Aprilia SCARABEO 50, SCARABEO 100 User Manual [de]

Page 1
Achten Sie auf Hindernisse und auf die
aGEFAHR
Straßenoberfläche. Vorsicht beim Fahren auf gewölbten
Straßen, Schienen, Kanaldeckeln, Stra­ßenmarkierungen, Metallplatten bei Bauarbeiten: sie können bei Regen sehr rutschig werden. Fahren Sie daher sehr vorsichtig darauf und vermeiden Sie Schräglagen.
Zeigen Sie die Fahrtrichtungsä nderun-
aGEFAHR
gen stets vorzeitig durch Betätigen der Blinker an und vermeiden Sie jedes plötzliche oder gefährliche Lenken. Nach erfolgter Fahrtrichtungsänderung die Blinker sofort ausschalten.
Bei Überholung oder Über holtwerden mit größter Vorsicht handeln. Die bei Regen durch große Fahrzeuge verursachte n Wasser wolken verring ern die Sicht und durch Luftverdrängung kann das Fahrzeug außer Kontrolle ge­raten.
Wenn die Frischölr eserve- Kontrol le uch-
aGEFAHR
j” während des no r m ale n Be tr iebs
te “ des Motors aufl eu ch t et, ist nicht ausrei­chend Öl im Frischölbehälter vorhan­den. In diesem Fall Öl in den Frischö­behälter nachfüllen, s. Seite 26 (FRISCHÖL).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
39
Page 2
%).&!(2%.
aGEFAHR
Nach den erst en 500 km ( 312 mi) F ahrt­strecke ist die er ste In spekt ion er forder ­lich, die nach den Anweisungen des Wartungsplans am Ende der Einlauf-
phase ausgeführt werden soll, siehe Seite 44-45 (WARTUNGSPLAN). Sie ist nötig, um sich und andere nicht in Ge­fahr zu bringen und um das Fahrzeug nicht zu beschädigen.
Die Leistung und Lebensdauer Ihres Fahr­zeugs wird durch vernünftiges Einfahren wesentlich beeinflußt. In der Einlaufphase eignet sich am besten ein kurvenreiches, leicht hüge liges Gelän­de, wo Aufhängungen und Bremsen wirk­samerer einlauf en .
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
40
Bis Kilometerstand 500 (312 mi), folgende Hinweise beachten:
0-100 km (0-62 mi)
Vermeiden Sie bis Kilometerstand 100 (62 mi) jedes plötzliche und verlängerte Bremsen. Die Bremsbeläge müssen ebenfalls erst einlaufen, um ihre günstig­sten Reibwerte zu erreichen.
0-300 km (0-187 mi)
Drehen Sie den Gasgriff nie für längere Strecken über mehr als die Hälfte der to­talen Drehbarkeit.
300-500 km (187-312 mi)
Drehen Sie den Griff nie für längere Strekken über 3/4 der total en Drehbar­keit.
Page 3
!.(!,4%.
aGEFAHR
Plötzliches Stehenbleiben, eine zu schnelle Geschwindigkeitsabnahme und Vollbremsungen möglichst vermei­den.
Gas wegneh me n ( Pos. A) un d d as Fa hr ­zeug langsam abbremsen.
Bei kurzweiligem Stillstand wenigstens eine Bremse betätigen.
0!2+%.
aGEFAHR
Stellen Sie Ihr F ahrzeu g auf fe stem, e be­nem Boden auf, damit es nicht umkippt. Lehnen Sie das Fahrzeug nicht an Mau­ern und legen S ie e s ni cht au f den Bod en. Vergewissern Sie sic h, daß das Fahr­zeug, insbesondere seine glühend hei­ßen Teile, keine Gefah r für Personen oder Kinder darstellen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit lau­fendem Motor bzw. mit eingestec ktem Schlüssel im Zündschalter. Setzen Sie sich nich t au f da s Fah rzeug , wenn es auf den Ständer steht.
Das Fahrzeug anhalten, siehe nach links (ANHALTEN).
aACHTUN G
Bei stillstehendem Motor und Zünd- schalter in Stellung n” könnte sich die Batterie entladen.
Den Schlüssel (1) drehen und den Zünd- schalter (2) auf
Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen, siehe Seite 42 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN).
m” stellen.
aACHT UNG
Bei abgestelltem Motor ist es nicht nö- tig den Kraftstoffhahn zuzudrehen, da er mit einem automatischen Schließsy- stem ausgerüst et ist.
aACHT UNG
Den Schlüssel nicht im Zündschloß stecken lasse n .
Das Lenkschloß arretieren, siehe Seite 22 (LENKSCHLOSS) und den Schlüssel (1) herausziehen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
41
Page 4
&!(2:%5'!5&$%.34.$%2 34%,,%.
Seite 41 (PARKEN) sorgfältig lesen. HAUPTSTÄNDER
Den linken Motorrad griff und den hinte­ren Haltegriff (1) anfassen.
Den Ständer (2) nach unten schieb en .
aACHTUNG
Prüfen, ob das Fahrzeug stabil steht.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
42
3#(54:'%'%.5."%&5'4%. :5'2)&&
Lassen Sie den Schlüssel NIE im Zünd- schloß stecken und arretieren Sie i mmer das Lenkschloß.
Parken Sie Ihr Fahrzeug stets an einem si­cheren Ort, wenn möglich in beaufsichtig­ten Parkplätzen oder -häusern.
Verwenden Sie, wenn möglich, das ent­sprechende aprilia-Panzerkabel Body-
& oder eine Zusatzdiebstahlvor-
Guard richtung.
Prüfen Sie, ob Sie die Fahrzeugpapiere mitgenommen haben.
Schreiben Sie Ihre Kenndaten und Ihre Te­lephonnummer auf dieser S eite ein, um das Aufsuchen des Besitzers im Falle ei­nes Wiederfindens des gestohlenen Fahr­zeugs zu erleichtern.
FAMILIENNAME:.......................................
NAME:........................................................
ANSCHRIFT: .............................................
...................................................................
TELEFONNR: ............................................
WICHTIG Es kommt oft vor, daß ei n
gestohlenes Fahrzeug aufgrund der Daten, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung eingetragen sind, gefunden wird.
Page 5
7!245.'
Brandgefahr.
aGEFAHR
Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fern­halten.
Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw. In­spektionsarbeit beginnen, stellen Sie den Motor ab, ziehen den Zündschlüs- sel heraus, lassen den Motor und Aus­pufftopf abkühlen, heben das Fahrzeug möglichst mit der hierfür vorgesehenen Vorrichtung an und stellen es auf fe­stem und ebenem Boden auf.
Bevor Sie den Kraftstoffbehälter entlee- ren, prüfen ob der Raum ausreichend belüftet ist.
Vorsicht mit den hei ßen Motorteilen und dem Auspuff, um Verbren nungen zu vermeiden.
Das Fahrzeug ist aus nicht eßbaren Tei­len hergestellt. Deshalb diese Teile nicht beißen, lutschen, kauen oder schlucken.
aACHTU NG
Wenn keine genaueren Angaben vorlie­gen, die in den verschiedenen Ab­schnitten beschriebenen Arbeitsschrit­te beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch vo n Latex-Handsc h uh en .
aGEFAHR
Normalerweise können die orden tlichen Wartungsarbeiten vom Kunden selbst durchgeführt werden. In einigen Fällen empfiehlt es sich aber, einige Grundkennt­nisse von Mechanik und Spezialwerkzeu­ge zu haben.
Bei jedem Problem ziehen Sie, wenn mög- lich, Ihren aprilia-Vertragshändler zu Rate, welcher Ih nen einen sorgfältigen und ra­schen Service bieten wird.
Nach jeder ordentlichen Wartungsarbeit bzw. Reparatur ist eine Probefa hrt durch den aprilia-Vertragshändler empfehlens­wert. Die Sicherheitskontrollen sind ohnehin nach jeder Wartung persönlich durchzu­führen, siehe Seite 33 (SICHERHEITS­KONTROLLEN).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
43
Page 6
7!245.'30,!.
DURCH DEN
Batterie - Säurestand Zündkerze C C S Vergaser - Leerlaufdrehzahl R C Luftfilter C P Luftfilter drehzahl re gle r Bremsen auf Funktion prüfen C C Beleuchtungsanlage C C Bremslichtschalter C Bremsflüssigkeit C Frischöl Frischöl Vorderleuchte auf Funktion und Regelung prüfen C Reifen - Reifendruck jeden Monat: R Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen C alle 2000 km (1250 mi): C
C = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf. wechseln. P = Reinigen; S = Wechseln; R = Einstellen. Wartungsarbeiten öfters du rchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw.
4
/
APRILIA
-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN)
4
Service
Ende
Einlaufsphase
[500 km (312 mi)]
CC
Alle 4000 km
(2500 mi)
oder 8 Monate
oder 16 Monate
/ P
alle 500 km (312 mi): C alle 400 km (250 mi): C
Alle 8000 km
(5000 mi)
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
44
Page 7
DURCH DEN
Riemen Drehzahlregle C Lenkungslager und Lenkung C C Räderlager C Auspuffentzunderung Bremsanlagen C C Zylinderkühlanlage Radlager der Hinterbremse schmieren Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre: S Frischöl-Automatik/Gasdrehgriff-Funktion C C
Öl im Schaltgetriebe Öl im Schaltgetriebe
Räder / Reifen C Schrauben und Muttern nachziehen C C Vorder- und hinterradaufhängung C C Frischölreserve-Kontrolleuchte C C Bremsflüssigkeitsentlüftung C Schlauchverbindungen am Kraftstoffsystem alle 4000 km (2500 mi): C / alle 4 Jahre: S Schlauchverbindung am Bremssystemfrenante alle 4000 km (2500 mi): C / alle 4 Jahre: S Schlauchverbindungen am Frischölsystem C C Hinterrad-Bre msb ac k e auf V ers chl ei ß prüfen
C = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf. wechseln. P = Reinigen; S = Wechseln; R = Einstellen. Wartungsarbeiten öfters durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw.
APRILIA
-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITEN
Service
.
/
3
.
/
3
Ende
Einlaufsphase
[500 km (312 mi)]
alle 20000 km (12500 mi): P (äußere Reinigung)
S SC
CC
Alle 4000 km
(2500 mi)
oder 8 Monate
P
C
alle 3000 km (1875 mi): C
Alle 8000 km
(5000 mi)
oder 16 Monate
alle 12000 km (7500 mi) oder alle 2 Jahre: S
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
45
Page 8
+%..$!4%.
Wir empfehlen Ih nen, die Fah rgestell- und Motornummer auf der hierfür vorgesehe­nen Stelle dieses Heftes ei nzutragen.
Die Fahrgestellnummer kann für de n Kauf von Ersatzt eilen verwen det werden.
WICHTIG Die Abänderun g der Kenn-
nummern kann schwere Verwaltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbeson­dere bei Änderung de r Fa hrge stelln umm er entfällt die Garantie sofort.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
46
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer ist auf dem Rohr­rahmen angegeben. Deckel abnehmen, um die Nummer abzulesen (1).
Fahrgestellnr.
MOTORNUMMER
Die Motornummer ist in der Nähe der unte­ren Seite des hinteren Stoßdämpfers ein­gestempelt.
Motornr.
Page 9
,5&4&),4%2
.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Luftfiltereinsatzkontrollle und -reinigung monatlich oder alle 4000 km (2500 mi) ausführen.
Beim Gebrauch auf nassen oder staubigen Straßen Filtereinsatz öfters reinigen oder wechseln.
Für die Luftfiltereinsatzreinigung muß der Luftfilter aus dem Fahrzeug ausgebaut werden.
LUFTFILTER ENTFERNEN
Das Fahrzeug auf de n Haup tst änder auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die zwei Schrauben (1) herausdrehen.
Die Schraube (2 ) mi t sa mt Un ter l eg sc hei ­be herausdrehen.
Den Hinterrad-Bremsschlauch (3) bei­seiteschieben.
Das Hinterrad-Bremskab el (3) seit-
3
lich schieben.
Den kompletten Filter ( 4) von unt en her­ausnehmen.
LUFTFILTER REINIGEN
Das Gitternetz (5) vom Halter (6) tren­nen.
Den Filtereinsatz (7) ent fernen.
aGEFAHR
Weder Benzin noch leicht entzündliche Lösem ittel zur Luftfilterein satz-Reini­gung verwenden - Brand- bzw. Explosi­onsgefahr!
Filtereinsatz mit reinen, nicht leicht ent­zündlichen oder hohe Flüchtigkeitswerte enthaltenden Lösemitteln auswaschen, danach trocknen lassen;
Die gesamte Oberfläche des Filterein­satzes mit Filteröl einschmieren, dann gut ausdrücken.
WICHTIG Der Filt ereinsatz mu ß gut
durchtränkt sein, aber nicht tropfen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
47
Page 10
,5&4&),4%2
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Luftfiltereinsatzkontrollle und - reinigung monatlich oder alle 4000 km (2500 mi) ausführen.
Beim Gebrau ch au f nas s en od er st a ub ige n Straßen Filtereinsatz öfters reinigen oder wechseln.
Für die Luftfiltereinsatzreinigung muß der Luftfilter aus dem Fahrzeug ausgebaut werden.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
48
/
LUFTFILTER ENTFERNEN
Das Fahrzeug au f den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die zwei Schrauben (1) herausdrehen.
Das Hinterrad-Bremskabel (2) seitlich schieben und mit einer Hand in dieser Stellung festhalten.
aACHTUNG
Die genaue Positionierung des unteren Verschlusses (3) und de s Filterei nsat­zes (4) berücksichtigen, um sie nachher wieder korrekt einzusetzen (der Filter ­teil muß mit der Seite aus sch warzem, hartem, schwammigem Material gegen die Vorderseite des Fahrzeuges einge­baut werden).
Den unteren Verschluß (2) nach unten abziehen und die Dichtung (5) aufbe­wahren.
Den Filtereinsatz (4) abziehen.
LUFTFILTER REINIGEN
aGEFAHR
Weder Benzin noch leicht entzündliche Lösemittel zur Luftfiltereinsatzreini­gung verwenden: Brand- bzw. Explosi­onsgefahr!
Den Filtereins atz (4 ) mit sau beren, nicht entzündbaren oder einen hohen Fl üch­tigkeitswert aufweisenden Lösemitteln auswaschen und so rgfältig tro cknen las­sen.
Auf die ganze Fläche ein filtergeeig netes Öl auftragen.
Page 11
,5&4&),4%2+!34%.+/-0,%44 !"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Das Fußbrett abmontieren, siehe Seite 60 (FUSSBRETT ABMONTIE­REN).
Den Batteriekasten abmontieren, siehe Seite 60 (BATTERIEKASTEN ABMON­TIEREN).
Die Schrauben (1) und (2) herausdrehen und die Unterlegscheiben auffangen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau den Ka-
beldurchgang (3) wieder richtig anbringen.
Die Schraube (4) der Ansaugkrümmer- Befestigungsschelle lockern.
Den Ansaugkrümmer neben der Schelle anfassen und ziehen, um den komplet­ten Luftfilterkasten herauszunehmen.
.
,5&4&),4%2 $2%(:!(,2%',%2
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Die Reinigung und die Kontrolle des Luftfil­terzustandes sollten alle 8000 km (5000 mi) erfolgen, was von den Gebrauchsum­ständen abhängig ist.
Beim Gebrauch auf nassen oder staubigen Straßen Filtereinsatz öfters reinigen oder wechseln.
Für die Luftfiltereinsatzreinigung muß der Luftfilter aus dem Fahrzeug ausgebaut werden.
LUFTFILTER AUSBAUEN
Das Fußbrett abbauen, siehe Seite 60 (FUSSBRETT ABMONTIEREN).
Den Filterteil abnehmen.
Den Filterein sat z (5) prüf en u nd gg f. au s­tauschen.
/
LUFTFILTER REINIGEN
aGEFAHR
Weder Benzin noch leicht entzündliche Lösemittel zur Luftfilt ereinsatzreini­gung verwenden: Brand- bzw. Explosi­onsgefahr!
Kein Zusatzmittel und keine Flüssigkeit zur Reinigung verwenden, um die Bil­dung von Feuchtigkeit i n de m Drehza hl ­regler zu vermeiden.
Nur Druckluft benutzen.
Den Filtere insat z (5) m it e inem D ruc kluf t­strahl reinigen.
aACHTUN G
DEN FILTEREINSATZ NICHT MIT ÖL BENETZEN, s onst kann das in das Rie­mengehäuse eindringende Öl den Rie­men beschädigen oder rutschen lassen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
49
Page 12
6/2$%22!$
VORDERRAD AUSBAUEN
aACHTUNG
Die Aus- und Wie d er ei nb au a rbe i te n d es Vorderrades könnten für eine unerfah­rene Person kompliziert und sc hwer sein.
Falls erforderlich, wenden Sie sich an
APRILIA
Ihren Falls Sie aber trotzdem diese A rbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Beim Aus- und Wiedereinbau darauf
achten, die Bremsleitungen, - scheiben und -beläge nicht zu beschädigen.
50
-Vertragshändler.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
WICHTIG Eine Halterung mit Auflage-
fläche 200 x 200 mm und Länge 2 70 mm
. bzw. 230 mm / besorgen.
Abstützung beim Zwischenlegen eines Frottiertuchs unte r da s Fa hr ze ug s tellen, damit das Vorderra d fr ei dr eh en und das Fahrzeug nicht umfallen kann.
aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
Den Reifen unten abstützen (1), um das Rad festzuhalten, wenn es gelöst ist.
Die Achsklemmschraube (2) lockern.
Die Achsschraube (3) vollständig lösen.
Anziehdrehmoment der Achsschraube: 50 Nm (5 kgm).
Das Vorderrad abfangen und die Achs­schraube (3) von Hand herausziehen.
Die Unterlegscheibe (4) auffangen.
aACHTU NG
Wenn Sie den Bremssattel entfernen , den vorderen Br emsheb el nicht zi ehen, der Bremssattel-Kolben könnte aus sei­nem Sitz herausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust ve rursachen. In einem solchen Fall, wenden Sie sich an Ihren Sie die notwendi ge Wart ung sarbe i t au s­führen werden.
APRILIA
-Vertragshändler, wo
Das Vorderrad vorwärtsdrehen, um die Scheibe vom Bremssattel (5) abzuziehen.
. Ohne den Bremssatte l zu e ntfernen ,
den linken Holm (6) nach recht s dr ehen , um das Rad herausnehmen zu können. Das Vorderrad ganz herausnehmen. Den Kilometerzähleranschluß (7) ab­klemmen.
Page 13
EINBAUHINWEISE Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Beim Vorderradeinbau darauf achten, daß Schlauch, Bremsscheibe und -belä- ge nicht beschädigt werden.
Arbeitsfolge:
Auf die gesamte Länge der Achsschrau­be (2) Schmierf ett auftragen, siehe Seite 80 (EMPFOHLENE SCHMI ER­STOFFE).
Das Rad zwischen die Gabelholme auf die Abstützung (1) stellen.
Den Zahn (8) des Kilometerzähleran- schlusses (7) in den dafür vorgesehenen Sitz an der Radnabe einsetzen.
aGEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die Finge r einstecken.
Das Rad so ausrichten, daß das zentrale Loch mit den an de r G ab el v or ha nde nen Löchern übereinstimmt.
WICHTIG . Die Öse (10) des Brems-
sattels (5) mu ß im Antiro tation ssitz (1 1) im linken Gabelholm eingesteckt bleiben.
aACHTUNG
Das Rad zwischen die Holme schieben und die Scheibe vorsichtig in den Brems­sattel stecken.
Die Unterlegscheibe (4) zwischen Kilo­meterzähleranschluß (7) und rechten Gabelholm legen.
Die Radschraube (3) ganz einsetzen und handlich fes tziehen
Die Mutter (3) ganz festziehen.
Anziehdrehmomen t der Achsschraube: 50 Nm (5 kgm).
Mit gezogenem Vorderradbremshebel den Lenker wiederholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige Male kräftig durchzufedern. Dies vermeidet eine Verspannung der Gabelholme.
Die Achsklemmschraube (2) festziehen.
Anziehdrehmom ent der Achsklemm­schraube: 12 Nm (1,2 kgm).
Prüfen, ob folgende Bauteile ver­schmutzt sind:
Reifen;Rad;Bremsscheiben.
aACHTUN G
Nach dem Wiedereinbau, den vorderen Bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf Funktion zu prü- fen.
Radmittezentrierung prüfen. Es ist immer besser auch die Anziehmo-
mente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem tragshändle r nac hprüfen zu lassen, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die Ihre Sicherheit und die der anderen gefähr- den könnten.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
APRILIA
-Ver-
51
Page 14
().4%22!$
HINTERRAD AUSBAUEN
Die Aus- und Wie d er ei nb au a rbe i te n d es
aACHTUNG
Hinterrades könnten für eine unerfahre­ne Person komplizi ert und sc hwer s ei n. Falls erforderlich, wenden Sie sich an
APRILIA
Ihren Falls Sie aber trotzdem diese A rbeiten
selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Bevor Sie die nachstehenden Arbeits-
schritte ausführen, den Motor und den Schalldämpfer abkühlen lassen, bi s die Umgebungstemperatur erreicht ist, um mögliche Verbrennungen zu verme iden .
. Beim Aus- und Wied ere inba u da rau f
achten, daß Bremsleitung, -scheibe und
-beläge nicht beschädigt werden.
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
. Die Luft aus dem Hinterradreifen
ganz ablassen.
Den Schalldämpfer abmontieren, siehe Seite 59 (SCHALLDÄMPFER ABMON­TIEREN).
Den Deckel (1) abnehmen.
52
-Vertragshändler.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
WICHTIG Um die Ra dmutter (2) abzu -
schrauben, muß die Raddrehung blockiert werden.
Den Hinterradbremshebel (3) fest anzie­hen, ein Kartonstück (4) anbringen und mit einer Plastikschelle (5) befestigen, damit der Bremshebel betätigt bleibt.
Radmutter (2) aufschrauben und weg­nehmen und die Scheibe auffa ngen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau die Mut-
ter (Spezialausführung) mit einer neuen wechseln.
Anziehdrehmoment Radmutter (2): 110 Nm (11 kgm).
Den Hinterradbremshebel loslassen.
3 Das Rad heraus ziehen.
. Hinteren Bremssattel abmontieren,
siehe Seite 57 (HINTEREN BR EMS­SATTEL ABMONTIEREN
. Das Rad hera usziehen.
.).
WICHTIG Nur aprilia O rigina l-Ersat z-
teile verw enden.
Nach dem Wiedereinbau sicherstellen, daß folgende Bauteile nich t verschmut zt sind:
Reifen;Rad;
. Bremsscheiben.
aACHTU NG
Nach dem Wiedereinbau den Hinterrad­bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf Funktion zu prü- fen. Radmittezentrierung prüfen. Es ist imme r bess er au ch di e An zieh mo­mente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung v on Ihrem tragshändler nachprüfen zu lassen, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die Ihre Sicherheit und die der anderen gefähr- den könnten.
APRILIA
-Ver-
Page 15
().4%22!$"2%-3./#+%.:!0& %.%).3#(-)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
WICHTIG Jede 4000 km (2500 mi) den
Bremsnokkenbolzen der Hinterradbremse einschmieren. Wenn das Fahrzeug auf staubigen Straßen verwendet wird, öfters einschmieren.
3
aACHTUNG
Die Arbeitsschritte zum Einschmieren des Bremsnockenzapfens könnten für eine unerfahrene Person kompliziert und schwer sein. Falls erforderli ch, wenden Sie sich Ih-
APRILIA
ren Falls Sie aber trotzdem diese Arbeit en ausführen wollen, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen:
Das Hinterrad ausbauen, siehe Seite 52 (HINTERRAD).
-Vertragshändler.
Die Einstellschraube (1) herausdrehen.
aGEFAHR
Beschmieren Sie nicht die Bremsbak­ken und besonders Bremsbeläge mit Fett, um die Br emsw irksam keit nich t zu beeinträchti gen. D iese A rbeit kann s ich als sehr schwierig erweisen, da die Fe­dern (2) einen großen Widerstand ge­gen die Entfernung der Bremsbacken leisten . Hände bzw. Finger nicht an­schlagen oder zerquetschen.
Bremsbeläge (3) in der Mitte am Innen­rand anfassen und nach außen ziehen, die Bremsbacken werden sich dabei lö- sen.
. Die Schraube (4), mit einem Sechs-
kantschlüssel, bloc kieren u nd Mutter (5) lôsen.
/ Die Schraube (6) lösen.
Den Bolzen (7) abnehmen.
Bremsnockenzapfen herausziehen (8).
Nur den mitt leren Teil des Zapfe ns leicht einschmieren. Bremsnocken und den Bereich in der Nähe des Zapfens auf keinen Fall mit Fett beschmieren.
Den mittleren Teil des Zap fens einfet ten. Verwenden Sie La gerfett f ür bewegliche Teile, siehe Seite 80 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Beim Wiederein bau :
aACHTUN G
aACHTUN G
Nicht mit einem Hammer o.ä auf den Kolbenzapfen (8) schlagen bzw. diesen eindrücken, damit die beiden O- Ringe nicht beschädigt werden.
Den Kolbenzapfen (8) von Hand ein­stecken, diesen dabei nicht zu kraftvoll drehen und einschieben.
aACHTUN G
Prüfen Sie ob die Federn richtig einge­rastet wurden.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
53
Page 16
"2%-3"%,'% !5& 6%23#(,%)3302&%.
Seite 27 (BREMSFLÜSSIGKEIT - Emp­fehlungen), Seite 28 (SCHEIBENBREM­SEN), Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Die Bremsbeläge nach den ersten 500 km (312 mi) auf Versch leiß prüfe n und dann alle 2000 km (1250 mi) kontrollieren.
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge hängt vom Gebrauch, von der F ahrweise und Straßenoberfläche ab. Der Verschlei ß erhöht sich auf schmutzigen oder nassen Straßen.
aGEFAHR
Die Bremsbeläge insb esondere vor j e­der Reise auf Verschleiß prüfen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
54
Um die Bremsbeläge rasch zu kontrolli eren, führen Sie folgende Arbeitsschritte aus:
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Bremssatteldeckel (1) entfernen.
Eine Sichtkontrolle zwischen Brems­scheibe und Bremsbelägen durchführen.
aGEFAHR
Die über die Grenze hinaus reduzierte Belagdicke würde einen Kontakt zwi­schen der Metallh alterung des Brems­belags und der Bremsscheibe verursa­chen, was zu metal lischen Ge räuschen und Funken aus dem Br emssattel füh- ren würde; die Bremswirkun g, die Si­cherheit und die Integrität der Scheibe wären somit beeinträchtigt.
Wenn die Belagstärke (auch nur eines Bremsbelages) kleiner als 1,5 mm ist, beide Bremsbeläge erneuern.
aGEFAHR
Für die Erneuerung der Bremsbeläge wenden Sie sic h an Ihre n tragshändler.
APRILIA
-Ver-
Page 17
"2%-3"!#+%. !5& 6%23#(,%)3302&%.
Seite 29 (HINTERRAD-TROMMELBREM-
. 3 - /) und Seite 43 (WAR-
SE TUNG) sorgfältig lesen.
Die Bremsbacken nach de n er ste n 50 0 km (312 mi) auf Verschleiß prüfen, dann alle 4000 km (2500 mi) kontrollieren.
Um den Bremsbackenverschleiß zu prü- fen, folgende Arbeitsschritte ausführen:
Hinterrad ausbauen, siehe Seite 52 (HINTERRAD).
Jetzt ist es möglich, die B ackendicke zu prüfen: sie darf nie kleiner als 1 mm sein. Falls diese Mindestbackendicke er­reicht wurde oder die Bremsanlage nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an Ihren ap r ilia- Vertra gshändler, welcher die Bremsbacken erneuern wird.
.
3
Den Hinterrad-Bremshebel (1) bis zum Anschlag betätigen und betätigt halten.
Die Stellung des Verschleißanzeigers der Hinterrad-Bremsbacken (2) prüfen.
Stellung Verschleiß
Anzeiger liegt zwischen zwei Markierungen (3) und (4).
Anzeiger liegt über bzw. nach der unte­ren Markierung (4).
Hinterrad-Bremsbac­ken liegen innerhal b der zulässigen Vers­chleißgrenze.
Zu ersetzende vers­chlissene Hinterrad­Bremsbacken.
aGEFAHR
Falls der Verschleißanzeiger der Hinter­rad-Bremsb acken (2) über bzw. nach
/
der unteren Markierung (4) liegt, wen­den Sie sich an ihren händler, welche r die Hin terrad -Brems­backen erneuern wird.
APRILIA
-Vertrags-
6/2$%2%5.$().4%2% 2!$!5&(.'5.'02&%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Die Befestigung aller Bauteile sowie die Gelenke der vo rderen und hinteren Ra d­aufhängung nach den ersten 500 km (312 mi) und dann alle 4000 km (2500 mi) auf Funktion prüfen.
aACHTUN G
Bei Störungen oder falls sich die Unter­stützung von Fachpersonal als notwen­dig erweisen sollte, wenden Sie sich bit­te an einen
APRILIA
-Vertragshändler.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
55
Page 18
,%.+2/(202&%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Es empfiehlt s ic h , da s Le nk r oh r v on Ze it z u Zeit zu kontrollieren, um evtl. Spiele festzu­stellen.
Um das Lenkrohr zu prüfen, folgende Ar­beitschritte ausführen:
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
WICHTIG Eine Halterung mit Auflage-
fläche 200 x 200 mm und Länge 270 mm
. bzw. 230 mm / besorgen.
aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprü- fen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
56
Abstützung beim Zwischenlegen eines Frottiertuchs unte r da s Fa hr ze ug s tellen, damit das Vorderra d fr ei dr eh en und das Fahrzeug nicht umfallen kann.
Rad in Fahrtrichtung schütteln.
WICHTIG Wenn die vordere Gabel zu
sehr geschüttelt wird, könnte sich auch der Hauptständer bewegen und das Spiel in­korrekt erscheinen. Den vorange henden Ar beitsschrit t mehr­mals wiederholen
Falls Sie weiterhin ein Spiel feststellen sollten, wend en Si e s ich a n Ihr en aprilia- Vertragshändler, welcher da s Problem beheben wird.
2!$,!'%230)%,02&%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Regelmäßig das Spiel zwischen Motorzap­fenbuchsen und Motorzapfen prüfen.
Folgende Arbeitsschritte ausführen:
Das Fahrzeug auf de n Haup tst änder auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Das Rad quer zur Fahrtrichtung schüt- teln.
Falls etwas Spiel vorhanden ist, wenden Sie sich an einen aprilia-Vertragshänd- ler, der die optimalen Gebrauchsbedin­gungen wieder herstellen wird.
Page 19
().4%2%."2%-33!44%, !"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
.
aACHTUNG
Beim Ausbau seien Sie beso nders vor­sichtig, um Bremskolben, -scheibe und
-beläge nicht zu be sc hädigen.
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die zwei Schrauben (1) herausdrehen.
Anziehdrehmoment der Bremssattel­schrauben (1): 27 Nm (2,7 kgm).
aGEFAHR
Beim Wiedereinbau des Bremssattels die Befestigungsschrauben (1) des Sat­tels durch zwei Schrauben gleicher Art ersetzen.
Wenn Sie den Bremssattel entferne n, nicht den vorderen Bremshebel ziehen, der Bremssattel-Kolben könnte aus sei­nem sitz herausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust verursachen. In einem solchen Fall, wenden Sie sich an lhren die notwendige Wartungsarbeit ausge­führt werden kann.
APRILIA
-Vertragshändler, wo
Bremssattel vorsichtig von der Brems­scheibe (2) abziehen und ablegen.
aGEFAHR
Nach dem Wiedereinbau, den hinteren Bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf Funktion zu prü- fen.
aACHTU NG
2#+30)%'%,!"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Das Fahrzeug auf den Ha uptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die Schutzkappe (3) anheben.
aACHTUN G
Den Rückspiegel (4) festhalten, damit er nicht versehentlich herunterfällt.
Die Schraube (5) blockieren und die Mut­ter (6) ganz lösen.
Den Rückspiegel (4) ent fer ne n.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
57
Page 20
6/2$%2%,%.+%26%2+,%)$5.' !"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die zwei Schrauben (1) her au sdr eh en .
Die zwei Schrauben (2) her au sdr eh en .
aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Einrast­stelle (3) des Verbindungskeils (4) nicht zu beschädigen.
Mit Hilfe eines kleinen Schraubenzie-
hers den Verbindungskeil (4) auf der In­nenseite der vorderen Lenkerverklei­dung (5) anheben.
Denselben Arbeitssch ritt auch an der
unteren Seit e der Lenker ver klei dun g vor ­nehmen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
58
Mit den Kunststoffteilen und den be-
aACHTUNG
schichteten T eile n vor sich tig v orgeh en, sie nicht verkratzen oder beschädigen.
Die vordere Lenkerverkleidung (5) ent­fernen und darauf achten, die V erbin­dungskeile nicht zu brech en .
WICHTIG Beim Wiedereinbau die Ver-
bindungskeile richtig einstecken.
).30%+4)/.3$%#+%, !"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aACHTU NG
Mit den beschichteten Teilen vorsichtig vorgehen, sie nicht verkratzen oder be­schädigen.
Das Fahrzeug auf de n Haup tst änder auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die Schraube (6) herausdrehen.
Den Inspektionsdeckel (7) abmontieren.
Page 21
3#(!,,$-0&%2!"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
aGEFAHR
Vor weiteren Arbeitsschritten den Motor und den Schalldämp fer abkühlen las­sen, bis sie die A ußentempe ratur erre i­chen, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Die drei Schrauben (1) herausdrehen.
Das Schutzblech (2) abnehmen.
.
Die zwei Schrau ben (3) u nd (4), di e den Schalldämpfer am Motor befestigen, her­ausdrehen.
Anziehdrehmoment der Schrauben (3) und (4): 25 Nm (2 ,5 kgm).
.
aACHTU NG
Wenn der zusätzliche Flansch (7) vor­handen ist, NIC HT a uf d ie Sc hra ube n (8) und (9) einwirken, sondern den folgen­den Arbeitssc h ritt ausführen.
Die Schrauben (5) und (6) herausdre­hen.
Anziehdrehmoment der Schrauben (5) und (6): 12 Nm (1,2 kgm).
Den Schalldämpfer abmontieren.
WICHTIG Beim Wiedereinbau die
Dichtung zwischen Auspuffkrümmer und Schalldämpfer durch eine neue ersetzen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
59
Page 22
&533"2%44!"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Inspektionsd eckel entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Den Fußbretteppich (1) abnehmen.
Die zwei Schrauben (2) herausdre-
hen.
Die drei Schrauben (3) herausdrehen.
aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen. Die Verbindungs­keile u/o die Einraststellen nicht be­schädigen.
Das hintere Teil des Fußbretts (4) leicht anheben und das Fußbrett aus dem un­teren Teil des Innenschilds herauszie­hen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
60
Die untere Verkleid ung nic ht zu sehr be-
aACHTUNG
anspruchen, denn sie ist nur durch zwei vordere Schrauben mit dem Fahrgestell verbunden.
WICHTIG Beim Wiedereinbau zu-
nächst die zwei mittleren, dann die seitli­chen Verbindungskeile einrasten. Beim Einschrauben der drei Schrauben (3) optisch prüfen, ob das Loch am Fußbrett mit dem Schraubensitz übereinstimmt.
"!44%2)%+!34%.!"-/.4)%2%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Inspektionsde ckel entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Den Sicherungenhalter (6) und den Star­trelaishalter (7) vom Batteriekasten (5) entfernen.
aACHTU NG
Mit den beschichteten Teilen vorsichtig vorgehen, sie nicht verkratzen oder be­schädigen.
Die zwei Muttern (8) herausdrehen.
aACHTU NG
. Vorsichtig vorgehen. De n Batterie-
kasten nicht zu sehr schräg stellen, da­mit keine gefährliche Batteriesäure aus­treten kann.
Den Batteriekasten (mitsamt Batterie) herausziehen und auf das Fußbrett stel­len.
Page 23
34.$%202&%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Der Ständer (1) muß frei drehen können. Folgende Kontrollen durchführen:
Die Federn (2) d ürfen nicht beschädigt, verschlissen oder verrostet sein.
Der Ständer muß frei drehen . Ggf. den Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite 80 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
3#(!,4%202&%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Am Fahrzeug sind zwei Schalter ange­bracht:
– Bremslichter-S chalter am Hinterrad -
Bremshebel (3);
– Bremslichtschalter am Vorderrad-
Bremshebel (4).
Um die Schalter zu errei chen:
Die vordere Lenkerverkleidung entfer­nen, siehe Seite 58 (VORDERE LEN­KERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
Folgende Prüfungen regelm äßig durchfüh- ren:
Prüfen, ob kein S chmutz o der Schla mm auf dem Schalter vorh an de n si nd . Der Stift muß sich ohne Un terbrechun­gen bewegen k önnen und au tomatisch in die Ausgangsstellung zurückkehren.
Prüfen, ob die Kabel richtig angesc hlos­sen sind.
,%%2,!5&$2%(:!(, %).34%,,%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Die Leerlaufdr ehzahl nach de n ersten 500 km (312 mi) und je de sm al , we nn di e se u n­regelmäßig erscheint, einstellen.
Arbeitsfolge:
Einige Kilometer fah ren, bis die normal e Betriebstemperatur erreicht wird dann Motor abstellen.
Den Inspektionsdeck el entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Zündkerzenkabel mit einem elektroni­schen Drehzahlmesser verbinden.
aGEFAHR
Bevor Sie den K rafts to ffbe hälter entle e­ren, prüfen Sie ob der Raum a usrei­chend belüftet ist.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
61
Page 24
Den Motor anlassen.
.
Die Leerlaufdrehzahl muß ungefähr 1800 ± 100 U/min entsprechen. In diesem Fall wird das H interrad nicht vom Motor in Bewegung gesetzt.
/
Die Leerlaufdrehzahl muß ungefähr 1400 ± 100 U/min entsprechen. In diesem Fall wird das H interrad nicht vom Motor in Bewegung gesetzt.
Wenn nötig:
Einstellsschrau be (1) an dem Verga ser einstellen:
WENN MAN ZUDREHT (nach rechts), steigt die Drehzahl an.
WENN MAN AUFDREHT (nach links), sinkt die Drehzahl ab.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
62
Geben Sie ein paar Mal Gas und neh­men Sie ein paar Mal Gas weg, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen und um zu kontrollieren, ob die Leerlaufdrehzahl stabil bleibt.
WICHTIG Die Lufteinstellschraube
nicht berühren, um die Kali brierung des Vergasers nicht zu ändern.
aACHTUNG
Falls erforderlich, ziehen Sie Ihren
APRILIA
-Vetragshändler zu Rate.
'!3$2%('2)&&%).34%,,%.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von u nge­fähr 2-3 mm aufweisen.
Einstellarbeitsschritte:
Das Fahrzeug auf de n Haup tst änder auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Schutzgummi (2) abziehen.
Mutter (3) (b ei gleich zeitige m Zudr ehen) lockern.
Einstellschraube (4) am Anschluß der Gassteuerung zu- oder aufdrehen.
Wenn Sie fertig sind:
Die Mutter (3) (bei gleichzeitigem Auf­drehen) festziehen und dabei die Ein­stellschraube (4) blockieren und das Schutzgummi (2) auflegen.
aGEFAHR
Nach der Einstell ung pr üfe n, ob di e Um ­drehung des Lenkers die Leerlaufdreh­zahl des Motors nicht verändert und ob der losgelassene Gasdrehgriff leicht und schnell in Ruhestellung zurück- kehrt.
Page 25
:.$+%2:%
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen .
Die Zündkerze nach den ersten 500 km (312 mi), dann alle 4000 km (2500 mi) kon­trollieren und alle 8000 km (5000 mi) erset­zen.
Die Zündkerze regelmäßig ausschrauben, die Rußablagerungen entfernen, ggf. wechseln.
Um die Zündkerze zu erreichen:
Den Inspektionsde ckel entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Ausbau- un d Reinigungsarbeitsfolge:
Zündkerzenstecker (1) abziehen.
Schmutz von den Zündk erzenunterteil en entfernen, Zündkerzen mi t dem entspre­chenden Schlüssel im Bordwerkzeug vor­sichtig abschrauben, damit kein Staub oder ähnliches in de n Zyl in der ei nd ring t.
Kontrollieren Sie, ob Elektroden und Por­zellankerzeninnenraum nicht mit Rußab- lagerunge n bedeckt sind bzw . Korrosi ­onserscheinungen aufweisen; ggf. mit dem hierfür vorgesehenen Zündkerzen- reiniger, mit einem Draht und/oder einer Metallbürste reinigen.
Blasen Sie danach kraftvoll auf die Zünd- kerze, damit keine ggf. noch vorhande­nen Rückstände in den Motor geraten. Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Risse vorweist, die Elektroden Schmelzer­scheinungen aufweisen oder mit zu vie­len Ablagerungen bedeckt sind, die Zündkerze wechseln.
Elektrodenabstand mit einem Dicken­messer prüfen. Der Abstand sollte 0,5 ggf kann man versuchen, die Masseelek­trode vorsichtig zu biegen, um den not­wendigen Abstand wieder herzustellen.
Den Zustand der Scheiben prüfen. Mit montierter Scheibe die Zünd kerze mit der Hand vorsichtig anschrauben, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
Dann die Zündkerze mit entsprechen­dem Schlüssel im Bordwerkzeug um eine halbe Drehung festziehen, um die Scheibe zusammenzudr ücken.
Anziehdrehmoment der Zündkerze: 20 Nm (2,0 kgm).
0,6 mm batragen,
Die Zündkerze sorgfältig festziehen, sie
aACHTUN G
könnte sich so nst überhitzen und den Motor schwer bes ch ädigen. Nur Zündkerzen nach Werksvorschrift verwenden, siehe Seite 77 (TECHNI­SCHE DATEN). Leistung und Lebens­dauer des Motors hängen wesentlich davon ab.
Den Zündkerzenstecker (1) aufstecken.
Den Inspektionsdeckel wieder positio­nieren, siehe Seite 58 (INSPEKTIONS­DECKEL ABMONTIEREN).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
63
Page 26
"!44%2)%
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fern­halten.
aACHTUNG
Stellen Sie die Kabela nschl üss e ni e um . Die Batterie beim Zündschalter auf Stel-
lung
m” an- bzw. abklemmen , sonst
könnten sich einige Bauteile beschädi­gen. Schließen Sie immer er st d as P lu sk ab el (+) dann das Minsukabel (–) an. Klemmen Sie di e Batterie in umgekehr­ter Reihenfolge wieder ab.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
64
.
Nach den ersten 500 km (312 mi), dann alle 4000 km (2500 mi) den Säurestand und die Klemmen prüfen.
aGEFAHR
Die Batteriesäure ist schädlich, ätzend und kann Verletzu ngen hervorrufen, wenn sie mit der Haut in Berührung kommt, da sie Schwefelsäure enthält. Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie Schutzkleidung sowie, eine Maske über das Gesicht a n und setzen Sie eine Bril­le auf.
Falls die Säure auf die Ha ut geraten sollte, mit reichlich frischem Wasser ab­waschen.
Falls die Säure in die Augen geraten sollte, 15 Minu ten lang m it reichlic h fri­schem Wasser auswaschen und sofort einen Augena r zt au fsuchen.
Falls Sie versehentlich die Batteriesäu- re schlucken sollten, trinken Sie sehr viel Wasser od er Milch, darauf Ma ­gnesiamilch oder Pflanzenöl und su­chen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Aus der Batterie können leicht e nt zünd- liche Gase austreten; von Flamm en, Funken, Zigaretten oder ähnlichen Wär- mequellen entfernt halten.
Nach der Ladung oder dem Betrieb, be­lüften Sie den Raum, um das Einatmen der Gase, die während des Ladevor­gangs austreten, zu vermeiden.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
Das Fahrzeug nicht zu sehr neigen, um ein gefährliches Auslaufen der Säure aus der Batterie zu vermeiden.

Batterieäure ist beizend. Batteriesäure vor allem nicht auf Kunst-

stoffteile schütten.
/
aACHTU NG
Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfrei­en Batterie ausgestattet und braucht deswegen nur unregelmäßig kontrol- liert und eventuell aufgeladen zu wer­den.
WICHTIG Falls eine Service- Dienstlei-
stung bzw. eine technische Beratung erfor­derlich ist, einen aprilia-Ver tr ag shändler zu Rate, welcher Ihnen einen sorgfältigen und raschen Service bieten wird.
Page 27
,.'%2%234),,34!.$ $%2"!44%2)%
Falls das Fahrzeug länger als 15 Tage still­steht, muß die Batterie wieder aufgeladen werden, um eine Sulfatation zu vermeiden, siehe Seite 67 (BATTERIE AUFLADEN).
Den Ladezustand regelmäßig (unge fähr einmal im Monat) prüfen , auch im Winter oder wenn das Fahrzeug nicht benützt wird, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
Batterie wie üblich au fladen, s iehe Se ite 67 (BATTERIE AUFLADEN) .
Wenn Sie die B atterie im Fahrzeug las sen, Batterie vom Leistungsnetz abklemmen.
%.$6%23#(,33%5.$ +,%--%.+/.42/,,)%2%.
5.$2%).)'%.
Seite 64 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
Die Batterie entfernen (Ba tte rie te ilweis e abmontieren), siehe Seite 66 (BATTE­RIE ABMONTIEREN ).
Prüfen Sie, ob die Endverschlüsse (1) des Kabelstran ges un d die Kl emm en (2 ) der Batterie: – sich im guten Zustand befinden (und nicht mit Ablagerungen bedeckt sind bzw. Korro sionsersc heinungen aufwei­sen); – mit Sonderfett oder Vaselin bedeckt sind.
Falls erforderlich:
Den Zündschalter in Stell ung m brin­gen.
Zunächst das Minuskabel (–) und da­nach das Rotpluskabel (+) abklemmen.
Ggf. mit einer Metallbürste reinigen, um jede Korrosionserscheinung zu entfer­nen.
Das Rotpluskabel (+) und das Minuska­bel (–) in dieser Reihenfolge wieder an­klemmen.
Die Endverschlüsse und die Klemmen mit Sonderfett oder Vaselin bedecken.
Die Batterie wieder positioniere n, siehe Seite 67 (BATTERIE EINBAUEN).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
65
Page 28
"!44%2)%!"-/.4)%2%.
Seite 64 (BATTERIE) sorgfältig lesen. BATTERIE TEILWEISE ABMONTIEREN
Prüfen, ob das Zündschloß in Stellung
m” ist.
Den Inspektionsd eckel entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Die Schraube (1) herausdrehen.
Den Batteriedec kel (2) nach unten dre­hen.
aACHTUNG
Die Batterie ist an elektrischen Kabeln angeschlossen. Nicht an den elektri­schen Kabeln ziehen.
Die Batterie aus dem Batteriekasten her­ausziehen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
66
BATTERIE KOMPLETT ABMONTIEREN
Erst das Minuskabe l (–) und dann das Pluskabel (+) abklemmen.
4 Den Batterie-Entlüftungsschlauch
(3) abziehen.
Die Batterie herausnehmen und auf eine ebene Fläche an einem frischen und trockenen Ort aufstellen.
aGEFAHR
Die ausgebaute Batterie muß an einem sicheren Ort und fern von den Kindern aufbewahrt werden.
352%34!.$).$%2 "!44%2)%02&%.
Seite 64 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
Die Batterie entfernen (Batterie Teilwei­se Abmontieren), siehe Seite 66 (BAT­TERIE ABMONTIEREN ).
4
Prüfen Sie, ob der Säurespiegel zwischen der MAX”- und MIN-Markierung liegt, die auf der Batterieseite ersichtlich sind.
Sonst:
Verschlußchrauben aufschrauben und abnehmen.
aACHTU NG
Beim Nachfüllen ausschließlich destil­liertes Wass er verwend en. Füllen S ie nicht über die MAX-Markierung auf, denn der Säurespiegel e rhöht sich beim Aufladen der Batterie.
Ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen.
aACHTUNG
Nach der Nachfüllung die Verschluß- schrauben der Elemen te wied er kor rekt einsetzen.
Die Verschlußschrauben der Elemente wieder einsetz en .
Page 29
"!44%2)%!5&,!$%.
Seite 64 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
Die Batterie entf erne n (B atter ie kom plett abmontieren), siehe Seite66 (BATTE­RIE ABMONTIEREN).
Ein entsprechendes Ladegerät besor­gen.
/
WICHTIG Die Batterieverschlüsse nicht
abnehmen, weil die Batterie dadurch be­schädigt werden könnte.
Verschlußschrauben aufschrauben und abnehmen.
Den Säurestand in der Batterie prüfen, siehe Seite 66 (SÄURESTAND IN DER BATTERIE PRÜFEN
Die Batterie an ein Ladegerät anschlie- ßen.
WICHTIG Als Ladestrom wird 1/10 des
Wertes der Batteriekapazität empfohlen.
Das Ladegerät einschalten.
Nach der Aufladung den Säurestand prüfen, ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Die Verschlußschrauben wieder anbrin­gen.
.
4).
.
Die Batterie erst nach 5-10 Minuten , nachdem das Aufladegerät abgeklemmt wurde, wieder einbauen, da die Batterie für eine kurze Zeit Gas produziert.
"!44%2)%%)."!5%.
Seite 64 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
Prüfen, ob das Zündschloß in Stellung
m” ist.
Die Batterie wieder in ihren Rahmen stel­len.
Den Entlüftungsschlauch anbr ing en.
.
aACHTU NG
Schließen Sie immer den Entlüftungs­schlauch der Batterie an, damit die Schwefelsäuredunste die elektrische Anlage, die lackierten Teile, die Gummi­teile oder die Dichtungen nicht korro­dieren.
Der Entlüftungsschlauch muß so ange­schlossen werden, d aß er nicht zer­drückt wird, anderenfalls kann er zur Er­höhung des Batterieinnendruckes führen und die Batterie beschädigen.
aACHTU NG
Zuerst das Rotpluskabel (+), dann das Minuskabel (–) anschließen.
Die Endverschlüsse und die Klemmen mit Sonderfett oder Vaselin bedecken.
aACHTUN G
Um keinem Qu etschgefahr ausgesetzt zu sein, müssen die elektris chen Kab el beim Wiedereinbau in ihren Sitz geführt werden.
Das Minuskabel (-) darf nicht die Befe­stigung des Pluskabels (+) überlappen, sondern sich daneben zwischen die Batterie und den Batteriekasten positio­nieren.
Die Batterie in den Batteriekasten schie­ben.
Den Batteriedeckel (1) schließen.
Die Schraube (2) festziehen.
Den Inspektionsdeckel wieder anbrin­gen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONS­DECKEL ABMONTIEREN).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
67
Page 30
3)#(%25.'7%#(3%,.
Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig durchle­sen.
aACHTUNG
Defekte Sicherungen nicht reparieren. Nur Sicherungen nach Werksvorschrift verwenden. Es besteht die Gefahr, die elektrische Anlage zu beschädigen oder, im Falle eines Kurzschlusses, sogar Brandge­fahr.
WICHTIG Wiederholtes Durchbrennen
läßt auf einen Fehler - Überlastung bzw. Kurzschluß - schließen. Bitte beauftr agen Sie ihre n aprilia-Ver- tragshändler mit der Überprüfung Ihres Fahrzeugs.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
68
Wenn ein elektrischer Bestandteil gar nicht bzw. nicht gut funktioniert oder der Motor nicht startet, die Sicherun g (1) kontrollie­ren.
Sicherung kontrollieren:
Zündschalter auf m” stellen, um einen ungewollten Kurzschluß zu vermeiden.
Den Inspektionsde ckel entfernen, siehe Seite 58 (INSPEKTIONSDECKEL AB­MONTIEREN).
Sicherung (1) herausziehen und prüfen, ob sie durchgebrannt (2 ) ist.
Bevor Sie d i e Si ch er un g we chs e ln, w e nn möglich, die Ursache der Störung su­chen.
Die durchgebrannte Sicherung mit einer Reserve-Sicherung (3) gleicher Belast ­barkeit wechseln.
WICHTIG Wenn Sie die Reservesiche-
rung (3) verwenden, ste llen Sie eine neu e gleicher Belastbarkeit in den Sicherungs­halter.
Den Inspektionsdeckel wieder positio­nieren, siehe Seite 58 (INSPEKTIONS­DECKEL ABMONTIEREN).
ABGESICHERTE STROMKREISE 7,5 A Sicherung von der Batterie zu:
allen Stromkreisen, außer dem Lichtkreis der vom Wechselstrom gespeist wird.
Page 31
,%5#(47%)4%.2%'%,5.'
I
WICHTIG Zur Prüfung der Leuchtwei-
tenregelung müssen spezielle Verfahre n durchgeführt werden, welche de n Vor­schriften der geltenden Gesetzgebung im jeweiligen Land entsprechen.
Um die Scheinwerfereinstellung schnell zu überprüfen, das Fahrzeug i n einem Ab­stand von zehn Meter vor einer Wand auf ebenem Boden aufstellen.
Abblendlicht einschalten, sich auf das Fahrzeug setzen und prüfen, ob die Leuchtweite auf der Wand etwas niedri­ger als die waagerechte Linie ist, die von der Scheinwerfermitte bis zur Wand ge­zogen werden k önnte (ungefähr 9/10 der Gesamthöhe).
Um die Leucht weite des vorderen Schein­werfers einzustellen:
Das Fahrzeug auf de n Haup tst änder auf einem ebenen und festen Gelände stel­len.
Die entsprechende Schraube (1) mit ei­nem Schraubenzieher drehen.
Wenn Sie die Schraube ZUDREHEN (nach rechts), wird die Leuchtweite län- ger.
Wenn Sie sie AUFDREHEN (nach links), wird die Leuchtweite kürzer.
,!-0%.
Seite 44 (WARTUNGSPLAN) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von de n elektr ischen Teile n fern­halten.
aACHTUN G
Vor dem Austausch einer Lampe stel­len Sie den Zün dschalter auf warten Sie einige Minuten ab, damit die Lampe sich abkühlen kann.
Lampen mit sauberen Handschuhen bzw. einem sauberen und trockenen Tuch wechseln.
Lampen nicht mit bl oßen Fingern anfas­sen, Fingerabdrück e auf den Lampen verursachen Überhitzung und somit eine geringe Lebensdauer; ggf. Finger­abdrücke mit Alkohl entfernen.
DIE KABEL NICHT ZU KRAFTVOLL ZIE­HEN.
m” und
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
69
Page 32
6/2$%2%3#(%).7%2&%2,!- 0%.7%#(3%,.
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
Im Vorderscheinwerfer sind fo lge nd e La m­pen vorhanden:
– eine Abblendlicht-/F e rn l ichtl a m pe (1 );
/ eine (untere) Standlichtlampe (2);
Lampe wechseln:
Die vordere Lenkerverkleidung abmon­tieren, siehe Seite 58 (VORDERE LEN­KERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
70
FERNLICHT-/ABBLENDLICHTLAMPE
Die Lampenfassung (3) nach links dre­hen und aus dem Sitz herausnehmen.
Die Fern-/Abblendlichtlampe (1) leicht drücken und nach links drehen, sie her­ausnehmen und wechseln .
STANDLICHTLAMPE
/
aACHTU NG
Wenn Sie die Lampenfassung heraus­ziehen, nicht an den Kabeln ziehen.
Die Lampenfassung (4) der Standlicht­lampe anfassen, ziehen und au s dem Sitz herausnehmen.
Die Lampe (2) herausnehmen und durch eine Lampe gleicher Art wechseln.
Page 33
6/2$%2%5.$().4%2% ",).+%2,!-0%.7%#(3%,.
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
Die Schraube (1) herausdrehen.
WICHTIG Das Schutzglas vorsichtig
abnehmen und d ar au f acht en , de n Einr as t ­zahn nicht zu brechen.
Das Schutzglas (2) abnehmen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau das
Schutzglas in seinen S itz korrekt posit io­nieren. Die Schraube (1) vorsichtig und leicht zu­drehen, um das Schutzglas nicht zu be­schädigen.
Die Lampe (3) leicht eindrücken und nach links drehen.
Die Lampe (3) aus der Fassung heraus­nehmen.
WICHTIG Eine neue Lampe in die Lam-
penfassung einführen und darauf achten, daß die zwei Stützelemente auf gleicher Höhe der entsprechende n Lampenfas­sungsführungen sind.
Eine entsprechende Lampe richtig ein­führen.
WICHTIG Sollte die Lampenfassung (4)
aus ihrem Sitz he raustret en, wie der richt ig einführen und darauf achten, d aß die strahlenförmige Öffnung der Lampenfas­sung mit dem Schraubensitz überein- stimmt.
,!-0%$%2(%#+,%5#(4% 7%#(3%,.
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen. Wechselarbeitsschritte:
Die zwei Schrauben (5) herausdrehen.
WICHTIG Das Schutzglas vorsichtig
abnehmen und da ra uf ach t en , d en Ei nr ast ­zahn nicht zu brechen.
Das Schutzglas (6) abnehmen.
Lampe leicht hineindrücken und nach links drehen.
Die Lampe aus d er La m pe nfa ssung her­ausnehmen.
WICHTIG Die neue Lampe in die Lam-
penfassung stecken und dara uf achten, daß die beiden Stütze lem e nte au f de r g l ei­chen Höhe der Lampenfassungsführungen sind.
Eine entsprechende Lampe richtig ein­stecken.
WICHTIG Beim Wiedereinbau das
Schutzglas richtig montieren. Die Schrauben (5) vo rsi c htig un d l e ic ht zu­drehen, um das Schutzglas nicht zu be­schädigen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
71
Page 34
,!-0%$%2 +%..:%)#(%."%,%5#(45.' 7%#(3%,.
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen. Lampe wechseln:
Die Schraube (1) herausdrehen.
Den Deckel (2) abmontieren.
Die Gummilampenfassung (3) heraus­ziehen.
Die Lampe aus d er F assu ng h er au sneh­men.
In umgekehrter Reihenfolge eine neue Lampe richtig einba ue n.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
72
.A
CJS
,!-0% $%2+%..:%)#(%.,%5#(4% 7%#(3%,.
%
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
/
aACHTUNG
Wenn Sie die Lampenfassung heraus­ziehen, nich t an den Kabeln zi ehen.
Beim Wirken auf die untere Innenseite des Kotflügels die Lampenfassung (4) greifen, ziehen und ausra s te n.
Lampe (5) herausnehmen und durch ein neue Lampe vom selben Typ ersetzen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau siche r-
,!-0%. $%2).3425-%.4%.%).(%)4 7%#(3%,.
Seite 69 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
In der Instrumenteneinheit befinden sich folgende Lampen:
Kontrolleuchten Beleuchtung der Instrumenteneinheit.
Arbeitsfolge:
Die vordere Lenkerverkleidung abmon­tieren, siehe Seite58 (VORDERE LEN­KERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
Page 35
42!.30/24
KONTROLLEUCHTEN
WICHTIG Immer nur eine Lampenfas-
sung herausnehmen, um beim Wiederein­bau keine Fehler zu machen.
Entsprechende La mpenfassung heraus­nehmen:
Pos. Kontrolleuchte Farbe
1 Blinker ( 2 Frischölreserve ( 3 Fernlicht (
Lampe herausnehmen und wechseln.
c)grün
j)rot
a)blau
LAMPEN FÜR DIE BELEUCHTUNG DER INSTRUMENTENEINHEIT
aACHTUNG
Immer nur eine Lampenfassung heraus­nehmen, um beim Wiedereinbau keine Fehler zu machen.
Lampenfassung, in deren Nähe ein Nachlassen der Lichtstärke festgestellt wurde, herausneh me n:
Pos. Beleuchtetes Feld
4 Oben rechts 5 Oben links (* ) 6 Unten rechts
(*) Bei einigen Varianten kann diese Lam­pe fehlen.
Lampe herausnehmen und wechseln.
Bevor Sie das Fahrzeug transportieren, den Kraftstoffbehälter und den Verga­ser sorgfältig entleeren und prüfen, sie­he Seite 74 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEEREN) ob d iese ganz trocken sind.
Während des T ra n sp or t s m uß das Fahr­zeug in vertikaler Position und fest ver­ankert bleiben, um Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittelverluste zu vermeiden.
aGEFAHR
Im Falle einer Panne da s Fahrz e ug nich t schleppen, sondern mit einem Repara­turwagen abtransportieren.
aGEFAHR
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
73
Page 36
+2!&434/&&"%(,4%2 %.4,%%2%.
Seite 25 (KRAFTSTOFF) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr. Warten, bis der Motor und den Auspufftopf vo llständig abgekühlt sind. Die Kraftsto ffdämpfe sind gesundheits­schädlich. Bevor Sie d e n K r af ts to ff behälter entlee­ren, prüfen Sie ob der Rau m ausrei­chend belüftet ist. Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Nicht rauchen und keine offenen Flam­men verwenden.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTST OFF BELASTEN.
Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf einem ebenen und festen Gelände stellen.
Den Motor abstellen und abkühlen las­sen.
Einen Sammelb eh älter mit einem größe- ren Fassungsvermögen als die im Kraft­stoffbehälter enthaltene Kraftst offmenge an der linken Fa hrzeu gseite auf d en B o­den stellen.
Den Kraftstoffbehälterverschluß entfernen.
Den Kraftstoffbehälter mit einer Hand­pumpe oder ähnlichem entleere n.
aGEFAHR
Nach der Entleerung die Einfüllschrau- be wieder korrekt einsetzen.
Die Kraftstoff-Einfüllschraube wieder einsetzen.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
74
Zum kompletten Entleeren:
. Luftfiltergehäuse komplett entfernen,
siehe Seite 49 (LUFTFILTERKASTEN KOMPLETT ABMONTIEREN
Das Ende des Schlauchs (1) in einen Sammelbehälter legen.
.).
/
Die linke Sozius-Fußraste (2) öffnen.
Beim Wirken an der linken Seite des Fahrzeuges einen Schraubendreher zwi­schen die Fußraste und den Motor einle­gen.
Die Auslaßschraube (3) unter der Verga­serwanne lösen und den Vergaser aus­laß öffnen.
Wenn der ganze Kraftstoff ausgeflossen ist:
Die Auslaßschraube (3) ganz zudrehen.
aGEFAHR
Die Auslaßschraube (2) sorgfältig zu­drehen, um beim Auftanken Kraftstoff­verluste aus dem Vergaser zu vermei ­den.
Falls erforder lich, wen den Sie sic h an
APRILIA
einen
-Vertragshändler.
Page 37
2%).)'5.' $%3 &!(2:%5 '3
Das Fahrzeug in folgenden Fällen oft reini­gen:
Umweltverschmut zung ( Stadt o der I ndu­striezone).
Salzhaltige und feuchte Gegenden (Meer, warmes und feuchtes Klima).
Umweltbedingungen/Saisonbedingte Umstände (Verwendung von Salz, che­mischen Produkte n im Winter auf Stras­sen).
Darauf achten, daß keine Industriestau­brückstände, Teerflecken, Insekten, Vo­gelverschmutzungen usw. auf der Ka­rosserie zurückbleiben.
Das Fahrzeug nicht unter Bäum en par­ken, da in einigen Jahreszeiten Rück- stände, Gummi, Früchte oder Blätter ab - fallen, die chemische und für die Lackierung schädliche Stoffe enthalten.
aGEFAHR
Nach der Reinigung des Fahrze ugs kann die Bre mswirks amkeit vorüberge- hend abnehmen, weil Wasser auf den Reibungsflächen vorhanden sein könn- te. Sehen Sie läng ere Bremsabstände zur Vermeidung von Unfällen vor. Betätigen Sie wiederho lt die Bremsen, um die normalen Betriebsbedingungen wiederherzustellen.
Führen Sie die Sicherheitskontrollen durch, siehe Seite 33 (SICHERHEITS­KONTROLLEN).
Um Schmutz- oder Sc hl a mm ab lag er un ge n von lackierten Teilen zu entfernen, mit ei­nem leichten Wasserstr ahl gut abspülen, einen weichen Schwamm in reichlich Was­ser mit etwas Shampoo (2 – 4% Sham­poo) tauchen und das Fahrzeug reinigen. Anschließend mit reichlich W ass er s org fäl­tig abspülen und mit einem Ledertuch ab­trocknen. Um die Außenteile des Motors zu reinigen, entfettende Reinigungsmittel, Pinsel oder Lappen verwenden. Das Fahrzeug mit Silikonwachs nur nach sorgfältiger Reinigung nachpolieren.
aACHTU NG
Zur Reinigung der Scheinwerfer ver­wenden Sie einen mit Wasser und Neu­tral-Reinigungsmittel befeuchteten Schwamm. Reiben Sie die Oberflächen leicht ein und spülen Sie sie häufig mit reichlich Wasser ab.
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug nie in der Sonne, besonders im Sommer, wenn die Verkleidungen warm sind, denn wenn Shampoo vor dem Abspülen trocknet, kann es die lackierten Teile beschädigen.
Zur Reinigung der Kunststoffteile des Fahrzeuges keine Flüssigkeiten benut­zen, deren Tempera tur über 40°C liegt.
Spülen Sie folgende T eile mit Wasser­strahl-, Hochdruck- oder Dampfstrahl­geräten nicht aus: Radnaben, linke und rechte Lenkerarmatur, Lager, Brems­pumpen, Instrumente und Anzeigegerä- te, Auspuff des Schalldämpfers, Werk­zeug-/Ablagefach, Lenkschloß- /Zündschalter, Kraftstoff-Verschlußdek- kel, Scheinwerfer und elektrische An­schlüsse.
Zur Reinigung der Gummi- und Kunst­stoffteile und der Sitzbank verwenden Sie keinen Alkohol und keine Lösemit- tel, sondern Wasser und neutrale Seife.
aGEFAHR
Die Sitzbank nic h t m it W a ch s einreiben, damit sie nicht ru ts ch ig wi rd.
aACHTUN G
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
75
Page 38
,.'%2%234),,34!.$ $%3&!(2:%5'3
Sollte Ihr Fahrze ug für längere Zeit stillge­legt werden, empfehlen wir zur Werterhal­tung die Ausführung einiger Maßnahmen.
Vor der Wiederinbetriebnahme empfehlen wir Ihnen außerdem, g gf. a lle not wen di g en Reparature n und eine Gener alinspekti on durchzuführen, die man anschließend ve r­gessen könnte.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Kraftstoffbehälter und Vergaser entlee­ren, siehe Seite74 (KRAFTSTOFFBE­HÄLTER ENTLEEREN). Kraftstoffbehälterdeckel zuschrauben.
Zündkerze herausschrauben, siehe Seite 63 (ZÜNDKERZE) und einen Löffel Motoröl (5 - 10 cm in den Zylinder sch ütten.
WICHTIG Ein sauberes Tuch neben
den Zündkerzensitz am Zylin de r leg en , um den Bereich gegen mögliche Ölspritz er zu schützen.
Den Startknopf auf n stellen; den An­laßschalter gen, damit sich das Öl gleichmäßig auf der Zylinderobe rfläche verteilt.
Das Tuch entfernen.
Die Zündkerze aufschrauben.
Batterie ausbauen, siehe Seite 66 (BAT­TERIE ABMONTIEREN).
Fahrzeug reinige n und abtrocknen, sie­he Seite 75 (REINIGUNG DES FAHR­ZEUGS).
#
) für Zweitaktmotoren
r” einige Sekunden betäti-
Alle beschädigten Teile mi t Fett ein reiben.
Reifendruck korrigieren, siehe Seite 30 (REIFEN).
Fahrzeug abstützen, so daß beide Räder frei sind.
Fahrzeug in einen trockenen, nicht ge­heizten Raum stellen, wo die Temperatur­schwankungen sehr niedrig sind und kei­ne direkten Sonnenstrahlen eindringen.
Eine Plastiktüte in das Endstück des Schalldämpfers einlegen und zusam­menbinden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Fahrzeug abdecken. Verwenden Sie dazu kein Kunststoff- oder wasserun­durchlässiges Material.
WIEDERINBETRIEBNAHME
Abdeckung vom Fahrzeug entfernen und dieses reinigen, siehe Seite 75 (REINI­GUNG DES FAHRZEUGS).
Die Aufladung der Batterie prüfen, siehe Seite 67 (BATTERIE AUFLADEN), und die Batterie einbauen, siehe Seite 67 (BATTERIE EINBAUEN).
Prüfen Sie, ob die Luftauslaßschraube des Vergasers zugedreht ist (so ist der Außlaß geschlossen), siehe Seite 74 (KRAFTSTO FFBE HÄLTER ENTLEE­REN).
Kraftstofftank auffüllen, siehe Seite 25 (KRAFTSTOFF).
Sicherheitskontrollen ausführen, siehe Seite 33 (SICHERHEITSKONTROL­LEN)
aGEFAHR
Auf eminer wenig befahrenen Straße ei­nige Kilometer bei geringer Geschwin­digkeit fahr en.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
76
Page 39
4%#(.)3#(% $!4%.
MASSE Länge über alles ................ ................ ............... ..... . 1875 mm - / 1945 mm
MOTOR Modell..................................................................... 2-Taktmotor - mit gesteuerter Zündung
KRAFT­ÜBERTRAGUNG
FÜLLMENGEN Kraftstoffbehälter inkl. Reservemenge.................... 7
Breite über alles (bis zu den Bremshebeln)............ 710 mm
Max. Höhe (mit Rückspiegel)..................................
Sitzhöhe..................................................................
Radstand ................................................................
Bodenfreiheit .........................................................
Trockengewicht (fahrfertig).....................................
Typ..........................................................................
Zylinder................................................................... waagerechter Monozylinder
Hubraum.................................................................
Bohrung und Hub ................................................... . 40 mm / 39,2 mm - / 52 mm / 47,6 mm
Verdichtungsverhältnis ...........................................
Start ........................................................................ elektrisch + kick starter
Kupplung ................................................................ Zentrifugenkupplung
Schaltung
. ........................................................ Automatisch stufenlos mit Wandler
/ ............................... ................ ......... Stufenloser, automatisc h e r, belüfteter Drehzahlregler
Schaltung
Kühlsystem............................................................. Gebläseumlaufkühlung
Wandler.................................................................. stufenlos und automatisch
Hauptantrieb........................................................... Keilriemenantrieb
Übersetzungsverhältnisse ...................................... Min. bei stufenlosem W.:
Nebenantrieb.......................................................... mit Zahnräder
Kraftstoff-Reserve................................................... 1
Schaltgetriebeöl...................................................... 110 cm
Frischöl (inkl.Reserve) ............... ............... .............. 1
Frischölreserve ....................................................... 0,35
Zulässige Personen .......................................... n° 1 (2 wo dies zugelassen ist)
Zulässige Personen
Maximale Zuladung (Fahrer+Gepäck).................... 110 kg
Maximale Zuladung (Fahrer+Sozius+Gepäck) ....... 185 kg (
/......................................... n° 2
.1240 mm - /1270 mm . 770 mm - / 765 mm .1245 mm - / 1265 mm . 155 mm - / 150 mm . 79 kg - / 92 kg
. 4 MYAP - / 4 VP mm
. 49,26 cm
#
- / 101 cm
#
. 12,5 ± 0,5:1 - / 10,5 ± 0,5:1
.
Max. bei stufenlosem W.: . 0,862 / 0,85
L L
#
L
L
.
wo dies erlaubt ist)
2,6 / 2,25
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
77
Page 40
VERGASER Modéle:
ZUFÜHRUNG Kraftstoffart
RAHMEN Typ.......................................................................... einteiliger Rahmen mit doppelten Stahlrohren
RADAUF­HÄNGUNGEN
BREMSEN Vorderradbremse ................................................... hydraulisch betätigte Scheibenbremse Ø220 mm
RÄDER Felgen..................................................................... Leichtmetall
REIFEN Vorderrad................................................................
– standard.............................................................. . DELL’ORTO PHBN 12 - / TK 5 JT
Luftdüse.................................................................. . Ø12 mm - / Ø15,8 mm
. ...................................................... Benzin DIN 51600, Mindestoktanzahl 98 (N.O.R.M.) und 88 (N.O.M.M.) (4
Kraftstoffart . Kraftstoffart
Vorne...................................................................... hydraulische Teleskopgabel
Federweg................................................................ 80 mm
Hinten ............... ...................................................... hydraulisches Federbein
Federweg................................................................ 68 mm
Hinterradbremse Hinterradbremse .
Hinterradbremse /.............................................. mechanisch betätigte Trommelbremse Ø130 mm
Vorne .............. ................ ................ ............... ......... 1,60 x 16"
Hinten ............. ... ............................. ............... ......... 1,85 x 16"
Hinterrad................................................................. . 2,75 x 16" - 46J - / 90 / 80 x 16"
STANDARD REIFENDRUCK
Vorderrad................................................................ 180 kPa (1,8 bar)
Hinterrad.............................................. ... .... ..... .... ... 220 kPa (2,2 bar)
REIFENDRUCK MIT SOZIUS (wo dies zugelassen ist)
Vorderrad................................................................ 180 kPa (1,8 bar)
Hinterrad.............................................. ... .... ..... .... ... 230 kPa (2,3 bar)
2 ........ ......... ....... ......... ......... .... Ble if re ie s Be n zi n D IN 5 16 07 Mi n de s to kt a nz ah l 9 5 (N .O . R. M. ) un d 8 5
/ .......... ......... ...... ......... ......... ....... .... Blei f re ie s Be nz i n D IN 51 6 07 Mi n de st ok t an z ah l 9 5 ( N .O . R. M. ) u n d 8 5
............................................... hydraulisch betätigte Scheibenbremse Ø190 mm
3...................................... mechanisch betätigte Trommelbremse Ø110 mm
)
Stars
U
(N.O.M.M.) (N.O.M.M.)
. 2,50 x 16" - 42J - / 80 / 80 x 16"
PIRELLI 40J TLMT15 MANDRAKE CHENG SHIN RUBBER C6101 50J TL
PIRELLI 51J TLMT15 MANDRAKE CHENG SHIN RUBBER C6101 54J TL
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
78
Page 41
ZÜNDSYSTEM Typ.......................................................................... C.D.I.
ELEKTRISCHE ANLAGE
%#(.)3#(% $!4%.
Vorzündung Vorzündung
Standard Zündkerze...............................................
Elektrodenabstand.................................................. 0,5 ÷ 0,6 mm
Leerlaufdrehzahl..................................................... .1800 ± 100 U/min - /1400 ± 100 U/min
Batterie ............................. ............................. ......... 12 V - 4 Ah
Sicherung ............................................................... 7,5 A
Drehstromgenerator (mit Dauermagnet).................
Abblendlicht-/Fernlichtlampe.................................. 12 V - 35/35 W
Hintere Standlichtlampe / .................................. 12 V - 5 W (W 2,1 x 9,5 d)
Blinkerlampe n................. ............................. ........... 12 V - 10 W
Hintere Standl ic h t-/Bremslichtlampe ...................... 12 V - 5/21 W
Lampe der Kennzeichenleuchte............................. 12 V - 5 W
Lampen der Beleuchtung
der Instrumenteneinheit.......................................... 12 V - 1,2 W
Fernlicht-Ko nt ro lleuchte............................... ........... 12 V - 1,2 W
Blinker-Kontrolleuchte ..................... ....................... 12 V - 3 W
Frischölreserve-Kont ro l le u c h te ............... ................ 12 V - 1,2 W
. ..................................................... 14° ± 2° vor oberem Totpunkt
/ ..................................................... 10° ± 2° vor oberem Totpunkt
. NGK BR7 HS - / NGK BR8 HS
. 12 V - 85 W / / 12 V - 110 W
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
79
Page 42
%-0&/(,%.%3#(-)%234/&&%
Öl für das Schaltgetriebe (empfohlene Ölsorten): 0 F.C., SAE 75W - 90. Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der A.P.I. -Klasse GL-4 verwenden.
Frischöl (empfohlene Ölsorten):
Marken-Öle mit vergleichbaren bzw. besseren Leistung en der K lasse n ver wen de n IS O- L- ETC ++, A.P.I. TC ++. Teleskopgabelöl (empfohlene Ölsorten): Teleskopgabelöl
Falls man eine Leistung wünschi, die zwischen SAE 10W SAE 15W Lager und übrige Schmierstellen (empfohlenes Fett):
Neben dem empfohlenen Fett, Marken-Wälzlagerfett verwenden, Nutztemperaturbereich -30 hoher Korrosionsschutz, gute Wasser-/Oxydationsbeständigkeit.
Batteriepole - Oxydationsschutz: Säurefreies Fett bzw. Vaseline. Kettenfett in der Sprühdose (e m pf oh le n es Fett): Bremsflüssigkeit (empfohlene Sorten):
F.A. 5W 67% des Volumens, + 0 F.A. 20W 33% des Volumens
0
F.A. 5W 33% des Volumens, + 0 F.A. 20W 67% des Volumens
0
GREEN HIT 2.
0
0
F.A. 5W oder 0 F.A. 20W.
0
F.A. 5W und 0 F.A. 20W liegt, die Öle wie folgt mischen:
0
AUTOGREASE MP.
0
CHAIN SPRAY.
0
F.F., DOT 5 (verträgt sich mit DOT 4).
°C+140 °C, Tropfpunkt 150 °C230 °C,
aACHTUNG
Verwenden Sie nur neue Br emsflüssigkeit.
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
80
Page 43
!.-%2+5.'%.
6%27%.$%.3)%.52/2)').!,%23!4:4%),%
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
81
Page 44
)MPORTEURE
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
82
Page 45
)MPORTEURE
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
83
Page 46
%,%+42)3#(%.3#(!,40,!.3CARABEO
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
84
Page 47
%2,54%25.'%.:5-%,%+42)3#(%.3#(!,40,!.3CARABEO
1) Generator
2) CDI
3) Zündkerze
4) HS-Spule (Hochs pa nn un gss pul e )
5) Spannungsregler
6) Batterie
7) Anlasser
8) Anlasser-Relais
9) Bremslicht vorne
10) Bremslicht hinten
11) Frischölreserveschalter
13) Kraftstoffstandfühler
14) Rechter Blinker hinten
15) Hintere Standlicht-/Bremslichtlampe
16) Linker Blinker hinten
17) Rechter Abblendschalter
18) Linker Abblendschalter
19) Zündschloß
20) Kontrolldiode
22) Blink-Relais
23) Instrumenteneinheit
25) Frischölreserve-Kontrolleuchte
26) Beleuchtung der Ins trumenteneinheit
27) Kraftstoffanzeiger
29) Fernlicht-Kontrolleuchte
30) Blinker-Kontrolleuchte
31) Rechter Blinker vorne
32) Linker Blinker vorne
34) Abblend-/Fernlichtlampe
35) Signalhorn
36) Pick up
37) Sicherung
38) Mehrfachige Steckverbindungen
39) Beleuchtung des Kennzeichens
+!"%,+%..:%)#(.5.'
Ar Orange Az Hellblau B Blau Bi Weiß G Gelb Gr Grau M Braun N Schwarz R Rot V Grün Vi Lila
A C J S %
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
85
Page 48
%,%+42)3#(%.3#(!,40,!.3CARABEO
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
86
Page 49
%2,54%25.'%.:5-%,%+42)3#(%.3#(!,40,!.3CARABEO
1) Generator
2) CDI
3) Zündkerze
4) HS-Spule (Hochs pa nn un gss pul e )
5) Spannungsregler
6) Batterie
7) Anlasser
8) Anlasser-Relais
9) Bremslicht vorne
10) Bremslicht hinten
11) Frischölreserveschalter
12) Widerstand
13) Kraftstoffstandfühler
14) Rechter Blinker hinten
15) Hintere Standlicht-/Bremslichtlampe
16) Linker Blinker hinten
17) Rechter Abblendschalter
18) Linker Abblendschalter
19) Zündschloß
20) Kontrolldiode
21) Vordere Standlichtlampe
22) Blink-Relais
23) Instrumenteneinheit
25) Frischölreserve-Kontrolleuchte
26) Beleuchtung der Ins trumenteneinheit
27) Kraftstoffanzeiger
28) Automatischer Anlasser
29) Fernlicht-Kontrolleuchte
30) Blinker-Kontrolleuchte
31) Rechter Blinker vorne
32) Linker Blinker vorne
34) Abblend-/Fernlichtlampe
35) Signalhorn
36) Pick up
37) Sicherung
38) Mehrfachige Steckverbindungen
39) Beleuchtung des Kennzeichens
+!"%,+%..:%)#(.5.'
Ar Orange Az Hellblau B Blau Bi Weiß G Gelb Gr Grau M Braun N Schwarz R Rot V Grün Vi Lila
A C J S %
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
87
Page 50
Betriebsanleitung Scarabeo 50 - Scarabeo 100
88
Die Firma aprilia s.p.a. dankt Ihnen für die Wahl des Fahrzeugs und empfiehlt folgendes:
- Die Umwelt nicht mit Öl, Kraf tsto ff, umwe ltsch ädlichen Stoffen oder Materiali­en belasten.
- Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie ihn nicht brauchen.
- Vermeiden Sie unnötigen Lärm.
- Respektier en Sie die Natur.
Loading...