■„Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks“ auf Seite 6-2
■„Wählen einer Anschlussmethode“ auf Seite 6-3
■„Anschluss über Ethernet (empfohlen)“ auf Seite 6-3
■„Anschluss über USB“ auf Seite 6-4
■„Konfigurieren der Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5
■„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-8
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Multifunktionssystem über Ethernet oder USB
an ein Netzwerk anschließen und dann die TCP/IP- oder AppleTalk/EtherTalk-Adresse
des Systems für das jeweilige Netzwerk und Betriebssystem konfigurieren können.
Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks
Netzwerkanschlüsse und –konfigurationen werden in folgender Reihenfolge ausgeführt.
1. Schalten Sie das System und den Computer ein.
2. Schließen Sie das System mit der empfohlenen Hardware und den empfohlenen Kabeln
an das Netzwerk an.
3. Konfigurieren Sie die Netzwerkadresse des Systems. Sie ist erforderlich, um das
System im Netzwerk zu identifizieren. Führen Sie das Installationsprogramm von
der WorkCentre C2424-Software-CD aus, um die IP-Adresse des Systems automatisch
einzurichten, wenn das System an ein bereits eingerichtetes TCP/IP-Netzwerk
angeschlossen wird.
Wenn Sie das Installationsprogramm zur automatischen Einrichtung der IP-Adresse
nicht ausführen möchten, können Sie wahlweise wie folgt vorgehen:
■Richten Sie bei Windows-Betriebssystemen die IP-Adresse des
Multifunktionssystems manuell mit TCP/IP ein.
■Richten Sie bei Macintosh die Netzwerkadresse des Systems mit TCP/IP oder
AppleTalk/EtherTalk ein.
4. Installieren Sie die Treibersoftware von der WorkCentre C2424-Software-CD. auf dem
Computer. Informationen zur Treiberinstallation finden Sie in diesem Kapitel in dem
entsprechenden Abschnitt für das jeweils verwendete Betriebssystem.
Hinweis
Wenn die WorkCentre C2424-Software-CD nicht verfügbar ist, können Sie den
aktuellsten Treiber unter www.xerox.com/office/drivers
herunterladen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-2
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Wählen einer Anschlussmethode
Sie können das System über Ethernet oder über USB an ein Netzwerk anschließen.
Die jeweiligen Hardware- und Kabelvoraussetzungen richten sich nach der verwendeten
Anschlussmethode. Die nachfolgend aufgeführten Kabel und Geräte gehören i.d.R.
nicht zum Lieferumfang des Systems und müssen separat erworben werden.
Ethernet
Ethernet eignet sich für einen oder mehrere Computer. Es unterstützt viele Drucker
und Systeme in einem Ethernet-Netzwerk.
USB
Wenn Sie das System an einen einzelnen Computer anschließen, erzielen Sie mit einem
USB-Anschluss eine hohe Datenübertragungsrate. Dennoch ist ein USB-Anschluss langsamer
als ein Ethernet-Anschluss. Um USB verwenden zu können, muss auf dem PC Microsoft
Windows 98 SP2, SE, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 installiert sein.
Macintosh-Benutzer müssen OS 9.x oder höher verwenden.
Anschluss über Ethernet (empfohlen)
Es wird ein Ethernet-Anschluss empfohlen, da dieser einem USB-Anschluss in puncto
Geschwindigkeit überlegen ist. Er ermöglicht dem Benutzer außerdem, direkt auf
CentreWare Internet Services (IS) zuzugreifen. CentreWare IS verfügt über eine einfache
Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter Verwendung eines integrierten Webservers
von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Ausführliche
Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche
Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Netzwerkverbindung
Je nach verwendeter Konfiguration sind für Ethernet folgende Hardware und folgende Kabel
erforderlich.
■Wenn Sie das System an einen Computer anschließen, benötigen Sie ein Ethernet-RJ-45-
Crossover-Kabel.
■Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Hub anschließen, sind
ein Ethernet-Hub und zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45) erforderlich.
■Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Kabel- oder DSL-
Router anschließen, benötigen Sie einen Kabel- oder DSL-Router sowie zwei oder mehr
Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45) (ein Kabel für jedes Gerät).
Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Hub anschließen, verbinden
Sie den Computer mit einem Kabel mit dem Hub, und schließen Sie dann das System mit dem
zweiten Kabel an den Hub an. Abgesehen vom Uplink-Anschluss können Sie jeden Anschluss
am Hub verwenden.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-3
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Bei Ethernet werden in der Regel die Protokolle TCP/IP und EtherTalk eingesetzt. Um
über TCP/IP zu drucken, benötigen jeder Computer und jedes System eine eindeutige IPAdresse. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Konfigurieren der
Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5.
Standalone-Netzwerkverbindung (Kabel/DSL)
Informationen zum Einrichten eines Kabel- oder DSL-Anschlusses für Ihr System finden Sie
in der Tabelle mit infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
am Ende dieses Abschnitts.
Anschluss über USB
Für die USB-Verbindung benötigen Sie ein normales A/B-USB-Kabel. Dieses Kabel gehört
nicht zum Lieferumfang des Systems und muss separat erworben werden. Achten Sie darauf,
das richtige USB-Kabel für die Verbindung zu verwenden.
Windows 98 oder höher und Windows 2000 oder höher
1. Schließen Sie das USB-Kabel an das System an, und schalten Sie es ein.
2. Schließen Sie das USB-Kabel an den PC an. Der Hardware-Assistent unterstützt Sie bei
der Erstellung des USB-Anschlusses.
3. Folgen Sie dem Assistenten für die Druckerinstallation, um den Treiber von der
WorkCentre C2424-Software-CD zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Macintosh OS 9.x
Ein über USB angeschlossenes System wird nicht in der Auswahl angezeigt.
1. Installieren Sie den Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
2. Erstellen Sie mit dem Dienstprogramm für Desktop-Drucker ein Desktop-USB-
System. Das Dienstprogramm befindet sich im Ordner PhaserTools, der während der
Softwareinstallation erstellt wurde.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Macintosh OS X (10.1 und höher)
1. Installieren Sie den Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 und höher
hat dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Um das gewünschte
Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-Festplatte den Ordner
Programme und danach das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Wählen Sie im oberen Dropdown-Menü die Option USB.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-4
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
5. Wählen Sie das System im Druckerfenster aus.
6. Für das System muss Automatische Auswahl eingestellt sein.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Das System wird nun im Print Center/Druckereinrichtung als verfügbarer Drucker
angezeigt. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle
mit den infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Konfigurieren der Netzwerkadresse
TCP/IP- und IP-Adressen
Wenn Ihr Computer Teil eines größeren Netzwerks ist, wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator, um die gültigen TCP/IP-Adressen und weitere
Konfigurationsinformationen zu erhalten.
Wenn Sie ein eigenes kleines LAN (lokales Netzwerk) einrichten oder das System direkt über
Ethernet an Ihren Computer anschließen, folgen Sie den unten stehenden Anleitungen, um die
IP-Adresse des Systems festzulegen.
PCs und Systeme verwenden TCP/IP-Protokolle in erster Linie zur Kommunikation über ein
Ethernet-Netzwerk. Bei der Verwendung von TCP/IP-Protokollen muss jedes System und
jeder Computer über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. Diese Adressen dürfen ähnlich,
aber nicht identisch sein. So kann auch nur die letzte Stelle anders sein. Das System kann
beispielsweise die Adresse 192.168.1.2 und der Computer die Adresse 192.168.1.3 haben.
Einem anderen Gerät kann dann die Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Im Allgemeinen verwenden Macintosh Computer zur Kommunikation mit einem
Netzwerksystem das EtherTalk-Protokoll. Anders als bei TCP/IP müssen Systeme oder
Computer bei EtherTalk keine eindeutige IP-Adresse aufweisen.
Viele Netzwerke verfügen über einen Dynamic Host Configuration Protocol-Server (DHCP).
Ein DHCP-Server programmiert automatisch eine IP-Adresse in jeden PC und jedes System
im Netzwerk, der bzw. das zur Verwendung von DHCP konfiguriert wurde. Ein DHCP-Server
ist in die meisten Kabel- und DSL-Router integriert. Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router
verwenden, finden Sie Informationen zu IP-Adressen in der Dokumentation Ihres Routers.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-5
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Systems
Wenn das System an ein kleines bestehendes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server
angeschlossen ist, können Sie mit Hilfe des Installationsprogramms auf der Wor kC en tre C2424-Software-CD eine IP-Adresse ermitteln oder dem System zuweisen. Sie erhalten
weitere Anweisungen, wenn Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
einlegen. Befolgen Sie nach Starten des Installationsprogramms die Installationsanweisungen.
Hinweis
Damit das automatische Installationsprogramm richtig ausgeführt wird, muss das System
an ein bestehendes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein.
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Systems
Sie haben folgende Möglichkeiten, die IP-Adresse des Systems festzulegen:
■DHCP
■Auswahl mit CentreWare IS
■AutoIP
Erforderliche Angaben für eine manuelle Eingabe der IP-Adresse
InformationenAnmerkungen
Internet Protocol-Adresse (IP) des SystemsDas Format ist xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx für
eine Dezimalzahl zwischen 0 und 255 steht.
NetzwerkmaskeGeben Sie diesen Wert im Zweifelsfall nicht an.
Das System wählt dann automatisch eine
geeignete Maske.
Standard-Router/Gateway-AdresseEine Router-Adresse wird zur Kommunikation mit
dem Host-Gerät von einem anderen Standort als
dem lokalen Netzwerksegment benötigt.
Aktivieren von DHCP auf dem System
Überprüfen Sie über das Bedienfeld oder unter Verwendung von CentreWare IS, dass das
DHCP-Protokoll des Systems aktiviert ist.
Hinweis
Wählen Sie zur Feststellung der IP-Addresse des Systems auf dem Bedienfeld den Befehl
Systemidentifikation. Informationen zum Bedienfeld finden Sie im Abschnitt
Funktionen in diesem Handbuch.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-6
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Ändern oder Modifizieren der IP-Adresse mit CentreWare IS
CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter
Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren
und überwachen können. Ausführliche Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn
Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS aufgerufen.
Nachdem Sie dem System eine IP-Adresse zugewiesen haben, können Sie die TCP/IPEinstellungen mit CentreWare IS ändern.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Geben Sie die Einstellungen ein, bzw. ändern Sie sie, und klicken Sie anschließend am
unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Verwenden von Hostnamen zusammen mit DNS (Domain Name Service)
Das System unterstützt DNS über einen DNS-Resolver. Das DNS-Resolver-Protokoll
kommuniziert mit einem oder mehreren DNS-Servern, um die IP-Adresse zu einem
Hostnamen bzw. den Hostnamen zu einer IP-Adresse anzufordern.
Ein IP-Hostname kann für das System nur verwendet werden, wenn vom Systemadministrator
bereits ein oder mehrere DNS-Server und eine lokale DNS-Datenbank für den lokalen Domain
Name Space konfiguriert wurden. Um das System für DNS einzurichten, geben Sie maximal
zwei IP-Adressen von DNS-Namenservern ein.
Dynamic Domain Name Service (DDNS)
Das System unterstützt Dynamic DNS über DHCP. DDNS funktioniert nur, wenn DHCP auf
dem System aktiviert ist. Der DHCP-Server in Ihrem Netzwerk muss auch dynamische DNSAktualisierungen durch Option 12- oder Option 81-Support unterstützen. Näheres erfahren Sie
von Ihrem Netzwerkadministrator.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Stellen Sie im Bereich mit den BOOTP/DHCP-Einstellungen die Option BOOTP/DHCP
auf EIN.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-7
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
7. Geben Sie zur Aktivierung von DDNS die folgenden Angaben für die Einstellungen von
DDNS/WINS ein:
■DDNS - Einstellung EIN
■Hostnamen freigeben – Einstellung NEIN.
■DDNS/WINS-Name – Verwenden Sie den von Xerox vorgegebenen Standardnamen,
oder geben Sie einen anderen Namen ein.
■Primärer WINS-Server (optional)
■Sekundärer WINS-Server (optional)
8. Klicken Sie anschließend am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche
Änderungen speichern.
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Systems
Stellen Sie sicher, dass Ihrem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk zugewiesen
ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator.
Wenn Sie mit einem Netzwerk ohne DNS-Server oder in einer Umgebung arbeiten, in der der
Netzwerkadministrator die IP-Adressen des Systems zuweist, können Sie die IP-Adresse mit
dieser Methode manuell festlegen. Die manuelle Einstellung der IP-Adresse überschreibt
DHCP und AutoIP. Alternativ können Sie, wenn Sie in einem kleinen Büro mit einem
einzelnen PC und einer DFÜ-Modemverbindung arbeiten, die IP-Adresse manuell festlegen.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Anschlusskonfiguration, und drücken Sie anschließend die
Tast e Eingabe.
3. Wählen Sie Netzwerkeinrichtung, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie TCP/IP-Einrichtung. Drücken Sie danach die Taste Eingabe.
5. Wählen Sie DHCP/BOOTP, und drücken Sie danach so oft die Taste Eingabe, bis auf
dem Bedienfeld Aus angezeigt wird.
6. Wählen Sie TCP/IP-Adresse, und drücken Sie die Taste Eingabe.
7. Geben Sie die IP-Adresse des Systems ein, und drücken Sie anschließend die
Tast e Eingabe.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
ReferenznameTitel
R1002033188Basic TCP/IP Tutorial and Home Networking Guidelines
R1016024951Installing the Printer Driver in Windows 9x When Using a USB Connection
R1016021735Installing the Printer Driver in Windows 2000 When Using a USB
Connection
R1016021287Installing the Printer Driver in Windows XP When Using a USB Connection
R1016022563Installing the Printer for a USB Connection in Mac OS 9
R1016022417Installing the Printer for a USB Connection in Mac OS X 10.3.1 (and later)
R1002018545Understanding TCP/IP Addressing and Subnetting Basics
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-8
Gerätemanagement-Software
Gerätemanagement-Software
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Verwenden der Software CentreWare“ auf Seite 6-9
■„Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen“ auf Seite 6-12
Verwenden der Software CentreWare
CentreWare Internet Services (IS)
CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter
Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren
und überwachen können. CentreWare IS ermöglicht Administratoren leichten Zugang zum
Systemstatus, zur Konfiguration und zu Diagnosefunktionen. Zudem bietet es Benutzern
Zugang zum Systemstatus und speziellen Druckfunktionen wie dem Drucken gespeicherter
Druckaufträge. Mit CentreWare IS können Sie Ihre Systeme über ein TCP/IP-Netzwerk mit
einem Webbrowser aufrufen und verwalten.
CentreWare IS bietet folgende Funktionen:
■Überprüfen des Status von Verbrauchsmaterialien vom Desktop aus, was den Weg zum
System spart. Abrufen der Aufzeichnungen zur Auftragsprotokollierung zur Zuweisung
von Druckkosten und Planung der Einkäufe von Verbrauchsmaterialien.
■Festlegen einer Multifunktions-Netzwerksuche und Anzeigen einer Liste von Systemen
unter Verwendung der Druckerumgebung. Die Liste enthält die aktuellen
Statusinformationen und ermöglicht Ihnen, Geräte unabhängig von Netzwerkservern und
Betriebssystemen zu verwalten.
■Konfigurieren von Systemen vom Desktop aus. CentreWare IS erleichtert das Kopieren
von Einstellungen zwischen Systemen.
■Konfigurieren und Verwenden eines einfachen Drucksystems mit Webbrowser.
Marketingunterlagen, Vertriebsunterlagen, Geschäftsformulare und andere standardisierte,
häufig verwendete Dokumente können als Gruppe in ihren Originaltreiberumgebungen
gespeichert und dann bei Bedarf mit einer hohen Geschwindigkeit vom Browser eines
Benutzers neu gedruckt werden. Zur Unterstützung dieser Funktionen ist ein System mit
einer Festplatte erforderlich. Bei einigen Systemmodellen ist eine DX-Konfiguration zur
Unterstützung dieser Funktionen erforderlich.
■Beheben von Druckqualitätsproblemen mit Hilfe der integrierten Diagnosefunktion.
■Definieren eines Links zur Supportseite des lokalen Webservers.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-9
Gerätemanagement-Software
■Aufrufen von Online-Handbüchern und Informationen des technischen Supports auf der
Website von Xerox.
Hinweis
Für CentreWare IS sind nur ein Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen
System und Netzwerk erforderlich (in Windows-, Macintosh- und UNIX-Umgebungen).
Die Protokolle TCP/IP und HTTP müssen auf dem System aktiviert sein. Zum Aufrufen
der Seiten in der Druckerumgebung ist JavaScript erforderlich. Wenn Javascript
deaktiviert ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und die Seiten funktionieren
nicht richtig.
Ausführliche Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS aufgerufen.
CentreWare DP für NetWare
CentreWare DP ist eine benutzerfreundliche Verwaltungssoftware, die unter Windows 98 oder
höher und Windows 2000 oder höher ausgeführt werden kann. Durch Navigieren mit Zeigen
und Klicken können Sie Systeme schnell und einfach in einem Netzwerk installieren,
verbinden und konfigurieren. Netzwerkadministratoren werden Setup-Verfahren und
Funktionen zur Verwaltung des Netzwerksystems zur Verfügung gestellt.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Funktionen und Vorzüge von
CentreWare DP aufgeführt.
FunktionBeschreibung
Setup Wizard
(Installationsassistent)
Advanced Setup
(Erweitertes Setup)
Instant Status
(Aktueller Status)
Remote Configuration
and Management
(Remote-Konfiguration
und –Verwaltung)
UpgradesMit dieser Funktion können Sie das System von Ihrer Workstation
Weitere Informationen finden Sie unter www.xerox.com/office/pmtools
Dieser Assistent führt Sie schrittweise durch die Installation Ihres
Systems im Netzwerk.
Ein Tool für die Arbeit mit mehreren Dateiservern und
Warteschlangen.
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl eines Systems aus der
Druckerliste, um dessen aktuellen Status zu überwachen.
Mit diesem Tool können Sie die meisten Konfigurations- und
Überwachungsaufgaben von Ihrer Workstation aus durchführen.
aus aufrüsten (falls für das Systemmodell verfügbar).
.
Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument CentreWare DP-
Benutzerhandbuch anzuzeigen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-10
Gerätemanagement-Software
CentreWare MC (Microsoft Management Console)
CentreWare MC ermöglicht die IP-Erkennung von Systemen, die mit einem integrierten
Webserver ausgestattet sind. Der in den Xerox-Systemen integrierte Webserver hat den
Namen CentreWare Internet Services.
Wenn Sie mehrere Systeme in einem Windows NT 4.x- (Service Pack 6 oder höher)
oder Windows 2000- oder Windows XP-Netzwerk mit aktiviertem TCP/IP-Protokoll
installieren oder verwalten, können Sie das Xerox CentreWare MC Snap-In für
Microsoft Management Console verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
www.xerox.com/office/pmtools
. Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument
CentreWare MC-Benutzerhandbuch anzuzeigen.
CentreWare Web
CentreWare Web ist eine Anwendung mehrerer Hersteller zur Systemverwaltung, installation und Fehlerbehebung. Mit CentreWare Web können Sie Systeme in Ihrem
Netzwerk mittels eines Webbrowsers aus der Ferne verwalten und installieren sowie
Systemfehler beheben. Systeme werden durch die Netzwerk- oder Druckserver-Erkennung
identifiziert und über TCP/IP-Netzwerke mithilfe von RFC-1759 SNMP (Simple Network
Management Protocol) verwaltet.
CentreWare Web bietet folgende Funktionen:
■Die Möglichkeit, Windows 2000/XP- und NT4.x SP6-Druckservern Anschlüsse,
Warteschlangen und Treiber aus der Ferne hinzuzufügen.
■Installation, Fehlerbehebung, Aktualisierung und Duplizieren von Assistenten, die
Benutzer beim Ausführen von administrativen Aufgaben unterstützen.
■Wird CentreWare Web auf einem Server installiert, ist es für alle Clients im Netzwerk mit
einem Internetzugang verfügbar.
■Es unterstützt mehrere Benutzer und stellt unterschiedliche Berechtigungen für den
Benutzerzugriff zur Verfügung, beispielsweise für Administratoren oder für Gäste.
■Erkennung von Druckern in lokalen und fernen Teilnetzen.
■Automatische Erkennung nach einem bestimmten Zeitplan.
■Generierung von Berichten.
■Herstellen einer Verbindung zu System-Webservern zur Nutzung zusätzlicher
systemspezifischer Funktionen, einschließlich der Hilfe.
Weitere Informationen finden Sie unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument CentreWare Web-
Benutzerhandbuch anzuzeigen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-11
Gerätemanagement-Software
Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen
Auftragsprotokollierung
Die Auftragsprotokollierung ist über CentreWare IS und CentreWare Web verfügbar.
Das System schreibt die Informationen zu den Druckaufträgen in eine Protokolldatei. Diese
Datei wird entweder im Arbeitsspeicher des Systems oder auf einer optionalen Festplatte (falls
vorhanden) gespeichert. Wenn sich die Protokolldatei im Gerätespeicher befindet, geht sie
beim Zurücksetzen des Systems verloren. Deshalb wird empfohlen, eine Festplatte für die
Auftragsprotokollierung zu verwenden.
Die Protokolldatei enthält Auftragsdatensätze. Jeder Datensatz umfasst mehrere Felder, wie
Benutzername, Druckauftragsname, Anzahl der gedruckten Seiten, Auftragsdauer und Tonerbzw. Tintenverbrauch. Nicht alle Felder werden von sämtlichen Systemen unterstützt. Weitere
Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von CentreWare IS oder in der CentreWare Web-Online-Hilfe.
Je nach Protokoll und Druckbefehl der einzelnen Druckaufträge werden unterschiedliche
Werte in die Auftragsprotokollierung aufgenommen. So werden beispielsweise beim Drucken
mit dem Befehl NPRINT in NetWare die meisten Auftragsinformationen an das System
übergeben. Unter Windows und NetWare lautet der Auftragsname oft LST: oder
LST:BANNER. Über andere Anschlüsse gesendete Aufträge werden gegebenenfalls mit
weniger Informationen protokolliert.
Mit CentreWare IS
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie im rechten Bereich der Hauptseite von CentreWare IS auf Aufträge.
Über die Links auf der Seite „Auftragsprotokollierungsverknüpfungen“ können Sie
Protokolldatensätze anzeigen, herunterladen und löschen.
Ausführliche Information zur CentreWare IS-Auftragsprotokollierung sowie zum Löschen von
Aufträgen, zum Herunterladen von Auftragsinformationen in eine Datei und zu den
Dateiformaten der Auftragsprotokollierung erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS aufgerufen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-12
Gerätemanagement-Software
MaiLinX-Meldungen
Mit Hilfe von MaiLinX kann das System in den folgenden Situationen automatisch
E-Mai-Nachrichten an den Systemadministrator oder an andere Benutzer senden:
■Bei Systemfehlern, Warnungen oder Alarmmeldungen.
■Wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist (wenn beispielsweise Wartungsarbeiten
anfallen oder Verbrauchsmaterialien aufgefüllt werden müssen).
■Wenn eine Antwort auf eine Nachricht der Remote-Internet-Druckfunktion von
CentreWare IS gesendet werden muss. Ausführliche Informationen zur Remote-InternetDruckfunktion von CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS
aufgerufen.
Nachrichten können an die folgenden drei designierten Benutzer gesendet werden:
■SysAdmin
■Service
■Key
Diesen Benutzern können Systemmeldungen zu Fehlern, Alarmen und Warnungen einzeln
zugewiesen werden. Text und Betreff der Statusbenachrichtigungen können beliebig angepasst
werden. Die Statusbenachrichtigung wird durch einen SMTP-Client (Simple Mail Transport
Protocol) des Geräts ermöglicht.
Einrichten der Statusbenachrichtigung von CentreWare IS
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Mail-Nachrichten. Folgen Sie den
Anleitungen auf der Seite, um die Optionen für Mail-Nachrichten auszuwählen.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Ausführliche Informationen zur Statusbenachrichtigung mit CentreWare IS erhalten Sie, wenn
Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS aufgerufen.
Nutzungsprofilberichte
Das System erstellt detaillierte Berichte zur Gerätenutzung, auf die mit CentreWare IS
zugegriffen werden kann. Mit diesen Berichten können Sie mehr als 100 Komponenten
überwachen, wie beispielsweise:
■Systeminformationen wie Name, Installationsdatum, Gesamtzahl der gedruckten Seiten,
installierte Optionen und Netzwerkkennung.
■Angaben zum Materialverbrauch (z. B. Toner oder Tinte). Sie können dadurch
Verbrauchsmaterialien nachbestellen, bevor sie aufgebraucht sind.
■Informationen zu Druckmedien und Fächern (beispielsweise wie oft auf Papier und auf
Transparentfolien gedruckt wurde, wie oft die einzelnen Fächer benutzt wurden usw.).
■Informationen zu Druckaufträgen (z. B. Größe und Zeitpunkt der Aufträge).
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-13
Gerätemanagement-Software
Einrichten der Nutzungsprofilberichte
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie die Option Druckauftrag.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Nutzungsprofilbericht.
5. Klicken Sie auf den Link Nutzungsprofil-Eigenschaften. Richten Sie anschließend die
Berichte entsprechend den Anweisungen auf der Seite ein.
6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Ausführliche Informationen zu Nutzungsprofilberichten einschließlich Beschreibungen aller
Berichtsfelder erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
Daraufhin wird die Online-Hilfe vonCentreWare IS aufgerufen.
Mit CentreWare IS
Hinweis
Nutzungsprofilberichte können per E-Mail gesendet werden, wenn die MaiLinXMeldungen richtig konfiguriert sind (siehe „MaiLinX-Meldungen“ auf Seite 6-13).
1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
2. Wählen Sie die Option Druckauftrag.
3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Nutzungsprofilbericht.
4. Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse in das Feld An angegebene
Adresse senden ein.
5. Klicken Sie auf Nutzungsprofilbericht senden.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-14
Gerätemanagement-Software
Xerox Usage Analysis Tool
Beim Xerox Usage Analysis Tool (Xerox-Nutzungsanalyse-Tool) handelt es sich um eine
Client/Server-Anwendung unter Windows, die dem Systemadministrator das automatische
Überwachen der Xerox-Systemauslastung und das Abrufen der Datensätze des
Auftragsprotokolls ermöglicht. Dabei werden große Netzwerke mit vielen Benutzern und
Systemen unterstützt. Die Informationen zu Auftragsprotokollierung und Systemauslastung
werden in einer Datenbank gespeichert. Die Anwendung kann mithilfe eines einzigen Servers
auf mehreren Clients ausgeführt werden. Die Daten können zur Anzeige, Analyse und
Abrechnung in ein Arbeitsblatt exportiert werden.
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Xerox Usage Analysis Tool finden Sie in der
Online-Hilfe der Anwendung unter www.xerox.com/office/uat
Systemvoraussetzungen
■IP-Netzwerk
■Xerox-System mit Ethernet-Schnittstelle (optionale Festplatte wird empfohlen)
■Ein PC mit mindestens 32 MB RAM. Für den Server wird eine Festplattenkapazität von
mindestens 1 GB empfohlen
■Unterstützte Betriebssysteme: Windows 98 oder höher und Windows 2000 oder höher
■Microsoft Excel 97 oder Excel 2000 für den Export in ein Arbeitsblatt (für Grafiken,
Abrechnungen und Datenanalyse)
.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-15
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Vorbereitungen“ auf Seite 6-16
■„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-16
■„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-17
■„Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 (TCP/IP)“
auf Seite 6-21
■„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-22
Vorbereitungen
Folgende Schritte müssen bei allen Kopierer-Drucker-Systemen zur Vorbereitung
getroffen werden:
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder „Andere
Installationsmethoden“ fort.
4. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Druckertreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Drucker auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerkdrucker empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-16
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1 bis 6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Andere Installationsmethoden
Das System kann auch mit einer der folgenden Methoden in einem Windows 2000-,
Windows XP- oder Windows Server 2003-Netzwerk installiert werden:
■Microsoft TCP/IP-Protokoll
■Microsoft IPP-Anschluss
Folgende Methoden können ebenfalls für die Überwachung oder Konfiguration Ihres
Systems eingesetzt werden:
■Ein Webbrowser mit CentreWare IS, wenn das System mit einem Windows 2000-,
Windows XP- oder Windows Server 2003-Netzwerk verbunden ist und das Protokoll
TCP/IP verwendet wird.
■Das Snap-In Xerox CentreWare MC für Microsoft Management Console. Mit diesem
Tool können mehrere Systeme in einem Windows 2000-, Windows XP- oder Windows
Server 2003-Netzwerk installiert und verwaltet werden, wenn das Protokoll TCP/IP
aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im CentreWare MC-Benutzerhandbuch
unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Hinweis
Die CentreWare-Methoden werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Weitere
Informationen zu CentreWare IS, CentreWare DP und CentreWare MC finden
Sie im Abschnitt „Gerätemanagement-Software“ auf Seite 9.
Microsoft TCP/IP-Protokoll
Hinweis
Wählen Sie in Windows XP die Ansicht Klassisch, sonst stimmen die Windows XPVerfahren nicht mit den folgenden Arbeitsschritten überein. Klicken Sie dazu auf Start,
wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Taskleiste und Startmenü. Öffnen Sie
die Registerkarte Startmenü, und wählen Sie die Option Klassisches Startmenü.
Klicken Sie auf OK.
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen
Sie Eigenschaften.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-17
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, und prüfen Sie, ob das Internet-Protokoll
(TCP/IP) installiert ist.
■Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) aktiviert ist, wurde das Protokoll
bereits installiert.
■Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) nicht aktiviert ist, haben Sie das Protokoll
noch nicht installiert. Installieren Sie das TCP/IP-Protokoll entsprechend den
Anweisungen in der Microsoft-Dokumentation, und kehren Sie dann zu diesem
Verfahren zurück.
Hinzufügen des Systems
1. Klicken Sie auf Start und danach auf Einstellungen.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Wenn Sie Windows 2000 verwenden, klicken Sie auf Drucker, und doppelklicken Sie
auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation zu starten.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
■Wenn Sie Windows XP oder Windows Server 2003 verwenden, klicken Sie auf
Drucker und Faxgeräte. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Assistenten für die Druckerinstallation zu starten, und klicken Sie auf Weiter.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lokaler Drucker und danach auf Weit er.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einen neuen Anschluss erstellen.
5. Wählen Sie im Pulldown-Menü Neuer Anschlusstyp den Eintrag Standard-TCP/IP-
Port, und klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Weiter.
7. Klicken Sie in das Textfeld Druckername oder IP-Adresse, und geben Sie die IP-
Adresse des Systems ein, das Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Weiter.
8. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Klicken Sie im Fenster Bestätigung auf Fertig stellen, wenn die Informationen
richtig sind.
■Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach im Fenster Bestätigung
auf Fertig stellen.
Konfigurieren des Systems
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein, und klicken Sie auf Datenträger.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in
dem sich die Windows 2000- oder Windows XP-Treiber befinden.
3. Klicken Sie zuerst auf die *.INF-Datei und danach auf Öffnen.
4. Überprüfen Sie, ob Pfad- und Dateiname richtig sind, und klicken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für das System ein, und legen Sie fest, ob das System als
Standarddrucker verwendet werden soll. Klicken Sie auf Weiter.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Wenn das System nicht freigegeben werden soll, klicken Sie auf Weiter.
■Wenn Sie das System freigeben möchten, geben Sie den Freigabenamen ein,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Freigeben, und klicken Sie auf Weiter.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-18
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Drucken einer Testseite
Sie werden aufgefordert, eine Testseite zu drucken.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Klicken Sie auf Ja, um die Testseite zu drucken. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
■Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite nicht gedruckt werden soll. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Dialogfeld Fertig stellen des Assistenten:
■Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, wenn die angezeigten Daten richtig
sind. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
■Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach im Dialogfeld Fertig stellen des Assistenten auf Fertig stellen, wenn die Angaben nun zutreffen. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wenn Sie eine Testseite gedruckt haben, werden Sie aufgefordert, die Ausgabe
zu bestätigen:
■Klicken Sie auf Ja, wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wurde.
■Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite überhaupt nicht oder falsch gedruckt wurde.
Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4. Überprüfen Sie die Druckqualität des Ausdrucks. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Microsoft IPP-Anschluss
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die URL des Kopierer-Drucker-Systems abzurufen
und einen IPP-Drucker (Internet Printing Protocol) zu erstellen.
Abrufen der System-URL (Netzwerkpfad)
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie die Option IPP. Die URL des Systems wird im Feld Netzwerkpfad auf
der Seite mit den IPP-Einstellungen (IPP = Internet Printing Protocol) angezeigt.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-19
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Erstellen eines IPP-Systems
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation
zu starten.
3. Wählen Sie Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie dann im Feld Netzwerkpfad (Windows 9x) oder URL (Windows NT,
Windows 2000, Windows XP) die URL des Systems im folgenden Format ein: Geben
Sie statt System-IP-Adresse die IP-Adresse oder den DNS-Namen Ihres Systems ein.
http://system-ip-address/ipp
5. Klicken Sie auf Weiter.
Die URL des Systems wird auf der IPP-Seite von CentreWare IS im Feld
Netzwerkpfad angezeigt.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-20
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 (TCP/IP)
Hinweis
Wählen Sie in Windows XP die Ansicht Klassisch, sonst stimmen die Windows XPVerfahren nicht mit den folgenden Arbeitsschritten überein. Klicken Sie dazu auf Start,
wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Taskleiste und Startmenü. Öffnen Sie die
Registerkarte Startmenü, und wählen Sie die Option Klassisches Startmenü. Klicken
Sie auf OK.
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
■Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber geladen.
■Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“ zur Hand, und überprüfen Sie folgende
Einstellungen:
■IP-Adressquelle hat folgenden Wert: DHCP, Vorderen Bedienfeld, BOOTP oder
Auto IP (je nach Netzwerkkonfiguration).
■Aktuelle IP-Adresse hat den richtigen Wert. (Notieren Sie sich diese Adresse,
wenn sie durch Auto IP, DHCP oder BOOTP zugewiesen wurde.)
■Subnetzmaske ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
■Standardgateway ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
■LPR ist aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen LPR und AppSocket
richtig sind.
■Interpreters: Auto, PCL oder PostScript (je nach Treiber).
2. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die PhaserDruckerwarteschlange hat.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-21
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Überprüfen der Treiberinstallation
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen
Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Vergewissern Sie sich, dass in der Liste der
installierten Netzwerkprotokolle TCP/IP aufgeführt ist. Wenn Sie weitere Informationen
benötigen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
4. Klicken Sie auf Installieren, wenn Sie nicht aufgeführte Komponenten installieren
möchten, und starten Sie den Computer neu.
5. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen
Sie Eigenschaften.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. Vergewissern Sie sich, dass der richtige
Druckertreiber installiert ist.
8. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse im Feld
Anschluss für die Druckausgabe mit der Adresse auf der “Konfigurationsseite” identisch
ist. Möglicherweise müssen Sie auf die Schaltfläche Anschluss konfigurieren klicken,
um die IP-Adresse anzuzeigen. Falls erforderlich, wählen Sie noch einmal die TCP/IPNummer aus, die für Ihren Drucker verwendet wird.
Drucken einer Testseite
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken. Wenn das System nicht druckt, führen
Sie einen der folgenden Schritte aus:
■Wählen Sie in der Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Druckertreibers die
Option PhaserSMART Technischer Support, um auf PhaserSMART zuzugreifen.
■Wechseln Sie zur Website www.xerox.com/office/support.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
ReferenznameTitel
R1016021251Installing the Printer in Windows 2000 Using an Ethernet (TCP/IP)
Connection
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-22
Windows NT 4.x
Windows NT 4.x
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Vorbereitungen“ auf Seite 6-23
■„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-23
■„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-24
■„Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP)“ auf Seite 6-26
■„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-27
Vorbereitungen
Folgende Schritte müssen bei allen Systemen zur Vorbereitung unternommen werden:
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder „Andere Installationsmethoden“ fort.
4. Drucken Sie eine „Konfigurationsseite“, und heben Sie diese auf.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Gerätetreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Gerät auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerksysteme empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1–6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
.
6-23
Windows NT 4.x
Andere Installationsmethoden
Installieren Sie das System auf einem Windows NT-Netzwerk, das das Microsoft TCP/IPProtokoll verwendet.
Folgende Methoden können ebenfalls für die Überwachung oder Konfiguration Ihres
Systems eingesetzt werden:
■Ein Webbrowser mit CentreWare IS, wenn das System mit einem Windows NT-Netzwerk
verbunden ist und das Protokoll TCP/IP verwendet wird.
■Das Snap-In Xerox CentreWare MC für Microsoft Management Console. Mit diesem
Tool können mehrere Systeme in einem Windows NT-Netzwerk installiert und verwaltet
werden, das das Protokoll TCP/IP verwendet. Weitere Informationen finden Sie im
CentreWare MC-Benutzerhandbuch unter www.xerox.com/office/pmtools
Hinweis
Die CentreWare-Methoden werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Weitere
Informationen zu CentreWare IS oder CentreWare MC finden Sie im Abschnitt
„Gerätemanagement-Software“ auf Seite 6-9.
.
Schritte für die Schnellinstallation (Microsoft TCP/IP-Protokoll)
Hinweis
Dieses Verfahren sollte nur vom Systemadministrator durchgeführt werden.
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Protokolle, und prüfen Sie, ob das TCP/IP-Protokoll
installiert ist.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Dienste, und prüfen Sie, ob die Microsoft TCP/IP-
Drucksoftware installiert ist. Ist dies nicht der Fall, installieren Sie die Software,
und kehren Sie anschließend zu diesem Dokument zurück.
Hinzufügen des Systems
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation
zu starten, und klicken Sie auf Weiter.
3. Prüfen Sie, ob Arbeitsplatz ausgewählt ist, und klicken Sie auf Weiter.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anschluss hinzufügen, und wählen Sie in der Liste den
Eintrag LPR-Anschluss.
5. Klicken Sie auf Neuer Anschluss.
6. Geben Sie die IP-Adresse des Systems und einen Namen ein, der maximal 31 Zeichen
(keine Leerzeichen) lang sein darf.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Vergewissern Sie sich, dass die eingegebene IP-Adresse richtig angezeigt wird. Wenn das
Kontrollkästchen neben der IP-Adresse nicht aktiviert ist, markieren Sie es, und klicken
Sie auf Weiter.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-24
Windows NT 4.x
Konfigurieren des Systems
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein, und klicken Sie auf Datenträger.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie das Verzeichnis mit den
Windows NT-Treibern aus.
3. Klicken Sie zuerst auf die *.INF-Datei und danach auf Öffnen. Überprüfen Sie, ob Pfad-
und Dateiname richtig sind, und klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie das gewünschte System, und klicken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für das System ein, und wählen Sie, ob dieses Gerät
standardmäßig verwendet werden soll. Klicken Sie anschließend auf OK.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Wenn das System nicht freigegeben werden soll, klicken Sie auf Weiter.
■Wenn Sie das System freigeben möchten, geben Sie einen Freigabenamen ein,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Freigeben, und klicken Sie dann auf Weiter.
Drucken einer Testseite
Sie werden aufgefordert, eine Testseite zu drucken.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Klicken Sie auf Ja, um die Testseite zu drucken. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
■Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite nicht gedruckt werden soll. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, wenn die angezeigten Daten richtig
sind. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
■Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach auf Fertig stellen. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wenn Sie eine Testseite gedruckt haben, werden Sie aufgefordert, die Ausgabe zu
bestätigen:
■Klicken Sie auf Ja, wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wurde.
■Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite überhaupt nicht oder falsch gedruckt wurde.
Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4. Überprüfen Sie die Druckqualität des Ausdrucks. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-25
Windows NT 4.x
Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP)
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
■Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber geladen.
■Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“ zur Hand, und überprüfen Sie folgende
Einstellungen:
■IP-Adressquelle hat folgenden Wert: DHCP, Vorderen Bedienfeld, BOOTP oder
Auto IP (je nach Netzwerkkonfiguration).
■Aktuelle IP-Adresse hat den richtigen Wert. (Notieren Sie sich diese Adresse,
wenn sie durch Auto IP, DHCP oder BOOTP zugewiesen wurde.)
■Subnetzmaske ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
■Standardgateway ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
■LPR ist aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen LPR und AppSocket
richtig sind.
■Interpreters: Auto, PCL oder PostScript (je nach Treiber).
2. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die
Phaser-Druckwarteschlange hat.
Überprüfen der Installation
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Protokolle, und prüfen Sie, ob das TCP/IP-Protokoll
installiert ist.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen, wenn Sie nicht aufgeführte Komponenten installieren
möchten, und starten Sie den Computer neu.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-26
Windows NT 4.x
4. Klicken Sie auf Start, und wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf
Systemsteuerung.
5. Doppelklicken Sie auf Dienste.
6. Suchen Sie nach dem Eintrag TCP/IP-Druckserver, und überprüfen Sie die Angaben in
folgenden Spalten:
■Status: Gestartet
■Start: Automatisch
7. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie
Eigenschaften. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Treiber für Ihr System
installiert ist.
9. Öffnen Sie die Registerkarte Anschlüsse. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse im Feld
Anschluss für die Druckausgabe mit der Adresse auf der „Konfigurationsseite“ identisch
ist. Möglicherweise müssen Sie auf die Schaltfläche Anschluss konfigurieren klicken,
um die IP-Adresse anzuzeigen. Falls erforderlich, wählen Sie noch einmal die TCP/IPNummer aus, die für Ihr System verwendet wird.
Drucken einer Testseite
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken. Wenn das System weiterhin nicht
druckt, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
■Wählen Sie auf der Registerkarte Fehlerbehebung des Gerätetreibers die Option
PhaserSMART Technischer Support.
■Besuchen Sie die Website www.xerox.com/office/support.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
ReferenznameTitel
R1002011338Installing a Windows NT 4.0 Printer Driver for Printing Over TCP/IP - LPR
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-27
Windows 98 und Windows Me
Windows 98 und Windows Me
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Vorbereitungen“ auf Seite 6-28
■„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-29
■„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-29
■„Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me“ auf Seite 6-32
■„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-33
Vorbereitungen
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Drucken Sie eine „Konfigurationsseite“, und prüfen Sie, ob das gewünschte
Protokoll aktiviert ist. Fahren Sie dann wie folgt fort:
■Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn für Ihr System keine TCP/IP-Adresse
konfiguriert ist.
■Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn für Ihr System eine TCP/IP-Adresse
konfiguriert ist.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, wenn für Ihr System keine TCP/IP-
Adresse konfiguriert ist:
■Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um sicherzustellen, dass die
Konfiguration entsprechend den Firmenrichtlinien durchgeführt wird.
■Weisen Sie Ihrem PC eine eindeutige IP-Adresse zu, wie beispielsweise 192.1.1.1.
5. Wenn eine TCP/IP-Adresse konfiguriert ist, überprüfen Sie die IP-Adresse Ihres
Computers wie folgt:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie in das Feld Öffnen den Befehl winipcfg ein. (Wird die Datei nicht
gefunden, ist TCP/IP wahrscheinlich noch nicht installiert).
c. Klicken Sie auf OK.
d. Wählen Sie in der Liste Ihre Netzwerkkarte aus. Die IP-Adresse wird nun im Feld IP-
Adresse angezeigt.
Hinweis
Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration von TCP/IP in WindowsUmgebungen finden Sie in der Dokumentation zu Microsoft Windows.
6. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder
„Andere Installationsmethoden“ fort.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-28
Windows 98 und Windows Me
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Gerätetreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Drucker auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerksysteme empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1–6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Andere Installationsmethoden
Installieren Sie das System mit einer der folgenden Methoden in einem Windows 98- oder
Windows Me-Netzwerk:
■Xerox TCP/IP-Anschlussmonitor
■PhaserPort-Software
Xerox TCP/IP Port Monitor
Das Windows-Installationsprogramm installiert automatisch den Xerox TCP/IP Port Monitor
(Anschlussmonitor). Mit diesem Programm können TCP/IP-Anschlüsse hinzugefügt oder
entfernt werden.
Hinzufügen eines Anschlusses
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften des Systems, das Sie dem neuen TCP/
IP-Anschluss zuweisen möchten.
2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das System, das Sie dem neuen TCP/IP-
Anschluss zuweisen möchten, und wählen Sie Eigenschaften.
4. Öffnen Sie die Registerkarte Details, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Anschluss hinzufügen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-29
Windows 98 und Windows Me
5. Klicken Sie auf die Option Andere.
6. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Druckeranschlussmonitore den Xerox TCP/IP
Port, und klicken Sie auf OK.
Konfigurieren eines Anschlusses
Der Assistent für den Xerox TCP/IP-Druckeranschluss führt Sie schrittweise durch
folgende Aufgaben:
■Angeben eines Namens für den neuen Anschluss.
■Identifizieren eines Systems durch seinen DNS-Namen oder seine IP-Adresse.
■(Alternativ) Identifizieren eines Systems durch die Funktion Auto Printer Discovery
(Drucker automatisch erkennen).
1. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Anschlussinstallation fortzusetzen. Der Assistent
überprüft den Anschlussnamen und die Systemadresse und konfiguriert die restlichen
Anschlusseinstellungen automatisch. Werden Fehler festgestellt, wird ein Dialogfeld
eingeblendet, das zusätzliche Informationen anfordert.
2. Gehen Sie im Fenster Add Xerox TCP/IP Port (Xerox TCP/IP-Anschluss hinzufügen)
wie folgt vor:
■Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Anschluss in das Feld Enter a Port
Name (Anschlussnamen eingeben) ein.
■Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Systems in das Feld Enter a
Printer Name or IP Address (Druckername oder IP-Adresse eingeben) ein.
3. Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis
Suchen Sie nun nach Xerox-Systemen in Ihrem lokalen Netzwerk. Wählen Sie dazu Auto
Printer Discovery (Drucker automatisch erkennen), und klicken Sie auf Refresh
(Aktualisieren). Der Xerox TCP/IP Port Monitor sucht das Netzwerk nach XeroxSystemen ab und zeigt diese in einer Liste an. Wählen Sie das gewünschte System in der
Liste, und klicken Sie auf OK.
Fertigstellen des TCP/IP-Systemanschlusses
Nachdem die Anschlusseinstellungen konfiguriert und überprüft worden sind, wird das
Dialogfeld Completing (Vorgang wird abgeschlossen) mit einer Zusammenfassung der
Einstellungen angezeigt. Sie können die Anschlusseinstellungen des Systems ändern
oder auswählen.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
■Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Konfiguration des Systemanschlusses
abzuschließen.
■Klicken Sie auf Back (Zurück), um die Einstellungen zu ändern. Klicken Sie nach
dem Ändern der Einstellungen auf Finish (Fertig stellen), um die
Systemkonfiguration abzuschließen.
2. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Druckereigenschaften zu schließen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-30
Windows 98 und Windows Me
PhaserPort-Software
Hinweis
PhaserPort ist das bevorzugte Dienstprogramm für PostScript-Installationen.
Informationen zu PCL-Installationen finden Sie unter „Xerox TCP/IP Port Monitor“
in diesem Abschnitt.
Das Windows-Installationsprogramm installiert automatisch PhaserPort für Windows
(bei den Installationen, die PostScript-Treiber verwenden). PhaserPort für Windows ist
ein Xerox-Druckmonitor für das Drucken über TCP/IP Peer-to-Peer-Netzwerke unter
Windows 98 und Windows Me.
Ändern einer PhaserPort-IP-Adresse
Wenn die IP-Adresse des Systems geändert wird, müssen Sie die IP-Adresse für den
entsprechenden Anschluss ändern:
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das System, dessen PhaserPort-IP-Adresse
geändert werden soll, und wählen Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
4. Vergewissern Sie sich, dass PhaserPort im Feld Anschluss für Druckausgabe
angezeigt wird.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anschlusseinstellungen. Das Dialogfeld PhaserPort
konfigurieren wird geöffnet.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
a. Wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Systems kennen, geben Sie diese
Informationen ein.
b. Wenn Ihnen die IP-Adresse oder der DNS-Name nicht bekannt ist, klicken Sie auf
Durchsuchen, um eine Liste der Systeme im Netzwerk anzuzeigen.
c. Doppelklicken Sie auf das gewünschte System. PhaserPort übernimmt dann
automatisch die Informationen in das Dialogfeld PhaserPort konfigurieren.
Hinweis
Wenn Sie das Netzwerk erneut durchsuchen möchten, klicken Sie auf Aktualisieren.
Wenn Sie die Suche auf andere Teilnetze ausdehnen möchten, klicken Sie
auf Erweitert.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie erneut auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-31
Windows 98 und Windows Me
Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
■Sie haben sichergestellt, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem
aktiven Netzwerk verbunden ist.
■Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber installiert.
■Sie haben sichergestellt, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt, indem Sie
die entsprechenden LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirectDruckserver überprüft haben. Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk
angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und
die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell.
■Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration. Für die folgenden Elemente wird eine
Liste der installierten Netzwerkkomponenten angezeigt:
■Client für Microsoft-Netzwerke
■Xerox TCP/IP-Anschlussmonitor
3. Wenn Sie CentreWare DP verwenden, prüfen Sie Folgendes:
■Novell-Netzwerke: Der Novell IntraNetWare-Client oder der Microsoft-Client für
IPX-Netzwerke muss geladen sein.
■TCP/IP-Netzwerke: Es ist keine zusätzliche Software erforderlich. Das System muss
jedoch über eine gültige TCP/IP-Adresse verfügen.
4. Ist eines der oben erwähnten Protokolle oder ein Dienst nicht installiert, installieren Sie
die erforderlichen Komponenten, und starten Sie das System neu. Fahren Sie nach dem
Neustart mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-32
Windows 98 und Windows Me
5. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Das Fenster Drucker wird angezeigt.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen
Sie Eigenschaften.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
8. Überprüfen Sie Folgendes:
a. Überprüfen Sie den Gerätetreibernamen in der Liste Treiber für Druckausgabe.
Falls erforderlich, wählen Sie einen anderen Gerätetreiber aus, oder installieren Sie
einen neuen Treiber.
b. Überprüfen Sie den Anschlussnamen im Feld Anschluss für Druckausgabe.
Wählen Sie gegebenenfalls den richtigen Anschluss aus.
9. Senden Sie einen Druckauftrag an das System. Wenn das System nicht druckt,
wählen Sie auf der Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Gerätetreibers die
Option PhaserSMART Technischer Support, oder besuchen Sie die Website
www.xerox.com/office/support
.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
ReferenznameTitel
R100207118Installing a Windows 98/Me printer driver
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-33
Macintosh
Macintosh
Dieses Thema hat folgenden Inhalt:
■„Anforderungen“ auf Seite 6-34
■„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-34
■„Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-34
■„Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-35
■„Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac OS X,
Version 10.1 und höher“ auf Seite 6-37
■„Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X, Version 10.1 und höher)“ auf
Seite 6-39
■„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-40
Anforderungen
■Eine Workstation, auf der der entsprechende Gerätetreiber installiert ist.
■Ausreichende Kenntnisse zum Umgang mit dem Betriebssystem (OS 9.x oder höher), das
auf Ihrer Workstation eingesetzt wird.
■Die richtigen Kabel zum Verbinden des Systems mit dem Netzwerk.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
2. Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm auf der Software-CD, um den
Gerätetreiber zu installieren.
Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x
Wenn Sie EtherTalk einsetzen, benötigen Macintosh-Computer keine IP-Adresse.
1. Öffnen Sie das Kontrollfeld AppleTalk. Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-
Anschluss der ausgewählte Netzwerkanschluss ist.
2. Öffnen Sie die Auswahl, und klicken Sie auf den LaserWriter-Druckertreiber.
3. Wählen Sie das System aus.
4. Klicken Sie auf Erstellen, um das Desktop-System zu erstellen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-34
Macintosh
Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x
Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Installation und Fehlerbehebung unter
Macintosh OS 9.x.
Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP
So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein:
1. Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Netzwerk, und wählen Sie TCP/IP.
2. Wählen Sie im Menü Aktive Anschlüsse den Eintrag Ethernet (integriert).
3. Geben Sie an, wie die IP-Adresse aus der Registerkarte TCP/IP abgerufen wird:
■Manuell: Geben Sie IP-Adresse, Tei ln et zm as ke , Router-Adresse und
Namensserver-Adresse in das Dialogfeld ein.
■DHCP: Findet die IP-Adresse automatisch.
■AppleTalk: Klicken Sie auf die Registerkarte AppleTalk, und stellen Sie sicher, dass
das Feld AppleTalk aktivieren ausgewählt ist.
4. Schließen Sie das Dialogfeld.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines LPR-Systems mit LaserWriter 8.5.1 oder höher
1. Öffnen Sie das Dienstprogramm für Desktop-Drucker Sie finden das Programm oder
einen Alias des Programms im PhaserTools-Ordner.
2. Klicken Sie unter Desktop-Drucker erstellen auf Drucker (LPR), und klicken
Sie auf OK.
3. Klicken Sie in der Datei PostScript Printer Description (PPD) auf Ändern.
4. Wählen Sie die entsprechende PPD-Datei in der Liste aus, und klicken Sie auf
Auswählen. Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie
von der WorkCentre C2424-Software-CD.
5. Klicken Sie in der LPR-Druckerauswahl auf Ändern.
6. Geben Sie Informationen in die folgenden Felder ein:
■Druckeradresse: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen des
Systems ein.
■Warteschlange: Geben Sie PS (in Großbuchstaben) ein, und klicken Sie auf OK.
7. Schließen Sie das Dialogfeld. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung
auf Speichern.
8. Geben Sie einen Namen für das Desktop-System in das Feld Druckersymbol speichern
unter ein, und klicken Sie auf Speichern.
9. Das Drucken über LPR kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
■Verwenden Sie den neuen Desktop-Drucker (LPR).
■Verwenden Sie den Gerätetreiber LaserWriter 8.5.1 (jedes Gerät kann ausgewählt
werden). Klicken Sie auf Datei und dann auf Drucken. Wählen Sie anschließend das
gewünschte LPR-Gerät in der Dropdown-Liste Drucker aus.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-35
Macintosh
Erstellen eines AppSocket-Systems mit LaserWriter 8.6
Auf der WorkCentre C2424-Software-CD befindet sich auch PhaserPort für Mac OS für das
AppSocket-Drucken auf dem Macintosh. PhaserPort für Mac OS stellt einen bidirektionalen
Hochgeschwindigkeits-Kommunikationskanal auf Basis der neuen Plug-in-Architektur von
Apple-LaserWriter Version 8.6 bereit.
AppSocket liefert Rückmeldungen über den aktuellen Status des Druckauftrags. Dies ist bei
LPR nicht möglich.
Systemvoraussetzungen für PhaserPort für Mac OS
Hinweis
PhaserPort wird von MacOS X nicht unterstützt.
Systemvoraussetzungen:
■Ein System, das in einem TCP/IP-Netzwerk installiert ist.
■Ein Macintosh mit PowerPC-Prozessor.
■Apple LaserWriter (Version 8.6 oder höher) mit aktivierter Desktop-Druckfunktion.
■Die Netzwerksoftware OpenTransport (Version 1.1 oder höher). Die von MacTCP
bereitgestellten TCP/IP-Netzwerkfunktionen werden nicht unterstützt. Der Macintosh
muss für die Kommunikation mit dem System richtig konfiguriert sein.
Erstellen eines Desktop-Systems mit PhaserPort für Mac OS
1. Starten Sie das PhaserPort Printer Tool (PhaserPort-Druckertool).
2. Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Systems in das Feld Printer
Internet Address (Internetadresse des Druckers) ein.
3. Geben Sie einen Namen für das Desktop-System in das Feld Desktop Printer Name
(Desktop-Druckername) ein.
4. Klicken Sie auf Verify (Überprüfen), um mit dem System über das TCP/IP-Netzwerk zu
kommunizieren und seine Netzwerkkonfiguration zu testen.
5. Klicken Sie auf Create (Erstellen), um das Desktop-System zu erstellen.
6. Klicken Sie auf Quit (Beenden), um das PhaserPort Printer Tool zu beenden.
7. Klicken Sie im Finder auf das neue Desktop-Druckersymbol.
8. Klicken Sie im Finder-Menü Drucken auf Setup ändern.
9. Wählen Sie die Druckerbeschreibungsdatei (PPD) aus, und geben Sie die
Konfigurationsinformationen an. Sie können alternativ auch Automatisch auswählen,
so dass der Macintosh automatisch versucht, die richtigen Einstellungen für das
System festzustellen.
Hinweis
Bestimmte Programme, wie beispielsweise Adobe Font Downloader, sind nicht mit
PhaserPort für MacOS kompatibel, da sie über AppleTalk direkt mit dem System
kommunizieren. Wenn Sie Mac OS-Software verwenden, erstellen Sie ein AppleTalkDesktop-System, und löschen Sie dieses nach dem Ausführen und Beenden der
inkompatiblen Software wieder.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-36
Macintosh
Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac
OS X, Version 10.1 und höher
Anforderungen
Stellen Sie sicher, dass Sie Mac OS X (Version 10.1) verwenden. Die früheren Versionen von
Mac OS X unterstützen das PostScript-Drucken und die Druckfunktionen nicht vollständig.
Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP oder AppleTalk
So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein:
1. Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Netzwerk, und wählen Sie TCP/IP.
2. Wählen Sie im Menü Aktive Anschlüsse den Eintrag Ethernet (integriert).
3. Geben Sie an, wie die IP-Adresse aus der Registerkarte TCP/IP abgerufen wird:
■Manuell: Geben Sie IP-Adresse, Tei ln et zm as ke , Router-Adresse und
Namensserver-Adresse in das Dialogfeld ein.
■DHCP: Findet die IP-Adresse automatisch.
■AppleTalk: Klicken Sie auf die Registerkarte AppleTalk, und stellen Sie sicher, dass
das Feld AppleTalk aktivieren ausgewählt ist.
4. Schließen Sie das Dialogfeld.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines LPR-Systems mit Mac OS X (Version 10.1 und höher)
1. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
2. Wählen Sie Drucker hinzufügen und dann im Pulldown-Menü den Eintrag LPR-
Drucker, die IP verwenden.
3. Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Kopierer-Drucker-Systems in das Feld
LPR-Druckeradresse ein.
4. Geben Sie PS (in Großbuchstaben) in das Feld Warteschlange ein, und klicken Sie
auf OK.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckermodell die entsprechende PPD-Datei aus.
Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie von der
WorkCentre C2424-Software-CD.
6. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Konfiguration abzuschließen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-37
Macintosh
Erstellen eines AppleTalk-Systems mit Mac OS X (Version 10.1 und höher)
1. Stellen Sie sicher, dass AppleTalk in den Systemeinstellungen aktiviert ist.
2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
3. Wählen Sie Drucker hinzufügen und dann im Pulldown-Menü den Eintrag AppleTalk
4. Wählen Sie die entsprechende Zone aus.
5. Wählen Sie Ihr System in der angezeigten Liste aus.
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckermodell die entsprechende PPD-Datei aus.
Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie von der
WorkCentre C2424-Software-CD.
7. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Konfiguration abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines Rendezvous-Systems mit Mac OS X (Version 10.2 und höher)
1. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Eine Liste mit dem Namen Ihres Systems und einer Reihe von Zahlen wird angezeigt.
Beispiel: Systemname xx:xx:xx. Jedes Zahlensegment entspricht dem letzten Abschnitt
der Hardware-Adresse Ihres Systems. Die PPD wird automatisch ausgewählt.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Installation abzuschließen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-38
Macintosh
Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X,
Version 10.1 und höher)
Mit dem folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme behoben werden. Führen Sie die Schritte aus, und drucken Sie danach
in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn der Auftrag problemlos gedruckt wird, sind keine
weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich. Ziehen Sie bei Problemen
mit der Druckqualität den Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate.
Macintosh – Schrittweise Anleitungen zur Fehlerbehebung
Mac OS 9.x
Führen Sie diese Schritte nur für Mac OS 9 aus:
1. Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie den LaserWriter-Treiber aus.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
■Wenn der Systemname angezeigt wird, kann das Gerät über das Netzwerk
kommunizieren. Sie müssen dann keine weiteren Schritte ausführen.
■Wird der Systemname nicht angezeigt, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
4. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Kopierer-Drucker-System und Netzwerk.
5. Führen Sie folgende Schritte aus:
a. Prüfen Sie am Bedienfeld des Systems, ob EtherTalk aktiviert ist. Wenn das nicht der
Fall ist, aktivieren Sie EtherTalk am Bedienfeld, und setzen Sie das System
anschließend zurück.
b. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und vergewissern Sie sich, dass EtherTalk
aktiviert ist.
c. Überprüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ die Zone. Wenn Ihr Netzwerk über
mehrere Zonen verfügt, stellen Sie sicher, dass sich das Kopierer-Drucker-System in
der gewünschten Zone befindet.
6. Wenn Sie weiterhin nicht drucken können, rufen Sie die Website www.xerox.com/office/
support auf, oder greifen Sie mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer
Support zu:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Kopierer-Drucker-Systems in das Feld Adresse
des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx).
c. Wählen Sie Support.
d. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool,
um PhaserSMARTaufzurufen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-39
Macintosh
Mac OS X, Version 10.1 und höher
Führen Sie diese Schritte nur bei Mac OS X Version 10.1 und höher aus:
1. Öffnen Sie das Netzwerkdienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Ping.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Systems ein.
3. Klicken Sie auf Ping. Wenn Sie keine Antwort erhalten, überprüfen Sie die TCP/IP-
Einstellungen für Ihr System und den Computer auf ihre Richtigkeit.
4. Führen Sie für AppleTalk die folgenden Schritte aus. Wenn Sie TCP/IP verwenden,
fahren Sie mit Schritt 5 fort.
a. Prüfen Sie am Bedienfeld des Systems, ob EtherTalk aktiviert ist. Wenn dies nicht
der Fall ist, aktivieren Sie EtherTalk am Bedienfeld, und setzen Sie das System
anschließend zurück.
b. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und vergewissern Sie sich, dass EtherTalk
aktiviert ist.
c. Überprüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ die Zone. Wenn Ihr Netzwerk über
mehrere Zonen verfügt, stellen Sie sicher, dass sich das System in der gewünschten
Zone befindet.
5. Wenn Sie weiterhin nicht drucken können, rufen Sie die Website www.xerox.com/office/
support auf, oder greifen Sie mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer
Support zu:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
c. Wählen Sie Support.
d. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool, um PhaserSMART
aufzurufen.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
ReferenznameThema
R1016022419Installing the Printer for an Ethernet (TCP/IP) Connection in Mac OS X 10.3.1
(and later)
R1002050080Setting up TCP/IP (DHCP) in Macintosh OS X
R1002049814Setting up AppleTalk in Macintosh OS X
R1016024955Installing the Printer for an AppleTalk Connection in Mac OS X 10.3.1 (and later)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-40
Novell NetWare
Novell NetWare
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke“ auf Seite 6-41
■„Schnelles Setup“ auf Seite 6-41
■„Advanced Setup“ auf Seite 6-41
■„Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und NetWare 6.x“ auf
Seite 6-42
■„Fehlerbehebung für Novell NetWare“ auf Seite 6-43
Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke
CentreWare DP konfiguriert das System und das Netzwerk in NetWare 4.x-, 5.x- und 6.xUmgebungen. CentreWare DP ist ein Novell Directory Service (NDS)/Bindery-Tool, das nur
für Novell Distributed/Enterprise Print Services (NDPS) verwendet wird.
Schnelles Setup
1. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
2. Prüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ Folgendes:
■Novell-Aktivierung hat den Wert Ein
■Rahmentyp ist richtig zugewiesen.
3. Installieren Sie CentreWare DP auf einem Windows-Computer.
4. Starten Sie CentreWare DP, und wählen Sie im Menü Printer (Drucker) den Eintrag
Setup Wizard (Installationsassistent).
5. Wählen Sie NDS Install (NDS-Installation), und folgen Sie den Anweisungen im
Setup Wizard.
6. Installieren Sie die Gerätetreiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
7. Senden Sie einen Druckauftrag an das System.
8. Überprüfen Sie die Druckqualität des Dokuments. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Advanced Setup
Die Option „Advanced Setup“ (Erweitertes Setup) von CentreWare DP ist ein Tool, das
steuert, wie die Geräte in Ihrer Novell NetWare-Netzwerkumgebung konfiguriert werden.
Dieses Tool wird benötigt, wenn Ihr Gerät an mehrere Dateiserver oder Warteschlangen
angeschlossen werden soll. Für die Verbindung mit nur einem Gerät und einer Warteschlange
verwenden Sie den „Setup Wizard“ (Installationsassistent).
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-41
Novell NetWare
Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und
NetWare 6.x
Über die Standardeinstellungen des Systems wird die Verbindung zu Novell NetWare
aktiviert, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“
zur Hand, und überprüfen Sie folgende Einstellungen:
■NetWare ist aktiviert.
■Rahmentyp entspricht dem Rahmentyp des gewünschten Dateiservers.
■PDL ist auf die gewünschte PDL (PostScript oder PCL) bzw. auf Auto gesetzt.
Möglicherweise sollten Sie für die PDL-Datei den gewünschten Typ einstellen,
wenn nur eine PDL-Datei verwendet wird.
■Gewünschter Novell-Modus ist entweder auf NDS/BEM, NDS oder
BEM (Bindery-Emulationsmodus) gesetzt.
■Druckservername
Einrichten von NetWare mit CentreWare DP
Die Software CentreWare DP bietet die schnellste und einfachste Möglichkeit, ein System
in einem Netzwerk zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.xerox.com/office/pmtools
CentreWare DP-Benutzerhandbuch aufzurufen, oder ziehen Sie die Online-Hilfe von
CentreWare DP zu Rate.
. Wählen Sie dort Ihr Systemmodell aus, um das Dokument
Advanced Setup im Bindery-Modus für NDS (Novell Directory Services)
Mit der Option Advanced Setup (Erweitertes Setup) von CentreWare DP steht ein
Tool zur Verfügung, mit dem Sie regeln können, wie Systeme in einer Novell NetWareNetzwerkumgebung konfiguriert werden. Dieses Tool wird benötigt, um das System
an mehrere Dateiserver oder Warteschlangen anzuschließen.
Wenn Sie in dieser Umgebung auf Xerox-Systeme zugreifen möchten, muss auf einem
Computersystem die Software Xerox Gateway installiert werden. Sie finden die aktuelle
Version der Software Xerox Gateway auf der Website von Xerox unter www.xerox.com/office/
pmtools. Auf der Website finden Sie auch Anleitungen zum Installieren des Systems mithilfe
von NDPS. Dort ist auch das Dokument Benutzerhandbuch zu Xerox für NDPS verfügbar.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-42
Novell NetWare
Fehlerbehebung für Novell NetWare
Die Fehlerbehebung bei Windows-basierten Computern erfordert Hardware- und
Software-Maßnahmen zur Beseitigung der Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme, die durch direkt verbundene Anschlüsse entstehen können. Führen Sie
eines der folgenden Verfahren durch (je nach verwendetem Anschlusstyp), und drucken Sie
danach in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn die Testseite problemlos gedruckt wird, sind
keine weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich. Bei Problemen mit
der Druckqualität ziehen Sie das Kapitel Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate.
Anforderungen
Überprüfen Sie Folgendes:
■Sie arbeiten mit einem System auf Windows-Basis mit der Software CentreWare DP, und
es ist mindestens ein Gerätetreiber installiert.
■Sie sind NetWare-Netzwerkadministrator oder Administrator mit den Anmelderechten
ADMIN/SUPERVISOR oder mit gleichwertigen Anmelderechten für den bzw. die
NetWare-Server für das Geräts.
■Sie haben Grundkenntnisse von NetWare.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-43
Novell NetWare
Schnelle Überprüfung für die Fehlerbehebung bei Novell NetWare
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass am System Netzwerkdatenverkehr eingeht, indem Sie die
LEDs auf der Geräterückseite prüfen. Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk
angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und
die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell.
3. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt.
4. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die Druckerwarteschlange des Systems hat.
5. Stellen Sie sicher, dass die NetWare-Druckwarteschlange für den Systemdrucker
vorhanden ist und Aufträge annimmt und dass ein Druckserver angeschlossen ist. Wenn
das nicht der Fall ist, verwenden Sie den Installationsassistenten von CentreWare DP, um
die Druckwarteschlange neu zu konfigurieren.
6. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“. Überprüfen Sie, ob der Druckserver aktiviert ist.
Konfigurieren Sie den Rahmentyp, den Ihr NetWare-Server verwendet.
Hinweis
Um den NetWare IPX-Rahmentyp festzustellen, geben Sie an der Novell-Konsole den
Befehl config ein. In großen Netzwerken mit mehreren IPX-Rahmentypen ist es
entscheidend, dass der Rahmentyp richtig eingestellt ist.
7. Wenn Sie das Druckproblem durch diese Schritte nicht lösen können, wechseln Sie zur
Website www.xerox.com/office/support
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen zur Fehlerbehebung
.
Mit den folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme behoben werden, die bei Netzwerksystemen auftreten. Diese Schritte
sind in zwei Gruppen unterteilt:
Bei den schrittweisen Anleitungen für die Software wird davon ausgegangen, dass Sie mit
einem Novell NetWare-Netzwerk verbunden sind und auf der Client-Workstation ein
Windows-Betriebssystem installiert ist. Führen Sie beide Verfahren aus, und drucken Sie
danach in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn die Testseite problemlos gedruckt wird,
sind keine weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich.
Achten Sie auf die LED-Aktivität am System. Die grüne Verbindungs-LED leuchtet auf, wenn
der Drucker mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. Die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt, wenn Daten über das Netzwerk empfangen werden.
1. Überprüfen Sie Folgendes:
■Die Kabelanschlüsse: Verwenden Sie neue Kabel oder Stecker (falls möglich).
■Den Anschluss, über den das System verbunden ist. Verbinden Sie ein
funktionierendes Netzwerkgerät mit Ihrem System, um den Anschluss zu testen.
2. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“ des Systems.
3. Überprüfen Sie die Einstellungen für Konnektivität und achten Sie insbesondere darauf,
dass folgende Bedingungen zutreffen:
■NetWare ist aktiviert.
■Rahmentyp entspricht dem Rahmentyp des gewünschten Dateiservers.
Hinweis
Um den NetWare IPX-Rahmentyp festzustellen, geben Sie an der Novell-Konsole den
Befehl config ein. In großen Netzwerken mit mehreren IPX-Rahmentypen ist es
entscheidend, dass der Rahmentyp richtig eingestellt ist.
■PDL ist auf die gewünschte PDL (PostScript oder PCL) bzw. auf Auto gesetzt.
■NDS Baum (NetWare 4.x NDS und höher) ist auf den richtigen NDS-Namen gesetzt.
■NDS Kontext (NetWare 4.x NDS und höher) ist auf den richtigen NDS-
Kontext gesetzt.
■Druckserver (PServer) ist auf den Namen gesetzt, der für das System als
Druckserver dient.
■Der Novell-Modus wurde richtig festgelegt.
4. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, setzen Sie das System zurück. Nach dem
Zurücksetzen wird ca. zwei Minuten lang ein Selbsttest durchgeführt. Melden Sie sich
danach am Netzwerkserver an.
5. Drucken Sie ein weiteres Exemplar der „Konfigurationsseite“, um zu prüfen, ob die
1. Stellen Sie sicher, dass CentreWare DP und ein Gerätedruckertreiber auf der Workstation
geladen sind.
2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Vergewissern Sie sich dann, dass das System installiert ist.
Starten von CentreWare DP
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme, und klicken Sie auf CentreWare DP.
2. Wählen Sie das gewünschte System aus. Wenn eine Meldung zu einem
Kommunikationsfehler angezeigt wird, kann das System nicht mit der Workstation
kommunizieren. Überprüfen Sie die Systemeinstellungen, und fahren Sie anschließend
mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
3. Klicken Sie bei ausgewähltem System auf die Dropdown-Liste Drucker, und wählen Sie
Erweitertes Setup.
4. Wählen Sie eine der folgenden Verbindungsoptionen:
■Novell Directory Services
■Bindery
5. Vergewissern Sie sich, dass die angezeigten Informationen auch auf der
„Konfigurationsseite“ zu finden sind. Überprüfen Sie Folgendes:
a. Der Name der Warteschlange für das System ist service. Definieren Sie bei Bedarf
eine neue Warteschlange, um das System zu testen.
b. Das Feld Primärer Server enthält den Servernamen auf der „Konfigurationsseite“.
Drucken eines Dokuments
1. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Too ls .
2. Wählen Sie den Menüeintrag Datei senden, und geben Sie Verzeichnis und Datei für den
Download an. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine gültige Datei ohne Fehler handelt.
3. Klicken Sie auf OK. Die Datei wird nun an das System gesendet. Wenn das Dokument
nicht gedruckt wird, überprüfen Sie die Novell-Menüeinstellungen auf der
„Konfigurationsseite“.
Überprüfen der Netzwerkeinstellungen
1. Klicken Sie im Hauptfenster von CentreWare DP auf die Dropdown-Liste Drucker,
wählen Sie Eigenschaften, und klicken Sie auf Verbindungen.
2. Öffnen Sie die Registerkarte Netzwerkkarte. Ein neues Dialogfeld mit Informationen zu
Rahmentyp und Anschlüssen wird angezeigt.
3. Vergewissern Sie sich, dass das System aktiviert ist und dass die Angaben zu Anschluss
und Rahmentyp richtig sind. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, setzen Sie das
System am Bedienfeld zurück.
4. Drucken Sie erneut eine Testseite. Wenn die Testseite nicht gedruckt wird, besuchen Sie
die Website www.xerox.com/office/support
.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-46
UNIX (Linux)
UNIX (Linux)
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
■„Schritte für die Schnellinstallation“ auf Seite 6-47
■„Weitere Informationsquellen“ auf Seite 6-48
Ihr System unterstützt über den Netzwerkanschluss Verbindungen mit einer Vielzahl von
UNIX-Plattformen. Folgende Betriebssysteme werden aktuell von CentreWare für UNIX/
Linux unterstützt:
■Sun Solaris
■IBM AIX
■Hewlett-Packard HP-UX
■DEC UNIX
■Linux (i386)
■Linux (PPC)
■SGI IRIX
Mit den folgenden Verfahren können Sie Ihr System bei Verwendung einer der oben
aufgeführten unterstützten Versionen von UNIX oder Linux anschließen.
Schritte für die Schnellinstallation
Vom System
1. Vergewissern Sie sich, dass das TCP/IP-Protokoll und der richtige Anschluss
aktiviert sind.
2. Wählen Sie am Bedienfeld eine der folgenden IP-Adressoptionen aus:
■Lassen Sie das Kopierer-Drucker-System eine DHCP-Adresse einrichten.
■Geben Sie die IP-Adresse manuell ein.
3. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
Am Computer
1. Rufen Sie die Website www.xerox.com/office/drivers auf.
2. Wählen Sie Ihr System, Ihre Plattform (UNIX) und den Dateityp (Trei ber ).
3. Klicken Sie auf Zu Downloads wechseln.
4. Laden Sie aus der Liste der angebotenen Dateien das Paket PrinterPackageXPXX
sowie die Datei herunter, die Ihrem Betriebssystem entspricht.
5. Drucken Sie eine Testseite.
6. Überprüfen Sie die Druckqualität der Seite.
Hinweis
Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird,
ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate. Sie können auch
mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer Support zugreifen:
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-47
UNIX (Linux)
Starten Sie Ihren Webbrowser.
a. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
b. Wählen Sie Support.
c. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool,
um PhaserSMARTaufzurufen.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Weitere Informationsquellen
■Informationen zum Erstellen einer generischen Druckwarteschlange in einer bestimmten
Workstation-Umgebung finden Sie in der Xerox infoSMART Knowledge Base unter
www.xerox.com/office/infoSMART
■Die neuesten Treiber für CentreWare für UNIX finden Sie auf der Xerox-Website unter
www.xerox.com/office/drivers
a. Wählen Sie Ihr Kopierer-Drucker-System, Ihre Plattform (UNIX) und die
gewünschten Dateien aus (Drivers) (Tre iber).
b. Klicken Sie auf Zu Downloads wechseln.
c. Wählen Sie den entsprechende CentreWare-Gerätetreiber für Ihre Plattform aus.
d. Laden Sie auch das PrinterPackageXPXX herunter. Es enthält die spezifischen
Funktionen des CentreWare für UNIX-Treiber.
.
.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-48
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.