Zebra HC1 Headset Computer HC1 User Guide German [de]

HC1 HEADSET-COMPUTER
BENUTZERHANDBUCH
HC1 HEADSET-COMPUTER
BENUTZERHANDBUCH
72E-165011-02DE
Version A
Mai 2015
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden. Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder Verwendung von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unte r diesen Bedingungen bereitg estellten Soft- oder Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den un te r die se n Bed in gu n gen be re itg e ste llte n lizen zie rt en Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher der hier beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra, wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Versionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev. A 10.07.13 Erste Version.
-01 Rev. B 1.10.13 Kleinere Aktualisierungen.
-02 Rev. A 5.27.15 Zebra Rebranding
iii
INHALTSVERZEICHNIS
Versionsverlauf............................................................................................................................... iii
Über diese Anleitung
Einführung....................................................................................................................................... ix
Dokumentationssatz ................................................................................................................. ix
Konfigurationen............................................................................................................................... ix
Softwareversionen.................................................................................................................... x
Kapitelbeschreibung ....................................................................................................................... x
Schreibkonventionen ...................................................................................................................... xi
Zugehörige Dokumente und Software............................................................................................ xi
Kundendienstinformationen............................................................................................................ xi
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ...................................................................................................................................... 1-1
Auspacken des mobilen Computers .............................................................................................. 1-1
Leistungsmerkmale ........................................................................................................................ 1-2
Einrichtung des HC1 ...................................................................................................................... 1-3
Einlegen des Akkus ....................................................................................................................... 1-3
Den HC1 aufladen ......................................................................................................................... 1-4
Bestimmung des dominanten Auges ............................................................................................. 1-7
Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige ................................................................................ 1-8
Neupositionierung des Lautsprechermoduls .................................................................................. 1-10
Platzieren des HC1 am Kopf .......................................................................................................... 1-10
Anpassen des Displayarms ........................................................................................................... 1-13
Scharfstellen der Anzeige .............................................................................................................. 1-16
Akku-Austausch ............................................................................................................................. 1-17
Austauschen eines Akkus mit unterschiedlicher Größe ................................................................. 1-18
vi Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Kapitel 2: Bedienung
Navigation per Kopftracking ........................................................................................................... 2-1
Stimmsteuerung ............................................................................................................................. 2-2
Sprachen .................................................................................................................................. 2-3
Navigation mit der Maus ................................................................................................................ 2-3
Positionierung der Mikroanzeige bei Nichtbenutzung .................................................................... 2-4
LED-Anzeige .................................................................................................................................. 2-4
Ruhemodus ................................................................................................................................... 2-5
Zurücksetzen des HC1 .................................................................................................................. 2-5
Desktop .......................................................................................................................................... 2-6
Mein Computer .............................................................................................................................. 2-7
Tastaturen ................................................................................................................................ 2-9
Alphanumerische Tastatur ....................................................................................................... 2-9
Telefonnummer-Tastatur ......................................................................................................... 2-10
Tastatur für IP-Adressnummern ............................................................................................... 2-10
Kapitel 3: Dateianzeigen
My Photos (Meine Fotos) ............................................................................................................... 3-1
Zoomen .............................................................................................................................. 3-3
Bild schwenken .................................................................................................................. 3-3
Dokumentbewegung fixieren und steuern ......................................................................... 3-4
My Documents (Meine Dokumente) .............................................................................................. 3-4
Zoomen .............................................................................................................................. 3-6
Paging ................................................................................................................................ 3-6
Bild schwenken .................................................................................................................. 3-6
Dokumentbewegung fixieren und steuern ......................................................................... 3-7
My Videos (Meine Videos) ............................................................................................................. 3-7
Storage Card (Speicherkarte) ........................................................................................................ 3-9
Kapitel 4: „My Controls“ (Meine Steuerungen)
Einführung ..................................................................................................................................... 4-1
System Version (Systemversion) ................................................................................................... 4-3
Ändern des Gerätenamens ...................................................................................................... 4-3
My Language (Meine Sprache) ..................................................................................................... 4-3
Head-Controlled Mouse (Kopfgesteuerte Maus) ........................................................................... 4-4
Ändern der Mausgeschwindigkeit ............................................................................................ 4-4
Ändern der horizontalen Bewegung ......................................................................................... 4-5
Ändern der vertikalen Bewegung ............................................................................................. 4-5
Screen Brightness (Bildschirmhelligkeit) ....................................................................................... 4-5
Screen Rotation (Bildschirmdrehung) ............................................................................................ 4-6
Speaker Volume (Lautsprecherlautstärke) .................................................................................... 4-6
Contrast Settings (Kontrasteinstellungen) ..................................................................................... 4-7
Date and Time (Datum und Uhrzeit) .............................................................................................. 4-8
Power Options (Energieoptionen) .................................................................................................. 4-9
Festlegen der Energieoptionen ................................................................................................ 4-10
Beenden des Ruhemodus des HC1 ........................................................................................ 4-10
Launch Mode (Startmodus) ........................................................................................................... 4-10
Factory Settings (Werkseinstellungen) .......................................................................................... 4-11
Inhaltsverzeichnis vii
Kapitel 5: „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen)
Einführung ...................................................................................................................................... 5-1
Auswahl eines Netzwerks .............................................................................................................. 5-2
Konfigurieren eines Netzwerks ...................................................................................................... 5-4
Konfigurieren von statischen IP-Adressen ..................................................................................... 5-5
Verbinden mit einem Netzwerk ...................................................................................................... 5-6
Liste der bevorzugten Netzwerke löschen ..................................................................................... 5-7
Kapitel 6: „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-Steuerungen)
Einführung ...................................................................................................................................... 6-1
Bluetooth-SPP-Geräte ............................................................................................................. 6-2
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 6-2
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät ............................................................................................. 6-4
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät ............................................................................................ 6-5
Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät aufheben ............................................................................. 6-6
Entfernen eines Bluetooth-Geräts .................................................................................................. 6-6
Kapitel 7: „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen)
Einführung ...................................................................................................................................... 7-1
Tätigen von Anrufen über den HC1 ............................................................................................... 7-1
Annehmen eines Anrufs ........................................................................................................... 7-2
Bearbeiten des Telefonbuchs .................................................................................................. 7-3
Kapitel 8: Datenerfassung
Einführung ...................................................................................................................................... 8-1
Bluetooth-Laserscanner CS3070 ................................................................................................... 8-1
Kopplung mit dem HC1 ............................................................................................................ 8-1
Barcodeerfassung mit dem Bluetooth-Scanner CS3070 ......................................................... 8-2
Freihand-Imager RS507 ................................................................................................................ 8-4
Kopplung mit dem HC1 ............................................................................................................ 8-4
Barcodeerfassung mit dem Imager RS507 .............................................................................. 8-5
Kapitel 9: Zubehör
Einführung ...................................................................................................................................... 9-1
Kamera .......................................................................................................................................... 9-3
Installation ................................................................................................................................ 9-4
Entfernung ............................................................................................................................... 9-5
Installieren einer microSD-Karte .............................................................................................. 9-5
microSD-Karte ............................................................................................................................... 9-7
Ohrstecker ..................................................................................................................................... 9-8
Vierfach-Akkuladegerät .................................................................................................................. 9-10
Installation des Adapters für den Akku .................................................................................... 9-10
Laden des Ersatzakkus ............................................................................................................ 9-10
Ladeanzeige ............................................................................................................................ 9-11
Ladetemperatur .................................................................................................................. 9-11
Kopfriemen ..................................................................................................................................... 9-12
Halspolsterung ............................................................................................................................... 9-16
viii Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Kapitel 10: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung ..................................................................................................................................... 10-1
Wartung des HC1 .......................................................................................................................... 10-1
Akku-Sicherheitsrichtlinien ............................................................................................................. 10-1
Reinigung ....................................................................................................................................... 10-2
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ............................................................................... 10-3
Schädliche Inhaltsstoffe ........................................................................................................... 10-3
Reinigungshinweise ................................................................................................................. 10-3
Besondere Reinigungshinweise ............................................................................................... 10-3
Erforderliche Materialien .......................................................................................................... 10-3
Reinigen des HC1 .................................................................................................................... 10-3
Gehäuse ............................................................................................................................ 10-3
Display ............................................................................................................................... 10-3
Anschluss ........................................................................................................................... 10-4
Kopfriemen und Pads ........................................................................................................ 10-4
Reinigungsintervall ................................................................................................................... 10-4
Fehlerbehebung ............................................................................................................................. 10-5
HC1 .......................................................................................................................................... 10-5
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus ......................................................................................... 10-7
Anhang A: Technische Daten
Technische Spezifikationen: HC1 und Zubehör ............................................................................ A-1
Glossar
Stichwortverzeichnis

ÜBER DIESE ANLEITUNG

Einführung

Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur V erwen dung des HC1 He adset- Computers und des entsprechenden Zubehörs.
HINWEIS Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für den HC1 ist in Handbücher unterteilt, in denen die Informationen entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen aufbereitet sind.
HC1 Kurzübersicht – Bietet eine Einführung in die Erstverwendung des HC1.
HC1 Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die Verwendung des HC1 beschrieben.
HC1 Handbuch zur Integration – Enthält Anweisungen zum Einrichten des HC1 und des Zubehörs.

Konfigurationen

Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
Konfiguration Funkgeräte Display Speicher
HC1 WLAN: 802.11b/g
WPAN: Bluetooth-Version 2.1 mit EDR
Farbdisplay 512 MB RAM/
512 MB Flash-Speicher
Daten-
erfassung
Optionale Kamera, CS3070, RS507
Betriebs-
system
Windows CE 6.0 R3
x Headset-Computer – Benutzerhandbuch

Softwareversionen

Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den Betriebssystemen bzw. Softwareversionen. So ermitteln Sie Soft wareversionen:
Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer) > „My Controls“ (Meine Steuerung) > „System Version“ (Systemversion).

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Kapitel 1, Erste Schritte beschreibt die physikalischen Eigenschaften des HC1 sowie die Inst allation, da s
Aufladen der Akkus, den Austausch der Halteschlaufe und den Erstst art des HC1.
Kapitel 2, Bedienung beinhaltet eine grundlegende Anleitung für die Verwendung des HC1 und die
Navigation in der HC1-Software.
Kapitel 3, Dateianzeigen enthält Informationen über das Anzeigen von Fotos, Videos und Dokumenten.
Kapitel 4, „My Controls“ (Meine S teuerungen) beschreibt, wie der HC1 funktioniert und die Auswirkungen
auf dessen grundlegende Bedienung.
Kapitel 5, „My Network Controls“ (Meine Netzwerksteuerungen) enthält Informationen darüber, wie Sie
eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen.
Kapitel 6, „My Bluetooth Controls“ (Meine Bluetooth-S teuerungen) enthält Informationen d arüber , wie Sie
eine Verbin dung zu Bluetooth-Geräten herstellen.
Kapitel 7, „My Telephone Controls“ (Meine Telefonsteuerungen) enthält Informationen über das Tätigen
und Entgegennehmen von Anrufen mit einem Mobiltelefon oder -ger ät.
Kapitel 8, Datenerfassung enthält Informationen über das optionale Zubehör zur Datenerfassung.
Kapitel 9, Zubehör beschreibt das für den HC1 erhältliche Zubehör sowie die V erwendung d es Zubehörs
zum Aufladen des HC1.
Kapitel 10, Wartung und Fehlerbehebung beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
HC1 sowie die möglichen Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des HC1.
Anhang A, T echnische Daten enthält eine Tabelle mit den technischen Daten des HC1.

Schreibkonventionen

In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
Der Ausdruck „Headset-Computer“ bezieht sich auf den Zebra HC1.
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Namen von Tasten auf einer Ta statur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Über diese Anleitung xi
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente und Software

Die folgenden Quellen beinhalten weitere Informationen zum HC1.
HC1 Kurzreferenz, Teilenr. 72-165008-xx
HC1 Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-165012-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support.

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den globalen Zebra-Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
xii Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Sollte das Problem nicht vom globalen Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung einschicken. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgt. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.

KAPITEL 1 ERSTE SCHRITTE

Einführung

Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen Eigenschaften des HC1. Es enthält außerdem Informationen zum Installieren und Aufladen des Akkus sowie zum Anbringen des HC1 am Kopf.

Auspacken des mobilen Computers

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverp ackungen d es HC1, und hebe n Sie die Versandverp ackung für spätere Lagerungs- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt Folgendes enthält:
HC1 Headset-Computer
Computer/Mikroanzeige
Halterung
Lithiumionenakku
Lautsprechermodul
Akkufachabdeckung
Kurzreferenz
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Kundendienstinformationen auf Seite xi.
1 - 2 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Mikroanzeige
Kopfriemen
Displayarm
Programmierbare
Benutzertaste
(Standard:
Stimmsteuerung
Ein/Aus)
Scharfstellung
Computer/Mikroanzeige
Dreharm
Halterung
Lautsprechermodul
Computer
Halspolsterung
Mikrofone
Netzanschluss/ Halterung
Audioanschluss
Zubehöranschluss
Akkufachdeckel
Abdeckungsschraube
LED-AnzeigeEin-/Aus-Taste
Entriegelung
Display
Abdeckung für SD-Karte
USB-Anschluss
Hintere Anpassungslasche
Linke
Anpassungslasche
Leistungsmerkmale
Die Funktionen des mobilen Computers HC1 werden in Abbildung 1-1 beschrieben.
Abbildung 1-1
HC1 Headset-Computer
Einrichtung des HC1
Entriegelungstaste für Akku
Kontakte
Führen Sie zum Einrichten des HC1 die folgenden Schritte aus:
Setzen Sie den Akku ein.
Laden Sie den HC1 auf.
Bestimmen Sie das dominante Auge.
Richten Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige neu ein.
Richten Sie das Lautsprechermodul neu ein.
Platzieren Sie den HC1 am Kopf.
Passen Sie das Headset an.
Passen Sie die Mikroanzeige an.

Einlegen des Akkus

Erste Schritte 1 - 3
So setzen Sie den Akku ein:
1. Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die Entriegelung nach
oben zeigen.
Abbildung 1-2
2. Drehen Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet. Falls der Akku geladen ist, schaltet sich der HC1 ein.
Akku einführen
3. Richten Sie den Akkufachdeckel am Gehäuse aus.
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
1 - 4 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Abbildung 1-3
5. Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze 1/4 Umdrehung im
Akkufachdeckel sichern
Uhrzeigersinn, um sie zu sperren.

Den HC1 aufladen

VORSICHT Tragen Sie das Produkt während des Ladevorgangs nicht am Kopf.
VORSICHT Beachten Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 10-1 beschriebenen Richtlinien zur
Der Akku kann vor oder nach dem Einsetzen in den HC1 aufgeladen werden. Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus das Vierfach-Akkuladegerät (außerhalb des HC1) oder das Netzmodul, falls der Akku im HC1 installiert ist.
Bevor Sie den HC1 zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den Akku komplett aufladen, bis die LED durchgehend leuchtet. Informationen zur Anzeige des Ladestatus finden Sie unter Tabelle 1-1 auf Seite 1-7. Der 1950-mAh-Akku ist nach weniger als vier Stunden vollständig geladen, der 4800-mAh-Akku nach weniger als acht Stunden.
Akkusicherheit.
Der HC1 ist mit einem Sicherungsakku ausgestattet, der bei vollständig geladenem Hauptakku automatisch aufgeladen wird. Wenn der HC1 zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, benötigt der Sicherungsakku ungefähr 30 Stu nden, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies ist auch der Fall, wenn der Hauptakku mehrere Stunden lang entfernt wurde, wodurch der Sicher ungsakku entladen wird. Wenn der HC1 einen niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die Taktfrequenzen aufgrund der Kombination aus Hauptakku und Reserveakku mindestens 39 Stun den erhalten.
HINWEIS Akkus müssen bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C geladen werden.
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu trennen.
Erste Schritte 1 - 5
Untere Entriegelung
Obere Entriegelung
Adapter für das Ladegerät
Abbildung 1-4
2. Verbinden Sie den Ladeadapter mit dem Bauteil Computer/Mikroanzeige.
Abbildung 1-5
3. Stecken Sie den Netzstecker in den Adapter für das Ladegerät und das Netzteil in eine Steckdose.
Halterungen von Computer/Mikroanzeige entfernen
Adapter für das Ladegerät anschließen
oder
Stecken Sie das Autoladekabel in den Adapter für das Ladegerät und in den Kfz-Stromadapter.
1 - 6 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
An Kfz-Stromadapter
Abbildung 1-6
Netzstromversorgung (Wechselstrom)
Abbildung 1-7
4. Laden Sie den Akku auf, bis die LED grün leuchtet.
Kfz-Stromadapter anschließen
Erste Schritte 1 - 7
Tabelle 1-1
LED-Anzeige
LED-Status Beschreibung
Langsames gelbes Blinken Der HC1 lädt. Grünes Dauerlicht Der HC1 ist voll geladen. Schnelles gelbes Blinken Fehler beim Laden.
5. Betätigen Sie die Entriegelung des Ladeadapters und ne hmen Sie den Ladeadapter vom Bauteil
Computer/Mikroanzeige.

Bestimmung des dominanten Auges

Die Augendominanz legt das Auge fest, dessen aufgenommenen Info rmationen vor rangig ver arbeitet werde n. Die meisten Menschen haben ein dominantes rechtes Au ge. Allerdings ist b ei einem geringen Pro zentsatz der Bevölkerung kein Auge dominant. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Anzeige mit Ihrem dominanten Auge betrachten .
So bestimmen Sie, welches Auge dominant ist:
1. Bilden Sie mit beiden Händen wie gezeigt ein Dreieck.
Abbildung 1-8
2. Halten Sie beide Augen offen und fokussieren Sie auf ein weit entferntes Objektes.
3. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr rechtes Auge. Wenn
Dominantes Auge testen
sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr linkes Auge dominant.
4. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr linkes Auge. Wenn
sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr rechtes Auge dominant.
5. Wenn das Objekt sich in beiden Fällen im Dreieck befindet, ist keines Ihrer Augen dominant.
6. Wiederholen Sie den Test.
1 - 8 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Obere Entriegelung
Obere Entriegelung

Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige

Werkseitig ist der HC1 für die Dominanz des linken Auges konfiguriert. So ändern Sie die Positionierung der Mikroanzeige:
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu trennen, falls
dieses noch nicht abgenommen ist.
Abbildung 1-9
2. Drehen Sie Computer/Mikroanzeige um 180°.
Entriegelung drücken
Abbildung 1-10
Halterungen von Computer/Mikroanzeige entfernen
Erste Schritte 1 - 9
Abbildung 1-11
3. Befestigen Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige an der Halterung.
Computer/Mikroanzeige umdrehen
Abbildung 1-12
Computer/Mikroanzeige wieder anbringen
1 - 10 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Lautsprecherentriegelung
Kontakte

Neupositionierung des Lautsprechermoduls

HINWEIS Standardmäßig wird das Lautsprechermodul auf der rechten Seite installiert. Der Benutzer kann das
Lautsprechermodul auf die linke Seite wechseln. Wenn die Positionierung des Bauteils Computer/Mikroanzeige geändert wurde, kann es erforderlich
sein, das Lautsprechermodul neu auszurichten.
4. Drücken Sie die Entriegelung, um das Lautsprechermodul von der Halterung zu trennen.
Abbildung 1-13
5. Positionieren Sie das Lautsprechermodul an der gegenüberliegenden Halterung. Stellen Sie sicher, dass
das Lautsprechermodul mit dem Anschluss mit zwei Kontakten verbunden ist.
6. Drücken Sie das Lautsprechermodul hinein, bis es einrastet.
Lautsprechermodul neu anpassen

Platzieren des HC1 am Kopf

Der HC1 wird am Kopf getragen, wobei sich der Hauptteil des Geräts am Hinterkopf befindet und der Halteriemen oben am Kopf sitzt.
1. Ist der HC1 ausgeschaltet, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um es einzuschalten.
2. Fassen Sie den HC1 an den Halterungen.
3. Ziehen Sie die Halterungen seitlich auseinander.
4. Positionieren Sie den HC1 über dem Kopf.
Erste Schritte 1 - 11
3
5
Abbildung 1-14
5. Setzen Sie den HC1 auf den Kopf. Die Vorderseite des Kopfriemens muss oben an der Stirn angebracht
werden.
Abbildung 1-15
6. Passen Sie die Rückseite des Kopfriemens an, um die Höhe von Compute r/ Mik ro an ze ige an zu passen.
Halterungsarme auseinanderziehen
HC1 am Kopf platzieren
7. Passen Sie die linken und rechten Riemenbänder an, um die Halterungen über den Ohren zu positionieren.
Verlängern oder verkürzen Sie die Kopfriemen so, dass die Ohrbügel kurz über den Ohren sitzen, ohne
diese zu berühren.
1 - 12 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
6
7
8
Abbildung 1-16
8. Stellen Sie sicher, dass der HC1 gleichmäßig auf dem Kopf aufsitzt, wie beispielsweise eine Brille.
Abbildung 1-17
Kopfriemen anpassen
HC1 am Kopf anpassen
Anpassen des Displayarms
Displaydrehpunkt
Displaydrehpunkt
Displaydrehpunkt
Displayarm
Beim Anpassen des HC1-Displayarms müssen Sie die Halterung gegenüber dem Arm festhalten, wenn Sie diesen nach oben/unten bewegen.
Erste Schritte 1 - 13
Abbildung 1-18
Mithilfe der HC1-Drehpunkte können Si e die Mikro a nz e ige ausrichten und sie aus dem Weg bewegen, wenn Sie sie nicht benötigen.
Mit dem groben Drehpunkt kann die Mikroanzeige über größere Entfernungen bewegt werden. Der feine Drehpunkt ermöglicht die Feinjustierung der Position. Durch die Anzeigendrehung lässt sich das Display optimal positionieren.
Anpassen des Displayarms
Abbildung 1-19
Drehpunkte
1 - 14 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
Grober Drehpunkt
Feiner Drehpunkt
1
2
3
Bewegen Sie den Displayarm unter den Augen vor oder zurück.
Abbildung 1-20
Positionieren Sie den Displayarm so, dass die Mikroanzeige ungefähr zwei Fingerbreit von Ihrer Schutzbrille entfernt ist.
Displayarm bewegen
Abbildung 1-21
Die Mikroanzeige muss so positioniert werden, dass sie Sie nicht in der Sicht beeinträchtigt.
Mikroanzeige ausrichten
Erste Schritte 1 - 15
Abbildung 1-22
Abbildung 1-23
1. Halten Sie den HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am groben Drehpunkt.
Mikroanzeige richtig positionieren
Verdecktes Sichtfeld
2. Halten Sie den HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am feinen Dre hpu nk t.
3. Wiederholen Sie die Einstellung, bis die Mikroanzeige zwei Fingerbreit von Ihrer Schutzbrille entfernt ist
und Ihre Sichtlinie nicht blockiert.
4. Stellen Sie den Displayarm so ein, dass die Anzeige links oder rechts positioniert ist.
5. Drehen Sie die Mikroanzeige, um den Blickwinkel zu optimieren.
1 - 16 HC1 Headset-Computer – Benutzerhandbuch
5
Abbildung 1-24
Mikroanzeige anpassen

Scharfstellen der Anzeige

So stellen Sie die Anzeige scharf:
1. Sehen Sie auf die Anzeige.
2. Es gibt zwei Anzeigeregler zur Einstellung der Schärfe. Einen oben und einen unten. Drücken Sie die
Regler mit Daumen und Zeigefinger.
3. Drehen Sie die Anzeigeregler nach links oder rechts, bis die Anzeige scharf ist.
Abbildung 1-25
Wenn das Bauteil Computer/Mikroanzeige gedreht wurde, wird die Anzeige auf dem Kopf angezeigt. Sagen Sie „My Computer“ (Mein Computer) > „My Controls“ (Meine Steuerung) > „Screen Rotation“ (Bildschirmdrehung) > „Rotate Screen“ (Anzeige drehen).
Scharfstellen der Anzeige
Loading...
+ 100 hidden pages