Sie können, während Sie dieses Dokument verwenden, nach Stichwörtern suchen und
Referenzseiten anzeigen.
Nach Stichwörtern suchen
Sie können die Suchfunktion Ihrer PDF-Anzeigesoftware verwenden, um innerhalb des
Dokuments nach dem gewünschten Text zu suchen.
Bei Verwendung von Adobe Reader geben Sie den gewünschten Text in die Suchleiste ein
und drücken die <Eingabetaste> Ihres Computers, um die Suche zu starten.
In Ihrer Anzeigehistorie vor und zurück bewegen
Wenn Sie dieses Dokument mit Hilfe von Adobe Reader betrachten, können Sie sich leicht in
Ihrer Anzeigehistorie vor und zurück bewegen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie auf
einen Link klicken, um zu einer anderen Seite zu springen, und dann zur ursprünglichen Seite
zurückkehren möchten.
Index verwenden
Einen Index der Stichwörter und Themen in diesem Dokument finden Sie auf Seite 79. Sie
können den Index verwenden, um bequem zu der gewünschten Erklärung oder dem Thema
zu springen.
Das Display
Hier stellen wir die verschiedenen Bildschirme vor, die auf dem Display des Pultes der
TF-Reihe angezeigt werden.
OVERVIEW-Bildschirm
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie das Pult zum ersten Mal einschalten.
Von hier aus können Sie zu anderen Bildschirmen wechseln, je nachdem, welche Vorgänge
Sie durchführen möchten.
Sie können jederzeit zum OVERVIEW-Bildschirm zurückkehren, indem sie die Home-Taste
() drücken.
Weitere Informationen zum OVERVIEW-Bildschirm finden Sie auf Seite 35.
-
4
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
ձ
ճ
ղ
Konfigurationsbildschirme
Sie können einen Bereich des OVERVIEW-Bildschirms berühren, um den
Konfigurationsbildschirm für den entsprechenden Bereich anzuzeigen.
1 Werkzeugleiste (Seite 11)
Zeigt Schaltflächen für häufig verwendete Funktionen an. Wenn Sie eine Schaltfläche
drücken, erscheint der entsprechende Konfigurationsbildschirm im Hauptbereich des
Displays.
2 Navigationsbereich (Seite 5)
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, welcher Bildschirm im Hauptbereich des Displays
angezeigt wird.
3 Hauptbereich (Seite 39)
Zeigt den Bildschirm an, den Sie mit der Werkzeugleiste oder dem Navigationsbereich
auswählen.
■ Navigationsbereich
Zeigt die Funktionen des momentan ausgewählten Kanals an.
Sie können den Bildschirm auf- und abwärts ziehen, um weitere Funktionen anzuzeigen.
CH1–CH32
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GATE-Bildschirm an. (Seite 44)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
6 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
7 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
8 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
9 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
շ
ո
չ
-
5
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
մ
ն
շ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ն
շ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ձ
ղ
ճ
յ
CH33–CH40
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
6 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
7 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
STIN1/2
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
6 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
7 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
FX RTN 1/2
1 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
4 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
AUX1–AUX8
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
-
6
-
Referenzhandbuch
Übersicht
TF Series
մ
ձ
ղ
ճ
յ
մ
ձ
ղ
ճ
յ
AUX9/10–AUX19/20
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den INSFX-Bildschirm an. (Seite 48)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
DCA1–DCA8
1 Zeigt den DCA ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 66)
2 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
ձ
STEREO
1 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
2 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
SUB
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
5 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
ղ
-
7
-
Referenzhandbuch
TF Series
Universelle Bedienvorgänge
ձղճպ
մ
յ
ն
շ
ո
չ
Universelle Bedienvorgänge
In diesem Abschnitt stellen wir die Bildschirme vor, die angezeigt werden, wenn Sie die
Library-Taste () und die Menütaste () drücken, die sich im Anzeigebereich des
Pult-Bedienfelds befinden.
Library-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, gespeicherte Presets abzurufen.
Ein Preset ist eine Sammlung von Einstellungen, die speziell für einen bestimmten Eingangs-
oder Instrumententyp usw. angepasst sind. Durch Abrufen eines Presets können Sie schnell
und bequem anhand des Eingangstyps einen Kanal einrichten und dann die Einstellungen an
Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Sie können auch eigene Presets speichern.
4 Liste
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile
zu sortieren. (Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Um ein Preset auszuwählen, berühren Sie es einfach. Das ausgewählte Preset wird
hervorgehoben und kann dann gespeichert, abgerufen oder bearbeitet werden.
Sie können den Bereich in der Spalte berühren, um das Schlosssymbol ein- und
auszuschalten. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist das Preset schreibgeschützt.
Das Datum, an dem das Preset zuletzt gespeichert wurde, wird in der Date-Spalte angezeigt.
5 Kontrollkästchen zur Abruf-Aktivierung/Deaktivierung
Ermöglichen Ihnen, festzulegen, welche Parameter abgerufen (Kontrollkästchen
aktiviert) und welche nicht abgerufen (Kontrollkästchen nicht aktiviert) werden.
Eingangskanäle
HA: Einstellung der analogen/digitalen Verstärkung, Phantomspeisung
Ein/Aus, Phaseneinstellung
Input Select: Einstellungen der Eingangsquelle
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
Kanäle AUX 1–8, STEREO
GEQ: GEQ-Einstellungen
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
Kanäle FX RTN, AUX9/10–AUX19/20
FX: Effekteinstellungen
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
SUB-Kanäle
Name: Name, Symbol und Farbe des Kanals
6 Recall CH-Schaltfläche
Ruft in den ausgewählten Kanal ein Preset ab.
1 Kanalname
Zeigt den Namen des Kanals an.
2 Kategorieauswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, eine Kategorie auszuwählen.
Presets, die der ausgewählten Kategorie entsprechen, werden in der Library-Liste
angezeigt.
3 Library-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Libraries umzuschalten. Die in der
ausgewählten Library gespeicherten Presets werden in der Liste angezeigt.
LIBRARY A: Zeigt die in LIBRARY A gespeicherten Presets an.
LIBRARY B: Zeigt die in LIBRARY B gespeicherten Presets an.
7 Edit-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
8 Store-Schaltfläche
Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als Preset. Die Einstellungen
überschreiben das in der Library-Liste ausgewählte Preset.
9 Store As-Schaltfläche
Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als neues Preset.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie den Namen des
Presets eingeben können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
0 Anzahl der Presets (Version 1.1 und höher)
Zeigt die Anzahl der der aktuellen Kategorie zugewiesenen Presets an (durch die
Kategorieauswahlschaltfläche
gespeicherten Presets.
-
8
-
2 festgelegt), gefolgt von der Gesamtzahl der im Pult
Referenzhandbuch
Universelle Bedienvorgänge
TF Series
Preset-Liste
Store AsSchaltfläche
StoreSchaltfläche
EditSchaltfläche
Anzeigen des Library-Bildschirms aus einem Konfigurationsbildschirm heraus
Wenn Sie den Library-Bildschirm aus einem Konfigurationsbildschirm heraus anzeigen, wird
je nach dem Konfigurationsbildschirm, den Sie verwendet haben, eine der folgenden
Schaltflächen zum Library-Bildschirm hinzugefügt.
Recall EQ-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom EQ-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich
EQ-Einstellungen ab.
Recall Gate-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom GATE-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft
ausschließlich GATE-Einstellungen ab.
Recall COMP-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom COMP-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft
ausschließlich COMP-Einstellungen ab.
Recall FX-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom FX-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich FX-Einstellungen ab.
Recall GEQ-Schaltfläche
Wird angezeigt, wenn Sie vom GEQ-Bildschirm aus zur Library gehen, und ruft ausschließlich GEQ-Einstellungen ab.
Preset abrufen
Berühren Sie eine Library-Schaltfläche, um die Library auszuwählen, die das gewünschte Preset enthält.
1.
Es wird eine Liste von Presets angezeigt.
Preset bearbeiten
1. Bearbeiten Sie das gewünschte Preset.
2. Berühren Sie die Edit-Schaltfläche.
Zeigen Sie die Tastatur an, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm
Seite 10)
Bearbeiten Sie die gewünschten Elemente.
3. Berühren Sie die Store- oder die Store AsSchaltfläche.
Store-Schaltfläche: Speichert die Einstellungen für den
aktuellen Kanal als Preset. Die Einstellungen überschreiben
das in der Library-Liste ausgewählte Preset.
Store As-Schaltfläche: Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als neues Preset.
Menü des Library-Bildschirms
Berühren Sie aus dem Library-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Elemente anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
ձ
ղ
ճ
Kopiert das ausgewählte Preset.
2 Cut-Symbol
Schneidet das gewünschte Preset aus.
3 Paste-Symbol
Fügt das kopierte Preset in die Library ein.
4 Delete-Symbol
Löscht das ausgewählte Preset.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
(Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
2. Berühren Sie das gewünschte Preset.
Das ausgewählte Preset wird hervorgehoben.
3. Wählen Sie die abzurufenden Elemente aus.
4. Berühren Sie die Recall CH-Schaltfläche.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der abzurufenden Elemente.
Das Preset wird in den ausgewählten Kanal abgerufen.
մ
-
9
-
Referenzhandbuch
Universelle Bedienvorgänge
TF Series
Tastaturbildschirm
Ermöglicht Ihnen, Titel und Kommentare zu bearbeiten.
䐟䐠
䐡
䐢
䐣
1 Cancel-Schaltfläche
Verwirft Änderungen, die Sie eventuell vorgenommen haben, und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
2 OK-Schaltfläche
Speichert die von Ihnen vorgenommenen Änderungen.
3 Title-Feld
Geben Sie hier den Namen der Scene ein.
4 Comment-Feld
Geben Sie hier Kommentare zur Scene ein.
5 Tastatur
Berühren Sie die Tastatur, um den gewünschten Text einzugeben.
Menü
Zeigt ein Menü der im aktuellen Bildschirm verfügbaren Optionen an. Der Inhalt des Menüs
variiert je nach dem angezeigtem Bildschirm. Informationen zu den einzelnen Menüs finden
Sie in der Beschreibung zu der betreffenden Seite.
Bedienvorgänge mit Schaltflächen und Schiebereglern
ElementBezeichnungBeschreibung
SchließenSchaltfläche [X]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den aktuellen
Bildschirm zu schließen.
ElementBezeichnungBeschreibung
Wenn eingeschaltet
(Beispiel):
Wenn ausgeschaltet
(Beispiel):
CancelSchaltfläche
LöschenSchaltfläche
Springen-SymbolZeigt den betreffenden Bildschirm an.
Schieberegler
PanoramaSchieberegler
BalanceSchieberegler
BearbeitenSymbol
Menü
Textfe ld
Ein und Aus
Bricht den Bedienvorgang ab und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
Löscht die von Ihnen eingegebenen Informationen.
Blinkt bei Berührung rosa, um anzuzeigen, dass er
betätigt werden kann.
Sie können dann den Schieberegler im Display
ziehen oder den [TOUCH AND TURN]-Drehregler
drehen, um die Einstellung anzupassen.
Blinkt bei Berührung rosa, um anzuzeigen, dass er
mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler betätigt
werden kann.
Zeigt den Bildschirm an, in dem Sie Informationen
bearbeiten können, zum Beispiel den
Tastaturbildschirm.
Berühren Sie eine mit „▼“ beschriftete Schaltfläche,
um das Menü anzuzeigen.
Wenn Sie ein Textfeld berühren, in das Werte
eingegeben werden können, blinkt es rosa, um
anzuzeigen, dass sich sein Inhalt ändern lässt.
Berühren Sie das Feld noch einmal, um den
Bildschirm anzuzeigen, in dem Sie Werte eingeben
können.
Sie können den Wert auch durch Drehen des
[TOUCH AND TURN]-Drehreglers ändern.
Wenn Sie ein Textfeld berühren, in das Werte
eingegeben werden können, wird der
Tastaturbildschirm angezeigt.
Schaltet zwischen Ein und Aus um, wenn Sie das
Element berühren.
OK-SchaltflächeWendet die aktuellen Einstellungen an.
-
10
-
Referenzhandbuch
TF Series
Werkzeugleiste
ձղճմյնշո
Werkzeugleiste
Bietet Zugang zu häufig verwendeten Funktionen und Systemeinstellungen.
Die Werkzeugleiste wird ungeachtet des Bildschirminhalts angezeigt.
1 Zeigt den SCENE-Bildschirm an. (Seite 11)
2 Zeigt den METER-Bildschirm an. (Seite 13)
3 Zeigt den RECORDER-Bildschirm an. (Seite 14)
4 Zeigt den MONITOR-Bildschirm an. (Seite 18)
5 Zeigt den SYSTEM SETUP-Bildschirm an. (Seite 20)
6 Zeigt den USER SETUP-Bildschirm an. (Seite 25)
7 Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. (Seite 24)
8 Zeigt den aktuellen Status an. Je nach Pultstatus werden die folgenden Elemente
angezeigt.
ACCESS:Das Pult greift auf das an seinem USB-Anschluss angeschlossene
USB-Speichergerät zu.
CUE:Cue ist eingeschaltet.
OSCILLATOR: Der Oszillator ist eingeschaltet.
Konfigurationsbildschirme anzeigen
Wenn Sie ein Element berühren, wird der entsprechende Konfigurationsbildschirm angezeigt.
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, berühren Sie das Element noch einmal oder
berühren Sie die Schließen-Schaltfläche ([X]) oben rechts im Bildschirm.
SCENE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, zuvor gespeicherte Mischpult-Setups bzw. „Scenes“ zu verwalten.
Wenn Sie eine Scene abrufen, können Sie bestimmte Einstellungen von der Ersetzung durch
die in der Scene enthaltenen Einstellungen ausnehmen; dies wird als „recall safe“ bezeichnet.
䐟䐠
䐡䐢 䐣
1 Scene-Listen-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Scene-Listen umzuschalten.
SCENE A: Zeigt Scene-Liste A an.
SCENE B: Zeigt Scene-Liste B an.
2 Scene-Liste
Zeigt die in der ausgewählten Scene-Liste gespeicherten Scenes an.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile
zu sortieren. (Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Um eine Scene auszuwählen, berühren Sie sie einfach. Die ausgewählte Scene wird
hervorgehoben und kann dann gespeichert, abgerufen oder bearbeitet werden.
Neben der momentan abgerufenen Scene wird ein grünes Dreieck angezeigt.
-
11
Sie können den Bereich in der Spalte berühren, um das Schlosssymbol ein- und
auszuschalten. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist die Scene schreibgeschützt.
In der Date-Spalte wird das Datum angezeigt, an dem die Scene zuletzt gespeichert
wurde.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Ausgewählte Scene
3 Store-Schaltfläche
Speichert das aktuelle Mischpult-Setup und weist es der in der Scene-Liste
ausgewählten Scene-Nummer zu.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
4 Recall-Schaltfläche
Ruft die in der Scene-Liste ausgewählte Scene ab.
5 Edit-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Tastatur anzuzeigen, so dass Sie Titel und
Kommentar bearbeiten können. (Tastaturbildschirm Seite 10)
Scene abrufen
1. Berühren Sie eine Scene-ListenAuswahlschaltfläche, um die Scene-Liste
auszuwählen, die die gewünschte Scene enthält.
Die Scene-Liste wird angezeigt.
2. Berühren Sie die gewünschte Scene.
Die ausgewählte Scene wird hervorgehoben.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
(Listeneinträge lassen sich nicht nach „Informationen“ sortieren.)
Scene bearbeiten
1. Berühren Sie die zu bearbeitende Scene.
2. Berühren Sie die Edit-Schaltfläche.
Zeigen Sie die Tastatur an, um Titel und Kommentar bearbeiten zu können (Tastaturbildschirm
Seite 10).
Bearbeiten Sie die gewünschten Elemente.
3. Berühren Sie die OK-Schaltfläche.
Die Einstellungen überschreiben die in der Scene-Liste ausgewählte Scene.
Menü des SCENE-Bildschirms
Berühren Sie aus dem Scene-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Elemente anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
ձ
ղ
ճ
Kopiert die ausgewählte Scene.
2 Cut-Symbol
Schneidet die ausgewählte Scene aus.
3 Paste-Symbol
Fügt die ausgewählte Scene ein.
4 Delete-Symbol
Löscht die ausgewählte Scene.
3. Berühren Sie die Recall-Schaltfläche.
Die in der Scene gespeicherten Mischpulteinstellungen
werden abgerufen.
Der Name der abgerufenen Scene wird oben links im Bildschirm angezeigt.
-
12
մ
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղճ
մ
յ
մ
յ
METER-Bildschirm
Zeigt den Eingangs- und Ausgangs-Pegel sämtlicher Kanäle an und ermöglicht Ihnen, den
Ablesepunkt auszuwählen (d. h. den Punkt, an dem der Pegel erkannt wird).
1 Auswahlmenü für den Eingangspegel-Ablesepunkt
Wählen Sie den Ablesepunkt für den Eingangspegel aus dem Menü aus.
PRE HPF:Nach der Eingangsverstärkung; vor dem HPF
PRE FADER: Vor dem Fader
POST ON:Nach der [ON]-Taste
4 Pegelanzeigen
Zeigen die Eingangs- und Ausgangspegel der Kanäle an.
5 Auswahlschaltfläche für die Pegelanzeige
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, wie viele Pegelanzeigen angezeigt werden. Es stehen
drei Anzeigemodi zur Verfügung.
մ
յ
մ
յ
2 Auswahlmenü für den Ausgangspegel-Ablesepunkt
Wählen Sie den Ablesepunkt für den Ausgangspegel aus dem Menü aus.
PRE EQ:Vor dem EQ
PRE FADER: Vor dem Fader
POST ON:Nach der [ON]-Taste
3 Peak Hold-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Spitzenpegel der einzelnen Pegelanzeigen
zu halten. Schalten Sie diese Schaltfläche aus, um den gehaltenen Spitzenpegel zu
entfernen. Die Peak Hold-Ein/Aus-Einstellung wirkt sowohl auf Eingangs- als auch auf
Ausgangskanäle.
HINWEIS
Sie können die Peak Hold-Schaltfläche einer [USER DEFINED KEY] zuweisen. (Seite 26)
Sie können am iPad-Anschluss des Pultes ein USB-Speichergerät anschließen und das Pult
verwenden, um auf dem Gerät Audiosignale aufzuzeichnen, auf dem Gerät gespeicherte
Audiodateien wiederzugeben und auf dem gerät gespeicherte Audiodateien zu verwalten.
Wenn am iPad-Anschluss ein USB-Speichergerät angeschlossen ist, kann Ihr Pult der TFReihe seine internen Signale auf dem Gerät als Audiodatei aufzeichnen und auf dem Gerät
gespeicherte Dateien wiedergeben.
Sie können auch ein iOS-Gerät am Pult anschließen und Ihr iPad oder iPhone als AudioEingangsquelle für das Mischpult verwenden.
Aufgezeichnete Dateien werden als 48-kHz-24-Bit-Stereo-Dateien im WAV-Format
aufgezeichnet.
Für die Wiedergabe werden das WAV- und das MP3-Dateiformat (MPEG-1 Audio Layer-3)
unterstützt.
Diese Funktionen ermöglichen Ihnen, Signale von den STEREO- und AUX-Bussen auf dem
USB-Speichergerät aufzuzeichnen und auf Ihrem iPad oder USB-Speichergerät
gespeicherte Audiodateien als Quelle für den ST IN 1-Kanal des Pultes zu verwenden.
HINWEIS
• Gleichzeitiges Aufnehmen und Wiedergeben wird nicht unterstützt.
• Während der Aufnahme kann das aufgezeichnete Signal nicht als INPUT-Kanal verwendet werden.
• Kompatible USB-Speichergeräte müssen im FAT32-Format formatiert sein. Falls erforderlich, können
Sie den USB-Anschluss (auf der rechten Seite des Bedienfelds des Pultes) verwenden, um das Gerät
zu formatieren.
• Verwenden Sie ausschließlich USB-Speichergeräte mit einer Sektorgröße von 512 Byte. (Einige
Festplattenlaufwerke mit hoher Kapazität sind mit dem Pult möglicherweise nicht kompatibel.)
• USB-Speichergeräte mit einer Zuordnungseinheitengröße von unter 4096 Byte werden nicht
unterstützt. (Dies gilt möglicherweise für USB-Speichergeräte mit geringer Kapazität.)
• Für Aufnahmen empfehlen wir, ein Hochgeschwindigkeitsgerät wie z. B. ein Festplattenlaufwerk (HDD)
oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD) zu verwenden. USB-Speichergeräte und iOS-Geräte können
ausschließlich zur Wiedergabe verwendet werden.
• Zur Wiedergabe müssen MP3-Dateien mit 44,1 kHz oder 48 kHz und einer Bitrate von 128 kbps–
320 kbps codiert sein. Mit variabler Bitrate (VBR) codierte Dateien können wiedergegeben werden,
aber es kann sein, dass Dateilänge und verstrichene Wiedergabezeit nicht richtig angezeigt werden.
INPUT/OUTPUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Eingänge und Ausgänge für Wiedergabe und Aufnahme zu konfigurieren.
1 Auswahlmenü für die RECORD-Quelle
Ermöglicht Ihnen, die aufzuzeichnende Quelle auszuwählen.
Die hier ausgewählte Quelle wird auch an CH33 und CH34 des USB TO HOST-
Anschlusses ausgegeben.
2 RECORD-Pegelanzeige
Zeigt den Aufnahmepegel an.
3 RECORD-Pegel-Schieberegler
Stellt den Aufnahmepegel ein.
4 RECORD CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für die Aufnahmequelle ein und aus.
5 PLAYBACK-Pegelanzeige
Zeigt den Wiedergabepegel an.
6 PLAYBACK-Pegel-Schieberegler
Stellt den Wiedergabepegel ein.
7 PLAYBACK CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für die Wiedergabequelle ein und aus.
-
14
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
RECORD-Pegel-
Schieberegler
PLAYBACK-Pegel-
Schieberegler
Den Eingang einstellen
1. Berühren Sie das Auswahlmenü für die RECORD-Quelle
und wählen Sie die aufzuzeichnende Quelle aus.
2. Ziehen Sie den RECORD-Pegel-Schieberegler und
stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
3. Wenn Sie die Aufnahmequelle abhören möchten,
berühren Sie die RECORD CUE-Schaltfläche, um Cue
einzuschalten.
Den Ausgang einstellen
1. Ziehen Sie den PLAYBACK-Pegel-Schieberegler und
stellen Sie den Wiedergabepegel ein.
2. Berühren Sie die PLAYBACK CUE-Schaltfläche, um Cue
einzuschalten.
-
15
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
TITLE LIST-Bildschirm
Wenn über den iPad-Anschluss ein USB-Speichergerät am Pult angeschlossen ist, können
Sie diesen Bildschirm verwenden, um auf dem Gerät gespeicherte Audiodateien
wiederzugeben und das Signal von der 2MIX-Quelle auf dem Gerät aufzuzeichnen.
ձղճ
մ
յնշոչպջռս
1 Elternverzeichnis-Schaltfläche
Zeigt das nächsthöhere Verzeichnis des aktuellen Verzeichnisses an.
2 Aktuelles Verzeichnis.
Zeigt den Pfad des aktuellen Verzeichnisses auf dem USB-Speichergerät an.
3 USB-Speichergerät-Informationen
Zeigt den Datenträgernamen des USB-Speichergeräts an.
Der auf dem USB-Speichergerät verfügbare Speicherplatz (d. h. verfügbare Kapazität
und verfügbarer Anteil an der Gesamtkapazität) wird ebenfalls angezeigt.
4 Dateiliste
Zeigt eine Liste der Dateien im aktuellen Verzeichnis an.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren.
Berühren Sie einen Dateinamen, um die Datei für die Wiedergabe oder zum Bearbeiten auszuwählen.
Berühren Sie das Musiknotensymbol, um die Wiedergabe zu starten und zu pausieren.
Dateien mit aktivierten Kontrollkästchen werden während der fortlaufenden Wiedergabe
nacheinander abgespielt.
Die Namen der einzelnen Dateien im Verzeichnis werden in der File Name-Spalte angezeigt.
Informationen über den Interpreten werden in der Artist-Spalte (nur MP3-Dateien), die
Länge der Datei in der Time-Spalte angezeigt.
5 Wiedergabe-folgen-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche während der fortlaufenden Wiedergabe eingeschaltet ist, wird
die momentan wiedergegebene Datei in der Dateiliste hervorgehoben.
6 Dateiinformationen
Wenn eine MP3-Datei wiedergegeben wird, werden hier die Bitrate der Datei und die
aktuelle Wiedergabeposition angezeigt.
Wenn eine WAV-Datei wiedergegeben wird, werden hier die Abtastfrequenz der Datei
und die aktuelle Wiedergabeposition angezeigt.
Während der Aufnahme werden hier die Abtastfrequenz der WAV-Datei und die
verstrichene Aufnahmezeit angezeigt.
7 Wiedergabemodus-Auswahlschaltfläche
Sie können den gewünschten Wiedergabemodus auswählen.
Berühren Sie die Schaltfläche, um durch die verfügbaren Modi zu schalten.
: SINGLE-Wiedergabe; die Datei wird wiedergegeben, und danach hält die
Wiedergabe an.
: SINGLE REPEAT; die Datei wird wiederholt wiedergegeben, bis Sie die
Wiedergabe anhalten.
: ALL; alle Dateien mit aktiviertem Kontrollkästchen in der Dateiliste werden eine
nach der anderen wiedergegeben, und danach hält die Wiedergabe an.
: ALL REPEAT; alle Dateien mit aktiviertem Kontrollkästchen in der Dateiliste
werden eine nach der anderen wiedergegeben, und danach wird die
Wiedergabe wiederholt, bis Sie sie anhalten.
8 Zurück-Schaltfläche
Verschiebt die Wiedergabeposition an den Anfang der aktuellen Datei oder der
vorhergehenden Datei.
9 Stopp-Schaltfläche
Hält Wiedergabe und Aufnahme an.
0 Wiedergabe/Pause-Schaltfläche
Startet und pausiert die Wiedergabe.
A Weiter-Schaltfläche
Verschiebt die Wiedergabeposition an den Anfang der nächsten Datei.
B Aufnahmeschaltfläche
Versetzt das Pult in die Aufnahmebereitschaft.
C Dateinamen-Bearbeitungsschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den Namen der Datei zu bearbeiten.
-
16
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Ausgewählte DateiElternverzeichnis-
Schaltfläche
Wiedergabeschaltfläche
WiedergabemodusAuswahlschaltfläche
Aufnahme
1. Schließen Sie am iPad-Anschluss ein kompatibles USB-Speichergerät an.
2. Berühren Sie die Aufnahmeschaltfläche.
Die Aufnahmeschaltfläche beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass das Pult in
Aufnahmebereitschaft ist.
3. Wenn Sie bereit sind, die Aufnahme durchzuführen, berühren Sie die Wiedergabe/
Pause-Schaltfläche.
Die Aufnahmeschaltfläche bleibt während der Aufnahme beleuchtet.
Sie können die Wiedergabe/Pause-Schaltfläche berühren, um die Aufnahme zu pausieren und
fortzusetzen.
4. Wenn Sie bereit sind, die Aufnahme zu beenden, berühren Sie die StoppSchaltfläche.
Für aufgezeichnete Datei wird automatisch anhand der Datums- und Uhrzeiteinstellung des Pultes
ein Name vergeben.
5. Falls erforderlich, berühren Sie die Dateinamen-Bearbeitungsschaltfläche und
ändern Sie den Dateinamen.
Auf einem USB-Speichergerät gespeicherte Dateien wiedergeben
1. Berühren Sie die wiederzugebende Datei in der Dateiliste.
Um eine in einem anderen Verzeichnis gespeicherte Datei wiederzugeben, berühren Sie die
Elternverzeichnis-Schaltfläche und navigieren Sie zu dem gewünschten Verzeichnis.
Menü des RECORDER-Bildschirms
Berühren Sie aus dem RECORDER-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Make Dir-Symbol
Legt im aktuellen Verzeichnis ein neues
Verzeichnis an.
ձ
ղ
2 Delete-Symbol
Löscht die ausgewählte Datei.
2. Berühren Sie die Wiedergabemodus-
3. Berühren Sie die Wiedergabeschaltfläche.
Auswahlschaltfläche und wählen Sie den
gewünschten Modus aus.
Die Wiedergabe beginnt.
-
17
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղճմյ
ն
շ
ո
չպ
MONITOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Cue- und Monitor-Signale zu verwalten und Oszillatoren zu steuern.
Der CUE/MONITOR-Bildschirm wird verwendet, um die über Kopfhörer und Nahfeldmonitore
abgehörten Signale zu steuern. Hier können Sie die fortlaufend abzuhörenden Quellen
auswählen und mit der CUE-Funktion einzelne abzuhörende Quellen auswählen.
Der OSCILLATOR-Bildschirm wird verwendet, um den Oszillator zu konfigurieren und ihn einund auszuschalten. Das Pult besitzt einen eingebauten Oszillator, der eine Sinuswelle oder
ein rosa Rauschen an den gewünschten Bus ausgeben kann, so dass Sie externe Geräte
prüfen oder die Eigenschaften eines Veranstaltungsortes testen können.
CUE/MONITOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, bestimmte Eingänge über Kopfhörer oder Lautsprecher abzuhören. Sie
können auswählen, welche Quellen abgehört werden, das Abhörsignal auf Mono schalten
oder eine Verzögerung hinzufügen.
3 Mono-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Abhörsignal auf Mono umzuschalten.
4 Delay-Schaltfläche
Verzögert das Abhörsignal. Wenn Cue eingeschaltet ist, ist die Verzögerung deaktiviert.
5 Monitor Output-Schaltfläche
Schaltet den Monitorausgang ein und aus.
Ungeachtet dieser Einstellung wird das Signal über die [PHONES]-Buchse ausgegeben.
6 Monitor-Pegelanzeige
Zeigt den Monitorpegel an.
7 Monitorpegel-Schieberegler
Stellt den Monitor-Ausgangspegel ein.
Ungeachtet dieser Einstellung wird das Signal über die [PHONES]-Buchse ausgegeben.
8 Clear CUE-Schaltfläche
Löscht alle Cue-Auswahlen.
9 Delay-Einstellung
Legt durch Angeben der Distanz (Meter oder Fuß) oder der Zeit (Millisekunden) die
Verzögerungszeit fest.
Berühren Sie ein Textfeld, um die Tastatur anzuzeigen und einen Wert einzugeben.
(Seite 10)
0 Monitor-Auswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, die abzuhörenden Quellen auszuwählen.
1 CUE mode-Schaltfläche
Wird verwendet, um den CUE-Modus auszuwählen.
Mix CUE: Aktiviert Cue für mehrere Kanäle.
Last CUE: Aktiviert Cue für den letzten ausgewählten Kanal.
2 CUE-Punkt-Auswahlschaltflächen
Wählt den abzuhörenden Punkt im Signalpfad aus.
PFL: Vor dem Fader
AFL: Nach dem Fader (Eingänge werden nur vor dem Fader abgehört)
-
18
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
MonitorpegelSchieberegler
Delay-Schaltfläche
Delay-Einstellung
Textfelder
Eingangssignale prüfen
1. Berühren Sie eine CUE modeSchaltfläche, um den gewünschten
Cue-Modus auszuwählen.
2. Wählen Sie durch Berühren der
entsprechenden MonitorAuswahlschaltflächen die
gewünschten Abhörquellen aus.
3. Wählen Sie durch Berührung der
gewünschten CUE-PunktAuswahlschaltfläche den
gewünschten Cue-Punkt aus.
4. Berühren Sie die Monitor OutputSchaltfläche, um den
Monitorausgang ein- und
auszuschalten.
5. Ziehen Sie den MonitorpegelSchieberegler, um den Monitorpegel
einzustellen.
OSCILLATOR-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, den Oszillator zu konfigurieren.
ձղճ
մ
յն
1 Oszillatormodus-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den Oszillatormodus auszuwählen.
SINE WAVE:Es wird fortlaufend eine Sinuswelle ausgegeben.
PINK NOISE:Es wird fortlaufend ein rosa Rauschen ausgegeben.
BURST NOISE: Es wird mit Unterbrechungen rosa Rauschen ausgegeben.
6. Wählen Sie die gewünschte
Verzögerungszeit aus.
Berühren Sie eines der Textfelder für die
Delay-Einstellung, um die Tastatur
anzuzeigen. Sie können die Verzögerungszeit
durch Angeben der Distanz (Meter und Fuß)
oder der Zeit (Millisekunden) einstellen.
7. Berühren Sie die Delay-Schaltfläche.
Die Verzögerung wird eingeschaltet.
-
19
2 Parameter-Schieberegler
Ermöglichen Ihnen, die Parameter für den Oszillator einzustellen.
Wenn der Oszillatormodus auf SINE WAVE eingestellt ist, bestimmt diese Einstellung die
Frequenz der Sinuswelle.
Wenn der Oszillatormodus auf BURST NOISE eingestellt ist, bestimmt diese Einstellung die
Dauer (Width) des Impulsgeräuschs und den Abstand (Interval) zwischen den Impulsen.
Wenn der Oszillatormodus auf PINK NOISE eingestellt ist, wird hier nichts angezeigt.
3 Oszillator-Ausgangsschaltfläche
Schaltet den Oszillator-Ausgang ein oder aus. Wenn der Oszillator eingeschaltet ist,
wird das Oszillatorsignal an die mit den Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
ausgewählten Eingangskanäle gesendet.
4 Oszillator-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Ausgangspegel des Oszillators ein.
5 Oszillator-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangspegel des Oszillators an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Kanal ist ausgewählt
Oscillator
Ausgangsschaltfläche
Oscillator
Schieberegler
Oscillator
Ausgangspegelanzeige
ձղճ
մ
յ
նշո
6 Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
Legen fest, an welche Kanäle der Oszillator gesendet wird. Sie können mehrere Kanäle
auswählen.
Den Oszillator einstellen
1. Berühren Sie die Oszillatormodus-Schaltfläche und
wählen Sie den gewünschten Modus aus.
2. Legen Sie mit den Oszillator-Zuweisungsschaltflächen
aus, an welche Kanäle das Oszillatorsignal gesendet
wird.
3. Berühren Sie die OszillatorAusgangsschaltfläche, um den
Oszillatorausgang einzuschalten.
4. Ziehen Sie anhand der OszillatorAusgangspegelanzeige den OszillatorpegelSchieberegler, um den OszillatorAusgangspegel einzustellen.
Wenn der Oszillatormodus auf SINE WAVE eingestellt
ist, können Sie auch die Frequenz des Oszillators
einstellen.
Wenn der Oszillatormodus auf BURST MODE
eingestellt ist, können Sie auch die Dauer (Width) des
Impulsgeräuschs und den Abstand (Interval) zwischen
den Impulsen einstellen.
SYSTEM SETUP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, allgemeine Mischpulteinstellungen sowie Einstellungen für OMNI OUT und
Recall Safe zu konfigurieren.
1 Bus Setup-Symbol (Seite 21)
Zeigt den BUS SETUP-Bildschirm an.
2 OMNI OUT-Symbol (Seite 21)
Zeigt den OMNI OUT-Bildschirm an.
3 Recall Safe-Symbol (Seite 22)
Zeigt den RECALL SAFE-Bildschirm an.
4 +48V Master-Schaltfläche
Master-Schaltfläche, die die Phantomspeisungsfunktion des Pultes ein- und ausschaltet.
Wenn diese Schaltfläche ausgeschaltet ist, werden keine Kanäle mit Phantomspannung
versorgt, auch dann nicht, wenn ihre +48V-Schaltflächen eingeschaltet sind. (
5 Network-Symbol (Seite 23)
Zeigt den NETWORK-Bildschirm an.
6 Time-Symbol (Seite 24)
Zeigt den TIME-Bildschirm an.
7 Log-Symbol (Seite 24)
Zeigt den LOG-Bildschirm an.
Seite 39)
-
20
8 About-Symbol (Seite 25)
Zeigt den ABOUT-Bildschirm an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղ
ճ
մ
ղ
ձ
ձ
BUS SETUP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Buseinstellungen zu konfigurieren. Sie können Grundeinstellungen wie
Stereo/Mono, Pan Link usw. ändern. Diese Einstellungen werden beim Speichern einer
Scene gespeichert.
1 Signal Type-Schaltflächen für AUX1/2–AUX7/8
Legen fest, wie die einzelnen Buspaare verarbeitet werden. Sie können jedes Paar
entweder auf Stereo (ein ungerad- und ein geradzahliger Bus werden gekoppelt und
arbeiten mit denselben Hauptparametern) oder auf MONO x2 (zwei unabhängige
Mono-Kanäle) einstellen.
2 Pan Link-Schaltflächen für AUX1/2–AUX7/8
Schalten die Panoramakopplung für AUX1/2–AUX7/8 ein und aus.
Diese Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn der Signaltyp des entsprechenden
Busses auf Stereo eingestellt ist. Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet sind, wird die
Panoramaeinstellung der von Eingangskanälen an die beiden entsprechenden Busse
gesendeten Signale mit der Panoramaeinstellung des Stereobusses verknüpft.
3 Pan Link-Schaltflächen für AUX9/10–AUX19/20
Schalten die Panoramakopplung für AUX9/10–AUX19/20 ein und aus.
OMNI OUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die an die OMNI OUT-Buchsen gesendeten Ausgangskanäle zu konfigurieren.
1 OMNI OUT-Schaltflächen 1–16
Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierende OMNI OUT-Buchse auszuwählen.
Auf den Schaltflächen wird auch der Name des Kanals angezeigt, der momentan der
jeweiligen OMNI OUT-Buchse zugewiesen ist.
2 Ausgangskanal-Schaltflächen
Legen fest, welcher Ausgangskanal oder Monitorausgang der für 1 ausgewählten
OMNI OUT-Buchse zugewiesen wird. Wenn Sie None auswählen, wird an die
entsprechende OMNI OUT-Buchse nichts ausgegeben.
Menü des OMNI OUT-Bildschirms
Berühren Sie aus dem OMNI OUT-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Clear All-Symbol
Löscht alle Zuweisungen der einzelnen OMNI
OUT-Buchsen (alle werden auf None eingestellt).
4 STEREO/SUB LINK (Version 1.1 und höher)
Wenn eingeschaltet, sind die Pegel des STEREO- und des SUB-Kanals gekoppelt.
-
21
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen
SAFESchaltflächen
RECALL SAFE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, zu konfigurieren, welche Elemente beim Abrufen von Scenes und Presets
abgerufen werden und welche nicht (d. h. Recall Safe).
„Recall safe“ ermöglicht Ihnen, bestimmte Parameter, Kanäle, DCA-Gruppen usw. auszuwählen,
deren Einstellungen beim Abrufen eines Presets oder einer Scene nicht ersetzt werden.
ձ
ղ
ճ
մ
1 Kanal-Auswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierenden Kanaltypen auszuwählen.
Wenn Sie einen Kanaltyp auswählen, werden die verschiedenen Parameter, die als
Recall Safe konfiguriert werden können, angezeigt.
2 Parameternamen
Berühren Sie ▼, um Recall Safe für die entsprechenden Parameter für alle Kanäle einund auszuschalten.
Wenn Recall Safe für einen Parameter bei allen Kanälen eingeschaltet ist, wird das ▼-
Zeichen unter dem Parameternamen in Grün angezeigt. Wenn die Funktion für einen
Parameter bei allen Kanälen ausgeschaltet ist, wird es in Grau angezeigt. Wenn Recall
Safe schließlich für einen Parameter, aber nicht alle Kanäle eingeschaltet ist, wird das ▼-
Zeichen unter dem Parameternamen in Blau angezeigt.
4 Kanalinformationen
Zeigen ID, Namen und Symbol des Kanals an.
Berühren Sie die SAFE-Schaltfläche, um Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein-
und ausschalten.
Wenn eingeschaltet, werden Parameter, deren Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen sich in
der Stellung „Ein“ befinden, nicht abgerufen.
Safe Recall verwenden
1. Berühren Sie eine Kanal-Auswahlschaltfläche, um die Kanäle oder DCA-Gruppen
auszuwählen, die Sie für Recall Safe konfigurieren wollen.
2. Berühren Sie entsprechend den
Elementen, die Sie vom Abruf
ausnehmen möchten, die Recall Safe-Ein/
Aus-Schaltflächen.
3. Berühren Sie die SAFE-Schaltflächen der
einzelnen Kanäle, um die oben
vorgenommenen Einstellungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
4. Berühren Sie die [X]-Schaltfläche, um
den Bildschirm zu schließen, und fahren
Sie mit dem Abruf des gewünschten
Presets oder der Scene fort.
3 Recall Safe-Ein/Aus-Schaltflächen
Schalten Recall Safe für den entsprechenden Parameter ein und aus. Wenn
eingeschaltet, wird der entsprechende Parameter vom Abruf ausgenommen, d. h.,
seine Einstellung wird beim Abrufen eines Presets oder einer Scene nicht geändert.
Für OMNI OUT-Zuweisungen kann Recall Safe für den OMNI OUT PATCH-Parameter für
alle OMNI OUT-Buchsen ein- und ausgeschaltet werden, aber nicht für einzelne Buchsen.
-
22
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
NETWORK-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Netzwerkadresse des Pultes zu konfigurieren, die benötigt wird, wenn
Sie am NETWORK-Anschluss einen Computer anschließen.
Konfigurieren Sie diese Einstellungen entsprechend dem angeschlossenen Computer oder
Netzwerk.
HINWEIS
Wenn Sie das Pult an ein LAN anschließen, lesen Sie im Installationshandbuch für TF Editor nach.
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
5 Unit Name
Ermöglicht Ihnen, einen Namen anzugeben, der verwendet werden kann, um das Pult
im Netzwerk zu identifizieren.
6 PIN für MonitorMix (Version 1.1 und höher)
Dies ist ein 4-stelliges Passwort, das benötigt wird, wenn über die App „MonitorMix“
auf das Pult zugegriffen wird. MonitorMix ist eine iOS-kompatible App, die Musikern
ermöglicht, die Monitor-Mix-Pegel direkt von der Bühne aus anzupassen.
HINWEIS
Wenn die DHCP-Schaltfläche ausgewählt ist, werden die Elemente 2–4 nicht benötigt.
2–4 werden nur bei Auswahl der Static IP-Schaltfläche benötigt. Konfigurieren Sie diese Parameter
nach Bedarf.
1 Schaltfläche für die Bereitstellungsmethode der IP-Adresse
Wählen Sie die Einstellung aus, die der Methode entspricht, mit der das Pult seine IPAdresse konfigurieren wird.
DHCP:Das Pult empfängt seine IP-Adresse automatisch.
Static IP: Die IP-Adresse des Pultes wird manuell eingestellt.
2 IP Address
Legt die unverwechselbare Adresse fest, die das Pult im Netzwerk identifiziert.
3 Subnet Mask
Definiert, wie viele Bits für Netzwerkadressen im angeschlossenen Netzwerk verwendet
werden.
4 Gateway
Die Adresse des Netzwerkgeräts (Gateways), das die Kommunikation zwischen
verschiedenen Geräten im Netzwerk ermöglicht.
-
23
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
TIME-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die interne Uhr des Pultes einzustellen und das Datums- und Uhrzeitformat
zu ändern. Das hier eingestellte Datum und die hier eingestellte Uhrzeit werden beim
Speichern von Scenes als Zeitstempel verwendet.
ձղճմ
յ
ն
1 Datumseinstellung
Legt die Datumseinstellung des Pultes fest.
2 Datumsformateinstellung
Ermöglicht Ihnen, das Datumsformat auszuwählen.
Es stehen folgende Datumsformate zur Verfügung.
MM/DD/YYYY
DD/MM/YYYY
YYYY/MM/DD
3 Region
Ermöglicht Ihnen, die Region zu ändern.
4 DST (+1:00)
Aktiviert die Sommerzeiteinstellung.
Wenn eingeschaltet, wird die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt.
LOG-Bildschirm
Wenn während der Verwendung des Pultes Meldungen angezeigt werden, werden sie nach
Datum und Uhrzeit protokolliert und können später auf diesem Bildschirm betrachtet werden.
ձղ
ճ
1 Time Stamp-Feld
Zeigt Datum und Uhrzeit der einzelnen Meldungen an.
Sie können die Kopfzeile berühren, um Meldungen nach Datum und Uhrzeit zu
sortieren.
2 Message-Feld
Zeigt Meldungen an.
Sie können die Kopfzeile berühren, um Meldungen alphabetisch zu sortieren.
3 Save-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Protokoll auf einem USB-Speichergerät zu speichern.
Diese Schaltfläche ist nicht verfügbar, wenn kein USB-Speichergerät angeschlossen ist.
5 Uhrzeitformateinstellung
Ermöglicht Ihnen, das Uhrzeitformat auszuwählen.
24-Hour
12-Hour (verwendet AM und PM)
6 Uhrzeiteinstellung
Legt die Uhrzeiteinstellung des Pultes fest.
-
24
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձղ
ABOUT-Bildschirm
Zeigt Informationen über die Version der Systemsoftware und die Lizenz an.
1 Version-Schaltfläche
Zeigt die Versionsnummer der Systemsoftware des Pultes an.
2 License-Schaltfläche
Zeigt Informationen über die Lizenz der Systemsoftware an.
USER SETUP-Bildschirm
Wird verwendet um [USER DEFINED KEYS], [USER DEFINED KNOBS], Custom FaderBänke und weitere Voreinstellungen zu konfigurieren.
ձղ ճմյ
նշ
1 User Defined Controls-Symbol (Seite 26)
Zeigt den USER DEFINED CONTROLS-Bildschirm an.
2 Brightness-Symbol (Seite 31)
Zeigt den BRIGHTNESS-Bildschirm an.
-
25
3 Custom Fader Bank-Symbol (Seite 30)
Zeigt den CUSTOM FADER BANK-Bildschirm an.
4 Preference-Symbol (Seite 32)
Zeigt den PREFERENCE-Bildschirm an.
5 Save/Load-Symbol (Seite 33)
Zeigt den SAVE/LOAD-Bildschirm an.
6 Help-Symbol (Seite 34)
Zeigt den HELP-Bildschirm an.
7 Console Lock-Symbol (Seite 34)
Zeigt den CONSOLE LOCK-Bildschirm an.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձճյղ
USER DEFINED CONTROLS-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie den [USER DEFINED KEYS], den [USER DEFINED
KNOBS] und dem Fußschalter Funktionen zuweisen.
1 Keys-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den [USER DEFINED KEYS] auf dem Bedienfeld Funktionen
zuzuweisen.
2 Tasten-Einrichtungsschaltflächen (A–F)
Berühren Sie die gewünschte Schaltfläche, um den Bildschirm anzuzeigen, in dem Sie
der entsprechenden Taste Funktionen zuweisen können.
Funktionen, die den [USER DEFINED KEYS] zugewiesen werden können
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
No AssignEs ist keine Funktion zugewiesen.
BrightnessBank Change
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
CH ONSpecific CH
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
Bei Version 1.1 und höher können Sie
zwischen den Brightness-Bänken
umschalten.
Schaltet den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal ein und aus.
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
Inc
Dec
CH 1–40,
CH Select
Specific CH
CUESpecific CH
EffectBypass
HelpZeigt Hilfeinformationen an.
MeterPeak Hold ONSchaltet Peak Hold ein oder aus.
OutputSchaltet den Monitorausgang ein und aus.
Monitor
Oscillator
Page Change
RecorderTransport
Source Select
Oscillator OnSchaltet den Oszillator ein oder aus.
Specific CH
Bookmark
Bookmark with
“SEL”
Close PopupSchließt den eingeblendeten Bildschirm.
ST IN 1L–ST IN 2R
FX1L–FX2R,
AUX 1–8,
AUX 9-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
FX 1, FX 2,
INS FX 1–6
STEREO, SUB,
ST IN 1, ST IN 2,
USB 33/34,
Wiedergabe
AUX 1-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
Play/Pause
Stop
Next
Previous
Rec
Auto Rec
Rec & Start
Wählen Kanäle in der Reihenfolge der für
PARAMETER 1 ausgewählten Richtung aus.
Wählt den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal aus.
Schaltet Cue für den zu PARAMETER 2
zugewiesenen Kanal ein und aus.
Umgeht den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Effekt.
Wählt die PARAMETER 2 zugewiesene
Abhörquelle aus.
Schaltet den Oszillator, der an den zu
PARAMETER 2 zugewiesenen Kanal gesendet
wird, ein und aus.
Berühren und halten Sie diese Schaltfläche
mindestens zwei Sekunden lang, um den
aktuellen Bildschirm mit einem Lesezeichen zu
versehen. Berühren und halten Sie sie weniger als
zwei Sekunden, um den mit einem Lesezeichen
versehenen Bildschirm anzuzeigen.
Der ausgewählte Kanal wird mit dem Lesezeichen
gespeichert. Entspricht der vorstehenden Tabellenzeile.
Entspricht der Wiedergabe/PauseSchaltfläche im RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Stopp-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Weiter-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Zurück-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Aufnahme-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Die Aufnahme wird angehalten und die Datei
gespeichert. Danach wird die Aufnahme
sofort mit einer neuen Datei fortgesetzt.
Die Aufnahme startet sofort, ohne dass in die
Aufnahmebereitschaft geschaltet wird.
-
26
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Drehregler-Einrichtungsschaltflächen
յ
ն
Foot Switch-Einrichtungsschaltfläche
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
Inc
SCENE
Dec
Store
Recall
Inc Recall
Dec Recall
Direct Recall/Store
A00–99,
B00–99
Entspricht den Tasten INC, DEC, STORE und
RECALL.
Ruft die Scene mit der nächsthöheren
Nummer ab.
Ruft die Scene mit der nächstniedrigeren
Nummer ab.
Ruft die zu PARAMETER 2 zugewiesene
Scene-Nummer ab. Berühren und halten Sie
diese Schaltfläche mindestens zwei
Sekunden lang, um die aktuellen
Einstellungen unter dieser Scene-Nummer zu
speichern.
3 Knobs-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den [USER DEFINED KEYS] Funktionen zuzuweisen.
ճ
FunktionenBeschreibung
Monitor LevelStellt den Abhörpegel ein.
Stellt den 1-knob oder den Schwellenwert für den COMP des
ausgewählten Kanals ein.
Wenn der 1-knob COMP eingeschaltet ist, wird der 1-knob eingestellt;
wenn der 1-knob COMP ausgeschaltet ist, wird der Schwellenwert
eingestellt.
Stellt den 1-knob oder den Gain für den EQ des ausgewählten Kanals
ein.
Wenn der 1-knob EQ eingeschaltet ist, wird der 1-knob eingestellt;
wenn der 1-knob EQ ausgeschaltet ist, wird der Gain eingestellt.
Stellt den HPF für den ausgewählten Kanal ein.
Drehen Sie den Drehregler, um die Frequenz einzustellen.
Stellt die analoge oder digitale Verstärkung für den ausgewählten
Kanal ein.
Wenn die Eingangsquelle des Kanals analog ist, wird die analoge
Verstärkung eingestellt.
Wenn die Eingangsquelle des Kanals digital ist (d. h. USB, iPad oder
STIN), wird die digitale Verstärkung eingestellt.
Stellt die Panoramaposition oder die Balance für den ausgewählten
Kanal ein.
Selected CH
COMP 1-knob/Thr
EQ 1-knob/Gain
EQ FrequencyStellt die EQ-Frequenz für den ausgewählten Kanal ein.
EQ QStellt die EQ-Güte für den ausgewählten Kanal ein.
HPF
Input Gain
Gate ThresholdStellt die Pegelschwelle für den ausgewählten Kanal ein.
Pan/BAL
5 Foot Switch-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, dem Fußschalter Funktionen zuzuweisen.
մ
4 Drehregler-Einrichtungsschaltflächen
Berühren Sie die gewünschte Schaltfläche, um den Bildschirm anzuzeigen, in dem Sie
der entsprechenden [USER DEFINED KNOBS] Funktionen zuweisen können.
Funktionen, die [USER DEFINED KNOBS] zugewiesen werden können.
FunktionenBeschreibung
No AssignEs ist keine Funktion zugewiesen.
CH NameStellt die Helligkeit von CH NAME ein.
Brightness
CH ColorStellt die Helligkeit der CH COLOR-Anzeige ein.
ScreenStellt die Helligkeit des Touchscreens ein.
PanelStellt die Helligkeit der Bedienfeld-LEDs ein.
-
27
6 Foot Switch-Einrichtungsschaltfläche
Zeigt die Funktionen an, die dem Fußschalter zugewiesen werden können.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Funktionen, die dem Fußschalter zugewiesen werden können
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
No AssignEs ist keine Funktion zugewiesen.
BrightnessBank Change
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
CH ONSpecific CH
Inc
Dec
CH Select
Specific CH
Clear Cue
CUESpecific CH
EffectBypass
HelpZeigt Hilfeinformationen an.
MeterPeak Hold ONSchaltet Peak Hold ein oder aus.
OutputSchaltet den Monitorausgang ein und aus.
Monitor
Mute Master
Oscillator
Page Change
Source Select
Input
FX
Oscillator OnSchaltet den Oszillator ein oder aus.
Specific CH
Bookmark
Bookmark with
“SEL”
Close PopupSchließt den eingeblendeten Bildschirm.
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
CH 1–40,
ST IN 1L–ST IN 2R,
FX1L–FX2R,
AUX 1–8,
AUX 9-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
CH 1–40,
ST IN 1, ST IN 2,
FX 1, FX 2,
DCA 1–8,
AUX 1–8,
AUX 9/10–19/20,
STEREO, SUB
FX 1, FX 2,
INS FX 1–6
STEREO, SUB,
ST IN 1, ST IN 2,
USB 33/34,
Wiedergabe
AUX 1-20,
STEREO L, STEREO R,
SUB
Bei Version 1.1 und höher können Sie
zwischen den Brightness-Bänken umschalten.
Schaltet den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal ein und aus.
Wählen Kanäle in der Reihenfolge der für
PARAMETER 1 ausgewählten Richtung aus.
Wählt den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Kanal aus.
Löscht alle Cue-Auswahlen.
Entspricht CLEAR CUE auf dem Bedienfeld.
Schaltet Cue für den zu PARAMETER 2
zugewiesenen Kanal ein und aus.
Umgeht den zu PARAMETER 2 zugewiesenen
Effekt.
Wählt die PARAMETER 2 zugewiesene
Abhörquelle aus.
Entspricht der entsprechenden MUTE-Taste
auf dem Bedienfeld.
Schaltet den Oszillator, der an den zu
PARAMETER 2 zugewiesenen Kanal gesendet
wird, ein und aus.
Berühren und halten Sie diese Schaltfläche
mindestens zwei Sekunden lang, um den
aktuellen Bildschirm mit einem Lesezeichen zu
versehen. Berühren und halten Sie sie weniger
als zwei Sekunden, um den mit einem
Lesezeichen versehenen Bildschirm anzuzeigen.
Der ausgewählte Kanal wird mit dem
Lesezeichen gespeichert. Entspricht der
vorstehenden Tabellenzeile.
FUNKTIONPARAMETER 1PARAMETER 2Beschreibung
Play/Pause
Stop
Next
RecorderTransport
Inc
Dec
Store
Recall
SCENE
TAP TEMPOEntspricht der TAP-Taste auf dem Bedienfeld.
Inc Recall
Dec Recall
Direct Recall/Store
Previous
Rec
Auto Rec
Rec & Start
A00–99,
B00–99
Entspricht der Wiedergabe/PauseSchaltfläche im RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Stopp-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Weiter-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Zurück-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Entspricht der Aufnahme-Schaltfläche im
RECORDER-Bildschirm.
Die Aufnahme wird angehalten und die Datei
gespeichert. Danach wird die Aufnahme
sofort mit einer neuen Datei fortgesetzt.
Die Aufnahme startet sofort, ohne dass in die
Aufnahmebereitschaft geschaltet wird.
Entspricht den Tasten INC, DEC, STORE und
RECALL.
Ruft die Scene mit der nächsthöheren Nummer ab.
Ruft die Scene mit der nächstniedrigeren
Nummer ab.
Ruft die zu PARAMETER 2 zugewiesene Scene-
Nummer ab. Berühren und halten Sie diese
Schaltfläche mindestens zwei Sekunden lang,
um die aktuellen Einstellungen unter dieser
Scene-Nummer zu speichern.
Funktionszuweisungsbildschirm
Wenn Sie eine Funktion auswählen, werden die für Parameter 1 verfügbaren Elemente
angezeigt. In ähnlicher Weise werden, wenn Sie ein Element für Parameter 1 auswählen, die
für Parameter 2 verfügbaren Elemente angezeigt. Einige Funktionen haben möglicherweise
keine für Parameter 1 verfügbaren Elemente, und einige Parameter-1-Elemente haben
möglicherweise keine für Parameter 2 verfügbaren Elemente.
-
28
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Einer [USER DEFINED KEY] eine Funktion zuweisen
1. Berühren Sie die Keys-Schaltfläche.
Es wird der Bildschirm angezeigt, in dem Sie
die gewünschte [USER DEFINED KEY]
auswählen können.
Die Schaltflächen A–F entsprechen den [USER DEFINED KEYS] A–F.
2. Berühren Sie die Key-Schaltfläche, die der zu konfigurierenden [USER DEFINED KEY]
entspricht.
Der Konfigurationsbildschirm wird angezeigt.
3. Scrollen Sie durch die Funktionsliste und wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Einem [USER DEFINED KNOB] eine Funktion zuweisen
1. Berühren Sie die KnobsSchaltfläche.
Es wird der Bildschirm angezeigt, in dem Sie
den gewünschten [USER DEFINED KNOB]
auswählen können.
Die Schaltflächen A–D entsprechen den [USER DEFINED KNOBS] A–D.
2. Berühren Sie die Knob-Schaltfläche, die dem zu konfigurierenden [USER DEFINED
KNOB] entspricht.
Der Konfigurationsbildschirm wird angezeigt.
3. Scrollen Sie durch die Funktionsliste und wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
4.
Scrollen Sie durch die Parameter-1-Liste und wählen Sie das gewünschte Element aus.
Wenn in der Parameter-2-Liste Elemente verfügbar sind, wählen Sie das gewünschte Element aus.
5. Berühren Sie die OK-Schaltfläche.
-
4.
Scrollen Sie durch die Parameter-1-Liste und wählen Sie das gewünschte Element aus.
Wenn in der Parameter-2-Liste Elemente verfügbar sind, wählen Sie das gewünschte Element aus.
5. Berühren Sie die OK-Schaltfläche.
29
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ղ
ձ
Dem Fußschalter eine Funktion zuweisen
1. Berühren Sie die Foot SwitchSchaltfläche.
2. Berühren Sie die Foot Switch-Einrichtungsschaltfläche.
Der Konfigurationsbildschirm wird angezeigt.
3. Scrollen Sie durch die Funktionsliste und wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirm
Die Custom-Fader-Bank ermöglicht Ihnen, ungeachtet des Typs (Eingangskanäle, AUXBusse, DCA-Gruppen usw.) unterschiedliche Kanäle auszuwählen und in einer Fader-Bank
zu gruppieren.
1 Fader-Schaltflächen
Ermöglichen Ihnen, den zu konfigurierenden Fader auszuwählen.
2 Kanalschaltflächen
Legen fest, welcher Kanal dem für 1 ausgewählten Fader zugewiesen wird.
Wenn Sie None auswählen, wird dem entsprechenden Fader nichts zugewiesen.
4. Scrollen Sie durch die Parameter-1-Liste und wählen Sie das gewünschte Element
aus.
Wenn in der Parameter-2-Liste Elemente verfügbar sind, wählen Sie das gewünschte Element aus.
5. Berühren Sie die OK-Schaltfläche.
-
30
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձ
Die Custom-Fader-Bank konfigurieren
1.
Berühren Sie eine Fader-Schaltfläche, um den zu konfigurierenden Fader auszuwählen.
2. Berühren Sie entsprechend dem Kanal, den Sie dem in Schritt 1 ausgewählten
Fader zuweisen möchten, die gewünschte Kanalschaltfläche.
3. Wiederholen Sie nach Bedarf die Schritte 1–2, um weitere Fader zu konfigurieren.
Menü des CUSTOM FADER BANK-Bildschirms
Berühren Sie aus dem CUSTOM FADER BANK-Bildschirm heraus die Menütaste (), um
die folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Clear All-Symbol
Löscht alle Zuweisungen für die einzelnen FaderBänke (alle werden auf None eingestellt).
BRIGHTNESS-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Helligkeit des Touchscreens sowie die LEDs, die Namensanzeige und
die Kanalfarben auf dem Bedienfeld einzustellen. Sie können Helligkeitseinstellungen in
BANK A und BANK B speichern. Auf diese Weise können Sie die zu Ihren
Arbeitsbedingungen passenden Helligkeitseinstellungen abrufen.
ձ
ղ
ճ
մ
յ
1 Bankauswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, zwischen BANK A und BANK B umzuschalten.
BANK A: Wählt die Helligkeitseinstellungen von BANK A aus.
BANK B: Wählt die Helligkeitseinstellungen von BANK B aus.
Bei Version 1.1 und höher können Sie mit den [USER DEFINED KEYS] oder einem
Fußschalter zwischen den Bänken umschalten.
Die CUSTOM FADER BANK abrufen
1. Drücken Sie gleichzeitig die Bedienfeldtasten [INPUT2] und [OUTPUT].
-
31
2 Bildschirm-Helligkeitsschieberegler
Stellt die Helligkeit des Touchscreens ein.
3 Bedienfeld-Helligkeitsschieberegler
Stellt die Helligkeit der LEDs auf dem Bedienfeld ein.
4 CH Name-Helligkeitsschieberegler
Stellt die Helligkeit der auf dem Bedienfeld angezeigten Kanalnamen ein.
5 CH Color-Helligkeitsschieberegler
Stellt die Helligkeit der Kanalfarben auf dem Bedienfeld ein.
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
PREFERENCE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, allgemeine Bedienungseinstellungen für die Anzeige von
Bestätigungsaufforderungen, das Verhalten der [SEL]-Taste usw. zu konfigurieren.
ձղ
ն
մյ
1 Confirmation
Ermöglicht Ihnen, Bestätigungsaufforderungen für Speicher-, Abruf- und PatchVorgänge (Zuordnungen) ein- und auszuschalten.
Store, Recall:Wenn eingeschaltet, wird eine
Bestätigungsaufforderung angezeigt, wenn Sie den
entsprechenden Vorgang ausführen.
INPUT Select/OUTPUT Patch:Wenn eingeschaltet, wird eine
Bestätigungsaufforderung angezeigt, wenn Sie die
Eingangsquelle umschalten oder die OMNI OUTZuordnungseinstellungen ändern.
ճ
4 Touch Sensing Area Optimization
Ermöglicht Ihnen, die Empfindlichkeit des Touchscreens zu optimieren.
Sit:Optimiert für die Touchscreen-Bedienung, wenn Sie sich unterhalb des
Touchscreens befinden, beispielsweise im Sitzen.
Stand: Optimiert für die Touchscreen-Bedienung, wenn Sie sich oberhalb des
Touchscreens befinden, beispielsweise im Stehen.
5 Show Help at Startup
Legt fest, ob nach dem Starten des Pultes automatisch der HELP-Bildschirm angezeigt wird.
6 Help Language
Legt fest, welche Sprache für die Anzeige des HELP-Bildschirms verwendet wird.
Einstellungen im PREFERENCE-Bildschirm konfigurieren
1. Verwenden Sie die Schaltfläche im PREFERENCE-Bildschirm, um die Einstellungen
Ihren Vorstellungen entsprechend zu konfigurieren.
2. Berühren Sie, wenn Sie fertig sind, die Schließen-Schaltfläche ([X]).
2 Auto Channel Select
Wenn eingeschaltet, wird automatisch ein Kanal des entsprechenden Typs ausgewählt,
wenn Sie den Fader dieses Kanals betätigen.
Sie können diese Funktion für Ein- und Ausgangskanäle unabhängig ein- und
ausschalten.
[CUE] > [SEL] LINK
CUE-Schaltfläche einschalten.
: Wenn eingeschaltet, wird ein Kanal ausgewählt, wenn Sie seine
3 Memorize [SEL] Position for Each FADER BANK
Legt fest, ob sich das Pult die Positionen der Kanäle in Fader-Bänken merkt.
-
32
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
յ
SAVE/LOAD-Bildschirm
Zeigt eine Liste gespeicherter Verzeichnisse und Dateien an.
ձղճ
մ
յնշո
1 Elternverzeichnis-Schaltfläche
Zeigt das nächsthöhere Verzeichnis des aktuellen Verzeichnisses an.
Diese Schaltfläche ist grau dargestellt und nicht verfügbar, wenn das aktuelle
Verzeichnis das oberste Verzeichnis ist.
2 Aktuelles Verzeichnis.
Zeigt den Namen des aktuellen Verzeichnisses an.
3 Name des Datenträgers
Zeigt den Datenträgernamen des USB-Speichergeräts und den verfügbaren
Speicherplatz an.
4 Dateiliste
Zeigt eine Liste der auf dem USB-Speichergerät gespeicherten Verzeichnisse und
Dateien an. Wenn ein Element in der Dateiliste ausgewählt wird, wird es
hervorgehoben, um anzuzeigen, dass es der Gegenstand von darauf folgenden
Bedienvorgängen sein wird.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste klicken, um die Einträge nach dieser Kopfzeile
zu sortieren. Berühren Sie dieselbe Kopfzeile noch einmal, um zwischen auf- und
absteigender Reihenfolge umzuschalten.
File Name: Zeigt Verzeichnis- und Ordnernamen an. Für jedes Element wird ein
Symbol angezeigt, so dass Sie die beiden Typen unterscheiden können.
Comment: Zeigt Kommentare an, die Sie eventuell für Dateien von Pulten der TF-Reihe
eingegeben haben. Um den Kommentar einer Datei zu bearbeiten, wählen
Sie die Datei aus und berühren Sie die Edit-Schaltfläche, um die Tastatur
anzuzeigen (Seite 10).
Date:Zeigt das Modifikationsdatum der einzelnen Elemente an.
5 Edit-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, Namen und Kommentar der ausgewählten Datei zu bearbeiten.
6 Load-Schaltfläche
Lädt die in der Dateiliste ausgewählte Datei.
7 Save-Schaltfläche
Speichert die aktuellen Einstellungen durch Überschreiben der in der Dateiliste
ausgewählten Datei.
8 Save As-Schaltfläche
Speichert die aktuellen Einstellungen durch Speichern in einer neuen Datei.
Menü des SAVE/LOAD-Bildschirms
Berühren Sie aus dem SAVE/LOAD-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
Kopiert die ausgewählte Datei.
2 Paste-Symbol
Fügt die Datei in das aktuelle Verzeichnis ein.
3 Make Dir-Symbol
Erstellt ein neues Verzeichnis.
4 Delete-Symbol
Löscht die ausgewählte Datei.
5 Format-Symbol
Formatiert das am Pult angeschlossene USBSpeichergerät.
-
33
-
Referenzhandbuch
Werkzeugleiste
TF Series
Daten, die gespeichert und geladen werden können
Die folgenden Daten können im SAVE/LOAD-Bildschirm gespeichert und geladen werden.
Daten, die gespeichert/
geladen werden
Scene MemoryAlle Scenes und die aktuelle Scene
Channel LibraryAlle Kanal-Presets
+48V Master
Mute Safe
Mute Master
CueAußer Kanal-Cue-Einstellungen
OscillatorAußer Oscillator On
Monitor
Meter
Recall Safe
User Defined Keys
User Defined Knobs
Foot Switch
Custom Fader Bank
Preference
Daten, die nicht gespeichert/
geladen werden
CueKanal-Cue-Einstellungen
OscillatorOscillator On
Brightness
PreferenceHelp Language, Show Help at Startup, Touch Area Optimization settings
Date Time
Network
Console Lock
Input Port Trim
Output Port Trim
Fader Calibration
Channel Color Calibration
Außer den folgenden Einstellungen; Help Language, Show Help at Startup,
Touch Area Optimization
Beschreibung
Beschreibung
HELP-Bildschirm
Zeigt Informationen zu den Bedienvorgängen des Pultes an. Wenn „Show Help at Startup“ im
PREFERENCE-Bildschirm eingeschaltet ist, wird nach dem Starten des Pultes automatisch
der HELP-Bildschirm angezeigt.
Sie können nach links und rechts wischen, um weitere Seiten zu betrachten.
CONSOLE LOCK-Bildschirm
Sie können das Pult sperren, um versehentliche Bedienvorgänge zu verhindern. Während der
CONSOLE LOCK-Bildschirm angezeigt wird, sind die Bedienelemente deaktiviert und das
Pult kann nicht bedient werden.
Um das Pult zu entsperren, berühren und halten Sie den CONSOLE LOCK-Bildschirm.
-
34
-
Referenzhandbuch
TF Series
OVERVIEW-Bildschirm
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
շ
ո
չ
OVERVIEW-Bildschirm
Zeigt Informationen über die Kanalzüge an.
Sie können den OVERVIEW-Bildschirm durch Drücken der Home-Taste () anzeigen.
Eingangskanäle
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GATE-Bildschirm an. (Seite 44)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den FX1-Bildschirm an. (Seite 48)
6 Zeigt den FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
7 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
8 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
9 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
Stereo-Kanäle
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
1 Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den FX1/FX2-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an. (Seite 53)
5 Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
7 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
8 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
9 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
ճղմյ
ն
ղ
շ
ո
չ
ն
-
35
-
Referenzhandbuch
OVERVIEW-Bildschirm
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
ձ
ղ
ճ
մ
ձ
ղ
ճ
յ
յ
ն
Kanäle AUX1–AUX8
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
Kanäle AUX9/10–19/20, SUB-Kanal
1 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
2 Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
3 Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
4 Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
5 Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
-
36
-
Referenzhandbuch
OVERVIEW-Bildschirm
TF Series
ձ
ղ
ճ
Gruppenkanäle
ձ
ղ
1 Zeigt den DCA ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 66)
2 Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
Bedienvorgänge im OVERVIEW-Bildschirm
Wenn Sie ein Element in dem Bildschirm berühren, wird um das Element herum ein
rosafarbenes Feld angezeigt, um es hervorzuheben. Wenn ein Element hervorgehoben ist,
können Sie es mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler einstellen.
Wenn Sie ein hervorgehobenes Element berühren, wird sein Konfigurationsbildschirm
angezeigt.
Sie können nach oben, unten, links und rechts ziehen oder wischen, um weitere
Bildschirmbereiche anzuzeigen.
Menu des OVERVIEW
Berühren Sie aus dem OVERVIEW-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Elemente anzuzeigen.
1 CH Copy-Symbol
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals.
2 CH Paste-Symbol
Kopiert Einstellungen von einem anderen Kanal
und fügt sie in den aktuellen Kanal ein.
3 CH Default-Symbol
Setzt die Einstellungen des aktuellen Kanals auf
ihre Standardwerte zurück.
-
37
-
Referenzhandbuch
OVERVIEW-Bildschirm
TF Series
Einstellungen dieses Kanals kopieren
CH Copy-Symbol
Einstellungen werden auf diesen Kanal angewendet
CH Paste-Symbol
Einfügen abgeschlossen
Einstellungen eines Kanals kopieren und auf einen anderen Kanal anwenden
1. Wählen Sie den Kanal aus, dessen Einstellungen Sie kopieren möchten.
2. Drücken Sie die Menütaste ().
Zeigt das Menü an.
3. Berühren Sie das CH Copy-Symbol.
Die Einstellungen werden kopiert und das Menü schließt
sich.
5. Drücken Sie die Menütaste ().
Zeigt das Menü an.
6. Berühren Sie das CH Paste-Symbol.
Die Einstellungen des von Ihnen ausgewählten ersten Kanals werden auf den von Ihnen
ausgewählten zweiten Kanal angewendet, und danach schließt sich das Menü.
4. Wählen Sie den Kanal aus, auf den Sie die Einstellungen anwenden möchten.
-
38
-
Referenzhandbuch
TF Series
Konfigurationsbildschirme
ձղ ճմ
յնշո
չ
Konfigurationsbildschirme
INPUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Stereo-Link-Einstellung zu ändern, eine Eingangsquelle auszuwählen, die
Phantomspeisung und Phasing ein- und auszuschalten und die Eingangsverstärkung einzustellen.
1 Stereo-Link-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob zwei benachbarte Mono-Eingangskanäle als
Stereo-Paar gekoppelt sind oder sich wie zwei separate Mono-Kanäle verhalten.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um das Einblendmenü anzuzeigen.
OFF:Stereo Link ist deaktiviert.
CH1 & 2: Stereo Link ist aktiviert. Wenn Stereo Link aktiviert ist, bildet der
ungeradzahlige Kanal die linke Seite des Stereo-Paares und der geradzahlige
die rechte. Welche Kanalnummern in dem Einblendmenü angezeigt werden,
hängt von dem Kanal ab, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
CH2 & 3: Stereo Link ist aktiviert. Wenn Stereo Link aktiviert ist, bildet der geradzahlige
2 Eingangs-Auswahlschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, die Eingangsquelle des Kanals auszuwählen. Welche Quellen zur
Verfügung stehen, hängt von dem Kanal ab, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
INPUT
USB:Das am USB TO HOST-Anschluss angeschlossene Gerät wird als Eingangsquelle
HINWEIS
Wenn USB ausgewählt ist, stellt der Gain-Schieberegler (7) die digitale Verstärkung ein, und die
+48V-Schaltfläche (
Kanal die linke Seite des Stereo-Paares und der ungeradzahlige die rechte.
Welche Kanalnummern in dem Einblendmenü angezeigt werden, hängt von
dem Kanal ab, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
: Das an der INPUT-Buchse angeschlossene Gerät wird als Eingangsquelle verwendet.
verwendet.
8) wird nicht angezeigt.
3 GainFinder
Zeigt den eingestellten Pegel der Eingangsverstärkung ein. Stellen Sie beim Einstellen
der Eingangsverstärkung diese so ein, dass die Mitte des GainFinders aufleuchtet. Wenn
die Eingangsquelle auf INPUT eingestellt ist, zeigt der GainFinder die digitale
Eingangsverstärkung an.
4 Pegelanzeige
Zeigt den Einstellungspegel nach der Verstärkung ein.
5 D.Gain-Textfeld
Ermöglicht Ihnen, die digitale Verstärkung einzustellen. Die Standardeinstellung ist 0
dB. Sie können das Textfeld berühren, um es hervorzuheben, und dann mit dem
[TOUCH AND TURN]-Drehregler die Einstellung anpassen. Sie können das Textfeld auch
noch einmal berühren, um die Einstellung mit dem Tastaturbildschirm vorzunehmen.
6 Φ-Schaltfläche (Phase)
Ermöglicht Ihnen, die Phase umzukehren.
Wenn eingeschaltet, wird die Phase des Eingangssignals umgekehrt.
7 Gain-Schieberegler
Wenn die INPUT-Schaltfläche ausgewählt ist, stellt der Schieberegler die analoge
Eingangsverstärkung ein.
PAD (-24 dB) wird ein- oder ausgeschaltet, wenn der analoge Gain zwischen +17 dB und
+18 dB eingestellt wird.
Wenn die USB-Schaltfläche ausgewählt ist, stellt der Schieberegler die digitale Verstärkung ein.
8 +48V-Schaltfläche
Schaltet die Phantomspeisung (+48 V) des Vorverstärkers ein und aus.
Ein: Die Phantomspeisung ist eingeschaltet.
Aus: Die Phantomspeisung ist ausgeschaltet.
Wenn die USB-Schaltfläche ausgewählt ist, wird die +48V-Schaltfläche nicht angezeigt.
ACHTUNG
Informationen über die Phantomspeisung (Phantomspannung)
Wenn keine Phantomspannung benötigt wird, bringen Sie die +48V-Schaltfläche in die Stellung „Aus“.
Beachten Sie, wenn Sie Phantomspannung verwenden, Folgendes, um eine Beschädigung des
Pultes oder angeschlossener Geräte und Signalrauschen zu verhindern.
• Bringen Sie die +48V-Schaltfläche nicht in die Stellung „Ein“, wenn das an der Eingangsbuchse
angeschlossene Gerät keine Phantomspannung benötigt.
• Schließen Sie keine Kabel an oder ziehen sie ab, wenn sich die +48V-Schaltfläche in der Stellung
„Ein“ befindet.
• Regeln Sie, bevor Sie die Phantomspeisung eines Kanals ein- oder ausschalten, zunächst die
Lautstärke des Kanals auf Minimum herunter.
HINWEIS
Wenn Sie Phantomspannung verwenden, können Störgeräusche erzeugt werden, falls der heiße und der
kalte Leiter des an einer Eingangsbuchse angeschlossenen Geräts unterschiedliche Impedanzen haben.
-
39
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
GainFinder
Gain-Schieberegler
D.G ain Te xt fe l d er
ձ
ղ
9 Gain-Unlink-Schaltfläche (Version 1.1 und höher)
Wird für Stereo-Kanäle und für Kanäle angezeigt, bei denen Stereo Link eingeschaltet
ist.
Während Sie die Schaltfläche berühren, lässt sich der Gain des linken und rechten
Kanals vorübergehend separat einstellen. Wenn Sie die Schaltfläche loslassen, lässt sich
der Gain beider Kanäle zusammen einstellen, die Gain-Differenz zwischen den beiden
Kanälen bleibt jedoch erhalten.
Stereo Link und die Eingangsquelle einstellen
1. Zeigen Sie den INPUT-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Berühren Sie die Stereo-Link-
Auswahlschaltfläche, die der gewünschten
Einstellung entspricht.
3. Berühren Sie die Eingangs-Auswahlschaltfläche,
die der gewünschten Einstellung entspricht.
4. Stellen Sie mit dem GainSchieberegler die
Eingangsverstärkung ein.
Stellen Sie den Gain-Schieberegler so ein,
dass die Mitte des GainFinders aufleuchtet.
5. Berühren Sie das Textfeld, um es
hervorzuheben, und passen Sie dann mit
dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler die
Einstellung an.
Menü des INPUT-Bildschirms (Version 1.1 und höher)
Berühren Sie aus dem INPUT-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Elemente anzuzeigen.
1 All-INPUT-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die INPUT-Buchsen als
Eingangsquelle für alle Eingangskanäle
zuzuweisen.
2 All-USB-Symbol
Ermöglicht Ihnen, den USB-TO-HOST-Anschluss
als Eingangsquelle für alle Eingangskanäle
zuzuweisen.
Die Eingangsquelle für die folgenden Kanäle wird
umgeschaltet.
Steuert den EQ für die einzelnen Kanäle. Für CH 1–32, AUX 1–20 und STEREO steht ein
parametrischer 4-Band-EQ zur Verfügung. Für CH 33-40, ST IN 1, ST IN 2, FX1, FX2 und
SUB steht ein parametrischer 2-Band-EQ zur Verfügung. Sie können die Einstellungen mit
dem 1-knob-Modus anpassen, der Ihnen ermöglicht, Einstellungen bequem mit dem [TOUCH
AND TURN]-Drehregler anzupassen, oder den manuellen Modus verwenden, in dem Sie die
Parameter einzeln einstellen können.
Parametrischer 4-Band-EQ
ձղ ճմյ
ն
շ
1 EQ-Schaltfläche
Schaltet den EQ ein und aus.
2 HPF-Schaltfläche
Schaltet den HPF (Hochpassfilter) ein und aus.
Wird für CH 1–40 angezeigt.
3 1-knob-Schaltfläche
Schaltet zwischen 1-knob EQ-Modus und manuellem Modus um.
Im 1-knob EQ-Modus wird der 1-knob-Pegelschieberegler angezeigt.
4 1-knob-Pegelschieberegler
Stellt die Intensität des 1-knob EQ ein.
Bei Verwendung des manuellen Modus werden hier Informationen über Q, F und G des
ausgewählten Bandes angezeigt.
5 EQ-Modusart-Auswahlschaltfläche
Bei Verwendung des 1-knob EQ-Modus können Sie hiermit den Modustyp des 1-knob
EQ auswählen. Wählen Sie [Vocal] für Vokalkanäle und ansonsten [Intensity].
In der Einstellung [Intensity] können sie den EQ zwischen Flat und der doppelten
Intensität der im manuellen Modus vorgenommenen EQ-Einstellungen einstellen.
Für Ausgangskanäle steht [Loudness] zur Verfügung. Diese Einstellung ermöglicht
Ihnen, die Höhen und Tiefen zu verstärken.
Welche Typen zur Verfügung stehen, hängt von dem Kanal ab, dessen Einstellungen Sie
bearbeiten.
Kanal
Typ en
Intensity
Voca l
Loudness××××
CH 1–32
HPF +
4-Band
Im manuellen Modus schaltet diese Schaltfläche zwischen Hoch- und Tiefbandfilter um.
Für CH 1-40 stehen Tiefbandfilter des Typs Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur
Verfügung. Für andere Kanäle (d. h., für Kanäle, die keinen HPF haben) stehen
Tiefbandfilter des Typs HPF, Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur Verfügung.
Als Hochbandfilter stehen die Typen LPF, Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur
Verfügung.
CH 33-40
HPF +
2-Band
ST IN
2-BandFX2-Band
STEREO
4-Band
AUX 1–8
4-Band
○○○○○○ ○
○
ЧЧЧЧЧ Ч Ч
○○ ○
AUX9/10–
AUX19/20
4-Band
6 EQ-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Pegel nach dem EQ an.
7 EQ-Diagramm
Zeigt die Parametereinstellungen von EQ und Filter an. Während Sie die Einstellungen
der einzelnen Bänder anpassen, spiegeln sich die Ergebnisse in dem Diagramm.
Bei Verwendung des 1-knob EQ-Modus können Sie den Pegelschieberegler berühren
und den Schieberegler dann direkt oder mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler
einstellen.
Bei Verwendung des manuellen Modus können Sie die in dem Diagramm angezeigten
Handles ziehen, um die entsprechenden Einstellungen anzupassen.
Wenn HPF eingeschaltet ist, können Sie das HPF-Handle ziehen, um die CutoffFrequenz einzustellen. Sie können HPF auch unabhängig einstellen, wenn Sie den
Intensity-Typ des 1-knob EQ-Modus verwenden.
SUB
2-Band
+ LPF
×
×
-
41
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
Zum Einstellen ziehen
<1-knob EQ-Modus><Manueller Modus>
Wie funktioniert der 1-knob EQ-Modus?
Der 1-knob EQ-Modus ermöglicht Ihnen, mehrere Parameter gleichzeitig durch einfaches
Drehen eines Drehreglers einzustellen. Dies macht die EQ-Einstellung schnell und einfach.
Das Pult enthält Presets, die für eine Vielzahl von Instrumenten konfiguriert sind. Sie können
den 1-knob EQ-Modus verwenden, um die in Presets gespeicherten EQ-Einstellungen
anzupassen, ohne die Gesamtbalance Ihres Mix zu stören.
Sie können EQ-Einstellungen auch im manuellen Modus konfigurieren und dann in den
1-knob EQ-Modus schalten und den Intensity-Typ verwenden, um die Intensität der auf den
Kanal angewendeten Klangregelung anzupassen. In diesem Fall können Sie mit dem
[TOUCH AND TURN]-Drehregler Einstellungen von 0 % (keine Klangregelung) bis 50 % (die
im manuellen Modus vorgenommenen EQ-Einstellungen) und 100 % (doppelte Intensität der
im manuellen Modus vorgenommenen EQ-Einstellungen) vornehmen. Dies macht es sehr
einfach, mit nur einem Drehregler eine Feinabstimmung Ihrer EQ-Einstellungen
vorzunehmen.
Wenn der 1-knob EQ-Modustyp auf Vocal oder Loudness eingestellt ist, können Sie den EQ
zwischen 0 % (keine Klangregelung) und 100 % (maximale Klangregelung) einstellen.
EQ im manuellen Modus einstellen
1. Zeigen Sie den EQ-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Berühren Sie die EQ-Schaltfläche und schalten Sie den EQ ein.
3. Berühren Sie die 1-knob-Schaltfläche und schalten Sie den 1-knob-Modus aus.
4. Stellen Sie mit den Handles im EQ-Diagramm die Klangregelung Ihren
Vorstellungen entsprechend ein.
Wenn Sie einen EQ-Parameter berühren, um ihn auszuwählen, können Sie ihn danach mit dem
[TOUCH AND TURN]-Drehregler einstellen. Mit der [SHIFT]-Taste können Sie auf einen anderen
Parameter umschalten. Mit jedem Drücken der [SHIFT]-Taste können Sie zwischen Gain (G) und
Frequenz (F) umschalten. Sie können auch zwischen G und F umschalten, indem Sie den
entsprechenden Bereich rechts neben der 1-knob-Schaltfläche berühren.
Um Q einzustellen, können Sie auf dem Touchscreen auf- und zuziehen oder den Q-Bereich rechts
neben der 1-knob-Schaltfläche berühren und dann mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler die
Einstellung anpassen.
5. Wenn Sie möchten, schalten Sie HPF ein.
Bei Verwendung eines Vokalmikrofons können Sie durch Einschalten des HPF tieffrequentes
Rauschen (Rumpeln usw.) verringern.
-
EQ im 1-knob EQ-Modus einstellen
1. Zeigen Sie den EQ-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Schalten Sie den EQ ein und wählen Sie den 1-knob-Modus aus.
3. Wählen Sie den gewünschten 1-knob-Modustyp aus.
4. Stellen Sie mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler den EQ ein.
42
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
Zum Einstellen
ziehen
Eingestellter
Wert
Zum Einstellen ziehen
HPF einstellen
1. Zeigen Sie den EQ-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Berühren Sie die HPF-Schaltfläche und schalten
Sie den HPF ein.
3. Berühren Sie das HPF-Handle.
4. Berühren Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler, um den HPF einzustellen.
Sie können auch das HPF-Handle im EQ-Diagramm ziehen.
Der Wert, der Ihren Einstellungen entspricht, wird oben
rechts im Bildschirm angezeigt.
LPF einstellen
Der SUB-Kanal kann den LPF verwenden, um unabhängig vom EQ hohe Frequenzen
abzuschneiden. Dies ist ideal, um das an einen Subwoofer gesendete Signal einzustellen.
1. Zeigen Sie den EQ-Bildschirm des SUB-Kanals an. (Seite 5)
2. Berühren Sie die EQ-Schaltfläche und schalten Sie
den EQ ein.
3. Stellen Sie mit dem LPF-Handle im EQ-Diagramm den LPF Ihren Vorstellungen
entsprechend ein.
-
43
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
Menü des EQ-Bildschirms
Drücken Sie aus dem EQ-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
ձ
ղ
ճ
մ
յ
Kopiert die EQ-Parameter des ausgewählten
Kanals in die Zwischenablage.
2 Paste-Symbol
Fügt die EQ-Parameter in der Zwischenablage in
den ausgewählten Kanal ein.
3 Compare-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die EQ-Parameter des
ausgewählten Kanals mit denjenigen in der
Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie
zwischen beiden umschalten.
4 Gain Flat-Symbol
Stellt den EQ-Gain für alle Bänder auf 0 ein.
5 Default-Symbol
Setzt die EQ-Einstellungen auf ihre Standardwerte
zurück.
GATE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, das Noise Gate für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren. Wenn der
Eingangssignalpegel einen festgelegten Schwellenwert (Threshold) unterschreitet, wird das
Ausgangssignal um ein bestimmtes Maß (Range) abgeschwächt. GATE steht für CH 1–32
zur Verfügung.
ձյնշ
չ
պ
ոմճղ
1 GATE-Schaltfläche
Schaltet das Gate ein und aus.
-
44
2 Gate-Eingangspegelanzeige
Zeigt den Eingangspegel des Gates an.
3 Threshold-Schieberegler
Legt den Pegel fest, bei dem das Gate angewendet wird.
4 Gate-Diagramm
Zeigt eine visuelle Darstellung des Gate-Pegels an.
5 Range-Schieberegler
Legt den Pegel fest, um dem das Signal abgesenkt wird, wenn das Gate angewendet
wird.
6 Attack-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal den Schwellenwert übersteigt, legt diese Einstellung fest, wie
schnell sich das Gate öffnet.
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
7 Hold-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal unter den Schwellenwert fällt, legt diese Einstellung fest, wie
viel Zeit vergeht, bis sich das Gate schließt.
8 Decay-Schieberegler
Diese Einstellung legt fest, wie schnell sich das Gate nach Verstreichen der Hold-Zeit
schließt. Der Wert hier wird als die Zeit ausgedrückt, die vergeht, bis der Pegel sich um
6 dB ändert.
9 GR-Anzeige (Gain Reduction)
Zeigt das Maß an, um das das Signal abgeschwächt wird.
0 OUT-Pegelanzeige (Gate-Ausgang)
Zeigt den Ausgangspegel des Gates an.
Das Gate einstellen
1. Zeigen Sie den GATE-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Schalten Sie das Gate ein und berühren Sie dann den einzustellenden
Schieberegler.
Menü des GATE-Bildschirms
Drücken Sie aus dem GATE-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
Kopiert die GATE-Parameter des ausgewählten
Kanals in die Zwischenablage.
2 Paste-Symbol
Fügt die GATE-Parameter in der Zwischenablage in
den ausgewählten Kanal ein.
3 Compare-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die GATE-Parameter des
ausgewählten Kanals mit denjenigen in der
Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie
zwischen beiden umschalten.
4 Default-Symbol
Setzt die GATE-Einstellungen des aktuellen Kanals
auf ihre Standardwerte zurück.
3. Berühren Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler, um die Einstellung anzupassen.
Beachten Sie das Gate-Diagramm und die jeweiligen Pegelanzeigen, während Sie Einstellungen
vornehmen.
Sie können auch den Schieberegler auf dem Touchscreen ziehen, um die Einstellung anzupassen.
-
45
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
COMP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, den Kompressor für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren. Sie können die
Einstellungen mit dem 1-knob-Modus anpassen, der Ihnen ermöglicht, Einstellungen bequem
mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler anzupassen, oder den manuellen Modus
verwenden, in dem Sie die Parameter einzeln einstellen können.
ձ
ղ
յմ
1 COMP-Schaltfläche
Schaltet den Kompressor ein und aus.
2 1-knob-Schaltfläche
Schaltet zwischen 1-knob-Modus und manuellem Modus um.
3 1-knob-Pegelschieberegler (nur 1-knob-Modus)
Stellt die anzuwendende Intensität des 1-knob COMP ein.
Wird im manuellen Modus nicht angezeigt.
4 Kompressor-Eingangspegel-Schieberegler
Zeigt den Kompressor-Ausgangspegel an.
ոչ
շ
ճ
ջպն
ռ
ս
7 Ratio-Schieberegler
Legt den anzuwendenden Kompressionsgrad fest.
8 Attack-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal den Schwellenwert übersteigt, legt diese Einstellung fest, wie
schnell der maximale Kompressionsgrad angewendet wird.
9 Release-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal unter den Schwellenwert fällt, legt diese Einstellung fest, wie
viel Zeit vergeht, bis keine Kompression mehr angewendet wird. Der Wert hier wird als
die Zeit ausgedrückt, die vergeht, bis der Pegel sich um 6 dB ändert.
0 Out Gain-Schieberegler
Stellt den Ausgangspegel ein.
A Knee-Schaltfläche
Legt fest, wie sanft oder steil die Kurve beim Schwellenwert ist. Eine weiche Krümmung
bedeutet, dass die Kompression allmählich angewendet wird, während das Signal den
Schwellenwert übersteigt; eine harte Krümmung bedeutet einen abrupteren
Übergang.
B GR-Anzeige (Gain Reduction)
Zeigt das Maß an, um das das Signal abgeschwächt wird.
C OUT-Pegelanzeige (Kompressorausgang)
Zeigt den Kompressor-Ausgangspegel an.
Wie funktioniert der 1-knob COMP-Modus?
Der 1-knob COMP-Modus ermöglicht Ihnen, den auf das Signal angewendeten
Kompressionsgrad durch einfaches Drehen eines Drehreglers einzustellen.
Durch Drehen des [TOUCH AND TURN]-Drehreglers nach rechts (oder durch Schieben des
1-knob-Pegelschiebereglers nach rechts) wird die Kompression verstärkt. In Situationen, wo
ein Erhöhen des Faders oder Gains bei lauteren Stellen im Signal eine Übersteuerung
bewirken könnte, kann die Kompression für einen einheitlicheren Klang sorgen.
Der 1-knob COMP ermöglicht ein sorgenfreieres Arbeiten mit Kompression, indem er Ihnen
ermöglicht, bequem die Balance zwischen Schwellenwert, Kompressionsrate und
Ausgangsverstärkung anzupassen.
5 Threshold-Schieberegler
Legt fest, bei welchem Pegel die Kompression angewendet wird.
6 Kompressordiagramm
Zeigt eine visuelle Darstellung der aktuellen Einstellungen an.
-
46
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
Den Kompressor einstellen
1. Zeigen Sie den COMP-Bildschirm an. (Seite 5)
2. Wenn der Kompressor ausgeschaltet ist, berühren Sie
die COMP-Schaltfläche, um die Kompression
einzuschalten.
3. Berühren Sie die 1-knob-Schaltfläche und schalten Sie den 1-knob COMP-Modus
aus.
4. Stellen Sie den gewünschten Schieberegler ein.
Ziehen Sie die Schieberegler, um die einzelnen Parameter einzustellen.
Wenn Sie ein Element berühren, können Sie die Einstellung auch mit dem [TOUCH AND TURN]-
Drehregler anpassen.
2. Drehen Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler.
Die Einstellungen für Attack, Release und Knee sind auf ihre aktuellen Werte fixiert, und die
Einstellungen für Threshold, Ratio und Out Gain werden automatisch angepasst.
Menü des COMP-Bildschirms
Drücken Sie aus dem COMP-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
Kopiert die COMP-Parameter des ausgewählten
Kanals in die Zwischenablage.
2 Paste-Symbol
Fügt die COMP-Parameter in der Zwischenablage
in den ausgewählten Kanal ein.
Kompressor im 1-knob COMP-Modus einstellen
1. Schalten Sie den 1-knob COMP-Modus ein.
-
47
3 Compare-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die COMP-Parameter des
ausgewählten Kanals mit denjenigen in der
Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie
zwischen beiden umschalten.
4 Default-Symbol
Setzt die COMP-Einstellungen des aktuellen
Kanals auf ihre Standardwerte zurück.
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղ ճմջպյ
ռ
ս
չոնշ
FX-Bildschirm (FX1/2, INS FX1–6)
Ermöglicht Ihnen, einen Effekt auszuwählen und seine Parameter zu bearbeiten.
1 Send-Schaltfläche
Wird für CH 1–40, ST IN 1 und ST IN 2 angezeigt.
Legt fest, ob ein Signal an den FX-Return-Kanal gesendet wird (Ein) oder nicht (Aus).
2 EFFECT TYPE-Schaltfläche
Zeigt den EFFECT TYPE-Bildschirm (Seite 49) an, in dem Sie einen Effekttyp auswählen
können.
7 Pre-Schaltfläche
Wird für CH 1–40, ST IN 1 und ST IN 2 angezeigt.
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob das vor oder das nach dem Fader abgegriffene
Signal vom Effektmodul verarbeitet wird.
Ein: Vor dem Fader
Aus: Nach dem Fader
8 Parameter-Auswahlschaltflächen
Berühren Sie diese Schaltflächen, um weitere für den aktuellen Effekt verfügbare
Parameter anzuzeigen.
9 Parameter-Schieberegler
Ermöglichen Ihnen, weitere für den aktuellen Effekt verfügbare Parameter einzustellen.
0 Sync-Schaltfläche
Wird für Effekte angezeigt, die eine Tempo-Einstellung haben, beispielsweise
Verzögerungseffekte. Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, kann die TempoEinstellung des Effekts mit der [TAP]-Schaltfläche im SENDS ON FADER-Bereich des
Bedienfelds gesteuert werden.
A Bypass-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Effektmodul zu umgehen.
B Effekt-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Effekt-Ausgangspegel an.
C CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für das Effektmodul ein und aus.
3 Effekttyp und -name
Zeigt Typ und Namen des aktuellen Effekts an.
4 R Safe-Anzeige (Recall Safe)
Zeigt den Recall Safe-Status des Effektmoduls an.
Zeigt den RECALL SAFE-Bildschirm an. (Seite 22)
5 M Safe-Schaltfläche (Mute Safe)
Schaltet Mute Safe für das Effektmodul ein und aus.
6 FX Send-Pegelschieberegler
Wird für CH 1–40, ST IN 1 und ST IN 2 angezeigt.
Ermöglicht Ihnen, den Signalanteil einzustellen, der an das Effektmodul gesendet wird.
-
48
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
Send-Schaltfläche
FX SendPegelschieberegler
ձ
ղ
ճ
մ
Einen Effekt einstellen
1. Berühren Sie die EFFECT TYPE-Schaltfläche.
Wenn der EFFECT TYPE-Bildschirm angezeigt wird,
wählen Sie den gewünschten Effekttyp aus.
2. Berühren Sie die Send-Schaltfläche.
3. Stellen Sie die Parameter-Schieberegler Ihren
Vorstellungen entsprechend ein.
Sie können die Eigenschaften des Effekts, das Verhältnis
zwischen trockenem und Effektsignal usw. einstellen.
4. Stellen Sie den Effekt-Send-Pegelschieberegler
ein.
Ermöglicht Ihnen, einzustellen, wie hoch der an das
Effektmodul gesendete Anteil des Kanalsignals sein soll.
Menü des FX-Bildschirms
Drücken Sie aus dem FX-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
Kopiert die Effektparameter des ausgewählten
Kanals in die Zwischenablage.
2 Paste-Symbol
Fügt die Effektparameter in der Zwischenablage in
den ausgewählten Kanal ein.
3 Compare-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die Effektparameter des
ausgewählten Kanals mit denjenigen in der
Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie
zwischen beiden umschalten.
4 Default-Symbol
Setzt die Einstellungen des ausgewählten Effekts
auf ihre Standardwerte zurück.
EFFECT TYPE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, den Effekttyp auszuwählen. Berühren Sie die gewünschte Schaltfläche, um
eine Auswahl zu treffen.
Einen Insert-Effekt einstellen
Sie können Insert-Effekte für AUX9/10–AUX19/20 konfigurieren.
1. Berühren Sie die EFFECT TYPE-Schaltfläche.
Wenn der EFFECT TYPE-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten Effekttyp aus.
2. Berühren Sie die Bypass-Schaltfläche.
3. Stellen Sie die Parameter-Schieberegler Ihren Vorstellungen entsprechend ein.
Bypass ist standardmäßig eingeschaltet; schalten Sie Bypass aus.
Hallen-, Raum-, Bühnen- und Hallplatten-Reverb-Effekte mit einem Eingang und zwei
Ausgängen.
Können nicht für INS FX 3–6 verwendet werden.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Reverb Time0,3 s–20,0 sLegt die Länge des Hallklangs fest.
Initial Delay1,0 ms–500,0 msLegt fest, wie viel Zeit vergeht, bis der Hall einsetzt.
High Ratio0,1–1,0Verhältnis von hochfrequentem Hall und Reverb Time.
Diffusion0–10Links-/Rechts-Verteilung des Halls.
Density0% – 100%Halldichte.
HPFThru, 21,2 Hz–8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz–16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
MONO DELAY
Herkömmlicher Delay mit Wiederholungen; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Delay1,0 ms–2700,0 msVerzögerungszeit.
Feedback Gain-99 – +99Stärke der Rückkopplung.
High Ratio0,1–1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz–8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz–16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
SyncOff, OnTempo-Sync-Einstellung der Verzögerungszeit.
Note----,–
STEREO DELAY
Herkömmlicher Stereo-Delay mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Delay L1,0 ms–1350,0 msVerzögerungszeit des linken Kanals.
Delay R1,0 ms–1350,0 msVerzögerungszeit des rechten Kanals.
Feedback Gain L-99 – +99Rückkopplungsverstärkung des linken Kanals.
Feedback Gain R-99 – +99Rückkopplungsverstärkung des rechten Kanals.
High Ratio0,1–1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz–8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz–16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
SyncOff, OnTempo-Sync-Einstellung der Verzögerungszeit.
Note L----,–
Note R----,–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des linken Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des rechten Kanals zu berechnen.
DELAY LCR
Delay mit 3 Wiederholungen; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Delay L1,0 ms–2700,0 msVerzögerungszeit des linken Kanals.
Delay C1,0 ms–2700,0 msVerzögerungszeit des mittleren Kanals.
Delay R1,0 ms–2700,0 msVerzögerungszeit des rechten Kanals.
Delay FB1,0 ms–2700,0 msRückkopplungsverzögerung.
Feedback Gain-99 – +99Stärke der Rückkopplung.
High Ratio0,1–1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz–8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz–16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
Level L-100 – +100Pegel des linken Kanals.
Level C-100 – +100Pegel des mittleren Kanals.
Level R-100 – +100Pegel des rechten Kanals.
SyncOff, OnTempo-Sync-Einstellung der Verzögerungszeit.
Note L
Note C
Note R
Note FB
----,–
----,–
----,–
----,–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des linken Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des mittleren Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des rechten Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Rückkopplungsverzögerung zu berechnen.
ECHO
Stereo-Delay mit Überkreuz-Rückkopplung; zwei Eingänge, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Delay L1,0 ms–1350,0 msVerzögerungszeit des linken Kanals.
Delay R1,0 ms–1350,0 msVerzögerungszeit des rechten Kanals.
Delay FB L1,0 ms–1350,0 msRückkopplungsverzögerung des linken Kanals.
Delay FB R1,0 ms–1350,0 msRückkopplungsverzögerung des rechten Kanals.
Feedback Gain L-99 – +99Rückkopplungsverstärkung des linken Kanals.
Feedback Gain R-99 – +99Rückkopplungsverstärkung des rechten Kanals.
XFeedback Gain-99 – +99
High Ratio0,1–1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz–8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz–16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
SyncOff, OnTempo-Sync-Einstellung der Verzögerungszeit.
Note L
Note R
Note FBL
Note FBR
----,–
----,–
----,–
----,–
Rückkopplungsverstärkung vom linken zum rechten Kanal und umgekehrt.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des linken Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit des rechten Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Rückkopplungsverzögerung des linken Kanals zu berechnen.
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Rückkopplungsverzögerung des rechten Kanals zu berechnen.
-
50
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
DELAY-REVERB (Version 1.1 und höher)
Effekt mit in Reihe geschaltetem Delay und Reverb; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Delay1,0 ms – 2700,0 msVerzögerungszeit.
Feedback Gain-99% – 99%Stärke der Rückkopplung.
DLY BAL0% – 100%Balance der Delay-Mischung.
Reverb Time0,3 s – 20,0 sLegt die Länge des Hallklangs fest.
High Ratio0,1 – 1,0Verhältnis von hochfrequentem Hall und Reverb Time.
Diffusion0 – 10Links-/Rechts-Verteilung des Halls.
Density0% – 100%Halldichte.
HPFThru, 21,2 Hz – 8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz – 16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
REV BAL0% – 100%Balance der Reverb-Mischung.
SyncOff, OnParameter-Temposynchronisation.
Note----,–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Verzögerungszeit zu berechnen.
EARLY REF (Version 1.1 und höher)
Erstreflexionen-Effekt; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Type
Room Size0,1 – 20,0
Liveness0 – 10
Initial Delay1,0 ms – 500,0 msVerzögerung vor der frühen Reflexion.
Diffusion0 – 10Breite der Reflexionen im Stereofeld.
Density0% – 100%Dichte der Reflexionen.
ER Number1 – 19Anzahl der Reflexionen.
Feedback Gain-99% – 99%Stärke der Rückkopplung.
High Ratio0,1 – 1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz – 8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz – 16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
S-Hall, L-Hall, Random,
Reverse, Plate, Spring
Typ des Erstreflexionen-Effekts.
Raumgröße; legt den Abstand zwischen den Erstreflexionen
fest.
Abklingen der Erstreflexionen (0: schnellster Zerfall; 10:
langsamster Zerfall)
GATE REVERB, REVERSE GATE (Version 1.1 und höher)
Erstreflexionen-Effekt mit Gate sowie ein Erstreflexionen-Effekt mit Reverse-Gate; ein
Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
TypeType-A , Type-BTyp des Erstreflexionen-Ef fekts.
Room Size0,1 – 20,0
Liveness0 – 10Abklingen der Erstreflexionen.
Initial Delay1,0 ms – 500,0 msVerzögerung vor der frühen Reflexion.
Diffusion0 – 10Breite der Reflexionen im Stereofeld.
Density0% – 100%Dichte der Reflexionen.
ER Number1 – 19Anzahl der Reflexionen.
Feedback Gain-99% – 99%Stärke der Rückkopplung.
High Ratio0,1 – 1,0Feedback-Anteil der Höhen.
HPFThru, 21,2 Hz – 8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz – 16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
Raumgröße; legt den Abstand zwischen den Erstreflexionen
fest.
CHORUS (Version 1.1 und höher)
Chorus-Effekt; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Frequency0,05 Hz – 10,00 HzModulationsgeschwindigkeit
AM Depth0% – 100%Tiefe der Amplitudenmodulation.
PM Depth0% – 100%Tiefe der Tonhöhenmodulation.
MOD. Delay1,0 ms – 500,0 msVerzögerungszeit der Modulation.
SyncOff, OnParameter-Temposynchronisation.
Note–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Frequenz zu berechnen.
FLANGE (Version 1.1 und höher)
Flanger-Effekt; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Frequency0,05 Hz – 10,00 HzModulationsgeschwindigkeit
Depth0% – 100%Tiefe der Modulation.
MOD. Delay1,0 ms – 500,0 msVerzögerungszeit der Modulation.
Feedback Gain-99% – 99%Stärke der Rückkopplung.
SyncOff, OnParameter-Temposynchronisation.
Note–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Frequenz zu berechnen.
-
51
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
SYMPHONIC (Version 1.1 und höher)
Symphonic-Effekt; ein Eingang, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Frequency0,05 Hz – 10,00 HzModulationsgeschwindigkeit
Depth0% – 100%Tiefe der Modulation.
MOD. Delay1,0 ms – 500,0 msVerzögerungszeit der Modulation.
SyncOff, OnParameter-Temposynchronisation.
Note–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Frequenz zu berechnen.
PHASER (Version 1.1 und höher)
16-stufiger Phasenverschiebungseffekt; zwei Eingänge, zwei Ausgänge.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Frequency0,05 Hz – 10,00 HzModulationsgeschwindigkeit
Depth0% – 100%Tiefe der Modulation.
Feedback Gain-99% – 99%Stärke der Rückkopplung.
Offset0 – 100Versatz der phasenverschobenen Frequenz.
Phase0° – 355°Links/Rechts-Balance der Modulation.
Stage2 – 16Anzahl der Phasenverschiebungsschritte.
HPFThru, 21,2 Hz – 8,00 kHzCutoff-Frequenz des Hochpassfilters.
LPF50,0 Hz – 16,0 kHz, ThruCutoff-Frequenz des Tiefpassfilters.
SyncOff, OnParameter-Temposynchronisation.
Note–
Wert, der verwendet wird, um anhand des Tempos die
Frequenz zu berechnen.
M BAND COMP (Version 1.1 und höher)
Drei-Band-Kompressor; zwei Eingänge, zwei Ausgänge. Separate Solo-Schaltung und
Pegelreduktionsanzeige für jedes Band.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Low Gain-12,0 dB – +12,0 dBVerstärkung des unteren Bandes.
Mid Gain-12,0 dB – +12,0 dBVerstärkung des mittleren Bandes.
High Gain-12,0 dB – +12,0 dBVerstärkung des oberen Bandes.
Total Gain-72 dB – +12 dBGesamtverstärkung.
L-M XOver21,2 Hz – 8,00 kHzÜbergangsfrequenz zwischen unterem und mittlerem Band.
M-H XOver21,2 Hz – 8,00 kHzÜbergangsfrequenz zwischen mittlerem und oberem Band.
Knee0 – 5Flankensteilheit des Kompressors (alle Bänder).
Make UpOff, OnPasst automatisch den Ausgangspegel an.
Low Thr-54 dB – 0 dBSchwellenwert des unteren Bandes.
Low Ratio1:1 – ∞:1Kompressionsverhältnis des unteren Bandes.
Low Attack0 ms – 120 msAnstiegszeit des unteren Bandes.
Low Release3,34 ms – 42,7 sAbfallzeit des unteren Bandes.
Low BypassOff, OnUmgehung der Kompression für das untere Band.
ParameterEinstellbereichBeschreibung
Low SoloOff, OnSolo-Schaltung des unteren Bandes.
Mid Thr-54 dB – 0 dBSchwellenwert des mittleren Bandes.
Mid Ratio1:1 – ∞:1Mid Ratio
Mid Attack0 ms – 120 msAnstiegszeit des mittleren Bandes.
Mid Release3,34 ms – 42,7 sAbfallzeit des mittleren Bandes.
Mid BypassOff, OnUmgehung der Kompression für das mittlere Band.
Mid SoloOff, OnSolo-Schaltung des mittleren Bandes.
High Thr-54 dB – 0 dBSchwellenwert des oberen Bandes.
High Ratio1:1 – ∞:1High Ratio
High Attack0 ms – 120 msAnstiegszeit des oberen Bandes.
High Release3,34 ms – 42,7 sAbfallzeit des oberen Bandes.
High BypassOff, OnUmgehung der Kompression für das obere Band.
High SoloOff, OnSolo-Schaltung des oberen Bandes.
-
52
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
SEND TO AUX-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, den Signalanteil einzustellen, der von den einzelnen Kanälen an die AUXBusse gesendet wird.
Sie können nach rechts und links wischen, um weitere Kanäle zu betrachten.
3 Pre-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob das vor oder das nach dem Fader abgegriffene
Signal an den entsprechenden AUX-Bus gesendet wird.
Ein: Vor dem Fader
Aus: Nach dem Fader
4 Send-Pan-Schieberegler
Werden für Stereo-AUX-Busse angezeigt. Ermöglichen Ihnen, die Panoramaposition des
an den entsprechenden AUX-Bus gesendeten Signals einzustellen.
Den SEND TO AUX-Pegel einstellen
1. Stellen Sie die Pegelschieberegler Ihren
Vorstellungen entsprechend ein.
Jeder Pegelschieberegler legt den vom ausgewählten Kanal
an den entsprechenden AUX-Bus gesendeten Signalanteil
fest.
2. Schalten Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend die
Pre-Schaltfläche ein oder aus.
Senden Sie das vor dem Fader abgegriffene Signal, wenn Sie den AUX-Bus für auf einer Bühne
befindliche Bodenmonitore verwenden – dies ermöglicht Ihnen, einen Mix zu erstellen, der vom
Haupt-Mix unabhängig ist.
Senden Sie das nach dem Fader abgegriffene Signal, wenn Sie externe Effektprozessoren
verwenden oder die gleiche Abmischung wie im Haupt-Mix beibehalten wollen.
3. Schalten Sie die Send-Schaltfläche ein oder aus.
Wenn eingeschaltet, wird das Signal an den entsprechenden
AUX-Bus gesendet.
4. Berühren Sie den Send-Pan-Schieberegler und stellen Sie ihn dann mit dem
[TOUCH AND TURN]-Drehregler ein.
Wenn Sie das Signal an einen Stereo-AUX-Bus senden, können Sie die zu sendende
Panoramaposition des Signals einstellen.
1 Send-Schaltfläche
Legt fest, ob ein Signal an den entsprechenden AUX-Bus gesendet wird (Ein) oder nicht
(Aus).
2 Send-Pegel-Schieberegler
Legt den an den entsprechenden AUX-Bus gesendeten Signalanteil fest.
-
53
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղճ
մ
յ
ն
չ
պ
ջռսվտ
ճ
ձղմյնշո
ASSIGN-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Recall Safe- und Mute Safe-Einstellungen, DCA-Gruppen-Zuweisungen, an
den SUB-Bus gesendete Signale usw. zu konfigurieren.
1 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche
rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren. (Seite 22)
2 Mute Safe-Schaltfläche
Sie können bestimmte Kanäle vorübergehend von einer Mute-Gruppe ausnehmen.
Wenn Sie eine Mute-Gruppe stummschalten, werden Kanäle in dieser Gruppe, bei
denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
3 ST-Schaltfläche
4 SUB-Schaltfläche
5 SUB-Pegelschieberegler
6 DCA-Schaltflächen
Schaltet die Zuweisung des Kanals zum Stereo-Kanal ein und aus.
Legt fest, ob das Signal des Kanals an den SUB-Bus gesendet wird (Ein) oder nicht (Aus).
Legt den vom ausgewählten Kanal an den SUB-Bus gesendeten Signalanteil fest.
Schalten die Zuweisung des Kanals zu den einzelnen DCA-Gruppen (1–8) ein und aus.
Wenn Sie möchten, können Sie einen Kanal mehreren DCA-Gruppen zuweisen.
-
CH VIEW-Bildschirm
Bietet eine Übersicht über sämtliche Einstellungen eines Kanals.
Zusätzlich zum Konfigurationsbildschirm der entsprechenden Einstellungen können Sie in
diesem Bildschirm Einstellungen ändern.
Welche Elemente in diesem Bildschirm angezeigt werden, variiert je nach Typ des
ausgewählten Kanals.
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Eingangsquellenanzeige
Zeigt die Eingangsquelle des Eingangskanals an. Sie können die Eingangsquelle im
INPUT-Bildschirm auswählen.
4 Mute Safe-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den ausgewählten Kanal vorübergehend von der
Eingangs-Mute-Gruppe auszunehmen.
Wenn Sie die Eingangs-Mute-Gruppe stummschalten, werden Kanäle in dieser Gruppe,
bei denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
54
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
',*,7$/
*$,1
䃅
+3)
%$1'
(4
*$7(&2 03
*50(7(5*50(7(5
3UH+3)3UH)$'(5
21
3RVW)$'(53RVW(43UH'*
)$'(5'&$
5 Felder HA/EQ/GATE/COMP
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigten Schaltflächen EQ, GATE und COMP berühren, um die
entsprechende Funktion ein- und ausschalten.
HA-Feld:Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
GATE-Feld: Zeigt den GATE-Bildschirm an. (Seite 44)
COMP-Feld:Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
6 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
7 Kanal-Pan-Schieberegler
Stellt die Panoramaposition für den ausgewählten Kanal ein.
8 Felder FX1/FX2
Zeigen den Effekttyp an.
Wenn ausgewählt, können Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler verwenden, um
den Effekt-Send-Pegel einzustellen. Sie können auch den Konfigurationsbildschirm des
entsprechenden Effekts anzeigen, indem Sie das Feld noch einmal berühren.
Jedes Feld zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an das
entsprechende Effektmodul gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem dreieckigen Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an das Effektmodul gesendete
Signal vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
B Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
C Direct Out-Port-Anzeige
Zeigt den Direktausgabeport des Kanals an.
D Direct Out-Punkt-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den Ausgabepunkt der Direktausgabe des Signals einzustellen.
Pre DG:Vor der digitalen Verstärkung
Pre HPF:Vor dem Hochpassfilter
Pre Fader: Vor dem Fader
Post Fader: Nach dem Fader
E Direct Out On/Off-Schaltfläche
Schaltet die Direktausgabe ein und aus.
CH33–CH40
ձղմ նշո
9 SEND TO AUX-Feld
Berühren Sie das Feld, wenn es ausgewählt ist, um den SEND TO AUX-Bildschirm
anzuzeigen.
Zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an die einzelnen AUX-Busse
gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem waagerechten Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an den AUX-Bus gesendete Signal
vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
0 ASSIGN-Feld
Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
A Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
-
55
ջռյճ
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
-
չ
պ
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղմ նշո
չ
պ
ջռյճ
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Eingangsquellenanzeige
Zeigt die Eingangsquelle des Eingangskanals an. Sie können die Eingangsquelle im
INPUT-Bildschirm auswählen.
4 Mute Safe-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den ausgewählten Kanal vorübergehend von der
Eingangs-Mute-Gruppe auszunehmen.
Wenn Sie die Eingangs-Mute-Gruppe stummschalte n, we rden Ka näle in die ser G ru ppe,
bei denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
5 Felder HA/EQ
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigte EQ-Schaltfläche berühren, um den EQ ein- und ausschalten.
HA-Feld
EQ-Feld
: Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
: Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
6 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
7 Kanal-Pan-Schieberegler
Stellt die Panoramaposition für den ausgewählten Kanal ein.
8 Felder FX1/FX2
Zeigen den Effekttyp an.
Wenn ausgewählt, können Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler verwenden, um
den Effekt-Send-Pegel einzustellen. Sie können auch den Konfigurationsbildschirm des
entsprechenden Effekts anzeigen, indem Sie das Feld noch einmal berühren.
Jedes Feld zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an das
entsprechende Effektmodul gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem dreieckigen Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an das Effektmodul gesendete
Signal vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
9 SEND TO AUX-Feld
Berühren Sie das Feld, wenn es ausgewählt ist, um den SEND TO AUX-Bildschirm anzuzeigen.
Zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an die einzelnen AUX-Busse
gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem waagerechten Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an den AUX-Bus gesendete Signal
vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
0 ASSIGN-Feld
Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
A Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
B Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
ST IN 1L-ST IN 2R
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Eingangsquellenanzeige
Zeigt die Eingangsquelle des Eingangskanals an. Sie können die Eingangsquelle im
INPUT-Bildschirm auswählen.
-
56
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղճ յն
շ
ո
չպմ
4 Mute Safe-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den ausgewählten Kanal vorübergehend von der
Eingangs-Mute-Gruppe auszunehmen.
Wenn Sie die Eingangs-Mute-Gruppe stummschalte n, we rden Ka näle in die ser G ru ppe,
bei denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
5 Felder HA/EQ
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigte EQ-Schaltfläche berühren, um den EQ ein- und
ausschalten.
HA-Feld: Zeigt den INPUT-Bildschirm an. (Seite 39)
EQ-Feld: Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
6 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
7 Kanal-Pan-Schieberegler
Stellt die Panoramaposition für den ausgewählten Kanal ein.
8 Felder FX1/FX2
Zeigen den Effekttyp an.
Wenn ausgewählt, können Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler verwenden, um
den Effekt-Send-Pegel einzustellen. Sie können auch den Konfigurationsbildschirm des
entsprechenden Effekts anzeigen, indem Sie das Feld noch einmal berühren.
Jedes Feld zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an das
entsprechende Effektmodul gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem dreieckigen Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an das Effektmodul gesendete
Signal vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
9 SEND TO AUX-Feld
Berühren Sie das Feld, wenn es ausgewählt ist, um den SEND TO AUX-Bildschirm anzuzeigen.
Zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an die einzelnen AUX-Busse
gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem waagerechten Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an den AUX-Bus gesendete Signal
vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
0 ASSIGN-Feld
Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
A Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
B Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
FX1L–FX2R
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Mute Safe-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den ausgewählten Kanal vorübergehend von der
Effekt-Mute-Gruppe auszunehmen.
Wenn Sie die Effekt-Mute-Gruppe stummschalten, werden Kanäle in dieser Gruppe, bei
denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
4 Felder FX/EQ
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigte EQ-Schaltfläche berühren, um den EQ ein- und ausschalten.
FX1-Feld (FX2-Feld):Zeigt den FX-Bildschirm an. (Seite 48)
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
-
57
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
յ
ղճ
մ
5 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
6 Kanal-Pan-Schieberegler
Stellt die Panoramaposition für den ausgewählten Kanal ein.
7 SEND TO AUX-Feld
Berühren Sie das Feld, wenn es ausgewählt ist, um den SEND TO AUX-Bildschirm anzuzeigen.
Zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an die einzelnen AUX-Busse
gesendet wird.
Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA
tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem waagerechten Balken angezeigt.
Die hier angezeigten Informationen geben an, ob das an den AUX-Bus gesendete Signal
vor oder nach dem Fader abgegriffen wird. Das Pre-Fader-Signal wird in Grün
angezeigt, das Post-Fader-Signal in Grau.
8 ASSIGN-Feld
Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an. (Seite 54)
9 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
0 Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
DCA 1–DCA 8
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
4 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
5 ASSIGN-Feld (Version 1.1 und höher)
Wenn dieser Bereich ausgewählt ist, berühren Sie ihn, um den DCA ASSIGN-Bildschirm
anzuzeigen. (Seite 66)
AUX 1–AUX 8
ձղմյ
ճ
-
58
նշ
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղմյ
նշ
ճ
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Felder FROM/EQ/GEQ/COMP
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigten Schaltflächen EQ, GEQ und COMP berühren, um die
entsprechende Funktion ein- und ausschalten.
FROM-Feld: Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
GEQ-Feld:Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
COMP-Feld: Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
5 OUTPUT-Feld:
Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
7 Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
AUX 9–AUX 20
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Felder FROM/EQ/COMP/InsFX
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigten Schaltflächen EQ und COMP berühren, um die
entsprechende Funktion ein- und ausschalten.
FROM-Feld: Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
COMP-Feld: Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
InsFX-Feld: Zeigt den FX-Bildschirm an. (Seite 48)
4 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
5 OUTPUT-Feld
Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
7 Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
-
59
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձղմյճ
նշ
SUB
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Felder FROM/EQ/COMP
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigten Schaltflächen EQ und COMP berühren, um die
entsprechende Funktion ein- und ausschalten.
FROM-Feld: Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an. (Seite 65)
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
COMP-Feld: Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
5 OUTPUT-Feld
Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
7 Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
ST L, ST R
ձղմյ
1 Kanalname
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen.
Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen.
2 Recall Safe-Schaltfläche
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 22) anzeigen, indem Sie die Sprung-
Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
3 Felder EQ/GEQ/COMP
Berühren Sie diese Felder, um den Konfigurationsbildschirm für die entsprechende
Funktion anzuzeigen.
Sie können die hier angezeigten Schaltflächen EQ, GEQ und COMP berühren, um die
entsprechende Funktion ein- und ausschalten.
EQ-Feld:Zeigt den EQ-Bildschirm an. (Seite 41)
GEQ-Feld:Zeigt den GEQ-Bildschirm an. (Seite 62)
COMP-Feld: Zeigt den COMP-Bildschirm an. (Seite 46)
4 Kanal-On/Off-Schaltfläche
Schaltet den ausgewählten Kanal ein und aus.
ճ
նշ
-
60
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ղ
ճ
ն
ղ
ձ
ճ
մ
յ
5 OUTPUT-Feld:
Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an. (Seite 64)
6 Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler
Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein.
7 Kanal-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangssignalpegel des Kanals an.
Menü des CH VIEW-Bildschirms
Drücken Sie aus dem CH VIEW-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 CH Copy-Symbol
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals.
2 CH Paste-Symbol
Kopiert Einstellungen von einem anderen Kanal
und fügt sie in den aktuellen Kanal ein.
3 CH Default-Symbol
Setzt die Einstellungen des aktuellen Kanals auf
ihre Standardwerte zurück.
CH-NAME-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Name, Symbol und Farbe des Kanals einzustellen.
1 Name-Textfeld
Geben Sie hier den Namen des Kanals ein.
Berühren Sie das Textfeld, um mit Hilfe des KEYBOARD-Bildschirms (Seite 10) den
Namen einzugeben.
2 Icon-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine Liste verfügbarer Kanalsymbole anzuzeigen.
3 Category-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, eine andere Kanalsymbol-Kategorie auszuwählen.
Welche Kategorien verfügbar sind, variiert je nach Kanaltyp.
-
61
4 Liste der Kanalsymbole
Berühren Sie ein Kanalsymbol, um es anzuwenden.
Sie können diesen Bereich nach oben und unten ziehen, um sämtliche verfügbaren
Symbole anzuzeigen.
5 Beispielnamen-Schaltflächen
Zeigen anhand des ausgewählten Kanalsymbols eine Liste gebräuchlicher Kanalnamen an.
Berühren Sie einen Beispielnamen, um ihn als Kanalnamen zu verwenden.
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
6 Color-Schaltfläche
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine Liste verfügbarer Kanalfarben anzuzeigen.
Berühren Sie die gewünschte Farbe, um sie als Kanalfarbe zu verwenden.
GEQ-Bildschirm
Sie können den internen grafischen Equalizer (GEQ) verwenden, um die Signale der Kanäle
AUX 1–8 und STEREO zu verarbeiten.
Der GEQ ist ein 12-Band-Mono-Equalizer. Jedes Band ist 1/3 Oktave breit, mit einem
einstellbaren Gain-Bereich von ±15 db.
Es stehen 31 Bänder zur Verfügung; Sie können die Verstärkung von bis zu 12 Bändern
einstellen.
ձղճմ
ն
շ
յ
1 GEQ-Schaltfläche
Schaltet den GEQ ein und aus.
-
62
2 GEQ-Kanal-Auswahlschaltflächen
Diese Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn Sie den GEQ für Stereo-AUX-Busse
oder die STEREO-Kanäle konfigurieren.
Für Mono-AUX-Busse werden sie nicht angezeigt.
: Schaltet die Kopplung der linken und rechten GEQ-Kanäle ein und aus.
L/R: Ermöglicht Ihnen, die linken und rechten GEQ-Kanäle auszuwählen.
3 Recall Safe-Schaltfläche
Zeigt den RECALL SAFE-Bildschirm an. (Seite 22)
4 EQ-Diagramm, RTA-Anzeige, Bandauswahl
Zeigt die EQ-Einstellungen mit RTA (Echtzeitanalyse) an.
Wischen Sie nach links oder rechts oder berühren Sie einen Bereich, um die Gain-
Schieberegler für weitere Bänder anzuzeigen.
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
Gain-SchiebereglerAusgangspegelanzeige
ձ
ղ
ճ
մ
5 Gain-Schieberegler
Stellen den Gain für das entsprechende Band ein.
Wischen Sie nach links oder rechts, um die Gain-Schieberegler für weitere Bänder
anzuzeigen.
6 Ausgangspegelanzeige
Zeigt den GEQ-Ausgangspegel an.
7 Anzeige der verfügbaren Bänder
Zeigt die Anzahl weiterer Bänder an, die Sie einstellen können.
GEQ verwenden
1. Berühren Sie die GEQ-Schaltfläche, um den GEQ
einzuschalten.
2. Wischen Sie auf den Gain-Schiebereglern nach links oder rechts, um die
gewünschten Bänder anzuzeigen.
3. Ziehen Sie die Schieberegler nach oben und unten, um die Verstärkung der
entsprechenden Bänder einzustellen.
In der Ausgangspegelanzeige können Sie die Gesamtausgabe prüfen.
Sobald Sie die Verstärkung von 12 Bändern eingestellt haben, werden die Gain-Schieberegler der
verbleibenden Bänder in Grau angezeigt. Wenn Sie die Verstärkung weiterer Bänder einstellen
möchten, müssen Sie zunächst den Gain eines der bereits eingestellten Bänder auf 0 einstellen.
Berühren Sie zweimal schnell nacheinander den Gain-Schieberegler, um ihn auf seinen
Standardwert (0 dB) zurückzusetzen.
Menü des GEQ-Bildschirms
Drücken Sie aus dem GEQ-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die folgenden
Optionen anzuzeigen.
1 Copy-Symbol
Kopiert die GEQ-Parameter des ausgewählten
Kanals in die Zwischenablage.
2 Paste-Symbol
Fügt die GEQ-Parameter in der Zwischenablage in
den ausgewählten Kanal ein.
3 Compare-Symbol
Ermöglicht Ihnen, die GEQ-Parameter des
ausgewählten Kanals mit denjenigen in der
Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie
zwischen beiden umschalten.
4 Default-Symbol
Setzt die GEQ-Einstellungen des aktuellen Kanals
auf ihre Standardwerte zurück.
-
63
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ղ
ճ
մ
ձ
յ
մ
OUTPUT-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, zu konfigurieren, wie Ausgangskanäle ausgegeben werden. Welche
Schaltflächen in diesem Bildschirm angezeigt werden, variiert je nach Typ des ausgewählten
Ausgangskanals.
Schaltflächen
Ausgangskanaltyp
AUX 1–8–
AUX9/10–AUX19/20
SUB–
STEREO–
○: Wird angezeigt
– : Wird nicht angezeigt
ST-
Schaltfläche
Out Gain-
SchaltflächeΦ-Schaltfläche
OMNI OUT-
Anzeige
OMNI OUT-
Schaltfläche
○○○○
○○○○○
○○○○
○○○○
3 Φ-Schaltfläche (Phase)
Ermöglicht Ihnen, die Phase umzukehren.
Wenn eingeschaltet, wird die Phase des Ausgangssignals umgekehrt.
4 OMNI OUT-Schaltfläche
Zeigt die Nummer der OMNI OUT-Buchse an, an die der Kanal gesendet wird.
Es können bis zu zwei Nummern angezeigt werden. Bei drei oder mehr Nummern wird
ein „+“-Zeichen angezeigt.
Zeigt den OMNI OUT-Bildschirm an. (Seite 21)
5 Recall Safe-Schaltfläche (Version 1.1 und höher)
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche
rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
1 ST-Schaltfläche
Legt fest, ob der Stereo-Kanal ausgegeben wird oder nicht.
2 Out Gain-Textfeld
Ermöglicht Ihnen, die Ausgangsverstärkung einzustellen.
Wenn ausgewählt, können Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler verwenden, um die
Einstellung anzupassen. Berühren Sie das Feld noch einmal, um die Tastatur
anzuzeigen und einen Wert einzugeben.
-
64
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձ
ճ
ղ
մ
Send-PegelSchieberegler
Send-PanSchieberegler
ON-Schaltfläche
Pre-Schaltfläche
ձ
ղ
SEND FROM-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Signale von den Eingangskanälen zu senden.
1 ON-Schaltfläche
Legt fest, ob von dem entsprechenden Eingangskanal ein Signal gesendet wird (Ein)
oder nicht (Aus).
2 Send-Pan-Schieberegler
Stellt die zu sendende Panoramaposition des Eingangskanalsignals ein.
Für AUX 1–8 wird dieser Schieberegler nur angezeigt, wenn der Signaltyp auf Stereo
eingestellt ist.
3 Send-Pegel-Schieberegler
Legt den von dem entsprechenden Eingangskanal gesendeten Signalanteil fest.
Den SEND FROM-Pegel einstellen
1. Berühren Sie die ON-Schaltfläche der zu
sendenden Eingangskanäle.
2. Berühren Sie den Send-Pan-Schieberegler,
und stellen Sie dann mit dem [TOUCH AND
TURN]-Drehregler die zu sendende
Panoramaposition des Eingangskanalsignals
ein.
3. Ziehen Sie die Send-Pegel-Schieberegler, um
den zu sendenden Anteil des
Eingangskanalsignals einzustellen.
Menü des SEND FROM-Bildschirms
Drücken Sie aus dem SEND FROM-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Optionen anzuzeigen.
1 All Pre-Symbol
Schaltet alle Pre-Schaltflächen ein.
2 All Post-Symbol
Schaltet alle Post-Schaltflächen ein.
4 Pre-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob das vor oder das nach dem Fader abgegriffene
Signal des entsprechenden Eingangskanals gesendet wird.
Ein: Vor dem Fader
Aus: Nach dem Fader
-
65
-
Referenzhandbuch
Konfigurationsbildschirme
TF Series
ձմղ
ճ
Kanal ist ausgewählt
ձ
DCA ASSIGN-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, Kanäle zu gruppieren, indem Sie sie DCA-Gruppen zuweisen.
1 Kanalanzeigebereich
Zeigt die Kanäle an, die der aktuellen DCA-Gruppe zugewiesen sind.
2 DCA ASSIGN-Schaltflächen
Ermöglichen Ihnen, auszuwählen, welche Kanäle der aktuellen DCA-Gruppe
zugewiesen sind.
Ausgewählte Kanäle werden hervorgehoben.
3 CH VIEW-Schaltfläche
Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an. (Seite 54)
4 Recall Safe-Schaltfläche (Version 1.1 und höher)
Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche
rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
Kanäle zu einer DCA-Gruppe zuweisen
1. Drücken Sie gleichzeitig die Schaltflächen [INPUT1] und [INPUT2] auf dem
Bedienfeld, um die GROUP-Kanäle anzuzeigen.
2. Drücken Sie die [SEL]-Bedienfeldschaltfläche, die der zu konfigurierenden DCAGruppe entspricht.
3. Berühren Sie die DCA-Schaltflächen, die den der Gruppe zuzuweisenden Kanälen
entsprechen. (Sie können mehrere Kanäle auswählen.)
Die ausgewählten Kanäle werden im Kanalanzeigebereich angezeigt.
Menü des DCA ASSIGN-Bildschirms
Drücken Sie aus dem DCA ASSIGN-Bildschirm heraus die Menütaste (), um die
folgenden Optionen anzuzeigen.
1 Clear All-Symbol
Entfernt alle Kanäle aus der Gruppe.
-
66
-
Referenzhandbuch
TF Series
DCA-Rollout
Die Mitgliedskanäle der ausgewählten
DCA-Gruppe, die diesen Kanalzügen
zugewiesen sind
Die DCA-Gruppen
1–8, die diesen
Kanalzügen
zugewiesen sind
Sie können die DCA-Gruppen 1–8 den letzten 8 Kanalzügen auf der rechten Seite des PultBedienfelds zuweisen.
(TF5: Kanalzüge 25–32; TF3: 17–24; TF1: 9–16)
Danach können Sie die Kanäle einer DCA-Gruppe den Kanalzügen auf der linken Seite des
Pult-Bedienfelds zuweisen, indem Sie die [SEL]-Taste der entsprechenden DCA-Gruppe
drücken.
(TF5: Kanalzüge 1–24; TF3: 1–16; TF1: 1–8)
Wie viele Kanäle der Gruppe den Kanalzügen zugewiesen werden, hängt vom Modell des
Pultes ab. Beim TF5-Pult werden die 24 Kanäle mit den niedrigsten Nummern in der Gruppe
zugewiesen, beim TF3 die 16 Kanäle mit den niedrigsten Nummern und beim TF1 die 8
Kanäle mit den niedrigsten Nummern.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, gleichzeitig sowohl die Kanalzüge des DCA-GruppenMasters als auch diejenigen der „Mitgliedskanäle“ der Gruppe zu steuern.
Konfigurationsbildschirme
-
67
-
Referenzhandbuch
TF Series
Wartungsbildschirm
Wartungsbildschirm
Ermöglicht Ihnen, auf Wartungsfunktionen zuzugreifen.
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
շ
1 Zeigt den Initialize All Memory-Bildschirm an. (Seite 68)
2 Zeigt den Initialize Current Memory-Bildschirm an. (Seite 69)
3 Zeigt den Input Port Trim-Bildschirm an. (Seite 69)
4 Zeigt den Output Port Trim-Bildschirm an. (Seite 70)
5 Zeigt den Fader Calibration Bildschirm an. (Seite 70)
6 Zeigt den Channel Color Calibration-Bildschirm an. (Seite 71)
7 Schließt den Wartungsbildschirm.
Den Wartungsbildschirm verwenden
1. Schalten Sie das Pult ein, während Sie die Home-Taste () drücken.
Der Wartungsbildschirm wird angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche, die der gewünschten Wartungsfunktion entspricht.
Berühren Sie die Exit-Schaltfläche, um den Wartungsmodus zu beenden.
Initialize All Memory-Bildschirm
Setzt den Speicher des Pultes einschließlich Scene-Speicher und Libraries auf die
Werksvoreinstellungen zurück.
ձ
1 INITIALIZE-Schaltfläche
Initialisiert den internen Speicher.
Die folgenden Daten werden initialisiert: alle Scene-Daten, alle Preset-Daten, Mixing-
Daten und Setup-Daten.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
Berühren Sie keine Schaltfläche, bevor die Initialisierung abgeschlossen ist.
Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen
verwenden, ohne den Modus zu verlassen.
HINWEIS
• Durch die Initialisierung des internen Speichers gehen alle im Speicher gespeicherten Daten
verloren. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diesen Vorgang ausführen.
• Die interne Uhr, die Netzwerkeinstellungen und die Helligkeitseinstellungen werden durch diesen
Vorgang nicht initialisiert.
-
68
-
Referenzhandbuch
Wartungsbildschirm
TF Series
ձ
Initialize Current Memory-Bildschirm
Setzt den Arbeitsspeicher des Pultes auf die Werksvoreinstellungen zurück. Scene-Speicher
und Libraries werden nicht zurückgesetzt.
1 INITIALIZE-Schaltfläche
Initialisiert den Arbeitsspeicher.
Die folgenden Daten werden initialisiert: Mixing-Daten und Setup-Daten.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
Berühren Sie keine Schaltfläche, bevor die Initialisierung abgeschlossen ist.
Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen
verwenden, ohne den Modus zu verlassen.
HINWEIS
• Durch die Initialisierung des Arbeitsspeichers gehen alle im Arbeitsspeicher gespeicherten Daten
verloren. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diesen Vorgang ausführen.
Input Port Trim-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Verstärkung der einzelnen INPUT-Buchsen in Schritten von 0,01 dB
einzustellen.
ձ
ղ
1 INPUT-Buchsen-Auswahlschaltflächen
Wählen Sie hier die zu konfigurierende INPUT-Buchse aus.
Wählen Sie die Schaltfläche aus, die der zu konfigurierenden INPUT-Buchse entspricht,
und stellen Sie dann mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler den Wert ein.
Nach dem Vornehmen der Einstellungen starten Sie das Pult auf die übliche Weise.
2 Reset All-Schaltfläche
Setzt alle Werte auf 0,00 dB zurück. (0,00 dB ist die Werksvoreinstellung.)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
HINWEIS
• Wenn die Rücksetzung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen verwenden, ohne
den Modus zu verlassen.
-
69
-
Referenzhandbuch
Wartungsbildschirm
TF Series
Output Port Trim-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die Verstärkung der einzelnen OMNI OUT-Buchsen in Schritten von
0,01 dB einzustellen.
ձ
ղ
1 OMNI OUT-Buchsen-Auswahlschaltflächen
Wählen Sie hier die zu konfigurierende OMNI OUT-Buchse aus.
Wählen Sie die Schaltfläche aus, die der zu konfigurierenden OMNI OUT-Buchse
entspricht, und stellen Sie dann mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler den Wert ein.
Nach dem Vornehmen der Einstellungen starten Sie das Pult auf die übliche Weise.
2 Reset All-Schaltfläche
Setzt alle Werte auf 0,00 dB zurück. (0,00 dB ist die Werksvoreinstellung.)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
Fader Calibration-Bildschirm
In einigen Umgebungen können Diskrepanzen in der Bewegung der Motorfader auftreten. Sie
können diesen Bildschirm verwenden, um diese Diskrepanzen zu korrigieren.
ձղճ
1 START-Schaltfläche
Startet die Kalibrierung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
2 Cancel-Schaltfläche
Stoppt die Kalibrierung.
3 Apply-Schaltfläche
Wendet die Einstellungen an und verlässt den Modus.
HINWEIS
• Wenn die Rücksetzung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen verwenden, ohne
den Modus zu verlassen.
-
70
-
Referenzhandbuch
Wartungsbildschirm
TF Series
HINWEIS
• Diese Funktion kalibriert automatisch den angegebenen Fader (Kanalzug- oder Master-Bereich-Fader).
• Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen verwenden, ohne
den Modus zu verlassen.
Die Fader kalibrieren
1. Drücken Sie die [SEL]-Bedienfeldtaste, die dem zu kalibrierenden Fader entspricht.
2. Berühren Sie die START-Schaltfläche des FADER CALIBRATION MODE-Bildschirms.
3. Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn die Bestätigungsaufforderung angezeigt
wird.
4. Wenn die Kalibrierung beendet ist, berühren Sie die APPLY-Schaltfläche.
5. Berühren Sie die Exit-Schaltfläche des Wartungsmenüs und starten Sie das Pult auf
die übliche Weise.
Channel Color Calibration-Bildschirm
Sie können die Farben der LEDs Ihren Vorstellungen entsprechend einstellen. LED-Farben
werden eine nach der anderen eingestellt.
ձ
ղճմ
1 Farbenschaltflächen
Ermöglichen Ihnen, eine Farbe auszuwählen.
2 RGB-Drehregler
Ermöglicht Ihnen, die Farbe einzustellen.
-
71
3 Apply-Schaltfläche
Wendet die Einstellungen an und verlässt den Modus.
4 Reset All-Schaltfläche
Startet die Kalibrierung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Bestätigungsaufforderung anzuzeigen.
Berühren Sie die OK-Schaltfläche, um den Vorgang auszuführen.
-
Referenzhandbuch
TF Series
Kanalfarben einstellen
HINWEIS
• Bei den Modellen TF3 und TF1 werden vom Pult nicht unterstützten Kanäle nicht angezeigt.
• Es kann jeweils nur eine Kanalfarbe gleichzeitig eingestellt werden.
• Die Apply-Schaltfläche wird erst angezeigt, wenn Sie mit dem Einstellen der Kanalfarbe beginnen.
• Um alle Kanalfarben auf ihre Werksvoreinstellungen zurückzusetzen, berühren Sie die Reset AllSchaltfläche.
• Wenn die Rücksetzung abgeschlossen ist, können Sie weitere Wartungsfunktionen verwenden, ohne
den Modus zu verlassen.
1. Drücken Sie die [SEL]-Bedienfeldtaste, die der einzustellenden Kanalfarbe
entspricht.
2. Berühren Sie eine Farbenschaltfläche, um eine Farbe auszuwählen.
3. Stellen Sie, während Sie die ausgewählte [SEL]-Taste mit den anderen
Bedienfeldanzeigen vergleichen, mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler oder
den [USER DEFINED KNOBS] B, C, und D die Farbe ein.
4. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie die Apply-Schaltfläche, um die Einstellungen
anzuwenden.
5. Berühren Sie die Exit-Schaltfläche des Wartungsmenüs und starten Sie das Pult auf
die übliche Weise.
Wartungsbildschirm
-
72
-
Referenzhandbuch
TF Series
Referenzteil
Liste der in Scenes und Presets gespeicherten Parameter
CH 1-40
Referenzteil
Channel Library Recall
Recall CH
(Alle)
GainO
HA
Input SelectOO
Category, Name, Color, IconOOO
Stereo Link
Direct Out
HPFOOOOO
PEQOOOOO
*1
GATE
COMP
TO AUX
TO FX
TO ST
TO SUB
ON
Fader
DCA Assign
Mute Safe
Recall Safe
CUE
*1 nur CH 1–32
*2 Nur Parameter sind verkoppelt. (Die Steuerung der Pegelabsenkung ist nicht verkoppelt.)
+48VO
ΦOOOOOO
Digital GainOOOOOOO
ONOOOO
*1
PointOOOO
OOOOOOOO
*1
Level
Pan
ONOOOO
Pre
Level
ON
Pre
AssignOOOO
PanOOOO
LevelOOOO
ONOOOO
File System is Not Ready. This
Operation can Overwrite Existing Files
or Directories. (Dateisystem nicht
bereit. Dieser Vorgang kann
vorhandene Dateien oder
Verzeichnisse überschreiben.)
Over Current Error! This USB Device is
Not Supported. Please Disconnect.
(Überstromfehler! Dieses USB-Gerät
wird nicht unterstützt. Bitte ziehen Sie
es ab.)
Operation Failed! (Vorgang
fehlgeschlagen!)
Invalid Name! (Ungültiger Name!)Der Name verletzt die Namensgebungskonvention.
Operation Ignored. (Vorgang wurde
ignoriert.)
SCENE #XX is Empty! (SCENE Nr. XX ist
leer!)
SCENE #XX is Read Only! (SCENE Nr.
XX ist schreibgeschützt!)
Turn Off 1-knob Mode to Adjust.
(Schalten Sie den 1-knob-Modus aus,
um Einstellungen vorzunehmen.)
Nothing to Paste! (Nichts einzufügen!) Sie haben versucht, Daten einzufügen, als der Kopierpuffer leer war.
Cannot Bookmark This Screen. (Dieser
Bildschirm kann nicht mit einem
Lesezeichen versehen werden.)
Page does not exist. (Seite existiert
nicht.)
Cannot Close This Popup. (Kann dieses
Einblendfenster nicht schließen.)
Sie haben versucht einen Library-Eintrag zu überschreiben.
Als Sie den Save As-Befehl verwendeten, war der Name der zu
speichernden Datei mit dem einer bereits vorhandenen Datei identisch.
Als Sie den Save-Befehl verwendeten, haben Sie versucht, eine
vorhandene Datei zu überschreiben.
Sie haben versucht, sofort nach dem Anschließen eines USBSpeichergeräts (d. h., während eine Liste erstellt wurde) die Aufnahme
zu starten.
Sie haben versucht, eine Datei oder ein Verzeichnis umzubenennen.
Das USB-Gerät wurde getrennt, weil Überstrom in der USB-Verbindung
erkannt wurde.
Während des Vorgangs ist ein Fehler aufgetreten. (Dies ist ein
allgemeiner Fehler.)
Die dem [USER DEFINED KNOB] zugewiesene Funktion konnte nicht
bedient werden, als die Meldung angezeigt wurde.
In der Scene, die Sie abzurufen versuchten, sind keine Daten
gespeichert, oder die Daten sind beschädigt.
Sie haben versucht, eine schreibgeschützte Scene zu überschreiben.
Die Daten konnten nicht im Scene-Speicher oder in der Library
gespeichert werden.
Die Daten konnten nicht aus dem Scene-Speicher oder der Library
abgerufen werden.
Sie haben versucht, Daten hinzuzufügen, als der Speicher voll war.
Der 1-knob-Modus ist aktiviert; schalten Sie den 1-knob-Modus aus.
Sie haben versucht, einen Bildschirm mit einem Lesezeichen zu
versehen, bei dem dies nicht möglich ist.
Die Seite existiert nicht.
Das Einblendfenster konnte nicht geschlossen werden.
Beschreibung
Meldung
Not Bookmarked. (Kein Lesezeichen.)Das Element ist nicht mit einem Lesezeichen versehen.
Storage Not Found! (Speichergerät
nicht gefunden!)
Couldn't Write File. (Datei konnte
nicht geschrieben werden.)
File Protected! (Datei geschützt!)
Already Exists! (Existiert bereits!)
Couldn't Access File. (Zugriff auf Datei
nicht möglich.)
File Error! (Dateifehler!)Es ist ein interner Zugriffsfehler aufgetreten.
Format Error! (Formatierungsfehler!)Während der Formatierung ist ein Fehler aufgetreten.
USB Storage Unmounted! Recorder
Stopped. (USB-Speichergerät voll!
Recorder angehalten.)
USB Storage Full! Recorder Stopped.
(USB-Speichergerät voll! Recorder
angehalten.)
Maximum Number of Audio Files
Exceeded! (Maximale Anzahl von
Audiodateien überschritten!)
USB Storage Busy: Recorder Stopped!
(USB-Speichergerät beschäftigt:
Recorder angehalten!)
Unsupported USB Device! See
Reference Manual. (Nicht
unterstütztes USB-Gerät! Siehe
Referenzhandbuch.)
Low Battery! (Niedriger
Batteriestand!)
Illegal IP Address! (Ungültige IPAdresse!)
Sie haben versucht, ein nicht unterstütztes Dateiformat vom USBSpeichergerät zu lesen.
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil gerade ein Zugriff
auf das USB-Speichergerät läuft.
Das USB-Speichergerät konnte nicht erkannt werden.
Die Datei konnte nicht auf dem USB-Speichergerät gespeichert
werden.
Die Datei auf dem USB-Speichergerät konnte nicht überschrieben
werden, weil sie schreibgeschützt ist.
Der Name des Verzeichnisses, das Sie zu erstellen oder zu bearbeiten
versucht haben, ist mit dem Namen eines bereits vorhandenen
Verzeichnisses identisch.
Auf die Datei auf dem USB-Speichergerät konnte aus irgendeinem
Grund nicht zugegriffen werden.
Die Aufnahme wurde angehalten, weil das USB-Speichergerät während
der Aufnahme abgezogen wurde.
Die Aufnahme wurde angehalten, weil die Speicherkapazität des USBSpeichergeräts während der Aufnahme überschritten wurde.
Die vom Pult unterstützte Anzahl von Dateien wurde überschritten.
Die Aufnahme oder Wiedergabe wurde angehalten, weil für einen
Vorgang des USB-Speichergeräts Zeit benötigt wird.
Das am iPad-Anschluss angeschlossene USB-Speichergerät hat eine
Zuordnungseinheitengröße von unter 4.096 Byte.
Die Spannung der Sicherungsbatterie ist niedrig.
Die IP-Adressen- oder Gateway-Einstellung ist falsch.