Bosch AL 1130 CV Professional User manual [de]

Page 1
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division 70745 Leinfelden-Echterdingen Germany
www.bosch-pt.com
1 619 929 L66 (2012.10) O / 66 UNI
AL 1130 CV Professional
de Originalbetriebsanleitung
Page 2
2 |
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
1 619 929 L66 | (16.10.12) Bosch Power Tools
Page 3
3 |
1
2
3 4
AL 1130 CV Professional
1 619 929 L66 | (16.10.12) Bosch Power Tools
Page 4
4 | Deutsch
Deutsch
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal­tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Benutzen Sie das Ladegerät nur, wenn Sie alle F unktionen voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen können oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie nur Bosch Li-Ion-Akkus oder in Bosch-Pro-
dukte eingebaute Li-Ion-Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa­rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö -
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefa hr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt werden, so­fern sie beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Um­gang mit dem Ladegerät eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Die Reinigung und Wartung des Ladegerätes durch Kin-
der darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Ladegerätes nicht
ab. Das Ladegerät kann sonst überhitzen und nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Ladegerätes auf der Grafikseite.
1 Akku* 2 Ladeschacht 3 Rote Akku-Ladeanzeige 4 Grüne Akku-Ladeanzeige
*Abge bildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden S ie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Ladegerät AL 1130 CV
Sachnummer Akku-Ladespannung Ladestrom Zulässiger Ladetemperatur-
bereich Ladezeit bei Akku-Kapazität, ca. – 1,3 –1,5 Ah –2,0 Ah Anzahl der Akkuzellen Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003 kg 0,5 Schutzklasse
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschil d Ihres Ladege­rätes. Die Handelsbezeichnungen einzelner Ladegeräte können variie­ren.
V 10,8
min (25) 35 min (35) 45
Professional
2 607 225 1..
A3,0
°C 0 –45
(80%) 100%
/ II
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich­nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Lade­gerätes in die Steckdose gesteckt und der Akku 1 in den Lade­schacht 2 eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutem­peratur und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewah­rung im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
3
1 619 929 L66 | (16.10.12) Bosch Power Tools
Page 5
Bedeutung der Anzeigeelemente
Blinklicht grüne Akku-Ladeanzeige 4
Der Schnellladevorgang wird durch Blin­ken der grünen Akku-Ladeanzeige 4 signa-
lisiert.
Hinweis: Der Schnellladevorgang ist nur möglich, wenn die Temperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist, siehe Abschnitt „Technische Daten“.
Dauerlicht grüne Akku-Ladeanzeige 4
Das Dauerlicht der grünen Akku-Ladean­zeige 4 signalisiert, dass der Akku vollstän­dig aufgeladen ist.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen Gebrauch ent­nommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht der Ak­ku-Ladeanzeige 4, dass der Netzstecker in die Steckdose ein­gesteckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Dauerlicht rote Akku-Ladeanzeige 3
Das Dauerlicht der roten Akku-Ladeanzei­ge 3 signalisiert, dass die Temperatur des Akkus außerhalb des zulässigen Ladetem-
„Technische Daten“. Sobald der zulässige Temperaturbereich erreicht ist, schaltet das Ladegerät automatisch auf Schnellla­dung um.
Blinklicht rote Akku-Ladeanzeige 3
peraturbereiches ist, siehe Abschnitt
Das Blinklicht der roten Akku-Ladeanzeige 3 signalisiert eine andere Störung des Lade­vorganges, siehe Abschnitt „Fehler – Ursa­chen und Abhilfe“.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Rote Akku-Ladeanzeige 3 blinkt Kein Ladevorgang möglich
Akku nicht (richtig) aufge­setzt
Akkukontakte verschmutzt Akkukontakte reinigen; z.B.
Akku defekt Akku ersetzen
Akku-Ladeanzeigen 4 bzw. 3 leuchten nicht
Netzstecker des Ladegerätes nicht (richtig) eingesteckt
Steckdose, Netzkabel oder Ladegerät defekt
Akku korrekt auf Ladegerät aufsetzen
durch mehrfaches Ein- und Ausstecken des Akkus, ggf. Akku ersetzen
Netzstecker (vollständig) in die Steckdose einstecken
Netzspannung überprüfen, Ladegerät ggf. von einer auto­risierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge überprüfen lassen
Deutsch | 5
Arbeitshinweise
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät er­wärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf ei­nen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Wartung und Service
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions­zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Ladegerätes an.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer­ker und Heimwerker. www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Aus­bildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld – Willershausen Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be­stellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040481 E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040482 E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Bosch Power Tools 1 619 929 L66 | (16.10.12)
Loading...