Yamaha RX-V520RDS User Manual [de]

Page 1
RX-V520RDS
G B
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
Page 2
ZUR BEACHTUNG: BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES.
1 Um die optimale Leistung zu gewährleisten, lesen Sie
bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie sie für zukünftige Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
2 Instellieren Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten,
kühlen, trockenen und sauberen Ort mit einem Abstand von mindestens 30 cm an der Oberseite, 20 cm an der rechten und linken Seite und 10 cm an der Rückseite dieses Gerätes, um gute Belüftung zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, die Nähe von Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte.
3 Stellen Sie das Gerät in ausreichender Entfernung
von anderen Elektrogeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um Brummgeräusche zu vermeiden. Um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden, halten Sie es von Stellen fern, wo es Regen, Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
4 Setzen Sie das Gerät nicht einer plötzlichen
Temperaturänderung von einem kalten an einen warmen Ort aus, und verwenden Sie es auch nicht an Orten mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. in einem Zimmer, in dem ein Befeuchter verwendet wird), um zu verhindern, dass sich Kondensat im Inneren des Gerätes absetzt, das einen elektrischen Schlag oder einen Brand auslösen bzw. zur Beschädigung des Gerätes und/oder zu einer Körperverletzung führen könnte.
5 Stellen Sie die folgenden Gegenstände nicht auf
dieses Gerät: – Andere Komponenten, da diese zu einer
Beschädigung und/oder einer Verfärbung des Geräteäußeren führen könnten.
– Brennende Gegenstände, (z. B. Kerzen), da diese
einen Brand auslösen und somit zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu einer Körperverletzung führen könnten.
– Behälter, die Flüssigkeiten enthalten, da es durch
Verschütten dieser Flüssigkeiten auf dem Gerät zu einem elektrischen Schlag und/oder zur Beschädigung des Gerätes kommen kann.
6 Decken Sie das Gerät nicht mit einer Zeitung, einem
Tischtuch oder einem Vorhang usw. ab, um die Hitzeabstrahlung des Gerätes nicht zu beeinträchtigen. Falls die Temperatur im Geräteinneren ansteigt, könnte dies einen Brand auslösen bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu einer Körperverletzung führen.
7 Schließen Sie dieses Gerät erst an eine
Wandsteckdose an, nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
8 Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn es auf dem Kopf
steht. Es könnte sich überhitzen und beschädigt werden.
9 Betätigen Sie die Schalter, Regler und/oder
Anschlusskabel nie mit Gewalt.
10 Beim Abtrennen des Netzkabels aus der
Wandsteckdose fassen Sie immer den Netzstecker an; ziehen Sie nie am Kabel.
11 Reinigen Sie das Gerät nie mit chemischen
Lösungsmitteln. Diese Lösungsmittel könnten das Gehäuse beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein sauberes, trockenes Tuch.
12 Verwenden Sie zum Betrieb des Gerätes nur Strom
der angegebenen Spannung, Die Verwendung einer höheren Spannung als der angegebenen ist gefährlich und kann einen Brand und andere Unfälle auslösen. YAMAHA ist unter keinen Umständen für Schäden haftbar, die auf den Betrieb des Gerätes mit einer anderen Spannung als der angegebenen zurückzuführen sind.
13 Um eine Beschädigung durch Blitzeinschlag zu
vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel während eines Gewitters aus der Wandsteckdose.
14 Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper und/oder
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
15 Versuchen Sie nie, das Gerät zu modifizieren oder zu
reparieren. Falls Sie den Kundendienst anfordern müssen, wenden Sie sich immer an eine qualifizierte YAMAHA-Kundendienststelle. Die Verkleidungen dürfen nie aus irgendeinem Grund abgenommen werden.
16 Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden
möchten (z. B. im Urlaub), ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
17 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „FEHLERSUCHE“
für Hinweise zu allgemeinen Bedienungsfehlern, bevor Sie zu dem Schluss kommen, das Gerät sei fehlerhaft.
18 Bevor Sie das Gerät transportieren, drücken Sie die
Taste STANDBY/ON, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
Bei angeschlossenem Netzstecker ist dieses Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt, auch nicht bei ausgeschaltetem Gerät. Dieser Zustand wird als Bereitschaftmodus bezeichnet. Bei angeschlossenem Netzstecker wird immer eine sehr kleine Menge Strom verbraucht.
ZUR BEACHTUNG
Page 3
INTRODUCTION
INHALT
EINLEITUNG
BESONDERHEITEN .......................................... 2
VORBEREITUNGEN ......................................... 3
Überprüfung des lieferumfangs.............................. 3
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ......... 3
Auswechseln der Batterien ..................................... 3
BEDIENUNGSELEMENTE UND
FUNKTIONEN ................................................ 4
Fronttafel ................................................................ 4
Fernbedienung ........................................................ 6
Verwendung der Fernbedienung ............................ 7
Display ................................................................... 8
Rückwand ............................................................... 9
VORBEREITUNGEN
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG ............... 10
Verwendete Lautsprecher ..................................... 10
Lautsprecheraufstellung ....................................... 10
ANSCHLÜSSE................................................... 11
Vor dem Anschließen von anderen
Komponenten ................................................... 11
Anschluss von Audiokomponenten...................... 12
Anschluss eines externen Decoders ..................... 12
Anschluss von Video-Komponenten .................... 14
Anschließen der Lautsprecher .............................. 16
IMPEDANCE SELECTOR
(Impedanzwahlschalter) ................................... 18
Anschließen der Netzkabel .................................. 18
EINSTELLEN DER
LAUTSPRECHERBALANCE ..................... 19
Bevor Sie mit der Einstellung beginnen............... 19
Verwendung des Testtons ..................................... 19
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE... 21
Eingangsmodi und Anzeigen ............................... 23
Wahl eines DSP-Programms ................................ 24
Ausschalten des Klangeffekts
(um die Effektlautsprecher auszuschalten) ...... 25
ABSTIMMUNG ................................................. 26
Anschluss der Antennen ....................................... 26
Automatische Abstimmung .................................. 27
Manuelle Abstimmung ......................................... 27
Automatische Vorabstimmung
(nur für RDS-Sender) ....................................... 28
Manuelle Vorabstimmung .................................... 29
Aufrufen eines Festsenders .................................. 29
Vertauschen von Festsendern ............................... 30
EMPFANG VON RDS-SENDERN .................. 31
Beschreibung von RDS-Daten ............................. 31
Umschalten des RDS-Modus ............................... 31
PTY SEEK-Funktion (PTY-Suchlauf) ................. 32
EON-Funktion ...................................................... 33
AUFNAHME EINER SIGNALQUELLE ....... 34
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ) ......... 35
Einstellung der Einträge im SET MENU ............. 35
1 SPEAKER SET
(Einstellungen des Lautsprechermodus) .......... 36
2 HP TONE CTRL (Kopfhörer-Tonsteuerung) ... 37
3 I/O ASSIGN (E/A-Zuordnung) ........................ 37
4 INPUT MODE
(Anfänglicher Eingangsmodus) ....................... 38
5
DOLBY D. SET (Dolby Digital-Einstellung) ...
6 DTS SET (DTS LFE-Pegel) ............................. 38
7 SP DLY TIME
(Mittellautsprecher-Verzögerungszeit)............. 39
8 DISPLAY SET (Display-Einstellung) ............. 39
9 MEM. GUARD (Speicherschutz) .................... 39
VERZÖGERUNGSZEIT UND
LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL .... 40
Verzögerungszeit .................................................. 40
Tonausgangspegel von Mittellautsprecher,
rechtem und linkem hinterem Lautsprecher
und Subwoofer ................................................. 40
Einstellverfahren .................................................. 41
EINSCHLAFTIMER ........................................ 42
Einstellen des Einschlaftimers ............................. 42
Annullieren des Einschlaftimers .......................... 42
VOREINSTELLEN DER
FERNBEDIENUNG ...................................... 43
Komponenten-Wahltasten .................................... 43
Steuerung der an dieses Gerät angeschlossenen
Komponenten ................................................... 43
Beschreibung der einzelnen Modi ........................ 44
Einstellung der Herstellercodes ........................... 48
Rückstellung auf die Vorgaben ............................. 49
SCHALLFELDPROGRAMM ......................... 50
HiFi-DSP-Programme .......................................... 50
CINEMA DSP-Programme .................................. 50
ANHANG
FEHLERSUCHE ............................................... 53
TECHNISCHE DATEN .................................... 57
GLOSSAR .......................................................... 58
REGISTER ......................................................... 60
EINLEITUNG
38
VORBEREITUNGEN
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
ANHANG
Deutsch
1
Page 4
BESONDERHEITEN
5-Kanal-Endverstärkung
Minimale RMS-Ausgangsleistung (Gesamtklirrfaktor 0,06%, 20 Hz – 20 kHz) Hauptkanäle: 70 W + 70 W (8 Ω) Mittlerer Kanal: 70 W (8 Ω) Hintere Kanäle: 70 W + 70 W (8 Ω)
Digitale Multi-Modus­Klangfeldverarbeitung
DTS-Decoder
Dolby Pro Logic-Decoder
Dolby Digital-Decoder
HiFi-DSP
CINEMA DSP: Eine Kombination aus YAMAHA
DSP-Technologie und Dolby Digital, Dolby Pro Logic oder DTS
Virtuelle KINO­SCHALLFELDVERARBEITUNG (Virtual CINEMA DSP)
STUMMKINO-SCHALLFELDVERARBEITUNG (SILENT CINEMA)
Hochentwickelter UKW/MW-Tuner
Senderspeicher mit Direktzugriff auf 40 Sender
Automatische Senderspeicherung
Funktion zum Ändern von Speicherplätzen
(Speicherplatzeditierung)
Multi-Funktionen für den Empfang von RDS- Sendungen
Andere Funktionen
96-kHz/24-Bit D/A-Wandler
Das SET MENU (Einrichtungsmenü) bietet
Ihnen 9 Möglichkeiten zum optimalen Einstellen dieses Geräts für Ihre Audio/Video-Anlage
Testtongenerator für einfache Lautsprecherbalance- Einstellung
Externer 6-Kanal-Decodereingang für andere zukünftige Formate
Videosignal-Eingangs-/Ausgangsmöglichkeit (einschließlich S-Video-Anschlüsse)
Optische und Koaxial-Digitalsignal­Eingangsbuchse
Einschlaftimer
Fernbedienung mit voreingestellten Herstellercodes
y zeigt einen Bedienungshinweis an.
Einige Bedienungsvorgänge können entweder mit den Bedienungselementen am Hauptgerät oder mit denen auf
der Fernbedienung durchgeführt werden. Falls die Tastenbezeichnungen für das Hauptgerät und die Fernbedienung für diese Bedienungsvorgänge verschieden sind, wird die Tastenbezeichnung für die Fernbedienung in dieser Bedienungsanleitung in Klammern angeführt.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, AC-3, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. Confidential Unpublished Works. ©1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater Systems, Inc. US­Patent Nr. 5.451.942 und andere weltweite Patente ausgegeben und angemeldet. DTS und DTS Digital Surround sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc. Copyright 1996 Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
2
Page 5
VORBEREITUNGEN
Überprüfung des lieferumfangs
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind.
Fernbedienung Batterien (Größe AAA, R03, UM-4)
UKW-Innenantenne Schnellverweiskarte
75-Ohm/300-Ohm-Antennenadapter (nur das Modell für Großbritannien)
MW-Rahmenantenne
(Quick reference card)
Anschlußanleitung (Connection guide)
EINLEITUNG
PREPARATION
BASIC OPERATION
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
2
1
3
1 Drehen Sie die Fernbedienung um, und
schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung.
2 Legen Sie die Batterien (Größe AAA, R03 oder
UM-4) unter Beachtung der Polaritätsmarkierungen im Batteriefach ein.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Auswechseln der Batterien
Falls der Wirkungsbereich der Fernbedienung kleiner wird, sind die Batterien erschöpft. Ersetzen Sie dann alle Batterien durch neue.
Wechseln Sie die Batterien innerhalb von etwa zwei Minuten aus. Falls das Auswechseln länger als zwei Minuten dauert, werden die in der Fernbedienung voreingestellten Codes auf die Vorgaben zurückgestellt.
Hinweise
Verwenden Sie nur Batterien der Größe AAA, R03 oder UM-4.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Batteriepole. (Siehe
die Abbildung im Batteriefach.)
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie die Fernbedienung voraussichtlich für längere Zeit nicht benutzen werden.
Ausgelaufene Batterien sind unverzüglich zu entsorgen. Achten Sie darauf, daß die ausgelaufene Batteriesäure nicht auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt. Reinigen Sie das Batteriefach gründlich, bevor Sie neue Batterien einlegen.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
3
Page 6
Fronttafel
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
1
STANDBY
/ON
BASS BALANCE SPEAKERS
TREBLE
+
+
q w
LR
e
2
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
r
t
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
y
u
1 STANDBY/ON
Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus auszuschalten. Stellen Sie die Lautstärke immer auf den Mindestpegel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Bereitschaftsmodus
In diesem Zustand verbraucht das Gerät nur sehr wenig Strom, um Infrarotsignale von der Fernbedienung zu empfangen.
2 Fernbedienungssensor
Dieser Sensor empfängt die Steuersignale von der Fernbedienung.
3 Display
Das Display zeigt verschiedene Informationen an.
4 PTY SEEK MODE
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf den Modus PTY SEEK (Programmartsuche) umgeschaltet.
5 RDS MODE/FREQ
Bei Empfang eines RDS-Senders kann durch Drücken dieser Taste der Anzeigemodus nacheinander auf PS-, PTY-, RT- und CT-Modus (falls der Sender diesen RDS­Datenservice anbietet) und/oder die Frequenzanzeige umgeschaltet werden.
PTY SEEK
EON
FM/AM
TUNING
MODE
6
ds
7
8
fa g
9
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
3
DIGITAL
i
4
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
o
p
5
RDS MODE/FREQ
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
6 EON
Diese Taste dient zur Wahl eines bestimmten Programmtyps (NEWS, INFO, AFFAIRS, SPORT), um Radioprogramme dieses Programmtyps automatisch aufzurufen.
7 PTY SEEK START
Durch Drücken dieser Taste wird die Suche nach Sendern mit dem im Modus PTY SEEK ausgewählten Programmtyp gestartet.
8 INPUT MODE
Drücken Sie diese Taste, um den Eingangsmodus für die Signalquellen, die zwei oder mehrere Arten von Signalen in dieses Gerät übertragen, zwischen den Einstellungen AUTO, DTS und ANALOG zu wählen.
9 VOLUME
Dieser Regler dient zum Anheben oder Absenken des Lautstärkepegels.
0 6CH INPUT
Drücken Sie diese Taste, um die Signalquelle zu wählen, die an die Buchsen 6CH INPUT angeschlossen ist. Die durch Drücken der Taste 6CH INPUT gewählte Signalquelle hat Vorrang vor der Signalquelle, die mit den Tasten INPUT l / h (oder den Eingangswahltasten auf der Fernbedienung) gewählt wurde.
0
4
Page 7
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
q BASS
Den Regler im Uhrzeigersinn drehen, um die Baßwiedergabe zu verstärken, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie abzuschwächen.
w TREBLE
Den Regler im Uhrzeigersinn drehen, um die Höhenwiedergabe zu verstärken, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie abzuschwächen.
Hinweis
Falls Sie die Höhen oder Bässe äußerst stark anheben oder absenken, stimmt die Tonqualität des Mittellautsprechers und der hinteren Lautsprecher unter Umständen nicht mit der Tonqualität des rechten und linken Hauptlautsprechers überein.
e BALANCE
Dieser Regler beeinflußt nur die Tonwiedergabe der Hauptlautsprecher. Mit diesem Regler kann die Lautstärkebalance zwischen dem linken und rechten Hauptlautsprecher eingestellt werden, um ein durch die Lautsprecheraufstellung oder die Hörraumverhältnisse verursachtes Ungleichgewicht der Tonwiedergabe auszugleichen.
r SPEAKERS A/B
Rasten Sie entweder die Taste A oder B (oder beide Tasten A und B) auf die Position ON ein, je nachdem, welches der an dieses Gerät angeschlossenen Hauptlautsprechersysteme Sie benutzen wollen. Um ein Hauptlautsprechersystem abzuschalten, ist die entsprechende Taste auf die Position OFF auszurasten.
t PROGRAM l / h
Die Seite l oder h drücken, um das gewünschte DSP­Programm zu wählen, wenn die Effektlautsprecher (Mittel­und hintere Lautsprecher) eingeschaltet sind. Der Name des gewählten Programms erscheint auf dem Display.
y EFFECT
Diese Taste drücken, um die Effektlautsprecher (Mittel- und hintere Lautsprecher) ein- oder auszuschalten. Falls die Effektlautsprecher ausgeschaltet werden, werden alle Dolby Digital- und DTS-Audiosignale, außer für den LFE-Kanal, dem linken und rechten Hanptlautsprecher zugeleitet. In diesem Fall kann es sein, daß die Signalpegel des linken und rechten Lautsprechers nicht übereinstimmen.
u PHONES-Buchse
Schließen Sie den Kopfhörer an die Buchse PHONES an, damit dieses Gerät die Tonsignale für die private Wiedergabe in der Stille ausgibt. Soll der Ton nur über den Kopfhörer wiedergegeben werden, rasten Sie beide Tasten SPEAKERS A/B auf OFF aus.
i VIDEO AUX-Buchsen
Schließen Sie eine zusätzliche Audio- oder Video­Eingangsquelle, wie zum Beispiel eine Spielkonsole, an diese Buchsen an. Um die Signale von diesen Buchsen wiederzugeben, wählen Sie V-AUX als die Eingangsquelle.
o PRESET/TUNING l / h
Wenn z auf dem Display angezeigt wird: Diese Taste dient zur Wahl einer Festsendernummer (1 bis
8). Drücken Sie l, um eine niedrigere Festsendernummer zu wählen, und h, um eine höhere Festsendernummer zu wählen. Wenn z auf dem Display erlischt: Diese Taste wird für die Senderabstimmung verwendet. Drücken Sie l, um einen Sender mit einer niedrigeren Frequenz zu wählen, und h, um einen Sender mit einer höheren Frequenz zu wählen. Wenn das Gerät auf PTY SEEK-Modus (Programmart­Suchmodus) geschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um eine Programmart zu wählen.
p A/B/C/D/E
Diese Taste dient zur Wahl einer von 5 Festsendergruppen (A bis E).
a PRESET/TUNING (EDIT)
Drücken Sie diese Taste, damit z im Display angezeigt wird oder erlischt und um zwischen der Funktion zur Speicherung eines Rundfunksenders (Festsenderabstimmung) und normaler Senderabstimmung umzuschalten. Diese Taste ist auch zu betätigen, um die Zuordnung zweier Festsender gegenseitig auszutauschen.
s MEMORY (MAN’L/AUTO FM)
Diese Taste dient zum Abspeichern von Rundfunksendern. Wird diese Taste länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten, beginnt der automatische Sendersuchlauf (nur für UKW­Sender).
d TUNING MODE (AUTO/MAN’L MONO)
Diese Taste dient zur Wahl zwischen automatischer und manueller Abstimmung. Zur Wahl von automatischer Abstimmung diese Taste drücken, so daß „AUTO“ im Display aufleuchtet. Zur Wahl von manueller Abstimmung diese Taste drücken, so daß „AUTO“ erlischt.
f FM/AM
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen FM (UKW) und AM (MW).
g INPUT l / h
Drücken Sie diese Tasten, um die Eingangsquelle (DVD, AUX, MD/CD-R, TUNER, CD, V-AUX, VCR, D-TV/CBL) zu wählen, die Sie sich anhören oder ansehen möchten. Der Name der gewählten Eingangsquelle wird auf dem Display angezeigt.
EINLEITUNG
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
5
Page 8
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
Fernbedienung
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende Bedienung dieses Gerätes mit der Fernbedienung. Drücken Sie zuerst AMP(TUNER) im Komponenten-Wahltastenfeld. Siehe VOREINTELLEN DER FERNBEDIENUNG für weitere Einzelheiten.
1
AMP(TUNER) drücken.
2
3
q
w
4
e
5
6
TV VOLUME
7 8
TV INPUT
9
r
0
t
1 Anzeige
Diese Anzeige blinkt rot, wenn eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Falls die Anzeige mehrmals schnell hintereinander blinkt, drücken Sie die gewählte Taste erneut.
2 Komponenten-Wahltasten
Drücken Sie die Taste, die dem Gerät entspricht, das Sie mit Hilfe der Fernbedienung steuern möchten. (Der richtige Code für das gewählte Gerät muß eingegeben sein. Siehe Einstellung der Herstellercodes.) Nachdem Sie die Komponenten-Wahltaste gedrückt haben, ist die Fernbedienung zur Steuerung des gewählten Gerätes bereit.
3 POWER
Mit jedem Drücken dieser Taste schaltet das Gerät zwischen Eingeschaltet und Bereitschaftsmodus um.
4 TEST
Diese Taste dient zum Ausgeben eines Testtonsignals für jeden Lautsprecher.
5 A/B/C/D/E, PRESET –/+
Diese Tasten dienen zur Wahl des gewünschten Festsenders. A/B/C/D/E: Diese Taste dienen zur Wahl der
gewünschten Festsendergruppe (A bis E)
PRESET –/+: Diese Tasten dienen zur Wahl der
Festsendernummer (1 bis 8)
6 MUTE
Diese Taste dient zum Stummschalten des Tones. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie diese Taste erneut.
7 VOLUME
Diese Tasten dienen zum Einstellen des Lautstärkepegels.
u: Diese Taste dient zum Erhöhen des Lautstärkepegels d: Diese Taste dient zum Verringern des Lautstärkepegels
8 SLEEP
Diese Taste dient zum Einstellen des Einschlaftimers.
9 –/+
Diese Tasten dienen zum Ändern von Einstellungen im SET MENU und TIME/LEVEL-Modus.
0 TIME/LEVEL
Diese Taste dient zur Wahl der Posten im TIME/LEVEL­Modus.
q Eingangswahltasten
Diese Tasten dienen zur Wahl der Eingangsquelle. CD: Zur Wiedergabe einer CD TUNER: Zur Wahl eines UKW- (RDS-) oder MW-
Senders
MD/CD-R: Zur Wiedergabe eines MD-Decks oder CD-
Recorders (bzw. eines Cassettendecks) DVD: Zur Wiedergabe einer DVD D-TV/CBL: Um ein normales Fernsehprogramm, ein
digitales Fernsehprogramm oder ein
Kabelfernsehprogramm zu sehen VCR: Zur Wiedergabe einer Videocassette AUX: Zur Verwendung einer anderen Audio-
Komponente V-AUX: Zur Verwendung einer anderen Audio/
Video-Komponente
w 6CH INPUT
Drücken Sie diese Taste, um die Signalquelle zu wählen, die an die Buchsen 6CH INPUT angeschlossen ist.
6
Page 9
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
e EFFECT
Diese Taste dient zum Ein- oder Ausschalten der Effektlautsprecher (Mittel- und hinteren Lautsprecher).
r PRG+, PRG–
Diese Tasten dienen zur Wahl eines DSP-Programms. Nachdem Sie die Taste SET MENU gedrückt haben, werden diese Tasten für die Wahl des Eintrags im SET MENU verwendet.
t SET MENU
Diese Taste dient zur Wahl der Posten im SET MENU.
Verwendung der Fernbedienung
Fernbedienungs­sensor
Innerhalb von ungefähr 6 m
Die Fernbedienung strahlt einen Infrarot-Richtstrahl aus. Richten Sie die Fernbedienung daher während des Betriebs direkt auf den Infrarotsensor. Wenn der Sensor abgedeckt ist oder sich ein größerer Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor befindet, kann der Sensor keine Signale empfangen. Außerdem empfängt der Sensor die Signale unter Umständen auch nicht richtig, wenn er der direkten Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer starken Lichtquelle (wie z. B. Röhren- oder Strobelicht) direkt ausgesetzt ist. Ändern Sie in diesem Fall, falls möglich, die Richtung des einfallenden Lichtes, bzw. stellen Sie das Gerät so auf, daß der Lichteinfall nicht direkt erfolgt.
Hinweise
Gehen Sie beim Umgang mit der Fernbedienung vorsichtig vor.
Ve rs c h ütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Fernbedienung.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht an den folgenden Orten
liegen und lagern Sie sich auch nicht an derartigen Orten:
– Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wie zum
Beispiel in der Nähe eines Heizkörpers oder des Badezimmers;
staubigen Orten;Orten mit extrem niedrigen Temperaturen.
EINLEITUNG
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
7
Page 10
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
Display
2
VIRTUAL
DIGITAL
PRO LOGIC
DSP
ASPB
3
DOLBY DTS DIGITAL PRO LOGIC ENHANCED
w
4
MONO TV SPORTS MOVIE THEATER 1 2 ENTERTAINMENT DISCO 5CH STEREO
0
1
PCM
q
1 Anzeige t
Die Anzeige „t“ leuchtet auf, wenn der eingebaute DTS-Decoder eingeschaltet wird.
2 VIRTUAL-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn Sie die Funktion „Virtuelles CINEMA DSP“ verwenden.
3 Anzeigen g und o
g “ leuchtet auf, wenn der eingebaute Dolby Digital-Decoder eingeschaltet ist und die Signale der angewählten Quelle Dolby Digital-Codierung aufweisen. „ o “ leuchtet auf, wenn der eingebaute Dolby Pro Logic-Decoder eingeschaltet ist.
4 DSP-Programmanzeigen
Dienen zur Anzeige des gewählten DSP-Programms.
5 PTY HOLD-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während des Sendersuchlaufs im Modus PTY SEEK auf.
6 RDS-Betriebsartanzeigen
Die Namen der RDS-Daten, die mit dem gegenwärtig empfangenen RDS-Sender verfügbar sind, leuchten auf. Das Aufleuchten der roten Lampe neben dem RDS-Datennamen zeigt an, daß die entsprechende RDS-Betriebsart aktiviert ist.
7 EON-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet bei Empfang eines RDS-Senders mit EON-Datenservice auf.
8 AUTO-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät auf automatische Senderabstimmung eingestellt ist.
5
CONCERT HALL JAZZ CLUB PTY HOLD
GAME
BASS EXT.
e
PS PTY RT CT
NEWSINFOROCK CONCERT
MEMORY SLEEP
r
6 7
EON AFFAIRS SPORT TUNED
t
y
8
AUTO
STEREO
dB ms
KZ
H
9
u
9 STEREO-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein UKW-Stereo-Sender mit ausreichender Signalstärke empfangen wird.
0 Anzeige x
x “ leuchtet auf, wenn der eingebaute digitale Klangfeldprozessor eingeschaltet ist.
q Anzeige v
Diese Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe von digitalen PCM-Tonsignalen (Pulscodemodulationssignalen) auf dem Gerät auf.
w Kopfhörer-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
e Multianzeige
Hier werden verschiedene Informationen angezeigt, z. B. der Name der gewählten Eingangsquelle und die gewählten Einstellungen, die während des Einstellvorgangs im SET MENU (Einrichtungsmenü) vorgenommen werden. Außerdem werden auch die Senderfrequenz und der Wellenbereich (UKW oder MW) angezeigt, wenn der Tuner als Eingangsquelle gewählt wird.
r MEMORY-Anzeige
Wird die Taste MEMORY gedrückt, blinkt diese Anzeige etwa 5 Sekunden lang. Während dieser Zeit kann der angezeigte Sender abgespeichert werden.
t Programmtyp-Anzeigen
Der Name des gewählten Programmtyps leuchtet auf, wenn die „EON“-Anzeige aufleuchtet.
y TUNED-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät einen Sender abgestimmt hat.
u SLEEP-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem Einschlaftimer (SLEEP) auf.
8
Page 11
Rückwand
1
3 4
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
2
DIGITAL
INPUT CD
COAXIAL
OPTICAL
D-TV/CBL
DVD
MD/CD-R
OPTICAL
MD/CD-R
DIGITAL OUTPUT
MAIN
AUX
6CH INPUT
SURROUND
RLR
CD
L
9
AM ANT GND
CENTER
SUB WOOFER
IN(PLAY)
MD/CD-R
OUT(REC)
FM ANT
75
UNBAL.
DVD
D-TV/CBL
DVD
D-TV/CBL
AUDIO SIGNAL
5
TUNER
VIDEO SIGNAL
VCR 1
IN
OUT
IN
OUT
VCR 1
Diese Klemme dient zur werksseltigen Überprüfung. Schließen Sie keine Geräte hier an.
1 Digitalausgangsbuchsen (DIGITAL OUTPUT)
2 Digitaleingangsbuchsen (DIGITAL INPUT)
3 6-Kanal-Eingangsbuchsen (6CH INPUT)
Siehe Seite 12 und 13 für Informationen zu den Anschlüssen.
4 Antenneneingangsklemmen
Siehe Seite 26 für Informationen zu den Anschlüssen.
5 Video-Komponentenbuchsen
Siehe Seite 14 und 15 für Informationen zu den Anschlüssen.
6 Lautsprecherklemmen
Siehe Seite 16 und 17 für Informationen zu den Anschlüssen.
7 Netzstromkabel
Schließen Sie dieses Kabel an eine Wandsteckdose an.
MONITOR OUT
L
R
6
SPEAKERS
VIDEO
S VIDEO
SUB
WOOFER
OUTPUT
+
R L
A
MAIN
B
+
CENTER REAR
R
(SURROUND)
+
L
0 q
8 Kaltgeräte-Steckdose(n) (AC OUTLET(S))
Verwenden Sie diese Steckdosen für die Stromversorgung Ihrer anderen Audio/Video-Komponenten (siehe Seite 18).
9 Audio-Komponentenbuchsen
Siehe Seite 12 und 13 für Informationen zu den Anschlüssen.
0 SUBWOOFER-Buchsen
Siehe Seite 17 für Informationen zu den Anschlüssen.
q Impedanz-Wahlschalter (IMPEDANCE
SELECTOR)
Verwenden Sie diesen Schalter, um den Verstärkerausgang an die Impedanz Ihrer Lautsprecher anzupassen. Schalten Sie das Gerät in die Betriebsbereitschaft aus, bevor Sie die Einstellung dieses Schalters ändern (siehe Seite 18).
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
MAIN A OR B: 4
A + B: 8 CENTER REAR
MAIN A OR B: 8
A + B:16 CENTER REAR
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
7
MAINS
AC OUTLETS
SWITCHED
100W MAX. TOTAL
(Europa-Modell)
8
EINLEITUNG
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
9
Page 12
PREPARATION
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG
Verwendete Lautsprecher
Mit diesem Gerät wird die beste Raumklangwiedergabe erreicht, wenn 5-Lautsprecher-Systeme verwendet werden, bestehend aus einem Hauptlautsprecherpaar, einem hinteren Lautsprecherpaar und einem Mittellautsprecher. Falls Sie verschiedene Arten von Lautsprechern (mit verschiedenen Klangeigenschaften) in Ihrer Anlage verwenden, erfolgt die Wiedergabe einer sich bewegenden menschlichen Stimme sowie die Wiedergabe von verschiedenen anderen Klängen unter Umständen nicht nahtlos. Wir empfehlen die Verwendung von Lautsprechern von demselben Hersteller oder solchen mit gleichen Klangeigenschaften.
Das Hauptlautsprecherpaar wird für die Wiedergabe der Haupttonquelle und der Klangeffekte verwendet. Wahrscheinlich werden Sie dazu die Lautsprecher verwenden wollen, die Sie bereits besitzen. Über das hintere Lautsprecherpaar werden Klangeffekte und Raumklangeffekte wiedergegeben, und der Mittellautsprecher dient für die Wiedergabe der mittleren Töne (wie Dialog, Gesang usw.). Falls aus irgendwelchen Gründen kein Mittellautsprecher verwendet werden kann, können Sie trotzdem eine eindrucksvolle Wiedergabe genießen. Das volle Potential des Gerätes wird jedoch nur mit einem kompletten Lautsprechersystem ausgeschöpft.
Die Hauptlautsprecher müssen eine genügend hohe Belastbarkeit aufweisen, die für die Wiedergabe der Maximalausgangsleistung Ihrer Stereoanlage ausreichend ist. An die anderen Lautsprecher werden keine so hohen Leistungsanforderungen gestellt. Für eine genaue Klanglokalisierung ist es allerdings ideal, gute Lautsprecher zu verwenden, die den ganzen Tonbereich des Zentrums und der hinteren Kanäle wiedergeben können.
Erweiterung des Klangfelds durch einen Subwoofer
Durch Hinzufügung eines Subwoofers können Sie Ihre Anlage weiter ausbauen. Ein Subwoofer sorgt nicht nur für eine wirkungsvolle Verstärkung der Baßfrequenzen eines bestimmten Kanals oder aller Kanäle, sondern liefert auch eine wirklichkeitsnahe LFE-Wiedergabe (Niederfrequenzeffekt) von Signalquellen, die mit Dolby Digital oder DTS codiert sind. Das YAMAHA Active Servo Processing Subwoofer System eignet sich ideal für eine natürliche und dynamische Baßwiedergabe.
Lautsprecheraufstellung
Beachten Sie bei der Aufstellung die folgenden Punkte.
Hauptlautsprecher (R)
Hinterer Lautsprecher (R)
Haupt­lautsprecher (L)
Mittellautsprecher
Hauptlautsprecher
Stellen Sie den rechten und linken Hauptlautsprecher im gleichen Abstand von der idealen Hörposition auf. Der Abstand der beiden Lautsprecher vom Fernsehmonitor sollte gleich groß sein.
Hintere Lautsprecher
Stellen Sie diese Lautsprecher hinter der Hörposition auf, leicht gegen die Raummitte gerichtet und etwa 1,8 Meter
hoch angeordnet.
Mittellautsprecher
Achten Sie darauf, daß sich die Vorderseite des Mittellautsprechers in einer Linie mit der Vorderseite des Fernsehmonitors befindet. Stellen Sie diesen Lautsprecher so nahe wie möglich an den Monitor, zum Beispiel direkt über oder unter den Monitor, und genau in die Mitte zwischen den Hauptlautsprechern.
Hinweis
Wenn Sie keinen Mittellautsprecher verwenden, werden die Signale des Mittenkanals über den linken und rechten Hauptlautsprecher ausgegeben. Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung NON für „CENTER SP im SET MENU.
Subwoofer
Die genaue Position des Subwoofers ist weniger wichtig, weil niedrige Frequenzen nicht mit genauer Richtwirkung wahrgenommen werden. Doch ist es besser, den Subwoofer in der Nähe der Hauptlautsprecher aufzustellen. Drehen Sie ihn leicht in Richtung der Zimmermitte, um die Schallreflexionen von der Wand zu reduzieren.
VORSICHT
Verwenden Sie bitte magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Manchmal kann ein Videomonitor beeinträchtigt werden, selbst wenn magnetisch abgeschirmte Lautsprecher verwendet werden. Trennen Sie die Lautsprecher vom Monitor ab, falls dies der Fall ist.
Subwoofer
1,8 Meter
Hinterer Lautsprecher (L)
10
Page 13
ANSCHLÜSSE
V V
C C
L
R
L
R
Vor dem Anschließen von anderen Komponenten
VORSICHT
Schließen Sie dieses Gerät und die anderen Komponenten erst dann an das Stromnetz an, nachdem Sie alle Anschlüsse zwischen den Komponenten ausgeführt haben.
Vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse richtig ausgeführt haben, daß nämlich L (links) an L und R (rechts) an R angeschlossen ist sowie „+“ an „+“ und „–“an „–“. Einige Komponenten erfordern andere Anschlußmethoden und haben verschiedene Buchsenbezeichnungen. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der einzelnen Komponenten, die an dieses Gerät angeschlossen werden sollen.
Wenn Sie andere Audio-Komponenten von YAMAHA anschließen (wie z. B. ein Cassettendeck, einen MD-Recorder oder CD-Spieler bzw. CD-Wechselspieler), schließen Sie die entsprechende Komponente an die Buchsen mit derselben Ziffernbezeichnung an, wie !, #, $ usw.
Verwenden Sie Kabel mit Cinch-Steckern zum Anschluß von Audio/Video-Komponenten; eine Ausnahme wird an späterer Stelle beschrieben.
Die Eingangs- und Ausgangsbuchsen für die Cinch-Stecker sind wie folgt gekennzeichnet:
Gelb Videosignale (gemischt)
Wei ß Analoge Tonsignale für den linken Kanal
Rot Analoge Tonsignale für den rechten Kanal
Koaxial-Digitalsignale
INTRODUCTION
VORBEREITUNGEN
BASIC OPERATION
Nachdem Sie alle Anschlüsse ausgeführt haben, überprüfen Sie sie nochmals, um sicherzustellen, daß Ihnen kein Fehler unterlaufen ist.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
11
Page 14
ANSCHLÜSSE
Anschluss von Audiokomponenten
Anschluss an die Digitalbuchsen
Dieses Gerät verfügt über Digitalbuchsen für die direkte Übertragung von Digitalsignalen entweder über Koaxial­oder über Lichtleiterkabel. Sie können die Digitalbuchsen für die Einspeisung von PCM-, DTS- und Dolby Digital­Bitströmen verwenden. Falls Sie Komponenten sowohl an die COAXIAL- als auch an die OPTICAL-Buchsen anschließen, wird den Signalen von der COAXIAL-Buchse Vorrang eingeräumt. Alle digitalen Eingangsbuchsen sind für Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz geeignet.
y
• Sie können den Eingang für jede Digitalbuchse entsprechend der von Ihnen verwendeten Komponente festlegen, indem Sie dazu „3 I/O ASSIGN“ im SET MENU verwenden.
Über die Staubschutzkappe
Ziehen Sie die Kappe aus der Lichtleiterbuchse, bevor Sie ein Lichtleiterkabel anschließen. Bewahren Sie diese Kappe aber sorgfältig auf. Wenn Sie die Lichtleiterbuchse nicht verwenden, bringen Sie unbedingt die Kappe wieder an. Diese Kappe schützt die Buchse vor dem Eindringen von Staub.
Hinweis
• Die OPTICAL-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem EIA­Standard. Falls Sie ein Lichtleiterkabel verwenden, das diesem Standard nicht entspricht, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht richtig.
Anschluss eines CD-Spielers
y
• Die COAXIAL-Buchse steht für einen CD-Spieler mit einer digitalen Koaxialausgangsbuchse zur Verfügung.
• Falls Sie einen CD-Spieler sowohl an die analoge als auch an die digitale Buchse anschließen, wird den Eingangssignalen von der digitalen Buchse Vorrang eingeräumt.
Anschluss eines MD-Rekorders, CD-Rekorders oder Kassettendecks
y
• Wenn Sie Ihr Aufnahmegerät sowohl an die analogen als auch an
die digitalen Eingangs- und Ausgangsbuchsen anschließen, wird dem Digitalsignal Vorrang eingeräumt.
Hinweise
• Wenn Sie ein Aufnahmegerät an dieses Gerät anschließen, lassen
Sie die Stromversorgung des angeschlossenen Gerätes während des Betriebs dieses Gerätes eingeschaltet. Falls das Aufnahmegerät ausgeschaltet ist, kann dieses Gerät den Ton von anderen Geräten verzerren.
• Da der Digitalausgang und der Analogausgang (REC OUT) von
einander unabhängig sind, wird das Analogsignal nur über die Analogbuchse und das Digitalsignal nur über die Digitalbuchse ausgegeben.
Anschluss eines externen Decoders
Dieses Gerät ist mit sechs zusätzlichen Eingangsbuchsen (linke und rechte MAIN-Buchse, CENTER-Buchse, linke und rechte SURROUND-Buchse und SUBWOOFER­Buchse) ausgerüstet, die für den diskreten Multikanal-Eingang von einem externen Decoder, Ton­Prozessor oder Vorverstärker verwendet werden können.
Schließen Sie die Ausgangsbuchsen des externen Decoders an die 6CH INPUT-Buchsen an. Achten Sie darauf, dass die linken und rechten Ausgänge an die linken und rechten Eingangsbuchsen für die Haupt- und Surround-Kanäle angeschlossen werden.
Hinweis
• Die folgenden Einstellungen werden auf das Eingangssignal von
den Buchsen 6CH INPUT nicht angewandt: – die Schallfeldeffekte dieses Gerätes – die Einstellung des Lautsprechermodus „1 SPEAKER SET”
(außer „MAIN LVL”) im SET MENU
– die Pegeleinstellung der Efektlautsprecher (Mittel-, hinteren
Lautsprecher und Subwoofer)
12
Page 15
ANSCHLÜSSE
OUTPUT
R
L
(Europa-Modell)
CD-Spieler
C
DIGITAL
INPUT
CD
COAXIAL
OPTICAL
D-TV/CBL
DVD
MD/CD-R
OPTICAL
MD/CD-R
DIGITAL
OUTPUT
COAXIAL OUTPUT
MAIN
RLR
AUX
6CH INPUT
SURROUND
CD
AM ANT GND
CENTER
L
SUB WOOFER
IN(PLAY)
MD/CD-R
OUT(REC)
FM ANT
75
UNBAL.
DVD
D-TV/CBL
DVD
D-TV/CBL
AUDIO SIGNAL
TUNER
OUTPUT
VIDEO SIGNAL
VCR 1
IN
IN
VCR 1
OUT
OUT
MAIN
Externer Decoder
R
L
MONITOR OUT
VIDEO
S VIDEO
L
R
R
L
SURROUND OUTPUT
SUBWOOFER OUTPUT
CENTER OUTPUT
INTRODUCTION
VORBEREITUNGEN
BASIC OPERATION
L R
Audio-
Komponente
Zeigt die Signalrichtung an.
L
Zeigt die linken analogen Kabel an.
R
Zeigt die rechten analogen Kabel an.
O
Zeigt Lichtleiterkabel an.
C
Zeigt Koaxialkabel an.
INPUT OUTPUTOUTPUT
OPTICAL
INPUT
L R
MD-Rekorder
oder
CD-Rekorder
L R
OPTICAL OUTPUT
OO
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
13
Page 16
ANSCHLÜSSE
Anschluss von Video-Komponenten
Audio-Signalbuchsen
Achten Sie darauf, den rechten Kanal (R), den linken Kanal (L), den Eingang (IN) und den Ausgang (OUT) richtig anzuschließen.
Video-Signalbuchsen
Achten Sie darauf, den Eingang (IN) und den Ausgang (OUT) richtig anzuschließen.
Videomonitor mit einem 21-poligen Anschlussstecker
Nehmen Sie einen Anschluss, wie auf Seite 15 gezeigt, mit einem im Fachhandel erhältlichen SCART-Steckeranschlusskabel vor.
Buchsen S VIDEO
MONITOR OUT
OUT
S
S VIDEO IN
Videomonitor
S VIDEO IN
S
VIDEO
S VIDEO
S
S-Video-Signal Signalfluss
Falls Ihre Video-Komponente über „S“-Video-Buchsen (mit Hochauflösung) verfügt, schließen Sie sie an die Buchsen S VIDEO dieses Gerätes an. Andernfalls schließen Sie die Buchsen für das zusammengesetzte Videosignal Ihrer Video-Komponente an die Buchsen für das zusammengesetzte Videosignal dieses Gerätes an.
Hinweise
Verwenden Sie ein spezielles (im Fachhandel erhältliches) S
VIDEO-Kabel für den S VIDEO-Anschluss.
Falls die Videosignale sowohl über die Eingangsbuchsen S
VIDEO als auch über die Eingangsbuchsen für das zusammengesetzte Videosignal eingegeben werden, werden sie zu den entsprechenden Ausgangsbuchsen geleitet.
DVD-Spieler
S VIDEO OUT
S VIDEO OUT
S
S
VIDEO SIGNAL
DVD D-TV/CBLINVCR 1
S
S VIDEO OUT
TV/Digital-TV,
Videorecorder
Kabelfernsehen oder
Satellitentuner
VIDEO AUX-Buchsen (an der Fronttafel)
S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
VIDEO AUX
S
V
O
R
L
OPTICAL OUT
AUDIO OUT R
AUDIO OUT L
VIDEO OUT
S VIDEO OUT
Spielgerät
14
Diese Buchsen werden verwendet, um eine beliebige Videoeingangsquelle, wie z. B. ein Spielgerät, an dieses Gerät anzuschließen.
Page 17
OPTICAL
OUTPUT
DVD-Spieler
Videomonitor
ANSCHLÜSSE
SCART-Stecker
INTRODUCTION
O
AUDIO
OUTPUT
R
L
S VIDEO OUTPUT
VIDEO OUTPUT
V
S
S VIDEO
INPUT
VIDEO
INPUT
S
V
L
V
R
Kein Anschluß
DIGITAL
INPUT CD
COAXIAL
OPTICAL
D-TV/CBL
MAIN
DVD
MD/CD-R
OPTICAL
MD/CD-R
DIGITAL
OUTPUT
O
S VIDEO OUTPUT
S
OUTPUT
RLR
AUX
VIDEO
6CH INPUT
SURROUND
CD
AM ANT GND
CENTER
L
SUB WOOFER
IN(PLAY)
V
MD/CD-R
OUT(REC)
FM ANT
75
UNBAL.
D-TV/CBL
DVD
DVD
D-TV/CBL
AUDIO SIGNAL
L
TUNER
VORBEREITUNGEN
VIDEO SIGNAL
VCR 1
MONITOR OUT
IN
OUT
IN
OUT
VCR 1
R
R
L
AUDIO INPUT
VIDEO
S VIDEO
L
R
SUB
WOOFER
OUTPUT
S
R
L
S VIDEO OUTPUT
S
S VIDEO INPUT
(Europa-Modell)
V
V
BASIC OPERATION
OPTICAL OUTPUT
TV/Digital-TV oder
Kabelfernsehen/
Satellitentuner
Videorecorder
VIDEO OUTPUT
AUDIO OUTPUTAUDIO OUTPUT VIDEO INPUT
Zeigt die Signalrichtung an.
L
Zeigt die linken analogen Kabel an.
R
Zeigt die rechten analogen Kabel an.
O
Zeigt Lichtleiterkabel an.
V
Zeigt die Videokabel an.
S
Zeigt die S-Videokabel an.
Bei Verwendung eines LD-Spielers
Schließen Sie den LD-Spieler an die DVD-Buchse an. Falls der LD-Spieler eine digitale Ausgangsbuchse OPTICAL aufweist, schließen Sie ihn an die Buchse OPTICAL DVD dieses Gerätes an. Falls er analoge Buchsen aufweist, schließen Sie ihn an die analogen DVD-Buchsen an. Falls er mit einer Buchse „RF OUTPUT“ für die Ausgabe von Dolby Digital RF-Signalen (AC-3) ausgestattet ist, verwenden Sie einen im Fachhandel erhältlichen Demodulator und schließen Sie ihn an die Buchse OPTICAL DVD an. Falls Sie einen DVD-Spieler und einen LD-Spieler anschließen, schließen Sie den LD-Spieler an die Digital-Eingangsbuchse (z. B. D-TV/CBL) oder an die Analog-Eingangsbuchse (D-TV/CBL oder VCR 1) an. Weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen und Bedienungsvorgängen finden Sie in der Bedienungsanleitung des LD-Spielers. Beachten Sie bitte, dass die Fernbedienung dieses Gerätes verwendet werden kann, um den LD-Spieler zu bedienen, indem Sie den entsprechenden Herstellercode für den DVD/LD-Modus einstellen.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
15
Page 18
ANSCHLÜSSE
Anschließen der Lautsprecher
Achten Sie darauf, den rechten Kanal (R), den linken Kanal (L), „+“ (rot) und „–“ (schwarz) richtig anzuschließen. Falls die Anschlüsse falsch vorgenommen werden, erfolgt keine Tonwiedergabe über die Lautsprecher, und falls die Polarität der Lautsprecheranschlüsse verkehrt ist, klingt der Ton unnatürlich und die Baßwiedergabe ist schwach.
VORSICHT
Verwenden Sie Lautsprecher mit der angegebenen Impedanz, wie auf der Rückseite dieses Gerätes angezeigt.
Die blanken Lautsprecherdrähte dürfen weder kurzgeschlossen noch mit irgendwelchen Metallteilen dieses Gerätes in
Berührung gebracht werden, weil es sonst zu einer Beschädigung dieses Gerätes und/oder der Lautsprecher kommen kann.
Lautsprecherkabel
1 Entfernen Sie etwa 10 mm des Mantels von
10 mm
jedem Lautsprecherkabel.
2 Verdrehen Sie die Kabeldrähte, um einen
12
Anschluß an die Klemmen MAIN SPEAKERS
Kurzschluß zu vermeiden.
Rot: positiv (+) Schwarz: negativ (–)
2
1
3
1 Schrauben Sie den Knopf los. 2 Führen Sie einen blanken Draht in das Loch an
der Seite einer jede Klemme ein.
3 Ziehen Sie den Knopf zum Sichern des Kabels
fest.
Anschluß an die Klemmen REAR und CENTER SPEAKERS
Rot: positiv (+) Schwarz: negativ (–)
3
1
2
1 Öffnen Sie den Hebel. 2 Führen Sie einen blanken Draht in das Loch
einer jeden Klemme ein.
3 Schließen Sie den Hebel zum Sichern des
Kabels wieder.
Hauptlautsprecherklemmen
Sie können ein oder zwei Lautsprecherpaare an diese Klemmen anschließen. Wenn Sie nur ein Lautsprecherpaar anschließen, verwenden Sie entweder die Klemmen SPEAKERS A oder B.
Hintere Lautsprecherklemmen
Ein hinteres Lautsprechersystem kann an diese Klemmen angeschlossen werden.
Mittellautsprecherklemmen
Ein Mittellautsprecher kann an diese Klemmen angeschlossen werden.
16
Page 19
ANSCHLÜSSE
Rechts
Hauptlautsprecher A
R L
A
MAIN
B
SUB
WOOFER
OUTPUT
+
CENTER REAR
+
SPEAKERS
R
(SURROUND)
Hauptlautsprecher B
INTRODUCTION
Links
+
Rechts Links
(Europa-Modell)
MAINS
VORBEREITUNGEN
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
MAIN A OR B: 8
A + B: 8
CENTER REAR
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
A + B:16
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
L
MAIN A OR B: 4
CENTER REAR
AC OUTLETS
SWITCHED
100W MAX. TOTAL
BASIC OPERATION
Rechts Links
Subwoofer
Mittellautsprecher Hintere Lautsprecher
Subwooferanschluß
Wenn Sie einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker verwenden, einschließlich eines Subwoofers, der mit der aktiven Servo-Verarbeitungsfunktion von YAMAHA (Active Servo Processing) ausgestattet ist, verbinden Sie die Eingangsbuchse des Subwoofers mit dieser Buchse. Niederbasssignale, die vom Hauptkanal, dem Mittelkanal und/oder den hinteren Kanälen anliegen, werden zu dieser Buchse geleitet. (Die Eckfrequenz dieser Buchse beträgt 90 Hz.) Die LFE-Signale (Niederfrequenzeffektsignale), die bei der Decodierung des Dolby Digital- oder DTS-Signals erzeugt werden, werden ebenfalls zu dieser Buchse geleitet, falls sie ihr zugeordnet worden sind.
Hinweise
Stellen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofers entsprechend der Bedienungsanleitung für den Subwoofer ein. (Mit Hilfe der Ausgangspegelsteuerung der Effektlautsprecher dieses Gerätes kann auch eine Feineinstellung vorgenommen werden.)
Abhängig von den SET MENU-Einstellungen für 1 SPEAKER SET, LFE LEVEL (5 DOLBY D. SET) und 6 DTS SET, werden vielleicht manche Signale nicht von der SUBWOOFER-Buchse ausgegeben.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
17
Page 20
ANSCHLÜSSE
IMPEDANCE SELECTOR (Impedanzwahlschalter)
WARNUNG
Betätigen Sie den Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR) nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Anderenfalls könnte das Gerät dabei Schaden nehmen. Wenn sich dieses Gerät nicht einschaltet, wenn der Netzschalter (STANDBY/ON) (oder POWER) gedrückt wird, ist der Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR) möglicherweise nicht fest in eine der Einstellungen eingerastet. In diesem Fall das Gerät in die Betriebsbereitschaft umschalten, und den Schalter fest in die richtige Stellung schieben.
Wählen Sie die rechte oder linke Position entsprechend der Impedanz der Lautsprecher in Ihrer Anlage. Verschieben Sie den Schalter nur, wenn das Gerät auf Betriebsbereitschaft geschaltet ist.
IMPEDANCE
SELECTOR
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
MAIN A OR B: 8
A + B:16
CENTER
: 8 : 8
REAR
MAIN A OR B: 4
MIN. /SPEAKER
A + B: 8
MIN. /SPEAKER
CENTER
: 6
MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
REAR
(Europa-Modell)
(Impedanzwahl-
schalter)
AC OUTLETS
SWITCHED
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
100W MAX. TOTAL
Schalter­Position
MAINS
Links
Laut­sprecher
Hauptlaut­sprecher
Mittellaut­sprecher
Hinterer Lautsprecher
Impedanzpegel
Falls Sie einen Hauptlautsprechersatz verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 4 oder mehr betragen.
Falls Sie zwei Hauptlautsprechersätze verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 8 Ω oder mehr betragen.
Die Impedanz muss 6 oder mehr betragen.
Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 6 oder mehr betragen.
Falls Sie einen Hauptlautsprechersatz verwenden, muss die
Hauptlaut­sprecher
Impedanz jedes Lautsprechers 8 oder mehr betragen.
Falls Sie zwei Hauptlautsprechersätze verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 16 oder mehr betragen.
Rechts
Mittellaut-
Die Impedanz muss 8 oder mehr betragen.
sprecher Hinterer
Lautsprecher
Die Impedanz jedes Lautsprechers jedes muss 8 oder mehr betragen.
Anschließen der Netzkabel
Nachdem Sie alle Anschlüsse durchgeführt haben, schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, wenn Sie beabsichtigen, das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden.
AC OUTLETS (SWITCHED) (NETZSTECKDOSEN)
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
MAIN A OR B: 4
A + B: 8 CENTER REAR
MAIN A OR B: 8
CENTER REAR
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
: 6
MIN. /SPEAKER
A + B:16
MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
: 8
MIN. /SPEAKER
(Europa-Modell)
MAINS
AC OUTLETS
SWITCHED
100W MAX. TOTAL
SWITCHED
Zur
Netzsteckdose
Europa-Modell .......................................... 2 Netzsteckdosen
Großbritannien-Modell ............................... 1 Netzsteckdose
Verwenden Sie diese Netzsteckdosen, um die Stromversorgungskabel Ihrer anderen Komponenten an diesen Verstärker anzuschließen. Die Stromversorgung der Netzsteckdosen AC OUTLET(S) wird durch STANDBY/ ON (oder POWER) des Gerätes gesteuert. Die angeschlossenen Audio/Video-Komponenten werden mit Strom versorgt, sobald dieses Gerät eingeschaltet ist. An die Netzsteckdosen AC OUTLET(S) können Komponenten mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 100 W angeschlossen werden.
18
Page 21
EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERBALANCE
1
2,6
5
3
TEST LEFT
TEST
RIGHT
TEST L SUR. TEST R SUR.
TEST CENTER
Dieses Verfahren gestattet die Einstellung der Balance des Tonausgangspegels zwischen den Hauptlautsprechern, dem Mittellautsprecher und den hinteren Lautsprechern mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators. Nach dieser Einstellung ist der an der Hörposition wahrnehmbare Tonausgangspegel für jeden Lautsprecher gleich. Dies ist wichtig, um die beste Leistung des digitalen Klangfeldprozessor, des Dolby Pro Logic-Decoders, des Dolby Digital-Decoders und des DTS­Decoders zu erzielen.
Hinweis
Da dieses Gerät nicht auf den Prüfmodus umschalten kann, solange der Kopfhörer an das Gerät angeschlossen ist, ziehen Sie den Kopfhörerstecker aus der PHONES-Buchse, wenn Sie den Prüfton verwenden möchten.
Bevor Sie mit der Einstellung beginnen
12
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
LR
+
4
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
3
1 Stellen Sie die Lautstärke
auf den Mindestpegel ein.
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
EON
FM/AM
TUNING MODE
VOLUME
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
Verwendung des Testtons
Die Einstellung für den Tonausgangspegel eines jeden Lautsprechers sollte mit Hilfe der Fernbedienung in der Hörposition durchgeführt werden.
1 Drücken Sie AMP(TUNER)
im Komponenten­Wahltastenfeld.
2 Drücken Sie TEST.
TEST LEFT erscheint auf dem Display.
3 Erhöhen Sie die Lautstärke.
Ein Testton (rosa Rauschen) wird jeweils zwei Sekunden lang in der folgenden Reihenfolge von jedem Lautsprecher abgegeben: linker Hauptlautsprecher, Mittellautsprecher, rechter Hauptlautsprecher, rechter hinterer Lautsprecher und linker hinterer Lautsprecher. Dabei ändert sich die Anzeige wie unten gezeigt.
INTRODUCTION
VORBEREITUNGEN
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
2 Schalten Sie das Gerät ein.
3 Drücken Sie SPEAKERS A
oder B, um das zu verwendende Hauptlautsprecherpaar zu wählen.
Falls Sie zwei Hauptlautsprechersystem verwenden, drücken Sie sowohl
4 Stellen Sie BASS, TREBLE und BALANCE auf
A als auch B.
die mittlere Position.
BASS BALANCE
+
TREBLE
+
STANDBY
/ON
SPEAKERS
AB
ON
LR
OFF
Hinweise
Falls der Testton nicht gehört werden kann, stellen Sie die Lautstärke niedriger, schalten Sie das Gerät in die Betriebsbereitschaft, und überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
•Überprüfen Sie die Einstellungen von CENTER SP im SET MENU, falls der Testton nicht über den Mittellautsprecher abgegeben wird.
TION
APPENDIX
Deutsch
19
Page 22
EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERBALANCE
4 Stellen Sie BALANCE an
BALANCE
der Fronttafel so ein, daß der effektive Tonausgangspegel des
LR
Fronttafel
rechten und linken Hauptlautsprechers gleich ist.
5 Drücken Sie die Taste –/+
wiederholt, um den Ausgangspegel des Lautsprechers, über den der Testton gegenwärtig ausgegeben wird, so einzustellen, dass er dem der Hauptlautsprecher fast gleich ist.
Während der Einstellung wird der Prüfton vom gewählten Lautsprecher wiedergegeben.
6 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist,
drücken Sie TEST.
Die Ausgabe des Testtons stoppt.
Hinweise
Wenn CENTER SP im SET MENU in die Stellung NON gestellt ist, kann der Tonausgangspegel des Mittellautsprechers in Schritt 5 nicht eingestellt werden. Der Ton für den Mittenkanal wird automatisch von den beiden Hauptlautsprechern wiedergegeben.
Einzelheiten zur Einstellung des Subwoofers finden Sie unterVERZÖGERUNGSZEIT UND LAUTSPRECHER- AUSGANGSPEGEL auf Seite 40.
Nach der Einstellung mit Hilfe des Testtons ist es möglich, den
Lautsprecherpegel während der Wiedergabe einer Tonquelle nach Wunsch einzustellen. Siehe „VERZÖGERUNGSZEIT UND LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL auf Seite 40.
y
Nach Abschluß dieser Einstellungen können Sie den Gesamtlautstärkepegel Ihrer Audioanlage nur mit VOLUME (oder VOLUME (u/d)) einstellen.
Falls der Tonausgang des Mittellautsprechers und der hintere Lautsprecher ungenügend ist, können Sie den Ausgangspegel der Hauptlautsprecher verringern, indem Sie MAIN LVL im SET MENU auf „–10 dB einstellen.
20
Page 23
BASIC OPERATION
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie AMP(TUNER) im Komponenten-Wahltastenfeld.
2
STANDBY
/ON
BASS BALANCE SPEAKERS
TREBLE
+
LR
+
6
DIGITAL
SURROUND
AB
OFF
ON
3
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
7
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
EON
FM/AM
TUNING
MODE
4
6
2
4
7
4 Wählen Sie die gewünschte
Eingangssignalquelle mit Hilfe von INPUT
INTRODUCTION
l / h (oder mit Hilfe der Eingangswahltasten).
1,6
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
(Schalten Sie für Videosignalquellen den Videomonitor ein.)
Der Name der angewählten Eingangssignalquelle erscheint einen Augenblick lang auf dem Display.
INPUT
oder
PREPARATION
Fronttafel
Eingangssignalquelle
Um eine Signalquelle zu wählen, die an die
Fernbedienung
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Buchsen 6CH INPUT angeschlossen ist
Drücken Sie die Taste 6CH INPUT, damit „6CH INPUT“ auf dem Display angezeigt wird.
6CH INPUT
oder
1 Stellen Sie die Lautstärke
auf den Mindestpegel ein.
2 Schalten Sie das Gerät ein.
STANDBY
/ON
Fronttafel Fernbedienung
3 Drücken Sie SPEAKERS A
oder B, um das zu verwendende Hauptlautsprecherpaar zu wählen.
Falls Sie zwei Hauptlautsprechersystem verwenden, drücken Sie sowohl A als auch B.
oder
VOLUME
Fronttafel
SPEAKERS
AB
OFF
ON
Fronttafel
Fronttafel
Fernbedienung
Hinweise
Es kann keine Tonquelle wiedergegeben werden, falls „6CH INPUT angezeigt wird. Drücken Sie die Taste 6CH INPUT, damit 6CH INPUT erlischt.
Falls Sie eine Videosignalquelle wählen und wiedergeben, während 6CH INPUT angezeigt wird, wird das Videobild von der Videosignalquelle wiedergegeben und der Ton von der Tonquelle, die Sie mit Hilfe der Taste „6CH INPUT“ gewählt haben.
y
Außerdem wird auch der gegenwärtig gewählte Eingangsmodus angezeigt. Siehe „Eingangsmodi und Anzeigen“ auf Seite 23 für weitere Einzelheiten.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
21
Page 24
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE
5 Geben Sie die Signalquelle wieder.
Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung der Signalkomponente (und die Anzeige ABSTIMMUNG für weitere Einzelheiten).
Hinweis
Zur Steuerung einer Audio/Video-Komponente (MD-Recorder, CD-Spieler, DVD-Spieler, Cassettendeck, usw.) mit der Fernbedienung drücken Sie die Komponenten-Wahltaste (TAPE/ MD, CD, DVD/LD usw.), die der zu steuernden Komponente entspricht. Siehe „VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG“.
6 Stellen Sie die Lautstärke auf den
gewünschten Ausgangspegel ein.
Auf Wunsch können Sie BASS, TREBLE, BALANCE usw. einstellen. Diese Steuerelemente sind nur für die Einstellung des Tons von den Hauptlautsprechern wirksam.
BASS steuert die Bässe.
TREBLE steuert die Höhen.
BALANCE steuert die Balance des Ausgangspegels
vom rechten und linken Hauptlautsprecher.
VOLUME
oder
Fronttafel Fernbedienung
BASS BALANCE
+
TREBLE
+
Fronttafel
LR
7 Verwenden Sie den digitalen
Klangfeldprozessor.
Siehe Wahl eines DSP-Programms“.
Ausschalten dieses Gerätes
Drücken Sie STANDBY/ON (oder POWER), um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
Hinweise zum Digitalsignal
Die Digital-Eingangsbuchsen dieses Gerätes können auch Signale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz aufnehmen. (Um diese Funktion verwenden zu können, schließen Sie eine Signalquelle an, die Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz verarbeiten kann, und stellen Sie den Player für digitalen Ausgang ein. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Players.) Beachten Sie bitte Folgendes, wenn ein Digitalsignal mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz an diesem Gerät anliegt:
1. Die folgende Anzeige erscheint auf dem Display.
PCM
2. DSP-Programme können nicht gewählt werden. Der Ton wird als Ausgang für normalen 2-Kanal-Stereoton nur über den linken und rechten Frontlautsprecher ausgegeben.
Hinweis
Falls MAIN SP im SET MENU auf SMALL gestellt ist
und BASS OUT auf SWFR, bzw. wenn „BASS OUT“ auf BOTH gestellt ist, wird der Ton auch über den Subwoofer ausgegeben.
3. Der Lautsprecher-Ausgangspegel kann nicht wir auf Seite 40 beschrieben eingestellt werden (außer dem Pegel des Subwoofers).
KZ
H
PROGRAM
Fronttafel
oder
Fernbedienung
Stummschaltung der Tonwiedergabe
Verwenden Sie diese Funktion, falls Sie die Tonwiedergabe vorübergehend stummschalten möchten.
Drücken Sie MUTE auf der Fernbedienung.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie MUTE nochmals.
Hinweis
Während das Gerät stummgeschaltet ist, erscheint MUTE ON
auf dem Display.
22
Hintergrundvideo-Funktion (BGV­Funktion)
Die Hintergrundvideo-Funktion ermöglicht es Ihnen, das Videobild einer Videoquelle mit dem Ton einer Audioquelle zu kombinieren. (Zum Beispiel können Sie sich klassische Musik anhören, während Sie sich ein Video ansehen.) Diese Funktion kann nur mit der Fernbedienung gesteuert werden.
Beginnen Sie mit der Wiedergabe der Videoquelle, und wählen Sie dann die Tonquelle mit den Eingangswahltasten auf der Fernbedienung. Die Hintergrundvideo-Funktion kann nicht verwendet werden, falls Sie eine Audioquelle mit Hilfe des Knopfes INPUT l / h an der Fronttafel wählen.
Page 25
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE
Eingangsmodi und Anzeigen
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie AMP(TUNER) im Komponenten-Wahltastenfeld.
Dieses Gerät ist mit verschiedenen Eingangsbuchsen versehen. Falls Ihre Komponente an mehr als eine Eingangsbuchsenart angeschlossen ist, können Sie die Priorität des Eingangssignals einstellen.
Drücken Sie die Taste INPUT MODE an der Fronttafel (oder die Eingangswahltaste, die Sie zur Wahl der Eingangsquelle auf der Fernbedienung gedrückt haben) wiederholt, bis der gewünschte Eingangsmodus auf dem Display angezeigt wird.
INPUT MODE
Fronttafel
AUTO: In diesem Modus wird das
Eingangssignal automatisch in der folgenden Reihenfolge gewählt:
1) Dolby Digital- oder DTS-Signal
2) Digitales (PCM)-Signal
3) Analoges Signal
DTS: In diesem Modus wird nur das mit
DTS codierte digitale Eingangssignal gewählt, auch wenn gleichzeitig ein anderes Signal eingegeben wird.
ANALOG (ANLG): In diesem Modus wird nur das analoge
Eingangssignal gewählt, auch wenn gleichzeitig ein digitales Signal eingegeben wird.
Hinweise
Falls Digitalsignale sowohl über die COAXIAL- als auch über die OPTICAL-Buchse eingegeben werden, wird das Signal von der COAXIAL-Buchse gewählt.
Wenn AUTO gewählt ist, bestimmt das Gerät automatisch die Art des Signals. Falls dieses Gerät ein Dolby Digital- oder DTS­Signal erkennt, schaltet der Decoder automatisch auf die geeignete Einstellung um und reproduziert die 5.1-Kanal­Tonquelle.
Der Tonausgang kann von einigen LD- und DVD-Spielern in der folgenden Situation unterbrochen werden: Wenn der Eingangsmodus auf AUTO eingestellt ist und ein Suchlauf durchgeführt wird, während eine Disc mit Dolby Digital- oder DTS-Codierung wiedergegeben wird, wird der Tonausgang ggf. einen Moment lang unterbrochen, wenn die Wiedergabe fortgesetzt wird.
Je nach dem verwendeten LD-Spieler erfolgt ggf. keine Wiedergabe, wenn eine LD eingelegt ist, die nicht digital aufgezeichnet wurde, falls der Eingangsmodus auf AUTO eingestellt ist. Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung ANALOG für den Eingangsmodus.
oder
Fernbedienung
Eingangsmodus
Hinweise zur Wiedergabe einer Tonquelle, deren Signal mit DTS­Codierung aufgezeichnet ist
Wenn die Digital-Ausgangsdaten des Players auf
irgendeine Art verarbeitet worden sind, kann es vorkommen, dass die DTS-Decodierung nicht durchgeführt werden kann, selbst wenn Sie einen Digitalanschluss zwischen diesem Gerät und dem Player herstellen.
Falls Sie eine Tonquelle wiedergeben, deren Signal mit
DTS-Codierung aufgezeichnet ist, und den Eingangsmodus auf ANALOG einstellen, reproduziert dieses Gerät das Rauschen eines unverarbeiteten DTS­Signals. Wenn Sie eine DTS-Signalquelle wiedergeben möchten, vergewissern Sie sich, dass die Signalquelle an die Digitaleingangsbuchse angeschlossen ist, und wählen Sie für den Eingangsmodus die Einstellung AUTO oder DTS.
Falls Sie den Eingangsmodus auf ANALOG umstellen
möchten, während eine mit DTS-Codierung aufgezeichnete Tonquelle wiedergegeben wird, wird der Ton nicht von diesem Gerät reproduziert.
Wenn der Eingangsmodus auf AUTO eingestellt ist, kann
bei der Wiedergabe einer Tonquelle mit DTS-Codierung Folgendes geschehen.
– Falls Sie die Wiedergabe der Tonquelle, deren Signal mit
DTS-Codierung aufgezeichnet ist, fortsetzen, schaltet dieses Gerät automatisch auf den DTS­Decodierungsmodus um, um zu verhindern, dass beim nachfolgenden Betriebsvorgang ein Rauschen erzeugt wird. (Die Anzeige t leuchtet auf dem Display auf.) Die Anzeige t blinkt unter Umständen unmittelbar nach Abschluss der Wiedergabe einer Tonquelle, deren Signal mit DTS-Codierung aufgezeichnet ist. Während diese Anzeige blinkt, kann nur eine Tonquelle wiedergegeben werden, deren Signal mit DTS-Codierung aufgezeichnet ist. (Die Anzeige blinkt weniger als eine Minute.) Falls Sie gleich anschließend eine normale Tonquelle mit PCM­Codierung wiedergeben möchten, stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO zurück.
– Die Anzeige t blinkt unter Umständen, wenn ein
Suchlauf oder ein Übersprung-Vorgang durchgeführt wird. Falls dieser Zustand eine gewisse Zeit lang andauert, schaltet das Gerät automatisch vom „DTS- Decodierungsmodus auf den PCM­Digitalsignaleingangsmodus um, und die Anzeige t erlischt.
INTRODUCTION
PREPARATION
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
23
Page 26
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE
DSP
DIGITAL
MOVIE THEATER 1
BASS EXT.
Wahl eines DSP-Programms
Sie können Ihr Hörvergnügen steigern, indem Sie ein DSP­Programm wählen. Einzelheiten zu jedem Programm finden Sie unter „SCHALLFELDPROGRAMM“.
y
Vergewissern Sie sich, dass der Klangeffekt eingeschaltet ist (siehe Seite 25).
Auf der Fernbedienung
1
1 Drücken Sie AMP(TUNER)
im Komponenten­Wahltastenfeld.
2 Drücken Sie PRG+ oder
PRG– wiederholt, um das gewünschte Programm zu wählen.
Der Name des gewählten Programms erscheint für einen Moment, und die Anzeige des gewählten DSP-Programms leuchtet auf dem Display auf.
MOVIE THEATER 1
BASS EXT.
DSP-Programmname
24
DIGITAL
DSP
An der Fronttafel
STANDBY
/ON
BASS BALANCE SPEAKERS
TREBLE
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
OFF
ON
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
PROGRAM /
Drücken Sie PROGRAM l oder h wiederholt, um das gewünschte Programm zu wählen.
Der Name des gewählten
2
Programms erscheint für einen Moment, und die Anzeige des gewählten DSP-Programms leuchtet auf dem Display auf.
DSP-Programmname
EON
FM/AM
TUNING MODE
PROGRAM
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
y
Falls erwünscht, können Sie die Verzögerungszeit und den Tonausgangspegel eines jeden Lautsprechers einstellen. (Siehe VERZÖGERUNGSZEIT UND LAUTSPRECHER­AUSGANGSPEGEL auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.)
Hinweise
Wählen Sie ein DSP-Programm je nach Ihren Hörwünschen, und nicht in Abhängigkeit von der Bezeichnung des Programms. Die akustischen Gegebenheiten Ihres Hörzimmers beeinflussen das DSP-Programm. Minimieren Sie die Schallreflexion in Ihrem Zimmer, um den vom Programm selbst erzeugten Effekt zu maximieren.
Wenn Sie eine Eingangsquelle wählen, wählt das Gerät automatisch das zuletzt für diese Signalquelle eingestellte DSP­Programm.
Wenn Sie das Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten, werden die gegenwärtige Signalquelle und das gewählte DSP-Programm gespeichert und bei der Einschaltung des Gerätes automatisch wieder eingestellt.
Falls ein Dolby Digital- oder DTS-Signal eingegeben wird, wenn für den Eingangsmodus die Einstellung AUTO gewählt ist, schaltet das DSP-Programm automatisch auf das geeignete Decodier-Programm um.
Wenn eine Mono-Signalquelle in den Modi PRO LOGIC/ NORMAL oder PRO LOGIC/ENHANCED wiedergegeben wird, erfolgt die Tonwiedergabe nicht von den Hauptlautsprechern und den hinteren Lautsprechern. Die Tonwiedergabe erfolgt nur über den Mittellautsprecher. Falls jedoch „CENTER SP“ im SET MENU auf NON eingestellt ist, wird der Ton für den mittleren Kanal über die beiden Hauptlautsprecher wiedergegeben.
Wenn eine an die Buchsen 6CH INPUT dieses Gerätes angeschlossene Signalquelle gewählt wird, kann der digitale Schallfeldprozessor nicht verwendet werden.
Wenn Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz in dieses Gerät eingegeben werden, kann das DSP-Programm nicht gewählt werden. In diesem Fall erfolgt die Wiedergabe als normale 2-Kanal-Stereowiedergabe.
Page 27
WIEDERGABE EINER SIGNALQUELLE
Virtuelles CINEMA DSP und SILENT CINEMA
Virtuelles CINEMA DSP
Die Funktion virtuelles CINEMA DSP ermöglicht es Ihnen, die überlegenen Klangfeldeffekte des DSP-Programms zu genießen, falls Sie nicht über hintere Lautsprecher verfügen. YAMAHA-Originaltechnologie ermöglicht die Reproduktion von natürlichem Surround-Klang durch die Erzeugung eines virtuellen Lautsprechers.
Die Schallfeld-Verarbeitung kann auf den Virtual CINEMA DSP-Modus umgeschaltet werden, indem Sie den Eintrag REAR LR SP im SET MENU auf NON einstellen. Virtual CINEMA DSP wird unter Verwendung der Hauptlautsprecher ausgeführt.
Hinweis
Das Gerät wird in den folgenden Fällen nicht auf den virtuellen
CINEMA DSP-Modus umgeschaltet, selbst wenn REAR LR SP auf NON eingestellt ist:
– wenn das Programm 5CH STEREO, PRO LOGIC/NORMAL,
DOLBY DIGITAL/NORMAL oder DTS/NORMAL gewählt ist;
wenn der Klangeffekt ausgeschaltet ist;wenn 6CH INPUT als Eingangsquelle gewählt ist;wenn Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz an
dieses Gerät eingegeben werden;
wenn eine Dolby Digital KARAOKE-Signalquelle
wiedergegeben wird;
wenn der Testton verwendet wird; oderwenn ein Kopfhörer angeschlossen ist (Sie hören SILENT
CINEMA).
Ausschalten des Klangeffekts (um die Effektlautsprecher auszuschalten)
Drücken Sie EFFECT, um den Klangeffekt abzuschalten und nur den Hauptklang zu hören.
Drücken Sie EFFECT erneut, um den Klangeffekt wieder einzuschalten.
Hinweise
Falls der Klangeffekt abgeschaltet wird, wenn Dolby Digital- oder DTS-Signale decodiert werden, werden die Signale aller Kanäle gemischt und über die Hauptlautsprecher ausgegeben.
Wenn der Klangeffekt während der Decodierung von Dolby Digital- oder DTS-Signalen ausgeschaltet wird, kann es je nach der Signalquelle vorkommen, daß der Ton schwach oder anormal wiedergegeben wird. Schalten Sie in diesem Fall den Klangeffekt wieder ein.
EFFECT
Fronttafel
oder
Fernbedienung
INTRODUCTION
PREPARATION
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
SILENT CINEMA
Die Funktion SILENT CINEMA ermöglicht es Ihnen, das realistische Feeling des DSP-Programms über einen Kopfhörer zu genießen. Diese Funktion bietet Ihnen eine beeindruckende Surround-Reproduktion, genau so, als ob Sie die Wiedergabe über die Lautsprecher genießen wurden.
Sie können die Funktion SILENT CINEMA auch verwenden, indem Sie einen Kopfhörer an die PHONES- Buchse anschließen, während die Effektlautsprecher eingeschaltet sind.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
25
Page 28
ABSTIMMUNG
Anschluss der Antennen
Sowohl eine MW- als auch eine UKW-Zimmerantenne werden mit diesem Gerät geliefert. Im Allgemeinen sollten diese Antennen für den Empfang eines ausreichend starken Signals genügen.
Schließen Sie jede Antenne an die vorgesehenen Klemmen an.
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
AM ANT GND
Anschluss der UKW-Zimmerantenne
Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne an die Klemme FM ANT 75 UNBAL. an.
TUNER
FM ANT
75
UNBAL.
Erdung (GND-Klemme)
Für maximale Sicherheit und minimale Interferenz sollten Sie die Erdungsklemme (GND) der Antenne an eine gute Erdleitung anschließen. Eine gute Erdleitung ist ein Metallpfahl, der in nasse Erde getrieben ist.
UKW­Zimmerantenne (mitgeliefert)
Hinweis
Schließen Sie nicht gleichzeitig eine UKW-Außenantenne und eine UKW-Zimmerantenne an.
Anschluss der MW-Rahmenantenne
3
1
4
Antennenständer
2
5
1 Drücken und halten Sie die Lasche fest, um die
Klemmenöffnung zu öffnen.
2 Führen Sie den Draht der MW-Rahmenantenne
in die Klemmen AM ANT und GND ein.
3 Lassen Sie die Lasche frei, damit sie den Draht
sichert.
Ziehen Sie leicht an den Drähten, um sicherzustellen, dass der Anschluss richtig vorgenommen wurde.
4 Befestigen Sie die MW-Rahmenantenne am
Antennenständer.
5 Drehen Sie die MW-Rahmenantenne so, dass
der beste Empfang erzielt wird.
y
Die MW-Rahmenantenne kann vom Ständer abgenommen und an einer Wand usw. befestigt werden.
Hinweise
Die MW-Rahmenantenne sollte in einigem Abstand von diesem Gerät aufgestellt werden.
Die MW-Rahmenantenne sollte immer angeschlossen bleiben, selbst wenn gleichzeitig eine MW-Außenantenne an dieses Gerät angeschlossen ist.
26
Eine richtig installierte Außenantenne bietet besseren Empfang als eine Zimmerantenne. Falls die Empfangsqualität schlecht ist, kann sie durch die Verwendung einer Außenantenne verbessert werden. Wenden Sie sich an den nächsten autorisierten YAMAHA-Fachhändler oder eine Kundendienststelle für ausführlichere Informationen zur Verwendung einer Außenantenne.
Page 29
ABSTIMMUNG
Automatische Abstimmung
Automatische Abstimmung kann bei Sendern mit starken, ungestörten Signalen durchgeführt werden.
VOLUME
EON
FM/AM
INPUT
TUNING
MODE
1
2
3
INPUT
DIGITAL
LR
SURROUND
AB
ON
OFF
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
+
1 Wählen Sie TUNER als
DIGITAL
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
4
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
Eingangssignalquelle mit Hilfe von INPUT l / h.
2 Drücken Sie FM/AM, um den Wellenbereich
(UKW (FM) oder MW (AM)) zu wählen.
FM oder AM blinkt auf dem Display.
FM/AM
oder
3 Drücken Sie TUNING MODE (AUTO/MAN’L
MONO), so daß die Anzeige „AUTO“ auf dem Display aufleuchtet.
TUNING
MODE
AUTO/MAN'L MONO
Leuchtet auf
Falls z neben der Wellenbereichsanzeige auf dem Fronttafel-Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste PRESET/TUNING (EDIT), damit diese Anzeige erlischt.
PRESET /TUNING
EDIT
Schalten Sie „ z “ aus
4 Drücken Sie PRESET/TUNING l einmal, um
eine niedrigere Frequenz einzustellen, und h einmal, um eine höhere Frequenz einzustellen.
Drücken Sie die Taste erneut, falls der Suchlauf nicht an dem gewünschten Sender anhält.
PRESET/TUNING
Manuelle Abstimmung
Schwach einfallende Sender müssen jedoch manuell abgestimmt werden.
1 Wählen Sie TUNER als
INPUT
INTRODUCTION
Eingangssignalquelle mit
6CH INPUTINPUT MODE
Hilfe von INPUT l / h.
2 Drücken Sie FM/AM, um den Wellenbereich
(UKW (FM) oder MW (AM)) zu wählen.
FM oder AM blinkt auf dem Display.
FM/AM
oder
PREPARATION
3 Drücken Sie TUNING MODE (AUTO/MAN’L
MONO), so daß die Anzeige „AUTO“ auf dem Display erlischt.
TUNING
MODE
AUTO/MAN'L MONO
Erlischt
Falls z neben der Wellenbereichsanzeige auf dem Fronttafel-Display angezeigt wird, drücken Sie die
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Taste PRESET/TUNING (EDIT), damit diese Anzeige erlischt.
PRESET /TUNING
EDIT
Schalten Sie „ z “ aus
4 Drücken Sie PRESET/TUNING l oder h, um
den gewünschten Sender abzustimmen.
Um den Sendersuchlauf fortzusetzen, halten Sie die Taste gedrückt.
PRESET/TUNING
Hinweis
Bei der manuellen Abstimmung eines UKW (FM)-Senders wird der Tuner automatisch auf Mono-Modus umgeschaltet, um die Empfangsqualität zu erhöhen.
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
y
Verwenden Sie die manuelle Abstimmungsmethode, falls der Sendersuchlauf nicht am gewünschten Sender anhält, weil das Signal zu schwach ist.
Wenn ein Sender abgestimmt ist, leuchtet die Anzeige „TUNED auf, und die Frequenz des empfangenen Senders wird auf dem Display angezeigt. Bei Empfang eines RDS-Senders mit PS­Datenservice wird statt der Frequenz der Sendername auf dem Display angezeigt.
Deutsch
27
Page 30
ABSTIMMUNG
Automatische Vorabstimmung (nur für RDS-Sender)
Das Gerät verfügt über eine automatische Vorabstimmfunktion nur für RDS-Sender. Diese Funktion sorgt für eine automatische Abstimmung und anschließende Speicherung von bis zu 40 RDS-Sendern mit starken Signalen in der empfangenen Reihenfolge (5 Gruppen x 8 Sender).
VOLUME
EON
FM/AM
TUNING MODE
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
STANDBY
/ON
BASS BALANCE SPEAKERS
TREBLE
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
OFF
ON
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
213
1 Drücken Sie FM/AM, um den UKW (FM)-
Wellenbereich zu wählen.
FM/AM
2 Drücken Sie TUNING MODE (AUTO/MAN’L
MONO), so daß die Anzeige „AUTO“ auf dem Display aufleuchtet.
TUNING
MODE
AUTO/MAN'L MONO
Leuchtet auf
3 Halten Sie MEMORY (MAN’L/AUTO FM) etwa
3 Sekunden lang gedrückt.
Die Festsendernummer und die Anzeigen „MEMORY und AUTO blinken. Nach etwa 5 Sekunden beginnt die automatische Vorabstimmung ab der gegenwärtig angezeigten Frequenz in Richtung höhere Frequenzen. Die empfangenen Sender werden nacheinander als A1, A2 ... A8 gespeichert. Falls mehr als 8 Sender gefunden wurden, werden sie als Festsendernummern in anderen Gruppen (B, C, D und E) abgespeichert.
MEMORY
MAN'L/AUTO FM
Blinkt
BASS EXT.
MEMORY
Optionen für die automatische Vorabstimmung
Sie können wählen, ab welcher Festsendernummer der Suchlauf nach RDS-Sendern durchgeführt werden soll, und diesen Suchlauf, nach Wunsch, auch in Richtung der niedrigeren Frequenzen durchführen. Bevor die automatische Vorabstimmung beginnt (nach dem Drücken von MEMORY in Schritt 3):
1. Drücken Sie A/B/C/D/E und PRESET/TUNING l oder
h, um die Festsendernummer zu wählen, unter der der erste Sender abgespeichert werden soll. Die automatische Vorabstimmung stoppt, wenn alle Sender in die Speicherplätze bis zu E8 eingespeichert wurden.
2. Drücken Sie PRESET/TUNING (EDIT), um z
auszuschalten, und drücken Sie dann PRESET/TUNING l, um die Abstimmung in Richtung der niedrigeren Frequenzen vorzunehmen.
Nach Abschluß der automatischen Vorabstimmung
Das Display zeigt die Frequenz des letzten Festsenders an. Prüfen Sie den Inhalt und die Nummern des Festsenders, indem Sie das Verfahren unter Aufrufen eines Festsenders auf Seite 29 ausführen.
Hinweise
Alte Einstellungen können durch neue überschrieben werden.
Der Empfangsmodus wird zusammen mit der Senderfrequenz
abgespeichert.
Sie können einen Festsender manuell durch einen anderen UKW-
oder MW-Sender ersetzen, indem Sie einfach das Verfahren zur manuellen Vorabstimmung durchführen.
Der automatische Sendersuchlauf wird auf allen RDS-
Netzwerksendern durchgeführt, bis alle Speicherplätze bis E8 belegt sind. Falls die Anzahl der empfangenen Sender nicht ausreicht, um alle Speicherplätze bis E8 zu belegen, wird der Suchlauf nach dem Absuchen aller Sender automatisch abgeschlossen.
Nur RDS-Sender mit ausreichender Signalstärke werden durch
automatische Vorabstimmung gespeichert. Falls Sie einen Sender mit geringer Signalstärke abspeichern wollen, müssen Sie ihn im Mono-Modus manuell abstimmen und unter Verwendung des Verfahrens zur manuellen Vorabstimmung speichern. (Es kann
AUTO
vorkommen, daß mit dieser Funktion keine Sender empfangen werden, die sonst mit automatischer Abstimmung empfangen werden könnten, weil diese Funktion neben den Sendersignalen auch eine große Menge an PI-Daten (Programm-Identifizierung) empfängt.)
Speicherschutz
Die Speicherschutzschaltung verhindert, daß die gespeicherten Daten gelöscht werden, wenn das Gerät in die Bereitschaftmodus geschaltet wird. Falls jedoch das Netzkabel aus der Netzsteckdose gezogen wird oder die Stromversorgung länger als eine Woche ausfällt, werden die Speicherinhalte gelöscht. Speichern Sie die Sender in diesem Fall erneut unter Verwendung der Vorabstimmungsmethoden ab.
28
Page 31
ABSTIMMUNG
1 2
PRESET/TUNING
Manuelle Vorabstimmung
Sie können manuell bis zu 40 Sender (5 Gruppen x 8 Sender) speichern.
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
AB
+
LR
DIGITAL
SURROUND
ON
OFF
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
4
3
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
2,5
EON
FM/AM
TUNING MODE
1 Stimmen Sie den gewünschten Sender ab.
Einzelheiten zum Abstimmverfahren finden Sie unter Automatische/Manuelle Abstimmung.
2 Drücken Sie MEMORY (MAN’L/AUTO FM).
Die Anzeige „MEMORY“ blinkt etwa 5 Sekunden lang.
MEMORY
MAN'L/AUTO FM
Blinkt
3 Drücken Sie A/B/C/D/E wiederholt, um die
gewünschte Gruppe (A bis E) von Festsendern zu wählen, bevor die Anzeige „MEMORY“ erlischt.
Vergewissern Sie sich, daß „ z “ auf dem Display erscheint. Die gewählte Gruppe erscheint auf dem Display.
A/B/C/D/E
Aufrufen eines Festsenders
Sie können jeden beliebigen Festsender aufrufen, indem Sie die Festsendernummer wählen, unter der dieser Festsender
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
abgespeichert wurde.
Sie können einen Festsender auch mit der Fernbedienung aufrufen. Drücken Sie AMP(TUNER) im Komponenten- Wahltastenfeld, und drücken Sie dann die Eingangswahltaste TUNER.
VOLUME
EON
FM/AM
INPUT
TUNING
MODE
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
2
1
INTRODUCTION
6CH INPUTINPUT MODE
PREPARATION
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
4 Drücken Sie PRESET/TUNING l oder h, um
eine Festsendernummer (1 bis 8) zu wählen, unter der Sie den Sender abspeichern wollen, bevor die Anzeige „MEMORY“ erlischt.
Durch Drücken von l wird eine niedrigere Feststendernummer gewählt, und durch Drücken von h wird eine höhere Feststendernummer gewählt.
5 Drücken Sie MEMORY (MAN’L/AUTO FM),
bevor die Anzeige „MEMORY“ erlischt.
Der angezeigte Sender wurde in die gewählte Festsendergruppe und unter der gewählten Festsendernummer abgespeichert, Wellenbereich und Frequenz werden angezeigt, und die Anzeige TUNED leuchtet auf dem Display auf.
MEMORY
MAN'L/AUTO FM
6 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5, um
weitere Sender abzuspeichern.
Hinweise
Alte Einstellungen können durch neue überschrieben werden.
Der Empfangsmodus wird zusammen mit der Senderfrequenz
abgespeichert.
PRESET/TUNING
TUNED
STEREO
1 Drücken Sie A/B/C/D/E, um die gewünschte
Gruppe von Festsendern zu wählen.
Vergewissern Sie sich, daß „ z “ auf dem Display erscheint.
A/B/C/D/E
oder
Fronttafel
Fernbedienung
2 Drücken Sie PRESET/TUNING l oder h (oder
PRESET –/+), um eine Festsendernummer (1 bis 8) zu wählen.
Festsendergruppe und Festsendernummer erscheinen auf dem Display zusammen mit dem Wellenbereich und der Frequenz, und die Anzeige „TUNED“ leuchtet auf.
AUTO
Fronttafel
oder
Fernbedienung
TUNED
STEREO
ADVANCED OPERA
TION
APPENDIX
Deutsch
AUTO
29
Page 32
ABSTIMMUNG
Vertauschen von Festsendern
Die Speicherplätze von zwei Festsendern können miteinander vertauscht werden.
Beispiel: Vertauschen der Speicherplätze „E1“ und
„A5“.
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
EON
FM/AM
TUNING
MODE
2,4
1 Rufen Sie den unter „E1“ gespeicherten
Festsender auf.
Führen Sie das im Abschnitt Aufrufen eines Festsenders auf Seite 29 beschriebene Verfahren durch.
2 Halten Sie (PRESET/
TUNING) EDIT etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
PRESET /TUNING
EDIT
E1 und die AnzeigeMEMORY blinken.
BASS EXT.
MEMORY
Blinkt
3 Rufen Sie den unter „A5“ gespeicherten
Festsender mit Hilfe der Tasten an der Fronttafel auf.
A5 und die Anzeige MEMORY“ blinken.
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
Blinkt
4 Drücken Sie (PRESET/
TUNING) EDIT erneut.
Das Display zeigt an, daß der Speicherplatztausch abgeschlossen ist.
30
BASS EXT.
MEMORY
MEMORY
PRESET /TUNING
EDIT
Page 33
EMPFANG VON RDS-SENDERN
RDS MODE/FREQ
Das Radiodatensystem (RDS) ist ein Datenübertragungssystem, das in zunehmendem Maße von UKW-Sendern in vielen Ländern übernommen wird. Neben den normalen Radiosignalen strahlen solche Sender auch unhörbare Datensignale aus.
RDS-Daten enthalten verschiedene Informationen, wie PI (Programmidentifizierung), PS (Sendername), PTY (Programmtyp), RT (Radiotext), CT (Uhrzeit), EON (erweiterte Nebennetze) usw. Die RDS-Funktion wird von vernetzten Sendern verwendet.
Beschreibung von RDS-Daten
Dieses Gerät verfügt über die Funktionen PI, PS, PTY, RT, CT und EON im Zusammenhang mit dem Empfang von RDS-Sendern.
PS (Sendername)-Modus:
Der Name des empfangenen RDS-Senders wird angezeigt.
PTY (Programmtyp)-Modus:
Der Programmtyp des empfangenen RDS-Senders wird angezeigt. RDS-Sender werden nach insgesamt 15 Programmtypen klassifiziert. Sie können das Gerät beispielsweise nach einem Sender suchen lassen, der Ihren gewünschten Programmtyp ausstrahlt. Einzelheiten hierzu finden Sie auf PTY SEEK-Funktion (PTY-Suchlauf)“.
RT (Radiotext)-Modus:
Informationen über das Programm (z. B. Musiktitel, Künstlername usw.) des empfangenen RDS-Senders können mit maximal 64 alphanumerischen Zeichen, einschließlich Umlautzeichen, angezeigt werden. Falls andere Zeichen in den RT-Daten verwendet werden, erscheinen diese mit Unterstrichen.
Umschalten des RDS-Modus
In diesem Gerät stehen vier Modi für die Anzeige von RDS­Daten zur Verfügung. Wenn ein RDS-Sender empfangen wird, leuchten je nach den ausgestrahlten RDS­Datenservices die Anzeigen PS, PTY, RT und/oder CT auf dem Display auf. Durch wiederholtes Drücken von RDS MODE/FREQ können Sie den Anzeigemodus unter den vom empfangenen Sender verwendeten RDS-Daten in der unten gezeigten Reihenfolge umschalten. Das Aufleuchten der roten Anzeige neben der RDS-Modusanzeige zeigt an, daß der entsprechende RDS-Modus aktiviert ist.
Hinweise
Wenn ein RDS-Sender empfangen wird, warten Sie mit dem Drücken von RDS MODE/FREQ, bis eine oder mehrere RDS­Modusanzeigen auf dem Display aufleuchten. Wenn Sie die Taste drücken, bevor die Anzeigen auf dem Display aufleuchten, kann der Modus nicht umgeschaltet werden, weil das Gerät noch nicht alle RDS-Daten des Senders erhalten hat.
RDS-Daten, die nicht vom Sender verwendet werden, können nicht gewählt werden.
Falls das empfangene Signal nicht stark genug ist, kann der RDS­Datenservice nicht von diesem Gerät genutzt werden. Insbesondere beim RT-Modus (Radiotext) wird eine große Datenmenge übertragen, weshalb es möglich ist, daß der RT­Modus nicht angezeigt werden kann, obwohl andere RDS-Modi (PS, PTY usw.) angezeigt werden.
In manchen Fällen ist RDS-Datenempfang wegen schlechter Empfangsbedingungen nicht möglich. Drücken Sie in diesem Fall TUNING MODE, so daß die Anzeige „AUTO “ im Display erlischt. Durch diesen Schritt wird der Empfangsmodus zwar auf Mono umgeschaltet, doch beim Umschalten des Displays auf einen RDS-Modus können RDS-Daten angezeigt werden.
Falls die Signalstärke während des Empfangs eines RDS-Senders durch äußerliche Störbeeinflussung abgeschwächt wird, kann der RDS-Datenservice plötzlich unterbrochen werden, so daß ...WAIT auf dem Display erscheint.
PS-Modus
INTRODUCTION
PREPARATION
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
ADVANCED OPERA
TION
CT (Uhrzeit)-Modus:
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt und jede Minute aktualisiert. Bei einer Unterbrechung der Daten kann „CT WAIT erscheinen.
EON (Erweiterte Informationen über andere Senderketten):
Siehe EON-Funktion auf Seite 33.
PTY-Modus
RT-Modus
CT-Modus
Frequenzanzeige-
Modus
APPENDIX
Deutsch
31
Page 34
EMPFANG VON RDS-SENDERN
PTY SEEK-Funktion (PTY-Suchlauf)
Wenn Sie den gewünschten Programmtyp wählen, sucht das Gerät alle RDS-Festsender automatisch nach diesem Programmtyp ab.
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
31
VOLUME
EON
FM/AM
TUNING MODE
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
2
1 Drücken Sie PTY SEEK MODE, um das Gerät
auf den PTY-Suchmodus (PTY SEEK) zu schalten.
Der vom empfangenen Sender ausgestrahlte Programmtyp oder „NEWS“ blinkt auf dem Display.
PTY SEEK
MODE START
Blinkt
2 Drücken Sie PRESET/TUNING l oder h zur
Wahl des gewünschten Programmtyps.
Der gewählte Programmtyp blinkt auf dem Display.
Zum Abschalten dieser Funktion
Drücken Sie PTY SEEK MODE zweimal.
Programmtypen in der PTY­Betriebsart
RDS-Sender werden nach insgesamt 15 Programmtypen klassifiziert.
NEWS Nachrichten
AFFAIRS Zeitgeschehen INFO Allgemeine Informationen
SPORT Sport
EDUCATE Erziehung DRAMA Drama
CULTURE Kultur
SCIENCE Wissenschaft VARIED Leichte Unterhaltung
POP M Pop
ROCK M Rock M.O.R. M Leichte Unterhaltungsmusik
LIGHT M Leichte Klassiker
CLASSICS Klassische Musik OTHER M Andere Musik
PRESET/TUNING
Blinkt
3 Drücken Sie PTY SEEK START, um den
Suchlauf unter den RDS-Sendern zu starten.
Der gewählte Programmtyp blinkt, und die Anzeige „PTY HOLD“ leuchtet auf dem Display auf, während der Suchlauf stattfindet.
Leuchtet auf
PTY SEEK
MODE START
Der gewählte Programmtyp blinkt.
• Sobald ein Sender, der den gesuchten Programmtyp ausstrahlt, gefunden wird, wird der Suchlauf angehalten.
• Falls der aufgerufene Sender nicht der gewünschte ist, setzen Sie den Suchlauf durch erneutes Drücken von PTY SEEK START fort. Das Gerät sucht dann nach einem anderen Sender, der den gewünschten Programmtyp ausstrahlt.
BASS EXT.
PTY HOLD
PS PTY RT CT
AUTO
32
Page 35
EMPFANG VON RDS-SENDERN
EON-Funktion
Diese Funktion verwendet den EON-Datenservice (Erweiterte Informationen über andere Senderketten) der RDS-Senderkette. Nach einfacher Angabe des gewünschten Programmtyps (NEWS, INFO, AFFAIRS oder SPORT) sucht das Gerät automatisch alle RDS-Festsender im Hintergrund nach diesem Programmtyp ab und schaltet vom gegenwärtig empfangenen Sender auf den anderen Sender um, sobald das Programm ausgestrahlt wird.
Hinweis
Diese Funktion kann nur empfangen werden, wenn ein RDS­Sender mit EON-Datenservice empfangen wird. Wenn ein solcher Sender empfangen wird, leuchtet die Anzeige „EON“ im Display auf.
2
VOLUME
EON
FM/AM
TUNING MODE
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
STANDBY
/ON
BASS BALANCE SPEAKERS
TREBLE
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
OFF
ON
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
1 Vergewissern Sie sich, daß die Anzeige „EON“
im Display sichtbar ist.
Falls die Anzeige „EON“ nicht leuchtet, schalten Sie auf einen anderen RDS-Sender um, so daß die Anzeige EON erscheint.
Leuchtet auf
PS PTY RT CT
BASS EXT.
AB
EON
TUNED
AUTO
STEREO
2 Drücken Sie EON wiederholt, um den
gewünschten Programmtyp (NEWS, INFO, AFFAIRS oder SPORT) zu wählen.
Die Anzeige des gewünschten Programmtyps leuchtet auf dem Display auf.
AB
Sobald ein RDS-Festsender mit der Ausstrahlung eines Programms des angegebenen Typs beginnt, schaltet das Gerät automatisch vom gegenwärtig empfangenen Sender auf den anderen Sender um. Die Anzeige des Programmtyps blinkt.
Wenn die Sendung des aufgerufenen Programms beendet ist, wird das vorher empfangene Programm (oder ein anderes Programm desselben Senders) wieder aufgerufen.
AB
Zum Abschalten dieser Funktion
Drücken Sie EON wiederholt, bis keine Programmtyp­Anzeige mehr im Display sichtbar ist.
EON
Leuchtet auf
PS PTY RT CT
NEWS
BASS EXT.
Blinkt
PS PTY RT CT
NEWS
BASS EXT.
PS PTY RT CT
BASS EXT.
EON
TUNED
EON
TUNED
EON
TUNED
STEREO
STEREO
STEREO
AUTO
AUTO
AUTO
INTRODUCTION
PREPARATION
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
ADVANCED OPERA
33
TION
APPENDIX
Deutsch
Page 36
AUFNAHME EINER SIGNALQUELLE
Die Aufnahme-Einstellungen und andere Bedienungsvorgänge werden an den Aufnahmegeräten durchgeführt. Sehen Sie bitte in den Bedienungsanleitungen der entsprechenden Geräte nach.
DIGITAL
PROGRAM
PHONES S VIDEO VIDEO L AUDIO R OPTICAL
SILENT VIDEO AUX
STANDBY
/ON
TREBLE
BASS BALANCE SPEAKERS
+
LR
+
DIGITAL
SURROUND
AB
ON
OFF
PRESET/TUNINGEFFECT A/B/C/D/E
RDS MODE/FREQ
PTY SEEK
MODE START
PRESET /TUNING
EDIT
MEMORY
MAN'L/AUTO FM AUTO/MAN'L MONO
EON
FM/AM
TUNING
MODE
1,4
VOLUME
6CH INPUTINPUT MODE
INPUT
2
4
2
1 Stellen Sie die Lautstärke
auf den Mindestpegel ein.
VOLUME
Fronttafel
2 Wählen Sie die aufzunehmende Signalquelle.
INPUT
oder
FernbedienungFronttafel
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme auf der
Aufnahmekomponente, die an dieses Gerät angeschlossen ist.
4 Geben Sie die Signalquelle wieder, und
erhöhen Sie dann die Lautstärke zur Kontrolle der Signalquelle.
VOLUME
Hinweise
Führen Sie eine Testaufnahme aus, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
Wenn dieses Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet ist, können Sie keine Aufnahme zwischen den an diesen Verstärker angeschlossenen Geräten ausführen.
Das DSP-Programm und die Einstellungen für VOLUME, BASS, TREBLE und BALANCE haben keinen Einfluß auf die Aufnahme.
Eine Tonquelle, die an die Buchsen 6CH INPUT dieses Gerätes angeschlossen ist, kann nicht aufgezeichnet werden.
Video- und S-Video-Signale werden unabhängig durch die Videoschaltungen dieses Gerätes weitergeleitet. Wenn die zum Aufnehmen oder Überspielen von Videosignalen angeschlossene Videosignalquelle nur ein S-Video-Signal (bzw. nur ein Videosignal) liefert, kann nur ein S-Video-Signal (bzw. nur ein Videosignal) mit dem Videorecorder aufgenommen werden.
Eine gegebene Eingangsquelle wird nicht auf demselben REC OUT-Kanal ausgegeben. (Zum Beispiel wird der Signaleingang von der Buchse VCR 1 IN nicht an der Buchse VCR 1 OUT ausgegeben.)
Bitte beachten Sie die Urheberrechte Ihres Landes, bevor Sie Schallplatten, CDs, Radiosendungen usw. aufnehmen. Die Aufzeichnung von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen die Urheberrechte verstoßen.
Wenn Sie eine Videoquelle wiedergeben, die durch codierte Signale geschützt ist, kann es vorkommen, daß die Bildqualität durch diese Signale beeinträchtigt wird.
Spezielle Berücksichtigungen bei
der Aufnahme von DTS-Software
Das DTS-Signal ist ein digitaler Bitstrom. Ein Versuch, diesen DTS-Bitstrom digital aufzuzeichnen, führt zu aufgezeichnetem Rauschen. Falls Sie daher dieses Gerät für die Aufnahme von Signalquellen verwenden möchten, auf denen DTS-Signale aufgezeichnet sind, müssen die folgenden Berücksichtigungen und Einstellungen durchgeführt werden.
Für DVDs und CDs mit DTS-Codierung
Nur analoge 2-Kanal-Tonsignale können aufgezeichnet werden. Stellen Sie den DVD-Spieler (oder CD-Spieler) wie in seiner Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass die Audiosignale über die Analogausgängen des Spielers ausgegeben werden.
34
Fronttafel
oder
Fernbedienung
Page 37
ADVANCED OPERATION
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
Das SET MENU besteht aus 9 Einträgen, einschließlich der Einstellung des Lautsprechermodus. Verwenden Sie das SET MENU, um die optimale Audio/Video-Wiedergabe für Ihre Anlage genießen zu können.
y
Sie können die Einträge im SET MENU einstellen, während Sie eine Tonquelle wiedergeben.
1 SPEAKER SET
CENTER SP
MAIN SP
REAR LR SP
BASS OUT
MAIN LVL
2 HP TONE CTRL
3 I/O ASSIGN
4 INPUT MODE
5 DOLBY D. SET
LFE LEVEL
D-RANGE
6 DTS SET
1 Drücken Sie AMP(TUNER)
im Komponenten­Wahltastenfeld.
2 Drücken Sie die Taste SET MENU, um das SET
MENU aufzurufen.
3 Drücken Sie die Taste PRG– (oder PRG+)
wiederholt, um den einzustellenden Eintrag (1 bis 9) zu wählen.
y
Durch wiederholtes Drücken der Taste SET MENU können Sie die Einträge in derselben Reihenfolge wählen wie durch Drücken der Taste PRG–.
4 Drücken Sie die Taste – oder + einmal, um den
Einstellungsmodus für den gewünschten Eintrag einzuschalten.
Die zuletzt vorgenommene Einstellung wird auf dem Display angezeigt.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
7 SP DLY TIME
8 DISPLAY SET
9 MEM. GUARD
Einstellung der Einträge im SET MENU
Die Einstellung ist mit der Fernbedienung vorzunehmen.
1
3,6 4,5
2
Hinweis
Einige Einträge erfordern zusätzliche Bedienungsschritte, um die gewünschte Einstellung zu ändern.
Drücken Sie je nach dem Eintrag die Taste PRG– (oder PRG+), um den Untereintrag zu wählen.
5 Drücken Sie die Taste – oder + wiederholt, um
die Einstellung des Eintrags zu ändern.
6 Drücken Sie die Taste PRG–
(oder PRG+) wiederholt, bis der Name der Eingangsquelle angezeigt wird, um aus dem SET MENU auszuspringen.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Deutsch
35
Page 38
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
Speichersicherung
Die Speichersicherungsschaltung verhindert, dass die gespeicherten Daten verlorengehen, wenn das Gerät auf Bereitschaftsmodus geschaltet, das Netzkabel abgetrennt oder die Stromversorgung infolge eines Stromausfalls vorübergehend unterbrochen wird. Falls das Gerät jedoch länger als eine Woche nicht mit Strom versorgt wird, werden die Einstellungen, die Sie im SET MENU vorgenommen haben, auf die Werksvorgaben zurückgestellt. Nehmen Sie in diesem Fall die Einstellungen wieder vor.
1 SPEAKER SET (Einstellungen
des Lautsprechermodus)
Verwenden Sie diese Funktion, um die geeigneten Ausgangsmodi für Ihre Lautsprecherkonfiguration zu wählen.
Hinweise
Wenn Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz an
diesem Gerät anliegen, kann der Pegel der Einträge „MAIN SP“, BASS OUT und MAIN LVL eingestellt werden, doch werden die Einstellungen der Einträge CENTER SP und REAR LR SP nicht beeinflusst.
Wenn als Eingangsquelle 6CH INPUT gewählt wird, werden die
Pegeleinstellungen der Einträge von „1 SPEAKER SET“ nicht betroffen (außer der Einstellung „MAIN LVL“).
CENTER SP
(Mittellautsprecher-Modus)
Durch Hinzufügen eines Mittellautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät eine gute Dialogortung für viele Hörer und eine überlegene Synchronisierung von Bild und Ton bieten.
Wahlmöglichkeiten: LRG (groß), SML (klein), NON (kein) Ausgangseinstellung: LRG
LRG
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen großen Mittellautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der mittleren Kanalsignale wird an den Mittellautsprecher geliefert.
SML
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen kleinen Mittellautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale (90 Hz und darunter) des mittleren Kanals werden an den Lautsprecher geliefert, der mit dem Eintrag „BASS OUT“ gewählt wird.
NON
Wahlen Sie diese Einstellung, falls Sie keinen Mittellautsprecher verwenden. Alle Signale des mittleren Kanals werden an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert.
MAIN SP (Hauptlautsprecher-Modus)
Wahlmöglichkeiten: LARGE (groß), SMALL (klein) Ausgangseinstellung: LARGE
LARGE
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Hauptlautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der linken und rechten Hauptkanalsignale wird an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert.
SMALL
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie kleine Hauptlautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale (90 Hz und darunter) der Hauptkanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Eintrag „BASS OUT“ gewählt werden.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung MAIN für den Eintrag BASS OUT
wählen, werden die niederfrequenten Signale (90 Hz und darunter) der Hauptkanäle an die Hauptlautsprecher geliefert, auch wenn Sie die Einstellung SMALL für den Hauptlautsprecher-Modus gewählt haben.
REAR LR SP (Modus für hintere Lautsprecher)
Wahlmöglichkeiten: LRG (groß), SML (klein), NON (kein) Ausgangseinstellung: LRG
LRG
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen großen linken und rechten hinteren Lautsprecher verwenden oder wenn ein hinteren Subwoofer an die hinteren Lautsprecher angeschlossen ist. Der gesamte Bereich der Signale der hinteren Kanäle wird an den linken und rechten hinteren Lautsprecher geliefert.
SML
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen kleinen linken und rechten hinteren Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale (90 Hz und darunter) der hinteren Kanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Eintrag „BASS OUT“ gewählt werden.
NON
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keine hinteren Lautsprecher verwenden.
y
Dieses Gerät kann im virtuellen CINEMA DSP-Modus eingestellt
werden, indem Sie für den Eintrag REAR LR SP die Einstellung NON wählen.
36
Page 39
dB
dB
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
BASS OUT (Bassausgangsmodus)
Die LFE-Signale führen die niederfrequenten Effekte, wenn dieses Gerät die Dolby Digital- oder DTS-Signale decodiert. Die niederfrequenten Signale sind als Signale von 90 Hz und darunter definiert.
Wahlmöglichkeiten: SWFR (Subwoofer), MAIN, BOTH Ausgangseinstellung: BOTH
SWFR
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an den Subwoofer geliefert.
MAIN
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an die Hauptlautsprecher geliefert.
BOTH
Wählen, Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Subwoofer verwenden und die niederfrequenten Tonsignale der Hauptkanäle mit den LFE-Signalen mischen möchten.
Hinweise
Wählen Sie bei der Wiedergabe einer 2-Kanal-Tonquelle (CD, MD, Cassette, Videocassette usw.) die Position BOTH, damit die niederfrequenter Signale (unter 90 Hz) an die Buchse SUBWOOFER ausgegeben werden.
Wenn Sie die Einstellung SMALL (SML) für die EinträgeCENTER SP“, „MAIN SP und REAR LR SP wählen,
werden die niederfrequenten Signale (90 Hz oder darunter) von diesen Kanälen an den LFE-Kanal geliefert und über den Subwoofer ausgegeben.
MAIN LVL (Hauptpegel)
Ändern Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lautstärke des Mittellantsprechers und der hinteren Lantsprecher nicht an die Hauptlautsprecher angleichen können, wenn die Hauptlautsprecher ein ungewöhnlich effizientes Leistungsvermögen aufweisen.
Wahlmöglichkeiten: NORM (Normal), –10 dB Ausgangseinstellung: NORM
2 HP TONE CTRL (Kopfhörer-
Tonsteuerung)
Verwenden Sie diese Funktion, um den Lautstärkepegel der Bässe und Höhen für die Wiedergabe über einen Kopfhörer einzustellen.
Steuerungsbereich (dB): –6 bis +3 Ausgangseinstellung: 0 dB sowohl für BASS (Bässe) als
auch für TRBL (Höhen)
3 I/O ASSIGN (E/A-Zuordnung)
Sie können die Buchsen in Abhängigkeit von der zu verwendenden Buchse zuordnen, falls die Einstellungen der Buchsen DIGITAL INPUT/OUTPUT dieses Gerätes (d. h. die Komponentenbezeichungen für die Klemmen) von denen der entsprechenden Komponente verschieden sind. Auf diese Weise kann die Buchsenzuordnung einfach geändert werden und es können somit mehr Komponenten angeschlossen werden. Nachdem Sie die Zuordnung vorgenommen haben, können Sie die entsprechende Komponente mit Hilfe der Tasten INPUT l / h (oder der Eingangswahltasten) wählen.
3A (1) (für die OPTICAL OUTPUT­Buchse)
Ausgangseinstellung: (1) MD/CD-R
3B (2) bis (4) (für die OPTICAL INPUT-Buchsen)
Ausgangseinstellungen: (2) MD/CD-R
(3) DVD (4) D-TV/CBL
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
NORM (Normal)
Normalerweise sollte diese Einstellung gewählt werden.
–10 dB
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lautstärke Ihrer Effekt-Lautsprecher mit Hilfe des Prüftons nicht an die Lautstärke Ihrer Hauptlautsprecher anpassen können. Diese Einstellung reduziert den Lautstärkepegel der Hauptlautsprecher auf etwa ein Drittel des Normalpegels.
Deutsch
37
Page 40
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
3C (5) (für die COAXIAL INPUT­Buchsen)
Ausgangseinstellung: (5) CD
Hinweis
Für dieselbe Buchsenart kann ein Eintrag nicht öfter als einmal
gewählt werden.
4 INPUT MODE (Anfänglicher
Eingangsmodus)
Verwenden Sie diese Funktion für die Bezeichnung des Eingangsmodus beim Einschalten dieses Gerätes, wenn die Tonquellen-Komponente an mehr als eine Art von Eingangsbuchsen angeschlossen ist.
Wahlmöglichkeiten: AUTO, LAST Ausgangseinstellung: AUTO
AUTO
Wählen Sie diese Einstellung, um es dem Gerät zu gestatten, den Typ des Eingangssignals automatisch festzustellen und den entsprechenden Eingangsmodus zu wählen.
LAST
Wählen Sie diese Einstellung, um dieses Gerät so einzustellen, dass es den zuletzt für diese Signalquelle verwendeten Eingangsmodus wiederum automatisch wählt.
5 DOLBY D. SET (Dolby Digital-
Einstellung)
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn das Gerät Dolby Digital-Signale decodiert.
LFE LEVEL
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des Ausgangspegels des LFE-Kanals (Low Frequency Effect = Niederfrequenzeffekt), wenn Sie mit Dolby Digital codierte Software wiedergeben. Die LFE-Signale enthalten den Niederfrequenzton des Spezialeffekts, der nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt wird.
Steuerungsbereich (dB): –20 bis 0 Ausgangseinstellung: 0 dB
dB
D-RANGE (Dynamikbereich)
Verwenden Sie diese Funktion für die Einstellung des Dynamikbereichs (d. h. des Unterschieds zwischen dem maximalen und dem minimalen Pegel der Töne).
Wahlmöglichkeiten: MAX, STD (Standard), MIN Ausgangseinstellung: MAX
Wählen Sie die Einstellung MAX für Spielfilme.
Wählen Sie die Einstellung STD für allgemeine
Verwendung.
Wählen Sie die Einstellung MIN zum Hören von Signalquellen mit extrem niedrigem Lautstärkepegel.
MAX
Dialogpegel
Ausgangspegel
Eingangspegel
Dialogpegel
1.0
0.0
Ausgangspegel
L-LEVEL BST
Eingangspegel
STD
H-LEVEL CUT
0.0
1.0
Ausgangspegel
MIN
Dialogpegel
Eingangspegel
Hinweis
Wenn Sie MIN gewählt haben ist, kann der ausgegebene Ton sehr
schwach sein, da manche Dolby Digital-Software nicht kompatibel mit dem Dynamikbereich des Minimalpegels ist. Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung MAX oder STD.
6 DTS SET (DTS LFE-Pegel)
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieses Gerät DTS­Signale decodiert.
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des Ausgangspegels des LFE-Kanals (Low Frequency Effect = Niederfrequenzeffekt), wenn Sie mit DTS codierte Software wiedergeben. Die LFE-Signale enthalten den Niederfrequenzton des Spezialeffekts, der nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt wird.
Steuerungsbereich (dB): –10 bis +10 Ausgangseinstellung: 0 dB
Hinweise
Stellen Sie den LFE-Pegel gemäß der Belastbarkeit Ihres Subwoofers ein.
Normalerweise ist ein Wert von –6 dB bis –8 dB am besten für die Heimwiedergabe geeignet.
38
dB
Hinweis
Stellen Sie den LFE-Pegel gemäß der Belastbarkeit Ihres Subwoofers ein.
Page 41
SET MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
7 SP DLY TIME (Mittellautsprecher-
Verzögerungszeit)
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Verzögerung des Tons des Mittellautsprechers. Diese Funktion ist nur wirksam, wenn dieses Gerät Dolby Digital­oder DTS-Signale decodiert. Idealerweise sollte der Mittellautsprecher den gleichen Abstand von der Haupthörposition aufweisen wie die linken und rechten Hauptlautsprecher. In den meisten Situationen wird der Mittellautsprecher jedoch in einer geraden Linie mit den Hauptlautsprechern aufgestellt. Durch Verzögerung des Tons vom Mittellautsprecher kann der scheinbare Abstand vom Mittellautsprecher zur Hörposition eingestellt werden, so dass er gleich dem Abstand vom linken und rechten Hauptlautsprecher zur Hörposition erscheint. Die Einstellung der Verzögerung für den Mittellautsprecher ist besonders wichtig, um dem Dialog die nötige Tiefe zu verleihen.
Steuerungsbereich (ms): 0 bis 5 Ausgangseinstellung: 0 ms
ms
8 DISPLAY SET (Display-
Einstellung)
DIMMER
Hiermit können Sie die Helligkeit des Displays einstellen.
Steuerungsbereich : –4 bis 0 Ausgangseinstellung: 0
9 MEM. GUARD (Speicherschutz)
Verwenden Sie diese Funktion, um ein versehentliches Ändern der im SET MENU durchgeführten Einstellungen sowie der anderen Einstellungen dieses Gerätes zu verhindern.
Wahlmöglichkeiten: ON (Ein), OFF (Aus) Ausgangseinstellung: OFF
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
Klangbild des Mittellautsprechers
C
L
RL
R
C
RR
y
Durch Erhöhung der Verzögerung um 1 ms wird ein zusätzlicher Abstand von etwa 30 cm von der tatsächlichen Position des Mittellautsprechers simuliert.
Wählen Sie ON, um die folgenden Funktionen zu schützen:
alle Einträge im SET MENU
die Pegel des Mittellautsprechers, der hinteren
Lautsprecher und des Subwoofers
die mit Hilfe der Taste TIME/LEVEL eingestellte Verzögerungszeit
Hinweise
Wenn 9 MEM. GUARD auf ON gestellt ist, können Sie den
Prüfton nicht verwenden.
Wenn 9 MEM. GUARD auf ON gestellt ist, können sie keinen
anderen Eintrag im SET MENU wählen.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Deutsch
39
Page 42
VERZÖGERUNGSZEIT UND LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL
Wenn Sie den Digital-Klangfeldprozessor mit dem Dolby Pro Logic-, dem Dolby Digital- oder dem DTS-Decoder verwenden, können Sie die Verzögerungszeit zwischen dem Hauptton und dem Effektton sowie den Ausgangspegel jedes Lautsprechers wunschgemäß einstellen.
Verzögerungszeit
Die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Tonwiedergabe über die Hauptlautsprecher und dem Beginn der Effektwiedergabe über die hinteren Lautsprecher kann eingestellt werden. Je größer der Wert ist, desto mehr wird die Effektwiedergabe verzögert. Die Verzögerungszeit kann individuell für jedes DSP-Programm eingestellt werden.
Hinweise
• Bei zu langer Verzögerung wirkt die Wiedergabe mancher Signalquellen unnatürlich.
• Die Tonwiedergabe wird bei der Einstellung der Verzögerungszeit momentan unterbrochen.
Programm
1. CONCERT HALL 45
2. JAZZ CLUB 30
3. ROCK CONCERT 15
4. DISCO 26
5CH STEREO 2
GAME 36
5. TV SPORTS 10
6. MONO MOVIE 69
7. 70 mm SPECTACLE 23
DGTL SPECTACLE 13
DTS SPECTACLE 13
70 mm SCI-FI 20 DGTL SCI-FI 16
DTS SCI-FI 16
8. 70 mm ADVENTURE 20
DGTL ADVENTURE 15
DTS ADVENTURE 15
70 mm GENERAL 20 DGTL GENERAL 15
DTS GENERAL 15
9. PRO LOGIC/NORMAL 20
DOLBY DIGITAL/NORMAL 5
DTS DIGITAL SUR./NORMAL 5
PRO LOGIC/ENHANCED 20 DOLBY DIGITAL/ENHANCED 5
DTS DIGITAL SUR./ENHANCED 5
Vorgabe (ms)
Tonausgangspegel von Mittellautsprecher, rechtem und linkem hinterem Lautsprecher und Subwoofer
Auf Wunsch kann der Ausgangspegel jedes Lautsprechers eingestellt werden, selbst wenn bereits eine Einstellung gemäß dem Verfahren in „EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERBALANCE“ vorgenommen worden ist.
Hinweise
• Der Tonausgangspegel vom Mittellautsprecher kann in den folgenden Fällen nicht eingestellt werden: – wenn die Funktion „CENTER SP” im SET MENU auf die
Position NON eingestellt wird (das geschieht, weil in diesem Modus die Signale des mittleren Kanals automatisch vom rechten und linken Hauptlautsprecher ausgegeben werden); oder
– wenn Sie als die Eingangsquelle die Einstellung 6CH INPUT
wählen.
• Nachdem der Tonausgangspegel eingestellt worden ist, bleibt er für alle DSP-Programme gleich.
Lautsprecher Vorgabe (dB) Mittellautsprecher 0
Rechter hinterer Lautsprecher 0 Linker hinterer Lautsprecher 0
Subwoofer 0
40
Page 43
VERZÖGERUNGSZEIT UND LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL
DELAY
CENTER
R SUR.
L SUR.
SWFR
Einstellverfahren
Die Einstellungen sollten mit der Fernbedienung vorgenommen werden, wobei Sie die Informationen auf dem Display überprüfen.
1
3 2
1 Drücken Sie AMP(TUNER)
im Komponenten­Wahltastenfeld.
2 Drücken Sie TIME/LEVEL wiederholt, um die
einzustellende Funktion zu wählen.
Mit jedem Drücken von TIME/LEVEL wechselt die gewählte Funktion und wird auf dem Display wie folgt angezeigt:
Verzögerungszeit Ausgangspegel des mittleren
Lautsprechers Ausgangspegel des rechten
hinteren Lautsprechers Ausgangspegel des linken
hinteren Lautsprechers Ausgangspegel des Subwoofers
3 Drücken Sie – oder +, um
die Verzögerungszeit oder den Lautsprecher­Ausgangspegel einzustellen.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die
Einstellungen anderer Posten zu ändern.
Hinweise
Falls der Eintrag CENTER SP oder REAR LR SP auf NON eingestellt ist bzw. „BASS OUT auf MAIN, kann der Ausgangspegel des entsprechenden Lautsprechers nicht eingestellt werden.
Wenn Sie den Ausgangspegel mit Hilfe der Taste TIME/LEVEL einstellen, werden die Einstellungen, die Sie mit Hilfe des Prüftons gemacht haben, geändert.
Um andere Lautsprecher als den Subwoofer einzustellen, wird das Einstellungsverfahren unter Verwendung des Prüftons empfohlen, wie auf Seite 19 beschrieben.
Speicherschutz
Der Speicherschutzschaltung verhindert, daß die gespeicherten Daten gelöscht werden, wenn das Gerät in die Bereitschaftmodus geschaltet wird. Falls jedoch das Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen wird oder die Stromversorgung länger als eine Woche ausfällt, werden die zuletzt eingestellten Werte für die Verzögerungszeit und die Ausgangspegel von Mittellautsprecher, hinterem Lautsprecher und Subwoofer automatisch auf die Vorgaben zurückgestellt. Stellen Sie in diesem Fall die Verzögerungszeit und den Ausgangspegel erneut ein.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Hinweis
Je nach der Einstellung im SET MENU stehen eventuell nicht alle Posten zur Verfügung.
APPENDIX
Deutsch
41
Page 44
EINSCHLAFTIMER
Mit dem Einschlaftimer kann dieses Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet werden, so daß Sie sich keine Gedanken zu machen brauchen, falls Sie während einer Sendung oder der Wiedergabe einer anderen Signalquelle einschlafen sollten. Der Einschlaftimer kann nur mir der Fernbedienung eingestellt werden.
Hinweise
Drücken Sie zuerst AMP(TUNER), TAPE/MD, CD oder DVD/
LD im Komponenten-Wahltastenfeld, um den Einschlaftimer für dieses Gerät einzustellen.
Der Einschlaftimer ist auch auf die an die Netzsteckdosen AC
OUTLET(S) an der Rückwand dieses Gerätes angeschlossenen Komponenten wirksam.
Einstellen des Einschlaftimers
1 Schalten Sie die Signalquelle, zu deren
Klängen Sie einschlafen möchten, auf Wiedergabe.
2 Drücken Sie SLEEP
wiederholt, um die gewünschte Einschlafzeit (SLEEP) zu wählen.
Mit jedem Drücken von SLEEP ändert sich die Einschlafzeit
wie folgt:
Annullieren des Einschlaftimers
Drücken Sie SLEEP wiederholt, bis „SLEEP OFF“ auf dem Display erscheint.
Diese Anzeige verschwindet nach kurzer Zeit, und die Anzeige SLEEP erlischt.
Hinweis
Die Einstellung des Einschlaftimers kann auch annulliert werden, indem das Gerät durch Drücken von POWER auf der Fernbedienung (oder STANDBY/ON) in den Bereitschaftsmodus geschaltet oder durch Abziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt wird.
120 90 60 30
Der Einschlaftimer
ist ausgeschaltet
(SLEEP OFF).
(Dies ist der Zustand vor
dem Drücken von SLEEP.)
BASS EXT.
SLEEP
Blinkt
3 Kurz nachdem der Einschlaftimer eingestellt
wurde, leuchtet die Anzeige „SLEEP“ auf dem Display auf.
Das Display schaltet wieder auf die vorherige Anzeige zurück.
STEREO
TUNED
SLEEP
Leuchtet auf
42
Page 45
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
Die mit diesem Gerät mitgelieferte Fernbedienung kann für die Steuerung dieses Gerätes und anderer Audio- und Videokomponenten von YAMAHA verwendet werden. Es ist auch möglich, die Komponenten anderer Hersteller (oder manche Komponenten von YAMAHA) zu steuern, indem Sie den geeigneten Herstellercode (d. h. ein Signal, das jedem Hersteller und jeder Komponente zugeordnet ist) an der Fernbedienung einstellen.
Hinweis
Hinweise zu den Batterien, dem Betriebsabstand und den Bezeichnungen und Funktionen der Fernbedienung finden Sie unter den entsprechenden Bezeichnungen in dieser Bedienungsanleitung.
Komponenten-Wahltasten
Es gibt acht Komponenten-Wahltasten. Drücken Sie die Taste, die der Komponente entspricht, die Sie mit der Fernbedienung steuern möchten. Falls Sie, zum Beispiel, CD im Komponenten-Wahltastenfeld drücken, schaltet die Fernbedienung auf den CD-Steuerungsmodus um, so dass Sie den CD-Spieler steuern können.
AMP(TUNER)
Sie können die grundlegenden Funktionen dieses Gerätes steuern.
CD
Der Code für einen YAMAHA CD-Spieler ist voreingestellt.
DVD/LD und DVD MENU
Im DVD/LD-Modus kann ein LD-Spieler gesteuert werden. In den Modi DVD/LD und DVD MENU kann ein DVD­Spieler gesteuert werden. Der Code für einen YAMAHA DVD-Spieler ist voreingestellt.
Hinweise
Die Tastenfunktionen auf der Fernbedienung sind je nach dem Betriebsmodus verschieden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Beim Versand vom Werk sind die auf Seite 49 aufgelisteten YAMAHA Herstellercodes für jede Position des Rads eingestellt. Falls Sie Ihre YAMAHA A/V-Komponente nicht bedienen können, versuchen Sie, einen anderen YAMAHA Code zu verwenden.
TAPE/MD
Der Code für ein YAMAHA MD-Deck ist vom Werk eingestellt. (Außerdem kann auch der Code für einen CD-Recorder und ein Cassettendeck von YAMAHA eingestellt werden.)
VCR
Dient zur Steuerung eines Videorecorders.
TV
Dient zur Steuerung eines Fernsehgerätes.
CBL/SAT
Dient zur Steuerung eines Kabelfernsehers oder Satellitentuners.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
Steuerung der an dieses Gerät angeschlossenen Komponenten
Beispiel: Steuerung eines YAMAHA
CD-Spielers
5
7
2 3
4
6
1 Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke auf
den Mindestpegel eingestellt ist.
2 Drücken Sie AMP(TUNER)
im Komponenten­Wahltastenfeld.
3 Schalten Sie das Gerät ein.
4 Drüken Sie die
Eingangswahltaste CD.
5 Drücken Sie CD im
Komponenten­Wahltastenfeld.
6 Drücken Sie p.
Einzelheiten zu den Funktionstasten des CD­Spielers finden Sie auf Beschreibung der einzelnen Modi.
7 Stellen Sie die Lautstärke
ein.
Falls Sie die Fernbedienung mit Hilfe der auf Seite i am Ende dieser Bedienungsanleitung aufgelisteten Hersteller-Codes einstellen, können Sie
auch Geräte anderer Hersteller steuern. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einstellung der Herstellercodes”.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Deutsch
43
Page 46
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
Beschreibung der einzelnen Modi
TAPE/MD-Modus
Hinweis
TV VOLUME ist funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
Drücken Sie TAPE/MD.
POWER
Diese Taste dient zum Einschalten des Gerätes, falls Sie den Code für ein Cassettendeck einen MD­Recorder oder einen CD-Recorder von YAMAHA eingestellt haben. Diese Taste schaltet das Cassettendeck den MD-Recorder oder CD-Recorder ein, dessen Fernbedienung eine Ein/Aus-Taste aufweist, falls Sie den Code für einen anderen Hersteller eingestellt haben.
Eingangswahltasten
6CH INPUT
VOLUME
MUTE
SLEEP
r REC/PAUSE
Diese Taste dient zur Unterbrechung der Aufnahme auf ein Cassettendeck oder einen MD-Recorder.
p PLAY
Diese Taste dient zur Wiedergabe einer Cassette, einer MD oder einer CD-R-Disc.
b DIR A (TAPE)
Diese Taste dient zur Wahl der Bandlaufrichtung von Deck A.
SKIP– (MD/CD-R)
Diese Taste dient zum Zurückspringen auf den vorherigen Titel.
w REWIND (TAPE)
Diese Taste dient zum Rückspulen eines Bandes.
SEARCH (MD/CD-R)
Diese Taste löst einen Rückwärtssuchlauf innerhalb eines laufenden Titels zum Aufsuchen des gewünschten Punktes aus.
EFFECT
TV VOLUME
DISPLAY (MD/CD-R)
DECK A/B (TAPE)
Diese Taste dient zur Wahl von Deck A oder B eines Doppelcassettendecks.
e PAUSE (MD/CD-R)
Diese Taste dient zum Unterbrechen der Wiedergabe.
a DIR B (TAPE)
Diese Taste dient zur Wahl der Bandlaufrichtung von Deck B.
SKIP+ (MD/CD-R)
Diese Taste dient zum Vorspringen auf den nächsten Titel.
s STOP
Diese Taste dient zum Stoppen eines Cassettendecks, MD-Recorders oder CD-Recorders.
f FAST FORWARD (TAPE)
Diese Taste dient zum Vorspulen eines Bandes.
SEARCH (MD/CD-R)
Diese Taste löst einen Vorwärtssuchlauf innerhalb eines laufenden Titels zum Aufsuchen des gewünschten Punktes aus.
Die dunkel schattierten Tasten sind nicht funktionsfähig, selbst wenn Sie den Herstellercode eingestellt haben.
Je nach der von Ihnen verwendeten Komponente sind einige Tasten u. U. nicht funktionsfähig. Verwenden Sie in diesem
Fall die Original-Fernbedienung, die mit Ihrer Komponente mitgeliefert wurde.
44
Page 47
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
CD-Modus
Hinweis
TV VOLUME und TV INPUT sind funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
INTRODUCTION
Drücken Sie CD.
POWER
Diese Taste dient zum Einschalten des Gerätes, falls Sie den Code für einen YAMAHA CD-Spieler eingestellt haben. Diese Taste schaltet den CD-Spieler ein, dessen Fernbedienung eine Ein/Aus-Taste aufweist, falls Sie den Code eingestellt haben.
VOLUME
y
PAUSE/STOP-Funktion
Drücken Sie die Taste einmal, um eine Betriebspause zu erzeugen, und ein zweites Mal, um den Betrieb zu stoppen.
p PLAY
Diese Taste dient zur Wiedergabe einer CD.
b SKIP–
Diese Taste dient zum Zurückspringen an den Anfang des vorherigen Titels.
w SEARCH
Diese Taste löst einen Rückwärtssuchlauf innerhalb eines laufenden Titels zum Aufsuchen des gewünschten Punktes aus.
MUTE
SLEEP
Eingangswahltasten
6CH INPUT
EFFECT
DISC SKIP –/+ (für CD-Spieler mit CD­Wechsler)
Diese Tasten dienen zur Wahl der nächsten oder vorherigen CD.
TV VOLUME
DISPLAY
TV INPUT
e PAUSE
Diese Taste dient zum Unterbrechen der Wiedergabe. Die Taste fungiert als PAUSE/STOP­Taste* bei Bedienung eines YAMAHA CD­Spielers unter den Werkseinstellungen.
a SKIP+
Diese Taste dient zum Vorspringen auf den nächsten Titel.
s STOP
Diese Taste dient zum Stoppen der Wiedergabe. Die Taste fungiert als PAUSE/STOP-Taste* bei Bedienung von YAMAHA CD-Spielern.
f SEARCH
Diese Taste löst einen Vorwärtssuchlauf innerhalb eines laufenden Titels zum Aufsuchen des gewünschten Punktes aus.
PREPARATION
BASIC OPERATION
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Die dunkel schattierten Tasten sind nicht funktionsfähig, selbst wenn Sie den Herstellercode eingestellt haben.
Je nach der von Ihnen verwendeten Komponente sind einige Tasten u. U. nicht funktionsfähig. Verwenden Sie in diesem
Fall die Original-Fernbedienung, die mit Ihrer Komponente mitgeliefert wurde.
Deutsch
45
Page 48
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
DVD/LD-Modus
Hinweis
TV VOLUME und TV INPUT sind funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
Drücken Sie DVD/LD.
POWER
Diese Taste dient zum Einschalten des Gerätes, falls Sie den Code für einen YAMAHA DVD- oder LD-Spieler eingestellt haben. Diese Taste schaltet den DVD- oder LD-Spieler ein, dessen Fernbedienung eine Ein/Aus-Taste aufweist, falls Sie den Code für einen anderen Hersteller eingestellt haben.
VOLUME
MUTE
SLEEP
PAUSE
SKIP –
STOP
SEARCH
Eingangswahltasten
6CH INPUT
EFFECT
DISC SKIP –/+
TV VOLUME
DISPLAY
TV INPUT
SKIP + PLAY
SEARCH
DVD MENU-Modus
Hinweise
TV VOLUME und TV INPUT sind funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
Bei einigen DVD-Spielern kann der Betrieb im Modus DVD MENU nicht durchgeführt werden.
Drücken Sie DVD MENU.
POWER
Diese Taste dient zum Einschalten des Gerätes, falls Sie den Code für einen YAMAHA DVD- oder LD-Spieler eingestellt haben. Diese Taste schaltet den DVD- oder LD-Spieler ein, dessen Fernbedienung eine Ein/Aus-Taste aufweist, falls Sie den Code für einen anderen Hersteller eingestellt haben.
DISC SKIP –/+
VOLUME
MUTE
RETURN
MENU UP
MENU LEFT
MENU DOWN
TITLE
Zifferntasten
CLEAR +10
TV VOLUME
INDEX
TV INPUT
MENU RIGHT MENU SELECT
MENU
Die dunkel schattierten Tasten sind nicht funktionsfähig, selbst wenn Sie den Herstellercode eingestellt haben.
Je nach der von Ihnen verwendeten Komponente sind einige Tasten u. U. nicht funktionsfähig. Verwenden Sie in diesem
Fall die Original-Fernbedienung, die mit Ihrer Komponente mitgeliefert wurde.
46
Page 49
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
VCR-Modus
Hinweis
TV VOLUME, TV INPUT und TV SLEEP sind funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
VCR POWER
VCR CHANNEL –/+
VCR REC
Drücken Sie diese Taste zweimal, um die Aufnahme zu starten.
VOLUME
MUTE
TV SLEEP
VCR STOP
VCR REWIND
Drücken Sie VCR.
CHANNEL
EFFECT
CHANNEL ENTER
TV VOLUME
DISPLAY
TV INPUT
VCR PAUSE
VCR PLAY VCR
FAST FORWARD
CBL/SAT-Modus
Hinweis
TV VOLUME, TV INPUT und TV SLEEP sind funktionsfähig, wenn Sie den Code für Ihr Fernsehgerät eingestellt haben.
CBL/SAT POWER
Drücken Sie CBL/SAT.
CHANNEL
+100
CBL/SAT
CHANNEL –/+
VOLUME
MUTE
TV SLEEP
MENU UP
MENU LEFT
MENU DOWN
RECALL
CHANNEL ENTER
TV VOLUME
DISPLAY
TV INPUT
MENU RIGHT MENU SELECT
MENU
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
TV-Modus
Hinweis
Sie können Ihren Videorecorder steuern, falls Sie den Code dafür eingestellt haben.
TV POWER
TV CHANNEL –/+
VCR REC
Drücken Sie diese Taste zweimal.
VOLUME
TV MUTE
TV SLEEP
VCR STOP
VCR REWIND
Die dunkel schattierten Tasten sind nicht funktionsfähig, selbst wenn Sie den Herstellercode eingestellt haben.
Je nach der von Ihnen verwendeten Komponente sind einige Tasten u. U. nicht funktionsfähig. Verwenden Sie in diesem
Fall die Original-Fernbedienung, die mit Ihrer Komponente mitgeliefert wurde.
Drücken Sie TV.
CHANNEL
EFFECT
CHANNEL ENTER
TV VOLUME
DISPLAY TV INPUT
VCR PAUSE
VCR PLAY VCR FAST FORWARD
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Deutsch
47
Page 50
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
Einstellung der Herstellercodes
Sie können den Code des Herstellers Ihrer Komponente einstellen, nachdem Sie eine andere Komponenten­Wahltaste als AMP(TUNER) gedrückt haben.
1 Schalten Sie die zu benutzende Komponente
ein.
2 Drücken Sie die
Komponenten-Wahltaste, die der zu steuernden Komponente entspricht.
3 Halten Sie beide Tasten
VOLUME (u/d) etwa vier Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrolleuchte blinkt zweimal.
4 Geben Sie den
vierstelligen Herstellercode für die zu benutzende Komponente mit Hilfe der Zifferntasten ein. Vergewissern Sie sich, daß die Kontrolleuchte zweimal blinkt.
Falls die Kontrolleuchte nicht blinkt, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 3, um den Code erneut einzugeben.
5 Drücken Sie POWER (oder irgendeine andere
Taste) auf der Fernbedienung, um zu prüfen, ob Sie den Code korrekt eingestellt haben.
Falls sich die Komponente nicht mit der Fernbedienung steuern läßt, geben Sie versuchsweise einen anderen Code für denselben Hersteller ein.
Hinweise
Für jeden Modus können Sie nur einen Code einstellen.
In den Modi DVD/LD und DVD MENU:
Vergewissern Sie sich, DVD/LD im Komponenten-Wahltastenfeld zu drücken, bevor Sie einen Code für den DVD/LD-Spieler einstellen. Sie können den Code für einen DVD-Spieler nicht einstellen, nachdem Sie DVD MENU im Komponenten­Wahltastenfeld gedrückt haben. Der im DVD/LD-Modus eingestellte Code wird gleichzeitig auch für den Modus DVD MENU eingestellt.
Falls die Komponente nicht auf die für den Hersteller
aufgelisteten Codes anspricht, verwenden Sie die Fernbedienung, die mit der entsprechenden Komponente mitgeliefert wurde.
Zur Benutzung eines zweiten (und dritten) Videorecorders
Sie können einen zweiten (und dritten) Videorecorder in den Modi CBL/SAT und DVD MENU steuern, falls Sie keinen Kabelfernseher oder Satellitentuner bzw. keinen DVD­Spieler benutzen.
Hinweis
Um einen zweiten (und dritten Videorecorder) im Modus DVD
MENU einzustellen, müssen Sie zuerst den Code für einen LD­Spieler im DVD/LD- Modus einstellen.
1 Schalten Sie den zu benutzenden
Videorecorder ein.
2 Drücken Sie CBL/SAT oder
DVD MENU im Komponenten­Wahltastenfeld.
3 Halten Sie beide Tasten
VOLUME (u/d) etwa vier Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrolleuchte blinkt zweimal.
4 Geben Sie den
vierstelligen Herstellercode für den zweiten (und dritten) Videorecorder mit Hilfe der Zifferntasten ein. Vergewissern Sie sich, daß die Kontrolleuchte zweimal blinkt.
Falls die Kontrolleuchte nicht blinkt, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 3, um den Code erneut einzugeben.
5 Drücken Sie POWER (oder irgendeine andere
Taste) auf der Fernbedienung, um zu prüfen, ob Sie den Code korrekt eingestellt haben.
Falls sich der Videorecorder nicht mit der Fernbedienung steuern läßt, geben Sie versuchsweise einen anderen Code für denselben Hersteller ein.
48
Page 51
VOREINSTELLEN DER FERNBEDIENUNG
Rückstellung auf die Vorgaben
Um in allen Betriebsarten auf die vom Werk vorgegebenen Codes zurückzukehren
1 Drücken Sie eine
Komponenten-Wahltaste außer AMP(TUNER).
2 Halten Sie beide Tasten
VOLUME (u/d) etwa vier Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrolleuchte blinkt zweimal.
3 Geben Sie die
Codenummer „9990” ein.
Vergewissern Sie sich, daß die Kontrolleuchte zweimal blinkt.
Um in den einzelnen Betriebsarten auf die vom Werk vorgegebenen Codes zurückzukehren
1 Drücken Sie die
Komponenten-Wahltaste für die Komponente, deren Gerätecode auf die Vorgaben zurückgestellt werden soll.
2 Halten Sie beide Tasten
VOLUME (u/d) etwa vier Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrolleuchte blinkt zweimal.
3 Geben Sie die
Codenummer „0000” ein.
Vergewissern Sie sich, daß die Kontrolleuchte zweimal blinkt.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
Die folgenden Codes sind als Vorgaben eingestellt.
Komponenten-Wahltasten Komponente Code Eingestellte Komponente Eingestellter Code TV TV 0101 CBL/SAT Kabelfernsehen 0006 VCR Videorecorder 0002 DVD/LD DVD-Spieler 0008 (YAMAHA DVD-Spieler) CD CD-Spieler 0005 (YAMAHA CD-Spieler) TAPE/MD MD-Rekorder 0024 (YAMAHA MD-Rekorder)
Wir empfehlen Ihnen, alle eingestellten Code-Nummern in die obige Tabelle einzutragen.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
APPENDIX
Deutsch
49
Page 52
APPENDIX
SCHALLFELDPROGRAMM
Ein digitaler Klangfeldverarbeitungsprozessor (DSP), der auf der neuesten YAMAHA-Technologie besiert, ist in diesem Gerät eingebaut. Sie können verschiedene Klangfelder für die wiedergegebene Tonquelle wählen.
Hinweis
Wählen Sie das Klangfeld, das Ihnen am besten klingt, unabhängig vom Programmnamen und den in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Charakteristiken.
HiFi-DSP-Programme
Für Tonquellen: Nr. 1 bis Nr. 4
Nr. Programm (Gruppe) Unterprogramm Beschreibung
1 CONCERT HALL
2 JAZZ CLUB
Eine große, runde Konzerthalle mit reichen Klangeffekten. Starke Reflexionen von allen Richtungen betonen die Ausdehnung des Klangs. Das Schallfeld weist eine große Präsenz auf, und Ihr virtueller Sitz befindet sich in der Mitte, nahe an der Bühne.
Dies ist das Schallfeld an der Bühne in dem berühmten New Yorker Jazzklub „The Bottom Line. Er bietet Platz für etwa 300 Zuhörer an der linken und rechten Seite, in einem Schallfeld, das reellen und vibranten Sound bietet.
3 ROCK CONCERT
4 ENTERTAINMENT DISCO Dieses Programm kreiert wiederum das akustische Umfeld einer lebensfrohen
5CH STEREO
Das ideale Programm für lebendige, dynamische Rockmusik. Die Daten für dieses Programm wurden im „heißesten“ Rockklub in Los Angeles aufgezeichnet. Der virtuelle Sitz des Hörers befindet sich links in der Mitte der Halle.
Disco im Herzen einer Großstadt. Der Ton ist dicht und hoch konzentriert. Das Programm wird auch durch einen energiereichen „Sofort“-Klang gekennzeichnet.
Durch die Verwendung dieses Programms wird der Hörbereich, von der Hörposition aus betrachtet, erweitert. Dieses Schallfeld eignet sich besonders für die Hintergrundmusik auf Partys.
Hinweis
Vom linken und rechten Hauptlautsprecher wird ein Nachhall (Klangeffekte) für die Erzielung eines Klangfeldes und unverarbeitete Stereotöne ausgegeben. Der Ton wird nicht über den Mittellautsprecher ausgegeben. (Der Ton wird ausgegeben, wenn eines dieser Programme gewählt wird, während eine Tonquelle mit Dolby Digital- oder DTS-Codierung wiedergegeben wird. Falls 5CH STEREO gewählt wird, wird der Ton, unabhängig von der Eingangsquelle, über alle Lautsprecher wiedergegeben.)
CINEMA DSP-Programme
Für Ton- und Bildquellen: Nr. 4 bis Nr. 6
Nr. Programm (Gruppe) Unterprogramm Beschreibung
4 ENTERTAINMENT GAME
5 TV SPORTS
6 MONO MOVIE
Dieses Programm fügt dem Ton von Videospielen ein tiefes und räumliches Gefühl hinzu.
Obwohl das Präsenz-Schallfeld relative eng ist, verwendet das Surround-Schallfeld das Schallumfeld einer großen Konzerthalle. Mit Hilfe dieses Programms können Sie die Wiedergabe von verschiedenen Fernsehprogrammen, z. B. Nachrichten, Varietees, Musikprogramme oder Sportprogramme genießen. Bei der Stereoübertragung einer sportlichen Veranstaltung, befindet sich der Kommentator in einer zentralen Position, und die Rufe des Publikums sowie die Atmosphäre im Stadion werden über den Surround-Kanal wiedergegeben, wobei ihre Ausbreitung im Hintergrund genau beibehalten wird.
Dieses Programm ist für die Wiedergabe von Bildquellen (z. B. alte Filme) in Mono vorgesehen. Das Programm erzeugt den optimalen Nachhall, um nur mit Hilfe des Präsenz-Schallfelds die nötige Klangtiefe zu erzeugen.
50
Page 53
Für Filmprogramme: Nr. 7 bis. Nr. 9
Programm
Nr.
(Gruppe)
7 MOVIE
THEATER 1
8
MOVIE THEATER 2
9
q/DTS SURROUND
SPECTACLE 70 mm SPECTACLE (Spektakel)
SCI-FI 70 mm SCI-FI
ADVENTURE (Abenteuer)
GENERAL 70 mm GENERAL (Allgemeines)
NORMAL PRO LOGIC/
ENHANCED PRO LOGIC/ (Verbessert) ENHANCED
Unterprogramm
DGTL SPECTACLE
DTS SPECTACLE
DGTL SCI-FI Dolby Digital
DTS SCI-FI
70 mm ADVENTURE
DGTL ADVENTURE Dolby Digital
DTS ADVENTURE DTS
DGTL GENERAL Dolby Digital
DTS GENERAL DTS
NORMAL
DOLBY DIGITAL/ NORMAL
DTS DIGITAL SUR./ NORMAL
DOLBY DIGITAL/ ENHANCED
DTS DIGITAL SUR./ ENHANCED
Eingangsquelle
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
Dolby Digital (5.1-Kanal)
DTS
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
(5.1-Kanal)
DTS
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
(5.1-Kanal)
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
(5.1-Kanal)
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
Dolby Digital (5.1-Kanal)
DTS
Analog, PCM, Dolby Digital in 2 Kanälen
Dolby Digital (5.1-Kanal)
DTS
SCHALLFELDPROGRAMM
Beschreibung
Dieses Programm kreiert ein extrem breites Klangfeld eines 70-mm-Kinos. Es reproduziert genau die Klangquelle in allen Details, wodurch das Video und die Schallfelder unglaublich realistisch wirken. Dieses Programm ist ideal für jede Videoquelle geeignet, die mit Dolby Surround-, Dolby Digital- oder DTS­Codierung aufgezeichnet ist (besonders für große Filmproduktionen).
Dieses Programm reproduziert den Dialog und die Klangeffekte in der neuesten Klangform von Science­Fiction-Filmen. Es erzeugt einen breiten und offenen filmischen Raum in der Stille. Sie können Science­Fiction-Filme in einem Klangfeld für virtuellen Raum mit Hilfe von Tonträgern genießen, die mit Dolby Surround-, Dolby Digital- oder DTS-Codierung aufgezeichnet sind und die fortgeschrittenste Tontechnik verwenden.
Dieses Programm ist ideal für. die präzise Reproduktion des Klangs der neuesten 70-mm-Filme mit Mehrkanal-Tonspur geeignet. Die Schallfelder werden an die der modernsten Kinos angeglichen; so dass der Nachhall des Schallfeldes selbst möglichst begrenzt wird.
Dieses Programm dient für die Reproduktion von 70-mm- und anderen Filmen mit Mehrkanal-Tonspur und zeichnet sich durch ein weiches und ausgedehntes Schallfeld aus. Das Präsenz-Schallfeld ist relativ schmal. Es dehnt sich räumlich rund um und bis zum Bildschirm aus, wodurch der Effekt der Konversationen eingeschränkt wird, ohne an Klarheit zu verlieren. In einem Surround-Schallfeld klingt die Harmonie der Musik oder eines Chors besonders schön in einem weiten Raum im hinteren Bereich des Schallfelds.
Der eingebaute Decoder reproduziert die Klänge und Klangeffekte der verschiedenen Signalquellen präzise. Der hocheffiziente Decodierprozess verbessert den Crosstalk und die Kanaltrennung und macht die Klangpositionierung präziser. In diesem Programm ist der digitale Schalllfeldprozessor nicht eingeschaltet.
Dieses Programm simuliert mehrere Surround­Lautsprechersysteme von 35-mm-Kinosälen auf ideale Weise. Die Dolby Pro Logic-, Dolby Digital- oder DTS-Decodierung und die digitale Schallfeldverarbeitung kreieren präzise Effekte, ohne die Orientierung des Original-Klangs zu ändern. Die von diesem Schallfeld erzeugten Surround-Effekte umschlingen den Betrachter auf natürliche Weise von hinten nach links und rechts und gegen den Bildschirm.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
ANHANG
Hinweise
Die Anzeige „ x “ leuchtet nicht auf, wenn Sie das Unterprogramm „NORMAL“ des Programms q/DTS SURROUND wählen.
Falls der Eintrag CENTER SP im SET MENU auf NON eingestellt ist, erfolgt keine Tonwiedergabe über den Mittellautsprecher.
Der Effektklang wird von den Hauptlautsprechern ausgegeben, wenn eine Mono-Signalquelle mit den CINEMA DSP-Programmgruppen 4
(GAME) und 5 bis 8 wiedergegeben wird.
51
Deutsch
Page 54
SCHALLFELDPROGRAMM
KINO 1 und 2
Die meisten im Handel erhältlichen Kinofilm-Tonträger verwenden mit Dolby Surround Matrix verarbeitete und auf den linken und rechten Spuren abgespeicherte Ton-Informationen für vier Kanäle (linker, mittlerer, rechter und Surround-Kanal). Diese Signale werden vom Dolby Pro Logic-Decoder verarbeitet. Die Kino-Programme sind so ausgelegt, dass sie die räumlichen und delikaten Nuancen des Klangs neu kreieren können, die während des Codierungs- und Decodierungsprozesses verloren gehen können.
Die auf 70-mm-Filmen verwendeten Sechs-Kanal-Tonspuren erzeugen eine präzise Schallfeld-Ortung und einen reichen, tiefen Klang ohne Verwendung der Matrix-Verarbeitung. Die 70-mm-Film-Programme dieses Gerätes bieten die gleiche Klangqualität und die gleiche Klangortung wie die Sechs-Kanal-Tonspuren.
Wenn die Eingangsquelle eine analoge Tonquelle, eine Quelle mit Pulscode-Modulation oder eine Dolby Digital 2-Kanal-Tonquelle ist
Präsenz-DSP­Schallfeld
Surround-DSP­Schallfeld
Der eingebaute Dolby Digital- oder DTS-Decoder bringt den für Kinos ausgelegten professionellen Klang in Ihr Heim. Mit dem Kino-Programm dieses Gerätes können Sie den dynamischen Klang neu kreieren, der Ihnen unter Verwendung der Dolby Digital- oder DTS-Technologie das Gefühl eines öffentlichen Kinos in Ihrem Wohnzimmer verleiht.
Diese Programme drücken ein gewaltiges Schallfeld und einen großen Surround-Effekt aus. Sie geben dem Klang auch die nötige Tiefe von den Hauptlautsprechern, um den realistischen Klang eines Dolby Stereo-Kinos nachzubilden.
70 mm SPECTACLE 70 mm SCI-FI 70 mm ADVENTURE 70 mm GENERAL
Wenn die Eingangsquelle eine Dolby Digital-Codierung (5.1-Kanal) oder DTS-Codierung (Tri-Field CINEMA DSP) aufweist
Diese Programme verwenden den DSP-Prozess mit drei Schallfeldern von YAMAHA an jedem der Dolby Digital- oder
Präsenz-DSP­Schallfeld
DTS-Signale für die vorderen Kanäle sowie den linken und rechten Surround-Kanal. Diese Verarbeitung ermöglicht es diesem Gerät, ein immenses Schallfeld und den Surround­Ausdruck eines mit Dolby Digital oder DTS ausgerüsteten Kinos neu zu kreieren, ohne die klare Trennung aller Kanäle aufzugeben.
DGTL SPECTACLE
Linkes Surround­DSP-Schallfeld
Rechtes Surround­DSP-Schallfeld
DTS SPECTACLE DGTL SCI-FI DTS SCI-FI DGTL ADVENTURE DTS ADVENTURE DGTL GENERAL DTS GENERAL
y
Falls ein Dolby Digital- oder DTS-Signal eingegeben wird, wenn der Eingangsmodus auf AUTO eingestellt ist, schaltet das DSP­Programm bei der Wiedergabe automatisch auf das Dolby Digital-Schallfeld oder das DTS-Schallfeld um.
52
Page 55
APPENDIX
FEHLERSUCHE
Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn dieses Gerät nicht richtig funktioniert. Falls das auftretende Problem in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen nicht helfen, schalten Sie die Stromversorgung aus, und wenden Sie sich an Ihren YAMAHA-Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
Allgemeines
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Dieses Gerät wird nicht eingeschaltet, wenn Sie die Taste STANDBY/ON (oder POWER) drücken, oder kehrt bald nach dem Einschalten der Stromversorgung plötzlich in den Bereitschaftsmodus zurück.
Kein Ton und/oder kein Bild.
Das Bild wird nicht angezeigt.
Der Ton verstummt plötzlich.
Die Wiedergabe erfolgt nur vom Lautsprecher auf einer Seite.
Der Netzstecker ist nicht oder nur teilweise in die Netzdose eingesteckt.
Der Wahlschalter IMPEDANCE SELECTOR an der Rückseite ist nicht richtig eingestellt.
Die Schutzschaltung wurde aktiviert.
Es liegt ein fehlerhafter Eingangs- oder Ausgangs-Kabelanschluss vor.
Falsche Eingangsquelle.
Die Lautsprecheranschlüsse sind nicht richtig durchgeführt.
Die zu verwendenden Hauptlautsprecher sind falsch gewählt worden.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
Die Lautstärke ist stummgeschaltet.
Andere als PCM-Audio-, Dolby Digital- oder DTS-Digitasignale werden durch die Wiedergabe einer CD-ROM usw. an diesem Gerät eingespeist.
Videoausgang und -eingang sind an verschiedenartige Videobuchsen angeschlossen.
Die Schutzschaltung wurde auf Grund eines Kurzschlusses usw. aktiviert.
Die Einschlaf-Zeitschaltuhr wurde aktiviert.
Die Wiedergabe ist stummgeschaltet. Drücken Sie die Taste MUTE oder eine
Fehlerhafte Kabelanschlüsse.
Stecken Sie den Netzstecker richtig ein.
Stellen Sie den Schalter vollends nach links oder rechts, während sich dieser Verstärker im Bereitschaftsmodus befindet.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecherkabel richtig an dieses Gerät und an die-Lautsprecher angeschlossen sind und die einzelnen Drähte nur die entsprechenden Schraubklemmen berühren.
Schließen Sie die Stecker der Audiokabel richtig an. Falls das Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt.
Wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle mit der Taste INPUT l / h oder 6CH INPUT (oder den Eingangswahltasten).
Sichern Sie die Anschlüsse.
Wählen Sie die zu verwendenden Hauptlautsprecher durch Drücken der Taste SPEAKERS A und/oder B.
Stellen Sie die Lautstärke höher ein. Drücken Sie die Taste MUTE oder eine beliebige
Bedienungstaste, um die Stummschaltung aufzuheben, und stellen Sie dann die Lautstärke ein.
Geben Sie eine Signalquelle wieder, deren Signale dieses Gerät reproduzieren kann.
Führen Sie die Anschlüsse sowohl für den Eingang als auch für den Ausgang mit Buchsen derselben Art durch (für gemischtartige Signale, S-VIDEO oder Komponenten).
Überprüfen Sie, ob der Wahlschalter IMPEDANCE SELECTOR auf die geeignete Position gestellt ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Überprüfen Sie, dass sich die Lautsprecherkabel nicht berühren, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Schalten Sie das Gerät ein, und beginnen Sie erneut mit der Wiedergabe der Signalquelle.
beliebige Bedienungstaste, um die Stummschaltung aufzuheben, und stellen Sie die Lautstärke nach Wunsch ein.
Schließen Sie die Kabel richtig an. Falls das Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt.
Siehe
Seite
18
18
16, 17
12 – 15
21
16, 17
21
22 22
14, 15
18
16, 17
42
22
12 – 17
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
ANHANG
Deutsch
53
Page 56
FEHLERSUCHE
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton von den Effekt­Lautsprechern.
Kein Ton vom Mittellautsprecher.
Kein Ton von den hinteren Lautsprecher.
Kein Ton vom Subwoofer.
Schlechte Bassreproduktion
Ein „Brummen“ ist zu hören.
Der Schalleffekt ist ausgeschaltet.
Ein DSP-Programm mit Dolby Surround-, Dolby Digital- oder DTS-Decodierung wird mit Material verwendet, das nicht mit Dolby Surround, Dolby Digital oder DTS codiert ist.
Ein Digitalsignal mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz wird in dieses Gerät eingespeist.
Der Ausgangspegel des Mittellautsprechers ist auf den Mindestwert eingestellt.
Für den Eintrag CENTER SP im SET MENU ist die Einstellung NON gewählt.
Eines der Hi-Fi-DSP-Programme (1 bis 4) wurde gewählt.
Die Tonquelle, deren Signal mit Dolby Digital oder DTS codiert ist, weist kein Mittelkanalsignal auf.
Der Ausgangspegel der hinteren Lautsprecher ist auf den Mindestwert eingestellt.
Im Programm 9 wird eine Mono-Signalquelle wiedergegeben.
Für den Eintrag BASS OUT im SET MENU ist die Einstellung MAIN gewählt, wenn ein Dolby Digital- oder DTS-Signal wiedergegeben wird.
Für den Eintrag BASS OUT im SET MENU ist die Einstellung SWFR oder MAIN gewählt, wenn eine 2-Kanal-Signalquelle wiedergegeben wird.
Die Signalquelle enthält keine niedrigen Basssignale (90 Hz oder tiefer).
Der Eintrag „BASS OUT“ im SET MENU ist auf SWFR oder BOTH gestellt, und Ihr System verfügt nicht über einen Subwoofer.
Die Wahl des Ausgangsmodus für jeden Kanal (Haupt-, Mittel- und hintere Lautsprecher) im SET MENU stimmt nicht mit Ihrer Lautsprecherkonfiguration überein.
Fehlerhafte Kabelanschlüsse. Schließen Sie die Audio-Stecker richtig an.
Drücken Sie die Taste EFFECT, um den Schalleffekt einzuschalten.
Wählen Sie ein anderes DSP-Programm.
Erhöhen Sie den Ausgangspegel des Mittellautsprechers.
Wählen Sie den geeigneten Modus für Ihren Mittellautsprecher.
Wählen Sie ein anderes DSP-Programm.
Erhöhen Sie den Ausgangspegel der hinteren Lautsprecher.
Wählen Sie ein anderes DSP-Programm.
Wählen Sie die Einstellung SWFR oder BOTH.
Wählen Sie die Einstellung BOTH.
Wählen Sie die Einstellung MAIN.
Wählen Sie den entsprechenden Ausgangsmodus für jeden Kanal, beruhend auf der Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration.
Falls das Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt.
Siehe
Seite
25
50, 51
22
40
36
50, 51
40
50, 51
37
37
37
36, 37
12 – 15
54
Page 57
FEHLERSUCHE
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Lautstärkepegel kann nicht erhöht werden, oder der Ton ist verzerrt.
Der Schalleffekt und die Surround-Töne können nicht aufgenommen werden.
Eine Tonquelle kann durch eine an die Buchsen DIGITAL OUTPUT dieses Gerätes angeschlossene digitale Aufnahmekomponente nicht aufgenommen werden.
Die im SET MENU vorgenommenen Einstellungen sowie einige andere Einstellungen dieses Gerätes können nicht geändert werden.
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
Der Klang wird verschlechtert, wenn die Wiedergabe eines an diesem Gerät angeschlossenen Kassettendecks oder CD­Spielers mit dem Kopfhörer angehört wird.
Interferenz von einem Digital- oder einem Hochfrequenzgerät bzw. von diesem Gerät.
Die an die REC OUT-Buchsen dieses Ve rs tärkers angeschlossene Komponente ist ausgeschaltet.
Es ist nicht möglich, der Schalleffekt und die Surround-Töne auf einem Aufnahmegerät aufzunehmen.
Eine Signalquellenkomponente ist nur mit den Analogeingangsbuchsen dieses Gerätes verbunden.
Der Eintrag „9 MEM. GUARD“ im SET MENU auf ON eingestellt.
Der interne Mikrocomputer wurde durch einen elektrischen Schlag (wie zum Beispiel Blitzschlag oder übermäßige statische Elektrizität) oder durch eine Stromversorgung mit zu niedriger Spannung eingefroren.
Dieses Gerät ist auf den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Das Gerät befindet sich zu nahe an einem Digital- oder einem Hochfrequenzgerät.
Schalten Sie die Stromversorgung dieser Komponente ein.
Verbinden Sie die Signalquellenkomponente mit den Digitaleingangsbuchsen dieses Gerätes.
Wählen Sie die Einstellung OFF.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und schließen Sie in nach etwa 30 Sekunden wieder an.
Schalten Sie die Stromversorgung dieses Gerätes ein.
Stellen Sie dieses Gerät weiter von solchen Geräten entfernt auf.
Siehe
Seite
34
12 – 15
39
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
55
TION
ANHANG
Deutsch
Page 58
FEHLERSUCHE
Tuner
Problem
Rauschen beim UKW­Stereoempfang.
Verzerrung tritt auf, und guter Empfang ist selbst mit einer guten UKW-Antenne nicht möglich.
UKW
Der gewünschte Sender kann mit Hilfe der automatischen Abstimmungs­methode nicht abgestimmt werden.
Früher gespeicherte Sender können nicht mehr abgestimmt werden.
Der gewünschte Sender kann mit Hilfe der automatischen Abstimmung nicht abgestimmt werden.
MW
Kontinuierliches Knacken oder Hissen.
Summ- und Heultöne (besonders abends).
Mögliche Ursache
Die Merkmale von UKW-Stereosendungen können dieses Problem verursachen, wenn der Sender zu weit entfernt oder der Antenneneingang zu schwach ist.
Es gibt Mehrweginterferenz. Ändern Sie die Antennenposition, um die
Das Sendersignal ist zu schwach.
Das Gerät war lange Zeit vom Stromnetz abgetrennt.
Das Sendersignal ist zu schwach, oder die Antennenanschlüsse sind lose.
Rauschen von Blitzschlag, Leuchtstoffröhren, Motoren, Thermostaten und anderen Elektrogeräten.
Ein Fernsehgerät befindet sich in der Nähe.
Überprüfen Sie die Antennenanschlüsse. Versuchen Sie, eine hochwertige UKW­Richtantenne zu verwenden.
Verwenden Sie die manuelle Abstimmungsmethode.
Mehrweginterferenz zu vermeiden.
Verwenden Sie die manuelle Abstimmungsmethode.
Verwenden Sie eine hochwertige UKW­Richtantenne.
Speichern Sie die Sender erneut.
Ziehen Sie die MW-Rahmenanschlüsse fest, und richten Sie die Antenne für besten Empfang aus.
Verwenden Sie die manuelle Abstimmungsmethode.
Verwenden Sie eine Außenantenne und einen Erdleiter. Dadurch wird das Rauschen reduziert, doch lässt es sich kaum ganz ausschalten.
Stellen Sie dieses Gerät weiter vom.
Abhilfe
Siehe
Seite
26
27
26
27
26
28
26
27
26
Fernbedienung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Das Gerät und/oder die Komponente können nicht gesteuert werden.
Falscher Abstand oder Winkel.
Direktes Sonnenlicht oder Beleuchtung (wie zum Beispiel eine Inverter-Leuchtstofflampe) ist auf den Fernbedienungssensor dieses Verstärkers gerichtet.
Die Batterien sind erschöpft.
Die zu steuernde Komponente wurde nicht gewählt.
Die Fernbedienung kann die Systemkomponenten nicht steuern.
Der Herstellercode wurde nicht richtig eingestellt.
Je nach dem Hersteller oder Modell können einige Komponenten nicht mit der Fernbedienung dieses Gerätes gesteuert werden, selbst wenn der Herstellercode richtig eingestellt wurde.
Die Fernbedienung funktioniert in einem maximalen Bereich von 6 m und mit nicht mehr als 30 Grad Abweichung von der Mittellinie der Fronttafel.
Ändern Sie die Position dieses Gerätes.
Setzen Sie neue Batterien ein. Die Komponenten-Wahltaste drücken, die der
zu steuernden Komponente entspricht.
Geben Sie den Code erneut ein.
Versuchen Sie, für denselben Hersteller einen anderen Code einzugeben.
Verwenden Sie die-Fernbedienung, die ursprünglich mit Ihrer Komponente mitgeliefert wurde.
Nachdem dieser Verstärker einem starken elektrischen Schlag (wie zum Beispiel Blitzschlag oder hohe statische Elektrizität) ausgesetzt oder fehlerhaft bedient wurde, funktioniert er vielleicht nicht richtig. In einem solchen Fall schalten Sie die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, stecken Sie ihn nach etwa 30 Sekunden wieder in die Steckdose, und beginnen Sie erneut mit dem Betrieb.
Siehe
Seite
7
7
3
43
48
56
Page 59
TECHNISCHE DATEN
AUDIOTEIL
• Minimale effektive Ausgangsleistung für die Hauptkanäle, den mittleren Kanal und die hinteren Kanäle
20 Hz bis 20 kHz, 0,06% Klirrfaktor, 8 Ohm ............................ 70 W
1 kHz, 0,7% Klirrfaktor, 8 Ohm ................................................. 85 W
• DIN-Standardausgangsleistung
[nur Europa-Modell]
1 kHz, 0,7% Klirrfaktor, 4 Ohm ............................................... 105 W
• IEC-Ausgangsleistung
[nur Europa-Modell]
1 kHz, 0,06% Klirrfaktor, 8 Ohm ............................................... 75 W
• Dynamische Leistung (IHF)
8/6/4/2 Ohm .......................................................... 95/115/135/155 W
• Dämpfungsfaktor
20 Hz bis 20 kHz, 8 Ohm .............................................. 60 oder mehr
• Frequenzgang
CD usw. an die Hauptkanäle L/R (1 kHz, 150 mV, 8 Ohm)
............................................................... 20 Hz bis 20 kHz, ±0,5 dB
• Gesamtklirrfaktor
CD usw. an die Hauptkanäle L/R (Effektlautsprecher aus, 20 Hz bis
20 kHz, 35 W, 8 Ohm) ................................... 0,025% oder weniger
• Rauschabstand (IHF-A Netzwerk)
CD usw. an die Hauptkanäle L/R (Effektlautsprecher aus, 250 mV,
kurzgeschlossen) ................................................ 100 dB oder mehr
• Restrauschen (IHF-A Netzwerk)
Hauptkanäle L/R .............................................. 150 µV oder weniger
• Kanaltrennung
CD usw. an die Hauptkanäle L/R (1 kHz)............... 60 dB oder mehr
(10 kHz) ............. 45 dB oder mehr
• Tonreglung (Hauptkanäle L/R)
BASS; Anhebung/Absenkung ...................................... ±10 dB/50 Hz
TREBLE; Anhebung/Absenkung ...............................±10 dB/20 kHz
• Kopfhörerausgang (1 kHz, 150 mV, 8 Ohm)............ 490 mV/390 Ohm
• Eingangsempfindlichkeit
CD usw. ................................................................. 150 mV/47 kOhm
6CH INPUT ..................................................... 150 mV/40–47 kOhm
• Maximaler Eingangssignalpegel
CD usw. (1 kHz, 0,5% Klirrfaktor) .......................... 2,2 V oder mehr
• Ausgangspegel
REC OUT ............................................................. 150 mV/1,2 kOhm
SUBWOOFER ..........................................................4,0 V/1,2 kOhm
VIDEOTEIL
• Videosignalart ................................................................................. PAL
• Pegel für gemischtartiges Videosignal .......................... 1 Vs-s/75 Ohm
• S-Videosignalpegel
Y ................................................................................. 1 Vs-s/75 Ohm
C .......................................................................... 0,286 Vs-s/75 Ohm
• Rauschabstand ............................................................ 50 dB oder mehr
• Frequenzgang des Monitorausgangs (MONITOR OUT)
Gemischt, S-Video ..................................... 5 Hz bis 10 MHz, –3 dB
UKW-TEIL
• Abstimmungsbereich ......................................... 87,50 bis 108,00 MHz
• Selektivität (±400 kHz) ................................................................ 70 dB
• Rauschabstand (IHF)
Mono/Stereo ................................................................... 76 dB/70 dB
• Harmonische Verzerrung (1 kHz)
Mono/Stereo ...................................................................... 0,2%/0,3%
• Stereotrennung (1 kHz) ................................................................ 45 dB
• Frequenzgang .................................... 20 Hz bis 15 kHz, +0,5, –2,0 dB
MW-TEIL
• Abstimmungsbereich ................................................. 531 bis 1611 kHz
• Verwendbare Empfindlichkeit ............................................... 300 µV/m
ALLGEMEINES
• Netzspannung .................................................. Netzstrom 230 V/50 Hz
• Leistungsaufnahme ...................................................................... 250 W
Bereitschaftsmodus ................................................................. 0,96 W
• Kaltgerätesteckdosen (insgesamt max. 100 W)
[Europa-Modell] ............................................................ 2 (geschaltet)
[Großbritannien-Modell] ............................................... 1 (geschaltet)
• Abmessungen (B x H x T) .................................... 435 x 151 x 390 mm
• Gewicht ...................................................................................... 10,0 kg
• Zubehör ......................................................................... Fernbedienung
........................................................................................... Batterien
....................................................................... MW-Rahmenantenne
..................................................................... UKW-Zimmerantenne
.................................. Schnellverweiskarte (Quick Reference Card)
.......................................... Anschlußanleitung (Connection Guide)
* Änderungen der technischen Daten sind vorbehalten.
INTRODUCTION
PREPARATION
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
57
ANHANG
Deutsch
Page 60
GLOSSAR
Dolby Surround
Dolby Surround verwendet ein Aufnahmesystem mit vier analogen Kanälen, um realistische und dynamische Klangeffekte zu erzeugen: 2 Hauptkanäle (links und rechts, in Stereo), einen Mittenkanal für die Dialoge (in Mono), und einen hinteren Kanal für spezielle Klangeffekte (in Mono). Der hintere Kanal gibt den Ton in einem schmalen Frequenzbereich wieder. Die meisten Videobänder und Laserdisks enthalten Dolby Surround-Codierung; das gleiche gilt auch für viele Fernsehprogramme und Kabelsendungen. Der in diesem Gerät eingebaute Dolby Pro Logic-Decoder verwendet ein Digitalsignal-Verarbeitungssystem, das die Lautstärke auf jedem Kanal automatisch stabilisiert, um die Klangverschiebungseffekte zu verbessern und eine noch präzisere Klangpositionierung zu erzielen.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Surround-System für eine vollständig unabhängige Mehrkanal-Tonwiedergabe. Mit drei Frontkanälen (links, Mitte, rechts) und zwei Surround­Kanälen bietet Dolby Digital fünf Kanäle für den vollen Tonbereich. Ein sechster Basseffekt-Kanal für Niederfrequenzeffekte (LFE) ist ebenfalls vorhanden, so dass insgesamt von 5.1 Kanälen gesprochen wird. (Der LFE-Kanal wird manchmal als ein 0.1-Kanal gezählt.) Durch die Verwendung von 2-Kanal-Stereoton von den hinteren Lautsprechern werden präzisere Klangverschiebungseffekte und ein besseres Surround­Klangfeld erzielt als mit Dolby Surround. Der große Dynamikbereich (vom maximalen bis zum minimalen Pegel), der durch die fünf Vollbereichskanäle ermöglicht wird, und die präzise Ortbarkeit, die durch digitale Tonverarbeitung erzielt wird, garantieren einen besonderen Realismus für ein vollkommen neues Tonerlebnis. Mit diesem Gerät kann ein Klangfeld von Mono bis zu einer Konfiguration mit 5.1-Kanälen frei gewählt werden, um für jede Gelegenheit das beste Ergebnis zu erzielen.
DTS (Digital Theater System) Digital Surround
Das DTS-System wurde dazu entwickelt, die analogen Tonspuren von Filmen durch digitale Tonspuren mit sechs diskreten digitalen Kanälen zu ersetzen. Viele Kinos in der ganzen Welt sind mit diesem System ausgerüstet. Die Firma Digital Theater Systems Inc. hat ein Heimkinosystem entwickelt, mit dessen Hilfe Sie die Klangtiefe und die natürliche räumliche Repräsentation von DTS Digital Surround in Ihrem eigenen Wohnzimmer genießen können. Dieses System erzeugt einen praktisch verzerrungsfreien, klaren 6-Kanal-Ton (technisch wird von 5.1 Kanälen gesprochen, nämlich ein linker, mittlerer und rechter Frontkanal und zwei hintere Kanäle, plus ein LFE-Kanal, der als „0.1“ bezeichnet wird).
LFE 0.1 Kanal
Dieser Kanal dient der Wiedergabe der tiefen Basssignale. Der Frequenzbereich für diesen Kanal liegt zwischen 20 Hz und 120 Hz. Dieser Kanal wird als „0.1“ bezeichnet, da er nur für die Wiedergabe des tiefen Bassbereichs dient, während die anderen fünf Kanäle in einem Dolby Digital oder DTS 5.1-Kanalsystem den vollen Bereich wiedergeben können.
CINEMA DSP
Da das Dolby Surround- und das DTS-System ursprünglich für die Wiedergabe in großen Kinos entwickelt wurden, sind sie speziell für die Vorführung in einem großen Raum mit verschiedenartigen Lautsprechern und für die Erzeugung von akustischen Effekten geeignet. Es ist natürlich schwierig, ähnliche Bedingungen in Ihrem Heim zu schaffen, weil sich der Wiedergaberaum stark von den idealen Bedingungen eines Kinos unterscheidet und weil Einschränkungen der Raumgröße, der verwendeten Materialien für die Wände, der Lautstärke usw. bestehen. Dank der zahlreichen, in Kinos gesammelten Messdaten verwendet die Funktion YAMAHA CINEMA DSP die originelle Klangfeldtechnologie von YAMAHA, um Dolby Pro Logic-, Dolby Digital- oder DTS-Systeme zu kombinieren und Ihnen in Ihrem eigenen Wohnzimmer Klang- und Bilderlebnisse wie in einem großen Kinosaal zu bieten.
DIGITAL
SILENT CINEMA
YAMAHA hat einen Algorithmus für nätürliche und realistische DSP-Klangeffekte bei der Wiedergabe über einen Kopfhörer entwickelt. Für jedes Klangfeld wurden Kopfhörer-Parameter eingestellt, damit eine genaue Repräsentation der Klangfeldprogramme über die Kopfhörer erzielt werden kann.
Virtuelles CINEMA DSP
YAMAHA hat einen Algorithmus für die virtuelle CINEMA DSP-Funktion entwickelt, damit Sie die Surround-Effekte eines DSP-Klangfelds selbst dann genießen können, wenn Sie keine hinteren Lautsprecher haben, indem Sie statt dieser virtuelle Lautsprecher verwenden. Sie können die virtuelle CINEMA DSP-Wiedergabe selbst in einer Anlage genießen, die aus einem Minimum von nur zwei Lautsprechern besteht, wenn Ihre Anlage auch keinen Mittellautsprecher hat.
58
Page 61
S VIDEO-Signal
Das S VIDEO-Signalsystem, das Videosignale normalerweise über ein Stiftkabel überträgt, wird getrennt und als das Y-Signal für die Luminanz und das C-Signal für das Chroma über das S VIDEO-Kabel übertragen. Durch die Verwendung der Buchse S VIDEO wird der Verlust bei der Übertragung des Videosignals eliminiert, und Aufnahme und Wiedergabe erfolgen mit noch höherer Bildqualität.
PCM (Lineare Pulscode­Modulation)
Die lineare Pulscode-Modulation ist ein Signalformat, unter dem ein analoges Tonsignal digitalisiert, aufgezeichnet und übertragen wird, ohne dabei irgendeine Komprimierung zu verwenden. Dieses Format wird für die Tonaufnahme von CDs und DVDs verwendet. Das Pulscode­Modulationssystem verwendet eine Technik für das Abtasten der Größe des Analogsignals in besonders kleinen Zeiteinheiten. Das die „Pulscode-Modulation“ bezeichnete Analogsignal wird als Impulse aufgezeichnet und dann für die Aufnahme moduliert.
GLOSSAR
INTRODUCTION
PREPARATION
Abtastfrequenz und Anzahl der quantisierten Bits
Bei der Digitalisierung eines analogen Tonsignals, wird die Anzahl der Abtast-Folgen pro Sekunde als Abtastfrequenz bezeichnet, während der Feinheitsgrad bei der Konvertierung des Tonpegels in Zahlenwerte als Anzahl der quantisierten Bits bezeichnet wird. Der Bereich der Abtastfrequenzen, die wiedergegeben werden können, wird durch die Abtastrate bestimmt, während der dynamische Bereich, der den Tonpegelunterschied darstellt, durch die Anzahl der quantisierten Bits bestimmt wird. Im Prinzip ist der Bereich der Frequenzen, die wiedergegeben werden können, um so höher, je höher die Abtastfrequenz ist, während der Tonpegel um so feiner reproduziert werden kann, je höher die Anzahl der quantisierten Bits ist.
I/O ASSIGN (E/A-Zuordnung) (SET MENU)
Obwohl die Komponenten normalerweise entsprechend den Buchsenbezeichnungen auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen werden, verfügt dieses Gerät über eine Funktion, die die Buchsen in Abhängigkeit von der anzuschließenden Komponente zuordnet. Falls die verwendete Komponente von der Komponentenbezeichnung abweicht, die für die digitalen Eingangs-/Ausgangsbuchsen dieses Gerätes angezeigt wird, können die Buchsen in Abhängigkeit von der anzuschließenden Komponente zugeordnet werden. Auf diese Weise kann die Buchsenzuordnung geändert werden, so dass man einfach mehr Komponenten anschließen kann.
BASIC OPERATION
ADVANCED OPERA
TION
ANHANG
Deutsch
59
Page 62
REGISTER
A
Abstimmung
Automatische Abstimmung .................................................... 27
Manuelle Abstimmung ........................................................... 27
Abtastfrequenz ......................................................................... 22, 59
Anschlüsse
Antennen ................................................................................ 26
Audio-Komponenten (MD-Recorder, CD-Recorder und
CD-Spieler) ............................................................................ 12
Externer Decoder .................................................................... 12
Lautsprecher ........................................................................... 16
Stromversorgungskabel .......................................................... 18
Video-Komponenten (DVD-Spieler, Videorecorder und
Fernsehgerät oder Digital-TV bzw. Kabelfernsehen/
Satellitentuner) ....................................................................... 14
Antennen ....................................................................................... 26
Aufnahme ...................................................................................... 34
B
BALANCE .................................................................................... 22
BGV-Funktion (Back Ground Video) ........................................... 22
C
CBL/SAT-Modus ........................................................................... 47
CD-Modus ..................................................................................... 45
CINEMA DSP ......................................................................... 50, 58
D
Display ............................................................................................. 8
DISPLAY SET (SET MENU)
DIMMER ............................................................................... 39
DOLBY D. SET (SET MENU)
D-RANGE .............................................................................. 38
LFE LEVEL ........................................................................... 38
Dolby Digital ................................................................................. 58
Dolby Surround (Dolby Pro Logic) ............................................... 58
DSP-Programm
CINEMA DSP-Programm ...................................................... 50
Hi-Fi-DSP-Programm ............................................................ 50
DTS ............................................................................................... 58
DTS SET (SET MENU) ................................................................ 38
DVD/LD-Modus............................................................................ 46
DVD MENU-Modus ..................................................................... 46
E
Eingangsmodi ................................................................................ 23
Einschlaf-Zeitschaltuhr ................................................................. 42
Externer Decoder ........................................................................... 12
F
Fernbedienung
Allgemeiner Betrieb ................................................................. 6
Batterien ................................................................................... 3
Betriebsbereich ......................................................................... 7
Einstellungscodes ................................................................... 48
Fronttafel ......................................................................................... 4
G
Gespeicherte Sender
Abstimmung eines gespeicherten Senders ............................. 29
Austauschen von Speichersendern ......................................... 30
H
Herstellercodes ........................................................................... 48, i
HP TONE CTRL (SET MENU).................................................... 37
I
I/O ASSIGN (SET MENU) ..................................................... 37, 59
IMPEDANCE SELECTOR-Wahlschalter ..................................... 18
INPUT MODE (SET MENU) ....................................................... 38
L
Lautsprecher
Aufstellung ............................................................................. 10
Ausgangsbalance (Prüfton) .................................................... 19
Ausgangspegel (TIME/LEVEL-MODUS)............................. 40
LFE (Niederfrequenzeffekte) ............................................ 38, 39, 58
Lieferumfang ................................................................................... 3
M
MEM. GUARD (SET MENU) ...................................................... 39
N
Netzsteckdosen .............................................................................. 18
P
PCM ............................................................................................... 59
Prüfton ........................................................................................... 19
R
RDS-Sender
EON-Funktion ........................................................................ 33
PTY SEEK-Funktion .............................................................. 32
RDS-Modus ............................................................................ 31
Rückseite des Gerätes ...................................................................... 9
S
Senderspeicherung
Automatische Senderspeicherung .......................................... 28
Manuelle Senderspeicherung ................................................. 29
SET MENU ................................................................................... 35
SILENT CINEMA .................................................................. 25, 58
SP DLY TIME (SET MENU) ....................................................... 39
SPEAKER SET (SET MENU)
BASS OUT ............................................................................. 37
CENTER SP ........................................................................... 36
MAIN LVL ............................................................................. 37
MAIN SP ................................................................................ 36
REAR LR SP .......................................................................... 36
Speichersicherung ............................................................. 28, 36, 41
Staubschutzkappe .......................................................................... 12
Stromversorgungskabel ................................................................. 18
Stummschaltung ............................................................................ 22
Subwoofer ..................................................................................... 17
S VIDEO-Signal ............................................................................ 59
T
TAPE/MD-Modus ......................................................................... 44
TV-Modus ...................................................................................... 47
V
VCR-Modus .................................................................................. 47
Verzögerungszeit ........................................................................... 40
Virtuelles CINEMA DSP ........................................................ 25, 58
W
Wiedergabe .................................................................................... 21
60
Page 63
LIST OF MANUFACTURER’S CODES LISTES DES CODES FABRICANT VERZEICHNIS DER HERSTELLERCODES LISTA ÖVER TILLVERKARKODER ELENCO DEI CODICI DEL FABBRICANTE LISTA DE CÓDIGOS DE FABRICANTES LIJST VAN CODES VAN FABRIKANT
TV
Admiral 0411, 0451, 0911,
1021, 1081 Aiko 0891 Akai 0061, 0101, 0231,
1191, 1351, 1591,
1641, 1791, 1891,
1981 Akura 1331 Alba 1241, 1331, 2361 Albiral 1971 Amstrad 1301, 1511 Anam 1171 Arc En Ciel 0571 Arcam 0571, 0761 Aristona 0751 Arthur Martin 0451, 1641 ASA 0411, 0451, 0521,
0781, 0871, 1021,
1081, 1421, 2051,
2091, 2151, 2551 Astra 1511 Atantic 0761 Atlantic 0761 Atori 1511 Audiosonic 1181, 1321, 1511 Ausind 0491, 1411 Autovox 0091, 0351, 0481,
0491, 0601, 0781,
0951, 1051, 1081,
1391, 1421 Baird 1101, 1351 Bang & Olufsen 1081 Basic Line 1321, 1331 Bauer 1451 Baur 0041, 0061, 0121,
0131, 0221, 1561 Beko 2491, 2501 Blaupunkt 0221, 0231, 0241,
0251, 0471, 0741,
2201, 2211, 2221,
2231, 2241, 2261,
2571, 2581 Brandt 0571, 0651, 0731,
0901, 1821 Brionvega 1021, 1051, 1081 Britannia 0761 Bruns 0821, 0991, 1021,
1081 BSR 0391, 0691, 1621,
1901, 1981 Bush 0451, 1241, 1331,
1641, 1741, 2131,
2151 Bush (UK) 0481, 1561, 1611 Candle 0791 Century 1021, 1081 CGE 0491, 0811, 0981,
1401, 1531, 1611,
1621, 1981, 2201,
2251, 2271 Citizen 0791
Clarivox 0821, 0961, 1971 Clatronic 1181, 1331 Concerto 0791 Condor 0761 Contec 0151, 1171 Continental Edison 0571, 0651,
0901 Craig 1171 Crosley 0021, 0491, 1021,
1081, 1401, 1981,
2201, 2251, 2271 Crown 2541 Ctc Clatronic 0261 CXC 1171 Daewoo 0101, 1501, 1511,
2611 Dansai 0101 Decca 0271, 0581, 0601,
0971, 1101, 1691 Decca (UK) 0271, 0581, 0601,
1101, 1681 Degraaf 0451, 1351 Dixi 0991, 1511 Domeos 0101 Doric 1031 Dual 0091, 0601, 1611,
1641, 2101 Dual-Tec 0601, 1511, 1621,
2111 Dumont 0261, 0521, 0781,
1021, 1081, 1981,
2121, 2151 Dynatron 0101 Elbe 1551, 1971, 2031 Electro Tech 1511 Elektronska 0771 Elman 0261, 1621 Elta 1511 Emerson 0921, 1021, 1081,
1121, 1171, 1261,
1301 Erres 0101 Etron 1981 Europhon 0261, 0581, 0601,
0771, 1091, 1621,
2001 Fenner 0101, 1511 Ferguson 0281, 0371, 0551,
0651, 0781, 0861,
0881, 1131, 1181,
1361, 1461, 1971,
1991, 2281, 2311,
2341 Fidelity 0451, 0761, 2281 Fidelity (UK) 0561, 0591, 1931,
2281 Filmnet 1141 Finlandia 0451, 2321 Finlux 0021, 0261, 0491,
0521, 0781, 0811,
0871, 1081, 1411,
1421, 1981, 2051,
2091, 2121, 2151,
2551
First Line 1981 Fisher 0021, 0091, 0141,
0511, 0601, 0801, 0821, 0981, 1021,
1081, 1981, 2091 Forgestone 2281 Formenti 0451, 0491, 0761,
1081, 1451, 1541,
1981 Formenti-phoenix 0021, 0431,
0451, 0591,
1411 Fortress 1081 Frontech 0451, 1181, 1981 Fujitsu 1261 Funai 0391, 0691, 1171,
1181, 1261 Futuretech 1171 GBC 0021, 0141, 1321,
1511, 1621, 1981 GEC 0451, 1101, 1281,
2321 GEC (UK) 0031, 0081, 0581,
0601, 1101, 1281,
1561 Geloso 0021, 0411, 0451,
1321, 1511, 1621,
1981 General Technic 2681 Genexxa 0451, 1331 GoldStar 0591, 0601, 0761,
0791, 1371, 1491,
1511, 1561, 1621,
1641 Goodmans 0141, 1101, 1371,
1641, 2301 Gorenje 0981, 1061 Graetz 0451 Granada 0141, 0451, 0491,
0581, 0601, 1101,
1111, 1351, 1981,
2321 Granada (UK) 0081, 0141, 0451,
0491, 0581, 0601,
1031, 1311, 1521,
1561, 1641 Grundig 0221, 0231, 0471,
0491, 0711, 0741,
1381, 2021, 2041,
2141, 2151 Hanseatic 0021, 0121, 0141,
0431, 0591, 1561 Hantarex 0581 Hemmermann 0061 Hifivox 0331, 0571 Hinari 0071, 0141, 0451,
1261, 1351, 1511,
1641, 1981, 2011
Hitachi 0001, 0011, 0031,
0081, 0141, 0291, 0331, 0341, 0451, 0601, 0631, 0701, 1281, 1561, 1601, 1821, 1831, 1841, 1861, 1871, 1881, 1891, 1941, 1981, 2051, 2321, 2341
Hyper 0591, 0601, 1511,
1621
Imperial 0451, 0491, 0811,
0981, 1401, 1611, 1621, 2201, 2251,
2271 Ingersol 1511 Inno Hit 0581, 0601, 0841,
1101, 1331, 1371,
1511, 2011 Innovation 2591, 2601, 2611,
2621, 2641, 2651,
2661, 2711, 2721,
2761, 2771, 2781 Interfunk 0031, 0041, 0061,
0121, 0181, 0451,
0491, 1081, 1641,
1791, 1821, 1981,
2231 Irradio 0491, 1321, 1331,
1371, 1411, 1511,
2011 Isukai 1331 ITT 0031, 0041, 0051,
0061, 0071, 0081,
0181, 0411, 0451,
0491, 1241, 1291,
1351, 1501, 1601,
1641, 1741, 1921,
1981, 2091, 2331,
2431 ITT-nokia 0031, 0041, 0051,
0061, 0071, 0081,
0181, 0411, 0451,
0491, 1241, 1291,
1351, 1501, 1601,
1641, 1741, 1921,
1981, 2091, 2331,
2431 JVC (Victor) 0071, 0721, 1441,
1581, 1591, 1741,
1791 Kaisui 0591, 1321, 1331 Kamosonic 0601 Karcher 0591, 0601, 0841,
1091, 1321, 1511,
1561, 2051 Kawasho 0761 Kendo 0261 Kennedy 0021, 0351, 0951,
1981
i
Page 64
Konka 2701 Korting 0431, 1011, 1021,
1081, 1541 KTV 0601, 1171 Lenoir 0601, 1511 Leyeo 1181 Lifetec 2591, 2601, 2611,
2621, 2641, 2651,
2661, 2671, 2681,
2691, 2711, 2761,
2771, 2781 Loewe Opta 0121, 0131, 0581,
0611, 1081 Logic 1691, 2281 Logik 0551, 1681, 2281 Lowewe 0831 Luma 0351, 0451, 1901 Luxman 0791 Luxman Stereo Tuner 0791 Luxor 0001, 0061, 0181,
0341, 0421, 0451,
0461, 0491, 0601,
0671, 1351, 1371,
1561, 1601, 1911,
1921, 1981 Lyco 1181 Magnadyne 0021, 0061, 0261,
0581, 0641, 0771,
1021, 1081, 1621,
1981 Magnafon 0261, 0491, 0581,
0591, 0641, 0761,
1091, 2001 Manesth 0101 Marantz 0101 Marelli 1081 Mark 0101 Matsui 0061, 0451, 0601,
0691, 1101, 1151,
1241, 1271, 1301,
1511, 1561, 1681,
1691 Maximal 0071, 1981 McMichael 1281 Medion 2591, 2601, 2611,
2621, 2641, 2651,
2661, 2671, 2681,
2691, 2711, 2721,
2761, 2771, 2781 Memorex 1511 Metz 0231, 0741, 1001,
1041, 1081, 1481,
2071, 2081 MGA 1231 Micromaxx 2591, 2621, 2641,
2651, 2711, 2761,
2771, 2781 Minerva 0221, 0231, 0491,
1381, 2141, 2151 Mistral 2281 Mitsubishi 0141, 0201, 0231,
0661, 1191, 1201,
1231, 1671, 1691,
1741 Mivar 0491, 0501, 0581,
0591, 0761, 0771,
1371, 1431, 2031 MTC 0791 Multitech 0261, 0581, 0601,
0641, 0981, 1321,
1511 Murphy 0451, 2091 Murphy (UK) 0081, 1031 N.E.I. 0101, 0961 NAD 1341
NEC 0141, 1711, 1721,
1731
Neckermann 0451, 0601, 0981,
1081, 1561, 1931, 1981, 2211, 2231,
2241 Nediator 0101 Nicamagic 0761 Nikkai 1101, 1331, 1641,
1701, 2011 Nobliko 0261, 0491, 0591,
0641, 1381, 1411 Nogamatic 0571 Nokia 0031, 0041, 0051,
0061, 0071, 0081,
0181, 0411, 0451,
0491, 1241, 1291,
1351, 1501, 1601,
1641, 1741, 1921,
1981, 2091, 2331,
2431, 2461, 2791 Nordmende 0031, 0291, 0331,
0451, 0531, 0541,
0571, 1051, 1131,
1591, 1791, 1811,
1821, 1891, 1941,
2631 Oceanic 0321, 1651, 1981 Oceanic (F) 0031, 0061, 0321,
0441, 1661 Onceas 0601 Onwa 1171 Orion 0061, 0391, 0691,
0851, 1211, 1241,
1251, 1301, 1481,
1511, 1681, 1691,
1981, 2371, 2421 Osaka 2011 Osaki 1101, 1331, 2011 Osume 0151 Otto Versand 0021, 0121, 0141,
0221, 0601, 1561,
1741, 1981 Pael 0591, 1411 Panasonic 0031, 0201, 0211,
0451, 0701, 1311,
1751, 1961, 2561,
2741 Panoramic 2351 Pathe Marconi 0571 Pathe’ Cinema (F) 0431, 0591,
1621, 1661,
1971 Pausa 1511 Pauza 1511 Perdio 0891, 1101 Philco 0021, 0491, 0811,
0981, 1021, 1081, 1401, 1611, 1621, 1751, 2201, 2251, 2271, 2451, 2471
Philips 0101, 0361, 0591,
0621, 0681, 0751, 0761, 1021, 1081, 1281, 2031, 2281, 2291, 2431, 2441,
2511, 2731 Phoenix 1081 Phonola 0751, 1081 Pioneer 0291, 0451, 1341,
1821 Prandoni-prince 0411, 0451,
0491, 0581, 1411
Prandoni-promce 0451, 0491,
0581 Prima 0451 Profex 1981 Protech 0641, 1181, 1981 Quelle 0041, 0061, 0121,
0221, 0231, 0391, 0491, 0521, 0601, 0781, 1371, 1381, 1411, 1421, 1641, 1681, 2051, 2091, 2141, 2151, 2201, 2211, 2231, 2241, 2251, 2271, 2551, 2571, 2581
Radiomarelli 0101, 0451, 0661,
0771, 1081 Radionette 0031, 2051, 2091 Radiola 2291 Rank 0481, 2151 Rbm 2131, 2151 Rbm (UK) 0481 Rediffusion 0451, 0661, 1641,
1981, 2331 Rediffusion (UK) 0061, 0081,
1031
Rex 0071, 0101, 0351,
0411, 0451, 0951,
1901, 2061, 2101,
2111 Rft 0991, 2511 Roadstar 1321, 1511 Rotel 0151 Saba 0291, 0331, 0421,
0451, 0531, 0541,
0571, 0581, 0651,
0731, 0931, 1021,
1071, 1081, 1131,
1791, 1811, 1821,
1891, 1941, 2631 Saccs 1971 Saisho 0451, 0601, 1161,
1241, 1301, 1511,
1671, 1681, 1691 Salora 0011, 0041, 0061,
0071, 0341, 0451,
0671, 1291, 1351,
1521, 1561, 1601,
1641, 1911, 1921,
1931, 1981, 2321 Sambers 0261, 0491, 0581,
0641, 1091, 1371,
1411, 2001 Samsung 0101, 0601, 0841,
0981, 1101, 1181,
1371, 1511, 2011 Sanyo 0141, 0151, 0401,
0601, 0801, 0821,
0981, 1021, 1101,
1111, 1291, 1351,
1691, 1741, 2051,
2091, 2551 SBR 0681, 0751, 1281,
2281 Schaub Lorenz 0451 Schneider 0021, 0071, 0091,
0451, 0511, 0591,
0601, 0751, 1321,
1361, 1621, 1641,
2101, 2111, 2291 Scott 1171, 1261 SEG 0261, 0601, 0821,
0991 SEI 0641, 0691, 1081,
1301, 1481, 1981
Seleco 0071, 0101, 0351,
0411, 0451, 0951, 1901, 2061, 2101,
2111 Sentra 1601 Sharp 0141, 0151, 0191,
1761, 1781 Siarem 0021, 0261, 0581,
0641, 1021, 1081,
1981 Sicatel 1971 Siemens 0151, 0221, 0231,
0451, 0741, 2011,
2201, 2211, 2221,
2231, 2241, 2261,
2571, 2581 Silver 1181 Singer 0021, 0261, 1021,
1081 Sinudyne 0101, 0021, 0061,
0261, 0391, 0641,
0691, 0851, 0941,
1021, 1081, 1241,
1301, 1321, 1481,
1631, 1981 Skantic 0451 Solavox 0451, 1641, 2011 Sonoko 1181, 1511, 0101 Sony 0141, 0171, 1121,
1681, 1691, 2751 Soundesign 1171 SSS 1171 Stern 0071, 0101, 0351,
0411, 0451, 0951,
1901, 2061, 2101,
2111 Sunkai 0691 Supra 0791 Tandberg 0161, 0331, 0611,
1021, 1421, 1771,
1791, 2081 Tandy 0451, 0191, 1331,
1531 Tashiko 0141 Tatung 0271, 0581, 0601,
0971, 1101, 1681,
1691 Tcm 2621, 2641, 2711,
2761, 2771, 2781 Technics 1311 Techwood 0791 Teknika 1171, 1231, 1261 Tele 1141 Teleavia 0571, 0651, 0731,
1821 Telefunken 0291, 0301, 0311,
0551, 0731, 1131,
1471, 1591, 1791,
1801, 1811, 1821,
1991, 2161, 2171,
2181, 2191, 2201,
2251, 2271, 2521,
2631 Teletech 1511 Tempest 2381, 2391, 2401,
2411 Tensai 1331, 2091 Texet 0601 Thomson 0331, 0481, 0531,
0571, 0631, 0651,
0731, 0901, 1241,
1571, 1591, 1791,
1811, 1821, 1891,
1941, 2531 Thorn 0741, 0861, 2091,
2251, 2271, 2281
ii
Page 65
Thorn-Ferguson 0281, 0371, 0551,
0651, 0781, 0861, 0881, 1131, 1181, 1361, 1461, 1971,
1991, 2281 TMK 0141, 0791, 1471 Toshiba 0141, 0381, 0481,
1221, 1271, 1701,
1741, 1851, 2151,
2801, 2811 Trans Continens 0451 Tristar 2281 Triumph 0481, 0581, 2121 Uher 0431, 0451, 0481,
0491, 0511, 1311,
1541 Ultravox 0021, 0261, 0591,
1021, 1081, 1981 Universum 1181, 2051 Univox 1971 Vegavox 0811 Vexa 0101, 1511 Videoton 2481 Vortec 0101, 0651 Voxson 0411, 0451, 0491,
1021, 1081 Waltham 0451 Watson 0431, 2201, 2241 Watt Radio 0021, 0061, 0261,
0591, 0641, 0761,
1091, 1971, 1981,
2001 Wega 0141, 1081, 1981 Wega Color 1021 Weltblick 0101 Weston 1621 White Westinghouse 0101, 0261,
0431, 0591, 0761, 1401,
1541 Yoko 0601, 1511 Zanussi 0071, 0101, 0351,
0411, 0451, 0951, 1901, 2061, 2101, 2111
Zoppas 0451
CABLE
Cabletime 1446, 1456, 1476 Clyde Cablevision 1426 Filmnet 1396, 1436 France Telecom 1386 GEC 1426 Jerrold 1416 Movie Time 1466 NSC 1466 Philips 1386 Pioneer 0006 Samsung 1496 Scientific Atlanta 1486, 1506 Starcom 1416 STS 1466 Tele 1436 Tele+1 1436 Teleservice 1406, 1476 Tudi 1376 United Cable 1416 Zenith 1406
SATELLITE TUNER
Akai 1276 Alba 0826, 1276 Amstrad 0166, 0796, 1016,
1026, 1296 Ankaro 0476 Ast 0406 Astra 0126 Barcom 0476 Blaupunkt 0966 Bmc Satellite 0106 British Telecom 1276 Bush 0826 Bush (UK) 0956 Cambridge 0196, 1276 Chaparral 0016, 0696, 1006 Columbus 0616 Connexions 0306, 0426 Discus Elipse 0856, 0866 Diskxpress 0426, 0476 Drake 1516 Echostar 0226, 0236, 0606,
0626, 0666, 0926,
0996, 1046, 1056,
1066, 1106 Elta 1286 Elta Sat 0146 Eurodec 1226, 1236, 1246 Ferguson 0046, 0176, 0186,
0296, 0846, 0956,
1306 Finlux 0976 Fracarro 0026, 0536, 0776 Fuba 0476, 0616, 0636,
1056 Giucar Record 0206, 0336 Grundig 0176, 0946, 0956,
0966 High Performance 0916 Hirschmann 0756, 0966 Hitachi 0446, 0516, 0706,
0946 Icx International 0886 ITT 0066, 0126, 0176,
0446, 1156 ITT/Nokia 0066, 0126, 0176,
0446, 1156 Jeemon 0146 Jerrold 0846, 0986 Johansson 0246 JVC (Victor) 1276 Kathrein 0116, 0266, 0276,
0366 Kosmos 0266 Kyostar 1036, 1086 Leng 0246 Lifesat 1326, 1346, 1356 Luxor 0126, 0136, 0446,
0466, 0506, 1156 Macab 0356 Maspro 0016, 0116, 0256,
0956 Medion 1326, 1346 Metz 0966 Micromaxx 1326, 1346 Mitsubishi 0966 Morgans 0596 Muratto 0406 NEC 0286, 0316, 0766,
0786, 0836 Network 0046
Nikko 1136, 1146 Nokia 0066, 0126, 0176,
0446, 1156, 1166,
1336 Norsat 0786 Otto Versand 0966 Pace 0046, 0176, 0296,
0936, 0956, 1306 Pace Mss 0946 Palcom 0616, 0686, 0706 Palsat 0396 Paltec 0706 Panasonic 0806, 1306 Pansat 1076 Philips 0326, 0346, 0476,
0956, 1126, 1186,
1196, 1206, 1216,
1306, 1316 Prosat 1176 Ptt Telecom 0306, 0896 Quelle 0966 Radix 1056 Rediffusion 0316, 0786 Rft 1186, 1196, 1206,
1216 Sagem 1256 Sakura 0566, 0816 Salora 0066, 0126, 0136,
0446, 0456, 0486,
0496, 0576 Samsung 0746, 0756 Sat 0406 Satcom 0896 Sateco 0646 Sector 1266 Sedea 1096 Sentra 0416 Siemens 0896, 0966 Sintrack 0906 Skylab 0476 Skyscan 0876 Sony 0736, 0946 Stella 0306 Strong 0156, 0396, 1036,
1086 Stv 0636 Tandberg 1116, 1366 Tandy 0916 Tantec 0616 Tatung 0516, 0546 Technisat 0086, 0096, 0526,
0556, 1056 Telecom 0306 Telemax 0586 Thorn-Ferguson 0046, 0076,
0176, 0186,
0956 Toshiba 0946 Triad 0406 Uniden 0036, 0216, 0676,
0716, 0726 US Electronics 0886 Vortec 0756, 1036, 1076 Vtech 0436 Winersat 0246 Wisi 0056, 0356, 0376,
0386, 0406, 0656,
1056, 1156 Wolsey 0916 Zehnder 0266, 0406 Zender 0406
VCR
Aiwa 0042, 0352, 0432 Akai 0042, 0422, 0492,
0582, 0612, 0642, 0652, 0762, 0912
Alba 0002, 0112, 0282,
0332, 0342, 0972 Amstrad 0322, 0432, 0452 Anitech 0002 Anitsch 1002 ASA 0012, 0052 Audiosonic 0002 Baird 0042, 0282, 0492 Bang & Olufsen 0042 Baur 0052, 0062, 0812 Blaupunkt 0062, 0092, 0252,
0462, 0672, 0992 Brionvega 0032 Bush 0002, 0282, 0332,
0342, 0512, 0972 Bush (UK) 0812 Capehart 0112 CGE 0042, 0432, 0762 Craig 0072, 0482 Crown 0112, 0282, 1212 Daewoo 0112, 0282, 1212 Dansai 0012 Daytron 0112 Decca 0042, 0052, 0432,
0942 Decca (UK) 0052 Degraaf 0052, 0132, 0432,
0532, 0602 Dixi 0442 Dual 0042, 0632 Dumont 0052, 0432, 0532 Dynatech 0432 Dynatron 0012 Elbe 0122 Elin 0072 Emerson 0012, 0162, 0202,
0432, 0512, 0522 Erres 0012 Ferguson 0042, 0712, 0722,
0852, 0902, 1012,
1022, 1082 Fidelity 0432 Finlandia 0052, 0532 Finlux 0012, 0042, 0052,
0082, 0262, 0382,
0432, 0462, 0492,
0532, 0572, 0602,
0912 First Line 0002, 0912 Fisher 0162, 0482, 0532,
0542, 0572, 0592 Formenti-Phoenix 0012, 0052 Frontech 0112 Funai 0432 GBC 0002 GEC (UK) 0022, 0052 Geloso 0002 General Technic 1172 GoldStar 0012, 0812, 0952,
1202 Goodmans 0002, 0072, 0282,
0432, 0502 Goodmans (UK) 0002 Graetz 0022, 0042 Granada 0052, 0132, 0532,
0572 Granada (UK) 0052, 0092, 0462,
0602, 0812, 0822
iii
Page 66
Grundig 0052, 0062, 0092,
0232, 0252, 0262,
0752, 0802 Hanseatic 0052, 0812 Harman/Kardon 0922, 1202 Hcm 0002 Hinari 0002, 0202, 0412,
0442, 0522 Hitachi 0042, 0172, 0292,
0432, 0602, 0662,
0812, 1022 Imperial 0072, 0432 Ingersol 0442 Inno Hit 0002, 0052, 0072 Innovation 1142, 1162, 1172 Interfunk 0022, 0052 Irradio 0002, 0012 ITT 0022, 0032, 0042,
0072, 0292, 0492,
0532, 0572, 0762 ITT-Nokia 0022, 0032, 0042,
0072, 0292, 0492,
0532, 0572, 0762 Jensen 0042 JVC (Victor) 0042, 0102, 0142,
0272, 0742, 0762,
0782, 0902 Karcher 0052, 0072, 0812 Kendo 0492 Kenwood 0042, 0142, 0572 Lifetec 1142, 1162, 1172 Lloyd 0432 Loewe Opta 0052, 0092, 0152 Logik 0002, 0072, 0442 Luma 0162 Luxor 0492, 0572, 0812 M Electronic 0432 Magnadyne 0052 Magnasonic 0572 Manesth 0012 Marantz 0012, 0052, 0092,
0502, 1202 Mark 0012 Marta 0012 Matsui 0012, 0442, 0512,
0522, 0812, 0972 Medion 1142, 1162, 1172 Memorex 0012, 0132, 0432,
0482, 0532, 0572 Metz 0062, 0092, 0932 MGA 0912 Micromaxx 1142, 1162, 1172 Minerva 0062, 0092, 0252 Minolta 0172, 0602 Mitsubishi 0052, 0062, 0142,
0912, 0922 MTC 0072, 0432 Multitech 0002, 0052, 0062,
0282, 0432 Murphy 0432 N.E.I. 0012, 0052 National 0462 NEC 0042, 0122, 0142,
1202 Neckermann 0032, 0042, 0052,
0072, 0092, 0202,
0522, 0572, 0762,
0812 Nikkai 0112 Nobliko 0092 Nokia 0022, 0032, 0042,
0072, 0292, 0492,
0532, 0572, 0762,
1152
Nordmende 0042, 0102, 0142,
0192, 0222, 0242, 0392, 0402, 0632, 0732, 0742, 0762, 0782, 0792, 0832,
0842, 0872 Olympus 0462 Optonica 0132, 0502 Orion 0162, 0202, 0312,
0442, 0512, 0522,
0982 Osaka 0432 Osaki 0002, 0012, 0432 Otto Versand 0052, 0062, 0812 Panasonic 0022, 0212, 0462,
0672, 0992, 1092,
1102, 1182 Pentax 0172, 0602 Perdio 0432 Philco 1062 Philips 0052, 0082, 0092,
0152, 0182, 0362,
0372, 0472, 0502,
1072 Phonola 0052, 0152 Pilot 0012 Pioneer 0052, 0142, 0372,
0472 Portland 0112 Proline 0432 Pye 0052, 0152 Quartz 0572 Quelle 0012, 0032, 0042,
0052, 0062, 0072,
0092, 0202, 0462,
0552, 0942 Radionette 0022 Realistic 0012, 0072, 0132,
0432, 0482, 0502,
0532, 0572 Ret 1072 Rex 0042, 0742, 0782 Ricoh 0952 Saba 0042, 0142, 0192,
0222, 0242, 0392,
0632, 0732, 0742,
0762, 0772, 0782,
0792, 0872 Saisho 0162, 0202, 0292,
0442, 0512, 0522,
0972 Salora 0192, 0572, 0812,
0822, 0912 Samsung 0052, 0072, 0652,
1192, 1212 Sansui 0042, 0142 Sanyo 0482, 0532, 0562,
0572 SBR 0052, 0152, 0182 Schaub Lorenz 0022, 0042 Schneider 0002, 0012, 0052,
0072, 0432 SEG 0002, 0072 Sei-Sinudyne 0442 Seleco 0042 Sentra 0112 Sharp 0132, 0502, 0702 Shintom 0002 Siemens 0062, 0092, 0252,
0572 Sinudyne 0052, 0382, 0442,
0932 Sonoko 0282 Sony 0432, 0552, 0682,
0692, 0942, 0952,
0962, 1122, 1132
STS 0602 Sunkai 0512 Sunstar 0432 Sylvania 0432, 0912 Symphonic 0432, 0912 Tandegerg 0062, 0162, 0522,
0932 Tashiko 0132, 0432 Tatung 0042, 0052, 0432,
0922 TCM 1142, 1162, 1172 Teac 0042, 0432 Technics 0462 Teknika 0012, 0432 Telefunken 0042, 0192, 0632,
0732, 0742, 0762,
0782, 0882, 0892 Tempest 1032, 1042, 1052 Tenosal 0002 Thomson 0042, 0102, 0142,
0192, 0402, 0632,
0762 Thorn 0042, 0902 Thorn-Ferguson 0042, 0222, 0302,
0712, 0722, 0742,
0762, 0852, 0862,
0872, 0902 TMK 0522 Tonsai 0002 Toshiba 0042, 0622, 0912,
1212 Totevision 0012, 0072 Triumph 0922 Uher 0042, 0072 Ulravox 0032 Unitech 0072 Vector Research 0122 Videon 1162, 1172 Weltblick 0012 White Westinghouse 0032 Xenon 0162 Yamaha 0042, 1202 Yoko 0012, 0062, 0072
DVD PLAYER
Akai 0108 Denon 0368 Hitachi 0388 JVC (Victor) 0168, 0348 Kenwood 0288 Magnavox 0248 Mitsubishi 0268 Onkyo 0128, 0248 Panasonic 0048 Philips 0188, 0248 Pioneer 0208, 0228 Proscan 0308 RCA 0067, 0308 Samsung 0148 Sharp 0068 Sony 0028 Technics 0048 Thomson 0328 Toshiba 0088, 0248 Yamaha 0008, 0048, 0188,
0248 Zenith 0248
LD PLAYER
Aiwa 0137 Funai 0137 Hitachi 0047 Magnavox 0077 Panasonic 0027 Pioneer 0037 Realistic 0137 Samsung 0017, 0087 Sony 0057, 0097, 0107,
0117 Victor 0127 Yamaha 0007
CD PLAYER
Accuphase 0315 Adc 0865 Adcom 0785, 1015 Akai 0115, 0125, 0725,
0735, 0745, 0935,
1155 Arcam 1875 Arcam-Rotel 0165 Audio-Technica 0835 Audiosonic 0155 Awia 1105, 1235, 1245,
1765, 1915, 1935 BSR 0875 California Audio Lab 1075 Carrera 0555, 0875 Carver 0825, 1415 Cyrus-Rotel 0205 Denon 0045, 0955, 1045,
1595, 1795, 1805 Dual 1005 Elin 0185 Emerson 1015, 1285, 1675 Fisher 0105, 0595, 0605,
0825, 1165, 1175 Genexxa 0525, 0825, 0855,
0875, 0995, 1265,
1285, 1345, 1355,
1485, 1575, 1675,
1715, 1825 GoldStar 0555, 1185, 1195,
1585 Grundig 0175 Harman Kardon 0495, 0565, 0325,
1135, 1145, 1155 Hitachi 0065, 0585, 0685,
0945, 1005, 1015,
1225, 1545 Innovation 1995, 2005, 2015 ITT-Nokia 0185 JVC (Victor) 0385, 0395, 0455,
0575, 0585 Karcher 0485 Kenwood 0025, 0055, 0145,
0215, 0595, 0675,
0695, 0705, 0715,
0925, 1355, 1485,
1575, 1675, 1715,
1825 Korting 0175 Lifetec 2015 Light Control 1155, 1645, 1655,
1665 Linn 0165, 1875 Luxman 0265, 0275, 0795,
0805, 1295, 1305,
1555, 1925 Luxor 0185, 1895, 1905 Magnavox 1865, 1875
iv
Page 67
Marantz 0165, 0175, 0545,
0665, 1275, 1335, 1405, 1505, 1875,
1955 Matsushita 1095, 1605 MCS 0535 Medion 0075, 1995, 2005,
2015 Memorex 0525, 1015, 1265,
1275, 1285, 1675 MGA 1125 Micromaxx 2015 Mission 0165, 1875 Mitsubishi 1125, 1205 NAD 0255, 0285, 0295,
0305, 0345, 0135,
0755, 0765, 1315,
1325 Nakamichi 0635, 0645, 1565 NEC 0405, 0535, 0775,
0785 Neckerman 0155, 0225 Nikko 0835, 1165 Oceanic 0185 Okano 0155, 0225 Onkyo 0885, 1385, 1425,
1455, 1515 Panasonic 1055, 1075, 1615,
1625 Philips 0165, 0175, 0195,
1865, 1875 Pioneer 0095, 0335, 0425,
0435, 0445, 0525,
0855, 1035, 1945 Proton 0905, 1875 Quasar 1075 Radiola 1845, 1855 Radiotone 0485 Realistic 0825, 1015, 1265,
1275, 1285, 1575 Rotel 1875 Saba 1005 SAE 1875 Salora 0185 Sansui 0415, 0965, 0975,
0985, 1255, 1675,
1875 Sanyo 0625, 0825, 0845,
0915 Schneider 1845, 1855 Scott 1285, 1675 Sharp 0025, 0035, 1025,
1115, 1275, 1635,
1785, 1815, 1825,
1835 Sherwood 1275, 1445 Siemens 1085 Signature 1155 Sony 0345, 0355, 0365,
0375, 0865, 1685,
1695, 1705, 1715,
1725, 1735, 1745 Sytvania 1875 Tandberg 1885 Tashiko 1525 TCM 1985, 2015 Teac 0235, 0245, 1275,
1365, 1375, 1395,
1435, 1465, 1475 Technics 0465, 0475, 1065,
1075, 1625 Telefunken 1005 Theta Digital 1865 Thomson 1005 Toshiba 0755, 0765
Vector Research 0555, 0865 Yamaha 0005, 0015, 0085,
0345, 0615, 0655, 0815, 0835, 0895
CD-RECORDER/CD-RW
Hitachi 0304 JVC (Victor) 0334 Marantz 0314, 0324 Philips 0274 Pioneer 0284, 0294 Yamaha 0244
MD RECORDER
Kenwood 0214 Pioneer 0254 Sharp 0264 Sony 0224 Yamaha 0024, 0224, 0234
TAPE DECK
Akai 0124 Denon 0204 Grundig 0134 Harman 0044 JVC (Victor) 0194 Kenwood 0164 Korting 0134 Luxman 0054, 0064, 0074,
0084 Marantz 0134, 0144 NAD 0174 Onkyo 0184 Philips 0134, 0144, 0154 Pioneer 0034, 0114 Sony 0094, 0104 Yamaha 0004, 0014
v
Loading...