
Carl Zeiss T* ZF-/ZS-Lenses
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Instructions d‘emploi
Manual de Instrucciones
Manuale d‘Instruzioni
Chinese Manual

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Objektivs. Wir
sind überzeugt, daß es Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Fotografieren bereiten wird.
Außergewöhnlich gute Objektive zu konstruieren und herzustellen, das ist sehr anspruchsvoll. Wissenschaftliche und technologische Spitzenleistungen sind dafür unverzichtbar, vor allem
aber – Leidenschaft!
Carl Zeiss produziert seit 1846 Spitzenprodukte der Präzisionstechnik und ist heute der führende Hersteller der anspruchsvollsten Objektive der Welt: Lithografieoptik für die MikrochipFabrikation. Auch bei Objektiven für Spielfilm-Produktion, wo die
Bilder auf der Leinwand oft tausendfach vergrößert werden, und
die Qualität der Farbwiedergabe entscheidend ist, ist Carl Zeiss
heute Weltmarktführer. Und nun setzt Carl Zeiss seine Leidenschaft, sein Fachwissen und seine Spitzentechnologie auch für
passionierte Fotografen ein.
Das Ergebnis sind einzigartige Hochleistungsobjektive: die ZFund ZS-Objektive.
Carl Zeiss T* ZF- und ZS-Objektive –
für überlegene Bildqualität
4
DE

5
ZF-Objektive von Carl Zeiss sind für die Verwendung an
Nikon-Spielgelreflexkameras mit F (AI-S) Bajonett konstruiert
und sind voll kompatibel mit allen Kameras mit F-Bajonett der
vergangenen 40 Jahre. Sie besitzen ein für dieses Kamerasystem übliches Filtergewinde, das ebenso wie das Bajonett
aus verschleißfestem, langlebigem Hartchrom gefertigt ist. Die
Störlichtblenden (im Lieferumfang enthalten) wurden speziell
auf die ZF-Objektive angepaßt, und das vordere Bajonett hilft
beim schnellen, sicheren und akkuraten Ansetzen.
Die ZS-Objektive von Carl Zeiss wurden für die Verwendung
an Kameras mit dem klassischen Schraubgewinde M 42 (das
ursprünglich ebenfalls von Carl Zeiss stammt) entwickelt. Per
„M 42 Adapter“, der überall erhältlich ist, passen sie außerdem
an viele moderne Hochleistungs-Spiegelreflexkameras und
machen die überlegene Bildqualität von Carl Zeiss Hochleistungsoptik auch für diese Kameras verfügbar.

Highlights der ZF- und ZS-Objektivfamilie:
n ausgezeichnete Bildqualität
n präzise, langlebige Mechanik
n feinfühlige, manuelle Fokussierung
n perfekt angepaßt für die Analog- sowie Digitalfotografie
n hervorragende Störlicht-Absorption für faszinierend
brillante Bilder
n geometrische Verzeichnung hervorragend korrigiert
n einheitlich neutrale Farbwiedergabe, wie bei professionellen
Filmobjektiven
n ästhetische Wiedergabe von Details außerhalb der Schärfen-
tiefe (Bokeh1) durch spezielles Optik-Design und nahezu
kreisförmige Neun-Lamellen-Blende
1
Wiedergabe von Bildbereichen außerhalb der Schärfenebene. Jedes Objektiv
vermittelt damit einen eigenen charakteristischen Bildeindruck.
Vorderer Schutzdeckel
Der Schutzdeckel läßt sich durch gleichzeitiges Drücken der
beiden Tasten am Rand des Deckels abnehmen und aufsetzen.
Wenn am Objektiv eine Störlichtblende aufgesetzt ist, kann
der Deckel durch Eingreifen in die Fingermulde abgenommen
werden, die von der Vorderseite zugänglich ist.

7
ZF-Objektiv ansetzen und abnehmen
Fassen Sie zunächst das Objektiv an den Rillen des Schärfentiefenrings. Richten Sie die Indexmarke in der Mitte der
Schärfentiefeskala mit der Markierung am Kameragehäuse aus
und setzen Sie das Objektiv in das Kamerabajonett ein. Drehen
Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn (von der Vorderseite
aus gesehen) bis es hörbar und spürbar einrastet.
Um das Objektiv abzunehmen, fassen Sie es an den Rillen des
Schärfentiefenrings. Halten Sie den Objektiv-Entriegelungsknopf an der Kamera gedrückt und drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn.
ZS-Objektiv ansetzen und abnehmen
Fassen Sie zunächst das Objektiv an den Rillen des Schärfentiefenrings. Schrauben Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (von
der Vorderseite aus gesehen) in das Objektiv-Gewinde des
Kameragehäuses, bis es fest anliegt. Die Indexmarke der Entfernungsskala sollte sich nun oben befinden. Um das Objektiv
abzunehmen, fassen Sie es an den Rillen des Schärfentiefenrings. Schrauben Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn aus
der Kamera heraus.

Anbringen und Abnehmen von Filtern und
Störlichtblenden
Filter mit Standardgewinde lassen sich an der Objektivvorderseite einschrauben. Wenn Sie mehr als einen Filter gleichzeitig
verwenden, kann Vignettierung (Abschatten der Bildecken)
auftreten.
Zum Aufsetzen der Störlichtblende setzen Sie diese mit dem
weißen Punkt am Index für die Störlichtblende am Objektiv
an. Drücken Sie die Störlichtblende gegen das Objektiv und
drehen sie dann im Uhrzeigersinn, bis sie sicher einrastet. Um
die Störlichtblende abzunehmen, drehen Sie sie entgegen dem
Uhrzeigersinn. Für Transport und Aufbewahrung kann die
Störlichtblende auch umgekehrt angebracht werden.
Objektivkomponenten
1 Blendenskala
2 Blenden-/Entfernungsindex
3 Fokussierring
4 Entfernungsskala
5 Schärfentiefeskala
6 Infrarotindex
7 Index für Störlichtblende

9
Tips zur Pflege des Objektivs
Damit Ihr Objektiv stets in bestem Zustand bleibt, sollten Sie
jegliche Verunreinigungen und Feuchtigkeit auf den Glasflächen
vermeiden. Staub auf dem Objektivglas kann vorsichtig mit
einem weichen Pinsel entfernt werden, Flecken und Fingerabdrücke mit einem trockenen, sauberen und weichen Baumwolltuch. Wir empfehlen besonders das ZEISS Lens Cleaning Kit.
Kundendienst
Ihren nächstgelegenen Händler finden Sie auf der Homepage
www.zeiss.de/photo.

Die Perspektive des menschlichen Sehens – lichtstark,
scharf, farbrein
Das Objektiv Planar T* 1,4/50 ZF/ZS ist ein besonders lichtstarkes Standardobjektiv für anspruchsvolle Fotografie mit
Kleinbild-Spiegelreflexkameras (SLR). Erfahrenen Fotografen
und Testern gilt es als das beste SLR-Standardobjektiv der
Welt. Mit seiner präzisen Fokussiermechanik ermöglicht es
sehr genaues, manuelles Scharfstellen. Es ist verfügbar für
Nikon F (AI-S) Bajonett sowie für M42-Schraubgewinde. Seine
Abbildungsleistung nutzt die Möglichkeiten der besten Farbfilme technisch und ästhetisch voll aus. Die herausragend gute
Farbwiedergabe und Brillanz setzt Maßstäbe und bietet auch
beste Voraussetzungen für hochwertige Digitalfotos.
Planar T* 1,4/50 ZF,
Planar T* 1,4/50 ZS

11
Technische Daten
Brennweite: 50 mm
Blendenbereich: f /1,4 – f /16,
mit Rastungen in
halben Blendenstufen
Fokussierbereich: 0,45 m – ∞
Bildwinkel, diagonal /horizontal: 46°/39°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung: 16 cm x 24 cm
Anzahl Elemente /Glieder: 7/6
Filter-Gewinde: M 58 x 0,75
Gewicht: 330 g
Maße (mit Deckeln): Ø 66 mm,
Länge 69 mm (ZF)
Produktnummer, Planar T* 1,4 /50 ZF 102250
Produktnummer, Planar T* 1,4 /50 ZS 102252

Der konzentrierte Blick – lichtstark, detailreich,
verzeichnungsfrei
Das Objektiv Planar T* 1,4/85 ZF ist ein besonders lichtstarkes
Kurz-Tele für anspruchsvolle Fotografie mit Kleinbild-Spiegelreflexkameras. Es liefert ein ungewöhnlich helles, klares
Sucherbild. Schon bei voller Öffnung bietet es hohe Bildqualität. Kenner nutzen es deshalb gern für das Porträtieren
„on location“ oder im Studio. Die geringe Schärfentiefe bei
weiter Blendenöffnung erlaubt das visuelle Freistellen des
Motivs durch gezielten Einsatz der Hintergrund-Unschärfe.
Das „Bokeh“ dieses Objektivs, die ästhetische Wiedergabe von
Bildbereichen abseits der Fokusebene, ist durch den speziellen
optischen Aufbau und die Neun-Lamellen-Blende mit nahezu
kreisförmiger Geometrie herausragend. Eine Verzeichnung ist
praktisch nicht erkennbar – das schafft die Voraussetzungen
für hochwertige Dokumentationsfotos, analog und digital.
Planar T* 1,4/85 ZF

13
Technische Daten
Brennweite: 85 mm
Blendenbereich: f /1,4 – f /16,
mit Rastungen in
halben Blendenstufen
Fokussierbereich: 1 m – ∞
Bildwinkel, diagonal /horizontal: 28,5°/24°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung: 24 cm x 36 cm
Anzahl Elemente /Glieder: 6 /5
Filter-Gewinde: M 72 x 0,75
Gewicht: 570 g
Maße (mit Deckeln): Ø 77 mm,
Länge 86 mm
Produktnummer, Planar T* 1,4 /85 ZF 102251
Carl Zeiss behält sich das Recht vor, die genannten Spezifikationen ohne
vorherige Mitteilung zu ändern.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Anleitung, oder Bestandteile davon, darf ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von Carl Zeiss nicht vervielfältigt, in Wiedergabesystemen gespeichert oder in irgendeiner Form übertragen werden, sei es
elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder andere Medien.
Copyright 2005, Carl Zeiss AG

Thank you and congratulations for purchasing this
Carl Zeiss T* lens. We are confident that you will enjoy
exceptional photographic success with your new lens.
Outstanding lenses are designed and manufactured in an intricate process involving science, technology – and passion. Carl
Zeiss’s capability for extreme precision, allied with cutting-edge
technological mastery, is evident in the optics we make for
micro-chip fabrication. We set the world standard and we are
the world’s leading maker in this field. In the field of cinematography lenses, where images are often enlarged 1000 times,
and color uniformity is critical, Carl Zeiss is also the world
leader. Here, our passion for creating the ultimate imaging tool
plays an important role in guiding the science and technology
we apply to the design and manufacture of our lenses.
Technologically inspired passion, based on the extensive
experience and know-how we have gained since 1886, is the
formula we are now incorporating into the high-performance
Carl Zeiss ZF- and ZS-lenses. Never before has this unique
combination been available to such a broad spectrum of passionate still photographers.
Carl Zeiss T* ZF- and ZS-Lenses –
for Superior Images

15
The Carl Zeiss ZF-lenses are designed for use with Nikon SLR
cameras with the standard Nikon F (AI-S) bayonet and are
completely compatible with all cameras using the F mount
over the last 40 years. Standard filters may be threaded onto
the lens. Our accessory shades (included) guarantee maximum
efficiency while the bayonet fitting allows quick, secure, and
accurate mounting.
The Carl Zeiss ZS-lenses are designed for use on cameras with
M 42 “Universal” thread mount (also a Carl Zeiss development).
Using widely available M 42 adapters, these lenses also make
the superior Carl Zeiss image quality available to many other
SLR cameras.

Highlights of the ZF- and ZS-lens family:
n excellent optical performance
n manual focusing with the smooth feeling of high precision
and durable mechanics
n perfectly adapted for film and digital photography
n highly advanced flare control for crisp and brilliant images
n geometric distortion very well corrected
n color-matched lenses for superior consistent color reproduc-
tion, as featured in professional motion picture lenses
n beautiful out-of-focus zones (bokeh
1
) due to optical design
and 9-blade iris with near circular shape
1
Rendition of image detail outside the plane of sharp focus. Each lens design
shows its own characteristic way of imaging.
Front cap
The lens cap is removed and attached by pressing the two
buttons on the rim of the cap inwards. When a lens hood is
attached, the cap can be removed by gripping into the finger
slot of the cap, which is accessible from the front.

17
Attaching and removing the ZF-lens
Grip the lens at the grooves of the depth of field ring. Align the
index mark in the middle of the depth of field scale with the
index on the camera body and insert the lens into the bayonet.
Turn the lens counter-clockwise (seen from the front) until it
clicks and the lens is locked. Remove the lens by gripping it at
the grooves of the depth of field ring. Turn the lens clockwise
while depressing the lens release knob on the camera.
Attaching and removing the ZS-lens
Grip the lens at the grooves of the depth of field ring. Screw
the lens into the thread mount of the camera by turning it
clockwise (seen from the front), until it is fixed (the index of the
distance scale should then be on the top side). Remove the lens
by gripping it at the grooves of the depth of field ring. Turn the
lens counter-clockwise, until you feel the lens released by the
camera thread mount.

Attaching and removing filters, lens shade
Standard threaded filters can be attached to the front of the
lens. If you use more than one filter at a time mechanical
vignetting may occur.
To attach the shade in operation mode, align the white dot on
the shade with the shade index on the lens. Turn the shade
clockwise until it clicks into its locked position. Remove the
shade by turning it counter-clockwise. The shade can also be
attached in reverse mode for transportation and storage.
Lens components
1 Aperture scale
2 Aperture index /Center index
3 Focusing ring
4 Distance scale
5 Depth of field scale
6 Infrared index
7 Shade index

19
Tips for lens care
To avoid any imperfections and humidity on the front lens surface, and for general protection, it is recommended to use the
lens cap as much as possible when the lens is not in use. Dust,
smudges and fingerprints on the lens surface can be gently
removed with a very soft brush and then with a dry, clean,
soft cotton cloth. The ZEISS lens cleaning kit will give superior
results and is highly recommended for this purpose.
Customer Service
The website www.zeiss.com/photo will guide you to your
nearest dealer.