Alcatel Advanced Reflexes OmniPCX Office User Manual [de]

ARCHITECTS OF AN INTERNET WORLD
Alcatel Advanced Reflexes
Alcatel OmniPCX Office
Sie haben ein Telefon der Serie Reflexes gewählt: Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Alcatel entgegenbringen. Ihr digitales Telefon Alcatel Advanced Reflexes bietet Ihnen alle Vorteile seiner neuen ergonomischen Gestaltung für eine noch leistungsstärkere Kommunikation. Ihr Telefon Alcatel Advanced Reflexes ist ergonomisch, denn es bietet Ihnen:
einen Komfort-Hörer: ergonomische Formen und Haltebereiche aus einem
weichen, griffigen Material,
Audio-Tasten (Lauthören, Freisprechen usw.), um Ihnen das Telefonieren zu
erleichtern,
eine komfortable Alphatastatur, damit Sie Ihre Gesprächspartner nach ihren
Namen auswählen können,
transparente Tasten mit einem Lupeneffekt, um Ihnen das Lesen Ihrer
Programmierungen (Direktrufe, Funktionen usw.) zu erleichtern.
Ihr Apparat Alcatel Advanced Reflexes ist effizient, denn er bietet Ihnen:
ein Display mit zugeordneten Tasten (Softkeys) und einen Navigator. Das
Display ermöglicht es Ihnen, die Rufnummer und den Namen Ihrer Gesprächspartner zu sehen; mit dem Navigator können Sie auf einfache Weise von einer Funktion zur nächsten wechseln (Übergabe eines Anrufs, Konferenz usw.),
Verbindungs-Icons (besetzt, frei, in Warteposition), um Ihnen beim Management
Ihrer Anrufe zu helfen (Wechsel von einem Gesprächspartner zum anderen usw.),
eine Serie von Zusatzmodulen zur Datenübertragung. Damit können Sie die
Anwendungen der computerunterstützten Telekommunikation (CTI*) benutzen oder Analog-Terminals (Fax, Anrufbeantworter usw.) bzw. ISDN-Geräte (PC mit ISDN-Karte, Fax der 4. Generation) anschließen.
*CTI : Computer Telephone Integration
How
2
Wie diese Anleitung verwenden?
Sie besitzen jetzt ein digitales Telefon Alcatel Advanced Reflexes. Seine großen Display-Bereiche, der Navigator und die Alphatastatur zeichnen sich durch ihre hohe Ergonomie und ihren hohen Benutzungskomfort aus.
How
Aktionen Tastatur
Abheben. Zifferntastatur.
Auflegen. Alphatastatur.
Beschreibung einer Aktion oder eines Kontexts.
Navigator Audio-Tasten
Navigieren im Menü nach oben, unten, links oder rechts.
Display und Softkeys
Müller Martin
Frei programmierbare Tasten
und Icons
Diesen Symbolen können kleine Icons oder Text hinzugefügt werden. Alle Standardcodes oder persönlich gewählten Funktionscodes sind in der Kennzifferntabelle im Anhang aufgeführt. Die in diesem Handbuch beschriebenen und mit einem Sternchen (*) versehenen Funktionen stehen nur in bestimmten Software-Versionen zur Verfügung..
Teilanzeige des Displays.
Softkey. Programmierte Taste.
Leitungstaste.
Mit einer Taste verbundenes Icon.
Fest programmierte Taste (Funktion wird durch Icon symbolisiert).
Weitere programmierte
Tasten
Weitere verwendete
Symbole
Spezifische Tasten der Zifferntastatur.
Lauthören.
Freisprechen.
Einstellung ”minus”.
Einstellung ”plus”.
Taste MENÜ.
Andere Alternative zur Aktionsfolge.
Wichtige Informationen.
3
Inhaltsverzeichnis
Entdecken Sie Ihr Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . S.10
1.
Ihre Anrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.13
1.1 Anrufen oder Antworten, ohne den Hörer abzuneh-
men (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.13
1.2 Anruf außerhalb des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . S.14
1.3 Anruf innerhalb des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . S.14
1.4 Anruf Ihres Gesprächspartners über seinen Namen
(Telefonbuch des Unternehmens) . . . . . . . . . . . . . . . . . S.15
1.5 Anruf über Ihre individuellen Kurzwahlziele . . . . . . . . . S.16
1.6 Anruf mit Hilfe des Telefonbuchs des Unternehmens . . S.16
1.7 Entgegennehmen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.17
1.8 Filtern der Anrufe über den Sprachspeicher . . . . . . . . . S.17
1.9 Wahlwiederholung*
1.10 Vorübergehende Speicherung einer Nummer zur späte-
ren Wiederholung Ihres Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.19
1.11 Anforderung eines automatischen Rückrufs, wenn Ihr
interner Gesprächspartner besetzt ist . . . . . . . . . . . . . . S.19
1.12 Entgegennehmen eines internen Anrufs über die Funk-
tion Gegensprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.20
1.13 Senden in MFV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.20
1.14 Anruf eines Gesprächspartners nach Eingabe der Ruf-
nummer aktivieren (ISDN-Taste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.21
1.15 Geheimnis Ihrer Identität (ISDN-Anruf) . . . . . . . . . . . . S.22
1.16 Erkennen eines belästigenden Anrufenden (ISDN-An-
ruf). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.23
1.17 Einschalten des Lautsprechers bei bestehender Verbin-
dung (Hörer abgehoben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.23
1.18 Abschalten des Mikrofons (Stummschalten) . . . . . . . . . S.24
Toc
. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.18
4
2.
Bei bestehender Verbindung . . . . . . . . . . . . . . S.25
2.1 Anruf eines zweiten Gesprächspartners bei bestehen-
der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.25
2.2 Entgegennehmen eines zweiten Anrufs während eines
Gespräches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.26
2.3 Verbinden des Gesprächs an eine andere Nebenstelle . S.27
2.4 Wechsel von einem Gesprächspartner zum anderen
(Makeln). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.28
2.5 Gleichzeitiges Gespräch mit 2 internen und/oder ex-
ternen Gesprächspartnern (Konferenz). . . . . . . . . . . . . S.28
2.6 Gesprächspartner in Warteposition legen (Halten). . . . S.29
2.7 Halten eines externen Gesprächspartners in Wartepo-
sition (Parken). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.30
2.8 Abfrage der Anrufe in Warteposition . . . . . . . . . . . . . . S.31
2.9 Aufschalten in eine interne Verbindung . . . . . . . . . . . . . S.32
2.10 Eine Rufnummer speichern*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.32
Inhaltsverzeichnis
5
3.
Der Mannschaftsgeist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.33
3.1 Empfang des Tonrufs der überwachten Anrufe . . . . . . . S.33
3.2 Antwort auf den zentralen Tonruf. . . . . . . . . . . . . . . . . S.33
3.3 Filtern der Anrufe für "Chef/Sekretärinnen"-Gruppen . S.34
3.4 Heranholen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.34
3.5 Vorübergehend an Stelle der Vermittlung antworten . . S.35
3.6 Ziel der Anrufe von anderen Apparaten werden . . . . . S.36
3.7 Sammelanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.36
3.8 Anruf eines internen Gesprächspartners über seinen
Mobil-Empfänger (PSA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.37
3.9 Anruf eines Gesprächspartners mit direktem Anspre-
chen über seinen Telefonlautsprecher . . . . . . . . . . . . . . S.37
3.10 Übermittlung einer schriftlichen Nachricht an Ihre Ge-
sprächspartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.38
3.11 Übermittlung einer schriftlichen Nachricht an einen
ISDN-Gesprächspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.40
3.12 Senden einer Kopie einer eingegangen Nachricht . . . . . S.40
3.13 Übermittlung einer Nachricht an einen Ziel / eine
Durchsageliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.42
3.14 Durchsagen einer Nachricht über die Lautsprecher ei-
ner Telefongruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.43
3.15 Beantworten des Aufmerksamkeitstons Ihres Mobil-
Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.43
3.16 Zuteilen einer Amtsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.44
6
4.
In Kontakt bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.45
4.1 Wahl der Anrufe, die Sie umleiten wollen . . . . . . . . . . . S.45
4.2 Umleiten der Anrufe zu einem anderen Telefon (Ru-
fumleitung sofort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.45
4.3 Umleiten Ihrer Anrufe auf Ihren Sprachspeicher . . . . . . S.46
4.4 Aktivieren/Deaktivieren der persönlichen Anruferfüh-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.46
4.5 Die persönliche Anruferführung: eine einzige Nummer,
um Sie zu erreichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.46
4.6 Rufumleitung Ihrer Anrufe auf Ihren PSA-Mobil-Empfän-
ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.47
4.7 Rufumleitung von einem anderen Apparat aus aktivie-
ren (Follow me). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.48
4.8 Erstellen einer selektiven Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . S.48
4.9 Umleitung der Anrufe, die Sie innerhalb Ihrer Gruppe
erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.49
4.10 Löschen aller Rufumleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.49
4.11 Löschen einer Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.50
4.12 Umleiten der Anrufe, sobald Sie sich in einer Verbin-
dung befinden (Rufumleitung bei besetzt) . . . . . . . . . . . S.50
4.13 Nicht gestört werden (Anrufschutz) . . . . . . . . . . . . . . . S.51
4.14 Abfragen Ihres Sprachspeichers bei Ihrer Rückkehr . . . S.52
4.15 Hinterlassen einer Abwesenheitsnachricht für Ihre in-
ternen Anrufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.53
4.16 Lesen der während Ihrer Abwesenheit hinterlassenen
Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.54
5.
Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.55
5.1 Direkte Kostenzuordnung Ihrer Anrufe zu den Kunden-
konten (Verrechnungsnummer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.55
5.2 Abfrage der Kosten eines von Ihrem Apparat durch ei­nen internen Nutzer geführten externen Gesprächs. . . S.55
5.3 Zuteilen der Kosten einer externen Verbindung zu Ih-
rer Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.56
Inhaltsverzeichnis
7
6.
Ihr Telefon paßt sich an Ihre Bedürfnisse . . . . S.57
6.1 Initialisieren des Sprachspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.57
6.2 Persönliches Gestalten Ihrer Begrüssung . . . . . . . . . . . . S.57
6.3 Ändern Ihres persönlichen Paßworts. . . . . . . . . . . . . . . S.58
6.4 Einstellen des Tonrufes und der Lautstärke. . . . . . . . . . S.58
6.5 Einstellen des Display-Kontrasts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.59
6.6 Die Sprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.59
6.7 Programmieren der Direktruftasten. . . . . . . . . . . . . . . . S.60
6.8 Programmieren der individuellen Kurzwahl. . . . . . . . . . S.61
6.9 Programmieren einer Terminerinnerung . . . . . . . . . . . . S.62
6.10 Abfrage der Rufnummer und des Namens. . . . . . . . . . . S.63
6.11 Senden einer Hintergrundmusik über Ihren Lautspre-
cher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.63
6.12 Sperren Ihres Apparats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.63
Garantie und Klauseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.64
8
Inhaltsverzeichnis
9
Entdecken Sie Ihr Telefon
n
n
n
e
n
e
e
r
s
.
e
Navigator
Zum Blättern durch mehrere Display-Seiten und zum Auswählen einer Zeile (die untere Zeile ist standardmäßig aktiv).
Vorherge-
hende Seite
Die Nachrichten vorliegen.
LED
zeigt an, daß
Obere Zeile
Nächste Seite
Untere Zeile
Informationstaste
Sie ermöglicht es:
Infos über Ihr Telefon zu erhalten
Tasten zu programmieren
Taste 'Mikro'
Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hört.
Taste 'auflegen'
Zum Beenden eines Gesprächs oder einer Programmierung.
Audiotasten
zum Verringern
der Lautstärke
des Lautspre-
chers oder des
Hörers
zum Anrufen eines Gesprächspart-
10
damit
Lautsprecher:
zum Lauthören eines Gesprächs
Zum Erhöhen der Lautstärke des Lautsprechers oder des Hörers
Freisprechen:
ners oder zum Beantworten eines Anrufs ohne Abheben des Hörers
Alphatastatur
Diese durch eine Abdeckung ge­schützte Tastatur ermöglicht das Anrufen über die Namenwahl, die Inanspruchnahme der Nachrich­tendienste und die Programmie­rung. Sie verfügen über ein selbstklebendes das Sie unter die Abdeckung kle­ben können.
'Memo'
-Etikett,
Display und Softkeys
Besteht aus 2 Zeilen und mehreren Seiten mit Informationen über Ihren Gesprächspartner sowie die Funktionen, die über die den Display-Zeilen entsprechenden Tasten erreichbar sind.
Wiederholen einer Nummer Ihrer
Notiz¡
Wahl. Wahl von externen Rufnummern
Schloß
gesperrt.
Termin
Einen Termin eingeben. Persönliche Gestaltung Ihres Telefons.
Holen
Heranholen eines Anrufs.
Frei programmierbare Tasten und Icons
Zum Anrufen eines Gesprächspartners, zur Aktivierung eines Dienstes oder zum Managemet Ihrer Anrufe. Jeder dieser Tasten ist ein Icon zugeordnet:
Umleiten Ihrer Anrufe zu einem
Rufuml
anderen Telefon. Bei Bedarf Anzeige weiterer
Seite¡
Informationen.
Kunden
Telekommunikationsdaten
Operat
programmieren.
Verbindungs-Icons:
Ankommender Anruf (blinkend). Bestehende Verbindung. Verbindung wird gehalten. Gemeinsam gehaltene Verbindung.
Funktions-Icons:
Funktion aktiviert. Nachricht liegt vor. Leitung oder Nebenstelle belegt.
Fest programmierte Funktionstasten:
Umleiten der Anrufe zu einem anderen Telefon. Zugang zu den verschiedenen Nachrichtendiensten. Zugang zur individuellen Kurzwahl. Verbinden des Gesprächs an eine andere Nebenstelle. Zum Aufrufen der ISDN-Dienste.
11
Anbringen der Beschriftungen der frei programmierbaren Tasten
Die bedruckten Beschriftungen, die zum Lieferumfang Ihres Telefons gehören, unter den frei programmierbaren Tasten anbringen.
1. Einen Gegenstand mit flachem Ende in die Kerbe einführen (1 Kerbe
pro Tastenblock).
2. Die Abdeckung hochklappen.
3. Die bedruckte Beschriftung einlegen.
4. Die Abdeckung wieder herunterklappen.
How
12
1
Ihre Anrufe
Anrufen oder Antworten, ohne den Hörer
1.1
abzunehmen (Freisprechen)
Other
Direktruf Rufnummer des
Monika
Name des
Gesprächspartners
Während des Gesprächs können Sie Ihren Hörer abheben, ohne daß dadurch die Verbindung unterbrochen wird.
Bei bestehender Verbindung
Gesprächspartners
Sie befinden sich in der
Betriebsart Freisprechen
Anruf
beenden
13
1
1.2

Anruf außerhalb des Unternehmens

Telefonieren:
0155667000
Direktruf
“externe Nummer”
informiert Sie über den Zustand der Verbindung
0 ist die Standardkennziffer für den Zugang zum öffentlichen Telefonnetz.
1.3

Anruf innerhalb des Unternehmens

Rufnummer des
Gesprächspartners
Rufnummer des
Name oder Nummer des
14
Apparats
Gesprächspartners
Standardkennziffer der
Funktion ”Anruf zur
Vermittlung”
Direktruf
Wenn der interne oder externe Gesprächspartner nicht
antwortet:
1
¤Aufs.
Nachricht zum Lautsprecher des freien Apparats übertragen
Zugang zum nächsten
Display
Anruf Ihres Gesprächspartners über seinen Namen
1.4
(Telefonbuch des Unternehmens)
die ersten Buchstaben des Namens Ihres Gesprächspartners
zeigt einen Namen und die zugehörige Telefonnummer sowie
die Reihenfolgennummer in einer Liste an
¤Rückr
Automatischer
Rückruf bei
besetztem Apparat
Nummer für späteren Anruf
Müller Martin
¡Notiz
speichern
Bei richtigem Namen
Rufen
Anrufen Ihres Gesprächspartners
Text
Schriftliche
Nachricht
übermitteln
Ihre Anrufe
15
1
Wenn der Name des Gesprächspartners nicht richtig ist:
VName
Korrek
Nächst
Ausdehnen der Suche
Anzeigen des
vorhergehenden Namens
1.5

Anruf über Ihre individuellen Kurzwahlziele

Monika
Anruf eines ausgewählten Gesprächspartners
* Zur Programmierung Ihres individuellen Kurzwahlverzeichnisses siehe 'Programmieren der individuellen Kurzwahl'.
1.6

Anruf mit Hilfe des Telefonbuchs des Unternehmens

Ihr Apparat hat über die allgemeinen Kurzrufnummern Zugang zu einem Telefonbuch des Unternehmens.
Kurznummer
Löschen des zuletzt
eingegebenen Zeichens
Rückkehr zum
Hauptmenü
Namen*
Ende
Vorher
zeigt die bereits programmierten ersten 10
Zugang zu anderen Gesprächspartnern
Anzeige des nächsten
Namens
16
1.7

Entgegennehmen eines Anrufs

1
Ihr Telefon klingelt
Müller Martin
Name oder Nummer des
Gesprächspartners
Antworten:
1.8

Filtern der Anrufe über den Sprachspeicher

Mit diesem Dienst können die auf Ihren Sprachspeicher ankommenden Anrufe gefiltert werden. Wenn die Person ihre Nachricht hinterläßt, können Sie mit ihr in Verbindung treten.
Aktivieren des Filterns :
Programmierte Taste
'Filtern über den Sprachspeicher'
Eingabe Ihres
Paßworts
Ihre Anrufe
17
1
Beim Entgegennehmen eines Anrufs :
0155667000
der Name oder die Nummer des Anrufenden
1.9

Wahlwiederholung*

WW
Auswählen der Funktion
"WW"
Sie hören die Person, ihre Nachricht
eine der letzten 10 ausgegebenen
hinterlassen
nur das Hören
unterbrechen
Other
Nächst
Rufnummern auswählen
Unterbrechung des Hörens
und zum Deaktivieren des
Vorher
Freisprechen zur
Aufnahme des
Anrufs
dieselbe Taste zur
Filterns
Rufen
Wiederholen
einer Nummer
Ihrer Wahl
18
Vorübergehende Speicherung einer Nummer zur
1.10
späteren Wiederholung Ihres Anrufs
1
der Apparat Ihres
Gesprächspartners antwortet nicht
Die Nummer bleibt gespeichert, bis eine andere Nummer
registriert wird
¡Notiz
Speichern der gewählten
Nummer
Wahlwiederholung der gespeicherten Nummer:
Notiz¡
Anruf gespeicherte Nummer
Anforderung eines automatischen Rückrufs, wenn
1.11
Ihr interner Gesprächspartner besetzt ist
interner Gesprächspartner
besetzt
Annahme der
Rückrufanforderung wird
0155667000
¤Rückr
angezeigt
Löschen einer Rückrufanforderung:
×Rückr
Ihre Anrufe
19
1
Entgegennehmen eines internen Anrufs über die
1.12
Funktion Gegensprechen
Sie können antworten, ohne den Hörer abzunehmen. Wenn ein interner Gesprächspartner anruft, klingelt Ihr Apparat, und Sie können direkt sprechen. Am Display wird die Identität des Anrufenden angezeigt.
Die zugehörige LED leuchtet
Wenn Ihr Gesprächspartner auflegt, bleibt die Betriebsart Gegensprechen aktiviert.
1.13

Senden in MFV

Bei bestehender Verbindung müssen Sie manchmal in MFV senden: z.B. im Rahmen eines Sprachservers, einer automatischen Vermittlung oder eines fernabgefragten Anruferbeantworters.
20
während des
Gesprächs
Die Funktion wird bei Ende der Verbindung automatisch aufgehoben.
¤MFV
zum Aktivieren zum Deaktivieren
×MFV
Loading...
+ 44 hidden pages