This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
This product should be used only with the components supplied or; a
cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is
used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that
could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods
of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult
an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your
dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping
with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of
the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery
case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as
regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate to the disposal of products that
contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist
you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate. You should record the model number, serial number, and the date
of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a
permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
2MM6/MM8 Bedienungsanleitung
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — også
selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
This product contains a high intensity lamp
that contains a small amount of mercury.
Disposal of this material may be regulated
due to environmental considerations.
For disposal information in the United States, refer to
the Electronic Industries Alliance web site:
www.eiae.org
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact
Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif.
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Music Synthesizer
Model Name : MM6, MM8
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including
interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is
suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
90620
(FCC DoC)
(class B)
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(mercury)* This applies only to products distributed by
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus
may not correspond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal
of the three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.(2 wires)
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
MM6/MM8 Bedienungsanleitung3
VORSICHTSMASSNAHMEN
Ö
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-150 oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Beim
Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten
Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im
Innern kommen oder das Instrument umfallen.
(3)-10 1/2
84
4MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Gespeicherte Daten können aufgrund einer Fehlfunktion verloren gehen.
Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät oder einem anderen
externen Gerät wie z. B. einem Computer. (Seiten 69, 76)
Datensicherung für das USB-Speichergerät
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen
wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten auf zwei USB-Geräten oder anderen externen
Geräte wie z. B. einem Computer zu speichern.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Die Abbildungen und Darstellungen der Anzeigen in diesem Benutzerhandbuch dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von dem tatsächlichen
Aussehen Ihres Instruments abweichen.
● Warenzeichen
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
®
Corporation.
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Firmen.
85
(3)-10 2/2
MM6/MM8 Bedienungsanleitung5
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die
Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte
Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren
und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen
Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich
verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
6MM6/MM8 Bedienungsanleitung
86
Herzlichen Glückwunsch, und vielen Dank für den Kauf des Music
Production Synthesizer MM6/MM8 von Yamaha!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des
Instruments aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen und
Leistungsmerkmale voll ausschöpfen können.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, so dass Sie jederzeit
nachschlagen können, wenn Sie weitere Informationen zu einem
Vorgang oder einer Funktion benötigen.
Zubehör
Im Lieferumfang des Instruments sind folgende Gegenstände enthalten. Achten Sie darauf, dass alles
vorhanden ist.
• Bedienungsanleitung
• Beiliegende Disc (mitgelieferte DAW-Software)
• Netzadapter (Dieser ist je nach dem Gebiet, in welchem Sie das Gerät
erworben haben, eventuell nicht enthalten. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an Ihren Yamaha-Händler.)
Da der MM6 und der MM8 das gleiche Bedienelementen-Layout und die gleiche Ein-/Ausgangskonfiguration haben,
wird für Beispielabbildungen in dieser Anleitung der MM6 verwendet.
87
MM6/MM8 Bedienungsanleitung7
Wichtigste Leistungsmerkmale
■ Hochwertige Voices für das Spiel auf der Tastatur Seite 15
Der MM6/MM8 enthält eine Vielzahl von Voices hoher Qualität (viele davon
basierend auf den Voices der Motif-Reihe), von akustischen Musikinstruments bis hin
zu einzigartigen Synthesizer-Sounds. Mit Hilfe der Kategoriesuche (Category Search)
können Sie die gewünschten Sounds anhand des Instrumenttyps schnell aufrufen.
Der MM8 hat eine „Graded-Hammer”-Tastatur mit 88 Tasten und einem Anschlag, der
sich praktisch nicht von dem eines echten akustischen Klaviers unterscheidet.
■ Tastaturspiel zu einem Pattern Seite 23
Die Patterns des MM6/MM8 wurden so zusammengestellt, dass Sie viele
unterschiedliche Musikstile erhalten, wenn Sie die verschiedenen Patternspuren
abspielen. Darüberhinaus können Sie sehr einfach Akkordwechsel in den Patterns
aufzeichnen und Ihr Tastaturspiel in Echtzeit im Song-Modus aufnehmen.
■ Verwenden des Arpeggio Seite 20
Mit der vielseitigen Arpeggio-Funktion werden entsprechend den angeschlagenen
Tasten automatisch verschiedene Phrasen wiedergegeben: Schlagzeug, Percussion,
Gitarre und analoge Synthesizer-Styles.
■ Speichern und Umschalten zwischen Performance-Einstellungen
(Performance Memory)
Mit dem Performance-Speicher können Sie sehr einfach kombinierte Einstellungen für
die gespielten Voices (einschließlich Tastatur-Splits und -Layers), die Zuweisung der
Patterns, die Sie den Begleitspuren zuweisen möchten und andere wichtige
Einstellungen, die für das Live-Spiel wichtig sind, erstellen und speichern. Diese
Performance-Einstellungen können einfach auf Tastendruck abgerufen werden.
Seite 59
■ Steuerung von Filtern und Hüllkurven in Echtzeit Seite 41
Sie können das Filter (Cutoff und Resonanz) und die Hüllkurve (Attack und Release)
in Echtzeit steuern, indem Sie die vier Drehregler auf dem Bedienfeld bedienen. Sogar
diese einzelnen Klangänderungen können im Performance-Speicher abgelegt werden.
■ Sichern der Performance-Daten auf einem USB-Speichergerät
Seite 66
Die Übertragung von Daten zwischen dem MM6/MM8 und Ihrem Computer ist einfach,
da der MM6/MM8 Daten und Einstellungen auf Standard-USB-Speichergeräten ablegen
kann.
■ Kreatives Musizieren mit Ihrem Computer und der beiliegenden
DAW-Software
Sie können den MM6/MM8 über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden und
MIDI-Daten zu und von der DAW-Software übertragen. Mit der beiliegenden DAWSoftware wird der MM6/MM8 der zentrale Klangerzeuger für Ihr computergestütztes
Musikproduktionssystem.
• Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen
Lautstärke. Dadurch könnte Ihre Gehör beeinträchtigt werden.
•
Achten Sie beim Anschluss des Instruments an externe Geräte
darauf, alle externen Geräte zuvor auszuschalten, um die Gefahr
eines elektrischen Schlags oder Beschädigungen der Geräte zu
vermeiden
. Denken Sie auch daran, Lautstärkeregler an externen
Geräten auf Minimalstellung einzustellen, während Sie die
Verbindungen herstellen, um mögliche Schäden an den Lautsprechern
zu vermeiden.
Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt
werden, BEVOR Sie das Gerät einschalten.
Anschlüsse für die Stromversorgung
Achten Sie darauf, dass der Schalter [STANDBY/
ON] am Instrument auf STANDBY steht.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-150
oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen)
verwenden. Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu
irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
Stecken Sie den Klinkenstecker des Adapters in die
Buchse [DC IN] an der Rückseite des Instruments.
Schließen Sie den Netzadapter an einer
Netzsteckdose an.
VORSICHT
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während
eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
Stellen Sie alle erforderlichen Verbindungen
wie folgend beschrieben her, BEVOR Sie das
Gerät einschalten.
Gebrauch von Kopfhörern
Da der MM6/MM8 keine eingebauten Lautsprecher hat,
muss er an einen externen Verstärker und Lautsprecher,
an einen Kopfhörer oder ein anderes Gerät zur
Klangausgabe angeschlossen werden.
VORSICHT
Kabelschelle
MM6
(Adapter PA-5D)(Adapter PA-150)
MM8
Führen Sie das Gleichspannungkabel des Adapters
durch den Kabel-Clip (siehe Abbildung oben), um ein
versehentliches Herausziehen des Kabels während des
Betriebs zu vermeiden.
Vermeiden Sie unnötige Spannungen des Kabels, und
ziehen Sie nicht zu stark am Kabel, nachdem es am
Kabel-Clip befestigt wurde, um Schäden am Kabel oder
ein Brechen des Clips zu vermeiden.
10 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Anschließen an einen Computer
(USB-Schnittstelle)
Sie können den USB-Anschluss dieses Instruments mit
dem USB-Anschluss eines Computers verbinden, und
Sie können Spieldaten und Song-Dateien zwischen
Instrument und Computer austauschen (Seite 77).
Um die Datenübertragungsfunktionen von USB nutzen
zu können, müssen Sie Folgendes tun:
• Vergewissern Sie sich zunächst, dass der
Netzschalter POWER am Instrument auf OFF (Aus)
gestellt ist, und verwenden Sie dann ein USBKabel, um das MIDI-Gerät mit dem Computer zu
verbinden.
• Installieren Sie „USB-MIDI Driver“ auf dem
Computer.
Den richtigen USB-MIDI-Treiber können Sie von
unserer Website herunterladen:
http://www.global.yamaha.com/download/usb_midi/
Lesen Sie die im Download-Paket des USB-MIDITreibers enthaltenen Anweisungen zur Installation von
USB-MIDI Driver.
HINWEIS
• USB-Kabel erhalten Sie in einigen Musikgeschäften, im Elektro- oder
Computerfachhandel oder bei ähnlichen Einzelhandelsgeschäften.
90
Einrichten
T
T
Kontrasteinstellung
[MASTER VOLUME]-
Reglereinstellung
Einschalten des Instruments
Stellen Sie eine minimale Lautstärke ein, indem Sie den
Regler [MASTER VOLUME] nach links drehen, und
schalten Sie das Instrument mit dem Schalter
[STANDBY/ON] ein. Drücken Sie den Schalter
[STANDBY/ON] ein weiteres Mal, um das Gerät
wieder auszuschalten.
Drehen Sie den Regler [MASTER
VOLUME] entgegen den
Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den
[STANDBY/ON]-Schalter.
Einstellen von Lautstärke und Display-Kontrast
Stellen Sie die Lautstärkeregler am MM6/MM8 und
an externen Geräten auf einen geeigneten Pegel.
Falls erforderlich, regulieren Sie mit Hilfe des LCDKontrastreglers gegebenenfalls die Lesbarkeit des
LC-Displays.
Nach dem Einschalten des Instruments werden die
Backup-Daten aus dem Flash-Speicher geladen. Wenn
im Flash-Speicher keine gesicherten Daten vorhanden
sind, werden alle Instrumenteneinstellungen auf die
Werksvoreinstellungen zurückgestellt.
VORSICH
• Auch dann, wenn sich der Schalter in der STANDBY-Position
befindet, fließt immer noch ein geringer Strom durch das
Instrument. Wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
verwenden, sollten Sie den Netzadapter immer aus der
Wandsteckdose ziehen.
VORSICH
• Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn im Display die Meldung
„Writing…“ (Schreibvorgang läuft) angezeigt ist. Dadurch kann
der Flash-Speicher beschädigt werden, was einen Datenverlust
zur Folge hat.
91
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 11
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderes Bedienfeld
qw
e
tyu
!2
i
!3
r
o
!4
!0
!1
Vorderes Bedienfeld
q [PITCH BEND]-Rad ............................. Seite 40
w [MODULATION]-Rad ........................... Seite 40
e [MASTER VOLUME]-Regler....... Seiten 14, 36
r [CUTOFF], [RESONANCE],
[ATTACK], [RELEASE]-Regler
t [METRONOME]-Taste......................... Seite 45
y [TAP TEMPO]-Taste............................. Seite 47
u TEMPO-Tasten [+], [–] ........................ Seite 45
i SONG
[SONG]-Taste....................................... Seite 14
Tasten [PRESET], [USER], [USB]....... Seite 26
o [PATTERN]-Taste................................. Seite 22
!4 Display .................................................. Seite 38
!5 Wählrad.................................................. Seite 37
!6 Tasten [INC/YES], [DEC/NO]............. Seite 37
!7 [EXIT]-Taste .......................................... Seite 38
!8 LCD-CONTRAST-Regler..................... Seite 11
!9 CATEGORY-Tasten [INC], [DEC]...... Seite 37
92
12 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
!6
!9
@1
Bedienelemente und Anschlüsse
!8
@0
#0
@3
@5
Rückseite
#1#3#4#5#6#7#8#2
!5
#9
!7
@2
@4
@7@8
@6
@9
Rückseite
@0 [ARPEGGIO ON/OFF]-Taste.............. Seite 20
@1 TRANSPOSE-Tasten [+], [–].............. Seite 49
@2 OCTAVE-Tasten [UP], [DOWN] ......... Seite 50
@3 [DUAL]-Taste ........................................ Seite 16
@4 [SPLIT]-Taste........................................ Seite 17
@5 PERFORMANCE-BANK-Tasten [INC],
[DEC]
...................................................... Seite 59
@6 PERFORMANCE-MEMORY-Tasten
[1]–[8]
..................................................... Seite 59
@7 [TRACK SELECT/MUTE]-Taste ........ Seite 58
#1 [STANDBY/ON]-Schalter.................... Seite 14
#2 DC-IN-Buchse....................................... Seite 10
#3 PHONES-Buchse................................. Seite 10
#4 Buchsen OUTPUT R, L/MONO ......... Seite 73
#5 FOOT-CONTROLLER-Buchse........... Seite 41
#6 SUSTAIN-Buchse................................. Seite 41
#7 Buchsen MIDI IN, OUT........................ Seite 73
#8 Buchsen USB TO DEVICE, TO HOST
................................................................. Seite 73
#9 Kabel-Clip.............................................. Seite 10
@8 [STORE]-Taste...................................... Seite 59
@9 TRACK-Tasten [1]–[8],
[PATTERN]
............................................ Seite 29
#0 CATEGORY-SEARCH-Tasten ........... Seite 15
93
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 13
Kurz-
anleitung
Quick Guide
1
Wiedergabe der Demo-Songs
Dieses Instrument enthält einen Demonstrations-Song, der einige
der Leistungsmerkmale und Fähigkeiten des Instruments vorführt.
Lassen Sie uns mit der Wiedergabe der Demo-Songs beginnen.
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON], so dass diese in der
Position ON einrastet.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Haupt-Display.
VOICE-Name
PATTERN-Name
SONG-Name
ARPEGGIO-Name
Drücken Sie die Tasten [SONG] und [PATTERN]
gleichzeitig.
2
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Demo-Display.
Schieben Sie den Regler [MASTER VOLUME] allmählich nach oben,
während Sie auf die Wiedergabe hören, um die gewünschte
Hörlautstärke einzustellen.
Der Demo-Song beginnt wieder von vorne, sobald das Ende erreicht ist.
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die DemoWiedergabe zu stoppen.
3
Das Haupt-Display erscheint wieder.
HINWEIS
• Die Demo-Songs werden nicht
über MIDI übertragen.
14 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
94
Kurz-
anleitung
Spielen des Instruments
Neben Klavier- bzw. Flügelklängen („Piano“), Orgeln und anderen
„klassischen“ Tasteninstrumenten verfügt dieses Instrument über
viele andere Voices einschließlich Gitarre, Bass, Streicher,
Saxophon, Trompete, Schlagzeug, Percussion, Sound-Effekte und
viele weitere musikalische Klänge.
Auswählen der Haupt-Voice
Wählen Sie die Haupt-Voice (Main) aus, und spielen Sie diese auf der Tastatur.
Drücken Sie eine der CATEGORY-SEARCH-Tasten.
1
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Haupt-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Wählen Sie eine Voice der aktuellen Kategorie aus, die Sie
spielen möchten.
2
Benutzen Sie das Wählrad, um die Voice auszuwählen. Die verfügbaren
Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt. Die hier
eingestellte Voice wird zur Haupt-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel die Voice „004 Early70’s“ aus.
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere CATEGORY-SEARCHTaste.
Anzeige zur
Auswahl der
Haupt-Voice
(MAIN VOICE)
CATEGORYName
Momentan
ausgewählte
Voice
Spielen Sie auf der Tastatur.
3
Wählen Sie verschiedene Voices aus, und spielen Sie sie.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
95
zurückzukehren.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 15
Spielen des Instruments
Kombinieren zweier Voices – Dual
Sie können eine zweite Voice auswählen, die zusätzlich zur Haupt-Voice erklingt, wenn Sie auf der Tastatur
spielen. Die zweite Voice wird als „Dual Voice“ bezeichnet.
Es erklingen zwei Voices gleichzeitig.
Drücken Sie die Taste [DUAL].
1
Die momentan ausgewählte Dual Voice erklingt gleichzeitig mit der
Main Voice, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
Drücken Sie die [DUAL]-Taste und halten Sie sie
mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
2
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Dual-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Länger als eine
Sekunde gedrückt
halten
Drücken Sie eine beliebige Kategorietaste im Bereich
CATEGORY SEARCH.
3
Anzeige zur Auswahl der Dual-Voice
Die momentan ausgewählte Kategorie
Die momentan ausgewählte Dual-Voice
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere Kategorietaste.
16 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
96
Wählen Sie die Voice aus, die Sie spielen möchten.
4
Benutzen Sie das Wählrad, um die gewünschte Voice zu wählen.
Die verfügbaren Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
Die hier eingestellte Voice wird zur Dual-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel „057 Twinkle“ aus.
Spielen Sie auf der Tastatur.
5
Spielen des Instruments
Wählen Sie verschiedene Dual-Voices aus, und spielen Sie sie.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
Tastatur teilen
Im Split-Modus können Sie links und rechts vom „Split-Punkt“ (Teilungspunkt) der Tastatur verschiedene
Voices spielen. Haupt-Voice und Dual-Voice können rechts vom Split-Punkt gespielt werden, während die
so genannte „Split Voice“ links vom Split-Punkt gespielt wird. Sie können die Einstellung des Split-Punkts
beliebig ändern (Seite 52).
Split-Punkt
Haupt-Voice und Dual-VoiceSplit-Voice
Drücken Sie die Taste [SPLIT].
1
Die momentan ausgewählte Split-Voice erklingt links vom Split-Punkt
auf der Tastatur.
97
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 17
Spielen des Instruments
Drücken Sie die [SPLIT]-Taste und halten Sie sie
mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
2
Es erscheint die Anzeige zur Auswahl der Split-Voice.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Anzeige zur Auswahl der Split-Voice
Die momentan ausgewählte Kategorie
Länger als eine
Sekunde gedrückt
halten
Drücken Sie eine beliebige Kategorietaste im Bereich
CATEGORY SEARCH.
3
Wählen Sie die Voice aus, die Sie spielen möchten.
4
Benutzen Sie das Wählrad, um die Voice auszuwählen. Die verfügbaren
Voices werden ausgewählt und nacheinander angezeigt. Die hier
eingestellte Voice wird zur Split-Voice.
Wählen Sie für dieses Beispiel die Voice Nr. „002 Symphony Strings“ aus.
Die momentan ausgewählte Split-Voice
HINWEIS
• Um die Voice-Kategorie zu
ändern, drücken Sie eine
andere CATEGORY-SEARCHTaste.
Spielen Sie auf der Tastatur.
5
Versuchen Sie, die Split-Voice zu spielen.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
18 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
98
Spielen des Instruments
Auswählen einer Drum-Voice
Drum-Kits (Schlagzeug-Sets) sind Zusammenstellungen von Schlagzeug- und Percussion-Instrumenten.
Drücken Sie die [DRUM/PERC/SE]-Taste.
1
Die Kategorie DRUM-Kit erscheint im Display.
Wählen Sie mit dem Wählrad das Schlagzeug-Set aus, das
Sie spielen möchten (001–023).
2
Spielen Sie die einzelnen Tasten, und hören Sie sich die
Sounds an.
3
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Liste der
Drum-Kits auf Seite 92.
99
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 19
Spielen des Instruments
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Mit der Arpeggio-Funktion können Sie Arpeggios (gebrochene Akkorde) erzeugen, indem Sie einfach die
entsprechenden Tasten anschlagen. Sie könnten zum Beispiel einen Dreiklang spielen – Grundton, Terz und
Quinte – und die Arpeggio-Funktion erzeugt automatisch eine Vielzahl verschiedener Arpeggio-Phrasen.
Indem Sie den Arpeggio-Typ ändern und andere Noten spielen, können Sie eine Vielzahl von Patterns und
Phrasen erzeugen, die sowohl für die Musikproduktion als auch für das Live-Spiel verwendet werden können.
Drücken Sie die [ARPEGGIO ON/OFF]-Taste, um das
Arpeggio einzuschalten.
1
Die Anzeige leuchtet, wenn ARPEGGIO eingeschaltet ist (ON).
Spielen Sie eine oder mehrere Tasten auf der Tastatur, um
die Arpeggio-Wiedergabe auszulösen.
2
Das gespielte Rhythmus-Pattern oder die Phrase hängen von den
tatsächlich gespielten Noten und dem ausgewählten Arpeggio-Typ ab.
HINWEIS
• Die Arpeggio-Funktion wirkt nur
auf die Haupt- und Dual-Voices.
Wenn Keyboard Out
eingeschaltet ist („ON“; Seite
78), werden Arpeggien über
MIDI-Kanal 1 übertragen. Wenn
eine Dual-Voice verwendet wird,
werden Arpeggien über MIDIKanal 2 übertragen.
Wenn Sie Ihr Spiel mit der Arpeggio-Funktion beendet
haben, drücken Sie die Taste [ARPEGGIO ON/OFF], um die
Es wird automatisch der am besten geeignete Arpeggio-Typ ausgewählt, wenn
Sie eine Voice auswählen, aber Sie können auch einfach einen anderen
Arpeggio-Typ wählen.
Drücken und halten Sie die Taste [ARPEGGIO ON/OFF]
mindestens eine Sekunde lang.
1
Es erscheint die Anzeige zur Arpeggio-Auswahl.
Länger als eine Sekunde
gedrückt halten
Drehen Sie das Wählrad, um den gewünschten ArpeggioTyp auszuwählen.
2
Spielen des Instruments
Eine Liste der verfügbaren Arpeggio-Typen finden Sie auf Seite 104.
Arpeggio-Typ
Der Klang des erzeugten Arpeggios ändert sich je nach Anzahl der
gespielten Noten und je nach Tastaturbereich.
Sie können die Einstellungen des Instruments an diesem Punkt
speichern und sie später wieder abrufen, wenn Sie Ihr Spiel wiederholen
möchten (Seite 59).
Sie können Ihr Spiel auch aufnehmen (Seite 29).
101
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 21
Kurz-
anleitung
Patterns abspielen
Dieses Instrument enthält eine automatische Begleitfunktion, die
eine Begleitung (Rhythmus + Bass + Akkorde) im ausgewählten
Pattern erzeugt, wenn Sie in der linken Hand Akkorde greifen.
Es sind viele Patterns mit verschiedenen Taktmaßen und
Arrangements enthalten (beachten Sie hierzu die Pattern-Liste auf
Seite 99). In diesem Abschnitt werden wir lernen, wie Sie die
Funktionen der Begleitautomatik bedienen können.
Anhören des Rhythmus-Patterns
Die meisten Patterns enthalten einen Rhythmus-Part. Sie können aus einem breiten Spektrum von
Rhythmustypen wählen – R&B, Hip-Hop, Dance und noch viele weitere.
Beginnen wir damit, einen einfachen Rhythmus anzuhören. Der Rhythmus-Part wird nur von
Schlaginstrumenten gespielt.
Drücken Sie die [PATTERN]-Taste.
1
Es erscheint die Anzeige für die Pattern-Auswahl.
Nummer und Name der momentan ausgewählten Voice sowie der Name
der Kategorie sind hervorgehoben.
Wählen Sie ein Pattern aus, welches Sie spielen möchten.
2
Wählen Sie mit dem Wählrad das Pattern aus, das Sie spielen möchten.
Die verfügbaren Patterns werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
Beachten Sie die Pattern-Liste auf Seite 99.
HINWEIS
• Für den Wechsel der PatternKategorie verwenden Sie die
CATEGORY-Tasten [DEC]/
[INC].
Anzeige für die PatternAuswahl
Die momentan
ausgewählte Kategorie
Das momentan
ausgewählte Pattern
Drücken Sie die Taste [START/STOP].
3
Der Pattern-Rhythmus startet.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe nochmals die
[START/STOP]-Taste.
22 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
102
Patterns abspielen
Zum Pattern dazuspielen
Auf der vorigen Seite haben Sie gelernt, wie Sie einen Pattern-Rhythmus auswählen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie dem Grundrhythmus eine Bass- und Akkordbegleitung hinzufügen können, um
eine vollwertige Begleitung zu erzeugen, zu der Sie spielen können.
Wählen Sie das Pattern aus, das Sie spielen möchten
(Seite 22, Schritte 1 und 2).
1
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
Schalten Sie FINGER ein.
2
Drücken Sie die [FINGER]-Taste.
Drücken Sie die Taste erneut, um den FINGER-Modus auszuschalten.
Die Anzeige leuchtet, wenn FINGER eingeschaltet ist.
●Wenn FINGER eingeschaltet ist …
Der Bereich der Tasten, die links vom Split-Punkt liegen (54: F#2) wird zum
„Tastaturbereich für die Begleitung“ und wird ausschließlich zur Angabe der
Begleitakkorde verwendet.
Split-Punkt (54; F#2)
Tastaturbereich
der automatischen
Begleitung
Schalten Sie die Synchronstart-Funktion ein.
3
Drücken Sie die Taste [SYNC START], um die Synchronstart-Funktion
einzuschalten.
Die Anzeige blinkt, wenn
Synchronstart eingeschaltet ist.
HINWEIS
• Der Split-Punkt der Tastatur
kann beliebig eingestellt
werden, wie auf Seite 52
beschrieben.
103
Wenn Synchronstart eingeschaltet ist, befindet sich das Gerät im
Bereitschaftsmodus.
Wenn Synchronstart eingeschaltet ist, beginnt die Bass- und
Akkordbegleitung eines Patterns, sobald Sie eine Note links des SplitPunkts der Tastatur anschlagen. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Synchronstart-Funktion auszuschalten.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 23
Patterns abspielen
Starten Sie das Pattern durch Spielen eines Akkordes in
der linken Hand.
4
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen Akkord spielen sollen, spielen Sie
irgendetwas auf der Tastatur, was Ihnen gefällt. Lesen Sie auf Seite 25
für Informationen über das Spielen von Akkorden.
Die Begleitung ändert sich je nach den Noten, die Sie in der linken
Hand spielen.
Spielen Sie mit der linken Hand einige Akkorde und mit
der rechten Hand eine Melodie.
5
Split-Punkt
Split-Punkt
Tastaturbereich
der automatischen
Begleitung
Drücken Sie die Taste [START/STOP], um die PatternWiedergabe zu stoppen, wenn Sie fertig sind.
6
Sie können zwischen den verschiedenen „Sections“ der Patterns
umschalten, um mehr Variationen in der Begleitung zu erhalten. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „Pattern-Variationen (Sections)“ auf Seite 51.
24 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
104
Patterns abspielen
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
CmM7
CM7
C6
Csus4
Caug
CM7aug
C7aug
C7sus4
Csus2
C7
Cm
Cdim
Cdim7
C7
CmM7
(9)
CM7
(9)
Cm7
(9)
C7
(b9)
C7
(
b13
)
Cm7
(11)
CM7
(
#11
)
C
(b5)
(
9
)
C6
Cm add9
(9)
C7
(
#11
)
C7
(#9)
C7
(13)
C7
Cm6
Cm7
C
(b5)
CM7
(b5)
Cm7
(b5)
CmM7
(b5)
Cadd9
Fingersätze der Standardakkorde
[Beispiele für „C“-Akkorde]
Noten in Klammern sind optional; Die Akkorde werden
auch ohne sie erkannt.
Akkorde der Begleitautomatik spielen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Akkorde der Begleitautomatik zu spielen:
● Einfache Akkorde
● Standardakkorde
Das Instrument erkennt die verschiedenen Akkordarten automatisch. Diese Funktion wird „Multi Fingering“ (mehrere
Griffmöglichkeiten) genannt.
Die Tasten links neben dem Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/F#2) bilden den „Tastaturbereich für die Begleitung“. Spielen Sie in
diesem Bereich der Tastatur einige Begleitakkorde.
Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/F#2)
Grundtöne und die
entsprechenden Tasten
DbEbF#G#BbDbEbF
C
DEFGABCDEF
BegleitBereich
■Einfache Akkorde ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit dieser Methode können Sie auf einfache Weise im
Tastaturbereich für die Begleitung Akkorde spielen, indem Sie
nur einen, zwei oder drei Finger benutzen.
C
Cm
C7
Cm7
• So spielen Sie einen Dur-Akkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
(die „Tonika“) des Akkords.
• So spielen Sie einen Moll-Akkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und die nächstgelegene schwarze
Taste links davon.
• So spielen Sie einen Septakkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und die nächstgelegene weiße Taste
links davon.
• So spielen Sie einen MollSeptakkord
drücken Sie die Taste für den Grundton
und jeweils die nächstgelegene
schwarze und die nächstgelegene
weiße Taste links davon (also drei
Tasten gleichzeitig).
#
■Standardakkorde ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit dieser Methode können Sie eine Begleitung erzeugen, indem
Sie mit den normalen Griffen im Tastaturbereich für die
Begleitung Akkorde spielen.
● Multi Fingering und Full Keyboard
Hiermit können Sie den Tastaturbereich für die Begleitung bzw. das Akkordspiel festlegen.
Um die Einstellungen zu ändern, lesen Sie bitte „Akkorde im gesamten Bereich der Tastatur angeben“ auf Seite 56, und
105
„Chord Fingering (Akkordspielmethode)“ auf Seite 65.
Multi Fingering: Wie unten beschrieben bilden die Tasten links neben dem Split-Punkt (Standardeinstellung: 54/
F#2) den „Tastaturbereich für die Begleitung“. Es gibt zwei Möglichkeiten, Akkorde der Begleitautomatik zu
spielen: Easy Chords (einfache Akkorde) und Standard Chords (Standardakkorde). Die Voreinstellung
(Werkseinstellung) ist „Multi Fingering“.
Full Keyboard (Ganze Tastatur): Hiermit werden Begleitakkorde auf der gesamten Tastatur ausgelöst und gesteuert.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 25
Kurz-
anleitung
1
Verwenden von Songs
Bei diesem Instrument bezieht sich der Begriff „Song“ auf die
Summe der Daten, aus denen ein Musikstück besteht.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Songs auswählen und
abspielen.
Auswählen und Anhören eines Songs
Drücken Sie die SONG-Kategorietaste, die am ehesten der
Art des Songs entspricht, den Sie hören möchten.
[PRESET] : Hiermit erreichen Sie die drei internen Preset-Songs.
[USER]: Hiermit erreichen Sie die Songs, die Sie selbst
aufgezeichnet oder vom Computer geladen haben.
[USB]: Hiermit erreichen Sie die Songs, die auf einem USB-
Speichergerät gespeichert sind, das am Anschluss DEVICE
angeschlossen ist.
Es erscheint die Anzeige zur Song-Auswahl.
Nummer und Name des momentan ausgewählten Songs werden
hervorgehoben.
Wählen Sie den Song aus, den Sie spielen möchten.
2
Wählen Sie mit dem Wählrad den Song aus, den Sie anhören möchten.
Die verfügbaren Songs werden ausgewählt und nacheinander angezeigt.
PRESETInterne Songs (drei Songs).
USERUser-Songs (selbst aufgenommene Songs; Seite 29).
USB
Songs die auf einem USB-Speichergerät abgelegt sind, das am
Instrument angeschlossen ist (Seite 67).
SONG-SELECTDisplay
Momentan
ausgewählter
Song
HINWEIS
• User-Songs (selbst
aufgenommene Songs) und
Songs von USBSpeichergeräten können
ebenfalls abgespielt werden.
Die Bedienung für die
Wiedergabe dieser Art von
Songs entspricht genau der für
die internen Songs.
26 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
106
Hören Sie sich den Song an.
3
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Wiedergabe des
ausgewählten Songs zu beginnen. Sie können den Song jederzeit mit der
Taste [START/STOP] stoppen.
Song-Start
Vorspulen, Rückspulen und Pausieren der Song-Wiedergabe
Verwenden von Songs
Diese Tasten entsprechen den Transporttasten auf einem CD-Spieler; Sie können hier die Song-Wiedergabe
schnell vorspulen [
f], zurückspulen [r] oder auf Pause schalten [].
[r] Rücklauf
Drücken Sie die
Rücklauftaste, um
schnell zu einer
früheren Stelle im
Song zurückzukehren.
[f] Vorlauf
Drücken Sie die
Vorlauftaste, um
schnell zu einer
späteren Stelle im
Song zu gelangen.
[ ] Pause
Drücken Sie die
Pausentaste, um
die Wiedergabe auf
Pause zu setzen.
107
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 27
Verwenden von Songs
Song-Typen
Die folgenden drei Song-Arten können mit diesem Instrument verwendet werden.
● Preset-Songs (die drei im Instrument enthaltenen Songs)........................................Songs Nrn. 001–003.
● User-Songs (Aufnahmen Ihres eigenen Spiels) ........................................................Songs Nrn. 001–005.
● USB-Songs (Songdaten im USB-Speichergerät) ......................................................Songs Nrn. 001–
Die folgende Tabelle zeigt die grundlegenden Vorgänge für die Verwendung der Preset-Songs, der UserSongs und der USB-Songs – von der Speicherung bis zur Wiedergabe.
USB-Speichergerät
Ihr eigenes Spiel
Aufzeichnen
(Seite 29)
Song-Speicherposition
Preset-Songs
(001–003)
Die drei im
Instrument
enthaltenen Songs.
User-Songs
(001–005)
SongsSongs
Konvertieren von
SMF-Dateien
Speichern/Laden als
User-Dateien
PRESETUSERUSB
Songs
Anschließen an der
Buchse USB TO DEVICE
und Save/Load (Seite 75)
USB-Songs
(001–)
28 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Wiedergabe
108
Kurz-
anleitung
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
Sie können bis zu fünf eigene Stücke aufnehmen und als User-Songs
001 bis 005 speichern. Die aufgenommenen Songs lassen sich
genau wie die Preset-Songs abspielen.
Nachdem Sie Ihr Spiel als User-Songs aufgezeichnet haben, können
diese in Dateien in das SMF-Format (Standard MIDI File)
umgewandelt und auf einem USB-Speichergerät gesichert werden
(Seite 70).
■ Aufgenommene Daten
Es können acht Spuren mit Spieldaten von der Tastatur und eine Pattern-Spur
(Akkordspiel) aufgenommen werden.
Jede Spur lässt sich einzeln aufzeichnen.
● Spuren [1]–[8] .......................................Aufnahme des Tastaturspiels (nur Haupt-Voice).
● [PATTERN]-Spur....................................Aufnahme von Pattern-Parts mit Rhythmen und Akkorden.
■ Spurstummschaltung (Track Mute)
Mit diesem Instrument können Sie auswählen, ob bestimmte aufgenommene
Spuren während der Aufnahme oder der Wiedergabe anderer Spuren
abgespielt werden oder nicht (Seite 58).
Spur
1
Spur
2
Melodie- oder andere Tastatur-Parts
Spur
3
Spur
4
Spur
5
Spur
6
Spur
7
Spur
8
Akkord-
spuren
Pattern
Spur
-
Spur(en)
angeben und
aufnehmen
109
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 29
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
T
Aufnahmevorgang
Beginnen Sie die Aufnahme nach Auswahl einer Song-Nummer und der Spur und des Parts, den Sie
aufnehmen möchten.
Drücken Sie im MAIN-Display die [USER]-Taste, und
wählen Sie dann mit dem Wählrad die Nummer (001–005)
1
des User-Songs aus, in dem Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
2
Die [REC]-Taste leuchtet.
Wählen Sie die Aufnahmespur aus.
3
Drücken Sie, während Sie die [TRACK SELECT/MUTE]-Taste
gedrückt halten, die TRACK-Taste [1] – [8] der Spur, die Sie aufnehmen
möchten.
Die ausgewählte Spur blinkt im Display.
Gedrückt halten
VORSICH
• Wenn Sie auf eine Spur
aufnehmen, die bereits Daten
enthält, werden die
bestehenden Daten
überschrieben (gelöscht).
HINWEIS
• Der FINGER-Modus wird
automatisch eingeschaltet,
wenn Sie die Pattern-Spur
[PATTERN] für die Aufnahme
wählen.
• Nach Beginn der Aufnahme
kann der FINGER-Modus nicht
mehr ein- oder ausgeschaltet
werden.
Spur 1 ist
hervorgehoben.
30 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
110
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
◆ Pattern-Spur für die Aufnahme ausgewählt
Drücken Sie die TRACK-Taste [PATTTERN], während Sie [TRACK
SELECT/MUTE] gedrückt halten.
Die Pattern-Spur wird hervorgehoben, und die Aufnahmebereitschaft ist
eingeschaltet.
Gedrückt halten
Pattern-Spur
hervorgehoben.
◆ Umschalten des Aufnahme-Patterns
Drücken Sie die [PATTERN] -Taste und verwenden Sie das Wählrad zur
Auswahl des gewünschten Patterns.
Sobald das Pattern ausgewählt ist, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
HINWEIS
• Um die Aufnahme einer
ausgewählten Spur
abzubrechen, drücken Sie die
Taste dieser Spur ein zweites
Mal. Nach Beginn der
Aufnahme kann der FINGERModus nicht mehr ein- oder
ausgeschaltet werden.
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen.
4
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die [START/STOP]Taste drücken. Drücken Sie die [EXIT]-Taste; es wird die Taktnummer
im Haupt-Display angezeigt.
Nummer des aktuellen Taktes
Aufnahmestart
Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie eine der Tasten
[START/STOP] oder [REC].
5
HINWEIS
• Wenn der Speicher während
der Aufnahme voll sein sollte,
erscheint ein Warnhinweis und
die Aufnahme stoppt
automatisch. Benutzen Sie die
Löschfunktionen für Songs oder
Spuren (Seite 33), um
unerwünschte Daten zu löschen
und Platz für neue Aufnahmen
zu schaffen, und nehmen Sie
dann erneut auf.
111
Wenn die Aufnahme stoppt, kehrt die aktuelle Taktnummer auf „001“
zurück, und die Nummern der aufgenommenen Spuren erscheinen
umrahmt im Display.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 31
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
■ Aufnahme weiterer Spuren
Wiederholen Sie Schritte 2 bis 5, um eine der übrigen Spuren aufzunehmen.
Durch Drücken der TRACK-Tasten [1]–[8] und/oder [PATTERN] können Sie
bereits aufgenommene Spuren abhören (zu erkennen an der umrandeten
Spurnummer), während Sie eine neue Spur aufnehmen. Zuvor aufgenommene
Spuren können während der Aufnahme auch stummgeschaltet werden (die
Spurnummern sind nicht umrandet) (Seite 58).
■ Nochmaliges Aufnehmen einer Spur
Wählen Sie in gewohnter Weise die Spur aus, die Sie neu aufnehmen möchten.
Das neue Material überschreibt die vorherigen Daten.
Nach der Aufnahme…
6
◆ Wiedergabe eines User-Songs
Die Bedienung entspricht der für die Preset-Songs (siehe Seite 26).
1 Drücken Sie die [USER]-Taste.
2 Die aktuelle Song-Nummer und dessen Name werden
hervorgehoben – wählen Sie mit dem Wählrad den User-Song aus
(001–005), den Sie abspielen möchten.
3 Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
◆ Speichern Sie den User-Song auf dem USB-Speichergerät (siehe
Seite 69)
◆ Konvertieren Sie die Song-Daten in das SMF-Format und speichern
Sie dann auf dem USB-Speichergerät (siehe Seite 70)
Die folgenden Daten werden vor dem Song-Anfang aufgenommen. Auch wenn Sie
diese Daten während der Aufnahme ändern, werden diese nicht aufgenommen.
Diese Funktion löscht einen kompletten User-Song (alle Spuren).
Wählen Sie im MAIN-Display den User-Song (001–005)
aus, den Sie löschen möchten.
1
Drücken und halten Sie die [TRACK SELECT/MUTE]-Taste
länger als eine Sekunde fest, während Sie gleichzeitig die
2
Taste [STORE] gedrückt halten.
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Gedrückt halten
Länger als eine Sekunde
gedrückt halten
HINWEIS
• Wenn Sie eine einzelne Spur
eines User-Songs löschen
möchten, benutzen Sie die
Funktion Track Clear (Spur
löschen).
Drücken Sie die Taste [INC/YES].
3
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Drücken Sie [DEC/NO], um die Clear-Song-Funktion abzubrechen.
Zum Löschen des Songs drücken Sie die [INC/YES]-Taste.
4
Im Display erscheint kurzzeitig ein Hinweis über den durchgeführten
Löschvorgang, während der Song gelöscht wird.
HINWEIS
• Zum Löschen des Songs
drücken Sie die [INC/YES]Taste. Drücken Sie die [DEC/
NO]-Taste, wenn Sie den SongClear-Vorgang abbrechen
möchten.
113
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 33
Aufnehmen Ihres eigenen Spiels
Track Clear – Löschen einer der Spuren eines User-Songs
Mit dieser Funktion können Sie die angegebene Spur eines User-Songs löschen.
Wählen Sie im MAIN-Display den User-Song (001–005)
aus, der die Spur enthält, die Sie löschen möchten.
1
Drücken Sie, während Sie die [TRACK SELECT/MUTE]Taste gedrückt halten, die TRACK-Taste [1] – [8] der Spur,
2
die Sie löschen möchten.
Um die Pattern-Spur zu löschen, drücken Sie die TRACK-Taste
[PATTERN] länger als eine Sekunde, während Sie die [TRACK
SELECT/MUTE]-Taste gedrückt halten.
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Gedrückt
halten
Drücken Sie die Taste [INC/YES].
3
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Drücken Sie [DEC/NO], um den Track-Clear-Vorgang abzubrechen.
Zum Löschen der Spur drücken Sie die [INC/YES]-Taste.
4
Im Display erscheint kurzzeitig ein Hinweis über den durchgeführten
Löschvorgang, während die Spur gelöscht wird.
Länger als eine Sekunde
gedrückt halten
HINWEIS
• Zum Löschen der Spur drücken
Sie die [INC/YES]-Taste.
Drücken Sie die [DEC/NO]Taste, wenn Sie den TrackClear-Vorgang abbrechen
möchten.
34 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
114
Datensicherung (Backup) und Initialisierung
Sicherheitskopie
Die folgenden Einstellungen werden immer gesichert und bleiben auch nach dem Ausschalten des
Instruments erhalten. Wenn Sie die Einstellungen initialisieren möchten, verwenden Sie die nachfolgend
beschriebene Funktion Initialize.
● Die Sicherungsparameter
• User Song
• Pattern file
• Performance memory
• The parameters in the UTILITY/EDIT display
Split point, Touch sensitivity, Pattern volume, Song volume, Metronome volume, Demo
cancel, Master EQ type, Chord fingering, Tuning, Arpeggio velocity
• Panel Setting: AUTO FILL IN
Initialisierung
Diese Funktion löscht alle im Speicher des Instruments abgelegten Daten und stellt die
Werksvoreinstellungen wieder her.
Um die gesicherten Daten zu löschen, schalten Sie das Instrument mit dem
Schalter [STANDBY/ON] ein, während Sie die höchste weiße Taste auf der
Tastatur gedrückt halten. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, und die
vorgegebenen Werte werden wiederhergestellt.
115
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 35
Grundlegende Bedienung und Displays
Wichtigste Bedienungsvorgänge
Die gesamte Bedienung des MM6/MM8 basiert auf den folgenden, einfachen Bedienungsvorgängen.
1
Drücken Sie eine Taste, um eine Grundfunktion zu wählen.
2
Benutzen Sie das Wählrad zur Auswahl eines Eintrags.
3
Starten/Stoppen Sie eine Funktion.
Song
1321
Kategorie
Display
(Seite 38, 39)
● Lautstärkeeinstellung
Stellt die Lautstärke des Klanges (Tonsignals)
ein, der über einen an der Buchse OUTPUT
angeschlossenen Lautsprecher oder über
einen Kopfhörer zu hören ist, der an der
Buchse PHONES angeschlossen wurde.
Drehen Sie ihn
gegen den
Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke
zu verringern.
Drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn, um
die Lautstärke zu
erhöhen.
1 Drücken Sie eine Taste, um eine Grundfunktion zu wählen.
Voice
Kategorie
* Um die Kategorie zu wechseln, drücken Sie eine andere Kategorietaste oder verwenden Sie die
CATEGORY-Tasten [DEC]/[INC].
36 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
● Song-Kategorie
Wählen Sie mit dem Wählrad die SongKategorie des Songs aus, den Sie
abspielen möchten.
● Voice-Kategorie
Wählen Sie die Voice-Kategorie der
Voice aus, die Sie spielen möchten.
116
Grundlegende Bedienung und Displays
● CATEGORY [INC]/[DEC]
Beispiel: Anzeige für die Voice-Auswahl
Sie können schnell eine andere
Kategorie auswählen, nachdem Sie
eine Song-, Pattern- oder VoiceKategorie ausgewählt haben. Mit
Vorige KategorieNächste
Kategorie
diesen Tasten können Sie
nacheinander durch die
verschiedenen Kategorien schalten.
2 Verwenden Sie das Wählrad, um einen Eintrag auszuwählen.
Wenn eine Grundfunktion ausgewählt wurde, erscheint der Kategoriename oben im Display, und der momentan
ausgewählte Eintrag darunter wird hervorgehoben.
Mit dem Wählrad oder den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] lassen sich andere Einträge auswählen.
Name der momentan ausgewählten
Kategorie
Momentan ausgewählter Eintrag
● Wählrad
Drehen Sie das Wählrad im
Uhrzeigersinn, um den Wert des
gewählten Eintrags zu erhöhen,
oder gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu verringern. Drehen Sie
das Wählrad weiter, um den Wert
weiter zu erhöhen oder zu
verringern.
VerringernErhöhen
● [INC/YES]- und [DEC/NO]-Tasten
Drücken Sie kurz die Taste [INC/YES], um den Wert
um 1 zu erhöhen, oder drücken Sie kurz die Taste
[DEC/NO], um den Wert um 1 zu verringern.
Drücken und halten Sie eine dieser Tasten gedrückt,
um den Wert in der jeweiligen Richtung fortwährend
zu erhöhen oder verringern.
Kurz drücken
zum Verringern
Kurz drücken
zum Erhöhen
In den meisten Bedienungsabläufen, die in dieser Anleitung beschrieben sind, wird das Wählrad für die
Auswahl empfohlen, da es wirklich die einfachste und intuitivste Auswahlmethode ist. Bitte beachten Sie
jedoch, dass die meisten mit dem Wählrad einstellbaren Einträge oder Werte auch mit den Tasten [INC/YES]
und [DEC/NO] ausgewählt werden können.
117
3 Starten/Stoppen Sie eine Funktion.
Verwenden Sie die [START/STOP]-Taste
Drücken Sie nach Auswahl eines Songs oder Patterns diese Taste,
um die Song- oder Pattern (Rhythmus-) Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe zu stoppen.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 37
Grundlegende Bedienung und Displays
Die Anzeigen
● Bezeichnungen im Display
Das Display liefert alle Informationen, die Sie zur einfachen Bedienung des Instruments benötigen. Der
Name des aktuellen Displays erscheint oben im Bildschirm. Zum Beispiel erscheint „MAIN“ oben im
Haupt-Display.
● MAIN-Display
Titel
● Aufrufen des Haupt-Displays
Die meisten Grundfunktionen werden im MAINDisplay (Haupt-Display) des Instruments ausgeführt.
Zur Rückkehr von einem anderen Display zum MAINDisplay drücken Sie die Taste [EXIT] in Nähe des
Wählrades.
● UTILITY/EDIT-Display (Seite 64, 62)
Die Displays UTILITY und EDIT bieten den Zugriff auf 46 Einträge (25 UTILITY-Einträge und 21 EDITEinträge), die bearbeitet werden können.
Das UTILITY- oder EDIT-Display erscheint, wenn die Taste [UTILITY] oder [EDIT] gedrückt wird. Mit
jedem Druck auf die CATEGORY-Tasten [DEC]/[INC] (beschrieben auf Seite 37) wird der nächste der 46
verfügbaren Einträge ausgewählt.
Drücken Sie die CATEGORY-Taste(n) [DEC/NO]/[INC/YES] so oft wie erforderlich, bis die gewünschte
Funktion erscheint. Ändern Sie den Wert anschließend mit dem Wählrad oder mit den Tasten [INC/YES]
und [DEC/NO].
38 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
UTILITY- / EDIT-Eintrag
Wert
118
Grundlegende Bedienung und Displays
Einträge im MAIN-Display
Das MAIN-Display zeigt alle aktuellen Einstellungen für Songs, Patterns und Voices an. Es enthält auch
eine Reihe von Anzeigen, die den Ein-/Ausschaltzustand einiger Funktionen anzeigen.
Da Sie in diesem Display alle aktuellen Einstellungen in einem zentralen Bereich sehen können, ist es
ratsam, dieses beim Spielen aufzurufen.
Tempo
(Seiten 45, 47)
Transposition
(Seite 49)
Akkordanzeige
(Seite 25)
Taktnummer
(Seite 31)
Performance
Memory Status (P.-
Speicherstatus)
(Seite 59)
OCTAVE
(Seite 50)
USB-Status
„CONNECT“ erscheint, wenn der
Zugriff auf die Buchse USB TO
DEVICE möglich ist (Seite 67).
Song-Spuren-Status
Zeigt die
Wiedergabespuren von
User-Songs an (Seite 58)
119
Haupt-Voice (Seite 15)
Dual-Voice (Seite 16)
Split-Voice (Seite 17)
Pattern (Seite 22)
Song (Seite 26)
Arpeggio (Seite 20)
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 39
Referenz
Verwenden der Controller
Sie können Klangfarbe, Lautstärke, Tonhöhe und weitere Parameter mit den
Controllern am vorderen Bedienfeld ebenso steuern wie mit externen Controllern, die
an verschiedene Controller-Buchsen an der Rückseite angeschlossen sind.
Mit dem Pitch-Bend-Rad wird die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben (wenn das Rad vom Spieler
weggedreht wird) oder nach unten (wenn das Rad zum Spieler hin gedreht wird) verändert. Das Rad ist
selbstzentrierend und kehrt beim Loslassen automatisch in die Ausgangslage zurück. Probieren Sie das
Pitch-Bend-Rad aus, während Sie eine Taste auf der Tastatur spielen.
Dieser Controller wird verwendet, um dem Tastatur-Klang einen Vibrato-Effekt hinzuzufügen.
Je weiter Sie dieses Rad nach oben drehen, desto größer ist der auf den Klang angewendete Effekt.
Probieren Sie das Modulationsrad mit verschiedenen Preset-Voices aus, während Sie auf der Tastatur
spielen.
Wenn Sie die Drehregler während Ihres Spiels drehen, können Sie die Brightness und die
Klangeigenschaften der aktuellen Haupt-Voice und Dual-Voice in Echtzeit ändern.
Drehen Sie einen Regler nach rechts, so vergrößern Sie den Wert; drehen Sie ihn nach links, so verkleinern
Sie den Wert.
Wert verringern.Wert erhöhen.
CUTOFFReguliert die Klangbrillanz durch Anheben oder Absenken der Filter-Cutoff-Frequenz.
RESONANCEReguliert den Spitzenpegel im Bereich der Cutoff-Frequenz.
ATTAC KLegt die Anstiegszeit (Attack Time) des Klangs fest.
RELEASELegt die Ausklingzeit (Release Time) des Klangs fest.
Sie können z.B. eine Streicher-Voice so einstellen, dass die Lautstärke des Klangs
allmählich anschwillt, indem Sie diesen Regler nach rechts drehen, um eine langsame
Anstiegszeit festzulegen.
Durch Drehen des Reglers nach rechts wird eine längere Release Time eingestellt,
wodurch der Sound (in Abhängigkeit von der Voice) nach dem Loslassen der Taste
länger ausklingt. Um einen abrupt abbrechenden Klang zu erzeugen, stellen Sie eine
kurze Release-Zeit ein.
Mit einem als Zubehör erhältlichen an die SUSTAIN-Buchse an der Rückseite angeschlossenen
Fußschalter FC4 oder FC5 können Sie das Aushalten der Noten steuern. Zum Beispiel können Sie die
Sustain-Funktion mit dem Fuß ein- oder ausschalten, während Sie mit beiden Händen spielen.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, das Gerät auszuschalten, bevor Sie den Fußschalter an der SUSTAIN-Buchse anschließen. Schalten Sie das Gerät auch nicht
bei gedrücktem Fußschalter ein.
• Der Sustain-Effekt kann nur auf die Haupt-Voice und die Dual-Voice angewendet werden.
An die Buchse FOOT CONTROLLER an der Geräterückseite können Sie einen als Zubehör erhältlichen
Fußregler (FC7) anschließen. Die Möglichkeit der Lautstärkesteuerung mit dem Fuß kann bei LiveAuftritten von Vorteil sein.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 41
Verbessern des Klanges mit Reverb-, Chorus- und DSP-Effekt
Der ausgewählte Reverb-Typ
Auswählen eines Reverb-Typs
Mit Hilfe der Hallfunktion können Sie mit der Klangatmosphäre eines Konzertsaals spielen.
Wenn Sie ein Pattern oder einen Song auswählen, wird automatisch der für die Voice am besten geeignete
Reverb-Typ festgelegt. Wenn Sie einen anderen Halltyp auswählen möchten, gehen Sie bitte vor wie folgt.
Es kann nur ein Reverb-Typ ausgewählt werden.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Reverb
Type“ aus.
Der momentan ausgewählte Reverb-Typ wird
angezeigt.
Wählen Sie mit dem Wählrad einen
3
Reverb-Typ aus.
Sie können den Klang des ausgewählten
Reverb-Typs prüfen, indem Sie auf der Tastatur
spielen.
Eintrag „Reverb Type“
Näheres zu den verfügbaren Reverb-Typen
finden Sie in der Effekttyplisteauf Seite 100.
● Einstellen des Reverb-Send-Pegels
Sie können jeweils einzeln einstellen, wieviel Hall
auf die Main-, Dual- und Split Voice angewendet
werden soll. (Seite 63)
42 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
122
Verbessern des Klanges mit Reverb-, Chorus- und DSP-Effekt
Auswählen des Chorus-Typs
Der Chorus-Effekt erzeugt einen dichten Klang, der in etwa so klingt, als würde eine ähnliche Voice viele
Male unisono übereinandergelegt.
Wenn Sie ein Pattern oder einen Song auswählen, wird automatisch der für die Voice am besten geeignete
Chorus-Typ festgelegt. Wenn Sie einen anderen Chorus-Typ auswählen möchten, gehen Sie bitte vor wie folgt.
Es kann nur ein Chorus-Typ ausgewählt werden.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Chorus
Type“ aus.
Der momentan ausgewählte Chorus-Typ wird
angezeigt.
Eintrag „Chorus Type“
Wählen Sie mit dem Wählrad einen
3
Chorus-Typ aus.
Sie können den Klang des ausgewählten
Chorus-Effekttyps prüfen, indem Sie auf der
Tastatur spielen.
Der ausgewählte Chorus-Typ
Näheres zu den verfügbaren Chorus-Typen
finden Sie in der Effekttyplisteauf Seite 100.
123
● Einstellen des Chorus-Send-Pegels
Sie können jeweils einzeln einstellen, wieviel
Chorus-Effekt auf die Haupt-, Dual- und SplitVoice angewendet werden soll. (Seite 63)
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 43
Verbessern des Klanges mit Reverb-, Chorus- und DSP-Effekt
Der ausgewählte DSP-Typ
Anwenden von DSP-Effekten
Diese Effekte können verwendet werden, um den auf der Tastatur gespielten Voices (Haupt-, Dual- und
Split-Voice) Tiefe und Fülle hinzuzufügen. Es kann nur ein DSP-Typ ausgewählt werden.
HINWEIS
• DSP steht für „Digital Signal Processor“, einen speziellen
Mikroprozessor zum Verarbeiten und Hinzufügen von Effekten zu
digitalen Audiosignalen.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[INC]/[DEC] den Eintrag DSP ON/OFF
aus.
■Ändern des DSP-Typs ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „DSP
Type“ aus.
Der Name des aktuell ausgewählten DSP-Typs
wird angezeigt.
Eintrag „DSP Type“
Eintrag „DSP On/Off“
Schalten Sie DSP mit dem Wählrad
3
nach Bedarf ein (On) oder aus (Off).
Wählen Sie mit dem Wählrad einen
3
DSP-Typ aus.
Sie können den Klang des ausgewählten
Chorus-Effekttyps prüfen, indem Sie auf der
Tastatur spielen.
Die verfügbaren DSP-Typen finden Sie in der
Liste der DSP-Typen auf Seite 101.
44 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
[INC/YES][DEC/NO], um den ursprünglichen
Standardwert aufzurufen.
124
Praktische Spielfunktionen
Tempo-Display
Verwendung des Metronoms
Das Instrument ist mit einem Metronom mit regulierbarem Tempo und Taktmaß ausgestattet.
Stellen Sie mit seiner Hilfe das Tempo ein, bei dem Sie sich am wohlsten fühlen und das zu der von Ihnen
gespielten Musik am besten passt.
■Metronom starten ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Starten Sie das Metronom, indem Sie die
[METRONOME]-Taste drücken.
Um das Metronom anzuhalten, drücken Sie noch
einmal die Taste [METRONOME].
Der Schlag (Beat) des aktuellen Takts (Measure)
■Anpassen des Metronom-Tempos
So können Sie das Tempo des Metronom-Klangs
einstellen.
Drücken Sie die TEMPO-Taste [+], um
1
den Tempo-Wert um 1 zu erhöhen, bzw.
die TEMPO-Taste [–], um den Wert um
1 zu verringern.
Wählen Sie mit dem Wählrad ein Tempo
2
von 11 bis 280 aus.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum
ursprünglichen Display zurückzukehren.
Drücken Sie die TEMPO-Taste [–] oder [+] so
oft wie nötig, um das gewünschte Tempo
einzustellen.
Sie können auch eine der TEMPO-Tasten
gedrückt halten, um das Tempo übergangslos
um größere Beträge zu ändern.
125
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 45
Praktische Spielfunktionen
Metronome Volume (Metronomlautstärke)
■Einstellen der Schlaganzahl pro
Takt sowie der Länge jedes
Schlags
In diesem Beispiel werden wir ein Taktmaß von
3/8 einstellen.
Drücken und halten Sie die
1
[METRONOME]-Taste mindestens eine
Sekunde lang fest.
Das Metronom-Taktmaß und die Länge jedes
Schlags werden im Display angezeigt.
Anzahl
der
Schläge
pro Takt
Wählen Sie mit dem Wählrad die Anzahl
2
der Schläge pro Takt aus.
Beim ersten Schlag jedes Takts erklingt ein
Glockenklang, bei allen anderen ein
Metronom-„Klick“. Auf allen Schlägen
erscheint ein einfacher Klick (ohne
Glockenklang am Taktanfang), wenn Sie
diesen Parameter auf „00“ einstellen.
Der verfügbare Bereich liegt zwischen 0 und 60.
In diesem Beispiel wählen Sie die 3.
HINWEIS
• Das Metronom-Taktmaß synchronisiert zu einem laufenden Pattern
oder Song, diese Parameter können also bei laufender Patternoder Song-Wiedergabe nicht verändert werden.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Länger als eine
Sekunde gedrückt halten
Notenwert
(bzw. die
Länge eines
Schlags)
Wählen Sie mit dem Wählrad eine
4
Schlaglänge aus.
Wählen Sie die erforderliche Länge für jeden
Schlag aus: 2, 4, 8 oder 16 (halbe Note,
Viertelnote, Achtelnote oder Sechzehntelnote).
Wählen Sie für dieses Beispiel die 8. Das
Taktmaß müsste jetzt auf 3/8 eingestellt sein.
Drücken Sie die Taste [METRONOME], um
die Einstellungen zu bestätigen.
■Anpassen der Metronomlautstärke
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Drücken Sie die CATEGORY-Taste [DEC]/
2
[INC], bis der Menü-Eintrag „Metronome
Volume“ im Display erscheint.
Drücken Sie einmal die CATEGORY-
3
Taste [INC], um den Menü-Eintrag „Time
Signature – Denominator“ (TaktmaßNenner) aufzurufen.
46 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Stellen Sie mit dem Wählrad die
3
Metronomlautstärke wunschgemäß ein.
126
Praktische Spielfunktionen
• Die werksseitige Einstellung für die Anschlagsempfindlichkeit ist „2“.
HINWEIS
Das Tempo einstellen
Wenn Ihnen ein Song oder ein Pattern zu schnell oder zu langsam vorkommt, probieren Sie ein geändertes
Tempo aus.
Drücken Sie eine der TEMPO-Tasten [+] und [–].
Der Parameter „Tempo“ erscheint im Display.
Stellen Sie mit den TEMPO-Tasten [+] und [–] das Tempo auf einen beliebigen Wert zwischen 11 und
280 Schlägen pro Minute ein.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] können Sie zum Originaltempo zurückkehren.
Verwenden der TAP-TEMPO-Taste
Tippen Sie bei einem Song im 4/4-Takt viermal (oder bei einem 3/4-Takt-Song dreimal) im gewünschten
Tempo auf die [TAP TEMPO]-Taste, um das Wiedergabetempo automatisch dementsprechend einzustellen.
Tippen Sie langsam, um das Tempo zu verringern, oder schnell, um das Tempo zu erhöhen. Zum Einstellen
des Tempos während der Song-Wiedergabe brauchen Sie nur zweimal zu tippen.
Einstellen der Anschlagsdynamik
Wenn die Anschlagsdynamik eingeschaltet ist,
können Sie in vier Stufen einstellen, wie
empfindlich das Instrument auf die Dynamik des
Tastaturanschlags reagieren soll.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Touch
Sensitivity“ aus.
Die momentan ausgewählte
Anschlagsempfindlichkeit wird angezeigt.
Touch Sensitivity (Anschlagsempfindlichkeit)
Wählen Sie mit dem Wählrad eine
3
Einstellung zwischen 1 und 4 für die
Anschlagsempfindlichkeit aus.
Höhere Werte erzeugen größere
Lautstärkeänderungen in Reaktion auf die
Anschlagsstärke – bewirken also eine höhere
Empfindlichkeit).
Wenn die Anschlagsempfindlichkeit auf
4 (Aus) geschaltet ist, bleibt die Lautstärke der
Noten immer gleich, egal wie stark oder weich
Sie die Tasten anschlagen.
127
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 47
Praktische Spielfunktionen
Der momentan ausgewählte Master-EQ-Typ
Die momentan ausgewählte Arpeggio-Velocity-Einstellung
Auswählen einer Master-EQ-Einstellung für den besten Klang
Es stehen fünf verschiedene Master-EQ-Einstellungen zur Verfügung, mit denen Sie in einer Reihe
verschiedener Situationen den bestmöglichen Klang erzielen können.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Die momentan ausgewählte Funktion erscheint
im Display.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Master
EQ Type“ aus.
Es erscheint der momentan ausgewählte
Master-EQ-Typ.
Wählen Sie mit dem Wählrad die
3
gewünschte Master-EQ-Einstellung aus.
Fünf Einstellungen stehen zur Verfügung:
1 bis 5.
Mit diesen Einstellungen können die Bässe
verstärkt, der Frequenzbereich für
Spezialeffekte verringert werden usw.
Steuern der Arpeggio-Lautstärke durch die Anschlagsstärke
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag
„Arpeggio Velocity“ aus.
Die momentan ausgewählte ArpeggioVelocity-Einstellung wird angezeigt.
Stellen Sie mit dem Wählrad die Velocity
3
wunschgemäß ein.
Original.. Die ausgewählte Velocity wird für
die Wiedergabe der einzelnen
Arpeggio-Typen verwendet.
Thru ....... Der tatsächliche Velocity-Wert der
Tastatur wird verwendet.
48 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
128
Transposition der Tastatur
Der Wertebereich umfasst die Werte
415,3 bis 466,2 Hz.
Tuning (Stimmung)
• Schlagzeug-Set-Voices werden von dieser Einstellung nicht
beeinflusst.
HINWEIS
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES][DEC/NO], um den
Wert sofort auf die Vorgabeeinstellung zurückzusetzen.
HINWEIS
Praktische Spielfunktionen
◆ Tonhöhenänderungen in Halbtonschritten
(Transpose)
Die Gesamttonhöhe des Instruments kann in
Halbtonschritten um bis zu eine Oktave nach oben
oder nach unten verschoben werden.
Drücken Sie eine der TRANSPOSE-
1
Tasten [+]/[–]. Der Wert wird im Display
angezeigt und gibt den Umfang der
Transposition über oder unter dem
Normalwert an.
◆ Feinstimmung (Tuning)
Die Gesamtstimmung des Instruments kann in
Schritten von 0,2 Hz um bis zu einen Halbton nach
oben oder nach unten verschoben werden. Die
Standardeinstellung ist 440 Hz.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Tuning“
aus.
Aktueller Wert
Stellen Sie mit dem Wählrad den
2
Transpositionswert wie gewünscht
zwischen –12 und +12 ein.
HINWEIS
• Schlagzeug-Set-Voices werden von dieser Einstellung nicht
beeinflusst.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
Durch Drücken der TRANSPOSE-Tasten [+]/
[–] können Sie kurz die Einstellung
schrittweise vornehmen.
Zum übergangslosen Erhöhen oder Vermindern
des Werts können Sie auch eine der
TRANSPOSE-Tasten [+]/[–] gedrückt halten.
HINWEIS
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES][DEC/NO] oder die
TRANSPOSE-Tasten [+] und [–], um den ursprünglichen
Standardwert aufzurufen.
129
Stellen Sie mit dem Wählrad die
3
Stimmung auf den gewünschten Wert
zwischen 415,3 und 466,2 Hz ein.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 49
Praktische Spielfunktionen
Die Tonhöhe der Tastatur in Oktaven verschieben
Manchmal möchten Sie vielleicht in einer tieferen oder höheren Tonlage spielen. So möchten Sie
beispielsweise die Tonlage nach unten verschieben, um zusätzliche Bassnoten zu erreichen, oder sie nach
oben verschieben, um bei Leads und Solos noch höhere Noten zu erreichen. Mit den OCTAVE-Tasten [UP]/
[DOWN] können Sie das schnell und einfach erreichen.
Jedes Mal, wenn Sie im Bedienfeld die OCTAVE-Taste [UP] drücken, wird die Tonlage der gesamten Voice
um eine Oktave nach oben verschoben. Drücken Sie die OCTAVE-Taste [DOWN], um die Tonhöhe der
Tastatur um eine Oktave nach unten zu verschieben. Der Wertebereich liegt zwischen –1 und +1, wobei
0 die Standardtonhöhe ist.
Wenn die Tonhöhe in Oktaven nach oben verschoben wird, leuchtet das Lämpchen der OCTAVE-Taste
[UP], bei Verschiebung nach unten das Lämpchen der OCTAVE-Taste [DOWN].
Sie können die Standardtonhöhe (0) sofort aufrufen, indem Sie die OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN]
gleichzeitig drücken (beide Lämpchen erlöschen).
● OCTAVE +1
Eine Oktave nach oben
HINWEIS
• Wenn ein Schlagzeug-Set ausgewählt ist, werden die der Tastatur
zugeordneten Percussion-Voices nicht in der Tonhöhe geändert,
sondern um jeweils eine Taste verlagert.
Oktavanzeige
● OCTAVE -1
Eine Oktave nach unten
50 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
130
Pattern-Funktionen
Das Lämpchen leuchtet,
wenn die Sync-StartFunktion eingeschaltet ist.
Die Bedienungsgrundlagen für die Pattern-Funktion (Begleitautomatik) sind auf
Seite 22 beschrieben.
Im Folgenden werden einige Möglichkeiten beschrieben, wie Sie die Patterns spielen
können, wie die Pattern-Lautstärke eingestellt wird, wie Sie mit Hilfe der Patterns
Akkorde spielen können usw.
Pattern-Variationen (Sections)
Um die Pattern-Wiedergabe etwas variieren zu können, enthält jedes Pattern eine Reihe von „Sections“, die
nach Bedarf ausgewählt und gespielt werden können.
Main-SectionFill-in
● Main-Sections A–D
Dies sind die Haupt-Begleit-Patterns, die sich zeitlich unbegrenzt wiederholen, bis eine
andere Section ausgewählt wird.
Wenn die Taste [FINGER] eingeschaltet ist, wird das Pattern mit Akkorden wiedergegeben, die Sie
mit dem Spiel Ihrer linken Hand bestimmen.
● Fill-Ins (AUTO FILL IN)
Drücken Sie die Taste [AUTO FILL IN], um die automatische Fill-in-Funktion
einzuschalten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden dem Rhythmus-Part des Patterns
beim Wechseln der Main-Section automatisch Fill-ins hinzugefügt.
Auch wenn die automatische Fill-in-Funktion deaktiviert ist, können Sie jederzeit ein Fill-in
hinzufügen, indem Sie die Taste einer Main-Section drücken, während diese Section gespielt wird.
Wählen Sie das gewünschten Pattern
1
aus. (Siehe Seite 22)
Schalten Sie das Pattern ein.
2
Drücken Sie die Taste [FINGER]. Das
Lämpchen oben links neben der Taste leuchtet.
Das Lämpchen
leuchtet, wenn die
FINGER-Funktion
eingeschaltet ist.
Drücken Sie die Taste [SYNC START],
4
um die Synchronstartfunktion
einzuschalten.
131
Schalten Sie AUTO FILL IN ein.
3
Drücken Sie die Taste [AUTO FILL IN].
Das Lämpchen
leuchtet, wenn die
AUTO-FILL-INFunktion
eingeschaltet ist.
● Sync Start
Wenn der Synchronstart-Bereitschaftsmodus
eingeschaltet wird, beginnt die PatternWiedergabe, sobald Sie im Tastaturbereich
für die Begleitung einen Akkord spielen.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 51
Pattern-Funktionen
Begleit-Bereich
Split-Punkt
Split-Punkt (54: F#2)
Haupt-Voice
Split Voice
• Wenn Sie den Split-Punkt ändern, ändert sich auch der Split-Punkt der
Begleitautomatik.
• Wenn die Split-Punkt-Taste gespielt wird, erklingt die Split Voice.
HINWEIS
Drücken Sie die Main-Section-Taste:
5
[A]–[D].
Das Lämpchen oben links neben der aktiven
Main-Section-Taste leuchtet.
Die Main-Section des ausgewählten
6
Patterns startet, sobald Sie mit der
linken Hand einen Akkord spielen.
Spielen Sie für dieses Beispiel einen C-DurAkkord (siehe unten).
Informationen zur Akkordeingabe finden Sie
im Abschnitt „Akkorde der Begleitautomatik
spielen“ auf Seite 25.
Drücken Sie die gewünschte Main-
7
Section-Taste [A]–[D].
Es wird ein Fill-in gespielt, das für einen
glatten Übergang zu der ausgewählten MainSection sorgt.
Einstellen des Split-Punkts
Werksseitig ist als Split-Punkt (englisch: Split Point) die Tastaturtaste Nr. 54 eingestellt (die Taste F#2),
aber mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Sie ihn auf eine andere Taste legen.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Split
Point“ aus.
Stellen Sie mit dem Wählrad den Split-
3
Punkt auf eine beliebige Taste zwischen
000 (C–2) und 127 (G8) ein.
52 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
132
Pattern-Funktionen
Pattern-Wiedergabe mit Akkorden, jedoch ohne Rhythmus
(Stop Accompaniment)
Nachdem Sie zum Einschalten der Begleitautomatik die [FINGER]-Taste gedrückt haben, können Sie im
(Begleit-)Bereich der linken Hand auf der Tastatur spielen, um Akkorde ohne Rhythmus-Begleitung zu
erzeugen. Das ist die Funktion „Stop Accompaniment“; hierbei können alle vom Instrument erkannten
Akkordgriffe verwendet werden. Der MM6/MM8 erkennt Tasten, die im Tastaturbereich für die Begleitung
angeschlagen werden, als Akkorde (Seite 25).
Wählen Sie ein Pattern (Seite 22) aus und
wechseln Sie in den Pattern-Modus.
Drücken Sie dann die Taste [FINGER], um
den FINGER-Modus einzuschalten.
Das Lämpchen
leuchtet, wenn die
FINGER-Funktion
eingeschaltet ist.
BegleitBereich
Einstellen der Pattern-Lautstärke
Wählen Sie ein Pattern (Seite 22) aus und
wechseln Sie in den Pattern-Modus.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Pattern
Volume“ aus.
133
Stellen Sie die Pattern-Lautstärke mit
3
dem Wählrad zwischen 000 und 127 ein.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 53
Pattern-Funktionen
Cm
GrundtonAkkordtyp
Grundsätzliches über Akkorde
Zwei oder mehr zusammen gespielte Töne bilden einen „Akkord“.
Der Grundakkord ist der „Dreiklang“, der aus drei Tönen besteht: dem
Grundton, dem dritten und dem fünften Ton der entsprechenden
Tonleiter. Ein C-Dur-Dreiklang besteht beispielsweise aus den Tönen
C (Grundton), E (dritte Note – „Terz“ – der C-Dur-Tonleiter) und G
(fünfte Note – „Quinte“ – der C-Dur-Tonleiter).
In dem oben gezeigten C-Dur-Dreiklang ist der tiefste Ton der „Grundton“ des Akkords (das ist die
„Grundstellung“ des Akkords – wenn andere Akkordtöne als tiefster Ton verwendet werden, entstehen
„Umkehrungen“). Der Grundton ist der zentrale Ton des Akkords, der die anderen Akkordtöne stützt
und verankert.
Der Abstand (das „Intervall“) zwischen benachbarten Tönen eines Dreiklangs in der Grundstellung ist
entweder eine große oder eine kleine Terz.
Große Terz – vier HalbtonschritteKleine Terz – drei Halbtonschritte
Terz
Grundton
Terz
Das tiefste Intervall in unserem Grundstellungs-Dreiklang (zwischen dem Grundton und dem dritten
Ton: die Terz) bestimmt, ob es sich um einen Dur- oder um einen Moll-Akkord handelt. Der höchste
Ton kann um einen Halbton nach oben oder nach unten verschoben werden, um die nachstehend
gezeigten zwei zusätzlichen Akkorde zu erzeugen.
Die Grundeigenschaften des Akkords bleiben auch dann erhalten, wenn wir die Reihenfolge der Töne
ändern, um verschiedene Umkehrungen zu bilden. So können z.B. aufeinander folgende Akkorde in
einer Akkordsequenz elegant miteinander verbunden werden, wenn man die geeigneten Umkehrungen
(bzw. „Akkordführungen“) wählt.
● Akkordbezeichnungen lesen
Die Akkordbezeichnungen enthalten alles, was Sie über einen Akkord
wissen müssen (abgesehen von der Umkehrung/Stimmführung). An der
Akkordbezeichnung können Sie ablesen, welcher Ton der Grundton ist, ob
es sich um einen Dur-, Moll- oder verminderten Akkord handelt, ob er eine
große oder eine verminderte Septime erfordert, welche Alterierungen und
Spannungen er enthält … alles auf einen Blick.
● Einige Akkordarten (Dies ist nur ein Teil der vom MM6/MM8 erkannten „Standard“-Akkordarten.)
Dur mit Quartvorhalt
Csus4C7Cm7CM7
Dominant-SeptakkordMoll mit kleiner SeptimeGroße Septime
54 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Reine Quint
Moll mit großer Septime
Große Septime
Reine Quart Kleine Septime Dur-AkkordKleine Septime Moll-AkkordGroße
CmM7
Moll-AkkordVerminderte
Dur mit großer Septime
und verminderter Quinte
Quinte
C7
(b5)
Kleine
Septime
Moll-Septakkord mit
verminderter Quinte
Verminderte
Quinte
(b5)
Cm7
Moll-Sept-AkkordKleine Septime
Dur-Akkord
Septime
Dominant-Septakkord
mit Quartvorhalt
C7sus4
Akkord mit
Quartvorhalt
134
Pattern-Funktionen
(9)
CM7aug
Cm
Cm7
Cm7
(9)
Cdim
C7
(b9)
(9)
C7
(#9)
C7
Csus2
• Die Umkehrungen der Akkorde 7sus4 und m7(11) werden nicht
erkannt, wenn die in Klammern angezeigten Noten ausgelassen
werden.
• Wenn verwandte Akkorde hintereinander gespielt werden, folgt die
Begleitautomatik in manchen Fällen nicht dem Akkordwechsel (z. B.
bestimmte Moll-Akkorde, denen ein Moll-Akkord mit Septime folgt).
• Zwei-Finger-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem
vorangegangenen Akkord aufbaut.
• Abhängig vom ausgewählten Pattern kann es sein, dass einige Akkorde
nicht erkannt werden.
Dominantseptakkord mit Quartvorhalt [7sus4]1 - 4 - (5) - b7C7sus4
Cdim7
C7
(
b13
C7
(
#11
C7
(13)
C7
C7b5
C7aug
C7sus4
7
C
b9
)
)
C7
b13
9
#11
13
#9
b5
Dur-Akkord mit Sekundvorhalt [sus2]1 - 2 - 5Csus2
HINWEIS
• Eingeklammerte Noten können ausgelassen werden.
• Wenn Sie zwei Tasten des gleichen Grundtons in benachbarten
Oktaven drücken, wird die Begleitung lediglich auf dem Grundton
aufgebaut.
135
• Eine reine Quinte (1 + 5) erzeugt eine Begleitung, die nur auf dem
Grundton und der Quinte beruht (ohne Terz) und daher sowohl mit Durals auch mit Moll-Akkorden verwendet werden kann.
• Die aufgelisteten Akkordgriffe sind alle in der Grundstellung dargestellt.
Es können aber auch die Umkehrungen verwendet werden – mit
folgenden Ausnahmen: m7, m7b5, 6, m6, sus4, aug, dim7, 7b5, 6(9),
sus2.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 55
Pattern-Funktionen
Akkorde im gesamten Bereich der Tastatur angeben
In Kapitel „Zum Pattern dazuspielen“ auf Seite 23 haben wir zwei Pattern-Spielmethoden (Multi, Full
Keyboard) beschrieben, bei denen Akkorde entweder links vom Split-Punkt der Tastatur oder auf der
gesamten Tastatur erkannt werden.
Indem Sie die nachstehend beschriebenen Einstellungen vornehmen, erfolgt die Akkorderkennung für die
Pattern-Begleitung auf der gesamten Tastatur. Da Sie gleichzeitig auch im gesamten Tastaturbereich auf
normale Weise spielen können, ermöglicht diese Fähigkeit die Erstellung interessanter und komplexer
Performances.
In diesem Modus werden nur Akkorde erkannt, die auf normale Weise gespielt werden (Seite 25).
Drücken und halten Sie die Taste
1
[FINGER] länger als eine Sekunde, bis
der Menü-Eintrag „Chord Fingering“
erscheint.
Halten Sie die Taste länger als
eine Sekunde gedrückt
Verwenden Sie das Wählrad, um
2
2 (FullKeyboard) auszuwählen.
56 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
136
Song-Einstellungen
Einstellbereich: 000 bis 127Song Volume (Song-
Lautstärke)
• Die Song-Lautstärke kann eingestellt werden, wenn ein Song
ausgewählt wird.
HINWEIS
Song Volume (Song-Lautstärke)
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Song
Volume“ aus.
Stellen Sie mit dem Wählrad die Song-
3
Lautstärke wunschgemäß ein.
Ändern des Song-Tempos
Sie können das Song-Wiedergabetempo nach Bedarf ändern.
Drücken Sie eine der TEMPO-Tasten [+]/[–]. Die Tempoanzeige erscheint, und Sie können mit dem
Wählrad oder den TEMPO-Tasten [+]/[–] ein Tempo zwischen 011 und 280 Viertelschlägen pro Minute
einstellen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] können Sie zum Originaltempo zurückkehren.
Drücken Sie die Taste [EXIT], wenn alles wunschgemäß eingestellt ist.
Zum übergangslosen Erhöhen oder Vermindern des Tempos können Sie auch eine der Tasten gedrückt
halten.
137
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 57
Song-Einstellungen
Track Mute
Jede Spur (englisch: „Track“) spielt einen anderen Part des Songs – Melodie, Schlagzeug, Begleitung usw.
Sie können einzelne Spuren stummschalten und den stummgeschalteten Part selbst auf der Tastatur spielen,
oder Sie können auch einfach alle Spuren außer denjenigen stummschalten, die Sie sich anhören möchten.
Um eine Spur stummzuschalten, halten Sie die Taste [TRACK SELECT/MUTE]
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die entsprechende Spurtaste (TRACK [1]–[8],
[PATTERN]).
Drücken Sie dieselbe Taste, um die Spur-Stummschaltung aufzuheben.
Keine Spurnummer ........ Keine Daten.
Spurnummer ohne Rahmen ...............Die Spur enthält Daten, ist aber
Spurnummer mit Rahmen .................. Die Spur enthält Daten und ist nicht
stummgeschaltet.
stummgeschaltet.
58 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
138
Speichern Ihrer bevorzugten Bedienfeldeinstellungen
• Im Performance Memory gespeicherte Bedienfeldeinstellungen
können Sie auch als User-Datei auf einem USB-Speichergerät
sichern (siehe Seite 69).
HINWEIS
• Wenn Sie eine Performance-Memory-Nummer auswählen, die
bereits Daten enthält, werden die vorherigen Daten gelöscht und mit
den neuen überschrieben.
HINWEIS
Dieses Instrument ist mit der Funktion „PERFORMANCE MEMORY“ ausgestattet. Hier
können Sie bis zu 64 Ihrer bevorzugten Einstellungen speichern und bei Bedarf
jederzeit bequem aufrufen.
Es können bis zu 64 vollständige Setups gespeichert werden (8 x 8 Banken).
dem Bedienfeld wie gewünscht ein –
wählen Sie eine Voice, ein Pattern usw.
Drücken Sie die PERFORMANCE-
2
BANK-Tasten [INC]/[DEC], bis die
gewünschte Banknummer im Display
erscheint.
Sie können auch das Wählrad im
PERFORMANCE-BANK-Display verwenden.
Halten Sie die [STORE]-Taste gedrückt
3
und drücken Sie gleichzeitig eine
der PERFORMANCE-MEMORY-Tasten
[1]–[8].
Dadurch werden die aktuellen
Bedienfeldeinstellungen im Arbeitsspeicher
des Instruments gespeichert.
Banknummer
HINWEIS
• Während der Song-Wiedergabe können keine Daten im
Performance Memory gespeichert werden.
139
VORSICHT
• Schalten Sie das Instrument nicht aus, während die
Einstellungen im Performance Memory gespeichert werden.
Andernfalls können die Daten beschädigt werden oder verloren
gehen.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 59
Speichern Ihrer bevorzugten Bedienfeldeinstellungen
Laden von Einstellungen aus dem Performance Memory
Drücken Sie die PERFORMANCE-
1
BANK-Tasten [INC]/[DEC], bis die
gewünschte Banknummer im Display
erscheint.
Sie können auch das Wählrad im
PERFORMANCE-BANK-Display verwenden.
● Im Performance Memory
speicherbare Einstellungen
Transpose, Pitch Bend Range, Arpeggio ON/
OFF, Arpeggio Type, Octave
60 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
140
Speichern Ihrer bevorzugten Bedienfeldeinstellungen
Löschen eines Performance-Speicherplatzes
Mit diesem Vorgang werden die an einem Performance-Speicherplatz abgelegten Bedienfeldeinstellungen
gelöscht.
Das PERFORMANCE-BANK-Display
1
erscheint, wenn Sie die
PERFORMANCE-BANK-Taste [INC] oder
[DEC] drücken. Wählen Sie mit den
PERFORMANCE-BANK-Tasten [INC]
und [DEC] die Bank mit dem zu
verwendenden Performance Memory
aus.
Während das PERFORMANCE-BANKDisplay angezeigt wird, können Sie auch mit
dem Wählrad eine Bank auswählen.
Drücken Sie die Taste [INC/YES].
3
Im Display erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung.
Drücken Sie die Taste [DEC/NO], wenn Sie
den Vorgang abbrechen möchten.
Um den Performance-Memory-
4
Löschvorgang auszuführen, drücken
Sie die Taste [INC/YES].
Im Display erscheint kurzzeitig ein Hinweis
über den durchgeführten Löschvorgang,
während die Daten gelöscht werden.
Banknummer.
Drücken und halten Sie die
2
PERFORMANCE-MEMORY-Taste ([1]–
[8]) der zu löschenden Performance
länger als eine Sekunde lang gedrückt.
Im Display erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung.
Länger als eine
Sekunde gedrückt halten
141
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 61
Voice-Bearbeitung
• Wert um 1
erhöhen.
• Wert um 1
verringern.
Gleichzeitig drücken, um die
Voreinstellung abzurufen.
Erstellen Sie eigene Voices, indem Sie die zahlreichen zur Verfügung stehenden VoiceParameter bearbeiten. Durch Bearbeiten der verschiedenen verfügbaren Parameter
können Sie neue Voices erstellen, die Ihren musikalischen Anforderungen am besten
entsprechen.
Auswählen und Bearbeiten von Funktionseinträgen
21 Parameter können bearbeitet werden.
Suchen Sie die einzustellende Funktion
1
im EDIT-Display ab Seite 63.
Drücken Sie die Taste [EDIT], um das
2
EDIT-Display aufzurufen.
Bei jedem Drücken der CATEGORY-
3
Tasten [INC]/[DEC] wird der nachfolgende
der 21 Funktionseinträge angezeigt.
Wählen Sie den Funktionseintrag aus,
den Sie bearbeiten möchten.
Informationen über die bearbeitbaren
Funktionseinträge finden Sie in der Liste der
Funktionseinstellungen auf Seite 63.
Der vorherige Eintrag erscheint oben links im
Display, der nächste oben rechts.
Stellen Sie mit den Tasten [DEC/NO]
4
und [INC/YES] den Wert ein.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
[INC/YES][DEC/NO], um den Wert sofort auf
die Vorgabeeinstellung zurückzusetzen.
Bearbeitete Parameter können im Performance
Memory (Seite 59) gespeichert werden.
Vorhergehender
EDIT-GruppeNächster Eintrag
Momentan ausgewählter
Eintrag
62 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Eintrag
Parameter
142
Voice-Bearbeitung
■ Edit-Display-Liste
GruppeFunktionseintrag Anzeige im
Display
MAIN VOICE
(Haupt-Voice)
Volume
(Lautstärke)
Octave
Main Volume000–127Legt die Lautstärke der Haupt-Voice fest.
Main Octave-2–2Legt die Lautstärke der Haupt-Voice in
(Oktavlage)
Pan (Panorama)Main Pan000 (links) –
Reverb Level
Main Reverb Level 000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Haupt-Voice,
(Hallpegel)
Chorus Level
Main Chorus Level 000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Haupt-Voice,
(Chorus-Pegel)
DSP Level (DSP-
Main DSP Level000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Haupt-Voice,
Pegel)
Dry Level (Dry-
Main Dry Level000–127Bestimmt den Anteil des unverarbeiteten Signals
Pegel)
DUAL-VOICE
(Zweite Voice)
Volume
(Lautstärke)
Octave
Dual Volume000–127Legt die Lautstärke der Dual-Voice fest.
Dual Octave-2–2Bestimmt die Oktavlage (d.h. die Tonhöhe auf der
(Oktavlage)
Pan (Panorama)Dual Pan000 (links) –
Reverb Level
Dual Reverb Level000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Dual-Voice,
(Hallpegel)
Chorus Level
Dual Chorus Level 000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Dual-Voice,
(Chorus-Pegel)
DSP Level (DSP-
Dual DSP Level000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Dual-Voice,
Pegel)
Dry Level (Dry-
Dual Dry Level000–127Bestimmt den Anteil des unverarbeiteten Signals
Pegel)
SPLIT VOICEVolume
Split Volume000–127Bestimmt die Lautstärke der Split-Voice.
(Lautstärke)
Octave
Split Octave-2–2Bestimmt die Oktavlage (d. h. den Tonumfang) der
(Oktavlage)
Pan (Panorama)Split Pan000 (links) –
Reverb Level
Split Reverb Level000–127Bestimmt den Anteil des Signals der Split-Voice,
(Hallpegel)
Chorus Level
Split Chorus Level000–127Bestimmt den Anteil des Split-Voice-Signals, der
(Chorus-Pegel)
DSP Level (DSP-
Split DSP Level000–127Bestimmt den Anteil des Split-Voice-Signals, der
Pegel)
Dry Level (Dry-
Split Dry Level000–127Bestimmt den Anteil des unverarbeiteten Signals
Pegel)
* Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES][DEC/NO], um den Wert sofort auf die Vorgabeeinstellungen zurückzusetzen.
Bereich/
Einstellungen
064 (Mitte) –
127 (rechts)
064 (Mitte) –
127 (rechts)
064 (Mitte) –
127 (rechts)
Beschreibung
Oktavschritten fest.
Legt die Panoramaposition der Haupt-Voice fest.
Bei Einstellung „0“ wird der Klang im Klangbild
ganz nach links verschoben; bei Einstellung „127“
ganz nach rechts.
der dem Reverb-Effekt zugeführt wird.
der dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
der dem DSP-Effekt zugeführt wird.
der Haupt-Voice, der erklingt (ohne Reverb-,
Chorus- oder DSP-Effektverarbeitung).
Tastatur) der Dual-Voice in Oktavschritten.
Legt die Panoramaposition der Dual-Voice fest. Bei
Einstellung „0“ wird der Klang im Klangbild ganz
nach links verschoben; bei Einstellung „127“ ganz
nach rechts.
der dem Reverb-Effekt zugeführt wird.
der dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
der dem DSP-Effekt zugeführt wird.
der Dual-Voice, der erklingt (ohne Reverb-,
Chorus- oder DSP-Effektverarbeitung).
Split-Voice in Oktavschritten.
Bestimmt die Panoramaposition der Split-Voice.
Bei Einstellung „0“ wird der Klang im Klangbild
ganz nach links verschoben; bei Einstellung „127“
ganz nach rechts.
der dem Reverb-Effekt zugeführt wird.
dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
dem DSP-Effekt zugeführt wird.
der Split Voice, der erklingt (ohne Reverb-, Chorusoder DSP-Effektverarbeitung).
143
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 63
Utility-Einstellungen
• Wert um 1
erhöhen.
• ON (Ein)
• Ausführen
• Wert um 1
verringern.
• OFF (Aus)
• Abbrechen
Gleichzeitig drücken, um die
Voreinstellung abzurufen.
Detaillierte Einstellungen wie Stimmung, Split-Punkt und Effekte können im UTILITYBildschirm vorgenommen werden.
Auswählen und Einstellen von Funktionen
Insgesamt gibt es 25 Funktionsparameter.
Suchen Sie die einzustellende Funktion
1
in der UTILITY-Display-Liste ab
Seite 65.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
2
das UTILITY-Display aufzurufen.
Drücken Sie die CATEGORY-Tasten
3
[DEC] und [INC], bis der Display-Name
der Funktion in der Anzeige erscheint.
Sehen Sie sich die Funktionsliste an, die auf
Seite 65 beginnt.
Der Name des vorhergehenden Eintrags in der
Liste erscheint oben links, der des nächsten
Eintrags oben rechts neben dem aktuell
ausgewählten Eintrag.
Stellen Sie mit den Tasten [DEC/NO]
4
und [INC/YES] den Wert ein.
Ein-/Aus-Einstellungen können durch
Drücken der Taste [INC/YES] eingeschaltet
(ON) und durch Drücken der Taste [DEC/NO]
ausgeschaltet (OFF) werden.
In einigen Fällen können Sie die Taste
[INC/YES] verwenden, um die ausgewählte
Funktion auszuführen, bzw. die Taste
[DEC/NO], um die Auswahl aufzuheben.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
[INC/YES][DEC/NO], um den Wert sofort auf
die Vorgabeeinstellungen zurückzusetzen
(ausgenommen das MIDI-Anfangs-Setup).
Utility-Einstellungen werden gespeichert,
sobald sie geändert wurden. Im Performance
Memory gespeicherte Daten werden jedoch als
Performance-Daten gespeichert.
Um alle ursprünglichen Werkseinstellungen
wiederherzustellen, führen Sie das im
Abschnitt „Initialisierung“ auf Seite 35
beschriebene Verfahren „Backup Clear“ aus.
Vorhergehender
UTILITY-GruppeNächster Eintrag
Momentan ausgewählter
Eintrag
64 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Eintrag
Parameter
144
Utility-Einstellungen
■ Utility-Display-Liste
GruppeFunktionseintragDisplay-AnzeigeBereich/
EFFECT
(Effekte)
VOLUME
(Lautstärke)
OVERALL
(Gesamt)
ARPEGGIOArpeggio Type
PC MODE (PCModus)
MIDILocal On/Off (Lokale
METRONOME
(Metronom)
UTILITYDemo CancelDemo CancelON/OFFBei Einstellung ON (Ein) startet die Demo-Wiedergabe
* Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES][DEC/NO], um sofort die Vorgabeeinstellungen abzurufen (ausgenommen das MIDI-Anfangs-Setup).
Reverb Type (Halltyp) Reverb Type01–26Bestimmt den Reverb-Typ; „26“ steht für „Aus“. (Siehe
Chorus Type (ChorusTyp)
DSP On/Off (DSPEffekt Ein/Aus)
DSP Type (DSP-Typ)DSP Type001–190Bestimmt den DSP-Typ. „190“ steht für „Aus“. (Siehe Liste
Master EQ Type
(Master-EQ-Typ)
Pattern Volume
(Pattern-Lautstärke)
Song Volume (SongLautstärke)
Tuning (Stimmung)Tuning415,3–466,2 HzStellt die Tonhöhe des Instruments in Schritten von
Pitch Bend Range
(Pitch-Bend-Bereich)
Split Point
(Split-Punkt)
Touch Sensitivity
(Anschlagsempfindlichkeit)
Chord Fingering
(Akkordspielmethode)
(Arpeggio-Typ)
Arpeggio VelocityArpeggio Velocity
PC Mode (PC-Modus) PC ModeON/OFFOptimiert die MIDI-Einstellungen für den Anschluss an
Volume (Lautstärke)Metronome Volume000–127Bestimmt die Lautstärke des Metronoms.
Chorus Type01–31Legt den Chorus-Typ fest. „31“ steht für „Aus“. (Siehe
DSP On/OffON/OFF
Master EQ Type1 (Flat), 2 (Attack),
Pattern Volume000–127Bestimmt die Lautstärke der Pattern-Wiedergabe
Song Volume000–127Bestimmt die Lautstärke der Song-Wiedergabe
Pitch Bend Range01–12Gibt den Bereich der Tonhöhenverschiebung (Pitch Bend)
Split Point000–127(C–2–G8)Bestimmt den Split-Punkt auf der Tastatur (die höchste
Touch Sensitivity
Chord Fingering1 (Multi Finger),
Arpeggio Type01–150Wählt den Arpeggio-Typ. Sehen Sie sich hierzu die
LocalON/OFFDer Parameter „Local“ bestimmt, ob Noten, die auf der
External ClockON/OFFDiese Einstellungen bestimmen, ob das Instrument zu
Keyboard OutON/OFFDiese Einstellungen bestimmen, ob die beim Spielen auf
Pattern OutON/OFFBestimmt, ob die Pattern-Daten während der Pattern-
Song OutON/OFFBestimmt, ob die Song-Daten während der Song-
Initial SetupYES/NOSendet die Bedienfelddaten des Instruments an einen
Time Signature –
Numerator
Time Signature
Denominator
Einstellungen
Liste auf Seite 100)
Liste auf Seite 100)
Stellt den auf den Ausgang des Instruments (einschließlich
Kopfhörer oder andere Ausgänge) angewendeten
Equalizer für optimalen Klang in unterschiedlichen
Hörsituationen ein.
auf Seite 101).
3 (Hard), 4 (Retro),
5 (HighPass)
1 (weich), 2 (mittel) /
3 (hart), 4 (aus)
2 (FullKeyboard)
1 (Original), 2 (Thru)
00–60
–
2, 4, 8,16Bestimmt die Länge jedes Metronomschlags.
Wählt den Master-EQ-Typ aus. Verwenden Sie diese
Funktion, um den Bass zu verstärken, den Frequenzgang
des Instruments für spezielle Effekte künstlich zu
verringern usw.
ungefähr 0,2 Hertz ein.
in Halbtonschritten an.
Taste der Split Voice) und teilt die Tastatur dadurch in zwei
Bereiche auf: einen linken (unteren) für die Split Voice und
einen rechten (oberen) für die Haupt-Voice.
Die Einstellungen für „Split Point“ und „Accompaniment
Split Point“ (Tastaturbereich für die Begleitung) werden
automatisch auf den gleichen Wert eingestellt.
Legt die Empfindlichkeit der Funktion fest.
Stellt den Akkorderkennungsmodus ein.
Im Multi-Finger-Modus (Mehrfingertechnik) werden sowohl
normale als auch vereinfachte Akkorde erkannt, die links
des Tastatur-Teilungspunkts gespielt werden. Im FullKeyboard-Modus werden normale Akkorde auf der
gesamten Tastatur erkannt, und die auf normale Weise
gespielten Noten erklingen ebenfalls.
Arpeggio-Liste auf Seite 104 an.
Stellt die Arpeggio-Lautstärke ein.
einen Computer (Seite 79).
Tastatur des Instruments gespielt werden, mit Hilfe der
internen Klangerzeugung erklingen sollen: Der interne
Klangerzeuger ist aktiv, wenn „Local Control“
eingeschaltet ist, und inaktiv, wenn „Local Control“
ausgeschaltet ist. (Seite78)
seinem eigenen internen Taktgeber (OFF) oder zum
Taktsignal eines externen Geräts (ON) synchronisiert.
(Seite78)
der Tastatur erzeugten Daten über den MIDI-Ausgang
gesendet werden (ON) oder nicht (OFF).
Wiedergabe über den MIDI-Ausgang gesendet werden
(ON) oder nicht (OFF).
Wiedergabe über den MIDI-Ausgang gesendet werden
(ON) oder nicht (OFF).
Computer. Drücken Sie zum Senden [INC/YES] bzw. zum
Abbrechen [DEC/NO].
Bestimmt das Metronom-Taktmaß.
selbst dann nicht, wenn die Tasten [SONG] und
[PATTERN] gleichzeitig gedrückt werden.
Beschreibung
145
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 65
Speichern/Sichern von Daten
In diesem Abschnitt wollen wir uns einmal ansehen, wie USB-Speichergeräte
eingerichtet und formatiert werden und wie man Daten auf ihnen speichert und von
ihnen lädt.
Ein USB-Speichergerät ist ein Speichermedium zum Sichern großer Datenmengen.
Wenn an die Buchse USB TO DEVICE dieses Instruments ein USB-Speichergerät
angeschlossen ist, können an diesem Instrument erstellte User-Songs und
gespeicherte Einstellungen auf dem Gerät gesichert oder von dort geladen werden.
Sie können das USB-Speichergerät auch benutzen, um aus dem Internet
heruntergeladene Song-Daten an das Instrument zu übertragen.
Wenn Sie kein USB-Speichergerät besitzen, müssen Sie eines (oder bei Bedarf auch
mehrere) kaufen.
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USBSpeichergeräte. Yamaha übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von
Ihnen erworbenen USB-Speichergeräte. Bevor Sie ein USB-Speichergerät kaufen,
fragen Sie bitte Ihren Yamaha-Händler oder einen autorisierten YamahaVertriebspartner (Liste am Ende der Bedienungsanleitung) um Rat.
● So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutzschalter)
Einige USB-Speichergeräte besitzen einen Schreibschutzschalter.
Um ein unbeabsichtigtes Löschen wichtiger auf einem USB-Speichergerät gesicherter Daten zu
verhindern, stellen Sie den Schreibschutzschalter am Gerät auf die Position „geschützt“. Achten Sie
beim Speichern von Daten darauf, den Schreibschutzschalter in die Position „überschreiben“ zu bringen.
66 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
146
Verwendung eines USB-Speichergeräts
CONNECT
• Wenn Sie auf der Tastatur spielen, während das FILE-CONTROL-
Display angezeigt wird, wird kein Ton ausgegeben. Außerdem sind
in diesem Zustand nur die Tasten für die Dateifunktionen aktiv.
HINWEIS
• Das FILE-CONTROL-Display erscheint in den folgenden Fällen
nicht:
• Während der Pattern- oder Song-Wiedergabe.
• Während von einem USB-Speichergerät Daten geladen
werden.
HINWEIS
Speichern/Sichern von Daten
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an
1
die Buchse USB TO DEVICE an und
achten Sie dabei darauf, es richtig
herum einzusetzen.
WICHTIG
• Um Songs abzuspielen, die von einem Computer oder anderen
Gerät auf dem USB-Speichergerät abgelegt wurden, müssen
die Songs entweder im Stammverzeichnis des USBSpeichergeräts oder in einem Ordner der ersten oder zweiten
Hierarchieebene des Stammverzeichnisses liegen. An diesen
Orten gespeicherte Songs können ausgewählt und als USBSongs abgespielt werden (Seite 26). Songs, die in Ordnern
dritter Ebene innerhalb eines Ordners zweiter Ebene
gespeichert sind, können von diesem Instrument nicht
ausgewählt und abgespielt werden.
USB-Speichergerät (Stammverzeichnis)
Song-
Datei
Song-
Ordner
Stammverzeichnis
Song-
Datei
Song-
Ordner
Song-
Datei
Song-
Ordner
Kann
ausgewählt/
abgespielt
werden.
Kann nicht
ausgewählt/
abgespielt
werden.
Vergewissern Sie sich, dass in der
2
Hauptanzeige MAIN die Meldung
„CONNECT“ (Anschluss) angezeigt
wird.
Sie können zum FILE-CONTROL-Display
gehen, von wo aus Sie mit der Taste [MENU]
Zugriff auf Vorgänge mit dem USBSpeichergerät haben.
(Drücken Sie diese Taste jetzt nicht, sondern
erst dann, wenn Sie im nachstehenden
Abschnitt dazu aufgefordert werden.)
MenüSeite
Format
(Formatieren)
User File Save
(Als User-Datei
speichern)
SMF Save (Im SMF-
Format speichern)
Load (Laden)71
Delete (Löschen)72
68
69
70
Manchmal erscheint zur Erleichterung der
Bearbeitung im Display eine Mitteilung
(Information oder Bestätigungsdialog).
Erläuterungen der einzelnen Meldungen
finden Sie im Abschnitt „Meldungen“ auf
Seite 83.
147
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 67
Speichern/Sichern von Daten
• Falls das USB-Speichergerät mit einem Schreibschutz versehen
wurde, erscheint im Display eine entsprechende Meldung, und Sie
können den Vorgang nicht ausführen.
HINWEIS
Formatieren eines USB-Speichergeräts
Ein neues USB-Speichergerät muss formatiert werden, bevor es von diesem Instrument verwendet werden
kann.
Drücken Sie die Taste [EXECUTE]; es
VORSICHT
• Wenn Sie ein USB-Speichergerät formatieren, das bereits Daten
enthält, werden sämtliche Daten gelöscht. Achten Sie darauf, keine
wichtigen Daten zu löschen, wenn Sie die Formatierungsfunktion
benutzen.
Nachdem Sie das zu formatierende
1
USB-Speichergerät an der Buchse USB
TO DEVICE des Instruments
angeschlossen haben, vergewissern
Sie sich, dass im MAIN-Display die
Meldung „CONNECT“ angezeigt wird.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Es erscheint eine Rückfrage, über die Sie den
Formatierungsvorgang bestätigen müssen.
HINWEIS
• Wenn in Schritt 2 der Menü-Eintrag „Load“ (Laden) erscheint,
drücken Sie die CATEGORY-Tasten [INC] / [DEC], bis der MenüEintrag „Format“ (Formatieren) erscheint.
3
erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Sie können an dieser Stelle die Taste [DEC/
NO] drücken, um den Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie erneut die Taste
4
[EXECUTE], oder die Taste [INC/YES],
und der Formatierungsvorgang beginnt.
VORSICHT
• Sobald im Display die Meldung erscheint, dass gerade ein
Formatierungsvorgang läuft, kann dieser Vorgang nicht mehr
abgebrochen werden. Schalten Sie niemals das Instrument aus
und entfernen Sie niemals das USB-Speichergerät, während
dieser Vorgang läuft.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
5
erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
68 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
148
Speichern/Sichern von Daten
Cursor
Cursor nach
rechts
Zeichen
löschen
Cursor
nach links
Zeichen
auswählen
• Falls Sie einen vorhandenen Dateinamen angegeben haben,
werden Sie im Display zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie
[EXECUTE] oder [INC/YES], wenn die Datei überschrieben werden
soll, oder [DEC/NO] zum Abbrechen.
• Wie lange die Ausführung des Speichervorgangs dauert, hängt vom
jeweiligen verwendeten USB-Speichergerät ab.
HINWEIS
Sichern von Daten
Mit diesem Vorgang werden in einer „User-Datei“ drei Arten von Daten gespeichert: User-Song, PatternDatei und die Daten im Performance Memory.
Überzeugen Sie sich davon, dass an die
1
Buchse USB TO DEVICE des
Instruments ein korrekt formatiertes
USB-Speichergerät angeschlossen ist
und in der Hauptanzeige MAIN die
Meldung „CONNECT“ angezeigt wird.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Gehen Sie mit den CATEGORY-Tasten
3
[DEC]/[INC] zum Menü-Eintrag „User File
Save“.
Für die Datei wird automatisch ein Name
vorgegeben.
● Um eine vorhandene Datei zu überschreiben
Wenn Sie eine bereits auf dem USB-Speichergerät
vorhandene Datei überschreiben wollen, benutzen
Sie das Wählrad oder die Tasten [INC/YES] und
[DEC/NO], um die Datei auszuwählen, und fahren
Sie mit Schritt 6 fort.
HINWEIS
• Falls das USB-Speichergerät mit einem Schreibschutz versehen
wurde, erscheint im Display eine entsprechende Meldung, und Sie
können den Vorgang nicht ausführen.
• Falls auf dem USB-Speichergerät nicht mehr genügend
Speicherplatz frei ist, um die Daten zu speichern, erscheint im
Display eine entsprechende Meldung, und Sie können die Daten
nicht speichern. Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien vom
USB-Speichergerät, um Speicherplatz freizugeben (Seite 72), oder
benutzen Sie ein anderes USB-Gerät.
• Weitere mögliche Fehler, die das Ausführen des Vorgangs
verhindern können, finden Sie in der Liste „Meldungen“ auf Seite 83.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
4
Unter dem ersten Zeichen des Dateinamens
erscheint ein Cursor.
• Mit der Taste [8] löschen Sie das an der
Cursorposition befindliche Zeichen.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
6
Im Display erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung. Sie können an dieser Stelle die
Taste [DEC/NO] drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
Drücken Sie erneut die Taste
7
[EXECUTE], oder die Taste [INC/YES],
und der Speichervorgang beginnt.
Die User-Datei wird im Ordner USER FILES
auf dem USB-Speichergerät abgelegt.
VORSICHT
• Sobald im Display die Meldung erscheint, dass gerade ein
Speichervorgang läuft, kann dieser Vorgang nicht mehr
abgebrochen werden. Schalten Sie niemals das Instrument aus
und entfernen Sie niemals das USB-Speichergerät, während
dieser Vorgang läuft.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
8
erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
Ändern Sie den Dateinamen, falls nötig.
5
• Mit der Taste [1] bewegen Sie den Cursor
149
nach links, mit [2] nach rechts.
• Benutzen Sie das Wählrad, um ein Zeichen
für die aktuelle Cursorposition auszuwählen.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 69
Speichern/Sichern von Daten
Der Name der zu speichernden Cursor
• Falls Sie einen vorhandenen Dateinamen angegeben haben,
werden Sie im Display zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie
[EXECUTE] oder [INC/YES], wenn die Datei überschrieben werden
soll, oder [DEC/NO] zum Abbrechen. Sie können an dieser Stelle
die Taste [DEC/NO] drücken, um den Vorgang abzubrechen.
• Wie lange die Ausführung des Speichervorgangs dauert, hängt vom
jeweiligen verwendeten USB-Speichergerät ab.
HINWEIS
Einen User-Song in das SMF-Format konvertieren und speichern
Mit diesem Vorgang wird ein User-Song (Song Nr. 001–005) in das SMF-Format 0 konvertiert und auf einem USBSpeichergerät gesichert.
● Was ist SMF (Standard MIDI File)?
Das Format SMF (Standard MIDI File) ist
eines der gebräuchlichsten und kompatibelsten
Sequenzformate, die zum Speichern von
Sequenzdaten verwendet werden. Es gibt zwei
Varianten: Format 0 und Format 1. Sehr viele
MIDI-Geräte sind mit dem SMF-Format 0
kompatibel, und die meisten im Handel
erhältlichen MIDI-Sequenzdaten werden im
SMF-Format 0 angeboten.
Überzeugen Sie sich davon, dass an die
1
Buchse USB TO DEVICE des
Instruments ein korrekt formatiertes
USB-Speichergerät angeschlossen ist
und in der Hauptanzeige MAIN die
Meldung „CONNECT“ angezeigt wird.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Gehen Sie mit den CATEGORY-Tasten
3
[DEC]/[INC] zum Menü-Eintrag „SMF
Save“.
Das Feld „SOURCE FILE“ wird hervorgehoben
und der Name eines User-Songs angezeigt.
● Um eine vorhandene Datei zu überschreiben
Wenn Sie eine bereits auf dem USBSpeichergerät vorhandene Datei
überschreiben wollen, benutzen Sie das
Wählrad oder die Tasten [INC/YES] und
[DEC/NO], um die Datei auszuwählen, und
fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
6
Unter dem ersten Zeichen des
Dateinamens erscheint ein Cursor.
Ändern Sie den Dateinamen, falls nötig.
7
Informationen zur Eingabe von Dateinamen
finden Sie unter „Sichern von Daten“ auf Seite 69.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
8
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Sie können an dieser Stelle die Taste [DEC/NO]
drücken, um den Vorgang abzubrechen.
Der Name des Quell-User-Songs
Wählen Sie mit dem Wählrad den Quell-
4
User-Song aus.
Um den ersten User-Song auszuwählen,
können Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES]
und [DEC/NO] drücken.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
5
Die Zieldatei wird hervorgehoben, und für die
konvertierte Song-Datei erscheint ein
Vorgabename.
70 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Drücken Sie erneut die Taste
9
[EXECUTE], oder die Taste [INC/YES],
und der Speichervorgang beginnt.
Der User-Song wird im Ordner USER FILES
auf dem USB-Speichergerät abgelegt.
7
VORSICHT
• Sobald im Display die Meldung erscheint, dass gerade ein
Speichervorgang läuft, kann dieser Vorgang nicht mehr
abgebrochen werden. Schalten Sie niemals das Instrument aus
und entfernen Sie niemals das USB-Speichergerät, während
dieser Vorgang läuft.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
10
erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
150
Speichern/Sichern von Daten
• Pattern-Dateien müssen sich im Stammverzeichnis befinden.
Pattern-Dateien, die sich in Ordnern befinden, werden nicht
erkannt.
HINWEIS
• Die auf einem USB-Speichergerät gespeicherten SMF-Dateien
können nicht als User-Songs geladen werden.
HINWEIS
Laden von User-Dateien und Pattern-Dateien
User- und Pattern-Dateien, die sich auf einem USB-Speichergerät befinden, können in das Instrument
geladen werden.
Wählen Sie mit dem Wählrad die zu
VORSICHT
• Wenn eine User-Datei geladen wird, werden die User-Songs 001–
005, die User-Patterns und das Performance Memory
überschrieben. Wenn Sie nur eine Pattern-Datei laden, werden
lediglich die User-Patterns überschrieben. Sichern Sie wichtige
Daten auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie Daten laden, die
diese überschreiben.
• An anderen Yamaha-Keyboards erzeugte Pattern-Dateien
(nur Dateinamenerweiterung „sty") können in das User-Pattern
Nr. 169 des MM6/MM8 geladen werden. Mit dem MM6/MM8 können
keine Pattern-Dateien erzeugt werden.
Nachdem Sie das USB-Speichergerät,
1
das die zu ladende Datei enthält, an die
Buchse USB TO DEVICE des
Instruments angeschlossen haben,
vergewissern Sie sich bitte, dass in der
Hauptanzeige MAIN die Meldung
„CONNECT“ (Anschluss) angezeigt
wird.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
3
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Load“
aus.
4
ladende User-Datei bzw. Pattern-Datei
aus.
Alle User-Dateien auf dem USB-Speichergerät
werden zuerst angezeigt, gefolgt von den
Pattern-Dateien.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
5
Im Display erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung. Sie können an dieser Stelle die
Taste [DEC/NO] drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
Drücken Sie erneut die Taste
6
[EXECUTE], oder die Taste [INC/YES],
und der Ladevorgang beginnt.
VORSICHT
• Sobald im Display die Meldung erscheint, dass gerade ein
Ladevorgang läuft, kann dieser Vorgang nicht mehr
abgebrochen werden. Schalten Sie niemals das Instrument aus
und entfernen Sie niemals das USB-Speichergerät, während
dieser Vorgang läuft.
151
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
7
erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 71
Speichern/Sichern von Daten
• Falls das USB-Speichergerät mit einem Schreibschutz versehen
wurde, erscheint im Display eine entsprechende Meldung, und Sie
können den Vorgang nicht ausführen.
HINWEIS
• Die SMF-Wiedergabe wird nicht über MIDI übertragen.
HINWEIS
Daten von einem USB-Speichergerät löschen
Dieser Vorgang löscht ausgewählte User-Dateien und SMF-Dateien von einem USB-Speichergerät.
Überzeugen Sie sich davon, dass das
1
USB-Speichergerät mit der/den zu
löschenden Datei(en) ordnungsgemäß
an die Buchse USB TO DEVICE des
Instruments angeschlossen ist und in
der Hauptanzeige MAIN die Meldung
„CONNECT“ angezeigt wird.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Gehen Sie mit den CATEGORY-Tasten
3
[DEC]/[INC] zum Menü-Eintrag „Delete“.
Wählen Sie die Datei aus, die Sie
4
löschen möchten.
Um den ersten Song oder die erste User-Datei
auf dem USB-Speichergerät auszuwählen,
können Sie gleichzeitig die Tasten [INC/YES]
und [DEC/NO] drücken.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
5
Im Display erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung. Sie können an dieser Stelle die
Taste [DEC/NO] drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
Drücken Sie erneut die Taste
6
[EXECUTE], oder die Taste [INC/YES],
und der Löschvorgang beginnt.
VORSICHT
• Sobald im Display die Meldung erscheint, dass gerade ein
Löschvorgang läuft, kann dieser Vorgang nicht mehr
abgebrochen werden. Schalten Sie niemals das Instrument aus
und entfernen Sie niemals das USB-Speichergerät, während
dieser Vorgang läuft.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
7
erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur
Hauptanzeige (MAIN) zurückzukehren.
Auf einem USB-Speichergerät gesicherte SMF-Dateien abspielen
Überzeugen Sie sich davon, dass das
1
USB-Speichergerät mit der zu ladenden
SMF-Datei ordnungsgemäß an die
Buchse USB TO DEVICE des
Instruments angeschlossen ist und in
der Hauptanzeige MAIN die Meldung
„CONNECT“ angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste [USB].
2
72 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Wählen Sie mit dem Wählrad die SMF-
3
Datei aus, die Sie abspielen möchten.
Drücken Sie die Taste [START/STOP].
4
152
Anschlüsse
Die Anschlüsse
q
q OUTPUT-Buchsen L/MONO und R
Diese Buchsen geben Stereo-Audiosignale aus
(monaurale 6,3-mm-Klinkenstecker).
Für eine monophone Ausgabe verwenden Sie
nur die Buchse L/MONO.
w MIDI-IN- und MIDI-OUT-Anschlüsse
Die Buchse MIDI IN empfängt MIDIMeldungen von externen MIDI-Geräten. Über
diese Buchse können Sie von einem externen
MIDI-Gerät aus den MM6/MM8 steuern oder
seinen Klangerzeuger spielen. Die bei
Betätigung der Controller und Drehregler
erzeugten Spieldaten und Steuerungsdaten
werden über die Buchse MIDI OUT gesendet.
e USB-TO-DEVICE-Buchse
Diese Buchse ermöglicht den Anschluss von
USB-Speichergeräten (USB-Speichergerät,
Diskettenlaufwerk, Festplattenlaufwerk usw.).
Sie können dann die von Ihnen erzeugten
Daten auf dem angeschlossenen Gerät sichern
sowie Daten vom angeschlossenen Gerät laden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Anschließen eines USB-Speichergeräts“ auf
Seite 75.
w
r USB-TO-HOST-Buchse
Diese Buchse ermöglicht den direkten
Anschluss an einen PC. Zwischen den Geräten
können dann MIDI-Daten übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Anschließen eines Computers“ auf Seite 77.
er
153
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 73
Anschlüsse
Anschließen externer Audiogeräte
Da der MM6/MM8 keine eingebauten Lautsprecher hat, muss er an einen externen Verstärker und
Lautsprecher, an einen Kopfhörer oder ein anderes Gerät zur Klangausgabe angeschlossen werden.
■Anschließen an Aktivlautsprecher oder Monitorlautsprecher ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Durch ein Paar Aktivlautsprecher wird eine optimale, originalgetreue Wiedergabe der vielfältigen Klänge,
Effekte und des vollständigen Stereoklangbilds gewährleistet. Schließen Sie die Aktivlautsprecher an die
Buchsen OUTPUT L/MONO und R auf der Rückseite des Geräts an.
PHONES-Anschlussbuchse (Kopfhörer)Buchse OUTPUT L/MONOBuchse OUTPUT R
HINWEIS
• Wenn Sie nur einen Aktivlautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an die Buchse OUTPUT L/MONO
auf der Rückseite an.
Anschließen an externe MIDI-Geräte
HINWEIS
• MIDI-Daten können sowohl über die MIDI-Buchsen als auch über den USB-TO-HOST-Anschluss
empfangen und gesendet werden. Sie können jedoch immer nur einen Anschluss gleichzeitig verwenden.
Diese Art der Verbindung ermöglicht Ihnen, einen externen MIDI-Klangerzeuger (Klangerzeugermodul
usw.) über die Tastatur des MM6/MM8 oder durch die Wiedergabe der Songs und Patterns des MM6/MM8
zu spielen.
Verwenden Sie diese Verbindung, wenn Sie möchten, dass das externe Instrument genauso klingt wie der
MM6/MM8.
Buchse MIDI OUT
Buchse MIDI IN
Klangmodul
MM6/MM8
Um bei dieser Art des Aufbaus das externe Klangmodul zu spielen, muss der MIDI-Empfangskanal des
Klangmoduls auf denselben Kanal eingestellt sein wie der MIDI-Sendekanal des MM6/MM8.
Die Sendekanäle des MM6/MM8 sind wie unten dargestellt festgelegt.
Sie können ein USB-Speichergerät an der Buchse
USB TO DEVICE an der Rückseite dieses
Instruments anschließen.
■ Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Buchse [USB TO DEVICE]
Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]-Buchse ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht,
wenn Sie es an dieser Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten, wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEIS
• Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen USB-Geräts.
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im
Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt
keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen
erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-Gerät für die
Verwendung mit diesem Instrument kaufen, besuchen Sie
bitte die folgende Internetseite:
http://www.yamahasynth.com/
HINWEIS
• Andere Geräte wie eine Computertastatur oder Maus können nicht
benutzt werden.
● Anschließen eines USB-Geräts
• Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Speichergeräts
an die Buchse [USB TO DEVICE] sicher, dass der
Gerätestecker geeignet und richtig herum angeschlossen
ist.
VORSICHT
• Das Instrument unterstützt zwar den Standard USB 1.1, aber
Sie können auch ein Speichergerät des Standards USB 2.0 an
das Instrument anschließen und verwenden. Beachten Sie
jedoch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit derjenigen von
USB 1.1 entspricht.
● Verwenden von USB-Speichergeräten
Wenn Sie das Instrument an ein USB-Speichergerät
anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten auf
dem angeschlossenen Gerät speichern sowie auf dem
angeschlossenen Gerät gespeicherte Daten laden.
HINWEIS
• CD-R/RW-Laufwerke können zwar verwendet werden, um Daten in
das Instrument zu laden, nicht jedoch zum Speichern von Daten.
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein
Medium eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung
erscheint, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu
formatieren. Führen Sie in diesem Fall den
Formatierungsvorgang aus (Seite 68).
VORSICHT
• Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher
vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich,
dass das zu formatierende Medium keine wichtigen Daten
enthält.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu
verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren. Wenn Sie
Daten auf dem USB-Speichergerät speichern möchten,
achten Sie darauf, den Schreibschutz aufzuheben.
USB-Speichergerät anschließen/entfernen
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Medium aus dem
Gerät entnehmen, dass das Instrument nicht auf Daten
zugreift (wie bei Speicher-, Kopier- und Löschvorgängen).
VORSICHT
• Vermeiden Sie es, das USB-Speichergerät häufig ein- und
auszuschalten oder das Gerät zu häufig anzuschließen/
abzutrennen. Dies kann u. U. dazu führen, dass das Instrument
„einfriert“ oder hängen bleibt. Während das Instrument auf
Daten zugreift (wie während Speicher-, Kopier-, Lade- und
Löschvorgängen) oder das USB-Speichergerät kurz nach dem
Anschließen mountet, dürfen Sie den USB-Stecker NICHT
abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät
entfernen und KEINES der Geräte ausschalten. Andernfalls
können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt
werden.
155
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 75
Anschlüsse
• Beim Betriebssystem Macintosh OS X wird manchmal eine Datei mit
einem anderen Namen erzeugt. Wählen Sie beim Laden in das
Instrument immer die Datei mit dem ursprünglichen Namen aus.
HINWEIS
Dateien von der Festplatte des Computers auf das
USB-Speichergerät kopieren.
MM6/MM8
Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Computer,
und schließen Sie es am Instrument an.
USBSpeichergerät
USBSpeichergerät
Computer
Buchse USB TO DEVICE
Dateien des USB-Speichergeräts am Instrument
lesen.
USB-Anschluss
Sichern der Daten des Instruments auf einem
Computer.
Nachdem Sie die Daten auf einem USBSpeichergerät gesichert haben, können Sie sie auf
die Festplatte eines Computers kopieren und Ihren
Wünschen gemäß archivieren und organisieren.
Speichert interne Daten auf einem USB-
Speichergerät.
Buchse USB TO DEVICE
MM6/MM8
USBSpeichergerät
Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Computer,
und schließen Sie es am Instrument an.
Kopieren von Dateien von einer
Computerfestplatte auf ein USB-Speichergerät
und anschließende Wiedergabe der Songs am
Instrument.
Dateien auf der Festplatte eines Computers können
an das Instrument übertragen werden, indem Sie
sie als erstes auf ein USB-Speichergerät kopieren
und dann das Medium an das Instrument
anschließen.
User-Dateien, Pattern-Dateien und MIDI-Songs
können von der Festplatte des Computers auf das
USB-Speichergerät kopiert werden. Nachdem Sie
die Daten kopiert haben, schließen Sie das Gerät an
der Buchse USB TO DEVICE des Instruments an,
und spielen Sie die MIDI-Songs am Instrument ab,
bzw. laden Sie die User- oder Pattern-Datei.
Sichern von Daten auf einem
Computer und Organisieren von
Dateien/Ordnern.
USB-Anschluss
Computer
USBSpeichergerät
76 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
156
Anschlüsse
Anschließen eines Computers
Die folgenden Funktionen werden verfügbar, wenn dieses Instrument an einen Computer angeschlossen ist.
■Installieren des USB-MIDITreibers
Damit Sie mit den an Ihren Computer
angeschlossenen Instrumenten kommunizieren und
sie benutzen können, muss auf Ihrem Computer
ordnungsgemäß der entsprechende SoftwareTreiber installiert sein.
Der USB-MIDI-Treiber ermöglicht SequenzerSoftware und ähnlichen Anwendungen auf Ihrem
Computer, über ein USB-Kabel von MIDI-Geräten
MIDI-Daten zu empfangen und MIDI-Daten an die
Geräte zu senden.
Computer
Sequenze
programm
Treiber
Laden Sie den passenden Treiber von
1
unserer Website herunter:
http://www.global.yamaha.com/download/
usb_midi/
Es sind Versionen erhältlich für:
Windows Vista, XP Professional/
Home Edition
Macintosh: OS X 10.2.8–10.5.1
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
MM6/MM8
USB-Kabel
■Vorsichtsmaßnahmen für die
Verwendung von USB
Bitte beachten Sie die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Instrument
über ein USB-Kabel an einen Computer
anschließen. Andernfalls können Instrument und/
oder Computer hängenbleiben („einfrieren“), was
möglicherweise zur Beschädigung oder zum
Verlust von Daten führt. Sollte das Instrument oder
der Computer tatsächlich hängenbleiben, schalten
Sie bitte beide Geräte aus und wieder ein, und
starten Sie den Computer neu.
VORSICHT
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von
weniger als 3 Metern.
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-TOHOST-Buchse den Energiesparmodus des Computers (wie z. B.
zeitweilige Aussetzung, Schlafmodus, Standby).
• Schließen Sie den Computer an die USB-TO-HOST-Buchse an,
bevor Sie das Instrument einschalten.
• Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie das Instrument einoder ausschalten, und bevor Sie das USB-Kabel einstecken oder
abziehen.
• Beenden Sie alle Anwendungen.
• Vergewissern Sie sich, dass in dem Moment keine Daten
übertragen werden. (Jedes Mal, wenn Sie auf der Tastatur
spielen oder einen Song wiedergeben, werden Daten
übertragen.)
• Warten Sie zwischen dem Ein- und Ausschalten des Instruments
sowie zwischen dem Ein- und Ausstöpseln des USB-Kabels
mindestens 6 Sekunden.
• Schließen Sie das Instrument mit Hilfe eines einzigen USB-Kabels
direkt an den Computer an. Verwenden Sie keinen Hub.
● ● ● ● ● ● ● ● ●
157
Installieren Sie den USB-MIDI-Treiber
2
auf dem Computer.
Befolgen Sie die Installationsanweisungen, die
in den heruntergeladenen Dateien enthalten
sind.
Verbinden Sie das Instrument und den
3
Computer mit einem USB-Kabel.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Seite 78.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 77
Anschlüsse
Übertragen von Spieldaten von und an einen Computer
Durch Anschließen des Instruments an einen Computer können die Spieldaten des Instruments im
Computer verwendet werden, und Spieldaten vom Computer lassen sich auf dem Instrument wiedergeben.
● Übertragung von Spieldaten zwischen dem Instrument und einem Computer
Diese Einstellungen betreffen die Übertragung und den Empfang von Spieldaten.
Menü-EintragBereich/
Einstellungen
LocalON/OFFDer Parameter „Local“ bestimmt, ob Noten, die auf der Tastatur des Instruments gespielt
werden, mit Hilfe der internen Klangerzeugung erklingen sollen: Der interne
Klangerzeuger ist aktiv, wenn „Local Control“ eingeschaltet ist, und inaktiv, wenn „Local
Control“ ausgeschaltet ist.
External ClockON/OFFDiese Einstellung bestimmt, ob das Instrument zu seinem eigenen internen Taktgeber
(OFF) oder zum Taktsignal eines externen Geräts (ON) synchronisiert.
Keyboard OutON/OFFDiese Einstellung bestimmt, ob das Tastaturspiel über den MIDI-Ausgang gesendet wird
(ON) oder nicht (OFF). Wenn Keyboard Out eingeschaltet ist („ON“), wird die Main-Voice
über MIDI-Kanal 1 übertragen, die Dual-Voice über MIDI-Kanal 2 und die Split-Voice über
MIDI-Kanal 3.
Pattern OutON/OFFDiese Einstellung bestimmt, ob die beim Spielen auf der Tastatur des Instruments
erzeugten Daten über den MIDI-Ausgang gesendet werden (ON) oder nicht (OFF).
Song OutON/OFFDiese Einstellung bestimmt, ob Tastatur-Song-Daten über den MIDI-Ausgang gesendet
werden (ON) oder nicht (OFF). Die SMF-Wiedergabe wird nicht über MIDI übertragen.
VORSICHT
• Wenn Sie aus dem Instrument keinen Ton herausbekommen, ist
die Einstellung „Local“ der wahrscheinlichste Grund dafür.
VORSICHT
• Wenn „External Clock“ eingeschaltet ist und kein Taktsignal von
einem externen Gerät empfangen wird, arbeiten die Funktionen
Song, Pattern und Metronom nicht.
Beschreibung
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[INC]/[DEC] den einzustellenden Eintrag
aus.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
78 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Benutzen Sie das Wählrad, um „ON“
3
(Ein) oder „OFF“ (Aus) zu wählen.
158
Anschlüsse
• Die Anfangsdaten bestehen aus 16 MIDI-Kanälen. Zeichnen Sie beim
Aufnehmen auf einem externen Sequenzer die Daten für jeden Kanal
auf einer separaten Spur auf.
HINWEIS
■PC Mode ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit Hilfe des Menü-Eintrags „PC Mode“ können
Sie bequem mit einem Bedienvorgang mehrere
Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie ON oder OFF aus.
ONOFF
Local OFFON
External ClockONOFF
Song OutONON
Style OutONON
Keyboard OutONON
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „PC
Mode“ aus.
Benutzen Sie das Wählrad, um „ON“
3
(Ein) oder „OFF“ (Aus) zu wählen.
Initial Setup
Die Anfangsdaten (englisch: „Initial Setup Data“) sind sämtliche Einstellungen des multitimbralen
Klangerzeugers für 16 Parts einschließlich Main-, Dual-, Split-, Song- und Pattern-Parts. Die Anfangsdaten
können über MIDI übertragen werden. Bei Verwendung eines externen Sequenzers oder Keyboards, um das
Instrument zu spielen, können die entsprechenden Einstellungen automatisch vorgenommen werden, indem
vor Beginn der Wiedergabe die Anfangsdaten an das Instrument übertragen werden.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um
1
das UTILITY-Display aufzurufen.
Wählen Sie mit den CATEGORY-Tasten
2
[DEC]/[INC] den Menü-Eintrag „Initial
Setup“ aus.
Drücken Sie zum Senden der Daten die
3
Taste [INC/YES].
159
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 79
Über die mitgelieferte Disc
BESONDERE HINWEISE
• Diese Bedienungsanleitung ist alleiniges, urheberrechtliches Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die mitgelieferte Software ist urheberrechtliches Eigentum der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Die Verwendung der mitgelieferten Software sowie dieser Bedienungsanleitung unterliegen der
Lizenzvereinbarung, mit deren Bestimmungen Sie sich bei Öffnen des Softwarepakets ausdrücklich und
automatisch einverstanden erklären. (Bitte lesen Sie sich die Software-Lizenzvereinbarung auf der Seite
81 dieses Handbuchs vor der Installation des Programms sorgfältig durch.)
• Das Kopieren der mitgelieferten Software und die Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung als
Ganzes oder in Teilen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Nutzung dieser Software und der dazugehörigen
Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Nutzung der Bedienungsanleitung und der Software
verantwortlich gemacht werden.
• Die mitgelieferte Software-Disc ist keine Audio-CD. Spielen Sie diese Disc nicht in einem Abspielgerät
für Audio-/Video-CDs bzw. -DVDs im Standardformat ab.
• Bitte lesen Sie die neuesten Informationen über die mitgelieferte Software und die Systemanforderungen,
die Sie unter folgender URL finden:
http://www.yamahasynth.com
• Die Yamaha Corporation bietet keine Unterstützung für die mitgelieferte Software.
Über die mitgelieferte DAW-Software
Die mitgelieferte Disc enthält DAW-Software sowohl für Windows als auch für Macintosh.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, die DAW-Software im „Administrator“-Account zu installieren.
• Um die DAW-Software auf der Zubehör-Disc dauerhaft nutzen zu können sowie Support und weitere
Vorteile zu erhalten, müssen Sie die Software registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie
sie starten, während der Computer mit dem Internet verbunden ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche
„Jetzt registrieren“, die beim Starten der Software angezeigt wird, und füllen Sie dann alle für die
Registrierung erforderlichen Felder aus. Wenn Sie die Software nicht registrieren, können Sie sie nach
Ablauf eines begrenzten Zeitraums nicht mehr verwenden.
• Macintosh-Anwender können den Installationsprozess durch Klicken auf das Symbol mit der
Dateinamenerweiterung „.mpkg“ starten.
Die neuesten Informationen über Systemanforderungen finden Sie unter der nachstehenden URL.
http://www.yamahasynth.com/
Unterstützung
Unterstützung der DAW-Software auf der Zubehör-Disc wird von Steinberg auf deren Website unter der
folgenden Adresse gewährt.
http://www.steinberg.net
Sie können die Steinberg-Website auch über das Hilfemenü (Help) der enthaltenen DAW-Software
erreichen. (Im Hilfemenü finden Sie auch die PDF-Anleitung und weitere Informationen zur Software.)
80 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
160
Über die mitgelieferte Disc
161
ACHTUNG
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
BITTE LESEN SIE SORGFÄLTIG DIESE LIZENZVEREINBARUNG
(„VEREINBARUNG“), BEVOR SIE DIE SOFTWARE BENUTZEN. DER
GEBRAUCH DIESER SOFTWARE IST IHNEN NUR GEMÄSS DEN
BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DIESER VEREINBARUNG
GESTATTET. DIES IST EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN (ALS
PRIVATPERSON ODER ALS NATÜRLICHE PERSON) UND DER YAMAHA
CORPORATION („YAMAHA“).
DURCH DAS ÖFFNEN DER VERSIEGELUNG DIESER VERPACKUNG
BRINGEN SIE ZUM AUSDRUCK, AN DIE BEDINGUNGEN DIESER
LIZENZ GEBUNDEN ZU SEIN. WENN SIE NICHT MIT DEN
BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN SIND, INSTALLIEREN ODER
KOPIEREN SIE DIESE SOFTWARE NICHT, UND VERWENDEN SIE SIE
AUF KEINE ANDERE WEISE.
DIESE VEREINBARUNG ENTHÄLT DIE BEDINGUNGEN IHRER
ANWENDUNG DER „DAW“-SOFTWARE VON STEINBERG MEDIA
TECHNOLOGIES GMBH („STEINBERG“), DIE BESTANDTEIL DIESES
PRODUKTS IST. DA DIE WÄHREND DER INSTALLATION DER „DAW“SOFTWARE AUF IHREM PC-BILDSCHIRM ANGEZEIGTE SOFTWARELIZENZVEREINBARUNG FÜR ENDANWENDER (EUSLA) DURCH DIESE
VEREINBARUNG ERSETZT WIRD, SOLLTEN SIE DIE EUSLA NICHT
BEACHTEN. DIES BEDEUTET, DASS SIE WÄHREND DER
INSTALLATION SIE BEI ERSCHEINEN DER EUSLA „AGREE“
AUSWÄHLEN SOLLTEN, OHNE DIE VEREINBARUNG TATSÄCHLICH
ZU AKZEPTIEREN, UM AUF DER NÄCHSTEN BILDSCHIRMSEITE
FORTZUFAHREN.
1. GEEWÄHRUNG EINER LIZENZ UND COPYRIGHT
Yamaha gewährt Ihnen hiermit das Recht, eine einzige Kopie der
mitgelieferten Software-Programme und Daten („SOFTWARE“) zu nutzen.
Der Begriff SOFTWARE umfasst alle Updates der mitgelieferten Software
und Daten. Die SOFTWARE ist Eigentum von STEINBERG und durch den
geltenden Urheberrechtsschutz und alle geltenden internationalen
Handelsrechte geschützt. Yamaha hat ein Unterlizenzrecht erworben, um Sie
für die Verwendung der SOFTWARE lizensieren zu können. Sie haben zwar
das Recht, Besitzansprüche auf die durch den Gebrauch der SOFTWARE
erstellten Daten zu erheben, doch die SOFTWARE selbst bleibt weiterhin
durch das entsprechende Copyright geschützt.
• Sie dürfen die SOFTWARE auf genau einem Computer verwenden.
• Sie dürfen ausschließlich zu Backup-Zwecken eine Kopie der
SOFTWARE in maschinenlesbarer Form erstellen, wenn sich die
SOFTWARE auf einem Medium befindet, welches eine solche
Sicherungskopie erlaubt. Auf der erstellten Sicherungskopie müssen Sie
den Urheberrechtshinweis von Yamaha und alle anderen Eigentumsrechte
der die SOFTWARE betreffenden Hinweise wiedergeben.
• Sie dürfen nur dann dauerhaft all Ihre Rechte an der SOFTWARE an
Dritte übertragen, wenn Sie sie zusammen mit diesem Produkt übertragen,
und wenn der Empfänger die Lizenzvereinbarung liest und dieser zustimmt
2. BESCHRÄNKUNGEN
•
Sie dürfen nicht
sie dekompilieren oder auf andere Weise an deren Quell-Code gelangen.
• Es ist Ihnen
vervielfältigen, zu modifizieren, zu ändern, zu vermieten, zu verleasen oder auf
anderen Wegen zu verteilen oder abgeleitete Produkte aus der SOFTWARE zu
erstellen.
•
Sie dürfen nicht
einen anderen übertragen oder sie in ein Netzwerk mit anderen Computern
einspeisen.
•
Sie dürfen nicht
guten Sitten verstoßende Daten zu verbreiten.
•
Sie dürfen nicht
Dienstleistungen erbringen ohne die Erlaubnis der Yamaha Corporation.
Urheberrechtlich geschützte Daten, einschließlich, aber nicht darauf
beschränkt, MIDI-Songdateien, die mithilfe dieser SOFTWARE erstellt
werden, unterliegen den nachfolgenden Beschränkungen, die vom Benutzer zu
beachten sind.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen ohne Erlaubnis
des Urheberrechtsinhabers nicht für kommerzielle Zwecke verwendet
werden.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen nicht dupliziert,
übertragen, verteilt oder einem öffentlichen Publikum vorgespielt oder
dargeboten werden, es sei denn, es liegt eine Genehmigung durch den
Inhaber der Urheberrechte vor.
• Weder darf die Verschlüsselung der mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen
Daten entfernt, noch darf das elektronische Wasserzeichen ohne
Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte verändert werden.
die SOFTWARE einem Reverse Engineering unterziehen,
nicht gestattet
, die SOFTWARE als Ganzes oder teilweise zu
die SOFTWARE elektronisch von einem Computer auf
die SOFTWARE verwenden, um illegale oder gegen die
auf dem Gebrauch der SOFTWARE basierende
3. BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Diese Lizenzvereinbarung tritt am Tag des Erhalts der SOFTWARE in Kraft und
bleibt bis zur Beendigung wirksam. Wenn eines der Urheberrechtsgesetze oder
eine Maßgabe dieser Vereinbarung verletzt wird, endet die Vereinbarung
automatisch und sofort ohne Vorankündigung durch Yamaha. In diesem Fall
müssen Sie die lizenzierte SOFTWARE und die mitgelieferten Unterlagen und
alle Kopien davon unverzüglich vernichten.
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF MEDIEN
Bezüglich SOFTWARE, die auf physikalischen Medien vertrieben wird,
garantiert Yamaha, dass die physikalischen Medien, auf denen die SOFTWARE
aufgezeichnet wurde, für einen Zeitraum von vierzehn (14) Tagen nach dem per
Kaufbeleg/Lieferschein nachweisbaren Empfangsdatum und bei normalem
Gebrauch frei von Herstellungs- und Materialfehlern sind. Der volle Umfang
der Verantwortung von Yamaha und Ihre einzige Abhilfemöglichkeit ist der
Ersatz des defekten Mediums oder der defekten Medien durch Einsendung an
Yamaha oder einen autorisierten Vertragshändler von Yamaha innerhalb von
vierzehn Tagen zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs/Lieferscheins.
Yamaha ist nicht zum Ersatz von Medien verpflichtet, die durch Unfälle,
Misbrauch oder fehlerhafte Anwendung beschädigt wurden. YAMAHA
SCHLIESST UNTER MAXIMALER AUSSCHÖPFUNG DES GELTENDEN
RECHTS AUSDRÜCKLICH JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN
GARANTIEN AUF PHYSIKALISCHE MEDIEN AUS, EINSCHLIESSLICH
STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN EINSATZZWECK.
5. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF DIE SOFTWARE
Sie erkennen ausdrücklich an, dass der Gebrauch der SOFTWARE
ausschließlich auf eigene Gefahr erfolgt. Die SOFTWARE und ihre
Anleitungen werden Ihnen ohne Mängelgewähr oder andere Garantien zur
Verfügung gestellt. UNGEACHTET DER ANDEREN BESTIMMUNGEN
DIESER LIZENZVEREINBARUNG WERDEN VON YAMAHA KEINE
AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN
HINSICHTLICH DIESER SOFTWARE ÜBERNOMMEN,
EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF
STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN EINSATZZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER
RECHTE DRITTER. BESONDERS, ABER OHNE DAS OBENGENANNTE
EINZUSCHRÄNKEN, GARANTIERT YAMAHA NICHT, DASS DIE
SOFTWARE IHRE ANSPRÜCHE ERFÜLLT, DASS DER BETRIEB DER
SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNGEN ODER FEHLERFREI
ERFOLGT ODER DASS FEHLER IN DER SOFTWARE BESEITIGT
WERDEN.
6. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
YAMAHA GEHT DIE NACHFOLGEND SPEZIFIZIERTE VERPFLICHTUNG
EIN, DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTER DEN GENANNTEN
BEDINGUNGEN ZU ERLAUBEN. YAMAHA ÜBERNIMMT IHNEN
GEGENÜBER ODER GEGENÜBER DRITTEN IN KEINEM FALL DIE
HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN EINSCHLIESSLICH,
JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIREKT ODER BEILÄUFIG
ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN, AUFWENDUNGEN,
ENTGANGENE GEWINNE, DATENVERLUSTE ODER ANDERE
SCHÄDEN, DIE INFOLGE DER VERWENDUNG, DES MISSBRAUCHS
ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DER SOFTWARE
ENTSTEHEN KÖNNEN, SELBST WENN YAMAHA ODER EIN
AUTORISIERTER HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER
SCHÄDEN AUFMERKSAM GEMACHT WURDE. In keinem Fall
überschreiten Ihre Ansprüche gegen Yamaha aufgrund von Schäden, Verlusten
oder Klageansprüchen (aus Vertrag, Schadensersatz oder anderen) den Kaufpreis
der SOFTWARE.
7. GENERAL
Diese Vereinbarung ist im Einklang mit dem japanischen Recht zu
interpretieren und wird von diesem beherrscht, ohne einen Bezug auf jegliche
Prinzipien eines Rechtskonflikts herzustellen. Alle Rechtsstreitigkeiten und verfahren sind am Tokyo District Court in Japan durchzuführen. Falls aus
irgendeinem Grund Teile dieser Lizenzvereinbarung von einem zuständigen
Gericht für unwirksam erklärt werden sollten, dann sollen die übrigen
Bestimmungen der Lizenzvereinbarung weiterhin voll wirksam sein.
8. VOLLSTÄNDIGKEIT DER VEREINBARUNG
Diese Lizenzvereinbarung stellt die Gesamtheit der Vereinbarungen in Bezug
auf die SOFTWARE und alle mitgelieferten schriftlichen Unterlagen zwischen
den Parteien dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen schriftlichen
oder mündlichen Übereinkünfte oder Vereinbarungen in Bezug auf diese
Thematik. Zusätze oder Änderungen dieser Vereinbarung sind nicht bindend,
wenn Sie nicht von einem vollständig authorisierten Repräsentanten von
Yamaha unterzeichnet sind.
MM6/MM8 Bedienungsanleitung 81
Anhang
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache und Lösung
Beim Ein- oder Ausschalten des Instruments ist
ein Knackgeräusch zu hören.
Beim Verwenden eines Mobiltelefons entsteht
ein Störgeräusch.
Es ist nichts zu hören, auch wenn Sie Tasten
anschlagen oder einen Song oder ein Pattern
abspielen.
Das Pattern oder der Song werden nicht
wiedergegeben, wenn die Taste [START/STOP]
gedrückt wird.
Das Pattern klingt nicht richtig.
Wenn Pattern Nrn. 113 bis 168 ausgewählt ist,
und obwohl die [FINGER]-Anzeige leuchtet, läuft
nur der Pattern-Rhythmus.
Es erklingen scheinbar nicht alle Voices, oder
der Klang erscheint abgeschnitten.
Oder der Klang des Patterns oder des Songs
wird durch das Spiel auf der Tastatur
unterbrochen.
Der Fußschalter (für Sustain) erzeugt offenbar
den gegenteiligen Effekt.
So wird z. B. der Ton durch Drücken des
Fußschalters abgeschnitten und durch
Loslassen des Fußschalters verlängert.
Der Klang einer Voice ändert sich von Ton zu
Ton.
Die [FINGER]-Taste leuchtet nicht, obwohl diese
Taste gedrückt wurde.
Wenn eine Voice während der Aufnahme
umgeschaltet wird, erklingt der DSP-Effekt nicht
wie erwartet.
Die Lautstärke ändert sich beim Ein- oder
Ausschalten des DSP.
Der DSP-Effekt klingt nicht wie erwartet.
Die Meldung „OverCurrent“ (Überstrom)
erscheint oben rechts im MAIN-Display, und das
USB-Gerät reagiert nicht.
Dies ist normal; das Geräusch entsteht durch den kurzen
Stromimpuls, der beim Ein- und Ausschalten des Gerätes auftritt.
Achten Sie darauf, beim Ein- und Ausschalten des Gerätes die
Lautstärke herunterzuregeln.
Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Telefon aus, oder verwenden
Sie es in größerem Abstand zum Instrument. Der Gebrauch von
Mobiltelefonen in unmittelbarer Nähe zum Instrument kann
Interferenzen hervorrufen.
Prüfen Sie die Einstellung von „Local Control“ (ein/aus). (Siehe
Seite 78.)
Wird die Anzeige FILE CONTROL angezeigt? Die Tastatur usw. des
Instruments erzeugen keinen Ton, solange FILE CONTROL angezeigt
wird. Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Haupt-Display (MAIN)
zurückzukehren.
Ist External Clock eingeschaltet (ON)?
Achten Sie darauf, dass External Clock ausgeschaltet ist (OFF); Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „External Clock“ auf Seite 78.
Kontrollieren Sie, ob die Pattern-Lautstärke angemessen eingestellt
ist. (Siehe Seite 53.)
Ist der Split-Punkt für die gespielten Akkorde auf eine geeignete Taste
eingestellt? Stellen Sie den Split-Punkt auf eine geeignete Taste ein
(Seite 52).
Leuchtet die [FINGER]-Anzeige? Drücken Sie die Taste [FINGER], so
dass sie leuchtet.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler.
Die Patterns Nrn. 113 bis 168 enthalten nur einen Rhythmus-Part,
daher erklingen keine weiteren Pattern-Parts. Wählen Sie ein Pattern
mit einer anderen Nummer als 113–168, um auch tonal gespielte
Parts zu hören.
Die Polyphonie des Instruments beträgt 32 Noten.
Falls die Dual-Voice oder die Split-Voice verwendet und gleichzeitig ein
Pattern oder Song wiedergegeben wird, werden möglicherweise
einige Noten oder Klänge der Begleitung oder des Songs ausgelassen
(bzw. „gestohlen“).
Die Polung des Fußschalters wurde vertauscht. Vergewissern Sie sich
vor dem Einschalten, dass der Stecker des Fußschalters fest in der
SUSTAIN-Buchse sitzt.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler.
Das AWM-Klangerzeugungsverfahren verwendet für verschiedene
Klaviaturbereiche verschiedene Aufnahmen (Samples) eines
Instruments. Der Klang einer Voice kann daher von Note zu Note leicht
variieren.
Wird der Bildschirm für die Pattern-Auswahl angezeigt? Achten Sie
darauf, die [PATTERN]-Taste zu drücken, bevor Sie eine der PatternFunktionen verwenden.
Während der Aufnahme bleibt der bei Aufnahmebeginn aktive DSPEffekttyp ausgewählt. Daher stellt sich der erwartete DSP-Effekt beim
Umschalten von Voices nicht ein. Dies ist keine Fehlfunktion.
Einige Voices ändern ihre Lautstärke beim Ein-/Ausschalten des DSP.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Es ist für das ganze Instrument nur ein DSP-Effekt zur Zeit aktiv. Aus
diesem Grund klingt der DSP-Effekt z. B. nicht wie erwartet, wenn Sie
auf der Tastatur spielen, während ein Song oder ein Pattern läuft, der
bzw. das von einem externen Gerät geladen wurde. Die DSPEinstellungen werden zusammen mit den Song- und Pattern-Daten
gespeichert. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Kommunikation mit dem USB-Gerät wurde aufgrund zu hohen
Strombedarfs des USB-Gerätes beendet. Ziehen Sie das Gerät von
der Buchse [USB TO DEVICE] ab, und schalten Sie dann das
Instrument ein.
162
82 MM6/MM8 Bedienungsanleitung
Meldungen
LCD-MeldungBeschreibung
Access error!
All Memory Clearing...
Are you sure?
Backup Clearing...
CancelWird angezeigt, wenn die Übertragung von Initial Send abgebrochen wird.
Clearing...
Completed
Data Error!Wird angezeigt, wenn der User-Song fehlerhafte oder unzulässige Daten enthält.
EndWird angezeigt, wenn die Übertragung der Initial-Setup-Daten abgeschlossen ist.
Error!Wird angezeigt, wenn ein Schreibvorgang fehlgeschlagen ist.
File information area is not large enough.
File is not found.Zeigt an, dass kein Datei vorhanden ist.
File too large. Loading is impossible.Zeigt an, dass die Daten nicht geladen werden können, da die Datei zu groß ist.
Format OK ? [EXECUTE]Fragt nach, ob die Formatierung des Mediums ausgeführt werden soll oder nicht.
Formatting...Wird während der Formatierung angezeigt.
Load OK ?Fragt nach, ob der Ladevorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
Loading...Wird während des Ladevorgangs angezeigt.
Media is not inserted.
Media capacity is full.
Memory FullWird angezeigt, wenn der interne Speicher während der Aufnahme voll ist.
MIDI receive buffer overflow.Wird angezeigt, wenn der Pufferspeicher für den MIDI-Empfang voll ist.
Now Writing...
(Don’t turn off the power now, otherwise
the data may be damaged.)
Overwrite ?Fragt nach, ob der Überschreibvorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
Save OK ?Fragt nach, ob der Speichervorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
Saved data is not found.Wird angezeigt, wenn keine zu speichernden Daten vorhanden sind.
Saving...
Send OK?Fragt nach, ob die Datenübertragung ausgeführt werden soll oder nicht.
Sending...Wird während der Datenübertragung angezeigt.
Since the media is in use now, this
function is not available.
Sure ? [YES/NO]Fragt nach, ob der jeweilige Vorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
The limit of the media has been reached.
The media is not formatted.Zeigt an, dass das eingelegte Medium nicht formatiert wurde.
The media is write-protected.
There are too many files.
This function is not available now.
Zeigt einen Fehler an beim Lesen oder Schreiben von/auf ein Medium oder FlashSpeicher.
Wird angezeigt, während alle Daten im Flash-Speicher gelöscht werden.
Schalten Sie während der Datenübertragung niemals die Stromversorgung aus.
Fragt nach, ob die Funktionen Song Clear oder Track Clear ausgeführt werden
sollen oder nicht.
Wird angezeigt, während die gesicherten Daten im Flash-Speicher gelöscht
werden.
Wird angezeigt, während die Funktionen Song Clear oder Track Clear bei einem
User-Song ausgeführt werden.
Zeigt an, dass der angegebene Job abgeschlossen wurde, zum Beispiel
Datenspeicherung oder -übertragung.
Zeigt an, dass der Speichervorgang auf dem Medium nicht ausgeführt werden
kann, da die Gesamtanzahl der Dateien zu hoch ist.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, auf ein Speichergerät zuzugreifen,
während keines an der Buchse USB TO DEVICE angeschlossen ist.
Wird angezeigt, wenn die Daten nicht gespeichert werden können, da das
Speichermedium voll ist.
Wird angezeigt, während Daten in den Speicher geschrieben werden. Schalten Sie
das Instrument niemals während des Speicherns aus. Anderenfalls kann es zum
Datenverlust kommen.
Wird angezeigt, während Daten im Speicher gesichert werden. Schalten Sie das
Instrument niemals während des Speicherns aus. Anderenfalls kann es zum
Datenverlust kommen.
Zeigt an, dass die Dateisteuerungs-Funktion momentan nicht verfügbar ist, da auf
das Medium zugegriffen wird.
Zeigt an, dass die Daten nicht gespeichert werden können, da ansonsten die
Ordner-/Verzeichnisstruktur zu komplex würde.
Zeigt an, dass das eingelegte Medium nicht beschrieben werden kann, da dieses
schreibgeschützt ist. Stellen Sie den Schreibschutzschalter vor der Verwendung auf
„Overwrite“ (Überschreiben).
Zeigt an, dass die Daten nicht gespeichert werden können, da die Anzahl der
Dateien die mögliche Gesamtanzahl überschreitet.
Zeigt an, dass die angegebene Funktion nicht verfügbar ist, da das Instrument
einen anderen Job ausführt.
163
HINWEIS
• In dieser Tabelle sind nicht alle Meldungen aufgeführt.
• The Voice List includes MIDI program change numbers for
each voice. Use these program change numbers when
playing the instrument via MIDI from an external device.
• Program Numbers 001 to 128 directly relate to MIDI Program Change Numbers 000 to 127. That is, Program
Numbers and Program Change Numbers differ by a value
of 1. Remember to take this into consideration.
• Some voices may sound continuously or have a long
decay after the notes have been released while the sustain pedal (footswitch) is held.
• In der Voice-Liste sind für jede Voice MIDI-Programmwechselnummern enthalten. Verwenden Sie diese Programmwechselnummern, wenn Sie das Instrument über
MIDI von einem externen Gerät aus ansteuern.
• Die Programmnummern 001 bis 128 hängen direkt mit
den MIDI-Programmwechsel-Nummern 000 bis 127
zusammen. Das bedeutet: Programmnummern und Programmwechsel-Nummern unterscheiden sich mit einem
Wert von 1. Denken Sie bei diesen Überlegungen daran.
• Solange der Sustain-Fußschalter gedrückt ist, ertönen
einige Voices nach dem Loslassen der Taste eventuell
kontinuierlich oder mit einer langen Abklingzeit (Decay).
• La liste des voix comporte des numéros de changement
de programme MIDI pour chaque voix. Utilisez ces derniers pour commander le MM6/MM8 à partir d’un périphérique MIDI.
• Les numéros de programme 001 à 128 correspondent aux
numéros de changement de programme MIDI
000 à 127. Cela signifie que les numéros de programme
et les numéros de changement de programme sont décalés de 1. N’oubliez pas de tenir compte de cet écart.
• Certaines voix peuvent avoir une sonorité prolongée ou un
long déclin après le relâchement des touches, et ceci pendant la durée de maintien de la pédale de sustain (sélecteur au pied).
• La lista de voces incluye números de cambio de programa
MIDI para cada voz. Utilice estos números de cambio de
programa cuando toque el instrumento a través del MIDI
desde un dispositivo externo.
• Números de programa de 001 a 128 directamente relacionados con los números de cambio de programa MIDI de
000 a 127. Esto quiere decir que los números de programa y los números de cambio de programa difieren en
un valor de 1, elemento que se debe tener en cuenta.
• Algunas voces podrían sonar de forma continuada o presentar una larga disminución después de soltar las notas
mientras se mantiene presionado el pedal de sostenido
(interruptor de pedal).
The instrument has 32-note maximum polyphony. This means
that it can play a maximum of up to 32 notes at once, regardless of what functions are used. Auto accompaniment uses a
number of the available notes, so when auto accompaniment
is used the total number of available notes for playing on the
keyboard is correspondingly reduced. The same applies to the
Split Voice and Song functions. If the maximum polyphony is
exceeded, earlier played notes will be cut off and the most
recent notes have priority (last note priority).
Das Instrument verfügt über eine maximale Polyphonie von
32 Noten. Dies bedeutet, daß das Instrument unabhängig von
den aktivierten Funktionen maximal 32 Noten gleichzeitig
spielen kann. Eine bestimmte Anzahl der verfügbaren Noten
wird von der automatischen Begleitung belegt; bei deren Einsatz verringert sich somit die Anzahl der für das Spiel auf der
Klaviatur verfügbaren Noten entsprechend. Das Gleiche gilt
für Split Voices und Song-Funktion. Wenn die maximale Polyphonie überschritten wird, werden die am frühesten gespielten
Noten ausgeschaltet und die zuletzt gespielten Noten haben
Vorrang (Last Note Priority).
Le MM6/MM8 dispose d’une polyphonie maximale de 32
notes. Cela signifie que l’instrument peut reproduire un nombre maximal de 32 voix à la fois, indépendamment des fonctions utilisées. L’accompagnement automatique fait appel à un
certain nombre de notes disponibles. Il s’ensuit que lorsque
l’accompagnement automatique est utilisé, le nombre total de
notes disponibles pour l’interprétation au clavier est réduit en
conséquence. Cela s’applique aussi aux fonctions Split Voice
(Voix partagées) et Song (Morceau). Lorsque la polyphonie
maximale est dépassée, les notes jouées en premier ne produisent aucun son ; seules les notes interprétées en dernier sont
audibles (priorité à la dernière note).
El instrumento tiene una polifonía máxima de 32 notas. Esto
significa que puede tocar un máximo de 32 notas a la vez,
independientemente de las funciones que se usen. El acompañamiento automático utiliza una parte de las notas disponibles, de forma que cuando éste se utiliza el número de notas
disponibles se reduce proporcionalmente. Lo mismo puede
aplicarse a las funciones Split Voice (Voz de división) y Song
(Canción). Si se excede la polifonía máxima, las notas tocadas
con anterioridad se cortan y se da prioridad a las notas más
recientes (prioridad de la última nota).
● Panel Voice List / Verzeichnis der BedienfeldVoices / Liste des voix de panneau /
Lista de voces del panel
Voice
Order in
category
No.
1101131Power Grand
2201132Aggressive
3301122Bright Piano
4401151Classic Piano
5501141Warm Grand
6601161Amb Piano
7701127Harpsichord
8801124Honky-tonk Piano
9901123MIDI Grand Piano
101001133CP 80
1111001GM Grand Piano
1212002GM Bright Piano
1313003GM Electric Grand
1414004GM Honky-tonk
1515007GM Harpsichord
16101175Sweetness
17201125Chorus EP
1830115580th Boost
19401156Early 70's
20501165Vintage'74
21601176Vintage Case
22701185Cool! Suitcase EP
23801135Tremolo EP
24901195Wurli Tremolo
251001196Wurli Amped
261101145Cool! Galaxy EP
271201126DX Modern EP
281301136Hyper Tines
291401146Venus EP
301501166New Tines
311601186Ana Piano
321701128Clavi
331801138Super Clavi
341901148Nu Phasing
352001158Touch Clavi
362101168Reso Clavi
372201178Wah Clavi
3823011217Petit
3924011417Clean
4025011517Tiny
4126011318Vintage C
4227011418C Vibrato
4328011518Mellow
4429011617Bright Organ
4530011819Cool! Organ
4631011719Cool! Rotor Organ
4732011317Jazz Organ
4833011218Click Organ
493401212016'+2' Organ
503501202016'+4' Organ
51360401716'+2'2/3 Organ
5237011319Progressy
5338011419Rock Percussive
5439011519Rock Vibrato
5540011219Rock Organ
56410114201967 Keys
5742011620Sea Horse
Bank Select
MSB
(0–127)
LSB
(0–127)
KEYBOARD/ORGAN
(1–128)
PIANO
MIDI
Program
Change
Voice Name
Voice
Order in
category
No.
5843011520Compact
5944011720Saw Combo
6045012719Theater Organ
6146011320Chapel Organ
6247011220Church Organ
6348011221Reed Organ
6449011212Vibraphone
6550011213Marimba
6651011214Xylophone
675201129Celesta
685304099Glocken Chimes
6954011211Music Box
705506411Orgel
71560113113Random Bell
72570112113Twinkle
7358011215Tubular Bells
74590112115Steel Drums
7560011248Timpani
7661011222Musette Accordion
7762011322Trad Accordion
7863011324Bandoneon
7964011323Modern Harp
8065011223Harmonica
8166005GM E.Piano 1
8267006GM E.Piano 2
8368008GM Clavi
84690017GM Drawbar Organ
85700018GM Percussive Org
86710019GM Rock Organ
87720020GM Church Organ
88730021GM Reed Organ
89740023GM Harmonica
90750022GM Accordion
91760024GM Tango Accord.
9277009GM Celesta
93780010GM Glockenspiel
947900113GM Tinkle Bell
95800011GM Music Box
96810012GM Vibraphone
97820013GM Marimba
98830014GM Xylophone
2991011283Mini Three
3002011284Punch Lead
3013011287Trojan
3024011288Crying
3035011486Flange Filter
3046011584Big LFO
3057011285Funky Pulse
3068011586Dynamic Mini
3079011485Simple Oct1
Voice
No.
Order in
category
Bank Select
MSB
(0–127)
LSB
(0–127)
MIDI
Program
Change
(1–128)
Voice Name
30810011484Simple Oct2
30911011681Prog Lead
31012011488Galaga
31113011588Reso Lead
31214011587Cosmeter
31315011682Gus Lead
31416011581Dancy Hook
31517011596W Phaser
31618011391Big Lead
31719011595Faaat Dance
31820011585Power Lead
31921011982Fargo
32022011383Mr.Finger
32123011384Mini Soft
32224011582Analogon
32325011385Lucky
32426011386Inda Night
32527011487Sky Walk
32628011381Early Lead
32729011382Soft RnB
32830011683Poly Lead
32931011583Orbit Sine
33032011684Square Lead 1
33133011281Square Lead 2
33234011282Sawtooth Lead
333350682Sawtooth Lead 2
334360882Thick Sawtooth
33537011284Index Finger
33638011783Digi Moon
33739011582Dry Growl
33840011595Sync Faaat
33941011687Mode Reverse
34042011387Slap Spit
34143011483Cheap Tech
34244011684Standard Square
34345011294The Synth
34446011296Vapor
34547011594VP Soft
34648011290X-Shower
34749011592Light Pad
34850011593Noble Pad
34951011291Analog
35052011293Square
35153011392Dark Light
35254011393Sine Pad
35355011394Air Hose
35456011491Mid Range
35557011492LPF Sweep
35658011493Sharp Teeth
35759011496Da Pad
35860011589LFO Pad
35961011395Chorus Pad
36062011396Basic Pad
36163011489Ice Rink
36264011490Back Pad
36365011494Sweep Pad
36466011495Slow LFO Pad
36567011295Equinox
36668011390Dark Moon
36769011590Landing Pad
36870011591Sand Pad
369710112103Amb Pad
37072011389Digi Stuff far
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
Order in
category
No.
37173011398Neo Crystal
37274011289Fantasia
37375011297Glass Arp
37476011299Star Dust
375770113101Bell Pad
3767804299Chorus Bells
37779011253Choir
37880011353Vocal Ensemble
3798106692Itopia
38082011255Air Choir
38183011286Voice Lead
3828406455Analog Voice
38385011292Xenon Pad
38486011254Vox Humana
38587011786Big Comp
38688011787Light Comp
38789011687Short Pulse
38890011688Chord Seq 1
38991011781Chord Seq 2
39092011782Digital Seq
39193011783Hollow Seq
39294011886Snap Seq
3939509682Analog Seq
39496011788Trance Seq 1
39597011881Trance Seq 2
39698011882Trance Seq 3
39799011483Tech Comp
398100011685Quick Punch
399101011785Poly Master
400102011883Trancy
401103011784Silk Road
402104011686Rezz Punch
403105011399Sine Comp
404106011884Amb Sine
4051070115113Clack Bell
406108011885Pulse Stop
4071090113103Mystery Sine
408110011887Stroll
409111011888FM Metal
410112011981FS Buzz
411113011983Digi Osc
412114011984Bleep
413115011298Twist
4141160112100Zen
4151170112102Landscape
416118011397Meow Pad
4171190113100Mind Bell
4181200113102Rebirth '70
4191210097GM Rain
4201220098GM Sound Track
4211230099GM Crystal
42212400100GM Atmosphere
42312500101GM Brightness
42412600102GM Goblins
42512700103GM Echoes
42612800104GM Sci-Fi
4271290081GM Square Lead
4281300082GM Sawtooth Lead
4291310083GM Calliope Lead
4301320084GM Chiff Lead
4311330085GM Charang Lead
4321340086GM Voice Lead
4331350087GM Fifths Lead
4341360088GM Bass & Lead
Bank Select
MSB
(0–127)
(0–127)
LSB
MIDI
Program
Change
(1–128)
Voice Name
Voice
Order in
category
No.
4351370089GM New Age Pad
4361380090GM Warm Pad
4371390091GM Poly Synth Pad
4381400092GM Choir Pad
4391410053GM Choir Aahs
4401420054GM Voice Oohs
4411430055GM Synth Voice
4421440093GM Bowed Pad
4431450094GM Metallic Pad
4441460095GM Halo Pad
4451470096GM Sweep Pad
54310113108Kanoun
5442011378Kawala
54530113106Oud 1
5464098106Oud 2
54750116112Mizmar
5486011949Wataryat
5497096111Er Hu
5508099106Pi Pa
551909816Yang Qin
55210098111Jing Hu
55311097111Ban Hu
55412098108Zheng
55513096110Sheng
55614098112Suo Na
557150112106Banjo
558160114113Asian Bell
55917096113Bonang
56018098115Thai Bells
• “ ” indicates that the drum sound is the same as “GM Standard Kit
1”.
• Each percussion voice uses one note.
• The MIDI Note # and Note are actually one octave lower than keyboard
Note # and Note. For example, in “128: Standard Kit 1”, the “Seq Click H”
(Note# 36/Note C1) corresponds to (Note# 24/Note C0).
• Key Off: Keys marked “O” stop sounding the instant they are released.
• Voices with the same Alternate Note Number (*1 ... 4) cannot be played
simultaneously. (They are designed to be played alternately with each
other.)
Voice No.121234
MSB(0-127)/LSB(0-127)/PC(1-128)
KeyboardMIDI
Note No.
Note
Note No.
25 C# 013C# -1 Surdo Mute3 Surdo Mute3333
C#0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
26 D 0 14 D -1 Surdo Open3 Surdo Open3
27 D# 015D# -1 Hi QHi Q
D#0
28 E 0 16 E -1 Whip SlapWhip Slap
29 F 0 17 F -1 Scratch H4 Scratch H4444
30 F# 018F# -1 Scratch L4 Scratch L4
40 E 1 28 E 0 Brush Tap SwirlOBrush Tap SwirlOSnare T8 3Snare T9GateSnare LdwHMono
41 F 1 29 F 0 Snare RollOSnare RollOTom T8 5Snare RockRollOSnare RockRollO
58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open 1 Hi-Hat Open 1 Hi-Hat Open T8 11 Hi-Hat Open T91 Hi-Hat Half Open Rock1
59 B 2 47 B 1 Mid Tom LMid Tom LTom T8 4Tom T9 4Tom Break 4
60 C 3 48 C 2 Mid Tom HMid Tom HTom T8 6Tom T9 5Tom Break 5
C#3
61 C# 349C# 2 Crash Cymbal 1Crash Cymbal 1Crash T8Crash T9Crash Cymbal 2
62 D 3 50 D 2 High TomHigh TomTom T8 7Tom T9 6Tom Break 6
D#3
63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1Ride Cymbal 1Ride T9Ride T9Ride Cymbal 3
64 E 3 52 E 2 Chinese CymbalChinese CymbalChinese Cymbal 2Chinese Cymbal 2Chinese Cymbal 2
65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal CupRide Cymbal CupRide Cymbal Cup 2Ride Cymbal Cup 2Ride Cymbal Cup 2
F#3
66 F# 354F# 2 TambourineTambourineTambourine RX5Tambourine RX5Tambourine1 Hit
67 G 3 55 G 2 Splash CymbalSplash CymbalSplash CymbalCrash Cymbal 3Crash Cymbal 3
70 A# 358A# 2 VibraslapVibraslapVibraslapCowbell T8Cowbell RX11
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2Ride Cymbal 2Ride Cymbal 3Ride Cymbal 3Ride Cymbal 2
72 C 4 60 C 3 Bongo HBongo HConga T8 5Conga T8 5Bongo H
C#4
73 C# 461C# 3 Bongo LBongo LConga T8 4Conga T8 4Bongo L
74 D 4 62 D 3 Conga H MuteConga H MuteConga T8 3Conga TipConga H Tip
D#4
75 D# 463D# 3 Conga H OpenConga H OpenConga T8 2Conga Open SlapConga H Open Slap
76 E 4 64 E 3 Conga LConga LConga T8 1Conga OpenConga H Open
77 F 4 65 F 3 Timbale HTimbale HTimbale HTimbale HBongo2 H
F#4
78 F# 466F#
G 4
79
G#4
80 G# 468G# 3 Agogo LAgogo LGlass LConga T8 1Agogo L
81 A 4 69 A 3 CabasaCabasaCabasaCabasaCabasa
A#4
82 A# 470A# 3 MaracasMaracasMaracasT8Maracas SlurMaracas Slur
83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H OSamba Whistle H OFxGun2OFxGun2OTimbale H
84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L OSamba Whistle LOFxGun1OFxGun1OTimbale L
• „ “ bedeutet, dass der Schlagzeugklang gleich „GM Standard Kit 1“
ist.
• Jede Perkussionsnote belegt eine Note.
• Die MIDI-Note # und Note sind in Wirklichkeit eine Octave tiefer als hier
aufgeführt. Beispiel: In „128: Standard Kit 1“ entspricht die „Seq Click H“
(Note# 36/Note C1) der Note (Note# 24/Note C0).
• Key Off: Mit „O“ bezeichnete Tasten hören sofort auf zu klingen, sobald sie
losgelassen werden.
• Stimmen mit derselben Alternate Note Number (*1 ... 4) können nicht
gleichzeitig gespielt werden. (Diese Stimmen sind dazu gedacht, wechselweise gespielt zu werden.)
• « » indique que les sonorités de percussion sont identiques à celles de « GM Standard Kit 1 ».
• Chaque voix de percussion utilise une note unique.
• Le numéro de note MIDI (Note #) et la note MIDI se situent en réalité à une
octave inférieure à celle qui est indiquée dans la liste. Par exemple, dans
« 128 : Standard Kit 1 », « Seq Click H » (Note# 36/Note C1) correspond à
(Note# 24/Note C0).
• Key Off : pour les touches signalées par « O », l’émission de sons s’arrête
instantanément aussitôt que les touches sont relâchées.
• Les voix portant un même numéro de note alternative (*1 ... 4) ne peuvent
pas être jouées simultanément. (Elles sont en effet conçues pour être
interprétées en alternance).
Voice No.125678
MSB(0-127)/LSB(0-127)/PC(1-128)
KeyboardMIDI
Note No.
Note
Note No.
25 C# 013C# -1 Surdo Mute35Kick Dance 1
C#0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
26 D 0 14 D -1 Surdo Open3
27 D# 015D# -1 Hi Q
D#0
28 E 0 16 E -1 Whip Slap
29 F 0 17 F -1 Scratch H4
30 F# 018F# -1 Scratch L4
F#0
31 G 0 19 G -1 Finger SnapHi-Hat Closed T8 24
32 G# 020G# -1 Click NoiseTom T8 3
G#0
33 A 0 21 A -1 Metronome ClickHi-Hat Open T8 24Dance Percussion 1
34 A# 022A# -1 Metronome BellTom T8 6Conga H Tip Conga H Tip Reverse Dance 1
A#0
35 B 0 23 B -1 Seq Click LCrash T8Conga H Heel Conga H Heel Dance Percussion 2
36 C 1 24 C 0 Seq Click HTriangle Mute1 Conga H Open Conga H Open Hi Q Dance 1
37 C# 125C# 0 Brush TapTriangle Open1 Conga H Mute Conga H Mute Snare Aanalog 3
C#1
38 D 1 26 D 0 Brush SwirlOBell TreeConga H Slap Open Conga H Slap Open Vinyl NoiseO
39 D# 127D# 0 Brush SlapTambourine RX5Conga H Slap Conga H Slap Snare Analog 4
D#1
40 E 1 28 E 0 Brush Tap SwirlOTambourine RX5 2Conga H Slap Mute Conga H Slap Mute Reverse CymbalO
41 F 1 29 F 0 Snare RollOKick HipHop9Conga L Tip Conga L Tip Reverse Dance 2O
F#1
42 F# 130F# 0 CastanetHi-Hat Closed Tek3 Conga L Heel Conga L Heel Hi Q 2
43 G 1 31 G 0 Snare SoftKick GateConga L Open Conga L Open Snare Techno
G#1
44 G# 132G# 0 SticksHi-Hat Open Lo-Fi3 Conga L Mute Conga L Mute Snare Dance 1
45 A 1 33 A 0 Kick Soft
A#1
46 A# 134A# 0 Open Rim ShotHi-Hat Reverse D&BConga L Slap Conga L Slap Rim Gate
47 B 1 35 B 0 Kick TightKick HipHop1Conga L Slide OConga L Slide OKick Techno L
48 C 2 36 C 1 KickKick AnCRBongo H Open 1 finger Bongo H Open 1 finger Kick Techno
C#2
49 C# 237C# 1 Side StickSnare AnSm RimBongo H Open 3 finger Bongo H Open 3 finger Side Stick Analog
50 D 2 38 D 1 SnareSnare HipHop1Bongo H Rim Bongo H Rim Snare Clap
D#2
51 D# 239D# 1 Hand ClapSnare ClappyBongo H Tip Bongo H Tip Dance Clap
52 E 2 40 E 1 Snare TightSnare HipHop2Bongo H Heel Bongo H Heel Snare Dry
53 F 2 41 F 1 Floor Tom LFloor Tom LBongo H Slap Bongo H Slap Tom Analog 1
F#2
54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed1 Hi-Hat Closed Hip2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom HLow Tom
G#2
56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal1 Hi-Hat Pedal Hip2 Bongo L Rim Bongo L Rim
57 A 2 45 A 1 Low TomMid Tom LBongo L Tip Bongo L Tip Tom Analog 3
A#2
58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open 1 Hi-Hat Open Hip2 Bongo L Heel Bongo L Heel Hi-Hat Open Analog 21
59 B 2 47 B 1 Mid Tom LHigh TomBongo L Slap Bongo L Slap Tom Analog 4
60 C 3 48 C 2 Mid Tom HRide Cymbal 3Timbale L Open Timbale L Open Tom Analog 5
C#3
61 C# 349C# 2 Crash Cymbal 1Crash Cymbal 3Crash Analog
62 D 3 50 D 2 High TomShaker 2Tom Analog 6
D#3
63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1Scratch Bd F
64 E 3 52 E 2 Chinese CymbalScratch Bd R
65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal CupKick HipHop2Paila LPaila L
F#3
66 F# 354F# 2 TambourineSnare HipHop Rim2Timbale H OpenTimbale H Open Tambourine Analog
67 G 3 55 G 2 Splash CymbalHipHop clap2
G#3
68 G# 356G# 2 CowbellHipHop Snap1Cowbell Analog
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2Snare HipHop3
A#3
70 A# 358A# 2 VibraslapElectric Clap2Vibraslap Analog
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2Kick Hip DeepPaila HPaila H Ride Analog
72 C 4 60 C 3 Bongo HKick HipHop3Cowbell TopCowbell Top Bongo Analog H
C#4
73 C# 461C# 3 Bongo LSnare HipHop Rim3Bongo Analog L
74 D 4 62 D 3 Conga H MuteSnare HipHop5Conga Analog H
D#4
75 D# 463D# 3 Conga H OpenElectric Clap1Conga Analog M
76 E 4 64 E 3 Conga LHandbell HGuiro ShortGuiro Short Conga Analog L
77 F 4 65 F 3 Timbale HKick HipHop4Guiro LongOGuiro Long O
F#4
78 F# 466F# 3 Timbale LHipHop clap3
79 G 4 67 G 3 Agogo HHipHop Snap2
G#4
80 G# 468G# 3 Agogo LSnare HipHop Rim5TambourineTambourine
81 A 4 69 A 3 CabasaHipHop flex1
A#4
82 A# 470A# 3 MaracasHipHop flex2Maracas 2
83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H OShaker 2
84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L OKick HipHop5Maracas Maracas
C#5
85 C# 573C# 4 Guiro ShortSnare HipHop Rim4Shaker Shaker
86 D 5 74 D 4 Guiro LongOSnare HipHop6Cabasa Cabasa O
D#5
87 D# 575D# 4 ClavesSnare HipHop11Cuica Mute Claves 2
88 E 5 76 E 4 Wood Block HKick HipHop10Cuica Open Dance Percussion 3
89 F 5 77 F 4 Wood Block LSnare HipHop7Dance Percussion 4
F#5
90 F# 578F# 4 Cuica MuteHipHop clap5Dance Breath 1
91 G 5 79 G 4 Cuica OpenConga H TipDance Breath 2O
G#5
92 G# 580G# 4 Triangle Mute2 Conga H Heel
93 A 5 81 A 4 Triangle Open2 Conga H OpenTriangle Mute 1
A#5
94 A# 582A# 4 ShakerConga L Open 1Triangle Open 1
95 B 5 83 B 4 Jingle BellsConga L Open 2
96 C 6 84 C 5 Bell TreeKick HipHop8Bell Tree
C#6
97 C# 685C# 5HipHop clap6
98 D 6 86 D 5Snare T8 1
D#6
99 D# 687D# 5Snare T8 1 H
100 E 6 88 E 5HipHop clap7
101 F 6 89 F 5Tom T8 1
F#6
102 F# 690F# 5Hi-Hat Closed T8 2
103 G 6 91 G 5Tom T8 2
• “ ” indica que el sonido de batería es el mismo que el “GM
Standard Kit 1”.
• Cada sonido de percusión utiliza una nota.
• La nota MIDI # y la nota son en realidad una octava menos de lo que aparece en la lista. Por ejemplo, en “128: Standard Kit 1”, el “Seq Click H”
(Nota# 36/Nota C1) corresponde a (Nota# 24/Nota C0).
• Tecla desactivada: las teclas marcadas con “O” dejan de sonar en el
momento en que se sueltan.
• Los sonidos con el mismo número alterno de nota (*1 ... 4) no pueden
tocarse simultáneamente. (Están diseñados para tocarse alternativamente
el uno con el otro.)
Key
Alternate
AfroCuban Kit
Group
off
5Kick Dance 2
6Scratch Dance 1O
6Hand Clap Scratch Dance 2O
Conga L Slap Open Conga L Slap Open Kick Techno Q
Bongo L Open 1 finger Bongo L Open 1 finger
Bongo L Open 3 finger Bongo L Open 3 finger
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de percussion / Lista de juegos de batería
Voice No.129101113
MSB(0-127)/LSB(0-127)/PC(1-128)
KeyboardMIDI
Note No.
Note
Note No.
25 C# 013C# -1 Surdo Mute3 Zarb Back mf23
C#0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
26 D 0 14 D -1 Surdo Open3 Zarb Tom f
27 D# 015D# -1 Hi QZarb Eshareh
D#0
28 E 0 16 E -1 Whip SlapZarb Whipping
29 F 0 17 F -1 Scratch H4 Tombak Tom f34
30 F# 018F# -1 Scratch L4 Neghareh Tom f
F#0
31 G 0 19 G -1 Finger SnapTombak Back f
32 G# 020G# -1 Click NoiseNeghareh Back f
G#0
33 A 0 21 A -1 Metronome ClickTombak Snap f
34 A# 022A# -1 Metronome BellNeghareh Pelang fHateli_Long
A#0
35 B 0 23 B -1 Seq Click LTombak TrillOHateli_Short
36 C 1 24 C 0 Seq Click HKhaligi Clap 1Baya_ge1
37 C# 125C# 0 Brush TapZalgouta OpenOBaya_ke1
C#1
38 D 1 26 D 0 Brush SwirlOKhaligi Clap 2Baya_ghe1OO
39 D# 127D# 0 Brush SlapZalgouta CloseBaya_ka1
D#1
40 E 1 28 E 0 Brush Tap SwirlOArabic Hand ClapTabla_na2OO
41 F 1 29 F 0 Snare RollOTabel Tak 1Tabla_tin2
42 F# 130F# 0 CastanetSagat 1Tablabaya_dha1
F#1
43 G 1 31 G 0 Snare SoftTabel DomTabla_tun2Snare Soft 2
44 G# 132G# 0 SticksSagat 2Tablabaya_dhin1
G#1
45 A 1 33 A 0 Kick SoftTabel Tak 2Tabla_di2
46 A# 134A# 0 Open Rim ShotSagat 3Tablabaya_dhe1Open Rim Shot H Short
A#1
47 B 1 35 B 0 Kick TightRiq Tik 3Tabla_ti2
48 C 2 36 C 1 KickRiq Tik 2Tabla_ne2
49 C# 237C# 1 Side StickRiq Tik Hard 1Tabla_taran2
C#2
50 D 2 38 D 1 SnareRiq Tik 1Tabla_tak2Snare Short
51 D# 239D# 1 Hand ClapRiq Tik Hard 2Chipri
D#2
52 E 2 40 E 1 Snare TightRiq Tik Hard 3Kanjira_open3Snare Tight H
53 F 2 41 F 1 Floor Tom LRiq TishKanjira_slap3
54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed1 Riq Snouj 2Kanjira_mute311
F#2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom HRiq RollOKanjira_bendup3
56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal1 Riq Snouj Kanjira_benddown311
G#2
57 A 2 45 A 1 Low TomRiq SakDholak_open4
58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open 1 Riq Snouj 3Dholak_mute411
A#2
59 B 2 47 B 1 Mid Tom LRiq Snouj 4Dholak_slap4
60 C 3 48 C 2 Mid Tom HRiq Tak 1Dhol_open 5
61 C# 349C# 2 Crash Cymbal 1Riq Brass 1Dhol_mute5
C#3
62 D 3 50 D 2 High TomRiq Tak 2Dhol_slap5
63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1Riq Brass 2Dhol_slide 5
D#3
64 E 3 52 E 2 Chinese CymbalRiq DomMridangam_normal 6
65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal CupKatem Tak DoffMridangam_open6
66 F# 354F# 2 TambourineKatem DomMridangam_mute6
F#3
67 G 3 55 G 2 Splash CymbalKatem Sak 1Mridangam_slap6
68 G# 356G# 2 CowbellKatem Tak 1Mridangam_rim6
G#3
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2Katem Sak 2 Chimta_open 7
70 A# 358A# 2 VibraslapKatem Tak 2Chimta_normal 7
A#3
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2Daholla Sak 2Chimta_ring7
72 C 4 60 C 3 Bongo HDaholla Sak 1Dholki_open8
73 C# 461C# 3 Bongo LDaholla Tak 1Dholki_mute8
C#4
74 D 4 62 D 3 Conga H MuteDaholla DomDholki_slap8
75 D# 463D# 3 Conga H OpenDaholla Tak 2Dholki_slide8
D#4
76 E 4 64 E 3 Conga LTablah ProkDholki_rim8
77 F 4 65 F 3 Timbale HTablah dom 2Khol_open9
78 F# 466F# 3 Timbale LTabla Roll of EdgeOKhol_slide9
F#4
79 G 4 67 G 3 Agogo HTablah Tak Finger 4Khol_mute9 Dagu Mute4
80 G# 468G# 3 Agogo LTablah Tak Trill 1Manjira_open10 Zhongcha Mute5
G#4
81 A 4 69 A 3 CabasaTablah Tak Finger 3Manjira_cls10 Dagu Heavy4
82 A# 470A# 3 MaracasTablah Tak Trill 2Jhanji_open11 Zhongcha Open5
A#4
83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H OTablah Tak Finger 2Jhanji_cls11 Paigu MiddleO
84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L OTablah Tak Finger 1Mondira_open12 Paigu Low
85 C# 573C# 4 Guiro ShortTablah Tik 2Mondira_close12 Xiaocha Mute6
C#5
86 D 5 74 D 4 Guiro LongOTablah Tik 4Mridang_open13 BanguO
87 D# 575D# 4 ClavesTablah Tik 3Mridang_mute13 Xiaocha Open6
D#5
88 E 5 76 E 4 Wood Block HTablah Tik 1Mridang_rim13 Bangzi
89 F 5 77 F 4 Wood Block LTablah Tak 3Mridang_slide13 Muyu Low
90 F# 578F# 4 Cuica MuteTablah Tak 1Khomokh_normalZhongluo Mute7
F#5
91 G 5 79 G 4 Cuica OpenTablah Tak 4Khomokh_muteMuyu Mid-Low
92 G# 580G# 4 Triangle Mute2 Tablah Tak 2Khomokh_mltatkZhongluo Open72
G#5
93 A 5 81 A 4 Triangle Open2 Tablah Sak 2Madal-A2Muyu Middle
94 A# 582A# 4 ShakerTablah TremoloOMadal-A#2Xiaoluo Open
A#5
95 B 5 83 B 4 Jingle BellsTablah Sak 1Madal-B2Triangle Mute8
96 C 6 84 C 5 Bell TreeTablah Dom 1Madal-C3Triangle Open8
97 C# 685C# 5Madal-C#3
C#6
98 D 6 86 D 5Madal-D3
99 D# 687D# 5Madal-D#3
D#6
100 E 6 88 E 5Madal-E3
101 F 6 89 F 5Madal-F3
102 F# 690F# 5Madal-F#3
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de percussion / Lista de juegos de batería
Voice No.1214151617
MSB(0-127)/LSB(0-127)/PC(1-128)
KeyboardMIDI
Note No.
Note
Note No.
25 C# 013C# -1 Surdo Mute33333
C#0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
26 D 0 14 D -1 Surdo Open3
27 D# 015D# -1 Hi Q
D#0
28 E 0 16 E -1 Whip Slap
29 F 0 17 F -1 Scratch H44444
30 F# 018F# -1 Scratch L4
F#0
31 G 0 19 G -1 Finger Snap
32 G# 020G# -1 Click Noise
G#0
33 A 0 21 A -1 Metronome Click
34 A# 022A# -1 Metronome Bell
A#0
35 B 0 23 B -1 Seq Click L
36 C 1 24 C 0 Seq Click H
37 C# 125C# 0 Brush Tap
C#1
38 D 1 26 D 0 Brush SwirlOOOOO
39 D# 127D# 0 Brush Slap
D#1
40 E 1 28 E 0 Brush Tap SwirlOOOReverse CymbalOReverse CymbalO
41 F 1 29 F 0 Snare RollO
42 F# 130F# 0 Castanet
F#1
43 G 1 31 G 0 Snare Soft
44 G# 132G# 0 Sticks
G#1
45 A 1 33 A 0 Kick SoftKick Tight 2Kick 3Kick Tight 2
46 A# 134A# 0 Open Rim Shot
A#1
47 B 1 35 B 0 Kick TightKick 2Kick GateKick Analog Short
48 C 2 36 C 1 Kick
49 C# 237C# 1 Side Stick
C#2
50 D 2 38 D 1 SnareSnare SnappySnare RockSnare Noisy 2Snare Analog
51 D# 239D# 1 Hand Clap
D#2
52 E 2 40 E 1 Snare TightSnare Tight SnappySnare Rock RimSnare Noisy 3Snare Analog 2
53 F 2 41 F 1 Floor Tom LTom Room 1Tom Rock 1Tom Electro 1Tom Analog 1
54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed1
F#2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom HTom Room 2Tom Rock 2Tom Electro 2Tom Analog 2
56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal1
G#2
57 A 2 45 A 1 Low TomTom Room 3Tom Rock 3Tom Electro 3Tom Analog 3
58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open 1
A#2
59 B 2 47 B 1 Mid Tom LTom Room 4Tom Rock 4Tom Electro 4Tom Analog 4
60 C 3 48 C 2 Mid Tom HTom Room 5Tom Rock 5Tom Electro 5Tom Analog 5
61 C# 349C# 2 Crash Cymbal 1
C#3
62 D 3 50 D 2 High TomTom Room 6Tom Rock 6Tom Electro 6Tom Analog 6
63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1
D#3
64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal
65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup
66 F# 354F# 2 Tambourine
F#3
67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal
68 G# 356G# 2 CowbellCowbell Analog
G#3
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2
70 A# 358A# 2 Vibraslap
A#3
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2
72 C 4 60 C 3 Bongo H
73 C# 461C# 3 Bongo L
C#4
74 D 4 62 D 3 Conga H MuteConga Analog H
75 D# 463D# 3 Conga H Open
D#4
76 E 4 64 E 3 Conga L
77 F 4 65 F 3 Timbale H
78 F# 466F# 3 Timbale L
F#4
79 G 4 67 G 3 Agogo H
80 G# 468G# 3 Agogo L
G#4
81 A 4 69 A 3 Cabasa
82 A# 470A# 3 MaracasMaracas 2
A#4
83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H O
84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L O
85 C# 573C# 4 Guiro Short
C#5
86 D 5 74 D 4 Guiro LongOOOOO
87 D# 575D# 4 Claves
D#5
88 E 5 76 E 4 Wood Block H
89 F 5 77 F 4 Wood Block L
90 F# 578F# 4 Cuica MuteScratch H 2Scratch H 2
F#5
91 G 5 79 G 4 Cuica Open
92 G# 580G# 4 Triangle Mute2
G#5
93 A 5 81 A 4 Triangle Open2
94 A# 582A# 4 Shaker
A#5
95 B 5 83 B 4 Jingle Bells
96 C 6 84 C 5 Bell Tree
97 C# 685C# 5
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de percussion / Lista de juegos de batería
Voice No.12181920
MSB(0-127)/LSB(0-127)/PC(1-128)
KeyboardMIDI
Note No.
Note
Note No.
25 C# 013C# -1 Surdo Mute3333
C#0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
26 D 0 14 D -1 Surdo Open3
27 D# 015D# -1 Hi Q
D#0
28 E 0 16 E -1 Whip Slap
29 F 0 17 F -1 Scratch H4444
30 F# 018F# -1 Scratch L4
F#0
31 G 0 19 G -1 Finger Snap
32 G# 020G# -1 Click Noise
G#0
33 A 0 21 A -1 Metronome Click
34 A# 022A# -1 Metronome Bell
A#0
35 B 0 23 B -1 Seq Click L
36 C 1 24 C 0 Seq Click H
37 C# 125C# 0 Brush Tap
C#1
38 D 1 26 D 0 Brush SwirlOOOO
39 D# 127D# 0 Brush Slap
D#1
40 E 1 28 E 0 Brush Tap SwirlOReverse CymbalOOO
41 F 1 29 F 0 Snare RollO
42 F# 130F# 0 CastanetHi Q 2
F#1
43 G 1 31 G 0 Snare SoftSnare TechnoSnare Jazz HBrush Slap 2
44 G# 132G# 0 Sticks
G#1
45 A 1 33 A 0 Kick SoftKick Techno Q
46 A# 134A# 0 Open Rim ShotRim Gate
A#1
47 B 1 35 B 0 Kick TightKick Techno L
48 C 2 36 C 1 KickKick TechnoKick JazzKick Small
49 C# 237C# 1 Side StickSide Stick Analog
C#2
50 D 2 38 D 1 SnareSnare ClapSnare Jazz LBrush Slap 3
51 D# 239D# 1 Hand Clap
D#2
52 E 2 40 E 1 Snare TightSnare DrySnare Jazz MBrush Tap 2
53 F 2 41 F 1 Floor Tom LTom Analog 1Tom Jazz 1Tom Brush 1
54 F# 242F# 1 Hi-Hat Closed1 Hi-Hat Closed Analog31
F#2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom HTom Analog 2Tom Jazz 2Tom Brush 2
56 G# 244G# 1 Hi-Hat Pedal1 Hi-Hat Closed Analog 41
G#2
57 A 2 45 A 1 Low TomTom Analog 3Tom Jazz 3Tom Brush 3
58 A# 246A# 1 Hi-Hat Open 1 Hi-Hat Open Analog 21
A#2
59 B 2 47 B 1 Mid Tom LTom Analog 4Tom Jazz 4Tom Brush 4
60 C 3 48 C 2 Mid Tom HTom Analog 5Tom Jazz 5Tom Brush 5
61 C# 349C# 2 Crash Cymbal 1Crash Analog
C#3
62 D 3 50 D 2 High TomTom Analog 6Tom Jazz 6Tom Brush 6
63 D# 351D# 2 Ride Cymbal 1
D#3
64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal
65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup
66 F# 354F# 2 Tambourine
F#3
67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal
68 G# 356G# 2 CowbellCowbell Analog
G#3
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2
70 A# 358A# 2 Vibraslap
A#3
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2
72 C 4 60 C 3 Bongo H
73 C# 461C# 3 Bongo L
C#4
74 D 4 62 D 3 Conga H MuteConga Analog H
75 D# 463D# 3 Conga H OpenConga Analog M
D#4
76 E 4 64 E 3 Conga LConga Analog L
77 F 4 65 F 3 Timbale H
78 F# 466F# 3 Timbale L
F#4
79 G 4 67 G 3 Agogo H
80 G# 468G# 3 Agogo L
G#4
81 A 4 69 A 3 Cabasa
82 A# 470A# 3 MaracasMaracas 2
A#4
83 B 4 71 B 3 Samba Whistle H OOOO
84 C 5 72 C 4 Samba Whistle L O
85 C# 573C# 4 Guiro Short
C#5
86 D 5 74 D 4 Guiro LongOOOO
87 D# 575D# 4 ClavesClaves 2
D#5
88 E 5 76 E 4 Wood Block H
89 F 5 77 F 4 Wood Block L
90 F# 578F# 4 Cuica MuteScratch H 2
F#5
91 G 5 79 G 4 Cuica OpenScratch L 3
92 G# 580G# 4 Triangle Mute2222
G#5
93 A 5 81 A 4 Triangle Open2
94 A# 582A# 4 Shaker
A#5
95 B 5 83 B 4 Jingle Bells
96 C 6 84 C 5 Bell Tree
97 C# 685C# 5
113SouthernRap1D
114SouthernRap2 D
115EastcoastRap D
116WestcoastRap1D
117WestcoastRap2D
118AmbientRap D
119HipHopPop D
R&B D
120RnB Chart1D
121RnB Chart2 D
122RnB Ballad1 D
123RnB Ballad2 D
124RnB Soul D
125RnB Pop1 D
126RnB Pop2 D
Pop and Rock D
127ChartPop D
128RockPop D
129FunkPopRock D
130ChartRock D
131PowerRock D
132PianoBallad D
133BluesRock D
134RootRock D
135HardRock D
136RockShuffle D
Dance/Ambient D
137ElektroPop1 D
138ElektroPop2 D
139Techno D
140Underground D
141Minimal D
142Dancefloor D
143ElektroDisco D
144FunkyHouse D
145ClubDance D
146Garage D
147RetroDisco D
148Ambient D
149Chillout D
150Experimental D
151Analog D
Jazz D
152FunkyJazz D
153AcidJazz D
154JazzyRnB D
155JazzGroove D
156JazzRemixed D
157LatinJazz D
World D
158TurkishPop D
159TurkishDance D
160OrientalPop D
161AfricanDance D
162LatinPop D
163ClubSamba D
164Dancehall 1 D
165Dancehall 2 D
166Reggae D
167TablaBeats D
168Garba D
NOTE
• Patterns 57–112 play on the drum and bass parts from patterns 1–56, while patterns 113–168 play only the
drum parts. “D” in a pattern name means “Drums,” and “B” means “Bass.”