Einsetzen der Batterien.......................................................................................................................................................... 5
Reichweite der Fernbedienung.......................................................................................................................................... 5
FUNKTIONEN 6
Was Sie mit dem Gerät machen können................................................. 6
Bezeichnungen und Funktionen der Teile.............................................. 9
5Vorbereitung zum Anschluss an ein Netzwerk.............................. 29
Verbindung mit einem Netzwerkkabel......................................................................................................................... 29
Vorbereiten einer Funkantenne....................................................................................................................................... 29
6Anschließen des Netzkabels............................................................ 30
7Auswählen einer Sprache für das Bildschirmmenü....................... 31
8Konfigurieren der erforderlichen Lautsprechereinstellungen..... 32
9Automatische Optimierung der Lautsprechereinstellungen
10 Drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk................................... 37
Auswählen der Verbindungsmethode.......................................................................................................................... 37
Verbinden des Geräts mit einem Drahtlosnetzwerk................................................................................................. 38
Verbinden eines Mobilgeräts direkt mit dem Gerät (Wireless Direct)................................................................ 43
11 Einrichten von MusicCast................................................................. 45
Andere Lautsprecheranordnungen................................................................................................................................ 17
Einstellen der Lautsprecherimpedanz........................................................................................................................... 20
2Anschließen der Lautsprecher......................................................... 21
Anschließen der Lautsprecherkabel............................................................................................................................... 22
Anschließen des Subwoofers (mit integriertem Leistungsverstärker)............................................................... 22
Anschließen der Front-Lautsprecher mittels Bi-Amping-Anschlussmethode................................................ 22
Anschließen der Zone B-Lautsprecher.......................................................................................................................... 22
3Anschließen eines Fernsehers/Abspielgeräts................................ 23
Ein-/Ausgangsbuchsen und Kabel.................................................................................................................................. 23
Anschließen eines Fernsehers........................................................................................................................................... 24
Anschließen von Videogeräten (wie BD/DVD-Player).............................................................................................. 25
Anschluss von Audiogeräten (wie CD-Player)............................................................................................................. 27
Anschluss an der Buchse an der Frontblende............................................................................................................. 27
4Anschließen der FM-/AM-Antennen................................................ 28
WIEDERGABE 46
Grundlegende Bedienungsvorgänge bei der Wiedergabe................. 46
Umschalten der Informationen auf dem Frontblende-Display............................................................................ 47
Auswählen der Eingangsquelle und der bevorzugten Einstellungen
mit einem Tastendruck (SCENE)............................................................ 48
Auswahl einer registrierten Szene................................................................................................................................... 48
Speichern einer Szene......................................................................................................................................................... 48
Auswählen des Klangmodus.................................................................. 49
Genießen von stereoskopischen Schallfeldern (CINEMA DSP 3D)...................................................................... 50
Einstellen der Frequenzschritte........................................................................................................................................ 54
Auswahl einer Empfangsfrequenz.................................................................................................................................. 54
Speichern Ihrer Lieblings-Radiosender (Festsender)................................................................................................ 55
Abstimmung per Radio Data System............................................................................................................................. 58
Wiedergabe von auf einem -Speichergerät gespeicherter Musik
Wiedergabe von Musik von Bluetooth®-Geräten auf diesem Gerät................................................................... 59
Hören von Musik über Bluetooth®-Lautsprecher/Kopfhörer................................................................................. 60
Wiedergabe von Musik mit AirPlay....................................................... 61
Wiedergabe von iTunes/iPod-Musikinhalten.............................................................................................................. 61
Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät gespeicherter Musik
Anschließen eines USB-Speichergeräts......................................................................................................................... 63
Wiedergabe von Inhalten eines USB-Speichergeräts............................................................................................... 63
Wiedergabe von auf Media-Servern (PCs/NAS) gespeicherter Musik
Einrichtung für die Medienfreigabe................................................................................................................................ 66
Wiedergabe von Musikinhalten vom Computer........................................................................................................ 67
Anschließen der Front-Lautsprecher mittels Bi-Amping-Anschlussmethode................................................ 72
Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen...................................... 73
Anschließen der Zone B-Lautsprecher.......................................................................................................................... 73
Bedienen des Verfahrens Zone B..................................................................................................................................... 74
Einträge im Optionen-Menü.............................................................................................................................................. 78
Einträge im Setup-Menü..................................................................................................................................................... 83
Einträge im ADVANCED SETUP-Menü......................................................................................................................... 103
Ändern der Lautsprecherimpedanzeinstellung (SP IMP.).................................................................................... 103
Auswählen der Fernbedienungs-ID (REMOTE ID)................................................................................................... 104
Ändern der Einstellung für die FM-/AM-Frequenzschrittweite (TU)................................................................. 104
Umschalten des Videosignaltyps (TV FORMAT)....................................................................................................... 104
Auswählen des Signalformats HDMI 4K (4K MODE)............................................................................................... 104
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (INIT)............................................................................................... 105
Aktualisieren der Firmware (UPDATE)......................................................................................................................... 105
Prüfen der Firmware-Version (VERSION).................................................................................................................... 105
Aktualisieren der Firmware des Geräts über das Netzwerk.............. 106
ANHANG 107
Häufig gestellte Fragen........................................................................ 107
Prüfen Sie zunächst folgende Dinge:........................................................................................................................... 109
Netzstrom, System und Fernbedienung.................................................................................................................... 109
USB und Netzwerk.............................................................................................................................................................. 114
HDMI und Video-Informationen.................................................................................................................................... 118
Technologien von Yamaha.............................................................................................................................................. 119
Unterstützte Geräte und Dateiformate.............................................. 120
• Einige Funktionsmerkmale stehen in bestimmten Regionen nicht zur Verfügung.
• Änderungen der technischen Daten und des äußeren Erscheinungsbilds zur
Produktverbesserung können jederzeit und ohne Vorankündigung erfolgen.
• Diese Anleitung beschreibt die Bedienvorgänge unter Verwendung der
Fernbedienung.
Achtung:
Kennzeichnet Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung möglicher Funktionsstörungen/
Beschädigungen beim Gebrauch des Geräts.
Hinweis:
Kennzeichnet Anweisungen und zusätzliche Erklärungen zur optimalen Nutzung.
Die mitgelieferte Fernbedienung wird wie nachstehend beschrieben verwendet.
Einsetzen der Batterien
Setzen Sie die Batterien in der richtigen Ausrichtung ein.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung stets direkt auf den
Fernbedienungssensor am Gerät, und bleiben Sie innerhalb der unten dargestellten
Reichweite.
De
5
FUNKTIONEN
Was Sie mit dem Gerät machen können
Das Gerät bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen.
Unterstützt 2- bis 7.1-KanalLautsprechersystem
Sie können die von Ihnen bevorzugten akustischen
Räume auf unterschiedliche Weise genießen.
YPAO optimiert die
Lautsprechereinstellungen automatisch
passend zu Ihrem Hörraum.
• „Automatische Optimierung der
Lautsprechereinstellungen (YPAO)“ (S.
CINEMA DSP ermöglicht es Ihnen, Stereooder Mehrkanalton mit Schallfeldern echter
Kino- oder Konzertsäle in Ihrem Hörraum
herzustellen.
• „Genießen von stereoskopischen Schallfeldern
(CINEMA DSP 3D)“ (S. 50)
Sie können die Wiedergabe komprimierter
Musiksignale mit verbessertem Klang
genießen (Compressed Music Enhancer).
•
„Wiedergabe digital komprimierter Formate (wie MP3
u. dgl.) mit Klangoptimierung (Compressed Music
Enhancer)“ (S.
53)
Mit der Zone A/B-Funktion können Sie eine
Eingangsquelle in dem Raum wiedergeben, in
dem sich das Gerät befindet (Zone A), und
gleichzeitig in einem anderen Raum (Zone B).
• „Wiedergabe von Musik in mehreren
Räumen“ (S. 73)
33)
Ändern der Eingangsquelle und
der bevorzugten Einstellungen
mit einem Tastendruck (SCENE)
Mit der SCENE-Funktion können Sie in einer Szene
gespeicherte Einstellungen wie Eingangsquelle,
Klangprogramm und Compressed Music Enhancer
ein/aus auf Tastendruck abrufen.
• „Auswählen der Eingangsquelle und der
bevorzugten Einstellungen mit einem Tastendruck
(SCENE)“ (S. 48
Unterstützung von 4K Ultra HD
)
und HDCP 2.2
Sie können die hochauflösende Bildqualität von 4K mit
Kopierschutz HDCP-2.2 genießen.
• „Auswählen des Signalformats HDMI 4K (4K
MODE)“ (S. 104)
Unterstützung für das neueste
Surround-Format, Dolby Atmos®
und DTS:X™ mit
Präsenzlautsprechern
Das Gerät unterstützt Dolby Atmos und DTS:X,
Systeme, die den Raum mit multidimensionalem Sound
füllen. Sie können Dolby Atmos, DTS:X oder CINEMA
DSP 3D mit der zu Ihrem Hörraum passenden
Anordnung von Präsenzlautsprechern genießen.
• „Typische Lautsprecheranordnungen“ (S. 15)
• „Präsenzlautsprecheranordnung“ (S. 19)
Eine Vielzahl unterstützter
Inhalte über eine
Netzwerkverbindung
Wenn das Gerät über ein Kabel oder drahtlos mit
einem Netzwerk verbunden ist, können Sie
verschiedene Inhalte über Netzwerk auf dem Gerät
genießen.
Die Anbindung an das Netzwerk kann
wahlweise über ein Kabel oder aber drahtlos
erfolgen.
• „Vorbereitung zum Anschluss an ein
Netzwerk“ (S. 29)
• „Drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk“ (S. 37)
Sie können auf dem Gerät Musikdateien
abspielen, die auf Ihrem Computer oder
DLNA-kompatiblen NAS gespeichert sind.
• „Wiedergabe von auf Media-Servern (PCs/NAS)
gespeicherter Musik“ (S. 66)
Sie können alle Internetradiosender weltweit
hören.
•
„Internetradio hören“ (S. 69)
Mit der AirPlay Funktion können Sie Musik
von iTunes oder iPhone/iPad/iPod touch über
ein Netzwerk am Gerät abspielen.
• „Wiedergabe von Musik mit AirPlay“ (S. 61)
De
6
ECO-Modus (Stromsparfunktion)
zur Einrichtung eines
umweltfreundlichen
Heimkinosystems
Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, können Sie den
Stromverbrauch des Geräts verringern.
• „ECO-Modus“ (S. 95)
Gemeinsame Bedienung von
Fernseher, AV-Receiver und BD/
DVD-Player (HDMI-Steuerung)
Wenn das Gerät jeweils über ein HDMI-Kabel an einem
mit HDMI-Steuerung kompatiblen Fernseher und BD/
DVD-Player angeschlossen ist, können seine
Funktionen (wie Ein-/Ausschalten und Lautstärke) mit
der Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden.
• „HDMI-Steuerung“ (S. 122)
Unterstützt Bluetooth®-Geräte
Sie können die Musikdateien eines Bluetooth-Geräts
wiedergeben.
• „Wiedergabe von auf einem -Speichergerät
gespeicherter Musik (Bluetooth®)“ (S. 59)
Unterstützt USB-Speichergeräte
Sie können die Musikdateien eines USBSpeichergeräts wiedergeben.
• „Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät
gespeicherter Musik“ (S.
63)
Anschließen verschiedener
Geräte
Mehrere Buchsen HDMI sowie verschiedene Ein- und
Ausgangsbuchsen am Gerät erlauben den Anschluss
von Videogeräten (wie BD/DVD-Player), Audiogeräten
(wie CD-Player), Spielekonsolen, tragbaren
Audioplayern und anderen Geräten.
• „Anschließen eines Fernsehers/
Abspielgeräts“ (S. 23)
Wiedergabe des Fernsehtons im
Surround-Sound über eine
einzige HDMI-Kabelverbindung
(Audio Return Channel: ARC)
Bei Verwendung eines ARC-kompatiblen Fernsehers
benötigen Sie lediglich ein HDMI-Kabel für die
Ausgabe von Videosignalen am Fernseher, für die
Eingabe von Audiosignalen vom Fernseher und für die
Übertragung von HDMI-Steuersignalen.
• „Anschließen eines Fernsehers“ (S. 24)
Erzeugung dreidimensionaler
Schallfelder
Der Anschluss von Präsenzlautsprechern ermöglicht
Ihnen die Schaffung eines natürlichen 3-dimensionalen
Schallfelds in Ihrem eigenen Hörraum (CINEMA DSP
3D). Auch wenn keine Präsenzlautsprecher
angeschlossen sind, lässt sich mit der Funktion Virtual
Presence Speaker (VPS) 3D-Surround-Sound
generieren. Darüber hinaus kann das Gerät mit Hilfe
der Surround-Lautsprecher einen Virtual Surround Back
Speaker (VSBS) erzeugen, um den Eindruck an Tiefe
im hinteren Schallfeld auch ohne hintere SurroundLautsprecher zu verstärken.
• „Genießen von stereoskopischen Schallfeldern
(CINEMA DSP 3D)“ (S.
50
)
Surround-Wiedergabe mit 5 vor
dem Gerät aufgestellten
Lautsprechern
Sie können selbst dann Ton in Surround-Qualität
genießen, wenn die Surround-Lautsprecher vor dem
Gerät aufgestellt werden.
• „Surround-Wiedergabe mit 5 vor dem Gerät
aufgestellten Lautsprechern (Virtual CINEMA
FRONT)“ (S. 51)
Hören mit reinem High-FidelitySound
Wenn der Direktwiedergabemodus aktiviert ist, gibt das
Gerät die gewählte Quelle auf dem kürzest möglichen
Signalweg wieder, so dass Sie in HiFi-Klangqualität
hören können.
• „Hören mit reinem HiFi-Sound
(Direktwiedergabe)“
Verbesserte Basswiedergabe
Mit Extra Bass können Sie die Basswiedergabe
unabhängig von den verwendeten Lautsprechern
optimieren.
• „Verbessern des Bass (Extra Bass)“ (S. 53)
FM-/AM-Radio (UKW/MW) hören
Das Gerät ist mit einem integrierten FM/AM-Tuner
ausgestattet. Sie können bis zu 40 bevorzugte
Radiosender als Festsender speichern.
• „FM-/AM-Radio (UKW/MW) hören“ (S. 54)
(S.
53)
De
7
Einfache Bedienung über einen
Fernsehbildschirm
Mit Hilfe des Bildschirmmenüs können Sie das USBSpeichergerät bedienen, Informationen abrufen oder
auf einfache Weise Einstellungen konfigurieren.
Automatische
Umbenennungsfunktion
Das Gerät gibt erzeugt automatisch
Eingangsquellennamen in Übereinstimmung mit den
angeschlossenen HDMI-kompatiblen Geräten und zeigt
die betreffenden Namen im Frontblende-Display an.
• „Eingang umbenennen“ (S. 96)
Home Audio-Netzwerk mit
MusicCast
Das Gerät unterstützt die MusicCast-Funktion, mit der
Sie ein MusicCast-kompatibles Gerät für gleichzeitige
Wiedergabe mit einem weiteren Gerät in einem
anderen Zimmer verbinden oder alle MusicCastkompatiblen Geräte mit der speziellen App „MusicCast
CONTROLLER“ steuern können.
• „Einrichten von MusicCast“ (S. 45)
Nützliche Applikationen
Die nachstehende nützliche Applikation für die
Steuerung von Geräteverbindungen und -funktionen ist
verfügbar.
Anwendung für Tablets „AV
n
SETUP GUIDE“
AV SETUP GUIDE ist eine Applikation, die Ihnen
bei Kabelverbindungen zwischen dem
und Quellengeräten sowie bei der
Receiver
Einrichtung des AV-Receiver
Ihnen bei verschiedenen Einstellungen wie
Lautsprecherverbindungen, TV- und QuellgerätVerbindungen sowie Zuweisung des
Endstufenverstärkers.
Funktionen:
1) Anschlussunterstützung
– Anschließen der Lautsprecher
– Fernseher/Quellgeräte-Anschluss
2) Anleitung zur Einrichtung
– Automatisches Netzwerk-Setup von HDMI,
Endstufenverstärker Zuweisung usw.
– Verschiedene Hilfen zur Einrichtung mit
Abbildungen
– YPAO Anleitung zur Einrichtung
3) Ansicht Bedienungsanleitung
* Diese Anwendung ist nur für Tablets.
Einzelheiten können Sie bei „AV SETUP GUIDE“ im App
Store oder bei Google Play™ suchen.
s hilft. Diese App hilft
AV-
Anwendung für Smartphone/
n
Tablets „AV CONTROLLER“
AV CONTROLLER ist eine App, die Ihnen bei
verschiedenen Bedienungen des AV-Receiver
ohne die Fernbedienung Hilfestellung bietet. Mit
dieser App können Sie nicht nur das Gerät ein-/
ausschalten und seine Lautstärke regeln, sondern
auch, wie nachstehend beschrieben, die
Eingangsquelle wählen und die Wiedergabe
starten/stoppen.
Funktionen:
• Strom ein/aus
Lautstärke höher/niedriger
•
• Mute
• Musikwiedergabe
• Eingangswahl
• DSP Modusauswahl
• SCENE-Auswahl
• Blu-ray-Player grundlegende Steuerung
• Nahtlose Steuerung zwischen Yamaha AV-Receiver
und Blu-ray-Player
• Demo-Modus - Erläutert die Verwendung dieser App
Einzelheiten können Sie bei „AV CONTROLLER“ im
App Store oder bei Google Play suchen.
De
8
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
PROGRAM
TONE CONTROL
STRAIGHT
(CONNECT)
AUXUSB
AUDIO
5V 1A
SCENE
PHONES
SILENT CINEMA
YPAO MIC
DIRECT
VOLUME
INPUT
TVBD/DVD
NET
RADIO
MEMORY
INFO (WPS)
PRESET
FM
TUNING
AM
2
34678
5
109
A
BCDEFHIJG
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bedienelemente am Gerät und an der mitgelieferten Fernbedienung sind nachstehend aufgeführt.
Frontblende
1
Taste z (Netz)
Schaltet das Gerät ein und aus (Bereitschaft).
2
Bereitschaftsanzeige
Leuchtet, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus
befindet und eine der folgenden Bedingungen zutrifft.
• HDMI-Steuerung ist aktiviert (S. 90)
• Standby-Durchltg. ist aktiviert (S. 90)
• Netzwerk Standby ist aktiviert (S. 100)
3
Buchse YPAO MIC
Für den Anschluss des mitgelieferten YPAO-Mikrofons
(S. 33).
4
Fernbedienungssensor
Empfängt Signale von der Fernbedienung (S. 5).
5
Taste INFO (WPS)
Schaltet die am Frontblende-Display angezeigten
Informationen um (S. 47).
Wechselt durch gedrückt Halten für 3 Sekunden in den
WLAN-Verbindungsaufbau (WPS-Tastenkonfiguration)
(S.
39).
6
Taste MEMORY
Speichert FM-/AM-Sender als Festsender (S. 55).
7
Tasten PRESET
Wählen einen FM-/AM-Festsender aus (S. 57).
8
Tasten FM und AM
Schalten zwischen FM (UKW) und AM (MW) um (S. 54).
9
Tasten TUNING
Wählen die Empfangsfrequenz aus (S. 54).
:
Frontblende-Display
Zeigt Informationen an (S. 10).
A
Taste DIRECT
Schaltet den Direktwiedergabemodus ein/aus (S. 53).
B
Buchse PHONES
Zum Anschließen eines Kopfhörers.
C
Regler INPUT
Wählen eine Eingangsquelle aus.
D
Taste TONE CONTROL
Stellt den Pegel des Höhen-Frequenzbereichs (Treble) und
Tiefen-Frequenzbereichs (
E
Tasten SCENE
Wählen die gespeicherte Eingangsquelle und das
Klangprogramm mit einem Tastendruck aus. Schalten
außerdem das Gerät ein, wenn es sich im
Bereitschaftsmodus befindet (S.
Bass) individuell ein (
48
).
De
9
S. 79).
F
Tasten PROGRAM
Wählen ein Klangprogramm und einen Surround-Dekoder
aus (S. 49).
G
Taste STRAIGHT (CONNECT)
Schaltet den Straight-Dekodermodus ein/aus (S. 52).
Zum Einbinden in das MusicCast-Netzwerk und Aufrufen
des WLAN-Setups durch 5 Sekunden langes Drücken
(S. 45
).
H
Buchse AUX
Für den Anschluss von Geräten wie tragbaren
Audioplayern (S. 27).
I
Buchse USB
Zum Anschließen eines USB-Speichergeräts (S. 63).
J
Regler VOLUME
Stellt die Lautstärke ein.
Frontblende-Display (Anzeigen)
12
PARTY
VIRTUAL
23
CHARGE
VOL.
MUTE
ENHANCER
STEREO
TUNED
SLEEP
OUT
ECO
ADAPTIVE DRC
ZONEAZONE
B
1
2
3
4
678
5
09B0
A
CDE
1
HDMI
Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale empfangen oder
ausgegeben werden.
OUT
Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale ausgegeben werden.
2
ENHANCER
Leuchtet auf, wenn Compressed Music Enhancer (S. 53)
aktiv ist.
3
CINEMA DSP
Leuchtet auf, wenn CINEMA DSP (S. 50) oder CINEMA
DSP 3D (S.
4
STEREO
Leuchtet, wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird.
TUNED
Leuchtet, wenn das Signal eines FM-/AM-Senders
empfangen wird.
5
Bluetooth-Anzeige
Leuchtet auf, während dieses Gerät an ein Bluetooth-Gerät
angeschlossen ist.
6
SLEEP
Leuchtet, wenn der Einschlaf-Timer eingeschaltet ist.
7
MUTE
Blinkt, wenn der Ton vorübergehend stummgeschaltet ist.
8
Lautstärkeanzeige
Zeigt die momentane Lautstärke an.
9
ECO
Leuchtet, wenn der Eco-Modus (
50) aktiv ist.
S. 95) eingeschaltet ist.
:
Cursor-Anzeigen
Zeigen an, dass die Cursortasten auf der Fernbedienung
bedient werden können.
A
Informationsanzeige
Zeigt den aktuellen Status an (z. B. Name des Eingangs,
Name des Klangmodus’ usw.). Sie können die
Informationen mit
B
Signalstärken-Anzeige
Zeigt die Stärke des Funksignals an (S. 37).
C
ZONE-Anzeigen
Zeigt die Zone an, an die Ton ausgegeben wird (
D
Lautsprecheranzeigen
Geben an, an welchen Lautsprecherklemmen Signale
ausgegeben werden.
A Front-Lautsprecher (L)
S Front-Lautsprecher (R)
D Center-Lautsprecher
F Surround-Lautsprecher (L)
G Surround-Lautsprecher (R)
H Hinterer Surround-Lautsprecher (L)
J Hinterer Surround-Lautsprecher (R)
K Hinterer Surround-Lautsprecher
B Präsenzlautsprecher (L)
N Präsenzlautsprecher (R)
L Subwoofer
E
ADAPTIVE DRC
Leuchtet, wenn Adaptive DRC (S. 79) aktiv ist.
INFO umschalten (S. 47).
S. 75).
De
10
Rückseite
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
MONITOR
O
UT
1
2
SUBWOOFER
PREOUT
HDMI
(HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
/BI-AMP/ZONEB
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
ANTENNA
(RADIO)
1
2
6
78
5
09
A
3
4
▪ Der Bereich um die Video-/Audio-Ausgangsbuchsen ist am
Produkt selbst weiß markiert, um Falschanschlüsse zu
vermeiden.
1
Buchse HDMI OUT
Für den Anschluss eines HDMI-kompatiblen Fernsehers
und zur Ausgabe von Video-/Audiosignalen (
Verwendung von ARC kann das Audiosignal des
Fernsehers auch durch die Buchse
werden.
2
Buchsen HDMI 1-4
3
4
5
6
Für den Anschluss HDMI-kompatibler Abspielgeräte und
zur Eingabe von Video-/Audiosignalen (
Buchsen ANTENNA
Für den Anschluss von FM- und AM-Antennen (S. 28).
Buchse NETWORK
Für einen Kabelanschluss an ein Netzwerk (S. 29).
Funkantenne
Für eine drahtlose (Wi-Fi)-Verbindung mit einem Netzwerk
(S. 29).
Netzkabel
Für den Anschluss an eine Wand-/Netzsteckdose (S. 30).
HDMI OUT zugeführt
S.
S. 23). Bei
24).
7
Buchsen AV
Buchsen AUDIO
Für den Anschluss von Video-/Audio-Abspielgeräten und
zur Eingabe von Video-/Audiosignalen (
8
Buchse MONITOR OUT
Für den Anschluss eines Fernsehers und zur Ausgabe von
Videosignalen (S. 23).
9
Buchsen SUBWOOFER PRE OUT 1–2
Für den Anschluss eines Subwoofers (mit integriertem
Verstärker) (S. 21).
:
Anschlüsse SPEAKERS
Für den Anschluss von Lautsprechern (S. 21).
A
VOLTAGE SELECTOR
(nur für Taiwan, Brasilien und universelle Modelle)
Wählt die Schalterstellung entsprechend Ihrer örtlichen
Netzspannung (S. 30).
S.
25).
De
11
Fernbedienung
STRAIGHT DIRECT ENHANCER BASS
RAV551
ZT 74390
ENTER
SETUPOPTION
TOP MENU
MUTE
PROGRAM
VOLUME
POP-UP/MENU
AM
FM
SCENE
BD
DVD
TV
NET
RADIO
HDMI
AUDIO
AV
1 2 3 4
BLUETOOTH
USB
1 2
1 2
3
4
NET
AUX
TUNING
PRESET
HOME
MEMORY
DISPLAY
RETURN
BLUE
YELLOWGREEN
RED
SLEEP
ZONE A ZONE B
2
3
1
B
5
A
7
C
6
8E
D
9
0
4
1
Fernbedienungssignal-Sender
Sendet Infrarotsignale.
2
Taste SLEEP
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wird die
Zeitdauer (120 Min., 90 Min., 60 Min., 30 Min., Aus)
vorgegeben, nach der das Gerät in den
Bereitschaftsmodus schaltet.
3
Eingangswahltasten
Wählen eine Eingangsquelle für die Wiedergabe aus.
Sie können direkt jede gewünschte Eingangsquelle wählen,
indem Sie die folgenden Tasten betätigen.
HDMI 1-4
AV 1-4
AUDIO 1–2
BLUETOOTH
USB
NET
AUX
FM
AM
4
Schalter ZONE
Schalten die Audioausgabe auf Zone A oder Zone B
(S. 74).
5
Tasten SCENE
Wählen die gespeicherte Eingangsquelle und das
Klangprogramm mit einem Tastendruck aus. Schalten
außerdem das Gerät ein, wenn es sich im
Bereitschaftsmodus befindet (S.
6
Tasten PROGRAM
Wählen ein Klangprogramm und einen Surround-Dekoder
aus (S. 49).
8
Taste SETUP
Buchsen HDMI 1-4
Buchsen AV 1-4
Buchsen AUDIO 1-2
Bluetooth-Gerät
Buchse USB (an der Frontblende)
SERVER, NET RADIO, MusicCast Link,
AirPlay und Netzwerkquellen (mehrmals
drücken, um eine gewünschte Quelle
auszuwählen)
Buchse AUX (an der Frontblende)
FM-Radio
AM-Radio
48
).
Zeigt das Setup-Menü an (S. 82).
9
Menübedientasten
Cursortasten
ENTER
RETURN
Wählen ein Menü oder den Parameter
aus.
Bestätigt einen ausgewählten Eintrag.
Kehrt zurück zum vorherigen Bildschirm.
79: Bedientasten für externe Geräte
Erlaubt es Ihnen, Wiedergabebedienungen auszuführen,
USB“ oder „NET“ als Eingangsquelle für das mit
wenn „
HDMI-Steuerung kompatible Abspielgerät gewählt ist.
Hinweis
▪
Die Abspielgeräte müssen die Option HDMI-Steuerung
unterstützen. Manche mit HDMI-Steuerung kompatible Geräte
können nicht verwendet werden.
▪ Sie können die Funktionen des Geräts zu den Tasten RED/
GREEN/YELLOW/BLUE
:
Radio-Bedientasten
Bedienen Sie das FM-/AM-Radio, wenn „TUNER“ als
Eingangsquelle ausgewählt ist (
MEMORY
PRESET
TUNING
A
Klangmodustasten
(S. 98) zuweisen.
S.
54).
Speichert FM-/AM-Sender als Festsender
Wählt einen Festsender aus.
Wählt die Empfangsfrequenz aus.
Wählen einen Klangmodus aus (S. 49).
B
Taste z (Receiver-Stromversorgung)
Schaltet das Gerät ein und aus (Bereitschaft).
C
Tasten VOLUME
Stellen die Lautstärke ein.
D
Taste MUTE
Schaltet die Audioausgabe stumm.
E
Taste OPTION
Zeigt das Option-Menü an (S. 78).
12
De
VORBEREITUNGEN
Allgemeiner Einrichtungsvorgang
1Aufstellen der Lautsprecher............................................................................................................. (p.14)
2Anschließen der Lautsprecher......................................................................................................... (p.21)
3Anschließen eines Fernsehers/Abspielgeräts................................................................................. (p.23)
4Anschließen der FM-/AM-Antennen................................................................................................ (p.28)
5Vorbereitung zum Anschluss an ein Netzwerk............................................................................... (p.29)
6Anschließen des Netzkabels............................................................................................................ (p.30)
7Auswählen einer Sprache für das Bildschirmmenü........................................................................ (p.31)
8Konfigurieren der erforderlichen Lautsprechereinstellungen..................................................... (p.32)
9Automatische Optimierung der Lautsprechereinstellungen (YPAO)........................................... (p.33)
10 Drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk................................................................................... (p.37)
11 Einrichten von MusicCast................................................................................................................. (p.45)
Nun sind alle Vorbereitungen abgeschlossen. Genießen Sie jetzt die Wiedergabe von Filmen, Musik, Radio und anderen Inhalten mit dem Gerät!
De
13
1Aufstellen der Lautsprecher
Wählen Sie die Lautsprecheranordnung je nach Anzahl der verwendeten Lautsprecher, und stellen Sie die Lautsprecher und den Subwoofer in Ihrem Raum auf. Dieser Abschnitt
beschreibt bespielhaft repräsentative Lautsprecheranordnungen.
Achtung
▪ (nur Modelle für USA und Kanada)
Das Gerät ist werksseitig für 8-Ohm-Lautsprecher konfiguriert. Beim Anschluss von 6-Ohm-Lautsprechern stellen Sie die Lautsprecherimpedanz-Einstellung auf „6
Lautsprecherimpedanz“ (S. 20).
▪ (Außer den Modellen für USA und Kanada)
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von mindestens 6 W.
▪ Verwenden Sie einen Subwoofer mit integriertem Verstärker.
▪ Stellen Sie sicher, dass die linken und rechten Frontlautsprecher angeschlossen sind.
Ω MIN“. Näheres siehe
„Einstellen der
14
De
Typische Lautsprecheranordnungen
4
1
2
399
ER
5
10° bis 30°10° bis 30°
0,5 bis 1 m0,5 bis 1 m
1,8 m1,8 m
5.1.2-Kanal-System (unter Verwendung von
n
Präsenzlautsprechern)
Dieses Lautsprechersystem nutzt die Präsenzlautsprecher zur Generierung eines
natürlichen 3-dimensionalen Schallfelds und erzeugt außerdem mithilfe der SurroundLautsprecher einen Virtual Surround Back Speaker (VSBS), um dem hinteren
Schallfeld den Eindruck von mehr Klangtiefe zu verleihen. Dieses System eignet sich
nicht nur für 5.1-Kanal-Quellen, sondern kann auch für 7.1-Kanal-Inhalte verwendet
werden.
LautsprechertypAbk.Funktion
Front (L/R)
Center
Surround (L/R)
Präsenz (L/R)
Subwoofer
1/2
3
4/5
E/R
9
Erzeugen die Klänge der vorderen linken/rechten Kanäle
(Stereoklang).
Erzeugt den Klang des Center-(Mitte-)Kanals (z. B.
Filmdialoge und Gesang).
Erzeugen die Klänge der linken/rechten Surround-Kanäle.
Erzeugen Effektsounds von CINEMA DSP oder die Klänge
der Height-Kanäle von Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalten.
Erzeugt den Klang von LFE (low-frequency effect)
Kanaltönen und verstärkt die Bassanteile der anderen
Kanäle. Dieser Kanal wird als „0.1“ gezählt. Sie können
zwei Subwoofer an das Gerät anschließen und sie links/
rechts (oder vorne/hinten) im Raum platzieren.
Hinweis
▪ „5.1.2-Kanal“ bedeutet „Standard-5.1-Kanal plus 2 Kanäle für Overhead-Lautsprecher“. Einzelheiten zur
Platzierung von Overhead-Lautsprechern (Präsenzlautsprechern) siehe
„Präsenzlautsprecheranordnung“
▪ Dieses Lautsprechersystem empfiehlt sich, wenn das Potenzial von Dolby-Atmos-Inhalten voll
ausgeschöpft werden soll. Sie können Dolby-Atmos-Inhalte jedoch auch mit dem 7.1-System (unter
Verwendung von hinteren Surround-Lautsprechern) wiedergeben.
▪ Dieses Lautsprechersystem empfiehlt sich, wenn das Potenzial von DTS:X-Inhalten voll ausgeschöpft
werden soll.
▪ Sie können zwei Subwoofer (mit integriertem Verstärker) an das Gerät anschließen. Zwei am Gerät
angeschlossene Subwoofer geben den gleichen Ton aus.
▪ Wenn nur ein Subwoofer verwendet wird, können Sie diesen entweder auf der linken oder auf der rechten
Seite platzieren.
(S.
19).
15
De
45
1
2
399
67
10° bis 30°10° bis 30°
mindestens 30 cm
7.1-Kanal-System
n
Dieses Lautsprechersystem generiert mit den Front-, Center- und SurroundLautsprechern einen Virtual Presence Speaker (VPS), um ein 3-dimensionales
Schallfeld zu erzeugen, und ermöglicht außerdem eine Wiedergabe mit erweitertem
Surround-Sound über die hinteren Surround-Lautsprecher.
LautsprechertypAbk.Funktion
Front (L/R)
Center
Surround (L/R)
Surround hinten (L/R)
Subwoofer
1/2
3
4/5
6/7
9
Erzeugen die Klänge der vorderen linken/rechten Kanäle
(Stereoklang).
Erzeugt den Klang des Center-(Mitte-)Kanals (z. B.
Filmdialoge und Gesang).
Erzeugen die Klänge der linken/rechten Surround-Kanäle.
Geben die Signale der hinteren linken/rechten Surround-
Kanäle wieder.
Erzeugt den Klang von LFE (low-frequency effect)
Kanaltönen und verstärkt die Bassanteile der anderen
Kanäle. Dieser Kanal wird als „0.1“ gezählt. Sie können
zwei Subwoofer an das Gerät anschließen und sie links/
rechts (oder vorne/hinten) im Raum platzieren.
Hinweis
▪ Wenn nur ein hinterer Surround-Lautsprecher verwendet wird (6.1-Kanal-System), stellen Sie ihn in
gerader Linie hinter der Hörposition auf (in der Mitte zwischen 6 und 7 in der Abbildung).
▪ Sie können zwei Subwoofer (mit integriertem Verstärker) an das Gerät anschließen. Zwei am Gerät
angeschlossene Subwoofer geben den gleichen Ton aus.
▪ Wenn nur ein Subwoofer verwendet wird, können Sie diesen entweder auf der linken oder auf der rechten
Seite platzieren.
16
De
Andere Lautsprecheranordnungen
45
12
39
10° bis 30°10° bis 30°
12
39
45
1
2
39
ER
Die nachstehenden Lautsprecheranordnungen sind ebenfalls möglich.
5.1-Kanal-System
n
5.1-System (Front-5.1-Kanal)
n
(unter Verwendung von SurroundLautsprechern)
5.1-System (Front-5.1-Kanal)
n
(unter Verwendung von
Präsenzlautsprechern)
Hinweis
▪ Sie können auch Ton in Surround-Qualität ohne Center-
Lautsprecher (4.1-Kanal-System) genießen.
▪ Zusätzlich zu dieser Lautsprecheranordnung können Sie Bi-
Amping-Anschlüsse nutzen oder die Funktion Zone B verwenden,
mit der Sie eine Eingangsquelle in einem anderen Zimmer (Zone
B) wiedergeben können. Näheres siehe
besserer Tonqualität über Bi-Amping-Verbindungen“ (S.
„Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen“ (S. 73).
„Wiedergabe mit noch
72) oder
Hinweis
▪ Um diese Konfiguration nutzen zu können, stellen Sie „Virtual
CINEMA FRONT“ (S. 88) im Menü „Setup“ auf „
▪ Sie können auch Ton in Surround-Qualität ohne Center-
Lautsprecher (4.1-Kanal-System) genießen.
▪ Zusätzlich zu dieser Lautsprecheranordnung können Sie Bi-
Amping-Anschlüsse nutzen oder die Funktion Zone B verwenden,
mit der Sie eine Eingangsquelle in einem anderen Zimmer (Zone
B) wiedergeben können. Näheres siehe
besserer Tonqualität über Bi-Amping-Verbindungen“ (S.
„Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen“ (S. 73).
De
17
Ein“.
„Wiedergabe mit noch
72) oder
Hinweis
Sie können auch Ton in Surround-Qualität ohne Center-Lautsprecher
(4.1-Kanal-System) genießen.
12
39
12
9
3.1-Kanal-System
n
2.1-Kanal-System
n
Hinweis
Zusätzlich zu dieser Lautsprecheranordnung können Sie Bi-Amping-Anschlüsse nutzen oder die Funktion
Zone B verwenden, mit der Sie eine Eingangsquelle in einem anderen Zimmer (Zone B) wiedergeben
können. Näheres siehe „Wiedergabe mit noch besserer Tonqualität über Bi-Amping-Verbindungen“
oder „Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen“ (S. 73).
(S. 72
Hinweis
Zusätzlich zu dieser Lautsprecheranordnung können Sie Bi-Amping-Anschlüsse nutzen oder die Funktion
Zone B verwenden, mit der Sie eine Eingangsquelle in einem anderen Zimmer (Zone B) wiedergeben
)
können. Näheres siehe „Wiedergabe mit noch besserer Tonqualität über Bi-Amping-Verbindungen“
oder „Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen“ (S. 73).
De
18
(S. 72
)
Präsenzlautsprecheranordnung
Das Gerät bietet drei Konfigurationsmöglichkeiten für die Anordnung von
Präsenzlautsprechern (Höhe Front
die zu Ihrem Hörraum passende Konfiguration.
Hinweis
▪ Sie kommen mit jeder dieser Konfigurationen in den Genuss von Dolby Atmos, DTS:X oder Cinema DSP
3D.
▪ Wenn in oder unter der Decke eingebaute Präsenzlautsprecher verwendet werden, oder wenn Sie Dolby
Enabled-Lautsprecher als Präsenzlautsprecher nutzen, konfigurieren Sie die Einstellung „
Menü „Setup“ vor der Durchführung von YPAO (S. 33).
Höhe Front
n
Platzieren Sie die Präsenzlautsprecher vorne an den seitlichen Wänden.
Dadurch erhält man ein natürliches Schallfeld und saubere Übergänge zwischen dem
linken, rechten, oberen und unteren Schallraum mit erweiterter Räumlichkeit.
Lichte Höhe
n
Platzieren Sie die Präsenzlautsprecher in oder unter der Decke über der Hörposition.
Dadurch erhält man realistische Überkopf-Soundeffekte und ein wohldefiniertes
Schallfeld mit einem guten Übergang zwischen dem vorderen und hinteren
Schallraum.
, Lichte Höhe und Dolby Enabled SP). Wählen Sie
Anordnung
“ im
Dolby Enabled SP
n
Verwenden Sie Dolby Enabled-Lautsprecher als Präsenzlautsprecher.
Überkopf-Soundeffekte werden durch an der Decke reflektierten Schall von
Lautsprechern erzeugt, die in derselben Höhe aufgestellt sind wie herkömmliche
Lautsprecher.
Hinweis
Platzieren Sie die Dolby Enabled-Lautsprecher über oder neben den herkömmlichen Front-Lautsprechern.
Es gibt auch Boxenausführungen mit integriertem Dolby Enabled-Lautsprecher. Näheres erfahren Sie in der
Anleitung für die Dolby Enabled-Lautsprecher.
19
De
SL
SRFPR
FPL
FR
FL
C
(Netz)
z
STRAIGHT
12
PARTY
VIRTUAL
VOL.
MUTE
ENHANCER
STEREO
TUNED
SLEEP
OUT
ECO
CHARGE
ADAPTIVE DRC
ZONE2A
ZONE3B
SP IMP.••8¬MIN
Anmerkungen zur Installation von
n
Deckenlautsprechern
Wenn Sie Präsenzlautsprecher in oder unter der Decke einbauen, platzieren Sie sie
direkt oberhalb und neben der Hörposition oder an einem Punkt der Decke zwischen
den Verlängerungen der Front-Lautsprecher und der Hörposition.
Achtung
▪ Verwenden Sie unbedingt für die Deckenmontage geeignete Lautsprecher und richten Sie eine
Fallsicherung ein. Überlassen Sie die Installation einem qualifizierten Fachmann oder dem
Händlerpersonal.
Einstellen der Lautsprecherimpedanz
(nur Modelle für USA und Kanada)
Das Gerät ist werksseitig für 8-Ohm-Lautsprecher konfiguriert. Beim Anschluss von 6-
Ohm-Lautsprechern stellen Sie die Lautsprecherimpedanz-Einstellung auf „6 Ω MIN“.
Bevor Sie Lautsprecher anschließen, schließen Sie das Netzkabel
1
an einer Netzsteckdose an.
Drücken Sie, während Sie gleichzeitig STRAIGHT an der
2
Frontblende gedrückt halten, z (Netz).
Vergewissern Sie sich, dass im Frontblende-Display „SP IMP.“
3
angezeigt wird.
Drücken Sie STRAIGHT, um „6 Ω MIN“ auszuwählen.
4
Drücken Sie z (Netz), um das Gerät in Bereitschaft zu schalten,
5
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Nun können Sie die Lautsprecher anschließen.
20
De
Schließen Sie die in Ihrem Raum aufgestellten Lautsprecher am Gerät an. Die folgenden Abbildungen zeigen die Verbindungen für das 5.1-Kanal- und das 7.1-Kanal-System als
–
+
–
+
PREOU
T
HDMI
(HDCP2.2)
1
(BD/DVD
)
HDMIOUT
HDCP2.
2
ARC
N
ETWORK
(NET)
LES
S
AV4AV
3
AUDI02AUDIO
1
AV2AV
1
1
2
SUBWOOFER
PREOUT
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
/BI-AMP/ZONEB
93
5476
21
12
34
Gerät (Rückseite)
Audio-Cinchkabel
Verwenden Sie einen
Subwoofer mit
integriertem Verstärker.
Vorsichtshinweise für den Anschluss der
Lautsprecherkabel
Ein Fehler beim Anschluss der Lautsprecherkabel kann einen
Kurzschluss sowie auch eine Beschädigung des Geräts und der
Lautsprecher verursachen.
▪ Achten Sie auf ein festes Verdrillen der
blanken Litzendrähte der Lautsprecherkabel.
▪ Die beiden Leitungsadern des
Lautsprecherkabels dürfen keinen Kontakt
miteinander haben.
▪ Achten Sie darauf, dass die Leitungsadern
des Lautsprecherkabels die Metallteile
(Rückwand und Schrauben) des Geräts nicht
berühren.
Wenn die Meldung „Check SP Wires“ (Lautsprecherkabel prüfen) beim
Einschalten des Geräts im Frontblende-Display erscheint, schalten Sie
das Gerät aus und prüfen die Lautsprecherkabelanschlüsse auf
Kurzschluss.
Surround hinten (R) Surround hinten (L)
R
Präsenz (R)
E
Präsenz (L)
* Hintere Surround-Lautsprecher und
Präsenzlautsprecher können nicht
gleichzeitig eingesetzt werden.
Beispiel. Bei anderen Systemen schließen Sie die Lautsprecher an, während Sie das Anschlussdiagramm für das 5.1-Kanal-System beachten.
Achtung
▪ Trennen Sie das Netzkabel des Geräts von der Netzspannungsversorgung und schalten Sie den Subwoofer aus, bevor Sie die Lautsprecher anschließen.
▪ Die Lautsprecher müssen polrichtig (+/-) angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschluss darauf, dass jeweils die Plusklemme (+) am Gerät mit der Plusklemme am Lautsprecher und die Minusklemme (-) am Gerät mit
Audio-Cinchkabel (x1: zum Anschluss eines Subwoofers)
De
21
FRONT
aa
b
d
c
+ (Rot)
– (Schwarz)
FRONT
a
b
Bananenstecker
2
1
AV 4
Audio-Cinchkabel
Anschließen der Lautsprecherkabel
Lautsprecherkabel haben zwei Adern. Eine davon wird am negativen (-) Anschluss
von Gerät und Lautsprecher angeschlossen, die andere am positiven (+) Anschluss.
Wenn die Adern farbkodiert sind, um Verwechslungen zu verhindern, sollten Sie die
schwarz gefärbte Ader an der negativen Polklemme und die andere Ader an der
positiven Polklemme anschließen.
Entfernen Sie etwa 10 mm der Isolierung vom Ende jeder Ader des
1
Lautsprecherkabels und verdrillen Sie die blanke Litze so fest wie
möglich.
Anschließen des Subwoofers (mit integriertem
Leistungsverstärker)
Verwenden Sie ein Audio-Cinchkabel zum Anschließen des Subwoofers.
Lösen Sie die Lautsprecherklemme.
2
Führen Sie die blanke Litze des Lautsprecherkabels in die
3
seitliche Öffnung (oben rechts oder unten links) der Klemme ein.
Ziehen Sie die Klemme fest.
4
Verwenden eines Bananensteckers
(nur für USA, Kanada, China, Australien, Taiwan, Brasilien und universelle Modelle)
Ziehen Sie die Lautsprecherklemme fest.
1
Stecken Sie einen Bananenstecker in die Öffnung an der
2
Schraubklemme.
Anschließen der Front-Lautsprecher mittels BiAmping-Anschlussmethode
Wenn Sie Front-Lautsprecher verwenden, die eine Bi-Amping-Verbindung zulassen,
verbinden Sie diese mit den Anschlüssen FRONT und SURROUND BACK/
PRESENCE/BI-AMP/ZONE B
Tonqualität über Bi-Amping-Verbindungen“ (S. 72).
Hinweis
Es können keine hinteren Surround-Lautsprecher, Präsenzlautsprecher oder Zone B-Lautsprecher
angeschlossen werden, wenn Bi-Amping-Anschlüsse vorgenommen wurden.
Anschließen der Zone B-Lautsprecher
Mit der Zone A/B-Funktion können Sie eine Eingangsquelle in dem Raum
wiedergeben, in dem sich das Gerät befindet (Zone A), und gleichzeitig in einem
anderen Raum (Zone B). Zum Anschließen der Zone B-Lautsprecher lesen Sie
„Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen“
Hinweis
Es können keine hinteren Surround-Lautsprecher, Präsenzlautsprecher oder Bi-Amping-Lautsprecher
verwendet werden, wenn Zone B-Anschlüsse vorgenommen wurden.
an. Näheres siehe „Wiedergabe mit noch besserer
(S. 73).
22
De
3Anschließen eines Fernsehers/Abspielgeräts
HDMI-Kabel
Video-Cinchkabel
OPTICAL
Optisches Digitalkabel
Digitales Koaxialkabel
Stereo-Cinchkabel
Stereo-Miniklinkenkabel
Das Gerät bietet viele verschiedene Eingangsbuchsen
einschließlich HDMI-Eingangsbuchsen, um
verschiedene Arten von Abspielgeräten anschließen zu
können. Für Informationen über den Anschluss eines
Bluetooth-Geräts oder eines USB-Speichergeräts
beachten Sie bitte die folgenden Seiten.
• Anschließen eines Bluetooth-Geräts (S. 59)
• Anschließen eines USB-Speichergeräts (S. 63)
Ein-/Ausgangsbuchsen und Kabel
Buchsen Video-/Audio
n
Buchsen HDMI
Übertragen Sie digitale Video- und Tonsignale über
eine gemeinsame Buchse. Verwenden Sie ein
HDMI-Kabel.
Hinweis
▪ Verwenden Sie ein 19-poliges HDMI-Kabel mit HDMI-Logo.
Wir empfehlen die Verwendung von Kabeln mit weniger als
5,0 m Länge, um Beeinträchtigungen der Signalqualität
vorzubeugen.
▪ Die Buchsen HDMI des Geräts unterstützen HDMI-
Steuerfunktionen, Audio Return Channel (ARC) sowie die
Übertragung (Durchschleifung) von 3D- und 4K Ultra HDInhalten.
▪ Verwenden Sie HDMI-Kabel mit hoher Übertragungsrate, um
3D- oder 4K Ultra HD-Videos zu betrachten.
Buchsen Video
n
Buchsen VIDEO
Übertragen analoge Videosignale. Verwenden Sie
ein Video-Cinchkabel.
Buchsen Audio
n
Buchsen OPTICAL
Übertragen digitale Audiosignale. Verwenden Sie
ein optisches Digitalkabel. Entfernen Sie vor
Gebrauch die Kappe (falls vorhanden).
Buchsen COAXIAL
Übertragen digitale Audiosignale. Verwenden Sie
ein digitales Koaxialkabel.
Buchsen AUDIO
(Stereo-L/R-Buchsen)
Übertragen analoge Audiosignale. Verwenden Sie
ein Stereo-Cinchkabel (RCA-Kabel).
(Stereo-Miniklinkenbuchse)
Überträgt analoge Stereo-Audiosignale. Verwenden
Sie ein Stereo-Miniklinkenkabel.
23
De
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
HDMI
HDMI
HDMI
AUDIO 1
(TV)
OPTICAL
OPTICAL
OO
HDMI
HDMI
HDMI
AUDIO 1
(TV)
OPTICAL
OPTICAL
OO
Gerät (Rückseite)
Buchse AUDIO 1
(OPTICAL)
Buchse HDMI OUTEingang HDMI
Audioausgang
(digital optisch)
Fernsehgerät
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
VIDEO
AUDIO 1
(TV)
OPTICAL
OPTICAL
OO
MONITOR
OUT
V
V
Gerät (Rückseite)
Buchse AUDIO 1
(OPTICAL)
Buchse MONITOR OUT
(VIDEO)
Videoeingang
(Composite-Video)
Audioausgang
(digital optisch)
Fernsehgerät
Anschließen eines Fernsehers
Schließen Sie einen Fernseher am Gerät an, so dass Videosignale, die zum Gerät
geführt wurden, am Fernseher ausgegeben werden können. Sie können auch den
Fernsehton über das Gerät ausgeben.
Schließen Sie ein Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel an, um die Geräteleistung zu
maximieren.
n
Schließen Sie den Fernseher mit einem HDMI-Kabel und einem optischen Digitalkabel
am Gerät an.
Hinweis
▪ Verwenden Sie in den folgenden Fällen für den Anschluss zwischen dem Fernsehgerät und dem Gerät
▪ Wenn Sie einen Fernseher anschließen, das HDMI-Steuerung über das Gerät per HDMI-Kabel
Um die HDMI-Steuerung und ARC verwenden zu können, müssen die HDMIEinstellungen am Gerät vorgenommen werden. Näheres zu den Einstellungen finden
Sie unter „Informationen über HDMI“
Über Audio Return Channel (ARC)
HDMI-Verbindung
kein optisches Digitalkabel:
– Wenn Ihr Fernseher Audio Return Channel (ARC) unterstützt
– Wenn Sie Fernsehsendungen nur über eine Set-Top-Box empfangen
ermöglicht, können Sie den Einschaltvorgang und die Lautstärke mittels der Fernbedienung Ihres
Fernsehers bedienen.
ARC erlaubt die Übertragung von Audiosignalen in beiden Richtungen. Wenn Sie einen Fernseher, der
▪
ARC unterstützt, über ein einziges HDMI-Kabel anschließen, können Sie Video-/Audiosignale an Ihren
Fernseher übertragen oder auch den Fernsehton über das Gerät hören.
▪ Schließen Sie bei der Verwendung von ARC einen Fernseher, der HDMI kompatibel ist, über ein ARC-
Kabel an.
(S. 122).
Composite-Video-Verbindung
n
Wenn Sie ein Videogerät über ein Video-Cinchkabel verbinden, schließen Sie den
Fernseher an die Buchsen
MONITOR OUT
Hinweis
▪ Wenn Sie Ihren Fernseher über ein anderes Kabel als HDMI am Gerät anschließen, können die dem
Gerät über HDMI zugeführten Videosignale nicht am Fernseher ausgegeben werden.
▪ Die Bedienung über den Fernsehbildschirm ist nur verfügbar, wenn Ihr Fernseher über HDMI mit dem
Gerät verbunden ist.
▪ Wenn Sie Fernsehsendungen nur über die Set-Top-Box empfangen, müssen Sie keine
Audiokabelverbindung zwischen Fernseher und Gerät herstellen.
VIDEO (Composite-Video)-Verbindung
(VIDEO) an.
Schließen Sie den Fernseher mit einem Video-Cinchkabel und einem optischen
Digitalkabel am Gerät an.
De
24
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
HDMI
HDMI
HDMI
Gerät (Rückseite)
Buchse HDMI OUT
Buchsen HDMI1-4
Videogerät
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
R
L
COAXIAL
R
L
COAXIAL
VIDEO
VIDEO
CC
L
R
L
R
V
V
Gerät (Rückseite)
Buchse AV 1 (COAXIAL) oder
Buchsen AV 2-4 (AUDIO)
Buchsen AV 1-4 (VIDEO)
Videoausgang
(Composite-Video)
Audioausgang
(digital koaxial oder analog
stereo)
Videogerät
Anschließen von Videogeräten (wie BD/DVD-Player)
Schließen Sie Videogeräte wie BD/DVD-Player, Set-Top-Boxen (STBs) und
Spielekonsolen am Gerät an. Wählen Sie je nach den an Ihrem Videogerät
verfügbaren Video-/Audio-Eingangsbuchsen eine der folgenden Anschlussmethoden.
Wir empfehlen eine HDMI-Verbindung, falls das Videogerät eine HDMIAusgangsbuchse besitzt.
Hinweis
Wenn die am Gerät vorhandene Kombination von Video-/Audio-Eingangsbuchsen nicht zu Ihrem Videogerät
passt, ändern Sie die Kombination je nach den Ausgangsbuchsen Ihres Geräts (S.
HDMI-Verbindung
n
26).
Schließen Sie ein Videogerät über ein HDMI-Kabel am Gerät an.
Composite-Video-Signal
n
Schließen Sie ein Videogerät über ein Video-Cinchkabel und ein Audiokabel (digital
koaxial oder Stereo-Cinchkabel) am Gerät an. Wählen Sie die Eingangsbuchsen (am
Gerät) je nach den Audio-Ausgangsbuchsen des Videogeräts.
Ausgangsbuchsen des Videogeräts
VideoAudio
Composite-Video
Optisch digital
Digital koaxialAV 1 (VIDEO + COAXIAL)
Analog stereoAV 2-4 (VIDEO + AUDIO)
Eingangsbuchsen am Gerät
Sie müssen die Kombination von
Video-/Audio-Eingangsbuchsen
ändern (S.
26).
Hinweis
Um über die Buchsen HDMI 1–4 eingegebene Videosignale wiederzugeben, müssen Sie Ihren Fernseher an
die Buchse HDMI OUT dieses Geräts anschließen (S. 24).
Hinweis
Um ein Videogerät an dieses Gerät über Composite-Videoanschluss anzuschließen,schließen Sie den
Fernseher an der Buchsen MONITOR OUT (VIDEO
De
25
) an diesem Gerät an (S. 24).
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
VIDEO
AUDIO 1
(TV)
OPTICAL
OPTICAL
OO
V
V
Gerät (Rückseite)
Buchse AUDIO 1 (OPTICAL)
Buchse AV 2 (VIDEO)
Videoausgang
(Composite-Video)
Audioausgang
(digital optisch)
Videogerät
ENTER
SETUPOPTION
TOP MENU
POP-UP/MENU
MEMORY
DISPLAY
RETURN
BLUE
YELLOWGREEN
RED
STRAIGHT DIRECT ENHANCER BASS
RAV551
ZT 74390
ENTER
SETUPOPTION
TOP MENU
MUTE
PROGRAM VOLUME
POP-UP/MENU
AM
FM
SCENE
BD
DVD
TV
NET
RADIO
HDMI
AUDIO
AV
1 2 3 4
BLUETOOTH
USB
1 2
1 2 3 4
NET
AUX
TUNING PRESET
HOME
MEMORY
DISPLAY
RETURN
BLUE
YELLOWGREEN
RED
SLEEP
MAIN ZONE 2
SETU
PO
TOP MENU
POP-UP/MENU
MEMORY
DISPLAYRETURN
BLUE
YELL
OW
G
REE
N
RE
D
OPTION
ENTER
Cursortasten
MUTE
ENHANCER
STEREO
TUNED
SLEEP
OUT
ECO
CHARGE
ADAPTIVE DRC
VIRTUAL
Audio In
VOL.
MUTE
ENHANCER
STEREO
TUNED
SLEEP
OUT
ECO
CHARGE
ADAPTIVE DRC
VIRTUAL
Audio••AUDIO 1
VOL.
Ändern der Kombination von Video-/Audio-
n
Eingangsbuchsen
Wenn die am Gerät vorhandene Kombination von Video-/Audio-Eingangsbuchsen
nicht zu Ihrem Videogerät passt, ändern Sie die Kombination je nach den
Ausgangsbuchsen Ihres Geräts. Sie können ein Videogerät anschließen, das die
folgenden Video-/Audio-Ausgangsbuchsen hat.
Ausgangsbuchsen des VideogerätsEingangsbuchsen am Gerät
Wenn Sie z. B. ein Videogerät an die Buchsen AV 2 (VIDEO) und AUDIO 1
(OPTICAL) des Geräts angeschlossen haben, ändern Sie die
Kombinationseinstellung wie folgt.
Schließen Sie externe Geräte (wie Fernseher und
1
Abspielgeräte) und das Netzkabel des Geräts an, und schalten
Sie dann das Gerät ein.
Drücken Sie INPUT zur Auswahl von „AV 2“ (zu verwendende
2
Video-Eingangsbuchse) als Eingangsquelle.
Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl von
4
„Audio In“, und drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie die Cursortasten (e/r) zur Auswahl von
5
„AUDIO 1“ (zu verwendende Audio-Eingangsbuchse).
Drücken Sie OPTION.
6
Nun wurden alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen.
Wenn Sie „AV 2“ als Eingangsquelle durch Drücken von INPUT auswählen,
werden die am Videogerät abgespielten Video-/Audiosignale vom Gerät
ausgegeben.
26
De
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PR
EOUT
HDMI
(
HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
BI-AMP/ZONEB
R
L
COAXIAL
OPTICAL
R
L
COAXIAL
OPTICAL
CC
L
R
L
R
OO
Gerät (Rückseite)
Buchsen AV 1-4
Buchsen AUDIO 1-2
Audioausgang
(entweder digital optisch,
digitalkoaxial oder analogstereo)
Audiogerät
PROGRAM
TONE CONTROL
STRAIGHT
(CONNECT)
AUXUSB
AUDIO
5V 1A
PHONES
SILENT CINEMA
Gerät (Vorderseite)
Tragbarer Audioplayer
Anschluss von Audiogeräten (wie CD-Player)
Anschluss an der Buchse an der Frontblende
Schließen Sie Audiogeräte wie CD-Player und MD-Player am Gerät an. Wählen Sie je
nach den an Ihrem Audiogerät verfügbaren Audioausgangsbuchsen eine der
folgenden Anschlussmethoden.
Audioausgangsbuchsen des AudiogerätsAudioeingangsbuchsen am Gerät
Optisch digitalAUDIO 1 (OPTICAL)
Digital koaxial
Analog stereoAV 2-4 (AUDIO)
AUDIO 2 (COAXIAL)
AV 1 (COAXIAL)
Sie können die Buchse AUX an der Frontblende verwenden, um Geräte wie tragbare
Audioplayer vorübergehend am Gerät anzuschließen.
Bevor Sie die Verbindung herstellen, stoppen Sie die Wiedergabe am Gerät, und
regeln Sie die Lautstärke am Gerät herunter.
Wenn Sie „AUX“ als Eingangsquelle durch Drücken von INPUT auswählen, werden die
am Gerät abgespielten Audiosignale vom Gerät ausgegeben.
Hinweis
▪ Entsprechend den an Ihrem Gerät vorhandenen Ausgangsbuchsen benötigen Sie ein passendes
Audiokabel.
▪ Für Näheres zum Anschluss eines USB-Speichergeräts siehe „Anschließen eines USB-
Speichergeräts“ (S. 63).
27
De
OPTICAL
(TV)
COAXIAL
COAXIAL
VIDEO
AM
FM
75Ω
ANTENNA
(RADIO)
MONITOR
OUT
1
2
SUBWOOFER
PREOUT
HDMI
(HDCP2.2)
1
(BD/DVD)
2
3
4
HDMIOUT
HDCP2.2
ARC
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SINGLE
LESS
AV4
AV3
AUDI02
AUDIO1
AV2
AV1
SPEAKERS
SURROUNDBACK/PRESENCE
/BI-AMP/ZONEB
Gerät (Rückseite)
FM-Antenne
AM-Antenne
LoslassenGedrückt haltenEinführen
4Anschließen der FM-/AM-Antennen
Schließen Sie die mitgelieferten FM-/AM-Antennen (UKW/MW) am Gerät an.
Befestigen Sie das Ende der FM-Antenne an einer Wand, und platzieren Sie die AM-
Antenne auf einer geraden Stellfläche.
Zusammenbau und Anschluss der AM-Antenne
Hinweis
▪ Wickeln Sie das Antennenkabel von der AM-Antenne nur so weit ab wie notwendig.
▪ Die Leitungsadern der AM-Antenne haben keine Polarität.
28
De
5Vorbereitung zum Anschluss an ein Netzwerk
AM
FM
7
5Ω
ANTENNA
(RADIO)
2)
3
4
N
ETWORK
(NET)
LESS
LAN
WAN
Network Attached Storage
(NAS)
Internet
Modem
Wireless
Router
PC
Netzwerkkabel
Gerät (Rückseite)
WIRELESS
Stellen Sie die Verbindung zu einem Router (Zugriffspunkt) mit einem Netzwerkkabel
her, oder bereiten Sie die Funkantenne zur Herstellung einer drahtlosen
Netzwerkverbindung vor.
Sie können mit dem Gerät Internetradio oder Musikdateien hören, die auf MedienServern wie Computern und Network Attached Storage (NAS) im Gerät gespeichert
sind.
Verbindung mit einem Netzwerkkabel
Schließen Sie das Gerät mit einem handelsüblichen STP-Netzwerkkabel (Shielded
Twisted Pair) (nicht gekreuztes CAT-5-Kabel oder höhere Kategorie) an Ihrem Router
an.
Hinweis
▪ Wenn Sie einen Router verwenden, der DHCP unterstützt, müssen Sie keine Netzwerkeinstellungen für
das Gerät konfigurieren, da ihm die Netzwerkparameter (wie IP-Adresse) automatisch zugewiesen
werden. Sie müssen Netzwerkeinstellungen nur dann selbst konfigurieren, wenn Ihr Router DHCP nicht
unterstützt, oder wenn Sie die Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten (
▪
Unter „Information“ (S. 99) im Menü „Setup“ können Sie prüfen, ob dem Gerät die richtigen
S. 99).
Netzwerkparameter (wie IP-Adresse) zugewiesen wurden.
▪ Durch evtl. auf Ihrem Computer installierte Sicherheits-Software oder die Firewall-Einstellungen Ihrer
Netzwerkgeräte (Router) kann der Zugriff des Geräts auf das Netzwerk blockiert werden. In diesen Fällen
müssen Sie die Sicherheits-Software oder die Firewall-Einstellungen entsprechend umkonfigurieren.
▪ Jeder Server muss mit demselben Subnetz verbunden sein wie das Gerät.
▪ Um Internet-Dienste zu nutzen, ist eine Breitbandverbindung sehr zu empfehlen.
Vorbereiten einer Funkantenne
Wenn Sie das Gerät drahtlos verbinden, bringen Sie die Funkantenne an.
Für Informationen über den Anschluss dieses Geräts an ein Drahtlosnetzwerk
beachten Sie bitte „Drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk“
(S.
37).
Bringen Sie die Funkantenne an.
Hinweis
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Funkantenne aus. Dadurch könnte die Antenne beschädigt werden.
29
De
6Anschließen des Netzkabels
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SPEAKERS
SURROUNDBACK/BI-AMP
/ZONEB
SINGLE
LESS
110V
120V
2
20V
2
40V
VOLT
A
GESELE
CTOR
Gerät (Rückseite)
VOLTAGE SELECTOR
N
ETWORK
(NET)
FRONT
CENTER
SURROUND
SPEAKERS
SURROUNDBACK/BI-AMP
/ZONEB
SINGLE
LESS
Gerät (Rückseite)
An eine Wand-/Netzsteckdose
Warnung
(nur für Taiwan, Brasilien und universelle Modelle)
Achten Sie darauf, den Schalter VOLTAGE SELECTOR des Geräts richtig einzustellen, BEVOR Sie das
Netzkabel an einer Netzsteckdose anschließen. Wird der Schalter VOLTAGE SELECTOR falsch
eingestellt, kann das Gerät beschädigt werden und eine potenzielle Brandgefahr darstellen.
Vor dem Anschließen des Netzkabels
Wählen Sie die Stellung des Schalters
Netzspannung. Mögliche Wechselspannungen sind 110–120/220–240 V, 50/60 Hz.
Nachdem alle obigen Anschlüsse vorgenommen wurden, schließen Sie das Netzkabel
an.
VOLTAGE SELECTOR entsprechend der örtlichen
De
30
Loading...
+ 100 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.