Zoom F1-LP Service Manual [de]

Page 1
Kurzanleitung
Bitte lesen Sie unbedingt vor
dem Gebrauch die Sicherheits-
und Gebrauchshinweise.
Die Bedienungsanleitung steht auf
der ZOOM-Webseite (www.zoom.co.jp)
zum Download zur Verfügung.
© 2018 ZOOM CORPORATION
Dieses Handbuch darf weder in Tei­len noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Page 2
Vorbereitungen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und setzen Sie Batterien ein.
1.
Entriegeln Sie die Abdeckung und klappen Sie sie nach vorne
HINWEIS
Alternativ können Sie ein ZOOM AD-17 Wechselstromnetzteil verwenden.
Önen Sie die Abdeckung für den microSD-Karteneinschub
2.
und führen Sie eine microSD-Karte ein.
Schieben Sie in Richtung , um das Gerät einzuschalten.
3.
HINWEIS
Schieben Sie in Richtung HOLD, um die Tasten zu sperren und eine Fehlbedienung während der Aufnahme zu verhindern.
Wählen Sie zwischen den dargestellten Sprachen.
4.
Sprachauswahl: oder drücken
Bestätigen: drücken
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
5.
Cursor bewegen: oder drücken
Wert ändern: oder drücken Bestätigen: drücken
HINWEIS
Die Sprache, das Datum und die Uhrzeit können Sie später im Menü-Bildschirm ändern. Um den Menü-Bildschirm zu önen, drücken Sie , während Sie gedrückt halten.
2
Page 3
Montage und Verkabelung
Elastische Halterung (Spinne)
Bei Montage des auf einer digitalen Spiegelreexkamera kann diese Halterung Neben- geräusche minimieren.
Führen Sie die Enden von zwei Armen der Spinne
1.
in eine der Gürtelschlaufen des
Anschließend führen Sie die beiden anderen Arme
2.
nacheinander in die andere Gürtelschlaufe ein.
Dank ihrer Elastizität können Sie die Arme leicht biegen, um ihre Enden in die Gürtelschlaufen einzuführen.
Schieben Sie die Halterung auf den Blitzschuhad-
3.
apter der Kamera und ziehen Sie die zugehörigen
Schraube fest.
ein.
Je zwei Arme auf der linken und rechten Seite
2
1
3
Mikrofonkapsel
Entfernen Sie die Schutzkappen vom und der
1.
Mikrofonkapsel.
Schieben Sie die Mikrofon-Einheit vollständig auf
2.
den Mikrofonkapsel zusammendrücken.
Um die Mikrofonkapsel abzuziehen, drücken Sie
3.
die Tasten an den Seiten zusammen.
, während Sie die Tasten an den Seiten der
3
2, 3
Page 4
Lavalier-Mikrofone
Befestigen Sie den Windschutz und die Klemme
1.
an dem Lavalier-Mikrofon.
Befestigen Sie die Gürtelklemme mit der Schraube.
2.
Schließen Sie das Lavalier-Mikrofon an der Buchse
3.
MIC/LINE IN an und verriegeln Sie den Anschluss
mit der Schraubsicherung.
Lavalier-Mikrofon
Mikrofon-Klemme
Windschutz
HINWEIS
Drücken Sie , während Sie gedrückt halten, und wählen Sie ON, um Plug-in Power an ein Mikrofon auszugeben, das diese Speisung benötigt.
• Mikrofone ohne Schraubsicherung können ebenfalls an der Buchse MIC/LINE IN ange­schlossen werden.
4
Page 5
Einstellungen für die Ein- und Ausgänge
Anpassen der Eingangspegel
Passen Sie den Pegel für das am anliegende Signal an.
HINWEIS
• Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Spitzenpegel bei etwa −12 dB liegen.
Sofern die REC-LED aufblinkt, reduzieren Sie den Pegel, um Übersteuerungen zu vermeiden.
Bei Anschluss einer Mikrofonkapsel
Stellen Sie den Eingangspegel über an der Mikrofon-
1.
kapsel ein.
Bei Anschluss eines Lavalier-Mikrofons
Drücken Sie und wählen Sie den Eingangspegel.
1.
ANMERKUNG
• Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie dieselbe Taste erneut: Der Parameter wird nun vergrößert dargestellt.
• Wählen Sie „AUTO“, wenn der Eingangspegel automatisch einge­stellt werden soll.
1
Einstellen des Seiten-Mikrofon-Pegels (Stereobreite) bei einer MS-Mikrofonkapsel
Drücken Sie bei angeschlossener Mikrofonkapsel und wäh-
1.
len Sie den Pegel für das Seiten-Mikrofon.
1
Audio-Monitoring während der Aufnahme
Schließen Sie einen Kopfhörer an der Buchse PHONES OUT
1.
an.
Stellen Sie die Lautstärke mit und ein.
2.
5
2
Page 6
Anpassen der Pegel bei angeschlossenen Geräten
Geben Sie den Testton wieder, um den Pegel einer digitalen Spiegelreexkamera oder ei­nes anderen am
Minimieren Sie die Eingangsverstärkung im anderen Gerät an.
1.
ANMERKUNG
Wenn die automatische Aussteuerung im anderen Gerät aktiv ist, schalten Sie diese ab.
Verbinden Sie die zugehörige Eingangsbuchse
2.
für ein externes Mikrofon mit der Buchse PHONE
OUT am
Halten Sie gedrückt und drücken Sie dann .
3.
Nun wird der Testton über die Buchse PHONE OUT ausgegeben.
ANMERKUNG
Achten Sie beim Abhören über einen Kopfhörer u. ä. insbesondere auf die Lautstärke.
angeschlossenen Geräts einzustellen.
.
Stellen Sie den Ausgangspegel mit und ein.
4.
Stellen Sie den Audiosignalpegel im Abgleich mit den Audiopegelanzeigen des anderen Geräts so ein, dass der Wert -6 dB niemals überschritten wird.
Passen Sie die Eingangsverstärkung im anderen Gerät an.
5.
Stellen Sie den Audiosignalpegel im Abgleich mit den Audiopegelanzeigen des anderen Geräts so ein, dass die Anzeige bis etwa -6 dB ausschlägt.
Halten Sie gedrückt und drücken Sie dann .
6.
Beenden Sie die Ausgabe des Testtons.
ANMERKUNG
Informationen zum Betrieb des anderen Geräts nden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
6
Page 7
Aufnahme
1
Legen Sie die Aufnahme-Einstellungen fest
1.
• Aufnahmeformat: Drücken Sie
HINWEIS
MP3-Dateien bieten aufgrund der Datenkompression
3
1,4
2
eine schlechtere Klangqualität als WAV-Dateien, aller­dings belegen Sie weniger Kapazität auf der SD-Kar­te. Höhere Werte sorgen für eine bessere Audioquali­tät der WAV- und MP3-Dateien.
• Hochpasslter: Drücken Sie
Diese Funktion dient zum Dämpfen von Windgeräuschen und Plosivlauten.
• Limiter:
• Pre-Recording:
Drücken Sie , um mit der Aufnahme zu beginnen.
2.
Drücken Sie , um die Aufnahme zu pausieren/
3.
fortzusetzen.
Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden.
4.
Aktivieren Sie diese Funktion, um Übersteuerungen bei Pegelspitzen zu verhindern.
Die tatsächliche Aufnahme beginnt zwei Sekunden, bevor Sie drücken.
Durch das Pausieren erzeugen Sie automatisch einen Marker. Während der Wiedergabe können Sie zu den Po­sitionen der hinzugefügten Marker springen.
HINWEIS
Im Menü können Sie die Funktion ändern, durch die ein Marker erzeugt wird, wenn Sie die Wiedergabe mit
pausieren.
Drücken Sie
Halten Sie und drücken Sie
7
Page 8
Wiedergabe von Aufnahmen
Drücken Sie , um die Wiedergabe zu starten.
1.
Während der Wiedergabe:
2.
Lautstärke einstellen
Wiedergabe pausieren/
1, 2
3
2
fortsetzen, Marker hinzufügen
Vorwärts/rückwärts suchen
Dateien auswählen/ zu Markern springen
Marker löschen
Löschen einer Datei Drücken Sie
Anzeige der Datei­Informationen
2
Verwenden Sie
Drücken Sie
Drücken und halten Sie
Drücken Sie
Wenn Marker in einer Datei gesetzt wurden, werden diese zuerst ange­fahren.
Drücken Sie
gabe an einer Marker-Position ange­halten wurde.
Drücken Sie
Umblättern: Drücken Sie oder
Zum Top-Screen zurückkehren: Drücken Sie
und
oder
und
, wenn die Wieder-
HINWEIS
Im Menü können Sie die Funktion ändern, durch die ein Marker erzeugt wird, wenn Sie die Wieder­gabe mit
pausieren.
Drücken Sie , um die Wiedergabe zu beenden.
3.
8
Page 9
Verwenden der USB-Funktionen
Schließen Sie einen Computer bzw. ein
1.
iOS-Gerät mit einem USB-Kabel an.
Wählen Sie die gewünschte Funktion.
2.
Cursor bewegen: oder drücken
Bestätigen: drücken
Kartenleser (Card Reader)
Dient zum Datenaustausch zwischen einem Computer und dem Um den zu trennen, beenden Sie zuerst die Verbindung im Com-
puter und drücken dann
Audio-Interface (Audio I/F)
-Eingangssignale können direkt an einen Computer/ein iOS-Gerät ausgegeben werden.
Umgekehrt kann die Wiedergabe eines Computers/iOS-Geräts über den erfolgen.
Wählen Sie den Gerätetyp aus.
1.
Cursor bewegen: oder drücken
Bestätigen: drücken
.
.
ANMERKUNG
Wählen Sie „iOS“, schalten Sie den ein, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und ziehen Sie das Kabel ab. Wählen Sie erneut „iOS“ und schließen Sie das Kabel wieder an.
Wählen Sie im Betrieb mit einem PC/Mac die gewünschte
2.
Stromversorgung aus.
Cursor bewegen: oder drücken
Bestätigen: drücken
Um das Direct-Monitoring zu aktivieren, drücken Sie ,
3.
während Sie gedrückt halten.
Das Eingangssignal des kann latenzfrei abgehört werden, be­vor es auf den Computer oder das iOS-Gerät gespeist wird.
Um den zu trennen, drücken Sie , während Sie gedrückt halten.
9
Page 10
Weitere Funktionen und Einstellungen
Halten Sie und drücken Sie , um den Menü-Bildschirm zu önen, in dem Sie auf die folgenden Funktionen und Einstellungen zugreifen können.
Menü-Eintrag Erklärung Record/Play Rec File Name Bestimmt das Namensformat der Aufnahmedatei.
Rec File Dient zur Auswahl der Dateiformats (stereo/mono). Rec Hold Sperrt die Tasten zum Schutz vor Fehlbedienung auto-
matisch während der Aufnahme.
Sound Marker Gibt ein halbsekündiges Tonsignal zu Beginn und Ende
der Aufnahme aus.
Rec Counter PLAY Key
Option Playback Mode Bestimmt den Dateiwiedergabe-Modus.
Date/time Set Date/Time Bestimmt das Datum und die Uhrzeit, die den Aufnah-
Date Format Bestimmt das Datumsformat, das für die Dateinamen
LCD Backlight Bestimmt die Dauer, bis die Hintergrundbeleuchtung
Contrast Steuert den Display-Kontrast. Battery Dient zur Auswahl des verwendeten Batterietyps. Auto Power O Mit dieser Option schaltet sich das Gerät bei Nichtbe-
SD card Format Dient zur Formatierung einer microSD-Karte zum Ein-
Test Testet, ob eine microSD-Karte für den Einsatz im
Version Stellt die Firmware-Version dar. Language Dient zur Auswahl der im Display benutzten Sprache. Factory Reset Setzt den
Steuert, wie lange der Counter im Display dargestellt wird. Bestimmt die Funktion, wenn
me/Wiedergabe gedrückt wird.
medateien hinzugefügt wird.
und im Wiedergabe-Bildschirm dargestellt wird.
deaktiviert wird.
nutzung nach einer bestimmten Zeit automatisch aus.
satz im
geeignet ist.
.
auf die Werkseinstellungen zurück.
während der Aufnah-
10
Page 11
Spezikationen
Aufnahmemedien microSD/microSDHC-Karten
Aufnahmeformate WAV
Display 1,25" Monochrom-LCD (96×64) mit REC-LED (rot)
Eingänge MIC IN Eingang für ZOOM-Mikrofonkapsel
MIC/LINE IN Anschluss 3,5 mm Stereominiklinke (mit Schraubsicherung)
Ausgang PHONE OUT Anschluss 3,5 mm Stereominiklinke (mit Schraubsicherung)
USB microUSB
Stromver­sorgung
Ungefähre Batterielaufzeit
bei der Aufnahme
Außenabmessungen 64,0 mm (B) x 79,8 mm (T) x 33,3 mm (H)
Gewicht 120 g
(Klasse 4 oder höher, max. 32 GB)
44,1 kHz/16 Bit, 48 kHz/16 Bit, 48 kHz/24 Bit, 96 kHz/24 Bit
Mono-/stereophones BWF-Format unterstützt
MP3
Eingangsverstärkung -12 bis +36 dB
Eingangsimpedanz
Maximaler Ausgangs­pegel
Massenspeicher­Modus
Betrieb als Audio-
Interface
Zwei AAA-Batterien (Alkaline, NiMH oder Lithium) Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5V / 1A
Mit angeschlossener SGH-6 Mono-Richtmikrofonkapsel (48 kHz/24 Bit, mono) Alkaline-Batterien: ungef. 6,5 Stunden NiMH-Batterien (750 mAh):ungef. 6 Stunden Lithium-Batterien: ungef. 11 Stunden
Mit angeschlossenem Lavalier-Mikrofon (48 kHz/24 Bit, mono, Plug-in Power aktiv) Alkaline-Batterien: ungef. 10 Stunden NiMH-Batterien (750 mAh):ungef. 9 Stunden Lithium-Batterien: ungef. 16 Stunden
• Die oben genannten Wert sind Näherungen.
• Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit hauseigenen Testverfahren ermittelt.
Die tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab.
48 kbps, 128 kbps, 192 kbps, 256 kbps, 320 kbps Mono-/stereophone ID3v1 Tags unterstützt
Unterstützt Plug-In Power (2,5 V)
Eingangsimpedanz: min. 2 kΩ
11 mW + 11 mW (an einer Last von 32 Ω)
USB 2.0 High Speed
USB-klassenkompatibel 44,1 kHz/16 Bit, 48 kHz/16 Bit, jeweils zwei Ein- und Ausgänge Übertragungsmethode: asynchron
11
Page 12
ZOOM CORPORATION
4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan
www.zoom.co.jp
Z2I-3140-01
Loading...