• Vermeiden Sie die Stromversorgung des Gerätes
aus der gleichen Steckdose zusammen mit Geräten
hoher Leistungsaufnahme wie elektrische Lüfter oder
Heizungen. Vermeiden Sie möglichst auch den Einsatz von Mehrfachsteckern, da deren Verwendung
schlechtere Klangqualität oder möglicherweise Schaden verursachen kann.
■
Schalten Sie das Gerät vor der Verkabelung AUS
• Um Schäden am Gerät — und an anderen angeschlossenen Geräten — zu verhindern (z.B. einem
Verstärker), schalten Sie alle beteiligten Geräte AUS,
bevor Sie Audio- oder MIDI-Kabel einstecken oder
herausziehen.
■ Behandlung und Transport
• Üben Sie niemals übermäßige Gewalt auf die Regler,
Funktionstasten und andere Teile des Gerätes aus.
• Ziehen Sie Kabel immer am Stecker,
am Kabel heraus.
• Ziehen Sie alle Kabel heraus, bevor Sie das Gerät
bewegen.
niemals jedoch
Vorsichtsmaßnahmen
• Mechanische Belastungen wie Herunterfallen, Stöße
oder das Abstellen schwerer Gegenstände auf dem
Instrument können Kratzer, Deformierungen oder
schwerere Schäden verursachen.
■ Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienungsfeld
mit einem trockenen, weichen Tuch.
• Bei Belag oder hartnäckigem Schmutz kann ein
leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden.
• Benutzen Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin oder
Alkohol.
• Vermeiden Sie das Abstellen von Objekten aus Vinyl
auf dem Instrument (Vinyl kann auf der Oberfläche
haften bleiben und die Oberfläche verfärben).
■ Elektrische Störungen
•
Dieses Instrument enthält digitale Schaltkreise und kann
Empfangsstörungen verursachen, wenn es zu dicht an
einem Radio oder Fernseher steht. Falls derartige Störungen auftreten sollten, stellen Sie das Instrument
weiter von den betroffenen Geräten entfernt auf.
■ Datensicherung
• Der QY20 enthält eine extrem langlebige Batterie,
die den internen Speicherinhalt über den Zeitpunkt
des Ausschaltens hinaus erhält. Diese Puffer-Batterie sollte ca. 5 Jahre halten. Wenn die Batterie zu
schwach wird, erscheint die Meldung “Backup Batt.
Low!” auf der Anzeige. Die Puffer-Batterie muß dann
durch autorisiertes Yamaha-Fachpersonal gegen
eine neue ausgetauscht werden. VERSUCHEN SIE
NICHT, DIE BATTERIE SELBST AUSZUWECHSELN!
•
Die intern gespeicherten Daten können durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden. Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit mit Hilfe der Bulk-UtilityFunktion (siehe Seite 163) wichtige Daten an einen
MIDI-Daten-Recorder (wie den Yamaha MDF-DataFiler) oder andere MIDI-Datenspeicher zu senden, um
sie dort sicher und für längere Zeit abzulegen.
Yamaha ist nicht verantwortlich für den Verlust von
Daten durch eine Überalterung der Puffer-Batterie
oder eine Funktionsstörung des QY20!
■ Reparaturen und Modifikationen
•
Im Innern des QY20 befinden sich bis auf die LithiumBatterie ausschließlich wartungsfreie Bauteile. Das
Öffnen und Herumhantieren an den elektronischen
Bauteilen hat den Verlust der Garantie zur Folge und
kann zu irreparabler Beschädigung oder einem elektrischen Schlag führen. Überlassen Sie jegliche Reparaturen oder Einbauten ausschließlich autorisiertem
YAMAHA-Fachpersonal.
YAMAHA kann für Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung aufgetreten sind, nicht verantwortlich gemacht werden.
Die folgenden einfachen Piktogramme werden im gesamten Handbuch verwendet, um,
wenn nötig, die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen im Text zu lenken. Die
Piktogramme erleichtern die Entscheidung, ob ein Textabschnitt sofor t gelesen werden muß,
oder ob dessen Lektüre auf später verschoben werden kann. Wir hoffen, daß Sie sich so
am schnellsten auf Ihre Weise mit der Bedienung des QY20 anfreunden.
6
CAUTION
Dieses Piktogramm ist ein warnender
Hinweis auf Schäden, Fehlfunktion oder
andere gravierende Probleme, die bei
Nichtbeachtung des zugehörigen Textes
hält, das Funktionsprinzip o.ä.. Sie können
den so markierten Textabschnitt überspringen, wenn eine genauere Information im
Moment nicht benötigt wird.
auftreten können.
Dieses Symbol markiert Vorschläge, wie
IMPORTANT
Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die Sie lesen müssen — z.B.
wichtige Bedienungsschritte, die für den
MUSICAL
NOTE
eine beschriebene Funktion musikalisch
angewendet werden kann.
richtigen, wirkungsvollen oder einfachen
Umgang mit dem QY20 unerläßlich sind.
Tips oder Tricks, die (auf weniger musi-
kalische Weise) die Bedienung vereinfa-
Das Piktogramm mit dem Lupen-Symbol
markiert Informationen, deren Kenntnis
DETAIL
nicht unbedingt für die grundsätzliche Be-
HINT
chen oder interessante Wirkungen erzielen, werden durch das Piktogramm mit der
Glühbirne hervorgehoben.
dienung erforderlich ist, jedoch eine genauere Beschreibung einer Funktion ent-
Der QY20 ist ein komplettes Musik-Produktionssystem mit Tonerzeugung, Sequenzer und
automatischen Begleitfunktionen, dessen viele Funktionen über eine einheitliche Bedienung
zugänglich sind. Er bietet 3 “Modi” (Modus = Ar t und Weise der Bedienung), über welche
die drei wichtigsten Funktionsblöcke bearbeitet werden können: VOICE-Modus, SONGModus und PATTERN-Modus.
Der interne AWM-Tongenerator verfügt über 100 Voices höchster Qualität; sowie über 8 komplette Schlagzeug-Sets mit verschiedenen Schlagzeugund Percussion-Instrumenten verteilt auf verschiedene (Klavier-)Tasten. All
diese Voices können Sie den internen Sequenzer-Spuren zuordnen (siehe Seite 38), oder sie direkt über eine am MIDI-Eingang angeschlossene MIDITastatur — oder ein anderes MIDI-Gerät — spielen (siehe Seite 168).
Siehe Anhang (Seite 172) für eine komplette Liste aller Voices des QY20.
DETAIL
SONG-Modus————————————————————————————
Sie können sich den SONG-Modus des QY20 als Achtspur-Recorder oder
als Partitur mit acht Systemen vorstellen, worauf Sie verschiedene Teile einer
Komposition nacheinander aufnehmen können, um diese anschließend zusammen abzuspielen. Nach der Aufnahme können Sie sogar bestimmte Teile bearbeiten, um eventuelle Fehler zu korrigieren oder um den Song zu verfeinern. Der QY20 besitzt einen internen Speicher, der bis zu 20 komplette
Songs enthalten kann. Für erweiterten Speicherbedarf können Sie die UtilityFunktion “MIDI-Bulk-Dump” benutzen, um die Song-Daten an einen MIDIDatenrecorder wie den Yamaha MDF2 (siehe Seite 163) zu übertragen.
Die 8 Spuren des SONG-Modus' sind genauer in zwei 4-Spur-Gruppen
unterteilt: Spuren 1 bis 4 sind die sogenannten Sequenzerspuren, die verblei-
benden 4 Spuren sind die Begleitspuren. Der Unterschied wird weiter unten
erklärt.
Der Sequenzer des QY20 besitzt vier “normale”
Sequenzerspuren, denen Sie eine beliebige der 100 Voices
(oder ein beliebiges Schlagzeug-Set) zuweisen und über die
Mikrotastatur oder eine externe MIDI-Tastatur praktisch alles
aufnehmen können, was Sie möchten. Im sogenannten Real-time Record-Modus (Seite 109) können Sie in Echtzeit, d. h.
zu einem Metronom-Klick aufnehmen, so daß der QY20 alles
so registriert, wie Sie es gespielt haben. Im Step Record-
Modus (Seite 115) können Sie die gewünschten Noten einzeln
eingeben. In diesem zweiten Modus haben Sie die Möglichkeit,
extrem schnelle oder komplexe Passagen zu realisieren, die
sonst nicht spielbar wären.
Die anderen vier Spuren Akkord 1 , Akkord 2, Baß und Schlag-
zeug sind für die Begleitung reserviert. Die Begleitspuren unterscheiden sich von den Sequenzerspuren auf zweierlei Weise:
1. Begleitspuren werden erstellt, indem eine Reihe von Patterns
aneinander gereiht und abgespielt werden (im Gegensatz zu der
Methode, einzelne Noten oder Akkorde aufzunehmen, siehe
Seite 52). Der QY20 besitzt 100 vorgegebene Preset-Patterns,
die Sie einfach auswählen und einsetzen können. Darüberhinaus
können Sie bis zu 100 eigene Patterns speichern, die Sie zuvor
im PATTERN-Modus erschaffen haben (siehe Seite 78).
1
Was ist der QY20 und was kann er?
2. Die Begleitspuren unterstützen Yamahas fortgeschrittenes
ABC- (Auto Bass Chord) System (Seite 47). Selbstverständlich können Sie auch Begleitspuren ohne ABC erstellen.
PATTERN-Modus ———————————————————————————
Der PATTERN-Modus des QY20 erzeugt die Begleit-Patterns, die
von den Begleitspuren des SONG-Modus' benutzt werden. Im Gerät
sind bereits 100 Preset-Patterns gespeichert (davon jedes in fünf Variationen: Intro, Normal, Variation, Fill-in 1, Fill-in 2 und Ending),
die Sie einfach auswählen und für die Erstellung von Begleitungen in
vielen verschiedenen Stilarten verwenden können (Seite 42). Im
PATTERN-Modus können Sie jedoch auch eigene Patterns aufnehmen, die Sie später im SONG-Modus aneinanderreihen und so eine
komplette Begleitspur erstellen können (Seite 52). Die ABC-Funktion
kann ebenfalls auf diese selbst erstellten Patterns angewendet werden.
Der QY20 speichert bis zu 100 von Ihnen erstellte Patterns. Sie können die Utility-Funktion “MIDI-Bulk-Dump” benutzen, um die SongDaten an einen MIDI-Datenrecorder wie den Yamaha MDF2 (siehe
Seite 163) zu übertragen, wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen.
Siehe Anhang (Seite 178) für eine komplette Liste aller Preset-Patterns.
Wir haben hier einige Vorschläge zusammengestellt, wie Sie den QY20 einsetzen können.
Natürlich sind hier nicht alle Möglichkeiten aufgezählt, die folgenden Ideen sollen Ihnen nur
als Hinweise auf interessante Einsatzbereiche dienen.
● Ein hervorragendes Übungswerkzeug
Erstellen Sie Begleitungen, zu denen Sie auf Ihrer Gitarre, Ihrem
Keyboard oder einem beliebigen anderen Instrument (oder mit Ihrer
Stimme) üben können. Sie haben dadurch die Möglichkeit, anstatt zu
einem Metronom oder einer Rhythmusmaschine zu einer Baßlinie
oder sogar Akkorden zu spielen (Seite 52).
● Benutzen Sie den QY20 als Rhythmusmaschine
Benutzen Sie die Schlagzeug-Sets und nehmen diese auf die
Sequenzerspuren auf; oder nehmen Sie Patterns mit ausschließlich
Schlagzeug-Sounds im PATTERN-Modus auf, die Sie später im
SONG-Modus aneinanderketten. Auch können Sie die Rhythmen der
Preset-Patterns benutzen (Seite 75).
des Sequenzers und ausgefeilte Bearbeitungsmöglichkeiten machen
ihn zum perfekten Werkzeug, um musikalische Ideen und
Arrangements festzuhalten. Ebenso eignet sich der QY20, um Ihre
Ideen anderen Musikern vorzuspielen (Seite 108).
● Ernsthafte Musikproduktion
Aufnahmen bzw. Musikproduktion ein. Das Gerät kann z. B. über
MIDI-Clock zu anderem MIDI-Equipment synchronisiert werden, um
einem Arrangement zusätzliche Spuren hinzuzufügen (Seite 160).
● Verwenden Sie ihn als Tongenerator
miß. Mit ihm besitzen Sie eine außerordentliche AWM-Klangqualität,
die ausgewachsenen Synthesizern in nichts nachsteht. Sie können die
Voices des QY20 auswählen und von jedem beliebigen MIDIController (Masterkeyboard, MIDI-Gitarre etc.) oder von einem Computer aus spielen (Seite 168).
1
Was ist der QY20 und was kann er?
Die ausgezeichneten Voices des QY20, die vielen Möglichkeiten
Setzen Sie den QY20 als ergänzende Einheit für professionelle
Der AWM-Tongenerator des QY20 ist alles andere als ein Kompro-
● Nutzen Sie die ABC-Funktion für Ihr MIDI-Keyboard
Benutzen Sie den QY20 als einen “ABC-Expander” für Ihr MIDIKeyboard. Die Begleitautomatik kann Ihrem Spiel mehr Spaß hinzufügen und eignet sich besonders auch für Auftritte als
Alleinunterhalter (Seite 170).
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs — an der Geräteunterseite —, indem Sie auf die geriffelte Seite der Abdeckung drükken und diese in Richtung des aufgedruckten Pfeils beiseite schieben,
wie in folgender Abbildung gezeigt.
2
Aufbau und Varkabelung
Setzen Sie die Batterien ein
X
Setzen Sie alle sechs Batterien ein und achten dabei
sorgfältig auf die aufgedruckten Polaritätsmarkierungen.
Schließen Sie das Batterie-
C
fach
Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig an ihren Platz zurück und achten auf den richtigen Sitz.
Batterien austauschen————————————————————————
Wenn die Batterien für die Versorgung des QY20 zu schwach werden,
kann der Klang verzerrt sein. Es erscheint die links abgebildete Anzeige.
Wenn diese Anzeige erscheint, ersetzen Sie die Batterien durch
sechs neue (bzw. aufgeladene). Mischen Sie NIEMALS alte und neue
Batterien oder Batterien verschiedenen Typs (beispielsweise alkaline
und nicht-alkaline).
Um mögliche Schäden am Gerät durch auslaufende Batterien zu vermeiden, nehmen Sie diese heraus, wenn Sie den QY20 für längere Zeit nicht
V erwendung eines Netzteils ——————————————————————
Stecken Sie das dünne Gleichspannungskabel eines Yamaha PA-3,
PA-4, PA-40 Netzteils (erhältlich bei Ihrem Yamaha-Händler) in die
Buchse “DC IN” an der Rückseite des QY20 und stecken dann das
Versuchen Sie nicht, ein anderes als das angegebene Netzteil oder das
entsprechende Ersatzprodukt Ihres Yamaha-Händlers für die Versorgung
Ihres QY20 zu benutzen. Die Verwendung eines anderen Netzteils kann
irreparable Schäden am QY20 verursachen, mindestens aber den plötzlichen Ausfall des Gerätes mit nachfolgender Reparatur!
Vergewissern Sie sich, jedesmal das Netzteil aus der Steckdose zu ziehen, wenn der QY20 nicht in Gebrauch ist.
2
Aufbau und Verkabelung
Aufbau Ihres Systems
Was Sie genau an Ihren QY20 anschließen, hängt natürlich von Ihren individuellen Anforderungen ab; es ist hier nicht möglich, alle Variationen aufzuführen. Einige nun folgende Beispiele sollen Ihnen jedoch helfen, mit der Arbeit zu beginnen.
Diese Buchse wird nur benutzt, wenn Sie den QY20 über ein
externes Netzteil anstelle von Batterien versorgen möchten. Das
Gleichspannungskabel des Yamaha Netzteils PA-3, PA-4, PA-40
(oder einem identischen anderen Netzteil) wird hier eingesteckt.
Die Batterien werden automatisch von der Versorgung abgetrennt, sobald
ein Stecker in dieser Buchse eingesteckt ist.
DETAIL
Wenn Sie vorhaben, den QY20 über ein MIDI-Keyboard oder ein anderes
Instrument zu spielen, sollte dieses an die Buchse “MIDI IN” des QY20
angeschlossen werden (siehe “MIDI-Verbindungen”, weiter unten). An der
Buchse “MIDI OUT” kann ein externer Tongenerator angeschlossen werden, wenn Sie Voices eines anderen Synthesizers über den internen
Sequenzer ansteuern möchten. Für die Speicherung Ihrer Songs und Patterns
kann hier auch der Yamaha MDF2 angeschlossen werden (Seite 163).
Diese Stereo-Miniklinkenbuchse (3,5mm) liefert ein Line-StereoAusgangssignal des QY20 für den Anschluß an ein Stereo-Verstärkersystem (siehe “Audio-Verbindungen”, weiter unten). Die Ausgangslautstärke wird über den Regler “VOLUME” an der rechten Geräteseite eingestellt.
Hier kann ein beliebiger Stereokopfhörer mit Miniklinke angeschlossen
werden. Die hier anliegende Ausgangslautstärke wird ebenfalls über den
Regler “VOLUME” an der rechten Geräteseite eingestellt.
Der einfachste Weg, den QY20 abzuhören, besteht im Anschluß
eines Stereokopfhörers an der Buchse “PHONES”. Wenn Sie ein
externes Verstärkersystem verwenden möchten, benutzen Sie dazu die
Buchse “LINE OUT” und das mitgelieferte Y-Kabel (Miniklinke auf
Cinch). Der weiße Cinch-Stecker wird am linken, der rote CinchStecker am rechten Eingang des Verstärkers angeschlossen.
Stellen Sie sicher, daß sowohl der QY20 als auch das Verstärkersystem
AUSgeschaltet sind, bevor Sie Audio-Kabel einstecken oder herauszie-
Obwohl der QY20 über die eingebaute Mikrotastatur gespielt und
editiert werden kann, ist es von Vorteil, wenn eine Standard-MIDITastatur möglichst mit Anschlagempfindlichkeit an der MIDI-INBuchse angeschlossen wird. Verbinden Sie die MIDI-OUT-Buchse
Ihres MIDI-Keyboards mit der MIDI-IN-Buchse des QY20, und überprüfen Sie, ob das angeschlossene Keyboard auf den entsprechenden
MIDI-Sendekanal eingestellt ist. Die MIDI-Kanalbelegungen des
QY20 sind folgende:
10 ....................... Begleitspur Dr (Schlagzeug)
Das bedeutet, daß wenn Ihr Keyboard auf MIDI-Kanal 1 sendet,
kontrolliert es die Voice des QY20, die gerade der Sequenzerspur 1
zugeordnet ist, usw. Lesen Sie dazu auf Seite 38 für Informationen
darüber, wie Sie die verschiedenen Voices den Spuren des SONGModus' zuweisen können.
Auch Daten, die auf anderen als den oben erwähnten MIDI-Kanälen eingehen, erzeugen Töne, entsprechend dem angewählten “Pge”-Modus.
DETAIL
( Vgl. Seite 162 sowie den Abschnitt über MIDI-Programmwechselbefehle
im Büchlein “MIDI-Datenformat”.)
Der QY20 besitzt eine einfache und einheitliche Bedienungsweise, die, wenn sie einmal
verstanden wurde, die Bedienung schnell und einfach gestaltet, egal welche Funktion Sie
benutzen. Wenn Sie dieses Kapitel sorgfältig lesen und die Bedienung der Abschnitte
Aktion:
nachvollziehen, sollten Sie danach keine Probleme mit dem Aufrufen und Ausfüh-
Schieben Sie diesen Schalter auf “ON”, wenn Sie den QY20 einschalten möchten und auf “OFF”, um ihn wieder auszuschalten.
Schalten Sie den QY20 aus, wenn Sie ihn nicht brauchen.
IMPORTANT
Die große, multifunktionale Flüssigkristallanzeige (“LCD” = Liquid
Crystal Display) zeigt alle Parameter, die Sie für die einfache und
effiziente Bedienung des QY20 benötigen (ein “Parameter” ist
schlicht und einfach ein änderbarer Wert).
Benutzen Sie den Regler “CONTRAST” auf der Geräterückseite,
um die beste Lesbarkeit der Anzeige herauszufinden (diese hängt sehr
von dem Betrachtungswinkel und den Lichtverhältnissen ab).
Benutzen Sie diese Taste, um zwischen SONG-, VOICE- und
PATTERN-Modus umzuschalten.
Aktion:
Schalten Sie den QY20 ein (der Schalter befindet sich
links am Gerät) und drücken wiederholt die [MODE]Taste. Beobachten Sie dabei, wie sich die Anzeige ändert. Die [MODE]-Taste ruft die Anzeigen der Modi
SONG, VOICE und PATTERN im Kreis auf.
Diese vier Tasten bewegen den “Cursor” (die Änderungs- oder Einfügemarke) auf der Anzeige; der Cursor zeigt sich dabei als dunkler
Block mit invertierter Schrift. Auf diese Weise können Sie alle
Parameter erreichen, die für die Bearbeitung zur Verfügung stehen.
Aktion:
Wählen Sie die SONG-Modus-Anzeige (benutzen Sie
dazu die [MODE]-Taste, wie eben beschrieben) und
bewegen den Cursor mit den Cursor-Tasten über die
Anzeige.
Diese Tasten werden benutzt, um den Wert des (durch den Cursor)
gerade angewählten Parameters zu ändern (zu “editieren”). Die Taste
[
−1/NO] verringert (schrittweise) den Wert des gewählten Parameters,
die [+1/YES]-Taste erhöht den Wert. Drücken Sie diese Tasten nur
kurz, um den Wert in einzelnen Schritten zu ändern, oder halten Sie die
entsprechende Taste eine Weile gedrückt, wenn Sie größere Änderungen
in der angegebenen Richtung bewirken möchten.
Die Testen [−1] und [+1]-Tasten werden ebenfalls für die Beantwor-
tung der Abfrage “Are you sure?” verwendet, wobei natürlich “YES”
“Ja” bedeutet (die entsprechende Operation wird durchgeführt) und
“NO” “Nein” (Abbruch der Funktion).
Für noch schnellere Wertänderung nach oben oder unten können Sie
zusätzlich die jeweils entgegengesetzte Taste drücken, während Sie die
HINT
zuerst gedrückte Taste weiter festhalten.
Aktion:
Wählen Sie die SONG-Modus-Anzeige (mit Hilfe der
[
MODE]-Taste; siehe oben) und bewegen Sie den Cursor
mit den Cursor-Tasten auf den Parameter “Transpose”
(Eintrag “Trns” auf der Anzeige). Ändern Sie den Wert
des Parameters mit den Testen [−1] und [+1]-Tasten.
Dies ist der
m
Parameter
“Transpose”.
Stellen Sie den Parameter zurück auf “+00”, bevor Sie
fortfahren.
Die Menü-Taste [MENU] ruft ein Menü von Funktionen oder
Unterebenen auf, die in dem gerade gewählten Modus des QY20 verfügbar sind; die Funktionstasten (die kleinen runden gelben Tasten)
wählen den nebenstehenden Eintrag in der Anzeige.
Aktion:
Wählen Sie die SONG-Modus-Anzeige (mit Hilfe der
[MODE]-Taste; siehe oben) und drücken die
[
MENU]-Taste. Es sollte die links abgebildete Anzei-
ge erscheinen:
m
Press to see
job list.
Cursor nach oben
m
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der Jobs zu sehen (ein “Job” ist eine Aufgabe, die der QY20 ausführen soll, z. B. Takte kopieren, löschen etc.).
Drücken Sie als nächstes die oberste Funktionstaste
(die Taste gleich neben dem Eintrag “Job”), um die
Job-Liste des SONG-Modus' aufzurufen:
Jetzt können Sie mit den Cursor-Tasten (nur oben und
unten) die verschiedenen Einträge der Job-Liste anwählen. Lassen Sie die Anzeige für den Moment so,
wie sie ist und lesen weiter über die [ENTER]-Taste.
Nehmen wir an, Sie haben die letzte Aktion bezüglich der Taste
[
MENU] und der Funktionstasten am Gerät nachvollzogen
(siehe oben). Sie sollten dann die Job-Liste des SONG-Modus'
auf der Anzeige des QY20 sehen. Benutzen Sie jetzt die CursorTasten (nur oben und unten), um den Job Nr. 2 “Copy Meas”
anzuwählen. Drücken Sie jetzt die [ENTER]-Taste, um diesen
Job (“Copy measures” = Takte kopieren) tatsächlich aufzurufen
— die Anzeige sollte jetzt wie auf de Abbildung links aussehen:
Da wir den Job “Takte kopieren” im Moment nicht ausführen
möchten, drücken Sie die [MODE]-Taste, um in den SONGModus zurückzukehren. Ebenfalls könnten Sie dafür die oberste
Funktionstaste einmal drücken (Eintrag “Exit >”), um zunächst
zu der Job-Liste zurückzukehren und noch einmal, um in den
SONG-Modus zurückzuschalten.
Die Sequenzer-Tasten kontrollieren die Aufnahme und Wiedergabe in den
Modi SONG und PATTERN, und erlauben die gezielte Anwahl eines Taktes
innerhalb eines Songs oder eines Pattern'. Das optische Erscheinungsbild und
die Funktionsweise entsprechen den Transporttasten einer Bandmaschine.
Loading...
+ 164 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.