Alpine CVA-1014R, CVA-1014RB, CVA-1014RR User Manual [de]

CVA-1014R
CVA-1014RB
R
EN
CVA-1014RR
• OWNER'S MANUAL Please read before using this equipment.
•BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D'EMPLOI Veuillez lire avant d'utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L'USO Si prega di leggere prima di utilizzare l'attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
DE
FR
ES
IT
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
7300 Warden Ave., Suite 203, Markham,
Ontario L3R 9Z6, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
JEIL Moon Hwa Co. 18-6, 3Ga, Pil-dong, Jung-gu, Seoul, Korea
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough,
Victoria 3173, Australia
Phone 03-9769-0000
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Fletchamstead Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Alpine House
Phone 0870-33 33 763
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
Cedex, France
Phone 01-48638989
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
Phone 945-283588
Designed by ALPINE Japan
Printed in Korea (Y)
68-02278Z50-A
SE
Inhalt
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ................................................3
VORSICHT.................................................3
VORSICHTSMASSNAHMEN ....................3
GrundlegendeBedienvorgänge
Abnehmen des Bedienteils ...................................6
Aufstecken des Bedienteils ..................................6
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ........6
Ein- und Ausschalten............................................ 7
Ausfahren des Monitors ....................................... 7
Einfahren des Monitors ........................................7
Auswählen der Öffnungsposition des
Monitor-Displays ..............................................7
Einstellen des Monitor-Blickwinkels ....................8
Einstellen von Lautstärke/Balanceeinstellung
(zwischen linkem und rechtem Kanal)/
Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern) ....................................8
Stummschaltfunktion (MUTE-Taste) ................... 8
Rundfunkempfang
Manuelle Abstimmung .........................................9
Suchlaufabstimmung ............................................9
Manuelle Senderspeicherung ................................9
Automatische Senderspeicherung .......................10
Abruf eines Festsenders...................................... 10
Wählen Sie einen Sender aus der Liste ............... 10
RDS-Betrieb
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfangen von RDS-Sendern ........................ 11
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender ..............11
Empfang von RDS-Regional- /Lokalsendern......12
PI SEEK-Einstellung ..........................................12
Empfang von Verkehrsnachrichten ..................... 12
PTY-Funktion
(Abstimmung nach Programmtyp) ..................13
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von
Musik (CD oder Rundfunkprogramm) ............13
Empfang mit Programmtyp-Priorität .................. 14
Anzeigen von Radio-Text-Information ............... 14
DAB-Betrieb (Option)
Einstellen von Datenpaketen mit einem
DAB-Receiver ................................................. 15
Wechseln des Dienstes ........................................ 16
Wechseln der Servicekomponente ...................... 16
Speichern eines Dienstes .................................... 16
Empfangen gespeicherter Dienste....................... 16
Automatisches Speichern eines Datenpakets ...... 17
Sendereinstellung nach PTY (Programmtyp) ..... 17
Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunks
(ON/OFF) ....................................................... 17
Einstellen der Auswahlbetriebsart für Ansagen ...18
Wechseln des Anzeigemodus.............................. 19
Empfangen von Durchsageninformationen von
lokalen DAB-Regional-/Lokalsendern ............19
Einstellen der automatischen Umschaltung
von DAB zu RDS ............................................20
Einstellen von ON/OFF für DRC
(Dynamic Range Control) ...............................20
CD/MP3/Wechsler (Option)
CD-Player- oder Wechsler-Wiedergabe
(Option) ..........................................................21
Repeatfunktion................................................... 22
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ................................ 22
Programmsuchlauf ............................................. 23
Auswahl von Ordnern (für MP3-Betrieb) ...........23
Auswahl von Dateien/Ordnern
(für MP3-Betrieb) ........................................... 23
Bedienung des CD-Wechslers ............................ 24
MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler
abspielen .........................................................24
Wahl zwischen mehreren Wechslern ................... 25
Einstellen des MP3-Dateiauswahlbereichs ......... 25
DVD- /Video-CD- /CD-Player (Option)
DVD- /Video-CD- /CD-Wiedergabe................... 26
Standbild/Pause .................................................. 26
Wahl des Kapitels (DVD) /Stücks (Video-CD) ...
Schneller Vor- und Rücklauf ...............................26
Repeatfunktion................................................... 27
Bedienung der DVD-Wechsler ...........................27
26
1-DE
Navigationssystem (Option)
Einschalten der Navigationsbetriebsart ............. 28
Unterbrechungsfunktion (NAV. MIX) ............... 28
Unterbrechungsfunktion (NAV. MIX OUT) ......28
iPod™ Bedienung (Option)
Wiedergabe ..................................................... 29
Suche nach einem gewünschten Titel ............. 29
Zufallswiedergabe Zufall (M.I.X.)................ 31
Repeat-Modus ................................................. 31
Anzeigen von Text .......................................... 31
MobileHub™-Verbindungsfunktion (Option)
Informationen zur MobileHub™-Verbindung ...32
Ein- und Ausschalten der Telefonbetriebsart .....32
Eingehende Anrufe ............................................32
Tätigen von Anrufen ..........................................33
SMS-Funktion ................................................... 34
Einstellungen für Anrufempfang .......................34
Andere nützliche Funktionen
Anzeigen von Titeln/Text...................................35
Benennen von Discs/Sendern ............................ 36
Löschen der Benennungen von Discs Titel/
Sendern ........................................................
Einstellen der Bässe ...........................................37
Einstellen der Höhen ......................................... 38
Phasenwahl ........................................................ 39
Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion... 39
Ein- und Ausschalten der Defeat-Funktion........ 39
Einstellen der Dimmerfunktion ......................... 40
Einstellen der Bildhelligkeit .............................. 40
Einstellen der Farben des Bildes........................ 40
Einstellen des Farbtons ......................................41
Einstellung der Hintergrund-Beleuchtungsfarbe
(TAG/NACHT) ...............................................41
Einstellung der Displayfarbautomatik ...............41
Einstellungen für den Textdurchlauf auf dem
Display ........................................................... 42
Einstellen des automatischen Öffnens/
Schließens des Monitors ................................ 42
Ein- oder Ausschalten der Tonsignalfunktion.... 43
Einstellen der Uhrzeitanzeige ............................43
Anzeigen der Uhrzeit .........................................43
Einstellen der Uhrzeit ........................................ 43
Automatische Zeitkorrektur ...............................43
Einstellen der externen Erweiterungs-Box ........44
Fondmonitoreinstellung .....................................44
Einstellen des externen Eingangs ...................... 45
Einstellen des Front-/Rear-/Subwoofer-
Vorverstärkerausgangs der externen
Expansion-Box ...............................................46
Anzeige des Spektrumanalysers ........................ 46
Wechseln der Tuner-Betriebsart.........................47
Einstellen von Quellensignalpegeln...................47
Ein- und Ausschalten des Subwoofers ...............47
Ein- und Ausschalten der Stumm-
schaltungsfunktion ......................................... 48
Ändern der Empfangsfrequenzschritte für
verschiedene Länder....................................... 48
Wechseln der Betriebsart für unterschiedliche
Datenträger .....................................................48
Bedienung eines externen Klanprozessors
(Option) ....................................................... 49
Doppel-Funktionen ............................................49
Umschalten der Anzeigebetriebsart ...................50
Betrieb mit eingefahrenem Monitor-Display ....
Information
36
Im Problemfall ...................................................52
Technische Daten ...............................................53
Installation und Anschlüsse
Warnung .............................................................54
Vorsicht ..............................................................54
Vorsichtsmaßregeln............................................ 54
Installation ......................................................... 55
Anschlüsse .........................................................57
51
2-DE
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisun­gen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSEN­GERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisun­gen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparatur­zwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine-Kundendienst.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL ODER DER SCHWENKBARE MONITOR BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmässig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Ve rgewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
•Staub
• starken Erschütterungen
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
• Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
• Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
3-DE
WARNUNG
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist äußerst komplex. Wir haben diese Funktionen daher auf einer speziellen Menüanzeige zusammengefaßt. Diese Anzeige kann nur aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird sichergestellt, daß Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt und nicht dem CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr Sicherheit auf der Straße. Die Titeleingabe- und SETUP-Anzeige können nicht angezeigt werden, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Zum Ausführen der entsprechenden, in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen. Diese Funktionen sind während der Fahrt nicht möglich. Außerdem erscheint, wenn Sie das Gerät während der Fahrt zu bedienen versuchen, die Warnung “CAN’T OPERATE WHILE DRIVING” (Bedienung während der Fahrt nicht möglich) 5 Sekunden lang im Display und der Betriebsmodus wird deaktiviert. Dasselbe gilt für die Auswahl von Eingangsquellen mit der Fernbedienung (Sonderzubehör). Bei geparktem Fahrzeug erfolgt die Auswahl wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Am CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossene Alpine-Geräte mit Ai-NET-Bus können über das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR bedient werden. Die Funktionen und Anzeigen sind jedoch je nach angeschlossenem Gerät unterschiedlich. Ihr Alpine-Fachhändler gibt Ihnen diesbezüglich gerne Auskunft.
Nach dem Ausschalten des Systems ist vorübergehend ein leichtes Nachbild zu sehen. Dies ist charakteristisch für die LCD-Technologie und stellt keine Fehlfunktion dar. Bei einer kalten Umgebung kann sich der Bildschirmkontrast vorübergehend abschwächen. Nach einer kurzen Aufwärmphase wird das Bild wieder normal angezeigt.
Apple, das Apple Logo und iPod sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
4-DE
Einführung
Die meisten der Funktionen des Geräts können Sie bei geschlossenem und geöffnetem Monitor-Display ausführen. Nähere Erläuterungen zu Funktionen, die bei geschlossenem Monitor-Display ausgeführt werden können, finden Sie auf Seite 51.
DER MONITOR IST GEÖFFNET
Anzeige im Monitor­Display
DER MONITOR IST GESCHLOSSEN
Anzeige im Geräte-Display
5-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
1
OPEN/CLOSE
SOURCE/POWER
Abnehmen des Bedienteils
1 Halten Sie die SOURCE/POWER-Taste
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2 Drücken Sie dieTaste (Freigabe) an der linken
unteren Seite, um das Bedienteil ausrasten zu lassen.
3 Fassen Sie das Bedienteil an der linken Seite,
um es dann vom Gerät abzuheben.
2
1
HINWEIS
Ve rgewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass die Anschlussklemmen sauber sind und sich kein Fremdkörper zwischen Bedienteil und Hauptgerät befindet.
[ Kompatibilität mit werkseitigen
Radiobedienelementen am Lenkrad
Wenn Ihr Fahrzeug mit Radiobedienelementen am Lenkrad ausgestattet ist, gibt es möglicherweise eine gesondert erhältliche Schnittstelle, über die Sie das Alpine-Radio mit den Lenkrad bedienelementen verbinden können. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Alpine-Händler.
[ Steuerung über Fernbedienung ist möglich
Sie können dieses Gerät über eine als Sonderzubehör erhältliche Alpine-Fernbedienung steuern. Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Alpine-Händler. Den Tr ansmitter der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor richten.
Fernbedienungs­sensor
Fernbedienungs­sensor
HINWEISE
Das Bedienteil kann während des Betriebs heiß
werden (insbesondere die Anschlusskontakte), was jedoch normal ist und nicht als Störung ausgelegt werden sollte.
Das abgenommene Bedienteil stets im Etui geschützt
mitführen.
Aufstecken des Bedienteils
1 Passen Sie zunächst die rechte Seite des
Bedienteils in das Gerät ein. Richten Sie hierzu die Nut im Bedienteil auf den hervorspringenden Teil des Gerätes aus.
2 Drücken Sie nun die linke Seite in das Gerät, bis
das Bedienteil hörbar einrastet.
Wenn das Monitor­Display geöffnet ist.
• Sie können die Fernbedienung auch bei geschlossenem Monitor-Display verwenden.
[ CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ist
nicht kompatibel mit MD, Cassettengeräten und einem 3-CD-Wechsler.
Wenn das Monitor­Display geschlossen ist.
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Unmittelbar nach dem Installieren bzw. ersten Einschalten des Geräts muss dieses initialisiert werden. Nehmen Sie dazu zunächst das abnehmbare Bedienteil ab. Hinter dem Bedienteil befindet sich rechts neben dem Anschluss eine kleine Öffnung. Drücken Sie mit einem Bleistift oder einem anderen spitzen Gegenstand den RESET-Schalter hinter dieser Öffnung, um die Initialisierung abzuschließen.
RESET-Schalter
6-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
Ein- und Ausschalten
Manche Funktionen des Gerätes können während der Fahrt nicht benutzt werden. Halten Sie an einer sicheren Stelle an, und betätigen Sie die Parkbremse, bevor Sie diese Funktionen ausführen.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
das Gerät einzuschalten. Der Anfangsbildschirm erscheint automatisch im Monitor-Display.
HINWEIS
Sie können das Gerät auch durch einen Druck auf eine beliebige Taste außer OPEN/CLOSE, TITLE TILT 7 8 einschalten.
Halten Sie die SOURCE/POWER-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
HINWEISE
Nach dem Ausschalten des Systems ist vorübergehend
ein leichtes Nachbild zu sehen. Dies ist charakteristisch für die LCD-Technologie und stellt keine Fehlfunktion dar.
Bei einer kalten Umgebung kann sich der
Bildschirmkontrast vorübergehend abschwächen. Nach einer kurzen Aufwärmphase wird das Bild wieder normal angezeigt.
Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR zieht
auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig Strom. Wenn die Zuleitung für geschaltete Stromversorgung (über die Zündung) direkt an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie angeklemmt wird, kann dies eine allmähliche Entladung der Fahrzeugbatterie zur Folge haben. In diesem Fall sollten Sie das Zuleitungskabel von der Batterie abklemmen, wenn das Fahrzeug voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Alternativ kann ein SPST-Schalter (getrennt erhältlich) installiert werden, der zur Unterbrechung der Stromversorgung auf OFF gestellt wird. Vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Schalter wieder auf ON zu stellen, bevor Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR erneut einschalten. Wie der SPST-Schalter installiert wird, ist im "Anschlußschema für SPST­Schalter" auf Seite 56 beschrieben.
Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen
während der Fahrt gesperrt. Für solche Bedienungen müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen.
Ausfahren des Monitors
1 Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste oder
halten Sie die MUTE-Taste auf der gesondert erhältlichen Fernbedienung mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät erzeugt zur Bestätigung 3 Signaltöne, und der Monitor fährt automatisch aus.
und
HINWEISE
Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ist ein
Präzisionsgerät. Damit Sie über Jahre hinweg Freude an den vielfältigen Funktionen dieses Geräts haben, behandeln Sie es bitte mit entsprechender Vorsicht.
Wenn der Monitor beim Ausfahren ein Hindernis
berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach zum Ausfahren des Monitors die OPEN/CLOSE-Taste ein weiteres Mal zu drücken.
Legen Sie nichts auf dem geöffneten Monitor ab und
setzen Sie den Bildschirm weder Stoß noch Druck aus. Dies könnte den Mechanismus beschädigen.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Bildschirm nach dem Einschalten eine Weile zu dunkel erscheinen. Sobald der Flüssigkristall-Bildschirm (LCD) sich aufgewärmt hat, ist das Bild dann wieder "normal".
Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen
während der Fahrt gesperrt. Für solche Bedienungen müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen.
Wenn Sie AUX oder NAVI als aktuelle Signalquelle
auswählen, ohne das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR anzuschließen, tritt möglicherweise eine Störung auf, wenn Sie den Monitor öffnen/schließen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Einfahren des Monitors
1 Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste oder halten
Sie die MUTE-Taste auf der gesondert erhältlichen Fernbedienung mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät erzeugt zur Bestätigung 3 Signaltöne, und der Monitor fährt automatisch ein.
HINWEISE
Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ist ein
Präzisionsgerät. Damit Sie über Jahre hinweg Freude an den vielfältigen Funktionen dieses Geräts haben, behandeln Sie es bitte mit entsprechender Vorsicht.
Wenn der Monitor beim Einfahren ein Hindernis
berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach zum Einfahren des Monitors die OPEN/CLOSE-Taste ein weiteres Mal zu drücken.
Wenn Sie AUX oder NAVI als aktuelle Signalquelle
auswählen, ohne das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR anzuschließen, tritt möglicherweise eine Störung auf, wenn Sie den Monitor öffnen/schließen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Auswählen der Öffnungsposition des Monitor-Displays
Sie können, falls sich im geöffneten Bereich des Monitors Hindernisse befinden, eine von 2 Öffnungspositionen wählen.
1 Halten Sie die OPEN/CLOSE-Taste mindestens
2 Sekunden lang beim Ausfahren des Monitors gedrückt. Bei jeder folgenden Tastenbetätigung wechselt der Monitor zwischen den beiden Positionen.
7-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
Einstellen von Lautstärke/
MUTE/SETUP
MODE
(Drehschalter)
TILT 7 8
Einstellen des Monitor­Blickwinkels
Der Monitor kann auf den optimalen Blickwinkel eingestellt werden.
77
1 Drücken Sie die Taste TILT
auf den optimalen Blickwinkel einzustellen. Bei jeder Tastenbetätigung ist ein Signalton zu hören, während der Bildschirmwinkel (40 bis 105 Grad) um einen Schritt verändert wird. Wenn Sie die Taste TILT
Sekunden lang gedrückt halten, wird der Monitorwinkel fortlaufend verstellt, bis Sie die Taste loslassen.
HINWEISE
Wenn der Monitor bei der Winkelverstellung ein
Hindernis berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach wieder die Taste TILT 7 oder 8 zu drücken.
Beim Betrachten des Monitorbildschirms aus
verschiedenen Winkeln ist die Farbwiedergabe unterschiedlich. Stellen Sie den Monitor so ein, dass das Bild optimal ist.
Wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie extrem
niedrig ist, kann der Bildschirm bei der Winkeleinstellung flackern. Dies ist normal und sollte nicht als Gerätestörung ausgelegt werden.
VORSICHT
Halten Sie Ihre Hände (und andere Gegenstände) vom Display fern, während dieses sich öffnet oder schließt, um eine Beschädigung oder Verletzung zu vermeiden. Die Rückseite des beweglichen Displays kann sich beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist jedoch normal und zeigt keinen Defekt an. Vermeiden Sie ein Berühren der Displayrückseite.
88
7
8, um den Monitor
77
88
77
88
7 oder
8 mindestens 2
77
88
Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal)/ Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)
1 Drücken Sie die MODE (Drehschalter)-Taste
wiederholt, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
NAV∗1 SUB-W∗2 BAL FAD → VOL
NAV.-Pegel: 0~15 Subwoofer: 0~15 Balance: L15~R15 Überblendregler: R15~F15 Lautstärke: 0~35
HINWEIS
Falls Sie den MODE (Drehschalter) nicht innerhalb von 5 Sekunden nach Aufruf von BALANCE-, FADER-, NAV. Level- oder SUBWOOFER-Regelung betätigen, schaltet das Gerät wieder auf Lautstärkeregelung (VOLUME) zurück.
1
Bei deaktiviertem SUBWOOFER-Modus (Seite 47) ist eine Pegeleinstellung nicht möglich.
2
Bei deaktiviertem NAV.MIX-Modus (Seite 28) ist eine Peg eleinstellung nicht möglich.
2 Drehen Sie den Drehschalter MODE
(Drehschalter), bis der gewünschte Klang bei
der jeweiligen Einstellfunktion Ihrem Wunsch entspricht.
Stummschaltfunktion (MUTE-Taste)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke direkt um 20 dB gedämpft werden.
1 Drücken Sie die MUTE/SETUP-Taste, um die
MUTE-Funktion zu aktivieren. Die Lautstärke nimmt dabei um 20 dB ab. Beim nächsten Druck auf die MUTE/SETUP- Taste liegt dann wieder die zuvor eingestellte Lautstärke vor.
8-DE
Rundfunkempfang
SOURCE/ POWER
Beispiel für Bildschirm beim Rundfunkempfang
Ausgewählte Quelle
Stationstastennummer des gespeicherten Senders
Die aktuelle Einstellung
g
BAND/TEL.
f
TUNE/ A.ME
Stationstasten (1 bis 6)
Sendername
Frequenz des gerade eingestellten Senders
Suchlaufabstimmung
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste so oft,
bis im Display ein Frequenzband und eine Frequenz angezeigt werden.
2 Drücken Sie wiederholt auf die BAND/TEL.-
Taste, bis das gewünschte Frequenzband angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 FM3 MW → LW
3 Drücken Sie die TUNE/A.ME-Taste, um die
Anzeigen "DX" und "SEEK" auf dem Display zu aktivieren. In der DX-Betriebsart spricht der Sendersuchlauf sowohl auf starke Nahsender als auch auf schwächere Fernsender an. Drücken Sie die Taste erneut, um auf die Betriebsart "Local" zurückzuschalten. Die Anzeige DX verschwindet, und die Anzeige SEEK bleibt beleuchtet. Nun werden nur starke Sender abgestimmt.
4 Zum Starten des Sendersuchlaufs drücken Sie
die Taste g (abwärts) oder f (aufwärts). Der Suchlauf stoppt an der nächsten gefundenen Senderfrequenz. Zum Fortsetzen des Suchlaufs drücken Sie dieselbe Taste ein weiteres Mal.
Lautstärke
Aktuelle Uhrzeit
Manuelle Abstimmung
1
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste so oft, bis im Display ein Frequenzband und eine Frequenz angezeigt werden.
2
Drücken Sie wiederholt auf die BAND/TEL.-Taste, bis das gewünschte Frequenzband angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 FM3 MW LW
3
Drücken Sie die TUNE/A.ME-Taste wiederholt, bis "DX SEEK" und "SEEK" aus dem Display verschwinden.
HINWEIS
Die Vorgabe-Abstimmbetriebsart ist "DX-SEEK".
4
Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f (aufwärts), um schrittweise in der
entsprechenden Richtung abzustimmen, bis die Frequenz des gewünschten Senders angezeigt wird.
HINWEIS
Die Anzeige STEREO erscheint im Monitor-Display, wenn ein UKW-Stereosender eingestellt ist.
Manuelle Senderspeicherung
1 Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie
dann den Sender ein, der als Festsender gespeichert werden soll.
2 Drücken Sie nun mindestens 2 Sekunden lang
eine der Stationstasten (1 bis 6), der Sie den Sender zuweisen wollen. Der eingestellte Sender wird abgespeichert. Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer und die gespeicherte Senderfrequenz an.
3 Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5
weitere Sender desselben Frequenzbands zu speichern. Um Sender eines anderen Frequenzbandes zu speichern, wählen Sie das betreffende Band und wiederholen den oben beschriebenen Vorgang. Sie können insgesamt 30 Festsender in den Stationsspeicher eingeben (6 Sender pro Frequenzband: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
HINWEIS
Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen ersetzt.
9-DE
Rundfunkempfang
SOURCE/ POWER
BAND/TEL.
gf Stationstasten
(Drehschalter)
Automatische Senderspeicherung
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf Rundfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie auf die BAND/TEL.-Taste, bis das
gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
MODE
TUNE/A.ME
(1 bis 6)
Abruf eines Festsenders
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf Rundfunkempfang zu schalten.
2 Tippen Sie BAND/TEL. wiederholt an, bis der
gewünschte Wellenbereich angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Stationstasten, unter der der
gewünschte Sender gespeichert ist. Das Display zeigt das Frequenzband, die Preset­Nr. und die Frequenz des gewählten Senders.
Wählen Sie einen Sender aus der Liste
Sie können eine Liste mit den von Ihnen benannten Sendern (siehe "Benennen von Discs/ Sendern" auf Seite 36) auf das Display abrufen und Sender über diese Liste wählen.
1 Bei geöffnetem Monitor den MODE
(Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang
drücken. Die Titelliste wird angezeigt.
3 Halten Sie die TUNE/A.ME-Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der Tuner sucht nun automatisch 6 gut empfangbare Sender im ausgewählten Frequenzband und speichert sie. Die Sender werden in der Reihenfolge ihrer Signalstärke unter den Stationstasten (1 bis 6) gespeichert. Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
HINWEIS
Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der Tuner wieder den Sender auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
2 Wählen Sie mit g bzw. f einen Sender aus
der Liste aus.
3 Drücken Sie den MODE (Drehschalter), um
den gewählten Sender einzustellen.
HINWEIS
Zum Annullieren der Titellistenanzeige den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken.
10-DE
RDS-Betrieb
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende
Informationen:
PI Programmkennung PS Name des Senders AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsfunkdurchsage PTY Programmtyp EON Einblendung anderer Sender mit
R.TEXT Radio-Text-Information CT Uhrzeit
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender
Verkehrsdurchsagen
1/AF
gfStationstasten
(1 bis 6)
FUNC
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion
1 Drücken Sie die FUNC-Taste, sodass die
2 Drücken Sie die 1/AF-Taste, um die RDS-
und Empfangen von RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW­Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Drücken Sie die FUNC-Taste, so dass die Anzeige FUNC im Geräte-Display erscheint. Wenn Sie diese Funktion bei geöffnetem Monitor-Display ausführen wollen, drücken Sie die FUNC-Taste nur, wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot leuchtet.
3 Drücken Sie die FUNC-Taste, um auf
4 Vergewissern Sie sich, dass die FUNC-Anzeige
5 Wenn der Festsender und entsprechende
2 Drücken Sie die 1/AF-Taste, um die RDS-Funktion
zu aktivieren.
3 Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f
(aufwärts), um den gewünschten RDS-Sender einzustellen.
4 Zum Abschalten des RDS-Betriebs drücken Sie die
1/AF-Taste ein weiteres Mal.
5 Drücken Sie die FUNC-Taste, um auf
Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige FUNC erlischt.
TIPPS
Wenn das Gerät das PTY 31-Signal (Notfallalarm)
empfängt, wird im Display automatisch "ALARM" angezeigt.
Anzeige FUNC im Geräte-Display erscheint. Wenn Sie diese Funktion bei geöffnetem Monitor-Display ausführen wollen, drücken Sie die FUNC-Taste nur, wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot leuchtet.
Funktion zu aktivieren. Bei aktivierter RDS-Funktion zeigt das Display zur Bestätigung "AF" an.
Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige FUNC erlischt.
erlischt, und drücken Sie dann die Stationstaste, in der der gewünschte RDS­Sender gespeichert ist. Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät automatisch eine stärkere Station aus dem AF-Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
Stationen des AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind: Wenn die PI SEEK-Einstellung aktiviert ist (siehe "PI SEEK-Einstellung" auf Seite 12), sucht das Gerät erneut nach einem Sender aus dem PI­Verzeichnis (Programm-Identifizierung). Wenn im aktuellen Gebiet noch immer kein Sender empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des Festsenders an, und die Stationsanzeige verschwindet.
Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie dieselbe Stationstaste noch einmal, um den Ortssender eines anderen Gebiets einzustellen.
HINWEIS
Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im Abschnitt "Rundfunkempfang". RDS-Sender können nur in den Bändern UKW1, UKW2 und UKW3 gespeichert werden.
11-DE
RDS-Betrieb
MUTE/SETUP
2/PTY
gf FUNCStationstaste 4
Empfang von RDS-Regional-/ Lokalsendern
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
MUTE/SETUP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der SETUP-Bildschirm erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 4 den
RADIO-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um REGIONAL auszuwählen.
3 Drücken Sie g oder f, um den
REGIONAL-Modus zu aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF). Im REGIONAL OFF-Modus empfängt das Gerät automatisch den jeweiligen RDS-Lokalsender.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 4 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren
Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur normalen Betriebsart zurück.
PI SEEK-Einstellung
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
MUTE/SETUP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der SETUP-Bildschirm erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 4 den
RADIO-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um PI SEEK auszuwählen.
TA/ANNC.
3 Drücken Sie die g oder f-Taste, um PI
SEEK auf ON/OFF einzustellen. Für andere Einstellungen die Stationstaste 4
oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren
Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur normalen Betriebsart zurück.
Empfang von Verkehrsnachrichten
1 Drücken Sie die TA/ANNC.-Taste, um auf
Verkehrsfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f
(aufwärts), um den gewünschten Verkehrsfunksender einzustellen. Wenn ein Verkehrsfunksender empfangen wird, leuchtet die Anzeige "TP" zur Bestätigung.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine Verkehrsdurchsage beginnt, wird diese automatisch empfangen, und im Monitor­Display wird während der Verkehrsdurchsage "T.INFO" angezeigt. Im Geräte-Display wird 2 Sekunden lang "TRF-INFO" angezeigt, und dann erscheint wieder die vorherige Anzeige.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
3 Drücken Sie die Taste TA/ANNC., um wieder auf
Normalbetrieb zu schalten.
HINWEISE
Wenn die Verkehrsfunk-Signalstärke beim Empfang
einer Durchsage unter den Mindestpegel abfällt und die Durchsage nicht mehr empfangbar ist, verbleibt das Gerät etwa 1 Minute lang im Verkehrsfunk­Empfangszustand. Sollte die Signalstärke länger als 1 Minute unter dem Mindestwert liegen, blinkt "TA"­Anzeige.
Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht
nicht hören möchten, tippen Sie die TA/ANNC.-Taste leicht an, um den Empfang abzubrechen. Das Gerät schaltet dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer
Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk­Durchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
Bei TA-Betrieb stellt der Suchlauf (SEEK) nur TP-
Sender ein.
12-DE
RDS-Betrieb
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
1 Drücken Sie die FUNC-Taste, sodass die
Anzeige FUNC im Geräte-Display erscheint. Wenn Sie diese Funktion bei geöffnetem Monitor-Display ausführen wollen, drücken Sie die FUNC-Taste nur, wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot leuchtet.
2 Drücken Sie die 2/PTY-Taste, um die PTY-
Funktion zu aktivieren, während sich das Gerät im Radiomodus (UKW-Empfang) befindet. Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird nun 5 Sekunden lang auf dem Display angezeigt.
Falls keine PTY-Information empfangen wird, zeigt das Display "NO PTY" 2 Sekunden lang an.
HINWEIS
Wenn Sie nach der 2/PTY-Taste innerhalb von 5 Sekunden keine andere Taste drücken, wird die PTY­Funktion automatisch wieder aufgehoben.
3 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Aktivieren der PTY-Funktion die Taste g bzw. f, um den gewünschten Programmtyp zu
wählen. Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten Programmtyp der Liste weitergeschaltet.
LIGHT M CLASSICS OTHER M
4 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Auswählen des Programmtyps die 2/PTY-Taste, um den Suchlauf nach einem Sender mit einem entsprechenden Programm zu starten. Im Geräte-Display blinkt die Anzeige für den gewünschten Programmtyp während der Suche und leuchtet, wenn ein Sender gefunden wurde. Im Monitor-Display wird während der Suche "PTY SEEK" angezeigt. Wenn ein Sender gefunden wird, erscheint der Name des aktuellen Programmtyps.
Wenn kein PTY Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" 2 Sekunden lang auf dem Display.
5 Drücken Sie die Taste FUNC, um wieder auf
Normalbetrieb zu schalten. Die "FUNC"-Anzeige erlischt dabei zur Bestätigung.
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)
1 Drücken Sie die TA/ANNC.-Taste wiederholt, bis
"TA" auf dem Display angezeigt wird.
2 Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt
ist, wählen Sie mit der Taste g (abwärts) bzw. f (aufwärts) den gewünschten Sender.
Wenn eine Verkehrsnachricht ausgestrahlt wird, schaltet das Gerät die Wiedergabe des optionalen CD-Spielers bzw. die normale UKW-Sendung automatisch stumm.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD-Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei Rundfunkempfang:
Sollte das TP-Signal länger als 1 Minute ausbleiben, blinkt die "TA"-Anzeige.
Bei CD-Wiedergabe:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
HINWEIS
Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Während ein RDS EON-Sender empfangen wird, ist die Anzeige EON auf dem Display zu sehen. Wenn der empfangene Sender keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
3 Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs
drücken Sie die TA/ANNC.-Taste. Die Anzeige "TA" verschwindet dabei zur Bestätigung.
HINWEIS
Das Gerät wechselt automatisch zu einer Verkehrsdurchsage, auch wenn gerade eine andere Programmquelle als das Radio oder der CD-Player eingestellt ist (z. B. DVD-Player).
13-DE
RDS-Betrieb
TITLE
3/P.PTY
gf FUNC
Empfang mit Programmtyp-Priorität
Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Programmtyp (Musikrichtung, Nachrichten usw.) voreinstellen, wenn gerade keine entsprechende Sendung ausgestrahlt wird. Sobald eine Sendung des gewünschten Programmtyps beginnt, während Sie eine andere hören, wechselt das Gerät automatisch zu dem Sender, der das gewünschte Programm ausstrahlt. Diese Funktion kann bei MW- und LW-Empfang nicht genutzt werden.
1 Drücken Sie die FUNC-Taste, sodass die
Anzeige FUNC im Geräte-Display erscheint. Wenn Sie diese Funktion bei geöffnetem Monitor-Display ausführen wollen, drücken Sie die FUNC-Taste nur, wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot leuchtet.
2 Drücken Sie die 3/P.PTY-Taste, um die
Programmtyp-Prioritätsfunktion zu aktivieren. Im Geräte-Display wird 2 Sekunden lang "PRIO PTy" und dann 3 Sekunden lang der Programmtyp angezeigt. Im Monitor-Display wird "P.PTY" angzeigt, und der Name des aktuellen Programmtyps erscheint. Die ursprüngliche Einstellung ist "NEWS".
HINWEIS
Wenn innerhalb von 5 Sekunden nach Drücken der 3/P.PTY- Taste keine andere Taste betätigt wird, schaltet das Gerät die Programmtyp-Prioritätsfunktion wieder aus.
3 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden, d.h.
während "NEWS" angezeigt wird, die g bzw. f-Taste, um den gewünschten Programmtyp
zu wählen. Drücken Sie dann die 3/P.PTY-Taste. Die Programmtyp-Prioritätsfunktion ist nun aktiviert.
4 Drücken Sie zum erneuten Aktivieren der
Programmtyp-Prioritätsfunktion die 3/P.PTY- Taste.
Wiederholen Sie Schritt 3, um einen anderen Programmtyp einzustellen.
Zum Abschalten der Programmtyp­Prioritätsfunktion drücken Sie die 3/P.PTY- Taste mindestens 2 Sekunden lang.
HINWEIS
Im Gegensatz zum Verkehrsfunkempfang arbeitet die Programmtyp-Prioritätsfunktion mit der normalen Hörlautstärke.
5 Drücken Sie die FUNC-Taste, um auf
Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige FUNC verschwindet dabei zur Bestätigung.
Anzeigen von Radio-Text-Information
Te xtinformationen von einem Radiosender können im Display durchlaufend angezeigt werden.
1 Stellen Sie einen Sender ein, der Textinformation
ausstrahlt.
2 Drücken Sie TITLE , um den Radiotext
anzuzeigen.
3 Im Display erscheint ein paar Sekunden lang
"R/T WAIT". Wenn die "Einstellungen für den Te xtdurchlauf auf dem Display" auf "AUTO" gesetzt ist (siehe Seite 42), laufen die Informationen im Display durch. Wenn die Funktion auf "MANUAL" gesetzt ist, laufen die Informationen im Display nicht durch. Der Text wird angezeigt, bis Sie eine andere Funktion ausführen.
4 Zum Ausschalten des Radiotext-Modus die Taste
TITLE erneut drücken.
HINWEIS
Falls keine Textmeldungen empfangen werden können bzw. deren Empfang gestört ist, zeigt das Display "No Radio Text" (Monitor) bzw. "NO TEXT" (Geräte­display).
14-DE
SOURCE/POWER
g
f
BAND/TEL.
Einstellen von Datenpaketen mit einem DAB-Receiver
DAB (Digital Audio Broadcasting) ermöglicht eine exzellente Tonqualität selbst in einem fahrenden Auto. Sie können mit dieser Funktion unterschiedliche Arten von Informationen empfangen, darunter auch den Wetterbericht und den Verkehrsfunk. Darüber hinaus werden Informationen, die die Sender ausstrahlen, im Display angezeigt. Sie können das Gerät auch so einstellen, dass eine laufende Sendung durch dringende Meldungen oder Katastrophen­warnungen unterbrochen wird.
HINWEISE
Wenn Sie eine DAB-Receiver-Box TUA-T100DAB
(separat erhältlich) anschließen, können Sie über Ihre Headunit die Abstimmung von DAB-Sendungen steuern.
DAB-Sendungen können in CD-Tonqualität
empfangen werden. Allerdings ist die Tonqualität nicht bei allen Diensten gleich.
Einige Sender strahlen Testsendungen aus.
Wenn der DAB-Empfang schlecht ist, können
metallische Störgeräusche auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
DAB-Betrieb (Option)
3 Falls Sie während des Empfangs von DAB1, 2
oder 3 die Taste g oder f für mindesten 2 Sekunden drücken, erfolgt eine automatische Suche nach Datenpaketen. Wenn Sie im Abschnitt "Wechseln des Anzeigemodus" (siehe Seite 19) den Modus auswählen, wird der Status der empfangenen Sendestationen folgendermaßen im Display angezeigt:
Anzeige der Kanalnummer: Die Kanalnummern der empfangenen Sender werden angezeigt.
Anzeige des Paketnamens: Der Paketname des empfangenen Senders wird angezeigt.
Anzeige des Dienstnamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Dienstname angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Anzeige des Servicekomponentennamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Komponenten­name angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Dynamische Anzeige: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint im Display die dynamische Anzeige, sobald das Gerät den Sender empfängt.
HINWEIS
Wenn Sie DAB verwenden, können Sie ein bestimmtes Paket auswählen, das wiederum einen oder mehrere Dienste enthalten kann, von denen beliebige Dienste empfangen werden können. Darüber hinaus enthält jeder Dienst eine Servicekomponente, die ihrerseits - je nach Art der Servicekomponente - eine beliebige Anzahl von Primär- oder Sekundärdiensten enthalten kann. Sie haben also die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Diensten.
1 Wählen Sie mit der SOURCE/POWER-Taste
DAB aus.
2 Wählen Sie mit der BAND/TEL.-Taste DAB1,
DAB2 oder DAB3 aus.
15-DE
DAB-Betrieb (Option)
Speichern eines Dienstes
BAND/TEL.
gf FUNC
TUNE/A. ME
Stationstasten (1 bis 6)
2/PTY
Stationstaste 4
TA/ANNC.
Wechseln des Dienstes
Dienste können innerhalb des gerade eingestellten Pakets empfangen werden.
1
Wenn das Gerät ein Paket empfängt, drücken Sie kurz die g oder f Taste, um den gewünschten Dienst auszuwählen. Der ausgewählte Dienstname wird 2 Sekunden lang angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige, die Sie wie unter "Wechseln des Anzeigemodus" (siehe Seite 19) beschrieben, ausgewählt haben.
Wechseln der Servicekomponente
Sie können bei den Audiodiensten der Servicekomponente zwischen Primär- und Sekundäraudiodiensten umschalten, wenn gerade ein Audiodienst eingestellt ist, der eine Sekundärservicekomponente enthält.
1
Drücken Sie die Taste FUNC, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet.
2
Drücken Sie die Taste Stationstaste 4, um innerhalb der Servicekomponente zwischen Primär- und Sekundärdiensten umzuschalten. Mit jedem Tastendruck wechseln Sie zwischen den möglichen Einstellungen. Der Komponentenname wird 2 Sekunden lang angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige, die Sie wie unter "Wechseln des Anzeigemodus" (siehe Seite 19) beschrieben, ausgewählt haben.
HINWEIS
Wenn innerhalb eines Services eine sekundäre Service­Komponente existiert, blinkt die Anzeige "S" auf dem Display und die Anzeige "P" leuchtet. Wenn die sekundäre Service­Komponente empfangen wird, leuchtet die Anzeige "S" weiter und die Anzeige "P" erlischt.
1 Wählen Sie den Dienst aus, den Sie speichern wollen. 2 Halten Sie eine der Stationstasten (1 bis 6)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige "FUNC" erlischt. Der ausgewählte Dienst wird gespeichert.
3 Wollen Sie weitere Dienste speichern, gehen Sie wie
in Schritt 1 und 2 oben erläutert, vor.
HINWEISE
Sie können bis zu 18 Sender speichern (6 Sender pro Band: DAB1, DAB2, DAB3).
Wenn Sie eine Preset-Taste wählen, auf der bereits ein Dienst gespeichert ist, wird dieser durch die neue Auswahl ersetzt.
Wenn Sie kein DAB empfangen, wird der Dienst nicht gespeichert. Speichern Sie den Dienst, wenn der DAB­Empfang gut ist.
Empfangen gespeicherter Dienste
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL., um das
gewünschte Band einzustellen.
2 Drücken Sie eine der Stationstasten (1 bis 6).
Der ausgewählte Dienst wird empfangen. Wenn Sie im Abschnitt "Wechseln des Anzeigemodus" (siehe Seite 19) den Modus auswählen, wird der Status der empfangenen Sendestationen folgendermaßen im Display angezeigt:
Anzeige der Kanalnummer: Die Kanalnummern der empfangenen Sender werden angezeigt.
Anzeige des Paketnamens: Der Paketname des empfangenen Senders wird angezeigt.
Anzeige des Dienstnamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Dienstname angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Anzeige des Servicekomponentennamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Komponentenname angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Dynamische Anzeige: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint im Display die dynamische Anzeige, sobald das Gerät den Sender empfängt.
HINWEIS
Sie können den Dienst speichern, wenn die Sekundärservicekomponente empfangen wird. Wenn Sie den gespeicherten Dienst später abrufen, wird allerdings die Primärservicekomponente eingestellt.
16-DE
DAB-Betrieb (Option)
Automatisches Speichern eines Datenpakets
1 Wählen Sie mit der BAND/TEL.-Taste das
einzustellende Band aus.
2 Halten Sie die Taste TUNE/A.ME mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Das Gerät beginnt, nach Paketen zu suchen. Sechs Pakete werden automatisch eingestellt und auf den Stationstasten (1 bis 6) gespeichert. Nach Abschluss des Speichervorgangs wird das zuletzt gespeicherte Paket eingestellt.
Wenn Sie im Abschnitt "Wechseln des Anzeigemodus" (siehe Seite 19) den Modus auswählen, wird der Status der empfangenen Sendestationen folgendermaßen im Display angezeigt:
Anzeige der Kanalnummer: Die Kanalnummern der empfangenen Sender werden angezeigt.
Anzeige des Paketnamens: Der Paketname des empfangenen Senders wird angezeigt.
Anzeige des Dienstnamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Dienstname angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Anzeige des Servicekomponentennamens: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann wird der Komponentenname angezeigt, sobald das Gerät den Sender empfängt.
Dynamische Anzeige: Der Paketname wird 2 Sekunden lang angezeigt, dann wird der Dienstname 2 Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint im Display die dynamische Anzeige, sobald das Gerät den Sender empfängt.
HINWEIS
Wird kein Paket empfangen, wird das Paket eingestellt, das vor der automatischen Speicherung empfangen wurde.
Sendereinstellung nach PTY (Programmtyp)
1 Drücken Sie FUNC, wonach die Anzeige "FUNC"
leuchtet.
2 Während des Rundfunkempfangmodus (DAB-
Empfang) drücken Sie 2/PTY, um die PTY- Auswahlbetriebsart einzustellen.
3 Drücken Sie die Taste g oder f, um den
gewünschten Programmtyp einzustellen.
4 Wählen Sie den Programmtyp, während die
Anzeige "FUNC" leuchtet, und drücken Sie dann 2/PTY, um auf PTY-Suchlauf zu schalten. Das Gerät sucht nach dem ausgewählten Programmtyp.
HINWEIS
Wenn Sie den PTY-Suchlauf abbrechen und einen anderen Programmtyp wählen wollen, einfach 2/PTY erneut und dann g oder f drücken.
5 Wenn das Gerät einen geeigneten Sender
empfängt, wird der Typ der empfangenen Sendung 5 Sekunden lang angezeigt. Wird kein Sender gefunden, so wird "NO PTY" 2 Sekunden lang angezeigt.
HINWEIS
Die oben genannten Funktionen stehen nur für Dienste innerhalb eines Pakets zur Verfügung.
Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunks (ON/OFF)
Wenn Sie ON einstellen, empfängt das Gerät automatisch Verkehrsdurchsagen.
1 Mit TA/ANNC. können Sie den Verkehrsfunk ein-
oder ausschalten (ON oder OFF).
HINWEISE
Gleichzeitig können Sie die RDS-Sender einstellen.
Diese Funktion können Sie auch ausführen, indem Sie
den Verkehrsfunk wie unter "Einstellen der Auswahlbetriebsart für Ansagen" auf Seite 18 beschrieben ein- oder ausschalten (ON oder OFF).
17-DE
DAB-Betrieb (Option)
5 Wollen Sie den Auswahlmodus für
MUTE/
TITLE
gf
Einstellen der Auswahlbetriebsart für Ansagen
1 Drücken Sie TA/ANNC. mindestens 2 Sekunden
lang, um die Auswahlbetriebsart für Ansagen einzustellen (ON).
2 Wählen Sie mit der g- oder f-Taste
"ANNOUN" aus. Setzen Sie die Option dann mit der Taste TUNE/A.ME auf ON.
3 Wenn Sie "ANNOUN" auf ON gesetzt haben,
stellen Sie mit der g- oder f-Taste die gewünschte Art von Ansage ein.
SETUP
TUNE/ A.ME
Stationstaste 4 TA/
ANNC.
Programmtypen ausschalten (OFF), drücken Sie mehr als 2 Sekunden lang TA/ANNC..
HINWEISE
Wenn Sie eine der Optionen zwischen ALLSEL (Alle auswählen) und FINANCE (Finanzen) auf ON setzen, aber ANNOUN (Ansage) auf OFF setzen, werden Ansagen nicht unterbrochen.
Wenn Sie ALLSEL (Alle auswählen) auf ON bzw. OFF setzen, können Sie für alle Optionen von TRAFFIC (Verkehrsfunk) bis FINANCE (Finanzen) ON bzw. OFF einstellen.
Die ON/OFF-Einstellung von TRAFFIC (Verkehrsmeldungen) wird in den Einstellungen des Abschnittes "Ein- /Ausschalten des Verkehrsfunks (ON/ OFF)" auf Seite 17 widergespiegelt.
TIPPS
Wenn eine dringende Ansage gesendet wird, wechselt die Betriebsart automatisch zu DAB, so dass die Ansage empfangen werden kann. Wenn Sie dabei die Lautstärke einstellen, wird diese Einstellung gespeichert. Wenn das Gerät das nächste Mal eine dringende Ansage empfängt, wird die entsprechende Lautstärke erneut eingestellt.
Wenn eine Ansage, die Sie in Schritt 3 ausgewählt haben, unterbrochen wird, wird der ausgewählte Name für diese Ansage angezeigt. Wenn Sie dann die Lautstärke einstellen, wird die Einstellung gespeichert. Wenn das Gerät das nächste Mal das Programm wegen einer Ansage unterbricht, wird die entsprechende Lautstärke erneut eingestellt.
ANNOUN (Ansage)
ALLSEL (Alle auswählen)
TRAFFIC (Verkehrsfunk)
TRAVEL (Reiseinformation)
WARNING (Warnungen)
EVENT (Veranstaltungen)
SPECIAL (Besondere Ereignisse)
RA INFO (Radio-Informationen)
NEWS (Nachrichten)
WEATHER (Wetter)
SPORT N (Sports)
FINANCE (Finanzen)
4 Mit der TUNE/A.ME-Taste können Sie den
gewünschten Programmtyp ein- oder ausschalten (ON oder OFF). Weitere Programmtypen können Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert, auswählen.
18-DE
DAB-Betrieb (Option)
Wechseln des Anzeigemodus
Sie können Informationen anzeigen lassen, die von Radiosendern ausgestrahlt werden, zum Beispiel die Kanalnummer oder den Namen eines Dienstes, der gerade eingestellt ist.
1 Drücken Sie während des DAB-Empfangs
TITLE
Bei geöffnetem Monitor (Anzeige über Monitor):
Bei geschlossenem Monitor (Anzeige über Gerätedisplay):
, um den Anzeigemodus zu wechseln.
Anzeige der Kanalnummer
Anzeige des Dienstnamens
Anzeige des Servicekomponentennamens
Dynamische Anzeige
Anzeige der Kanalnummer
Anzeige des Paketnamens
Anzeige des Dienstnamens
Anzeige des Servicekomponentennamens
Dynamische Anzeige
Uhrzeitanzeige
1
2
1
2
Empfangen von Durchsageninformationen von lokalen DAB-Regional-/Lokalsendern
1 Bei geöffnetem Monitor MUTE/SETUP
mindestens 2 Sekunden lang drücken.
2 Drücken Sie die Stationstaste 4, um den
RADIO-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um DAB REGIONAL aufzurufen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um DAB
REGIONAL zu aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
ON: Bei Meldungen, die sich auf das Gebiet
beziehen, in dem Sie sich gerade befinden, wird das laufende Programm automatisch zur Durchsage unterbrochen.
OFF:Bei Meldungen wird das laufende
Programm unabhängig vom Fahrgebiet unterbrochen.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 4 oder eine andere drücken.
4 Kehren Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur
normalen Betriebsart zurück.
1 Dies lässt sich nur anzeigen, wenn der Sender den
Namen der Servicekomponente ausstrahlt. Andernfalls wird "NO COMP (NO component)" angezeigt.
2 Wenn Sie "Einstellungen für den Textdurchlauf auf
dem Display" auf "AUTO" setzen, laufen Informationen in Form von Textzeichen, die der Sender ausstrahlt, im Display durch. Wenn während der dynamischen Anzeige "MANUAL" eingestellt ist und Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang drücken, laufen die Textzeichen einmal durch.
"NO TEXT" wird angezeigt, wenn Sender
empfangen werden, die keine dynamische Anzeige unterstützen. Wenn ein Sender jedoch auf die Übertragung der dynamischen Anzeigedaten wartet, wird "WAITING" angezeigt.
19-DE
DAB-Betrieb (Option)
Einstellen von ON/OFF für DRC
MUTE/ SETUP
(Dynamic Range Control)
Wenn Sie beim Empfang mit einem breiten Dynamikbereich hier ON einstellen, wird die DRC­Verstärkung (Dynamic Range Control) gesteigert, wenn die Tonquelle von geringem dynamischem Umfang ist, und verringert, wenn die Tonquelle von großem dynamischem Umfang ist. Dadurch wird der Dynamikbereich begrenzt, so dass der Klang angenehmer wirkt, selbst in einem Auto mit sehr lauten Fahrgeräuschen.
gf
Stationstaste 4
Einstellen der automatischen Umschaltung von DAB zu RDS
Wenn der DAB-Empfang schlecht ist, können Sie hier ON einstellen. In diesem Fall wechselt das Gerät automatisch zu einem (empfangbaren) RDS-Sender des gleichen Radiosenders, bis der Empfang gut ist. Sie können hierhin umschalten, um nur den akustischen Teil einer Sendung zu empfangen (außer bei der Anzeige von Dienstname/dynamischer Anzeige). Für die Anzeige und die Funktionen gilt als Einstellung weiterhin DAB.
1 Bei geöffnetem Monitor MUTE/SETUP
mindestens 2 Sekunden lang drücken.
2 Drücken Sie die Stationstaste 4, um den
RADIO-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um RDS/DAB SW aufzurufen.
1 Bei geöffnetem Monitor MUTE/SETUP
mindestens 2 Sekunden lang drücken.
2 Drücken Sie die Stationstaste 4, um den
RADIO-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um DRC aufzurufen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um DRC zu
aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF). Für andere Einstellungen die Stationstaste 4
oder eine andere drücken.
4 Kehren Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur
normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Wenn für einen Radiosender ON eingestellt ist, wird je nach Sendung möglicherweise ein anderer als der zuvor eingestellte Klang wiedergegeben. Stellen Sie in diesem Fall für den Sender OFF ein.
3 Drücken Sie nun g oder f, um RDS/DAB
SW zu aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
Für andere Einstellungen die Stationstaste 4 oder eine andere drücken.
4 Kehren Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur
normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Wenn von DAB zu RDS umgeschaltet wird, blinkt die Anzeige DAB.
20-DE
SOURCE/ POWER
CD/MP3/Wechsler (Option)
2 Drücken Sie g oder f, um einen Titel (eine
Datei) zu wählen. Rückkehr zum Anfang des gegenwärtigen Titels
(bzw. der aktuellen Datei):
Tippen Sie g an.
Schneller Rücklauf:
Drücken Sie g kontinuierlich.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels (bzw. der nächsten Datei):
Tippen Sie f an.
Schneller Vorlauf:
Drücken Sie f kontinuierlich.
gf :/J
Beispiel einer CD-Wechsler-Modusanzeige eines MP3­kompatiblen Geräts
Ausgewählte Quelle
Künstlername
DISC-Nr., Ordner­Nummer, Titel-Nr. (Datei)
Die aktuelle Einstellung
Lautstärke Aktuelle Uhrzeit
MP3-Anzeige
Songtitel
Bisherige Wieder­gabezeit
CD-Player- oder Wechsler­Wiedergabe (Option)
Wenn ein optionaler Alpine CD-Player oder CD/ MP3-Wechsler angeschlossen ist, kann dieser über das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR bedient werden. In diesem Abschnitt wird die Bedienung anhand eines Alpine CD/MP3-Players beschrieben. (Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist, lesen Sie bitte auf Seite 24 nach, wie Sie die gewünschte CD auswählen.)
3 Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie
die Taste :/J. Drücken Sie die Taste :/J erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
4 Zum Auswerfen der Disc, die Lade/Entladetaste
am CD-Spieler drücken.
HINWEIS
Wenn das Modell HDA-5460 an das Gerät angeschlossen ist, können einige Funktionen (z. B. Wechseln der Tonquelle, Auswählen der Datei durch Drücken von Tasten nach oben oder unten) an diesem Gerät ausgeführt werden.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWR-Taste so oft,
bis im Display "CD" angezeigt wird. Wenn Sie eine CD in den CD-Player einlegen, beginnt die Wiedergabe automatisch.
21-DE
CD/MP3/Wechsler (Option)
Wenn das Monitor-Display geschlossen ist: Anzeige im Geräte-Display
:/J
4 ( )
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist: Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Stationstaste 1
Stationstaste 2
5 ( )
gf
MODE
(Drehschalter)
FUNC
6 (
)
Repeatfunktion
1 Drücken Sie die Taste 5 ( ) (Repeat), um den
gerade wiedergegebenen Titel nochmals wiedergeben zu lassen. Der Titel wird wiederholt abgespielt.
Zum Abschalten der Wiederholfunktion drücken Sie die Taste 5 (
HINWEISE
Falls ein CD-Wechsler oder MP3 kompatibler CD-
We chsler angeschlossen und die Funktion REPEAT (RPT) ALL aktiviert ist, spielt das Gerät alle Titel der gewählten CD ab. Anzeige im Monitor-Display:
REPEAT → REPEAT ALL → (off)
Anzeige im Geräte-Display:
RPT RPT ALL → (off)
Wenn Sie "FOLDER" auswählen (siehe "Einstellen des MP3-Dateiauswahlbereichs" auf Seite 25) und REPEAT (RPT) ALL einstellen , werden die Dateien im ausgewählten Ordner nochmals wiedergegeben.
Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige im Monitor-Display
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist: Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, sodass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
) erneut.
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
1
Drücken Sie bei Pause- oder Wiedergabebetrieb die Taste
4 ( )
. Die Titel (Dateien) der CD werden in zufälliger Reihenfolge gespielt. Nachdem alle Titel einmal wiedergegeben wurden, wird die Zufallswiedergabe in erneuten Durchgängen endlos fortgesetzt, bis Sie die M.I.X.-Funktion wieder abschalten.
Zum Ausschalten der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie nochmals die M.I.X. ausschaltet.
HINWEISE
Wenn ein CD-Wechsler mit M.I.X. ALL-Funktion
angeschlossen ist, können Sie auch M.I.X. ALL auswählen. In dieser Betriebsart werden alle Titel auf allen CDs im aktuellen Magazin in willkürlicher Reihenfolge wiedergegeben.
M.I.X. ALL M.I.X. (off)
Wenn Sie "FOLDER" auswählen (siehe im Abschnitt
"Einstellen des MP3-Dateiauswahlbereichs" auf Seite
25) und auf M.I.X. stellen, werden die Dateien im Ordner in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Wenn alle Dateien wiedergegeben wurden, wechselt das Gerät nicht zum nächsten Ordner.
Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige im Monitor-Display
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn das Monitor-Display geschlossen ist: Anzeige im Geräte-Display
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
4 ( )
-Taste, sodass sich die Anzeige
22-DE
CD/MP3/Wechsler (Option)
Programmsuchlauf
1 Drücken Sie die Taste 6 ( ), um die Anspiel-
funktion zu aktivieren. Die einzelnen Titel der CD werden nun der Reihe nach jeweils 10 Sekunden lang angespielt.
Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie die Taste 6 ( betriebsart.
HINWEISE
Wenn Sie "FOLDER" auswählen und im Abschnitt
"Einstellen des MP3-Dateiauswahlbereichs" (siehe Seite 25) auf M.I.X. stellen, werden die Dateien im Ordner in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Wenn alle Dateien wiedergegeben wurden, wechselt das Gerät nicht zum nächsten Ordner.
Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige im Monitor-Display
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn das Monitor-Display geschlossen ist: Anzeige im Geräte-Display
Falls ein 6-CD-Wechsler oder ein MP3 kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der Wechslerbetriebsart die FUNC- Taste zweimal, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
) und deaktivieren die Suchlauf-
Auswahl von Ordnern (für MP3-Betrieb)
1
Drücken Sie die FUNC-Taste, um die "FUNC"- Anzeige zu leuchten, und drücken Sie Stations- taste 1 oder Stationstaste 2, um einen Ordern zu wählen.
Auswahl von Dateien/Ordnern (für MP3-Betrieb)
Sie können MP3-Dateien aus der Datei-/Ordnerliste zur Wiedergabe aufrufen.
1
1
Wenn der Monitor in der MP3-Betriebsart während der Wiedergabe geöffnet ist, den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken. Das Gerät schaltet dadurch auf Datei-/Ordner­Suchbetriebsart, und zeigt die Datei-/Ordnerliste an.
2
Drücken Sie g oder f, um eine Datei oder einen Ordner zu wählen.
Drücken Sie -/J für mindestens 2 Sekunden, um auf Datei- oder Ordnersuche zu schalten.
Bei Anzeige der Ordnerliste:
Falls sich Dateien im Ordner befinden, erscheint ein Dreieck neben dem betreffenden Ordnernamen. Wählen Sie den gewünschten Ordner und drücken Sie dann -/J für mindestens 2 Sekunden, um die Dateiliste zu sehen. Drücken Sie dann g oder f zur Wahl der Datei.
Bei Anzeige der Dateiliste:
Um auf Dateien in anderen Ordnern zuzugreifen, müssen Sie -/J länger als 2 Sekunden drücken, wodurch die Ordnerliste angezeigt wird.
3
Drücken Sie auf den MODE (Drehschalter), um die Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Datei bzw. die erste Datei des gewählten Ordners beginnt nun zu spielen.
HINWEIS
Zum Abbrechen der Dateisuche drücken Sie während der Suche den Sekunden lang.
MODE (Drehschalter) mindestens 2
23-DE
CD/MP3/Wechsler (Option)
2 Drücken Sie die CD-Wahltasten (1 bis 6), die
SOURCE/ POWER
BAND/ TEL.
gf -/J
MUTE/ SETUP
Stationstaste 6
CD-Wahltasten (1 bis 6)
Bedienung des CD-Wechslers
Ein zusätzlich erhältlicher CD-Wechsler mit 6­oder 12-CD-Magazin kann an das CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossen werden, wenn es Ai-NET kompatibel ist. Wenn ein CD-Wechsler an den Ai-NET-Eingang des CVA­1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossen ist, kann der CD-Wechsler über das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR bedient werden. Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR kann mehrere CD-Wechsler steuern, wenn diese über eine bzw. zwei Multi-Wechsler­Schalteinheiten (KCA-400C) oder eine Multi­Steuereinheit (KCA-410C) angeschlossen werden. Erläuterungen zur Auswahl des CD-Wechslers finden Sie im Abschnitt zur Auswahl mehrerer Wechsler auf Seite 25.
HINWEIS
Die Bedienelemente am CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR, mit denen ein CD-Wechsler gesteuert werden kann, haben nur dann eine Funktion, wenn ein CD­We chsler angeschlossen ist.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf CD-Wechsler-Betrieb umzuschalten. Auf dem Display ist nun die CD-Nummer und die Titelnummer zu sehen.
HINWEISE
Die Quellenanzeige hängt von der angeschlossenen
Tonquelle ab.
Drücken Sie die Taste BAND/TEL., um im CD-/
We chslerbetrieb die Datenträgerbetriebsart zu wechseln.
der gewünschten CD im CD-Wechsler entspricht. Die Nummer der gewählten CD erscheint auf dem Display, und die Wiedergabe setzt ein.
HINWEISE
Nach Auswählen der gewünschten Disc entspricht die
restliche Bedienung der eines CD-Spielers. Einzelheiten finden Sie in diesem Abschnitt.
Wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot
leuchtet oder im Geräte-Display leuchtet, funktionieren die Disc Select-Tasten nicht.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Die CDs 1 bis 6 können Sie, wie beim CD­Wechsler mit 6-CD-Magazin erläutert, auswählen. Um die CDs 7 bis 12 auszuwählen, drücken Sie erst die FUNC-Taste. Im Gerät­Display wechselt die Anzeige "D" zu "d". Im Monitor-Display leuchtet die Anzeige "FUNC" gelb. Drücken Sie dann die gewünschte Disc­Wahltaste. Wenn FUNC aktiviert ist, können Sie über die Disc-Auswahltasten 1 bis 6 auf die Discs 7 bis 12 zugreifen.
MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler abspielen
Wenn Sie einen MP3-kompatiblen Wechsler anschließen, können Sie Discs mit MP3-Dateien (CD-ROM, CD-R und CD-R/W) abspielen.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um in
den CD-Wechsler-Modus zu schalten. Disc-Nummer, Ordnernummer, Dateinummer und bisherige Wiedergabezeit werden angezeigt.
2 Drücken Sie die CD-Wahltasten (1 bis 6)
entsprechend der Discs, die im CD-Wechsler eingelegt sind.
3 Zum vorübergehenden Unterbrechen der
Wiedergabe drücken Sie die -/J-Taste, um auf Pause zu schalten. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die
-/J-Taste ein weiteres Mal.
24-DE
CD/MP3/Wechsler (Option)
Wahl zwischen mehreren Wechslern
Das Alpine Ai-NET-System unterstützt bis zu 6 CD-Wechsler. Wenn zwei oder mehr CD-Wechsler eingesetzt werden sollen, wird die KCA-400C (Multi-Wechsler-Schalteinheit) benötigt. Mit einer Schalteinheit können bis zu 4 CD-Wechsler angeschlossen werden. Wenn Sie 2 Schalteinheiten verwenden, können Sie bis zu 6 CD-Wechsler anschließen. Wenn Sie die KCA­410C (Multi-Schalteinheit) verwenden, können Sie zwei Wechsler und zwei externe Ausgangsgeräte (AUX) anschließen.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste am
CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR, um auf CD-Wechsler-Betrieb zu schalten.
Alternative können Sie zum Umschalten auf CD­Wechsler-Betrieb die SOURCE-Taste an der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung drücken. Zum Auswählen des gewünschten CD­Wechslers gehen Sie dann zu Schritt 3 über.
2 Drücken Sie die BAND/TEL.-Taste oder die
BAND-Taste an der Fernbedienung, um den CD-
Wechsler-Wahlmodus zu aktivieren.
3 Der CD-Wechslerauswahlmodus bleibt nach
Schritt 2 drei Sekunden lang aktiv. Drücken Sie die BAND/TEL.- oder BAND-Taste an der Fernbedienung, bis die gewünschte CD­Wechsleranzeige im Display erscheint.
HINWEIS
Wenn der gewählte CD-Wechsler nicht angeschlossen ist, zeigt das Display "NO CHANGER" an.
Einstellen des MP3­Dateiauswahlbereichs
Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, können Sie den Bereich für die MP3-Dateiauswahl auf "gesamter Disc-Inhalt" oder "nur Ordner-Inhalt" setzen. Diese Einstellung gilt für Repeatfunktion/Zufallswiedergabe/ Programmsuchlauf (siehe Seite 22 bis 23).
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor die MUTE/
SETUP-Taste mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt. Der SETUP-Bildschirm erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 6 den
OTHER-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 6 erneut, um MP3 PLAY auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um ALL oder
FOLDER zu wählen. ALL:
Alle Dateien auf einer CD werden angezeigt.
FOLDER:
Nur die Dateien im ausgewählten Ordner werden angezeigt.
HINWEIS
Diese Einstellung ist während der Wiederholfunktion wirksam, wenn REPEAT (RPT) ALL (alles wiederholen) gewählt wird (Siehe “Repeatfunktion” auf Seite 22).
Für andere Einstellungen die Stationstaste 6 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren
Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur normalen Betriebsart zurück.
4 Wie Sie den gewählten Wechsler bedienen, ist in
diesem Abschnitt an späterer Stelle beschrieben.
HINWEIS
Wenn ein gesondert erhältlicher CD- /DVD-Player an dieses Gerät angeschlossen ist, lässt sich der CD- /DVD­Modus mit jedem Tastendruck auf BAND/TEL. umschalten (siehe "Wechseln der Betriebsart für unterschiedliche Datenträger" auf Seite 48).
25-DE
DVD- /Video-CD- /CD-Player (Option)
Standbild/Pause
SOURCE/ POWER
1 Drücken Sie die Taste :/J während der DVD- /
Video-CD- /CD-Wiedergabe, um das Vollbild anzuhalten bzw. in den Pausenmodus zu schalten. Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste :/J noch einmal.
Wahl des Kapitels (DVD) /Stücks (Video-CD)
5 ( )
g -/J
f
CD-Wahltasten (1 bis 6)
DVD- /Video-CD- /CD-Wiedergabe
Wenn ein Alpine DVD- /Video-CD- /CD-Player (Option) angeschlossen ist, kann dieser über das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR bedient werden.
WARNUNG
Es ist gefährlich und vielerorts verboten, während der Fahrt fernzusehen oder Videos anzuschauen. Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
Installieren Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR korrekt, so dass der Fahrer nicht fernsehen oder Videos anschauen kann, es sei denn, das Fahrzeug steht, und die Handbremse ist angezogen.
1 Drücken Sie während der DVD- /Video-CD- /CD-
Wiedergabe leicht die Taste g oder f, um zum Anfang des aktuellen bzw. nächsten Kapitels/Stücks zu schalten.
HINWEIS
"Kapitel", "Stück" oder "Titel" ist eine Einteilung des aufgenommenen Bildes/Tons auf einer DVD, Video-CD bzw. CD.
Schneller Vor- und Rücklauf
1 Für schnellen Rück- bzw. Vorlauf halten Sie die
Taste g bzw. f gedrückt, bis der gewünschte Titelabschnitt erreicht ist. Lassen Sie die Taste am gewünschten Abspielpunkt wieder los. Der Player startet die Wiedergabe von diesem Abschnitt.
Wenn das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR nicht richtig eingebaut wird, kann der Fahrer beim Fahren die TV- /Videoanzeige sehen und dadurch vom Verkehr abgelenkt werden. In diesem Fall besteht hohe Unfallgefahr. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf den DVD-Modus zu schalten. Wenn Sie eine CD/DVD in den DVD- /Video-CD- / CD-Player einlegen, wird die Wiedergabe gestartet.
26-DE
DVD- /Video-CD- /CD-Player (Option)
Repeatfunktion
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
5 ( ), um das aktuelle Kapitel/Stück bzw. den Titel/die CD nochmals wiedergeben zu lassen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Wieder­holung folgendermaßen:
DVD:
Kapitel
→→ →
(nochmalige Wiedergabe)
Video-CD/CD:
Stück
→→→
(nochmalige Wiedergabe)
HINWEISE
Die nochmalige Wiedergabe von Stücken/CDs steht bei
Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC) nicht zur Verfügung. Schalten Sie mit "MENU" die PBC­Funktion aus. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum DVD-Player.
Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige im Monitor-Display
Wenn ein DVD-Wechsler mit 6-DVD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der DVD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" rot aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
Titel (nochmalige Wiedergabe)
CD (nochmalige Wiedergabe)
keine Wiederholung (normale Wiedergabe)
keine Wiederholung (nur Video-CD)
Bedienung der DVD-Wechsler
Wenn ein gesondert erhältlicher DVD-Wechsler von Alpine an das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR angeschlossen ist, lässt sich der DVD-Wechsler über das CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR bedienen.
1 Drücken Sie die Taste SOURCE/POWER. Im
Monitor-Display wird "DVD Changer" angezeigt. Im Geräte-Display wird "DVD CHG" angezeigt.
2 Drücken Sie die CD-Wahltasten (1 bis 6), die
der gewünschten DVD im DVD-Wechsler entspricht. Die Wiedergabe beginnt.
HINWEISE
Nach dem Auswählen der gewünschten DVD können
Sie genauso vorgehen wie bei der normalen Wiedergabe mit DVD-/Video-CD-/CD-Player. Einzelheiten finden Sie in diesem Abschnitt.
Wenn die Anzeige "FUNC" im Monitor-Display rot
leuchtet oder im Geräte-Display leuchtet, funktionieren die Disc Select-Tasten nicht.
Wenn das Monitor-Display geschlossen ist: Anzeige im Geräte-Display
Wenn ein DVD-Wechsler mit 6-DVD-Magazin
angeschlossen ist: Drücken Sie in der DVD-Wechslerbetriebsart die FUNC-Taste, so dass die Anzeige "FUNC" aufleuchtet, und beginnen Sie mit Schritt 1.
27-DE
Navigationssystem (Option)
3 Drücken Sie g bzw. f, um ON oder OFF
SOURCE/POWER
g f
MUTE/SETUP
Stationstaste 5
Einschalten der Navigations­betriebsart
Wenn ein Navigationssystem (Option) von Alpine angeschlossen ist, erscheint im Display der Navigationsbildschirm.
1 Wählen Sie mit der SOURCE/POWER-Taste die
Navigationsbetriebsart aus.
HINWEIS
Wenn sich der Bildschirm für die Navigationsbetriebsart nicht mit der SOURCE/POWER-Taste im Display aufrufen lässt, setzen Sie NAV.IN auf ON (siehe "Einstellen des externen Eingangs" auf Seite 45).
Unterbrechungsfunktion (NAV. MIX)
Wenn ein Navigationssystem von Alpine an das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossen ist, wird die Sprachführung des Navigationssystems mit dem Radio- oder CD-Ton gemischt. Sie können auch den Lautstärkepegel der Sprachführung einstellen. Sie können auch die Lautstärke der Sprachführung einstellen. Wenn das Gerät an einem externen Klang­prozessor angeschlossen ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. (außer PXA-H700/PXA­H701-Serie).
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um NAV. MIX auszuwählen.
zu wählen. ON: Die Lautstärke der Navigationssystem-
Sprachführung kann eingestellt werden (15 Stufen).
OFF:
Die Sprachführung des Navigations-
systems wird nicht ausgegeben. (Einzelheiten zur Lautstärkeeinstellung finden Sie unter "Einstellen von Lautstärke/Balanceeinstellung/ Überblendregelung" auf Seite 8.)
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten Sie
mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEISE
Der Lautstärkepegel wird automatisch reduziert, wenn
gesprochene Anweisungen des Navigationssystems zu hören sind.
Wenn die Sprachführung des Navigationssystems die
Tonwiedergabe unterbricht, schaltet der Bildschirm automatisch zur Navigationsanzeige um.
Unterbrechungsfunktion (NAV.MIX OUT)
Wenn ein ALPINE-Navigationssystem an das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossen ist, wird das Signal der Navigationssystem-Sprachführung eingemischt und an den Rear-/Subwoofer-Ausgangsbuchsen (RCA) ausgegeben. Diese Funktion ist bei Anschluss eines externen Audioprozessors nicht verfügbar.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste
MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den SYSTEM-
Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um NAV.MIX OUT auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um ON oder OFF zu
wählen. Wählen Sie ON, wenn die Sprachführung des
Navigationssystems die Tonwiedergaben vom externen Verstärker unterbrechen soll.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten Sie
mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
28-DE
iPod™ Bedienung (Option)
SOURCE/ POWER BAND 1/AF
gf
Beispiel für iPod-Modus-Bildschirm
"CD Changer" wird im iPod-Modus angezeigt.
Suchmodusanzeige
* Die höchste Dateinummer, die angezeigt werden kann,
ist 255. Jede weitere Datei wird ebenfalls mit der Nummer 255 angezeigt.
Wenn ein iPod oder iPod mini an einen gesondert erhältlichen Alpine-Schnittstellenadapter für iPod™ (KCA-420i) angeschlossen ist, können Sie es über den CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR steuern. Am iPod selbst können Sie die Funktionen nicht ausführen.
HINWEISE
Nähere Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Schnittstellenadapter für iPod™ (KCA-420i).
Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in der iPod-Dokumentation.
Wiedergabe
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, um in den Modus CD Changer zu schalten. Das iPod kann im CD Changer-Modus vom CVA­1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR aus gesteuert werden.
2
Drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten Titel zu wählen.
Rückkehr zum Anfang des aktuellen Titels:
TITLE
:/J
MODE
(Drehschalter)
Dateinummernanzeige*
Drücken Sie g.
4 (
)
2/PTY
FUNC
5 (
Feste Anzeige "01"
3/P.PTY
)
Schneller Rücklauf:
Halten Sie g gedrückt.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels:
Drücken Sie f.
Schneller Vorlauf:
Halten Sie f gedrückt.
3
Für Wiedergabepausen drücken Sie -/J. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie
-/J ein weiteres Mal.
HINWEISE
Wenn das iPod während der Wiedergabe eines Titels an den Adapter angeschlossen wird, wird die Wiedergabe auch nach dem Anschließen fortgesetzt.
Sind mehr als 255 Titel vorhanden, können sie wiedergegeben, nicht jedoch richtig angezeigt werden.
Wenn Sie das iPod zusammen mit einem Wechsler verwenden, müssen Sie das Versatile Link Terminal (KCA-410C) verwenden. Wählen Sie in diesem Fall mit BAND den Wechslermodus für das iPod aus.
Suche nach einem gewünschten Titel
Die Ordner-/Dateisuchfunktion wurde so modifiziert, dass auch das iPod unterstützt wird.
Ordnersuche ..... Suche nach Titel
Dateisuche** ..... Suche nach Wiedergabeliste,
** Durch Auswahl der Disc-Nummer 1, 2 oder 3 im CD-
We chslermodus können Sie den Suchmodus festlegen.
Auswahl von Disc 1 : Wiedergabelisten-
Auswahl von Disc 2 : Künstler-Suchmodus Auswahl von Disc 3 : Album-Suchmodus
HINWEISE
Bei der Dateisuche können maximal 255 Wiedergabelisten,
Künstler und Alben gesucht werden. Wenn mehr als 256 Wiedergabelisten, Künstler oder Alben vorhanden sind, können sie möglicherweise in keinem der Suchmodi richtig gesucht werden.
Bei der Ordnersuche können maximal 255 Titel gesucht werden.
Bei der Zufallswiedergabe (M.I.X.) kann die Suchfunktion
nicht verwendet werden.
Wenn im iPod lediglich eine Wiedergabeliste, ein Künstler
oder ein Album gespeichert ist, steht keiner der Suchmodi zur Verfügung.
Bei einer Suche nach Wiedergabeliste wird der "iPod-Name" angezeigt.
Wenn Sie im Künstler-Suchmodus einen Titel auswählen,
wird die Suche nur in den Alben dieses Künstlers ausgeführt. Zum Durchsuchen aller Titel wählen Sie im Wiedergabelisten-Suchmodus den "iPod-Namen" aus.
"NO SUPPORT" (Monitor) oder "NO SUPRT"
(Geräte-display) wird angezeigt, wenn Textinformationen von CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR nicht unterstützt werden.
Es empfiehlt sich, Wiedergabelisten mit nicht mehr als 255
Titeln zu verwenden. Der Zugriff auf die einzelnen Titel erfolgt zudem effizienter, wenn alle Titel im iPod einer Wiedergabeliste zugewiesen sind.
Fangen Sie unbedingt mit Schritt 1 an, wenn das iPod an den
Adapter angeschlossen und zum ersten Mal eine Suche durchgeführt wird.
Künstler, Album
Suchmodus
29-DE
iPod™ Bedienung (Option)
Suche nach Wiedergabeliste
1 Drücken Sie 1/AF.
Der Wiedergabelisten-Suchmodus ist gewählt.
2 Bei geöffnetem Monitor während der
Wiedergabe den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken. Das Gerät schaltet auf Datei/Ordner-Suchmodus um und zeigt die Liste mit den Wiedergabelisten/ Titelnamen an.
3 Drücken Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang,
um Dateisuche zu wählen. Der Name der Wiedergabeliste wird angezeigt.
4 Drücken Sie g bzw. f, um die gewünschte
Wiedergabeliste zu wählen.
5 Drücken Sie auf den MODE (Drehschalter).
Die gewählte Wiedergabeliste wird wiederholt gespielt.
So suchen Sie in der ausgewählten Wiedergabeliste nach einem Titel
1 Halten Sie
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Halten Sie -/J mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um die Ordnersuche auszuwählen.
3 Drücken Sie g bzw. f, um den
gewünschten Titel zu wählen.
4 Drücken Sie
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
Suche nach Künstlername
MODE (Drehschalter)
MODE (Drehschalter).
1 Drücken Sie 2/PTY.
Der Künstler-Suchmodus ist gewählt.
2 Bei geöffnetem Monitor während der
Wiedergabe den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken. Das Gerät schaltet auf Datei oder Ordner­Suchmodus um und zeigt die Liste mit den Künstler- oder Titelnamen an.
3 Drücken Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang,
um Dateisuche zu wählen. Der Künstlername wird angezeigt.
4
Drücken Sie g bzw. f, um den Künstler zu wählen.
5 Drücken Sie auf den MODE (Drehschalter).
Alle Titel des gewählten Künstlers werden wiederholt wiedergegeben. Die Suchfunktion schaltet automatisch auf Albumsuche um, und die Disc-Nummer 3 wird angezeigt.
So suchen Sie nach einem Album des ausgewählten Künstlers
1 Halten Sie MODE (Drehschalter)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie lang gedrückt, um im Ordnersuchmodus die Dateisuche auszuwählen.
-/J
mindestens 2 Sekunden
2 Wählen Sie mit g oder f das
gewünschte Album aus.
3 Drücken Sie
Das ausgewählte Album wird wiedergegeben.
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Titel
1 Halten Sie MODE (Drehschalter)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Halten Sie -/J mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um die Ordnersuche auszuwählen.
3 Drücken Sie g bzw. f, um den
gewünschten Titel zu wählen.
4 Drücken Sie
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
Suche nach Albumname
MODE (Drehschalter) .
MODE (Drehschalter).
1 Drücken Sie 3/P.PTY.
Der Album-Suchmodus ist gewählt.
2 Bei geöffnetem Monitor während der
Wiedergabe den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken. Das Gerät schaltet auf Datei/Ordner-Suchmodus um und zeigt die Liste mit den Album-/Titelnamen an.
3 Drücken Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang,
um Dateisuche zu wählen. Der Albumname wird angezeigt.
4 Drücken Sie g bzw. f, um das gewünschte
Album zu wählen.
5 Drücken Sie auf den MODE (Drehschalter).
Alle Titel des gewählten Albums werden wiederholt wiedergegeben.
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Titel
1 Halten Sie MODE (Drehschalter)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Halten Sie -/J mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um die Ordnersuche auszuwählen.
3 Drücken Sie g bzw. f, um den
gewünschten Titel zu wählen.
4 Drücken Sie
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
Suche nach Titelname
Wenn Sie im Wiedergabelisten-, Künstler- bzw. Album-Suchmodus einen Titel suchen, werden bei einer erneuten Suche nur Titel aus der aktuellen Wiedergabeliste, des aktuellen Künstlers oder aus dem aktuellen Album angezeigt. Wenn Sie alle Titel im iPod durchsuchen möchten, wählen Sie im Wiedergabelisten-Suchmodus den "iPod­Namen" aus und führen dann die Suche durch.
MODE (Drehschalter).
30-DE
iPod™ Bedienung (Option)
1 Bei geöffnetem Monitor während der
Wiedergabe den MODE (Drehschalter) mindestens 2 Sekunden lang drücken. Das Gerät schaltet in den Datei/Ordner­Suchmodus.
2 Drücken Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang,
um Ordnersuche zu wählen.
3 Drücken Sie g bzw. f, um den
gewünschten Titel zu wählen.
4 Drücken Sie auf den MODE (Drehschalter).
Der gewählte Titel wird abgespielt.
Zufallswiedergabe Zufall (M.I.X.)
Die Zufall-Funktion des iPod wird am CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR durch die Anzeige M.I.X. identifiziert.
Zufallswidergabe der Titel (M.I.X.):
Alle Titel im iPod werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Wenn vorab im Wiedergabelisten-/ Künstler-Suchmodus ein Titel ausgewählt wurde, werden nur die Titel der Wiedergabeliste/des Künstlers/des Albums in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
1 Drücken Sie FUNC.
Die Anzeige FUNC leuchtet.
2 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden bei
Wiedergabe- oder Pausebetrieb 4 ( ). Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge gespielt.
M.I.X. (off) M.I.X. (Zufall-Titel) (Zufall-Titel)
3 Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe wählen
Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off).
HINWEIS
Einzelheiten zum Suchmodus finden Sie unter "Suche nach einem gewünschten Titel" (Seite 29).
Repeat-Modus
1 Drücken Sie FUNC.
Die Anzeige FUNC leuchtet.
2 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden 5 ( ).
Die Titel wird wiederholt wiedergegeben.
REPEAT → (off) → REPEAT (Wiederholen Ein) (Wiederholen Ein)
Wiederholen Ein: Ein Titel wird wiederholt wiedergegeben.
3 Zum Beenden der Repeatfunktion wählen Sie
mit dem obigen Bedienvorgang (off).
HINWEIS
Während die Repeatfunktion aktiviert ist können Sie mit g bzw. f keinen anderen Titel auswählen.
Anzeigen von Text
1 Drücken Sie TITLE .
Die Betriebsart wechselt mit jedem Tastendruck. iPod-Modus:
Der Monitor ist geöffnet (im Monitor angezeigt). TA G-ANZEIGE (TITEL- /ALBUM- /
KÜNSTLERNAME) "----*1/iPod"-ANZEIGE (feste Anzeige) BILDANZEIGE* NAMENSANZEIGE*3 TAG-ANZEIGE (TITEL­/ALBUM- /KÜNSTLERNAME)
Der Monitor ist geschlossen (im Geräte-display angezeigt).
"01" (feste Anzeige)/VERSTRICHENE ZEIT UHRZEITANZEIGE TAG-ANZEIGE (TITEL- / ALBUM- /KÜNSTLERNAME) "----"* ANZEIGE (feste Anzeige) "iPod"-ANZEIGE (feste Anzeige) BILDANZEIGE* NAMENSANZEIGE* VERSTRICHENE ZEIT
*1 "ROOT" wird angezeigt, wenn als Dateinummer 01
angezeigt wird („F-01“ auf dem Monitor).
*2 Auch wenn sich der angezeigte numerische Wert bei
einigen Audiodecks von der tatsächlichen Abtast­oder Datenrate unterscheidet, handelt es sich dabei nicht um eine Fehlfunktion.
*3 Im iPod-Modus kann kein Name eingegeben werden.
Ist die Monitoranzeige leer oder im Gerätedisplay erscheint
HINWEISE
Nur alphanumerische Zeichen (ASCII) können
angezeigt werden.
Wenn der Künstlername, der Albumname oder der
Titelname in iTunes festgelegt wird und Sie die Anzahl an Zeichen erhöhen, werden die Titel möglicherweise nicht mehr wiedergegeben, wenn das iPod an den Adapter angeschlossen wird. Es empfiehlt sich deshalb, nicht mehr als 250 Zeichen zu verwenden. Die maximale Anzahl an Zeichen beträgt beim Audiodeck 64 (64 Byte).
Gewisse Zeichen werden möglicherweise nicht korrekt
dargestellt.
"NO SUPPORT" (Monitor) oder "NO SUPRT"
(Geräte-display) wird angezeigt, wenn Textinformationen von CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR nicht unterstützt werden.
"
3
"01" (feste Anzeige)/
_ _ _ _ _ _ _ _
" .
1
2
1
-
31-DE
MobileHub™-Verbindungsfunktion (Option)
TITLE
BAND/TEL.
gf
MUTE/ SETUP
Stationstasten (1 bis 6)
:/J
Stationstaste 6
FUNC
Informationen zur MobileHub™­Verbindung
Wenn Sie eine gesondert erhältliche Anschlussbox und ein Mobiltelefon (von Nokia erhältlich) anschließen, können Sie die eingehenden und abgehenden Anrufe des Mobiltelefons steuern.
Funktionen, die vom CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR aus gesteuert werden.
Eingehende Anrufe
Automatische
Anrufannahme
Manuelle
Anrufannahme
Anzeige für
entgangenen Anruf
(Symbol)
VORSICHT
Auch bei einer Freisprecheinrichtung kann ein Fahr-
zeuglenker beim Bedienen des Telefons bzw. Entgegen­nehmen eines Anrufs abgelenkt werden. Aus Sicherheits­gründen empfiehlt es sich dringend, während des Lenkens eines Fahrzeugs das Telefon nicht zu bedienen.
Aus Sicherheitsgründen sollten andere Funktionen als
das Entgegennehmen eines Anrufs und die Kurzwahl für zu tätigende Anrufe während des Fahrens nicht verwendet werden.
HINWEISE
Wenn Sie ein Mobiltelefon anschließen, werden das
Telefonbuch, die Ruflisten eingehender und abgehen­der Anrufe sowie die Liste der Kurznachrichten auf die Anschlussbox heruntergeladen.
Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung
zur Anschlussbox nach.
Abgehende Anrufe
Anrufe
(Schnellwahl)
Anrufe
(Telefonbuch)
Anrufe (getätigt)
Anrufe (empfangen)
Anrufe (entgangen)
Kurznachrichten
Anzeige
empfangener
Nachrichten
Kurzmeldungsanzeige
Anzeige für
Nachrichteneingang
(Symbol)
32-DE
Ein- und Ausschalten der Telefonbetriebsart
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden. Lesen Sie bitte auf den entsprechen­den Seiten nach.
HINWEISE
Wenn kein Mobiltelefon angeschlossen ist, wird "NO PHONE"
mindestens 2 Sekunden lang angezeigt. Dann wechselt die Betriebsart wieder zur ursprünglichen Tonquelle.
Wenn das Mobiltelefon während eines ein- oder abgehenden Anrufs nicht
mit der Anschlussbox verbunden ist oder wenn ein Anruf über die Freisprecheinrichtung getätigt wird, wird der Anruf ganz normal wie ein Anruf über das Mobiltelefon behandelt.
Wenn der CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ausgeschaltet ist und
ein Anruf eingeht, schaltet sich der CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR bei einem normalen Anruf über Mobiltelefon automatisch ein, nicht aber bei einem Anruf über die Freisprecheinrichtung.
Wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist und der CVA-1014R/CVA-
1014RB/CVA-1014RR in die Telefonbetriebsart geschaltet wird, schaltet sich das Mobiltelefon ein.
Auch wenn während eines Gesprächs über die Freisprecheinrich-tung die
Stromversorgung durch das Fahrzeug ausgeschaltet wird (d. h. der Motor ausgeschaltet wird), wird der Anruf nicht unter-brochen. Ein normaler Anruf über das Mobiltelefon ist möglich.
Wenn Sie das Gerät bedienen (mit Ausnahme eines abgehenden Anrufs
oder eines laufenden Telefongesprächs) und ein Anruf eingeht, wird die aktuelle Funktion beendet und das Gerät schaltet zum eingehenden Anruf bzw. in die Gesprächsbetriebsart.
Ein abgehender Anruf von einem Mobiltelefon kann ebenfalls getätigt
werden. Sie können allerdings nicht gleichzeitig unter-schiedliche Funktionen über das Mobiltelefon und den CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR ausführen, das es in diesem Fall zu Fehlfunktionen kommen kann.
Wenn eine Anschlussbox angeschlossen ist, werden die Ruflisten für
getätigte und eingegangene Anrufe ebenfalls im Mobiltelefon aufgezeichnet.
Während Telefonaten ist die DEFEAT-Umgehungsschaltung aktiviert.
Nach dem Telefonat wechselt das Gerät zurück zu der zuvor gültigen Einstellung.
Die Lautstärke beim Telefonieren kann über den CVA-1014R/CVA-
1014RB/CVA-1014RR eingestellt werden. Die beim Telefonieren eingestellte Lautstärke wird gespeichert und beim nächsten Telefonat automatisch wieder eingestellt.
Wenn Sie zur Auswahl der Anrufmethode TITLE
drücken, erscheint die Anzeige “Network Operator”. Drücken Sie TITLE
erneut, um wieder zur vorherigen Displayanzeige
zurückzukehren.
Zum Telefonieren können Sie die Nummern 1 bis 6 mit den Stationstasten
1 bis 6 direkt eintippen. Die Ziffern 7 bis 9, 0, Drücken von FUNC und der entsprechenden Stationstaste 1 bis 6 ein.
Eingehende Anrufe
1
Drücken Sie die Taste :/J, um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
2
Zum Beenden eines Anrufs drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang. Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
HINWEISE
Wenn die Anrufautomatik eingeschaltet ist, können Sie 3 Sekunden
nach dem Entgegennehmen des eingehenden Anrufs sprechen.
Zum Umschalten zwischen automatischer und manueller
Anrufannahme siehe "Einstellungen für Anrufempfang" (Seite 34). Die werkseitige Einstellung ist Anrufautomatik.
Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang,
wenn Sie die Verbindung trennen möchten.
Nach Beenden eines Anrufs können Sie innerhalb von 5 Sekunden
:/J drücken, um zurückzurufen.
in der Anzeige
und geben Sie durch
MobileHub™-Verbindungsfunktion (Option)
Tätigen von Anrufen
Die Listen für Schnellwahl, Telefonbuch, getätigte Anrufe, empfangene Anrufe und entgangene Anrufe können angezeigt werden. Sie können über diese Listen Anrufe tätigen.
Anrufen mit Hilfe der Kurzwahl
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine der Telefonnummern abrufen, die als Nr. 1 bis 9 im Telefonbuch gespeichert sind.
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden lang, um "SPEED DIAL" anzuzeigen.
2 Drücken Sie die betreffende Stationstaste (1 bis 6)
mindestens 2 Sekunden lang, um einen Anruf zu tätigen. Zum Wählen einer der unter 7 bis 9 gespeicherten Nummern drücken Sie zunächst FUNC und dann mindestens 2 Sekunden lang die betreffende
Stationstaste (1 bis 3).
HINWEIS
Sie können Anrufe auch tätigen, indem Sie nach Antippen der betreffenden Stationstaste (1 bis 6) -/J drücken.
3 Halten Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um den Anruf zu beenden. Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
Anrufe über Telefonbuch
Sie können das Telefonbuch Ihres Handys aufrufen, um darin befindliche Nummern anzurufen.
5 Halten Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um den Anruf zu beeden. Der Telefonbetrieb wird annulliert und das Gerät schaltet auf die ursprüngliche Programmquelle zurück.
Anrufen mit Hilfe der Ausgangsrufliste
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie die Telefonnummer einer der letzten 999 gespeicherten Anrufe auswählen.
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden.
2 Drücken Sie BAND/TEL. mehrmals, um "DIALED"
wählen.
3 Drücken Sie g oder f, um den Gesprächspartner
aus der Liste der Hilfe der Ausgangsrufliste. Wenn Sie g oder f gedrückt halten, wird der Adressat kontinuierlich gewechselt.
4 Bei geschlossenem Monitor drücken Sie zum Tätigen
eines Anrufs :/J. Wenn der Monitor offen ist, drücken Sie :/J zweimal. Bei der ersten Betätigung werden der Name und die Telefonnummer des Adressaten angezeigt. Beim zweiten Tastendruck wird der Anruf getätigt.
5 Halten Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um den Anruf zu beenden. Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
HINWEIS
Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn für das Gerät eine Ausgangsrufliste vorhanden ist.
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden.
2 Drücken Sie BAND/TEL., um "PHONE BOOK" (auf
Monitor) oder "PHONE BK" (auf Gerät-Display) zu wählen. Sie sehen dann die Namen aus dem Telefonbuch in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
3 Wählen Sie mit g bzw. f den Adressaten aus
dem Telefonbuch. Um zum nächsten oder vorherigen Anfangsbuchstaben der alphabetischen Namensliste zu springen, müssen Sie die Taste g oder f mindestens 2 Sekunden drücken.
4 Bei geschlossenem Monitor drücken Sie zum Tätigen
eines Anrufs :/J. Wenn der Monitor offen ist, drücken Sie :/J zweimal. Bei der ersten Betätigung werden der Name und die Telefonnummer des Adressaten angezeigt. Beim zweiten Tastendruck wird der Anruf getätigt.
33-DE
MobileHub™-Verbindungsfunktion (Option)
Anrufen mit Hilfe der Eingangsrufliste
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie die Telefonnummer einer der letzten 999 gespeicherten Anrufe auswählen.
SMS-Funktion
Sie können SMS-Meldungen empfangen und Ihren Inhalt auf dem Display anzeigen.
1 Drücken Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2
Sekunden.
2 Drücken Sie BAND/TEL. mehrmals, um "RECEIVED"
wählen.
3 Drücken Sie g oder f, um den Gesprächspartner
aus der Liste der empfangenen Anrufe zu wählen. Wenn Sie g oder f gedrückt halten, wird der Adressat kontinuierlich gewechselt.
4 Bei geschlossenem Monitor drücken Sie zum Tätigen
eines Anrufs :/J. Wenn der Monitor offen ist, drücken Sie :/J zweimal. Bei der ersten Betätigung werden der Name und die Telefonnummer des Adressaten angezeigt. Beim zweiten Tastendruck wird der Anruf getätigt.
5
Halten Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
HINWEIS
Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn für das Gerät eine Eingangsrufliste vorhanden ist.
Anrufen mit Hilfe der Rufliste entgangener Anrufe
, um den Anruf zu beenden. Die
1 Drücken Sie BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang.
1 Empfangene Meldungen werden durch ein Symbol
(auf dem Monitor) angezeigt bzw. durch “NEW MSG" (auf dem Gerät-Display) avisiert. Bei geöffnetem Monitor BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang drücken.
2 Tippen Sie BAND/TEL. erneut mehrmals an, bis
"SMS INBOX" angezeigt wird und die Liste der empfangenen Meldungen erscheint.
3 Wählen Sie mit g oder f eine Meldung, und
drücken Sie dann -/J , um ihren Inhalt zu sehen. Zum Zurückgehen zur Liste drücken Sie -/J ein weiteres Mal.
4 Drücken Sie BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden
lang, um auf die ursprüngliche Programmquelle zurückzuschalten.
Einstellungen für Anrufempfang
Die Einrichtung der Anrufempfangsmethode ist nur bei Anschluss über die Verteilerbox möglich.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die MUTE/
SETUP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der SETUP-Bildschirm erscheint.
2 Drücken Sie BAND/TEL. mehrmals, um "MISSED"
wählen.
3 Drücken Sie g oder f, um den Gesprächspartner
aus der Liste der entgangenen Anrufe zu wählen. Wenn Sie g oder f gedrückt halten, wird der Adressat kontinuierlich gewechselt.
4 Bei geschlossenem Monitor drücken Sie zum Tätigen
eines Anrufs :/J. Wenn der Monitor offen ist, drücken Sie :/J zweimal. Bei der ersten Betätigung werden der Name und die Telefonnummer des Adressaten angezeigt. Beim zweiten Tastendruck wird der Anruf getätigt.
5
Halten Sie die Taste BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
HINWEIS
Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn für das Gerät eine Rufliste entgangener Anrufe vorhanden ist.
, um den Anruf zu beenden.
34-DE
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 6 den OTHER-
Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 6 erneut, um TEL RECEIVE auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um AUTO oder
MANUAL zu wählen.
AUTO:
Eingehende Anrufe werden nach 3 Sekunden automatisch angenommen.
MANUAL:
Eingehende Anrufe müssen durch Drücken von -/J manuell angenommen werden.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 6 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren Sie
mit der MUTE/SETUP-Taste zur normalen Betriebsart zurück.
Andere nützliche Funktionen
TITLE
gf
Anzeigen von Titeln/Text
Wenn Sie Ihre Discs/Sender betitelt haben, können Sie die Disc-Titel zur leichteren Orientierung bei der Wiedergabe anzeigen lassen. Einzelheiten zum Eingeben von Disc-Titeln finden Sie im Abschnitt "Benennen von Discs/Sendern" (siehe Seite 36). Textinformationen, zum Beispiel der Disc-Name und der Spurname, werden angezeigt, wenn es sich um eine CD mit CD-Text handelt. Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3-Dateien der Ordnername, der Dateiname, die ID3-Tags usw. angezeigt werden.
1 Drücken Sie die Taste TITLE .
Die Betriebsart wechselt mit jedem Tastendruck.
Hinweis zu "Title" und "Text" Title: Ermöglicht die Eingabe von Zeichen, die das Gerät
anzeigt. Sie können eine Benennung für eine Disc/ einen Sender eingeben. Einige Zeichen werden möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Text: Sie können die Zeichen auf einer CD mit CD-Text
anzeigen lassen.
Das Symbol für eine CD mit CD-Text gibt an, daß die CD Textdaten enthält. Einige Zeichen werden jedoch möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Radiobetriebsart:
Der Monitor ist geöffnet. (Anzeige über den Monitor)
:/J
TITELANZEIGE
Radiobetriebsart:
Der Monitor ist geschlossen. (Anzeige über das Gerät-Display)
FREQUENZANZEIGE
UHRZEITANZEIGE
TITELANZEIGE
CD/Video-CD-Modus:
Der Monitor ist geöffnet. (Anzeige über den Monitor) (Beim CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR wird Text angezeigt, wenn ein auf CD-Text ausgelegter Wechsler angeschlossen wird.)
TEXTANZEIGE (DISC-/TITELNAME)
TITELANZEIGE
1
CD/Video-CD-Modus:
Der Monitor ist geschlossen. (Anzeige über das Gerät-Display)
TITEL-Nr./WIEDERGABEZEITPUNKTANZEIGE
TEXTANZEIGE (DISCNAME)
TEXTANZEIGE (SPURNAME)
UHRZEITANZEIGE
TITELANZEIGE
1
1
MP3-Betriebsart:
Der Monitor ist geöffnet. (Anzeige über den Monitor) (Bei Anschluss eines mit MP3 kompatiblen Wechslers können Sie über den CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR MP3­Dateien wiedergeben.)
TAG-ANZEIGE (TITEL/ALBUM/KÜNSTLER)
DATEI/ORDNERANZEIGE
RAHMENANZEIGE
TITELANZEIGE
2
3
MP3-Betriebsart:
Der Monitor ist geschlossen. (Anzeige über das Gerät-Display)
TITEL-Nr./WIEDERGABEZEITPUNKTANZEIGE
TAG-ANZEIGE (TITEL/ALBUM/KÜNSTLER)
1
Wird während der Wiedergabe einer Disc mit CD-
UHRZEITANZEIGE
ORDNERNAMEANZEIGE
DATEINAMEANZEIGE
RAHMENANZEIGE
TITELANZEIGE
3
2
Te xt angezeigt. Wenn die CD keine Textdaten
enthält, ist die Monitoranzeige leer oder im Gerät-Display erscheint
"
_ _ _ _ _ _ _ _
".
35-DE
Andere nützliche Funktionen
2
Wenn eine MP3-Datei ID3-Tag-Informationen enthält, werden alle ID3-Tag-Informationen angezeigt (z. B. Titelname, Interpretenname und Name des Albums). Alle anderen Tag-Daten werden ignoriert. "NO TAG" wird angezeigt, wenn eine MP3-Datei keine ID3-Tag-Informationen enthält.
3
Die Aufnahmeabtastrate und die Bitrate der MP3­Datei werden angezeigt.
HINWEISE
Gewisse Zeichen werden je nach Schriftart von diesem
Gerät unter Umständen nicht korrekt angezeigt.
Der CD-Wechsler muss CD-Text-kompatibel sein, damit
die Textinformationen angezeigt werden.
Wenn die Funktion für das Scrollen von
Textinformationen (siehe Seite 42) auf "MANUAL" eingestellt ist, halten Sie die TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, wenn die Textinformationen nur einmal im Display durchlaufen sollen.
"NO SUPPORT" wird angezeigt, wenn die gewünschten
Textinformationen nicht mit diesem Gerät angezeigt werden können.
Wenn vorab kein Titel eingegeben wurde, ist die Monitoranzeige leer oder im Gerätedisplay erscheint "
_ _ _ _ _ _ _ _
" .
-Taste
Benennen von Discs/Sendern
Sie können Ihre bevorzugten Discs oder Radio­sender mit Namen versehen.
HINWEIS
Die Feststellbremse muss beim Aufrufen der Namensanzeigebetriebsart angezogen sein. Sie können Discs bzw. Sender nicht während der Fahrt benennen. Falls Sie versuchen Benennungen während der Fahrt einzugeben erscheint die Warnmeldung "CAN'T OPERATE WHILE DRIVING" (Eingabe während Fahrt nicht möglich) für 5 Sekunden, bevor das Gerät wieder in den Normalmodus zurückschaltet.
1 Drücken Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
TITLE anzeigebetriebsart aus. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt zum "Anzeigen von Titeln/Text" auf Seite 35.
-Taste, und wählen Sie die Namens-
2 Halten Sie die TITLE -Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Das erste Zeichen blinkt.
3 Drücken Sie die Taste g oder f, um den
gewünschten Buchstaben, die Zahl oder das Symbol für den Namen zu wählen.
4 Drücken Sie die :/J-Taste, um das Zeichen
einzugeben. Der blinkende Cursor rückt dabei automatisch zur nächsten Eingabestelle vor. Sobald diese blinkt, können Sie das nächste Zeichen des CD-Namens wählen.
36-DE
5
Führen Sie Schritt 3 und 4 wiederholt aus, um die Benennung zu vervollständigen. Wenn Sie nach Eingabe des zwölften Zeichens die :/J-Taste drücken, wird der Name gespeichert.
Eingeben eines Namens mit weniger als 8 Zeichen (z.B. Name mit 3 Zeichen): Nach Eingabe des 3. und letzten Zeichens blinkt die
4. Eingabestelle. Gehen Sie nun zu Schritt 6 über, um die Namenseingabe zu beenden.
6
Drücken Sie TITLE , um den Namen einzugeben.
HINWEISE
Falls Sie die Funktion während der Eingabe abbrechen,
werden die gewählten Zeichen nicht abgespeichert.
Sie können in diesem Gerät Ihre Benennungen von bis zu
24 Sendern abspeichern. Wenn Sie versuchen, mehr zu speichern, erscheint im Display "MEMORY FULL". Weitere Titel-Namen können Sie nicht speichern.
Die Speicherkapazität des Wechslers hängt vom
verwendeten Modell ab.
Wenn Sie einen Titel löschen wollen, müssen Sie an dessen
Zeichen Leerstellen eingeben.
Die in Schritt 3 bis 5 beschriebenen Vorgänge müssen
jeweils innerhalb von 10 Sekunden ausgeführt werden. Der Eingabemodus wird deaktiviert, wenn das Gerät über 10 Sekunden lang nicht bedient wird.
Eine Unterbrechung der Stromversorgung kann einen
Verlust der gespeicherten Sendernamen zur Folge haben. Seien Sie beim Umgang mit dem Spannungsversorgungs­kabel also vorsichtig.
Löschen der Benennungen von Discs Titel/Sendern
1 Drücken Sie bei geöffnetem Monitor TITLE , um
auf Disc/Sender-Benennungsmodus zu schalten. Halten Sie dann die Taste TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie die -/J-Taste und halten Sie sie
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Titelsuchlaufbetriebsart zu aktivieren. Im Display blinkt der betreffende Titel.
3 Drücken Sie die Taste g (abwärts) oder f
(aufwärts) wiederholt, bis der zum Löschen gewünschte Titel im Display erscheint.
4 Drücken Sie die Taste -/J , um "DELETE TITLE"
aufzurufen. Drücken Sie -/J innerhalb von 10 Sekunden noch einmal, um den gewählten Titel (Namen) zu löschen.
5 Halten Sie die TITLE -Taste, um den Titel-
Löschen-Betrieb aufzuheben.
HINWEISE
CD-TEXT-Informationen können nicht gelöscht werden.
Wenn kein Titel eingegeben ist, erscheint "NO DATA"
und das Gerät kehrt zum Disc/Sender-Benennungs­modus zurück.
bass
engine
gf
bass engine
gf
Andere nützliche Funktionen
Stationstaste 1
Stationstaste 1
4 Schalten Sie mit der Taste für die bass engine
zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEISE
Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste
drücken, wird die Betriebsart für die Basseinstel­lungen automatisch ausgeschaltet.
Je nach Typ des externen Audioprozessors, der an das
Gerät angeschlossen ist, können Sie einige Einstellungen möglicherweise nicht vornehmen.
Die Einstellung von Bässen wird für jede Quelle
(UKW, MW, LW und CD) getrennt gespeichert, bis die Einstellung geändert wird. Je nach den angeschlossenen Geräten stehen einige Funktionen und Display-Anzeigen nicht zur Verfügung.
Betrieb mit geschlossenem Monitor-Display
Sie können die Bässe bei geschlossenem Monitor-Display einstellen.
1 Drücken Sie die Taste für die bass engine. 2 Drücken Sie die Stationstaste 1.
BASS wird im Geräte-Display 2 Sekunden lang angezeigt, dann blinkt der Wert des Basspegels.
3 Mit jedem Tastendruck auf die Stationstaste 1
wechselt die blinkende Angabe. Beispiel für Geräte-Display
Einstellen der Bässe
Sie können die Betonung der Bassfrequenz ändern und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1
Wenn das Monitor-Display geöffnet ist, drücken Sie die Taste für die bass engine. Die Bass-Engine­Betriebsart wird im Monitor-Display angezeigt.
4 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
ausgewählte Betriebsart ein.
2 Wählen Sie mit der Stationstaste 1 die
gewünschte Betriebsart aus.
3 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
ausgewählte Betriebsart ein. Basspegel: -7~+7
Sie können die Baßfrequenz anheben oder abschwächen.
Bassmittelfrequenz:
→←
60Hz 70Hz 80Hz 90Hz 100Hz 130Hz 150Hz 200Hz
Betont die angezeigten Bassfrequenzbereiche.
Bassbandbreite (Q-Faktor):
→←
WIDE1 ↔ WIDE2 ↔ WIDE3 ↔ WIDE4
(Schmal)←..............................→ (Breit)
Ändert die Bandbreite des angezeigten Frequenzbereichs in breit oder schmal.
37-DE
Andere nützliche Funktionen
HINWEISE
Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste
drücken, wird die Betriebsart für die Höheneinstellungen automatisch ausgeschaltet.
Je nach Typ des externen Audioprozessors, der an das
Gerät angeschlossen ist, können Sie einige Einstellungen möglicherweise nicht vornehmen.
Die Einstellung von Höhen wird für jede Quelle
(UKW, MW, LW und CD) getrennt gespeichert, bis die Einstellung geändert wird. Je nach den angeschlossenen Geräten stehen einige Funktionen und Display-Anzeigen nicht zur Verfügung.
Betrieb mit geschlossenem Monitor-Display
Sie können die Höhen bei geschlossenem Monitor-Display einstellen.
1 Drücken Sie die Taste für die bass engine. 2 Drücken Sie die Stationstaste 2.
TREBLE wird im Geräte-Display 2 Sekunden lang angezeigt, dann blinkt der Wert des Höhenpegels.
3 Mit jedem Tastendruck auf die Stationstaste 2
wechselt die blinkende Angabe. Beispiel für Geräte-Display
bass engine
bass engine
MUTE/SETUP
gf
MUTE/ SETUP
gf
Stationstaste 2 Stationstaste 3
Stationstaste 4
Stationstaste 2
Stationstaste 4 Stationstaste 3
Einstellen der Höhen
Sie können die Betonung der Höhenfrequenz ändern und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1 Wenn das Monitor-Display geöffnet ist, drücken
Sie die Taste für die bass engine. Die Bass­Engine-Betriebsart wird im Monitor-Display angezeigt.
2 Wählen Sie mit der Stationstaste 2 die
gewünschte Betriebsart aus.
3 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
ausgewählte Betriebsart ein.
Höhenpegel: -7~+7 Sie können die Höhenfrequenz anheben.
Höhenmittelfrequenz:
10,0kHz 12,5kHz 15,0kHz 17,5kHz
Betont die angezeigten Höhenfrequenzbereiche.
4 Schalten Sie mit der Taste für die bass engine
zur normalen Betriebsart zurück.
4 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
ausgewählte Betriebsart ein.
38-DE
Andere nützliche Funktionen
Phasenwahl
Wählen Sie vor dem Ändern der Phase die Option "Subwoofer ON" (siehe "Ein- und Ausschalten des Subwoofers" auf Seite 47).
1 Schalten Sie mit der Taste für die bass engine
die Bass-Engine-Betriebsart ein.
2 Wählen Sie mit der Stationstaste 3 die
Betriebsart "Subwoofer Phase" aus.
3 Wechseln Sie mit der Taste g oder f die
Phase des Subwoofer-Ausgangs. Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige
im Monitor-Display 0° 180° Wenn das Monitor-Display geschlossen ist:
Anzeige im Geräte-Display NOR REV
4 Schalten Sie mit der Taste für die bass engine
zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird die Betriebsart für die Phaseneinstellung automatisch ausgeschaltet.
Ein- und Ausschalten der Defeat­Funktion
Bei aktiviertem Umgehungsmodus durchläuft das Signal die Prozessorschaltungen nicht und wird direkt am Line-Ausgang ausgegeben.
1 Drücken Sie bass engine mindestens 2
Sekunden lang. Beim wiederholten Drücken der Taste wird der DEFEAT-Modus abwechselnd aktiviert (ON) und deaktiviert (OFF).
Im Modus DEFEAT ON werden alle aktuellen Einstellungen wie unten dargestellt auf die Standardwerte zurückgesetzt.
STANDARD:
Bass Level : ± 0 Bass Centre Freq. : 80 Hz Bass Band Width : WIDE1 Treble Level : ± 0 Treble Centre Freq. : 10.0 kHz LOUD : OFF
Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion
Loudness bewirkt eine Anhebung der hohen und tiefen Tonfrequenzen bei niedriger Hörlautstärke. Diese Betonung gleicht das bei kleinen Lautstärkepegeln Bässen und Höhen gegenüber weniger empfindliche Wahrnehmungsvermögen des menschlichen Gehörs aus.
1 Drücken Sie bass engine, um die Bass-Engine-
Betriebsart aufzurufen.
2 Drücken Sie die Stationstaste 4, um die
Loudness-Funktion zu aktivieren.
3 Tippen Sie nun g bzw. f an, um LOUD zu
aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
4 Sie bass engine erneut, um in die
Normalbetriebsart zurückzukehren.
HINWEISE
Falls Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste
betätigen, wird die Loudness-Funktion automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie einen externen Audioprozessor an das Gerät
anschließen, können Sie diese Funktion nicht nutzen.
39-DE
Andere nützliche Funktionen
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten
MUTE/SETUP
gf
Beispiel für SETUP-Bildschirm
Einstellung/ Ausgewählte Betriebsart
Ausgewählte Speichernummer
Optionen der Anzeigeeinstell­betriebsart
Stationstaste 1
Einstellwerte
Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Einstellen der Bildhelligkeit
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste
MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 1 den DISPLAY-
Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um BRIGHT auszuwählen.
3 Mit der Taste g und f wird das Bild dunkler
bzw. heller. Sie können die Helligkeit auf einen Wert zwischen MIN (–16) und MAX (+16) einstellen. Wenn einer der Grenzwerte erreicht ist, wird im Display "MIN" bzw. "MAX" angezeigt.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 1 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten
Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Die Helligkeitseinstellungen für Videoquellen (AUX/DVD/ NAV.) werden individuell gespeichert.
Einstellen der Farben des Bildes
Lautstärke Aktuelle Uhrzeit
Einstellen der Dimmerfunktion
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste
MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 1 den DISPLAY-
Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um DIMMER auszuwählen.
3
Stellen Sie mit der Taste g oder f die Beleuchtung ein. AUTO: Die automatische Abblendregelung dunkelt
die Hintergrundbeleuchtung des Monitors ab, wenn die Armaturenbrettbeleuchtung des Fahrzeugs eingeschaltet wird (das Abblendregelungs-Eingangskabel muss hierfür angeschlossen sein).
ON: Die automatische Abblendregelung ist
deaktiviert, und die Hintergrundbeleuchtung bleibt abgedunkelt.
OFF:
Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors bleibt hell.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 1 oder eine andere drücken.
Die Farbeinstellung ist nur bei Videoquellen (DVD, Navigationssystem usw.) möglich. Die Farben können nicht eingestellt werden, wenn ein Navigationssystem im RGB-Format angeschlossen ist.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 1 den
DISPLAY-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um COLOR auszuwählen.
3 Drücken Sie g bzw. f, um die Farbe
zwischen MIN (-16) und MAX (+16) wunschgemäß einzustellen. Wenn ein Ende des Einstellbereichs erreicht wird, erscheint "MIN" bzw. "MAX" auf dem Display.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 1 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Die Farbeinstellung für werden getrennt gespeichert.
Videoquellen
(AUX/DVD/NAV.)
40-DE
Andere nützliche Funktionen
Einstellen des Farbtons
Die Farbtoneinstellung ist nur bei Videoquellen (DVD, Navigationssystem usw.) möglich. Die Bildtönung kann nicht eingestellt werden, wenn ein Navigationssystem im RGB-Format angeschlossen ist.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 1 den
DISPLAY-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um TINT auszuwählen.
3 Stellen Sie mit der Taste g oder f den
Farbton ein (zwischen –16 und +16). Wenn einer der Grenzwerte erreicht ist, wird im Display "R MAX" bzw. "G MAX" angezeigt.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 1 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Die Farbtoneinstellung für werden getrennt gespeichert.
Videoquellen
(AUX/DVD/NAV.)
3 Wählen Sie mit g bzw. f die Farbe.
BLUE-1
Für andere Einstellungen die Stationstaste 1 oder eine andere drücken.
GRAY-2
GREEN-1
GREEN-2
GRAY-1
BLUE-2
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Einstellung der Displayfarbautomatik
Displayfarbautomatik ändern Sie durch Ein-/ Ausschalten der Zündung die Displayfarbe zu blau, grün oder grau.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 1 den
DISPLAY-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um AUTO B.GND auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f , um ON oder
OFF zu wählen Für andere Einstellungen die Stationstaste 1
oder eine andere drücken.
Einstellung der Hintergrund­Beleuchtungsfarbe (TAG/NACHT)
Sie können für Tag- (DIMMER OFF) und Nachtbetrieb (DIMMER ON) unterschiedliche Display Hintergrundfarben einstellen. (Einzelheiten zur Dimmer-Regelung finden Sie unter "Einstellen der Beleuchtung" auf Seite 40.)
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Drücken Sie die Stationstaste 1, um den
DISPLAY-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 1 erneut, um zwischen B.GND(DAY) (Tag) und B.GND(NIGHT) (Nacht) zu wählen.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
41-DE
Andere nützliche Funktionen
Einstellen des automatischen
TITLE
gf
MUTE/ SETUP
Einstellungen für den Textdurchlauf auf dem Display
:/J
OPEN/ CLOSE
Stationstaste 2
Öffnens/Schließens des Monitors
Sie können wählen, ob der Monitor automatisch oder von Hand geöffnet oder geschlossen werden soll.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 2 den
GENERAL-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 2 erneut, um MONITOR O/C auszuwählen.
3 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
Betriebsart zum automatischen Öffnen des Monitors ein.
FULL
CLOSE
MANUAL
1 Bei geöffnetem Monitor MUTE/SETUP
mindestens 2 Sekunden lang drücken.
2 Drücken Sie die Stationstaste 2, um den
GENERAL-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 2, um den SCROLL zu wählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um AUTO oder
MANUAL zu wählen. AUTO: Der angezeigte CD-Text, Titel u. dgl.
durchläuft das Display kontinuierlich.
MANUAL: Text durchläuft das Display nur, wenn
eine Disc geladen bzw. wenn ein Titel gewechselt wird u. dgl.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 2 oder eine andere drücken.
4 Drücken Sie MUTE/SETUP nach Beenden der
Einstellung, um zur Normalbetriebsart zurückzukehren.
FULL:
Der Monitor öffnet bzw. schließt sich beim ACC/Ein- /Ausschalten der Zündung automatisch.
CLOSE:
Der Monitor schließt sich beim Ausschalten der Zündung automatisch. Der Monitor öffnet sich durch Drücken von OPEN/CLOSE.
MANUAL:
Zum Öffnen/Schließen des Monitors muss OPEN/CLOSE betätigt werden.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 2 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
42-DE
Andere nützliche Funktionen
Ein- oder Ausschalten der Tonsignalfunktion
Mit der Tonsignalfunktion wird dem Benutzer beim Drücken einer Taste über ein akustisches Feedback (ein Tonsignal) bestätigt, dass der Tastendruck von dem Gerät akzeptiert wurde.
1
Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2
Aktivieren Sie mit der Stationstaste 2 den GENERAL-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 2 erneut, um BEEP auszuwählen.
3
Drücken Sie g bzw. f, um ON oder OFF zu wählen.
ON: Das Gerät quittiert Tastenbetätigungen mit
einem akustischen Signal.
OFF: Das akustische Signal ist deaktivier t.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 2 oder eine andere drücken.
4
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Einstellen der Uhrzeitanzeige
1
Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2
Aktivieren Sie mit der Stationstaste 2 den GENERAL­Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 2 erneut, um CLOCK DISP auszuwählen.
3
Schalten Sie mit der Taste g oder f die Uhrzeitanzeige auf dem Monitor-Display ein bzw. aus.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 2 oder eine andere drücken.
4
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Anzeigen der Uhrzeit
Einstellen der Uhrzeit
1
Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2
Aktivieren Sie mit der Stationstaste 2 den GENERAL-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 2 erneut, um CLOCK ADJ. auszuwählen. Rufen Sie dann mit der Taste :/J oder g/f das Uhreinstellmenü auf.
3
Drücken Sie die Stationstaste 2 erneut, um HOUR auszuwählen. Stellen Sie dann mit der Taste g oder f die Stunden ein.
4
Drücken Sie die Stationstaste 2, um MINUTE auszuwählen. Stellen Sie dann mit der Taste g oder f die Minuten ein.
Wenn Sie die Uhrzeit schnell auf die am nächsten gelegene Stunde stellen wollen, wählen Sie mit der Stationstaste 2 die Option MINUTE ZERO aus und drücken die Taste :/J oder g/f. Wenn die Minuten bei ":30" oder darunter liegen, ist die Stunde die aktuelle Zahl. Wenn die Minuten bei mehr als ":30" liegen oder Sie die Minuten auf "00" stellen, wird die Stunde nach oben gezählt.
Wenn Sie wieder in die vorherige Betriebsart schalten wollen, wählen Sie mit der Stationstaste 2 die Option RETURN aus und drücken die Taste :/J oder die Taste g/f.
5
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Automatische Zeitkorrektur
Die Zeitanzeige kann automatisch über RDS korrigiert werden
1 Drücken Sie die Taste MUTE/SETUP
mindestens 2 Sekunden.
2 Drücken Sie die Stationstaste 2, um den
GENERAL-Einstellmodus aufzurufen. Drücken Sie die Stationstaste 2, um den RDS CLOCK zu wählen.
1
Drücken Sie bei geschlossenem Monitor-Display die Taste TITLE Display angezeigt wird.
HINWEISE
Wenn Sie im Uhrzeitprioritätsmodus eine beliebige Funktion
auswählen, wird die Uhrzeitanzeige kurz unterbrochen. Die ausgewählte Funktion wird etwa 5 Sekunden lang angezeigt, bevor wieder die Uhrzeit im Display erscheint.
Die Uhrzeit wird nicht gleichzeitig auf dem Monitor-Display
und dem Geräte-Display angezeigt.
so oft, bis die Uhrzeit im Geräte-
3 Drücken Sie nun g oder f, um ON oder
OFF zu wählen.
4 Drücken Sie MUTE/SETUP nach Beenden der
Einstellung, um zur Normalbetriebsart zurückzukehren.
43-DE
Andere nützliche Funktionen
Fondmonitoreinstellung
MUTE/
TITLE
gf
SETUP
Stationstaste 3
Stationstaste 5
Einstellen der externen Erweiterungs-Box
Die folgende Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie die gesondert erhältliche Erweiterungs-Box (KCE-104V) verwenden.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um EXPAND BOX auszuwählen.
3 Stellen Sie mit der Taste g oder f die
Option KCE-104V/OFF ein. KCE-104V: Bei Anschluss der Expansion-Box
KCE-104V (nicht im Lieferumfang inbegriffen).
OFF: Wenn die Expansion-Box KCE-104V
(nicht im Lieferumfang inbegriffen) nicht angeschlossen wird.
(Bei Anschluss der KCE-104V muss KCE-104V gewählt sein.)
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Die CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ist nicht mit der KCE-103V kompatibel.
Falls Sie die gesondert erhältliche Erweiterungs­BOX (KCE-104V) verwenden, wenn AUX, NAV. wie unter "Einstellen des externen Eingangs" auf Seite 45 erläutert auf ON gesetzt ist und wenn ein Monitor für den Rücksitz und ein Navigations­system an das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR angeschlossen sind, können Sie Bild und Ton des Rücksitzmonitors vom CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR aus wechseln.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
MUTE/SETUP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der SETUP-Bildschirm erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 3 den AUX-
Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 3 erneut, um MONITOR-1 OUT/MONITOR-2 OUT auszuwählen.
3 Wählen Sie den Displaymodus für den
Fondmonitor durch Drücken von g bzw. f.
AUX-1/AUX-2/AUX-3∗ :
Bild und Ton des an den Anschluss AUX angeschlossenen Geräts werden auf dem hinteren Monitor wiedergegeben.
Der unter “Einstellen des externen Eingangs” (Seite
45) eingestellte AUX NAME wird angezeigt.
NAV. :
Der Navigationsbildschirm erscheint auf dem hinteren Monitor, und die Sprachführung wird aktiviert, wenn das Navigationssystem angeschlossen ist.
SPE.ANA :
Die Spektralanlayse wird wiedergegen, wenn SPE.ANA auf ON gesetzt ist. Siehe "Anzeige des Spektrumanalysers" (Seite 46).
OFF :
AUX OUT wird deaktiviert.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 3 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren
Sie mit der MUTE/SETUP-Taste zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Wenn ein DVD-Player oder DVD-Wechsler an den Anschluß AUX 1, AUX 2 oder AUX 3 angeschlossen ist, erscheint das DVD-Bild, wenn Sie Schritt 1 und 2 unter "Gleichzeitige Funktionen" auf Seite 49 ausführen. Führen Sie dann Schritt 1 bis 4 auf dieser Seite aus, so daß Bild und Ton vom DVD-Player wiedergegeben werden.
44-DE
Andere nützliche Funktionen
Einstellen des externen Eingangs
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 3 den
AUXILIARY-Einstellmodus. Wählen Sie mit der Stationstaste 3 den gewünschten externen Eingang, AUX SIG., AUX IN oder NAV.IN aus.
• Bei Anschluss der Expansion-Box KCE-104V (nicht im Lieferumfang inbegriffen) und Einstellung auf Expand Box KCE-104V (ON) (Seite 44) können Sie AUX1/AUX2/AUX3/ NAV.IN wählen.
3 Drücken Sie die Stationstaste 3, um AUX IN,
AUX NAME, AUX SIG., SYNC MODE bzw. NAV.IN aufzurufen, und drücken Sie g bzw. f, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Wenn die Expansion-Box nicht angeschlossen ist
AUX SIG.: AUX IN: NAV.IN:
Wenn die Expansion-Box angeschlossen ist
AUX IN (AUX1/2):
AUX IN (AUX3):
AUX NAME (Einstellungsbeispiel für AUX1):
AUX-1 DVD-1 VCR-1 GAME-1 TV-1
AUX SIG. (AUX1/2/3):
SYNC MODE: (Einstellen der Visual Effect
MODE1 MODE2 MODE3
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die Visual Effect-Anzeige bei angeschlossener KCE­104V nicht deutlich ist. Die Visual Effect-Anzeige kann je nach dem Bildeingang von externen Geräten Verzerrungen aufweisen.
NAV.IN:
NTSC PA L ON OFF ON OFF
ON OFF
OFF ON CAMERA1
NTSC PA L
2
Anzeige)
ON OFF
1
Einstellung für Rückwärtskamera: Wird CAMERA in den Einstellungen für AUX3 gewählt, wird das Bild von der Rückwärtskamera übertragen. Verbinden Sie den Rückfahrscheinwerfers Ihres Fahrzeugs mit der KCE-104, um das Bild der Kamera beim Einlegen des Rückwärtsgang anzuzeigen (das gegenwärtige Audioprogramm wird dabei weiterhin wiedergegeben).
2
Einstellen des Visual Effect-Modus: Der Visual Effect-Modus kann eingestellt werden, wenn eine Videoquelle (z. B. DVD) mit AUX1/AUX2/AUX3 gewählt ist. 1 Drücken Sie TITLE
Sekunden. Beim wiederholten Drücken der Taste wird abwechselnd zwischen ON und OFF umgeschaltet.
2Wenn Visual Effect aktiviert ist (ON), wählen
Sie mit TITLE
MODE1 MODE2 MODE3 MODE4
MODE3 kann gewählt werden, wenn 2 Fondmonitore angeschlossen und aktiviert sind (Seite 44).
HINWEISE
Wenn AUX IN*3 (AUX1 IN
und NAV.IN aktiviert sind (ON), wird bei Quellen- und simultanen Einstellungen INPUT angezeigt.
3
*
Wenn ein DVD-Spieler oder DVD-Wechsler angeschlossen ist, wird dieser auf dem Display angezeigt.
4
*
Falls mehr als zwei DVD-Spieler oder DVD­We chsler angeschlossen sind, wird DVD-Spieler bei AUX1 IN angezeigt und DVD-Wechsler bei AUX2 IN.
AUX SIG-Einstellung:
Wenn Sie PAL einstellen, lässt sich TINT nicht einstellen. Im Navigationsmodus wechselt das Gerät automatisch zu NTSC.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 3 oder eine andere drücken.
mindestens 2
den gewünschten Modus.
*3,*4,
AUX2 IN
*4
AUX3 IN )
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
45-DE
Andere nützliche Funktionen
Anzeige des Spektrumanalysers
MUTE/SETUP
Stationstaste 5
V.SEL
gf
Stationstaste 4
Einstellen des Front-/Rear-/ Subwoofer-Vorverstärkerausgangs der externen Expansion-Box.
Sie können den Front/Rear/Subwoofer/Preout einer optionalen Expansion-Box (KCE-104V) verwenden, um den Preout der KCE-104V zu verwenden.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
Die folgende Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie die gesondert erhältliche Erweiterungs-Box (KCE-104V) verwenden.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um SPE.ANA auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um ON oder
OFF zu wählen.
Wählen Sie ON, und drücken Sie V.SEL, um die Anzeige des Spektrumanalysers zu wählen (siehe "Gleichzeitige Funktionen" auf Seite 49).
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEIS
Wenn ein externer Klangprozessor angeschlossen ist, wird der Spektrumanalysator nur im UKW/MW/LW­Modus angezeigt.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um EXPAND PREOUT auszuwählen.
3 Drücken Sie nun g oder f, um ON oder
OFF zu wählen.
Wählen Sie ON, um den Preout (Front/Rear/ Subwoofer) einer Expansion-Box (Option) (KCE­104V) zu verwenden.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
VORSICHT
Wenn Sie den internen Verstärker der CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR verwenden, muss der Preout der externen Expansion-Box deaktiviert sein (OFF). Bei aktiviertem Preout ist die Lautstärke zu hoch.
46-DE
Andere nützliche Funktionen
Wechseln der Tuner-Betriebsart
Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR erzielt mit dem MAX TUNE PRO-Tuner einen Tuner-Klang höchster Qualität. Außerdem können Sie gemäß Ihren Bedürfnissen aus drei Einstellungen auswählen.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 4 den
RADIO-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um FM CONDITION auszuwählen.
3 Wählen Sie mit der Taste g oder f die
gewünschte Einstellung aus. NORMAL: Standardeinstellung
HI-FI: Einstellung mit Priorität auf Klangqualität STABLE: Einstellung mit Priorität auf
störungsfreiem Klang
Für andere Einstellungen die Stationstaste 4 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Einstellen von Quellensignalpegeln
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Ein- und Ausschalten des Subwoofers
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um SUB W. auszuwählen.
3 Wählen Sie mit der Taste g oder f die
Option Subwoofer ON oder OFF aus. Für andere Einstellungen die Stationstaste 5
oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEISE
Standardmäßig ist der SUBWOOFER eingeschaltet
("Subwoofer ON").
Schalten Sie den SUBWOOFER aus ("Subwoofer
OFF"), wenn Sie keinen Subwoofer benutzen.
Wenn ein Subwoofer vorhanden und eingeschaltet ist,
lässt sich der Ausgangspegel des Subwoofers einstellen. Erläuterungen dazu finden Sie unter "Einstellen von Lautstärke/Balanceeinstellung/ Überblendregelung" (siehe Seite 8).
Wenn der Unterschied hinsichtlich des Lautstärkepegels zwischen dem UKW-Radio und anderen Signalquellen zu groß ist, stellen Sie den UKW-Signalpegel folgendermaßen ein:
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 4 den
RADIO-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 4 erneut, um FM LEVEL auszuwählen.
3 Wählen Sie mit g oder f den UKW-
Signalpegel HIGH oder LOW aus, um die Signalpegel von UKW-Frequenzbereich und anderen Signalquellen anzugleichen.
Für andere Einstellungen die Stationstaste 4 oder eine andere drücken.
47-DE
Andere nützliche Funktionen
bass engine
SOURCE/ POWER
fg
TITLE
BAND/ TEL
MUTE/ SETUP
FUNC
Stationstaste 5
Stationstasten (1 bis 3)
Stationstaste 6
V.SEL
Für andere Einstellungen die Stationstaste 5 oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
HINWEISE
Standardmäßig ist "IN-INT. MUTE" eingeschaltet
(ON).
Die Funktion arbeitet nur automatisch, wenn das
zusätzlich anzuschließende externe Gerät über eine Unterbrechungsleitung mit positiver Auslösung verfügt. Andernfalls muss für die Umschaltung von Hand ein getrennter Schalter eingebaut werden.
Ändern der Empfangsfrequenzschritte für verschiedene Länder
Ein- und Ausschalten der Stumm­schaltungsfunktion
Wenn ein Alpine Ai-NET-Adapter (NVE-K200) am CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR angeschlossen ist, kann die Tonwiedergabe des Systems durch eine externe Quelle unterbrochen werden, um deren Signal einzublenden. So können Sie beispielsweise bei Gebrauch eines Navigationssystems dessen Sprachführung bei anfallenden Richtungsände-rungen u.dgl. einblenden, wenn Sie gerade eine CD oder MD hören. Der CD/MD-Player wird während der Navigationsmeldung automatisch stummgeschaltet. Weitergehende Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des NVE-K200. Der CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR kann in Kombination mit der als Sonderzubehör erhältlichen Universal-Freisprecheinrichtung (KPA-100R, KPA-105R) verwendet werden.
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 5 den
SYSTEM-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 5 erneut, um den IN-INT MUTE­Modus auszuwählen.
3 Wählen Sie mit der Taste g oder f OFF aus.
Bei ausgeschalteter Stummschaltungs­funktion (OFF):
Die Lautstärke kann auch während der Unterbrechung geregelt werden.
HINWEIS
Bei eingeschalteter Stummschaltungsfunktion wird kein Ton erzeugt.
48-DE
Bei Einsatz außerhalb Deutschlands können die Empfangsfrequenzschritte folgendermaßen geändert werden:
1 Halten Sie bei geöffnetem Monitor-Display die
Taste MUTE/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm SETUP erscheint.
2 Aktivieren Sie mit der Stationstaste 6 den
OTHER-Einstellmodus. Drücken Sie die Stationstaste 6 erneut, um A.TUNE STEP auszuwählen.
3 Drücken Sie g oder f, um 100 kHz bzw.
50 kHz zu wählen. 100 kHz: Frequenzschritte für Deutschland
50 kHz: Andere Frequenzen Für andere Einstellungen die Stationstaste 6
oder eine andere drücken.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
schalten Sie mit der Taste MUTE/SETUP zur normalen Betriebsart zurück.
Wechseln der Betriebsart für unterschiedliche Datenträger
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen gesondert erhältlichen CD-/DVD-Player bzw. ­Wechsler anschließen.
1 Wechseln Sie mit der Taste BAND/TEL. die
Datenträgerbetriebsart in der CD-/DVD­Wechslerbetriebsart.
Beispiel
Externer CD Externer DVD-Player
Wechsler
DVD-Wechsler
Andere nützliche Funktionen
Bedienung eines externen Klangprozessors (Option)
Sie können einen angeschlossenen externen ALPINE­Klangprozessor über die CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR bedienen.
1
Wenn ein externer Klangprozessor angeschlossen ist, drücken Sie bass engine, um den Klang­prozessormodus zu aktivieren.
2
Drücken Sie eine Stationstaste (1 bis 3), um die gewünschte Funktion zu wählen, und neh-men Sie die Einstellung dann mit g oder f vor.
Bei Anschluss der Serie ERA-G310/ERA-G320/ CDA-5755/PRA-H600/PXA-H510/PXA-H900
Stationstaste 2: Subwoofer-Phase (NORMAL/
REVERSE)
Stationstaste 3: Abruf gespeicherter Einstel-
lungen (Stationstaste 1 bis 6)
Bei Anschluss der Serie PXA-H400
Stationstaste 1: Tiefen/Höhen-Regelung (-7
bis +7)
Stationstaste 3: Abruf gespeicherter
Einstellungen (Stationstaste 1 bis 4)
Bei Anschluss der Serie PXA-H700/PXA-H701
Stationstaste 1: Einstellung des MX-Modus
(nur MX-kompatible Quellen)
Stationstaste 2: Subwoofer-Phase (NORMAL/
REVERSE)
*1Wenn das Monitor-Display geöffnet ist: Anzeige im
Monitor-Display
180°
Wenn das Monitor-Display geschlossen ist: Anzeige im Geräte-Display
NOR REV
2
Bei Anschluss der Serie CDA-5755: (Stationstaste 1 bis 4)
1
1
3 Drücken Sie bass engine erneut, um in die
Normalbetriebsart zurückzukehren.
HINWEIS
Einzelheiten zur Bedienung des externen Klangprozessors entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
Doppel-Funktionen
Sie können eine Tonquelle hören und dazu die Bilder einer anderen Signalquelle wiedergeben lassen.
1 Wählen Sie mit der Taste V.SEL die
Videofunktion aus. Beispiel für Einsatz ohne Expansion-Box:
(Bild)
→ → →
(Ton) RADIO RADIO RADIO
Beispiel 1 für Einsatz mit Expansion-Box (KCE-104V):
(Bild)
→ → →
(Ton) RADIO RADIO RADIO
2
Beispiel 2 für Einsatz mit Expansion-Box (KCE-104V):
(Bild)
→ → →
(Ton)
1
Quelle, Wellenbereich, Frequenz usw. werden angezeigt.
2
Wenn ein DVD-Spieler oder DVD-Wechsler angeschlossen ist, wird das DVD-Bild angezeigt, und der Ton ist zu hören. Wenn der DVD-Spieler (DVA-5205) oder DVD­Wechsler (DHA-S680) angeschlossen ist, halten Sie V.OUT auf der mit dem Player bzw. Wechsler gelieferten Fernbedienung mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um Bild und Ton wiederzugeben.
3
Wenn die KCE-104V und eine Rückwärtskamera angeschlossen sind, kann das Gerät das Bild der Kamera wiedergeben (siehe "Einstellen des externen Eingangs" auf Seite 45).
4
Wählen Sie bei SPE.ANA die Einstellung ON, um die SPE.ANA-Anzeige zu aktivieren (siehe "Anzeige des Spektrumanalysers" auf Seite 46). Drücken Sie TITLE SPE.ANA-Modus (1 bis 6) und SCAN zu wählen.
5
Quelle, Disc-Nr., bisherige Abspielzeit usw. werden angezeigt.
RADIO∗1AUX
RADIO∗1AUX1
SPE.ANA∗4NAV. AUX3
← ← ←
RADIO RADIO RADIO
DVD DVD DVD DVD DVD
SPE.ANA∗4NAV. AUX3 DVD DVD DVD
∗2
NAV.
∗2
AUX2
∗3
∗5
AUX2
← ← ←
, um den gewünschten
∗3
49-DE
Andere nützliche Funktionen
HINWEISE
Wenn AUX IN (AUX1, AUX2, AUX3) und NAV.IN auf
ON gesetzt sind, wird das Bild von AUX (AUX1, AUX2) und NAV. angezeigt (siehe "Einstellen des externen Eingangs" auf Seite 45).
Wenn Sie die Tonquelle wechseln wollen, drücken Sie
in der Betriebsart SIMUL die Taste SOURCE/ POWER. Wenn Bild und Ton von derselben Quelle stammen, wird die Funktion SIMUL nicht beendet.
2 Halten Sie die Taste V.SEL mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um die Funktion SIMUL zu beenden.
Umschalten der Anzeigebetriebsart
1 Halten Sie die Taste FUNC in der Betriebsart AUX
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen:
MODE 1 MODE 2 MODE 3 MODE 4
(BREIT) (ZOOM) (KINO) (NORMAL)
MODE1
MODE3
In der Betriebsart 3 (Kino) wird ein normales Bild auf dem Monitor angezeigt, indem das Bild horizontal und vertikal gedehnt wird. Diese Betriebsart eignet sich hervorragend zum Anzeigen von Bildern im Kinoformat mit einem Bildseitenverhältnis von 16 zu 9.
MODE4
In der Betriebsart 4 (Normal) wird in der Mitte des Monitorbildschirms ein normales Bild mit einem vertikalen Streifen links und rechts angezeigt.
In der Betriebsart 1 (breit) wird ein normales Bild auf dem Monitor breiter angezeigt, damit es auf einen Breitbildmonitor paßt. Dazu wird es gleichmäßig horizontal gedehnt.
MODE2
In der Betriebsart 2 (Zoom) wird ein normales Bild auf dem Monitor breiter angezeigt, damit es auf einen Breitbildmonitor paßt. Dazu wird es ungleichmäßig gedehnt. Der mittlere Teil des Bildes wird nur leicht gedehnt, damit dieser wichtige Bereich des Bildes natürlich wirkt.
50-DE
Andere nützliche Funktionen
Betrieb mit eingefahrenem Monitor-Display
Die nachfolgenden Funktionen können Sie bei geschlossenem Monitor ausführen.
Grundlegende Bedienvorgänge
Ein- und Ausschalten .............................................. 7
Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen linkem
und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)
.......................................................................... 8
Stummschaltfunktion (MUTE-Taste) ....................... 8
Rundfunkempfang
Manuelle Abstimmung............................................. 9
Suchlaufabstimmung............................................... 9
Manuelle Senderspeicherung ................................. 9
Automatische Senderspeicherung ........................ 10
Abruf eines Festsenders ....................................... 10
RDS-Betrieb
Einstellen der RDS-Empfangs-funktion und
Empfangen von RDS-Sendern ....................... 11
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender ............... 11
Empfang von Verkehrsnachrichten........................ 12
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp) ... 13
Empfang mit Programmtyp-Priorität ...................... 14
Anzeigen von Radio-Text-Information ................... 14
DAB-Betrieb (Option)
Einstellen von Datenpaketen mit einem
DAB-Receiver ................................................. 15
Wechseln des Dienstes......................................... 16
Wechseln der Servicekomponente ....................... 16
Speichern eines Dienstes ..................................... 16
Empfangen gespeicherter Dienste ........................ 16
Automatisches Speichern eines Datenpakets....... 17
Sendereinstellung nach PTY (Programmtyp)........ 17
Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunks (ON/OFF) .... 17
Einstellen der Auswahlbetriebsart für Ansagen .... 18
Wechseln des Anzeigemodus ............................... 19
CD/MP3/Wechsler (Option)
CD-Player- oder Wechsler-Wiedergabe (Option) ... 21
Repeatfunktion ...................................................... 22
Zufallswiedergabe (M.I.X.) .................................... 22
Programmsuchlauf ................................................ 23
Auswählen von Ordnern (für MP3-Betrieb) ........... 23
Bedienung des CD-Wechslers .............................. 24
MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler abspielen..... 24
Wahl zwischen mehreren Wechslern .................... 25
DVD- /Video-CD- /CD-Player (Option)
DVD- /Video-CD- /CD-Wiedergabe ....................... 26
Standbild/Pause .................................................... 26
Wahl des Kapitels (DVD) /Stücks (Video-CD) ....... 26
Schneller Vor- und Rücklauf .................................. 26
Repeatfunktion ...................................................... 27
Bedienen von DVD-Wechslern .............................. 27
Navigationssystem (Option)
Einschalten der Navigationsbetriebsart ................ 28
iPod™ Bedienung (Option)
Wiedergabe ........................................................... 29
Zufallswiedergabe Zufall (M.I.X.) ......................... 31
Repeat-Modus....................................................... 31
Anzeigen von Text ................................................. 31
MobileHub™-Verbindungsfunktion (Option)
Ein- und Ausschalten der Telefonbetriebsart......... 32
Eingehende Anrufe ............................................... 32
Tätigen von Anrufen .............................................. 33
Andere nützliche Funktionen
Anzeigen von Titeln/Text ....................................... 35
Einstellen der Bässe ............................................. 37
Einstellen der Höhen ............................................. 38
Phasenwahl........................................................... 39
Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion ...... 39
Ein- und Ausschalten der Defeat-Funktion............ 39
Anzeigen der Uhrzeit............................................. 43
Bedienung eines externen Klangprozessors
(Option) ........................................................... 49
51-DE
Information
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagenkompo­nenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
-Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlußhinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlussfehler.
- Die Anschlüsse an das Bordnetz prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen Kennwerten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o. dgl.
- Reset-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand hineindrücken.
• Schwache oder leere Batterie
- Batterie kontrollieren
Kein oder unnatürlicher Ton
•Falsche Lautstärke- Balance- /Überblendeinstellung
- Die Einstellungen korrigieren
•Falsche Anschlüsse oder Wackelkontakt.
-Verbindungen prüfen und alles fest anschließen.
Keine Bildschirmanzeige.
• Helligkeit auf Minimum eingestellt.
- Helligkeit höher einstellen.
• Zu tiefe Temperatur in der Fahrgastzelle.
-Temperatur im Fahrzeug auf Betriebstemperatur
bringen.
•Wackelkontakt in der Verbindung mit DVD- /CD­Player, Navigationssystem.
-Verbindungen prüfen und alles fest anschließen.
Monitorbild wackelt.
• Zu hohe Temperatur in der Fahrgastzelle.
-Temperatur im Fahrzeug auf Betriebstemperatur
senken.
Unscharfes oder verrauschtes Bild.
• Leuchtmittel erschöpft.
- Leuchtschirm durch neuen ersetzen.
Navigationssystem arbeitet nicht.
• Schlechte Verbindung mit dem Navigationssystem.
-Verbindungen zum Navigationssystem prüfen und
alles fest anschließen.
Unscharfes Bild.
• Die Leuchtstoffröhre ist erschöpft.
-Tauschen Sie die Leuchtstoffröhre aus*.
* Das Austauschen der Leuchtstoffröhre erfolgt auch
während des Garantiezeitraums nicht unentgeltlich, da die Leuchtstoffröhre zu den Verbrauchsmaterialien gehört.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf. Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
-Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang) stellen.
•Wenn es sich nicht um ein bekanntes "Empfangsloch" handelt, liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Die Antenne muss an
der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine
neue ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine
neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
- Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an
Masse liegt.
• Sender zu schwach.
- Sollte keine Abhilfe möglich sein, einen anderen
Sender einstellen.
Fehlermeldungen für CD-Wechsler
HI-TEMP (Monitor)
HI TEMP (Geräte-Display)
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur
wieder normale Werte angenommen hat.
ERROR-01
• Störung im CD-Wechsler.
- Alpine-Händler um Rat fragen. Magazin-
Auswurftaste drücken und Magazin herausziehen. Anzeige prüfen. Magazin wieder einschieben. Falls das Magazin nicht herausgezogen werden kann, den Alpine-Händler benachrichtigen.
• Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
- Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin
nicht ausgeworfen wird, den Alpine-Händler benachrichtigen.
ERROR-02
• Überzählige CD im Laufwerk.
- EJECT-Taste drücken. Nach dem Auswerfen ein leeres
CD-Magazin in den CD-Wechsler schieben, um die CD zu entfernen.
52-DE
Information
NO MAGAZINE (Monitor)
NO MAGZN (Geräte-Display)
•Kein Magazin im CD-Wechsler.
- Magazin einschieben.
NO DISC
•Keine CD im Fach.
- Magazinfach mit CD wählen.
Anzeige für iPod-Modus
NO MAGAZINE (Monitor)
NO MAGZN (Geräte-Display)
• Das iPod ist nicht angeschlossen.
-Vergewissern Sie sich, dass das iPod vorschriftsmäßig angeschlossen ist (siehe "Anschlüsse").
Ve rgewissern Sie sich, dass das Kabel nicht stark gebogen oder geknickt ist.
• Der Akku des iPod bleibt schwach.
- Schlagen Sie in der Dokumentation zum iPod nach und laden Sie den Akku.
NO DISC
• Im iPod befinden sich keine Titel.
- Laden Sie Titel auf das iPod herunter und schließen Sie es an den Adapter an.
ERROR-01
•Kommunikationsfehler
- Schalten Sie die Zündung aus und stellen Sie den Zündschlüssel dann wieder auf ACC oder ON.
-Trennen Sie das iPod vom Adapter, schließen Sie das iPod mit dem iPod-Kabel wieder an und überprüfen Sie die Anzeige.
Technische Daten
MONITOR-TEIL
Bildschirmgröße 6,5 Zoll Flüssigkristallanzeige-Typ Transparentes TN LCD Arbeitsprinzip TFT-Aktivmatrix Anzahl der Bildelemente 280.800 (1,200 x 234) Anzahl der effektiven Bildelemente mindestens 99,99 % oder
mehr
Beleuchtung U-förmige
Kaltkathodenröhre
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz Mono-Empfindlichkeit 0,7 µV Trennschärfe 80 dB Signal-Rauschabstand 65 dB Stereo-Kanaltrennung 35 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich 531 – 1.602 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW-TEIL
Empfangsbereich 153 – 281 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 V Gleichspannung
(11 bis 15 V zulässig)
Betriebstemperatur 0°C bis + 45°C Max. Ausgangsleistung 4 × 45W Max. Vorverstärker- 2 V/10k ohms
Ausgangsspannung Bassregelung ±14 dB bei 60 Hz Höhenregelung ±14 dB bei 10 kHz Gewicht 2,1 kg
ERROR-02
•Verursacht durch eine mit dem Adapter nicht kompatible iPod-Softwareversion.
- Siehe die Bedienungsanleitung des KCA-420i.
Aktualisieren Sie die iPod-Software durch eine mit dem Adapter kompatiblen Version.
Anzeige für Monitor
HI-TEMP (Monitor)
HI TEMP (Geräte-Display)
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur
wieder normale Werte angenommen hat.
EINBAUMASSE
Breite 178 mm Höhe 50 mm Tiefe 165 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm Höhe 47 mm Tiefe 28,5 mm
HINWEISE
Änderungen der technischen Daten und des Designs zum
Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
Der LCD-Bildschirm wird in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt, und der Anteil der effektiven Bildpunkte liegt bei über 99,99 %. Beachten Sie bitte, dass 0,01 % der Bildpunkte möglicherweise fehlen oder ständig leuchten.
53-DE
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 3 und 4 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Gerätes sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BOLZEN UND SCHRAUBEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, daß Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es läßt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
54-DE
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, daß sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, daß es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol
der Batterie, bevor Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR installieren. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des Gerätes, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im
Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des
Fahrzeugs vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit Strom zu versorgen. Wenn Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR an den Sicherungskasten anschließen, achten Sie darauf, dass die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR anschließen wollen, einen geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren ALPINE-Händler.
Das CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR ist mit
Cinchbuchsen ausgestattet, die den Anschluss an andere Geräte mit entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Geräts werden unter Umständen Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Alpine­Händler beraten.
Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an
Minusklemmen (–) der Lautsprecher anschließen! Die Minusadern für rechten und linken Kanal dürfen nicht zusammen-geschlossen oder an der Karosserie an Masse gelegt werden.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Gerätes bitte an der unten angegebenen Stelle, und bewahren Sie die Notiz auf. Das Schild mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
Installation und Anschlüsse
Installation
Einbau des Monitor
Einbauort
Bevor die Installationsposition bestimmt wird, überprüfen Sie, ob das Display beim Öffnen und Schließen in dieser Position das Schalten nicht behindert.
HINWEIS
Verwenden Sie für Schraube (markiert mit ( )) einen dem Befestigungspunkt entsprechenden Typ.
3
Verriegelungsstift
HINWEIS
Installieren Sie das Gerät innerhalb eines Winkels von 30 Grad von der Horizontalen.
1
Stützhalterung
Einbaurahmen (Beiliegend)
Armaturenbrett
Sechskant­schraube (Beiliegend)
Gummikappe (Beiliegend)
Schrauben (M4 × 5) (Beiliegend)
Ziehen Sie die Einbaurahmen von der Haupteinheit ab (siehe unten, Vorgehensweise beim Ausbau). Schieben Sie die Einbaurahmen ins Armaturenbrett. Montieren Sie die mitgelieferten Halterungen am Monitor.
2
Schraube
CVA-1014R/ CVA-1014RB/ CVA-1014RR
Einbaurahmen (Beiliegend)
Schieben Sie das CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR ins Armaturenbrett. Wenn das Gerät sitzt, stellen Sie sicher, dass die Verriegelungsstifte voll nach unten eingerastet sind. Dies kann erfolgen, indem man das Gerät kräftig hineinschiebt und gleichzeitig die Verriegelungsstifte mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drückt. Damit wird sichergestellt, dass das Gerät verriegelt ist und nicht mehr versehentlich aus dem Armaturenbrett herausrutschen kann. Montieren Sie den mitgelieferten Frontrahmen.
Ausbau
1Verwenden Sie einen kleinen
Schraubendreher (oder ein ähnliches Werkzeug), um die Verriegelungsstifte nach "oben" zu drücken (siehe die Zeichnung oben). Beim Entriegeln eines Stiftes ziehen Sie leicht am Gerät, damit der Stift nicht wieder einrastet, bevor Sie den zweiten entriegeln.
2 Ziehen Sie das Gerät heraus, damit es
entriegelt bleibt.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Befestigungsstrebe
Sechskant­mutter (M5)
Masseleitung
Chassis
Wenn Ihr Fahrzeug die Stützhalterung hat, montieren Sie die lange Sechskantschraube auf der Rückseite des CVA-1014R/CVA-1014RB/ CVA-1014RR und schieben Sie die Gummikappe über die Sechskantschraube. Wenn Ihr Fahrzeug die Stützhalterung nicht hat, unterstützen Sie die Einheit mit einer Befestigungsstrebe (nicht beiliegend). Schrauben Sie die Masseleitung an einer blanken Kontaktstelle am Chassis mit einer dort bereits vorhandenen Schraube (
Stiftschraube
CVA-1014R/ CVA-1014RB/ CVA-1014RR
Frontrahmen (Beiliegend)
) fest.
Verwenden Sie zur Montage die werkseitigen Halterungen des Fahrzeugs.
CVA-1014R/ CVA-1014RB/ CVA-1014RR
Masseleitung
Schrauben (M4 × 5)
Einbauhalterung
55-DE
Installation und Anschlüsse
Zur Verhütung von Störeinstreungen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluß- und Verbindungskabel mindestens
10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie die Batterieanschlußkabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet
(falls erforderlich, Farbe, Verschmutzungen oder Fett an diesem Punkt entfernen).
Falls Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom Gerät
entfernt in das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Anschluß an das Feststellbremskabel
Gegebenenfalls mit einer Quetschklemme an das Feststellbremskabel oder dgl. anschließen.
1
Fahrzeugkabel
Quetschklemme
Monitorkabel
Anschlag
2
Anschlußschema für SPST-Schalter (separat erhältlich)
(Falls keine ACC-Spannungsversorgung vorhanden ist)
ACC
CVA-1014R/ CVA-1014RB/ CVA-1014RR
(Rot)
BATTERIE
(Gelb)
Zange
SPST-Schalter (Option)
SICHERUNG (5A) (Option)
SICHERUNG (10A) (Option)
Batterie
HINWEISE
Wenn Ihr Fahrzeug keine ACC-Spannungsversorgung bietet, schließen Sie das Gerät über einen separat zu beschaffenden SPST-Schalter
(Single-Pole, Single-Throw) und über eine separat zu beschaffenden Sicherung an.
Das Diagramm und der oben angegebene Ampere-Wert der Sicherung beziehen sich auf den Fall, dass der CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-
1014RR allein verwendet wird.
Wenn das Zuleitungskabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) direkt mit dem Pluspol (+) der Batterie verbunden ist, zieht der
CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR auch im ausgeschalteten Zustand Strom (einige hundert Milliampere), was ein Entladen der Batterie zur Folge haben kann.
56-DE
Grundlegende Anschlüsse
Installation und Anschlüsse
2
=
NORM
EQ/DIV
FERNBEDIENUNGS-AUSGANG
(Weiß/Braun)
)
(Rosa/Schwarz)
(Blau/Weiß)
(Gelb/Blau)
(Orange)
(Rot)
(Schwarz)
(Blau)
Drossel­spule
(Gelb)
ZÜNDUNG
MOTORANTENNE
FERNEINSCHALTANSCHLUSS
MASSE
"
BATTERIE
1
$
%
&
(
EINGANG FÜR TONUNTERBRECHUNG
FESTSTELLBREMSE
BELEUCHTUNG
7
8
9
!
#
3
4
5
6
Antenne
ISO-Antennenstecker
An Fernbedienungs-Eingangskabel
An das Fahrzeugtelefon
An den Verstärker bzw. Equalizer
An das Signalkabel von der Feststellbremse
An das Armaturenbrettbeleuchtungskabel
An die Motorantenne
Zündschloß
Batterie
<
~
+
,
­.
/
:
(Violett/Schwarz)
;
(Grün)
(Grün/Schwarz)
(Weiß)
(Weiß/Schwarz)
(Grau/Schwarz)
(Grau)
(Violett)
Linker
Lautsprecher
Hecklautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Rechter Frontlautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
57-DE
Installation und Anschlüsse
1 ISO-Antennen-Konversionsstecker 2 Antennenbuchse 3 Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa/
Schwarz)
Dieses Kabel wird mit dem Audio-Schnittstellenausgang eines Mobiltelefons verbunden, an dem bei Anrufen Masse anliegt. Wenn ein Gerät mit Unterbrechungsfunktion angeschlossen ist, wird der Ton automatisch stummgeschaltet, sobald das Unterbrechungssignal von diesem Gerät eingeht.
4 Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des Verstärkers bzw. Signalprozessors.
5 Kabel für Feststellbremsenschaltung (Gelb/Blau)
Schließen Sie dieses Kabel an die Spannungsversorgung des Feststellbremsenschalters an, damit dem CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR der jeweilige Betätigungszustand der Feststellbremse angezeigt wird.
6 Beleuchtungskabel (Orange)
Dieses Kabel kann an das Armaturenbrettbeleuchtungskabel des Fahrzeugs angeklemmt werden. Sie können das CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR dann so einstellen, dass seine Beleuchtung beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung abdunkelt.
7 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
8 Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
9 Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der Motorantenne, falls vorhanden.
HINWEIS
Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten eines Verstärkers, eines Signalprozessors usw.
! Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
" Sicherungshalter (10A) # ISO-Spannungsversorgungs-Steckverbinder $ Fernbedienungs-Schnittstellenstecker
An den Lenkrad-Fernbedienungs-Adapter.
% Ausgangskabel für Fernbedienung (Weiß/Braun)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem entsprechenden Eingangskabel für Fernbedienung. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung übermittelt.
& RGB-Eingang ( Ai-NET-Anschluss ) Spannungsversorgungs-Steckverbinder ~ Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün) + Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/
Schwarz)
, Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß)
- Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/
Schwarz)
. Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/
Schwarz)
/ Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau) : Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/
Schwarz)
; Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett) < ISO-Steckverbinder (Lautsprecherausgänge) = System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine Frequenzweiche im Ai­NET Verbund angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter in Stellung EQ/DIV. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, lassen Sie den Schalter in Stellung NORM.
HINWEIS
Vor dem Umstellen des Schalters muss das Gerät ausgeschaltet werden.
58-DE
Installation und Anschlüsse
Anschlußschema 1: Siehe auch die grundlegende Anschlüsse.
Lautsprecher
Hecklautsprecher oder Subwoofer
(NVE-N099P/NVE-N077PS)
DVD-Video-Player (Ai-NET) (separat erhältlich)
#
Verstärker
Navigationssystem (separat erhältlich)
6
FERNBEDIENUNGSEINGANG
(Weiß/Braun)
(Gelb)
2
9
1
3
5
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
"
7
4
NORM
EQ/DIV
8
!
(Weiß/Braun)
CD-Wechsler (Ai-NET) (separat erhältlich)
Subwoofer ausgeschaltet (OFF): Der Ton wird über die Hecklautsprecher wiedergegeben.
Subwoofer eingeschaltet (ON): Der Ton wird über den Subwoofer wiedergegeben. Erläuterungen zum Ein- und Ausschalten des Subwoofers finden Sie unter "Ein- und Ausschalten des Subwoofers"
auf Seite 47.
Bei Anschluss des DVD-Wechslers
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
"
5
8
4
NORM
EQ/DIV
DVD-Wechsler (Ai-NET) (separat erhältlich)
FERNBEDIENUNGSEINGANG
(Weiß/Braun) (Weiß/Braun)
$
%
An VIDEO-AUSGANG-Kabel
(Gelb)
#
CD-Wechsler (Ai-NET) (separat erhältlich)
59-DE
Installation und Anschlüsse
Bei Anschluss eines nicht mit Ai-NET kompatiblen DVD-Players.
(DVE-5207)
9
9
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
"
8
!
(Weiß/Braun)
DVD-Video-Player (separat erhältlich)
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
FERNBEDIENUNGSEINGANG
(Weiß/Braun)
4
NORM
EQ/DIV
Bei Anschluss des Alpine-Navigationssystems NVE-N055PS
CVA-1014R/
VIDEO-EINGANG
CVA-1014RB/
CVA-1014RR
RGB-Konverterkabel KCE-030N (separat erhältlich)
FÜHRUNGSEINGANG
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
(Weiß/Braun)
DISPLAYSTEUERUNGS­EINGANG
(Gelb/Rot)
FÜHRUNGSSTEUERUNGS­EINGANG
(Weiß/Grün)
Bei Anschluß des Alpine-Navigationssystems NVE-N055PV
CVA-1014R/
CVA-1014RB/
CVA-1014RR
3
1 Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher/
Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
2 Cinch-Verlängerungskabel (separat erhältlich) 3 RGB-Kabel (im Lieferumfang von Navigation) 4 System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine Frequenzweiche im Ai­NET Verbund angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter in Stellung EQ/DIV. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, lassen Sie den Schalter in Stellung NORM.
HINWEIS
Vor dem Umstellen des Schalters muss das Gerät ausgeschaltet werden.
5 Ai-NET-Buchse
Verbinden Sie diese Buchse mit der Ein- / Ausgangsbuchse eines anderen Ai-NET-Gerätes.
6 Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des DVD-Video-
Players)
7 RGB-Eingangsbuchse
Wird mit dem RGB-Ausgang des Navigationssystems verbunden.
An Video-Ausgangkabel
(NVE-N055PS)
FERNBEDIENUNGSEINGANG
(Weiß/Braun)
DISPLAYSTEUERUNGS­AUSGANG
(Gelb/Rot)
FÜHRUNGSSTEUERUNGS­AUSGANG
(Weiß/Grün)
Adapter-Box
NTSC RGB
&
Adapter-Box
An Führungs-Ausgangkabel
Cinch-Verlängerungskabel (im Lieferumfang des Navigationsrechners)
Navigation
(NVE-N055PV)
Navigation
8 AUX-Videoeingangsbuchse (AUX1)
Schließen Sie das Videoausgangskabel eines DVD­Video-Players oder DVD-Wechslers an diesen Anschluss an.
9 Cinch-Anschlusskabel (im Lieferumfang des
DVD-Video-Players)
! AUX-Audioeingangbuchsen (AUX1)
(bei diesem System nicht verwendet)
" Ausgangskabel für Fernbedienung (Weiß/Braun)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem entsprechenden Eingangskabel für Fernbedienung. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung übermittelt.
# Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des CD-
Wechslers)
$ Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des DVD-
Wechslers)
% Cinch-Verlängerungskabel (im Lieferumfang des
DVD-Wechslers)
& RGB/NTSC-Ausgangsschalter
Zur Darstellung des Navigationssystem-Bildes auf einem externen Monitor stellen Sie den Schalter auf NTSC.
60-DE
Installation und Anschlüsse
Anschlußschema 2 (Anschluß an KCE-104V (Sonderzubehör)):
Siehe auch die grundlegende Anschlüsse.
CD-Wechsler (Ai-NET) (separat erhältlich)
4
FERNBEDIENUNG-EINGANG
(Weiß/Braun)
3
1
FERNBEDIENUNG-AUSGANG
2
(Weiß/Braun)
DVD-Video-Player (separat erhältlich)
(DVA-5210-Serie/DHA-S680-Serie)
Lautsprecher
Subwoofers
Verstärker
Linker Hecklautsprecher
Rechter
Verstärker
Hecklautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Rechter
Verstärker
Hecklautsprecher
A
B
C
E
F
(KCE-104V)
D
G
1
(Gelb)
(Weiß: L-ch)
(Rot: R-ch)
~
~
~
N L
K J
I
H
M
)
~
Umschaltung Monitor 1
(Grau/Rosa)
Umschaltung Monitor 2
(Schwarz/Rosa)
ZÜNDUNG
(Rot)
Einlegen des Rückwärtsgangs
(Orange/Weiß)
"
BATTERIE
(Gelb)
MASSE
(Schwarz)
5
6
7
8
Zum Rückwärtsfahrt­Scheinwerfer des Fahrzeugs
9
!
2
#
+
+
[
%
(Rot) (Weiß)
&
(Gelb)
(
$
NORM
EQ/DIV
\
]
Fernsehtuner (separat erhältlich)
(TUE-T152)
~
Rückwärtskamera (separat erhältlich)
Navigationssystem (separat erhältlich)
(NVE-N099P/NVE-N077PS)
Näheres zu den einzelnen Einstellungen bei externen Geräten finden Sie unter “Einstellen der externen Erweiterungs-Box” (Seite 44), “Fondmonitoreinstellung” (Seite 44), “Einstellen des externen Eingangs” (Seite 45) und “Einstellen des Front­/Rear- /Subwoofer-Vorverstärkerausgangs der externen Expansion-Box” (Seite 46).
~
Fondmonitor (separat erhältlich)
(TME-M770)
*1Siehe die Einzelheiten zur KCE-104V auf Seite 62.
2
*
Vor Ändern der Schalterstellung unbedingt das Gerät
Fondmonitor (separat erhältlich)
~
(TME-M770)
ausschalten!
61-DE
Installation und Anschlüsse
Bei Anschluss des Alpine-Navigationssystems an den KCE-104V (separat erhältlich)
AN
(Weiß)
;
=
(Gelb)
(Schwarz)
B
C
D
E
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
(Rot)
<
<
>
?
F G
@
1 Ai-NET-Buchse
Verbinden Sie diese Buchse mit der Ein- /Ausgangsbuchse eines anderen Ai-NET-Gerätes.
2 Ausgangskabel für Fernbedienung (Weiß/Braun)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem entsprechenden Eingangskabel für Fernbedienung. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung übermittelt.
3 Ai-NET-Kabel ( 4 Ai-NET-Kabel (
5 Umschaltung Rear-Monitor 1 (Grau/Rosa)
Dieses Kabel über einen Druckschalter usw. mit dem Massekabel verbinden.
6 Umschaltung Rear-Monitor 2 (Schwarz/Rosa)
Dieses Kabel über einen Druckschalter usw. mit dem Massekabel verbinden.
7
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
8 Eingangskabel des Rückwärtsgang-Scheinwerfers
(Orange/Weiß)
Zur automatischen Umschaltung auf Rückwärtskameraeingang. Verbinden Sie dieses Kabel mit der Plusklemme des Rückfahrscheinwerfers am Fahrzeug. Beim Einlegen des Rückwärtsgang wird dann automatisch auf das Bild der Rückwärtskamera umgeschaltet.
9 Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
! Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem Metallteil der Karosserie an Masse. Die Kabelöse muß mit der mitgelieferten Blech­schraube gut auf einer lackfreien Fläche festgeschraubt werden.
" Sicherungshalter (7,5A)
im Lieferumfang des im Lieferumfang des
DVD-Wechslers) CD-Wechslers)
62-DE
(Rot)
(Weiß)
(Gelb)
(Weiß)
,
/
(Rot)
,
-
.
:
(Rot)
(Weiß)
(Gelb)
(Rot)
(Weiß)
(Gelb)
(Weiß)
(Rot) (Rot)
(Weiß)
M
L
K
J
I
H
# System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine aktive Frequenzweich im Ai­NET Verbund angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter in Stellung EQ/DIV. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, lassen Sie den Schalter in Stellung NORM.
$ RGB-Eingangsbuchse
Schließen Sie diese Buchse an das RGB-Ausgangkabel des KCE-104V.
% Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher/
Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
& AUX-Audio-Eingangsbuchsen (AUX1) ( AUX-Video-Eingangsbuchse (AUX1) ) Cinch-Verlängerungskabel (im Lieferumfang des DVD-
Video-Players)
~ Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich) + Cinch-Anschlusskabel (
104V)
,
An Front-/Rear-PREOUT-Anschlüsse der KCE-104V-Box
- An Subwoofer-Anschlüsse der KCE-104V-Box . Schließen Sie diese an die AUX-Eingangsbuchsen
(AUX1) des CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR
/ An AUX1-Ausgangkabeln der KCE-104V-Box : An AUX2-Ausgangkabeln der KCE-104V-Box ; An Audio-Anschlüsse der KCE-104V für CVA-1014R/
CVA-1014RB/CVA-1014RR
< An AUX-Eingangskabel 1 der KCE-104V-Box = An AUX-Eingangskabel 2 der KCE-104V-Box > An AUX-Eingangskabel 3 der KCE-104V-Box ? Schließen Sie dieses RGB-Kabel an das Navigations-
system
@ Schließen Sie dieses RGB-Eingangskabel an den CVA-
1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR
[ RGB-Kabel (
RGB-Kabel (
\ ] Cinch-Anschlusskabel (
T152)
im Lieferumfang des
im Lieferumfang des
im Lieferumfang der
KCE-104V)
Navigationssystems)
im Lieferumfang des
KCE-
TUE-
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Fahrzeugmarke: Typ: Amtl. Kennzeichen: Name des Halters: Straße: Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn außerhalb des Fahrzeugs auf: Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung nach den Tätern.
Händlerstempel
Tips der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab. [
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen. [ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle. [ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand. [ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.: Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum: Preis:
CD changer for CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. CD-Wechsler für CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Changeur CD pour CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Cambiador de CD para CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR. Cambia CD per CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. CD-växlare för CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR.
CHA-S634
CD changer for CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. CD-Wechsler für CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Changeur CD pour CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Cambiador de CD para CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR. Cambia CD per CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. CD-växlare för CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR.
You cannot connect to CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR. Il est impossible de se raccorder au CVA­1014R/CVA-1014RB/CVA-1014RR. No es posible conectarlo a CVA-1014R/ CVA-1014RB/CVA-1014RR. Ein Anschluß an CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR ist nicht möglich. Non è possibile effettuare il collegamento a CVA-1014R/CVA-1014RB/CVA­1014RR. Du kan inte ansluta till CVA-1014R/CVA­1014RB/CVA-1014RR.
CHA-1214
CHM-S630
Alpine CD Changers Give You More!
More musical selections, more versatility, more convenience.
An Alpine CD Changer adds more musical choices to your sound system. All models except CHM-S630 can be controlled from Alpine head units and deliver excellent sound quality. The CHA-S634 is a high-performance 6-disc changer with a new M DAC, Ai-NET compatibility, Optical Digital Output, 150 Disc Title Memory and CD TEXT. The CHA-1214 Ai-NET model holds 12 discs, and the CHM-S630 M-Bus model is a super-compact 6-disc changer.
Von Alpine CD-Wechslern haben Sie mehr!
Mehr Musikauswahl, mehr Vielseitigkeit, mehr Komfort.
Mit einem Alpine CD-Wechsler erweitern Sie die Musikauswahl Ihres Systems. Sämtliche Modelle außer dem CHM-S630 lassen sich von einer Alpine-Bedieneinheit aus steuern und liefern hervorragende Klangqualität. Der CHA-S634 ist ein Ai-NET-kompatibler Hochleistungs­Wechsler für 6 CDs mit dem neuen M-DAC, Digitalausgang für Glasfaserkabel, CD-Titelspeicher für 150 Titel und CD-TEXT. Das Ai-NET­Modell CHA-1214 nimmt 12 CDs auf, und der M-Bus-kompatible CHM-S630 ist ein superkompakter Wechsler für 6 CDs.
Changeurs de CD Alpine : vous avez le choix!
Plus de sélections musicales, plus de souplesse, plus de confort.
Un changeur de CD Alpine permet d'augmenter la plage des sélections musicales de votre système embarqué. Tous les modèles, l'exception du CHM-S630, peuvent être contrôlés à partir des autoradios Alpine et offrent une excellente qualité audio. Le modèle CHA-S634 est un changeur 6 disques ultra performant compatible Ai-NET et équipé d'un convertisseur N/A standard, d'une sortie optique numérique, d'une mémoire d'une capacité de 150 titres et de la fonction CD TEXT. Le modèle CHA-1214 Ai-NET peut contenir 12 disques. Le modèle CHM­S630 M-Bus est un changeur 6 disques super compact.
¡Los cambiadores Alpine de CD le ofrecen más!
Más selecciones musicales, más versatilidad y más ventajas.
Un cambiador Alpine de CD añade más opciones musicales a su equipo de sonido. Todos los modelos, excepto el CHM-S630, pueden controlarse desde las unidades principales de Alpine y proporcionar un sonido de calidad excepcional. El modelo CHA-S634 es un cambiador de 6 discos de alto rendimiento con el nuevo DAC "M" y compatibilidad con Ai-NET, salida digital óptica, memoria de títulos de 150 discos y TEXTO CD. El modelo CHA-1214 Ai-NET admite 12 discos y el modelo CHM-S630 Bus-M es un cambiador de 6 discos y tamaño reducido.
I caricatori CD Alpine danno di più!
Più scelta, più versatilità, più comodità.
Un caricatore CD Alpine offre maggiore scelta. Tutti i modelli, eccetto il modello CHM-S630, possono essere controllati tramite le unità di controllo Alpine e producono un suono di qualità eccellente. CHA-S634 è un caricatore a 6 dischi Ai NET compatibile e dotato di un nuovo M DAC, di un'uscita ottica digitale, memorizzazione dei titoli di 150 dischi e CD TEXT. Il modello CHA-1214 Ai NET può contenere un massimo di 12 dischi, mentre il modello CHM-S630 M-Bus è un caricatore a 6 dischi ultra compatto.
Alpines CD-växlare ger mer!
Fler musikval, mer variation, större bekvämlighet.
Med Alpines CD-växlare i systemet får du större musikalisk valfrihet. Alla modeller, utom CHM-S630, kan styras från Alpines huvudenheter och ger enastående ljudkvalitet. CHA-S634 är en högpresterande växlare för 6 skivor med en ny M D/A-omvandlare, kompatibel med Ai­NET, optisk digitalutgång, titelminne för 150 skivor och CD-TEXT. Modellen CHA-1214 Ai-NET rymmer 12 skivor och modellen CHM­S630 M-Bus är en superkompakt växlare för 6 skivor.
Appendix
Product Information Card
English
Filling in this Product Information Card is voluntary. If you fill in this card and send it to Alpine, your data will be tabulated into reference data for future Alpine product development. In addition, in the future you may receive information about new products or Survey Mail requesting additional opinions about Alpine products or services. If you agree to the above term, please sign your name in the indicated space and return the card. Any additional comments or inquiries may be sent to : Person in charge of Customer Service department Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUCT PURCHASED
1. Cassette Player
2. CD Player
3. MD Player
4. DVD Player
5. CD Changer
6. Amplifier
7. Speaker
8. Subwoofer
9. Monitor Controller
10. Video Monitor
11. Navigation
12. Processor/Equalizer
13. CD/Video CD Changer
14. Other
Q2. MODEL NUMBER: Q3. DATE OF PURCHASE:
Month: Year:
Q4. If navigation system, which
monitor?
1. Alpine → (Model No.)
2. Other → (Brand Name)
Q5. STORE TYPE WHERE
PURCHASED:
1. Car Audio Specialist
2. Audio/Video Store
3. Electronics/Appliance Store
4. Car Accessories Shop
5. Other
Q6. Type of vehicle in which this unit is
installed:
Make: Model: Purchased Model Year:
Q7. How was this vehicle purchased?
1. Purchase
2. Lease
Q8. Purpose of buying this unit?
1. Addition
2. Replacement
• Previous brand replaced?
1. Factory installed
2. Alpine
3. Other → (Brand Name)
Q9. Have you purchased Alpine
products before?
1. First time
2. Two or More times
Q10.When you purchased this Alpine
unit, did you compare it with other brand?
1. Yes (Brand Name)
2. No.
Q11.GENDER
1. Male
2. Female
Q12.AGE Q13.MARITAL STATUS
1. Single
2. Married
Q14.OCCUPATION
1. Company Owner/Self-employed/
Freelance
2. Manager
3. Company Employee
4. Civil Servant
5. Educator
6. Student
7. Other
Q15.Comments
Year:
Produkt-Informationskarte
Deutsch
Das Ausfüllen dieser Produktinformations-Karte ist freiwillig. Sollten Sie diese Karte vervollständigen, so werden die Daten für zukünftige Produktentwicklungen von Alpine als Referenzdaten herangezogen. Ebenso können Sie in der Zukunft Informationen über neue Alpine Produkte erhalten oder uns auch Ihre Meinung über Alpine Produkte und Dienstleistungen im Rahmen von Kunden-Befragungen mitteilen. Stimmen Sie dem Kontakt durch Alpine zu, so würden wir Sie bitten, in dem dafür vorgesehenen Feld zu unterschreiben und die Karte kostenfrei an uns zurückzuschicken. Zusätzliche Kommentare und Meinungen können Sie gerne an den zuständigen Kontakt im Kundendienst Alpine Electronics (Europe) GmbH senden. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: 089-32 42 640
Q1. gekauftes Gerät
1. Kassetten-Spieler
2. CD-Spieler
3. MD-Spieler
4. DVD-Spieler
5. CD-Wechsler
6. Verstärker
7. Lautsprecher
8. Subwoofer
9. Monitor-Controller
10. Video-Monitor
11. Navigationssystem
12. Prozessor/Equalizer
13. CD/Video-CD-Wechsler
14. andere
Q2. Modellnummer: Q3. Kaufdatum:
Monat: Jahr:
Q4. Falls Navigationssystem:
Welcher Monitor?
1. Alpine (Modellnr.)
2. Anderer Hersteller (Herstellername)
Q5. Art des Geschäfts, in dem Sie das
Gerät gekauft haben:
1. Spezialist für Auto-Audioanlagen
2. Audio/Video-Geschäft
3. Elektro-Geschäft
4. Autozubehör-Geschäft
5. Anderer Hersteller
Q6. Art des Fahrzeugs, in das das
Gerät installiert wurde:
Marke: Modell: gekauft im Jahr:
Q7. Wie haben Sie das Fahrzeug
gekauft?
1. Kauf
2. Leasing
Q8. Zweck des Kaufs dieses Geräts?
1. Zusätzlich
2. Austausch
• Marke des ausgetauschten Geräts?
1. Serienmäßige Ausstattung
2. Alpine
3. Anderer Hersteller (Herstellername)
Q9. War dies das erste Mal, dass Sie
ein Alpine-Gerät gekauft haben?
1. Erstes Mal
2. Zweites Mal oder öfter
Q10.Haben Sie dieses Alpine-Gerät vor
dem Kauf mit Geräten anderer Hersteller verglichen?
1. Ja (Herstellername)
2. Nein
Q11.Geschlecht
1. Männlich
2. Weiblich
Q12.Alter Q13.Familienstand
1. Ledig
2. Verheiratet
Q14.Beruf
1. Selbständige/Firmeninhaber/freiberuflich Tätige
2. Leitende Angestellte
3. Sonstige Angestellte
4. Beamte
5. Schulbildung
6. Studium
7. Sonstige
Q15.Kommentar:
Baujahr:
Carte d’informations sur le produit
Français
En remplissant volontairement cette fiche, et en l’envoyant à Alpine, vous acceptez que ces informations soient utilisées par Alpine, dans le cadre de développement de nouveaux produits. Par ailleurs, vous autorisez Alpine à solliciter votre opinion par mailing sur de nouveaux produits ou services. Si vous acceptez les termes ci­dessus, veuillez signer cette carte à l’endroit indiqué, et nous la retourner. Tout autre commentaire ou demande doit être adressé à l’attention de: Responsable du service consommateur Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUIT ACHETE
1. Lecteur de cassette
2. Lecteur de CD
3. Lecteur MD
4. Lecteur DVD
5. Changeur de CD
6. Amplificateur
7. Haut-parleur
8. Haut-parleur de graves
9. Station Multimedia
10. Moniteur Vidéo
11. Navigation
12. Processeur/Egaliseur
13. Changeur de CD/CD Vidéo
14. Autre
Q2. NUMERO DU MODELE: Q3. DATE D’ACHAT:
Mois: Année:
Q4. Si c’est un système de navigation,
quel moniteur?
1. Alpine → (N° du modèle)
2. Autre → (Marque)
Q5. TYPE DE MAGASIN OU VOUS
AVEZ ACHETE LE PRODUIT:
1. Spécialiste autoradio
2. Magasin audio/vidéo
3. Magasin d’électronique/appareils
4. Magasin d’accessoires automobiles
5. Autre
Q6. Type de véhicule dans lequel cet
appareil est installé:
Marque: Modèle: Année Année du d’achat:
Q7. Comment avez-vous acheté ce
véhicule?
1. Achat
2. Location-bail
Q8.
Pourquoi avez-vous acheté cet appareil?
1. Addition
2. Remplacement
• Marque précédente remplacée?
1. Installée en usine
2. Alpine
3. Autre (Marque)
Q9. Aviez-vous déjà acheté des
produits Alpine?
1. Première fois
2. Deux fois ou plus
Q10.Lorsque vous avez acheté ce
produit Alpine, l’avez-vous comparé à une autre marque?
1. Oui (Marque)
2. Non
Q11.SEXE
1. Masculin
2. Féminin
Q12.AGE Q13.SITUATION DE FAMILLE
1. Célibataire
2. Marié
Q14.PROFESSION
1. Entrepreneur/Travailleur indépendant/ Free-lance
2. Directeur
3. Employé de bureau
4. Fonctionnaire
5. Educateur
6. Etudiant
7. Autre
Q15.Commentaires
modèle:
Tarjeta de información del producto
Español
El envío de la información solicitada es voluntario. Si Vd. nos la remite, será utilizada de modo confidencial para el desarrollo de futuros productos Alpine. Si Vd. desea recibir información sobre nuevos productos de nuestra gama, indique su nombre en el espacio designado y remítanos la tarjeta. Cualquier solicitud adicional puede ser enviada a : Persona responsable del Servicio de Atención al Cliente de Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. Producto Comprado
1. Radio/Cassette
2. Radio/CD
3. Reproductor de MD
4. Reproductor de DVD
5. Cambiador de CD
6. Amplificador
7. Altavoz
8. Subwoofer
9. Monitor de control
10. Monitor de video
11. Sistema de navegación
12. Procesador/Ecualizador
13. Cambiador de CD/Video CD
14. Otros
Q2. Número de modelo: Q3. Fecha de compra:
Mes: Año:
Q4. En caso de sistema de
navegación, ¿qué monitor?
1. Alpine → (N° de modelo)
2. Otros
Q5. TIPO DE TIENDA DONDE
Q6. Tipo de vehiculo en que la unidad
Q7. ¿Cómo fue comprado este
Q8.
Q9. ¿Ha comprado Vd. productos
Q10.Cuando usted compró esta unidad
Q11.SEXO
Q12.Edad Q13.Estado civil
Q14.Ocupación
Q15.Comentarios
(Nombre de marca)
COMPRÓ:
1. Especialista en audio de automóviles
2. Tienda de audio/video
3. Tienda de electrónica/electrodomésticos
4. Tienda de accesorios automovilísticos
5. Otros
está instalada:
Marca: Modelo: Año de Año del compra:
vehiculo?
1. compra
2. Leasing
¿Propósito de comprar esta unidad?
1. Mejora del sistema
2. Sustitución
• ¿Sustitución de marca anterior?
1. Instalado en la fábrica
2. Alpine
3.
Otros
(Nombre de marca)
Alpine anteriormente?
1. Primera vez
2. Dos o más veces
Alpine, ¿la comparó con otros fabricantes?
1. Si → (Nombre de marca)
2. No
1. Masculino
2. Femenino
1. Soltero
2. Casado
1. Propietario de empresa/Autónomo/ Profesional independiente
2. Gerente
3. Empleado de compañia
4. Empleado público
5. Profesor
6. Estudiante
7. Otros
modelo:
Scheda informazioni prodotto
Italiano
La compilazione di questa formulario è volontaria. Se compilate questo formulario, ritornandolo ad Alpine, i Vostri dati saranno raccolti in un file di riferimento per lo sviluppo dei nuovi prodotti Alpine. In aggiunta Voi potrete ricevere in futuro informazioni riguardanti i nuovi prodotti o la richiesta di una Vostra opinione circa i prodotti o i servizi forniti da Alpine. Se siete d’accordo, Vi preghiamo di ritornarci il formulario completato negli appositi spazi con i Vostri dati. In caso desideriate fornire altri commenti o richiedere informazioni aggiuntive, potete indirizzare il tutto a : Responsabile dipartimento Servizio Clienti Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODOTTO ACQUISTATO
1. Lettore di cassette
2. Lettore CD
3. Lettore MD
4. Lettore DVD
5. CD Changer
6. Amplificatore
7. Altoparlante
8. Subwoofer
9. Radio Monitor
10. Monitor video
11. Sistema di navigazione
12. Processore/equalizzatore
13. Cambia CD/Video CD
14. Altro
Q2. NUMERO MODELLO: Q3. DATA DI ACQUISTO:
Mese: Anno:
Q4. In caso di acquisto di un sistema di
navigazione, quale monitor possiede?
1. Alpine (No. Modello)
2. Altro → Nome marca
Q5. NEGOZIO DI ACQUISTO:
1. Specialista Car Stereo
2. Negozio di audio/video
3. Negozio di elettronica/elettrodomestici
4. Negozio accessori automobile
5. Altro
Q6. Tipo di veicolo posseduto:
Marca: Modello: Anno Anno acquisto:
Q7. Modalità acquisto
1. Acquisto
2. Leasing
Q8. Scopo acquisto
1. Aggiunta
2. Sostituzione
• Marca sostituita
1. Installato di fabbrica
2. Alpine
3. Altro (Nome marca)
Q9. Avevate già acquistato prodotti
Alpine?
1. No
2. Due o tre volte
Q10.Nell’acquistarlo, avete paragonato
questo prodotto ad un’altra marca?
1. Si → (Nome marca)
2. No
Q11.SESSO
1. Maschile
2. Femminile
Q12.ETÀ Q13.STATO CIVILE
1. Celibe/nubile
2. Coniugato/coniugata
Q14.LAVORO
1. Proprietario di azienda/artigiano/libero professionista
2. Manager
3. Impiegato
4. Impiegato statale
5. Insegnante
6. Studente
7. Altro
Q15.Commenti
modello:
I agree to the above stated terms of the Alpine Product Information Card. Ich stimme dem Kontakt durch Alpine für Informations- und Befragungszwecke zu. J’accepte les termes de cette carte d’information produit Alpine. Estoy conforme con los términos de la tarjeta de información sobre producto de Alpine. Accetto i termini della scheda informazioni prodotti Alpine.
(Date/Datum/Date/Fecha/Data)
(Signature/Unterschrift/Signature/Firma)
Name/Nom/Nombre/Nome
(First Name/Vorname/Prénom/Primer nomble/Nome)
(Surname/Familienname/Nom de famille/Apellido/Cognome)
Home Address/Privatanschrift/Adresse/Dirección/Indirizzo
(Street/Straße/Rue/Calle/Via) (Post Code/Postleitzahl/Code postal/Código postal/Codice postale)
(Town/City/Stadt/Ville/Ciudad/Città) (Country/Land/Pays/País/Paese)
Telephone Number: E-Mail/Correo electrónico:
NO.
Q1
Other
Month Year
Q3
NO.
Q5
Other
Q7
NO.
NO.
Q9
Q12
Q15
Q8
Comments
Q2
NO.1. Model No.
Q4
NO.2. Brand Name
Make:
Q6
Purchased Year: ModelYear:
NO. Previous brand replaced. Brand Name
years old
1 2
Q10
NO.
Q13
1 2
NO.
1. 2. 3.
Brand Name
Model:
Q11
NO.
Q14
NO. Other
Loading...