Blaupunkt LIMA CR 47 User Manual [de]

Radio / Cassette
Lima CR 47
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Funktionsübersicht........................................................................................................................... 3
Verkehrssicherheit und Vorsichtsmaßnahmen.................................................................................3
Elektrische Anschlüsse .................................................................................................................... 5
Einbau.............................................................................................................................................. 7
Wartung ........................................................................................................................................... 9
Anordnung der Bedienelemente....................................................................................................10
Anleitung - Allgemeine Bedienung .................................................................................................11
Audio-Funktionen........................................................................................................................... 12
Rundfunkbetrieb ............................................................................................................................ 13
Cassettenbetrieb............................................................................................................................ 14
Anleitung zur Fehlersuche............................................................................................................. 15
Blaupunkt Telefon-Hotline.............................................................................................................. 15
Technische Daten .......................................................................................................................... 16
2
Funktionsübersicht
Merkmale des Radioteiles
- 15 FM/5 AM-Speicherplätze, einschließlich 5 FM und 5 AM-Speicherplätze für Travelstore
- Station Scan
- Suchlauf für Nah-/Fernempfang und manuelle Abstimmung
Merkmale des Cassettendecks
- Autoreverse-Cassettenlaufwerk
- Schneller Bandvorlauf und -rücklauf
- Hard-Permalloy-Tonkopf
- Radio Monitor mit Zugriff auf Stationstasten
Merkmale des Audioteiles
- Integrierter Verstärker mit 4 x 10 Watt
- Einstellbare maximale Einschaltlautstärke
- Einstellung für Bass, Treble, Balance, Fader
- Loudness-Taste
- Mute-Taste (Stummschaltung)
Weitere Merkmale
- Abnehmbares Bedienteil
- Gerätebeleuchtung, bernsteinfarbenes Nachtdesign
- Einstellung der Display-Priorität
- Display-Umschaltung
- Uhrzeitanzeige
- DIN/ISO-Gehäuse 179 x 50 x 150 mm
- Abziehbarer Kabelbaum
- Einrastende DIN-Halterung und Einbauteile
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
Das Bedienteil kann zum Schutz gegen Diebstahl abgenommen werden.
Entwickelt, konstruiert und hergestellt von Blaupunkt.
Verkehrssicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Gerät nicht einstellen, wenn das Verkehrsgeschehen Ihre volle Aufmerksamkeit fordert.
Als Fahrer eines Fahrzeuges sind Sie verpflichtet, jederzeit auf den Verkehr zu achten. Lassen Sie sich nie durch das Radio ablenken.
Die Warnsignale, z.B. von Polizei und Feuerwehr, müssen jederzeit im Fahrzeug wahrgenommen werden können.
Hat Ihr Fahrzeug direkt in der Sonne gestanden mit der Folge, daß die Innentemperatur beträchtlich angestiegen ist, dann lassen Sie das Gerät vor dem Einschalten abkühlen.
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
3
Abnehmbares Bedienteil (Release Panel)
Abnehmen und Aufsetzen des Bedienteiles:
Das Bedienteil läßt sich zum Schutz gegen Diebstahl abnehmen.
Abnehmen des Bedienteiles:
Zum Abnehmen des Bedienteiles die Taste REL (Entriegeln) drücken und Bedienteil wie unten dargestellt vorsichtig abziehen.
Hinweis: Bedienteil nicht gerade herausziehen. Darauf achten, daß das Bedienteil beim Abnehmen nicht hinunterfällt. Bedienteil nicht direkt der Sonne oder Wärmequellen wie Heißluftkanälen aussetzen oder an einem feuchten Ort aufbewahren.
Aufsetzen des Bedienteiles:
Rechte Seite des Bedienteiles (Teil B) vorn am Gehäuse (Teil A) anlegen und vorsichtig einschieben. Bedienteil auf der linken Seite leicht gegen das Gehäuse drücken, bis es einrastet.
Hinweis: Darauf achten, daß das Bedienteil mit der richtigen Seite nach oben aufgesetzt wird. Nicht auf das Display drücken. Bedienteil nicht mit kräftigem Druck einsetzen, es läßt sich mühelos mit leichtem Druck anbringen.
Befestigen des Bedienteiles zu Ausstellungszwecken:
Das Bedienteil läßt sich am Gehäuse des Gerätes festschrauben, wenn das Gerät beim Händler ausgestellt wird. Diese Möglichkeit sollte jedoch nur dann genutzt werden, wenn das Gerät
von hinten zugänglich ist. Ist das Bedienteil festgeschraubt, läßt sich das Gehäuse nicht mehr mit den Bügeln herausnehmen.
So wird das Bedienteil festgeschraubt: Schwarze Schraube in die linke vordere Bohrung auf der Oberseite des Gerätes einschrauben. Siehe * unten.
*
A
B
4
Elektrische Anschlüsse
Lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Nur so können kostspielige Fehler und schwerwiegende Schäden vermieden werden. Befolgen Sie alle Anweisungen.
Allgemeine Empfehlungen
Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie das Gerät richtig einbauen können, beauftragen Sie einen autorisierten Blaupunkt-Techniker.
Dieses Gerät nur an 12 Volt (11-16 Volt) Gleichspannung mit dem Minuspol an Masse anschließen.
Bedienteil vor dem Anschließen des Gerätes abnehmen.
Wir empfehlen, vor dem Einbau des Gerätes alle elektrischen Anschlüsse herzustellen und zu prüfen. Die Leitungen (Kabel) gemäß der Anleitung und nachstehendem Schaltplan anschließen.
Elektrische Anschlüsse
1. Vor dem Anschließen Minuskabel der Fahrzeugbatterie abklemmen.
2. Lautsprecher und/oder externe Verstärker (sofern vorhanden) anhand der Hinweise im nachstehenden Abschnitt “Anschließen der Lautsprecher” anschließen.
3. Kabel (Antenne) an den Schalteingang der Motorantenne anschließen (sofern vorhanden). Die gesamte Stromaufnahme des Antennensteueranschlusses darf 100 mA nicht übersteigen. Dieses Kabel darf nicht mit dem Hauptstromanschluß der Motorantenne verbunden werden.
4. Kabel (Masse) zu einem Massepunkt verlegen. Wir empfehlen, alle Massekabel der Audioanlage (Autoradio, externer Verstärker usw.) zu einem gemeinsamen Massepunkt zu verlegen, d.h. vorzugsweise zu einer nicht lackierten Stelle unter dem Armaturenbrett.
5. Kabel (Dauerplus) an den Pluspol der Batterie anschließen, d.h. vorzugsweise an einer geeigneten Klemme im Sicherungskasten.
6. Kabel (Zündspannung) erst anschließen, nachdem alle anderen Kabel angeschlossen sind. Dieses Kabel unbedingt an den Pluspol einer 12-Volt-Spannungsquelle anschließen, die nur dann eingeschaltet ist, wenn sich der Zündschlüssel auf Stellung EIN oder ACC befindet.
7. Die Enden nicht benötigter Kabel mit Isolierband umwickeln. Dies verhindert gegenseitiges Berühren sowie Kontakt mit der Karosserie und dadurch einen Kurzschluß, der zu Beschädigungen des Gerätes oder des Fahrzeuges führt.
8. Batterie wieder anschließen.
9. Überprüfen, ob keine Sicherungen durchgebrannt sind.
10. Kabelbaum am Gerät einstecken.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
Elektrische Anschlüsse
5A
Zündspg.
Antenne
Masse –
Dauerplus
+12V
ESPAÑOL
+12V
PORTUGUÊS
5
SVENSKA
Anschließen der Lautsprecher
Lautsprecheranschluß
5A
R
L
LF
F
R
R
R
+
-
+
-
+
-
+
-
RR
RF
LF
LR
Bedienteil aufsetzen und Gerät prüfen. Danach kann das Gerät eingebaut werden.
6
Einbau
Empfehlungen
Nachstehende Abbildungen zeigen einen typischen Einbau. Je nach Modell müssen jedoch möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden. Falls Sie Fragen haben oder zusätzliche Teile für den Einbau benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Blaupunkt­Händler.
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät sicher befestigt ist und nicht schwingt.
Für den Einbau benötigte Teile
Halterung
Einbau des Gerätes in die meisten Armaturenbretter
1. Halterung in das Armaturenbrett einsetzen.
2. Geeignete Befestigungslaschen umbiegen, um die Halterung sicher zu befestigen.
Bügel
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
Diese Laschen umbiegen
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
7
Einbau des Gerätes in ein japanisches Fahrzeug
Der Einbau in ein japanisches Fahrzeug mit ISO-Einbauteilen kann möglicherweise Schwierigkeiten bereiten. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Blaupunkt-Händler in Verbindung.
1. Den umlaufenden Abstandsrahmen mit Hilfe einer Klinge, die entlang der Schlitze hinter dem Streifen an der Frontblende geführt wird, abtrennen. Den Abstandsrahmen für spätere Verwendung gut aufbewahren.
2. Zum Befestigen des Gerätes benutzen Sie die fahrzeugeigenen Teile.
1
2 TOYOTA
max. Größe M5x8
Schlitz
an Armaturenbrett/Mittelkonsole
max. Größe
M5x8
Winkel­stück
2 NISSAN
max.Größe M5x8
an Armaturenbrett/ Mittelkonsole
max. Größe
M5x8
Winkel­stück
8
Wartung
Ausbau des Gerätes
Dazu die Bügel gemäß nachstehender Abbildung verwenden. Bewahren Sie die Bügel für spätere Verwendung an einem sicheren Ort auf.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
Auswechseln der Sicherung
Beim Auswechseln der Sicherung darauf achten, daß die Ampère-Angabe (siehe Gehäuse) stimmt. Keine Sicherung mit einer Ampère-Angabe verwenden, die höher ist als der Wert der mit diesem Gerät mitgelieferten Sicherung, da dies zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen kann.
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
9
Anordnung der Bedienelemente
1 REL (Release) – Bedienteil abnehmen 2 ON (Power) – Gerät einschalten 3 SRC (Source) – Audioquelle / Wellenbereich wählen 4 – Cassetten-Ausschub 5 (Mute) – Stummschaltung
AUDIO – Audio / Uhrzeit einstellen :00
6 SCA (Scan) – Sender anspielen
TS – Travelstore
7LD – Loudness
SENS (Sensitivity) – Suchlaufempfindlichkeit einstellen
8 Cassettenschacht 9 CLK (Clock) – Uhrzeit anzeigen
DISP (Display) – Displayanzeige ändern 10/11 PROG – Spurumschaltung 10 FR (Fast Rewind) – Schneller Rücklauf 11 FF (Fast Forward) – Schneller Vorlauf 12 + – Lautstärke + / Baß + / Höhen + / Balance links / Fader vorn 13 – Lautstärke - / Baß - / Höhen - / Balance rechts / Fader hinten 14 – Automatischer und manueller Suchlauf / Stunden einstellen 15 – Automatischer und manueller Suchlauf / Minuten einstellen 16 1, 2, 3, 4, 5 – UKW/MW Stationstasten 17 Display – Anzeige
10
Anleitung - Allgemeine Bedienung
Siehe Seite 3, Verkehrssicherheit und Vorsichtsmaßnahmen.
“Drücken”
Funktionen, bei denen eine Taste länger als 1/2 Sekunde lang betätigt werden muß, werden automatisch durch ein BEEP bestätigt.
“Timeout” (Zeitüberlauf)
nach 4 Sekunden automatisch beendet, wenn keine weitere Taste gedrückt wird.
Uhrzeitanzeige
Die Fahrzeugzündung muß eingeschaltet sein.
Zündung ein/Gerät ausschalten Zum Ausschalten des Gerätes die Taste ON drücken. Es wird die Uhrzeit eingeblendet.
Entriegeln des abnehmbaren Bedienteiles
Die Taste REL (release = entriegeln) drücken, um das Bedienteil abnehmen zu können. Aktuelle Einstellungen und die gewählte Audioquelle werden gespeichert. Wird das Gerät vor dem Abnehmen des Bedienteiles nicht ausgeschaltet, schaltet es sich beim Wiederaufsetzen automatisch ein.
Gerät ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung die Taste ON drücken oder eine Cassette einschieben, um das Gerät einzuschalten. Die zuletzt gewählte Audioquelle wird aktiviert, es sei denn, das Gerät wird durch Einschieben einer Cassette eingeschaltet. In letzterem Fall schaltet das Gerät auf Cassettenbetrieb.
Gerät ausschalten
Die Taste ON drücken, um das Gerät auszuschalten. Die aktuellen Einstellungen für Audioquelle, Sender usw. werden gespeichert. Über die Schaltleitungen zur Antenne und zum Verstärker wird die Versorgungsspannung ausgeschaltet. (Ist das Bedienteil nicht abgenommen worden, erscheint die Uhrzeit im Display.)
Uhrzeit einstellen
Gerät einschalten. Die Taste CLK 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Uhrzeitanzeige zu blinken beginnt. (Die Displayanzeige wechselt nach 2 Sekunden; halten Sie die Taste CLK dennoch für weitere 2 Sekunden gedrückt.) Sobald die Uhrzeit zu blinken beginnt, die Stunde mit Taste und die Minuten mit Taste einstellen. (Durch Drücken der Taste AUDIO wird die Minutenanzeige auf :00 gesetzt.) Die Uhrzeitanzeige erscheint nach Drücken der Taste CLK.
Displayanzeige umschalten
Die Art der Displayanzeige kann zeitweise umgeschaltet werden. Außerdem besteht eine Wahlmöglichkeit für die Display-Priorität, d.h. Sie können wählen, welche Informationen mit Vorrang angezeigt werden sollen. Bei Betätigung einer Taste schaltet das Display immer auf die jeweils aktuelle Anzeige.
Zum Ändern der Display-Priorität die Taste DISP 2 Sekunden gedrückt halten. Die Display-
Durch Drücken der Taste DISP wechselt die Displayanzeige für 4 Sekunden und schaltet
SRC (Source - Audioquelle) Die gewünschte Audioquelle durch Drücken der Taste SRC wählen. Das Gerät schaltet nacheinander auf AMT, FM1, FM2, FMT oder Cassettenbetrieb (sofern Cassette eingeschoben ist).
bedeutet, eine Taste weniger als 1/2 Sekunde lang gedrückt zu halten. Alle
- Erfordert ein Vorgang das Drücken weiterer Tasten, wird der Vorgang
Priorität wechselt. Als Wahlmöglichkeit steht die Anzeige der Uhrzeit oder der eingestellten
Frequenz/“TAPE” zur Verfügung.
anschließend auf die vorherige Anzeigeart zurück.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
11
PORTUGUÊS
Audio-Funktionen
Lautstärke einstellen (+/–) Mit den Tasten + und – läßt sich die Lautstärke stufenweise zwischen 0 und 63 einstellen.
Maximale Einschaltlautstärke einstellen
Das Gerät einschalten und ON für 2 Sekunden gedrückt halten. Das Gerät schaltet aus und speichert dabei den gewählten Lautstärkepegel.
Mute
Durch Drücken der Taste (Stummschaltung) wird die Lautstärke verringert. “MUTE” erscheint im Display. Die Stummschaltung wird durch Drücken einer beliebigen Taste aufgehoben.
Tiefen (Bässe), Höhen (Treble), Balance und Fader
Tiefen (Bässe) einstellen
Drücken Sie Taste AUDIO solange, bis im Display “BASS” erscheint und sofort danach Taste + oder – um die Baßwiedergabe stufenweise zwischen 7 und -7 anzuheben bzw. abzusenken.
Höhen (Treble) einstellen
Drücken Sie einmal Taste AUDIO solange, bis im Display “BASS” erscheint und dann noch einmal damit “TREb” erscheint und dann sofort Taste + oder – um die Höhenwiedergabe stufenweise zwischen 7 und -7 anzuheben bzw. abzusenken.
Balance einstellen
Drücken Sie einmal Taste AUDIO solange, bis im Display “BASS” erscheint und dann noch zweimal damit “BAL” erscheint und dann sofort Taste + oder – um die Lautstärkeverteilung links/rechts zwischen 9 (ganz links) und -9 (ganz rechts) einzustellen.
Fader einstellen
Drücken Sie einmal Taste AUDIO solange, bis im Display “BASS” erscheint und dann noch dreimal damit “FADE” erscheint und dann sofort Taste + oder – um die Lautstärkeverteilung vorn/hinten zwischen 9 (nur vorn) und -9 (nur hinten) einzustellen.
Loudness (LD)
Durch Drücken der Taste LD erfolgt eine Anhebung der tiefen und hohen Frequenzen. “LOUD” erscheint im Display. Die Anhebung wird durch erneutes Drücken der Taste aufgehoben.
12
Rundfunkbetrieb
Speichern des letzten Senders
Der zuletzt gewählte Sender in den Wellenbereichen FM (UKW) und AM (Mittelwelle) wird ge­speichert. Dies gilt auch dann, wenn die Frequenz bereits auf einer Stationstaste gespeichert war.
Wellenbereich/Speicherebene wählen
Durch wiederholtes Drücken der Taste SRC wechselt das Gerät nacheinander in die Betriebsarten FM1, FM2, FM3/FMT (UKW-Speicherebenen 1-2-3, T=Travelstore), AM/AMT (MW-Speicherebene und MW-Travelstore).
Automatischer Sendersuchlauf
Die Taste oder drücken, um den nächsten empfangbaren Sender zu suchen. Der Sendersuchlauf stoppt beim nächsten empfangbaren Sender abhängig von der eingestellten Suchlaufempfindlichkeit. Diese wird mit der Taste SENS eingestellt.
Suchlaufempfindlichkeit einstellen
Die Taste SENS mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, um zwischen lo- und dx­Suchlaufempfindlichkeit (Nah- und Fernempfang) zu wechseln.
Hinweise zum Radioempfang
Die Wiedergabequalität von schwachen MW-Sendern steigt, wenn die Höhen auf Minimum (-7) eingestellt werden.
In ländlichen Gebieten bzw. bei überwiegend schwachem Empfang sollte die Suchlaufempfindlichkeit “dx” (distant) eingestellt werden. In städtischen Gebieten mit vorwiegend starken Sendern ist die Einstellung “lo” (local) vorteilhaft.
Stereo-Symbol
Das Stereo-Symbol erscheint im Display sobald ein Stereo-Sender mit ausreichender Signalstärke empfangen wird. Bei schlechtem Empfang schaltet das Gerät automatisch auf Mono.
Manueller Sendersuchlauf
Durch Drücken der Tasten bzw. länger als 1/2 Sekunde verändert sich die Frequenz um je einen Frequenzschritt in die jeweilige Richtung. Durch Halten der Taste wird die Frequenz kontinuierlich geändert. Nach 4 Sekunden oder nach Speicherung eines Senders auf einer Stationstaste schaltet das Gerät auf automatischen Sendersuchlauf.
Sender speichern
Den eingestellten Sender im gewählten Wellenbereich können Sie speichern, indem Sie die Stationstaste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten. Während des Speichervorganges ist das Radio stumm geschaltet, die Nummer der gewählten Stationstaste erscheint und ein BEEP bestätigt die Speicherung.
Gespeicherte Sender abrufen
Gespeicherte Sender durch Drücken der entsprechenden Stationstaste aktivieren.
Travelstore
Drücken Sie, unabhängig davon welcher Wellenbereich eingestellt ist, die Taste TS 2 Sekunden lang, um FM bzw. AM Travelstore zu aktivieren. “TS” erscheint im Display. Am Anfang des Bandes beginnend, speichert TS die 5 stärksten Sender, geordnet nach der jeweiligen Empfangsstärke und kehrt dann zu Speicherplatz 1 zurück. Durch Drücken der Taste TS, einer Stationstaste oder der Taste oder wird Travelstore abgebrochen.
Sender anspielen mit Station Scan
Die Taste SCA drücken. Die Frequenz des angespielten Senders blinkt im Display. Die Sender werden jeweils 4 Sekunden lang angespielt. Der Anspielvorgang läuft solange weiter, bis die Funktion durch Drücken der Taste SCA, einer anderen Tuning-Taste oder der Taste SRC gestoppt wird.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
13
Cassettenbetrieb
Cassettenwiedergabe
Cassette in den Cassettenschacht einschieben. (Hinweis: Cassette mit der offenen Seite nach rechts. Eventuell vorhandene Verschmutzung am Cassettenband vor dem Einschub vollständig entfernen.)
Sofern sich der Zündschlüssel in Stellung EIN bzw. ACC befindet, schaltet das Gerät auch durch Einschub einer Cassette ein. Bei eingeschaltetem Gerät erfolgt nach Einschub der Cassette immer Cassettenwiedergabe, d.h. die Cassettenwiedergabe hat Vorrang vor allen anderen Audioquellen (z.B. Radiobetrieb). “LOAD” erscheint für 2 Sekunden im Display. Die Cassettenwiedergabe beginnt. Das Display zeigt an, ob Seite “1” oder “2” wiedergegeben wird.
Die Wiedergabe erfolgt solange bis die Cassette ausgeschoben, die SRC Taste gedrückt oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Cassette ausschieben
Zum Ausschieben der Cassette die Taste bis zum Anschlag drücken. Die Cassette wird ausgeschoben. Bei eingeschaltetem Gerät erscheint im Display für 2 Sekunden “EJ” (Eject = auswerfen) und es erfolgt die Wiedergabe des zuletzt eingestellten Radiosenders.
Spurumschaltung mit PROG
Automatische Spurumschaltung (Autoreverse): Am Bandende schaltet das Gerät automatisch auf die andere Spur.
Manuelle Spurumschaltung: Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten PROG (FR/FF) schaltet das Gerät auf die andere Spur.
Der Wechsel der Spurrichtung wird im Display durch Anzeige von Seite “1” oder “2” bestätigt.
Schneller Bandlauf
Schneller Bandrücklauf durch Drücken der Taste FR. Das Band spult zurück und blinkt im Display.
Schneller Bandvorlauf durch Drücken der Taste FF. Das Band spult vorwärts und blinkt im Display.
Der schnelle Bandlauf wird durch Drücken der jeweiligen Gegentaste (FR oder FF) gestoppt.
Radio Monitor
Während des schnellen Bandlaufs wird der zuletzt eingestellte Radiosender wiedergegeben. Es besteht auch die Möglichkeit, einen anderen gespeicherten Sender der eingestellten Speicherebene aufzurufen.
14
Anleitung zur Fehlersuche
Allgemeines
Problem Ursache/Abhilfe Kein Ton. • Lautstärke mit der Taste + einstellen.
• Bei einem System mit zwei Lautsprechern Fader in Mittelstellung bringen.
DEUTSCH
Rundfunkbetrieb
Problem Ursache/Abhilfe* Gespeicherte Sender werden nicht • Die Übertragung ist zu schwach.
empfangen. Automatischer Sendersuchlauf ist nicht • Die Übertragung ist zu schwach. —> Manuell abstimmen.
möglich. Die Funktion Travelstore speichert • Es werden nicht genügend Sendefrequenzen empfangen.
keine fünf Sender.
* Prüfen Sie, ob die Antenne angeschlossen und ausgefahren ist.
Falls die Störung durch die oben genannte Maßnahmen nicht behoben werden kann, setzen Sie sich mit Ihrem Blaupunkt-Händler in Verbindung.
Blaupunkt Telefon-Hotline
Das blaue Servicetelefon (nur für Deutschland)
Produktinformation
Haben Sie Fragen zum Produkt, so rufen Sie gebührenfrei das blaue Servicetelefon an: 01 30 / 83 63 00.
Adresse der nächsten Service­stelle
Wenn Sie die Adresse der nächsten Blau­punkt-Servicestelle in Ihrer Nähe wissen möchten und kein Servicestellenverzeich­nis zur Hand haben, bieten wir Ihnen fol­gende Möglichkeit:
- Sie ermitteln die Vorwahlnummer des betreffenden Gebietes.
- Sie rufen dann folgende Telefonnum­mer an: 01 80 / 5 25 56 66 (gebüh­renpflichtig).
- Anhand der einzugebenden Vorwahl wird Ihnen automatisch eine Blau­punkt-Servicestelle aus dem näheren Umkreis mit Anschrift und Telefon­nummer genannt. Diese Info können Sie auch als Fax anfordern.
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
15
Technische Daten
Audio-Leistungsdaten
Ausgangsleistung: 5,5 Watt pro Kanal minimale durchschnittliche Dauerleistung an 4 Ohm, 4 angesteuerte Kanäle, von 35-15.000 Hz.
Sonstige technische Daten
Tuner UKW (FM)
Frequenzbereich: 87,5 - 108 MHz FM-Empfindlichkeit (Mono): 1,3 µV Signal/Rauschabstand: 65 dB (Stereo), 70 dB (Mono) Frequenzgang: 35-15.000 Hz
MW (AM)
Frequenzbereich: 531 - 1602 kHz Signal/Rauschabstand: 50 dB Frequenzgang: 35-5.000 Hz
Cassettendeck
Signal/Rauschabstand: 55 dB Wow + Flutter: 0,3 % Frequenzgang: 35-15.000 Hz
Audio
Impedanz (Lautsprecher): 4-8 Ohm Maximale Leistung (Verstärker): 4 x 10 Watt (an 4 Ohm) Sinusleistung: 4 x 5,5 Watt (an 4 Ohm)
Klangregelung Bass (Tiefen): + 10 dB bei 100 Hz Klangregelung Treble (Höhen): + 10 dB bei 10 kHz Loudness: + 8 dB bei 60 Hz
nach DIN 45 324 bei 14,4 V
+ 2 dB bei 8 kHz
Allgemeines
Abmessungen (ohne vorstehende Teile/Regler): 179 x 50 x 150 mm Gewicht: Ca. 1,4 kg Stromaufnahme (Minuspol an Masse): 12 V Gleichspannung über die Fahrzeug-
Betriebstemperatur: -10°C bis 50°C Lieferumfang: • Gerät
Änderung des Designs und der technischen Daten vorbehalten.
16
batterie (11 - 16 V Gleichspannung sind zulässig)
• Bedienteil
• Anschlußkabel
• DIN-Halterung
• Einbauteile
• Bedienungsanleitung
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
11/96 K7/VKD 8 622 400 953
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
17
Loading...