Zoom A3 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die Funktionen des bis ins Detail kennen zu lernen und das Gerät lange effektiv nutzen zu können. Bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
Inhalt
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise …… 2
Einleitung …………………………………… 3
Begriffe in diesem Handbuch ……………… 3
Bezeichnung der Bedienelemente ………… 4
Einschalten des Geräts …………………… 6
Einstellen des Sounds und der Lautstärke … 8
Einstellen der Effekte ……………………… 10
Einsatz der Boost-Funktion ………………… 15
Einsatz der Anti-Feedback-Funktion ……… 16
Auswahl und Speichern der Patch Memories
18
Über die Firmware ………………………… 30
Zurücksetzen des auf die
Werkseinstellungen ……………………… 32
Effekt-Typen und -Parameter ……………… 33
Fehlerbehebung …………………………… 42
Spezifikationen ……………………………… 43
© 2013 ZOOM CORPORATION
Dieses Dokument darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder reproduziert werden.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Um Schäden zu vermeiden, müssen die in diesem Handbuch durch Warn- und Sicherheitssymbole markierten Warnhin­weise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Diese
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Symbole haben die folgende Bedeutung:
Hier drohen ernsthafte Verletzungen oder Tod.
Warnung
Hier drohen Verletzungen oder Schäden am Gerät.
Vorsicht
Weitere Symbole
Notwendige (vorgeschriebene) Handlungen
Verbotene Handlungen
Warnung
Betrieb über ein Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät immer mit einem ZOOM AD-16 Netzteil.
Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Absi­cherung, Kabelbelegung oder Spannung. Wenn Sie das Produkt in anderen Ländern oder Regionen verwenden möchten, in denen die Netzspannung von der auf dem Netzteil angegebenen abweicht, fragen Sie bei Ihrem ZOOM-Händler nach einem passenden Netzteil.
Batteriebetrieb
Verwenden Sie vier herkömmliche 1,5 Volt Batterien vom Typ AA (Alkaline oder Nickel-Metall-Hydrid).
Lesen Sie die Hinweise auf den Batterien.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Batteriefach.
Modifikationen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und modifizieren Sie das Produkt nicht
Vorsichtsmaßnahmen
Produkthinweise
Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen, stoßen Sie es nicht und üben Sie keine übermäßige Kraft aus.
Es dürfen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
Betriebsumgebung
Vermeiden Sie den Betrieb:
unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen.
in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Hitzequellen.
in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser.
an Orten mit starken Vibrationen.
in einer staubigen oder verschmutzten Umgebung.
Hinweise zum Netzteil-Betrieb
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen, fassen Sie es immer direkt am Steckernetzteil.
Bei Gewitter oder längerer Lagerung ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
2
Hinweise zum Batteriebetrieb
Achten Sie bei der Installation der Batterien auf die Ausrichtung (+/–).
Verwenden Sie den ange gebenen Ba tterie -Typ. Ver wenden Sie keinesfalls alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlicher Hersteller oder Typen gemeinsam. Wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen, entfernen Sie die Batterien.
Wenn Batterien aus gelaufen sin d, säubern Sie das Batterie fach sowie die Kontakte sorgfältig von Resten von Batterieflüssigkeit.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuchsen
Schalten Sie immer zuerst alle Geräte aus, bevor Sie Kabelverbin­dungen herstellen.
Vor dem Transport müssen alle Kabel und das Netzteil vom Gerät abgezogen werden.
Lautstärke
Betreiben Sie Gerät nicht länger mit hoher Lautstärke.
Gebrauchshinweise
Einstreuungen mit anderen elektrischen Geräten
Aus Sicherheitsgründen bietet der größtmöglichen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung von innen und außen. Geräte, die gegenüber Interferenzen sehr empfindlich sind oder starke elektromagnetische Strahlung erzeugen, sollten jedoch nicht in der Nähe betrieben werden, da Einstreuungen nicht ausgeschlossen werden können. Stellen Sie den und das betroffene Gerät in solchen Fällen weiter voneinander entfernt auf. Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten, also auch beim , Fehlfunktionen, Datenverluste und andere Probleme auslösen. Arbeiten Sie stets mit besonderer Vorsicht.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen ein weiches Tuch. Bei Bedarf verwenden Sie ein feuchtes, aber gut ausgewrungenes
.
Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin).
Fehlfunktion
Wenn das Gerät beschädigt wird oder Fehlfunktionen zeigt, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose, schalten das Gerät aus und ziehen alle Kabel ab. Wenden Sie sich dann mit Informationen wie dem Modellnamen und der Seriennummer des Geräts, einer Beschreibung der Fehlfunktion, Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer an Ihren Händler bzw. den ZOOM Support.
Urheberrecht
• W indows®, W indows Vista®, W indows® 7 und Wind ows® 8 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft®.
• Macintosh® und Mac OS® sind Warenzeichen bzw. eingetra­gene Warenzeichen von Apple Inc.
• Alle weiteren Produktnamen, Warenzeichen und Firmennamen in diesem Handbuch sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Anmerkung: Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in die­sem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Wei­se die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Einleitung
Natürlicher Klang durch akustisches Modelling
Die Presets für 16 Korpus- und 28 Modell-Typen simulieren die Klangeigenschaften der un­terschiedlichsten Formen und Materialien von Akustikgitarren. Wählen Sie den Ihrer Gitarre entsprechenden Body Type und Model Type, damit Ihr Publikum bei einem Live-Auftritt in den Genuss des gesamten wunderbaren Klangspektrums Ihrer Akustikgitarre kommt.
Hochwertiger Preamp für die Pickup- und Mikrofon-Abnahme
Der Vorverstärker wurde speziell für Akustikgitarren mit piezoelektrischen, magnetischen und passiven Tonabnehmern entwickelt. Für noch mehr Klangvielfalt können Sie an der XLR-Mikro­fonbuchse (mit schaltbarer Phantomspeisung) zusätzlich ein Kondensatormikrofon anschließen und hinzumischen. Dieser Vorverstärker bietet eine Fülle nützlicher Funktionen: Mit dem 3-Band­Equalizer lässt sich der Klang an die jeweilige Umgebung anpassen. Über den BALANCE-Regler mischen Sie das Originalsound (DRY) mit dem bearbeiteten Klang (WET). Die Schaltung ist mit einem Rauschabstand von 120 dB und einem Grundrauschen von –100 dBm extrem rauscharm.
40 Effekt-Typen speziell für Akustikgitarren
Mit 40 Chorus-, Delay-, Hall- und anderen Raumeffekten klingen akustische Sounds sogar noch ansprechender. Als weitere Effekte stehen ein Kompressor zur Dämpfung von Pegelspitzen und zum Ausgleichen des Gesamtpegels, ein Air-Effekt, der den Eigenklang eines Raumes simuliert und den Klang damit „weiter“ macht, sowie ein Detuning-Effekt, der den Klang einer zwölfsaiti­gen Gitarre simuliert, zur Verfügung. Jeweils 2 dieser Effekte lasen sich gleichzeitig nutzen.
Einleitung
Anti-Feedback-Funktion ohne Einbußen der Klangqualität
Die Anti-Feedback-Funktion kann Rückkopplungen bei Live-Auftritten schnell und effektiv beheben. Bei Betätigung des Anti-Feedback-Fußschalters wird die Feedback-Frequenz automatisch erkannt und das entsprechende Frequenzband mit chirurgischer Präzision herausgefiltert. Die Anti-Feed­back-Funktion kann gleichzeitig bis zu drei unterschiedliche Feedback--Frequenzen unterdrücken.
Clean Boost mit maximal 12 dB Pegelanhebung
Mit der Boost-Funktion können Sie die Lautstärkeunterschiede zwischen unterschiedlichen Spieltechniken (Picking, Akkordspiel etc.) ausgleichen oder die Lautstärke bei Soli anheben. Bei aktiver Boost-Funktion können Sie den Klang zusätzlich über den TONE-Parameter bearbeiten.
Begriffe in diesem Handbuch
Patch Memory
Der ON/OFF-Status sowie die Parameter-Einstellungen jedes Effekts werden als „Patch Me­mories“ abgelegt. Der kann 20 Patch Memories speichern.
3
Bezeichnung der Bedienelemente
POWER (eco)-Schalter
OberseiteLinke Seite
Bezeichnung der Bedienelemente
Kopfhörer
Equalizer-Regler
Balance-Regler
Auswahlschalter Body Type
PA-System
OUTPUT­Buchsen
USB-
Anschluss
Computer
ZOOM-Netzteil (AD-16)
Master-
Lautstärkeregler
Parameter-
Regler
Anti-Feedback-
Fußschalter
Anti-Feedback-
Schalter
Effekt-Fußschalter
Rückseite
DC9V-
Netzteilbuchse
Mikrofon-
Eingangsbuchse
Mikrofon
4
Mic-Gain-Regler
Display
Pickup-Gain-Regler
Effekt-Schalter
Boost-Fußschalter
Boost-Schalter
Rechte Seite
Bezeichnung der Bedienelemente
Pickup-Eingangsbuchse
Akustische Gitarre
Auswahlschalter Pickup-Typ
Hier stellen Sie die Eingangscharakteris­tik auf den benutzten Pickup ein. Wählen Sie PIEZO oder MAGNETIC bei einer Gitarre mit einem piezoelektri­schen oder magnetischen Pickup. Alternativ wählen Sie FLAT, um die Pickup-Anpassung zu deaktivieren.
POWER (eco)-Schalter
BALANCED OUT-Anschluss
GROUND-Schalter
Mit diesem Schalter verbinden bzw. trennen Sie den Anschluss BALANCED OUT von der Masse. In der Stellung „LIFT“ (gedrückt) wird der Signalweg von der Masse getrennt, in der Stellung „CONNECT“ (nicht gedrückt) ist er mit ihr verbunden.
5
Einschalten des Geräts
So schalten Sie das Gerät ein
1
Einschalten des Geräts
Drehen Sie die Lautstärke aller angeschlossenen Verstärker sowie aller
anderen Audiogeräte ganz herunter.
Im Batteriebetrieb Im Netzteilbetrieb
räteunterseite und setzen Sie die Batteri­en in das Fach ein.
Unterseite des Geräts
Schließen Sie ein AD-16 Netzteil an.Öffnen Sie die Abdeckung auf der Ge-
Schalten Sie die angeschlossenen Verstärker bzw. anderen Audiogeräte AN
und drehen Sie die Lautstärke auf.
Eco-Einstellung des POWER-Schalters verwenden
Im Eco-Modus wird der bei Nich tbenutzung nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet.
Wenn sich der POWER-Schalter in der Position ON befindet, bleibt das Gerät dauerhaft eingeschaltet.
6
Display-Informationen
2
Der Home-Screen zeigt den aktuellen Effekt
Virtueller Regler
Position des gewählten Effekts Darstellung des gewählten Effekts
HINWEIS
• Die Einstellungen der virtuellen Regler ändern sich auf Basis der Parameterwerte.
• Drücken Sie , um aus einem beliebigen Screen zum Home-Screen zu wechseln.
Die Edit-Screens zeigen den Parameter, der editiert wird
Effekt-Typ
Parameter-Namen
Parameterwerte
Seiten-Reiter
Einschalten des Geräts
Funktion des darunter liegenden Parameter-Reglers
HINWEIS
• Wenn vier oder mehr Parameter eingestellt werden können, werden mehrere Seiten-Reiter eingeblendet.
7
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
So wählen Sie den Body Type aus
1
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
Wählen Sie den Body Type, der Ihrer Gitarre entspricht.
• Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Mikrofoneingang aus.
• Diese Einstellung wird nicht in den Patch Memories gespeichert.
• Informationen zu den verfügbaren Korpus-Typen finden Sie auf Seite 33.
So stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein
2
Pickup-Eingangsbuchse Mikrofon-Eingangsbuchse
• Drehen Sie . • Drehen Sie .
ANMERKUNG
• Wählen Sie Ihre Einstellung so, dass die LEVEL-Anzeige nicht rot blinkt.
So wählen Sie den Model Type aus
3
• Drücken Sie im Home-Screen.
• Drücken Sie , um Effect 1 auszuwählen.
• Der Model Type wird im Home-Screen angezeigt.
• Betätigen Sie und , um den Model Type auszuwählen.
ANMERKUNG
• Weitere Informationen zu den verschiedenen Modell-Typen finden Sie auf Seite 34.
8
So stellen Sie die Klangregelung ein
4
• Drehen Sie .
HINWEIS
: Hier können Sie tiefe Frequenzen (ca. 60 Hz) um bis zu ±12 dB anheben oder absenken.
: Hier können Sie mittlere Frequenzen (ca. 700 Hz) um bis zu –12 dB absenken.
: Hier können Sie mittlere Frequenzen (ca. 400Hz) um bis zu 12 dB anheben.
: Hier können Sie hohe Frequenzen (ca. 8kHz) um bis zu ±12 dB anheben oder absenken.
So stellen Sie den Anteil des unbearbeiteten
5
Signals ein
Stellen Sie die Mischung zwischen Originalsound (DRY) und bearbeitetem Klang (WET) ein.
• Drehen Sie .
Einstellen des Sounds und der Lautstärke
ANMERKUNG
• Der Klang des bearbeiteten Signals wird durch den ausgewählten Tonabnehmer sowie die Einstellungen für Preamp, Effect, Boost und Equalizer bestimmt.
So passen Sie den Master-Pegel an
6
• Drehen Sie .
9
Einstellen der Effekte
Stellen Sie sicher, dass der Home-Screen eingeblendet wird.
Einstellen der Effekte
So schalten Sie einen Effekt AN und AUS
1
• Drücken Sie .
• Dadurch wird der im Display dargestellte Effekt an- (ON) und ausgeschaltet (OFF).
OFF/AUS ON/AN
So wählen Sie einen Effekt für die Bearbei-
2
tung aus
• Drücken Sie .
• Drücken Sie , oder , um einen Effekt für die Bearbeitung auszuwählen.
10
HINWEIS
• Inaktive Effekte werden grau dargestellt.
Der ausgewählte Effekt wird im Home-Screen angezeigt.
ANMERKUNG
• Effect 1 ist den Modell-Typen zugeordnet (siehe Seite 34).
So wählen Sie einen Effekt-Typen
3
EDIT
• Drücken Sie oder .
• Der Effekt-Typ wird geändert.
HINWEIS
• Ab Seite 34 finden Sie Informationen zu den Effekt-Typen und -Parametern.
ANMERKUNG
• Nur für Effect 1 kann ein Model Type ausgewählt werden.
Effekt-Prozessorleistung
Im können Sie drei Effekte beliebig kombinieren. Wenn Sie allerdings Effekt­Typen wählen, die besonders viel Prozessorleistung belegen, ist es möglich, dass die verfügbaren Prozessorleistung nicht ausreicht. Wenn die erforderliche Prozes­sorleistung für den gewünschten Effekt die verfügbare Leistung übersteigt, wird die Meldung „DSP Full!“ eingeblendet und der Effekt auf Bypass geschaltet. Um das zu verhindern, tauschen Sie einen oder mehrere Effekt-Typen aus oder schalten diese auf THRU.
ANMERKUNG
Ein Effekt belegt unabhängig davon, ob er aktiv oder inaktiv ist, dieselbe Prozessorleistung.
Einstellen der Effekte
WEITER
11
Einstellen der Effekte
So wählen Sie die Effekt-Kategorie aus
4
Einstellen der Effekte
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
• Drehen Sie , um die Kategorie auszuwählen.
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Drücken Sie , um abzubrechen.
• Die Effekt-Kategorie kann nur für die Effekte 2 und 3 ausgewählt werden.
So stellen Sie die Parameter ein
5
• Drehen Sie , und .
• Der Edit-Screen wird eingeblendet: Hier können Sie Parameter einstellen.
12
So wechseln Sie die Seite
6
EDIT
• Drücken Sie , während der Edit-Screen angezeigt wird.
• Die nächste Seite wird geöffnet.
So verwenden Sie die Funktion Tap Tempo
7
Delays sowie einige Modulations- und Filter-Effekte können auf das Tempo synchronisiert werden. Wählen Sie einen synchronisierbaren Effekt und stel­len Sie seinen Sync-Parameter (z.B. Time oder Rate) auf den Notenwert
oder ein. Das Tempo kann mit dem Fußschalter eingetippt oder mit einem Regler ein­gestellt werden.
Einstellen der Effekte
ANMERKUNG
• Ab Werk öffnen Sie den Tuner, wenn Sie den Fußschalter drücken und halten. Um die Funktion Tap Tempo mit dem Fußschalter aufzurufen und anschließend das Tempo mit dem Fuß einzutippen, muss diese Einstellung geändert werden (siehe Seite 24).
• Die Tempo-Einstellungen werden für jedes Patch Memory separat gespeichert.
So tippen Sie das Tempo mit dem Fußschalter ein
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
WEITER
13
Einstellen der Effekte
• Drücken Sie zwei- oder mehrmals
im gewünschten Tempo.
Einstellen der Effekte
Drücken und halten Sie
1 Sekunde, um zum Home-Screen
zurückzukehren.
ANMERKUNG
• Wenn Sie drücken und erlischt,
wird der Effekt für 1 Sekunde ausgeschaltet.
So geben Sie das Tempo über die Parameter-Regler ein
• Öffnen Sie einen synchronisierbaren Effekt (siehe Seite 35).
• Drehen Sie , und .
• Drücken Sie zwei- oder mehrmals im
gewünschten Tempo.
14
So kehren Sie zum Home-Screen zurück
8
• Drücken Sie .
HINWEIS
• Wenn Sie auf einer Effekt-Seite drücken, kehren Sie ebenfalls zum Home-Screen zurück.
Loading...
+ 31 hidden pages