Yamaha MOTIF-RACK XS User Manual [de]

TONE GENERATOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT connect this product to any power supply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recom­mended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone could
walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current han­dling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accom­pany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and head­phones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting fixtures that are either supplied with the product or as optional accesso­ries. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fix­tures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environ­mentally friendly. We sincerely believe that our products and the produc­tion methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of bat­tery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batter­ies away from children. Dispose of used batteries promptly and as regu­lated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the top panel of the product. The name plate lists the product’s model number, power requirements, and other information. The serial number is located on the rear panel. Please record the model number, serial number, and date of purchase in the spaces provided below, and keep this manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (others)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
22
PLEASE KEEP THIS MANUAL
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions con­tained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reason­able level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other elec­tronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to elimi­nate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please con­tact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : TONE GENERATOR
Model Name : MOTIF-RACK XS
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is sus­pected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er tændt — også selvom der or slukket på apparatets afbryder.
(FCC DoC)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the termi­nal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd. (2 wires)
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-301, PA-300B oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha­Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
4
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie nur das Regal, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
(3)-11 1/2
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die Öffnungen des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
Bei Instrumenten mit DRAM (RAM, dessen Daten nicht erhalten bleiben)
• DRAM-Daten (siehe Seite 48) gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne die Daten zu speichern. Speichern Sie die Daten im Flash­ROM (siehe Seite 48) bzw. auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Daten, die im Flash-ROM gespeichert wurden, können aufgrund von Fehlfunktionen oder Fehlbedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem externen Gerät wie einem Computer.
•Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten in den Flash-ROM-Speicher geschrieben werden (während eine Meldung „Executing…“ oder „Please keep power on“ angezeigt wird). Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen zu einer Systemblockade (aufgrund der Beschädigung von Daten im Flash-ROM). Das bedeutet, dass dieser Klangerzeuger auch beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß hochgefahren wird.
Erstellen von Sicherungskopien externen Medien
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei externen Medien zu sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und der zugehörigen Software von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung für Verbesserungen aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, auf unserer Website nachzusehen, ob spätere Versionen Ihrer Firmware des MOTIF-RACK XS oder der zugehörigen Software vorliegen, und die entsprechenden Aktualisierungen durchzuführen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung für die Version der Firmware zu dem Zeitpunkt gelten, an dem diese Anleitung in Druck gegeben wurde. Näheres über die zusätzlichen Funktionen aufgrund späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
(3)-11 2/2
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
5

Einführung

Vielen Dank für den Kauf des Klangerzeugers MOTIF-RACK XS von Yamaha. Um die Vorzüge der vielen fortschrittlichen Features und Funktionen des MOTIF-RACK XS optimal nutzen zu können, legen wir Ihnen nahe, die Anleitung sorgfältig durchzulesen, und sie an einem sicheren und einfach zugänglichen Ort für zukünftiges Nachschlagen aufzubewahren.

Zubehör

Netzadapter (PA-301, PA-300B oder gleichwertig)*
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Datenliste
Disc x 1 (mit DAW-Software)
* Wird unter Umständen in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Fachhändler.

Über die Zubehör-Disc

BESONDERE HINWEISE
Die auf dieser Zubehör-Disc befindliche Software und deren Urheberrechte sind im alleinigen Besitz der Steinberg
Media Technologies GmbH.
Die Verwendung dieser Software und dieser Bedienungsanleitung unterliegen der Lizenzvereinbarung, welcher
der Käufer beim Aufbrechen des Siegels des Softwarepakets in vollem Umfang zustimmt. (Bitte lesen Sie die Software-Lizenzvereinbarung am Ende dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Anwendung installieren.)
Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Handbuchs als Ganzes oder in Teilen sind nur
mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung der Software und der dazugehörigen
Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software verantwortlich gemacht werden.
Diese Disc dient NICHT audiovisuellen Zwecken. Spielen Sie diese Disc nicht in einem CD-/DVD-Player ab.
Anderenfalls können schwere Schäden am Player entstehen.
Beachten Sie, dass Yamaha keine technische Unterstützung für die auf der Zubehör-Disc enthaltene
DAW-Software gewährt.
Über die DAW-Software auf der Zubehör-Disc
Die Zubehör-Disc enthält DAW-Software sowohl für Windows als auch für Macintosh.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, die DAW-Software im „Administrator“-Account zu installieren.
• Wenn Sie einen Macintosh-Computer benutzen, doppelklicken Sie auf die Datei „“***.pkg“, um mit der Installation zu beginnen.
Für Informationen über die minimalen Systemanforderungen und die neuesten Informationen zu der auf der Disc befindlichen Software besuchen Sie folgende Website. <http://www.yamahasynth.com/>
Über die Software-Unterstützung
Unterstützung der DAW-Software auf der Zubehör-Disc wird von Steinberg auf deren Website unter der folgenden Adresse gewährt.
http://www.steinberg.net
Sie können die Steinberg-Website auch über das Hilfemenü (Help) der enthaltenen DAW-Software erreichen. (Im Hilfemenü finden Sie auch die PDF-Anleitung und weitere Informationen zur Software.)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
6
Um die DAW-Software auf der Zubehör-Disc dauerhaft nutzen zu können sowie Support und weitere Vorteile zu erhalten, müssen Sie die Software registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie sie starten, während der Computer mit dem Internet verbunden ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt registrieren“, die beim Starten der Software angezeigt wird, und füllen Sie dann alle für die Registrierung erforderlichen Felder aus. Wenn Sie die Software nicht registrieren, können Sie sie nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums nicht mehr verwenden.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale

Großer Umfang an dynamischen und authentischen Voices – in einem rack-montierten
Klangerzeuger mit nur einer Höheneinheit
Große Auswahl dynamischer und authentischer Voices aus dem Synthesizer-Spitzenmodell MOTIF XS
von Yamaha – für jede Musikrichtung genau den richtigen Sound.
Eine umfassende Effektbearbeitung, einschließlich Insertion-Effekten für bis zu acht Parts, unabhängigen,
dreibandigen Part-Equalizern für jeden Part, qualitativ hochwertigen Reverb-Effekten und VCM-Effekten, bietet Ihnen eine Klangbearbeitung auf professioneller Ebene für Ihre Kompositionen und Auftritte.
Einfaches und intuitives Layout des Bedienfeldes
Ein hochauflösendes, grafisches Display mit 160 x 64 Punkten ermöglicht Ihnen eine einfache und leicht verständliche Steuerung nahezu aller Vorgänge und Funktionen. Mithilfe der verschiedenen Tasten und des Encoders können Sie sämtliche Parameter schnell und auf einfache Weise bearbeiten.
Große Auswahl vielseitiger, sofort abrufbarer Zusammenstellungen mehrerer Voices –
Multi-Modus (Seite 35)
Der MOTIF-RACK XS verfügt außerdem über eine Bibliothek von 128 verschiedenen Multis, jedes davon ist speziell mit seinen eigenen Effekt-, EQ- und weiteren Einstellungen programmiert und genau auf einen speziellen Musikstil oder eine spezielle Anwendung abgestimmt – so dass Sie alle Einstellungen schnell und unkompliziert abrufen können.
Leistungsstarke Arpeggio-Funktion mit vier unterschiedlichen Typen (Seite 40)
Die Arpeggio-Funktion spielt entsprechend den angeschlagenen Tasten automatisch verschiedene Phrasen. Diese Funktion eignet sich vor allem für Drum Voices – auf einfachen Tastendruck rufen Sie verschiedene Rhythmus-Patterns auf und erhalten so eine spontane Inspiration für Ihre Darbietung von Songs. Bei Normal Voices ändert sich das Arpeggio harmonisch entsprechend der von Ihnen gespielten Akkorde und hilft Ihnen auf diese Weise beim Komponieren oder Spielen. Bis zu vier Arpeggien können gleichzeitig wiedergegeben werden – selbstverständlich perfekt synchronisiert. Betonungsphrasen und Zufallseffekte geben Ihnen noch größere ausdrucksvolle Echtzeitkontrolle über die Arpeggio-Wiedergabe.
Fünf Drehregler (Seite 29)
Durch die leicht verständliche Steuerung mit fünf Drehreglern können Sie Parameterwerte in Echtzeit regeln, einschließlich der Effekteinstellungen für Voices und Multis, mit denen Sie den Sound dynamisch während des Live-Spiels oder der Aufnahme verändern können.
Ausgänge mit einer Vielzahl von Ein-/Ausgabemöglichkeiten (Seite 12)
Ausgestattet mit umfangreichen Schnittstellen, einschließlich ASSIGNABLE-OUTPUT-Buchsen, DIGITAL-OUT­Buchse, MIDI-Buchsen, mLAN-Buchsen (bei optional installierter mLAN16E2) und USB-Buchsen.
Quick Setup zur Verwendung mit einem Computer (Seite 101)
Mit dieser Funktion können Sie den MOTIF-RACK XS sofort für verschiedene Computer-/Sequenzer­Anwendungen umkonfigurieren, indem Sie speziell programmierte Voreinstellungen aufrufen.
Editorsoftware für den MOTIF-RACK XS (Seite 23)
Das Instrument ist auch kompatibel mit MOTIF-RACK XS Editor – einer umfassenden, einfach anwendbaren Editorsoftware, mit der Sie (über USB-Verbindung) die Voices des MOTIF-RACK XS bearbeiten können, einschließlich der Element/Key-Parameter, der Multis für die Sequenzerwiedergabe und der Quick-Setup­Parameter für den Einsatz mit einem Computer. MOTIF-RACK XS Editor kann kostenlos von der Yamaha-Website heruntergeladen werden.
Integration mit Cubase (Seite 24)
Der MOTIF-RACK XS wurde speziell für die nahtlose Zusammenarbeit mit Cubase konstruiert, Steinbergs DAW-Software mit allen denkbaren Funktionen. Auf diese Weise erhalten Sie ein umfassendes Allround­Musikproduktionssystem, in dem Hard- und Software vollständig integriert sind.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
7

So verwenden Sie die Bedienungsanleitung

Diese Dokumentation für den MOTIF-RACK XS besteht aus folgenden Handbüchern:
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Die Steuerelemente und Anschlüsse (Seite 10)
Dieser Abschnitt listet und beschreibt die Bedienelemente (wie Anzeigen und Tasten) sowie die Anschlüsse an der Rückseite.
Aufbauen und Einrichten (Seite 13)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Instrument aufbauen und anschließen, bevor Sie es einschalten.
Musikwiedergabe (Seite 15)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Demo-Songs und Audition-Phrasen abspielen können. Wir empfehlen Ihnen, sich die Zeit zu nehmen und diese anzuhören, um die qualitativ hochwertigen Sounds des MOTIF­RACK XS und seine enormen Fähigkeiten zu erfahren.
Anschlüsse (Seite 17)
In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie den MOTIF-RACK XS mit verschiedenen externen Geräten verbinden können.
Verwenden eines Computers (Seite 22)
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das Instrument für die Verwendung mit Softwareprogrammen wie Cubase und MOTIF-RACK XS Editor einsetzen.
Kurzbedienungsanleitung (Seite 25)
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundfunktionen des MOTIF-RACK XS und zeigt Ihnen, wie Sie so schnell wie möglich zum Musizieren kommen.
Grundlegender Aufbau (Seite 49)
Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Hauptfunktionen und Merkmale des Instruments und ihr Zusammenwirken.
Referenz (Seite 64)
Dieser Abschnitt der Anleitung behandelt ausführlich alle Parameter der verschiedenen Modi des MOTIF­RACK XS und von MOTIF-RACK XS Editor.
Anhang (Seite 104)
Dieser Abschnitt enthält genaue Informationen über dieses Instrument, einschließlich der Meldungen im Display, Anweisungen zur Installation einer optionalen mLAN16E2, Fehlerbehebung und der Technischen Daten.
Daten-Liste (separates Heft)
Hier finden Sie verschiedene wichtige Aufstellungen, beispielsweise die Listen der Voices, der Waveforms, der Multis, die MIDI-Implementierungstabelle usw.
Liste der Arpeggiotypen (separate Online-Dokumentation)
Diese enthält die Liste der Arpeggio-Typen. Dieses Online-Spezialdokument kann von der Manual Library heruntergeladen werden. Weitere Informationen über diese Liste finden Sie auf Seite 54.
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Im LCD dieses Instruments werden je nach ausgewähltem Modus oder ausgewählter Funktion verschiedene Seiten und Menüs angezeigt. In den Anweisungen dieses Handbuchs wird mithilfe von Pfeilen eine Kurzform für den Aufruf von Displays und Funktionen dargestellt. Zum Beispiel bedeuten die folgenden Anweisungen, dass Sie: 1) die [VOICE]­Taste drücken, 2) eine Normal Voice auswählen, 3) die [EDIT]-Taste drücken, 4) „Name“ im Voice-Edit-Select-Display auswählen und 5) die [ENTER]-Taste drücken sollen.
[VOICE] → Normal Voice auswählen → [EDIT] → „Name“ auswählen im Voice-Edit-Select-Display → [ENTER]
HINWEIS
Wenn im Display eine Bestätigungsaufforderung (Seite 104) angezeigt wird, drücken Sie bitte die Taste [EXIT], um diesen Zustand zu beenden, und führen Sie dann wie im vorstehenden Beispiel die Anweisungen aus.
BESONDERE HINWEISE
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung und die Urheberrechte daran sind alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem
Instrument abweichen.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz
mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/ Autor beabsichtigt.
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist
mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
®
Corporation.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
8

Inhalt

Einführung....................................................................6
Zubehör ........................................................................6
Über die Zubehör-Disc ................................................6
Die wichtigsten Leistungsmerkmale..........................7
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung ............8
Die Bedienelemente und Anschlüsse 10
Vorderseite .................................................................10
Rückseite....................................................................12
Aufbauen und Einrichten 13
Stromversorgung.......................................................13
Kabel-Clip ...................................................................13
Verwenden von Kopfhörern oder Lautsprechern...13
Einschaltvorgang.......................................................14
Ein- und Ausschalten des Instruments ...................14
Musikwiedergabe 15
Demo-Wiedergabe ....................................................15
Audition-Phrase-Wiedergabe....................................16
Anschlüsse 17
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten .......17
Anschließen externer MIDI-Geräte ...........................21
Verwenden eines Computers 22
Erstellen eines Songs mit einem Computer............22
Song-Wiedergabe von einem Computer aus
mit den Sounds des MOTIF-RACK XS ..................................... 22
Verwenden eines anderen Synthesizers zusammen
mit dem MOTIF-RACK XS ........................................................ 22
Verwenden von MOTIF-RACK XS Editor ................................. 23
Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase........24
Möglichkeiten durch Einsatz von Cubase 4/ Cubase AI 4
zusammen mit dem MOTIF-RACK XS ..................................... 24
Studio Connections................................................................... 24
Quick Guide 25
Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen
der Bedienung............................................................25
Voice-Modus ............................................................................. 25
Multi-Modus .............................................................................. 25
Die Modi des MOTIF-RACK XS................................................ 26
Verlassen des aktuellen Displays .............................................26
Voice-Modus ..............................................................27
Wiedergabe der Voices............................................................. 27
Verwenden der Regler 1–5 zur Klangänderung........................ 29
Voice-Bearbeitung .................................................................... 31
Verwenden von Voice-Effekten................................................. 33
Multi-Modus................................................................35
Spielen eines Multi.................................................................... 35
Bearbeiten des Multi .................................................................36
Effekteinstellungen im Multi-Modus ..........................................38
Vier Parts in einem Layer mit einem einzigen
MIDI-Keyboard spielen ............................................................. 40
Verwenden der Arpeggio-Funktion ......................... 40
Was ist die Arpeggio-Funktion? ................................................40
Arpeggio-Wiedergabe ...............................................................41
Spielen/Steuern mit einem externen
MIDI-Keyboard........................................................... 44
Externe Controller, die vom MOTIF-RACK XS
unterstützt werden..................................................................... 44
Controller-Nummern zuweisen.................................................. 45
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi-
und Utility-Einstellungen.......................................... 46
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-
Einstellungen im internen Flash-ROM ......................................46
Speichern von Daten auf einem externen Gerät
(Bulk Dump) ..............................................................................47
User-Memory (Anwenderspeicher) auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen .................... 48
Grundstruktur 49
Die fünf Funktionsblöcke ......................................... 49
Klangerzeuger-Block ................................................ 50
Klangerzeuger-Block im Voice-Modus ...................................... 50
Klangerzeuger-Block im Multi-Modus .......................................52
Audio-Eingabe-Block................................................ 53
Arpeggio-Block ......................................................... 53
Arpeggio-Kategorie ...................................................................53
Arpeggio Sub Category (A.-Unterkategorie) .............................53
Name der Arpeggio-Typen........................................................54
Gebrauch der Arpeggio-Typenliste ...........................................54
Arpeggio-Parameter..................................................................54
Typen der Arpeggio-Wiedergabe .............................................. 55
Controller-Block........................................................ 57
Effektblock................................................................. 57
Effektstruktur ............................................................................. 57
Die Effektverknüpfung in den einzelnen Modi...........................58
Effekttypen, unterteilt in Effektkategorien.................................. 59
Effektparameter......................................................................... 61
Referenz 64
Voice-Modus.............................................................. 64
Normal Voice Edit .....................................................................64
Element Edit .............................................................................73
Drum Voice Edit ........................................................................83
Ergänzende Informationen........................................................87
Multi-Modus............................................................... 91
Multi Edit (Multi bearbeiten) ......................................................91
Utility .......................................................................... 98
Anhang 104
Meldungen im Display ............................................ 104
Informationen zu MIDI ............................................ 105
Einbau der optionalen mLAN16E2 ........................ 108
Fehlerbehebung ...................................................... 109
Technische Daten ................................................... 112
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG .................. 113
Index......................................................................... 114
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
Anhang
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
9
Die Bedienelemente
und Anschlüsse

Die Bedienelemente und Anschlüsse

Vorderseite

Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
Anhang
1 4
2 ^
3
5
7
8
9
1 VOLUME-Drehschalter/-regler
Diese Regler hat zwei Funktionen. Er schaltet das Instrument ein und aus (STANDBY), und hat einen „Klick“, anhand dessen das Ein- oder Ausschalten spürbar ist. Ist das Gerät eingeschaltet, können Sie mit diesem Regler auch die Gesamtlautstärke des Instruments einstellen. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, wird der Ausgangspegel an den Buchsen OUTPUT L/R und PHONES erhöht.
2 PHONES-Buchse (Seite 13)
Diese Standard-Stereo-Kopfhörerbuchse dient zum Anschließen eines Stereokopfhörers.
3 LCD (Liquid Crystal Display –
Flüssigkristallanzeige)
Im hintergrundbeleuchteten LC-Display des MOTIF-RACK XS werden die Parameter und Werte angezeigt, die zum momentan ausgewählten Vorgang oder Modus gehören.
4 Encoder-Drehregler
Mit Hilfe dieses Rades können Sie den gegenwärtig ausgewählten Parameter bearbeiten, d. h. seinen Wert ändern. Drehen Sie den Encoder-Regler nach rechts (im Uhrzeigersinn), um den Wert zu erhöhen; drehen Sie ihn nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um den Wert zu verringern. Wenn ein Parameter mit einem breiten Wertebereich ausgewählt ist, können Sie den Wert in größeren Schritten ändern, indem Sie den Encoder-Regler schnell drehen. Durch Drehen des Reglers können Sie in jedem Modus den Cursor nur dann nach links, rechts, oben und unten bewegen, wenn das Auswahlmenü (das jeweils mit einem Kasten eingerahmt ist) im Display angezeigt wird.
Beachten Sie, dass dieser Regler sowohl gedreht als auch gedrückt werden kann. In den Displays für die Auswahl von Voices und Multis wird das Dialogfeld Category Search (Kategoriesuche) durch Drücken dieses Reglers aufgerufen. In anderen Displays ist das Drücken dieses Reglers gleichbedeutend mit dem Drücken der [ENTER]-Taste.
5 Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>]
Mit den Cursortasten bewegen Sie den „Cursor“ (die Eingabemarke) durch die Displays der LCD-Anzeige, markieren verschiedene Parameter und wählen diese aus. In den Displays für die Auswahl von Voices und Multis wird durch Drücken der Cursortasten [ Multi-Nummer um 1 verringert oder erhöht, während die Cursortasten [<]/[>] die angrenzende Voice-Bank oder den Multi-Part aufruft.
L]/[M] die Voice- oder
6
)
!
@
#
$
%
HINWEIS
Im Voice-Play- und im Multi-Play-Display können Sie die Programmnummer um 10 erhöhen, indem Sie die Cursortaste [L] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [M] drücken, oder Sie können die Programmnummer um 10 verringern, indem Sie die Cursortaste [M] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [L] drücken. Im Voice-Edit- und im Multi-Edit-Display können Sie den ersten Parameter der vorherigen Seite aufrufen, indem Sie die Cursortaste [L] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [M] drücken, oder Sie können den ersten Parameter der nächsten Seite aufrufen, indem Sie die Cursortaste [M] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [L] drücken.
6 [AUDITION]-Taste
Durch Drücken dieser Taste können Sie den Klang der Voice hören, die im Voice-Modus ausgewählt oder dem aktuellen Part im Multi-Modus zugewiesen ist.
Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im General­Display des Utility-Modus auf „audition sw“ gestellt ist, können Sie die vorprogrammierte Phrase (bezeichnet als „Audition-Phrase) durch Drücken dieser Taste starten und stoppen. Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) auf „arpeggio sw“ gestellt ist, können Sie durch Drücken dieser Taste festlegen, ob das der aktuellen Voice oder dem Multi-Part zugewiesene Arpeggio ein- oder ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im General­Display des Utility-Modus auf „audition sw“ gestellt ist, wird durch Festhalten der [AUDITION]-Taste im Voice-Modus für mehr als zwei Sekunden das Display mit den Audition-Einstellungen des Play­Modus (Seite 65) aufgerufen. Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im General-Display des Utility-Modus auf „arpeggio sw“ gestellt ist, wird durch Festhalten der [AUDITION]­Taste im Multi-Modus für mehr als zwei Sekunden das Arp-Select­Display des Voice Common Edit oder des Multi Part Edit aufgerufen.
7 [STORE]-Taste
Durch Drücken dieser Taste speichern Sie die bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen im internen Speicher (Seite 46).
8 [ENTER]-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um bei der Auswahl eines Speicherplatzes oder einer Bank für eine Voice oder ein Multi die Eingabe einer Nummer zu bestätigen. Diese Taste wird auch gedrückt, um einen Speichervorgang auszuführen oder die Demo-Songs zu starten.
9 [EXIT]-Taste
Die Menüs und Displays sind in einer hierarchischen Struktur organisiert. Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Display zu verlassen und zur vorhergehenden Hierarchiestufe zurückzukehren.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
10
) [VOICE]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Voice-Modus zu schalten (Seiten 27 und 64). Mit dieser Taste rufen Sie das Voice-Play­Display (Seite 27) auf; Sie befinden sich im Voice-Modus, und die Kontrolllampe leuchtet auf. Im Voice-Modus blinkt das Lämpchen dieser Taste, wenn MIDI-Meldungen von einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer empfangen werden.
Vorderseite
Funktionen, die durch Betätigung zweier Bedienelemente ausgeführt werden
[EDIT] und [UTILITY]
Wenn Sie die Tasten [EDIT] und [UTILITY] gleichzeitig drücken, schalten Sie in den Demo-Modus (Seite 15).
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
! [EFFECT]
Mit dieser Taste rufen Sie das Effect-Dialogfeld auf (Seite 34). Wenn diese Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt wird, wird das Effect-Display des aktuellen Modus aufgerufen.
HINWEIS
Wenn Sie eine Voice bzw. ein Multi auswählen, bei der/dem der Insert-Effekt, Systemeffekt (Reverb, Chorus) oder Master-Effekt eingeschaltet ist, leuchtet das Lämpchen dieser Taste.
@ [EDIT]-Taste
Wenn Sie diese Taste drücken, rufen Sie das Edit-Select­Display im Voice-/Multi-Modus auf.
# [MULTI]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Multi-Modus zu schalten (Seiten 35 und 91). Mit dieser Taste rufen Sie das Multi-Play­Display (Seite 35) auf; Sie befinden sich im Multi-Modus, und die Kontrolllampe leuchtet auf. Im Multi-Modus blinkt das Lämpchen dieser Taste, wenn MIDI-Meldungen von einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer empfangen werden.
$ [SELECT]-Taste
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den fünf Drehreglern zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen neben dem momentan aktiven Parameter leuchtet (Seite 30). Wenn der Parameter „Knob Sel Disp Sw“ (Seite 99) im General-Fenster des Utility-Modus auf „arpeggio sw“ gestellt ist, können Sie mit dieser Taste das Einblendfenster Knob Select aufrufen (Seite 29).
[VOICE] und [STORE]
Wenn Sie im Voice-Modus die [STORE]-Taste bei gehaltener [VOICE]-Taste drücken, werden die Bulk-Daten der aktuellen Voice an das externe MIDI-Gerät gesendet.
[MULTI] und [STORE]
Wenn Sie im Multi-Modus die [STORE]-Taste bei gehaltener [MULTI]-Taste drücken, werden die Bulk-Daten des aktuellen Multi an das externe MIDI-Gerät gesendet.
[MULTI] und [ENTER]
Wenn Sie im Multi-Modus bei gehaltener [MULTI]-Taste die [ENTER]-Taste drücken, werden alle Einstellungen des ausgewählten Multi initialisiert.
[UTILITY] und Encoder-Drehregler
Wenn Sie bei gehaltener [UTILITY]-Taste den Encoder­Drehregler drehen, können Sie das LCD auf optimale Lesbarkeit einstellen (Seite 99).
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Quick Guide
% [UTILITY]-Taste
Rufen Sie mit dieser Taste die Utility-Parameter auf. Mit dieser Taste rufen Sie das Utility-Select-Fenster auf (Seite 98), in dem Sie die Utility-Parameter einstellen können, die den aktuell gewählten Modus betreffen.
^ Drehregler 1 – 5 (Seite 29)
Mit Hilfe dieser fünf äußerst vielseitigen Regler können Sie verschiedene Parameter wie Voice- oder Multi-Einstellungen oder das Arpeggio-Tempo einstellen. Wenn Sie auf einen der Regler drücken oder ihn drehen, rufen Sie entsprechend der Einstellung des Parameters „Knob Disp Time“ (Seite 99) das Einblendfenster Knob (Seite 29) im General-Fenster des Utility-Modus auf.
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
Anhang
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
11

Rückseite

Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Rückseite
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
Anhang
1 2 6543
1 Abdeckung der mLAN-Erweiterungskarte
(mLAN16E2) (Seite 108)
Die optionale mLAN16E kann nach Entfernung dieser Abdeckung installiert werden. Durch Einbau einer mLAN16E2-Karte können Sie Ihren MOTIF-RACK XS für den praktischen und einfachen Anschluss an einen IEEE-1394­kompatiblen Computer aufrüsten.
Wenn die optionale Karte mLAN16E2 installiert
wurde:
1
1 mLAN- (IEEE-1394-) Buchse 1, 2
Hier können Sie mLAN-Geräte oder FireWire-kompatible Geräte (IEEE1394) über 6-polige Kabel nach IEEE-1394­Standard anschließen.
HINWEIS
Yamaha empfiehlt Ihnen die Verwendung eines IEEE1394-Kabels mit einer Länge von höchstens 4,5 Metern.
Informationen zu mLAN
„mLAN“ ist ein digitales Netzwerk für Musikanwendungen. mLAN nutzt und erweitert den hoch leistungsfähigen seriellen Bus des Industriestandards IEEE 1394. Durch Herstellen einer Peer-to­Peer-Verbindung über ein IEEE-1394-Kabel zwischen MOTIF­RACK XS und einem Computer können Sie Audiodaten für alle Kanäle und MIDI-Daten für alle Ports gleichzeitig zwischen dem MOTIF-RACK XS und dem Computer übertragen. Diese Art der Verbindung, deren Möglichkeiten und Einsatzzwecke werden in dieser Bedienungsanleitung und dem Instrument MOTIF-RACK XS als „mLAN“ bezeichnet.
Näheres und neueste Informationen über mLAN finden Sie unter folgendem URL: http://www.yamahasynth.com/
* Der Name „mLAN“ und das entsprechende Logo (s. o.) sind Warenzeichen der Yamaha Corporation.
2 Buchse USB TO HOST (Seite 17)
Die Buchse USB TO HOST wird zum Anschließen dieses Instruments an den Computer via USB-Kabel benutzt und ermöglicht die Übertragung von MIDI-Daten zwischen den Geräten.
USB
USB ist die Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Dabei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle zur Verbindung eines Computers mit Peripheriegeräten, die im Vergleich zu konventionellen seriellen Schnittstellen eine deutlich schnellere Datenübertragung ermöglicht.
78
3 MIDI-Buchsen IN/OUT
MIDI IN dient dem Empfang von Steuer- oder Spieldaten von einem anderen MIDI-Gerät, z. B. einem externen Sequenzer, wodurch Sie den MOTIF-RACK XS vom anderen, angeschlossenen MIDI-Gerät steuern oder spielen können. MIDI OUT dient der Übertragung aller Steuerungs- und Spieldaten (über die Drehregler und Tasten) vom MOTIF­RACK XS an andere MIDI-Geräte, beispielsweise an einen externen Sequenzer.
Wenn der Parameter „MIDI Soft Thru“ (Seite 100) im MIDI-Display des Utility-Modus auf „on“ gestellt ist, werden MIDI-Meldungen, die am MIDI IN empfangen werden, am MIDI OUT weitergeleitet.
4 Buchse DIGITAL OUTPUT
Diese Buchse dient als Ausgang für die Übertragung digitaler Signale über Koaxialkabel (Cinch-Stecker). Das Format des digitalen Signals ist CD/DAT (S/P DIF). Diese Buchse gibt ein digitales Signal mit 44,1 kHz/24 Bit aus. Über diese digitale Buchse können Sie das Tastaturspiel oder die Song/Pattern-Wiedergabe dieses Synthesizers in außergewöhnlich hoher Qualität auf externen Medien (z.B. einem MD-Recorder) aufzeichnen – alles dank der digitalen Direktverbindung.
5 ASSIGNABLE-OUTPUT-Buchsen L und R
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden Audiosignale des Instruments ausgegeben (Line-Pegel). Diese Ausgänge sind unabhängig vom Hauptausgang (an den folgenden Buchsen L/MONO und R) und können jeder beliebigen Drum­Voice-Taste und jedem beliebigen Part zugewiesen werden. Dadurch können Sie beispielsweise bestimmte Voices oder Sounds zur Verarbeitung durch ein externes Effektgerät weiterleiten. Die Parts, die diesen Buchsen zugewiesen werden können, sind folgende:
Audio-Parts im Voice-Modus (Seite 103)
Drum-Voice-Tasten, denen Schlagzeug-/Percussion-
Instrumente zugewiesen wurden (Seite 85)
Jeder Part eines Multi* (Seiten 92 und Seiten 95)
* Enthält die Parameter für den Audioeingangs-Part (mLAN-IN-Part)
6 Buchsen OUTPUT L/MONO und R (Seite 13)
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden die Audiosignale des MOTIF ausgegeben (Line-Pegel). Für eine monophone Ausgabe verwenden Sie nur die Buchse L/MONO.
7 DC-IN-Buchse (Seite 13)
Schließen Sie an dieser Buchse den Netzadapter an.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten (oder einen von Yamaha als gleichwertig empfohlenen) Netzadapter. Die Verwendung eines anderen Adapters kann Schäden an Geräten, Überhitzung oder Brände verursachen. Durch ein solches Vorgehen erlischt die Produktgarantie auch in der Garantiezeit sofort.
Kabel-Clip (Seite 13)
8
Führen Sie das Gleichspannungskabel des Adapters durch diesen Kabel-Clip (siehe Abbildung), um ein versehentliches Herausziehen des Kabels während des Betriebs zu vermeiden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
12

Aufbauen und Einrichten

Stromversorgung

Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter in der nachstehenden Reihenfolge an. Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Netzadapter anschließen, dass der Drehschalter [VOLUME] in der Position STANDBY (ausgeschaltet) steht.
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzadapter an.
2.
Schließen Sie den Stecker des Netzadapters an der Buchse DC IN an der Rückseite des MOTIF- RACK XS an.
3.
Stecken Sie das Netzkabel in eine passende Netzsteckdose.
Rückseite
Zur Netzsteckdose
Netzadapter
DC IN
2
1
HINWEIS
Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, wenn Sie das Gerät vom Netz trennen möchten.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen (oder einen von Yamaha als gleichwertig empfohlenen) Adapter. Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF-RACK XS für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur Verfügung steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe Eintrag auf der Rückseite des Instruments). Wenn Sie das Instrument an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
Netzkabel

Kabel-Clip

Führen Sie das Gleichspannungkabel des Adapters durch den Kabel-Clip (siehe Abbildung oben), um ein versehentliches Herausziehen des Kabels während des Betriebs zu vermeiden. Vermeiden Sie unnötige Spannungen des Kabels, und ziehen Sie nicht zu stark am Kabel, nachdem es am Kabel-Clip befestigt wurde, um Schäden am Kabel oder Abbrechen des Clips zu vermeiden.

Verwenden von Kopfhörern oder Lautsprechern

Da der MOTIF-RACK XS keine eigenen Lautsprecher besitzt, müssen Sie ein externes Audiosystem oder Stereo-Kopfhörer anschließen, um ihn hören zu können. Schließen Sie zu diesem Zweck Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur Tonwiedergabe an, wie unten gezeigt. Vergewissern Sie sich beim Herstellen der Verbindungen, dass Ihre Kabel den Anforderungen entsprechen.
Aktivlautsprecher sind ideal für die Wiedergabe der Instrumentklänge mit deren Panorama- und Effekteinstellungen. Schließen Sie die Aktivboxen an die Buchsen OUTPUT L/MONO und R auf der Rückseite des Geräts an.
Aktivlautsprecher
(rechts)
Kopfhörer
Aktivlautsprecher
(links)
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
VORSICHT
Auch wenn sich der Drehschalter [VOLUME] in der Position STANDBY bendet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Wenn Sie den MOTIF-RACK XS für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Netzadapter immer aus der Wandsteckdose ziehen.
OUTPUT L/MONO OUTPUT R
MOTIF-RACK XS
PHONES
HINWEIS
Wenn Sie nur einen Aktivlautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an die Buchse OUTPUT L/MONO auf der Rückseite an.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Referenz
13
MultiUtility
Anhang

Einschaltvorgang

Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Nachdem alle notwendigen Verbindungen zwischen dem MOTIF-RACK XS und anderen Geräten hergestellt sind
Einrichten
Lautstärkeregler auf Null stehen, und schalten Sie dann die
(Seiten 13 und 21), vergewissern Sie sich zunächst, dass alle
Aufbauen und
Geräte in folgender Reihenfolge ein: zuerst die MIDI-Master (MIDI sendende Geräte), die MIDI-Slaves (MIDI empfangende Geräte), dann die Audiogeräte (Mischpulte, Verstärker, Lautsprecher usw.). Dies garantiert einen fehlerfreien Signalfluss
Musikwiedergabe
Anschlüsse
vom ersten bis zum letzten Gerät (zuerst MIDI, dann Audio).
HINWEIS
Einschaltvorgang
Regeln Sie vor dem Ausschalten der Geräte zunächst die Lautstärken der Audiogeräte herunter, und schalten Sie die Geräte dann in umgekehrter Reihenfolge aus.
MIDI-Master (sendendes Gerät)

Ein- und Ausschalten des Instruments

VORSICHT
Bevor Sie den MOTIF-RACK XS ein- oder ausschalten, verringern Sie die Lautstärkeeinstellung am MOTIF-RACK XS und angeschlossenen Audiogeräten, um Ihre Lautsprecher zu schützen.
1.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehschalter [VOLUME] von der Stellung STANDBY auf die Stellung ON bewegen.
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
POWER
ON!!
MOTIF-RACK XS als MIDI Slave
(MIDI empfangendes Gerät)
12 3 4 5 67 8 910111213141516L R
Audiogeräte
(Mixer zuerst, dann Verstärker)
Im LC-Display erscheint eine Begrüßungsanzeige. Nach kurzer Zeit erscheint die voreingestellte Anzeige.
HINWEIS
Diese Anzeige können Sie mit dem Parameter „PowerOnMode“ ([UTILITY]
HINWEIS
Falls das LC-Display schwer zu lesen ist, sollten Sie möglicherweise den Kontrast des Displays korrigieren. Halten Sie dazu die [UTILITY]-Taste gedrückt und drehen Sie gleichzeitig am Encoder.
2.
Erhöhen Sie die Lautstärke des Audiosystems auf
General-Fenster) festlegen. Näheres siehe Seite 98.
einen geeigneten Pegel.
3.
Drehen Sie den [VOLUME]-Regler im
Uhrzeigersinn, um eine geeignete Lautstärke einzustellen.
4.
Wenn Sie den MOTIF-RACK XS ausschalten möchten, regeln Sie zuerst die Lautstärken der einzelnen Audiogeräte herunter, und schalten Sie dann die Geräte aus.
Anhang
14
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung

Musikwiedergabe

Demo-Wiedergabe

Der MOTIF-RACK XS verfügt über eine Reihe von Demo-Songs, die den dynamischen Sound und die ausgeklügelten Funktionen des Instruments beispielhaft vorführen. Um sie wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der MOTIF-RACK XS bereit für die Wiedergabe ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Aufbauen und Einrichten“ auf Seite 13.
1.
Halten Sie die Taste [EDIT] gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste [UTILITY].
2.
Wählen Sie im Demo-Song-Display mit dem Encoder-Regler oder den Cursortasten [LLLL]
und [MMMM] den gewünschten Song aus.
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
3.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler, um den ausgewählten Demo-
Song zu starten.
Mit der [ENTER]-Taste oder dem Encoder-Regler wird die Wiedergabe am aktuellen Punkt im Song angehalten; wenn Sie sie erneut drücken, wird die Wiedergabe von diesem Punkt an fortgesetzt.
4.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [EXIT]-Taste.
5.
Um das Demo-Song-Display zu schließen, drücken Sie eine der Tasten [EXIT], [VOICE]
und [MULTI].
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
15

Audition-Phrase-Wiedergabe

Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Mit den so genannten „Audition Phrases“ (Vorführ-Phrasen) können Sie schnell und einfach den Sound der ausgewählten Voice ausprobieren. Dies ist praktisch, wenn Sie durch die Vielzahl der Voices schalten und versuchen, die passende für Ihren Song oder Ihr Spiel auszuwählen.
Aufbauen und
Einrichten
Anhören der Audition-Phrase der gewünschten Voice
Musikwiedergabe
1.
Audition-Phrase-Wiedergabe
2.
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Die [VOICE]-Kontrolllampe leuchtet, und das Voice-Play­Display des Voice-Modus erscheint.
Wählen Sie mit dem Encoder-Regler und den Cursortasten den Eintrag General aus, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten und dem Encoder-Regler die gewünschte Voice aus.
3.
Drücken Sie die [AUDITION]-Taste.
Die [AUDITION]-Kontrolllampe leuchtet, und die Audition­Phrase der ausgewählten Voice wird gespielt.
Wenn während der Wiedergabe eine andere Voice ausgewählt wird, startet automatisch die Audition-Phrase der neuen Voice.
HINWEIS
Wenn durch Drücken der [AUDITION]-Taste kein Ton erklingt, folgen Sie den Anweisungen weiter unten bei „Drücken der [AUDITION]-Taste spielt keine Audition-Phrase ab“.
4.
Drücken Sie die [AUDITION]-Taste erneut, um die
Wiedergabe der Audition-Phrase zu stoppen.
Die Audition-Phrase steht auch im Voice-Edit-Modus (Seite 31) und im Multi-Modus (Seite 35) zur Verfügung. Im Multi-Modus können Sie die Audition-Phrase der Voice hören, die dem aktuellen Part zugewiesen ist.
(Dieses Display kann vom Voice-Modus aus aufgerufen werden.)
3.
Drücken Sie die Cursortasten [LLLL]/[MMMM] zum Aufruf
der dritten Seite des Utility-General-Fensters, und wählen Sie dort Audition Button.
4.
Stellen Sie durch Drehen des Encoder-Reglers den Parameter Audition Button auf audition sw“ ein.
Durch diese Einstellung wird der [AUDITION]-Taste die Wiedergabe der Audition-Phrase zugewiesen.
Wiedergabevariation der Audition-Phrase
Art und Tonhöhe der jeder Voice zugewiesenen Audition-Phrase lassen sich durch Einstellung der Parameter im Play-Mode­Display (Seite 66) des Voice Common Edit beliebig ändern.
Audition No. (Audition-Phrase-Nummer)
Bestimmt den Typ der Audition-Phrase.
Audition Note Shift
Transponiert die gespielten Noten der Audition-Phrase in Halbtonschritten.
Anhang
16
Drücken der [AUDITION]-Taste spielt keine Audition-Phrase ab
Wenn durch Drücken der [AUDITION]-Taste kein Ton erklingt, stellen Sie anhand der folgenden Anweisungen sicher, dass die Einstellung richtig ist.
1.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste.
Das Utility-Select-Fenster erscheint.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Audition Vel Shift (Velocity-Versatz der Audition Phrase)
Erhöht oder verringert die Velocity-Werte der gespielten Noten der Audition-Phrase.
HINWEIS
Einige Audition-Phrasen enthalten Controller-Meldungen, welche die Klangeigenschaften der Voice beeinflussen.
HINWEIS
Wenn der Parameter „Audition Button“ auf „audition sw“ gestellt ist, wird durch Festhalten der [AUDITION]-Taste für mehr als zwei Sekunden das Play-Mode-Display (Seite 65) mit den obigen Parametern aufgerufen.
HINWEIS
Auch innerhalb des gleichen Audition-Phrasentyps hängt der Klang der Wiedergabe von der Arpeggio-Einstellung der jeweiligen Voice oder des Parts im Multi ab.

Anschlüsse

Anschließen von Computer und MIDI-Geräten

Indem Sie dieses Instrument über MIDI an einen Computer anschließen, eröffnen Sie sich eine neue Welt der musikalischen Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise DAW-Programme (Digital Audio Workstations) zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Kompositionen mit den Klängen des MOTIF-RACK XS verwenden, oder die mitgelieferte Voice-Editor-Software (frei herunterladbar von der Yamaha-Website) zum Erstellen und Bearbeiten eigener Voices einsetzen. Durch Anschließen eines MIDI-Keyboards an Ihr System aus MOTIF-RACK XS und Computer können Sie den MOTIF-RACK XS sowohl für die Wiedergabe von Song-Daten von der DAW als auch als Klangerzeuger für Ihr Spiel auf der Tastatur einsetzen.
HINWEIS
Wenn Sie ein externes Keyboard verwenden, um die Sounds des MOTIF-RACK XS zu spielen, während dieser an einem Computer angeschlossen ist, müssen Sie die MIDI-Thru-Funktion der DAW-Software auf dem Computer verwenden, um empfangene MIDI-Daten an den MOTIFRACK XS (Port 1) weiterzuleiten. Wenn Sie die DAW-Software nicht einsetzen, verwenden Sie die MIDI-Thru-Funktion von Studio Manager 2.3.0 oder neuer.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über die Verbindung zwischen Computer und dem externen Keyboard oder zwischen Computer und Synthesizer finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Geräte.
Anschlussbeispiel 1:
Anschlussbeispiel 2*:
USB/IEEE-1394-Kabel usw.
DAW-Software
(MIDI Thru aktiv)
MOTIF-RACK XS
Externes MIDI-Keyboard oder Synthesizer (Beispiel: MOTIF XS)
USB-Kabel usw.
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
USB/IEEE-1394-Kabel usw.
MIDI-IN-Buchse
MOTIF-RACK XS
DAW-Software (MIDI Thru aktiv)
* Bei Anschlussbeispiel 2 werden die vom externen MIDI-Keyboard empfangenen MIDI-Daten durch den MOTIF-RACK XS zum angeschlossenen Computer geleitet. Wenn MIDI Thru in der Anwendersoftware eingeschaltet ist, werden die MIDI-Daten weitergeleitet an den MOTIF-RACK XS. Näheres hierzu nden Sie unter Verwenden des Thru-Ports" (Seite 18).
Verbindung zwischen MOTIF­RACK XS und einem Computer
MIDI-OUT­Buchse
2.
Installieren Sie den heruntergeladenen USB-MIDI­Treiber auf dem Computer.
Installationsanweisungen finden Sie in der Online-
MIDI-IN-Buchse
Externes MIDI-Keyboard oder Synthesizer (Beispiel: MOTIF XS)
MIDI-OUT-Buchse
Installationsanleitung, die im heruntergeladenen Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation
Verwenden des Anschlusses USB TO HOST
Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF-RACK XS an einem Computer per USB-Kabel. Über ein USB-Kabel können MIDI-Daten übertragen werden.
HINWEIS
Da der MOTIF-RACK XS keine eigenen Lautsprecher besitzt, müssen Sie ein externes Audiosystem oder Stereo-Kopfhörer anschließen, um ihn hören zu können. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufbauen und Einrichten“ auf Seite 13.
den MOTIF-RACK XS an einen Computer anzuschließen, verbinden Sie die USB-TO-HOST-Buchse des MOTIF­RACK XS über ein USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Computers (siehe folgende Abbildung).
USB-TO-HOST-Buchse
USB-Buchse
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
1.
Laden Sie den USB-MIDI-Treiber von unserer Website herunter:
http://www.global.yamaha.com/download/usb_midi/
HINWEIS
Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch Informationen zu den Systemanforderungen.
HINWEIS
Der USB-MIDI-Treiber kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g. Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie diese herunter.
Rückseite des MOTIF-RACK XS
USB-Kabel
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
17
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Die Bedienelemente
Aufbauen und
3.
4.
und Anschlüsse
Einrichten
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Buchse [USB TO HOST]
Musikwiedergabe
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die Buchse [USB TO HOST] die folgenden Punkte. Durch Nichbeachtung kann der Computer hängen bleiben, und es können Daten zerstört werden oder verloren gehen. Sollte der Computer oder das Instrument hängenbleiben, starten Sie die Anwendung oder das Computer-Betriebssystem neu, oder schalten Sie das Instrument aus und wieder ein.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss USB TO HOST des MOTIF-RACK XS aktiv ist.
Drücken Sie die Taste [UTILITY], um das Utility-Select­Fenster zu öffnen, und wählen Sie dort den Eintrag „MIDI“. Drücken Sie dann die Taste [ENTER] oder den Encoder­Drehregler zum Aufrufen des MIDI-Fensters (Seite 99), und stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „USB“.
Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um diese Einstellung zu speichern.
Verwenden des Thru-Ports
Mithilfe von MIDI-Ports können Sie die Wiedergabe auf mehrere Synthesizer aufteilen und die Kapazität der MIDI-Kanäle auf über 16 erweitern. Im Beispiel unten wird ein am MOTIF-RACK XS angeschlossener Synthesizer durch MIDI-Daten auf Port 3 gespielt. Der MOTIF-RACK XS kann außerdem als MIDI-Interface verwendet werden, indem die von einem externen MIDI-Gerät empfangenen MIDI-Daten auf Port 3 der Buchse USB TO HOST weitergeleitet werden. Im Beispiel unten stellen Sie den MOTIF-RACK XS entsprechend der folgenden Bedienungsschritte ein.
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster → [ENTER]
„MIDI In/Out“ = „USB“/„mLAN“
Wenn Sie die Sounds des MOTIF-RACK XS mit MIDI-Daten von einer DAW-Software oder vom Computer aus spielen, stellen Sie den MIDI­Ausgangs-Port der Spuren, die den MOTIF-RACK XS ansteuern, auf Port 1 ein (USB oder mLAN).
Externer MIDI-Klangerzeuger oder Synthesizer
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
Anhang
VORSICHT
Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von
weniger als 3 Metern.
Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die Buchse
[USB TO HOST] den Energiesparmodus des Computers (wie z. B. Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
Schließen Sie den Computer an die Buchse [USB TO HOST] an,
bevor Sie das Instrument einschalten.
Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument
ein-/ausschalten oder das USB-Kabel an der Buchse [USB TO HOST] einstecken oder abziehen.
- Beenden Sie alle Programme am Computer.
- Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine Daten übertragen werden.
(Daten werden vom MOTIF-RACK XS mit den Drehreglern
1–5 gesendet.)
Während der Computer am Instrument angeschlossen ist, sollten
Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs Sekunden warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten, oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen oder umgekehrt.
MIDI-Kanäle und MIDI-Ports
MIDI-Song-Daten können unabhängig voneinander über 16 separate Kanäle gesendet werden, und dieses Instrument kann über diese Kanäle 16 verschiedene Parts gleichzeitig wiedergeben. Ein einzelnes MIDI-Kabel kann Daten auf bis zu 16 Kanälen gleichzeitig übertragen, mit einer USB- oder IEEE-1394-Verbindung können jedoch sehr viel mehr Daten übertragen werden – dank der MIDI­Ports. Jeder MIDI-Port kann 16 Kanäle verarbeiten, und die USB­oder IEEE-1394-Verbindung lässt bis zu 8 Ports zu, wodurch Ihnen am Computer bis zu 128 Kanäle (8 Ports x 16 Kanäle) zur Verfügung stehen. Wenn der MOTIF-RACK XS mit einem USB-Kabel oder einem IEEE-1394-Kabel an einen Computer angeschlossen wird, sind die MIDI-Ports wie folgt definiert:
Port 1
Die Klangerzeugung im MOTIF-RACK XS kann nur diesen Port erkennen und verwenden.
Wenn Sie die Sounds des MOTIF-RACK XS von einem externen MIDI­Instrument oder vom Computer aus spielen, sollten Sie den MIDI-Port am angeschlossenen MIDI-Gerät oder Computer auf 1 stellen.
Port 3
Dieser Port wird als MIDI-Thru-Port verwendet. Die an Port 3 über die USB-TO-HOST-Buchse oder die mLAN-Buchse empfangenen MIDI­Daten werden über die MIDI-OUT-Buchse an ein externes MIDI-Gerät oder einen Computer weitergesendet. Die auf Port 3 über die MIDI­IN-Buchse empfangenen MIDI-Daten werden an ein externes Gerät (Computer, usw.) über die Buchse USB TO HOST oder mLAN weitergeleitet.
HINWEIS
Port 2 wird nicht verwendet. Port 4 wird verwendet, um mit MOTIF­RACK XS Editor auf dem Computer zu synchronisieren, wenn der MOTIF-RACK XS über die Buchse USB TO HOST am Computer angeschlossen ist. Wir empfehlen Ihnen, Port 4 nicht zur Synchronisation mit anderer Software als MOTIF-RACK XS Editor zu verwenden.
Stellen Sie bei Verwendung einer USB- oder IEEE-1394-Verbindung zwischen dem MOTIF-RACK XS und dem Computer sicher, dass der IEEE1394-Sendeport und der MIDI-Empfangsport (sowie der MIDI­Sendekanal und der MIDI-Empfangskanal) übereinstimmen, wie oben beschrieben.
MIDI-IN-
Buchse
Nur MIDI-Daten auf
Port 3 werden durch
den MOTIF-RACK
XS zum obigen
Klangerzeuger
gesendet
MIDI-OUT-
Buchse
Es werden nur MIDI-Daten auf Port 1 am MOTIF-RACK XS empfangen. Es werden nur MIDI-Daten auf Port 3 durch den MOTIF-RACK XS an den Computer oder den externen MIDI-Klangerzeuger weitergeleitet.
MIDI-OUT­Buchse
USB-/IEEE-1394-Kabel
MIDI-IN­Buchse
USB/mLAN-Buchsen
DAW-Software
Verwenden der MIDI-Buchsen
Verwenden Sie ein MIDI-Interface zum Anschließen der MIDI­Buchse des MOTIF-RACK XS an einem Computer.
HINWEIS
Wenn der MOTIF-RACK XS über eine MIDI-Buchse des MOTIF-RACK XS mit einem Computer verbunden ist, können MOTIF-RACK XS und MOTIF-RACK XS Editor nicht miteinander kommunizieren.
Verwenden der mLAN-Buchse
Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF-RACK XS an einem Computer per IEEE-1394- (FireWire-)Kabel. Mit einem IEEE-1394-Kabel können Audiodaten als auch MIDI­Daten übertragen werden.
HINWEIS
Der MOTIF-RACK XS kann nur dann mit einem Computer mit IEEE­1394-Anschluss verbunden werden, wenn im MOTIF-RACK XS eine optionale Karte mLAN16E2 installiert wurde. Anweisungen zur Installation der mLAN16E2 finden Sie auf Seite 108.
HINWEIS
Bei Ausrüstung mit mLAN bietet der MOTIF-RACK XS größere Vielseitigkeit der Ein- und Ausgänge, mit 3 Stereo-Eingängen, 14 Mono­Ausgängen + 1 Stereo-Ausgang oder 8 Stereo-Ausgänge (Audio­Kanäle) und 2 MIDI-Ein- und Ausgangskanälen.
1.
Laden Sie den passenden AI-Treiber von unserer Website herunter:
http://www.yamahasynth.com/download/
HINWEIS
Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch Informationen zu den Systemanforderungen.
HINWEIS
Die AI-Driver-Software kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g. Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie diese herunter.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
18
2.
Installieren Sie den heruntergeladenen AI Driver auf dem Computer.
Installationsanweisungen finden Sie in der Online­Installationsanleitung, die im heruntergeladenen Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation den MOTIF-RACK XS an einen Computer anzuschließen, verbinden Sie die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS über ein IEEE-1394-Kabel mit dem IEEE-1394-Anschluss des Computers, wie folgend abgebildet.
IEEE-1394-Schnittstelle
mLAN-
Buchse
Rückseite des MOTIF-RACK XS
IEEE-1394-Kabel
VORSICHT
Achten Sie darauf, den Stecker des IEEE-1394-Kabels (mLAN-Kabel) richtig herum in die mLAN-Buchse zu stecken.
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Möglichkeiten der IEEE-1394-Verbindung
Sie können den MOTIF-RACK XS in DAW-Software auf einem Computer integrieren, indem Sie einen mit mLAN ausgestatteten MOTIF-RACK XS (mit optional eingebauter mLAN16E2) über ein IEEE-1394-Kabel mit einem Computer verbinden (Peer-to-Peer­Verbindung). Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten.
Übertragen Sie die Daten mehrerer Audiokanäle zwischen dem
MOTIF-RACK XS und dem Computer (bis zu 16 Kanäle vom zum Computer und bis zu 6 Kanäle vom Computer zum MOTIF­RACK XS)
Während die MIDI-Sequenzwiedergabe in der DAW-Software läuft,
können Sie gleichzeitig die Sounds des MOTIF-RACK XS als Audiodaten in der DAW-Software aufnehmen.
Das Abhören der Audioausgabe vom Computer und der
Audioausgabe vom MOTIF-RACK XS erfolgt am MOTIF-RACK XS
Verwenden Sie Cubase 4/ Cubase AI 4 zusammen mit dem
MOTIF-RACK XS für eine Vielzahl praktischer Funktionen. Näheres finden Sie im Abschnitt „Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase“ (Seite 24).
HINWEIS
Die Möglichkeiten und Einsatzzwecke durch Verbindung eines MOTIF­RACK XS mit einem Computer über ein IEEE-1394-Kabel als Peer-to­PeerVerbindung wird in dieser Bedienungsanleitung und im MOTIF­RACK-XS-Instrument als „mLAN“ bezeichnet. Näheres und neueste Informationen über mLAN finden Sie unter folgendem URL: http://www.yamahasynth.com/
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Stecken Sie den Stecker richtig herum ein.
HINWEIS
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein höchstens 4,5 Meter langes IEEE-1394-Kabel verwenden.
3.
Achten Sie darauf, dass die MIDI-Kommunikation für die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS eingeschaltet ist.
Drücken Sie die Taste [UTILITY], um das Utility-Select­Display zu öffnen, und wählen Sie dort den Eintrag „MIDI“. Drücken Sie dann die Taste [ENTER] oder den Encoder­Drehregler zum Aufrufen des MIDI-Displays (Seite 99), und stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „mLAN“.
4.
Achten Sie darauf, dass die Audiokommunikation für die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS eingeschaltet ist.
Wenn Sie Audiosignale über den mLAN-Anschluss senden, stellen Sie den Parameter Output Select am MOTIF-RACK XS entsprechend ein. Wenn Sie Audiosignale über den mLAN-Anschluss empfangen, stellen Sie die Parameter des mLAN-Audio-Eingangs-Parts des MOTIF-RACK XS entsprechend ein. Näheres siehe „Übertragung/Empfang von Audiosignalen“ im Abschnitt „Signalfluss der Audio- und MIDI-Daten über ein IEEE­1394-Kabel“ auf Seite 20.
Computers
Verwenden eines
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
5.
Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um diese Einstellung zu speichern.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
19
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Signaluss der Audio- und MIDI-Daten über ein IEEE-1394-Kabel
Die folgende Abbildung zeigt den Signalfluss der Audiosignale und MIDI-Befehle bei Verbindung des MOTIF-RACK XS mit einem Computer über ein IEEE-1394-Kabel.
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
mLAN-Buchse der mLAN16E2
IEEE-1394-kompatibler Computer
IEEE-1394-Kabel
MIDI
MIDI
mLAN IN 1, 3 Port
MIDI
(*1)
AUDIO
mLAN OUT 1, 3 Port
mLAN OUT
1-14 (*2)
MOTIF-RACK XS
AUDIO
mLAN OUT 1-14ch
mLAN
OUT L/R
(*3)
mLAN OUT L/R
AUDIO
mLAN IN
(*4)
mLAN IN L/R usw.
Aktivlautsprecher
(wie z.B. der
HS80M)
mLAN OUT L/R (*3)
Das Audiosignal wird an den Buchsen OUTPUT L/MONO, R und mLAN OUT L/R ausgegeben, wenn der links beschriebene Parameter „Output Select“ (mLAN OUT 1 –14) auf „L&R“ steht.
Audio-Signalempfang (*4)
Die Ausgänge mLAN IN Main Out Monitor L/R und mLAN IN Assignable Out Monitor L/R sind als mLAN-Audio­Eingangskanäle des MOTIF-RACK XS ebenso verfügbar wie der Eingang mLAN IN L/R . Diese Kanäle können zum Abhören des Signals verwendet werden, wenn Sie eine DAW-Software auf dem Computer einsetzen. Das Audiosignal, das vom Ausgang mLAN IN Main Out Monitor L/R empfangen wird, wird über die OUTPUT-Buchsen L/R ausgegeben, während das am mLAN IN Assignable Out Monitor L/R empfangene Audiosignal an den Buchsen ASSIGNABLE OUTPUT L/R ausgegeben wird. Durch Einstellen des Audioausgangskanals am Computer bestimmen Sie, welcher Kanal verwendet wird. Wie bei den am mLAN­Anschluss empfangenen Audiosignalen können Parameter wie Lautstärke und Ausgangskanal auf den mLAN-Audio-Eingangs­Part des MOTIF-RACK XS angewendet werden. Die Darstellung dieser Parametereinstellungen hängt vom gewählten Modus ab, wie unten gezeigt.
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice mLAN“ auswählen im Utility-Select­Fenster, [ENTER] drücken
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Edit-Select-Display auswählen, [ENTER] drücken
Display, [ENTER] drücken
Voice-mLAN-Display (Seite 103)
„mLAN In“ auswählen im Common-Edit-Select-
mLAN-In-Display (Seite 91)
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
MIDI-Übertragung/-empfang (*1)
Das Einstellen des Ports am MOTIF-RACK XS ist nicht notwendig, da der MIDI-Port des MOTIF-RACK XS automatisch je nach Anwendung festgelegt ist. Für Informationen darüber, welcher Port am Computer ausgewählt werden sollte, lesen Sie den Abschnitt „MIDI-Kanäle und MIDI-Ports“ auf Seite 18.
Audio-Signalübertragung
mLAN OUT 1 – 14 (*2)
Audiosignale werden über mLAN OUT 1–14 ausgegeben, wenn der Parameter „Output Select“ des MOTIF-RACK XS in einem der folgenden Displays auf eine andere Einstellung als „m1&2“ – „m13&14“ und „m1“ – „m14“ eingestellt ist.
Ausgabeziel von Audio-Eingangssignalen vom mLAN-Anschluss
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice mLAN“ auswählen im Utility-Select-
Fenster, [ENTER] drücken
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Edit-Select-Display auswählen, [ENTER] drücken
Display, [ENTER] drücken
Ausgabeziel des Audiosignals jedes Multi
[MULTI] → [EDIT] → gewünschten Part (1–16) im Edit-Select-Display auswählen, [ENTER] drücken Select-Display, [ENTER] drücken
„Output Select“ (Seite 103)
„mLAN In“ auswählen im Common-Edit-Select-
„Output Select“ (Seite 92)
„Play Mode“ auswählen im Part-Edit-
„Output Select“ (Seite 95)
Audiokanäle des MOTIF-RACK XS und des Computers
Wenn Sie den MOTIF-RACK XS mit einem IEEE-1394-Kabel an einen Computer anschließen, stellen Sie den Audiokanal des Computers nach folgender Tabelle ein.
Eingangskanal am
MOTIF-RACK XS mLAN IN Main Out Monitor L, R 1, 2 mLAN IN L, R 3, 4 mLAN IN Assignable Out Monitor L, R 5, 6
Ausgangskanal des
MOTIF-RACK XS mLAN OUT L, R (L&R) 1, 2 mLAN OUT 1 – 14 (m1 – m14) 3 – 16
Ausgangskanal des
Computers
Eingangskanal des
Computers
Anhang
20
Ausgabeziel des Audiosignals jedes Keys einer Drum-Voice
Drum Key auswählen im Voice-Modus in MOTIF-RACK XS Editor → „Output Select“ bei OSC (Oscillator) im Drum Key Edit (Seite 85)
HINWEIS
Das Audiosignal einer Normal Voice im Voice-Modus wird immer sowohl an den Buchsen mLAN OUT L/R als auch OUTPUT L/MONO, R ausgegeben. Das Signal kann nicht am mLAN OUT 1–14 ausgegeben werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung

Anschließen externer MIDI-Geräte

Anschließen externer MIDI-Geräte
Über ein (separat erhältliches) Standard-MIDI-Kabel können Sie ein externes MIDI-Gerät anschließen und es von Ihrem MOTIF-RACK XS aus steuern. Umgekehrt können Sie von einem externen MIDI-Gerät aus (wie einem Keyboard oder Sequenzer) den Klang des MOTIF-RACK XS steuern.
Im Folgenden finden Sie verschiedene MIDI-Verbindungsbeispiele. Verwenden Sie die Lösung, die Ihrem geplanten Setup am nächsten kommt.
MIDI-OUT-Buchse
MIDI-IN-Buchse
MOTIF-RACK XS
Externes MIDI-Keyboard bzw. Synthesizer,
z. B. MOTIF XS
Benutzen Sie ein externes Keyboard, um die Voices des MOTIF-RACK XS ferngesteuert auswählen und spielen zu können. Bei dieser Verbindung stellen Sie den MOTIF-RACK XS wie unten beschrieben ein.
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] drücken → „MIDI In/Out“ = „MIDI“
HINWEIS
Wenn kein USB-Kabel am MOTIF-RACK XS angeschlossen ist, wird automatisch die MIDI-Buchse zum Senden/Empfangen von MIDI-Daten verwendet, auch dann, wenn dieser Parameter auf „USB“ gestellt ist.
HINWEIS
Wenn Sie die am MIDI IN empfangenen MIDI-Meldungen über MIDI OUT weiterleiten möchten, nehmen Sie zusätzlich zu den obigen Einstellungen noch folgende Einstellungen am MOTIF-RACK XS vor. [UTILITY]
HINWEIS
Näheres zu MIDI finden Sie im Abschnitt „Über MIDI“ auf Seite 105.
„MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] drücken → „MIDI Soft Thru (MIDI Soft Thru Switch)“ = „on“
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
MIDI-Sendekanal und Empfangskanal
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDI­Instruments oder der DAW-Software mit dem MIDI-Empfangskanal des MOTIF-RACK XS übereinstimmt. Näheres zur Festlegung des MIDI-Sendekanals des externen MIDI-Instruments oder der DAW­Software finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen MIDI-Instruments bzw. der Software. Für Näheres zur Festlegung des MIDI-Empfangskanals beim MOTIF-RACK XS prüfen Sie bitte die die folgenden Punkte.
Im Voice-Modus (mit dem MOTIF-RACK XS als monotimbralem Klangerzeuger)
Überprüfen Sie den MIDI-Basis-Empfangskanal wie folgt. [UTILITY] [ENTER] drücken (Seite 102) Legen Sie für diesen Parameter gegebenenfalls dieselbe Nummer wie die Nummer des MIDI-Sendekanals des externen MIDI­Instruments oder der DAW-Software fest.
Im Multi-Modus (mit dem MOTIF-RACK XS als multitimbralem Klangerzeuger)
Überprüfen Sie folgendermaßen den MIDI-Empfangskanal für jeden Part des Multi. [MULTI] auswählen, [ENTER] drücken Select-Display, [ENTER] drücken (Seite 94) Ändern Sie die Einstellungen der gewünschten Parts entsprechend den Einstellungen für den MIDI-Sendekanal am externen MIDI­Instrument oder in der DAW-Software. Bitte beachten Sie, dass alle Parts, deren MIDI-Empfangskanäle identisch sind mit dem MIDI­Sendekanal des externen MIDI-Instruments oder der DAW-Software, durch Ihr Tastaturspiel gesteuert werden.
„Voice MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster,
„Receive Ch (Basic Receive Channel)“
[EDIT] → gewünschten Part (1–16) im Edit-Select-Display
„Voice“ auswählen im Part-Edit-
„Receive Ch (Receive Channel)“
Synchronisieren zu einem externen Sequenzer (Master und Slave)
Bei Einsatz mehrerer taktgebender MIDI-Geräte oder DAW-Software müssen die Tempoeinstellungen der MIDI-Geräte oder der DAW­Software durch ein Clock-Signal synchronisiert werden. Das Gerät, für das der Betrieb mit internem Taktgeber (Clock) eingestellt ist, dient als Referenz für alle anderen angeschlossenen Geräte und wird als „Master“-Instrument bezeichnet. Die angeschlossenen Geräte, die auf externe Clock eingestellt sind, werden „Slaves“ genannt. Wenn Sie mit den Wiedergabedaten eines externen Sequenzers die Arpeggio-Funktion am MOTIF-RACK XS steuern möchten, achten Sie darauf, den MIDI-Synchronisationsparameter im Utility-Modus so einzustellen, dass die externe Clock verwendet wird (wie nachstehend gezeigt). [UTILITY] „MIDI Sync“ = „external“/„auto“ (Seite 99) Stellen Sie außerdem sicher, dass der externe Sequenzer auf „master“ oder interne Synchronisation steht, und stellen Sie ihn so ein, dass MIDI-Clock-Daten an Port 1 des MOTIF-RACK XS gesendet werden (Seite 43).
„MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] →
HINWEIS
Bestimmte Sequenzer senden keine Clock-Signale an externe Geräte, wenn die Wiedergabe gestoppt ist. Wenn „MIDI Sync“ auf „MIDI“ eingestellt ist, ist die Arpeggio-Funktion nur verfügbar, während der MOTIF-RACK XS Clock-Signale vom Master­Instrument empfängt.
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
HINWEIS
Näheres über die Funktionen des internen Klangerzeugers lesen Sie auf Seite 50.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
21
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Einrichten
Musikwiedergabe

Verwenden eines Computers

Aufbauen und
Durch Anschluss des MOTIF-RACK XS an Ihrem Computer über USB oder mLAN können Sie mit einer DAW-Software auf dem Computer Ihre eigenen Songs erstellen. Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über die Verwendung von DAW-Software auf einem Computer, der mit dem MOTIF-RACK XS verbunden ist.
HINWEIS

Erstellen eines Songs mit einem Computer

Die Abkürzung DAW (Digital Audio Workstation) bezeichnet eine Musik-Software für Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Audio- und MIDI-Daten. Weit verbreitete DAW-Anwendungen sind Cubase, Logic, SONAR und Digital Performer. Alle diese Anwendungen können mit dem MOTIF-RACK XS problemlos eingesetzt werden. Wir empfehlen allerdings Cubase zum Erstellen von Songs mit diesem Instrument.
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility

Song-Wiedergabe von einem Computer aus mit den Sounds des MOTIF-RACK XS

Die folgenden Anweisungen beschreiben die Verwendung des MOTIF-RACK XS im Multi-Modus als MIDI-Klangerzeuger. In diesem Fall müssen MIDI-Sequenzdaten von einer DAW­Software auf den Computer übertragen werden.
Einrichten des MOTIF-RACK XS
1.
Drücken Sie die [MULTI]-Taste, um den Multi­Modus aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit dem Encoder oder den Cursortasten
3.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um den Multi-Edit­Modus aufzurufen.
4.
Ändern Sie ggf. die Einstellungen der Parts 1 bis 16.
Näheres zur Multi-Bearbeitung finden Sie auf Seite 36.
Einrichten der DAW auf dem Computer
1.
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren (zum Spielen des MOTIF-RACK XS) auf Port 1 vom USB oder mLAN.
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-1“ oder „YAMAHA MOTIF-R XS Port1“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel stellen Sie „mLAN MIDI Out“ oder „MOTIF-RACK XS“ ein.
[LLLL]/[MMMM] ein Multi aus.

Verwenden eines anderen Synthesizers zusammen mit dem MOTIF-RACK XS

Indem Sie einen anderen Klangerzeuger (z. B. den MOTIF XS) zusammen mit dem MOTIF-RACK XS verwenden, wie im folgenden Beispiel dargestellt, können Sie bis zu 32 Parts gleichzeitig wiedergeben.
Einrichten des MOTIF-RACK XS
1.
Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT mit der Buchse MIDI IN des externen Synthesizers (z. B. MOTIF XS) wie nachfolgend dargestellt.
2.
Drücken Sie die [MULTI]-Taste, um den Multi­Modus aufzurufen, und wählen Sie das gewünschte Multi aus.
Synthesizer, z. B. MOTIF XS
Computer
MIDI-OUT-
Buchse
MIDI-IN-
Buchse
MIDI-IN­Buchse
MIDI-OUT­Buchse
MOTIF-RACK XS
USB-TO-HOST-/ mLAN-Buchse (mit optional installierter mLAN16E2)
Anhang
22
2.
Geben Sie die MIDI-Daten für jede Spur der DAW am Computer ein.
Die Klangerzeugereinstellungen des Parts für die MIDI­Spur werden im Multi-Modus am MOTIF-RACK XS gewählt.
HINWEIS
Mit MOTIF-RACK XS Editor können Sie auf einem Computer Ihre eigenen Mischeinstellungen (Mixing) für den MOTIF-RACK XS erstellen. Das erstellte Mixing-Setup kann zur späteren Verwendung als Datei gespeichert werden.
HINWEIS
Sie können MOTIF-RACK XS Editor als Plug-in-Software in Cubase verwenden und die bearbeiteten Mixing-Einstellungen des MOTIF-RACK XS als Projektdatei von Cubase speichern.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Erstellen eines Songs mit einem Computer
Einrichten der DAW auf dem Computer
1.
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren (zum Spielen des MOTIF-RACK XS) auf Port 1 vom USB oder mLAN.
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-1“ oder „YAMAHA MOTIF-R XS Port1“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel stellen Sie „mLAN MIDI Out“ oder „MOTIF-RACK XS“ ein.
2.
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren (zum Spielen des angeschlossenen Synthesizers) auf Port 1 vom USB oder mLAN.
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-3“ oder „YAMAHA MOTIF-R XS Port3“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel stellen Sie „mLAN MIDI Out (3)“ oder „MOTIF-RACK XS MIDI OUT“ ein.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass der Port MIDI Thru des MOTIF-RACK XS (d. h. der Port, mit dem die empfangenen MIDI-Daten über die Buchse MIDI OUT an ein anderes externes Gerät übertragen werden sollen) auf 3 festgelegt ist.

Verwenden von MOTIF-RACK XS Editor

Mit MOTIF-RACK XS Editor können Sie einzelne Parameter des MOTIF-RACK XS (z. B. die Element/Key-Parameter) einstellen, für besonders hohen Bedienkomfort und hohe Vielseitigkeit. Die Daten in MOTIF-RACK XS Editor und die des MOTIF-RACK XS (übertragen über USB oder IEEE1394) werden ständig synchronisiert – d. h. alle Änderungen, die Sie an einem Gerät vornehmen, werden sofort auch im anderen Gerät aktualisiert. Dies gewährleistet eine nahtlose Übertragung und ermöglicht ein äußerst einfaches Erzeugen und Bearbeiten von Daten.
Wenn MOTIF-RACK XS Editor als eingenständiger Editor verwendet wird, dient Studio Manager V2 als Host-Anwendung. Studio Manager ist eine plattformübergreifende Anwendung, die Ihnen ermöglicht, mehrere Editoren zu starten, mit denen Yamaha-Hardwareprodukte ferngesteuert werden, sowie die Einstellungen mehrerer Editoren zu speichern. Starten Sie Studio Manager als eigenständige Anwendung oder als Plug-in innerhalb von DAW-Anwendungen.
Start als Plug-in
in Cubase
MOTIF XS Editor
Studio Manager starten
als eigenständige
Anwendung
MOTIF-RACK XS Editor
Studio Manager und MOTIF-RACK XS Editor können unter folgender URL heruntergeladen werden. Verwenden Sie diese, nachdem Sie anhand der Installationsanleitung für MOTIF-RACK XS Editor alle erforderlichen Anwendungen installiert haben.
http://www.yamahasynth.com/download/
Für Informationen zu den minimalen Systemanforderungen finden Sie in der Installationsanleitung der jeweiligen Software.
Anweisungen zum Einsatz von Studio Manager und MOTIF­RACK XS Editor finden Sie in den entsprechenden PDF­Anleitungen der Software.
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Quick Guide
Grundstruktur
Blockübertragung/-empfang
Parameterübertragung/-empfang
MOTIF-RACK XS
Übliche Anwendungen von MOTIF-RACK XS Editor
Verwendung als eigenständiger Editor
MOTIF-RACK XS Editor ist eine Client-Anwendung mit Studio Manager als Host. Starten Sie zum Verwenden von MOTIF­RACK XS Editor zunächst Studio Manager und anschließend MOTIF-RACK XS Editor als Plugin-Software in Studio Manager.
HINWEIS
Wenn Sie ein externes Keyboard verwenden, um die Sounds des MOTIF-RACK XS zu spielen, während dieser an einem Computer angeschlossen ist, müssen Sie die MIDI-Thru-Funktion der DAW­Software auf dem Computer verwenden, um empfangene MIDI-Daten an den MOTIFRACK XS (Port 1) weiterzuleiten. Wenn Sie die DAW­Software nicht einsetzen, verwenden Sie die MIDI-Thru-Funktion von Studio Manager 2.3.0 oder neuer.
Verwendung innerhalb Cubase
MOTIF-RACK XS Editor kann als Plug-in-Software aus Cubase heraus gestartet werden. Anweisungen zum Start in dieser Konstellation finden Sie in der Anleitung für MOTIF-RACK XS Editor.
HINWEIS
Auf Windows-Computern kann MOTIF-RACK XS Editor mit Cubase SX3 oder höher eingesetzt werden. Auf Macintosh-Computern kann MOTIF­RACK XS Editor mit Cubase 4 oder höher eingesetzt werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Referenz
23
Voice
MultiUtility
Anhang

Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase

Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Yamaha und Steinberg sind eine Partnerschaft eingegangen, um eine nützliche und komfortable Umgebung für die effiziente Nutzung der Hardware von Yamaha (einschließlich des MOTIF-RACK XS) mit der Software von Steinberg zu entwickeln. In diesem Abschnitt wird die Verwendung von Cubase 4/Cubase AI 4 und der speziellen gemeinsamen Yamaha-/Steinberg-Software „Studio Connections“ erläutert. Ausführliche Hinweise, neueste Informationen und Software-Downloads stehen unter folgendem URL zur Verfügung:
Aufbauen und
Einrichten
http://www.yamahasynth.com/download/
Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Möglichkeiten durch Einsatz von Cubase 4/ Cubase AI 4 zusammen mit dem MOTIF­RACK XS
WICHTIG
Zur Nutzung der folgenden Funktionen und Bedienungsvorgänge müssen Sie zunächst den AI-Treiber und die Extensions für die Steinberg-DAW installieren.
Automatische Einstellung der IEEE-1394­Verbindung
Bei Einsatz eines Hardware-Klangerzeugers wie dem MOTIF­RACK XS mit Computersoftware müssen eine Reihe von Einstellungen (z. B. Audioverbindung, Treiber- und Port­Einstellungen) vorgenommen werden. Diese komplexen Einstellungen werden automatisch für Sie vorgenommen, sobald Sie den MOTIF-RACK XS über ein IEEE-1394-Kabel mit einem Computer verbinden.
Angeben des Audio/MIDI-Ports einschließlich des Modellnamens
Verwenden der Projektvorlage für Mehrkanal-Audioaufnahmen
Beim Erstellen einer neuen Projektdatei in Cubase können Sie die Vorlage für Mehrkanal-Audioaufnahmen mit dem per IEEE­1394-Kabel angeschlossenen MOTIF-RACK XS auswählen. Durch die Auswahl einer Vorlage können Sie die Aufnahme in Cubase problemlos vornehmen, ohne komplizierte oder umfangreiche Einstellungen vornehmen zu müssen.
Näheres finden Sie auf der folgenden Seite: http://www.yamahasynth.com/
Voice
Multi Utility
Anhang
Bei Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel zeigt das Fenster „Device Setup“ von Cubase den Audio- oder MIDI-Port mit Modellnamen wie „MOTIF-RACK XS Main L“ und „MOTIF-RACK XS“ an. Dadurch kann die aktuelle Verbindung besser erkannt und leichter geändert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Abbildung.
Referenz

Studio Connections

Was ist Studio Connections?
Studio Connections ist eine hochentwickelte Software-/ Hardware-Lösung, mit der Sie Hardware-Synthesizer wie den MOTIF-RACK XS nahtlos in Ihr
Computermusiksystem integrieren können. Wenn Sie ein Sequenzerprogramm verwenden, das mit Studio Connections (etwa Cubase 4) und MOTIF-RACK XS Editor kompatibel ist, können Sie den MOTIF-RACK XS in Ihrem Sequenzer wie einen Plugin-Synthesizer einsetzen. Komplizierte Verbindungen oder komplexe Einrichtungsvorgänge sind nicht erforderlich. Zusätzlich können Sie alle Einstellungen des MOTIF-RACK XS mit der Projektdatei (Song-Datei) des Sequenzers speichern. Wenn Sie das Projekt erneut öffnen, werden alle Ihre Einstellungen des MOTIF-RACK XS für den Song wieder aufgerufen. Dadurch müssen Sie nicht wieder mühsam alle Ihre Hardware-Einstellungen reproduzieren, wenn Sie eine Song-Datei erneut öffnen. Näheres über Studio Connections erfahren Sie auf unserer Website unter: http://www.studioconnections.org/
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
24

Quick Guide

Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen der Bedienung

Um die Bedienung des MOTIF-RACK XS so verständlich und einfach wie möglich zu gestalten, wurden alle Funktionen und Bedienvorgänge unter verschiedenen Modi (Betriebsarten) zusammengefasst. In diesem Kapitel werden wir einen Blick auf die grundlegenden Bedienvorgänge des MOTIF-RACK XS werfen. Hier werden Sie die Grundlagen lernen – wie Sie die Betriebsarten auswählen und die verschiedenen Funktionen aufrufen. Sie können den MOTIF-RACK XS in den zwei folgenden Modi spielen. Sie können den gewünschten Modus je nach Ihrem Spielstil, der Musikrichtung oder den Produktionsumgebungen auswählen.

Voice-Modus

Im Voice-Modus (Seite 27) können Sie eine Vielzahl dynamischer und authentischer Instrumentenklänge (Voices) spielen. Es lässt sich nur jeweils eine Voice gleichzeitig spielen. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie nur einen einzelnen Part spielen möchten. Die Voices des MOTIF-RACK XS sind in die folgenden zwei Typen unterteilt:
• Normal-Voices (tonale Klänge von Musikinstrumenten)
• Drum-Voices (Percussion-/Schlagzeug-Sounds)

Multi-Modus

Im Multi-Modus (Seite 35) können Sie den MOTIF-RACK XS als „multitimbralen Klangerzeuger“ einrichten, um ihn mit DAW-Software auf einem Computer oder mit externen Sequenzern zu verwenden. Sie können verschiedene Voices (bis zu 16 Parts) gleichzeitig spielen. Durch Zuweisung verschiedener Voices zu jeder Spur einer Song-Datei Ihres Sequenzers können Sie eine komplexe Band oder ein Orchester mit einem einzigen MOTIF-RACK XS erklingen lassen.
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Der MOTIF-RACK XS bietet außerdem die folgenden Funktionen.
Arpeggio (Seite 40) Mit dieser Funktion lösen Sie durch einfaches Anschlagen der Tasten eines externen
Keyboards Rhythmus-Patterns, Riffs und Phrasen aus, die die aktuelle Voice verwenden.
Control Set (Controller-Satz; Seite 44) Mit dieser Funktion können Sie die verschiedenenen Funktionen des MOTIF-RACK XS
mit einem externen MIDI-Controller steuern.
Store (Speichern; Seite 46) Hiermit können Sie die bearbeiteten Voices und verschiedenen Einstellungen im MOTIF-
RACK XS speichern.
Utility (Dienstprogramme; Seite 98) Hier werden systemübergreifende Einstellungen des MOTIF-RACK XS vorgenommen.
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
25
Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen der Bedienung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse

Die Modi des MOTIF-RACK XS

In der nachstehenden Tabelle sind alle Modi des MOTIF-RACK XS, ihre allgemeinen Funktionen und ihre Aufruf- oder Eingabemethoden aufgelistet.
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Modus Funktion Modus aufrufen
Voice-Modus
Play Eine Voice spielen [VOICE]
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Common Edit Die Parameter bearbeiten/anlegen, die allen
Element/Key Edit Die einzelnen Elemente/Keys der ausgewählten Voice
Store Eine Voice speichern [VOICE] → [STORE]
Utility Die Einstellungen für Master-Effekt und Master-EQ
Multi-Modus
Play Ein Multi spielen [MULTI]
Common Edit Die Parameter bearbeiten/anlegen, die allen Parts
Part Edit Die einzelnen Parts des ausgewählten Multi
Store Ein Multi speichern [MULTI] → [STORE]
Weitere Funktionen
Utility Systemweite Einstellungen vornehmen [UTILITY]
Effekt Ein/Aus Die Effekte ein-/ausschalten [EFFECT]
Category Search Auswählen einer Voice mit der Kategoriesuche
Elementen/Keys der ausgewählten Voice gemeinsam sind
bearbeiten/anlegen
(Klangregelung) usw. bearbeiten
des ausgewählten Multi gemeinsam sind
bearbeiten/anlegen
(Category Search)
[VOICE] → [EDIT]
Kann nur mit MOTIF-RACK XS Editor bearbeitet werden
[VOICE] → [UTILITY]
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Multi-Edit-Select­Display auswählen → [ENTER]
[MULTI]
[EDIT] → „1“–„16“ im Multi-Edit-Select-
Display auswählen → [ENTER]
Im Voice-Select-Display den Encoder-Regler drücken
Voice
Multi Utility
Anhang
26

Verlassen des aktuellen Displays

Um zum vorhergehenden Display zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT]. Sie können zu jedem beliebigen der zuvor ausgewählten Grunddisplays (Voice-Play-, Performance-Play- oder Multi-Play-Display)
Referenz
zurückkehren, indem Sie mehrmals die [EXIT]-Taste drücken.
HINWEIS
Die Parameter sind in zwei grundlegende Gruppen unterteilt: (1) Funktionen, die sich auf die einzelnen Voices und Multis beziehen, und (2) Funktionen, die sämtliche Voices/Multis beeinflussen. Die erste Gruppe der Parameter wird im Voice/Multi-Edit-Modus eingestellt, die zweite Gruppe im Utility-Modus.
HINWEIS
Die Parametereinstellungen im Voice-, Multi- und Utility-Modus können mit Hilfe der Speicherfunktion „Store“ im User-Memory (Anwenderspeicher) abgelegt werden (Seite 46).
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung

Voice-Modus

Voice-Modus
In diesem Abschnitt erfahren Sie etwas über den Voice-Modus, die wichtigste Betriebsart des MOTIF-RACK XS.
Im folgenden Abschnitt werden wir einige Voices auswählen und

Wiedergabe der Voices

wiedergeben. Im folgenden Beispiel wird angenommen, dass Sie ein externes MIDI-Keyboard am MOTIF-RACK XS
Im Voice-Play-Display (dem Hauptdisplay des Voice-Modus) können Sie eine einzelne Voice auswählen und spielen.
Die Voices des MOTIF-RACK XS sind in die folgenden zwei Typen unterteilt:
angeschlossen haben.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDI­Instruments mit dem MIDI-Empfangskanal des MOTIF-RACK XS übereinstimmt (Seite 21).
Normal-Voices
Normal-Voices sind meist tonale Klänge von Musikinstrumenten (Klavier, Orgel, Gitarre Synthesizer usw.), die Sie im gesamten Tastaturbereich eines externen Keyboards spielen können.
Drum-Voices
Drum-Voices (Schlagzeug-Voices) sind meist Percussion­oder Schlagzeugsounds, die bestimmten einzelnen Tasten zugewiesen sind. Mit diesen Voices werden Rhythmus-Parts gespielt.
Der MOTIF-RACK XS verfügt über Banken, in denen Voices gespeichert werden können. Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Banktypen: Preset (voreingestellt), User (Anwender) und GM (General MIDI).
Die Banken enthalten jeweils unterschiedliche Voices und Funktionen; siehe unten.
Auswählen einer Voice
1.
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Dadurch wird das Voice-Play-Display aufgerufen. (Das Lämpchen der [VOICE]-Taste leuchtet.)
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
(Voreingestellte) Preset-Banken
Die Preset-Banken enthalten einen kompletten Satz speziell programmierter Voices. Voices, die Sie selbst bearbeitet haben, können nicht in Preset-Banken gespeichert werden.
User-Banken
Die User-Banken enthalten die Voices, die Sie bearbeitet und gespeichert haben. In der Grundeinstellung sind sie aus Preset­Voices zusammengestellt.
HINWEIS
Wenn eine Voice einer User-Bank (eine User-Voice) überschrieben oder ersetzt wird, geht diese User-Voice verloren. Wenn Sie eine bearbeitete Voice speichern, achten Sie darauf, keine wichtigen User-Voices zu löschen.
GM-Bank
Die GM-Bank enthält die Voices, die entsprechend dem GM­Standard zugeordnet wurden.
GM-Voices
GM (General MIDI) ist ein weltweiter Standard zur Voice­Organisation und für MIDI-Funktionen von Synthesizern und Klangerzeugern. Er wurde in erster Linie dafür konzipiert, dass alle Song-Daten, die mit einem GM-Gerät erstellt wurden, auf jedem beliebigen anderen GM-Gerät – unabhängig von Hersteller und Modell – nahezu gleich klingen. Die GM-Voice­Bank dieses Klangerzeugers wurde so konzipiert, dass GM­Song-Daten korrekt wiedergegeben werden. Allerdings stimmt der Klang möglicherweise nicht exakt mit dem des ursprünglichen Klangerzeugers überein.
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten [<]/[>] eine Voice-
Bank aus.
Wenn Sie in diesem Status auf dem externen Keyboard spielen, erklingt die Voice, die im Display angezeigt wird. Nachfolgend werden die im Voice-Play-Modus angezeigten Parameter kurz erklärt.
Voice-Play-Display
Programmnummer
Bank
Hauptkategorie
Voice-Name
Zeigt den Status des entsprechenden Effekts an. (Wird bei ausgeschaltetem Effekt nicht angezeigt.)
Unterkategorie
Zeigt den Status der Arpeggio-Funktion an (Seite 66). (Wird bei ausgeschaltetem Arpeggio nicht
Normal-Voice-Banken
Für die Normal-Voices gibt es 12 verschiedene Banken: PRE 1–8 (Preset-Banken), GM (GM-Bank), USR 1–3 (User-Banken)
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
MultiUtility
Referenz
Im Voice-Modus stehen insgesamt 15 Banken (Preset-Bank 1–8, User-Bank 1–3, GM-Bank, Preset-Drum-Bank, User-Drum-Bank, GM-Drum-Bank) zur Verfügung. Jede dieser Banken enthält Voices des entsprechenden Voice-Typs. Im Voice-Play-Modus können Sie die gewünschte Voice aus verschiedenen Voice­Banken auswählen und spielen.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Voices finden Sie im Abschnitt „Grundstruktur“ auf Seite 49. Eine Auflistung aller verfügbaren Voices finden Sie in der Voice-Liste im separaten Datenheft.
Drum-Voice-Banken
Für die Drum-Voices gibt es drei verschiedene Banken: PDR (Preset-Drum-Bank), GMDR (GM-Drum-Bank), UDR (User-Drum-Bank)
HINWEIS
Wenn „Bank/Part Wrap“ (Seite 99) im Utility-General-Fenster aktiviert ist („on“), können Sie fortlaufend von der letzten Bank zur ersten Bank übergehen.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
27
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
3.
Aufbauen und
Mit Hilfe der folgenden MIDI-Meldungen können Sie mit Ihrer
Verwenden eines
DAW-Software Voices auf diesem Instrument auswählen. Dazu müssen die folgenden drei MIDI-Meldungen an den MOTIF­RACK XS übertragen werden.
• Bankauswahl-MSB (Controller Nr. 0)
• Bankauswahl-LSB (Controller Nr. 32)
• Program Change (Programmwechsel)
Wählen Sie mit dem Encoder-Regler oder den
LL
MM
LL
MM
]/[
Cursortasten [
HINWEIS
Sie können mit dem Encoder-Regler oder den Cursortasten [L]/ [
M] eine Voice-Nummer auswählen. Mit diesem Vorgang können
Sie Voices in folgenden oder vorhergehenden Banken aufrufen.
HINWEIS
Um sich schnell in Zehnerschritten vorwärts durch die Programmnummern (Voice-Nummern) zu bewegen, halten Sie im Play-Display die Cursortaste [ gleichzeitig die Cursortaste [ verwenden Sie den entgegengesetzten Vorgang: Halten Sie die Cursortaste [ Cursortaste [
Voices durch Empfangen von MIDI-
TIPP
] eine Voice aus.
L] gedrückt und drücken Sie
M]. Für die umgekehrte Richtung
M] gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die
L].
Meldungen auswählen
Einsatz der Category-Search-Funktion (Kategoriesuche)
Die Voices des MOTIF-RACK XS sind ungeachtet ihrer Speicherorte in den Banken praktischerweise in Kategorien eingeteilt. Die Kategorien basieren auf dem allgemeinen Instrumententyp oder den Klangeigenschaften. Mit der Kategoriesuche können Sie schnell zu den gewünschten Sounds gelangen.
1.
Drücken Sie im Voice-Play-Display den Encoder­Regler.
Das Dialogfenster „Category Search“ erscheint.
Hauptkategorie
Unterkategorie
HINWEIS
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das Category-Search-Dialogfenster zu schließen.
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
Anhang
Senden Sie zum Beispiel die folgenden MIDI-Meldungen, um die Voice der Programmnummer 12 in PRE2 auszuwählen.
1. Senden Sie ein Bankauswahl-MSB (Controller-Nr. 0) mit
dem Wert 63.
2. Senden Sie ein Bankauswahl-LSB (Controller-Nr. 32) mit
dem Wert 1.
3. Senden Sie einen Programmwechsel mit dem Wert 12*.
* Wenn Sie eine DAW-Software verwenden, die Programmwechsel im
Wertebereich von 0 bis 127 hat, senden Sie einen Programmwechsel mit dem Wert von 11 an den MOTIF-RACK XS.
Einzelheiten darüber, welche Werte der Voice-Bank/Nummer dieses Klangerzeugers zugewiesen sind, finden Sie unter „MIDI­Datenformat“ in der separaten Datenliste. Auch Informationen über die Programmwechselnummern und die zugehörigen Voices finden Sie in der separaten Datenliste.
HINWEIS
Stellen Sie den MIDI-Kanal auf den gleichen Wert wie im Parameter „Receive Ch (Basic Receive Channel)“ (Seite 102).
HINWEIS
Wenn im Voice-Modus MIDI-Meldungen empfangen werden, blinkt das Lämpchen der [VOICE]-Taste. Daran können Sie auf einen Blick erkennen, ob MIDI-Daten empfangen werden oder nicht.
4.
Spielen Sie auf dem angeschlossenen Keyboard.
Die ausgewählte Voice erklingt entsprechend den empfangenen MIDI-Daten. Versuchen Sie doch einmal, ein paar Voices zu spielen.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass es auch eine Audition-Funktion gibt (Seite 16), mit der Sie eine Voice beim Auswählen probeweise anhören können.
2.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
LL
LL
] auf „Main“ (Main Category: Hauptkategorie), und
[ drehen Sie den Encoder-Regler, um die Hauptkategorie auszuwählen.
3.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
MM
MM
] auf Sub (Sub Category: Unterkategorie), und
[ wählen Sie dann mit dem Encoder-Regler die Unterkategorie aus.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, den Encoder-Regler oder die Cursortaste [>], um die Kategorie aufzurufen.
Die Voice-Liste der ausgewählten Kategorie wird angezeigt.
Momentan ausgewählte Haupt- und Unterkategorie
Voice-Liste der momentan ausgewählten Kategorie
5.
Wählen Sie mit den Cursortasten [LLLL]/ [MMMM] oder dem
Favoriten-Ankreuzkästchen
Encoder-Regler die Voice aus.
Wenn Sie die Kategorie wechseln möchten, drücken Sie die Cursortaste [<] oder die [EXIT]-Taste, um zu Schritt 2 zurückzukehren.
6.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder­Regler, um die Voice aufzurufen.
Dadurch wird das Category-Search-Dialogfenster geschlossen.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
28
Voice-Modus
Gruppieren der meistverwendeten Voices – Favoriten-Kategorie
Die Kategoriesuche bietet auch eine praktische Favoriten­Kategorie, mit die Sie Ihre Lieblings-Voices bzw. die am häufigsten verwendeten Voices zur einfachen Auswahl zusammenfassen können. Dies ist eine weitere nützliche Funktion, um aus der großen Anzahl der am Instrument verfügbaren Voices die gewünschten Voices herauszusuchen.
Speichern Ihrer Lieblings-Voices in der Favoriten­Kategorie
1.
Führen Sie Schritt 1 bis 4 unter Einsatz der Category-Search-Funktion (Kategoriesuche) auf Seite 28 aus, um die Voice-Liste der ausgewählten Kategorie aufzurufen.
2.
Drücken Sie die Cursortaste [>], um die Cursorposition auf die Favoriten-Ankreuzspalte zu bewegen.
3.
Drücken Sie die Cursortasten [LLLL]/[MMMM] oder drehen Sie den Encoder-Regler, um die gewünschte Favoriten-Voice auszuwählen.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder­Regler, um ein Favoriten-Kästchen anzukreuzen.
In dem Kästchen erscheint ein Kreuz, und die ausgewählte Voice wird in die Favoriten-Kategorie aufgenommen.
Um das Kreuz aus dem Kästchen zu entfernen, drücken Sie erneut die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler. Um weitere Voices aufzunehmen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Verwenden der Regler 1–5 zur Klangänderung
Mit diesen Reglern können Sie viele Parameter der aktuellen Voice einstellen, z. B. den Effektanteil, Attack-/Release-Zeiten, Klangfarbe und andere. Jedem Regler lassen sich vier Funktionen zuweisen, die nacheinander mit der [SELECT]-Taste ausgewählt werden. Mit jedem Drücken der Taste wechseln Sie zur nächsten Funktionszeile, wobei die momentan aktive Zeile durch das links daneben leuchtende Lämpchen zu erkennen ist.
Verwenden der Regler 1–5
1.
Drücken Sie ein paar Mal die [SELECT]-Taste, bis das Lämpchen der gewünschten Funktion leuchtet.
Es erscheint das Einblendfenster „Knob Select“. In dem Einblendfenster werden die dem Regler momentan zugewiesene Funktion und der aktuelle Wert der Funktion angezeigt. Um das Einblendfenster zu schließen, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Regler 1–5
Den Reglern 1–5 zugewiesene Funktionen
und Anschlüsse
Die Bedienelemente
Einrichten
Aufbauen und
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Computers
Verwenden eines
Favoriten-Ankreuzspalte
HINWEIS
Die Favoriten-Kategorie wird unmittelbar nach dem Ankreuzen automatisch gespeichert.
5.
Wenn Sie alle gewünschten Voices in die Favoriten­Kategorie aufgenommen haben, drücken Sie die [VOICE]-Taste, um zum Voice-Play-Display zurückzukehren.
Die im Category-Search-Dialogfenster angezeigte Voice wird angezeigt.
Auswählen einer Voice aus der Favoriten-Kategorie
1.
Drücken Sie im Voice-Play-Display den Encoder­Regler.
Das Dialogfenster „Category Search“ erscheint.
2.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
LL
LL
] auf „Main“ (Main Category: Hauptkategorie), und
[ drehen Sie den Encoder-Regler, um Main auf Favorite zu setzen.
HINWEIS
Wenn keine Voices in die Favoriten-Kategorie aufgenommen wurden, kann „Favorite“ in den „Main“- (Hauptkategorie-) Einstellungen nicht ausgewählt werden.
3.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, den Encoder-Regler oder die Cursortaste [>], um die Favoriten-Kategorie aufzurufen.
Die Liste der in die Favoriten-Kategorie aufgenommenen Voices wird angezeigt.
Aktuelle Werte der Funktionen
HINWEIS
Wenn im Utility-General-Fenster der „Knob Sel Disp Sw“ ausgeschaltet ist („off“), wird das Knob-Select-Einblendfenster nicht angezeigt.
HINWEIS
Wenn die [SELECT]-Taste zwei Sekunden oder länger gedrückt wird, werden den Reglern 1–5 die Hauptfunktionen zugewiesen.
2.
Drehen Sie den gewünschten Regler, während Sie auf dem angeschlossenen Keyboard spielen.
Das Regler-Einblendfenster erscheint, und die Funktion des Reglers, den Sie gerade betätigen, wirkt auf den Klang der aktuellen Voice. In dem Einblendfenster werden die dem Regler, den Sie gerade betätigen, momentan zugewiesene Funktion, der Funktionswert und der ursprüngliche Wert „Original“. Der „Original“-Wert zeigt den unbearbeiteten Wert (den zuvor gespeicherten Wert) der dem Regler zugewiesenen Funktion an.
Funktion des momentan betätigten Reglers
Unbearbeiteter Wert (zuvor gespeichert)
HINWEIS
Mit dem Parameter „Knob Disp Time“ (Seite 99) des Utility­General-Fensters kann eingestellt werden, wie lange das Regler­Einblendfenster angezeigt wird. Wenn „Knob Disp Time“ ausgeschaltet ist („off“), erscheint das Fenster nur, wenn der Regler gedrückt wird.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Aktueller Wert
Quick Guide
Grundstruktur
Referenz
Anhang
29
Voice
MultiUtility
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Funktionen der Regler 1–5
1
2
3
4
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi Utility
Anhang
1 Wenn das 1. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Regler 1 CUTOFF Regler 2 RESONANCE
Regler 3 FEG DEPTH (Filter-EG-
Tiefe)
Regler 4 PORTAMENTO
Regler 5 VOLUME 2 Wenn das 2. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Regler 1 ATTACK (AEG-
Anstiegszeit)
Regler 2 DECAY (AEG-Abklingzeit)
Regler 3 SUSTAIN (AEG-Haltepegel)
Regler 4 RELEASE (AEG-
Ausklingzeit)
Regler 5 PAN 3 Wenn das 3. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Regler 1 EQ LOW (Anhebung/
Absenkung des Tiefen-EQ)
Regler 2 EQ MID F (Frequenz des
Mitten-EQ)
Knob 3 EQ MID (Anhebung/
Absenkung des Mitten-EQ)
Regler 4 EQ MID Q (Güte des
Mitten-EQ)
Regler 5 EQ HIGH (Anhebung/
Absenkung des Höhen-EQ)
4 Wenn das 4. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Regler 1 CHORUS (Chorus Send) Regler 2 REVERB (Reverb Send) Regler 3 ASSIGN 1 (Assign-1-Wert) Regler 4 ASSIGN 2 (Assign-2-Wert)
Regler 5 TEMPO (Arpeggio-Tempo)
HINWEIS
Auf gewisse Voices hat das Betätigen der Regler möglicherweise nur eine geringe oder keine Wirkung.
HINWEIS
Im Multi-Modus sind den Reglern die gleichen Parameter zugewiesen wie im Voice-Modus.
Regler 1 Regler 2
Durch Drehen der Regler 1 und 2 werden die Filter-Parameter im Filter-Display (Seiten 68, 83 und 96) geändert. Durch Drehen von Regler 3 wird einer der FEG-Parameter im EG-Display (Seiten 68 und 96) geändert. Durch Drehen der Regler 4 und 5 werden zwei der Parameter im Play-Mode-Display ( Seiten 65, 83 und 94) geändert.
Erhöht oder senkt die Filter-Grenzfrequenz (Seiten 68 und 96), um die Klanghelligkeit zu regulieren.
Erhöht oder senkt die Resonanz (Seiten 68 und 96), um den Signalpegel im Bereich der Grenzfrequenz zu verstärken. Durch Anheben der Obertöne in diesem Bereich kann so ein „spitzer“ Klang erzeugt wer den, der den Ton dünner, heller und schärfer klingen lässt.
Erhöht oder senkt die Filter-Hüllkurventiefe (Seiten 68 und 96), um den Bereich der Grenzfrequenz zu ändern. Wenn eine Drum-Voice ausgewählt ist, kann dieser Parameter nicht eingestellt werden.
Verlängert oder verkürzt die Portamento-Zeit (Seiten 65 und 95), um die Tonhöhen-Übergangszeit oder die Geschwindigkeit der Tonhöhenänderung zu bestimmen, wenn der Portamento-Effekt angewendet wird. Wenn Sie den Regler noch weiter nach links drehen, werden dieser Parameter und der „Porta Sw“ (Portamento-Schalter) ausgeschaltet („off“).
Stellt die Lautstärke der Voice ein (Seiten 65 und 94).
Durch Drehen der Regler 1–4 werden die AEG-Parameter im EG-Display (Seiten 68, 83, und 96) geändert. Durch Drehen von Regler 5 wird einer der Parameter im Play-Mode-Display (Seiten 65, 83 und 94) geändert.
Erhöht oder verringert die AEG-Anstiegszeit (Seiten 69 und 96) der aktuellen Voice, um die Anstiegsgeschwindigkeit zu regulieren. Positive Werte verlangsamen die Anstiegsgeschwindigkeit immer weiter; negative beschleunigen sie.
Erhöht oder verringert die AEG-Abklingzeit (Seiten 69 und 96) der aktuellen Voice und steuert, wie schnell die Lautstärke vom maximalen Attack-Pegel zum Sustain-Pegel abfällt. Je kleiner der W ert, desto kürzer die Abklingzeit.
Erhöht oder verringert den AEG-Haltepegel (Seiten 69 und 96), bei dem die Lautstärke so lange verweilt, wie die Note gehalten wird (nach der Attack- und der Decay-Phase). Wenn eine Drum-Voice ausgewählt ist, kann dieser Parameter nicht eingestellt werden.
Erhöht oder verringert die AEG-Ausklingzeit (Seiten 69 und 96) des Klangs und steuert, wie schnell die Lautstärke bei Empfang einer Note-Off-Meldung vom Sustain-Pegel auf Null abfällt. Wenn eine Drum-Voice ausgewählt ist, kann dieser Parameter nicht eingestellt werden.
Stellt die Stereo-Panoramaposition der aktuellen Voice ein (Seiten 65 und 94).
Durch Drehen der Regler 1–5 werden die Parameter im 3-Band-EQ-Display (Seiten 71 und 83) / Part-EQ­Display (Seite 96) geändert.
Hebt das untere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um den Klang zu änder n.
Erhöht oder verringert die Frequenz des mittleren EQ-Bandes (Seiten 71 und 96), bei der das Band mit Drehregler 3 (EQ MID) eingestellt wird.
Hebt das mittlere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
Verringert oder erhöht die Bandbreite des mittleren EQ-Bandes (Seiten 71 und 97), das mit Regler 3 (EQ MID) eingestellt wird. Drehen des Reglers 4 im Uhrzeigersinn erhöht den Q-Wert, so dass das Band schmaler wird. Drehen des Reglers 4 gegen den Uhrzeigersinn verringert den Q-Wert, so dass das Band breiter wird.
Hebt das obere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
Durch Drehen der Regler 1 und 2 werden die Parameter im Effect-Display (Seiten 72 und 83) / Fx-Send­Display (Seite 97) geändert. Durch Drehen der Regler 3 und 4 werden die Parameter im Control-Display (Seiten 71, 83, und 93) geändert. Durch Drehen von Regler 5 wird einer der Parameter im Arp-Edit-Display (Seite 66) oder Arpeggio-Display (Seite 91) geändert.
Stellt den Chorus-Ausspielpegel ein (Seiten 72 und 83).
Stellt den Hall-Ausspielpegel ein (Seiten 72 und 83).
Diesen Reglern kann eine Vielzahl von Funktionen zugewiesen werden. Durch Drehen des Reglers kann der Wert der dem Regler zugewiesenen Funktion als Versatz bearbeitet werden. Welche Funktionen diesen Reglern momentan zugewiesen sind, können Sie im Control-Display (Seiten 71 und 93) des Voice Common Edit / Multi Common Edit überprüfen.
Stellt das Tempo der Arpeggio-Wiedergabe ein (Seiten 66 und 91).
Regler 3 Regler 4
Regler 5
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
30
Loading...
+ 88 hidden pages