Zebra HC1 Headset Computer HC1 Quick Start Guide (de) [de]

HC1 HEADSET-COMPUTER
KURZREFERENZ
2 HC1 Headset-Computer
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher der hier beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Es wird keine Lizenz gewährt, sei es ausdrücklich oder implizit, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise unter jeglichem Patentrecht oder Patent, das jegliche Kombination,
Systeme, Apparate, Maschinen, Materialien, Methoden oder Vorgänge, in denen Zebra-Produkte verwendet werden können, abdeckt oder sich auf diese bezieht. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Garantie

Die vollständige Hardware-Produktgarantie von Zebra finden Sie unter:
http://www.zebra.com/warranty.

Kundendienstinformationen

Sollten bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Unternehmens für technische oder Systemfragen. Dieser setzt sich bei Geräteproblemen mit dem globalen Zebra-Kundendienst unter folgender Website in Verbindung: http://www.zebra.com/support.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie unter: http://www.zebra.com/support

Haftungsausschluss

Lesen Sie diese Anweisungen, bevor Sie das HC1 verwenden:
• Tragen Sie bei der Verwendung des HC1 immer eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie das HC1 nicht, während Sie ein Kraftfahrzeug führen oder wenn diese
Ablenkungen eine Gefährdung für Sie oder andere bedeuten können.
• Beenden Sie den Einsatz des HC1, wenn Sie sich müde oder desorientiert fühlen.
• Wenn Sie sich lange hohen Lautstärken aussetzen, kann das zu Gehörschäden führen.
Vermeiden Sie es, das Gerät mit hoher Lautstärke zu betreiben, insbesondere über längere Zeiträume hinweg.
• ZebraZebraVerwenden Sie ausschließlich das von Zebra bereitgestellte Netzteil.
• Der im HC1 eingesetzte Akku ist ausschließlich über Zebra erhältlich.
Kurzreferenz 3
Einführung
Diese Kurzübersicht enthält Anleitungen zur Installation und zum Aufladen des Akkus, zur korrekten Anbringung des HC1 am Kopf des Nutzers, und zur Installation des Zubehörs.

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des HC1, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lagerungs- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt Folgendes enthält:
• HC1 Headset-Computer
Computer/Mikroanzeige
Halterung
• Lithiumionenakku (1950 oder 4800 mAh)
• Lautsprechermodul
• Kamera (optional)
• Akkuabdeckung (für 1950 oder 4800 mAh Akkus)
• Kurzreferenz Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt
nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie in den
Kundendienstinformationen auf der Einbandrückseite.
4 HC1 Headset-Computer
Mikroanzeige
Kopfriemen
Displayarm
Programmierbare
Benutzertaste
(Standard:
Stimmsteuerung
Ein/Aus)
Scharfstellung
Computer/Mikroanzeige
Dreharm
Halterung
Lautsprechermodul
Computer
Halspolsterung
Audioanschluss
Zuberhöranschluss
Ladeanschluss/
Halterung
Akkufach
Abdeckungs­schraube
LED-AnzeigeEin/Aus-Taste
Entriegeln des
Schnappverschlusses
Display
SD-Kartenabdeckung
USB­Anschluss

Leistungsmerkmale

Kurzreferenz 5
Entriegelungstaste für Akku
Kontakte

Erste Schritte

Führen Sie die folgenden Schritte zur Ersteinrichtung des HC1 aus:
1. Setzen Sie den Akku ein.
2. Laden Sie das HC1 auf.
3. Bestimmung des dominanten Auges.
4. Richten Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige neu ein.
5. Richten Sie das Lautsprechermodul neu ein.
6. Platzieren Sie das HC1 am Kopf.
7. Stellen Sie den Kopfriemen ein.
8. Passen Sie die Mikroanzeige an.

Einlegen des Akkus

So setzen Sie den Akku ein:
HINWEIS Das Beispiel zeigt ein HC1 mit einem 1950 mAh-Akku. Einige HC1-Konfigurationen
verfügen über einen 4.800 mAh-Akku.
1. Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die
Entriegelung nach oben zeigen.
2. Drehen Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet. Falls der Akku geladen ist, schaltet
sich das HC1 ein.
3. Richten Sie den Batteriefachdeckel am Gehäuse aus.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
6 HC1 Headset-Computer
Unterer Schnappverschluss
Oberer Schnappverschluss
5. Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze 1/4
Umdrehung im Uhrzeigersinn, um sie zu sperren.

Das HC1 aufladen

VORSICHT Tragen Sie das Produkt während des Ladevorgangs nicht am Kopf.
Laden Sie den Akku vor der Verwendung des HC1auf. Falls ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt wird, überspringen Sie diesen Schritt.
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu
trennen.
2. Verbinden Sie den Ladeadapter mit dem Bauteil Computer/Mikroanzeige.
Kurzreferenz 7
Adapter für das Ladegerät
3. Stecken Sie den Netzstecker in das Ladegerät.
4. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
5. Laden Sie den Akku auf, bis die LED grün leuchtet.
LED-Signal Beschreibung
Langsames gelbes Blinken Das HC1 lädt.
Grünes Dauerlicht Das HC1 ist voll geladen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht
6. Betätigen Sie die Entriegelung des Ladeadapters und nehmen Sie den Ladeadapter
Fehler beim Laden.
vom Bauteil Computer/Mikroanzeige.
8 HC1 Headset-Computer

Bestimmung des dominanten Auges

Die Augendominanz legt das Auge fest, dessen aufgenommenen Informationen vorrangig verarbeitet werden. Die meisten Menschen haben ein dominantes rechtes Auge. Allerdings ist bei einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung kein Auge dominant. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Anzeige mit Ihrem dominanten Auge betrachten.
So bestimmen Sie, welches Auge dominant ist:
1. Bilden Sie mit beiden Händen wie gezeigt ein Dreieck.
2. Halten Sie beide Augen offen und fokussieren Sie auf ein weit entferntes Objektes.
3. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr
rechtes Auge. Wenn sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr linkes Auge dominant.
4. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr
linkes Auge. Wenn sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr rechtes Auge dominant.
5. Wenn das Objekt sich in beiden Fällen im Dreieck befindet, ist keines Ihrer Augen
dominant.
6. Wiederholen Sie den Test.

Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige

Werkseitig ist das HC1 für die Dominanz des linken Auges konfiguriert. So ändern Sie die Positionierung der Mikroanzeige:
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu
trennen, falls dieses noch nicht abgenommen ist.
2. Drehen Sie Computer/Mikroanzeige um 180°.
Kurzreferenz 9
3. Befestigen Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige an der Halterung.

Neupositionierung des Lautsprechermoduls

HINWEIS Standardmäßig wird das Lautsprechermodul auf der rechten Seite installiert. Der
Benutzer kann das Lautsprechermodul auf die linke Seite wechseln.
Wenn die Positionierung des Bauteils Computer/Mikroanzeige geändert wurde, kann es erforderlich sein, das Lautsprechermodul neu auszurichten.
1. Drücken Sie die Entriegelung, um das Lautsprechermodul von der Halterung zu trennen.
10 HC1 Headset-Computer
Lautsprecherentriegelun
Kontakte
3
4
2. Positionieren Sie das Lautsprechermodul an der gegenüberliegenden Halterung. Stellen
Sie sicher, dass das Lautsprechermodul mit dem Anschluss mit zwei Kontakten verbunden ist.
3. Drücken Sie das Lautsprechermodul hinein, bis es einrastet.

Platzieren des HC1 am Kopf

Das HC1 wird am Kopf getragen, wobei sich der Hauptteil des Geräts am Hinterkopf befindet und der Halteriemen oben am Kopf sitzt.
1. Ist das HC1 ausgeschaltet, drücken Sie die Netztaste, um es einzuschalten.
2. Fassen Sie das HC1 an den Halterungen.
3. Ziehen Sie die Halterungen seitlich auseinander.
4. Positionieren Sie das HC1 über dem Kopf.
5. Setzen Sie das HC1 auf den Kopf. Die Vorderseite des Kopfriemens muss oben an der
Stirn angebracht werden.
Kurzreferenz 11
5
6
7
6. Passen Sie die Rückseite des Kopfriemens an, um die Höhe von
Computer/Mikroanzeige anzupassen.
7. Passen Sie die linken und rechten Riemenbänder an, um die Halterungen über den
Ohren zu positionieren. Verlängern oder verkürzen Sie die Kopfriemen so, dass die Ohrbügel kurz über den
Ohren sitzen, ohne diese zu berühren.
8. Stellen Sie sicher, dass das HC1 gleichmäßig auf dem Kopf aufsitzt, wie beispielsweise
eine Brille.
12 HC1 Headset-Computer
8

Anpassen des Displayarms

Beim Anpassen des Auslegerarms des HC1 müssen Sie die Halterung gegenüber dem Arm festhalten, wenn Sie diesen nach oben/unten bewegen.
Mithilfe der HC1-Drehpunkte können Sie die Mikroanzeige ausrichten und sie aus dem Weg bewegen, wenn Sie sie nicht benötigen.
Mit dem groben Drehpunkt kann die Mikroanzeige über größere Entfernungen bewegt werden. Der feine Drehpunkt ermöglicht die Feinjustierung der Position. Durch die Anzeigendrehung lässt sich das Display optimal positionieren.
Loading...
+ 26 hidden pages