This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT
connect this product to any power supply
or adapter other than one described in the
manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product
in a position where anyone could walk
on, trip over, or roll anything over power
or connecting cords of any kind. The use
of an extension cord is not recommended! If you must use an extension
cord, the minimum wire size for a 25'
cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The
smaller the AWG number, the larger the
current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This Product should be used only with
the components supplied or; a cart, rack,
or stand that is recommended by
Yamaha. If a cart, etc., is used, please
observe all safety markings and instructions that accompany the accessory
product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO
CHANGE: The information contained in
this manual is believed to be correct at
the time of printing. However, Yamaha
reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice
or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or
speaker/s, may be capable of producing
sound levels that could cause permanent
hearing loss. DO NOT operate for long
periods of time at a high volume level or
at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in
the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the
sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have
benches and/or accessory mounting fixtures that are either supplied with the
product or as optional accessories. Some
of these items are designed to be dealer
assembled or installed. Please make sure
that benches are stable and any optional
fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied
by Yamaha are designed for seating only.
No other uses are recommended.
NOTICE: Service charges incurred due
to lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is
operating as designed) are not covered
by the manufacturer’s warranty, and are
therefore the owners responsibility.
Please study this manual carefully and
consult your dealer before requesting
service.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha
strives to produce products that are both
user safe and environmentally friendly.
We sincerely believe that our products
and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping
with both the letter and the spirit of the
law, we want you to be aware of the following:
92-BP
Battery Notice: This product MAY contain a small non-rechargeable battery
which (if applicable) is soldered in place.
The average life span of this type of battery is approximately five years. When
replacement becomes necessary, contact
a qualified service representative to perform the replacement.
This Product may also use “household”
type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery
being charged is a rechargeable type and
that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix old
batteries with new, or with batteries of a
different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect
installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning: Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of
used batteries promptly and as regulated
by the laws in your area.
Disposal Notice: Should this Product become damaged beyond repair, or for
some reason its useful life is considered
to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate
to the disposal of products that contain
lead, batteries, plastics, etc. If your dealer
is unable to assist you, Please contact
Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
Plate is located on the bottom of the
product. The model number, serial
number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record
the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided
below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model
The name
Note: Check with any retailer of household type batteries in your area for battery disposal information.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-BP
Serial No.
Purchase Date
Dette apparat overholder det gaeldende EF-direktiv vedrørende radiostøj.
Cet appareil est conforme aux prescriptions de la directive communautaire 87/308/CEE.
Diese Geräte entsprechen der EG-Richtlinie 82/499/EWG und/oder 87/308/EWG.
This product complies with the radio frequency interference requirements of the Council Directive
82/499/EEC and/or 87/308/EEC.
Questo apparecchio è conforme al D.M.13 aprile 1989 (Direttiva CEE/87/308) sulla soppressione
dei radiodisturbi.
Este producto está de acuerdo con los requisitos sobre interferencias de radio frequencia fijados por
Dies bezieht sich nur auf die von der YAMAHA EUROPA GmbH vertriebenen Produkte.
*
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med
batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ
som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan
laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE : DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets
FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only
high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to
use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC
Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment
will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/
uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the
user’s manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices.
Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all
installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined
by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the
following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC
line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is
300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the your local
retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate
retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of
*
America or its subsidiaries.
CANADA
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS B”
LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARATUS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATION OF
THE CANADIAN DEPARTMENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE BRUITS
RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES
AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B” PRESCRITES
DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIOELECTRIQUE
EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU
CANADA.
This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music
*
LTD.
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
Ihr QY8 wird Ihnen jahrelang gute Dienste leisten, wenn Sie die
folgenden einfachen Regeln beachten:
■ Aufstellungsort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere Schäden zu vermeiden, setzen Sie das Gerät folgenden Einflüssen nicht aus:
• direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines Fensters),
• hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung, unter freiem
Himmel oder tagsüber in einem Auto),
• übermäßiger Feuchtigkeit,
• überdurchschnittlicher Staubeinwirkung,
• starken Vibrationen.
■ Stromversorgung
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Wenn Sie einen Netzadapter verwenden — der QY8 benötigt zusätzlich
einen Yamaha PA-1B oder PA-3 Netzadapter —, ziehen Sie den Adapter
aus der Steckdose, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.
• Bei Gewitter sollte ebenfalls der Stecker des Adapters aus der Steckdose gezogen werden.
• Vermeiden Sie die Stromversorgung des Gerätes aus der gleichen
Steckdose zusammen mit Geräten hoher Leistungsaufnahme wie
elektrische Lüfter oder Heizungen. Vermeiden Sie möglichst auch
den Einsatz von Mehrfachsteckern, da deren Verwendung schlechtere Klangqualität oder möglicherweise Schaden verursachen kann.
■ Schalten Sie das Gerät vor der Verkabelung AUS
• Um Schäden am Gerät — und an anderen angeschlossenen Geräten —
zu verhindern (z.B. einem Verstärker), schalten Sie alle beteiligten Geräte
AUS, bevor Sie Audio- oder MIDI-Kabel einstecken oder herausziehen.
■ Behandlung und Transport
• Üben Sie niemals übermäßige Gewalt auf die Regler, Funktionstasten und andere Teile des Gerätes aus.
• Ziehen Sie Kabel immer am Stecker, niemals jedoch am Kabel heraus.
• Ziehen Sie alle Kabel heraus, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Mechanische Belastungen wie Herunterfallen, Stöße oder das Abstellen schwerer Gegenstände auf dem Instrument können Kratzer, Deformierungen oder schwerere Schäden verursachen.
i
Vorsichtsmaßnahmen
■ Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienungsfeld mit einem trokkenen, weichen Tuch.
• Bei Belag oder hartnäckigem Schmutz kann ein leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden.
• Benutzen Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin oder Alkohol.
• Vermeiden Sie das Abstellen von Objekten aus Vinyl auf dem Instrument (Vinyl kann auf der Oberfläche haften bleiben und die Oberfläche verfärben).
■ Elektrische Störungen
• Dieses Instrument enthält digitale Schaltkreise und kann Empfangsstörungen verursachen, wenn es zu dicht an einem Radio oder
Fernseher steht. Falls derartige Störungen auftreten sollten, stellen
Sie das Instrument weiter von den betroffenen Geräten entfernt auf.
■ Datensicherung
• Der QY8 enthält eine extrem langlebige Batterie, die den internen
Speicherinhalt über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält.
Diese Puffer-Batterie sollte ca. 5 Jahre halten. Wenn die Batterie zu
schwach wird, erscheint die Meldung „BATTERY LOW!“ auf der
Anzeige. Die Puffer-Batterie muß ca. alle 5 Jahre durch autorisiertes
Yamaha-Fachpersonal gegen eine neue ausgetauscht werden. VERSUCHEN SIE NICHT, DIE BATTERIE SELBST AUSZUWECHSELN!
• Die intern gespeicherten Daten können durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden. Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit
mit Hilfe der Bulk-Utility-Funktion (siehe Seite 61) wichtige Daten an
einen MIDI-Daten-Recorder wie den Yamaha MIDI-Data-Filer MDF2
zu übertragen, um sie dort sicher und für längere Zeit abzulegen.
Yamaha ist nicht verantwortlich für den Verlust von Daten durch
einen Ausfall der Puffer-Batterie oder eine Funktionsstörung des QY8!
■ Reparaturen und Modifikationen
• Im Innern des QY8 befinden sich ausschließlich wartungsfreie Bauteile. Das Öffnen und Herumhantieren an den elektronischen Bauteilen hat den Verlust der Garantie zur Folge und kann zu irreparabler Beschädigung oder einem elektrischen Schlag führen. Überlassen Sie jegliche Reparaturen oder Einbauten ausschließlich autorisiertem YAMAHA-Fachpersonal.
YAMAHA kann für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung aufgetreten sind, nicht verantwortlich gemacht werden.
ii
Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch
Die folgenden einfachen Piktogramme werden im gesamten Handbuch
verwendet, um, wenn nötig, die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen im Text zu lenken. Die Piktogramme erleichtern die Entscheidung, ob ein Textabschnitt sofort gelesen werden muß, oder ob dessen
Lektüre auf später verschoben werden kann. Wir hoffen, daß Sie sich so
am schnellsten auf Ihre Weise mit der Bedienung des QY8 anfreunden.
Dieses Piktogramm ist ein warnender Hinweis auf Schäden, Fehl-
ACHTUNG
WICHTIG
funktion oder andere gravierende Probleme, die bei Nichtbeachtung des zugehörigen Textes auftreten können.
Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die Sie lesen
müssen — z.B. wichtige Bedienungsschritte, die für den richtigen,
wirkungsvollen oder einfachen Umgang mit dem QY8 unerläßlich sind.
iii
DETAIL
MUSIKALISCHER
HINWEIS
TIP
Das Piktogramm mit dem Lupen-Symbol markiert Informationen,
deren Kenntnis nicht unbedingt für die grundsätzliche Bedienung
erforderlich ist, jedoch eine genauere Beschreibung einer Funktion enthält, das Funktionsprinzip o.ä.. Sie können den so markierten Textabschnitt überspringen, wenn eine genauere Information
im Moment nicht benötigt wird.
Dieses Symbol markiert Vorschläge, wie eine beschriebene Funktion musikalisch angewendet werden kann.
Tips oder Tricks, die (auf weniger musikalische Weise) die Bedienung vereinfachen oder interessante Wirkungen erzielen, werden
durch das Piktogramm mit der Glühbirne hervorgehoben.
Der QY8 ein einfach zu benutzendes Musik-Produktionssystem mit
Tonerzeugung, Sequenzer und automatischen Begleitfunktionen (einschließlich Rhythmusmaschine), dessen viele Funktionen über einheitliche Bedienungsvorgänge zugänglich sind. Kurz gesagt: er bietet alles, was Sie benötigen, um hervorragende Begleitungen oder komplette Songs zu erstellen. Man kann sich den QY8 als 4-Spur-Recorder
plus automatischer Begleitung und einem 4-Spur-Sequenzer vorstellen,
mit dem Sie verschiedene Teile einer musikalischen Komposition
nacheinander einspielen können, die dann alle zusammen ablaufen.
Der QY8 besitzt einen internen Speicher, der bis zu 20 komplette
Songs halten kann. Für noch größere Speicherkapazität können Sie
die Hilfsfunktion Data Out benutzen, um die Song-Daten an einen
MIDI-Datenrecorder wie den Yamaha MDF2 zu übertragen (Seite 61).
■ Voices
Der interne AWM-Tongenerator des QY8 verfügt über 40 Voices höchster Qualität, sowie über ein komplettes Schlagzeug-Set mit verschiedenen Schlagzeug- und Percussion-Instrumenten verteilt auf verschiedene (Klavier-)Tasten. All diese Voices können Sie den internen
Sequenzerspuren zuordnen (Seite 37), oder sie direkt über eine am
MIDI-Eingang angeschlossene MIDI-Tastatur — oder ein anderes
MIDI-Gerät — spielen (Seite 43).
2
Der QY8: Was ist er & Was kann er?
■ Die Begleitung
Beim QY8 werden die Begleitungen durch Angabe einer Folge von
“Stilarten” und Akkordwechseln erstellt, anstatt einzelne Noten aufzunehmen (Seite 26). Der QY8 besitzt 50 vorgegebene Stilarten (Styles),
jede mit 6 Variationen, die Sie einfach auswählen und benutzen können, um Begleitungen in vielen musikalischen Stilarten zu erstellen
(Seite 18). Begleitungen bestehen aus vier “Spuren” (Parts): den
Akkordspuren Chord 1 und Chord 2, einer Baßspur, und einer
Schlagzeugspur. Die vier Spuren können unabhängig stummgeschaltet
werden, so daß Sie je nach Wunsch die gesamte Begleitung, jede
Kombination der Spuren, oder auch nur eine Spur benutzen können.
Die Begleitspuren unterstützen Yamahas fortgeschrittenes ABC- (Auto
Bass Chord) System so daß Sie auch komplexe Begleitungen mit
minimalem Aufwand realisieren können.
■ Die Sequenzerspuren
Zusätzlich zu den Begleitspuren besitzt der QY8 4 sequenzerartige
“Spuren”, denen Sie jeweils eine der 40 internen Voices (oder das
Schlagzeug-Set) zuweisen können, und praktisch alles aufnehmen,
was Sie möchten: entweder über die Bedienungselemente des QY8
(Seite 36) oder über eine externe Tastatur, die an der Buchse MIDI IN
des QY8 angeschlossen ist (Seite 43).
3
Der QY8: Was ist er & Was kann er?
Was kann der QY8?
Wir haben hier einige Vorschläge zusammengestellt, wie Sie den QY8
einsetzen können. Natürlich sind hier nicht alle Möglichkeiten aufgezählt, die folgenden Ideen sollen Ihnen nur als Hinweise auf interessante Einsatzbereiche dienen.
■ Ein hervorragendes Übungswerkzeug
Erstellen Sie Begleitungen, zu denen Sie auf Ihrer Gitarre, Ihrem
Keyboard oder einem beliebigen anderen Instrument (oder mit Ihrer
Stimme) üben können. Sie haben dadurch die Möglichkeit, anstatt zu
einem Metronom oder einer Rhythmusmaschine zu einer Baßlinie
oder sogar Akkorden zu spielen (Seite 26).
■ Komponieren & arrangieren
Die ausgezeichneten Voices des QY8 und die vielen Möglichkeiten
des Sequenzers machen ihn zu einem hervorragenden Werkzeug, um
musikalische Ideen und Arrangements festzuhalten. Ebenso eignet sich
der QY8, um Ihre Ideen anderen vorzuspielen (Seite 36).
■ Benutzen Sie den QY8 als Rhythmusmaschine
Benutzen Sie die Schlagzeugspuren der vorgegebenen Begleitstilarten;
oder nehmen Sie mit der Schlagzeug-Voice auf den Sequenzerspuren
auf, wenn Sie eigene Rhythmus-Patterns erstellen möchten (Seite 37).
■ Einsatz als Tonerzeuger
Der AWM2-Tongenerator des QY8 ist alles andere als ein Kompromiß. Mit
ihm besitzen Sie eine außerordentliche AWM2-Klangqualität, die ausgewachsenen Synthesizern in nichts nachsteht. Sie können die Voices des QY8
auswählen und von jedem beliebigen MIDI-Instrument (Masterkeyboard,
MIDI-Gitarre etc.) oder von einem Computer aus spielen (Seite 66).
■ Nutzen Sie die ABC-Funktion für Ihr MIDI-Keyboard
Benutzen Sie den QY8 als einen “ABC-Expander” für Ihr MIDIKeyboard. Die Begleitautomatik kann Ihrem Spiel mehr Spaß hinzufügen und eignet sich besonders auch für Auftritte als Alleinunterhalter
(Seite 67).
4
Aufbau: Stromversorgung & Verkabelung
Aufbau: Stromversorgung &
2
Verkabelung
Stromversorgung
Ihr QY8 läuft entweder mit Batterien oder einem externen Netzteil.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen je nach der Stromquelle, die
Sie benutzen.
■ Verwendung eines Netzteils
Stecken Sie das Gleichspannungskabel eines Yamaha-Netzteils PA-1B
oder PA-3 (erhältlich bei Ihrem Yamaha-Händler) in die Buchse “DC
IN” an der Rückseite und stecken dann das Netzteil in eine passende
Netzsteckdose.
ACHTUNG
• Versuchen Sie nicht, einen anderen Netzadapter als den
Yamaha PA-1B oder PA-3 für die Versorgung Ihres QY8 zu
benutzen. Die Verwendung eines unpassenden Netzteils kann
irreparable Schäden am QY8 oder einen Stromschlag verursachen!
• Vergewissern Sie sich, jedesmal den Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen, wenn der QY8 nicht in Gebrauch ist.
5
Aufbau: Stromversorgung & Verkabelung
■ Verwendung von Batterien
Sechs 1,5V-Batterien (Mignon) oder NiCd-Akkus der gleichen Größe
müssen in das Batteriefach eingesetzt werden.
1. Öffnen Sie das Batteriefach
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs — an der Geräteunterseite —, indem Sie auf die geriffelte Seite der Abdeckung
drücken und diese in Richtung des aufgedruckten Pfeils beiseite
schieben, wie in folgender Abbildung gezeigt.
2. Setzen Sie die Batterien ein
Setzen Sie alle sechs Batterien ein und achten dabei sorgfältig auf
die an der Unterseite aufgedruckten Polaritätsmarkierungen.
3. Schließen Sie das Batteriefach
Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig an ihren Platz zurück und
achten auf den richtigen Sitz.
6
Aufbau: Stromversorgung & Verkabelung
■ Batterien austauschen
Wenn die Batterien für die Versorgung des QY8 zu schwach werden,
kann der Klang verzerrt sein. Es erscheint die folgende Anzeige:
Battery
Err
Wenn diese Anzeige erscheint, ersetzen Sie die Batterien durch sechs
neue (bzw. aufgeladene). Mischen Sie NIEMALS alte und neue Batterien, Batterien mit unterschiedlicher Leistungsdauer oder geladene und
entladene Batterien!
Um mögliche Schäden am Gerät durch auslaufende Batterien zu
ACHTUNG
vermeiden, nehmen Sie diese heraus, wenn Sie den QY8 für längere Zeit nicht benutzen.
7
Aufbau: Stromversorgung & Verkabelung
Aufbau Ihres Systems
Was Sie genau an Ihren QY8 anschließen, hängt natürlich von Ihren
individuellen Anforderungen ab; es ist hier nicht möglich, alle Variationen aufzuführen. Einige nun folgende Beispiele sollen Ihnen jedoch
helfen, mit der Arbeit zu beginnen.
■ Die Anschlüsse
1
1
Buchse PHONES/LINE OUT
Hier kann ein beliebiger Stereokopfhörer mit Miniklinkenstecker angeschlossen werden. Diese Buchse liefert auch das Stereo-Ausgangssignal
vom QY8 für den Anschluß an ein Stereo-Verstärkersystem (siehe
“Audio-Verbindungen”, weiter unten). Die Ausgangslautstärke wird über
den Regler “VOLUME” an der rechten Geräteseite eingestellt.
2
Anschlüsse MIDI IN & MIDI OUT
Wenn Sie vorhaben, den QY8 über ein MIDI-Keyboard oder ein
anderes Instrument zu spielen oder zu steuern, sollte dieses an die
Buchse “MIDI IN” des QY8 angeschlossen werden (siehe “MIDI-Verbindungen”, weiter unten). An der Buchse “MIDI OUT” kann ein
externer Tongenerator angeschlossen werden, wenn Sie Voices eines
anderen Synthesizers über den internen Sequenzer ansteuern möchten. Für die Speicherung Ihrer Songs auf Disketten kann hier auch der
Yamaha MDF2 angeschlossen werden (Seite 61).
2
8
3
Aufbau: Stromversorgung & Verkabelung
3
Buchse DC IN
Diese Buchse wird nur benutzt, wenn Sie den QY8 über ein externes
Netzteil anstelle von Batterien versorgen möchten. Das Gleichspannungskabel des Yamaha Netzteils PA-1B oder PA-3 wird hier eingesteckt.
Die Batterien werden automatisch von der Versorgung abgetrennt, sobald ein
Stecker in der Buchse DC IN eingesteckt ist.
DETAIL
■ Audio-Verbindungen
Der einfachste Weg, den QY8 abzuhören, besteht im Anschluß eines
Stereokopfhörers an der Buchse “PHONES/LINE OUT”. Wenn Sie ein
externes Verstärkersystem verwenden möchten, benutzen Sie dazu
ebenfalls die Buchse “PHONES/LINE OUT” und ein Y-Kabel (StereoMiniklinke auf 2 x Cinch; erhältlich im Audio- und Musikfachhandel).
Stellen Sie sicher, daß sowohl der QY8 als auch das Verstärker-
ACHTUNG
system AUSgeschaltet sind, bevor Sie Audio-Kabel einstecken
oder herausziehen.
■ MIDI-Verbindungen
Obwohl der QY8 ohne Tastatur programmiert werden kann, bietet eine
MIDI-Tastatur, die an der MIDI-IN-Buchse angeschlossen wird (Vgl. S.
43), den Vorteil der standardisierten Tastengröße und der dynamischen
Spielweise (falls die Tastatur anschlagsempfindlich ist). Verbinden Sie
die MIDI-OUT-Buchse Ihres MIDI-Keyboards mit der MIDI-IN-Buchse
des QY8, und überprüfen Sie, ob das angeschlossene Keyboard auf den
entsprechenden MIDI-Sendekanal eingestellt ist. Die MIDI-Kanalbelegungen des QY8 sind auf Seite 66 aufgeführt. Lesen Sie auch Seite
36 für die Zuweisung von Voices zu den Spuren.
9
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
1
4
Den QY8 kennenlernen:
3
Der QY8 besitzt eine einfache und einheitliche Bedienungsweise, die,
wenn sie einmal verstanden wurde, die Bedienung schnell und einfach
gestaltet, egal welche Funktion Sie benutzen. Wenn Sie dieses Kapitel
sorgfältig lesen, sollten Sie danach keine Probleme mit dem Aufrufen
und Ausführen der vielen Funktionen des QY8 haben.
linkes Bedienfeld
Regler und Tasten
3
2
h
j
2
5
6
;
t
g
1
Schalter “POWER”
Schieben Sie diesen Schalter auf “ON”, wenn Sie den QY8 einschalten
möchten und auf “OFF”, um ihn wieder auszuschalten.
2
LC-Display
Diese große, multifunktionale Flüssigkristallanzeige (“LCD” = Liquid
Crystal Display) zeigt alle Parameter, die Sie für die einfache und effiziente Bedienung des QY8 benötigen.
10
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
3
Cursortasten
Oben
4 Diese vier Tasten bewegen den “Cursor”
(die Änderungs- oder Einfügemarke) auf alle
Links
Rechts
Parameter, die für die Bearbeitung zur Verfügung stehen (der jeweils selektierte Parameter
oder das Symbol blinkt).
Unten
4
Die Tasten [-1] und [+1]
Diese Tasten werden benutzt, um den Wert des (durch den Cursor) gerade
angewählten Parameters zu ändern (zu “editieren”). Die Taste [-1] verringert (schrittweise) den Wert des gewählten Parameters, die [+1]-Taste
erhöht den Wert. Drücken Sie diese Tasten nur kurz, um den Wert in
einzelnen Schritten zu ändern, oder halten Sie die entsprechende Taste
eine Weile gedrückt, wenn Sie größere Änderungen in der angegebenen
Richtung bewirken möchten. Wenn Sie die Sequenzerspuren des QY8
programmieren, wählen die Tasten [-1] und [+1] auch die musikalischen
Symbole, die für die Noteneingabe wichtig sind (Notenlänge, Vorzeichen,
etc.).
5
Taste [ENTER]
Die [ENTER]-Taste wird bei der Erstellung von Begleitungen benutzt, um
Stilarten (Styles), Akkorde (Chords) und Wiederholungen bzw. Schleifen
(Repeats) einzugeben. Bei Aufnahme der Sequenzerspuren können hiermit
Noten und Pausen eingegeben werden. Weiterhin wird die Taste benutzt,
um die Ausführung der “Option”-Funktionen des QY8 zu bewirken.
6
Taste [UNDO]
Diese Taste ist eine “Versicherung” gegen Fehlbedienungen. Wie der
Name (im Englischen) schon sagt, wird durch “UNDO” immer die Operation rückgängig gemacht, die als letztes passiert ist. Wenn Sie z. B. aus
Versehen einen Song gelöscht haben, den Sie eigentlich behalten wollten, widerruft die Taste [UNDO] den Löschvorgang und bringt Ihnen die
Daten zurück — jedoch nur gleich nach dem Löschvorgang. Wenn die
Taste ein zweites Mal gedrückt wird, wird die letzte Operation erneut
ausgeführt.
Die Undo-Funktion erfordert beträchtlichen Speicherplatz, wenn Sie
Speicher sparen möchten, können Sie die Undo-Funktion mit auch abschalten (Seite 64).
11
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
4
3
5
2
h
j
6
;
t
g
7
7
Sequenzer-Tasten
Die Sequenzer-Tasten kontrollieren die Aufnahme und Wiedergabe der Begleitund Sequenzerspuren (auch die Echtzeitaufnahme der Sequenzerspuren), und
erlauben Ihnen, einen bestimmten Schlag eines bestimmten Taktes innerhalb
eines Songs aufzufinden. Das optische Erscheinungsbild und die Funktionsweise entsprechen den Transporttasten einer Bandmaschine.
h
j
;
t
g
Start/Stop
Vorwärts/Rückwärts
Start/Stop: Startet und stoppt die Wiedergabe. Wenn die Wiedergabe inmitten eines Songs ge-
stoppt wird, wird durch erneutes Drücken die Wiedergabe an dem Punkt fortgesetzt,
an dem sie angehalten wurde.
Songanfang: Drücken Sie diese Taste, um sich direkt an den Anfang des Songs zu bewegen, d. i.
der erste Schlag des ersten Takts.
Vorwärts/Rückwärts:
Mit diesen Tasten können Sie sich vorwärts und rückwärts durch den Song bewegen, Takt für Takt oder Schlag für Schlag, je nach gewähltem Parameter, wodurch
Sie jeden Punkt für die Programmierung oder die Wiedergabe erreichen können.
Für schnelles Vor- oder Zurückspulen (“Fast Forward” oder “Rewind”) halten Sie die
entsprechende Taste gedrückt. Die aktuelle Position im Song wird durch die Taktnummer (MEASURE) und den Taktbalken “1 MEASURE” auf der Anzeige dargestellt.
Der Zeiger über dem Taktbalken “1 MEASURE” zeigt auf den aktuellen Schlag des
aktuellen Taktes (die kleinsten Einteilungen auf dem Taktbalken entsprechen 32stelNoten).
Taktbalken 1 MEASURE
Songanfang
12
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
Rechtes Bedienfeld
8
8
Lautstärkeregler VOLUME
Der Regler “VOLUME” regelt die Lautstärke an der Buchse “PHONES/
LINE OUT”. Schieben Sie den Regler in Richtung “MAX.”, um die Lautstärke zu erhöhen oder Richtung “MIN.”, um die Lautstärke zu verringern.
Stellen Sie den VOLUME-Regler auf die Einstellung “MIN.”, wenn
ACHTUNG
Sie den QY8 zum ersten Mal an ein Verstärkersystem anschließen
und erhöhen dann langsam die Lautstärke, bis die gewünschte
Intensität erreicht ist. Diese einfache Maßnahme vermeidet unerwartet hohe Lautstärkepegel, die Ihre Lautsprecher (und Ihre Ohren!) beschädigen kann.
13
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
Demo abspielen
Nachdem Sie alles angeschlossen und sich mit der grundsätzlichen
Bedienung vertraut gemacht haben, versuchen Sie, die im Gerät enthaltene Demonstration zu starten, um einen Eindruck von den Fähigkeiten des QY8 zu gewinnen.
1. Modus SONG SELECT anwählen
Benutzen Sie die Cursortasten, um den Cursor auf den (die)
SONG SELECT-Zeiger (▲ ) zu bewegen. Der Song-Select-Zeiger
sollte blinken.
02Dance
2. Demo-Song auswählen
Benutzen Sie die Tasten [-1] und [+1], um den Song Nr.
“00Demo” anzuwählen.
14
00DEMO0
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
3. Wiedergabe starten
;;
;
Drücken Sie die Taste [
das Demo wird wiederholt abgespielt, bis es gestoppt wird. Sie
können jetzt an dem Regler VOLUME die gewünschte Abhörlautstärke einstellen.
;
t
;;
/
], um die Wiedergabe zu starten –
tt
t
tt
00DEMO0
Wenn Sie versuchen, den Cursor zu bewegen, wenn der Demo-Song selektiert
ist, erscheint die Fehlermeldung “SngDEMO Err” auf der Anzeige. Während das
WICHTIG
Demo selektiert ist, kann auf keine anderen Parameter zugegriffen werden.
4. Wiedergabe beenden
Drücken Sie die Taste [
möchten.
;
t
Drücken Sie die Taste [g] nach dem Stop, um an den ersten Takt des Songs
zurückzukehren.
DETAIL
;;
;
;;
/
], wenn Sie die Wiedergabe stoppen
tt
t
tt
15
Den QY8 kennenlernen: Regler und Tasten
5. Funktion verlassen
Benutzen Sie die Tasten [-1] und [+1], um eine andere Song-Nummer als “00” zu wählen, und damit den Demo-Modus zu verlassen.
20*****
Vorprogrammierte Song-Daten abspielen
Die Songs Nrn. 1 bis 15 enthalten ab Werk eine Anzahl verschiedener
Begleitungen und Akkordfolgen einer Reihe musikalischer Stilrichtungen. Diese sind als Anregungen gedacht und zeigen die Vielfalt
der Begleitungen, die der QY8 ermöglicht.
Die Songs Nrn. 16 bis 20 enthalten nur einen voreingestellten Style.
DETAIL
1. Song wählen
Benutzen Sie die Tasten [-1] und [+1], um eine Songnummer
zwischen 1 und 15 zu wählen.
2. Beliebig Starten und Stoppen
Die Wiedergabe kann, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, wie gewünscht gestartet und gestoppt werden.
16
Grundlagen: Die Elemente, die einen Song ausmachen
Grundlagen: Die Elemente,
4
die einen Song ausmachen
Ein QY8 “SONG” besteht aus zwei Komponenten:
1: Eine Begleitung, die aus vorprogrammierten “Stilarten” (Styles) be-
steht. Sie geben Akkordwechsel und Wiederholungen wie gewünscht an.
2: Vier “Parts” (vergleichbar mit den Spuren eines Sequenzers), auf
denen Sie Melodielinien, Zweitstimmen oder beliebige andere Elemente mit den QY8-Voices einspielen können.
SONG 20
SONG 1
BEGLEITUNG
•Vorprogrammierte styles u.
Variationen kombinieren
STYLES (1~50)
Variationen
Intro
Main A
Main B
Fill AB
Fill BA
Ending
PARTIES (présélections; nicht editierbar)
Chord 1
Chord 2
Bass
Drum
Choed (Akkorde)
Repeat (Wiederholungen)
MELODIE
•Parts erstellen
PARTS 4
PARTS 3
PARTS 2
PARTS 1
+
40 Preset-Voices
1 Schlagzeug-Set
(58 Percussion-Vioces)
Option-Funktionen
Mute
Key Change
Erase Measure
Delete Measure
Create Measure
Copy Measure
Mix Parts
Transpose
Clear Song
Data Out
Program Change
Undo/Redo On/Off
Die im Diagramm gezeigten “Option Functions” werden in Kapitel 7
beschrieben (Seite 47).
17
Grundlagen: Die Elemente, die einen Song ausmachen
Stilarten
Die sogenannten “Styles” sind vorprogrammierte Basis-Patterns für die
Begleitung, die zwei Akkordspuren (Chord), eine Baßspur und eine
Rhythmusspur enthalten. Der QY8 verfügt über 50 grundlegende
Styles, jeder mit sechs “Variationen” — ein Intro, ein Haupt-Pattern A
(meistens geeignet für die Strophe eines Songs), Haupt-Pattern B (geeignet für die “Bridge” (Überleitung) oder den Refrain), ein Fill-InPattern für den Übergang von Pattern A nach B, ein Fill-In-Pattern für
den Übergang von Pattern B nach A, und ein Schluß-Pattern.
■ Hören Sie sich die QY8-Styles an
1. Songnummer wählen
Bewegen Sie den Cursor auf den Zeiger SONG SELECT ( ▲ ) und
benutzen die Tasten [-1] und [+1], um eine Songnummer zwischen 16 und 20 zu wählen.
Die Songs 1 bis 15 enthalten anfangs eine Vielzahl von Begleitungen und
Akkordfolgen einer Reihe musikalischer Stilrichtungen. Wenn Sie einen dieser
Songs anwählen und versuchen, die Styles zu ändern, wird Ihre Änderung auto-
DETAIL
matisch gelöscht, sobald die nächste – vorprogrammierte – Style-Änderung auftritt. Daher ist es wichtig, einen leeren Song für diese Übung anzuwählen (Nrn.
16 bis 20). Die in den Songs 1 bis 15 vorprogrammierten Daten können über
die Funktion “Clear Song”, beschrieben auf Seite 60, gelöscht werden.
2. Style-Entry-Modus selektieren
Bewegen Sie den Cursor auf den/die STYLE-Zeiger ( ▲ ), um die
Betriebsart für die Eingabe von Styles anzuwählen.
18
01Disco
Må0
Grundlagen: Die Elemente, die einen Song ausmachen
3. Style wählen
Bewegen Sie den Cursor nach unten auf den Style-Namen und
benutzen Sie die Tasten [-1] und [+1], um eine Style-Nummer
zwischen 16 und 20 zu wählen (siehe DETAIL weiter unten). Es
ist ebenfalls möglich, einen Style zu wählen, wenn der Cursor
auf den STYLE-Zeiger zeigt.
• Normalerweise wird das gerade eingestellte Tempo beibehalten, wenn Sie
DETAIL
die Styles ändern. Für die Anwahl eines Styles mit dessen voreingestellten
Tempo halten Sie die Cursortaste OBEN gedrückt, während Sie den Style
anwählen.
• Eine vollständige Liste der QY8-Styles finden Sie im Anhang auf Seite 73.
4. Wiedergabe starten
;;
;
Drücken Sie die Taste [
;
t
Beachten Sie, daß die Taktzahl bei “MEASURE” auf der Anzeige mit den gespielten Takten fortschreitet. In dieser Betriebsart läuft die Wiedergabe bis Takt
Nr. “299” und stoppt dann automatisch.
DETAIL
;;
/
], um die Wiedergabe zu starten.
tt
t
tt
5. Variation wählen
Während der Style läuft, bewegen Sie den Cursor auf die Abkürzung der Variation und benutzen Sie die Tasten [-1] und [+1], um
eine andere Variation zu wählen. Die gewählte Variation beginnt
dann am Anfang des nächsten Taktes. Obwohl die Variationen
für jeden Style anders sind, gibt es folgende Grundregeln:
AbkürzungVariation
Itr“Introduction”. 2 … 5 Takte lang. Geht am
Ende über auf Variation A.
Må“Main A”. 2 … 4 Takte lang. Wird wiederholt,
bis eine andere Variation eingegeben wird.
M\“Main B”. 2 … 4 Takte lang. Wird wiederholt,
bis eine andere Variation eingegeben wird.
Få\Überleitung von Variation A nach B. Ein Takt
lang. Geht am Ende immer über auf “Main B”.
19
Grundlagen: Die Elemente, die einen Song ausmachen
AbkürzungVariation
F\åÜberleitung von Variation A nach B. Ein Takt
lang. Geht am Ende immer über auf “Main A”.
EndEnde. 2 … 4 Takte lang. Die Wiedergabe
stoppt, wenn die Variation “Ending” aufhört,
wenn nicht gleich danach eine andere Variation eingetragen ist.
03House
Få\
6. Probieren Sie verschiedene Styles und Variationen aus
Sie können jetzt den Cursor nach oben oder unten auf die StyleNamen oder die Abkürzungen der Variationen bewegen, und
verschiedene Styles und Variationen aussuchen, während der
QY8 läuft. In jedem Fall beginnt der gewählte Style oder die
Variation am Anfang des folgenden Taktes.
20
y
05Funk0
M\0
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.