Beko WMD 56120 User manual

Page 1
WMD 56120
Waschvollautomat
Bedienungsanleitung
Page 2
Dieses Produkt wurde in umweltfreundlichen modernen Produktionsanlagen hergestellt.
Page 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir möchten, dass dieses Produkt, das in modernen Produktionsstätten nach strengsten Qualitätsprinzipien hergestellt wurde, Ihnen die optimale Leistung bietet. Damit wir dies sicherstellen können, bitten wir Sie, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, bevor Sie das Gerät verwenden, und sie auch für die Zukunft zum Nachsehen aufzubewahren.
Page 4
Inhalt
1
Technische Daten  Seite 3
Schritte vor der Inbetriebnahme des Wasch-vollautomaten und Sicherheitshinweise  Seite 4
2
Vorbereitung  Seite 5
3
Programmwahl und Betrieb der  Waschmaschine  Seite 9
4
Pflege und Wartung  Seite 15
5
Bestimmung des Aufstellortes und Installation Seite 17
6
Fehlerbeseitigung, Kundendienst und Zubehör Seite 20
7
Page 5
Technische Daten
1
Oberer Deckel Waschmittelkammer Bedienfeld Beladetür Filterabdeckung
Wäschemenge  (kg) Höhe (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (kg)
WMD 56100 WMD 56120 WMD 56140 WMD 56160
Leistungsanforderungen (V/Hz) Nennstrom (A) Leistung (W)  Waschdrehzahl U/min Schleuderdrehzahl U/min
WMD 56100 WMD 56120 WMD 56140 WMD 56160
6 85 60 54
74 74 76 76 230/50 10 2350 52
1000 1200 1400 1600
Änderungen an Aussehen und Eigenschaften ohne vorherige Bekanntgabe zur Verbesserung der Produktqualität vorbehalten. Die Abbildungen in dem Handbuch sind schematisch und müssen nicht exakt mit Ihrer Maschine übereinstimmen.
3
Page 6
Schritte vor der Inbetriebnahme des Waschvollautomaten und Sicherheitshinweise
2
• Für den sicheren Betrieb dieser Maschine ist ein Strom von 16 A erforderlich. Lassen Sie von einem autorisierten Elektriker eine 16 A-Sicherung einbauen, wenn Sie keine ausreichende Stromlast haben.
• Ihre Waschmaschine wurde auf 230V eingestellt.
• Vergessen Sie nicht, die Erdung zu überprüfen, egal ob bei Verwendung mit oder ohne Transformator. Für Schäden durch die Verwendung ohne Erdung übernehmen wir keine Verantwortung.
• Die Leistung der Waschmaschine ist von der Qualität des verwendeten Waschmittels abhängig. Wenn minderwertige Waschmittel verwendet werden, können die Flecken auf der Wäsche noch verstärkt werden. Bitte führen Sie die notwendigen Maßnahmen, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden, durch, um die fleckigen Wäschestücke zu reinigen, bevor Sie sie in der Maschine waschen.
• Ihre Waschmaschine wurde für die private Verwendung im Haushalt entworfen.
• Um die Maschine einsatzbereit zu machen, rufen Sie den autorisierten Kundendienst oder einen autorisierten Installateur an.
• Bitte rufen Sie einen autorisierten Techniker an, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
• Verwenden Sie stets den neuen "Wasserzufuhrschlauch", der mit Ihrer Maschine mitgeliefert wurde.
• Bitte führen Sie einen ersten Waschgang mit dem Programm Baumwolle 90° ohne Beladung mit Wäsche, aber mit Waschmittel durch. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trommel frei von Verschmutzungsresten aus der Produktion ist.
Als Folge der Qualitätsprüfung im Werk kann sich eine geringe Menge Wasser in der Maschine befinden. Dies ist kein Schaden an der Maschine und verursacht auch keine Beschädigungen.
4
Page 7
Vorbereitung
3
Vorsicht! Stellen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt sicher:
• Haben Sie die Beladetür geschlossen?
• Ist der Zufuhrhahn geöffnet?
• Ist der Wasserabflussschlauch richtig angeschlossen?
• Ist das Netzkabel angeschlossen?
Sortieren der Wäsche
Sortieren Sie die Wäsche nach den folgenden Gruppen und waschen Sie diese separat:
- weiße und unempfindliche Buntwäsche,
- Buntwäsche,
- empfindliche Wäsche (Seide, Rayon etc.)
- Wolle. Stellen Sie sicher, dass alle Taschen geleert und alle Teile wie Gürtel, Manschetten, Nadeln etc. aus der Wäsche entfernt sind. Sie können kleine Wäschestücke (Babysocken etc.) in Polsterüberzüge stecken, um zu verhindern, dass diese in die Pumpe oder den Filter gelangen. Siehe den Abschnitt Praktische Informationen der Bedienungsanleitung für Hinweise zu verschmutzter Wäsche.
Beladetür öffnen.
Ziehen Sie den Handgriff, um die Tür zu öffnen. Aus Sicherheitsgründen kann die Tür der Maschine nur geöffnet werden, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
Füllen der Maschine
Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Maschine. Handgestrickte Stücke sollten umgekrempelt in die Maschine gegeben werden. Stellen Sie sicher, dass sich keine Kleidungsstücke seitlich an der Tür befinden. Schließen Sie die Tür durch leichtes Zudrücken. Wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist, läuft die Maschine nicht an. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Die Beladetür ist bis zum Ende des Waschprogramms verriegelt und kann erst ab zwei Minuten nach dem Ende des Programms geöffnet werden.
5
Page 8
Auswahl des Waschmittels und des Weichspülers
Wählen Sie ein geeignetes Waschmittel, dass für die Verwendung mit Waschvollautomaten geeignet ist. Die empfohlenen Werte werden meist auf der Verpackung angegeben.
Verwenden Sie keine Bleichmittel, die Schwefel oder Chlor enthalten. Die Menge des benötigten Waschmittels ist von dem Verschmutzungsgrad der Wäsche, der Wäschemenge und der Härte des Wassers abhängig.
Waschmittelkammer
Die Waschmittelkammer hat drei Unterteilungen: – linke Kammer (II) für die Hauptwäsche – mittlere Kammer für Weichspüler – rechte Kammer (I) für die Vorwäsche
WARNUNG Wenn das Programm VORHANG gewählt wird, ist die Vorwaschfunktion automatisch ausgewählt. Die Vorwäsche kann auch ohne Waschmittel erfolgen.
Vorsicht! Geben Sie den Weichspüler laut Packungsangabe zu (ca. <100 ml).
Füllen Sie nie über die MAX-Markierung ein.
6
Page 9
Bedienfeld
Programmwahlschalter
Zusatzfunktionen
Auswahl Schleuderdrehzahl
Taste Start/Pause/Abbrechen
Programmfortschrittsanzeige
Ein-/Aus-Taste
Restzeitanzeige
Einstelltaste Zeitverzögerung
7
Page 10
Zusatzfunktionen
Vorwäsche
Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche zu empfehlen. Ohne Vorwäsche sparen Sie Energie, Wasser, Waschpulver und Zeit.
Schnellwaschen
Verkürzt die Waschzeit für leicht verschmutze Wäsche. Diese Funktion kann für Baumwoll- und Synthetikprogramme für Temperaturen unter 60° verwendet werden.
Zusatzspülung
Mit dieser Funktion hängt die Maschine zu den bereits durchgeführten drei Spülvorgängen einen zusätzlichen Spülvorgang an. Durch diesen zusätzlichen Spülvorgang werden Waschmittelrückstände, die empfindliche Haut beeinträchtigen könnten, noch besser entfernt.
Knitterschutz
Um das Knittern Ihrer Wäsche zu verhindern, können Sie diese Funktion wählen. Wenn die Funktion Bügelerleichterung gewählt wird, füllen Sie bitte weniger Wäsche ein. Durch ein spezielles Wasch- und Schleuderprofil wird das Knittern der Wäsche reduziert und damit die Wäsche einfacher zu bügeln.
Auswahl Schleuderdrehzahl
Mit dieser Taste können Sie die Schleuderdrehzahl für das Endschleudern auf bis zu 1600 U/min einstellen. Wenn Sie Ihre Wäsche nicht schleudern wollen, können Sie die Option "Nicht schleudern" wählen.
Spülstop
Wenn Sie synthetische oder Wollwäsche nach Beendigung des Programms in der Maschine lassen wollen, können Sie die Option Spülstop wählen, um zu verhindern, dass die Wäsche verknittert. Wenn Sie die Option Spülstop abbrechen wollen, müssen Sie zuerst die Taste "Start/Pause/Abbrechen" drücken, dann die gewünschte Schleuderdrehzahl wählen und dann erneut die Taste "Start/Pause/Abbrechen" drücken.
8
Page 11
Programmwahl und Betrieb der Waschmaschine
4
Stecken Sie den Stecker ein. Drücken Sie die Taste "Ein/Aus" und dann die Taste "Tür öffnen". Beladetür öffnen. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. Beachten Sie die maximale Füllkapazität. Schließen Sie dann die Tür.
Geben Sie dann das geeignete Programm entsprechend dem Verschmutzungsgrad sowie die Waschtemperatur ein. Die richtigen Werte finden Sie in der Programmtabelle auf den folgenden Seiten.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Waschprogramm. Wählen Sie die gewünschte Schleuderdrehzahl für das
gewünschte Programm. Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen.
Geben Sie dann die geeigneten Mengen an Waschmittel und Weichspüler in die entsprechenden Kammern und schließen Sie die Waschmittelkammer. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um die Maschine zu starten. Die LED Start/Pause
den Programmfortschritt in der Anzeige mitverfolgen.
geht an. Sie können
1
5
2
6
9
3
4
7
Page 12
Programmwahl
Wäsche-
menge
Programm Wäschetyp
Baumwolle 90
Baumwolle 60*
Baumwolle 40
Synthetik 60
Synthetik 40
Synthetik 30
Schongang 40
Wolle Kalt
Handwäsche 30
Schleudern
Abpumpen
* Testprogramm Energieverbrauch nach EN 60456:1999 und IEC 60456 Ed.4 2001
Abhängig vom Wasser, der Wäsche und den Umgebungsbedingungen können die tatsächlichen Werte an der Maschine oder in der Dokumentation variieren, da sie sich auf die unter Laborbedingungen erzielten Werte beziehen.
Stark verschmutze Gewebe aus Baumwolle und Leinen, hitzebeständig
Normal verschmutze Gewebe aus Baumwolle und Leinen, hitzebeständig
Leicht verschmutzte Textilien aus Baumwolle, nicht farbecht
Stark verschmutze Gewebe aus Baumwolle und Leinen,
Super 40
hitzebeständig Normal verschmutze Gewebe aus Baumwolle/Synthetik
Mischungen, hitzebeständig Leicht verschmutzte EasyCare-Textilien aus Baumwolle, Synthetik,
oder Mischungen (nicht farbecht) Sehr leicht verschmutzte EasyCare-Textilien aus Baumwolle,
Synthetik, oder Mischungen (nicht farbecht) Spezialprogramm für Vorhänge
Mix 40
Empfindliche EasyCare-Textilien aus Baumwolle, Synthetik oder Mischgewebe
Mischgewebe mit Kennzeichnung Handwaschen oder EasyCare
Wolle 40
Wolle mit Kennzeichnung Handwaschen und EasyCare­Mischgewebe
Spezialprogramm für Wolle und Seide mit der Kennzeichnung Handwaschen
Mini 30
Leichtverschmutze Wäsche, kleine Menge
Spülen
Spülprogramm
Schleuderprogramm
Abpumpen
Programmbeschreibung
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 3 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / kein Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 1 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 3 Spülgänge / 1 Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 2 Spülgänge / kein Zwischenschleudern / Endschleudern
Hauptwäsche / 2 Spülgänge / Endschleudern
Weichspüler / Endschleudern Profil Baumwolle
Endschleudern Profil Baumwolle
Abpumpen
(kg)
Programmda
6
139 55 2.30
6
140 49 1.14
6
142 49 0.65
6
177 49 0.75
3
103 50 0.95
3
100 50 0.55
3
86 50 0.20
3.5
88 50 0.40
2
62 55 0.35
1.5
55 50 0.30
1.5
48 50 0.04
1
40 35 0.15
2.5
30 50 0.17
6
23 15 0.15
6
19 _ 0.08
_
2 _ _
uer (min)
Wasserverb
Energiever
rauch (l)
brauch
(kWh)
Ex
-
press
Vorwäsche
Zusatzs-
pülung
Spülst op
Knittersc hutz
Waschmitt elkammer
I+II I+II I+II
II I+II I+II I+II I+II
II
II
II
II
II
-
-
-
10
Page 13
Kindersicherung
Um zu verhindern, dass Ihre Kinder mit den Knöpfen der Maschine herumspielen, können Sie die Option "Kindersicherung" aktivieren. Dadurch wird verhindert, dass an einem eingestellten Programm irgend etwas verändert wird. Um die Kindersicherung zu aktivieren, drücken Sie gleichzeitig drei Sekunden lang die zweite und vierte Zusatzfunktionstaste, nachdem die Maschine den Waschvorgang gestartet hat. Nach Aktivierung der Zusatzfunktion Vorwäsche beginnt die entsprechende LED zu blinken. Nur die Taste Ein/Aus funktioniert, wenn die Option Kindersicherung aktiviert ist.
Um die Option Kindersicherung zu deaktivieren, drücken Sie nochmals dieselben Zusatzfunktionstasten (zweite und vierte) für drei Sekunden.
Sie müssen die Kindersicherung deaktivieren, wenn das Programm zu Ende ist und Sie ein neues Programm wählen oder die Tür öffnen wollen.
Ein/Aus
Wenn Sie die Taste Ein/Aus drücken, ist die Maschine für die Programmwahl bereit. Die LED "Tür öffnen" leuchtet und die Tür kann geöffnet werden. Wenn das gewünschte Programm gewählt wurde, kann die entsprechende Schleudergeschwindigkeit gewählt werden und die Programmdauer wird dann auf der Anzeige dargestellt. Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie nochmals die Taste Ein/Aus.
Der Waschvorgang kann nur gestartet werden, wenn die Taste
gedrückt wird.
Das Drücken dieser Taste bedeutet nicht, dass das Programm zu laufen beginnt. Um das Programm zu starten, müssen Sie die Taste "Start/Pause" drücken.
11
Page 14
Auswahl der Zusatzfunktionen
Nicht alle Zusatzfunktionen können in jedem Waschprogramm gewählt werden. Wenn eine Zusatzfunktion ausgewählt ist, schaltet sich die entsprechende LED ein. Nur bestimmte Zusatzfunktionen können gemeinsam gewählt werden. Zum Beispiel können im Programm Baumwolle die Zusatzfunktionen "Express" und "Vorwäsche" nicht gleichzeitig ausgewählt werden. Wenn zuerst die Taste "Vorwäsche" gedrückt wird und dann die Funktion "Express", schaltet sich die LED der Funktion "Vorwäsche" ab, und die Funktion ist dann nicht mehr aktiv.
Programmfortschrittsanzeige
Wenn die Maschine in Betrieb ist, kann das Programm mit der Programmfortschrittsanzeige verfolgt werden. Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, geht die LED für den nächsten Schritt an, und alle LEDs für die abgeschlossenen Schritte bleiben an. Das bedeutet, dass alle entsprechenden LEDs an der Programmfortschrittsanzeige an sind, wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist. Die LED der Taste Vorwäsche ist nur an, wenn diese Zusatzfunktion ausgewählt wurde.
Wäsche hinzufügen
Drücken Sie die Taste Start/Pause. Wenn der Wasserstand in der Maschine dies zulässt, leuchtet die LED "Tür" nach ein bis zwei Minuten auf. Das bedeutet, Sie können nachträglich Wäsche hinzufügen. Wenn nach ein bis zwei Minuten die LED "Tür" noch immer nicht leuchtet, ist der Wasserstand in der Maschine zu hoch und Sie können keine Wäsche mehr hinzufügen. (Siehe Programm abbrechen). Wenn Sie doch keine Wäsche mehr hinzufügen wollen, drücken Sie nochmals Start/Pause, um das Programm fortzusetzen.
12
Page 15
Programmende
Wenn alle Waschprogramme beendet sind, sind alle LEDs an der Programmfortschrittsanzeige an. Auf der Restzeitanzeige wird !1-2 Minuten" für die Türöffnung eingeblendet. Nach ein bis zwei Minuten leuchte die LED Tür öffnen auf.
Nach dem Ende des Waschvorgangs sind alle LEDs am Bedienfeld an. Die entsprechende Zeitdauer für das ausgewählte Programm wird angezeigt und die Maschine ist bereit für den nächsten Waschvorgang. Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus.
Entnahme der Wäsche aus der Maschine
Die Maschine stoppt automatisch, nachdem alle Programme beendet sind. Drehen Sie den Wasserzufuhrhahn ab. Drücken Sie nach ein bis zwei Minuten, wenn die LED Tür öffnen aufleuchtet, die Taste Tür öffnen und öffnen Sie die Tür. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um die Maschine abzuschalten. Entnehmen Sie die Wäsche und lassen Sie die Tür offen. Überprüfen Sie, ob sich Wasser in der Türabdeckung gesammelt hat. Ist dies der Fall, entfernen Sie es mit einem weichen Tuch.
13
Page 16
Zeitverzögerung
Mit der Taste Zeitverzögerung können Sie den Start des gewählten Waschprogramms verzögern. Die Verzögerung kann in 30­Minuten-Intervallen eingestellt werden. Auf der Anzeige wird die Verzögerungszeit zur Programmdauer addiert. Wenn zum Beispiel die Programmdauer 2 Stunden und 16 Minuten beträgt und Sie eine Verzögerung von 2 Stunden gewählt haben, zeigt die Anzeige "4:16" an. Drücken Sie die Taste Start/Pause, nachdem Sie die Verzögerung eingestellt haben. Der Waschvorgang wird in zwei Stunden gestartet.
Programm abbrechen
Wenn das Programm noch nicht angelaufen ist, können Sie das gewählte Programm abbrechen, indem Sie drei Sekunden lang die Taste Start/Pause drücken. Nach drei Sekunden schaltet sich die LED der Taste Start/Pause ab und die LED des gewählten Programms geht ein. Nun können Sie ein neues Programm wählen.
Wenn das Programm bereits angelaufen ist und Sie es abbrechen wollen, drücken Sie drei Sekunden lang die Taste Start/Pause. Das Programm setzt mit dem Schritt "Schleudern" fort und die entsprechende LED an der Programmfortschrittsanzeige geht an. Die Maschine pumpt das Wasser ab und die Tür kann geöffnet werden, sobald die LED Tür öffnen an ist.
14
Page 17
Pflege und Wartung
5
Waschmittelkammer
Wenn nötig reinigen:
1. Öffnen Sie die Kammer so weit wie möglich.
2. Drücken Sie die Vertiefung auf der Siphonkappe und ziehen Sie die Kammer ganz heraus.
3. Reinigen Sie die Kammer unter fließendem warmem Wasser. Ziehen Sie die Siphonkappe ab. Reinigen Sie die Siphonkappe und die Öffnung unter warmem Fließwasser. Reinigen Sie die Öffnung falls erforderlich mit einer Nadel. Setzen Sie die Siphonkappe wieder ein.
4. Wischen Sie Waschmittelreste von den Führungen der Kammer ab. Entfernen Sie eventuelle Kalkablagerungen von den Wasserdüsen innerhalb der Kammer.
Fusselsieb
• Reinigen Sie das Fusselsieb zumindest alle 30 Waschgänge.
• Reinigen Sie das Fusselsieb, wenn die Schmutzwasserpumpe durch Fremdkörper (Münzen, Knöpfe, Babysocken etc.) verstopft ist.
• Lassen Sie Wasserreste vor der Reinigung ab (siehe unten).
Wasserzufuhrfilter
Am Ende des Wasserzufuhr-Anschlussmoduls und am hahnseitigen Ende des Wasserzufuhrschlauches befinden sich Filter. Diese
Filter verhindern ein Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in die Maschine. Es wird empfohlen, diese Filter
alle 30-40 Waschgänge zu reinigen. Dazu drehen Sie zuerst den Hahn zu. Dann schließen Sie den Schlauch ab und reinigen Sie den Filter mit einer dünnen Bürste. Wenn der Filter sehr stark verschmutzt ist, können Sie ihn mit einer Zange herausziehen. Um den hahnseitigen Filter am Schlauch zu reinigen, ziehen Sie ihn von Hand heraus und reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser.
Schlauch
Um Wasseraustritte zu vermeiden, sollten Sie den Schlauch alle zwei Jahre von einem Techniker überprüfen lassen. Wenn die
Maschine bei kalten Umgebungstemperaturen aufgestellt wird, muss alles Wasser aus den Schläuchen, der Pumpe und den Filtern entfernt werden. Um ein Einfrieren zu verhindern,
sollten Sie auch die Wasserzufuhrschläuche entleeren, indem Sie sie von den Hähnen abnehmen.
Trommel
Lassen Sie keine Metallgegenstände (Stecknadeln, Nadeln etc.) in der Trommel. Diese Gegenstände können Rost an der Trommeloberfläche verursachen. Reinigen Sie die Trommel niemals mit scharfkantigen Gegenständen.
15
Page 18
Reinigen der Pumpenfilter
Lassen Sie das Wasser vollständig ab.
• vor der Reinigung des Fusselsiebs:
• vor dem Transportieren der Maschine (z.B. beim Umziehen)
• bei einem Stromausfall ("Notabpumpen");
• bei Frostgefahr. Bei Raumtemperaturen unter 0°C kann das Restwasser im Gerät frieren und es so beschädigen.
1. Schalten Sie das Gerät ab, stecken Sie es aus und schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die heiße Lauge abkühlen. Vorsicht: Gefahr des Verbrühens!
2. Öffnen Sie die Wartungstür durch Drücken der Taste. Nehmen Sie das Abflussrohr heraus und halten Sie es in ein Gefäß. Ziehen Sie die Dichtung vom Abflussschlauch ab und lassen Sie das Wasser in das Gefäß abfließen. Wenn die Trommel voll ist (z. B. nach einem Stromausfall) können sich bis zu 20 Liter Wasser in der Maschine befinden.
3. Drehen Sie das Fusselsieb eine halbe Umdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) und saugen Sie das restliche Wasser mit einem Tuch auf. Wenn kein Wasser mehr herauskommt, drehen Sie das Fusselsieb ganz los und nehmen Sie es heraus.
4. Reinigen Sie das Fusselsieb und die Pumpenöffnung. Überprüfen Sie, ob die Pumpenschraube (in der Pumpenöffnung) frei drehen kann.
5. Geben Sie die Dichtung wieder auf den Abflussschlauch und entfernen Sie diesen.
6. Setzen Sie das Fusselsieb wieder ein und drehen Sie es fest (im Uhrzeigersinn).
7. Schließen Sie die Wartungstür. Wasserzufuhrsieb Reinigen Sie dieses, wenn das Wasser nur sehr langsam oder gar nicht fließt.
1. Schalten Sie die Maschine ab und schließen Sie den Hahn.
2. Nehmen Sie den Zufuhrschlauch ab.
3. Nehmen Sie mit einer Kombizange oder einer Spitzzange das Sieb aus dem Aquasafe bzw. die zwei Siebe aus dem Aquasafe+ (je nach Modell) und reinigen Sie sie mit einer kleinen weichen Bürste. Setzen Sie sie dann wieder ein.
16
Page 19
Bestimmung des Aufstellortes und Installation
6
1. Entfernen der Transportsicherung an der Rückseite der Maschine
Die Transportsicherungen müssen entfernt werden, bevor die Maschine in Betrieb genommen werden kann. Schraubenköpfe, die mit "C". "C" markiert sind, müssen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Schraube teilweise herausgezogen werden kann.
Entfernen Sie die Transportsicherungsschrauben und die Gummiarmierungen, indem Sie sie herausziehen. Auf- und Abbewegungen bzw. ein wenig Spülmittel können die Entfernung erleichtern.
Die Plastikstöpsel, die in einem Schutzbeutel mitgeliefert werden und mit "P" gekennzeichnet sind, müssen in der angegebenen Richtung in die Löcher der Sicherungsschrauben eingesetzt werden.
Vorsicht! Bewahren Sie die Transportsicherungen für zukünftige Transporte auf und setzen Sie sie immer ein, bevor sie die Maschine transportieren. Transportieren Sie die Maschine niemals ohne eingesetzte Transportsicherungen. Stellen Sie die Maschine niemals auf einen Teppich. Dies verhindert die Luftzirkulation. Die elektrischen Bauteile der Maschine könnten überhitzen und beschädigt werden.
17
Page 20
2. Einstellen der Füße
Für einen geräusch- und vibrationsfreien Betrieb Ihrer Maschine muss diese richtig aufgestellt und mit Hilfe der Füße nivelliert werden.
Ihre Maschine besitzt zwei einstellbare Füße. Wenn die Maschine instabil ist, lösen Sie zuerst die Konterschrauben aus Kunststoff und drehen Sie dann den einstellbaren Fuß höher oder niedriger, bis die Maschine perfekt ausgerichtet ist. Ziehen Sie die Konterschrauben nach dem Nivellieren der Maschine wieder fest.
3. Wasseranschlüsse
a) Wasserzufuhrschlauch Kaltwasserzufuhr
Für eine richtige Funktion sollte der Wasserdruck zwischen 1 bar min und 10 atm liegen. (In der Praxis bedeutet ein Druck von 1 atm, dass acht Liter Wasser je Minute fließen, wenn der Hahn voll aufgedreht ist.)
Um Wasseraustritte an den Anschlusspunkten zu vermeiden, werden Dichtringe mit dem Wasseranschlussschlauch mitgeliefert Setzen Sie diese auf jedes Schlauchende auf und ziehen Sie sie fest.
Zur Vermeidung von Wasseraustritten sollten Sie die Wasserhähne zudrehen, wenn Sie die Maschine nicht verwenden. Verbinden Sie das abgewinkelte Ende des Schlauches mit dem Wassereinlass an der Maschine.
Schließen Sie die Kaltwasserleitung über den Schlauch mit der blauen Aufschrift an.
18
Page 21
b) Wasserabflussschlauch
Der Wasserabflussschlauch kann entweder auf die Seite der Badewanne platziert oder direkt auf den Abfluss montiert werden. Der Schlauch darf nicht geknickt werden. Der Wasserabflussschlauch sollte mit dem Knie fixiert werden, damit er nicht zu Boden fällt.
4. Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Netzkabel an ein elektrisches Netz an, dessen maximale Spannung und Stromstärke den Angaben auf dem Typenschild auf der Rückseite der Schutzplatte entspricht.
Der Schlauch sollte etwa zwischen 40 und 100 cm über dem Boden platziert werden.
Beachten Sie Seite 1, Schritte vor der Inbetriebnahme des Waschvollautomaten und Sicherheitshinweise.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose eine Erdung aufweist.
Der Wasserabflussschlauch kann direkt auf dem Abfluss montiert werden.
19
Page 22
Fehlerbeseitigung, Kundendienst und Zubehör
7
Die Maschine ist eingeschaltet, aber die Leuchtdioden auf der Bedienleiste leuchten nicht Überprüfen Sie, ob das Stromkabel geerdet ist oder ob die Sicherung ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie, ob die Einfülltür ordnungsgemäß geschlossen ist.
Es gelangt kein Wasser in die Maschine Überprüfen Sie, ob die Einfülltür ordnungsgemäß geschlossen ist. Entweder ist der Wasserhahn zugedreht oder die Ansaugfilter sind verschmutzt.
Das Wasser wird nicht abgepumpt Reinigen Sie den Pumpenfilter. Überprüfen Sie, ob der Abflußschlauch möglicherweise einen Knick hat. Wenn der Pumpenfilter gereinigt werden muß, schauen Sie zunächst im
Aus dem Waschmittelbehälter dringt Schaum Überprüfen Sie, ob das Waschmittel, das Sie verwenden, für automatische Waschmaschinen geeignet ist. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Waschmittel.
Unterhalb der Maschine tritt Wasser aus Überprüfen sie die Zufluß-und Abflußschläuche. Drehen Sie die Anschlußschrauben fest. Es kann sein, daß die Dichtungen undicht sind. Ist beides nicht der Fall, ist der Pumpenfilter nicht richtig verschlossen.
Das Wasser wird nicht abgepumpt Wasserablaufschlauch ist geknickt oder Flusensieb ist verstopft.
entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung nach.
Beschreibung der Symbole auf internationalen Textilpflegeetiketten (ITCL)
60°
Waschtemperatur Nicht waschen Chemische
Bleichen möglich
Nicht bleichen
Nicht in der Waschmashine waschen
Liegend trocknen
Reinigen
Reinigung möglich
Nicht chemisch reinigen
Nicht schleudern
Kann in der Trommelmaschin e gewaschen werden
Nicht in der Trommelmasc hine waschen
20
Auf der Leine trocknen
Bügeln möglich
Nicht bügeln
Handwarm waschen
Page 23
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Page 24
Dieses Gerät ist in einem umweltschonenden Werk hergestellt (ISO 14001 ff)
Das Verzeichnis unserer Servicestellen finden Sie in beiliegender Garantiekarte. Der für dieses Gerät passende Unterbausatz kann unter folgender Adresse bestellt werden:
TechnikService 24 GmbH & Co. KG Gold-Zack-Straße 7-9 40822 Mettmann
Tel.: 02104 - 987440 Fax.: 02104 – 987984
Loading...