This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
This product should be used only with the components supplied or; a
cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is
used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that
could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods
of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult
an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your
dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping
with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of
the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery
case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as
regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate to the disposal of products that
contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist
you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate. You should record the model number, serial number, and the date
of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a
permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
2MM6/MM8 Bedienungsanleitung
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — også
selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
This product contains a high intensity lamp
that contains a small amount of mercury.
Disposal of this material may be regulated
due to environmental considerations.
For disposal information in the United States, refer to
the Electronic Industries Alliance web site:
www.eiae.org
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact
Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif.
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Music Synthesizer
Model Name : MM6, MM8
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including
interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is
suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
90620
(FCC DoC)
(class B)
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(mercury)* This applies only to products distributed by
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus
may not correspond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal
of the three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.(2 wires)
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
MM6/MM8 Bedienungsanleitung3
VORSICHTSMASSNAHMEN
Ö
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-150 oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Beim
Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten
Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im
Innern kommen oder das Instrument umfallen.
(3)-10 1/2
84
4MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Gespeicherte Daten können aufgrund einer Fehlfunktion verloren gehen.
Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät oder einem anderen
externen Gerät wie z. B. einem Computer. (Seiten 69, 76)
Datensicherung für das USB-Speichergerät
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen
wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten auf zwei USB-Geräten oder anderen externen
Geräte wie z. B. einem Computer zu speichern.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Die Abbildungen und Darstellungen der Anzeigen in diesem Benutzerhandbuch dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von dem tatsächlichen
Aussehen Ihres Instruments abweichen.
● Warenzeichen
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
®
Corporation.
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Firmen.
85
(3)-10 2/2
MM6/MM8 Bedienungsanleitung5
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die
Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte
Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren
und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen
Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich
verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
6MM6/MM8 Bedienungsanleitung
86
Herzlichen Glückwunsch, und vielen Dank für den Kauf des Music
Production Synthesizer MM6/MM8 von Yamaha!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des
Instruments aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen und
Leistungsmerkmale voll ausschöpfen können.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, so dass Sie jederzeit
nachschlagen können, wenn Sie weitere Informationen zu einem
Vorgang oder einer Funktion benötigen.
Zubehör
Im Lieferumfang des Instruments sind folgende Gegenstände enthalten. Achten Sie darauf, dass alles
vorhanden ist.
• Bedienungsanleitung
• Beiliegende Disc (mitgelieferte DAW-Software)
• Netzadapter (Dieser ist je nach dem Gebiet, in welchem Sie das Gerät
erworben haben, eventuell nicht enthalten. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an Ihren Yamaha-Händler.)
Da der MM6 und der MM8 das gleiche Bedienelementen-Layout und die gleiche Ein-/Ausgangskonfiguration haben,
wird für Beispielabbildungen in dieser Anleitung der MM6 verwendet.
87
MM6/MM8 Bedienungsanleitung7
Wichtigste Leistungsmerkmale
■ Hochwertige Voices für das Spiel auf der Tastatur Seite 15
Der MM6/MM8 enthält eine Vielzahl von Voices hoher Qualität (viele davon
basierend auf den Voices der Motif-Reihe), von akustischen Musikinstruments bis hin
zu einzigartigen Synthesizer-Sounds. Mit Hilfe der Kategoriesuche (Category Search)
können Sie die gewünschten Sounds anhand des Instrumenttyps schnell aufrufen.
Der MM8 hat eine „Graded-Hammer”-Tastatur mit 88 Tasten und einem Anschlag, der
sich praktisch nicht von dem eines echten akustischen Klaviers unterscheidet.
■ Tastaturspiel zu einem Pattern Seite 23
Die Patterns des MM6/MM8 wurden so zusammengestellt, dass Sie viele
unterschiedliche Musikstile erhalten, wenn Sie die verschiedenen Patternspuren
abspielen. Darüberhinaus können Sie sehr einfach Akkordwechsel in den Patterns
aufzeichnen und Ihr Tastaturspiel in Echtzeit im Song-Modus aufnehmen.
■ Verwenden des Arpeggio Seite 20
Mit der vielseitigen Arpeggio-Funktion werden entsprechend den angeschlagenen
Tasten automatisch verschiedene Phrasen wiedergegeben: Schlagzeug, Percussion,
Gitarre und analoge Synthesizer-Styles.
■ Speichern und Umschalten zwischen Performance-Einstellungen
(Performance Memory)
Mit dem Performance-Speicher können Sie sehr einfach kombinierte Einstellungen für
die gespielten Voices (einschließlich Tastatur-Splits und -Layers), die Zuweisung der
Patterns, die Sie den Begleitspuren zuweisen möchten und andere wichtige
Einstellungen, die für das Live-Spiel wichtig sind, erstellen und speichern. Diese
Performance-Einstellungen können einfach auf Tastendruck abgerufen werden.
Seite 59
■ Steuerung von Filtern und Hüllkurven in Echtzeit Seite 41
Sie können das Filter (Cutoff und Resonanz) und die Hüllkurve (Attack und Release)
in Echtzeit steuern, indem Sie die vier Drehregler auf dem Bedienfeld bedienen. Sogar
diese einzelnen Klangänderungen können im Performance-Speicher abgelegt werden.
■ Sichern der Performance-Daten auf einem USB-Speichergerät
Seite 66
Die Übertragung von Daten zwischen dem MM6/MM8 und Ihrem Computer ist einfach,
da der MM6/MM8 Daten und Einstellungen auf Standard-USB-Speichergeräten ablegen
kann.
■ Kreatives Musizieren mit Ihrem Computer und der beiliegenden
DAW-Software
Sie können den MM6/MM8 über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden und
MIDI-Daten zu und von der DAW-Software übertragen. Mit der beiliegenden DAWSoftware wird der MM6/MM8 der zentrale Klangerzeuger für Ihr computergestütztes
Musikproduktionssystem.
• Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen
Lautstärke. Dadurch könnte Ihre Gehör beeinträchtigt werden.
•
Achten Sie beim Anschluss des Instruments an externe Geräte
darauf, alle externen Geräte zuvor auszuschalten, um die Gefahr
eines elektrischen Schlags oder Beschädigungen der Geräte zu
vermeiden
. Denken Sie auch daran, Lautstärkeregler an externen
Geräten auf Minimalstellung einzustellen, während Sie die
Verbindungen herstellen, um mögliche Schäden an den Lautsprechern
zu vermeiden.
Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt
werden, BEVOR Sie das Gerät einschalten.
Anschlüsse für die Stromversorgung
Achten Sie darauf, dass der Schalter [STANDBY/
ON] am Instrument auf STANDBY steht.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-150
oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen)
verwenden. Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu
irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
Stecken Sie den Klinkenstecker des Adapters in die
Buchse [DC IN] an der Rückseite des Instruments.
Schließen Sie den Netzadapter an einer
Netzsteckdose an.
VORSICHT
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während
eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
Stellen Sie alle erforderlichen Verbindungen
wie folgend beschrieben her, BEVOR Sie das
Gerät einschalten.
Gebrauch von Kopfhörern
Da der MM6/MM8 keine eingebauten Lautsprecher hat,
muss er an einen externen Verstärker und Lautsprecher,
an einen Kopfhörer oder ein anderes Gerät zur
Klangausgabe angeschlossen werden.
VORSICHT
Kabelschelle
MM6
(Adapter PA-5D)(Adapter PA-150)
MM8
Führen Sie das Gleichspannungkabel des Adapters
durch den Kabel-Clip (siehe Abbildung oben), um ein
versehentliches Herausziehen des Kabels während des
Betriebs zu vermeiden.
Vermeiden Sie unnötige Spannungen des Kabels, und
ziehen Sie nicht zu stark am Kabel, nachdem es am
Kabel-Clip befestigt wurde, um Schäden am Kabel oder
ein Brechen des Clips zu vermeiden.
10 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Anschließen an einen Computer
(USB-Schnittstelle)
Sie können den USB-Anschluss dieses Instruments mit
dem USB-Anschluss eines Computers verbinden, und
Sie können Spieldaten und Song-Dateien zwischen
Instrument und Computer austauschen (Seite 77).
Um die Datenübertragungsfunktionen von USB nutzen
zu können, müssen Sie Folgendes tun:
• Vergewissern Sie sich zunächst, dass der
Netzschalter POWER am Instrument auf OFF (Aus)
gestellt ist, und verwenden Sie dann ein USBKabel, um das MIDI-Gerät mit dem Computer zu
verbinden.
• Installieren Sie „USB-MIDI Driver“ auf dem
Computer.
Den richtigen USB-MIDI-Treiber können Sie von
unserer Website herunterladen:
http://www.global.yamaha.com/download/usb_midi/
Lesen Sie die im Download-Paket des USB-MIDITreibers enthaltenen Anweisungen zur Installation von
USB-MIDI Driver.
HINWEIS
• USB-Kabel erhalten Sie in einigen Musikgeschäften, im Elektro- oder
Computerfachhandel oder bei ähnlichen Einzelhandelsgeschäften.
90
Einrichten
T
T
Kontrasteinstellung
[MASTER VOLUME]-
Reglereinstellung
Einschalten des Instruments
Stellen Sie eine minimale Lautstärke ein, indem Sie den
Regler [MASTER VOLUME] nach links drehen, und
schalten Sie das Instrument mit dem Schalter
[STANDBY/ON] ein. Drücken Sie den Schalter
[STANDBY/ON] ein weiteres Mal, um das Gerät
wieder auszuschalten.
Drehen Sie den Regler [MASTER
VOLUME] entgegen den
Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den
[STANDBY/ON]-Schalter.
Einstellen von Lautstärke und Display-Kontrast
Stellen Sie die Lautstärkeregler am MM6/MM8 und
an externen Geräten auf einen geeigneten Pegel.
Falls erforderlich, regulieren Sie mit Hilfe des LCDKontrastreglers gegebenenfalls die Lesbarkeit des
LC-Displays.
Nach dem Einschalten des Instruments werden die
Backup-Daten aus dem Flash-Speicher geladen. Wenn
im Flash-Speicher keine gesicherten Daten vorhanden
sind, werden alle Instrumenteneinstellungen auf die
Werksvoreinstellungen zurückgestellt.
VORSICH
• Auch dann, wenn sich der Schalter in der STANDBY-Position
befindet, fließt immer noch ein geringer Strom durch das
Instrument. Wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
verwenden, sollten Sie den Netzadapter immer aus der
Wandsteckdose ziehen.
VORSICH
• Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn im Display die Meldung
„Writing…“ (Schreibvorgang läuft) angezeigt ist. Dadurch kann
der Flash-Speicher beschädigt werden, was einen Datenverlust
zur Folge hat.
91
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 11
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderes Bedienfeld
qw
e
tyu
!2
i
!3
r
o
!4
!0
!1
Vorderes Bedienfeld
q [PITCH BEND]-Rad ............................. Seite 40
w [MODULATION]-Rad ........................... Seite 40
e [MASTER VOLUME]-Regler....... Seiten 14, 36
r [CUTOFF], [RESONANCE],
[ATTACK], [RELEASE]-Regler
t [METRONOME]-Taste......................... Seite 45
y [TAP TEMPO]-Taste............................. Seite 47
u TEMPO-Tasten [+], [–] ........................ Seite 45
i SONG
[SONG]-Taste....................................... Seite 14
Tasten [PRESET], [USER], [USB]....... Seite 26
o [PATTERN]-Taste................................. Seite 22
!4 Display .................................................. Seite 38
!5 Wählrad.................................................. Seite 37
!6 Tasten [INC/YES], [DEC/NO]............. Seite 37
!7 [EXIT]-Taste .......................................... Seite 38
!8 LCD-CONTRAST-Regler..................... Seite 11
!9 CATEGORY-Tasten [INC], [DEC]...... Seite 37
92
12 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
!6
!9
@1
Bedienelemente und Anschlüsse
!8
@0
#0
@3
@5
Rückseite
#1#3#4#5#6#7#8#2
!5
#9
!7
@2
@4
@7@8
@6
@9
Rückseite
@0 [ARPEGGIO ON/OFF]-Taste.............. Seite 20
@1 TRANSPOSE-Tasten [+], [–].............. Seite 49
@2 OCTAVE-Tasten [UP], [DOWN] ......... Seite 50
@3 [DUAL]-Taste ........................................ Seite 16
@4 [SPLIT]-Taste........................................ Seite 17
@5 PERFORMANCE-BANK-Tasten [INC],
[DEC]
...................................................... Seite 59
@6 PERFORMANCE-MEMORY-Tasten
[1]–[8]
..................................................... Seite 59
@7 [TRACK SELECT/MUTE]-Taste ........ Seite 58
#1 [STANDBY/ON]-Schalter.................... Seite 14
#2 DC-IN-Buchse....................................... Seite 10
#3 PHONES-Buchse................................. Seite 10
#4 Buchsen OUTPUT R, L/MONO ......... Seite 73
#5 FOOT-CONTROLLER-Buchse........... Seite 41
#6 SUSTAIN-Buchse................................. Seite 41
#7 Buchsen MIDI IN, OUT........................ Seite 73
#8 Buchsen USB TO DEVICE, TO HOST
................................................................. Seite 73
#9 Kabel-Clip.............................................. Seite 10
@8 [STORE]-Taste...................................... Seite 59
@9 TRACK-Tasten [1]–[8],
[PATTERN]
............................................ Seite 29
#0 CATEGORY-SEARCH-Tasten ........... Seite 15
93
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 13
Kurz-
anleitung
Quick Guide
1
Wiedergabe der Demo-Songs
Dieses Instrument enthält einen Demonstrations-Song, der einige
der Leistungsmerkmale und Fähigkeiten des Instruments vorführt.
Lassen Sie uns mit der Wiedergabe der Demo-Songs beginnen.
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON], so dass diese in der
Position ON einrastet.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Haupt-Display.
VOICE-Name
PATTERN-Name
SONG-Name
ARPEGGIO-Name
Drücken Sie die Tasten [SONG] und [PATTERN]
gleichzeitig.
2
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Demo-Display.
Schieben Sie den Regler [MASTER VOLUME] allmählich nach oben,
während Sie auf die Wiedergabe hören, um die gewünschte
Hörlautstärke einzustellen.
Der Demo-Song beginnt wieder von vorne, sobald das Ende erreicht ist.
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die DemoWiedergabe zu stoppen.
3
Das Haupt-Display erscheint wieder.
HINWEIS
• Die Demo-Songs werden nicht
über MIDI übertragen.
14 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
94
Kurz-
anleitung
Spielen des Instruments
Neben Klavier- bzw. Flügelklängen („Piano“), Orgeln und anderen
„klassischen“ Tasteninstrumenten verfügt dieses Instrument über
viele andere Voices einschließlich Gitarre, Bass, Streicher,
Saxophon, Trompete, Schlagzeug, Percussion, Sound-Effekte und
viele weitere musikalische Klänge.
Auswählen der Haupt-Voice
Wählen Sie die Haupt-Voice (Main) aus, und spielen Sie diese auf der Tastatur.
Drücken Sie eine der CATEGORY-SEARCH-Tasten.
1
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Haupt-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Wählen Sie eine Voice der aktuellen Kategorie aus, die Sie
spielen möchten.
2
Benutzen Sie das Wählrad, um die Voice auszuwählen. Die verfügbaren
Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt. Die hier
eingestellte Voice wird zur Haupt-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel die Voice „004 Early70’s“ aus.
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere CATEGORY-SEARCHTaste.
Anzeige zur
Auswahl der
Haupt-Voice
(MAIN VOICE)
CATEGORYName
Momentan
ausgewählte
Voice
Spielen Sie auf der Tastatur.
3
Wählen Sie verschiedene Voices aus, und spielen Sie sie.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
95
zurückzukehren.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 15
Spielen des Instruments
Kombinieren zweier Voices – Dual
Sie können eine zweite Voice auswählen, die zusätzlich zur Haupt-Voice erklingt, wenn Sie auf der Tastatur
spielen. Die zweite Voice wird als „Dual Voice“ bezeichnet.
Es erklingen zwei Voices gleichzeitig.
Drücken Sie die Taste [DUAL].
1
Die momentan ausgewählte Dual Voice erklingt gleichzeitig mit der
Main Voice, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
Drücken Sie die [DUAL]-Taste und halten Sie sie
mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
2
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Dual-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Länger als eine
Sekunde gedrückt
halten
Drücken Sie eine beliebige Kategorietaste im Bereich
CATEGORY SEARCH.
3
Anzeige zur Auswahl der Dual-Voice
Die momentan ausgewählte Kategorie
Die momentan ausgewählte Dual-Voice
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere Kategorietaste.
16 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
96
Wählen Sie die Voice aus, die Sie spielen möchten.
4
Benutzen Sie das Wählrad, um die gewünschte Voice zu wählen.
Die verfügbaren Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
Die hier eingestellte Voice wird zur Dual-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel „057 Twinkle“ aus.
Spielen Sie auf der Tastatur.
5
Spielen des Instruments
Wählen Sie verschiedene Dual-Voices aus, und spielen Sie sie.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
Tastatur teilen
Im Split-Modus können Sie links und rechts vom „Split-Punkt“ (Teilungspunkt) der Tastatur verschiedene
Voices spielen. Haupt-Voice und Dual-Voice können rechts vom Split-Punkt gespielt werden, während die
so genannte „Split Voice“ links vom Split-Punkt gespielt wird. Sie können die Einstellung des Split-Punkts
beliebig ändern (Seite 52).
Split-Punkt
Haupt-Voice und Dual-VoiceSplit-Voice
Drücken Sie die Taste [SPLIT].
1
Die momentan ausgewählte Split-Voice erklingt links vom Split-Punkt
auf der Tastatur.
97
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 17
Spielen des Instruments
Drücken Sie die [SPLIT]-Taste und halten Sie sie
mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
2
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Split-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Anzeige zur Auswahl der Split-Voice
Die momentan ausgewählte Kategorie
Länger als eine
Sekunde gedrückt
halten
Drücken Sie eine beliebige Kategorietaste im Bereich
CATEGORY SEARCH.
3
Wählen Sie die Voice aus, die Sie spielen möchten.
4
Benutzen Sie das Wählrad, um die Voice auszuwählen. Die verfügbaren
Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt. Die hier
eingestellte Voice wird zur Split-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel die Voice Nr. „002 Symphony Strings“ aus.
Die momentan ausgewählte Split-Voice
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere CATEGORY-SEARCHTaste.
Spielen Sie auf der Tastatur.
5
Versuchen Sie, die Split-Voice zu spielen.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
18 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
98
Spielen des Instruments
Auswählen einer Drum-Voice
Drum-Kits (Schlagzeug-Sets) sind Zusammenstellungen von Schlagzeug- und Percussion-Instrumenten.
Drücken Sie die [DRUM/PERC/SE]-Taste.
1
Die Kategorie DRUM-Kit erscheint im Display.
Wählen Sie mit dem Wählrad das Schlagzeug-Set aus, das
Sie spielen möchten (001–023).
2
Spielen Sie die einzelnen Tasten, und hören Sie sich die
Sounds an.
3
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Liste der
Drum-Kits auf Seite 92.
99
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 19
Spielen des Instruments
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Mit der Arpeggio-Funktion können Sie Arpeggios (gebrochene Akkorde) erzeugen, indem Sie einfach die
entsprechenden Tasten anschlagen. Sie könnten zum Beispiel einen Dreiklang spielen – Grundton, Terz und
Quinte – und die Arpeggio-Funktion erzeugt automatisch eine Vielzahl verschiedener Arpeggio-Phrasen.
Indem Sie den Arpeggio-Typ ändern und andere Noten spielen, können Sie eine Vielzahl von Patterns und
Phrasen erzeugen, die sowohl für die Musikproduktion als auch für das Live-Spiel verwendet werden können.
Drücken Sie die [ARPEGGIO ON/OFF]-Taste, um das
Arpeggio einzuschalten.
1
Die Anzeige leuchtet, wenn ARPEGGIO eingeschaltet ist (ON).
Spielen Sie eine oder mehrere Tasten auf der Tastatur, um
die Arpeggio-Wiedergabe auszulösen.
2
Das gespielte Rhythmus-Pattern oder die Phrase hängen von den
tatsächlich gespielten Noten und dem ausgewählten Arpeggio-Typ ab.
HINWEIS
• Die Arpeggio-Funktion wirkt nur
auf die Haupt- und Dual-Voices.
Wenn Keyboard Out
eingeschaltet ist („ON“; Seite
78), werden Arpeggien über
MIDI-Kanal 1 übertragen. Wenn
eine Dual-Voice verwendet wird,
werden Arpeggien über MIDIKanal 2 übertragen.
Wenn Sie Ihr Spiel mit der Arpeggio-Funktion beendet
haben, drücken Sie die Taste [ARPEGGIO ON/OFF], um die
Es wird automatisch der am besten geeignete Arpeggio-Typ ausgewählt, wenn
Sie eine Voice auswählen, aber Sie können auch einfach einen anderen
Arpeggio-Typ wählen.
Drücken und halten Sie die Taste [ARPEGGIO ON/OFF]
mindestens eine Sekunde lang.
1
Es erscheint die Anzeige zur Arpeggio-Auswahl.
Länger als eine Sekunde
gedrückt halten
Drehen Sie das Wählrad, um den gewünschten ArpeggioTyp auszuwählen.
2
Spielen des Instruments
Eine Liste der verfügbaren Arpeggio-Typen finden Sie auf Seite 104.
Arpeggio-Typ
Der Klang des erzeugten Arpeggios ändert sich je nach Anzahl der
gespielten Noten und je nach Tastaturbereich.
Sie können die Einstellungen des Instruments an diesem Punkt
speichern und sie später wieder abrufen, wenn Sie Ihr Spiel wiederholen
möchten (Seite 59).
Sie können Ihr Spiel auch aufnehmen (Seite 29).
101
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 21
Kurz-
anleitung
Patterns abspielen
Dieses Instrument enthält eine automatische Begleitfunktion, die
eine Begleitung (Rhythmus + Bass + Akkorde) im ausgewählten
Pattern erzeugt, wenn Sie in der linken Hand Akkorde greifen.
Es sind viele Patterns mit verschiedenen Taktmaßen und
Arrangements enthalten (beachten Sie hierzu die Pattern-Liste auf
Seite 99). In diesem Abschnitt werden wir lernen, wie Sie die
Funktionen der Begleitautomatik bedienen können.
Anhören des Rhythmus-Patterns
Die meisten Patterns enthalten einen Rhythmus-Part. Sie können aus einem breiten Spektrum von
Rhythmustypen wählen – R&B, Hip-Hop, Dance und noch viele weitere.
Beginnen wir damit, einen einfachen Rhythmus anzuhören. Der Rhythmus-Part wird nur von
Schlaginstrumenten gespielt.
Drücken Sie die [PATTERN]-Taste.
1
Es erscheint die Anzeige für die Pattern-Auswahl.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Wählen Sie ein Pattern aus, welches Sie spielen möchten.
2
Wählen Sie mit dem Wählrad das Pattern aus, das Sie spielen möchten.
Die verfügbaren Patterns werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
Beachten Sie die Pattern-Liste auf Seite 99.
HINWEIS
• Für den Wechsel der PatternKategorie verwenden Sie die
CATEGORY-Tasten [DEC]/
[INC].
Anzeige für die PatternAuswahl
Die momentan
ausgewählte Kategorie
Das momentan
ausgewählte Pattern
Drücken Sie die Taste [START/STOP].
3
Der Pattern-Rhythmus startet.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe nochmals die
[START/STOP]-Taste.
22 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
102
Patterns abspielen
Zum Pattern dazuspielen
Auf der vorigen Seite haben Sie gelernt, wie Sie einen Pattern-Rhythmus auswählen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie dem Grundrhythmus eine Bass- und Akkordbegleitung hinzufügen können, um
eine vollwertige Begleitung zu erzeugen, zu der Sie spielen können.
Wählen Sie das Pattern aus, das Sie spielen möchten
(Seite 22, Schritte 1 und 2).
1
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
Schalten Sie FINGER ein.
2
Drücken Sie die [FINGER]-Taste.
Drücken Sie die Taste erneut, um den FINGER-Modus auszuschalten.
Die Anzeige leuchtet, wenn FINGER eingeschaltet ist.
●Wenn FINGER eingeschaltet ist …
Der Bereich der Tasten, die links vom Split-Punkt liegen (54: F#2) wird zum
„Tastaturbereich für die Begleitung“ und wird ausschließlich zur Angabe der
Begleitakkorde verwendet.
Split-Punkt (54; F#2)
Tastaturbereich
der automatischen
Begleitung
Schalten Sie die Synchronstart-Funktion ein.
3
Drücken Sie die Taste [SYNC START], um die Synchronstart-Funktion
einzuschalten.
Die Anzeige blinkt, wenn
Synchronstart eingeschaltet ist.
HINWEIS
• Der Split-Punkt der Tastatur
kann beliebig eingestellt
werden, wie auf Seite 52
beschrieben.
103
Wenn Synchronstart eingeschaltet ist, befindet sich das Gerät im
Bereitschaftsmodus.
Wenn Synchronstart eingeschaltet ist, beginnt die Bass- und
Akkordbegleitung eines Patterns, sobald Sie eine Note links des SplitPunkts der Tastatur anschlagen. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Synchronstart-Funktion auszuschalten.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 23
Patterns abspielen
Starten Sie das Pattern durch Spielen eines Akkordes in
der linken Hand.
4
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen Akkord spielen sollen, spielen Sie
irgendetwas auf der Tastatur, was Ihnen gefällt. Lesen Sie auf Seite 25
für Informationen über das Spielen von Akkorden.
Die Begleitung ändert sich je nach den Noten, die Sie in der linken
Hand spielen.
Spielen Sie mit der linken Hand einige Akkorde und mit
der rechten Hand eine Melodie.
5
Split-Punkt
Split-Punkt
Tastaturbereich
der automatischen
Begleitung
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die PatternWiedergabe zu stoppen, wenn Sie fertig sind.
6
Sie können zwischen den verschiedenen „Sections“ der Patterns
umschalten, um mehr Variationen in der Begleitung zu erhalten. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „Pattern-Variationen (Sections)“ auf Seite 51.
24 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
104
Patterns abspielen
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
CmM7
CM7
C6
Csus4
Caug
CM7aug
C7aug
C7sus4
Csus2
C7
Cm
Cdim
Cdim7
C7
CmM7
(9)
CM7
(9)
Cm7
(9)
C7
(b9)
C7
(
b13
)
Cm7
(11)
CM7
(
#11
)
C
(b5)
(
9
)
C6
Cm add9
(9)
C7
(
#11
)
C7
(#9)
C7
(13)
C7
Cm6
Cm7
C
(b5)
CM7
(b5)
Cm7
(b5)
CmM7
(b5)
Cadd9
Fingersätze der Standardakkorde
[Beispiele für „C“-Akkorde]
Noten in Klammern sind optional; Die Akkorde werden
auch ohne sie erkannt.
Akkorde der Begleitautomatik spielen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Akkorde der Begleitautomatik zu spielen:
● Einfache Akkorde
● Standardakkorde
Das Instrument erkennt die verschiedenen Akkordarten automatisch. Diese Funktion wird „Multi Fingering“ (mehrere
Griffmöglichkeiten) genannt.
Die Tasten links neben dem Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/F#2) bilden den „Tastaturbereich für die Begleitung“. Spielen Sie in
diesem Bereich der Tastatur einige Begleitakkorde.
Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/F#2)
Grundtöne und die
entsprechenden Tasten
DbEbF#G#BbDbEbF
C
DEFGABCDEF
BegleitBereich
■Einfache Akkorde ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit dieser Methode können Sie auf einfache Weise im
Tastaturbereich für die Begleitung Akkorde spielen, indem Sie
nur einen, zwei oder drei Finger benutzen.
C
Cm
C7
Cm7
• So spielen Sie einen Dur-Akkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
(die „Tonika“) des Akkords.
• So spielen Sie einen Moll-Akkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und die nächstgelegene schwarze
Taste links davon.
• So spielen Sie einen Septakkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und die nächstgelegene weiße Taste
links davon.
• So spielen Sie einen MollSeptakkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und jeweils die nächstgelegene
schwarze und die nächstgelegene
weiße Taste links davon (also drei
Tasten gleichzeitig).
#
■Standardakkorde ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit dieser Methode können Sie eine Begleitung erzeugen, indem
Sie mit den normalen Griffen im Tastaturbereich für die
Begleitung Akkorde spielen.
● Multi Fingering und Full Keyboard
Hiermit können Sie den Tastaturbereich für die Begleitung bzw. das Akkordspiel festlegen.
Um die Einstellungen zu ändern, lesen Sie bitte „Akkorde im gesamten Bereich der Tastatur angeben“ auf Seite 56, und
105
„Chord Fingering (Akkordspielmethode)“ auf Seite 65.
Multi Fingering: Wie unten beschrieben bilden die Tasten links neben dem Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/
F#2) den „Tastaturbereich für die Begleitung“. Es gibt zwei Möglichkeiten, Akkorde der Begleitautomatik zu
spielen: Easy Chords (einfache Akkorde) und Standard Chords (Standardakkorde). Die Voreinstellung
(Werkseinstellung) ist „Multi Fingering“.
Full Keyboard (Ganze Tastatur): Hiermit werden Begleitakkorde auf der gesamten Tastatur ausgelöst und gesteuert.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 25
Kurz-
anleitung
1
Verwenden von Songs
Bei diesem Instrument bezieht sich der Begriff „Song“ auf die
Summe der Daten, aus denen ein Musikstück besteht.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Songs auswählen und
abspielen.
Auswählen und Anhören eines Songs
Drücken Sie die SONG-Kategorietaste, die am ehesten der
Art des Songs entspricht, den Sie hören möchten.
[PRESET] : Hiermit erreichen Sie die drei internen Preset-Songs.
[USER]: Hiermit erreichen Sie die Songs, die Sie selbst
aufgezeichnet oder vom Computer geladen haben.
[USB]: Hiermit erreichen Sie die Songs, die auf einem USB-
Speichergerät gespeichert sind, das am Anschluss DEVICE
angeschlossen ist.
Es erscheint die Anzeige zur Song-Auswahl.
Nummer und Name des momentan ausgewählten Songs werden
hervorgehoben.
Wählen Sie den Song aus, den Sie spielen möchten.
2
Wählen Sie mit dem Wählrad den Song aus, den Sie anhören möchten.
Die verfügbaren Songs werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
PRESETInterne Songs (drei Songs).
USERUser-Songs (selbst aufgenommene Songs; Seite 29).
USB
Songs die auf einem USB-Speichergerät abgelegt sind, das am
Instrument angeschlossen ist (Seite 67).
SONG-SELECTDisplay
Momentan
ausgewählter
Song
HINWEIS
• User-Songs (selbst
aufgenommene Songs) und
Songs von USBSpeichergeräten können
ebenfalls abgespielt werden.
Die Bedienung für die
Wiedergabe dieser Art von
Songs entspricht genau der für
die internen Songs.
26 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
106
Hören Sie sich den Song an.
3
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Wiedergabe des
ausgewählten Songs zu beginnen. Sie können den Song jederzeit mit der
Taste [START/STOP] stoppen.
Song-Start
Vorspulen, Rückspulen und Pausieren der Song-Wiedergabe
Verwenden von Songs
Diese Tasten entsprechen den Transporttasten auf einem CD-Spieler; Sie können hier die Song-Wiedergabe
schnell vorspulen [
f], zurückspulen [r] oder auf Pause schalten [].
[r] Rücklauf
Drücken Sie die
Rücklauftaste, um
schnell zu einer
früheren Stelle im
Song zurückzukehren.
[f] Vorlauf
Drücken Sie die
Vorlauftaste, um
schnell zu einer
späteren Stelle im
Song zu gelangen.
[ ] Pause
Drücken Sie die
Pausentaste, um
die Wiedergabe auf
Pause zu setzen.
107
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 27
Verwenden von Songs
Song-Typen
Die folgenden drei Song-Arten können mit diesem Instrument verwendet werden.
● Preset-Songs (die drei im Instrument enthaltenen Songs)........................................Songs Nrn. 001–003.
● User-Songs (Aufnahmen Ihres eigenen Spiels) ........................................................Songs Nrn. 001–005.
● USB-Songs (Songdaten im USB-Speichergerät) ......................................................Songs Nrn. 001–
Die folgende Tabelle zeigt die grundlegenden Vorgänge für die Verwendung der Preset-Songs, der UserSongs und der USB-Songs – von der Speicherung bis zur Wiedergabe.
USB-Speichergerät
Ihr eigenes Spiel
Aufzeichnen
(Seite 29)
Song-Speicherposition
Preset-Songs
(001–003)
Die drei im
Instrument
enthaltenen Songs.
User-Songs
(001–005)
SongsSongs
Konvertieren von
SMF-Dateien
Speichern/Laden als
User-Dateien
PRESETUSERUSB
Songs
Anschließen an der
Buchse USB TO DEVICE
und Save/Load (Seite 75)
USB-Songs
(001–)
28 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Wiedergabe
108
Kurz-
anleitung
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
Sie können bis zu fünf eigene Stücke aufnehmen und als User-Songs
001 bis 005 speichern. Die aufgenommenen Songs lassen sich
genau wie die Preset-Songs abspielen.
Nachdem Sie Ihr Spiel als User-Songs aufgezeichnet haben, können
diese in Dateien in das SMF-Format (Standard MIDI File)
umgewandelt und auf einem USB-Speichergerät gesichert werden
(Seite 70).
■ Aufgenommene Daten
Es können acht Spuren mit Spieldaten von der Tastatur und eine Pattern-Spur
(Akkordspiel) aufgenommen werden.
Jede Spur lässt sich einzeln aufzeichnen.
● Spuren [1]–[8] .......................................Aufnahme des Tastaturspiels (nur Haupt-Voice).
● [PATTERN]-Spur....................................Aufnahme von Pattern-Parts mit Rhythmen und Akkorden.
■ Spurstummschaltung (Track Mute)
Mit diesem Instrument können Sie auswählen, ob bestimmte aufgenommene
Spuren während der Aufnahme oder der Wiedergabe anderer Spuren
abgespielt werden oder nicht (Seite 58).
Spur
1
Spur
2
Melodie- oder andere Tastatur-Parts
Spur
3
Spur
4
Spur
5
Spur
6
Spur
7
Spur
8
Akkord-
spuren
Pattern
Spur
-
Spur(en)
angeben und
aufnehmen
109
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 29
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
T
Aufnahmevorgang
Beginnen Sie die Aufnahme nach Auswahl einer Song-Nummer und der Spur und des Parts, den Sie
aufnehmen möchten.
Drücken Sie im MAIN-Display die [USER]-Taste, und
wählen Sie dann mit dem Wählrad die Nummer (001–005)
1
des User-Songs aus, in dem Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
2
Die [REC]-Taste leuchtet.
Wählen Sie die Aufnahmespur aus.
3
Drücken Sie, während Sie die [TRACK SELECT/MUTE]-Taste
gedrückt halten, die TRACK-Taste [1] – [8] der Spur, die Sie aufnehmen
möchten.
Die ausgewählte Spur blinkt im Display.
Gedrückt halten
VORSICH
• Wenn Sie auf eine Spur
aufnehmen, die bereits Daten
enthält, werden die
bestehenden Daten
überschrieben (gelöscht).
HINWEIS
• Der FINGER-Modus wird
automatisch eingeschaltet,
wenn Sie die Pattern-Spur
[PATTERN] für die Aufnahme
wählen.
• Nach Beginn der Aufnahme
kann der FINGER-Modus nicht
mehr ein- oder ausgeschaltet
werden.
Spur 1 ist
hervorgehoben.
30 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
110
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.