Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die Funktionen des bis
ins Detail kennen zu lernen und das Gerät lange effektiv nutzen zu können.
Bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
Dieses Dokument darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder reproduziert werden.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Um Schäden zu vermeiden, müssen die in diesem Handbuch
durch Warn- und Sicherheitssymbole markierten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Diese
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Symbole haben die folgende Bedeutung:
Hier drohen ernsthafte Verletzungen oder
Tod.
Warnung
Hier drohen Verletzungen oder Schäden
am Gerät.
Vorsicht
Weitere Symbole
Notwendige (vorgeschriebene) Handlungen
Verbotene Handlungen
Warnung
Betrieb über ein Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät immer mit einem ZOOM AD-16 Netzteil.
Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Absicherung, Kabelbelegung oder Spannung. Wenn Sie das Produkt in
anderen Ländern oder Regionen verwenden möchten, in denen die
Netzspannung von der auf dem Netzteil angegebenen abweicht,
fragen Sie bei Ihrem ZOOM-Händler nach einem passenden Netzteil.
Batteriebetrieb
Verwenden Sie vier herkömmliche 1,5 Volt Batterien vom Typ AA
(Alkaline oder Nickel-Metall-Hydrid).
Lesen Sie die Hinweise auf den Batterien.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Batteriefach.
Modifikationen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und modifizieren Sie das Produkt nicht
Vorsichtsmaßnahmen
Produkthinweise
Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen, stoßen Sie es nicht und
üben Sie keine übermäßige Kraft aus.
Es dürfen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
Betriebsumgebung
Vermeiden Sie den Betrieb:
unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen.
in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Hitzequellen.
in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser.
an Orten mit starken Vibrationen.
in einer staubigen oder verschmutzten Umgebung.
Hinweise zum Netzteil-Betrieb
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen, fassen Sie es
immer direkt am Steckernetzteil.
Bei Gewitter oder längerer Lagerung ziehen Sie das Netzteil aus der
Steckdose.
2
Hinweise zum Batteriebetrieb
Achten Sie bei der Installation der Batterien auf die Ausrichtung (+/–).
Verwenden Sie den ange gebenen Ba tterie -Typ. Ver wenden Sie
keinesfalls alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlicher
Hersteller oder Typen gemeinsam. Wenn Sie das Gerät länger nicht
nutzen, entfernen Sie die Batterien.
Wenn Batterien aus gelaufen sin d, säubern Sie das Batterie fach
sowie die Kontakte sorgfältig von Resten von Batterieflüssigkeit.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuchsen
Schalten Sie immer zuerst alle Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen.
Vor dem Transport müssen alle Kabel und das Netzteil vom Gerät
abgezogen werden.
Lautstärke
Betreiben Sie Gerät nicht länger mit hoher Lautstärke.
Gebrauchshinweise
Einstreuungen mit anderen elektrischen Geräten
Aus Sicherheitsgründen bietet der größtmöglichen Schutz
vor elektromagnetischer Strahlung von innen und außen. Geräte,
die gegenüber Interferenzen sehr empfindlich sind oder starke
elektromagnetische Strahlung erzeugen, sollten jedoch nicht in der
Nähe betrieben werden, da Einstreuungen nicht ausgeschlossen
werden können. Stellen Sie den und das betroffene Gerät in
solchen Fällen weiter voneinander entfernt auf. Elektromagnetische
Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten, also auch
beim , Fehlfunktionen, Datenverluste und andere Probleme
auslösen. Arbeiten Sie stets mit besonderer Vorsicht.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen ein weiches Tuch.
Bei Bedarf verwenden Sie ein feuchtes, aber gut ausgewrungenes
.
Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse
oder Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin).
Fehlfunktion
Wenn das Gerät beschädigt wird oder Fehlfunktionen zeigt, ziehen
Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose, schalten das Gerät aus
und ziehen alle Kabel ab. Wenden Sie sich dann mit Informationen
wie dem Modellnamen und der Seriennummer des Geräts, einer
Beschreibung der Fehlfunktion, Ihrem Namen, Ihrer Adresse und
Ihrer Telefonnummer an Ihren Händler bzw. den ZOOM Support.
Urheberrecht
• W indows®, W indows Vista®, W indows® 7 und Wind ows®
8 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
Microsoft®.
• Macintosh® und Mac OS® sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
• Alle weiteren Produktnamen, Warenzeichen und Firmennamen
in diesem Handbuch sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Anmerkung: Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in diesem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Einleitung
Natürlicher Klang durch akustisches Modelling
Die Presets für 16 Korpus- und 28 Modell-Typen simulieren die Klangeigenschaften der unterschiedlichsten Formen und Materialien von Akustikgitarren. Wählen Sie den Ihrer Gitarre
entsprechenden Body Type und Model Type, damit Ihr Publikum bei einem Live-Auftritt in den
Genuss des gesamten wunderbaren Klangspektrums Ihrer Akustikgitarre kommt.
Hochwertiger Preamp für die Pickup- und Mikrofon-Abnahme
Der Vorverstärker wurde speziell für Akustikgitarren mit piezoelektrischen, magnetischen und
passiven Tonabnehmern entwickelt. Für noch mehr Klangvielfalt können Sie an der XLR-Mikrofonbuchse (mit schaltbarer Phantomspeisung) zusätzlich ein Kondensatormikrofon anschließen
und hinzumischen. Dieser Vorverstärker bietet eine Fülle nützlicher Funktionen: Mit dem 3-BandEqualizer lässt sich der Klang an die jeweilige Umgebung anpassen. Über den BALANCE-Regler
mischen Sie das Originalsound (DRY) mit dem bearbeiteten Klang (WET). Die Schaltung ist mit
einem Rauschabstand von 120 dB und einem Grundrauschen von –100 dBm extrem rauscharm.
40 Effekt-Typen speziell für Akustikgitarren
Mit 40 Chorus-, Delay-, Hall- und anderen Raumeffekten klingen akustische Sounds sogar noch
ansprechender. Als weitere Effekte stehen ein Kompressor zur Dämpfung von Pegelspitzen und
zum Ausgleichen des Gesamtpegels, ein Air-Effekt, der den Eigenklang eines Raumes simuliert
und den Klang damit „weiter“ macht, sowie ein Detuning-Effekt, der den Klang einer zwölfsaitigen Gitarre simuliert, zur Verfügung. Jeweils 2 dieser Effekte lasen sich gleichzeitig nutzen.
Einleitung
Anti-Feedback-Funktion ohne Einbußen der Klangqualität
Die Anti-Feedback-Funktion kann Rückkopplungen bei Live-Auftritten schnell und effektiv beheben.
Bei Betätigung des Anti-Feedback-Fußschalters wird die Feedback-Frequenz automatisch erkannt
und das entsprechende Frequenzband mit chirurgischer Präzision herausgefiltert. Die Anti-Feedback-Funktion kann gleichzeitig bis zu drei unterschiedliche Feedback--Frequenzen unterdrücken.
Clean Boost mit maximal 12 dB Pegelanhebung
Mit der Boost-Funktion können Sie die Lautstärkeunterschiede zwischen unterschiedlichen
Spieltechniken (Picking, Akkordspiel etc.) ausgleichen oder die Lautstärke bei Soli anheben. Bei
aktiver Boost-Funktion können Sie den Klang zusätzlich über den TONE-Parameter bearbeiten.
Begriffe in diesem Handbuch
Patch Memory
Der ON/OFF-Status sowie die Parameter-Einstellungen jedes Effekts werden als „Patch Memories“ abgelegt. Der kann 20 Patch Memories speichern.
3
Bezeichnung der Bedienelemente
POWER (eco)-Schalter
OberseiteLinke Seite
Bezeichnung der Bedienelemente
Kopfhörer
Equalizer-Regler
Balance-Regler
Auswahlschalter Body Type
PA-System
OUTPUTBuchsen
USB-
Anschluss
Computer
ZOOM-Netzteil (AD-16)
Master-
Lautstärkeregler
Parameter-
Regler
Anti-Feedback-
Fußschalter
Anti-Feedback-
Schalter
Effekt-Fußschalter
Rückseite
DC9V-
Netzteilbuchse
Mikrofon-
Eingangsbuchse
Mikrofon
4
Mic-Gain-Regler
Display
Pickup-Gain-Regler
Effekt-Schalter
Boost-Fußschalter
Boost-Schalter
Rechte Seite
Bezeichnung der Bedienelemente
Pickup-Eingangsbuchse
Akustische Gitarre
Auswahlschalter Pickup-Typ
Hier stellen Sie die Eingangscharakteristik auf den benutzten Pickup ein.
Wählen Sie PIEZO oder MAGNETIC bei
einer Gitarre mit einem piezoelektrischen oder magnetischen Pickup.
Alternativ wählen Sie FLAT, um die
Pickup-Anpassung zu deaktivieren.
POWER (eco)-Schalter
BALANCED
OUT-Anschluss
GROUND-Schalter
Mit diesem Schalter verbinden bzw.
trennen Sie den Anschluss BALANCED
OUT von der Masse.
In der Stellung „LIFT“ (gedrückt) wird der
Signalweg von der Masse getrennt, in
der Stellung „CONNECT“ (nicht gedrückt)
ist er mit ihr verbunden.
5
Einschalten des Geräts
So schalten Sie das Gerät ein
1
Einschalten des Geräts
• Drehen Sie die Lautstärke aller angeschlossenen Verstärker sowie aller
anderen Audiogeräte ganz herunter.
Im Batteriebetrieb Im Netzteilbetrieb
räteunterseite und setzen Sie die Batterien in das Fach ein.
Unterseite des Geräts
Schließen Sie ein AD-16 Netzteil an.Öffnen Sie die Abdeckung auf der Ge-
• Schalten Sie die angeschlossenen Verstärker bzw. anderen Audiogeräte AN
und drehen Sie die Lautstärke auf.
Eco-Einstellung des POWER-Schalters verwenden
Im Eco-Modus wird der bei Nich tbenutzung nach 10 Stunden
automatisch ausgeschaltet.
Wenn sich der POWER-Schalter in der Position ON befindet, bleibt das
Gerät dauerhaft eingeschaltet.
6
Display-Informationen
2
Der Home-Screen zeigt den aktuellen Effekt
Virtueller Regler
Position des gewählten EffektsDarstellung des gewählten Effekts
HINWEIS
• Die Einstellungen der virtuellen Regler ändern sich auf Basis der Parameterwerte.
• Drücken Sie , um aus einem beliebigen Screen zum Home-Screen zu wechseln.
Die Edit-Screens zeigen den Parameter, der editiert wird
Effekt-Typ
Parameter-Namen
Parameterwerte
Seiten-Reiter
Einschalten des Geräts
Funktion des darunter liegenden Parameter-Reglers
HINWEIS
• Wenn vier oder mehr Parameter eingestellt werden können, werden mehrere Seiten-Reiter eingeblendet.
7
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
So wählen Sie den Body Type aus
1
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
Wählen Sie den Body Type, der Ihrer Gitarre entspricht.
• Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Mikrofoneingang aus.
• Diese Einstellung wird nicht in den Patch Memories gespeichert.
• Informationen zu den verfügbaren Korpus-Typen finden Sie auf Seite 33.
So stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein
2
Pickup-Eingangsbuchse Mikrofon-Eingangsbuchse
• Drehen Sie .• Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Wählen Sie Ihre Einstellung so, dass die LEVEL-Anzeige nicht rot blinkt.
So wählen Sie den Model Type aus
3
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drücken Sie , um Effect 1 auszuwählen.
• Der Model Type wird im Home-Screen angezeigt.
• Betätigen Sie und , um den Model Type
auszuwählen.
ANMERKUNG
• Weitere Informationen zu den verschiedenen Modell-Typen finden Sie auf Seite 34.
8
So stellen Sie die Klangregelung ein
4
• Drehen Sie .
HINWEIS
• : Hier können Sie tiefe Frequenzen (ca. 60 Hz) um bis zu ±12 dB anheben oder absenken.
• : Hier können Sie mittlere Frequenzen (ca. 700 Hz) um bis zu –12 dB absenken.
• : Hier können Sie mittlere Frequenzen (ca. 400Hz) um bis zu 12 dB anheben.
• : Hier können Sie hohe Frequenzen (ca. 8kHz) um bis zu ±12 dB anheben oder absenken.
So stellen Sie den Anteil des unbearbeiteten
5
Signals ein
Stellen Sie die Mischung zwischen Originalsound (DRY) und bearbeitetem Klang
(WET) ein.
• Drehen Sie .
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
ANMERKUNG
• Der Klang des bearbeiteten Signals wird durch den ausgewählten Tonabnehmer sowie die Einstellungen
für Preamp, Effect, Boost und Equalizer bestimmt.
So passen Sie den Master-Pegel an
6
• Drehen Sie .
9
Einstellen der Effekte
Stellen Sie sicher, dass der Home-Screen eingeblendet wird.
Einstellen der Effekte
So schalten Sie einen Effekt AN und AUS
1
• Drücken Sie .
• Dadurch wird der im Display dargestellte Effekt an- (ON) und ausgeschaltet (OFF).
OFF/AUSON/AN
So wählen Sie einen Effekt für die Bearbei-
2
tung aus
• Drücken Sie .
• Drücken Sie , oder , um einen
Effekt für die Bearbeitung auszuwählen.
10
HINWEIS
• Inaktive Effekte werden grau dargestellt.
•
Der ausgewählte Effekt wird im Home-Screen
angezeigt.
ANMERKUNG
• Effect 1 ist den Modell-Typen zugeordnet (siehe Seite 34).
So wählen Sie einen Effekt-Typen
3
EDIT
• Drücken Sie oder .
• Der Effekt-Typ wird geändert.
HINWEIS
• Ab Seite 34 finden Sie Informationen zu den Effekt-Typen und -Parametern.
ANMERKUNG
• Nur für Effect 1 kann ein Model Type ausgewählt werden.
Effekt-Prozessorleistung
Im können Sie drei Effekte beliebig kombinieren. Wenn Sie allerdings EffektTypen wählen, die besonders viel Prozessorleistung belegen, ist es möglich, dass
die verfügbaren Prozessorleistung nicht ausreicht. Wenn die erforderliche Prozessorleistung für den gewünschten Effekt die verfügbare Leistung übersteigt, wird die
Meldung „DSP Full!“ eingeblendet und der Effekt auf Bypass geschaltet. Um das zu
verhindern, tauschen Sie einen oder mehrere Effekt-Typen aus oder schalten diese
auf THRU.
ANMERKUNG
Ein Effekt belegt unabhängig davon, ob er aktiv oder inaktiv ist, dieselbe Prozessorleistung.
Einstellen der Effekte
WEITER
11
Einstellen der Effekte
So wählen Sie die Effekt-Kategorie aus
4
Einstellen der Effekte
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
• Drehen Sie , um die Kategorie auszuwählen.
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Drücken Sie , um abzubrechen.
• Die Effekt-Kategorie kann nur für die Effekte 2 und 3 ausgewählt werden.
So stellen Sie die Parameter ein
5
• Drehen Sie , und .
• Der Edit-Screen wird eingeblendet: Hier können Sie Parameter einstellen.
12
So wechseln Sie die Seite
6
EDIT
• Drücken Sie , während der Edit-Screen angezeigt wird.
• Die nächste Seite wird geöffnet.
So verwenden Sie die Funktion Tap Tempo
7
Delays sowie einige Modulations- und Filter-Effekte können auf das Tempo
synchronisiert werden. Wählen Sie einen synchronisierbaren Effekt und stellen Sie seinen Sync-Parameter (z.B. Time oder Rate) auf den Notenwert
oder ein.
Das Tempo kann mit dem Fußschalter eingetippt oder mit einem Regler eingestellt werden.
Einstellen der Effekte
ANMERKUNG
• Ab Werk öffnen Sie den Tuner, wenn Sie den Fußschalter drücken und halten. Um die Funktion Tap
Tempo mit dem Fußschalter aufzurufen und anschließend das Tempo mit dem Fuß einzutippen, muss diese
Einstellung geändert werden (siehe Seite 24).
• Die Tempo-Einstellungen werden für jedes Patch Memory separat gespeichert.
So tippen Sie das Tempo mit dem Fußschalter ein
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
WEITER
13
Einstellen der Effekte
• Drücken Sie zwei- oder mehrmals
im gewünschten Tempo.
Einstellen der Effekte
•
Drücken und halten Sie
1 Sekunde, um zum Home-Screen
zurückzukehren.
ANMERKUNG
• Wenn Sie drücken und erlischt,
wird der Effekt für 1 Sekunde ausgeschaltet.
So geben Sie das Tempo über die Parameter-Regler ein
• Öffnen Sie einen synchronisierbaren Effekt (siehe Seite 35).
• Drehen Sie , und .
• Drücken Sie zwei- oder mehrmals im
gewünschten Tempo.
14
So kehren Sie zum Home-Screen zurück
8
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Wenn Sie auf einer Effekt-Seite drücken, kehren Sie
ebenfalls zum Home-Screen zurück.
Einsatz der Boost-Funktion
Sie können den Pegel um bis zu 12 dB anheben, um beispielsweise die Lautstärke
für Soli anzuheben oder um Lautstärkeunterschiede zwischen Akkordspiel und
Picking auszugleichen.
BOOST
So schalten die Boost-Funktion AN und AUS
1
• Drücken Sie .
• Damit schalten Sie die Boost-Funktion AN oder AUS.
OFF/AUSON/AN
ANMERKUNG
• Sollten bei eingeschalteter Boost-Funktion Verzerrungen auftreten, passen Sie die Gesamtlautstärke
entsprechend an.
• Der Status der Boost-Funktion (AN/AUS) wird nicht gespeichert. Nach dem Einschalten des Geräts ist die
Funktion immer ausgeschaltet.
So stellen Sie die Parameter ein
2
Einsatz der Boost-Funktion
• Drücken Sie .
• Stellen Sie die Parameter ein.
Boost : Drehen Sie .
Tone : Drehen Sie .
So schließen Sie die Einstellungen ab
3
• Drücken Sie oder .
15
Einsatz der Anti-Feedback-Funktion
Der für die Rückkopplung relevante Frequenzbereich kann automatisch erkannt und
abgesenkt werden.
Einsatz der Anti-Feedback-Funktion
So eliminieren Sie Feedback-Probleme
1
• Drücken Sie .
• Nachdem die für die Rückkopplung relevante Frequenz erkannt wurde, wird
die Anti-Feedback-Funktion automatisch eingeschaltet.
OFF/AUSErkennung läuft (blinkt)ON/AN
• Jedes Mal, wenn Siedrücken, wird die Erkennung der Feedback-Frequenz
gestartet. Es können gleichzeitig bis zu drei Frequenzen unterdrückt werden.
HINWEIS
• Nach erfolgreicher Erkennung wird die Anzahl der unterdrückten Feedback-Frequenzen im Screen angezeigt.
ANMERKUNG
• Der Status der A nti-Feedback-Funk tion (AN/AUS) w ird nicht
gespeichert. Nach dem Einschalten des Geräts ist die Funktion
immer ausgeschaltet.
16
1 Frequenz2 Frequenzen3 Frequenzen
• Drücken Sie nach Erkennung der dritten Fre quenz er neut , um die Anti-Feedback-Funkt ion
auszuschalten.
ANMERKUNG
• Wenn die Anti-Feedback-Frequenz ausgeschaltet wird, werden die bereits erkannten Frequenzen gelöscht.
• Die Erkennung kann jederzeit durch Betätigung eines beliebigen Bedienelements abgebrochen werden.
So stellen Sie die Parameter ein
2
ANTI FEEDBACK
• Drücken Sie .
• Stellen Sie die Depth (den Grad der FrequenzAbsenkung) einzustellen.
Depth für Filter 1: Drehen Sie .
Depth für Filter 2: Drehen Sie .
Depth für Filter 3: Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Nach der Erkennung wird Depth automatisch auf DEEP eingestellt.
So schließen Sie die Einstellungen ab
3
• Drücken Sie oder .
Einsatz der Anti-Feedback-Funktion
17
Auswahl und Speichern der Patch Memories
Bis zu 20 Effekt-Einstellungen können als Patches gespeichert werden.
Ab Werk ist die Funktion zum automatischen Speichern der Patch Memories aktiv.
Änderungen an den Einstellungen werden automatisch gespeichert.
Auswahl und Speichern der Patch Memories
So wählen Sie ein Patch Memory aus
1
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drehen Sie , um MEMORY auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um ein Patch Memory
auszuwählen.
18
So speichern Sie ein Patch Memory
2
MEMORY STORE
• Drücken Sie im MEMORY-Screen.
• Ändern Sie den Namen und wählen Sie den
Speicherplatz für das Patch Memory aus.
Bewegen Sie den Cursor mit .
Ändern Sie das Zeichen mit .
Wechseln Sie mit zwischen den Zeichen/Symbolen.
Drehen Sie , um den Speicherort für das Patch-Memory auszuwählen.
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Um den Speichervorgang abzubrechen und zum MEMORY-Screen zurückzukehren, drücken Sie
anstelle von .
ANMERKUNG
• Nach dem die Ei nste llun gen gesp eiche rt wurde n, wird wi eder der
MEMORY-Screen angezeigt.
Auswahl und Speichern der Patch Memories
19
Austauschen von Patch Memories
Sie können die Liste der Patch Memories, die mit dem Fußschalter durchgeschaltet
werden, im Voraus festlegen. Diese Liste kann bis zu 20 Patch Memories enthalten.
Austauschen von Patch Memories
So verwalten Sie eine Liste mit Patch Memories,
1
in der Sie mit dem Fußschalter blättern können
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drehen Sie , um MEMORY auszuwählen.
• Drücken Sie .
20
• Drehen Sie , um ein Patch Memory auszuwählen und es der Liste hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen.
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Drücken und halten Sie , um alle Patch Memories aus der Fußschalter-Liste zu entfernen.
So blättern Sie mit dem Fußschalter durch die
2
Patch-Memory-Liste
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drehen Sie , um MEMORY auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Drücken Sie .
MEMORY
Austauschen von Patch Memories
•
Jedes Mal, wenn Sie den Fußschalter betätigen, wird das nächste Memory Patch
in der Liste aktiviert.
HINWEIS
• In dem Beispiel rechts blättern Sie mit dem Fußschalter in alphab etischer
Reihenfolge durch die Patch Memories. Beispiel:
• Drücken Sie in den SETTINGS-Menüs , um zum vorherigen Screen zurückzukehren.
• Drücken Sie , um zum Home-Screen zurückzukehren.
22
So ändern Sie die Einstellungen für den
2
Mikrofon-Eingang
SETTINGS
• Drehen Sie , um MIC auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um den gewünschten
Parameter auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um die Einstellung zu ändern.
Parameter PHANTOMParameter LOW CUTParameter MIC PHASE
Ändern verschiedener Einstellungen
HINWEIS
• PHANTOM : Hier aktivieren Sie die Phantomspannung.
• LOW CUT : Verwenden Sie den Tiefpassfilter, um niederfrequente Störgeräusche zu entfernen.
• MIC PHASE : Stellen Sie die Phasenlage für das Mikrofon-Eingangssignal ein.
ANMERKUNG
• Wenn Sie die PHANTOM-Seite durch Drücken von verlassen, wird die ausgewählte Einstellung
übernommen.
• Nicht alle Kondensatormikrofone funktionieren mit +24 V Phantomspannung. Wegen des geringeren
Stromverbrauchs eignet sich diese Einstellung jedoch für den Batteriebetrieb.
WEITER
23
Ändern verschiedener Einstellungen
So ändern Sie die den Einschleifpunkt des
3
Mikrofonsignals
Ändern verschiedener Einstellungen
• Wählen Sie mit MIC MIX POSITION aus.
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um den Einschleifpunkt im Signalweg auszuwählen.
Die Effekte 2 und 3 wirken sich
auf das Mikrofonsignal aus.
So wählen Sie die Funktion für das Drücken
4
und Halten des Fußschalters aus
• Drehen Sie , um HOLD FOR TUNER/TAP
auszuwählen.
Effekt 3 wirkt sich auf das
Mikrofonsignal aus.
Die Effekte wirken sich nicht
auf das Mikrofonsignal aus.
24
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um die Funktion auszuwählen.
HINWEIS
• BYPASS TUNER : Aktiviert den Tuner. Die Effekte werden auf Bypass geschaltet, wenn Sie den Tuner
verwenden.
• MUTE TUNER : Aktiviert den Tuner. Der Ausgang wird stumm geschaltet, wenn Sie den Tuner verwenden.
• TAP TEMPO: Aktiviert Tap Tempo.
So richten Sie die Funktion Auto Save ein
5
SETTINGS
• Drehen Sie , um AUTO SAVE auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Drehen Sie , um die Einstellung vorzunehmen.
HINWEIS
• In der Stellung
Presets automatisch gespeichert.
• In der Stellung
manuell gespeichert werden (siehe Seite 19).
So wählen Sie den Batterie-Typ aus
6
•
Drehen Sie , um BATTERY TYPE auszuwählen.
• Drücken Sie .
ON (Voreinstellung) werden Änderungen an den
OFF können Änd erungen an den Presets nur
Ändern verschiedener Einstellungen
•
Drehen Sie , um den Batterietyp auszuwählen.
WEITER
25
Ändern verschiedener Einstellungen
So prüfen Sie die Restkapazität der Batterien
7
Ändern verschiedener Einstellungen
•
Im Batteriebetrieb wird die Restkapazität der
Batterien oben rechts im MENU-Screen angezeigt.
So stellen Sie den Display-Kontrast ein
8
•
Drehen Sie , um LCD SETTINGS auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Stellen Sie das Display ein.
26
CONTRAST : Drehen Sie .
LIGHT : Drehen Sie .
(Dauer der Hintergrundbeleuchtung)
So schließen Sie Ihre Einstellungen ab
9
SETTINGS
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Drücken Sie in den SETTINGS-Menüs , um zum vorigen Screen zurückzukehren.
Ändern verschiedener Einstellungen
27
Einsatz des Tuners
So aktivieren Sie den Tuner
1
Einsatz des Tuners
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
HINWEIS
•
Um Tap Tempo durch Drücken und Halten von aufzurufen,
müssen Sie eine Einstellung ändern (siehe Seite 24).
So ändern Sie die Tuner-Referenztonhöhe
2
• Drücken Sie im Tuner-Screen.
• Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Die Referenztonhöhe für das mittlere A kann zwischen 435 bis 445 Hz eingestellt werden.
• Die Einstellung für die Referenztonhöhe bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
28
So wählen Sie den Tuner-Typ aus
3
• Drücken Sie im Tuner-Screen.
• Drehen Sie .
Chromatischer Tuner
Der chromatische Tuner zeigt die nächste
Tonhöhe (Halbton) an und wie st ark das
Eingangss ign al von dieser Tonhöhe abweicht.
Andere Tuner-Typen
Abhängig vom Typ wird der nächste Saitenname angezeigt und wie stark das Eingangssignal von dieser Tonhöhe abweicht.
Folgende Stimmungen stehen zur Auswahl:
TUNER
AnzeigeBedeutung
GUITAR Standard-Stimmung für alle Gitarren inklusive 7-saitigen Gitarren BEADGBE
OPEN A In der Stimmung open sind die leeren Saiten auf einen A-Akkord gestimmt-EAEAC# E
OPEN D In der Stimmung open D sind die leeren Saiten auf einen D-Akkord gestimmt-DADF# AD
OPEN E In der Stimmung open E sind die leeren Saiten auf einen E-Akkord gestimmt-EBE G#BE
OPEN G In der Stimmung open G sind die leeren Saiten auf einen G-Akkord gestimmt
DADGAD Diese alternierende Stimmung wird oft für Tapping etc. benutzt.-DADGAD
So verwenden Sie eine Dropped-Stimmung
4
Saiten-Nummer/Notenname
7654321
-
DG
• Drücken Sie im Tuner-Screen.
• Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Sie können die Stimmung um einen ( ×1), zwei ( ×2) oder drei ( ×3) Halbtöne herabsetzen.
•
Wenn für TYPE die Einstellung CHROMATIC gewählt ist, kann keine Dropped-Stimmung verwendet werden.
So stimmen Sie eine Gitarre
5
DG
B
D
Einsatz des Tuners
• Spielen Sie die leere Saite, die Sie stimmen möchten, und stimmen Sie diese.
Chromatischer Tuner
Der Name der nächsten Note sowie die Genauigkeit der Stimmung werden angezeigt.
Zu tiefZu tief
So schließen Sie das Stimmen ab
6
• Drücken Sie .
Korrekte
Stimmung
Zu hochZu hoch
Andere Tuner-Typen
Die Nummer der nächsten Saite sowie die
Genauigkeit der Stimmung werden angezeigt.
Korrekte
Stimmung
HINWEIS
• Sie kö nnen de n Tuner auch b eenden, indem Sie
und dann drücken.
29
Über die Firmware
So überprüfen Sie die Firmware-Version
1
Über die Firmware
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drehen Sie , um VERSION auszuwählen.
• Drücken Sie .
• Die Firmware-Version wird eingeblendet.
30
VERSION
So laden Sie das Aktualisierungsprogramm
2
für die aktuelle Firmware herunter:
Besuchen Sie die ZOOM-Webseite (http://www.zoom.co.jp).
So bereiten Sie das Firmware-Update vor
3
• Stellen Sie sicher, dass der POWER-Schalter auf OFF gestellt ist.
Halten Sie und gedrückt und verbinden Sie das Gerät über das
USB-Kabel mit einem Computer.
Über die Firmware
• Der Screen FIRMWARE UPDATE wird eingeblendet.
So aktualisieren Sie die Firmware
4
• Starten Sie das Aktualisierungsprogramm auf dem Computer und führen Sie
die Aktualisierung aus.
ANMERKUNG
• Trennen Sie während der Aktualisierung der
Firmware nicht das USB-Kabel.
HINWEIS
• Details zur Bedienung des Programms finden
Sie auf der ZOOM-Webseite.
WEITER
31
Über die Firmware
So schließen Sie die Aktualisierung ab
5
Über die Firmware
Wenn die Aktualisierung des abgeschlossen ist, erscheint
„COMPLETE!“ im Display.
• Entfernen Sie das USB-Kabel.
HINWEIS
• Durch die Aktualisierung der Firmware werden die gespeicherten Patch Memories nicht gelöscht.
Zurücksetzen des auf die Werkseinstellungen
1. So verwenden Sie die Funktion All Initialize
• Halten Sie gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf ON.
• Der Screen All Initialize wird eingeblendet.
32
2. So führen Sie die Funktion All Initialize aus
ANMERKUNG
• Drücken Sie .
• Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie eine
beliebige Taste außer .
HINWEIS
• Mit Hilfe der Funktion All Initialize können Sie alle Einstellungen des inklusive der Patches auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie sich ganz sicher sind.
Effekt-Typen und -Parameter
Body Types (Korpustypen)
Round ShoulderDreadnought
Empfiehlt sich für Round-Shoulder-Gitarren
wie die Gibson J-45.
Square ShoulderOrchestra
Empfiehlt sich für Square-Shoulder-Gitarren
wie die Gibson Hummingbird.
Jumbo BodyTriple 0
Empfiehlt sich für Jumbo-Gitarren wie die
Gibson SJ-200.
Parlor BodyDouble 0
Empfiehlt sich für Parlour-Gitarren wie die
Gibson LG-2.
Mold BodyYMH
Empfiehlt sich für Gitarren aus Faser-Kunststoff wie die Ovation Adamas.
Empf iehlt sich für Dreadnought-G itarren
wie die Martin D-28.
Empfiehlt sich für so genannte OrchestraGitarren wie die Martin OM-28.
Empfiehlt sich für 000-Gitarren wie die Martin 000-28.
Empfiehlt sich für 00-Gitarren wie die Martin
00-18.
Empfiehlt sich für YAMAHA-Jumbo-Gitarren
wie die YAMAHA LL36.
Effekt-Typen und -Parameter
Single CutawaySilent
Empfiehlt sich für Single-Cutaway-Gitarren
wie die Taylor 314ce.
Resonator12 Strings
Empfiehlt sich für Resonanzgitarren.
Upright BassNylon Strings
Empfiehlt sich für Kontrabässe.Empfiehlt sich für klassische Gitarren mit
Empfiehlt sich für Silent-Gitarren, die über
keinen Resonanzkörper verfügen.
Erzeugt den offenen Klang einer 12-saitigen
Gitarre.
Nylon-Saiten.
WEITER
33
Effekt-Typen und -Parameter
Model Types (Modell-Typen)
Dreadnought
D-28
Korpus-Charakteristik
Effekt-Typen und -Parameter
ei ner M art in D-28,
die als Klassiker unter
den Ak ustikgita rren
gilt.
D-18
Dreadnought
Korpus-Charakteristik
einer Martin D-18, die
ein en sehr tran sparenten Klang bietet.
D-45
Dreadnought
Korpus-Charakteristik
einer Martin D-45, die
vie le Obertöne und
ein kräftiges Bassfundament bietet.
000-28
Korpus-Charakteristik
einer Martin 000-28,
die sehr ansprechende Höhen bietet.
Triple 0
000-18
00-21
Round Shoulder
F-55
LL36
Nylon
Triple 0
Korpus-Charakteristik
eine r Martin 000- 18,
die eine saubere Basswiedergabe bietet.
Double 0
Korpus-Charakteristik
einer Martin 00-21, die
den für Jacaranda typisch sauberen Klang
bietet.
J-160E
Korpus-Charakteristik
einer Gibson J-160E,
die als eine der ersten
ele ktro-akustischen
Gitarren gilt.
Jumbo Body
Korpus-Charakteristik
einer Guil d F-55, die
mi t ih re m gr oß en
Korpu s einen satten
Bass und glockenhelle Höhen liefert.
YMH
Korpus-Charakteristik
einer YAMAHA LL36,
die einen kraftvollen,
ab er den noch a usge wogen en K la ng
liefert.
Nylon Strings
Korpus-Charakteristik
einer kl as sisch en
Ny lo n-Git ar re, die
im Bossa Nova, Jazz
sowi e in an de re n
Genres benutzt wird.
OM-28
Korpus-Charakteristik
einer Martin OM-28,
di e kräf tig e Höhe n
und genau die richtige Lautstärke bietet.
00-18
Korpus-Charakteristik
einer Martin 00- 18,
die mit ihrem kleinen
Ko rpu s ein en se hr
ausgewogenen Sound
liefert.
Hummingbird
Square Shoulder
Ko rpu s-C har akt eri sti k
einer Gibson Hummingbird, die bei Pop - und
Rock-Künstlern ext rem
beliebt ist.
Parlor Body
LG-2
Korpus-Charakteristik
ei ner Gi bson LG- 2,
die mit ihrem kleinen
Ko rp us b es onder s
von Bl ues-M usikern
geschätzt wird.
LL66
Kor pus-Chara kteri stik
ein er YAMA HA LL66,
die ei nen sehr tr anspa rente n Klang u nd
ein au sg ewog en es
Ver hältn is zw isc hen
den Saiten bietet.
12Strings
Korpus-Charakteristik
ein er 12-s ai ti ge n
Guild-Gitarre, die den
typisch breiten Klang
der doppelten Saiten
bietet.
Orchestra
Double 0
YMH
12Strings
OM-18
Korpus-Charakteristik
einer Martin OM-18,
die einen Klang mit
sehr direkter Ansprache bietet.
Round Shoulder
J-45
Korpus-Charakteristik
einer Gibson J-45, die
einen für Schlaggitarre perfekten, trockenen Klang erzeugt.
Square Shoulder
Korpus-Charakteristik
einer Gib son Dove ,
be i der d ie Za rgen
und der Bod en aus
Ahorn für einen kräftigen Bass sorgen.
LG-0
Korpus-Charakteristik
einer Gibson LG-0, die
dank einer Decke mit
„ladder bracing“ einen
eher bodenständigen
Sound liefert.
Adamas
Kor pus-Chara kteri stik
einer Ovation Adamas,
bei der das einzigartige
Material der Decke für
optimale Schwingungseigenschaften sorgt.
Resonator
Korpus-Charakteristik
ei ner D obr o-R eso nan zgitarre, bei der
ein Spider-Resonator
in einem Holzkorpus
verbaut ist.
Orchestra
Dove
Parlor Body
Mold Body
Resonator
OM-42
Orchestra
Korpus-Charakteristik
eine r Martin OM-42,
die viele Obertöne und
ein knackiges Bassfundament bietet.
Advanced Jumbo
Round Shoulder
Kor pus-Chara kteri stik
eine r Gi bson J-45 Advanced Jumbo, bei der
ein Boden aus Ro senholz für kräftige Bässe
sorgt.
SJ-200
314ce
Legend
Jumbo Body
Korpus-Charakteristik
einer Gibson SJ-200,
die als Königin unter
den Flat-Top-Gitarren
gilt.
Single Cutaway
Kor pus-Chara kteri stik
einer Taylor 314ce, die
auf grund der leichte n
Bespielbarkeit und ihres
ausgewogenen Klangs
extrem beliebt ist.
Mold Body
Kor pus-Chara kteri stik
einer Ovation Legend,
die über einen runden
Ko rpu sbode n sowie
ein gr oßes Schalllo ch
verfügt.
UprightBass
Upright Bass
Korpus-Charakteristik
von einem 3/4 Kont raba ss, der samtig e
Höh en un d ein en
kräftigen Bass bietet.
34
Parameter
Parameterbereich
Effekt-TypEffekt-Beschreibung
FlangerHierbei handelt es sich um einen Jet-Sound im Stil eines ADA-Flangers.
Regler 1Regler 2Regler 3
Depth0 – 100Rate0 – 50Reso-10 – 10
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
PreD0 – 50Mix0 – 100Level0 – 150
Seite 02
Steuert das Pre-Delay des Effekts.
Steuert die Mo dulationsgeschwindigkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert die Intensität der Modulationsresonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Screen
Parameterbeschreibung
Symbol: Tempo-Synchronisation möglich
Effekt-Typen und -Parameter
[DYN/FLTR]
CompKompressor im Stil des MXR Dyna Comp.
Sense0 – 10Tone0 – 10Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit.Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
ATTCKSlow, Fast
Seite 02
Schaltet die Kompressor-Attack zwischen Fast und Slow um.
RackCompDieser Kompressor verfügt über detailliertere Einstellmöglichkeiten als „COMP“.
THRSH0 – 50Ratio1 – 10Level0 – 150
Seite 01
Legt den Signalpegel fest, ab dem
der Kompressor aktiviert wird.
ATTCK1 – 10
Seite 02
Steuert die Attack-Geschwindigkeit.
M CompDieser Kompressor verfügt über einen natürlicheren Sound.
THRSH0 – 50Ratio1 – 10Level0 – 150
Seite 01
Legt d en Signalpegel fest, ab dem der
Kompressor aktiviert wird.
ATTCK1 – 10
Seite 02
Steuert die Attack-Geschwindigkeit.
OptComp
Dieser Kompressor arbeitet wie ein APHEX Punch Factory.
Drive0 – 10Tone0 – 100Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Kompressionstiefe.
Seite 02
SlowATTCKBei diesem Effekt wird die Attack der Noten reduziert, so dass ein Violin-Effekt entsteht.
Time1 – 50Curve0 – 10Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Attack-Zeit.
Seite 02
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
Bestimmt die Kompressor-Ratio.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Bestimmt die Kompressor-Ratio.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Regler 1Regler 2Regler 3
Bestim mt den Pegelver lauf während
der Attack-Phase.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
WEITER
35
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
ZNR
ZOOMs einzigartiges Rauschunterdrückungssystem entfernt in Spielpausen das Rauschen, ohne
den Klang zu verändern.
THRSH1 – 25DETCTGtrIn, EfxInLevel0 – 150
Seite 01
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Seite 02
Regler 1Regler 2
Steuert die Erkennungsempfindlichkeit des Steuersignals.
Steuert den Ausgangspegel.
GraphicEQDas Gerät verfügt über einen 6-Band-Equalizer.
Regler 1Regler 2Regler 3
160Hz
Seite 01
Steuert den Signalpegel im Bassbereich
(160 Hz).
3,2kHz-12 – 126,4kHz-12 – 1212kHz-12 – 12
Seite 02
Steuert den Signalpegel im Höhenbereich (3,2 kHz).
Level0 – 150
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
-12 – 12
400Hz
Steuert den Signalpegel im unteren
Mittenbereich (400 Hz).
Steuert den Signa lpegel im Präsenzenbereich (6,4 kHz).
-12 – 12
800Hz
Steuert den S ignalpegel im Mitten-
bereich (800 Hz).
Steuert den Signalpegel im Obertonbereich (12 kHz).
ParaEQHierbei handelt es sich um einen parametrischen 2-Band-Equalizer.
Freq120 Hz – 20 kHzQ1
Seite 01
Steuert die Scheitelfrequenz von EQ1.
Freq220Hz – 20kHzQ2
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz von EQ2.
Level0 – 150
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Filtergüte Q von EQ1.Steuert das Gain von EQ1.
Steuert die Filtergüte Q von EQ2.Steuert das Gain von EQ2.
0,5, 1, 2, 4, 8, 16
0,5, 1, 2, 4, 8, 16
Gain1-12 – 12
Gain2-12 – 12
ExciterDieser Exciter ist dem BBE Sonic Maximizer nachempfunden.
Bass0 – 100Trebl0 – 100Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Phasenkorrektur im Bass.
Seite 02
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuer t die Phasenkor rektur in den
Höhen.
Steuert den Signalpegel am Ausgang
des Moduls aus.
AutoWahDieser Effekt variiert den Wah-Effekt in Abhängigkeit der Anschlagsstärke.
Sense-10 – -1, 1 – 10Reso0 – 10Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Seite 02
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Intensität der Resonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 3
-12 – 12
[MOD]
TremoloDieser Effekt variiert die Lautstärke periodisch.
Depth0 – 100Rate0 – 50Level0 – 150
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.Steuert die Modulationsrate.Steuert den Ausgangspegel.
Wave
Seite 02
Steuert die Modulationswellenform.
PhaserBei diesem Effekt wird dem Originalklang eine Phasenverschiebung hinzugefügt.
Rate1 – 50Color
Seite 01
Steuert die Modulationsgeschwindigkeit.
Seite 02
Regler 1Regler 2Regler 3
UP 0–UP 9,
DWN 0–DWN 9,
TRI 0–TRI 9
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe des Effekts. Steuert den Ausgangspegel.
4 STG, 8 STG,
inv 4, inv 8
36
Level0 – 150
Chorus
Detune
SilkyCho
Dieser Effekt mischt ein transponiertes Signal zum Originalsignal dazu, um einen lebendigeren, kräftigeren Klang zu erzeugen.
Depth0 – 100Rate1 – 50Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
Tone0 – 10
Seite 02
Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Level
0 – 150
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Die Mischung eines leicht transponierten Signals mit dem Originalsignal erzeugt bei diesem Effekt-Typ einen subtilen Chorus-Effekt.
Regler 1Regler 2Regler 3
Cent
Seite 01
Steu ert die Transp onierung in Cen tSchritten (1 Cent = 1/100-stel Halbton).
Tone0 – 10Level0 – 150
Seite 02
Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
-25 – 25
PreD
Steuert das Pre-Delay des Effekts.
0 – 50
Mix
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Dieser Chorus-Effekt bietet zwei Bänder für das Detuning sowie einen Chorus für eine
präzise Steuerung.
LoMix0 – 100HiMix0 – 100ChMix0 – 100
Seite 01
Steuert den Detuning-Anteil im Bass
in der Mischung.
LoPit-25 – 25HiPit-25 – 25PreD0 – 50
Seite 02
Steuert das Maß der Tonhöhenmodulation des Detunings im Bassbereich.
Rate0 – 100Depth0 – 100Tone0 – 10
Seite 03
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steue rt das Detuning-Antei l in den
Höhen in der Mischung.
Steuert das Maß der Tonhöhenmodulation des Detunings im Höhenbereich.
Steuert die Modulationstiefe.Steuert die Klangfarbe.
Ste uert de n Chorus -Ante il in der
Mischung.
Steuert das Pre-Delay des Effekts.
MirageChoDieser Chorus „glitzert“ förmlich.
Depth0 – 100Rate0 – 100Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
PreD1 – 20Tone0 – 10Level0 – 150
Seite 02
Steuert das Pre-Delay des Effekts. Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
StereoChoHierbei handelt es sich um einen sehr transparenten Stereo-Chorus.
Depth0 – 100Rate1 – 50Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
Tone0 – 10Level0 – 150
Seite 02
Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
FlangerHierbei handelt es sich um einen Jet-Sound im Stil eines ADA-Flangers.
Depth0 – 100Rate0 – 50Reso-10 – 10
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
PreD0 – 50Mix0 – 100Level0 – 150
Seite 02
Steuert das Pre-Delay des Effekts.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert die Intensit ät der Modulationsresonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
PitchSHFTDieser Effekt transponiert die Tonhöhe nach oben oder unten.
Shift-12 – 12, 24Tone0 – 10Bal0 – 100
Bestimm t das Interval l der Vers tim-
Seite 01
mung in Halb tönen. Di e Option „0“
sorgt für einen Verstimmungseffekt.
Fine-25 – 25Level0 – 150
Seite 02
Erlaubt eine Feinanpass ung der Transposition in Prozent (1/100-stel Halbton).
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Ste uert da s M ischungsve rhält nis
zwischen Original- und Effektsound.
Regler 3
Effekt-Typen und -Parameter
0 – 100
WEITER
37
Effekt-Typen und -Parameter
[DELAY]
DelayDieses lange Delay bietet eine maximale Verzögerung von 4000 ms.
Effekt-Typen und -Parameter
ModDelayDieses Delay kann moduliert werden.
ReverseDL
MultiTapDDieser Effekt erzeugt verschiedene Delays mit unterschiedlichen Delay-Zeiten.
StereoDly
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Seite 01
Seite 02
Hierbei handelt es sich um eine Reverse Delay mit einer maximalen Verzögerung von
2000 ms.
Seite 01
Seite 02
Seite 01
Seite 02
Bei diesem Stereo-Delay lassen sich die Delay-Zeiten im rechten und linken Kanal getrennt einstellen.
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Regler 1Regler 2Regler 3
Time
Bestimmt die Delay-Zeit.Steuert den Feedback-Wert.
HiDMP0 – 10P-PMONO, P-PLevel0 – 150
Besti mmt die H öhendäm pfung im
Delay-Sound.
Tail
ON: Der Effekt klingt nach dem Aus-
schalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Time1 – 2000F.B0 – 100Mix0 – 100
Bestimmt die Delay-Zeit.Steuert den Feedback-Wert.
Rate1 – 50Level0 – 150TailOFF/ON
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Time10 – 2000F.B0 – 100Bal0 – 100
Bestimmt die Delay-Zeit.Steuert den Feedback-Wert.
HiDMP0 – 10Level0 – 150TailOFF/ON
Besti mmt die H öhendäm pfung im
Delay-Sound.
Time1 – 3000PTTRN1 – 8Mix0 – 100
Bestimmt die Delay-Zeit.
Tone0 – 10Level0 – 150TailOFF/ON
Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
TimeL1 – 2000TimeR1 – 2000Mix0 – 100
St euer t die Del ay-Z eit im li nken
Delay-Kanal.
LchFB0 – 100RchFB
Steuert das Feedback im linken Kanal.
LchLv0 – 100RchLv0 – 100TailOFF/ON
Steuert die Del ay-Lautstärke im linken Delay-Kanal.
1 – 4000F.B0 – 100Mix0 – 100
Scha ltet den De lay-Au sgang zw i-
OFF/ON
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
schen Mono und Ping-Pong um.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
Legt als Tap Pattern einen bestimmten
oder zufälligen Rhythmus fest.
Ste uert die Delay- Zeit im rechten
Delay-Kanal.
Steuert das Feedback im rechten Kanal.
Steuert die Delay-Lautstärke im rechten Delay-Kanal.
0 – 100
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Ste uert da s M ischungsve rhält nis
zwischen Original- und Effektsound.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Level0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
38
StompDlyDurch Anheben des Feedbacks bringen Sie dieses Stomp-Delay zur Selbst-Oszillation.
E.LVL0 – 120F.B0 – 100Time1 – 600
Seite 01
Ste uert da s M ischungsve rhält nis
zwischen Effekt- und Originalsound.
Sync
Seite 02
Aktiviert die Tempo-Synchronisation.
HiDMP0 – 10
Seite 03
Besti mmt die H öhendäm pfung im
Delay-Sound.
Regler 1
OFF, – x8
Steuert den Feedback-Wert.Bestimmt die Delay-Zeit.
Mode
Schaltet den Ausgang auf Mono oder
Stereo (STR). In der Stereo-Stellung
wird das Effektsignal über den Kanal
L und das unbearbeitete Eingangssignal über den Kanal R ausgegeben.
Regler 2
MONO, STR
TailOFF/ON
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Regler 3
[REVERB]
HD ReverbHierbei handelt es sich um ein hochauflösendes Reverb.
Decay0 – 100Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 200HPF0 – 10Level0 – 150
Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen
des Reverb-Klangs.
TailOFF/ON
ON: Der Effekt klingt nach dem Aus-
Seite 03
schalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
HallDieses Reverb simuliert die Akustik einer Konzerthalle.
Decay1 – 30Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 100Level0 – 150TailOFF/ON
Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen
des Reverb-Klangs.
RoomDieses Reverb simuliert die Akustik in einem Raum.
Decay1 – 30Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 100Level0 – 150TailOFF/ON
Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen
des Reverb-Klangs.
TiledRoomDieses Reverb simuliert die Akustik in einem gekachelten Raum.
Decay1 – 30Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 100Level0 – 150TailOFF/ON
Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen
des Reverb-Klangs.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert die Cutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
39
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
SpringDieses Reverb simuliert einen Federhall.
Regler 3
OFF/ON
Regler 3
Arena
Decay1 – 30Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 100
Bestimmt das Delay zwischen dem
Seite 02
Einspeisen des Originalsignals und
dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Regler 1
Steuert die Klangfarbe.
Level0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 2
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Tail
ON: Der Effekt klingt nach dem Aus-
schalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Dieses Reverb simuliert die Akustik einer großen Halle wie einer Sport-Arena.
Decay1 – 30Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD1 – 100Level0 – 150TailOFF/ON
Bestimmt das Delay zwischen dem
Seite 02
Einspeisen des Originalsignals und
dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Regler 1Regler 2
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
EarlyRefDieser Effekt reproduziert die Early Reflections des Reverbs.
Decay1 – 30Shape-10 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.Steuert die Hüllkurve des Effekts.
Tone0 – 10Level0 – 150TailOFF/ON
Seite 02
Steuert die Klangfarbe.Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
AirDieser Effekt bildet die Ambience in einem Raum nach, um räumliche Tiefe zu erzielen.
Size1 – 100Tone0 – 10Mix0 – 100
Seite 01
Bestimmt die Größe des Raums.Steuert die Klangfarbe.
Ref0 – 10Level0 – 150TailOFF/ON
Seite 02
Steuert den Anteil der Wand-Reflexionen.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Aus-
Steuert den Ausgangspegel.
schalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
ModReverbDieses Reverb erzeugt variierende Echos.
Depth0 – 100Decay1 – 30Mix0 – 100
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.Steuert die Reverb-Dauer.
Rate1 – 50Tone0 – 10PreD1 – 100
Seite 02
Steu ert d ie Mo dulationsgeschwi ndigkeit.
Level0 – 150TailOFF/ON
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1Regler 2Regler 3
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert die Klangfarbe.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Bestimmt das Delay zwischen dem
Einspeisen des Originalsignals und
dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
40
SlapBackDieses Reverb erzeugt einen sich wiederholenden Echo-Effekt.
Time0 – 1000Decay1 – 30Mix0 – 100
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
F.B0 – 100
Seite 02
Steuert den Feedback-Wert.Steuert die Klangfarbe.
Level0 – 150TailOFF/ON
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1
Steuert die Reverb-Dauer.
Tone0 – 10
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Regler 2
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
DRBal
Steuert das Mischungsverhältnis für
das Delay und Reverb.
HD HallHierbei handelt es sich um ein dicht klingendes Hall-Reverb.
Regler 1Regler 2Regler 3
PreD1 – 200Decay0 – 100Mix0 – 100
Bestimmt das Delay zwischen dem
Seite 01
Einspeisen des Originalsignals und
dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
LoDMP0 – 100HiDMP0 – 100TailOFF/ON
Seite 02
Steuert die Bassdämpfung im
Reverb-Klang.
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Höhendämpfung im
Reverb-Klang.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
ON: Der Effekt klingt nach dem Ausschalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
PlateSimuliert einen Plattenhall.
Regler 1Regler 2Regler 3
PreD1 – 200Decay0 – 100Mix0 – 100
Bestimmt das Delay zwischen dem
Seite 01
Einspeisen des Originalsignals und
dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Color0 – 100LoDMP0 – 10 0HiDMP0 – 100
Seite 02
Steuert die Reverb-Zeit im Bassbereich.
TailOFF/ONLevel0 – 150
ON: Der Effekt klingt nach dem Aus-
Seite 03
schalten des Effekts aus.
OFF: Der Effektklang wird direkt mit
dem Effekt ausgeschaltet.
Steuert die Reverb-Dauer.
St eu ert die Bas sd ämp fu ng i m
Reverb-Klang.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effektanteil, der mit dem
Originalsignal gemischt wird.
Steuert die Höhendämpfung im
Reverb-Klang.
[MIC]
Dyna 57Simuliert den Klang bei der Mikrofonabnahme über ein Shure SM57.
Dist.On, OffPosi.Hole, BrdgLevel0 – 150
Seite 01
Bestimmt den Mikrofonabstand.Bestimmt die Mikrofonposition.Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Cond 414Simuliert den Klang bei der Mikrofonabnahme über ein AKG C414.
Dist.On, OffPosi.Hole, BrdgLevel0 – 150
Seite 01
Bestimmt den Mikrofonabstand.Bestimmt die Mikrofonposition.Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Cond 87Simuliert den Klang bei der Mikrofonabnahme über ein Neumann U87.
Dist.On, OffPosi.Hole, BrdgLevel0 – 150
Seite 01
Bestimmt den Mikrofonabstand.Bestimmt die Mikrofonposition.Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 1Regler 2Regler 3
Regler 3
0 – 100
Effekt-Typen und -Parameter
41
Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
•
Stellen Sie sicher, dass der POWER-Schalter auf „ON“ gestellt ist. Im Betrieb über
Fehlerbehebung
USB-Power müssen Sie den Schalter auf
„OFF“ stellen, bevor Sie das USB-Kabel
anschließen.
•
Im Batteriebetrieb müssen Sie eine ausreichende Kapazität der Batterien sicherstellen.
Kein Sound oder geringe Lautstärke
• Überprüfen Sie die Anschlüsse (→S. 4– 5).
• Passen Sie die Eingangsempfindlichkeit
an (→S. 8).
• Passen Sie den Master-Pegel an (→S. 9).
• Stellen Sie sicher, dass der Mute-Modus
nicht aktiv ist (→S. 24).
• Bei Verwendung eines Kondensatormikrofons muss die Phantomspeisung aktiv
sein (ON, →S. 23).
Viele Nebengeräusche sind zu hören
•
Überprüfen Sie die geschirmten Kabel auf
Defekte.
•
Verwenden Sie nur das originale ZOOM Netzteil.
Ein Effekt funktioniert nicht
•
Passen Sie den Balance-Regler an (→S. 9).
•
Wenn die Prozessorleistungsgrenze überschritten wird, erscheint „THRU“ im Effekt-Display. In diesem Fall wird der Effekt
auf Bypass geschaltet (→S. 11).
Batterien entladen sich schnell
•
Stellen Sie sicher, dass Sie keine Magnesium-Batterien verwenden. Mit Alkaline-Batterien ist ein Dauerbetrieb bis zu 8 Stunden
möglich.
• Überprüfen Sie die Batterie- Einstellung
(→S. 25). Stellen Sie den Batterietyp ein:
Die Restkapazität kann nun genauer angezeigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Phantomspeisung deaktiviert ist. Wenn die +48V Phantomspeisung aktiv ist, sind etwa 5 Stunden Dauerbetrieb mit Alkaline- Batterien
möglich.
Der Sound klingt merkwürdig/
verzerrt
• Passen Sie die Eingangsempfindlichkeit
an (→S. 8).
• Passen Sie den Master-Pegel an (→S. 9).
• Passen Sie die Boost-Verstärkung an (→S.
15).
• Stellen Sie die Pickup-Auswahl auf den
jeweiligen Pickup-Typ ein (→S. 5).
42
Spezifikationen
Effekt-Typen40 + 28 Gitarren-Modelle
Anzahl der gleichzeitigen Effekte
Anzahl der User-Patches
Samplingfrequenz44,1 kHz
A/D-Wandlung24 Bit mit 128-fachem Oversampling
D/A-Wandlung24 Bit mit 128-fachem Oversampling
Signalverarbeitung32 Bit Floating Point & 32 Bit Fixed Point
Frequenzgang40 Hz – 20 kHz (+1 dB/-3 dB) (an 10 kΩ Last)
AnzeigeLCD
Eingang PICKUP INStandard-Monoklinkenbuchse
Batterien 8 Stunden Dauerbetrieb mit 4 Typ AA Alkaline-Batterien
Spezifikationen
43
Für EU-Länder
Konformitätserklärung:
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der
EMV-Richtlinie 2004/108/EG und
der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und
der ErP-Richtlinie 2009/125/EG sowie
der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte
(gültig für europäische Länder mit Mülltrennung)
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/
elektronischen Müll abgegeben werden. Durch die korrekte Entsorgung werden mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die Gesundheit vermieden, die andernfalls durch unsachgemäße
Abfallbeseitigung auftreten können. Die Wieder verwertung der
Materialien hilft dabei, natürliche Rohstoffe zu erhalten. Weitere Informationen zur Wiederverwertung dieses Produkts erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, der für Sie zuständigen Müllumladestation
sowie von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
ZOOM CORPORATION
4-4-3 Kanda-Surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan
LIFT : Damit trennen Sie den Massekontakt vom Signalweg.
CONNECT
: Damit verbinden Sie den Massekontakt mit der Masse.
Auswahlschalter Body Type
Hier wählen Sie den Body Type, der Ihrer Gitarre entspricht.
Hier verändern und speichern Sie Patch Memories,
ändern Einstellungen
und überprüfen die Versionsinformationen
Drücken Sie
Drücken Sie
Anti-Feedback
Funktion
Drücken Sie
Drücken Sie
Hier schalten Sie die
Erkennung der FeedbackFrequenz auf ON
Hier steuern Sie die
Dämpfung für jeden
Filter
Equalizer-Regler
Hier steuern Sie die Klangfarbe.
BASS : Hier heben Sie die Bässe an oder senken sie ab.MIDDLE : Hier heben Sie die Mitten an oder senken sie ab.TREBLE : Hier heben Sie die Höhen an oder senken sie ab.
Balance-Regler
HiersteuernSiedasMischungsverhältnis zwischendemOriginalsound(DRY)unddem bearbeiteten Signal (WET).
Master-Lautstärkeregler
Hier steuern Sie den Master-Pegel aus.
Hier ermitteln und und eliminieren
Sie Feedback-Frequenzen
Mic-Gain-Regler
Hier stellen Sie die Empfindlichkeit des Mic-Eingangs ein.
Auswahlschalter Pickup Type (Geräteseite)
Hier stellen Sie die Eingangscharakteristik auf den benutzten Tonabnehmer ein.