Lieber Motorradfreund,
herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher
unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt.
Sie besitzen nun eine TDM850, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester
YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes
Maß an Qualität und die sprichwörtliche YAMAHA-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch
nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die TDM850 am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen
schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung n utzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere
Fragen haben, wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA-Händler Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team!
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
GAU00005
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs-
oder Lebensgefahr
.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
HINWEIS:
@
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte dahe r beim e ventu ellen Weiter-
●
verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden.
Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten
●
Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie
Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
@
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
WARNUNG
@
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
1. Auflage, September 1999
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
nicht gestattet.
Printed in Japan
GAU00008
GAU00009
Inhalt
1 Sicherheit hat Vorfahrt
2 Fahrzeugbeschreibung
3 Armaturen , Bedienungselemente und deren Funktion
4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7 Pflege und Lagerung
8 Technische Daten
9 Fahrzeugidentifizierung
Index
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sicherheit hat Vorfahrt
Sicherheit hat Vorfahrt........................................................................ 1-1
1
1-
Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es ve rmittelt ein u nvergleichliches Gefü hl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
1
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartu ng
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für de n Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad komm t es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzu g entsteht ein trü gerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läu ft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesonde re bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen... 3-17
3
3-
WARNUNG
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00029*
Zünd-/Lenkschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung sowie die Stromversorgung der anderen elektrischen Systeme ein und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektrischen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausgeschaltet, und der Schlüssel kann abgezogen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen, den Zündschlüssel in Position “OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zündschlüssel in Position “LOCK” hineindrücken
und auf “OFF” drehen.
GAU00040
GAU00027
1. Drücken.
2. Drehen.
GW000016
@
Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen.
@
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschaltet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00038
3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ACHTUNG:
(Parken)
GAU00048
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, bestehend aus Standlicht vorn und Rücklicht,
ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. (Bei einer
langen Standzeit in der Position “” kann
die eingeschaltete Parkbeleuchtung die
Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
1. Blinker-Kontrolleuchte links “”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
3. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
5. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
6. Reserve-Warnleuchte “ ”
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00058
Blinker-Kontrolleuchten “” u. “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
GAU00063
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
GAU01707
leuchte “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort anhalten und den Motor abkühlen lassen. Die
Funktion dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Motorstoppschalter auf “” und
●
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
●
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
Den Starterschalter drücken.
●
Brennt die Warnleuchte während des Anlassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GC000002
@
Unter keinen Umständen mit überhitztem Motor weiterfahren.
@
3
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Reserve-Warnleuchte “”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,1 L fällt, leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Weise geprüft werden.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
3
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Motorstoppschalter auf “” und
●
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
●
(N) schalten oder den Kupplungshebel ziehen.
Den Starterschalter drücken.
●
Brennt die Warnleuchte beim Anlassen
nicht auf, den Schaltkreis vom YAMAHAHändler prüfen lassen.
GAU01666
1. Wahltaste “SELECT”
2. Rückstelltaste “RESET”
GAU01667*
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser kann das
Tachometerdisplay folgende Betriebsarten
anzeigen:
1 Kilometerzähler
●
2 Tageskilometerzähler
●
1 Uhr
●
Kilometerzähler-Betriebsarten
Der Kilometerzähler “ODO” zeigt den Gesamtkilometerstand des Motorrads an. Die
Tageskilometerzähler “TRIP 1” und
“TRIP 2” zeigen die zurückgelegte Strecke
seit der letzten Zählerrückstellung an. (Mit
dem Tageskilometerzähler kann z. B. die
durchschnittliche Reichweite einer Tankfüllung ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.)
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ACHTUNG:
Betriebsart wählen
Mit der Wahltaste “SELECT” kann in folgender Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-Betriebsart “ODO” und den Tageskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”,
“TRIP 2” und “CLOCK” umgeschaltet werden:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → CLOCK →
ODO
Zähler zurückstellen
Zum Zurückstellen eines Tageskilometerzählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebsart mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige gleichzeitig
die Wahltaste “SELECT” und die Rückstelltaste “RESET” drücken.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurückzukehren, die Rückstelltaste “SELECT”
drücken.
Uhr stellen
1. Die Wahltaste “SELECT” und die
Rückstelltaste “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
3. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
5. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Uhr zu starten.
HINWEIS:
@
Nach den Stellen der Uhr muß die Wahltaste “SELECT” vor dem Ausschalten der
Zündung gedrückt werden, da sonst die
Uhreinstellung nicht gespeichert wird.
@
1. Drehzahlmesser
GAU00101
Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu halten.
@
Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 8.000 U/min
@
GC000003
3
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung des DrosselklappensensorStromkreises ausgestattet. Falls Störungen
in diesem Stromkreis auftreten, zeigt der
Drehzahlmesser das folgende Signal wiederholt an:
CB-61G
3
0 U/min
während
3Sek.
Falls der Drehzahlmesser dieses Signal anzeigt, das Motorrad von einem YAMAHAHändler überprüfen lassen.
ACHTUNG:
@
Um mögliche Beschädigungen des Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern.
@
3.000 U/min
während
2,5 Sek
Motordrehzahl
während
3Sek.
GAU00103
GC000004
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Diebstahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Tankanzeige
GAU00110
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
absinkt, verbleiben noch ca. 3,1 L Kraftstoff
im Tank.
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ACHTUNG:
HINWEIS:
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Lichthupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
Blinkerschalter
GAU00127
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “” drücken; vor dem Linksabbiegen den Schalter in Richtung “”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
Warnblinkschalter “”
GAU00144
Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen
zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der
Zündschlüsselstellung “ON” oder “” betätigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig.
GC000006
@
Durch übermäßigen Einsatz der Warnblinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann.
@
@
Die Warnblinkanlage soll man einschalten,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle anhalten muß.
@
3
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “”
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klemmender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schalterstellung “” laufen. Den Schalte r nur
in Notsituationen auf “” stellen.
Lichtschalter
In der Position “” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00138
GAU00134*
Starterschalter “”
GAU00143
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:
@
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
@
3-7
1. Chokehebel “”
GAU02976
Chokehebel “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanreicherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung b
schieben.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Kupplungshebel1. Fußschalthebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anlaßsperrschalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu gewährleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen.)
Fußschalthebel
Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes werden über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung geschaltet.
3
GAU00157
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Einstellmutter (Handbremshebel-Position)
a. Abstand Hebel–Griff
GAU00160
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1. Einstellmutter
2. Markierungen müssen fluchten
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorne drücken und die Hebelposition durch Drehen der Einstellmutter
verändern. Die Markierung “” auf der
Einstellmutter muß mit der Markierung “”
auf dem Hebel fluchten.
3-9
1. Fußbremshebel
GAU00162
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fuß nach unten drücken.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
GAU02935
Tankverschluß
Öffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung) drehen und abziehen. Danach die Schloßabdeckung zuklappen.
HINWEIS:
@
Der Tankverschluß kann nur mit eingestecktem Schlüssel verriegelt werden. Der
Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
@
WARNUNG
@
GW000023
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
@
3
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
HINWEIS:
3
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
WARNUNG
@
Den Tank niemals überfüllen, anderenfalls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten.
@
GAU01183
GW000130
ACHTUNG:
@
●
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen Lappen abwischen.
●
Nur D: Der Tankverschluß der Modelle für Deutschland unterscheidet sich von den anderen und darf
nur durch einen Tankverschluß des
gleichen Typs ersetzt werden.
@
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
20 L
Davon Reserve
ca. 3,1 L
GAU00186
GAU00191
@
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden.
@
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
HINWEIS:
3
1. Tankbelüftungsschlauch1. Öffnen.1. Zunge (× 2)
Tankbelüftungsschlauch (nur D)
Der Kraftstofftank weist einen Belüftungsschlauch auf. Vor dem Betrieb folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschluß prüfen.
●
Den Schlauch auf Risse und Schäden
●
prüfen, ggf. austauschen.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
●
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU00196
GAU01726
Sitzbank
Abnehmen
Den Schlüssel in das Schloß stecken und
im Uhrzeigersinn drehen.
3-12
2. Sitzhalterung (× 2)
Aufsetzen
Die Zungen an der Vorderseite in die Sitzhalterungen stecken und die Sitzbank einrasten.
@
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig montiert ist.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Helmhalter1. Bügelschloß (Sonderzubehör)
GAU00263
2. Befestigungsgummi
Helmhalter
Der Helmhalter befindet sich unter der Sitzbank. Die Sitzbank abnehmen und die Öse
des Helmriemens in den Helmhalter einhaken. Dann die Sitzbank wieder aufsetzen
und einrasten.
GW000030
WARNUNG
@
Niemals mit einem am Helmhalter angehängten Helm fahren. Dieser kann sich
an Hindernissen verfangen oder irgendwo anschlagen und auf diese Weise
einen Sturz oder Unfall verursachen.
@
Ablagefach
In diesem Ablagefach kann ein Bügelschloß untergebracht werden. Es ist
ratsam, ein Original-Bügelschloß von
YAMAHA zu benutzen. Stets sicherstellen, daß es gut im Ablagefach festgeschnallt ist. Die Befestigungsgummis
auch ohne Schloß festschnallen, um sie
nicht zu verlieren.
3-13
GAU01688
1. Bügelschloß (Sonderzubehör)
2. Befestigungsgummi (× 2)
Die Betriebsanleitung und Fahrzeugpapiere zum Schutz vor Feuchtigkeit in einem
Plastikbeutel aufbewahren. Bei der Fahrzeugwäsche darauf achten, daß kein Wasser in das Ablagefach hineingerät.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ACHTUNG:
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung die
Einstellschraube in Richtung a drehen,
zum Reduzieren der Federvorspannung die
Einstellschraube in Richtung b drehen.
CI-18G
Einstellung
HARTNORMALWEICH
12345
3
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
2. Einstellung hier ablesen.
3. Normaleinstellung
Teleskopgabel einstellen
An der Vorderradgabel können Federvorspannung und Dämpfungskraft eingestellt
werden.
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstellung beeinträchtigt das Fahrverhalten.
WARNUNG
GAU01728
GW000038
3-14
1. Dämpfer-Einstellschraube
Dämpfung
Zum Erhöhen der Dämpfungskraft die Einstellschraube in Richtung a, zum Reduzieren der Dämpfungskraft die Einstellschraube in Richtung b drehen.
Am Hinterradfederbein können Federvorspannung und Dämpfung eingestellt werden.
Federvorspannung
Grobeinstellung (oben)
Den Hebel bei Solobetrieb auf “S”, bei
Zweipersonenbetrieb auf “H” stellen.
2. Federvorspanmutter (Feineinstellung)
Feineinstellung (unten)
Die Grobeinstellung kann entsprechend der
Fahrbahnbeschaffenheit und den Vorstellungen des Fahrers folgendermaßen feineingestellt werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung a drehen, zum Verringern
der Federvorspannung (Federung weicher) die Einstellmutter in Richtung b
drehen.
a. Abstand A
Federvorspannung
Minimaleinstellung (weich)
Abstand A = 59 mm
Normaleinstellung
Abstand A = 61 mm
Maximaleinstellung (hart)
Abstand A = 63 mm
3-15
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.
Anzugsmoment
Kontermutter
70 Nm (7,0 m·kg)
GC000018
ACHTUNG:
@
Die Kontermutter stets mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment gegen den
Federvorspannring festziehen.
@
1. Einstellknopf
Dämpfungskraft
Zum Erhöhen der Dämpfungskraft den Einstellknopf in Richtung a drehen, zum Verringern der Dämpfungskraft den Einstellknopf in Richtung b drehen.
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
@
GAU00315
@
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoßdämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebenen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.
●
Den Stoßdämpfer unter keinen Umständen öffnen oder manipulieren.
●
Den Stoßdämpfer vor Hitze und offenen Flammen schützen. Der hitzebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers bewirken.
●
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
●
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausgeführt werden.
@
3
3-16
Loading...
+ 69 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.