Sie können, während Sie dieses Dokument verwenden, nach Stichwörtern suchen und
Referenzseiten anzeigen.
Nach Stichwörtern suchen
Sie können die Suchfunktion Ihrer PDF-Anzeigesoftware verwenden, um innerhalb des
Dokuments nach dem gewünschten Text zu suchen.
Bei Verwendung von Adobe Reader geben Sie den gewünschten Text in die Suchleiste ein
und drücken die <Eingabetaste> Ihres Computers, um die Suche zu starten.
In Ihrer Anzeigehistorie vor und zurück bewegen
Wenn Sie dieses Dokument mit Hilfe von Adobe Reader betrachten, können Sie sich leicht in
Ihrer Anzeigehistorie vor und zurück bewegen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie auf
einen Link klicken, um zu einer anderen Seite zu springen, und dann zur ursprünglichen Seite
zurückkehren möchten.
Index verwenden
Einen Index der Stichwörter und Themen in diesem Dokument finden Sie auf Seite 79. Sie
können den Index verwenden, um bequem zu der gewünschten Erklärung oder dem Thema
zu springen.
Das Display
Hier stellen wir die verschiedenen Bildschirme vor, die auf dem Display des Pultes der
TF-Reihe angezeigt werden.
OVERVIEW-Bildschirm
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie das Pult zum ersten Mal einschalten.
Von hier aus können Sie zu anderen Bildschirmen wechseln, je nachdem, welche Vorgänge
Sie durchführen möchten.
Sie können jederzeit zum OVERVIEW-Bildschirm zurückkehren, indem sie die Home-Taste
() drücken.
Weitere Informationen zum OVERVIEW-Bildschirm finden Sie auf Seite 35.
-
4
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
ձ
ճ
ղ
Konfigurationsbildschirme
Sie können einen Bereich des OVERVIEW-Bildschirms berühren, um den
Konfigurationsbildschirm für den entsprechenden Bereich anzuzeigen.
1 Werkzeugleiste (Seite 11)
Zeigt Schaltflächen für häufig verwendete Funktionen an. Wenn Sie eine Schaltfläche
drücken, erscheint der entsprechende Konfigurationsbildschirm im Hauptbereich des
Displays.
2 Navigationsbereich (Seite 5)
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, welcher Bildschirm im Hauptbereich des Displays
angezeigt wird.
3 Hauptbereich (Seite 39)
Zeigt den Bildschirm an, den Sie mit der Werkzeugleiste oder dem Navigationsbereich
auswählen.
■ Navigationsbereich
Zeigt die Funktionen des momentan ausgewählten Kanals an.
Sie können den Bildschirm auf- und abwärts ziehen, um weitere Funktionen anzuzeigen.
CH1–CH32
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GATE-Bildschirm an. (Seite 44)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
6 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
7 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
8 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
9 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
շ
ո
չ
-
5
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
մ
ն
շ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ն
շ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ձ
ղ
ճ
յ
CH33–CH40
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
6 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
7 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
STIN1/2
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
6 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
7 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
FX RTN 1/2
1 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
4 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
AUX1–AUX8
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
-
6
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
մ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ձ
ղ
ճ
յ
AUX9/10–AUX19/20
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den INSFX-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
DCA1–DCA8
1 Zeigt den DCA ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 66)
2 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
ձ
STEREO
1 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
2 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
SUB
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ղ
-
7
-
Referenzhandbuch
TF Series
Universelle Bedienvorgänge
ձղճպ
մ
յ
ն
շ
ո
չ
Universelle Bedienvorgänge
In diesem Abschnitt stellen wir die Bildschirme vor, die angezeigt werden, wenn Sie die
Library-Taste () und die Menütaste () drücken, die sich im Anzeigebereich des
Pult-Bedienfelds befinden.
Library-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, gespeicherte Presets abzurufen.
Ein Preset ist eine Sammlung von Einstellungen, die speziell für einen bestimmten Eingangs-
oder Instrumententyp usw. angepasst sind. Durch Abrufen eines Presets können Sie schnell
und bequem anhand des Eingangstyps einen Kanal einrichten und dann die Einstellungen an
Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Sie können auch eigene Presets speichern.
4 Liste
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile
zu sortieren. (Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Um ein Preset auszuwählen, berühren Sie es einfach. Das ausgewählte Preset wird
hervorgehoben und kann dann gespeichert, abgerufen oder bearbeitet werden.
Sie können den Bereich in der Spalte berühren, um das Schlosssymbol ein- und
auszuschalten. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist das Preset schreibgeschützt.
Das Datum, an dem das Preset zuletzt gespeichert wurde, wird in der Date-Spalte angezeigt.
5 Kontrollkästchen zur Abruf-Aktivierung/Deaktivierung
Ermöglichen Ihnen, festzulegen, welche Parameter abgerufen (Kontrollkästchen
aktiviert) und welche nicht abgerufen (Kontrollkästchen nicht aktiviert) werden.
Eingangskanäle
HA: Einstellung der analogen/digitalen Verstärkung, Phantomspeisung
Ein/Aus, Phaseneinstellung
Input Select: Einstellungen der Eingangsquelle
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
Kanäle AUX 1–8, STEREO
GEQ: GEQ-Einstellungen
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
Kanäle FX RTN, AUX9/10–AUX19/20
FX: Effekteinstellungen
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
SUB-Kanäle
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
6 Recall CH-Schaltfläche
Ruft in den ausgewählten Kanal ein Preset ab.
1 Kanalname
Zeigt den Namen des Kanals an.
2 Kategorieauswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, eine Kategorie auszuwählen.
Presets, die der ausgewählten Kategorie entsprechen, werden in der Library-Liste
angezeigt.
3 Library-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Libraries umzuschalten. Die in der
ausgewählten Library gespeicherten Presets werden in der Liste angezeigt.
LIBRARY A: Zeigt die in LIBRARY A gespeicherten Presets an.
LIBRARY B: Zeigt die in LIBRARY B gespeicherten Presets an.
7 Edit-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
8 Store-Schaltfläche
Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als Preset. Die Einstellungen
überschreiben das in der Library-Liste ausgewählte Preset.
9 Store As-Schaltfläche
Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als neues Preset.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie den Namen des
Presets eingeben können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
0 Anzahl der Presets (Version 1.1 und höher)
Zeigt die Anzahl der der aktuellen Kategorie zugewiesenen Presets an (durch die
Kategorieauswahlschaltfläche
gespeicherten Presets.
-
8
-
2 festgelegt), gefolgt von der Gesamtzahl der im Pult
Referenzhandbuch
Universelle Bedienvorgänge
TF Series
Preset-Liste
Store AsSchaltfläche
StoreSchaltfläche
EditSchaltfläche
Anzeigen des Library-Bildschirms aus einem Konfigurationsbildschirm heraus
Wenn Sie den Library-Bildschirm aus einem Konfigurationsbildschirm heraus anzeigen, wird
je nach dem Konfigurationsbildschirm, den Sie verwendet haben, eine der folgenden
Schaltflächen zum Library-Bildschirm hinzugefügt.
Recall EQ-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom EQ-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich
EQ-Einstellungen ab.
Recall Gate-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom GATE-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft
ausschließlich GATE-Einstellungen ab.
Recall COMP-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom COMP-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft
ausschließlich COMP-Einstellungen ab.
Recall FX-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom FX-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich FX-Einstellungen ab.
Recall GEQ-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom GEQ-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich GEQ-Einstellungen ab.
Preset abrufen
Berühren Sie eine Library-Schaltfläche, um die Library auszuwählen, die das gewünschte Preset enthält.
1.
Es wird eine Liste von Presets angezeigt.
Preset bearbeiten
1. Bearbeiten Sie das gewünschte Preset.
2. Berühren Sie die Edit-Schaltfläche.
Zeigen Sie die Tastatur an, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm
Seite 10)
Bearbeiten Sie die gewünschten Elemente.
3. Berühren Sie die Store- oder die Store AsSchaltfläche.
Store-Schaltfläche: Speichert die Einstellungen für den
aktuellen Kanal als Preset. Die Einstellungen überschreiben
das in der Library-Liste ausgewählte Preset.
Store As-Schaltfläche: Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als neues Preset.
Menü des Library-Bildschirms
Berühren Sie aus dem Library-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Elemente anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
ձ
ղ
ճ
Kopiert das ausgewählte Preset.
2 Cut-Symbol
Schneidet das gewünschte Preset aus.
3 Paste-Symbol
Fügt das kopierte Preset in die Library ein.
4 Delete-Symbol
Löscht das ausgewählte Preset.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
(Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
2. Berühren Sie das gewünschte Preset.
Das ausgewählte Preset wird hervorgehoben.
3. Wählen Sie die abzurufenden Elemente aus.
4. Berühren Sie die Recall CH-Schaltfläche.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der abzurufenden Elemente.
Das Preset wird in den ausgewählten Kanal abgerufen.
մ
-
9
-
Referenzhandbuch
Universelle Bedienvorgänge
TF Series
Tastaturbildschirm
Ermöglicht Ihnen, Titel und Kommentare zu bearbeiten.
䐟䐠
䐡
䐢
䐣
1 Cancel-Schaltfläche
Verwirft Änderungen, die Sie eventuell vorgenommen haben, und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
2 OK-Schaltfläche
Speichert die von Ihnen vorgenommenen Änderungen.
3 Title-Feld
Geben Sie hier den Namen der Scene ein.
4 Comment-Feld
Geben Sie hier Kommentare zur Scene ein.
5 Tastatur
Berühren Sie die Tastatur, um den gewünschten Text einzugeben.
Menü
Zeigt ein Menü der im aktuellen Bildschirm verfügbaren Optionen an. Der Inhalt des Menüs
variiert je nach dem angezeigtem Bildschirm. Informationen zu den einzelnen Menüs finden
Sie in der Beschreibung zu der betreffenden Seite.
Bedienvorgänge mit Schaltflächen und Schiebereglern
ElementBezeichnungBeschreibung
SchließenSchaltfläche [X]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den aktuellen
Bildschirm zu schließen.
ElementBezeichnungBeschreibung
Wenn eingeschaltet
(Beispiel):
Wenn ausgeschaltet
(Beispiel):
CancelSchaltfläche
LöschenSchaltfläche
Springen-SymbolZeigt den betreffenden Bildschirm an.
Schieberegler
PanoramaSchieberegler
BalanceSchieberegler
BearbeitenSymbol
Menü
Textfe ld
Ein und Aus
Bricht den Bedienvorgang ab und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
Löscht die von Ihnen eingegebenen Informationen.
Blinkt bei Berührung rosa, um anzuzeigen, dass er
betätigt werden kann.
Sie können dann den Schieberegler im Display
ziehen oder den [TOUCH AND TURN]-Drehregler
drehen, um die Einstellung anzupassen.
Blinkt bei Berührung rosa, um anzuzeigen, dass er
mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler betätigt
werden kann.
Zeigt den Bildschirm an, in dem Sie Informationen
bearbeiten können, zum Beispiel den
Tastaturbildschirm.
Berühren Sie eine mit „▼“ beschriftete Schaltfläche,
um das Menü anzuzeigen.
Wenn Sie ein Textfeld berühren, in das Werte
eingegeben werden können, blinkt es rosa, um
anzuzeigen, dass sich sein Inhalt ändern lässt.
Berühren Sie das Feld noch einmal, um den
Bildschirm anzuzeigen, in dem Sie Werte eingeben
können.
Sie können den Wert auch durch Drehen des
[TOUCH AND TURN]-Drehreglers ändern.
Wenn Sie ein Textfeld berühren, in das Werte
eingegeben werden können, wird der
Tastaturbildschirm angezeigt.
Schaltet zwischen Ein und Aus um, wenn Sie das
Element berühren.
OK-SchaltflächeWendet die aktuellen Einstellungen an.
-
10
-
Referenzhandbuch
TF Series
Werkzeugleiste
ձղճմյնշո
Werkzeugleiste
Bietet Zugang zu häufig verwendeten Funktionen und Systemeinstellungen.
Die Werkzeugleiste wird ungeachtet des Bildschirminhalts angezeigt.
1 Zeigt den SCENE-Bildschirm an. (Seite 11)
2 Zeigt den METER-Bildschirm an. (Seite 13)
3 Zeigt den RECORDER-Bildschirm an. (Seite 14)
4 Zeigt den MONITOR-Bildschirm an. (Seite 18)
5 Zeigt den SYSTEM SETUP-Bildschirm an. (Seite 20)
6 Zeigt den USER SETUP-Bildschirm an. (Seite 25)
7 Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. (Seite 24)
8 Zeigt den aktuellen Status an. Je nach Pultstatus werden die folgenden Elemente
angezeigt.
ACCESS:Das Pult greift auf das an seinem USB-Anschluss angeschlossene
USB-Speichergerät zu.
CUE:Cue ist eingeschaltet.
OSCILLATOR: Der Oszillator ist eingeschaltet.
Konfigurationsbildschirme anzeigen
Wenn Sie ein Element berühren, wird der entsprechende Konfigurationsbildschirm angezeigt.
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, berühren Sie das Element noch einmal oder
berühren Sie die Schließen-Schaltfläche ([X]) oben rechts im Bildschirm.
SCENE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, zuvor gespeicherte Mischpult-Setups bzw. „Scenes“ zu verwalten.
Wenn Sie eine Scene abrufen, können Sie bestimmte Einstellungen von der Ersetzung durch
die in der Scene enthaltenen Einstellungen ausnehmen; dies wird als „recall safe“ bezeichnet.
䐟䐠
䐡䐢 䐣
1 Scene-Listen-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Scene-Listen umzuschalten.
SCENE A: Zeigt Scene-Liste A an.
SCENE B: Zeigt Scene-Liste B an.
2 Scene-Liste
Zeigt die in der ausgewählten Scene-Liste gespeicherten Scenes an.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile
zu sortieren. (Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Um eine Scene auszuwählen, berühren Sie sie einfach. Die ausgewählte Scene wird
hervorgehoben und kann dann gespeichert, abgerufen oder bearbeitet werden.
Neben der momentan abgerufenen Scene wird ein grünes Dreieck angezeigt.
-
11
Sie können den Bereich in der Spalte berühren, um das Schlosssymbol ein- und
auszuschalten. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist die Scene schreibgeschützt.
In der Date-Spalte wird das Datum angezeigt, an dem die Scene zuletzt gespeichert
wurde.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Ausgewählte Scene
3 Store-Schaltfläche
Speichert das aktuelle Mischpult-Setup und weist es der in der Scene-Liste
ausgewählten Scene-Nummer zu.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
4 Recall-Schaltfläche
Ruft die in der Scene-Liste ausgewählte Scene ab.
5 Edit-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
Scene abrufen
1. Berühren Sie eine Scene-ListenAuswahlschaltfläche, um die Scene-Liste
auszuwählen, die die gewünschte Scene enthält.
Die Scene-Liste wird angezeigt.
2. Berühren Sie die gewünschte Scene.
Die ausgewählte Scene wird hervorgehoben.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
(Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Scene bearbeiten
1. Berühren Sie die zu bearbeitende Scene.
2. Berühren Sie die Edit-Schaltfläche.
Zeigen Sie die Tastatur an, um Titel und Kommentar bearbeiten zu können (Tastaturbildschirm
Seite 10).
Bearbeiten Sie die gewünschten Elemente.
3. Berühren Sie die OK-Schaltfläche.
Die Einstellungen überschreiben die in der Scene-Liste ausgewählte Scene.
Menü des SCENE-Bildschirms
Berühren Sie aus dem Scene-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Elemente anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
ձ
ղ
ճ
Kopiert die ausgewählte Scene.
2 Cut-Symbol
Schneidet die ausgewählte Scene aus.
3 Paste-Symbol
Fügt die ausgewählte Scene ein.
4 Delete-Symbol
Löscht die ausgewählte Scene.
3. Berühren Sie die Recall-Schaltfläche.
Die in der Scene gespeicherten Mischpulteinstellungen
werden abgerufen.
Der Name der abgerufenen Scene wird oben links im Bildschirm angezeigt.
-
12
մ
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղճ
մ
յ
մ
յ
METER-Bildschirm
Zeigt den Eingangs- und Ausgangs-Pegel sämtlicher Kanäle an und ermöglicht Ihnen, den
Ablesepunkt auszuwählen (d. h. den Punkt, an dem der Pegel erkannt wird).
1 Auswahlmenü für den Eingangspegel-Ablesepunkt
Wählen Sie den Ablesepunkt für den Eingangspegel aus dem Menü aus.
PRE HPF:Nach der Eingangsverstärkung; vor dem HPF
PRE FADER: Vor dem Fader
POST ON:Nach der [ON]-Taste
4 Pegelanzeigen
Zeigen die Eingangs- und Ausgangspegel der Kanäle an.
5 Auswahlschaltfläche für die Pegelanzeige
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, wie viele Pegelanzeigen angezeigt werden. Es stehen
drei Anzeigemodi zur Verfügung.
մ
յ
մ
յ
2 Auswahlmenü für den Ausgangspegel-Ablesepunkt
Wählen Sie den Ablesepunkt für den Ausgangspegel aus dem Menü aus.
PRE EQ:Vor dem EQ
PRE FADER: Vor dem Fader
POST ON:Nach der [ON]-Taste
3 Peak Hold-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Spitzenpegel der einzelnen Pegelanzeigen
zu halten. Schalten Sie diese Schaltfläche aus, um den gehaltenen Spitzenpegel zu
entfernen. Die Peak Hold-Ein/Aus-Einstellung wirkt sowohl auf Eingangs- als auch auf
Ausgangskanäle.
HINWEIS
Sie können die Peak Hold-Schaltfläche einer [USER DEFINED KEY] zuweisen. (Seite 26)
Sie können am iPad-Anschluss des Pultes ein USB-Speichergerät anschließen und das Pult
verwenden, um auf dem Gerät Audiosignale aufzuzeichnen, auf dem Gerät gespeicherte
Audiodateien wiederzugeben und auf dem gerät gespeicherte Audiodateien zu verwalten.
Wenn am iPad-Anschluss ein USB-Speichergerät angeschlossen ist, kann Ihr Pult der TFReihe seine internen Signale auf dem Gerät als Audiodatei aufzeichnen und auf dem Gerät
gespeicherte Dateien wiedergeben.
Sie können auch ein iOS-Gerät am Pult anschließen und Ihr iPad oder iPhone als AudioEingangsquelle für das Mischpult verwenden.
Aufgezeichnete Dateien werden als 48-kHz-24-Bit-Stereo-Dateien im WAV-Format
aufgezeichnet.
Für die Wiedergabe werden das WAV- und das MP3-Dateiformat (MPEG-1 Audio Layer-3)
unterstützt.
Diese Funktionen ermöglichen Ihnen, Signale von den STEREO- und AUX-Bussen auf dem
USB-Speichergerät aufzuzeichnen und auf Ihrem iPad oder USB-Speichergerät
gespeicherte Audiodateien als Quelle für den ST IN 1-Kanal des Pultes zu verwenden.
HINWEIS
• Gleichzeitiges Aufnehmen und Wiedergeben wird nicht unterstützt.
• Während der Aufnahme kann das aufgezeichnete Signal nicht als INPUT-Kanal verwendet werden.
• Kompatible USB-Speichergeräte müssen im FAT32-Format formatiert sein. Falls erforderlich, können
Sie den USB-Anschluss (auf der rechten Seite des Bedienfelds des Pultes) verwenden, um das Gerät
zu formatieren.
• Verwenden Sie ausschließlich USB-Speichergeräte mit einer Sektorgröße von 512 Byte. (Einige
Festplattenlaufwerke mit hoher Kapazität sind mit dem Pult möglicherweise nicht kompatibel.)
• USB-Speichergeräte mit einer Zuordnungseinheitengröße von unter 4096 Byte werden nicht
unterstützt. (Dies gilt möglicherweise für USB-Speichergeräte mit geringer Kapazität.)
• Für Aufnahmen empfehlen wir, ein Hochgeschwindigkeitsgerät wie z. B. ein Festplattenlaufwerk (HDD)
oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD) zu verwenden. USB-Speichergeräte und iOS-Geräte können
ausschließlich zur Wiedergabe verwendet werden.
• Zur Wiedergabe müssen MP3-Dateien mit 44,1 kHz oder 48 kHz und einer Bitrate von 128 kbps–
320 kbps codiert sein. Mit variabler Bitrate (VBR) codierte Dateien können wiedergegeben werden,
aber es kann sein, dass Dateilänge und verstrichene Wiedergabezeit nicht richtig angezeigt werden.
INPUT/OUTPUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Eingänge und Ausgänge für Wiedergabe und Aufnahme zu konfigurieren.
1 Auswahlmenü für die RECORD-Quelle
Ermöglicht Ihnen, die aufzuzeichnende Quelle auszuwählen.
Die hier ausgewählte Quelle wird auch an CH33 und CH34 des USB TO HOST-
Anschlusses ausgegeben.
2 RECORD-Pegelanzeige
Zeigt den Aufnahmepegel an.
3 RECORD-Pegel-Schieberegler
Stellt den Aufnahmepegel ein.
4 RECORD CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für die Aufnahmequelle ein und aus.
5 PLAYBACK-Pegelanzeige
Zeigt den Wiedergabepegel an.
6 PLAYBACK-Pegel-Schieberegler
Stellt den Wiedergabepegel ein.
7 PLAYBACK CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für die Wiedergabequelle ein und aus.
-
14
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
RECORD-Pegel-
Schieberegler
PLAYBACK-Pegel-
Schieberegler
Den Eingang einstellen
1. Berühren Sie das Auswahlmenü für die RECORD-Quelle
und wählen Sie die aufzuzeichnende Quelle aus.
2. Ziehen Sie den RECORD-Pegel-Schieberegler und
stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
3. Wenn Sie die Aufnahmequelle abhören möchten,
berühren Sie die RECORD CUE-Schaltfläche, um Cue
einzuschalten.
Den Ausgang einstellen
1. Ziehen Sie den PLAYBACK-Pegel-Schieberegler und
stellen Sie den Wiedergabepegel ein.
2. Berühren Sie die PLAYBACK CUE-Schaltfläche, um Cue
einzuschalten.
-
15
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
TITLE LIST-Bildschirm
Wenn über den iPad-Anschluss ein USB-Speichergerät am Pult angeschlossen ist, können
Sie diesen Bildschirm verwenden, um auf dem Gerät gespeicherte Audiodateien
wiederzugeben und das Signal von der 2MIX-Quelle auf dem Gerät aufzuzeichnen.
ձղճ
մ
յնշոչպջռս
1 Elternverzeichnis-Schaltfläche
Zeigt das nächsthöhere Verzeichnis des aktuellen Verzeichnisses an.
2 Aktuelles Verzeichnis.
Zeigt den Pfad des aktuellen Verzeichnisses auf dem USB-Speichergerät an.
3 USB-Speichergerät-Informationen
Zeigt den Datenträgernamen des USB-Speichergeräts an.
Der auf dem USB-Speichergerät verfügbare Speicherplatz (d. h. verfügbare Kapazität
und verfügbarer Anteil an der Gesamtkapazität) wird ebenfalls angezeigt.
4 Dateiliste
Zeigt eine Liste der Dateien im aktuellen Verzeichnis an.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
Berühren Sie einen Dateinamen, um die Datei für die Wiedergabe oder zum Bearbeiten auszuwählen.
Berühren Sie das Musiknotensymbol, um die Wiedergabe zu starten und zu pausieren.
Dateien mit aktivierten Kontrollkästchen werden während der fortlaufenden Wiedergabe
nacheinander abgespielt.
Die Namen der einzelnen Dateien im Verzeichnis werden in der File Name-Spalte angezeigt.
Informationen über den Interpreten werden in der Artist-Spalte (nur MP3-Dateien), die
Länge der Datei in der Time-Spalte angezeigt.
5 Wiedergabe-folgen-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche während der fortlaufenden Wiedergabe eingeschaltet ist, wird
die momentan wiedergegebene Datei in der Dateiliste hervorgehoben.
6 Dateiinformationen
Wenn eine MP3-Datei wiedergegeben wird, werden hier die Bitrate der Datei und die
aktuelle Wiedergabeposition angezeigt.
Wenn eine WAV-Datei wiedergegeben wird, werden hier die Abtastfrequenz der Datei
und die aktuelle Wiedergabeposition angezeigt.
Während der Aufnahme werden hier die Abtastfrequenz der WAV-Datei und die
verstrichene Aufnahmezeit angezeigt.
7 Wiedergabemodus-Auswahlschaltfläche
Sie können den gewünschten Wiedergabemodus auswählen.
Berühren Sie die Schaltfläche, um durch die verfügbaren Modi zu schalten.
: SINGLE-Wiedergabe; die Datei wird wiedergegeben, und danach hält die
Wiedergabe an.
: SINGLE REPEAT; die Datei wird wiederholt wiedergegeben, bis Sie die
Wiedergabe anhalten.
: ALL; alle Dateien mit aktiviertem Kontrollkästchen in der Dateiliste werden eine
nach der anderen wiedergegeben, und danach hält die Wiedergabe an.
: ALL REPEAT; alle Dateien mit aktiviertem Kontrollkästchen in der Dateiliste
werden eine nach der anderen wiedergegeben, und danach wird die
Wiedergabe wiederholt, bis Sie sie anhalten.
8 Zurück-Schaltfläche
Verschiebt die Wiedergabeposition an den Anfang der aktuellen Datei oder der
vorhergehenden Datei.
9 Stopp-Schaltfläche
Hält Wiedergabe und Aufnahme an.
0 Wiedergabe/Pause-Schaltfläche
Startet und pausiert die Wiedergabe.
A Weiter-Schaltfläche
Verschiebt die Wiedergabeposition an den Anfang der nächsten Datei.
B Aufnahmeschaltfläche
Versetzt das Pult in die Aufnahmebereitschaft.
C Dateinamen-Bearbeitungsschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den Namen der Datei zu bearbeiten.
-
16
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Ausgewählte DateiElternverzeichnis-
Schaltfläche
Wiedergabeschaltfläche
WiedergabemodusAuswahlschaltfläche
Aufnahme
1. Schließen Sie am iPad-Anschluss ein kompatibles USB-Speichergerät an.
2. Berühren Sie die Aufnahmeschaltfläche.
Die Aufnahmeschaltfläche beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass das Pult in
Aufnahmebereitschaft ist.
3. Wenn Sie bereit sind, die Aufnahme durchzuführen, berühren Sie die Wiedergabe/
Pause-Schaltfläche.
Die Aufnahmeschaltfläche bleibt während der Aufnahme beleuchtet.
Sie können die Wiedergabe/Pause-Schaltfläche berühren, um die Aufnahme zu pausieren und
fortzusetzen.
4. Wenn Sie bereit sind, die Aufnahme zu beenden, berühren Sie die StoppSchaltfläche.
Für aufgezeichnete Datei wird automatisch anhand der Datums- und Uhrzeiteinstellung des Pultes
ein Name vergeben.
5. Falls erforderlich, berühren Sie die Dateinamen-Bearbeitungsschaltfläche und
ändern Sie den Dateinamen.
Auf einem USB-Speichergerät gespeicherte Dateien wiedergeben
1. Berühren Sie die wiederzugebende Datei in der Dateiliste.
Um eine in einem anderen Verzeichnis gespeicherte Datei wiederzugeben, berühren Sie die
Elternverzeichnis-Schaltfläche und navigieren Sie zu dem gewünschten Verzeichnis.
Menü des RECORDER-Bildschirms
Berühren Sie aus dem RECORDER-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Make Dir-Symbol
Legt im aktuellen Verzeichnis ein neues
Verzeichnis an.
ձ
ղ
2 Delete-Symbol
Löscht die ausgewählte Datei.
2. Berühren Sie die Wiedergabemodus-
3. Berühren Sie die Wiedergabeschaltfläche.
Auswahlschaltfläche und wählen Sie den
gewünschten Modus aus.
Die Wiedergabe beginnt.
-
17
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղճմյ
ն
շ
ո
չպ
MONITOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Cue- und Monitor-Signale zu verwalten und Oszillatoren zu steuern.
Der CUE/MONITOR-Bildschirm wird verwendet, um die über Kopfhörer und Nahfeldmonitore
abgehörten Signale zu steuern. Hier können Sie die fortlaufend abzuhörenden Quellen
auswählen und mit der CUE-Funktion einzelne abzuhörende Quellen auswählen.
Der OSCILLATOR-Bildschirm wird verwendet, um den Oszillator zu konfigurieren und ihn einund auszuschalten. Das Pult besitzt einen eingebauten Oszillator, der eine Sinuswelle oder
ein rosa Rauschen an den gewünschten Bus ausgeben kann, so dass Sie externe Geräte
prüfen oder die Eigenschaften eines Veranstaltungsortes testen können.
CUE/MONITOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, bestimmte Eingänge über Kopfhörer oder Lautsprecher abzuhören. Sie
können auswählen, welche Quellen abgehört werden, das Abhörsignal auf Mono schalten
oder eine Verzögerung hinzufügen.
3 Mono-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Abhörsignal auf Mono umzuschalten.
4 Delay-Schaltfläche
Verzögert das Abhörsignal. Wenn Cue eingeschaltet ist, ist die Verzögerung deaktiviert.
5 Monitor Output-Schaltfläche
Schaltet den Monitorausgang ein und aus.
Ungeachtet dieser Einstellung wird das Signal über die [PHONES]-Buchse ausgegeben.
6 Monitor-Pegelanzeige
Zeigt den Monitorpegel an.
7 Monitorpegel-Schieberegler
Stellt den Monitor-Ausgangspegel ein.
Ungeachtet dieser Einstellung wird das Signal über die [PHONES]-Buchse ausgegeben.
8 Clear CUE-Schaltfläche
Löscht alle Cue-Auswahlen.
9 Delay-Einstellung
Legt durch Angeben der Distanz (Meter oder Fuß) oder der Zeit (Millisekunden) die
Verzögerungszeit fest.
Berühren Sie ein Textfeld, um die Tastatur anzuzeigen und einen Wert einzugeben.
(Seite 10)
0 Monitor-Auswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, die abzuhörenden Quellen auszuwählen.
1 CUE mode-Schaltfläche
Wird verwendet, um den CUE-Modus auszuwählen.
Mix CUE: Aktiviert Cue für mehrere Kanäle.
Last CUE: Aktiviert Cue für den letzten ausgewählten Kanal.
2 CUE-Punkt-Auswahlschaltflächen
Wählt den abzuhörenden Punkt im Signalpfad aus.
PFL: Vor dem Fader
AFL: Nach dem Fader (Eingänge werden nur vor dem Fader abgehört)
-
18
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
MonitorpegelSchieberegler
Delay-Schaltfläche
Delay-Einstellung
Textfelder
Eingangssignale prüfen
1. Berühren Sie eine CUE modeSchaltfläche, um den gewünschten
Cue-Modus auszuwählen.
2. Wählen Sie durch Berühren der
entsprechenden MonitorAuswahlschaltflächen die
gewünschten Abhörquellen aus.
3. Wählen Sie durch Berührung der
gewünschten CUE-PunktAuswahlschaltfläche den
gewünschten Cue-Punkt aus.
4. Berühren Sie die Monitor OutputSchaltfläche, um den
Monitorausgang ein- und
auszuschalten.
5. Ziehen Sie den MonitorpegelSchieberegler, um den Monitorpegel
einzustellen.
OSCILLATOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, den Oszillator zu konfigurieren.
ձղճ
մ
յն
1 Oszillatormodus-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den Oszillatormodus auszuwählen.
SINE WAVE:Es wird fortlaufend eine Sinuswelle ausgegeben.
PINK NOISE:Es wird fortlaufend ein rosa Rauschen ausgegeben.
BURST NOISE: Es wird mit Unterbrechungen rosa Rauschen ausgegeben.
6. Wählen Sie die gewünschte
Verzögerungszeit aus.
Berühren Sie eines der Textfelder für die
Delay-Einstellung, um die Tastatur
anzuzeigen. Sie können die Verzögerungszeit
durch Angeben der Distanz (Meter und Fuß)
oder der Zeit (Millisekunden) einstellen.
7. Berühren Sie die Delay-Schaltfläche.
Die Verzögerung wird eingeschaltet.
-
19
2 Parameter-Schieberegler
Ermöglichen Ihnen, die Parameter für den Oszillator einzustellen.
Wenn der Oszillatormodus auf SINE WAVE eingestellt ist, bestimmt diese Einstellung die
Frequenz der Sinuswelle.
Wenn der Oszillatormodus auf BURST NOISE eingestellt ist, bestimmt diese Einstellung die
Dauer (Width) des Impulsgeräuschs und den Abstand (Interval) zwischen den Impulsen.
Wenn der Oszillatormodus auf PINK NOISE eingestellt ist, wird hier nichts angezeigt.
3 Oszillator-Ausgangsschaltfläche
Schaltet den Oszillator-Ausgang ein oder aus. Wenn der Oszillator eingeschaltet ist,
wird das Oszillatorsignal an die mit den Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
ausgewählten Eingangskanäle gesendet.
4 Oszillator-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Ausgangspegel des Oszillators ein.
5 Oszillator-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangspegel des Oszillators an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Kanal ist ausgewählt
Oscillator
Ausgangsschaltfläche
Oscillator
Schieberegler
Oscillator
Ausgangspegelanzeige
ձղճ
մ
յ
նշո
6 Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
Legen fest, an welche Kanäle der Oszillator gesendet wird. Sie können mehrere Kanäle
auswählen.
Den Oszillator einstellen
1. Berühren Sie die Oszillatormodus-Schaltfläche und
wählen Sie den gewünschten Modus aus.
2. Legen Sie mit den Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
aus, an welche Kanäle das Oszillatorsignal gesendet
wird.
3. Berühren Sie die OszillatorAusgangsschaltfläche, um den
Oszillatorausgang einzuschalten.
4. Ziehen Sie anhand der OszillatorAusgangspegelanzeige den OszillatorpegelSchieberegler, um den OszillatorAusgangspegel einzustellen.
Wenn der Oszillatormodus auf SINE WAVE eingestellt
ist, können Sie auch die Frequenz des Oszillators
einstellen.
Wenn der Oszillatormodus auf BURST MODE
eingestellt ist, können Sie auch die Dauer (Width) des
Impulsgeräuschs und den Abstand (Interval) zwischen
den Impulsen einstellen.
SYSTEM SETUP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, allgemeine Mischpulteinstellungen sowie Einstellungen für OMNI OUT und
Recall Safe zu konfigurieren.
1 Bus Setup-Symbol (Seite 21)
Zeigt den BUS SETUP-Bildschirm an.
2 OMNI OUT-Symbol (Seite 21)
Zeigt den OMNI OUT-Bildschirm an.
3 Recall Safe-Symbol (Seite 22)
Zeigt den RECALL SAFE-Bildschirm an.
4 +48V Master-Schaltfläche
Master-Schaltfläche, die die Phantomspeisungsfunktion des Pultes ein- und ausschaltet.
Wenn diese Schaltfläche ausgeschaltet ist, werden keine Kanäle mit Phantomspannung
versorgt, auch dann nicht, wenn ihre +48V-Schaltflächen eingeschaltet sind. (
5 Network-Symbol (Seite 23)
Zeigt den NETWORK-Bildschirm an.
6 Time-Symbol (Seite 24)
Zeigt den TIME-Bildschirm an.
7 Log-Symbol (Seite 24)
Zeigt den LOG-Bildschirm an.
Seite 39)
-
20
8 About-Symbol (Seite 25)
Zeigt den ABOUT-Bildschirm an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղ
ճ
մ
ղ
ձ
ձ
BUS SETUP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Buseinstellungen zu konfigurieren. Sie können Grundeinstellungen wie
Stereo/Mono, Pan Link usw. ändern. Diese Einstellungen werden beim Speichern einer
Scene gespeichert.
1 Signal Type-Schaltflächen für AUX1/2–AUX7/8
Legen fest, wie die einzelnen Buspaare verarbeitet werden. Sie können jedes Paar
entweder auf Stereo (ein ungerad- und ein geradzahliger Bus werden gekoppelt und
arbeiten mit denselben Hauptparametern) oder auf MONO x2 (zwei unabhängige
Mono-Kanäle) einstellen.
2 Pan Link-Schaltflächen für AUX1/2–AUX7/8
Schalten die Panoramakopplung für AUX1/2–AUX7/8 ein und aus.
Diese Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn der Signaltyp des entsprechenden
Busses auf Stereo eingestellt ist. Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet sind, wird die
Panoramaeinstellung der von Eingangskanälen an die beiden entsprechenden Busse
gesendeten Signale mit der Panoramaeinstellung des Stereobusses verknüpft.
3 Pan Link-Schaltflächen für AUX9/10–AUX19/20
Schalten die Panoramakopplung für AUX9/10–AUX19/20 ein und aus.
OMNI OUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die an die OMNI OUT-Buchsen gesendeten Ausgangskanäle zu konfigurieren.
1 OMNI OUT-Schaltflächen 1–16
Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierende OMNI OUT-Buchse auszuwählen.
Auf den Schaltflächen wird auch der Name des Kanals angezeigt, der momentan der
jeweiligen OMNI OUT-Buchse zugewiesen ist.
2 Ausgangskanal-Schaltflächen
Legen fest, welcher Ausgangskanal oder Monitorausgang der für 1 ausgewählten
OMNI OUT-Buchse zugewiesen wird. Wenn Sie None auswählen, wird an die
entsprechende OMNI OUT-Buchse nichts ausgegeben.
Menü des OMNI OUT-Bildschirms
Berühren Sie aus dem OMNI OUT-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Clear All-Symbol
Löscht alle Zuweisungen der einzelnen OMNI
OUT-Buchsen (alle werden auf None eingestellt).
4 STEREO/SUB LINK (Version 1.1 und höher)
Wenn eingeschaltet, sind die Pegel des STEREO- und des SUB-Kanals gekoppelt.
-
21
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen
SAFESchaltflächen
RECALL SAFE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, zu konfigurieren, welche Elemente beim Abrufen von Scenes und Presets
abgerufen werden und welche nicht (d. h. Recall Safe).
„Recall safe“ ermöglicht Ihnen, bestimmte Parameter, Kanäle, DCA-Gruppen usw. auszuwählen,
deren Einstellungen beim Abrufen eines Presets oder einer Scene nicht ersetzt werden.
ձ
ղ
ճ
մ
1 Kanal-Auswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierenden Kanaltypen auszuwählen.
Wenn Sie einen Kanaltyp auswählen, werden die verschiedenen Parameter, die als
Recall Safe konfiguriert werden können, angezeigt.
2 Parameternamen
Berühren Sie ▼, um Recall Safe für die entsprechenden Parameter für alle Kanäle einund auszuschalten.
Wenn Recall Safe für einen Parameter bei allen Kanälen eingeschaltet ist, wird das ▼-
Zeichen unter dem Parameternamen in Grün angezeigt. Wenn die Funktion für einen
Parameter bei allen Kanälen ausgeschaltet ist, wird es in Grau angezeigt. Wenn Recall
Safe schließlich für einen Parameter, aber nicht alle Kanäle eingeschaltet ist, wird das ▼-
Zeichen unter dem Parameternamen in Blau angezeigt.
4 Kanalinformationen
Zeigen ID, Namen und Symbol des Kanals an.
Berühren Sie die SAFE-Schaltfläche, um Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein-
und ausschalten.
Wenn eingeschaltet, werden Parameter, deren Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen sich in
der Stellung „Ein“ befinden, nicht abgerufen.
Safe Recall verwenden
1. Berühren Sie eine Kanal-Auswahlschaltfläche, um die Kanäle oder DCA-Gruppen
auszuwählen, die Sie für Recall Safe konfigurieren wollen.
2. Berühren Sie entsprechend den
Elementen, die Sie vom Abruf
ausnehmen möchten, die Recall Safe-Ein/
Aus-Schaltflächen.
3. Berühren Sie die SAFE-Schaltflächen der
einzelnen Kanäle, um die oben
vorgenommenen Einstellungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
4. Berühren Sie die [X]-Schaltfläche, um
den Bildschirm zu schließen, und fahren
Sie mit dem Abruf des gewünschten
Presets oder der Scene fort.
3 Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen
Schalten Recall Safe für den entsprechenden Parameter ein und aus. Wenn
eingeschaltet, wird der entsprechende Parameter vom Abruf ausgenommen, d. h.,
seine Einstellung wird beim Abrufen eines Presets oder einer Scene nicht geändert.
Für OMNI OUT-Zuweisungen kann Recall Safe für den OMNI OUT PATCH-Parameter für
alle OMNI OUT-Buchsen ein- und ausgeschaltet werden, aber nicht für einzelne Buchsen.
-
22
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
NETWORK-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Netzwerkadresse des Pultes zu konfigurieren, die benötigt wird, wenn
Sie am NETWORK-Anschluss einen Computer anschließen.
Konfigurieren Sie diese Einstellungen entsprechend dem angeschlossenen Computer oder
Netzwerk.
HINWEIS
Wenn Sie das Pult an ein LAN anschließen, lesen Sie im Installationshandbuch für TF Editor nach.
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
5 Unit Name
Ermöglicht Ihnen, einen Namen anzugeben, der verwendet werden kann, um das Pult
im Netzwerk zu identifizieren.
6 PIN für MonitorMix (Version 1.1 und höher)
Dies ist ein 4-stelliges Passwort, das benötigt wird, wenn über die App „MonitorMix“
auf das Pult zugegriffen wird. MonitorMix ist eine iOS-kompatible App, die Musikern
ermöglicht, die Monitor-Mix-Pegel direkt von der Bühne aus anzupassen.
HINWEIS
Wenn die DHCP-Schaltfläche ausgewählt ist, werden die Elemente 2–4 nicht benötigt.
2–4 werden nur bei Auswahl der Static IP-Schaltfläche benötigt. Konfigurieren Sie diese Parameter
nach Bedarf.
1 Schaltfläche für die Bereitstellungsmethode der IP-Adresse
Wählen Sie die Einstellung aus, die der Methode entspricht, mit der das Pult seine IPAdresse konfigurieren wird.
DHCP:Das Pult empfängt seine IP-Adresse automatisch.
Static IP: Die IP-Adresse des Pultes wird manuell eingestellt.
2 IP Address
Legt die unverwechselbare Adresse fest, die das Pult im Netzwerk identifiziert.
3 Subnet Mask
Definiert, wie viele Bits für Netzwerkadressen im angeschlossenen Netzwerk verwendet
werden.
4 Gateway
Die Adresse des Netzwerkgeräts (Gateways), das die Kommunikation zwischen
verschiedenen Geräten im Netzwerk ermöglicht.
-
23
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
TIME-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die interne Uhr des Pultes einzustellen und das Datums- und Uhrzeitformat
zu ändern. Das hier eingestellte Datum und die hier eingestellte Uhrzeit werden beim
Speichern von Scenes als Zeitstempel verwendet.
ձղճմ
յ
ն
1 Datumseinstellung
Legt die Datumseinstellung des Pultes fest.
2 Datumsformateinstellung
Ermöglicht Ihnen, das Datumsformat auszuwählen.
Es stehen folgende Datumsformate zur Verfügung.
MM/DD/YYYY
DD/MM/YYYY
YYYY/MM/DD
3 Region
Ermöglicht Ihnen, die Region zu ändern.
4 DST (+1:00)
Aktiviert die Sommerzeiteinstellung.
Wenn eingeschaltet, wird die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt.
LOG-Bildschirm
Wenn während der Verwendung des Pultes Meldungen angezeigt werden, werden sie nach
Datum und Uhrzeit protokolliert und können später auf diesem Bildschirm betrachtet werden.
ձղ
ճ
1 Time Stamp-Feld
Zeigt Datum und Uhrzeit der einzelnen Meldungen an.
Sie können die Kopfzeile berühren, um Meldungen nach Datum und Uhrzeit zu
sortieren.
2 Message-Feld
Zeigt Meldungen an.
Sie können die Kopfzeile berühren, um Meldungen alphabetisch zu sortieren.
3 Save-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Protokoll auf einem USB-Speichergerät zu speichern.
Diese Schaltfläche ist nicht verfügbar, wenn kein USB-Speichergerät angeschlossen ist.
5 Uhrzeitformateinstellung
Ermöglicht Ihnen, das Uhrzeitformat auszuwählen.
24-Hour
12-Hour (verwendet AM und PM)
6 Uhrzeiteinstellung
Legt die Uhrzeiteinstellung des Pultes fest.
-
24
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղ
ABOUT-Bildschirm
Zeigt Informationen über die Version der Systemsoftware und die Lizenz an.
1 Version-Schaltfläche
Zeigt die Versionsnummer der Systemsoftware des Pultes an.
2 License-Schaltfläche
Zeigt Informationen über die Lizenz der Systemsoftware an.
USER SETUP-Bildschirm
Wird verwendet um [USER DEFINED KEYS], [USER DEFINED KNOBS], Custom FaderBänke und weitere Voreinstellungen zu konfigurieren.
ձղ ճմյ
նշ
1 User Defined Controls-Symbol (Seite 26)
Zeigt den USER DEFINED CONTROLS-Bildschirm an.
2 Brightness-Symbol (Seite 31)
Zeigt den BRIGHTNESS-Bildschirm an.
-
25
3 Custom Fader Bank-Symbol (Seite 30)
Zeigt den CUSTOM FADER BANK-Bildschirm an.
4 Preference-Symbol (Seite 32)
Zeigt den PREFERENCE-Bildschirm an.
5 Save/Load-Symbol (Seite 33)
Zeigt den SAVE/LOAD-Bildschirm an.
6 Help-Symbol (Seite 34)
Zeigt den HELP-Bildschirm an.
7 Console Lock-Symbol (Seite 34)
Zeigt den CONSOLE LOCK-Bildschirm an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձճյղ
USER DEFINED CONTROLS-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie den [USER DEFINED KEYS], den [USER DEFINED
KNOBS] und dem Fußschalter Funktionen zuweisen.
1 Keys-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den [USER DEFINED KEYS] auf dem Bedienfeld Funktionen
zuzuweisen.
2 Tasten-Einrichtungsschaltflächen (A–F)
Berühren Sie die gewünschte Schaltfläche, um den Bildschirm anzuzeigen, in dem Sie
der entsprechenden Taste Funktionen zuweisen können.
Funktionen, die den [USER DEFINED KEYS] zugewiesen werden können
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
No AssignEs ist keine Funktion zugewiesen.
BrightnessBank Change
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
CH ONSpecific CH
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
Bei Version 1.1 und höher können Sie
zwischen den Brightness-Bänken
umschalten.
Schaltet den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal ein und aus.
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
Inc
Dec
CH 1–40,
CH Select
Specific CH
CUESpecific CH
EffectBypass
HelpZeigt Hilfeinformationen an.
MeterPeak Hold ONSchaltet Peak Hold ein oder aus.
OutputSchaltet den Monitorausgang ein und aus.
Monitor
Oscillator
Page Change
RecorderTransport
Source Select
Oscillator OnSchaltet den Oszillator ein oder aus.
Specific CH
Bookmark
Bookmark with
“SEL”
Close PopupSchließt den eingeblendeten Bildschirm.
ST IN 1L–ST IN 2R
FX1L–FX2R,
AUX 1–8,
AUX 9-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
FX 1, FX 2,
INS FX 1–6
STEREO, SUB,
ST IN 1, ST IN 2,
USB 33/34,
Wiedergabe
AUX 1-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
Play/Pause
Stop
Next
Previous
Rec
Auto Rec
Rec & Start
Wählen Kanäle in der Reihenfolge der für
PARAMETER 1 ausgewählten Richtung aus.
Wählt den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal aus.
Schaltet Cue für den zu PARAMETER 2
zugewiesenen Kanal ein und aus.
Umgeht den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Effekt.
Wählt die PARAMETER 2 zugewiesene
Abhörquelle aus.
Schaltet den Oszillator, der an den zu
PARAMETER 2 zugewiesenen Kanal gesendet
wird, ein und aus.
Berühren und halten Sie diese Schaltfläche
mindestens zwei Sekunden lang, um den
aktuellen Bildschirm mit einem Lesezeichen zu
versehen. Berühren und halten Sie sie weniger als
zwei Sekunden, um den mit einem Lesezeichen
versehenen Bildschirm anzuzeigen.
Der ausgewählte Kanal wird mit dem Lesezeichen
gespeichert. Entspricht der vorstehenden Tabellenzeile.
Entspricht der Wiedergabe/PauseSchaltfläche im RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Stopp-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Weiter-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Zurück-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Aufnahme-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Die Aufnahme wird angehalten und die Datei
gespeichert. Danach wird die Aufnahme
sofort mit einer neuen Datei fortgesetzt.
Die Aufnahme startet sofort, ohne dass in die
Aufnahmebereitschaft geschaltet wird.
-
26
-
Referenzhandbuch
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.