Index ............................................................................. 89
DTX502 – Bedienungsanleitung
2
Page 3
DTX502 – Bedienungsanleitung
3
Page 4
VORSICHTSMASSNAHMEN
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem
vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und
stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene
Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild
des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 88).
Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer
Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen
Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren
Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern.
Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort
außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten
oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter
(wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf,
die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder
ziehen Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem
Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen
Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich
den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss
an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität
führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am
Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen.
Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren
Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
DTX502 – Bedienungsanleitung
4
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches
Umstürzen zu vermeiden.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen
Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder
jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen
verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten
oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument
sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann,
wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt.
Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur das dafür vorgesehene Stativ/Rack.
Verwenden Sie zur Montage von Stativ oder Rack nur die mitgelieferten
Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der eingebauten
Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
DMI-5 1/2
Page 5
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst
alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte
ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf
die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich
erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust
oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch wenn sich der Schalter [] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt
des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die
Schlitze am Bedienfeld. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder
Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine
übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine
längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken
oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Gerätes, Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden
Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen
oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können
das Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio
gegenseitige Störungen erzeugen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub
oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine
mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung
der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen
beim Betrieb zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff
oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch
Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments
ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine
Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten
oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
Information
Hinweise zum Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten
(einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein,
MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den
privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme
und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt
sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der
urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt.
Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne
Einschränkung sämtliche Computersoftware, StylesDateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und
Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung
von solchen Programmen und Inhalten, die über den
persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den
entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung
des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS
ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN
VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Über dieses Handbuch
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem
Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können
von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Zusätzliche Pads
In dieser Bedienungsanleitung werden die Modellbezeichnungen zusätzlicher externer Pads angegeben, die an das
Schlagzeugmodul angeschlossen werden können. Bitte beachten Sie, dass diese Modellbezeichnungen zum Zeitpunkt
des Drucks dieses Handbuchs aktuell waren. Einzelheiten zu etwaigen später veröffentlichten Modellen werden über
die folgende Website zur Verfügung gestellt.
http://www.yamaha.com/
DMI-5 2/2
DTX502 – Bedienungsanleitung
5
Page 6
Willkommen
Vielen Dank für den Erwerb des elektronischen Schlagzeugmoduls DTX502 von Yamaha.
Um Ihr neues Instrument optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
auf alle Fälle sorgfältig durch.
Achten Sie nach der Lektüre darauf, diese Anleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren,
so dass Sie bei Bedarf später darin nachschlagen können.
Beschreibt, wie Sie Ihr Schlagzeugmodul DTX502 zum Spielen einrichten und die ersten Einstellungen vornehmen.
Grundtechniken:
Beschreibt die grundsätzlichen Techniken der Bedienung und des Spielens beim DTX502.
Erweiterte Techniken:
Beschreibt die Einstellungen der Parameter und weitere fortgeschrittene Bedienungsweisen.
Referenz:
Beschreibt Techniken der Fehlerbehebung und enthält weiteres Referenzmaterial.
Referenzhandbuch
*: Das Referenzhandbuch wird nicht zusammen mit dem Schlagzeugmodul geliefert.
Siehe Seite 79 für weitere Informationen.
Das Referenzhandbuch für Ihr DTX502 ist als PDF-Dokument verfügbar und enthält Folgendes.
• Anweisungen zur Übertragung von Schlagzeug-Set-Daten, Song-Daten und Audiodaten von Ihrem Computer
zum Schlagzeugmodul.
• Referenzmaterial, das sich beim Musizieren mit dem Schlagzeugmodul und einem Computer als nützlich erweist
• Referenzinformationen über MIDI
Verwenden von PDF-Anleitungen
Das Referenzhandbuch für Ihr DTX502 ist in digitaler Form als PDF-Dokument verfügbar. Daher sind zum Lesen dieses
Dokuments ein Computer und geeignete Software erforderlich. Wir empfehlen für diesen Zweck die Software Adobe® Reader®,
da Sie dort schnell und einfach nach Schlüsselbegriffen suchen, bestimmte Abschnitte ausdrucken und durch Klicken auf
die integrierten Links bequem von Seite zu Seite springen können. Die Suche nach Schlüsselwörtern sowie die Navigation
mit Links sind besonders nützliche Funktionen, die nur bei Dokumenten in digitaler Form nutzbar sind.
Die aktuelle Version von Adobe® Reader® kann von der folgenden Internetseite heruntergeladen werden.
http://www.adobe.com/products/reader/
Lieferumfang
• Netzadapter
* Kann evtl. vertriebsbedingt nicht im Lieferumfang enthalten sein. Erfragen Sie dies bitte bei Ihrem Yamaha-Händler.
• Modulhalterung
• Schraube für Modulhalterung (x2)
• Bedienungsanleitung (dieses Heft)
DTX502 – Bedienungsanleitung
6
Page 7
120
Select your ki
t
DtX562K
Einrichtung
Einrichtung
Erste Schritte
Öffnen Sie die Umverpackungen und betrachten
1.
Sie deren Inhalt.
• DTX502 Schlagzeugmodul
• Rack (d. h. das RS502)
• Pad-Set (d. h. DTP522, DTP532, DTP542 oder DTP562)
Bauen Sie die Teile zusammen.
2.
• Montieren Sie das Rack
→ Beachten Sie die Ihrem Rack (d. h. dem RS502)
beiliegende Bedienungsanleitung.
• Montieren Sie die Pads und das Modul DTX502 am Rack.
→ Beachten Sie die Montageanleitungen, die mit Ihrem
Pad-Set geliefert wurden.
Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her.
3.
• Schließen Sie die Pads mit dem beiliegenden Kabel am
DTX502 an.
→ Beachten Sie die Montageanleitungen, die mit Ihrem
Pad-Set geliefert wurden.
• Schließen Sie den Netzadapter am Modul DTX502 an und
schalten Sie das Modul ein.
→ Siehe Seite 12 dieses Hefts.
Schließen Sie die Ersteinrichtung ab.
4.
• Beachten Sie die Grundeinstellungen auf Seite 13.
Spielen Sie auf Ihrem elektronischen
5.
Schlagzeug-Set.
• Die grundsätzlichen Techniken der Bedienung und für das Spiel
auf dem elektronischen Schlagzeug-Set werden im Abschnitt
Grundtechniken beschrieben (Seiten 15 bis 54).
• Komplexere Vorgänge werden im Abschnitt Erweiterte Techniken
beschrieben (Seiten 55 bis 79).
DTX502 – Bedienungsanleitung
7
Page 8
Einrichtung
120
q
w
120
e
q
w
120
w
w
q
Quick Start Guide
Auswählen des Schlagzeug-Sounds (Seite 19)
q Drücken Sie die Taste [KIT].
w Wählen Sie mit dem Datenrad
ein anderes Schlagzeug-Set aus.
Sie können auch den einzelnen Pads
andere Sounds (Klänge) zuweisen.
(Siehe Seite 20.)
Zu einem Song dazuspielen (Seite 26)
Üben mit dem Metronom (Seite 31)
q Drücken Sie die Taste [SONG].
w Wählen Sie mit dem Datenrad einen
anderen Song aus.
e Drücken Sie die Taste [] zum
Starten der Song-Wiedergabe.
Um die Schlagzeug-Parts des Songs
stummzuschalten, halten Sie die Taste
[SHIFT] gedrückt und drücken Sie erneut
die Taste [].
q Drücken Sie die Taste [].
w Um das Tempo einzustellen, halten Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen
Sie gleichzeitig am Datenrad.
DTX502 – Bedienungsanleitung
8
Page 9
Üben im Training-Modus (Seite 38)
120
q
q
w
120
we
q
q
Einrichtung
Quick Start Guide
q Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt
und drücken Sie die Taste [KIT].
w Wählen Sie mit dem Datenrad
eine der Übungsoptionen des
Schlagzeugmoduls aus.
e Drücken Sie die blinkende Taste
([] oder []), sobald Sie
bereit sind.
Auf Ihrem DTX502 stehen acht
verschiedene Übungsoptionen zur
Verfügung. Siehe Seite 38 für Näheres
zu diesen Optionen.
Aufzeichnen Ihres Spiels (Seite 51)
q Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt
und drücken Sie die Taste [SONG].
w Drücken Sie für den Beginn der
Aufnahme die Taste [].
e Wenn Sie mit dem Spielen fertig sind,
drücken Sie die Taste [], um die
Aufnahme zu stoppen.
Mit der Taste [] können Sie die
Wiedergabe Ihrer Aufnahme starten
und stoppen. (Siehe Seite 52.)
DTX502 – Bedienungsanleitung
9
Page 10
Einrichtung
120
wxyz{|}
drums
q
t
e
w
r
yu
io
!0
!1
!2!3
!4!5
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
Einstellungsfenster
q Taste [] (Standby/On) (Seite 13)
Mit dieser Taste schalten Sie das Schlagzeugmodul ein und aus.
w Metronom-Lämpchen
Während der Metronomwiedergabe blinkt die rote Lampe
auf dem ersten Taktschlag jedes Taktes; die grünen Lampe
blinkt auf allen anderen Schlägen.
e Ziffernanzeige
Die Ziffernanzeige wird zur Anzeige des Tempos,
modusspezifischer Zahlen und Timer-Werten genutzt.
(Siehe Seite 74.)
r LCD-Bildschirm
Auf dem LCD-Bildschirm werden für die Bedienung des
DTX502 benötigte Informationen und Daten dargestellt.
t VOLUME-Tasten [+] und [–] (Seite 15)
Mit diesen Tasten Regler stellen Sie die Gesamtlautstärke
des DTX502 ein, d. h. den Pegel der Tonsignalausgabe
an den OUTPUT-Buchsen und der Buchse [PHONES].
y [KIT]-Taste (Seite 19)
• Drücken Sie die [KIT]-Taste, um die Seite für die Auswahl
der verschiedenen Schlagzeug-Sets (Drum Kits) aufzurufen.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu schalten.
• Durch Drücken der Taste [KIT] können Sie sofort alle Sounds
stummschalten.
u [SONG]-Taste (Seite 26)
• Drücken Sie die [SONG]-Taste, um die Seite für
die Auswahl der verschiedenen Songs aufzurufen.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt, und drücken
Sie die [SONG]-Taste, um das Schlagzeugmodul in
Aufnahmebereitschaft zu schalten.
i Taste [] (Seite 26)
• Drücken Sie die Taste [], um die Song-Wiedergabe
zu starten oder zu stoppen.
• Sie können auch eine Übungs-Session mit der Taste []
starten und stoppen.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die Taste [], um die Schlagzeug-Parts des Songs
stumm- und wieder einzuschalten.
o [SHIFT]-Taste
Um den über oder unter einer bestimmten Taste angezeigten
Einstellbereich bzw. die angezeigte Funktion aufzurufen,
drücken Sie sie bei gehaltener [SHIFT]-Taste.
!0 Datenrad
• Drehen Sie am Datenrad, um den mit dem blinkenden Cursor
ausgewählten Wert einzustellen. Um Werte zu erhöhen,
drehen Sie im Uhrzeigersinn, um sie zu verringern, drehen
Sie gegen den Uhrzeigersinn.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen Sie
am Datenrad, um das Tempo einzustellen.
!1 Tasten [<]/[>]
• Drücken Sie die Tasten [<]/[>], um den blinkenden Cursor
von Wert zu Wert zu bewegen. Wenn ein Einstellbereich
mehr Parameter hat, als auf eine einzelne Seite passen,
können Sie mit diesen Tasten zwischen den Seiten des
Bereichs umschalten.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die
Tas t en [<]/[>], um das einzustellende Pad auszuwählen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
10
Page 11
Einrichtung
@0!9
!6
!8!7@1
Mono-Audiobuchse
Mono-Audiobuchse
Stereo-Audiostecker
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
!2 Taste [] (Seite 31)
• Drücken Sie die Taste [], um das integrierte Metronom
zu starten oder zu stoppen.
• Im Übungsmodus können Sie mit der Taste [] die
Wiedergabe der Übungs-Session starten und stoppen.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die
Taste [ ], um den Bereich für weitere Metronomeinstellungen
zu erreichen.
!3 Taste [SAVE/ENTER]
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], wenn Sie Ihre Daten
speichern möchten.
• Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die Taste [SAVE/ENTER], um den Menümodus für weitere
DTX502-Einstellungen zu erreichen.
Rückseite
!4 [PHONES]-Buchse
Über diese Standard-Audiobuchse schließen Sie
Stereokopfhörer an.
!5 [AUX IN]-Buchse (Seite 12)
Die Stereo-Miniklinkenbuchse des Zusatzeingangs (Auxiliary)
wird verwendet, um dem DTX502 Audiosignale von externen
Signalquellen zuzuführen. Sie können an dieser Buchse z. B.
einen MP3-Player, einen CD-Player oder ein anderes, ähnliches
Gerät anschließen und zu Ihren Lieblingstiteln spielen.
!6 Trigger-Eingangsbuchsen ([qSNARE] bis
[oHI-HAT])
Diese Trigger-Eingangsbuchsen werden verwendet, um Pads
und/oder Drum-Trigger (wie Yamaha DT10 oder DT20) an
Ihrem DTX502 anzuschließen, so dass dieses entsprechend
der empfangenen Trigger-Signale Sounds erzeugt.
• [qSNARE]
Diese Buchse unterstützt Drei-Zonen-Pads und
Pad-Controller.
• [wTOM1/!0], [eTOM2/!1], [rTOM3/!2],
und [uKICK/i]
• Jede dieser Buchsen enthält ein Paar monaurale
Triggereingänge. Mit einem gesondert erhältlichen
Y-Kabel* können Sie die Triggersignale von MonoPads zu den Eingängen i, !0, !1 und !2 führen.
(*: Für den Übergang zwischen einem Stereostecker
auf zwei Monostecker siehe Abbildung unten.)
Wenn hier ein Kick-Pad KP65 angeschlossen wird,
kann ein zusätzliches Mono-Pad an der Eingangsbuchse
hinten am Kick-Pad angeschlossen werden.
• Diese Buchsen unterstützen auch Pads mit doppeltem
Piezoabnehmer.
• [tRIDE] und [yCRASH]
Diese Trigger-Eingangsbuchsen unterstützen
Drei-Zonen-Pads.
•[oHI-HAT]
Diese Trigger-Eingangsbuchse unterstützt
Drei-Zonen-Pads und Stereo-Pads.
!7 Buchse [HI-HAT CONTROL]
Diese Buchse ist für den Anschluss eines Hi-Hat-Controllers
HH65 (Fußpedal) oder der Ausgangsbuchse [HI-HAT
CONTROL] des Real-Hi-Hat-Pads RHH135.
!8 Buchse [USB TO HOST] (Seite 79)
Dieser Anschluss wird zum Anschließen des DTX502
über ein USB-Kabel am USB-Anschluss eines Computers
verwendet.
!9 Kabel-Clip (Seite 12)
Wickeln Sie das Netzadapterkabel um diesen Clip, um ein
versehentliches Abziehen des Kabels während des Betriebs
zu vermeiden.
@0 []-Anschluss (Seite 12)
Verwenden Sie diesen Anschluss ausschließlich für den
Netzadapter, der mit Ihrem Schlagzeugmodul geliefert wurde.
@1 OUTPUT-Buchsen [L/MONO] und [R] (Seite 12)
Diese Standardbuchsen werden für die analoge Audioausgabe
vom DTX502 verwendet. Wenn eine monaurale Ausgabe
gewünscht ist, sollte nur die Buchse [L/MONO] belegt werden.
Y-Kabel
DTX502 – Bedienungsanleitung
11
Page 12
Einrichtung
Kabel-Clip
Gleichspannungskabel des Netzadapters
ACHTUNG
Bedienfeld
Rückseite
Kabel 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
zu Stereo-Miniklinke
Standard-6,3-mm-
Stereo-Audiobuchse
Standard-6,3-mmMono-Klinkenbuchse
Mobiler
MP3-Player usw.
Kopfhörer
Aktivlautsprecher
Einrichten der Signalverkabelung
Anschließen der Stromversorgung
1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlagzeugmodul ausgeschaltet
ist (d. h. keine Anzeige auf dem LCD-Bildschirm).
2. Stecken Sie den Gleichspannungsstecker vom Netzadapter
in den rückseitigen Anschluss [].
3. Führen Sie das Gleichspannungskabel des Netzadapters
um den Kabel-Clip, um ein versehentliches Herausziehen
des Kabels zu vermeiden.
VORSICHT
Übermäßiges Biegen oder Knicken kann das Kabel des
Netzadapters beschädigen und ein Brandrisiko erzeugen.
Stellen Sie daher sicher, dass das Netzkabel nicht zu stark
gebogen oder sogar geknickt ist, wenn es um die Halterung
gewickelt ist.
4. Schließen Sie das Wechselstromkabel vom Netzadapter
an einer Haushaltssteckdose an.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter.
Die Benutzung eines anderen Netzteils kann zu irreparablen
Schäden am Netzteil und am Instrument führen.
Anschließen eines Audio-Players
Sie können einen portablen Audio-Player oder eine ähnliche
Audiosignalquelle an der Stereo-Miniklinkenbuchse [AUX IN]
(Auxiliary-Eingang) Ihres Schlagzeugmoduls anschließen.
Dadurch können Sie zu Ihren Lieblingstiteln spielen.
• Wenn Sie andere Geräte anschließen, stellen Sie sicher,
dass die Stecker der verwendeten Kabel zu den Ein-/
Ausgangsbuchsen dieser Geräte passen.
• Bevor Sie Verbindungen herstellen, sollten Sie außerdem
darauf achten, die Lautstärke am anderen Gerät ganz
herunterzuregeln.
• Wenn alle Verbindungen hergestellt wurden, verwenden Sie
die Lautstärkeregler der einzelnen Geräte, um deren Lautstärke
an die des Schlagzeugmoduls anzupassen.
12
VORSICHT
Auch wenn die Stromversorgung des Instruments in
den Standby-Modus geschaltet ist, nimmt das Gerät noch
minimale elektrische Leistung auf. Falls Sie das Instrument
für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Anschließen von Kopfhörer oder
Lautsprechern
Ihr DTX502 besitzt keine integrierten Lautsprecher. Deshalb
müssen Sie, um es hören zu können, einen Kopfhörer oder ein
Monitorsystem der DTX-Serie, z. B. das MS40DR anschließen.
Mit den VOLUME-Tasten [+] und [–] auf dem Bedienfeld
können Sie den Ausgangspegel (die Lautstärke) einstellen.
Anschließen der Kopfhörer
Schließen Sie Ihren Kopfhörer an der [PHONES]-Buchse
an (für Standard-Stereoausgabe).
Anschließen von Lautsprechern
Schließen Sie Ihre Lautsprecher an den OUTPUT-Buchsen
[L/MONO] und [R] an (für Standard-Stereoausgabe).
VORSICHT
Um einem Gehörverlust vorzubeugen, sollten Sie Kopfhörer
nicht über längere Zeit mit großer Lautstärke nutzen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
Page 13
Einschalten des Schlagzeugmoduls
Auto Power Off
timer= 30min
ACHTUNG
Halten
1. Wenn Sie Ihr Schlagzeugmodul an anderen Audiogeräten wie
Aktivlautsprechern angeschlossen haben, achten Sie darauf,
dass die Lautstärke an diesen Geräten ganz heruntergeregelt ist.
2. Drücken Sie dazu die Taste [] (Standby/On).
Ersteinrichtung
Wenn Sie das DTX502 zum ersten Mal einschalten, erscheint
die Seite für die Ersteinrichtung (Initial Setup). Auf dieser Seite
werden Sie aufgefordert, Folgendes anzugeben.
Modellbezeichnung Ihres Drum-Kits
Wenn Sie die Modellbezeichnung angeben, optimiert das
DTX502 automatisch die Trigger-Ausgangspegel all Ihrer Pads.
Auto-Power-Off-Zeit
Die Funktion „Auto Power-Off“ (Automatische Abschaltung)
schaltet das DTX502 nach einer gewissen Zeit der Inaktivität
automatisch aus. Dies hilf dabei, Energie zu sparen, falls Sie
einmal vergessen sollten, das Gerät auszuschalten.
1. Geben Sie Ihr Drum-Kit mit dem Datenrad an, und drücken
Sie die Taste [SAVE/ENTER].
Einrichtung
Einrichten der Signalverkabelung
2. Wählen Sie mit dem Datenrad, wie lange das DTX502 warten
sollte, bis es sich automatisch ausschaltet, und drücken Sie
dann die Taste [SAVE/ENTER].
off (d. h. Auto-Power-Off-Funktion
Einstellungen
• Jegliche nicht gespeicherte Änderungen von
Parametern gehen verloren, wenn das Schlagzeugmodul
durch die Auto-Power-Off-Funktion ausgeschaltet wird.
Denken Sie regelmäßig daran, veränderte Einstellungen
zu speichern.
• In einigen Betriebsarten schaltet die Funktion
„Automatische Abschaltung“ das Schlagzeugmodul
nach der eingestellten Zeit nicht aus. Daher empfehlen
wir, das Schlagzeugmodul nach der Benutzung immer
von Hand auszuschalten.
• Wenn Sie erwarten, dass Ihr DTX502 sich abschaltet,
während es an anderen Audiogeräten angeschlossen
ist, empfehlen wir, die Lautstärke an den
angeschlossenen Geräten ganz herunterzuregeln.
Anderenfalls können Sie die Funktion Automatische
Abschaltung auch ausschalten, so dass Ihr
Schlagzeugmodul eingeschaltet bleibt.
ausgeschaltet), 5min, 10min, 15min,
30min, 60min und 120min (Minuten)
• Die Modellbezeichnung ist auf der Verpackung angegeben,
in der Ihr Drum-Kit geliefert wurde.
• Sie können das angegebene Drum-Kit nach dem Abschluss
des Initial Setup jederzeit ändern. Näheres erfahren Sie in der
Beschreibung der Seite Trigger Setup (Triggereinstellungen)
im Menümodus (Seite 66).
DTX550K, DTX560K, DTXP4STD
(DTXPRESS IV STD SET), DTXP4SP
(DTXPRESS IV SP SET), DTXPL
(DTXPLORER), DrumTrig und UserTrig
HINWEIS
• Die Einstellungen der Funktion „Automatische Abschaltung“
repräsentieren keine genauen Zeiten, daher kann die
tatsächliche Zeit bis zum Ausschalten variieren.
• Standardmäßig ist die Abschaltzeit auf 30 Minuten eingestellt.
• Sie können die Auto-Power-Off-Einstellung nach Abschluss
des Initial Setup jederzeit ändern. Näheres erfahren Sie in
der Beschreibung der Seite Auto Power-Off (Automatische
Abschaltung) im Menümodus (Seite 75).
Schnelles Abschalten der
Auto-Power-Off-Funktion
Um die Auto-Power-Off-Funktion ganz einfach zu deaktivieren,
schalten Sie das Schlagzeugmodul ein, während Sie die Taste
[] gedrückt halten.
Auto power off
disabled.
DTX502 – Bedienungsanleitung
13
Page 14
Einrichtung
>>> Shutdown <<<
Please wait.
ACHTUNG
ACHTUNG
Halten
Factory Se
t
initialized.
Einrichten der Signalverkabelung
Ausschalten des Schlagzeugmoduls
1. Wenn Sie Ihr DTX502 an anderen Audiogeräten
angeschlossen haben, achten Sie darauf, dass die
Lautstärke an diesen Geräten ganz heruntergeregelt ist.
2. Drücken Sie die Taste [] (Standby/On).
Die Shutdown-Seite (Abschalten) erscheint im LCD-Bildschirm,
und das Schlagzeugmodul schaltet sich ab.
Das Schlagzeugmodul speichert automatisch die
Systemeinstellungen, bevor es sich abschaltet. Ziehen Sie
daher den Netzadapter nicht heraus, bevor der LCD-Bildschirm
erloschen ist. Nicht gespeicherte Einstellungen der Kits,
Trigger-Einstellungen usw. gehen verloren, wenn das
Schlagzeugmodul ausgeschaltet wird. Denken Sie daran,
jegliche veränderten Einstellungen vorher zu speichern.
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen Ihres Schlagzeugmoduls – auch
als Werksvoreinstellungen bezeichnet – können jederzeit
bequem wiederhergestellt werden, falls Sie sie versehentlich
überschrieben (gelöscht) haben, oder falls Sie alle Ihre eigenen
Einstellungen löschen möchten. Stellen Sie dazu die Funktion
„Werksvoreinstellung“ wie folgt ein.
Wenn Sie die Parameter wie unten beschrieben zurücksetzen,
gehen jegliche Ihrer Änderungen daran verloren. Vergewissern
Sie sich daher bitte vor der Ausführung, dass dabei keine
unersetzlichen Daten gelöscht werden.
1. Drücken Sie die Taste [] (Standby/On) und schalten Sie
das DTX502 aus.
2. Schalten Sie das DTX502 wieder ein, während Sie die Tasten
[<] und [>] gedrückt halten.
Die Factory-Set-Seite (Werkseinstellungen) erscheint
im LCD-Bildschirm, und die Standardeinstellungen des
Schlagzeugmoduls werden wiederhergestellt.
Danach erscheint die Initial-Setup-Seite mit den
Ersteinstellungen (Seite 13).
DTX502 – Bedienungsanleitung
14
Page 15
>Pad1
” Splash= 30 ‚
120
Zum Einstellen
der Lautstärke
Zum Ändern von WertenZur Auswahl des einzustellenden Parameters
HINWEIS
• Halten Sie zum Einstellen der
Song-Lautstärke die [SONG]-Taste
gedrückt, und drücken Sie die
VOLUME-Taste [+] oder [–]
(Seite 26).
• Halten Sie zum Einstellen der
Metronomlautstärke die [ ]-Taste
gedrückt, und drücken Sie die
VOLUME-Taste [+] oder [–]
(Seite 31).
HINWEIS
Um das Tempo einzustellen, halten
Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und
drehen Sie gleichzeitig am Datenrad
(Seite 31).
Werte erhöhenWerte verringern
Grundtechniken
Grundtechniken
Grundsätzliche Bedienung des DTX502
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie die VOLUME-Taste [+], um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie die VOLUME-Taste [–], um die Lautstärke zu verringern.
Auswählen des einzustellenden Parameters
Verwenden Sie die Tasten [<]/[>], um die verschiedenen Parameter auf dem Bildschirm
auszuwählen, indem Sie den blinkenden Cursor bewegen.
Ein „
‚“-Symbol unten rechts auf dem Bildschirm zeigt an, dass Sie nach rechts auf eine
weitere Seite umschalten können. Ebenso bedeutet ein „
Bildschirm, dass Sie nach links auf eine weitere Seite umschalten können.
”“-Symbol unten links auf dem
Werte ändern
Bewegen Sie den blinkenden Cursor auf den Parameter, den Sie bearbeiten möchten,
und ändern Sie dessen Wert mit dem Datenrad. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um Werte
zu erhöhen, und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
DTX502 – Bedienungsanleitung
15
Page 16
Grundtechniken
Aufliegende Rimshots (Rim 2)
Fellschläge
Freie Rimshots (Rim 1)
Schlagen auf die Schlagzeug-Pads
Snare
Wenn Sie ein Drei-Zonen-Snare-Pad wie das XP80 verwenden, können Sie je nachdem, wo Sie es anschlagen, drei unterschiedliche
Sounds erzeugen (d. h. Fellschlag, freier Rimshot (Randschlag) und aufliegender Rimshot), so als würden Sie eine akustische
Snare spielen.
Fellschläge
Anschlagen der mittleren Fläche des Pads erzeugt
den normalen Schlag auf das Fell der Snare.
Freier Rimshot
Wenn Sie auf die Freie-Rimshot-Zone des Pads schlagen,
wird der Sound eines freien Rimshots erzeugt.
Aufliegende Rimshots (Cross Sticking)
Wenn Sie auf die Aufliegende-Rimshot-Zone des Pads
schlagen, wird der Sound eines aufliegenden Rimshots
erzeugt.
DTX502 – Bedienungsanleitung
16
Page 17
Schlagen auf die Schlagzeug-Pads
RandschlägeFlächenschläge
OUTPUTCUP SW
Hi-Hats
Wenn Sie ein Zwei-Zonen-Hi-Hat-Pad wie das RHH135 verwenden, können Sie je nachdem, wo Sie es anschlagen,
mehrere unterschiedliche Sounds erzeugen, so als würden Sie eine akustische Hi-Hat spielen.
Grundtechniken
Sounds der geöffneten und der
geschlossenen Hi-Hat
• Sie können den Sound einer offenen Hi-Hat erzeugen,
indem Sie das Hi-Hat-Pad bei nicht gedrücktem
Hi-Hat-Pedal anschlagen.
• Den Sound einer geschlossenen Hi-Hat erzeugen Sie,
indem Sie das Hi-Hat-Pad bei gedrücktem Hi-Hat-Pedal
anschlagen.
• Durch Betätigen eines Hi-Hat-Pedals können Sie den
Sound einer sich schließenden Hi-Hat erzeugen.
Flächenschläge
Anschlagen der mittleren Fläche der Hi-Hat (d. h. des
breiten Rings zwischen Glocke und Rand) erzeugt den
Flächenschlag.
Sound des Schließens mit dem Fuß
Sie können das Hi-Hat-Pedal drücken, um den Sound
einer per Fußpedal geschlossenen Hi-Hat zu erzeugen,
ohne das Hi-Hat-Pad anzuschlagen.
Splash-Sounds mittels Hi-Hat-Pedal
Wenn Sie das Hi-Hat-Pedal treten und sofort wieder
loslassen, wird der so genannte Splash-Sound der Hi-Hat
erzeugt.
Glockenschläge (nur PCY100)
Wenn Sie ein PCY100 als Ihre Hi-Hat verwenden, können
Sie einen Glockenschlag erzeugen, indem Sie das Pad im
Glockenbereich anschlagen.
Randschläge
Wenn Sie das Hi-Hat-Pad am äußeren Rand anschlagen,
wird der Sound eines Randschlags erzeugt.
Hierzu müssen Sie den Glockenschalter (CUP SW)
an der Pad-Rückseite in die Stellung ON schieben.
DTX502 – Bedienungsanleitung
17
Page 18
Grundtechniken
Randschläge (Rim 1)
Glockenschläge (Rim 2)
Flächenschläge
Schlagen auf die Schlagzeug-Pads
Becken
Wenn Sie ein Drei-Zonen-Becken-Pad wie das PCY135 verwenden, können Sie je nachdem, wo Sie es anschlagen,
mehrere unterschiedliche Sounds erzeugen, so als würden Sie ein akustisches Ride-Becken spielen.
Flächenschläge
Anschlagen der mittleren Fläche des Becken-Pads
(d. h. des breiten Rings zwischen Glocke und Rand)
erzeugt den Flächenschlag.
Randschläge
Wenn Sie das Becken-Pad am äußeren Rand anschlagen,
wird der Sound eines Randschlags erzeugt.
Choke-Sound
Festhalten des Randes eines Becken-Pads gleich nach
dem Anschlagen bringt den erzeugten Sound sofort
zum Erstummen.
Stummschaltung
Anschlagen des Pads bei bereits festgehaltenem Rand
erzeugt einen abgedämpften Beckenschlag.
Glockenschläge
Anschlagen der Glocke (Kuppe) in der Mitte erzeugt
den Klang der Glocke des Beckens.
DTX502 – Bedienungsanleitung
18
Page 19
Grundtechniken
HINWEIS
Ihre Kit-Auswahl bleibt auch dann
erhalten, wenn Sie das DTX502
ausschalten.
Kit-NummerKit-Name
HINWEIS
Bei bestimmten Drum Kits startet
die Pad-Song-Funktion (Seite 29)
automatisch die Song-Wiedergabe,
wenn Sie ein Pad anschlagen.
HINWEIS
• Durch Einstellen der Empfindlichkeit
wie links gezeigt wird das gesamte
Kit beeinflusst.
• Wenn Sie die Empfindlichkeit
einzelner Pads einstellen möchten,
lesen Sie die Beschreibungen der
Seite Gain (Anhebung/Absenkung)
im Menümodus (Seite 68).
aKit
Gain=100%
b
c
ЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗ
d
Halten
Auswählen und Spielen eines „Kits“ (Schlagzeug-Sets)
Beim DTX502 ist ein „Kit“ (Drum Kit) ein kompletter Satz von Schlaginstrumenten-Sounds
für alle Pads (d. h. ein Schlagzeug-Set). Ihr Schlagzeugmodul wird mit 50 verschiedenen,
fertig eingestellten Schlagzeug- und Percussion-Kits geliefert.
KIT1
Auswählen eines Kits
Drücken Sie für den Zugang zum Kit-Einstellbereich
1.
die [KIT]-Taste.
Vergewissern Sie sich, dass „KIT1“ oben links im Display dargestellt wird.
Drehen Sie am Datenrad, um ein anderes Kit
2.
auszuwählen.
Spielen Sie auf den Pads und hören Sie, wie das Kit
3.
klingt.
Anpassen der Pad-Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit eines Pads (Sensitivity) bestimmt, wie sehr sich die Lautstärke des
Schlagzeug-Sounds des Pads ändert, je nachdem, wie stark Sie auf das Pad schlagen. Sie können
wie folgt die Empfindlichkeit aller Pads einstellen, damit sie die tatsächliche Dynamik Ihres
Spiels genau reflektieren.
Halten Sie die [KIT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die VOLUME-Taste [+] oder [–].
• Durch Drücken der VOLUME-Taste [+] erhöht sich die Gain-Einstellung, wodurch alle
Pads empfindlicher werden. Das bedeutet, dass sich lautere Sounds bereits bei mittelstarkem
Anschlag hervorbringen lassen.
• Durch Drücken der VOLUME-Taste [–] verringert sich die Gain-Einstellung, wodurch
alle Pads weniger empfindlich werden. Das bedeutet, dass sich lautere Sounds nur durch
hartes Anschlagen erzeugen lassen.
Lautstärkeverhältnisse der Instrumente einstellen
Falls erforderlich können Sie die Lautstärken einzelner Schlaginstrumente verändern (Seite 20).
Beispielsweise möchten Sie die Lautstärke der Kickdrum verringern und die der Snare erhöhen.
Näheres zur Bedienung erfahren Sie in der Beschreibung der Seite Mixer-Einstellungen im
Menümodus (Seite 57).
KIt1
01:Maple Custom‚
DTX502 – Bedienungsanleitung
19
Page 20
Grundtechniken
Voices, Instrumente und Kits
Pads wie Snare, Hi-Hat und Becken (Seiten 16 bis 18) sind so konstruiert,
dass sie je nach der angeschlagenen Zone des Pads verschiedene
Voices (oder Sounds) auslösen können (siehe Eingangsquellen
auf Seite 29). Beim DTX502 ist ein so genanntes „Instrument“ eine
Zusammenstellung der Voices, die den verschiedenen Zonen eines
einzelnen Pads zugewiesen sind. Ein Kit besteht aus einen Satz
dieser Instrumente – eines für jedes Pad.
Aufliegende
Rimshots
Fellschläge
Freie Rimshots
Tipp
ACHTUNG
Zusammenstellung Ihrer eigenen Kits
Es ist ganz einfach, eigene Drum Kits mit dem DTX502 zu erstellen – ändern Sie einfach
die den einzelnen Pads zugewiesenen Schlagzeug-Sounds auf den Seiten KIT2 bis KIT6,
wie folgend beschrieben.
HINWEIS
Die Seite KIT1 dient nur der Auswahl verschiedener Schlagzeug-Sets (Drum Kits).
Wenn einer der Parameter eines Kits verändert, jedoch noch nicht
gespeichert wurde, erscheint ein Sternchen (*) neben dem Seitennamen
oben links im Bildschirm. Das Sternchen verschwindet, wenn Sie Ihre
Einstellungen speichern. (Siehe Seite 25.)
Wenn Sie ein anderes Kit auswählen, ohne Ihre Einstellungen gespeichert
zu haben, gehen diese verloren.
KIt2* Snare
”S01:MapleCustm‚
Um ein Kit bearbeiten zu können, müssen Sie zunächst die folgenden beiden Schritte
ausführen.
1. Drücken Sie für den Zugang zum Kit-Einstellbereich die [KIT]-Taste.
2. Wählen Sie mit dem Datenrad das Kit aus, das Sie bearbeiten möchten.
KIt1
01:Maple Custom‚
Die Änderungen, die auf den Seiten KIT2 bis KIT6 vorgenommen werden können,
werden folgend beschrieben.
DTX502 – Bedienungsanleitung
20
Page 21
KIT2
KIt2 Snare
”S01:MapleCustm‚
HINWEIS
Ein Pad kann anstelle durch
Anschlagen auch durch Drücken
der Tasten [<]/[>] bei gehaltener
[SHIFT]-Taste ausgewählt werden.
HINWEIS
Der Begriff „Wave Voice“ bezeichnet
eine Audiodatei, die von einem
Computer über USB an Ihr DTX502
übertragen wurde (Seite 79).
HINWEIS
• Wenn die Voice Nr. 0 („No Assign“)
für ein Instrument gewählt wird,
erzeugt es beim Pad-Anschlag
keinen Sound.
• Um eine Voice einer bestimmten
Zone zuzuweisen, schlagen Sie
die Zone an, während Sie die
[SHIFT]-Taste gedrückt halten.
Näheres siehe Tipp:
Eingangsquellen auf Seite 29.
• Jedem Pad oder jeder Zone können
gleichzeitig zwei verschiedene
Voices zugewiesen werden. Näheres
erfahren Sie in der Beschreibung
der Seite Layers (Ebenen)
im Menümodus (Seite 57).
Voices den Instruments zuordnen
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT2.
1.
Schlagen Sie das Pad an, dessen Instrument-Voice
2.
Sie ändern möchten.
Bewegen Sie den Cursor falls erforderlich mit den
3.
Tasten [<]/[>] auf die Voice-Kategorie.
Grundtechniken
Zusammenstellung Ihrer eigenen Kits
KIt2 Snare
”S01:MapleCustm‚
Falls erforderlich wählen Sie mit dem Datenrad eine
4.
andere Voice-Kategorie aus.
Voices sind beim DTX502 in folgende Kategorien eingeteilt.
Ein Pad kann anstelle durch
Anschlagen auch durch Drücken
der Tasten [<]/[>] bei gehaltener
[SHIFT]-Taste ausgewählt werden.
KIt3* Kick
” tuning=+ 0.0 ‚
KIt3* Ride
” Size=+ 0 ‚
Zusammenstellung Ihrer eigenen Kits
KIT3
Stimmung & Beckengröße ändern
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT3.
1.
Schlagen Sie das Pad an, dessen Stimmung oder
2.
Beckengröße Sie ändern möchten.
Drehen Sie am Datenrad, um die Stimmung oder
3.
die Beckengröße zu ändern.
Der Inhalt der Seite hängt von der aktuell für das betreffende Instrument ausgewählten
Voice-Kategorie ab.
Kick (K), Snare (S), Tom (T), Percussion (P), Effect (E) oder
Wave-Voice (W):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Stimmung (Tonhöhe)
der Voice zu ändern.
Cymbal (C) oder Hi-Hat (H):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Auswirkung der Auswahl
einer anderen Beckengröße zu simulieren.
DTX502 – Bedienungsanleitung
22
Page 23
KIT4
HINWEIS
Ein Pad kann anstelle durch
Anschlagen auch durch Drücken
der Tasten [<]/[>] bei gehaltener
[SHIFT]-Taste ausgewählt werden.
KIt4* Kick
” Muffling=+ 0 ‚
KIt4* Ride
” Sustain=+ 0 ‚
HINWEIS
Die Positionseinstellung der
Hi-Hat-Kupplung gilt für alle Kits.
KIt4* Hiha
t
” Clutch=+ 0 ‚
KIt4* Pad12
” Decay=+ 0 ‚
Instrumenten-Voices individuell einstellen
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT4.
1.
Schlagen Sie das Pad an, dessen Instrument-Voice
2.
Sie einstellen möchten.
Drehen Sie am Datenrad, um die Voice nach Ihren
3.
Wünschen einzustellen.
Die Art und Weise, wie die Voice verändert werden kann, hängt von der aktuell
für das betreffende Instrument ausgewählten Voice-Kategorie ab.
Grundtechniken
Zusammenstellung Ihrer eigenen Kits
Kick (K), Snare (S) und Tom (T):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Auswirkung
der Fellbedämpfung (Muffling) zu simulieren.
Cymbal (C):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Ausklingzeit des Beckens
einzustellen (d. h. wie schnell der Klang des Beckens bis zur Stille ausklingt).
Hi-Hat (H):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Auswirkung der
Änderung der Hi-Hat-Kupplungsposition zu simulieren. Je geringer der Wert,
desto schneller klingt der Sound einer offenen Hi-Hat bis zur Stille aus.
Percussion (P), Effect (E) oder Wave-Voice (W):
Erhöhen oder verringern Sie den Parameterwert, um die Ausklingzeit einzustellen
(d. h. wie schnell der Klang bis zur Stille ausklingt).
DTX502 – Bedienungsanleitung
23
Page 24
Grundtechniken
HINWEIS
Ein Pad kann anstelle durch
Anschlagen auch durch Drücken
der Tasten [<]/[>] bei gehaltener
[SHIFT]-Taste ausgewählt werden.
HINWEIS
Ein Pad kann anstelle durch
Anschlagen auch durch Drücken
der Tasten [<]/[>] bei gehaltener
[SHIFT]-Taste ausgewählt werden.
Zusammenstellung Ihrer eigenen Kits
KIT5
Lautstärke der Instrumente einstellen
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT5.
1.
Schlagen Sie das Pad an, dessen Instrumentenlautstärke
2.
Sie einstellen möchten.
Drehen Sie am Datenrad, um die Lautstärke des
3.
Instruments zu ändern.
KIt5* Snare
” Volume=110 ‚
KIT6
Stereopanorama der Instrumente einstellen
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT6.
1.
Schlagen Sie das Pad an, dessen Instrument-
2.
Panoramaposition Sie ändern möchten.
Drehen Sie am Datenrad, um die Pan-Einstellung
3.
zu ändern.
DTX502 – Bedienungsanleitung
24
KIt6* Snare
” Pan= C
Page 25
Grundtechniken
HINWEIS
Die selbst erstellten Kits können
nicht im Bereich der Preset-Kits des
Schlagzeugmoduls gespeichert werden,
welche von 1 bis 50 nummeriert sind.
Wenn Sie neue Einstellungen
auf einem User-Kit speichern,
werden dessen aktuelle
Einstellungen überschrieben.
Vergewissern Sie sich daher
bitte vor der Ausführung,
dass das betroffene Kit keine
unersetzlichen Daten enthält.
ACHTUNG
KIt saVe to 51
:[Oaple Custom]
Eigene Kits speichern
Sie können Ihr selbst erstelltes Kit nun als eines der User-Kits Ihres Schlagzeugmoduls
speichern, die von 51 bis 100 nummeriert sind. User-Kits bleiben im Speicher auch dann
erhalten, wenn das DTX502 ausgeschaltet wird.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
1.
Die Taste beginnt zu blinken, und die folgende Seite erscheint.
KIt saVe to 51
:[Maple Custom]
Wählen Sie mit dem Datenrad das gewünschte User-Kit
2.
(51 bis 100) aus, in dem Sie Ihre Einstellungen speichern
möchten.
Falls erforderlich, benennen Sie Ihr neues
3.
Schlagzeug-Set.
Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf das Zeichen,
das Sie ändern möchten, und ändern Sie es mit dem Datenrad.
Drücken Sie noch einmal die Taste [SAVE/ENTER].
4.
Um den Vorgang abzubrechen, ohne jegliche Einstellungen zu speichern,
drücken Sie die Taste [].
KIt saVe to 51
Are you sure?
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um Ihre
5.
Einstellungen zu speichern.
User-Kit-Daten können über USB zwischen Ihrem DTX502 und einem Computer
übertragen werden. Näheres hierzu finden Sie unter Anschließen an einen
Computer (Seite 79) und im Referenzhandbuch (PDF).
DTX502 – Bedienungsanleitung
25
Page 26
Grundtechniken
Song-Nummer Song-Name
HINWEIS
• Ihre Song-Auswahl bleibt auch dann
erhalten, wenn Sie das DTX502
ausschalten.
• Das am besten passende Kit
wurde jedem der Songs des
Schlagzeugmoduls zugewiesen,
sobald Sie also einen anderen
Song auswählen, wechselt damit
auch das Kit. Um dies zu vermeiden
und das aktuelle Kit zu schützen,
können Sie die Kit-Lock-Funktion
verwenden, wenn Sie mit mehreren
Songs arbeiten. (Siehe Seite 73.)
Halten
Zu einem Song spielen
Ihr DTX502 wird mit einer ganzen Reihe von Übungs-Songs geliefert. Diese decken viele
Musikrichtungen ab und bieten eine praktische und anregende Art, das Schlagzeugspiel
zu üben.
Songs werden auf der Seite SONG1 ausgewählt.
Drücken Sie die [SONG]-Taste, um die Seite SONG1 auszuwählen.
SONG1
01:Demo ‚
SONG1
Auswählen von Songs
Vergewissern Sie sich, dass „SONG1“ oben links
1.
im Display dargestellt wird.
Wählen Sie mit dem Datenrad einen Song aus,
2.
zu dem Sie dazuspielen möchten.
Drücken Sie die Taste [].
3.
Die Wiedergabe des Songs beginnt. Durch erneutes Drücken der Taste []
können Sie den Song stoppen.
Einstellen der Song-Lautstärke
Drücken Sie die Taste [], um den Song zu starten.
1.
Halten Sie zum Einstellen der Song-Lautstärke
2.
die [SONG]-Taste gedrückt, und drücken Sie
die VOLUME-Taste [+] oder [–].
DTX502 – Bedienungsanleitung
26
Song Volume=13
a
ЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗ
c
b
d
Page 27
Einstellen des Song-Tempos
HINWEIS
• Das Tempo kann im Bereich von
30–300 BPM beliebig eingestellt
werden.
• Sie können das gewünschte Tempo
auch mit Hilfe der praktischen „Tap
Tempo“-Funktion (Seite 36) durch
Anschlagen der Pads einstellen.
Halten
HINWEIS
Sie können auch einzelne
Schlaginstrumente und
Begleit-Parts stumm- und
wieder einschalten. Näheres
erfahren Sie in der Beschreibung
der Part-Stummschaltung im
Übungsmodus (Seite 47).
Halten
Drücken Sie die Taste [], um den Song zu starten.
1.
Um das Tempo einzustellen, halten Sie die [SHIFT]-Taste
2.
gedrückt und drehen Sie gleichzeitig am Datenrad.
Grundtechniken
Zu einem Song spielen
Stummschalten des Schlagzeug-Parts eines Songs
Drücken Sie die Taste [], um den Song zu starten.
1.
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
2.
die Taste [], um die Schlagzeug-Parts des Songs
stumm- und wieder einzuschalten.
Wenn die Schlagzeug-Parts stummgeschaltet wurden, wird das Symbol „ M “ auf dem
Bildschirm angezeigt.
SONG1
01:Demo ‚
M
DTX502 – Bedienungsanleitung
27
Page 28
Grundtechniken
HINWEIS
Die Loop-Einstellung für User-Songs
bleibt auch beim Ausschalten des
DTX502 erhalten.
SONG3
”PlayCount=off ‚
HINWEIS
Die Einstellung des Vorzählers
ist für alle Songs gültig.
Zu einem Song spielen
SONG2
Song in einer Schleife laufen lassen
Auf der Seite SONG2 können Sie den aktuellen Song so einstellen, dass er in einer Schleife
(Loop) wiedergegeben wird.
Drücken Sie die Taste [SONG].
1.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite SONG2.
2.
SONG2
” Loop=off ‚
Drehen Sie am Datenrad, um die Loop-Einstellung
3.
zu ändern.
• In der Einstellung „off“ (aus) stoppt der Song automatisch, wenn das Ende des Songs
erreicht ist.
• In der Einstellung „on“ (ein) startet der Song wieder von Anfang an, sobald das Ende
des Songs erreicht wurde.
SONG3
Spielen mit Vorzähler
Auf der Seite SONG3 können Sie einstellen, ob Sie eingezählt werden möchten, bevor der
Song startet.
Drücken Sie die Taste [SONG].
1.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite SONG3.
2.
Drehen Sie am Datenrad, um die Vorzähler-Einstellung
3.
zu ändern.
• Falls bei PlayCount „off“ eingestellt ist, wird nicht eingezählt.
• Falls bei PlayCount „on“ eingestellt ist, erfolgt ein Vorzähler über zwei Takte.
DTX502 – Bedienungsanleitung
28
Page 29
Wiedergeben von Pad-Songs
Wenn einer der Parameter eines
Kits verändert, jedoch noch
nicht gespeichert wurde,
erscheint ein Sternchen (*)
neben dem Seitennamen
oben links im Bildschirm.
Das Sternchen verschwindet,
wenn Sie Ihre Einstellungen
speichern. (Siehe Seite 25.)
ACHTUNG
HINWEIS
Pad-Songs sind Eingangsquellen
zugewiesen, nicht Instrumenten.
HINWEIS
Tom 1, Tom 2, Tom 3, Kick, Pad 8,
Pad 10, Pad 11 und Pad 12 haben
jeweils nur eine Eingangsquelle.
Eingangsquellen
Jede Zone eines Instruments (Seite 20) entspricht einer der Eingangsquellen
des Schlagzeugmoduls. Im Snare-Instrument sind beispielsweise drei
verschiedene Eingangsquellen zusammengefasst – das Fell, der offene
Randschlag und der aufliegende Randschlag. Wie in der Tabelle gezeigt,
haben nur die Snare, das Ride-Becken, das Crash-Becken und die Hi-Hat
mehr als eine Eingangsquelle.
*1: Diese Eingangsquellen gelten dann, wenn der Snares-Parameter (Schnären)
auf der Seite KitC6 (Seite 62) auf „off“ (aus) gestellt ist.
*2: Diese Eingangsquellen gelten dann, wenn ein PCY100 als Hi-Hat verwendet wird.
Instrument
Eingangsquellen
Snare
snare Head
snare OpenRim
snare ClosedRim
snare(off) Head
(*1)
snare(off) OpenRim
(*1)
snare(off) ClosedRim
(*1)
Ride
ride Bow
ride Edge
ride Cup
Crash
crash Bow
crash Edge
crash Cup
HiHat
hihat Open
hihat EdgeOpen
hihat CupOpen
(*2)
hihat Close
hihat EdgeClose
hihat CupClose
(*2)
hihat FootClose
hihat FootSplash
Instrument
Eingangsquellen
Tipp
Der Begriff „Pad-Song“ bezeichnet Songs, die durch Anschlagen eines bestimmten Drum-Pads
gestartet werden können. Ähnlich wie bei der Erzeugung eines Snare-Sounds, indem Sie ein Pad
anschlagen, dem eine Snare-Voice zugewiesen wurde, können Sie die Pad-Song-Wiedergabe
durch Anschlagen der Pads, denen der Song zugewiesen ist, starten und stoppen.
Zuordnen eines Pad-Songs zu einem Pad
Drücken Sie für den Zugang zum Kit-Einstellbereich
1.
die [KIT]-Taste.
Wählen Sie mit dem Datenrad das Kit aus, das Sie
2.
bearbeiten möchten.
KIt1
01:Maple Custom‚
Grundtechniken
Zu einem Song spielen
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite KIT2.
3.
Zum Auswählen einer Eingangsquelle halten Sie
4.
die [SHIFT]-Taste gedrückt und schlagen Sie das
gewünschte Pad bzw. die Zone an.
KIt2 Snare
”S01:MapleCustm‚
DTX502 – Bedienungsanleitung
29
Page 30
Grundtechniken
HINWEIS
• Pad-Songs werden unabhängig
vom Haupt-Song (gewählt auf der
Seite SONG1) wiedergegeben.
• Pad-Songs können nicht während
der Song-Aufnahme oder während
des Übens im Übungsmodus
wiedergegeben werden.
Wiederholen-ModusWiedergabe-Modus
≥μÂÊÁ
Zu einem Song spielen
Bewegen Sie den Cursor falls erforderlich
5.
mit den Tasten [<]/[>] auf die Voice-Kategorie.
Wählen Sie mit dem Datenrad die Voice-Kategorie
6.
„ e “ (Pad-Song) aus.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
7.
auf die Song-Nummer.
KIt2 snareHd
”S01:MapleCustm‚
KIt2* snareHd
”Ö01:Demo ≥‚
KIt2* snareHd
”Ö01:Demo ≥‚
Wählen Sie mit dem Datenrad einen Pad-Song aus.
8.
Näheres zu den verfügbaren Pad-Songs finden Sie in der separaten Daten-Liste
(Seite 83).
Einstellen der Modi Wiederholen und Wiedergabe
Einstellen des Wiederholen-Modus für einen Pad-Song
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
1.
auf das Wiederholen-Symbol.
Drehen Sie am Datenrad, um die Moduseinstellung
2.
zu ändern.
KIt2* snareHd
”Ö39:Funk C ≥‚
: Normale Wiedergabe
: Wiederholte Wiedergabe – d. h. nachdem der Song bis zu dessen Ende
gespielt wurde, setzt die Wiedergabe automatisch am Anfang des Songs
wieder ein
Einstellen des Wiedergabe-Modus für einen Pad-Song
1.
2.
DTX502 – Bedienungsanleitung
30
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
auf das Wiedergabe-Symbol.
Drehen Sie am Datenrad, um die Moduseinstellung
zu ändern.
: Die Wiedergabe des Pad-Songs wird bei jedem Anschlagen des Pads
gestartet oder gestoppt.
: Der Pad-Song wird bei jedem Anschlagen des Pads jeweils einen Takt
lang wiedergegeben.
: Wenn bereits ein anderer Pad-Song gleichen Typs läuft, wird er
gestoppt, bevor der hier gewählte Pad-Song gestartet wird.
Page 31
Grundtechniken
Blinkt grünBlinkt rot
Halten
HINWEIS
Die Einstellung der
Gesamtlautstärke gilt für alle
Click-Sets (Metronomeinstellungen).
a
ClickVolume=10
b
c
ЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗ
d
Halten
Verwenden des Metronoms
Das Spielen auf Ihrem elektronischen Schlagzeug-Sets zum eingebauten Metronom stellt eine
großartige Methode dar, Ihr rhythmisches Spiel zu verbessern.
Starten & Stoppen
Drücken Sie die Taste [], um das Metronom zu starten.
• Die rote (linke) Metronomanzeige blinkt bei jedem Taktanfang; die grüne (rechte) Anzeige
blinkt auf allen anderen Schlägen.
• Das aktuelle Metronomtempo erscheint in der Ziffernanzeige.
Drücken Sie die Taste [] erneut, um das Metronom
zu stoppen.
Einstellen des Tempos
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen Sie
am Datenrad.
Einstellen der Gesamtlautstärke
Halten Sie die Taste [] gedrückt und drücken Sie die
VOLUME-Taste [+] oder [–].
Sie können die Lautstärke des Metronoms zwischen „0“ (aus) und „16“ (am lautesten)
einstellen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
31
Page 32
Grundtechniken
ACHTUNG
CLK1* ∫ 4/4
01:User ⁄=123‚
Halten
Metronombereich
(erste Seite)
Click-Set-Nummer: Click-Set-Name
MetronomTimer
Taktmaß
Te mp o
HINWEIS
Ihre Click-Set-Auswahl bleibt auch
dann erhalten, wenn Sie das DTX502
ausschalten.
Metronom individuell einstellen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie speziellere Metronomeinstellungen vornehmen
können. Insgesamt sechs Seiten (CLK1 bis CLK6) sind für diesen Zweck vorgesehen.
Wenn einer der Parameter eines Click-Sets verändert, jedoch noch nicht
gespeichert wurde, erscheint ein Sternchen (*) neben dem Seitennamen
oben links im Bildschirm. Das Sternchen verschwindet, wenn Sie Ihre
Einstellungen speichern. (Siehe Seite 37.)
Im Folgenden werden die einzelnen Parameter beschrieben, die auf den Seiten CLK1 bis CLK6
eingestellt werden können.
Die folgenden vier Einstellungen für das Metronom werden auf der Seite CLK1 vorgenommen.
• Click-Set-Auswahl
•Tempo
• Taktmaß
•Timer
Um die Seite CLK1 zu öffnen, halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die Taste [].
CLK1
Click-Set auswählen
Der Begriff „Click-Set“ bezeichnet eine Zusammenstellung von Metronomeinstellungen.
Sie können diese Click-Sets beliebig einstellen, und Ihr DTX502 kann bis zu 30 davon speichern.
Hier wird beschrieben, wie Sie ein bereits gespeichertes Click-Set abrufen können.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
1.
auf die Click-Set-Nummer.
Wählen Sie mit dem Datenrad ein Click-Set aus.
2.
Click-Sets sind von 1 bis 30 nummeriert.
CLK1* ∫ 4/4
01:User ⁄=123‚
Immer dann, wenn Sie Metronomparameter ändern, wie auf den folgenden Seiten beschrieben,
sollten Sie diese speichern. Wie Sie dies tun können erfahren Sie unter Eigens erstelltes Click-Set
speichern (Seite 37).
DTX502 – Bedienungsanleitung
32
Page 33
CLK1
HINWEIS
• Wenn Sie die [SHIFT]-Taste
festhalten und am Datenrad drehen,
können Sie das Tempo ändern,
ohne den Cursor auf die Zahl rechts
des Symbols „ ⁄= “ zu bewegen.
• Sie können das gewünschte Tempo
auch mit Hilfe der praktischen „Tap
Tempo“-Funktion (Seite 36) durch
Anschlagen der Pads einstellen.
HINWEIS
• Die Einstellung des MetronomTimers gilt für alle Click-Sets.
• Der Metronom-Timer arbeitet
nicht im Übungsmodus.
Einstellen des Tempos
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
1.
auf die Zahl rechts des Symbols „ ⁄= “.
Drehen Sie am Datenrad, um die Tempoeinstellung
2.
zu ändern.
Das Tempo kann im Bereich von 30–300 BPM beliebig eingestellt werden.
Grundtechniken
Metronom individuell einstellen
CLK1
Einstellen des Taktmaßes
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
1.
auf die Taktmaßangabe.
Drehen Sie am Datenrad, um das Taktmaß zu ändern.
2.
Die verfügbaren Taktmaßeinstellungen sind 1/4 bis 16/4, 1/8 bis 16/8 und 1/16 bis 16/16.
CLK1
Einstellen des Timers
Durch Einstellen des Metronom-Timers wird dieses automatisch gestoppt, nachdem
die hier eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>]
1.
auf das Symbol „ ∫ “.
Das Symbol „ ∫ “ wird durch eine Zahl ersetzt.
Drehen Sie am Datenrad, um den Metronom-Timer
2.
einzustellen.
Die Zeit kann zwischen 0 Sekunden (d. h. der Timer ist deaktiviert) und 600 Sekunden
in 30-Sekunden-Schritten beliebig eingestellt werden.
DTX502 – Bedienungsanleitung
33
Page 34
Grundtechniken
HINWEIS
Die Unterteilungen „ A˘ “, „ á “, „ ‹ “
und „ ßß “ lassen sich einstellen,
wenn das Taktmaß auf 3/8, 6/8, 9/8,
12/8 oder 15/8 eingestellt ist.
A˘
¤
‹
ßß
Œ
Metronom individuell einstellen
CLK2
Individuelle Lautstärken einstellen
Auf der Seite CLK2 können Sie die Lautstärken der einzelnen Zeitunterteilungen des Metronoms
einstellen.
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die Taste [], um in den Metronombereich zu gelangen.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite CLK2.
2.
CLK2* A˘=9 ¤=9
” ‹=0 ßß=0 Œ=0 ‚
Bewegen Sie den Cursor auf „ A˘ “, „ ¤ “, „ ‹ “, „ ßß “
3.
oder „ Œ “, so dass Sie die Lautstärke der jeweiligen
Unterteilung einstellen können.
Drehen Sie am Datenrad, um die Lautstärke der
4.
gewählten Unterteilung einzustellen.
Die Lautstärke jeder Untereinheit kann zwischen „0“ (stumm) und „9“ (am lautesten)
beliebig eingestellt werden. Im Folgenden wird das Timing der einzelnen MetronomUnterteilungen bei vier Schlägen pro Takt dargestellt.
CLK3
Sounds aller Unterteilungen ändern
Auf der Seite CLK3 können Sie die Sounds der einzelnen Zeitunterteilungen des Metronoms
einstellen (d. h. „
A˘ “, „ ¤ “, „ ‹ “, „ ßß “ und „ Œ “).
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die Taste [], um in den Metronombereich zu gelangen.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite CLK3.
2.
DTX502 – Bedienungsanleitung
34
CLK3* Sound
” 1:Metronome ‚
Page 35
Wählen Sie mit dem Datenrad ein Metronom-
HINWEIS
„ ë “ lässt sich nur bei „ A˘ “
und „
¤ “ auswählen.
HINWEIS
Wenn die Voice Nr. 0 („No Assign“)
für ein Instrument gewählt wird,
erzeugt die entsprechende MetronomUnterteilung keinen Sound.
3.
Sound-Set aus.
Die folgenden sechs Sets sind auf Ihrem DTX502 verfügbar.
und drehen Sie ggf. am Datenrad, um einen anderen
Sound auszuwählen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
35
Page 36
Grundtechniken
CLK6* tAP tEMPO
” ⁄=120
Metronom individuell einstellen
CLK5
Click-Set-Sounds stimmen
Auf der Seite CLK5 können Sie die Sounds der einzelnen Zeitunterteilungen des Metronoms
stimmen (d. h. „
1.
2.
3.
A˘ “, „ ¤ “, „ ‹ “, „ ßß “ und „ Œ “).
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
die Taste [], um in den Metronombereich zu gelangen.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite CLK5.
CLK5* Sound=A˘
” tune=+ 0.0 ‚
Bewegen Sie den Cursor auf das Unterteilungssymbol
rechts von „Sound=“ (d. h. auf „ A˘ “, „ ¤ “, „ ‹ “,
„ ßß “ oder „ Œ “), und drehen Sie am Datenrad,
um die Unterteilung auszuwählen.
Bewegen Sie den Cursor auf die Zahl rechts von „Tune=“,
4.
und ändern Sie die Stimmung mit dem Datenrad.
Die Sounds der Metronom-Unterteilungen lassen sich um –24,0 und +24,0 Halbtöne
verstimmen.
CLK6
Tempoangabe durch Anschlagen der Pads
Auf der Seite CLK6 können Sie mit der Tap-Tempo-Funktion das Tempo durch Anschlagen
der Pads einstellen.
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die Taste [], um in den Metronombereich zu gelangen.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite CLK6.
2.
Schlagen Sie mindestens dreimal nacheinander
3.
im gewünschten Tempo auf ein Pad.
Das anhand der Schläge ermittelte Tempo wird auf dem Bildschirm angezeigt.
DTX502 – Bedienungsanleitung
36
Page 37
Grundtechniken
Wenn Sie neue Einstellungen
in einem Click-Set speichern,
werden dessen aktuelle
Einstellungen überschrieben.
Vergewissern Sie sich daher
bitte vor der Ausführung, dass
das betroffene Click-Set keine
unersetzlichen Daten enthält.
ACHTUNG
Eigene Click-Sets speichern
Nachdem Sie ein Click-Set erstellt haben (wie auf Seiten 32 bis 36 beschrieben), sollten Sie
es speichern, damit Ihre Einstellungen beim Ausschalten des DTX502 nicht verlorengehen.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
1.
Die Taste beginnt zu blinken, und die folgende Seite erscheint.
CLK saVe to 01
:[User ]
Wählen Sie mit dem Datenrad das gewünschte Click-Set
2.
(1 bis 30) aus, in dem Sie Ihre Einstellungen speichern
möchten.
Falls erforderlich, benennen Sie Ihr neues Click-Set.
3.
Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf das Zeichen,
das Sie ändern möchten, und ändern Sie es mit dem Datenrad.
Drücken Sie noch einmal die Taste [SAVE/ENTER].
4.
Um den Vorgang abzubrechen, ohne jegliche Einstellungen zu speichern,
drücken Sie die Taste [].
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um Ihre
5.
Einstellungen zu speichern.
CLK saVe to 01
:[tser ]
CLK saVe to 01
Are you sure?
DTX502 – Bedienungsanleitung
37
Page 38
Grundtechniken
Übungsmodus
Rhythmusgefühl verbessern
1. Groove prüfen................................................................................................... Seite 38
2. Rhythmus-Gate ................................................................................................ Seite 40
3. Pausentakt ....................................................................................................... Seite 41
4. Schnelleres/Langsameres Tempo.................................................................... Seite 42
5. Wechselübung ................................................................................................. Seite 44
Schlagzeug-Patterns spielen lernen
6. Pad-Gate.......................................................................................................... Seite 46
7. Part-Stummschaltung ....................................................................................... Seite 47
Spielen so wild wie Sie können
8. Schnellfeuer ..................................................................................................... Seite 49
Üben im Übungsmodus (Training)
Ihr DTX502 wird mit acht vorinstallierten Übungsmodulen (Training) ausgeliefert, mit denen Sie
verschiedene Schlagzeug-Spieltechniken üben und verbessern können, und es macht sogar Spaß.
Sie können an Ihrem Rhythmusgefühl arbeiten, Schlagzeug-Patterns aus einer großen Zahl
musikalischer Stilrichtungen erlernen, und sogar so wild zu spielen üben wie Sie können.
• Wenn Sie zu einem bestimmten Song dazuspielen möchten, sollten Sie vorher diesen
Song im Song-Bereich auswählen (Seite 26).
• Um vor Beginn das Übungstempo einzustellen, halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt
und drehen Sie gleichzeitig am Datenrad (Seite 31).
HINWEIS
Folgende Funktionen können im Übungsmodus nicht verwendet werden.
•Pad-Song
• Pad-Function
1. Groove prüfen
Als Hilfe zur Verbesserung Ihres Timings zeigt Groove Check auf dem Bildschirm, wie sehr Sie
vor/hinter dem Beat spielen. Es sind zwei verschiedene Übungsarten vorhanden – die erste verwendet
das Metronom; bei der zweiten spielen Sie zu einem Song. Wenn Sie Ihre Übungssession beendet
haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken
1.
Sie die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu
schalten.
DTX502 – Bedienungsanleitung
38
Drehen Sie am Datenrad, um „01:Groove Check“
2.
auszuwählen.
Die Tasten [] und [] beginnen zu blinken und zeigen so an, dass das
Schlagzeugmodul bereit ist zum Üben.
Drücken Sie eine der Tasten [] und [],
3.
sobald Sie bereit sind.
Wenn Sie die Taste [] drücken, wird der aktuelle Song zum Üben verwendet.
Wenn Sie die Taste [] drücken, wird das Metronom zum Üben benutzt.
Page 39
Spielen Sie so genau wie möglich zum Metronom
HINWEIS
Sie können das Übungstempo
mit dem Datenrad einstellen.
Genaues Timing
Spät angeschlagen
Timing des aktuellen
Schlags
Bereich der Timing-Schwankungen
Früh angeschlagen
HINWEIS
• Wenn Sie die Übungsdauer
einstellen möchten, lesen Sie
die Beschreibung der Seite Timer
im Menümodus (Seite 72).
• Wenn die Schleifenwiedergabe
(Seite 28) beim gewählten Song
ausgeschaltet ist, ist die Übung
beendet, sobald der Song zuende
gelaufen ist.
4.
oder zur Song-Wiedergabe auf den Pads.
ª
---
EEnEE
Anzeige einzelner Schläge
• Das Timing Ihres letzten Schlags wird durch das Symbol „t“ angezeigt.
• Wenn Ihr Timing genau ist, erscheint das Symbol „t“ in der Mitte der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu früh anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
linken Seite der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu spät anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
rechten Seite der Skala.
---
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
Zum Beenden des Übens drücken Sie dieselbe Taste,
5.
mit der Sie oben in Schritt 3 das Üben begonnen
hatten.
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
• Wenn Sie die Taste [>] drücken, während Ihr Ergebnis angezeigt wird,
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
Bereich der Timing-Schwankungen
• Die Schwankungsbandbreite Ihres Timings beim Schlagzeugspiel wird
durch das Band (
• Je breiter das Band, desto größer ist die Schwankungsbandbreite Ihres
Timings.
Ergebnis sind 100 Punkte.
können Sie die Schwankungsbandbreiten einzeln jeweils für Hi-Hat, Snare,
Kick, Toms und Becken sehen. Je breiter das Band (
desto größer ist die Schwankungsbandbreite Ihres Timings beim Schlagzeugspiel.
(TRNG1) zu gelangen.
E) unten im Bildschirm angezeigt.
E) unten im Bildschirm,
DTX502 – Bedienungsanleitung
39
Page 40
Grundtechniken
HINWEIS
Sie können das Übungstempo
mit dem Datenrad einstellen.
Genaues Timing
Spät angeschlagen
Timing des aktuellen
Schlags
Torweite (d. h. Schwierigkeitsgrad)
Früh angeschlagen
HINWEIS
• Wenn Sie die Übungsdauer
einstellen möchten, lesen Sie
die Beschreibung der Seite Timer
im Menümodus (Seite 72).
• Wenn die Schleifenwiedergabe
(Seite 28) beim gewählten Song
ausgeschaltet ist, ist die Übung
beendet, sobald der Song zuende
gelaufen ist.
Üben im Übungsmodus (Training)
2. Rhythmus-Gate
Als Hilfe zur Verbesserung Ihres Timings zeigt Rhythm Gate auf dem Bildschirm jegliche
Schwankungsbandbreite Ihres Timings beim Schlagzeugspiel an. Wenn Sie ein Pad nicht rechtzeitig
zum Metronom oder Song anschlagen, wird kein Ton erzeugt. Es sind zwei verschiedene Übungsarten
vorhanden – die erste verwendet das Metronom; bei der zweiten spielen Sie zu einem Song. Wenn
Sie Ihre Übungssession beendet haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu schalten.
Drehen Sie am Datenrad, um „02:Rhythm Gate“
2.
auszuwählen.
Die Tasten [] und [] beginnen zu blinken und zeigen so an, dass das
Schlagzeugmodul bereit ist zum Üben.
3.
4.
Drücken Sie eine der Tasten [] und [],
sobald Sie bereit sind.
Wenn Sie die Taste [] drücken, wird der aktuelle Song zum Üben verwendet.
Wenn Sie die Taste [] drücken, wird das Metronom zum Üben benutzt.
Spielen Sie so genau wie möglich zum Metronom
oder zur Song-Wiedergabe auf den Pads.
Ein Pad erzeugt nur dann einen Ton, wenn Sie es anschlagen, während das „Gate“
(Tor) geöffnet ist. Die Torweite repräsentiert den Schwierigkeitsgrad.
ª
---∆∆’∆∆---
Anzeige einzelner Schläge
• Das Timing Ihres letzten Schlags wird durch das Symbol „t“ angezeigt.
• Wenn Ihr Timing genau ist, erscheint das Symbol „t“ in der Mitte der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu früh anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
linken Seite der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu spät anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
rechten Seite der Skala.
Zum Beenden des Übens drücken Sie dieselbe Taste,
5.
mit der Sie oben in Schritt 3 das Üben begonnen hatten.
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
• Wenn Sie die Taste [>] drücken, während Ihr Ergebnis angezeigt wird, können
DTX502 – Bedienungsanleitung
40
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
Ergebnis sind 100 Punkte.
Sie die einzelnen Prozentsätze der Schläge mit akkuratem Timing getrennt für
die Hi-Hat, Snare, Kick, Toms und Becken sehen.
(TRNG1) zu gelangen.
Page 41
Einstellen des Schwierigkeitsgrads
HINWEIS
Der Schwierigkeitsgrad lässt sich
während des Übens nicht einstellen.
tRNG1
02:Rhythm Gate ‚
Bei Rhythm Gate können Sie die Torweite verringern, um das Üben zu erschweren,
oder umgekehrt.
Während „02:Rhythm Gate“ auf der Menüseite
1.
für Übungen (TRNG1) angezeigt wird, drücken Sie
die Taste [>].
Die Seite TRNG2 wird angezeigt.
tRNG2 Gate Width
” ---∆∆’∆∆---
Drehen Sie am Datenrad, um die Torweite
2.
einzustellen.
Je weiter das Tor, um so leichter ist es, einen Ton zu erzeugen, und umgekehrt.
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
Drücken Sie die Taste [<], um zur Menüseite
3.
für Übungen (TRNG1) zurückkzukehren.
3. Pausentakt
Bei der Pausentakte-Übung „Measure Break“ wird das Metronom bei bestimmten Takten innerhalb
einer Taktfolge stummgeschaltet. Wenn Sie zum Beispiel die Takte angeben, in denen Sie Fills
spielen, werden die Metronomschläge stummgeschaltet, und Sie können die Abweichung im
Timing beurteilen, sobald das Metronom wieder zu hören ist. Diese Methode hilft Ihnen dabei,
mit konstantem Tempo über die gesamte Titeldauer zu spielen. Wenn Sie Ihre Übungssession
beendet haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken
1.
Sie die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu
schalten.
Drehen Sie am Datenrad, um „03:Measure Break“
2.
auszuwählen.
Die Taste [] beginnt zu blinken und zeigt so an, dass das Schlagzeugmodul
bereit ist zum Üben.
Drücken Sie die Taste [>], um zur Seite TRNG2
3.
zu gelangen.
tRNG1
03:MeasureBreak‚
tRNG2
” Meas=3 Brk=1
DTX502 – Bedienungsanleitung
41
Page 42
Grundtechniken
Takte, in denen das Metronom
nicht zu hören ist
Takte, in denen das Metronom
zu hören ist
HINWEIS
Sie können das Übungstempo
mit dem Datenrad einstellen.
Takte, in denen das Metronom
nicht zu hören ist
Takte, in denen das Metronom
zu hören ist
HINWEIS
Wenn Sie die Übungsdauer einstellen
möchten, lesen Sie die Beschreibung
der Seite Timer im Menümodus
(Seite 72).
tRNG1
04:tempo Up/Down
HINWEIS
Sie können das Übungstempo
mit dem Datenrad einstellen.
Üben im Übungsmodus (Training)
Stellen Sie die Anzahl der Takte ein, die das Metronom
4.
erklingen soll und derer, die es stumm sein soll.
tRNG2
” Meas=3 Brk=1
• Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf den Parameter, den Sie
einstellen möchten.
• Drehen Sie am Datenrad, um die entsprechende Anzahl von Takten zwischen
1 und 8 einzustellen.
Drücken Sie die Taste [], sobald Sie bereit sind.
5.
Measure:ƒ
LLLK
Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut
6.
die Taste [].
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
Ergebnis sind 100 Punkte.
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
4. Schnelleres/Langsameres Tempo
Verwenden Sie die Übung Schnelleres/Langsameres Tempo, um herauszufinden, wie schnell Sie bei
genauem Timing spielen können. Während Sie zum Metronom spielen, erhöht das Schlagzeugmodul
automatisch das Tempo wenn Ihr Timing gut ist, und verringert es, wenn das Timing nicht gut ist.
Wenn Sie Ihre Übungssession beendet haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu schalten.
Drehen Sie das Datenrad, um „04:Tempo Up/Down“
2.
zu wählen.
Die Taste [] beginnt zu blinken und zeigt so an, dass das Schlagzeugmodul
bereit ist zum Üben.
Drücken Sie die Taste [], sobald Sie bereit sind.
DTX502 – Bedienungsanleitung
42
3.
Page 43
Spielen Sie so genau wie möglich zum Metronom auf
⁄=120 g2
--∆∆∆’∆∆O--
Genaues TimingTempoveränderung
Timing des aktuellen
Schlags
Spät angeschlagenFrüh angeschlagen
To rw e it e
(d. h. Schwierigkeitsgrad)
HINWEIS
• Wenn Sie die Übungsdauer
einstellen möchten, lesen Sie
die Beschreibung der Seite Timer
im Menümodus (Seite 72).
• Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad
für diese Übung einstellen möchten,
lesen Sie die Beschreibung der Seite
Difficulty Level (Schwierigkeitsgrad)
im Menümodus (Seite 72).
• Diese Übung kann so eingestellt
werden, dass die Pads bei
ungenauem Spiel stummgeschaltet
werden, oder so, dass sie immer bei
jedem Schlag erklingen. Näheres
erfahren Sie in der Beschreibung
der Seite Ignore Timing (Timing
ignorieren) im Menümodus
(Seite 72).
4.
den Pads, und achten Sie dabei auf genaues Timing.
Anzeige einzelner Schläge
• Das Timing Ihres letzten Schlags wird durch das Symbol „t“ angezeigt.
• Wenn Ihr Timing genau ist, erscheint das Symbol „t“ in der Mitte der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu früh anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
linken Seite der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu spät anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
rechten Seite der Skala.
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
Kriterien zum Erhöhen oder Verringern des Tempos
Das Schlagzeugmodul bewertet Ihr Timing für jeweils vier Takte. Je genauer
das Timing Ihres Schlagzeugspiels während dieser vier Takte ist, desto mehr
wird das Tempo angehoben. Wenn Ihr Timing nicht genau war, wird das Tempo
verringert. Je ungenauer Sie spielen, desto mehr wird das Tempo verringert.
Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut
5.
die Taste [].
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
Ergebnis sind 100 Punkte.
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
43
Page 44
Grundtechniken
3
3
Genaues TimingZu spielender Rhythmus
Timing des aktuellen Schlags
Spät angeschlagenFrüh angeschlagen
To rw e it e
(d. h. Schwierigkeitsgrad)
Nächster Rhythmus
Üben im Übungsmodus (Training)
5. Wechselübung
Bei der Change-Up-Übung ist es Ihr Ziel, ein gutes Timing zu bewahren, während Sie zu bis zu
sieben verschiedenen Übungsrhythmen spielen*. Der Übungsrhythmus ändert sich automatisch
nach einer bestimmten Taktanzahl, die Sie ebenfalls einstellen können. Wenn Sie Ihre Übungssession
beendet haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
*: Die sieben Rhythmus-Patterns sind , , , , , und .
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken
1.
Sie die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu
schalten.
Drehen Sie am Datenrad, um „05:Change Up“
2.
auszuwählen.
Die Taste [] blinkt und zeigt an, dass das Schlagzeugmodul bereit
ist zum Üben.
6
Drücken Sie die Taste [], sobald Sie bereit sind.
3.
É
--∆∆∆’∆∆O-- Ñ
Anzeige einzelner Schläge
• Das Timing Ihres letzten Schlags wird durch das Symbol „t“ angezeigt.
• Wenn Ihr Timing genau ist, erscheint das Symbol „t“ in der Mitte der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu früh anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
linken Seite der Skala.
• Wenn Sie das Pad zu spät anschlagen, erscheint das Symbol „t“ auf der
rechten Seite der Skala.
44
DTX502 – Bedienungsanleitung
Page 45
Spielen Sie die Pads zum Übungsrhythmus.
HINWEIS
• Sie können auch die Taste [ ]
drücken, um die Übung zu beenden.
• Wenn Sie die Übungsdauer
einstellen möchten, lesen Sie
die Beschreibung der Seite Timer
im Menümodus (Seite 72).
• Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad
für diese Übung einstellen möchten,
lesen Sie die Beschreibung der Seite
Difficulty Level (Schwierigkeitsgrad)
im Menümodus (Seite 72).
• Diese Übung kann so eingestellt
werden, dass die Pads bei
ungenauem Spiel stummgeschaltet
werden, oder so, dass sie immer bei
jedem Schlag erklingen. Näheres
erfahren Sie in der Beschreibung
der Seite Ignore Timing (Timing
ignorieren) im Menümodus
(Seite 72).
HINWEIS
Die Übungsrhythmen lassen sich
während des Übens nicht auswählen.
tRNG1
05:Change Up ‚
4.
Der Übungsrhythmus ändert sich in der folgenden Reihenfolge.
363
• Der zu spielende Rhythmus wird in der Bildschirmmitte angezeigt.
• Der jeweils nächste Rhythmus blinkt unten rechts im Bildschirm.
• Um den Übungsrhythmus stummzuschalten und nur zum Metronom zu spielen,
halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste [].
• Um den Übungsrhythmus wieder einzuschalten, halten Sie erneut die Taste [SHIFT]
gedrückt und drücken Sie die Taste [].
Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut
5.
die Taste [].
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
Ergebnis sind 100 Punkte.
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
Auswählen der zu verwendenden Übungsrhythmen
Mit dem folgenden Bedienvorgang können Sie auswählen, welche der sieben
Übungsrhythmen Sie verwenden möchten.
Während „05:Change Up“ auf der Menüseite für
1.
Übungen (TRNG1) angezeigt wird, drücken Sie
die Taste [>].
Die Seite TRNG2 wird angezeigt.
Drehen Sie am Datenrad, um auszuwählen ob
2.
der É Rhythmus gespielt („on“) oder ausgelassen
werden soll („off“).
Verwenden Sie ebenso für die anderen sechs
3.
Rhythmen die Tasten [<]/[>] zum Navigieren zu den
entsprechenden Seiten, und drehen Sie am Datenrad,
um auszuwählen, ob sie gespielt oder ausgelassen
werden sollen.
SeiteRhythmusSeiteRhythmus
TRNG2(
TRNG3(
TRNG4(
TRNG5(
tRNG2
” É =on ‚
É )TRNG6( èA)
Ñ )TRNG7( ê )
3
ÑA)TRNG8( êB)
è )
3
6
DTX502 – Bedienungsanleitung
45
Page 46
Grundtechniken
HINWEIS
Die obige Einstellung lässt sich
während des Übens nicht einstellen.
Becken
Trefferquotient
Hi-Hat
SnareToms (Trommeln)
Kick
Aktuell ausgewählter Schlagzeug-Part
Üben im Übungsmodus (Training)
Ändern der Taktanzahl, nach welcher der Rhythmus
wechseln soll
Während „05:Change Up“ auf der Menüseite für
1.
Übungen (TRNG1) angezeigt wird, drücken Sie
die Taste [>], um die Seite TRNG9 aufzurufen.
tRNG9
” Measure=2
Drehen Sie am Datenrad und wählen Sie 1, 2 oder 4
2.
als die Taktanzahl, nach welcher der Rhythmus
wechseln soll.
6. Pad-Gate
Bei der Pad-Gate-Übung erzeugen die Pads nur dann einen Sound, wenn Ihr Spiel genau einem
bestimmten Schlagzeug-Pattern entspricht. Wenn Sie Ihre Übungssession beendet haben, werden
Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Außerdem sehen Sie die einzelnen Trefferquotienten
für die jeweiligen Schlagzeug-Parts.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu schalten.
Drehen Sie am Datenrad, um „06:Pad Gate“
2.
auszuwählen.
Die Taste [] blinkt und zeigt an, dass das Schlagzeugmodul bereit ist zum Üben.
Drücken Sie die Taste [], sobald Sie bereit sind.
3.
Der aktuell ausgewählte Song beginnt zu spielen.
Spielen Sie das Schlagzeug-Pattern des Songs
4.
auf den Pads.
• Die Pads erzeugen keinen Sound, wenn sie nicht zum richtigen Zeitpunkt
angeschlagen werden.
• Die Pads erzeugen nur dann einen Sound, wenn Sie dasselbe Schlagzeug-Pattern
wie das des Songs spielen.
Verwenden Sie die Tasten [<]/[>], um die einzelnen
5.
Trefferquotienten für Hi-Hat, Snare, Kick, Toms und
Becken zu sehen – d. h. den Prozentsatz der im
richtigen Timing gespielten Schläge, die zusätzlich
dem Schlagzeug-Pattern des Songs entsprachen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
46
0% ¢¢¢¢¢
HiHat HSKtC
Page 47
Um die Übung zu beenden, drücken Sie die
HINWEIS
• Wenn Sie die Übungsdauer einstellen
möchten, lesen Sie die Beschreibung
der Seite Timer im Menümodus (Seite 72).
• Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad
für diese Übung einstellen möchten,
lesen Sie die Beschreibung der Seite
Difficulty Level (Schwierigkeitsgrad)
im Menümodus (Seite 72).
• Diese Übung kann so eingestellt werden,
dass die Pads bei ungenauem Spiel
stummgeschaltet werden, oder so, dass
sie immer bei jedem Schlag erklingen.
Näheres erfahren Sie in der Beschreibung
der Seite Ignore Timing (Timing
ignorieren) im Menümodus (Seite 72).
• Sie können einstellen, welche Gruppen
von Pads das Schlagzeugmodul beachten
soll, um festzustellen, ob Sie das gleiche
Schlagzeug-Pattern spielen wie das
des Songs. Näheres erfahren Sie in der
Beschreibung der Seite Pad Gate Group
(Pad-Gate-Gruppe) im Menümodus
(Seite 72).
• Wenn die Schleifenwiedergabe (Seite 28)
beim gewählten Song ausgeschaltet ist,
ist die Übung beendet, sobald der Song
zuende gelaufen ist.
Bass
Hi-HatBecken
SnareToms
Kick
Andere (d. h. Begleitparts
außer Bass)
Schlagzeug-PartsBegleit-Parts (nicht Schlagzeug)
6.
Taste [].
• Ihr Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das höchste erreichbare
Ergebnis sind 100 Punkte.
• Außerdem sehen Sie, nachdem die Übung beendet ist, Ihre einzelnen
Trefferquotienten für die jeweiligen Schlagzeug-Parts. Verwenden Sie die
Tas te n [<]/[>], um von der Seite mit dem Ergebnis zu diesen zu navigieren.
• Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
7. Part-Stummschaltung
Mit der Part-Mute-Übung können Sie beliebige oder alle Schlagzeug-Parts (d. h. Hi-Hat, Snare,
Kick, Toms und Becken) oder auch Instrumenten-Parts des Begleit-Songs stummschalten. Sie
können die Parts auf zwei verschiedene Arten stummschalten – entweder auf dem Bildschirm
oder durch Anschlagen des entsprechenden Pads. Letzteres wird als Auto-Play-Stummschaltung
bezeichnet. Beachten Sie, dass diese Übungsart nicht bewertet wird.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
1.
die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu schalten.
Drehen Sie am Datenrad, um „07:Part Mute“
2.
auszuwählen.
Die Taste [] blinkt und zeigt an, dass das Schlagzeugmodul bereit ist zum Üben.
Drücken Sie die Taste [], um den aktuell
3.
ausgewählten Song zu starten.
Die auf dem Bildschirm gezeigten Buchstaben entsprechen den folgenden Parts.
H: Hi-Hat
S: Snare
K: Kick
T: Toms
C: Becken
B: Bass
O: Andere (d. h. Begleitparts außer Bass)
HiHat HSKtC BO
DTX502 – Bedienungsanleitung
47
Page 48
Grundtechniken
HINWEIS
Auto-Play-Stummschaltung kann nicht
verwendet werden bei Parts, die auf
dem Bildschirm stummgeschaltet
wurden.
aAut
o Mute=on
b
c
ЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗЗ
d
N
HiHat HSKtC BO
HINWEIS
Die Auto-Play-Stummschaltung eines
Schlagzeug-Parts wird automatisch
wieder aufgehoben, wenn das
entsprechende Pad für gewisse
Zeit nicht gespielt wird.
HINWEIS
Wenn die Schleifenwiedergabe
(Seite 28) beim gewählten Song
ausgeschaltet ist, ist die Übung
beendet, sobald der Song zuende
gelaufen ist.
Üben im Übungsmodus (Training)
Wählen Sie die stummzuschaltenden Parts.
4.
Stummschalten auf dem Bildschirm
4-1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf den Part, den Sie
stummschalten möchten (H, S, K, T, C, B oder O).
4-2. Drehen Sie am Datenrad, um den ausgewählten Part stumm-(oder ein-)
zuschalten.
Das Symbol „
M “ erscheint über jedem stummgeschalteten Part.
M
HiHat HSKtC BO
Stummschalten mit den Pads
4-1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste [],
um die Auto-Play-Stummschaltung einzuschalten.
4-2. Schlagen Sie auf ein Pad desjenigen Schlagzeug-Parts, den Sie
stummschalten möchten.
Der Part wird stummgeschaltet, und das Symbol „
über dem entsprechenden Buchstaben.
Um die Auto-Play-Stummschaltung auszuschalten, halten Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste [].
N “ erscheint
Üben Sie, auf den Pads zum Song zu spielen.
5.
Um die Übung zu beenden, drücken Sie die
6.
Taste [].
48
DTX502 – Bedienungsanleitung
Page 49
8. Schnellfeuer
HINWEIS
Wenn Sie die Übungsdauer einstellen
möchten, lesen Sie die Beschreibung
der Seite Fast Blast Timer im
Menümodus (Seite 73).
Zeitbegrenzung
(d. h. Dauer der Übung)
5.5
18467 p
PunkteVerbleibende Zeit
Bei einer Fast-Blast-Übungs-Session spielen Sie für eine eingestellte Zeit so wild und variantenreich
auf dem Schlagzeug, wie Sie nur können. Bei dieser Aufgabe, die eher einem Spiel als einer
Übungsform ähnelt, besteht das Ziel im Erreichen eines möglichst hohen Punktestands. Wenn Sie
Ihre Übungssession beendet haben, werden Ihre Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Übungsablauf
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken
1.
Sie die [KIT]-Taste, um in den Übungsmodus zu
schalten.
Drehen Sie das Datenrad, um „08:Fast Blast“
2.
auszuwählen.
Grundtechniken
Üben im Übungsmodus (Training)
Drücken Sie die []-Taste.
3.
Folgendes erscheint auf dem Bildschirm und zeigt so an, dass das
Schlagzeugmodul bereit ist zum Üben.
Schlagen Sie auf ein Pad, sobald Sie bereit sind.
4.
Spielen Sie so viele Pads wie möglich innerhalb der Zeitspanne.
• Der Timer startet sobald Sie das erste Pad anschlagen.
• Ihre aktuellen Ergebnisse und die verbleibende Zeit werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Um eine Übungs-Session vor Ablauf der Übungsdauer zu beenden, drücken Sie
die Taste [] noch einmal.
Sobald die Zeitgrenze erreicht ist, erscheint die
5.
Meldung „Finished!“ auf dem Bildschirm, zusammen
mit Ihrem Endergebnis.
HIt PADS! 10
0 p
Finished! º
63726 p ‚
DTX502 – Bedienungsanleitung
49
Page 50
Grundtechniken
Kraftpunkte
Aktivitätspunkte
Üben im Übungsmodus (Training)
Kraft- und Aktivitätspunkte ansehen
5-1. Während die Meldung „Finished!“ auf dem Bildschirm angezeigt wird,
drücken Sie die Taste [>].
5-2. Das Schlagzeugmodul zeigt Ihre Kraftpunkte (Pwr) und Aktivitätspunkte
(Act).
Pwr: 32507 p
” Act: 31219 p‚
• Je kräftiger Sie die Pads angeschlagen haben, desto mehr
Kraftpunkte erhalten Sie.
• Je mehr Pads Sie gespielt haben, desto mehr Aktivitätspunkte
erhalten Sie.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
Highscore abrufen
5-1. Während die Meldung „Finished!“ auf dem Bildschirm angezeigt wird,
drücken Sie zweimal die Taste [>].
5-2. Es wird die beste Leistung angezeigt, die Sie bisher erreicht hatten.
BESt SCORE
” 63726 p
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um auf die Menüseite für Übungen
(TRNG1) zu gelangen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
50
Page 51
Grundtechniken
Sie können auf einem User-Song
aufnehmen, der bereits Daten
enthält; die bestehenden Daten
werden jedoch durch die neuen
Daten ersetzt. Vergewissern
Sie sich daher bitte vor der
Ausführung, dass der betroffene
Song keine unersetzlichen
Daten enthält.
ACHTUNG
HINWEIS
Wenn in den User-Songs kein Platz
für die Aufnahme mehr ist, erscheint
die Meldung „Seq data is not empty.“.
REC ⁄=120
Quantize=off 4/4
Halten
Aufnehmen Ihres Spiels
Sie können Ihr Spiel auf dem DTX502 als User-Songs speichern.
HINWEIS
• Das im Schlagzeugmodul aufgenommene Spiel wird nicht als Audiodatei gespeichert. Die Aufzeichnung/Speicherung erfolgt
als MIDI-Daten, die beschreiben, welche Pads wann gespielt wurden.
• Folgendes kann während einer Aufnahme nicht verwendet werden.
• Pad-Song
• Pad-Function
Vorbereitung
Drücken Sie die Taste [SONG].
1.
Wählen Sie mit dem Datenrad den gewünschten
2.
User-Song (61 bis 100) aus, auf dem Sie aufnehmen
möchten.
Wenn Sie Ihr Spiel aufnehmen möchten, während Sie zu einem Preset-Song (1 bis 60)
spielen, sollten Sie stattdessen jenen Song wählen. In diesem Fall wird Ihr Spiel auf
dem User-Song mit der niedrigsten Nummer aufgenommen, der keine Daten enthält.
Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie
3.
die [SONG]-Taste, um die Seite REC zu öffnen.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf
4.
den zu ändernden Eintrag, und ändern Sie den Wert
mit dem Datenrad.
REC ⁄=120
Quantize=off 4/4
REC ⁄=120
Quantize=Ö 4/4
DTX502 – Bedienungsanleitung
51
Page 52
Grundtechniken
HINWEIS
Wenn die Quantisierung auf „off“
eingestellt ist, werden TimingSchwankungen in Ihrem Spiel
nicht korrigiert.
•
Diese aufgenommenen Noten wurden im Timing nicht exakt gespielt.
•
Die Quantisierung kann diese geringen Abweichungen vom exakten Timing wie folgt korrigieren.
Genau auf den Schlag
HINWEIS
Wenn Sie das Metronom bei der
Aufnahme gerne hören möchten,
schalten Sie es vor der Aufnahme ein.
REC Meas=001:01
Now recording...
HINWEIS
Audio-Eingangssignale von den
[AUX IN]-Buchsen können nicht
aufgezeichnet werden.
Aufnehmen Ihres Spiels
Te mpo
Sie können das Song-Tempo einstellen, in dem Sie Ihr Spiel aufnehmen möchten.
Quantisierung
Quantisierung (Quantize) ist eine Funktion, die jegliche Abweichungen
im Timing Ihres Schlagzeugspiels korrigiert. Das DTX502 kann anhand
einstellbarer Notenwerte quantisierte Aufnahmen aufzeichnen. Die verfügbaren
Quantisierungseinstellungen sind wie folgt.
• Wenn 3/8, 6/8, 9/8, 12/8 oder 15/8 als Taktmaß eingestellt ist:
á, ⁄, Ö, ÖA, Ü, ÜA, oder off
• Wenn ein anderes als die oben angegebenen Taktmaße
eingestellt ist:
⁄, ⁄A, Ö, ÖA, Ü, ÜA, oder off
Beispiel für die Funktionsweise der Quantisierung
Ta ktma ß
Sie können für die Aufnahme auch das Taktmaß des Metronoms einstellen.
Aufnahme
Drücken Sie die []-Taste.
1.
Sie werden eingezählt und die Aufnahme beginnt.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie erneut
2.
die Taste [].
Wiedergeben Ihres Spiels
Drücken Sie die []-Taste.
1.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut
2.
die Taste [].
DTX502 – Bedienungsanleitung
52
Page 53
User-Song benennen
HINWEIS
• Preset-Songs können nicht
umbenannt werden.
• Songs, die keine Daten enthalten
(d. h. „EmptySng“), können nicht
benannt werden.
SONG saVe name
Are you sure?
Mit den folgenden Schritten können Sie dem aufgenommenen User-Song einen beliebigen
Namen geben.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER] auf der Seite
1.
SONG1.
Die Taste beginnt zu blinken, und die folgende Seite erscheint.
SONG saVe name
:[Untitled]
Ändern Sie den angezeigten Dateinamen, falls nötig.
2.
Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Tasten [<]/[>] auf das Zeichen,
das Sie ändern möchten, und ändern Sie es mit dem Datenrad.
Grundtechniken
Aufnehmen Ihres Spiels
Drücken Sie noch einmal die Taste [SAVE/ENTER].
3.
Um den Vorgang abzubrechen, ohne den Song-Namen zu ändern, drücken Sie
die Taste [].
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um den neuen
4.
Song-Namen zu speichern.
SONG saVe name
:[tntitled]
DTX502 – Bedienungsanleitung
53
Page 54
Grundtechniken
HINWEIS
Preset-Songs können
nicht gelöscht werden.
Aufnehmen Ihres Spiels
SONG4
Löschen aufgezeichneter Spieldaten
Drücken Sie die Taste [SONG].
1.
Die Seite SONG1 wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Datenrad den Song aus, den Sie
2.
löschen möchten.
Navigieren Sie mit den Tasten [<]/[>] zur Seite SONG4.
3.
SONG4 Clear
” Current Song
4.
5.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
SONG4 Clear
Are you sure?
Um den Vorgang abzubrechen, ohne den Song zu löschen, drücken Sie die Taste [].
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um den
ausgewählten Song zu löschen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
54
Page 55
Erweiterte Techniken
Menümodus
01: Mixer-Bereich: Mixer-Einstellungen
MIXER Mixer settings (Mixer-Einstellungen) ........... Seite 57
02: KitVoice-Bereich: Einstellungen, die einzelne Voices
System10Factory Set (Werkseinstellung)..............Seite 75
Einstellen der Parameter im Menümodus
Erweiterte Techniken
Im Menümodus können Parameter und Funktionen des Schlagzeugmoduls eingestellt werden;
diese sind in die folgenden acht Bereiche unterteilt.
DTX502 – Bedienungsanleitung
55
Page 56
Erweiterte Techniken
MENU
01:Mixer ‚
Halten
MENU
02:KitVoice ‚
>KitV1 snareHd
”Layer=stack ‚
>KitV1* snareHd
”Layer=XFade1 ‚
ACHTUNG
HINWEIS
Wenn Sie ein anderes Kit oder andere Triggereinstellungen
auswählen, oder das Schlagzeugmodul ausschalten, ohne Ihre
neuen Einstellungen zu sichern, kehren die Einstellungen zum
vorherigen Zustand zurück.
VORSICHT
Beim Speichern der Triggereinstellungen werden
sämtliche Daten des gewählten Speicherplatzes
durch Ihre neuen Einstellungen ersetzt. Vergewissern
Sie sich daher bitte vor der Ausführung, dass die
betroffenen Triggereinstellungen keine unersetzlichen
Daten enthalten.
Einstellen der Parameter im Menümodus
Einstellvorgang
Gehen Sie im Menümodus wie folgend beschrieben vor,
um Parameter auszuwählen und deren Einstellungen zu ändern.
1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die
Taste [SAVE/ENTER], um in den Menümodus zu schalten.
2. Wählen Sie mit dem Datenrad den Bereich mit dem
Parameter aus, den Sie einstellen möchten.
3. Wählen Sie mit den Tasten [<]/[>] den Parameter aus.
Speichern Ihrer Einstellungen
Wenn Sie eine Parametereinstellung im KitVoice-Bereich,
dem KitCommon-Bereich, dem KitJob-Bereich oder auf
einer der Seiten TRG2 bis TRG12 im Trigger-Bereich ändern,
müssen Sie die geänderte Einstellung im internen Speicher
des Schlagzeugmoduls ablegen, wie folgend beschrieben.
Vorgehensweise
Im folgenden Beispiel wird erklärt, wie Sie veränderte
Triggereinstellungen speichern können. Bedenken Sie, dass
Triggereinstellungen als Teil der User-Triggereinstellungen
gespeichert werden. Die Einstellungen der Bereiche KitVoice,
KitCommon und KitJob werden als Teil eines User-Kits
gespeichert, nummeriert von 51 bis 100 (Seite 25).
1.
Drücken Sie nach dem Einstellen der Trigger-Parameter
die Taste [SAVE/ENTER].
Es erscheint die Seite zum Speichern der Triggereinstellungen.
tRG saVe to 15
:[DtX522K ]
HINWEIS
Wenn sich auf einer Seite mehrere Parameter befinden,
können Sie den Cursor mit den Tasten [<]/[>] bewegen.
4. Drehen Sie am Datenrad, um die Parametereinstellung
zu ändern.
Wenn Sie eine Parametereinstellung im KitVoice-Bereich,
dem KitCommon-Bereich, dem KitJob-Bereich oder auf
einer der Seiten TRG2 bis TRG12 im Trigger-Bereich ändern,
erscheint ein Sternchen hinter der Seitenbezeichnung
(z. B. „TRG2*“). Dies soll Sie daran erinnern, dass
Parameterwerte geändert, aber noch nicht gespeichert
wurden. Um Ihre Einstellungen zu speichern, führen Sie
die in der rechten Spalte gegebenen Bedienvorgänge aus.
Das Sternchen verschwindet, wenn Sie Ihre Einstellungen
speichern.
2. Wählen Sie mit dem Datenrad die Nummer der
gewünschten User-Triggereinstellungen (15 bis 30) aus,
unter der Sie Ihre Einstellungen speichern möchten.
tRG saVe to 16
:[DtX522K ]
3. Um die Triggereinstellungen zu benennen, bewegen Sie
den Cursor mit den Tasten [<]/[>], und ändern Sie das
ausgewählte Zeichen mit dem Datenrad.
4. Drücken Sie noch einmal die Taste [SAVE/ENTER].
Sie werden um Bestätigung gebeten, dass Sie Ihre
Einstellungen speichern möchten.
tRG saVe to 16
Are you sure?
Parameterwerte von Seiten, bei denen kein Sternchen
erscheint, werden automatisch gespeichert.
DTX502 – Bedienungsanleitung
56
5.
Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um Ihre Einstellungen
zu speichern.
Um den Vorgang abzubrechen, ohne jegliche Einstellungen
zu speichern, drücken Sie die Taste [].
6. Wenn Ihre Einstellungen erfolgreich gespeichert wurden,
erscheint die Meldung „Completed.“.
Page 57
Erweiterte Techniken
>MIXER ПППППИ
” Kick=16 HSKtCR
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
01: Mixer-Bereich
Mixer-Einstellungen
Der Mixer-Bereich dient zur Einstellung der Lautstärken
der verschiedenen Voices der Schlagzeug-Sets.
MIXER Mixer settings (Mixer-Einstellungen)
q Lautstärke
Verwenden Sie die Lautstärkeparameter, um die
Lautstärkeverhältnisse zwischen den Eingangsgruppen*
einzustellen.
Anzeigen der Eingangsgruppen
H: Lautstärken der Hi-Hat-Sounds
S: Lautstärken der Snare-Sounds
K: Lautstärken der Kick-Sounds (Bassdrum)
T: Lautstärken der Tom-Sounds (Trommeln)
C: Lautstärken der Becken-Sounds
R: Hallanteil
Wählen Sie mit den Cursortasten [<]/[>] eine
Eingangsgruppe aus, und ändern Sie deren Lautstärke mit
dem Datenrad. Über jeder der Eingangsgruppen-Anzeigen
erscheinen Schieberegler, die einen ungefähren Überblick
über die Lautstärkeverhältnisse geben. Die hier gewählte
Halleinstellung (R) gilt für alle Voices des Schlagzeug-Sets.
HINWEIS
*: Eingangsgruppen
Voices sind in Eingangsgruppen organisiert, die sich wiederum
nach deren Voice-Kategorien richten. Wenn Sie z. B. die
Einstellung T (Lautstärken der Tom-Sounds) ändern, ändert
sich die Lautstärke aller Sounds der Voice-Kategorie Tom (T)
entsprechend.
02: KitVoice-Bereich
Einstellungen, die einzelne Voices
betreffen
Im KitVoice-Bereich werden die den einzelnen TriggerEingangsquellen zugewiesenen Schlagzeug-Voices eingestellt.
KitV1
Layers (Ebenen)
>KitV1 snareHd
q
”Layer=stack ‚
w
q Trigger-Eingangsquelle
Hier wird die momentan zur Bearbeitung ausgewählte
Trigger-Eingangsquelle angezeigt. Trigger-Eingangsquellen
werden ausgewählt, indem Sie das gewünschte Pad bzw.
die Zone anschlagen. Diese Auswahl gilt sowohl für Layer A
als auch für Layer B. (Trigger-Eingangsquellen werden nicht
einzeln für jede Layer angezeigt.)
HINWEIS
Sie können die Trigger-Eingangsquellen auch durch Festhalten
der [SHIFT]-Taste und Drücken der Tasten [<]/[>] auswählen.
Näheres zu den Beziehungen zwischen
Trigger-Eingangsbuchsen und TriggerEingangsquellen finden Sie auf Seite 29.
Einstellungen
0 bis 16
DTX502 – Bedienungsanleitung
57
Page 58
Erweiterte Techniken
>KitV2* snareHd˙
”Ö39:Funk C ≥‚
Wiederholen-ModusWiedergabe-Modus
Einstellen der Parameter im Menümodus
w Layer
Mit diesem Parameter geben Sie an, wie die Voices
der angegebenen Trigger-Eingangsquelle auf den beiden
Layers (Ebenen) A und B angeordnet werden sollen.
EinstellungenBeschreibung
off
stack
Mit den Einstellungen „XFade1“ bis „XFade9“ können Sie
die Velocities von Layer A und Layer B auf verschiedene
Weise ineinander überblenden, wie folgend gezeigt.
XFade1
XFade2
XFade3
XFade4
XFade5
XFade6
XFade7
XFade8
XFade9
Vel Sw* **
Layer B ist ausgeschaltet und nur die Voice
von Layer A erzeugt einen Ton.
Die Voices von Layer A und Layer B erklingen
mit gleicher Anschlagstärke im gesamten
Velocity-Bereich.
Es wird bei dem eingestellten Velocity-Wert
zwischen den beiden Voices umgeschaltet.
In der Einstellung „VelSw60“ erklingt z. B.
die Voice von Layer A bei Velocity-Werten
von 1 bis 59, und die Voice von Layer B
erklingt bei Velocity-Werten von 60 bis 127.
KitV2
Voices
>KitV2 snareHd˙
q
”S01:MapleCustm‚
we
q Trigger-Eingangsquelle
Hier wird die momentan zur Bearbeitung ausgewählte
Trigger-Eingangsquelle angezeigt. Trigger-Eingangsquellen
werden ausgewählt, indem Sie das gewünschte Pad bzw.
die Zone anschlagen. Um zwischen Layer A und Layer B
umzuschalten, halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und
drücken Sie eine der Tasten [<] oder [>].
HINWEIS
Sie können die Trigger-Eingangsquellen auch durch Festhalten
der [SHIFT]-Taste und Drücken der Tasten [<]/[>] auswählen.
Eine Wave-Voice ist eine Audiodatei, die z. B. einen
Instrumentenklang, einen Sound-Effekt oder eine gesampelte
Phrase enthält. Diese Audiodateien im .WAV-Format können
von einem Computer an Ihr Schlagzeugmodul übertragen
und als Voices für Pads verwendet werden. Siehe Seite 79
für Anweisungen, wie die Dateien zum Schlagzeugmodul
übertragen werden können.
*2: Pad-Song
Mit der Pad-Song-Funktion können Sie einen der internen
Songs des Schlagzeugmoduls einfach durch Anschlagen
eines Pads starten. Diese Songs können genau wie reguläre
Voices den Layers von Pads zugewiesen werden. Die PadSong-Funktion kann bis zu drei Songs gleichzeitig abspielen.
Wenn Sie die Voice-Kategorie Pad Song gewählt haben,
können Sie für den Song außerdem zwischen Wiederholungsund Wiedergabemodus umschalten, wie weiter unten gezeigt
(Seite 30).
Näheres zu den Beziehungen zwischen
Trigger-Eingangsbuchsen und TriggerEingangsquellen finden Sie auf Seite 29.
(*1)
(*2)
DTX502 – Bedienungsanleitung
58
Page 59
Erweiterte Techniken
>KitV3 snareHd˙
” Volume=127 ‚
q
w
>KitV4 snareHd˙
” tune=+ 0.0 ‚
q
w
Einstellen der Parameter im Menümodus
e Voice-Nummer: Voice-Bezeichnung
Verwenden Sie den Voice-Nummern-Parameter, um eine
Voice aus der gewählten Kategorie auszuwählen.
Die Anzahl der verfügbaren Voices variiert
Einstellungen
HINWEIS
Wenn die Voice „00:NoAssign“ als Voice ausgewählt wird,
erzeugt die entsprechende Layer keinen Ton.
KitV3
q Trigger-Eingangsquelle
w Vo lum e
Volume (Lautstärke)
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der Lautstärke
der Voice, die der ausgewählten Layer zugewiesen ist.
Einstellungen
je nach der gewählten Kategorie. Weiteres
zu den Voices in den einzelnen Kategorien
finden Sie unter Voice-Liste (Seite 85).
0 bis 127
KitV5
Stereo Panning (Stereopanorama)
>KitV5 snareHd˙
” Pan= C ‚
w
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
w Panorama
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der
Panoramaposition der Voice, die der ausgewählten Layer
zugewiesen ist.
L64 über C bis R63
KitV6
Einstellungen
Decay (Ausklingen)
>KitV6 snareHd˙
” Decay=+ 0 ‚
w
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
q
q
KitV4
q Trigger-Eingangsquelle
w Tune
Tuning (Stimmung)
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der Stimmung
der Voice, die der ausgewählten Layer zugewiesen ist.
Einstellungen
HINWEIS
Diese Einstellung hat keine Auswirkungen, wenn
als Voice-Kategorie Pad-Song ( e ) ausgewählt ist.
–24,0 bis +24,0 (in Schritten von 10 Cents)
w Decay
Die Zeit, in der der Klang einer Voice bis zur Ruhe ausklingt,
wird bei Schlagzeug-Sounds als „Decay“ bezeichnet.
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des Decays
der Voice, die der ausgewählten Layer zugewiesen ist.
Positive Werte bewirken kürzere Decay-Zeiten und einen
transparenteren Sound.
–64 über 0 bis +63
q
KitV7
Einstellungen
Cutoff Frequency (Cutoff-Frequenz)
>KitV7 snareHd˙
”CutOffFreq=+ 0‚
w
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
w CutOffFreq
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der
Filtergrenzfrequenz der Voice, die der ausgewählten Layer
zugewiesen ist. Negative Werte bewirken einen dunkleren,
weicheren Sound, und umgekehrt.
Einstellungen
–64 über 0 bis +63
DTX502 – Bedienungsanleitung
59
Page 60
Erweiterte Techniken
>KitV8 snareHd˙
”Note= 38/D 1 ‚
q
w
>KitV9 snareHd˙
” MIDI Ch=10 ‚
q
w
>KitV11 snareHd
” ReVSend= 40 ‚
w
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
KitV8MIDI Note Number
(MIDI-Notennummer)
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
w Note
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der MIDINotennummer, die ausgegeben wird, wenn ein Triggersignal
von der gewählten Trigger-Eingangsquelle empfangen wird.
Es können einzelne Einstellungen für Layer A und Layer B
vorgenommen werden, d. h. zwei verschiedene MIDI-Noten
mit verschiedenen Notennummern können bei Empfang eines
einzelnen Triggersignals gleichzeitig ausgegeben werden.
Die Einstellungen werden als „Notennummer/Notenname“
angezeigt.
Einstellungen
0/C–2 bis 127/G 8
KitV10
MIDI Gate Time
(Klingende Notenlänge (MIDI))
>KitV10 snareHd˙
q
”Gatetime=0.3s ‚
w
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
w GateTime
Die Zeit, die zwischen der Ausgabe der MIDI-Note-OnMeldung und der MIDI-Note-Off-Meldung vergeht, wird als
„Gate Time“ bezeichnet, sie ergibt die klingende Notenlänge.
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der Gate Time
für die Noten, die ausgegeben werden, wenn Triggersignal
von der gewählten Trigger-Eingangsquelle empfangen werden.
Die Einstellungen sind getrennt für Layer A und Layer B
möglich.
Einstellungen
0,0 s bis 9,9 s
HINWEIS
Layer B erzeugt keine MIDI-Noten, wenn der Layer-Parameter
auf der Seite KitV1 auf „off“ (aus) gestellt ist.
KitV9
q Trigger-Eingangsquelle
w MIDI Ch
MIDI Channel (MIDI-Kanal)
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung
der Seite KitV2.
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des
MIDI-Kanals, auf dem Noten ausgegeben werden, wenn
Triggersignale von der gewählten Trigger-Eingangsquelle
empfangen werden. Die Einstellungen sind getrennt für
Layer A und Layer B möglich.
Einstellungen
1 bis 16
KitV11
Reverb Send (Hall-Ausspielpegel
für Eingangsquellen)
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung der
Seite KitV1. Die auf dieser Seite vorgenommene Einstellung
gilt für Layer A und für Layer B.
w RevSend
Mit diesem Parameter geben Sie an, wie viel Hallanteil
auf die Voices der angegebenen Trigger-Eingangsquelle
angewendet werden soll.
Einstellungen
0 bis 127
DTX502 – Bedienungsanleitung
60
Page 61
Erweiterte Techniken
>KitV12 snareHd
” HoldMode=off ‚
w
q
>KitV13 snareHd
” AltGrp=off
w
q
>KitC1
” DblBass=off ‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
KitV12 Hold Mode (Haltemodus)
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung der
Seite KitV1. Die auf dieser Seite vorgenommene Einstellung
gilt für Layer A und für Layer B.
w HoldMode
Mit diesem Parameter geben Sie an, ob für Voices der
angegebenen Trigger-Eingangsquelle der Haltemodus einoder ausgeschaltet werden soll.
EinstellungenBeschreibung
Es werden bei jedem Anschlagen eines
Pads abwechselnd Note-On- und Note-OffMeldungen gesendet. Beachten Sie, dass
falls Wave-Voice (W) als Voice-Kategorie
angegeben wurde, die Wave-Voice
wiederholt abgespielt wird.
Diese Einstellung enspricht dem normalen
Betrieb: Beim Anschlagen eines Pads wird
eine MIDI-Note-On-Meldung ausgegeben,
und die entsprechende MIDI-Note-OffMeldung wird automatisch nach Verstreichen
der Gate Time gesendet.
KitV13
on
off
Alternate Group (Alternierende Gruppe)
03: KitCommon-Bereich
Einstellungen, die gesamte Kits betreffen
Der KitCommon-Bereich dient der Einstellung von Parametern,
die für das aktuelle Kit gelten.
KitC1
q DblBass
Double Bass Switch
(Doppelkick-Schalter)
Wenn Sie diesen Parameter einschalten („on“), können
Sie Ihr Schlagzeugmodul so konfigurieren, dass es einen
Kickdrum-Sound erzeugt, wenn Sie das Pedal betätigen,
das an der Trigger-Eingangsbuchse [HI-HAT CONTROL]
angeschlossen ist. Diese praktische Funktion bietet
Unterstützung für das Doppel-Bassdrum-Spiel.
Einstellungen
HINWEIS
Öffnen/Schließen der Hi-Hat ist nicht möglich, wenn „DblBass“
eingeschaltet ist.
off oder on
q Trigger-Eingangsquelle
Siehe q Trigger-Eingangsquelle für eine Beschreibung der
Seite KitV1. Die auf dieser Seite vorgenommene Einstellung
gilt für Layer A und für Layer B.
w AltGrp
Verwenden Sie diesen Parameter für die Zuordnung der von
einer Trigger-Eingangsgruppe gespielten Voices zu einer so
genannten „Alternierenden Gruppe“ – einer Gruppe von
Instrumenten, deren Wiedergabe sich gegenseitig ausschließt,
z. B. die offene und die geschlossene Hi-Hat. Wenn eine
Voice ausgelöst wird, während eine andere aus der gleichen
alternierenden Gruppe bereits erklingt, wird immer die früher
gespielte Voice stummgeschaltet und die neue Voice gespielt.
EinstellungenBeschreibung
off
HHOpenGruppe für offene Hi-Hat
HHCloseGruppe für geschlossene Hi-Hat
1 bis 9
HINWEIS
Die Gruppen für offene Hi-Hats und für geschlossene Hi-Hats
funktionieren nach folgenden Regeln.
• Wenn eine Voice aus der Gruppe der offenen Hi-Hats
ausgelöst wird, werden andere Voices aus dieser sowie der
Gruppe für geschlossene Hi-Hats nicht stummgeschaltet.
• Wenn eine Voice aus der Gruppe der geschlossenen Hi-Hats
ausgelöst wird, werden alle Voices aus der Gruppe für offene
Hi-Hats stummgeschaltet.
Die Voice ist keiner alternierenden Gruppe
zugewiesen
Nummerierte alternierende Gruppen: Voices,
die nicht gleichzeitig ausgegeben werden
sollen, können diesen frei zugewiesen werden.
KitC2
Reverb Send (Voices)
>KitC2
” ReVSendDr= 60‚
q
q RevSendDr
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Pegel einzustellen,
der von allen Schlagzeug-Voices des aktuellen Kits an das
integrierte Hallgerät geschickt wird.
Einstellungen
HINWEIS
Der Parameter RevSendDr gilt für alle Voices des aktuellen
Schlagzeug-Sets. Um den Hallpegel für einzelne Pads oder
Trigger-Eingangsquellen einzustellen, verwenden Sie den
Parameter Reverb Send (Hall-Ausspielpegel für Eingangsquellen)
(RevSend) im KitVoice-Bereich (Seite 60).
0 bis 127
DTX502 – Bedienungsanleitung
61
Page 62
Erweiterte Techniken
>KitC3
”ReVtype=hall1 ‚
q
>KitC4
”ReVMastRet= 64‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
KitC3Reverb Type (Halltyp)
q RevType
Verwenden Sie diesen Parameter zum Auswählen
des anzuwendenden Halleffekt-Typs verwendet.
Einstellungen
KitC4
q RevMastRet
Reverb Return (Hallpegel)
Mit diesem Parameter stellen Sie den Effektrückwegpegel
des Reverb-Effekts ein.
Wenn ein Pad mit einem Pad-Controller (Fußpedal) an
der Buchse [qSNARE] angeschlossen wird, kann dieser
Parameter verwendet werden, um ihm eine Funktion für
das Pedal zuzuweisen.
EinstellungenBeschreibung
offPad-Controller führt keine Funktion aus.
snares
tuning
tempoEinstellen des Tempos
KitC6
Snare Adjustment (Snare-Einstellung)
Einstellung der Spannung des Snare-Teppichs
(wirkt sich auch auf Open-Rim-Sounds aus)
Einstellung der Stimmung (wirkt sich auch
auf Open-Rim-Sounds aus)
>KitC6
” Snares= 4 ‚
HINWEIS
Der Effektrückwegpegel lässt sich einstellen, um das
Lautstärkeverhältnis zwischen Sounds mit und ohne
Reverb einzustellen.
q
q Snares
Verwenden Sie diesen Parameter, um für das Pad, das an
der Buchse [qSNARE] angeschlossen ist, die Spannung des
Snare-Teppichs (Schnären) einzustellen. In der Einstellung
„off“ wird der Zustand simuliert, bei dem die Schnären
vollständig vom Fell abgehoben sind.
EinstellungenBeschreibung
offSchnären vollständig abgehoben
Höhere Werte bewirken stärker gespannte
Schnären und umgekehrt.
KitC7
1 bis 24
Tempo
>KitC7
” tempo=off ‚
q
q Tempo
Mit diesem Parameter geben Sie das Tempo an, das bei
Auswahl des aktuellen Drum-Kits automatisch eingestellt
wird. In der Einstellung „off“ ändert sich das Tempo nicht
automatisch, wenn das aktuelle Kit ausgewählt wird.
DTX502 – Bedienungsanleitung
62
Einstellungen
off, 30 bis 300
Page 63
Erweiterte Techniken
>KitC8
”trgSetupLk=off‚
q
>KitC9 Ch1=off
”PC001 M000L000‚
ter
q
w
Einstellen der Parameter im Menümodus
KitC8Trigger Setup Link
(Triggereinstellungen koppeln)
q TrgSetupLk
Mit diesem Parameter weisen Sie dem aktuell ausgewählten
Kit Triggereinstellungen zu. Wählen Sie „off“, wenn das
momentan ausgewählte Kit keine speziellen Triggereinstellungen
benötigt.
Einstellungen
off, 01 bis 30
KitC9MIDI Program Change
(MIDI-Programmwechsel)
KitC10
MIDI Control Change
(MIDI-Controller-Befehl)
w
q
>KitC10 Ch1=off
”Vol=100 Pan= C
er
Auf der MIDI-Controller-Befehlsseite können Sie Werte
für die MIDI-Controller-Befehle Volume und Panorama
einstellen, die immer dann gesendet werden sollen, wenn
das aktuelle Kit ausgewählt wird.
HINWEIS
Durch Senden dieser MIDI-Controller-Meldungen können Sie
bewirken, dass die Lautstärke und die Stereoposition eines externen
MIDI-Instruments immer dann eingestellt werden, wenn Sie das
aktuelle Kit auswählen.
q MIDI-Kanal (Ch)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des
MIDI-Kanals, auf dem Controller-Meldungen gesendet
werden sollen.
Einstellungen
1 bis 16
Auf der MIDI-Programmwechsel-Seite können Sie die bei Auswahl
des aktuellen Kits zu sendende MIDI-Programmwechselnummer
angeben; zusätzlich zu den entsprechenden Meldungen Bank
Select MSB und LSB.
HINWEIS
Durch Senden von MIDI-Programmwechselmeldungen können
Sie die Voice eines externen MIDI-Geräts automatisch umschalten
lassen, wenn Sie das aktuelle Kit auswählen.
q MIDI-Kanal (Ch)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des MIDIKanals, auf dem Programmwechsel gesendet werden sollen.
Einstellungen
1 bis 16
w Programmwechselausgabe-Schalter
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Ausgabe von
MIDI-Programmwechselmeldungen ein- oder auszuschalten.
Einstellungen
off oder on
e Programmwechselnummer
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Nummer des
zu sendenden Programmwechsels einzustellen.
Einstellungen
001 bis 128
w Control-Change-Ausgabe-Schalter
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Ausgabe von
MIDI-Controller-Meldungen ein- oder auszuschalten.
Einstellungen
off oder on
e Vo lu me
Mit diesem Parameter stellen Sie einen Wert für die
Controller-Meldung „Volume“ ein.
Einstellungen
0 bis 127
r Pan
Mit diesem Parameter stellen Sie einen Wert für die
Controller-Meldung „Pan“ ein.
Einstellungen
L64 über C bis R63
r Bank Select MSB
t Bank Select LSB
Einstellungen
HINWEIS
Um die Parameter Bank Select MSB und LSB richtig einzustellen,
müssen Sie die Voice-Liste der MIDI-Instrumente und das
MIDI-Datenformat beachten.
000 bis 127
DTX502 – Bedienungsanleitung
63
Page 64
Erweiterte Techniken
>KitJ1 CopyPad
”01:Snare≥Snare‚
ACHTUNG
>KitJ1 CopyPad
”02:Snare≥Snare‚
Nummer des Kits, von dem kopiert werden soll:
Pad, das kopiert werden soll
>KitJ1 CopyPad
”02:tom1≥tom2 ‚
Ziel-Pad
Einstellen der Parameter im Menümodus
04: KitJob-Bereich
Kit-Verwaltung
KitJ1Copy Pad (Pad kopieren)
Auf der Copy-Pad-Seite können Sie die Einstellungen eines
bestimmten Pads auf ein anderes Pad im aktuellen Kit kopieren.
Wenn Sie ein Pad mit dem folgend beschriebenen Vorgang
kopieren, werden die Einstellungen des aktuellen Kits
verändert, jedoch nicht gespeichert (d. h. es erscheint das
Sternchen (*)). Um die Änderung festzuschreiben, achten
Sie darauf, Ihre Einstellungen zu speichern (Seite 25). Wenn
Sie ein anderes Kit auswählen oder das Schlagzeugmodul
ausschalten, ohne zu speichern, kehrt das Kit zu dessen
vorherigen Einstellungen zurück.
1. Navigieren Sie zur Copy-Pad-Seite und stellen Sie das Kit ein,
von dem Sie kopieren möchten sowie das zu kopierende Pad.
3. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
Zum Kopieren des Pads werden Sie um Bestätigung gebeten.
>KitJ1 CopyPad
Are you sure?
VORSICHT
Wenn ein Pad kopiert wird, werden alle Einstellungen des
Ziel-Pads mit denen des kopierten Pads überschrieben.
Achten Sie daher vor Ausführung darauf, dass das
Ziel-Pad keine unersetzlichen Einstellungen enthält.
Drücken Sie erneut die Taste [SAVE/ENTER], um das
Pad zu kopieren.
Um den Vorgang abzubrechen, ohne jegliche Daten
zu kopieren, drücken Sie die Taste [].
4. Wenn der Kopiervorgang erfolgreich abgeschlossen ist,
erscheint die Meldung „Completed.“.
HINWEIS
Wenn der Pad-Name blinkt, können Sie auch ein anderes
auswählen, indem Sie es anschlagen, oder indem Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Ta st e n [ <]/[>] drücken.
2. Bewegen Sie den Cursor und stellen Sie das Ziel-Pad ein
(im aktuellen Kit).
HINWEIS
Wenn das Ziel-Pad blinkt, können Sie ein anderes Pad
auswählen, indem Sie es anschlagen, oder indem Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Ta st e n [ <]/[>] drücken.
DTX502 – Bedienungsanleitung
64
Page 65
Erweiterte Techniken
>KitJ2 Clear
”51:User Ki
t
>KitJ2 Clear
”51:User Ki
t
User-Kit-Nummer
>KitJ2 Clear
Are you sure?
>Pad1
” Splash= 30 ‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
KitJ2Clear User Kit (User-Kit löschen)
Auf der Seite Clear User Kit können Sie die
Standardeinstellungen eines User-Kits wiederherstellen.
1. Navigieren Sie zu der Seite Clear User Kit und geben Sie an,
welches der User-Kits (Nummern 51 bis 100) gelöscht
werden soll.
2. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
Sie werden aufgefordert, die Löschung des User-Kits
zu bestätigen.
05: Pad-Bereich
Einstellungen für die Pads
Pad1Hi-hat Splash Sensitivity
(Hi-Hat-Splash-Empfindlichkeit)
q Splash
Mit diesem Parameter stellen Sie die Empfindlichkeit für die
Erkennung eines Hi-Hat-Splash („Foot-Splash“) ein. Je höher
der Wert, desto leichter ist die Erzeugung eines Foot-SplashSounds mit dem Hi-Hat-Pedal. Höhere Werte führen allerdings
auch dazu, dass Splashes unabsichtlich erzeugt werden,
beispielsweise wenn Sie das Hi-Hat-Pedal leicht drücken,
um im Takt zu bleiben. Wenn Sie keine Foot-Splashes spielen
möchten, sollten Sie diesen Parameter ausschalten („off“).
Einstellungen
off, 1 bis 127
VORSICHT
Wenn ein User-Kit gelöscht wird, kehren alle
Einstellungen des Kits zu den Grundeinstellungen
zurück. Vergewissern Sie sich daher bitte vor der
Ausführung, dass das betroffene User-Kit keine
unersetzlichen Daten enthält.
Drücken Sie erneut die Taste [SAVE/ENTER], um
das User-Kit zu löschen. Um den Vorgang abzubrechen,
ohne jegliche Einstellungen zu löschen, drücken Sie
die Taste [].
3. Wenn das User-Kit erfolgreich gelöscht wurde, erscheint
die Meldung „Completed.“.
Pad2
Foot Close Position
(Pedal-Schließstellung)
>Pad2
” ClosePos=28 ‚
q
q ClosePos
Mit diesem Parameter stellen Sie die Position ein, bei der
die Hi-Hat bei Betätigung des Hi-Hat-Pedals von geöffnet
zu geschlossen geschaltet wird. Je geringer der Wert, desto
kleiner die virtuelle Öffnung zwischen oberem und unterem
Hi-Hat-Becken.
Einstellungen
0 bis 32
DTX502 – Bedienungsanleitung
65
Page 66
Erweiterte Techniken
>Pad3 snareHd
”Func=off
w
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
Pad3Pad Function (Pad-Funktion)
q Triggereingang
Dieser Eintrag zeigt die Trigger-Eingangsquelle an, der eine
Funktion zugewiesen werden soll. Trigger-Eingangsquellen
werden ausgewählt, indem Sie das gewünschte Pad bzw.
die Zone anschlagen.
HINWEIS
Sie können die Trigger-Eingangsquellen auch durch Festhalten
der [SHIFT]-Taste und Drücken der Tasten [<]/[>] auswählen.
w Func
Pad-Funktionen erlauben eine Steuerung von
Bedienfeldvorgängen o. ä. durch Anschlagen des Pads
oder der Zone. Verwenden Sie diesen Parameter zum
Auswählen der auszuführenden Funktion.
EinstellungenBeschreibung
offDie Voices werden normal gespielt
inc kitNoDie Kit-Nummer wird um 1 erhöht
dec kitNoDie Kit-Nummer wird um 1 verringert
inc songNoDie Song-Nummer wird um 1 erhöht
dec songNoDie Song-Nummer wird um 1 verringert
inc clkNoDas Click-Set wird um 1 erhöht
dec clkNoDas Click-Set wird um 1 verringert
inc tempoDas Tempo wird um 1 BPM erhöht
dec tempoDas Tempo wird um 1 BPM verringert
tap tempo
clkOn/OffSchaltet das Metronom ein oder aus
song>
clk&song>
doubleBass
Sie können ein neues Tempo eintippen
(Seite 36)
Starten oder Stoppen eines externen Songs
Schaltet das Metronom ein oder aus
und startet oder stoppt gleichzeitig einen
externen Song (synchron zum Metronom)
Schaltet den Double Bass Switch
(Doppelkick-Schalter) ein oder aus
(Seite 61)
06: Trigger-Bereich
Einstellungen für die Trigger
TRG1
Trigger Setup (Triggereinstellungen)
>tRG1 ¢¢¢¢¢¢¢¢¢
01:DtX522K ‚
q
q Triggereinstellung
Mit diesem Parameter wählen Sie eine Triggereinstellung aus.
Während der Ersteinrichtung (Seite 13) werden automatisch die
für Ihr Drum-Kit am besten geeigneten Triggereinstellungen
gewählt. Daher ist es normalerweise nicht notwendig, die
Einstellung auf dieser Seite zu ändern. Sie möchten jedoch
vielleicht Triggerparameter bearbeiten, nachdem Sie detaillierte
Einstellungen für einzelne Pads vorgenommen haben,
um z. B. ein weiteres Pad hinzuzufügen, oder um Übersprechen
zu verhindern. In solchen Fälle sollten Sie Ihre UserTriggereinstellungen (Nrn. 15 bis 30) wie folgend beschrieben
speichern.
10: DTX560K, 11: DTXP4STD (DTXPRESS
IV STD SET), 12: DTXP4SP (DTXPRESS
IV SP SET), 13: DTXPL (DTXPLORER),
14: DrumTrig und 15–30: UserTrig
HINWEIS
Pad-Funktionen können im Übungsmodus nicht verwendet
werden.
DTX502 – Bedienungsanleitung
66
Page 67
Erweiterte Techniken
>tRG2 Snare 00%
”VelCurVe=norm ‚
w
q
loud2
loud1
norm
hard1
hard2
Fix1
Fix2
Fix3
Fix4
Fix5
Trigger-Eingangspegel
Vel oc it y
Trigger-Eingangspegel
Vel oci ty
Spl22
Spl21
Spl23
Spl24
Spl25
Trigger-Eingangspegel
Vel oci ty
Trigger-Eingangspegel
Vel oci ty
Trigger-Eingangspegel
Vel oc it y
Einstellen der Parameter im Menümodus
TRG2Velocity Curve (Anschlagstärkekurve)
q Triggereingang
Dieser Eintrag zeigt das zu bearbeitende Pad an. Schlagen
Sie bei Bedarf auf ein anderes Pad, um es auszuwählen.
HINWEIS
• Der Prozentwert oben rechts im Bildschirm zeigt den beim
Anschlagen eines Pads erzeugten Trigger-Eingangspegel an.
• Sie können ein Pad auch durch Festhalten der [SHIFT]-Taste
und Drücken der Tasten [<]/[>] auswählen.
Mit diesem Parameter legen Sie eine Velocity-Kurve
für das/die ausgewählte(n) Pad(s) fest. Die Velocity-Kurve
(Anschlagstärkekurve) bestimmt, wie die Lautstärke des
Sounds durch die Stärke des Pad-Anschlags beeinflusst wird.
Spl11
Spl12
Spl13
Spl14
Spl15
loud2, loud1, norm, hard1, hard2, Fix1 bis
Einstellungen
Fix5, Spl11 bis Spl15, Spl21 bis Spl25 und
ofs1 bis ofs5
ofs1
ofs2
ofs3
ofs4
ofs5
DTX502 – Bedienungsanleitung
67
Page 68
Erweiterte Techniken
>tRG3 Snare 00%
”SN:XP80 ‚
w
q
>tRG3 tom1 0%
”2P:Balance=R 6‚
Einstellen der Parameter im Menümodus
TRG3Pad Type (Pad-Typ)
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w Pad Type
Mit diesem Parameter stellen Sie den Typ des gewählten
Pads ein.
Einstellungen
– –OFF
KKKP125W/125, KP65 oder KU100
SN
TM
CY
HHRHH135, RHH130, PCY100, PCY90 oder TP65S/65
DT
2P
XP120/100, XP80, XP70, TP120SD/100,
TP70S/70 oder TP65S/65
XP120/100, XP80, XP70, TP120SD/100,
TP70S/70 oder TP65S/65
PCY155, PCY150S, PCY135, PCY130SC,
PCY130S/130, PCY100, PCY90 oder PCY65S/65
DT10/20SN (für Snares), DT10/20tomH
(für Hängetoms), DT10/20tomL (für Standtoms),
DT10/20kick (für Kickdrum) oder misc1 bis misc4
(für Pads nicht von Yamaha)
Für Pads mit 2 Piezos
*: Nur wählbar, wenn die Eingangsquelle q To m1 ,
Tom2 oder Kick ist.
*: Balance-Einstellungen lassen sich für die
beiden Piezos vornehmen (H49 bis H1, 0 oder
R1 bis R49). Wenn z. B. ein Doppelpiezo-Pad an
der Buchse [wTOM1/!0] angeschlossen würde,
wäre Tom 1 das Fell („Head“; H) und Pad 10
wäre der Rand (R). Wenn das Fell erklingt,
während der Randbereich angeschlagen wurde,
verschieben Sie die Balance weiter auf
die Seite R, um sicherzustellen, dass die
Randschläge erklingen. Wenn umgekehrt
ein Randschlag-Sound erklingt, während der
Fellbereich angeschlagen wurde, verschieben
Sie die Balance weiter auf die Seite H.
TRG4
Gain (Anhebung/Absenkung)
q
>tRG4 Snare 00%
” Gain= 1 ‚
w
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w Gain
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen der
Verstärkung der Triggereingangssignale vom gewählten Pad.
Je höher die Gain-Einstellung, desto lauter ist der Sound
bereits bei leichtem Schlagzeugspiel.
1 bis 127
TRG5
Einstellungen
Minimum Level (Minimalpegel)
q
>tRG5 Snare 00%
” MinLeVel= 1% ‚
w
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w MinLevel
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des
minimalen Pegels des Triggersignals, der empfangen
werden muss, damit das gewählte Pad einen Ton erzeugt.
Einstellungen
0 bis 99 (%)
DTX502 – Bedienungsanleitung
68
Page 69
Erweiterte Techniken
>tRG6 Snare 00%
” MinVel= 1 ‚
w
q
>tRG7 Snare 00%
”Rejtime= 5ms ‚
w
q
>tRG9 Snare 00%
”NoiseFilter= 5‚
w
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
TRG6Minimum Velocity (Minimale Velocity)
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w MinVel
Verwenden Sie diesen Parameter zur Angabe der Lautstärke
der Sounds, die beim minimalen Trigger-Signalpegel
(eingestellt auf der Minimum Level (Minimalpegel)-Seite
(TRG5) erzeugt wird.
0 bis 126
TRG7
Einstellungen
Reject Time (Ablehnungszeit)
TRG8
Wait Time (Wartezeit)
q
>tRG8 Snare 00%
”Waittime= 4ms ‚
w
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w WaitTime
Verwenden Sie diesen Parameter um anzugeben, wie lange
das gewählte Pad wartet, bis es ein Triggersignal erkennt.
Durch Einstellen dieser Zeit sorgen Sie dafür, dass
Triggersignale erst ab ihren Spitzenpegeln erkannt werden,
dadurch können Sie sicherstellen, dass die Lautstärke des
erzeugten Sounds genau die tatsächliche Spielstärke wiedergibt.
Einstellungen
1 bis 64 (ms)
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w RejTime
Triggereingänge können so eingestellt werden, dass sie
nur das erste einer Folge von Triggersignalen akzeptieren,
die sehr nah aufeinander folgen. Verwenden Sie diesen
Parameter, um die „Ablehnungszeit“ (Reject Time) einzustellen,
d. h. die Zeit die nach einem akzeptierten Schlag vergeht,
bevor wieder der nächste Schlag akzeptiert wird. Auf diese
Weise können Sie Mehrfachauslösungen durch einen
abprallenden Stick oder Schlegel wirksam verhindern.
Einstellungen
4 bis 500 (ms)
TRG9
q Triggereingang
w NoiseFilter
Noise Filter (Rauschfilter)
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
Rauschen in Triggersignalen kann dazu führen, dass
Sounds unabsichtlich erzeugt werden. Verwenden Sie
diesen Parameter zum Ausfiltern solcher Rauschsignale.
Höhere Werte entsprechen einer stärkeren Filterung.
Einstellungen
HINWEIS
Höhere Einstellungen des Rauschfilters können in Fällen, bei
denen das Pad mehrmals schnell nacheinander angeschlagen
wird, bewirken, dass einige Schläge ausgelassen werden.
Stellen Sie diesen Wert so ein, dass er am besten zu Ihrer Art
des Schlagzeugspielens passt.
1 bis 10
DTX502 – Bedienungsanleitung
69
Page 70
Erweiterte Techniken
>tRG10 Snare 00%
” Crosstalk=35 ‚
w
q
Übersprechen beseitigen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Übersprechen beseitigt
werden kann, wenn beim Spielen von Tom 1 und Tom2
unerwünschte Snare-Sounds gespielt werden.
1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken
Sie die Taste [SAVE/ENTER], um in den Menümodus
zu schalten. Wählen Sie den Trigger-Bereich aus
(06:Trigger) und navigieren Sie zur Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10).
2. Schlagen Sie auf das Snare-Pad, um es
für Übersprechbeseitigung auszuwählen.
3. Gehen Sie auf die Seite Crosstalk Pads (TRG11) mit
den Tasten [<]/[>] und wählen Sie ( ) T1 und T2
als diejenigen Pads aus, die Übersprechen bei der
Snare verursachen. Die in Schritt 4 vorgenommene
Einstellung wird jetzt auf die Triggersignale von
den Pads T1 und T2 angewendet.
4. Schalten Sie mit der Taste [<] zurück zur Seite
Crosstalk (Übersprechen) (TRG10). Spielen Sie auf
den Pads T1 und T2, um den Pegel des Triggersignals
festzustellen, den sie bei der Snare erzeugen, und
stellen Sie den Crosstalk-Parameter auf diesen
Pegel ein.
5. Prüfen Sie, ob die Pads T1 und T2 kein Übersprechen
in der Snare mehr verursachen. Falls nötig, speichern
Sie Ihre Einstellungen (Seite 56).
Durch Übersprechen ausgelöstes Pad
Pads, die Übersprechen erzeugen
Pegel, bei dem kein Übersprechen auftritt
Tipp
Einstellen der Parameter im Menümodus
TRG10 Crosstalk (Übersprechen)
q Triggereingang
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w Crosstalk
Der Begriff „Übersprechen“ („Crosstalk“) bezeichnet hier die
Ausgabe unerwünschter Triggersignale von einem anderen
Pad als dem angeschlagenen infolge von Vibrationen oder
Interferenzen zwischen Pads. Mit diesem Parameter geben
Sie einen Pegel zur Vermeidung von Übersprechen von den
anderen Pads an, wie auf der Seite Crosstalk Pads (TRG11)
eingestellt. Wenn der Pegel des Triggersignals von dem
mit q bezeichneten Pad beim Anschlagen eines beliebigen
anderen Pads geringer als der hier angegebene Pegel ist, wird
er als Übersprechen behandelt, und es wird kein Ton erzeugt.
Mit höheren Einstellungen lässt sich Übersprechen zwar
wirksamer vermeiden, sie können aber auch das gleichzeitige
leise Spielen auf mehreren Pads erschweren.
Siehe q Trigger-Eingang für eine Beschreibung
der Seite TRG2.
w Crosstalk-Pads
Mit diesen Parametern wählen Sie (
dazu neigen, bei dem durch q markierten Pad Übersprechen
zu verursachen. Es gilt die Einstellung der Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10) für diese Pads. Auf die nicht
ausgewählten Pads wird keine Übersprechbeseitigung
angewendet ().
Einstellungen
Sn (Snare), T1 (Tom1), T2 (Tom2), T3 (Tom3),
Ri (Ride), Cr (Crash), KK (Kick), P8 (Pad8),
HH (HiHat), P10 (Pad10), P11 (Pad11) und
P12 (Pad12)
) die Pads aus, die
>tRG10 Snare 00%
”Sn=K t1=L t2=L‚
w
>tRG10 Snare 00%
” Crosstalk=60 ‚
DTX502 – Bedienungsanleitung
70
Page 71
Erweiterte Techniken
>tRG12 CopyPad
” 1:Snare≥Snare
ACHTUNG
>tRG12 CopyPad
” 1:Snare≥Snare
Nummer der Triggereinstellungen, die kopiert werden sollen:
Pad, das kopiert werden soll
>tRG12 CopyPad
” 2:tom1≥tom2
Ziel-Pad
Einstellen der Parameter im Menümodus
TRG12 Copy Trigger (Trigger kopieren)
Auf der Copy-Trigger-Seite können Sie alle Einstellungen eines
bestimmten Pads in die aktuellen Triggereinstellungen kopieren.
Wenn Sie Pad-Einstellungen mit dem folgend beschriebenen
Vorgang kopieren, werden die Triggereinstellungen verändert,
jedoch nicht gespeichert (d. h. es erscheint das Sternchen (*)).
Um die Änderung festzuschreiben, achten Sie darauf, Ihre
Einstellungen zu speichern (Seite 56). Wenn Sie ein anderes
Kit auswählen oder das Schlagzeugmodul ausschalten,
ohne zu speichern, kehren die Triggereinstellungen
zu deren vorherigen Werten zurück.
1. Navigieren Sie zur Copy-Trigger-Seite und stellen Sie die
Nummer der Triggereinstellungen ein, von dem Sie kopieren
möchten, sowie das zu kopierende Pad.
3. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER].
Zum Kopieren des Pads werden Sie um Bestätigung gebeten.
>tRG12 CopyPad
Are you sure?
VORSICHT
Wenn ein Pad kopiert wird, werden alle Einstellungen
des Ziel-Pads mit denen des kopierten Pads
überschrieben. Achten Sie daher vor Ausführung
darauf, dass das Ziel-Pad keine unersetzlichen
Einstellungen enthält.
Drücken Sie erneut die Taste [SAVE/ENTER], um das Pad
zu kopieren. Um den Vorgang abzubrechen, ohne jegliche
Daten zu kopieren, drücken Sie die Taste [].
4. Wenn der Kopiervorgang erfolgreich abgeschlossen ist,
erscheint die Meldung „Completed.“.
HINWEIS
Wenn der Pad-Name blinkt, können Sie auch ein anderes
auswählen, indem Sie es anschlagen, oder indem Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Ta st e n [ <]/[>] drücken.
2. Bewegen Sie den Cursor und stellen Sie das Ziel-Pad
ein (vom aktuellen Trigger-Setup).
HINWEIS
Wenn das Ziel-Pad blinkt, können Sie ein anderes Pad
auswählen, indem Sie es anschlagen, oder indem Sie
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Ta st e n [ <]/[>] drücken.
DTX502 – Bedienungsanleitung
71
Page 72
Erweiterte Techniken
>trng1
” timer=off ‚
q
>trng2
” Difficulty=3 ‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
07: Training-Bereich
Übungsbezogene Einstellungen
Der Training-Bereich dient der Einstellung der Parameter
der Übungsfunktionen.
Trn g1Timer
q Timer
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Übungs-Timer
einzustellen, der im Übungsmodus verwendet wird.
Der Timer wird am Beginn der Übung gestartet, und wenn
er die eingestellte Zeit erreicht hat, endet die Übungs-Session
automatisch.
Einstellungen
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt nur für die folgenden Übungsarten.
Verwenden Sie diesen Parameter, um einzustellen, ob die
Pads Sounds erzeugen sollen oder nicht, wenn sie off-Timing
gespielt werden. In der Einstellung „on“ erzeugen sie immer
einen Ton.
Einstellungen
off oder on
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt nur für die folgenden Übungsarten.
• Schnelleres/Langsameres Tempo
• Wechselübung
• Pad-Gate
Trn g4
Pad Gate Group (Pad-Gate-Gruppe)
>trng4
”Group=group1 ‚
q
q Group
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, welche Gruppen
von Pads das Schlagzeugmodul beachten soll, um festzustellen,
ob Sie bei der Pad-Gate-Übung das gleiche Schlagzeug-Pattern
spielen wie das des Songs (Seite 46).
q Difficulty
Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des
Schwierigkeitsgrads. Je höher der Wert, desto schwieriger
ist das Training.
Einstellungen
1 bis 5
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt nur für die folgenden Übungsarten.
• Schnelleres/Langsameres Tempo
• Change Up
•Pad Gate
EinstellungenBeschreibung
all pads
group1
group2
all note
Jedes Pad wird bewertet, so lange
das Timing Ihres Spiels korrekt ist.
Das Kit ist in fünf Gruppen unterteilt –
Kick, Snare, Toms, Cymbals und Hi-Hat.
Damit Ihr Schlagzeugspiel bewertet werden
kann, müssen Sie Pads derselben Gruppe
wie die des Übungs-Patterns spielen,
und das im richtigen Timing.
Enspricht „group 1“, die Toms und Becken
werden jedoch separat behandelt.
Das Hi-Hat-Pad sowie dessen Pedal werden
ebenfalls in separate Gruppen unterteilt.
In dieser Einstellung müssen Sie das
Schlagzeug-Pattern genau so spielen
wie im Song.
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt nur für die Pad-Gate-Übung.
DTX502 – Bedienungsanleitung
72
Page 73
Erweiterte Techniken
>trng5
”Blasttimer= 10s
q
>System2
”DrumMuteVol= 0‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
Trn g5Fast Blast Timer
q BlastTimer
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Übungsdauer der
Fast-Blast-Übung einzustellen (Seite 49). Der Timer wird
am Beginn der Übung gestartet, und wenn er die eingestellte
Zeit erreicht hat, endet die Übungs-Session automatisch.
Einstellungen
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt nur für die Fast-Blast-Übung.
Im System-Bereich wird das System des Schlagzeugmoduls
konfiguriert, und es werden Parameter eingestellt, die alle Kits
und Songs betreffen.
System1
Kit Lock (Kit fixieren)
>System1
” KitLock=off ‚
q
q KitLock
In der Voreinstellung wird automatisch das am besten
passende Kit ausgewählt, sobald Sie einen anderen Song
auswählen. Schalten Sie den KitLock-Parameter ein,
wenn Sie möchten, dass das aktuelle Kit beim Umschalten
von Songs gewählt bleibt.
Einstellungen
HINWEIS
Unabhängig von der Kit-Lock-Einstellung können Sie
am Bedienfeld beliebig zwischen den Kits umschalten.
off oder on
System2
Muted Volume
(Stummschaltungslautstärke)
q DrumMuteVol
Mit diesem Parameter stellen Sie die Lautstärke der
Schlagzeug-Parts ein, wenn diese mit [DRUM MUTE]
stummgeschaltet wurden.
Einstellungen
HINWEIS
Wenn DrumMuteVol auf „0“ eingestellt ist, sind die SchlagzeugParts bei Stummschaltung vollständig ausgeschaltet.
0 bis 10
DTX502 – Bedienungsanleitung
73
Page 74
Erweiterte Techniken
>System3 MEQ
”Lo=+ 2 Hi=+ 2 ‚
wq
>System4 Mtune
” tune=+ 0 ‚
q
>System5
”LocalCtrl=on ‚
q
>System7 LED
” Disp=tempo ‚
q
Einstellen der Parameter im Menümodus
System3Master Equalizer
(Gesamtklangregelung)
q Lo
Das Schlagzeugmodul bietet eine zweibandige
Niveauklangregelung als Master-EQ. Verwenden Sie diesen
Parameter, um eine Anhebung der Bässe in dB einzustellen.
Je höher der Wert, desto stärker werden die Bässe angehoben.
Einstellungen
w Hi
Mit diesem Parameter können Sie die Höhen des Master-EQ
in dB einstellen. Je höher der Wert, desto stärker werden die
Höhen angehoben.
Einstellungen
System4
Master Tuning (Gesamtstimmung)
0 bis +12
0 bis +12
System6
Metronome Output
(Metronomausgabe)
>System6 Click
”OutSel=mix ‚
q
q OutSel
Mit diesem Parameter geben Sie an, wo der Klang
des Metronoms ausgegeben werden soll.
EinstellungenBeschreibung
mix
clickL
clickR
HINWEIS
Die obige Einstellung gilt auch für die Ausgabe an der Buchse
[PHONES].
Das Metronomsignal wird zu den OUTPUTBuchsen [L/MONO] und [R] geführt.
Das Metronomsignal wird nur zur OUTPUTBuchse [L/MONO] geführt; Schlagzeug-und
Song-Sounds werden an der OUTPUTBuchse [R] ausgegeben.
Das Metronomsignal wird nur zur OUTPUTBuchse [R] geführt; Schlagzeug-und SongSounds werden an der OUTPUT-Buchse
[L/MONO] ausgegeben.
q Tune
Mit diesem Parameter stellen Sie die Stimmung von Songs
in Cent-Schritten ein.
Einstellungen
HINWEIS
Der obige Parameter wirkt sich nicht auf Schlagzeug-Sounds aus.
System5
Local Control (Lokalsteuerung)
q LocalCtrl
Mit diesem Parameter schalten Sie die Verbindung zwischen
dem internen Klangerzeugers und den Pads und Songs ein
(„on“) oder aus („off“). In der Einstellung „off“ ist der
Klangerzeuger von den Pads und Pedalen getrennt, so dass
kein Ton erzeugt werden kann.
Einstellungen
DTX502 – Bedienungsanleitung
74
–100 bis +100
off oder on
System7
Number Display Function
(Funktion der Ziffernanzeige)
q Disp
Verwenden Sie diesen Parameter um anzugeben,
was in der Ziffernanzeige erscheinen soll.
EinstellungenBeschreibung
tempoAktuelles Tempo
Modusspezifische Inhalte, wie folgt.
• Kit-Bereich: Kit-Nummer
• Übungsmodus: Aktuelles Tempo
• Song-Bereich: Song-Nummer
mode
timer
HINWEIS
In Fällen, in denen der obige Parameter nicht auf „tempo“ steht,
zeigt die Ziffernanzeige mehrere Sekunden lang das Tempo an,
nachdem es durch eine der folgenden Aktionen geändert wurde.
• Drehen des Datenrades bei gehaltener [SHIFT]-Taste
• Betätigung eines Pad-Controllers, dessen Funktion auf
„tempo“ eingestellt ist (Seite 62).
• Anschlagen eines bestimmten Pads, dessen Pad-Funktion
auf „inc tempo“, „dec tempo“ oder „tap tempo“ (Seite 66)
eingestellt ist.
• Aufnahme: Aktuelles Tempo
• Metronom-Bereich: Click-Set-Nummer
(aktuelles Tempo nur auf der Tap-TempoSeite)
• Menümodus: Keine Anzeige (Triggereinstellungsnummer nur im Trigger-Bereich)
• In allen anderen Fällen: Keine Anzeige
Metronom-Timer. Übungs-Timer
im Übungsmodus.
Page 75
Erweiterte Techniken
>System8
” AutoPwrOff=30 ‚
q
>System9
” Restore ‚
>System9 Restore
Are you sure?
>System: FactSe
t
Executing...
Einstellen der Parameter im Menümodus
System8Auto Power-Off
(Automatische Abschaltung)
q AutoPwrOff
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeit einzustellen,
die vergeht, bis die automatische Abschaltung aktiv wird
(Seite 13), oder um diese Funktion auszuschalten („off“).
Einstellungen
HINWEIS
• Die Einstellungen der Funktion „Automatische Abschaltung“
repräsentieren keine genauen Zeiten, daher kann die
tatsächliche Zeit bis zum Ausschalten variieren.
• Das Schlagzeugmodul speichert automatisch die
Systemeinstellungen, bevor es sich automatisch abschaltet.
System9
Restore (Wiederherstellen)
off, 5, 10, 15, 30, 60 und 120 (min)
System10
Mit dem folgend beschriebenen Bedienvorgang können Sie
alle User-Daten des Schlagzeugmoduls (d. h. Kits, Click-Sets,
Triggereinstellungen und Songs) auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Wenn Sie die Parameter wie unten beschrieben zurücksetzen,
gehen jegliche Ihrer Änderungen daran verloren. Vergewissern
Sie sich daher bitte vor der Ausführung, dass dabei keine
unersetzlichen Daten gelöscht werden.
Factory Set (Werkseinstellung)
>System
” Factory Se
VORSICHT
:
t
1. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER] auf der Factory-Set-
Seite. Zum Fortfahren werden Sie um Bestätigung gebeten.
>System: FactSe
Are you sure?
Um den Vorgang abzubrechen, ohne die Werkseinstellungen
wiederherzustellen, drücken Sie die Taste [].
t
Mit der folgend beschriebenen Restore-Funktion können Sie
alle User-Daten des Schlagzeugmoduls (d. h. Kits, Click-Sets,
Triggereinstellungen und Songs) auf die Einstellungen
zurücksetzen, die sie beim letzten Einschalten hatten.
VORSICHT
Wenn Sie die Parameter mit der Restore-Funktion
zurücksetzen, gehen jegliche Änderungen verloren,
die Sie seit dem letzten Einschalten des Schlagzeugmoduls
vorgenommen hatten. Vergewissern Sie sich daher bitte
vor der Ausführung, dass dabei keine unersetzlichen
Parametereinstellungen gelöscht werden.
1. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER] auf der Restore-Seite.
Zum Fortfahren werden Sie um Bestätigung gebeten.
Um den Wiederherstellungsvorgang abzubrechen,
drücken Sie die Taste [].
2. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um die Parameter
zurückzusetzen.
2. Drücken Sie die Taste [SAVE/ENTER], um die Parameter
zurückzusetzen.
3. Wenn die Parameter erfolgreich zurückgesetzt wurden,
erscheint die Meldung „Completed.“.
HINWEIS
Sie können die Werkseinstellungen auch wiederherstellen,
indem Sie das Schlagzeugmodul bei gehaltenen Tasten
[<]und[>] einschalten (Seite 14)
4. Wenn die Werkseinstellungen wiederhergestellt wurden,
startet das Schlagzeugmodul automatisch neu, und die Seite
für die Ersteinrichtung erscheint (Seite 13).
3. Wenn die Parameter erfolgreich zurückgesetzt wurden,
erscheint die Meldung „Completed.“.
4. Das Schlagzeugmodul startet automatisch neu.
DTX502 – Bedienungsanleitung
75
Page 76
Erweiterte Techniken
Pad
KP65
DTX502
KP65
KU100
OUTPUT
DTX502
Integration von separat erhältlichem Zubehör
Sie können Ihr elektronisches Schlagzeug-Set mit vielerlei Zubehör* ausstatten für ein noch
eindrucksvolleres Schlagzeugspiel. (*: Separat erhältlich)
Folgend wird beschrieben, wie Sie ein Becken-Pad PCY90AT und eine Kick-Einheit KU100 hinzufügen können.
Wenn Sie anderes Zubehör hinzufügen möchten, lesen Sie auf jeden Fall die Beschreibung der Seite Pad Type
(Pad-Typ) im Menümodus (Seite 68).
Hinzufügen eines Becken-Pads PCY90AT
1. Schalten Sie das Schlagzeugmodul aus.
2. Montieren Sie das PCY90AT an Ihrem Schlagzeug-Set.
Schließen Sie es mittels des dem PCY90AT beiliegenden
Kabels an der Buchse [PAD>IN] am Kick-Pad KP65 an.
HINWEIS
Das Becken-Pad PCY90AT kann auch an einer der Buchsen
[wTOM1/!0], [eTOM2/!1] oder [rTOM3/!2] angeschlossen
werden. Dazu benötigen Sie ein Y-Kabel (gesondert erhältlich).
Siehe Seite 11 für weitere Informationen.
3. Verbinden Sie die Buchse [OUT>DTX] am KP65 mit der
Trigger-Eingangsbuchse [uKICK/i] am Schlagzeugmodul.
Einsatz einer Kick-Einheit KU100
als Kick-Pedal
Durch Anschließen einer Kick-Einheit KU100, wie folgend
beschrieben, können Sie Ihrem elektronischen Schlagzeug-Set
ein kompaktes, leises Kickpedal hinzufügen.
1. Schalten Sie das Schlagzeugmodul aus.
2. Stecken Sie ein Ende des der KU100 beigefügten Kabels
in dessen Ausgangsbuchse [OUTPUT].
3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Trigger-
Eingangsbuchse [uKICK/i] am Schlagzeugmodul.
4. Schalten Sie das Schlagzeugmodul ein.
5. Wählen Sie den korrekten Pad-Typ für das PCY90AT.
Näheres zur Bedienung erfahren Sie in der Beschreibung
76
der Seite Pad Type (Pad-Typ) im Menümodus (Seite 68).
Insbesondere sollten Sie „Pad8“ als Triggereingang wählen
und den Pad-Type-Parameter auf „PCY90“ einstellen.
DTX502 – Bedienungsanleitung
4. Schalten Sie das Schlagzeugmodul ein.
5. Wählen Sie den korrekten Pad-Typ für die KU100.
Näheres zur Bedienung erfahren Sie in der Beschreibung
der Seite Pad Type (Pad-Typ) im Menümodus (Seite 68).
Insbesondere sollten Sie „Kick“ als Triggereingang wählen
und den Pad-Type-Parameter auf „KU100“ einstellen.
Page 77
Erweiterte Techniken
Typischer Aufbau
Halter
Beckenständer
Elektronisches Schlagzeug-Pad
(TP70, XP70 oder XP80, usw.)
Cymbal Stand Attachment
CSAT924A
XP80
DTX502
KP65
Typischer Aufbau
Drum-Trigger
DT10 oder DT20
Zum DTX502
DT10/DT20
DT10/DT20
DTX502
Integration von elektronischem & akustischem Schlagzeug
Es folgen einige Beispiele der Integration elektronischer und akustischer
Schlagzeugkomponenten.
Hinzufügen von Schlagzeug-Pads
zu einem akustischen Schlagzeug-Set
Durch Montage einer Beckenständer-Montageeinheit CSAT924A
und einer Trommelhalterung an einem Beckenständer eines
akustischen Schlagzeug-Sets können Sie diesem ganz einfach ein
elektronisches Schlagzeug-Pad wie das TP70, XP70 oder XP80
hinzufügen. Die folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel
dafür, wie die verschiedenen Komponenten aufgebaut werden
können. Denken Sie nach dem Zusammenbau daran, den Parameter
Pad Type (Pad-Typ) (Seite 68) auf das verwendete Schlagzeug-Pad
einzustellen.
Spielen des DTX502 mittels akustischem
Schlagzeug
Sie können einen Drum-Trigger DT10 oder DT20 am Fell oder
Rahmen einer akustischen Trommel befestigen, um bei jedem
Schlag auf die Trommel ein Triggersignal an Ihr Schlagzeugmodul
zu senden.
Fall Sie auf diese Weise eine akustische Trommel über einen
Drum-Trigger DT10 oder DT20 angeschlossen haben, wählen Sie
eine für den DT10/DT20 geeignete Einstellung des Pad-TypeParameters. Siehe Seite 68 für weitere Informationen.
HINWEIS
• Falls Sie User-Waves spielen möchten, lesen Sie im
Referenzhandbuch nach (Seite 79).
• Wenn die akustische Trommel beim Anschlagen mehrere Sounds
erzeugt, ändern Sie die Einstellungen der Parameter Minimum
Level (Minimalpegel) (Seite 68), Reject Time (Ablehnungszeit)
(Seite 69) und Noise Filter (Rauschfilter) (Seite 69).
• Wenn die Empfindlichkeit des Drum-Triggers zu niedrig erscheint,
ändern Sie die Einstellungen der Parameter Gain (Anhebung/
Absenkung) (Seite 68) und Wait Time (Wartezeit) (Seite 69).
DTX502 – Bedienungsanleitung
77
Page 78
Erweiterte Techniken
Typischer Aufbau
Hi-Hat-Ständer
DTX502
Cymbal Stand Attachment
CSAT924A
DTX502
Hi-Hat-Ständer
Cymbal Stand Attachment
CSAT924A
Integration von elektronischem & akustischem Schlagzeug
Montieren Sie das DTX502 an einem
Hi-Hat-Ständer
Das Schlagzeugmodul kann mit einem Cymbal Stand Attachment
CSAT924A bequem an einem Hi-Hat-Ständer montiert werden.
Die folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel dafür,
wie die verschiedenen Komponenten aufgebaut werden können.
DTX502 – Bedienungsanleitung
78
Page 79
Erweiterte Techniken
[USB TO HOST]-Anschluss
(Rückseite des DTX502)
USB
MIDI [IN]
Computer
Schlagzeugmodul
USB-Kabel
ACHTUNG
Anschließen an einen Computer
Verbindungen herstellen
Das DTX502 ist zwar äußerst leistungsfähig und vielseitig, aber
durch den Anschluss an einen Computer über USB lassen sich
Komfort und Vielseitigkeit noch erhöhen. Bei dieser Anschlussart
können die Daten von MIDI- und Audiodateien beliebig mit dem
Computer ausgetauscht werden, so dass das Schlagzeugmodul als
Eingabegerät für Anwendungen in der Musikproduktion dienen
kann. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die erforderlichen
Verbindungen hergestellt werden.
HINWEIS
Da das Schlagzeugmodul keine eingebauten Lautsprecher hat,
müssen Sie, um es hören zu können, einen Kopfhörer oder
Lautsprecher anschließen. Einzelheiten hierzu finden Sie
auf Seite 12.
1. Schalten Sie das Schlagzeugmodul aus.
2. Starten Sie Ihren Computer.
Schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
3. Schließen Sie ein USB-Kabel zuerst an der Buchse [USB TO
HOST] des Schlagzeugmoduls und dann am Computer an.
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung
der [USB TO HOST]-Buchse
Wenn Sie beim Anschließen Ihres Schlagzeugmoduls
am Computer über den [USB TO HOST]-Anschluss nicht
sorgfältig vorgehen, können eines oder beide Komponenten
hängenbleiben, oder es können Daten beschädigt werden oder
für immer verloren gehen. Beachten Sie daher die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen. Wenn das Schlagzeugmodul oder
der Computer hängen bleiben, starten Sie die verwendete
Anwendung neu, booten Sie den Computer neu oder schalten
Sie das Schlagzeugmodul aus und wieder ein.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs A-B von
weniger als 3 Metern Länge. Verwenden Sie kein
USB-3.0-Kabel.
• Bevor Sie einen Computer über den [USB TO HOST]Anschluss anschließen, deaktivieren Sie den
Energiesparmodus (wie beispielsweise Ruhezustand,
Schlafmodus oder Standby).
• Schließen Sie Ihren Computer über den [USB TO HOST]Anschluss an, bevor Sie das Schlagzeugmodul
einschalten.
• Führen Sie grundsätzlich die folgenden Schritte aus,
bevor Sie das Schlagzeugmodul ein- oder ausschalten
oder ein USB-Kabel anschließen oder abziehen.
• Schließen Sie alle Anwendungen.
• Vergewissern Sie sich, dass vom
Schlagzeugmodul keine Daten gesendet werden.
(Daten werden durch das Anschlagen von Pads
oder durch die Wiedergabe von Songs übertragen.)
• Warten Sie grundsätzlich zwischen Ein- und Ausschalten
des Schlagzeugmoduls sowie zwischen Anschließen
und Abziehen des USB-Kabels mindestens 6 Sekunden.
4. Schalten Sie das Schlagzeugmodul ein.
Nun können Sie Daten zwischen dem Schlagzeugmodul
und Ihrem Computer hin- und hersenden.
Yamaha USB-MIDI-Treiber
In den meisten Situationen ist es nicht erforderlich, den
USB-MIDI-Treiber von Yamaha zu installieren, und der oben
beschriebene Setup-Vorgang reicht aus. Wenn Ihr Computer
jedoch Schwierigkeiten hat, mit dem Schlagzeugmodul zu
kommunizieren, laden Sie bitte den Standard-USB-MIDITreiber von Yamaha von der folgenden Website herunter
und installieren Sie diesen auf Ihrem Computer.
http://download.yamaha.com/
HINWEIS
• Die vorstehende Internetseite enthält auch Informationen
zu den Systemanforderungen.
• Der USB-MIDI-Treiber kann ohne vorherige Ankündigung
überarbeitet und aktualisiert werden. Besuchen Sie vor der
Installation bitte die obige Internetseite, um zu gewährleisten,
dass Sie die aktuelle Version haben.
DTX502 – Referenzhandbuch
Das Referenzhandbuch für Ihr DTX502 ist als PDF-Dokument
verfügbar und enthält Folgendes.
• Anweisungen zur Übertragung von Song- und Audiodaten
von Ihrem Computer zum Schlagzeugmodul.
• Referenzmaterial, das sich beim Musizieren mit dem
Schlagzeugmodul und einem Computer als nützlich erweist
• Referenzinformationen über MIDI
Sie können das Referenzhandbuch in Form einer PDF-Datei
von der folgenden Website herunterladen.
http://download.yamaha.com/
*: Die Yamaha Corporation behält sich das Recht vor, diesen URL
jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
DTX502 – Bedienungsanleitung
79
Page 80
Memory full.
Seq data is
not empty.
Backup error!
Referenz
Referenz
Fehlermeldungen
Für User-Songs ist kein Speicher verfügbar. Bitte löschen Sie nicht benötigte
User-Songs vor der Aufnahme.
Die Aufnahme wurde ausgeführt, während ein Preset-Song ausgewählt war,
aber es ist kein Speicher für User-Songs verfügbar.
• User-Daten konnten nicht gespeichert werden, als das Schlagzeugmodul
ausgeschaltet wurde.
• Nach Anzeige dieser Fehlermeldung werden automatisch
die Werksvoreinstellungen wiederhergestellt.
DTX502 – Bedienungsanleitung
80
Page 81
Referenz
Fehlerbehebung
Zusätzlich zu den folgenden Themen finden Sie auch Tipps zur Fehlerbehebung im Referenzhandbuch (PDF). Siehe Seite 79 für nähere Informationen zum Herunterladen dieses Handbuchs.
Beim Anschlagen von Pads wird kein Sound erzeugt,
oder die Lautstärke ist geringer als erwartet.
Prüfen Sie die Verbindungen wie folgt.
• Vergewissern Sie sich, dass die Pads richtig an den TriggerEingangsbuchsen des Schlagzeugmoduls angeschlossen sind.
• Achten Sie darauf, dass am Schlagzeugmodul ein Kopfhörer oder
externe Audiogeräte wie z. B. Verstärker, Lautsprecher usw. richtig
angeschlossen sind.
• Achten Sie darauf, dass die am Schlagzeugmodul angeschlossenen
Verstärker und/oder Lautsprecher eingeschaltet und nicht auf
Minimallautstärke eingestellt sind.
• Wenn Sie ein Kick-Pad KP65 verwenden, versuchen Sie es damit,
dessen Level-Regler einzustellen.
• Prüfen Sie, ob die verwendeten Kabel in einem einwandfreien
Zustand sind.
Prüfen Sie die Einstellungen des Schlagzeugmoduls wie folgt.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärken korrekt eingestellt wurden.
(Siehe Seiten 15, 19, 24 und 59.)
• Achten Sie darauf, dass die Voice des angeschlagenen Pads nicht
auf „No Assign“ steht. In dieser Einstellung wird kein Ton erzeugt.
(Siehe Seiten 21 und 59.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Decay
(Ausklingen) (KitV6) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 59.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Cutoff
Frequency (Cutoff-Frequenz) (KitV7) im Menümodus richtig
eingestellt ist. (Siehe Seite 59.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Pad Function
(Pad-Funktion) (Pad3) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 66.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Velocity Curve
(Anschlagstärkekurve) (TRG2) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 67.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Pad Type
(Pad-Typ) (TRG3) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Gain
(Anhebung/Absenkung) (TRG4) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Minimum Level
(Minimalpegel) (TRG5) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 70.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Local Control
(Lokalsteuerung) (System5) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 74.)
Wenn es nicht möglich ist, Hi-Hat-Splashes zu spielen,
versuchen Sie Folgendes.
• Achten Sie darauf, dass der verwendete Hi-Hat-Controller fest und
prononciert gespielt wird.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Double Bass
Switch (Doppelkick-Schalter) (KitC1) im Menümodus ausgeschaltet
ist („off“). (Siehe Seite 61.)
• Verringern Sie den Wert des Parameters auf der Seite Foot Close
Position (Pedal-Schließstellung) (Pad2) im Menümodus.
(Siehe Seite 65.)
Wenn keine Rand- und Glocken-Sounds erzeugt werden
können oder sich ein Cymbal-Pad nicht mit der ChokingTechnik abdämpfen lässt, versuchen Sie Folgendes.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Pad Type
(Pad-Typ) (TRG3) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Wenn Sie ein PCY100-Becken-Pad als Hi-Hat verwenden, achten
Sie darauf, den Glockenschalter (CUP SW) an der Pad-Rückseite
in die Stellung ON zu schieben, damit Sie Glocken-Sounds spielen
können. (Siehe Seite 17.)
Die Sounds oder Lautstärken entsprechen nicht den
Erwartungen.
Wenn Hi-Hat-Splash-Sounds nicht wie erwartet erzeugt werden,
prüfen Sie Folgendes.
• Stellen Sie den Wert des Parameters auf der Hi-Hat-Seite Hi-hat
Splash Sensitivity (Hi-Hat-Splash-Empfindlichkeit) (Pad1) im
Menümodus ein. (Siehe Seite 65.)
Falls es schwierig ist, geschlossene Hi-Hat-Sounds zu erzeugen;
versuchen Sie Folgendes.
• Stellen Sie den Wert des Parameters auf der Seite Foot Close Position
(Pedal-Schließstellung) (Pad2) im Menümodus ein. (Siehe Seite 65.)
Falls es schwierig ist, leisere Hi-Hat-Sounds zu erzeugen;
versuchen Sie Folgendes.
• Prüfen Sie, ob der Parameter auf der Seite Double Bass Switch
(Doppelkick-Schalter) (KitC1) eingeschaltet ist („on“). In bestimmten
Fälle bewirkt diese Einstellung, dass das Spielen leiserer Hi-HatSounds schwierig ist. (Siehe Seite 61.)
Wenn die Sounds nicht wie erwartet erzeugt werden, während
Sie auf den an den Buchsen [wTOM1/!0], [eTOM2/!1],
[rTOM3/!2] und/oder [uKICK/i] angeschlossenen Pads
spielen, versuchen Sie Folgendes.
• Prüfen Sie, ob Sie ein Zwei- oder ein Drei-Zonen-Pad an der
betroffenen Buchse angeschlossen haben. In bestimmten Situationen
kann dies dazu führen, dass unerwartete Sounds erzeugt werden.
Schalten Sie in diesem Fall den Parameter auf der Seite Pad Type
(Pad-Typ) (TRG3) im Menümodus aus („off“). (Siehe Seite 68.)
Wenn die Sounds verzerrt klingen, probieren Sie Folgendes.
• Verringern Sie die Gesamtlautstärke des Schlagzeugmoduls.
(Siehe Seite 15.)
Wenn Voices endlos wiedergegeben werden und nicht stoppen,
probieren Sie Folgendes.
• Drücken Sie mehrmals die Taste [KIT], um alle Voices stummzuschalten.
Wenn Pads nur Sounds mit sehr hoher Lautstärke (bzw. hoher
Velocity) erzeugen, probieren Sie Folgendes.
• Stellen Sie die Empfindlichkeit des Kits im Schlagzeugmodul ein.
(Siehe Seite 19.)
• Stellen Sie den Wert des Parameters auf der Seite Velocity Curve
(Anschlagstärkekurve) (TRG2) im Menümodus ein. (Siehe Seite 67.)
• Stellen Sie den Wert des Parameters auf der Seite Gain (Anhebung/
Absenkung) (TRG4) im Menümodus ein. Hohe Einstellungen
ergeben laute Schlagzeug-Sounds. (Siehe Seite 68.)
• Vergewissern Sie sich, dass nur von Yamaha empfohlene Pads
verwendet werden. (Produkte anderer Hersteller erzeugen
möglicherweise zu starke Signale.)
Wenn die Lautstärken der Sounds der verschiedenen Pads
nicht richtig ausgewogen sind, versuchen Sie Folgendes.
• Stellen Sie die Lautstärken der verschiedenen Eingangsgruppen
auf der Mixer-Seite (MIXER) im Menümodus ein. (Siehe Seite 57.)
• Stellen Sie die Lautstärken der einzelnen Eingangsquellen auf der Seite
Volume (Lautstärke) (KitV3) im Menümodus ein. (Siehe Seite 59.)
Wenn kein Reverb-Effekt angewendet werden kann, versuchen
Sie Folgendes.
• Stellen Sie sicher, dass der Hallpegel auf der Mixer-Seite (MIXER)
im Menümodus nicht zu niedrig eingestellt ist. (Siehe Seite 57.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reverb Send
(Hall-Ausspielpegel für Eingangsquellen) (
richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 60.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reverb Send
(Voices) (KitC2) im Menümodus richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 61.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reverb Type
(Halltyp) (KitC3) im Menümodus richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 62.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reverb Return
(Hallpegel) (KitC4) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 62.)
Wenn die Lautstärke des Schlagzeugmoduls im Verhältnis
zu der des an der Buchse [AUX IN] angeschlossenen Geräts
(z. B. einem mobilen Music-Player) nicht ausgewogen ist,
versuchen Sie Folgendes.
• Achten Sie darauf, dass die Lautstärke des angeschlossenen Geräts
auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist. (Siehe Seite 12.)
Wenn die Lautstärke Ihres Schlagzeugspiels im Verhältnis
zu der eines Songs des Schlagzeugmoduls nicht ausgewogen
ist, versuchen Sie Folgendes.
• Stellen Sie die Song-Lautstärke ein. (Siehe Seite 26.)
KitV11
) im Menümodus
DTX502 – Bedienungsanleitung
81
Page 82
Referenz
Fehlerbehebung
Wenn Sie Doppelauslösung, Übersprechen oder
ausgelassene Sounds (wie folgend beschrieben)
bemerken, versuchen Sie Folgendes.
Doppelauslösung – d. h. bei jedem Anschlagen des Pads
werden mehrere Sounds produziert:
• Wenn das betreffende Pad oder der Drum-Trigger einen
Pad-Controller zur Einstellung des Ausgangspegels oder
der Empfindlichkeit besitzt, regeln Sie diesen herunter.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Gain
(Anhebung/Absenkung) (TRG4) im Menümodus nicht zu
hoch eingestellt ist. (Siehe Seite 68.)
Übersprechen tritt auf – d. h. Sounds werden auch
von anderen Pads als dem angeschlagenen erzeugt.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Trigger Setup
(Triggereinstellungen) (TRG1) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 66.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Gain
(Anhebung/Absenkung) (TRG4) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Minimum Level
(Minimalpegel) (TRG5) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reject Time
(Ablehnungszeit) (TRG7) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 69.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 70.)
• Achten Sie darauf, dass die Parameter auf der Seite Crosstalk Pads
(TRG11) im Menümodus richtig eingestellt sind. (Siehe Seite 70.)
• Wenn Sie ein Pad mit Pegelregler verwenden, prüfen Sie, ob es
korrekt eingestellt ist.
Ausgelassene Sounds – d. h., ein Pad erzeugt einen Sound
nicht (üblicherweise bei Wirbeln oder Fills):
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Reject Time
(Ablehnungszeit) (TRG7) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 69.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 70.)
Wenn gelegentlich Hi-Hat-Sounds erzeugt werden, obwohl der
Hi-Hat-Controller so konfiguriert ist, dass er einen KickdrumSound erzeugt (d. h. DblBass steht auf „on“), versuchen Sie
Folgendes.
• Erhöhen Sie den Wert des Parameters auf der Seite Minimum Level
(Minimalpegel) (TRG5) im Menümodus. Bedenken Sie, dass es bei
zu hoher Einstellung schwierig werden kann, die Hi-Hat zu spielen.
(Siehe Seite 68.)
Wenn nur eine Voice ausgelöst wird, obwohl zwei Pads
gleichzeitig angeschlagen werden, probieren Sie Folgendes.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Trigger Setup
(Triggereinstellungen) (TRG1) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 66.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Gain
(Anhebung/Absenkung) (TRG4) im Menümodus für das Pad,
das keine Voice auslöst, richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Minimum Level
(Minimalpegel) (TRG5) im Menümodus für das Pad, das keine Voice
auslöst, richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 68.)
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Crosstalk
(Übersprechen) (TRG10) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 70.)
• Achten Sie darauf, dass die Parameter auf der Seite Crosstalk Pads
(TRG11) im Menümodus richtig eingestellt sind. (Siehe Seite 70.)
• Achten Sie darauf, dass auf der Seite Alternate Group (Alternierende
Gruppe) (KitV13) im Menümodus nicht beide Pads derselben
Gruppe zugewiesen sind. (Siehe Seite 61.)
Als Zubehör erhältliche Zusatzprodukte verhalten
sich nicht wie erwartet.
Wenn sich mit einem Drum-Trigger, der an einer akustischen
Trommel befestigt ist, keine gleichmäßigen, zuverlässigen
Trigger-Signale erzeugen lassen, prüfen Sie Folgendes.
• Lesen Sie den Abschnitt Integration von elektronischem &
akustischem Schlagzeug. (Siehe Seite 77.)
• Dämpfen Sie das Fell, falls es unregelmäßige Schwingungen
erzeugt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drum-Trigger in Randnähe und nicht
in der Fellmitte angebracht ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Drum-Trigger nur die Trommel berührt.
Wenn ein Pad-Controller nicht so funktioniert wie gewünscht,
probieren Sie Folgendes.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Pad mit Pad-Controller
verwenden.
• Achten Sie darauf, dass der Parameter auf der Seite Pad Control
(Pad-Controller) (KitC5) im Menümodus richtig eingestellt ist.
(Siehe Seite 62.)
• Vermeiden Sie es, den Rand festzuhalten, während Sie den
Pad-Controller betätigen, da dies den korrekten Betrieb stören kann.
Weitere häufige Fragen
Wie erreiche ich, dass das Schlagzeugmodul seine
Einstellungen speichert?
• Das Schlagzeugmodul speichert automatisch dessen
Systemeinstellungen, bevor Sie es mit der Taste [] (Standby/On)
ausschalten.
• Schalten Sie das Schlagzeugmodul nicht aus, indem Sie den
Netzadapter herausziehen: In diesem Fall kann das Gerät nicht
seine Systemeinstellungen speichern.
• User-Einstellungen für Kits, Click-Sets und Trigger müssen aktiv
(von Ihnen) gespeichert werden. (Siehe Seiten 25, 37 und 56.)
Wie kann ich sämtliche Parameter des Schlagzeugmoduls
auf deren Standardeinstellungen zurücksetzen?
• Verwenden Sie die Funktion auf der Seite Factory Set
(Werkseinstellung) (System10) im Menümodus, um die
Werkseinstellungen wiederherzustellen. (Siehe Seite 75.)
Wie kann ich sämtliche Parameter des Schlagzeugmoduls auf
die Einstellungen zurücksetzen, die beim letzten Einschalten
gültig waren?
• Verwenden Sie die Funktion auf der Seite Restore (Wiederherstellen)
(System9) im Menümodus. (Siehe Seite 75.)
Wie verhindere ich, dass sich das Schlagzeugmodul
abschaltet, bevor ich fertig gespielt habe?
• Schalten Sie den Parameter auf der Seite Auto Power-Off
(Automatische Abschaltung) (System8) im Menümodus aus („off“).
(Siehe Seite 75.)
Warum startet der ausgewählte Song nicht?
• Wenn der ausgewählte Song keine Daten enthält, kann das
Schlagzeugmodul ihn nicht abspielen.
Wie verhindere ich, dass das Schlagzeugmodul das aktuelle
Kit umschaltet, wenn ich einen anderen Song auswähle?
• Ihr Schlagzeugmodul wählt für jeden Song immer das beste Kit aus.
Um dies zu verhindern, schalten Sie den Parameter auf der Seite Kit
Lock (Kit fixieren) (System1) im Menümodus ein („on“).
(Siehe Seite 73.)
Wie erreiche ich, dass das Schlagzeugmodul für jeden Song
immer das beste Kit auswählt?
• Schalten Sie den Parameter auf der Seite Kit Lock (Kit fixieren)
(System1) im Menümodus aus („off“). (Siehe Seite 73.)
Was kann ich tun, falls ich die Schlagzeug-Parts eines Songs
nicht hören kann?
• Stellen Sie fest, ob evtl. die Schlagzeug-Parts stummgeschaltet
wurden. (Siehe Seite 27.)
Meine Übungsergebnisse sind merkwürdig.
Woher kommt das?
• Es kann sein, dass beim Spielen unabsichtlich Sounds durch
Übersprechen ausgelöst werden. Siehe den Abschnitt weiter
oben zum Thema Übersprechen.
0No Assign
1MapleC H
2MapleC M
3MapleC L
4OakC H
5OakC M
6OakC L
7BirchC H
8BirchC M
9BirchC L
10BeechC H
11BeechC M
12BeechC L
13Rock H
14Rock M
15Rock L
16Metal H
17Metal M
18Metal L
19HardRock H
20HardRock M
21HardRock L
22Vintg70s H
23Vintg70s M
24Vintg70s L
25Vintg50s H
26Vintg50s M
27Vintg50s L
28Jazz H
29Jazz M
30Jazz L
31Brush H
32Brush M
33Brush L
34Marching H
35Marching M
36Marching L
37RX5 H
38RX5 M
39RX5 L
40T8-1 H
41T8-1 M
42T8-1 L
43T8-2 H
44T8-2 M
45T8-2 L
46T9 H
47T9 M
48T9 L
49Sm H
50Sm M
51Sm L
52Synth H
53Synth M
54Synth L
55Big H
56Big M
57Big L
58Gate 1 H
59Gate 1 M
60Gate 1 L
61Gate 2 H
62Gate 2 M
63Gate 2 L
64Gate 3 H
65Gate 3 M
66Gate 3 L
67Noise H
68Noise M
69Noise L
70Electric 1
71Electric 2
72Electric 3
73Amb Tom
74DNB H
75DNB M
76DNB L
0No Assign
1Conga H SW
2Conga L SW
3Bongo H SW
4Bongo L SW
5Timbales H
6Timbales L
7Surdo SW
8PndeiroOp
9PndeiroTap
10PndeiroShk
11PndeiroSld
12Tambarin 1
13Tambarin 2
14Cowbell1SW
15Cowbell 2
16Cowbell 3
17Claves
18Maracas
19TriangleOp
20TriangleMt
21GuiroShort
22GuiroLong
23Agogo H
24Agogo L
25WoodBlockH
26WoodBlockL
27Shaker 1
28Shaker 2
29Caxixi Hit
30Whistle S
31Whistle L
32Djambe Lo
33Djambe Op
34Djambe Slp
35Djambe Mt
36Cajion Lo
37Cajion Ft
38Cajion Slp
39Cajion Mt
40TalkDr Op
41PotDrum Op
42Dundun Op
43Dundun Cl
44Darbuka Op
45Darbuka Sl
46Darbuka Mt
47Sangban Op
48Kenkeni Op
49AfricanBlH
50AfricanBlL
51Tombak Op
52Daf Open
53Daf Slap
54Daf Mute
55Riq Open
56Riq Slap
57Riq Shake
58Riq Hit
59Sagat Op
60Sagat Cl
61Sagat SW
62Tabla Na
63Bayan Ge
64Dhol RH Op
65Dhol RH Cl
66Dhol LH Op
67Dhol LH Cl
68KanjiraHit
69KanjiraSlp
70KanjiraShk
Nr.Name
71ZangGu
72ZangGu Rim
73BianGu
74BianGu Rim
75BianGuHand
76TangGu
77TangGu Rim
78PaiGu 1
79PaiGu 2
80PaiGu 3
81XiaoBo Opn
82XiaoBo Cls
83DaBo Opn
84DaBo Cls
85XiaoLuo
86ZhongLuo
87FengLuo
88ShangNao 1
89ShangNao 2
90Qing H
91Qing L
92Taiko Don
93Taiko Ka
94KoTaik1Ten
95KoTaik1Tsu
96KoTaik2Ten
97KoTaik2Tsu
98TsuzumiPon
99TsuzumiBnd
100 OokawaChon
101Temple Blk
102 KontikiKon
103 Kontiki Ki
104Ata ri Kon
105Ata ri Chi
106 Ainote 1
107 Ainote 2
108 GranCasaOp
109 Field Sn
110FldSn OpRm
111FldSn ClRm
112O rc h Sn
113OrchSnOpRm
114OrchSnClRm
115OrTambHtOp
116OrTambHtCl
117OrTambHtSk
118Castanet
119V ib r as l ap
120 SleighBel
121 WindChime
122 HandCym Op
123 HandCym Mt
124Fin grCymOp
125 RibonCrash
126 Timpani
127Tamtam
9OakC ClRm
10OakC Off
11OakC OpOf
12OakC ClOf
13BirchC ustm
14BirchC OpRm
15BirchCClRm
16BirchC Off
17BirchCOpOf
18BirchCClOf
19BeechCustm
20BeechCOpRm
21BeechCClRm
22BeechC Off
23BeechCOpOf
24BeechCClOf
25Rock
26Rock OpRm
27Rock ClRm
28Rock Off
29Rock OpOf
30Rock ClOf
31Metal
32Metal OpRm
33Metal ClRm
34Metal Off
35Metal OpOf
36Metal ClOf
37HardRock
38HRock OpRm
39HRock ClRm
40HRock Off
41HRock OpOf
42HRock ClOf
43Vintage70s
44Vtg70sOpRm
45Vtg70sClRm
46Vtg70s Off
47Vtg70sOpOf
48Vtg70sClOf
49Vintage50s
50Vtg50sOpRm
51Vtg50sClRm
52Vtg50s Off
53Vtg50sOpOf
54Vtg50sClOf
55Funk
56Funk OpRim
57Funk ClRim
58Funk Off
59Funk OpOf
60Funk ClOf
61DeepOak
62DpOak OpRm
63DpOak ClRm
64DpOak Off
65DpOak OpOf
66DpOak ClOf
67Jazz
68Jazz OpRim
69Jazz ClRim
70Jazz Off
71Jazz OpOf
72Jazz ClOf
73Brush
74Brush OpRm
75Amb Rim
Referenz
Daten-Liste
Nr.Name
76RX11-1
77RX11-2
78RX5-1
79RX5-2
80RX11 Rim
81RX5 Rim
82T8-1
83T8-2
84T9-1
85T9-2
86T8 Rim
87T9 Rim
88Sm
89Synth
90Analog
91Analog Rim
92TrancePWR1
93TrancePWR2
94Gate 1
95Gate 2
96Gate 3
97Gate 4
98Gate 5
99Gate 6
100Gate 7
101Gate 8
102 Gate Rim
103 Electro 1
104 Electro 2
105 Electro 3
106 Electro 4
107 Electro 5
108 Electro 6
109 Electro 7
110Electro 8
111Electro 9
112E l e c tro 10
113ElectroRim
114R & B 1
115R & B 2
116R & B 3
117R&B 1 Rim
118R&B 2 Rim
119R&B 3 Rim
120 HipHop
121Break 1
122Break 2
123 Break Rim
124 DNB 1
125 DNB 2
126 DNB 3
DTX502 – Bedienungsanleitung
85
Page 86
Referenz
Daten-Liste
Tom
Nr.Name
0No Assign
1MapleC H
2MapleC M
3MapleC L
4OakC H
5OakC M
6OakC L
7BirchC H
8BirchC M
9BirchC L
10BeechC H
11BeechC M
12BeechC L
13Rock H
14Rock M
15Rock L
16Metal H
17Metal M
18Metal L
19HardRock H
20HardRock M
21HardRock L
22Vintg70s H
23Vintg70s M
24Vintg70s L
25Vintg50s H
26Vintg50s M
27Vintg50s L
28Jazz H
29Jazz M
30Jazz L
31Brush H
32Brush M
33Brush L
34Marching H
35Marching M
36Marching L
37RX5 H
38RX5 M
39RX5 L
40T8-1 H
41T8-1 M
42T8-1 L
43T8-2 H
44T8-2 M
45T8-2 L
46T9 H
47T9 M
48T9 L
49Sm H
50Sm M
51Sm L
52Synth H
53Synth M
54Synth L
55Big H
56Big M
57Big L
58Gate 1 H
59Gate 1 M
60Gate 1 L
61Gate 2 H
62Gate 2 M
63Gate 2 L
64Gate 3 H
65Gate 3 M
66Gate 3 L
67Noise H
68Noise M
69Noise L
70Electric 1
71Electric 2
72Electric 3
73Amb Tom
74DNB H
75DNB M
76DNB L
11Dk14-1OpCp
12Dark14-1Cl
13Dk14-1ClEg
14Dk14-1ClCp
15Dark14-1Ft
16Dark14-1Sp
17Dark14-2Op
18Dk14-2OpEg
19Dk14-2OpCp
20Dark14-2Cl
21Dk14-2ClEg
22Dk14-2ClCp
23Dark14-2Ft
24Dark14-2Sp
25Cool14 Op
26Cool14OpEg
27Cool14OpCp
28Cool14 Cl
29Cool14ClEg
30Cool14ClCp
31Cool14 Ft
32Cool14 Sp
33Vintg14 Op
34Vtg14 OpEg
35Vtg14 OpCp
36Vintg14 Cl
37Vtg14 ClEg
38Vtg14 ClCp
39Vintg14 Ft
40Vintg14 Sp
41Jazz14 Op
42Jazz14OpEg
43Jazz14OpCp
44Jazz14 Cl
45Jazz14ClEg
46Jazz14ClCp
47Jazz14 Ft
48Jazz14 Sp
49RX11 Op
50RX5 Op
51RX11 Cl
52RX5 Cl
53T8 Op
54T8 Cl
55T9 Op
56T9 Cl
57Elec1 Op
58Elec1 OpEg
59Elec1 Cl
60Elec1 ClEg
61Elec1 Ft
62Elec1 Sp
63Elec2 Op
64Elec2 OpEg
65Elec2 Cl
66Elec2 ClEg
67Elec2 Ft
68Elec2 Sp
69Elec3 Op
70Elec3 OpEg
71Elec3 Cl
72Elec3 ClEg
73Elec4 Cl
Nr.Name
74R&B1 Op
75R&B1 Cl
76R&B1 Ft
77R&B1 Sp
78R&B2 Op
79R&B2 Ft
80R&B3 Op
81R&B3 Cl
82R&B3 Ft
83HipHop1 Op
84HHop1 OpEg
85HipHop1 Cl
86HHop1 ClEg
87HipHop1 Ft
88HipHop2 Op
89HipHop2 Cl
90HHop2 ClEg
91HipHop2 Ft
92DNB Op
93DNB Cl
94DNB Ft
95Machine 1
96Machine 2
97Machine 3
98Machine 4
99Analog 1
100 Analog 2
101Analog 3
102 Analog 4
103 Analog 5
104 FX HiHat
DTX502 – Bedienungsanleitung
86
Page 87
Referenz
Daten-Liste
Percussion
Nr.Name
0No Assign
1Conga H SW
2Conga L SW
3Bongo H SW
4Bongo L SW
5Timbales H
6Timbales L
7Surdo SW
8PndeiroOp
9PndeiroTap
10PndeiroShk
11PndeiroSld
12Tambarin 1
13Tambarin 2
14Cowbell1SW
15Cowbell 2
16Cowbell 3
17Claves
18Maracas
19TriangleOp
20TriangleMt
21GuiroShort
22GuiroLong
23Agogo H
24Agogo L
25WoodBlockH
26WoodBlockL
27Shaker 1
28Shaker 2
29Caxixi Hit
30Whistle S
31Whistle L
32Djambe Lo
33Djambe Op
34Djambe Slp
35Djambe Mt
36Cajion Lo
37Cajion Ft
38Cajion Slp
39Cajion Mt
40TalkDr Op
41PotDrum Op
42Dundun Op
43Dundun Cl
44Darbuka Op
45Darbuka Sl
46Darbuka Mt
47Sangban Op
48Kenkeni Op
49AfricanBlH
50AfricanBlL
51Tombak Op
52Daf Open
53Daf Slap
54Daf Mute
55Riq Open
56Riq Slap
57Riq Shake
58Riq Hit
59Sagat Op
60Sagat Cl
61Sagat SW
62Tabla Na
63Bayan Ge
64Dhol RH Op
65Dhol RH Cl
66Dhol LH Op
67Dhol LH Cl
68KanjiraHit
69KanjiraSlp
70KanjiraShk
71ZangGu
72ZangGu Rim
Nr.Name
73BianGu
74BianGu Rim
75BianGuHand
76TangGu
77TangGu Rim
78PaiGu 1
79PaiGu 2
80PaiGu 3
81XiaoBo Opn
82XiaoBo Cls
83DaBo Opn
84DaBo Cls
85XiaoLuo
86ZhongLuo
87FengLuo
88ShangNao 1
89ShangNao 2
90Qing H
91Qing L
92Taiko Don
93Taiko Ka
94KoTaik1Ten
95KoTaik1Tsu
96KoTaik2Ten
97KoTaik2Tsu
98TsuzumiPon
99TsuzumiBnd
100 OokawaChon
101Temple Blk
102 KontikiKon
103 Kontiki Ki
104Atari Ko n
105Atari C hi
106 Ainote 1
107 Ainote 2
108 GranCasaOp
109 Field Sn
110FldSn OpRm
111FldSn ClRm
112O rc h Sn
113OrchSnOpRm
114OrchSnClRm
115OrTambHtOp
116OrTambHtCl
117OrTambHtSk
118Castanet
119V ib r as l ap
120 SleighBel
121 WindChime
122 HandCym Op
123 HandCym Mt
124FingrCymOp
125 RibonCrash
126 Timpani
127Tamtam
Netzadapter (PA-130 oder gleichwertiges, von Yamaha anerkanntes Produkt),
Bedienungsanleitung (dieses Dokument), Modulhalterung und
Befestigungsschrauben (x2)
*: Gesamtspeicherkapazität 1 MB.
Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht
vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen
Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler
in Verbindung.
DTX502 – Bedienungsanleitung / Manuale di istruzioni
90
Page 91
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte
elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie alte Geräte bitte
zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern
mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte
Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche
Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren
Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01)
Informazioni per gli utenti sulla raccolta e lo smaltimento di vecchia attrezzatura
Questo simbolo sui prodotti, sull’imballaggio e/o sui documenti che li accompagnano significa che i prodotti elettrici
ed elettronici non dovrebbero essere mischiati con i rifiuti domestici generici.
Per il trattamento, recupero e riciclaggio appropriati di vecchi prodotti, li porti, prego, ai punti di raccolta appropriati,
in accordo con la Sua legislazione nazionale e le direttive 2002/96/CE.
Smaltendo correttamente questi prodotti, Lei aiuterà a salvare risorse preziose e a prevenire alcuni potenziali effetti
negativi sulla salute umana e l'ambiente, che altrimenti potrebbero sorgere dal trattamento improprio dei rifiuti.
Per ulteriori informazioni sulla raccolta e il riciclaggio di vecchi prodotti, prego contatti la Sua amministrazione comunale
locale, il Suo servizio di smaltimento dei rifiuti o il punto vendita dove Lei ha acquistato gli articoli.
[Per utenti imprenditori dell'Unione europea]
Se Lei desidera disfarsi di attrezzatura elettrica ed elettronica, prego contatti il Suo rivenditore o fornitore per ulteriori
informazioni.
[Informazioni sullo smaltimento negli altri Paesi al di fuori dell'Unione europea]
Questo simbolo è valid0 solamente nell'Unione Europea. Se Lei desidera disfarsi di questi articoli, prego contatti
le Sue autorità locali o il rivenditore e richieda la corretta modalità di smaltimento.
(weee_eu_it_01)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også
selvom der er slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta verkosta.
(standby)
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts
befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses
Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
Il numero di modello e quello di serie, i requisiti di alimentazione e altre informazioni del prodotto si trovano sulla piastrina o vicino
alla stessa. La piastrina del prodotto si trova nella parte inferiore dell'unità. Annotare il numero di serie nello spazio indicato di seguito
e conservare il manuale come documento di comprovazione dell'acquisto; in tal modo, in caso di furto, l'identificazione sarà più semplice.
Numero del modello
Numero di serie
(bottom_it_01)
DTX502 – Bedienungsanleitung / Manuale di istruzioni
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den
jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Per ulteriori dettagli sui prodotti, rivolgersi al più vicino
rappresentante Yamaha oppure a uno dei distributori autorizzati
elencati di seguito.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.