dem Gerät fern, wenn keine ständige
Beaufsichtigung gewährleistet ist.
◦ Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen
Kindern ein- und ausgeschaltet werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
◦ 3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den
Stecker in die Steckdose stecken und
das Gerät nicht regulieren.
◦ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
◦ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
◦ Teile des Gerätes können sehr heiß wer-
den und Verbrennungen verursachen.
Wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
◦ Um eine Überhitzung des Gerätes zu
vermeiden, decken Sie das Gerät nicht
ab.
◦ Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht in unmit-
telbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens.
◦ Platzieren Sie das Gerät so, dass die
Schalt- und Reglereinrichtungen nicht
von einer in der Badewanne oder unter
der Dusche bendlichen Person berührt
werden können.
◦ Das Netzanschlusskabel darf bei Be-
schädigung oder Austausch nur durch
einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil
ersetzt werden.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durc h und bewa hren Sie sie au f. Ge ben Sie die
Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.2 Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein Elektro-Direktheizgerät zur Erwärmung
von Wohnräumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Bedienung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verletzung
◦ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
◦ Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Voraussetzung hierfür ist, dass
das Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker
in die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
◦ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
◦ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
WARNUNG Verletzung
Betreiben Sie das Gerät nicht...
◦ wenn die Räume durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind.
◦ in unmittelbarer Nähe von elektrischen Lei-
tungen oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthal-
ten.
◦ wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen,
Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
◦ wenn mit Benzin, Sprays, Bohnerwachs oder
ähnlichem umgegangen wird. Lüften Sie den
Raum vor dem Heizen ausreichend.
◦ wenn die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektächen unterschritten werden.
◦ wenn das Netzanschlusskabel Schäden auf-
weist.
WARNUNG Verbrennung
Legen Sie auf dem Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe, wie
Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter mit Bohner-
wachs oder Benzin, Sp raydosen und dergleich en ab.
WARNUNG Stromschlag
◦ Berühren Sie keine unter Spannung stehenden
Teile.
◦ Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Hän-
den.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines
Schwimmbeckens.
◦ Platzieren Sie das Gerät so, dass die Schalt-
und Reglereinrichtungen nicht von einer in der
Badewanne oder unter der Dusche bendlichen
Person berührt werden können.
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerä tes könn en sehr heiß we rden und Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
VORSICHT Verletzung
Treten Sie nicht auf das Gerät.
WARNUNG Überhitzung
Um eine Überhitzung de s Gerätes zu ver meiden, decken Sie das Gerät nicht ab.
Sachschaden
◦ Decken Sie das Anschlusskabel nicht mit einem
Teppich oder Läufer ab.
◦ Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel
nicht im Weg liegt und niemand darüber stolpern und das Gerät umkippen kann.
◦ Vermeiden Sie den Einsatz eines Verlänge-
rungskabels. Falls notwendig, verwenden Sie
nur unbeschädigte, der Leistungsaufnahme entsprechende geprüfte Verlängerungskabel.
◦ Stellen Sie das Gerät auf eine feste Unterlage.
Bei weichen Unterlagen kann das Gerät umkippen oder die Luftöffnungen können blockiert
werden.
◦ Verschieben oder tragen Sie das Gerät nicht
durch Ziehen am Netzanschlusskabel.
◦ Wickeln Sie das Anschlusskabel nicht um das in
Betrieb bendliche Gerät.
◦ Ziehen Sie das Anschlusskabel nicht über
scharfe Kanten.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht über Ferneinschaltung
oder automatische Einschaltung durch vorgeschaltete Komponenten (z. B. Zeitschaltuhr, Raumtemperaturregler).
4.1 Temperatur-Einstellknopf
Mit dem Temperatur-Einstellknopf können Sie die
gewünschte Raumtemperatur einstellen. Wenn die
Raumtemperatur unter den eingestellten Wert fällt, beginnt das Gerät zu heizen.
Um die für Sie passende Raumtemperatur zu
erhalten ...
» Stellen Sie den Betriebsschalter auf Heizstufe 2.
» Schieben Sie den Temperatur-Einstellknopf bis zum
Anschlag nach rechts (Maximalwert).
Das Gerät heizt.
» Wenn eine für Sie angenehme Raumtemperatur er-
reicht ist, schieben Sie den Temperatur-Einstellknopf
so weit zurück, bis sich das Gerät mit einem hörbaren Klicken ausschaltet.
Durch wiederholtes kurzes Heizen hält das Gerät die
Raumtemperatur konstant auf den eingestellten Wert.
4.2 Frostschutz
Das Gerät verfügt über eine Frostschutzfunktion, die das
Gerät bei Absinken der Raumtemperatur unter ca. 7 °C
automatisch einschaltet.
Um die Frostschutzfunktion zu aktivieren ...
» Schieben Sie den Temperatur-Einstellknopf bis zum
Anschlag nach links auf das Schneeocken-Symbol
(Minimalwert).
» Stellen Sie den Betriebsschalter auf Heizstufe 1 oder
Heizstufe 2.
5. Reinigung, Pege und
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Elektro-Direktheizgerät und eignet sich
z. B. als Übergangs- und Ergänzungsheizung für kleinere
Räume.
Zur Erwärmung wird die Raumluft vom Gerätegebläse
über Öffnungen in der Rückwand angesaugt, vom Heizkörper erwärmt und über das Luftaustrittsgitter nach vorn
ausgeblasen.
3.1 Umkippschutz
Zur Verhinderung eines möglichen Brandes verfügt das
Gerät über einen automatischen Umkippschutz.
Wenn das Gerät nach vorne oder hinten umkippt, schaltet
es sich automatisch aus. Wenn das Gerät wieder in eine
normale aufrechte Position gebracht wird, schaltet es sich
automatisch wieder ein.
4. Einstellungen
4.1.1 Betriebsschalter
Mit dem Betriebsschalter können Sie das Gerät ein- und
ausschalten, sowie die gewünschte Betriebsart einstellen.
SymbolBetriebsartBedeutung
0NullstellungGerät ausgeschaltet
LüfterKaltstufenur Lüfterbetrieb
1Heizstufe 1900 W Heizleistung
2Heizstufe 21800 W Heizleistung
Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
» Reinigen Sie das Gerät in kaltem Zustand mit ge-
bräuchlichen Pegemitteln. Vermeiden Sie scheuernde und ätzende Pegemittel.
» Wenn am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfär-
bungen auftreten, reiben Sie sie mit einem feuchten
Tuch ab.
» Reinigen Sie das Lufteintritts- und das Luftaustritts-
gitter zweimal jährlich mit einem Staubsauger.
Sachschaden
Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlitze.
6. Lagerung
» Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwen-
den, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
» Bewahren Sie das Gerät bei Nichtbenutzung an
einem trockenen Ort auf.
7. Problembehebung
Wenn das Gerät nicht heizt, prüfen Sie die eingestellte
Temperatur am Gerät und die Sicherung in der Hausinstallation.
Das Gerät besitzt einen Schutztemperaturregler, der das
Gerät bei Überhitzung abschaltet.
Nach Beseitigung der Ursache (zum Beispiel verdeckte
Luftaus- oder -eintrittsöffnung) geht das Gerät nach einer
Abkühlzeit von wenigen Minuten wieder in Betrieb.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie
den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (0000000000-000000).
Die Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
8.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
9. Aufstellort
◦ Der Abstand zwischen Gerät und brennbaren Ge-
genständen (z. B. Vorhänge), Wänden und anderen
Baulichkeiten muss mindestens 90 cm betragen.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht auf langorigen
Teppichen.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht auf instabilen oder un-
ebenen Flächen.
◦ Platzieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
10. Elektrischer Anschluss
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
Sachschaden
Das Gerät ist nicht zum Festanschluss geeignet.
Hinweis
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung
oder Austausch nur von einem Fachhandwerker mit
dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
11. Inbetriebnahme
» Zur Inbetriebnahme stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose.
Hinweis
Nach de m Ein sch alten des Gerätes, bei der Er stinbetriebnahme sowie nach längerer Betriebsunterbrechung ist eine kurzzeitige Geruchsbildung möglich.
12. Technische Daten
12 .1 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen
zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
HS 207 O
234829
HS 207 B
234830
HS 207 G
234831
Hersteller AEG Haus-
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung P
Mindestwärmeleistung (Richtwert) P
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung P
Hilfsstromverbrauch
Bei Nennwärmeleistung el
Bei Mindestwärmeleistung el
Im Bereitschaftszustand el
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle
Einstufige Wärmeleistung, keine Raumtemperaturkontrolle
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat
Mit elektronischer RaumtemperaturkontrolleElektronische Raumtemperaturkontrolle und Tages-
zeitregelung
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Wochentagsregelung
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit PräsenzerkennungRaumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener
Fenster
Mit FernbedienungsoptionMit adaptiver Regelung des HeizbeginnsMit BetriebszeitbegrenzungMit Schwarzkugelsensor-
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenenden und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
Fürstenberger Str. 77
37603 Holzminden
Briefanschrift
37601 Holzminden
Der Kundendienst und Ersatzteilverkauf
ist in der Zeit von
Montag bis Donnerstag
von 7.15 bis 18.00 Uhr und
Freitag von 7.15 bis 17.00 Uhr,
auch unter den nachfolgenden Telefon- bzw.
Telefaxnummern erreichbar:
AEG is a registered trademark used under license from A B Electrolux (publ).
Ir r tu m un d techn is che Änd erung en vorb eh alten! | Subj ec t to erro rs and tech ni cal cha nges! | Sou s ré ser ve d‘e rre ur s et de modi cat io ns
techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modicación técnica! | Rätt till misstag
och tekniska ändringar förbehålls! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omyly a
te ch nické změ ny jsou vyh razeny! | A mus zaki változ tatás ok és téve dések jogát fennta rtj uk ! | Отс у тст вие ошиб ок не гара нти руетс я.
Возможны технические изменения. | Chyby a technické zmeny sú vyhradené! 1622