Zoom AC-3 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ZOOM (im Folgenden „ “) entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um alle Funktionen kennen­zulernen und Ihren viele Jahre optimal nutzen zu können. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem geeigneten Ort auf, sodass Sie bei Bedarf zu jeder Zeit darauf zugreifen können.
Inhalt
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise … 2
Einleitung …………………………………… 3
Bezeichnung der Elemente ……………… 4
Anschluss einer Gitarre ………………… 6
Anschluss an Wiedergabegeräte ……… 6
Einschalten ………………………………… 7
Einstellen des Pickup-Typs ……………… 8
Anpassen der Lautstärke ……………… 8
Einstellen des Quellgitarren-Typs …… 9
Einstellen des Zielgitarren-Typs ……… 10
Einstellen der Klangregelung ………… 11
Einstellen des Reverbs …………………… 12
Einsatz des Kompressors ……………… 12
Einsatz der Boost-Funktion …………… 13
Einsatz der Anti-Feedback-Funktion … 13
Einstellen der Effekte …………………… 14
Einsatz des Tuners ……………………… 16
Einstellen des Batterietyps …………… 16
Anschluss von Audiogeräten ………… 17
Aktualisieren der Firmware …………… 18
Fehlerbehebung …………………………… 19
Spezikationen …………………………… 19
© 2017 ZOOM CORPORATION
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der
jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in diesem Dokument zur Kenntlichmachung
genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Page 2

Gebrauchs- und Sicherheitshinweise

Warning
Caution
Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in dieser Anleitung auf Warnungen und Vorsichtsmaß­nahmen hin. Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
Hier drohen ernsthafte Verletzungen bis hin zum Tod.
Hier kann es zu Schäden an diesem und anderen Geräten kommen.
Weitere benutzte Symbole
Notwendige (vorgeschriebene) Handlung.
Verbotene (unzulässige) Handlung.
Warnungen
Betrieb mit einem Wechselstromnetzteil
Verwenden Sie ein Gleichstromnetzteil mit 9V 500 mA und
innenliegendem Minuspol (ZOOM AD-16).
Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Absicherung oder Kabelbelegung.
Bevor Sie das Gerät in einem anderen Land oder einer Region
mit abweichender Netzspannung verwenden, setzen Sie sich in jedem Fall mit einem ZOOM-Fachhändler in Verbindung und verwenden Sie immer das geeignete Netzteil.
Batteriebetrieb
Nutzen Sie kommerziell verfügbare Batterien vom Typ AA (1,5
Volt – Alkaline- oder Nickel-Hydrid).
Lesen Sie vor Verwendung der Batterien sorgfältig die Sicher-
heitshinweise.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossener Batteriefachab-
deckung.
Änderungen am Gerät
Öffnen Sie nicht das Gehäuse und nehmen Sie keine Änderun-
gen am Gerät vor.
Vorsichtsmaßnahmen
Produkthandhabung
Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen, stoßen Sie es nicht
und üben Sie keine übermäßige Kraft aus.
Es dürfen weder Gegenstände noch Flüssigkeiten ins Gerät
gelangen.
Betriebsumgebung
Vermeiden Sie einen Betrieb...
...unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen.
...
in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Wärmequellen.
...in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser.
...an Orten mit starken Vibrationen.
...in einer staubigen oder schmutzigen Umgebung.
Hinweise zum Netzteil-Betrieb
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose entfernen, ziehen Sie
immer direkt am Stecker.
Bei Gewitter oder längerer Lagerung ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
Hinweise zum Batteriebetrieb
Achten Sie bei der Installation der Batterien auf die korrekte
Ausrichtung (+/–).
Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Batterien.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Verwenden Sie
keinesfalls Batterien unterschiedlicher Her steller oder Typen gemeinsam.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden. Wenn Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie Batteriefach sowie Kontakte sorgfältig von Batterieüssigkeit.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuchsen
Schalten Sie immer zuerst alle Geräte aus, bevor Sie Kabelver-
bindungen herstellen.
Vor dem Transport müssen alle Kabel und das Netzteil vom Ge-
rät abgezogen werden.
Lautstärke
Betreiben Sie das Gerät nicht länger mit hoher Lautstärke.
Gebrauchshinweise
Einstreuungen mit anderen elektrischen Gerä­ten
Zugunsten einer hohen Betriebssicherheit gibt der kon­struktionsbedingt wenig elektromagnetische Wellen aus und nimmt diese auch kaum auf. Wenn jedoch Geräte in der Nähe betrieben werden, die starke elektromagnetische Strahlung abgeben oder diese besonders leicht aufnehmen, kann es zu Einstreuungen kommen. In diesem Fall vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektroni­schen Geräten, also auch beim tenverluste und andere Probleme auslösen. Lassen Sie immer besondere Vorsicht walten.
Reinigung
Wischen Sie etwaigen Schmutz auf dem Gehäuse mit einem weichen Tuch ab. Falls nötig, verwenden Sie ein feuchtes, je­doch gut ausgewrungenes Tuch zum Abwischen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse.
Komplettausfall und Fehlfunktion
Sobald Fehlfunktionen oder Defekte auftreten, schalten Sie das Gerät bitte sofort aus und ziehen Sie das Netzteil sowie die weiteren Kabelverbindungen ab. Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an den ZOOM-Service mit folgenden Informationen: Modellname, Se­riennummer und eine Beschreibung der Fehlfunktion sowie Ihr Name, Ihr e Adr esse un d eine Telefonnummer.
Für EU-Länder
Konformitätserklärung
und dem anderen Gerät.
, Fehlfunktionen, Da-
2
Page 3

Einleitung

Akustisches Re-Modelling zur Korpusnachbildung
Die 16 Quell- und 15 Zielgitarren-Presets simulieren den Klangcharakter verschiedener akustischer Gitarren mit unterschiedlichen Korpusformen und Materialeigenschaften. Durch Auswahl der für Ihre aktuelle Gitarre passenden Quell- und Zielgitarre können Sie dem Publikum bei Live-Darbietungen den kraftvollen und schönen Klang Ihrer Akustikgi­tarren präsentieren.
Hochwertiger Preamp für viele verschiedene Tonabnehmer
Der Vorverstärker wurde speziell für akustische Gitarren entwickelt und kann gleicherma­ßen mit piezoelektrischen, magnetischen wie passiven Tonabnehmern benutzt werden. Dieser Akustikgitarren-Vorverstärker bietet hervorragende Leistungsmerkmale wie einen 3-Band-EQ sowie ein extrem nebengeräuschfreies Design mit einem Rauschabstand von 120dB und einem Grundrauschen von –100 dBu.
9 Effekte für Akustikgitarre
Mit den präzise anpassbaren neun Effekttypen wie Chorus, Delay und Reverb lässt sich der Klang von Akustikgitarren zusätzlich verbessern.
Anti-Feedback-Funktion ohne hörbare Klangeinbußen
Die Anti-Feedback-Funktion kann Rückkopplungen während einer Darbietung schnell und effektiv eliminieren.
Transparenter Boost mit bis zu 9dB
Die Boost-Funktion kann die Lautstärke-Unterschiede zwischen Fingerpicking, angeschla­genen Akkorden und anderen Spieltechniken auf der Gitarre minimieren und sorgt bei Soli für eine zusätzliche Verstärkung.
Einfach bedienbarer Kompressor
Steuern Sie das das Maß der Kompression über den Kompressor-Regler. So passen Sie den Klang einfach zwischen natürlich und stark komprimiert an.
3
Page 4
Volume-Regler

Bezeichnung der Elemente

Vorderseite
Effect-Regler
Reverb-Regler
Anti-Feedback-
Taste
Tuner
Zielgitarren­Wahlschalter Equalizer-Regler
Effect-SchalterTuner-Schalter
Parameter-Regler
Quellgitarren­Wahlschalter
Boost-AnzeigeEffect-AnzeigeTuner-Anzeige
Boost-Regler
Compressor-Anzeige
Clipping­Anzeige
Boost-Schalter
Pickup­Wahlschalter
Compressor­Regler
Stromversorgung­Anzeige
4
Page 5
Rückseite
BALANCED OUT
Buchsen
Fußschalter-
Buchse
OUT-L PRE/POST
Schalter
Linke Seite
1: MASSE 2: PLUSPOL
3: MINUSPOL
POWER (eco) Schalter
Buchse für das 9V Netzteil
GROUND LIFT Schalter
Rechte Seite
Output-Buchsen
USB-Port Eingangsbuchse für
Gitarre
5
Page 6

Anschluss einer Gitarre

Schließen Sie die Gitarre mit einem geschirmten Kabel am an.
Akustikgitarre

Anschluss an Wiedergabegeräte

Verbinden Sie den verstärker oder einem anderen Wiedergabegerät. Kopfhörer verbinden Sie mit der Buchse L/MONO/PHONES.
PA-System
mit einem PA-System, einem akustischen Gitarren-
Akustikgitarrenverstärker
Kopfhörer
6
Page 7

Einschalten

• Senken Sie die Lautstärke des Ausgabegeräts vollständig ab.
• Richten Sie die Stromversorgung ein.
Betrieb mit einem Netzteil
Schließen Sie das AD-16 Netzteil am an.
• Stellen Sie den Power-Schalter auf „ON“ oder „eco“.
Stromversorgung­Anzeige (Vorderseite)
Batteriebetrieb
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Geräts und set­zen Sie die Batterien im Fach ein.
Leuchtet grün: Restkapazität der Batterie ist ausreichend. Leuchtet rot: Restkapazität der Batterie ist gering.
ANMERKUNG
Die Power-Anzeige leuchtet rot, wenn die Batteriekapazität zur Neige geht. Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
• Schalten Sie das Ausgabegerät ein und heben Sie die Lautstärke an.
HINWEIS
Sie können den auch mit einem USB-Kabel mit einem Computer verbinden und über den USB-Bus mit Strom versorgen.
POWER-Schalter in Stellung „eco“
Nach 10 Stunden Inaktivität schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie den POWER-Schalter auf „ON“.
7
Page 8

Einstellen des Pickup-Typs

Gleichen Sie die Betriebsart des mit dem verwendeten Pickup-Typ ab.
• PIEZO Für Piezo-Pickups geeignete Voreinstellung.
• MAGNETIC Für magnetische Pickups geeignete Voreinstellung.
• OFF Die Pickup-Anpassung ist deaktiviert.

Anpassen der Lautstärke

Bedienen Sie den VOLUME-Regler, um die Lautstärke anzupassen.
Mit aktiven Pickups: Bringen Sie den VOLUME-Regler für einen Referenzpegel in die Mittelstellung.
Mit passiven Pickups: Bringen Sie den VOLUME-Regler für einen Referenzpegel in die 3-Uhr-Position.
ANMERKUNG
Sofern die Clipping-Anzeige rot aueuchtet, regeln Sie die Ausgangslautstärke des Pickups herunter.
8
Page 9

Einstellen des Quellgitarren-Typs

Durch Auswahl des Ihrer Gitarre entsprechenden Quellgitarren-Typs lassen sich die im Pickup-Signal nicht enthaltenen Klanganteile des Gitarrenkorpus und da mit der kraftvolle und schöne Grundklang Ihrer Akustikgitarre wiederherstellen.
Round Shoulder Dreadnought
Empehlt sich für Round-Shoul­der-Gitarren wie die Gibson J-Serie.
Square Shoulder Orchestra
Empehlt sich für Square-Shoul­der-Gitarren wie die Gibson Hummingbird.
Jumbo Triple 0
Empehlt sich für Jumbo-Gitar­ren wie die Gibson SJ-Serie.
Empfiehlt sich für Dread­nought-Gitarren wie die Martin D-Serie.
Empehlt sich für so genannte Orchestra-Gitarren wie die Mar­tin OM-Serie.
Empehlt sich für 000-Gitarren wie die Martin 000-Serie.
-
Parlor Double 0
Empfiehlt sich für Parlor-Gitar­ren wie die Gibson L-Serie.
Single Cutaway YMH
Empfiehlt sich für Single-Cuta­way-Gitarren, beispielsweise für Modelle von Taylor.
Resonator Silent
Empehlt sich für Resonatorgi­tarren.
Upright Bass 12 Strings
Empehlt sich für Kontrabässe. Empfiehlt sich für 12-saitige
Mold Nylon Strings
Empfiehlt sich für Gitarren mit Kunststoff-Korpus, beispielswei­se für Modelle von Ovation.
9
Empfiehlt sich für 00-Gitarren wie die Martin 00-Serie.
Empfiehlt sich für spezielle Jumbo-Gitarren wie die Yamaha LL-Serie.
Empfiehlt sich für Silent-Gitar­ren, die über keinen Resonanz­körper verfügen.
Gitarren.
Empfiehlt sich für klassische Gitarren mit Nylon-Saiten.
Page 10

Einstellen des Zielgitarren-Typs

Neben der Quellgitarre können Sie auch eine Zielgitarre auswählen, die mit dem verwendeten Gitarrentyp kompatibel ist. Auf diese Weise wird eine noch genau ere Nachbildung der Korpus-Charakteristik des jeweiligen Modells erreicht.
-
Zielgitarre Charakter
J-Forty Five
Humming Bird
Dove
F-Fifty Five
Super Jumbo
00-Eighteen
00-Twenty One
LG-Two
000-Eighteen Die Korpus-Charakteristik der Martin 000-18 bietet klare, denierte Bässe.
000-Twenty Eight Die Korpus-Charakteristik der Martin 000-28 bietet lebendige Höhen.
OM-Eighteen
OM-Twenty Eight
D-Forty Five
D-Eighteen Die Korpus-Charakteristik der Martin D-18 bietet einen kristallklaren Klang.
D-Twenty Eight
Die Korpus-Charakteristik der Gibson J-45 bietet einen für Schlaggitarre per­fekten, trockenen Klang.
Emuliert die Korpus-Charakteristik einer Gibson Hummingbird, die bei Pop­und Rock-Künstlern extrem beliebt ist.
Die Korpus-Charakteristik der Gibson Dove verfügt mit ihrem Boden und den Zargen aus Ahorn über einen betonten, förmlich fühlbaren Bassbereich.
Korpus-Charakteristik einer Guild F-55, die mit ihrem großen Korpus gleicher­maßen glockenhelle Höhen wie auch ein sattes Bassfundament liefert.
Korpus-Charakteristik einer Gibson SJ-200, die als Königin unter den Flat-Top-Gitarren gilt.
Korpus-Charakteristik einer Martin 00-18, die mit ihrem kleinen Korpus einen sehr ausgewogenen Sound liefert.
Der Korpus der Martin 00-21 bietet den typisch klaren Klang von Palisanderholz.
Korpus-Charakteristik einer Gibson LG-2, die mit ihrem kleinen Korpus beson­ders von Blues-Musikern geschätzt wird.
Korpus-Charakteristik einer Martin OM-18 mit sehr direkter Ansprach.
Korpus-Charakteristik einer Martin OM-28, die sich durch grifge Höhen und eine moderate Lautstärke auszeichnet.
Die Korpus-Charakteristik der Martin D-45 bietet einen obertonreichen Klang und ein kräftiges Bassfundament.
Die Charakteristik der Martin D-28 bietet einen typisch satten Akustikklang.
Kompatible Quellgitarre
Round Shoulder
Square Shoulder
Jumbo
Double 0
Parlor
Triple 0
Orchestra
Dreadnought
Einstellung „OFF“
Ist der Wahlschalter TARGET GUITAR auf die Position OFF eingestellt, wird automa­tisch der für die ausgewählte Quellgitarre empfohlene Zielgitarren-Typ verwendet.
10
Page 11

Einstellen der Klangregelung

Bearbeiten Sie den Klang des Ausgabesignals mit den EQ-Reglern BASS, MIDDLE und TREBLE.
Bringen Sie dazu zunächst alle Regler für ein lineares Klangbild in die neutrale Mittenpo­sition.
• BASS Über diesen Regler steuern Sie die Anhebung/Absenkung im Bassbereich. Heben Sie ihn an, um den Korpusklang zu betonen. Senken Sie ihn ab, um
den Bassanteil beim Akkordspiel zu dämpfen.
• MIDDLE Über diesen Regler steuern Sie die Anhebung/Absenkung im Mittenbereich. Heben Sie ihn an, um dem Klang mehr Wärme zu verleihen. Senken Sie ihn
ab, um den Klang kräftiger zu gestalten und den Anschlag zu betonen.
• TREBLE Über diesen Regler steuern Sie die Anhebung/Absenkung im Höhenbereich. Heben Sie ihn an, um den Saitenklang zu betonen. Senken Sie ihn ab, um
den Höhen die Schärfe zu nehmen.
11
Page 12

Einstellen des Reverbs

Bedienen Sie die REVERB-Regler MIX und TONE um dem Klang Ihrer Akustik­gitarre mit Hilfe des Halleffekts mehr Breite und Tiefe zu verleihen.
Orientieren Sie sich bei der Anpassung der Reverb-Laut­stärke am natürlichen Klang Ihrer Akustikgitarre.
• MIX Mit diesem Regler stellen Sie den Anteil des Reverb-Effekts ein.
• TONE Mit diesem Regler stellen Sie die Klangfarbe des Reverb-Effekts ein.
ANMERKUNG
Um den Reverb-Effekt zu deaktivieren, drehen Sie den MIX-Regler ganz nach links.

Einsatz des Kompressors

Nutzen Sie den Kompressor, um die Dynamik zu bearbeiten – Eingangssignale, deren Pegel einen eingestellten Wert übersteigen, werden komprimiert.
Compressor-Anzeige
ANMERKUNG
Um die Kompression zu deaktivieren, drehen Sie den COMPRESSOR-Regler ganz nach links.
Berücksichtigen Sie bei der Einstellung des Kompressors immer die Gesamtwirkung Ihrer Darbietung.
Sofern das Eingangssignal komprimiert wird, leuchtet die Kompressor-Anzeige wie folgt auf:
• Leuchtet grün Diese Einstellung empfiehlt sich, um die unterschiedli-
chen Lautstärken beim Wechsel zwischen Akkordspiel und Fingerpicking auszugleichen.
• Leuchtet orange Diese starke Kompression sorgt für einen konstanten
Ausgangspegel. Diese Einstellung empfiehlt sich, um beim Akkordspiel die Lautheit zu erhöhen.
12
Page 13

Einsatz der Boost-Funktion

Bedienen Sie den BOOST-LEVEL-Regler, um bei Soli die Lautstärke anzuheben oder um für das Akkordspiel und Picking jeweils unterschiedliche Pegel einzu­stellen. Über den BOOST-Schalter de-/aktivieren Sie den Boost (ON/OFF).
Boost-Anzeige (AN/AUS)
ANMERKUNG
• Die Lautstärke lässt sich um bis zu +9dB anheben. Sofern das Signal bei aktivem BOOST übersteuert, passen Sie die Lautstärke über den VOLUME-Regler
an.

Einsatz der Anti-Feedback-Funktion

Drücken Sie den Anti-Feedback-Taster, um die Rückkopplungsfrequenz zu er­mitteln und abzusenken.
Die Feedback-Taste blinkt, während die Feedback-Frequenz gesucht wird. Wenn das Frequenzband identifiziert wurde, wird die Feed­back-Funktion aktiviert und die Taste leuchtet.
AUS SUCHE AN
ANMERKUNG
Drücken Sie die Anti-Feedback-Taste erneut, um die Anti-Feedback-Funktion zu deaktivieren.
HINWEIS
Sofern Sie einen FS01 Fußschalter angeschlossen haben, können Sie die Anti-Feedback-Funktion auch mit dem Fuß an- und ausschalten.
13
Page 14

Einstellen der Effekte

Wählen Sie den gewünschten Effekt mit dem EFFECT-Drehregler aus. Bedienen Sie die Parameter-Regler, um die Parameter des gewählten Effekts zu bearbei­ten. Über den EFFECT-Schalter de-/aktivieren Sie den Effekt.
Effect-Anzeige (AN/AUS)
Parameter
Drehregler 1
Parameter
Drehregler 2
Parameter
Drehregler 3
14
Page 15
TYP-NAME
CHORUS 1 Dreiphasiger Chorus mit drei LFOs und dezenter Modulation. Beim Anschluss an
CHORUS 2 Die Mischung eines leicht transponierten Signals mit dem Originalsignal erzeugt
TAPE ECHO Dieser Effekt simuliert den Klang eines Tape-Echos. Für wirkungsvolle, leicht
ANALOG DELAY Dieser Effekt simuliert den Klang eines Analog-Delays. Dieser Effekt fügt dem
DELAY Dieses Delay bietet einen transparenten Klang. Beim Anschluss an ein Stereo-
HALL REVERB Dieses Reverb mit hoher Dichte simuliert die Akustik einer Konzerthalle.
MOD REVERB Dieses Reverb bietet durch zusätzliche Modulation der Wiederholungen einen
TREMOLO Dieser Effekt moduliert die Lautstärke periodisch.
PAD Dieser Effekt erzeugt mit seinem breiten Klang und dem ausgedehnten Sustain
Parameter-Regler 1 Parameter-Regler 2 Parameter-Regler 3
ein Stereo-System lassen sich breite Chorus-Effekte erzielen. RATE :
Steuert die Modulationsrate.
bei diesem Effekt-Typ einen subtilen Chorus-Effekt. RATE :
Steuert die Modulationsrate.
komprimierte Delays mit den für Bandechos typischen Gleichlaufschwankungen. TIME :
Bestimmt die Delay-Zeit.
Originalklang eine warme Klangfarbe hinzu. TIME :
Bestimmt die Delay-Zeit.
System lassen sich damit Ping-Pong-Effekte erzeugen. TIME :
Bestimmt die Delay-Zeit.
DECAY : Steuert die Reverb-Dauer.
satteren, breiteren Klang. DECAY :
Steuert die Reverb-Dauer.
RATE : Steuert die Modulationsrate.
einen gewaltigen Raumeindruck. DECAY :
Steuert die Reverb-Dauer.
DEPTH : Steuert die Modulationstiefe.
TONE : Steuert die Klangfarbe.
F.B. : Regelt den Feedback­Wert.
F.B. : Regelt den Feedback­Wert.
F.B. : Regelt den Feedback­Wert.
TONE : Steuert den Klang des Effekts.
DEPTH : Steuert die Modulationstiefe.
DEPTH : Steuert die Modulationstiefe.
TONE : Steuert den Klang des Effekts.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
FX LEVEL : Steuert den Effektanteil.
15
Page 16

Einsatz des Tuners

Stimmung zu tief
Betätigen Sie den TUNER-Schalter, um den Tuner ein- und auszuschalten. Schlagen Sie die gewünschte Leerseite an: Die Saiten-LED, die der Eingangs­tonhöhe am nächsten kommt, leuchtet auf. Die Abweichung wird über die LED-Anzeige dargestellt.
Tuner-Anzeige (EIN/AUS)
Sobald die korrekte Tonhöhe erreicht ist, leuchtet die mittlere Anzeige-LED grün und die benachbarten LEDs rot.
Stimmung zu hoch
ANMERKUNG
Wenn der Tuner aktiv ist, wird der Ausgang stumm geschaltet. Das mittlere A ist fest auf 440Hz eingestellt.

Einstellen des Batterietyps

Stellen Sie den im verwendeten Batterietyp ein, damit die verbleibende Batteriekapazität korrekt angezeigt wird.
• Halten Sie gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf ON.
(Die Boost-Anzeige blinkt.)
• Drücken Sie , um den verwendeten Batterietyp auszuwählen.
Leuchtet grün: Alkaline
Stromversorgung­Anzeige (Vorderseite)
Leuchtet rot: Nickel-Hydrid
• Drücken Sie , um die Einstellung zu bestätigen. (Die Boost-Anzeige leuch­tet dauerhaft.)
16
Page 17

Anschluss von Audiogeräten

Der lässt sich an ein Mischpult oder andere analoge oder digitale Audio­geräte mit Mischfunktion anschließen. Verwenden Sie im Mono-Betrieb zum Anschluss ausschließlich die Buchse BALANCED OUT L.
Aufnahmegerät
Legen Sie den Abgriff für das Ausgangssignal an der Buchse BALANCED OUT-L fest.
• PRE (nicht gedrückt): Abgriff des Ausgangssignals vor der
• POST (gedrückt): Abgriff des Ausgangssignals hinter der
Die Buchse BALANCED OUT lässt sich von der Masse entkoppeln.
• CONNECT (nicht gedrückt): Gerätemasse mit dem Erdungskon-
• LIFT (gedrückt): Verbindung zwischen Gerätemasse und Er-
Mixer
Signalbearbeitung des
Signalbearbeitung des
takt verbunden.
dungskontakt unterbrochen Auf diese Weise lassen sich durch Masseschleifen verursachte Störgeräusche unterbinden.
.
.
17
Page 18

Aktualisieren der Firmware

Laden Sie die aktuelle Firmware von der ZOOM-Webseite (http://www.zoom. co.jp/) herunter.
• Verbinden Sie den
Bringen Sie den POWER-Schalter in die Position ON, während Sie und gedrückt halten.
• Starten Sie das Programm zur Aktualisierung der Firmware auf dem Computer und führen Sie die Aktualisierung durch.
• Die Clipping-Anzeige leuchtet während der Aktualisierung orange.
mit einem USB-Kabel mit einem Computer.
ANMERKUNG
Während der Firmware-Aktualisierung dürfen Sie das USB-Kabel nicht abziehen.
HINWEIS
Informationen zur Aktualisierungssoftware nden Sie auf der ZOOM-Webseite (http://www.zoom.co.jp/).
• Nach Abschluss der Aktualisierung leuchtet die Clipping-Anzeige grün.
• Stellen Sie den Power-Schalter auf OFF.
18
Page 19

Fehlerbehebung

Das Gerät lässt sich nicht einschalten
• Stellen Sie sicher, dass der POWER-Schal-
ter auf ON gestellt ist.
Im Batteriebetrieb müssen Sie eine ausrei­chende Kapazität der Batterien sicherstellen.
Kein oder nur sehr leiser Sound
• Überprüfen Sie die Anschlüsse. (→ S.6,
S.17)
• Bei aktiviertem Tuner wird kein Sound aus-
gegeben. (→ S.16)
Viele bzw. laute Nebengeräusche
Überprüfen Sie die Schirmung des Audioka­bels.
• Verwenden Sie immer ein originales
Der Sound klingt merkwürdig oder verzerrt
• Passen Sie die Pegelanhebung durch die Boost-Funktion an. (→ S.13)
• Stellen Sie die Pickup-Auswahl auf den jeweiligen Pickup-Typ ein. (→ S.8)
• Passen Sie das Maß der Kompression an. (→ S.12)
Batterien entladen sich schnell
• Stellen Sie sicher, dass Sie keine Mag­nesium-Batterien verwenden. Mit Alka-
line-Batterien ist ein Dauerbetrieb bis zu 3 Stunden möglich.
• Überprüfen Sie die Einstellung für den Bat­terietyp. (→ S.16)
Der Effekt funktioniert nicht
ZOOM-Netzteil.
• Passen Sie die Parameter über die Regler an. (→ S.14)
Spezikationen
Quellgitarren 16 Typen Zielgitarren 15 Typen Effekt-Typen 9 Typen Samplingfrequenz 44,1 kHz A/D-Wandlung 24 Bit, 128-faches Oversampling D/A-Wandlung 24 Bit, 128-faches Oversampling Signalverarbeitung 32Bit Frequenzgang 20Hz – 20kHz ( +1dB/-3dB, 10kΩ Last) Eingang Herkömmliche 6,35mm Monoklinkenbuchse
Ausgänge L/MONO/PHONES
R Herkömmliche 6,35mm Monoklinkenbuchse
BALANCED OUT-L XLR-Buchse
BALANCED OUT-R XLR-Buchse
S/N (äquiv. Eingangsrauschen) 120dBu Dynamik (Eigenrauschen) -100dBu Steuereingang Eingang FS01 Stromversorgung Netzteil: 9V DC, 500mA (Innenleiter Minus) (ZOOM AD-16)
Außenmaße 158mm (T) x 237mm (B) x 52mm (H) USB USB MIDI USB Micro-B Gewicht 1.150 g (ohne Batterien) Optionen FS01 Fußschalter
Anmerkung: 0dBu=0,775V
Empfohlener Eingangspegel: -20dBu Eingangsimpedanz: 10MΩ
Standard-Stereoklinkenbuchse (kombinierter Ausgang für Line/Kopfhörer) Maximaler Ausgangspegel: Line +7dBu (>10kΩ Ausgangsimpedanz) Kopfhörer 8mW + 8mW (32Ω Last)
Maximaler Ausgangspegel: Line +7dBu (>10kΩ Ausgangsimpedanz)
Ausgangsimpedanz: 100Ω (HOT-GND, COLD-GND), 200Ω (HOT-COLD) PRE/POST (schaltbar) GND LIFT (schaltbar)
Ausgangsimpedanz: 100Ω (HOT-GND, COLD-GND), 200Ω (HOT-COLD) GND LIFT (schaltbar)
Batterien: 2x Typ AA (ca. 3h Dauerbetrieb mit Alkaline-Batterien)
19
Page 20
ZOOM CORPORATION
4-4-3 Kandasurugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan
http://www.zoom.co.jp
Z2I-3001-01
Loading...