Xerox WORKCENTRE 7220 User Manual [de]

Xerox WorkCentre 7220 / 7225
Multifunction Printer Imprimante multifonction
Xerox® WorkCentre® 7220 / 7225
User Guide Guide d'utilisation
Italiano Guida per l’utente Deutsch Benutzerhandbuch Español Guía del usuario Português Guia do usuário Nederlands Gebruikershandleiding
Svenska Användarhandbok Dansk Betjeningsvejledning Suomi Käyttöopas Norsk Brukerhåndbok
Русский Руководство пользователя
Čeština Uživatelská příručka Polski
Przewodnik użytkownika
Magyar
Felhasználói útmutató
Türkçe
Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη
Română Ghid de Utilizare Català Manual d 'usuari
Kullanıcı Kılavuzu
© 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
XEROX
und XEROX samt Bildmarke®, Phaser®, PhaserSMART®, PhaserMatch®, PhaserCal®, PhaserMeter™, CentreWare®, PagePack SuppliesAssistant Driver
Adobe
®
, eClick®, PrintingScout®, Walk-Up®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®,
®
®
und Mobile Express Driver® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, ColorQube®, Global Print
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Apple
, AppleTalk®, Bonjour®, EtherTalk®, Macintosh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von Apple Inc., die in den USA
und/oder anderen Ländern registriert sind.
®
HP-GL
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern.
®
Novell
, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und
anderen Ländern.
®
SGI
und IRIX® sind Marken von Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA und/oder anderen
Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern.
®
McAfee
UNIX
PANTONE
, ePolicy Orchestrator® und McAfee ePO™ sind Marken von McAfee Inc. in den USA und anderen Ländern.
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc. © Pantone, Inc.
Dokumentversion 1.0: April 2013
Inhalt
1 Sicherheit 9
Hinweise und Sicherheit ............................................................................................................................................. 10
Allgemeine Richtlinien......................................................................................................................................... 10
Elektrische Sicherheit ................................................................................................................................................... 11
Netzkabel ................................................................................................................................................................. 11
Not-AUS .................................................................................................................................................................... 11
Telekommunikationsleitungskabel................................................................................................................. 12
Lasersicherheit ....................................................................................................................................................... 12
Betriebssicherheit ......................................................................................................................................................... 13
Druckerstandort ..................................................................................................................................................... 13
Betriebsrichtlinien ................................................................................................................................................. 13
Druckerverbrauchsmaterial ............................................................................................................................... 13
Ozonfreisetzung ..................................................................................................................................................... 14
Wartungssicherheit ...................................................................................................................................................... 15
Warnsymbole ................................................................................................................................................................. 16
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ................................................................... 17
2 Element 19
Druckerkomponenten .................................................................................................................................................. 20
Vorderansicht links ............................................................................................................................................... 21
Rückansicht rechts ................................................................................................................................................ 22
Telefon- und Faxanschluss ................................................................................................................................ 22
Innere Bauteile ...................................................................................................................................................... 23
Vorlageneinzug ...................................................................................................................................................... 23
Steuerpult ................................................................................................................................................................ 24
Integrierter Office-F
Office-Finisher LX .................................................................................................................................................. 27
WLAN-Adapter ....................................................................................................................................................... 27
Informationsseiten....................................................................................................................................................... 28
Drucken des Konfigurationsberichts .............................................................................................................. 28
Verwaltungsfunktionen .............................................................................................................................................. 29
Zugriff auf den Drucker ...................................................................................................................................... 29
CentreWare Internet Services .......................................................................................................................... 31
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers ........................................................................................................ 32
Automatische Datenerfassung ........................................................................................................................ 32
Gebühren- und Nutzungsdaten ....................................................................................................................... 32
Weitere Informationen............................................................................................................................................... 33
Welcome Center .................................................................................................................................................... 33
inisher ................................................................................................................................ 26
3 Installation und Einrichtung 35
Installation und Einrichtung – Überblick ............................................................................................................. 36
Anschließen des Druckers an das Netzwerk ................................................................................................ 36
Anschluss an die Telefonleitung ...................................................................................................................... 36
Ein- und Ausschalten des Druckers ................................................................................................................. 37
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 3 Benutzerhandbuch
Inhalt
Ersteinrichtung des Druckers ............................................................................................................................ 38
USB-Abdeckung ..................................................................................................................................................... 38
Optimieren der Druckerleistung ...................................................................................................................... 39
Ändern von allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................ 40
Einrichten des Energiesparmodus ................................................................................................................... 40
Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult .................................................................................... 40
Installieren der Software ............................................................................................................................................ 42
Betriebssystemvoraussetzungen ..................................................................................................................... 42
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ............................................................ 42
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher43
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux ....................................................... 44
Andere Treiber ........................................................................................................................................................ 45
4 Druckmaterialien 47
Zulässiges Druckmaterial ........................................................................................................................................... 48
Empfohlene Druckmaterialien ......................................................................................................................... 48
Bestellung von Druckmaterial .......................................................................................................................... 48
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ...................................................................... 48
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ........................................................... 49
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial .................................................................................................. 49
Geeignetes Druckmaterial für 1-seitigen Druck......................................................................................... 50
Zulässige Standardformate .............................................................................................................................. 50
Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck .................. 50
Zulässige benutzerdefinierte Formate .......................................................................................................... 51
Einlegen von Druckmaterial ...................................................................................................................................... 52
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 ............................................................................................... 52
Einlegen von Material in Behälter 5 ...............................................................................................................
nstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern .............................................. 56
Ei
Ändern von Format, Art und Farbe des Materials..................................................................................... 58
Bedrucken von Spezialmaterialien ......................................................................................................................... 59
Umschläge ............................................................................................................................................................... 59
Etiketten ................................................................................................................................................................... 61
Glanzkarton ............................................................................................................................................................. 64
Klarsichtfolien ......................................................................................................................................................... 65
55
5 Druckvorgang läuft 67
Drucken – Überblick ..................................................................................................................................................... 68
Auswählen der Druckoptionen ................................................................................................................................. 69
Onlinehilfe des Druckertreibers ........................................................................................................................ 69
Windows-Druckoptionen .................................................................................................................................... 69
Macintosh-Druckoptionen ................................................................................................................................. 71
Verwalten von Aufträgen ........................................................................................................................................... 73
Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult .......................................................................................... 73
Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen .................................................................. 74
Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ................................................................. 75
Druckfunktionen ............................................................................................................................................................ 76
Du
plexdruck ............................................................................................................................................................ 76
Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ........................................................................................ 77
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt ......................................................................................................... 77
Drucken von Broschüren ..................................................................................................................................... 77
4 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Verwenden der Bildqualität .............................................................................................................................. 78
Deckblätter .............................................................................................................................................................. 79
Trennblätter ............................................................................................................................................................ 79
Sonderseiten ........................................................................................................................................................... 80
Skalierung ................................................................................................................................................................ 81
Aufdrucke ................................................................................................................................................................. 81
Spiegelbilder ........................................................................................................................................................... 82
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate ............................................................................ 82
Aktivieren der Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows .................................................. 83
Drucken spezieller Auftragsarten ............................................................................................................................ 84
Geschützte Ausgabe ............................................................................................................................................ 84
Mustersatz ............................................................................................................................................................... 86
Druckverzögerung ................................................................................................................................................. 87
Speicherauftrag ..................................................................................................................................................... 87
Angehaltene Druckaufträge ..................................................................................................................................... 90
Freigeben angehaltener Druckaufträge ....................................................................................................... 90
Druck .................................................................................................................................................................................. 91
Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium ..................................................................................... 91
Drucken von gespeicherten Aufträgen ......................................................................................................... 91
Druck aus Mailbox ................................................................................................................................................ 92
Drucken über CentreWare Internet Services .............................................................................................. 92
Inhalt
6 Kopieren 93
Einfaches Kopieren ....................................................................................................................................................... 94
Vorlagenglas ........................................................................................................................................................... 94
Vorlageneinzug ...................................................................................................................................................... 95
swählen der Kopiereinstellungen ....................................................................................................................... 96
Au
Allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................................ 97
Einstellung der Bildqualität ............................................................................................................................. 100
Layouteinstellung ............................................................................................................................................... 103
Ausgabeeinstellung ............................................................................................................................................ 106
Ausweiskopie ........................................................................................................................................................ 112
Zusatzeinstellungen ........................................................................................................................................... 116
7 Scannen 119
Einfaches Scannen ..................................................................................................................................................... 120
Vorlagenglas ......................................................................................................................................................... 121
Vorlageneinzug .................................................................................................................................................... 121
Scanausgabe in einen Ordner ................................................................................................................................ 122
Scanausgabe in öffentlichen Ordner ........................................................................................................... 122
Scanausgabe in einen privaten Ordner ...................................................................................................... 122
Erstellen eines privaten Ordners .................................................................................................................... 123
Aufrufen von Scandateien ............................................................................................................................... 123
Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ....................................................................................... 125
Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk ............................................. 125
Hinzufügen eines Scanziels ............................................................................................................................. 126
S
canausgabe: eigener Ordner ................................................................................................................................ 127
Einstellen von Scanoptionen .................................................................................................................................. 128
Auswählen der Scangrundeinstellungen .................................................................................................... 128
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 5 Benutzerhandbuch
Inhalt
Auswählen von Zusatzfunktionen ................................................................................................................. 128
Einstellen des Layouts ....................................................................................................................................... 129
Einstellen der Ablageoptionen ....................................................................................................................... 130
Auftragsaufbau ................................................................................................................................................... 131
Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher .......................................................... 133
Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse ................................................................................................. 134
Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail............................................................................................... 134
Festlegen der E-Mail-Optionen ...................................................................................................................... 135
Ziele für die Scanausgabe ....................................................................................................................................... 137
Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel .................................................................. 137
Scanausgabe an einen Computer ........................................................................................................................ 138
Scanausgabe an einen Computer................................................................................................................. 138
Verwenden von Schnellwahl-Scannen ................................................................................................................ 139
8 Faxen 141
Grundlagen .................................................................................................................................................................... 142
Vorlagenglas ......................................................................................................................................................... 143
Vorlageneinzug .................................................................................................................................................... 143
Faxversand mit dem integrierten Fax ................................................................................................................. 144
Auswählen von Faxoptionen .......................................................................................................................... 146
Senden von Faxnachrichten per Serverfax ........................................................................................................ 154
Auswählen der Serverfaxoptionen ............................................................................................................... 155
Internetfax .................................................................................................................................................................... 158
Auswählen der Internetfax-Optionen ......................................................................................................... 160
Senden von LAN-Faxnachrichten .......................................................................................................................... 164
Verwendung des Adressbuchs ................................................................................................................................
H
inzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch .................................................................... 165
Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch ................................................................................... 166
Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch ......................................................... 167
165
9 Wartung 169
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ....................................................................................................................... 170
Reinigen des Druckers ............................................................................................................................................... 171
Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung ................................................................... 171
Reinigen der Vorlageneinzugsrollen ............................................................................................................ 172
Reinigen der Außenseiten des Geräts ......................................................................................................... 172
Reinigen des Druckerinnenraums ................................................................................................................. 173
Routinemäßige Wartungsarbeiten ...................................................................................................................... 176
Austauschen der Heftklammermagazine .................................................................................................. 176
Leeren des Locherabfallbehälters ................................................................................................................. 180
Gebühren- und Nutzungsdaten ............................................................................................................................. 182
Bestellen von Verbrauchsmaterialien .................................................................................................................. 183
Ablesen der Geräteseriennummer ................................................................................................................ 183
Verbrauchsmaterialien ...................................................................................................................................... 183
Regelmäßig zu wartende Elemente ............................................................................................................. 183
Austauschmodule ............................................................................................................................................... 184
Andere Austauschmodule ................................................................................................................................ 184
Bestellzeitpunkt ................................................................................................................................................... 184
6 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Inhalt
Anzeige des Austauschmodulstatus ............................................................................................................ 184
Recycling von Verbrauchsmaterialien ......................................................................................................... 185
Umstellen des Geräts ................................................................................................................................................ 186
10 Fehlerbeseitigung 187
Allgemeine Fehlerbeseitigung................................................................................................................................ 188
Betriebsschalter des Druckers ......................................................................................................................... 188
Neustarten des Druckers .................................................................................................................................. 189
Drucker lässt sich nicht einschalten ............................................................................................................. 189
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus ...................................... 189
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange ........................................................................................ 190
Dokument wird nicht gedruckt....................................................................................................................... 191
Dokument wird auf Material aus dem falschen Behälter gedruckt ................................................. 192
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät ......................................................................................................... 192
Probleme beim automatischen Duplexdruck ........................................................................................... 192
Datum und Zeit nicht korrekt ......................................................................................................................... 192
Scanner-Fehler ..................................................................................................................................................... 194
Staus ................................................................................................................................................................................ 195
Beseitigen von Materialstaus ......................................................................................................................... 196
Staus im Office-Finisher LX ............................................................................................................................. 208
Minimieren von Papierstaus ........................................................................................................................... 210
Problembehandlung bei Materialstaus ...................................................................................................... 212
Heftklammerstaus .............................................................................................................................................. 215
Locherstaus ........................................................................................................................................................... 219
Probleme mit der Druckqualität ............................................................................................................................ 220
Steuern der Druckqualität ................................................................................................................................ 220
Beseitigen von Druckqualitätsproblemen ..................................................................................................
P
robleme beim Kopieren und Scannen ............................................................................................................... 228
Probleme beim Faxbetrieb ...................................................................................................................................... 229
Probleme beim Senden von Faxnachrichten ............................................................................................ 229
Probleme beim Empfang von Faxnachrichten ......................................................................................... 230
Hilfe .................................................................................................................................................................................. 232
Steuerpultmeldungen ........................................................................................................................................ 232
Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung ....................................................................... 233
Weitere Informationen ..................................................................................................................................... 235
223
A Technische Daten 237
Konfiguration und Optionen des Druckers ........................................................................................................ 238
Standardfunktionen ........................................................................................................................................... 238
Verfügbare Konfigurationen........................................................................................................................... 239
Optionen und Upgrades ................................................................................................................................... 239
Abmessungen und Gewicht .................................................................................................................................... 240
Basiskonfiguration .............................................................................................................................................. 240
Konfiguration mit integriertem Office-Finisher ....................................................................................... 240
Konfiguration mit Office-Finisher LX und Booklet Maker .................................................................... 240
Abstandsanforderungen .................................................................................................................................. 240
Betriebsbedingungen ................................................................................................................................................ 242
Temperatur ........................................................................................................................................................... 242
Relative Luftfeuchtigkeit .................................................................................................................................. 242
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 7 Benutzerhandbuch
Inhalt
Standorthöhe........................................................................................................................................................ 242
Elektrische Anschlusswerte ...................................................................................................................................... 243
Gerät mit ENERGY STAR-Kennzeichnung .................................................................................................. 243
Leistungsdaten ............................................................................................................................................................ 244
Druckauflösung .................................................................................................................................................... 244
Druckgeschwindigkeit ....................................................................................................................................... 244
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ................................................................. 245
B Gesetzliche Bestimmungen 247
Grundlegende Bestimmungen ............................................................................................................................... 248
USA (FCC-Bestimmungen) .............................................................................................................................. 248
Kanada .................................................................................................................................................................... 248
Funkstörungen – EU ........................................................................................................................................... 249
Umweltinformationen zur Vereinbarung im Zusammenhang mit der Studie Lot 4 –
Bildgebende Geräte der Europäischen Union .......................................................................................... 249
Deutschland .......................................................................................................................................................... 250
Türkei (RoHS-Bestimmung) ............................................................................................................................. 251
Gesetzliche Bestimmungen für 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkadapter ................................................... 251
Ozonfreisetzung ................................................................................................................................................... 251
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ............................................................................................. 251
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb .......................................................................................................... 255
USA ........................................................................................................................................................................... 255
Kanada .................................................................................................................................................................... 256
Europäische Union .............................................................................................................................................. 257
Neuseeland............................................................................................................................................................ 257
Produktsicherheitszertifizierung ............................................................................................................................
M
aterial-Sicherheitsdatenblätter .......................................................................................................................... 260
259
C Recycling und Entsorgung 261
Alle Länder ..................................................................................................................................................................... 262
Nordamerika ................................................................................................................................................................. 263
Europäische Union ..................................................................................................................................................... 264
Wohngebiete/Haushalte .................................................................................................................................. 264
Gewerbliches Umfeld ......................................................................................................................................... 264
Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus ................................................... 265
Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung ................................................................................ 265
Auswechseln von Batterien/Akkus ................................................................................................................ 265
Andere Länder .............................................................................................................................................................. 266
8 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
1

Sicherheit

Die Themen in diesem Kapitel:
Hinweise und Sicherheit ................................................................................................................................................ 10
Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................................................... 11
Betriebssicherheit ............................................................................................................................................................. 13
Wartungssicherheit ......................................................................................................................................................... 15
Warnsymbole ..................................................................................................................................................................... 16
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ...................................................................... 17
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise ist ein dauerhaft sicherer Betrieb des Xerox
®
-Druckers gewährleistet.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 9 Benutzerhandbuch
Sicherheit

Hinweise und Sicherheit

Bitte vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
®
Der Xerox Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung von elektromagnetischen Vorschriften und der geltenden Umweltnormen ein.
-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich unter Verwendung von XeroxXerox
®
-Materialien verifiziert.
Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. die Hinzufügung neuer Funktionen oder der Anschluss
externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner.

Allgemeine Richtlinien

VORSICHT:
Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen ist der Drucker auszuschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den
Drucker aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Drucker sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst verständigen.
10 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit

Elektrische Sicherheit

Bitte vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
®
Der Xerox Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung von elektromagnetischen Vorschriften und der geltenden Umweltnormen ein.
-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich unter Verwendung von XeroxXerox
®
-Materialien verifiziert.
Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. die Hinzufügung neuer Funktionen oder der Anschluss
externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner.

Netzkabel

Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide
Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen.
Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
VORSICHT: Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um Stromschlag zu vermeiden. Bei
Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.
Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Druckers befinden und leicht zugänglich sein.
unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Weitere Informationen siehe Ein- und Ausschalten des Druckers auf Seite 37.

Not-AUS

Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben:
Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 11 Benutzerhandbuch
Sicherheit
Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem Drahtquerschnitt
Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ein Teil des Druckers ist beschädigt.

Telekommunikationsleitungskabel

VORSICHT:
von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden.

Lasersicherheit

Dieser Drucker entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten Leistungsnormen für Lasergeräte und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Der Drucker sendet kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung durch den Benutzer vollständig abgeschirmt bleibt.
VORSICHT: Das Gerät kann gefährliche Strahlung aussenden, wenn es NICHT entsprechend der
Anweisungen im vorliegenden Handbuch bedient wird bzw. wenn Einstellungen am Gerät vorgenommen oder Verfahren durchgeführt werden, die NICHT in diesem Handbuch beschrieben sind.
12 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit

Betriebssicherheit

Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.

Druckerstandort

Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche stellen, die sein Gewicht tragen kann. Angaben zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe
Abmessungen und Gewicht auf Seite 240.
Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung vorhanden ist.
Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der
lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.
Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
Optimale Leistungen werden mit dem Drucker auf der unter Standorthöhe auf Seite 242
empfohlenen Höhe erzielt.

Betriebsrichtlinien

Während des Druckbetriebs auf keinen Fall den Druckmaterialbehälter herausnehmen, der im Druckertreiber oder über das Steuerpult ausgewählt wurde.
Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
Den laufenden Drucker nicht bewegen.
Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter befinden sich Gerätebereiche, die Gefahren bergen.

Druckerverbrauchsmaterial

Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 13 Benutzerhandbuch
Sicherheit
Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern.
Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
Verbrauchsmaterialien nicht verbrennen.
Bei der Handhabung von Verbrauchsmaterialien jeglichen Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Verbrauchsmaterialien nicht zerlegen, da dadurch die Gefahr von Haut- und Augenkontakt erhöht wird.
®
ACHTUNG: Es sollten ausschließlich Xerox
Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Xerox anderer Hersteller als Xerox
®
oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial
verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox
-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden,
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total
®
-Verbrauchsmaterial
Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) ist in den USA und Kanada verfügbar. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informationen gibt es beim Xerox-Partner.

Ozonfreisetzung

Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen Märkten den lokalen Xerox
®
-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.
14 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit

Wartungssicherheit

Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen.
Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zu
Xerox
®
-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/gwa.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 15 Benutzerhandbuch
Sicherheit

Warnsymbole

Symbol Beschreibung
Vorsicht oder Achtung: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar
tödliche Verletzungen zur Folge haben. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr!
Die Komponente nicht verbrennen.
Hier nicht anheben.
Heiße Oberfläche. Angegebene Zeit abwarten, bevor sie berührt wird.
Kennzeichnet recyclingfähige Objekte. Weitere Hinweise siehe Recycling und
Entsorgung auf Seite 261.
16 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit

Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen

Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox®-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich:
USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571 Europa: +44 1707 353 434
Produktsicherheitsinformationen für die USA siehe www.xerox.com/environment.
Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 17 Benutzerhandbuch
2

Element

Die Themen in diesem Kapitel:
Druckerkomponenten ..................................................................................................................................................... 20
Informationsseiten .......................................................................................................................................................... 28
Verwaltungsfunktionen ................................................................................................................................................. 29
Weitere Informationen .................................................................................................................................................. 33
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 19 Benutzerhandbuch
Element

Druckerkomponenten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Vorderansicht links .......................................................................................................................................................... 20
Rückansicht rechts ........................................................................................................................................................... 22
Telefon- und Faxanschluss ........................................................................................................................................... 22
Innere Bauteile ................................................................................................................................................................. 23
Vorlageneinzug ................................................................................................................................................................. 23
Steuerpult............................................................................................................................................................................ 24
Integrierter Office-Finisher ........................................................................................................................................... 26
Office-Finisher LX ............................................................................................................................................................. 27
WLAN-Adapter .................................................................................................................................................................. 27
20 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Vorderansicht links

Element
1. Behälter 5 mit Erweiterung
2. Stifthalter
3. Stift
4. Vorlagenglasabdeckung
5. Dokumentenglas
6. Bedienfeld
7. Mittleres Ausgabefach
8. Ausgabefach
9. Zweitschalter
10. Vordere Abdeckung
11. Behälter 1–4
12. Arretierbare Rollen
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 21 Benutzerhandbuch
Element

Rückansicht rechts

1. Rückstelltaste
2. USB-Anschluss, Typ B
3. USB-Anschlüsse, Typ A
4. Controller-LED
5. Ethernet-Anschluss
6. Datenport, Service
7. Steckplatz für Funktionskarte

Telefon- und Faxanschluss

8. Fremdgeräteschnittstelle (optional)
9. Abdeckung E
10. Abdeckung A
11. Abdeckung D
12. Abdeckung B
13. Abdeckung C
14. Ausgleichsfuß
1. Leitung 1 2. Leitung 2
22 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
5. Hauptbetriebsschalter
10. Tonerabfallbehälter
5. Vorlagenführungen

Innere Bauteile

Element
1. Sekundäre Übertragungswalze
2. Fixiermodul
3. Tonermodule
4. Übertragungsband

Vorlageneinzug

6. Trommeleinheiten
7. Laserfenster-Reinigungsstab
8. Abdeckung der Trommeleinheiten
9. Entriegelung für Abdeckung der Trommeleinheiten
1. Bestätigungsanzeige
2. Obere Abdeckung
3. Entriegelung der inneren Abdeckung
4. Innere Abdeckung
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 23 Benutzerhandbuch
6. Vorlageneinzugsfach
7. Vorlagenausgabefach
8. Scanfenster
9. Vorlagenglas
Element

Steuerpult

Das Steuerpult verfügt über einen Touchscreen, einen USB-Anschluss sowie Tasten zur Bedienung des Druckers. Das Steuerpult:
zeigt den aktuellen Status des Druckers an.
enthält Steuerelemente zum Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen.
bietet Zugriff auf Infoseiten.
zeigt Meldungen, wenn Druckmaterial nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder
Druckmaterialstaus beseitigt werden müssen.
zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
besitzt einen USB-Speichersteckplatz, der für den Druck- und Scanbetrieb genutzt werden kann.
24 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Element
1. Betriebsartenstartseite ermöglicht das Aufrufen der Startseite mit sämtlichen Betriebsarten.
2. Touchscreen zeigt Informationen und die Menüs zur Steuerung des Geräts.
3. Anmelden/Abmelden ermöglicht die Anmeldung zur Verwendung kennwortgeschützter Funktionen.
4. Hilfe dient zum Aufrufen eines Hilfetextes zur aktuellen Auswahl im Touchscreen.
5. Sprache dient zum Wechseln der Touchscreensprache und der Tastaturbelegung.
6. Energiesparmodus dient zum Umschalten in den und aus dem Energiesparmodus.
7. Druckunterbrechung dient zum Anhalten des laufenden Auftrags, um einen eiligen Druck-, Kopier- oder Faxauftrag vorzuziehen.
8. Alles löschen dient zum Löschen der vorigen und geänderten Einstellungen für die aktuelle Auswahl. Durch zweimaliges Drücken werden alle Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt, und vorhandene Scans werden gelöscht.
9. Stopp dient zum Stoppen des aktuellen Auftrags. Zum Abbrechen oder Wiederaufnehmen des Auftrags die angezeigten Anweisungen befolgen.
10. Start dient zum Auslösen der Auftragsverarbeitung.
11. C dient zum Löschen numerischer Werte bzw. des zuletzt über die alphanumerische Tastatur eingegebenen Zeichens.
12. Wählpause dient zum Einfügen einer Wählpause in Faxnummern.
13. Alphanumerische Tastatur dient zur Eingabe alphanumerischer Daten.
14. Betriebsarten dient zum Umschalten auf die aktive oder eine voreingestellte Betriebsart aus der Auftrags- oder Gerätestatusanzeige.
15. Auftragsstatus dient zum Aufrufen einer Liste sämtlicher aktiver und fertig gestellter Aufträge.
16. Gerätestatus dient zum Aufrufen von Informationen zum Status des Geräts.
17. USB-Anschluss bietet eine Verbindung zu einem USB-Speichermedium, das im Druck- und Scanbetrieb verwendet werden kann.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 25 Benutzerhandbuch
Element

Integrierter Office-Finisher

1. Heftklammermagazin
2. Vordere Finisherabdeckung
3. Obere Abdeckung des Finishers
4. Mittelfach
5. Integrierter Office-Finisher
26 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
(optional)
14. Office-Finisher LX

Office-Finisher LX

Element
1. Vordere Transportabdeckung
2. Locherabfallbehälter (optional)
3. Locher (optional)
4. Mittleres Fach
5. Aufsatz des rechten Fachs
6. Booklet Maker (optional)
7. Seitenabdeckung des Booklet Makers
8. Heftklammermagazin des Booklet Makers (optional)
9. Obere Abdeckung des Finishers
10. Rechtes Fach
11. Rilleinheit (optional)
12. Heftklammermagazin
13. Vordere Abdeckung des Finishers

WLAN-Adapter

Der WLAN-Adapter ist ein USB-Gerät, das Daten zwischen dem Drucker und einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) überträgt. Der WLAN-Adapter unterstützt gängige Drahtlos-Sicherheitsprotokolle wie WEP, WPA, WPA2 und portbezogene Netzwerkzugriffssteuerung nach 802.1X.
Mit dem WLAN-Adapter können mehrere Benutzer in einem WLAN Druckaufträge an verschiedene
®
Xerox WLAN-Adapter unterstützt auch Drucker mit Scan- und Faxfunktionen.
-Drucker senden und Scandateien von den Geräten an das Netzwerk ausgeben. Der
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 27 Benutzerhandbuch
Element

Informationsseiten

Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw.
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Auf der Registerkarte "Systemdaten" Infoseiten antippen und dann die gewünschte Infoseite
auswählen.
3. Drucken antippen.
Hinweis: Infoseiten können auch über CentreWare Internet Services ausgegeben werden.

Drucken des Konfigurationsberichts

1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Auf dem Register "Systemdaten" Infoseiten > Konfigurationsbericht > Drucken antippen.
3. Wenn der Bericht gedruckt ist, Schließen antippen.
28 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Element

Verwaltungsfunktionen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Zugriff auf den Drucker ................................................................................................................................................. 29
CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 31
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers ................................................................................................................... 32
Automatische Datenerfassung ................................................................................................................................... 32
Gebühren- und Nutzungsdaten .................................................................................................................................. 32
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.

Zugriff auf den Drucker

Um den Zugriff auf den Drucker durch Unbefugte zu verhindern, kann der Systemadministrator die Authentifizierung und die Autorisierung konfigurieren. Sind Authentifizierung und Autorisierung konfiguriert, müssen sich Benutzer zum Zugriff auf bestimmte oder alle Funktionen des Druckers ggf. anmelden. Hat der Systemadministrator die Kostenzählung konfiguriert, muss zum Zugriff auf die davon erfassten Funktionen eine Kostenstelle eingegeben werden.
Authentifizierung
Als Authentifizierung wird der Prozess bezeichnet, mit dem die Identität eines Benutzers überprüft wird. Wenn der Systemadministrator die Authentifizierung aktiviert hat, überprüft der Drucker die vom Benutzer eingegebenen Daten anhand einer anderen Informationsquelle, zum Beispiel eines LDAP-Verzeichnisses. Bei diesen Daten kann es sich um Benutzername und Kennwort oder die auf einer Magnet- oder kontaktlosen Ausweiskarte gespeicherten Daten handeln. Wenn die Daten gültig sind, gilt der Benutzer als authentifiziert.
Der Systemadministrator kann Berechtigungen einrichten, sodass die Authentifizierung zum Zugriff auf Funktionen über das Steuerpult, CentreWare Internet Services oder den Druckertreiber erforderlich ist.
Wenn der Administrator die lokale oder die Netzwerkauthentifizierung konfiguriert hat, identifizieren sich Benutzer durch Eingabe ihres Benutzernamens und Kennwort am Steuerpult oder in CentreWare Internet Services. Wenn der Administrator die Authentifizierung per Kartenleser konfiguriert hat, identifizieren sich Benutzer mit einer Magnet- oder kontaktlosen Karte und durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult.
Hinweis: Der Systemadministrator kann die Eingabe eines Benutzernamens und Kennwort auch
dann gestatten, wenn die Smartcard-Authentifizierung die primäre Authentifizierungsmethode ist. Wenn der Administrator eine alternative Authentifizierungsmethode konfiguriert und ein Benutzer seine Karte verlegt hat, kann er den Drucker dennoch benutzen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 29 Benutzerhandbuch
Element
Autorisierung
Unter Autorisierung sind die Funktion, mit der festgelegt wird, auf welche Gerätefunktionen bestimmte Benutzer zugreifen können, und der Prozess der Gewährung oder Verweigerung des Zugriffs zu verstehen. Der Systemadministrator kann den Drucker so konfigurieren, dass ein Benutzer nur auf bestimmte Funktionen und Betriebsarten des Druckers Zugriff hat. Beispiel: Es besteht Zugriff auf die Kopierfunktion, jedoch nicht auf Farbdruckfunktionen. Der Systemadministrator kann den Zugriff auf Funktionen auch auf bestimmte Tageszeiten beschränken. Beispiel: Der Systemadministrator kann verhindern, dass eine Benutzergruppe zur Spitzenzeit druckt. Wird versucht, mit einer Methode oder zu einer Uhrzeit zu drucken, die Einschränkungen unterliegt, wird der Auftrag nicht gedruckt. Stattdessen wird eine Fehlerseite gedruckt, und der Auftrag wird mit einer Fehlermeldung in der Auftragsstatusliste aufgeführt.
Der Speicherort, den der Systemadministrator für die Autorisierungsinformationen wählt, bestimmt den Autorisierungstyp.
Bei lokaler Autorisierung werden die Anmeldedaten auf dem Drucker in der
Benutzerdaten-Datenbank gespeichert.
Bei Netzwerk-Autorisierung werden die Anmeldedaten in einer externen Datenbank, zum
Beispiel in einem LDAP-Verzeichnis, gespeichert.
Der Systemadministrator richtet Berechtigungen ein. Zum Einrichten oder Bearbeiten von Berechtigungen zum Zugriff auf Druckerfunktionen muss eine Anmeldung als Systemadministrator erfolgen.
Kostenzählung
Die Kostenzählung erfasst die ausgegebenen Kopien, Druck-, Scan- und Faxseiten zusammen mit den Benutzern, von denen die Aufträge übermittelt wurden.
Der Systemadministrator muss Benutzerkostenstellen erstellen und die Kostenzählung aktivieren. Wenn die Kostenzählung aktiviert ist, müssen sich die Benutzer beim Drucker anmelden, bevor sie auf die Betriebsarten zugreifen können. Auch müssen Benutzer ihre Kostenstellendaten in den Druckertreiber eingeben, bevor sie von einem Computer aus Dokumente drucken können. Der Systemadministrator kann Limits festlegen, um die Gesamtanzahl der Aufträge jeder Auftragsart pro Benutzer zu begrenzen. Der Administrator kann auch Berichte erstellen, die Nutzungsdaten für einzelne Benutzer und Gruppen auflisten.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
Anmeldung
Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Wenn die Authentifizierung eingerichtet wurde, müssen sich Benutzer anmelden, um Zugriff auf die Druckerfunktionen zu erhalten.
Anmeldung am Steuerpult
1. Am Steuerpult entweder die TasteAn-/Abmelden drücken oder Gast antippen.
2. Wenn ein Administrator mehrere Authentifizierungsserver konfiguriert hat, die eigene Domäne oder Baumstruktur oder den eigenen Bereich auswählen.
a. Domäne, Bereich oder Struktur auswählen.
30 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Element
b. In der Liste die eigene Domäne, Struktur oder den eigenen Bereich. c. Speichern antippen.
3. Benutzernamen eingeben und Weiter antippen.
4. Kennwort eingeben und Fertig antippen.
Anmeldung bei CentreWare Internet Services
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32 zu entnehmen.
2. Oben auf der Seite neben dem Schloss- und Schlüsselsymbol auf Anmelden klicken.
3. Die eigene Benutzerkennung eingeben.
4. Das eigene Kennwort eingeben.
5. Auf Anmeldung klicken.
Administratorkennwort
Das Administratorkennwort ist für den Zugriff auf gesperrte Einstellungen in CentreWare Internet Services oder am Steuerpult erforderlich. Bei den meisten Druckermodellen wird der Zugriff auf einige Einstellungen durch eine Standardkonfiguration beschränkt. Die Zugriffsbeschränkungen gelten für Einstellungen auf der Registerkarte "Eigenschaften" in CentreWare Internet Services sowie für Einstellungen auf der Registerkarte "Verwaltung" auf dem Touchscreen des Steuerpults.
Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult
1. Auf dem Steuerpult die Taste Anmelden/Abmelden drücken.
2. admin eingeben und Weiter antippen.
3. Kennwort eingeben und Fertig antippen.
Hinweis: Der Benutzername des Systemadministrators lautet admin und das Standardkennwort
lautet 1111.

CentreWare Internet Services

CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden.
CentreWare Internet Services erfordert:
Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Aktivierung der Protokolle TCP/IP und HTTP auf dem Drucker
Computer, der an das Netzwerk angeschlossen ist und über einen Browser verfügt, der JavaScript
unterstützt.
Weitere Informationen sind der Onlinehilfe von CentreWare Internet Services und dem System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) zu entnehmen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 31 Benutzerhandbuch
Element
Zugriff auf CentreWare Internet Services
Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken.

Ermittlung der IP-Adresse des Druckers

Die IP-Adresse des Druckers ist dem Konfigurationsbericht zu entnehmen. Sie kann auch am Steuerpult angezeigt werden. Die IP-Adresse steht im Konfigurationsbericht unter „Anschlussprotokolle“.
So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Die Registerkarte Systemdaten antippen.
Wurde die Anzeige der IP-Adresse vom Systemadministrator aktiviert (unter „Anzeige der
Netzwerkeinstellung“), wird diese im mittleren Bereich angezeigt.
Ist die IP-Adresse nicht angezeigt, den Konfigurationsbericht drucken oder den
Systemadministrator fragen.
Konfigurationsbericht drucken:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Auf dem Register "Systemdaten" Infoseiten > Konfigurationsbericht > Drucken antippen.
3. Wenn der Bericht gedruckt ist, Schließen antippen.

Automatische Datenerfassung

Dieser Drucker sammelt automatisch Daten und überträgt sie an einen sicheren, standortfernen Speicherort. Xerox oder ein spezieller Dienstleister verwendet diese Daten für Support und Wartung des Druckers oder für die Abrechnung, zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial oder zur Verbesserung des Produkts. Die automatisch übermittelten Daten können Produktregistrierung, Zählerstand, Verbrauchsmaterialstand, Druckerkonfiguration und -einstellungen, Softwareversion und Problem- oder Fehlercodedaten einschließen. Xerox kann den Inhalt von Dokumenten, die auf dem Drucker gespeichert sind oder über ihn gedruckt werden, oder von Informationsmanagementsystemen beim Benutzer nicht lesen, anzeigen oder herunterladen.
Automatische Datenerfassung deaktivieren:
Auf der Startseite in CentreWare Internet Services auf den Link in dem Hinweis über automatische Dienste klicken.

Gebühren- und Nutzungsdaten

Gebühren- und Nutzungsdaten können auf der Anzeige "Gebührenzähler" überprüft werden. Die Zählerstände werden zur Abrechnung verwendet.
Weitere Informationen siehe Gebühren- und Nutzungsdaten auf Seite 182.
32 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Weitere Informationen

Weitere Informationsquellen zum Drucker:
Informationsquelle Ort
Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs
Element
Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads.
Informationen zu Menüs und Fehlermeldungen Auf dem Steuerpult die Hilfetaste (?) drücken.
Infoseiten Über das Steuerpult drucken oder Status >
CentreWare Internet Services-Dokumentation In CentreWare Internet Services auf Hilfe klicken. Druckerverbrauchsmaterialien bestellen www.xerox.com/office/WC7220_WC7225supplies Hilfsmittel und Informationen, darunter interaktive
Lernprogramme, Druckvorlagen, nützliche Tipps und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte benutzerdefinierte Funktionen
Lokales Vertriebs- und Kundendienst-Center www.xerox.com/office/worldcontacts Druckerregistrierung www.xerox.com/office/register Xerox® Direct-Online-Store www.direct.xerox.com/
USA: www.xerox.com/paper Europäische Union: www.xerox.com/europaper
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225support
Informationsseiten in CentreWare Internet Services auswählen.
www.xerox.com/office/businessresourcecenter

Welcome Center

Tipps und Support zur Installation und Verwendung des Geräts stehen auf der Xerox®-Website unter
www.xerox.com/office/worldcontacts zur Verfügung.
®
Wird weitere Unterstützung benötigt, das Xerox 1-800-835-6100 anrufen.
Wurde bei der Installation des Druckers die Rufnummer des lokalen Xerox Partners angegeben, kann diese hier notiert werden:
Nr:_________________________________
Weitere Informationsquellen:
1. Im vorliegenden Benutzerhandbuch nachschlagen.
2. Systemadministrator fragen.
®
3. Die Xerox
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 33 Benutzerhandbuch
-Website unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225support besuchen.
Welcome Center für die USA und Kanada unter
Element
Beim Kundendienstanruf folgende Informationen bereithalten:
Art des Problems
Seriennummer des Druckers
Fehlercode
Name und Adresse des Unternehmens
Ablesen der Geräteseriennummer
Um bei Xerox Unterstützung anzufordern, wird die Seriennummer des Druckers benötigt. Die Seriennummer steht auf einer Metallplakette hinter Abdeckung A hinten im Drucker.
Zum Anzeigen der Seriennummer am Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Systemdaten antippen.
34 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs
3

Installation und Einrichtung

Die Themen in diesem Kapitel:
Installation und Einrichtung – Überblick ................................................................................................................. 36
Ändern von allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................... 40
Installieren der Software ............................................................................................................................................... 42
Siehe auch:
Installationshandbuch (im Lieferumfang enthalten) System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 35 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Installation und Einrichtung – Überblick

Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer.
Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden. Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. Xerox empfiehlt eine Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine schnellere Datenübertragung als ein USB-Anschluss ermöglicht und Zugriff auf CentreWare Internet Services bietet. Damit wird auch der Zugriff auf den E-Mail-, Workflow-Scan- und Serverfaxbetrieb ermöglicht.
Informationen zur Konfiguration der Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.

Anschließen des Druckers an das Netzwerk

Zum Anschluss des Druckers an ein Netzwerk ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (oder besser) verwenden. Ethernet-Netzwerke können aus zahlreichen Computern und Druckern bestehen. Über eine Ethernet-Verbindung kann mithilfe von CentreWare Internet Services auf die Druckereinstellungen zugegriffen werden.
Drucker wie folgt anschließen:
1. Das Netzkabel mit dem Drucker und dann mit der Steckdose verbinden.
2. Das eine Ende eines Ethernet-Kabels der Kategorie 5 (oder besser) am Ethernet-Anschluss des Druckers anschließen. Das andere Ende des Ethernet-Kabels mit einem korrekt konfigurierten Netzwerkanschluss, einem Hub oder einem Router verbinden.
3. Den Drucker einschalten.
Hinweis: Informationen zur Konfiguration der WLAN-Einstellungen siehe System Administrator
Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.

Anschluss an die Telefonleitung

1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Ein Standard-RJ11-Kabel Nr. 26 AWG (American Wire Gauge) oder größer am Leitungsanschluss ("Line") an der Rückseite des Druckers anschließen.
3. Das andere Ende des RJ11-Kabels an eine funktionierende Telefonleitung anschließen.
4. Die Faxfunktionen aktivieren und konfigurieren.
Weitere Informationen siehe Auswählen von Faxoptionen auf Seite 146, Auswählen von
Serverfaxoptionen auf Seite 155 oder Auswählen von Internet-Faxoptionen auf Seite 160.
36 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Ein- und Ausschalten des Druckers

Der Drucker verfügt über zwei Betriebsschalter. Der Hauptbetriebsschalter befindet sich hinter der vorderen Abdeckung und steuert die Hauptstromversorgung des Druckers. Der zweite Betriebsschalter (Zweitschalter) oben am Drucker steuert die Stromversorgung der elektronischen Komponenten des Druckers. Außerdem wird bei Ausschalten dieses Schalters ein softwaregesteuerter Abschaltvorgang ausgeführt. Zum Ein- und Ausschalten des Druckers vorzugsweise den Zweitschalter verwenden.Zur Inbetriebnahme des Druckers müssen beide Betriebsschalter eingeschaltet werden. Zunächst den Hauptbetriebsschalter, dann den Zweitschalter einschalten.
ACHTUNG:
Zweitschalter zuerst ausschalten, um Fehlfunktionen des Druckers oder Schäden an der integrierten Festplatte zu vermeiden. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten, dann den Hauptbetriebsschalter ausschalten.
Drucker einschalten:
1. Vordere Abdeckung öffnen.
Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
2. Hauptbetriebsschalter einschalten.
3. Vordere Abdeckung schließen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 37 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
4. Zweitschalter einschalten.
Hinweis: Ist der optionale Office-Finisher LX installiert, befindet sich der Zweitschalter hinter
einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung.
Zweitschalter Zweitschalter mit Office-Finisher LX
Vor dem Anschließen eines Kabels oder Transportieren des Druckers beide Betriebsschalter ausschalten.
Drucker ausschalten:
1. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden.
2. Zweitschalter ausschalten. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten.
Hinweis: Ist der optionale Office-Finisher LX installiert, befindet sich der Zweitschalter hinter
einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung.
3. Vordere Abdeckung öffnen.
4. Hauptbetriebsschalter ausschalten.
5. Vordere Abdeckung schließen.

Ersteinrichtung des Druckers

Die Ersteinrichtung des Druckers muss vor der Installation der Druckertreibersoftware erfolgen. Bei der Einrichtung können optionale Funktionen aktiviert und eine IP-Adresse für die Ethernet-Netzwerkverbindung zugewiesen werden. Wenn der Drucker noch nicht eingeschaltet und konfiguriert wurde, siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.

USB-Abdeckung

Wenn Benutzer daran gehindert werden sollen, den USB-Anschluss vorn am Drucker zu verwenden, die USB-Abdeckung installieren. Die Abdeckung verhindert nur den Zugang zum USB-Anschluss, der Anschluss selbst bleibt jedoch aktiv. Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren von USB-Anschlüssen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
38 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
Die USB-Abdeckung ist zusammen mit der entsprechenden Einbauanleitung sind in einem kleinen Fach in Behälter 1 zu finden.

Optimieren der Druckerleistung

Mehrere Faktoren haben Auswirkungen auf die Druckerleistung, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und chemische Eigenschaften von Druckmaterial und Beschichtungen. Der Drucker muss auf dem Druckmaterial ein elektrostatisches Bild erzeugen, und das hängt von der Fähigkeit der Luft ab, elektrische Ladung aufzunehmen und zu übertragen. Druckmaterial und Beschichtungen müssen in den Bereichen, an denen Toner haften bleiben soll, eine elektrische Ladung halten können.
Die Druckerleistung kann wie folgt optimiert werden:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen.
2. Fehlerbeseitigung > Kalibrierung > Druckkalibrierung > Weiter antippen.
3. Druckkalibrierungsverfahren gemäß Anweisungen auf dem Bildschirm durchführen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 39 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Ändern von allgemeinen Einstellungen

Druckereinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Maßeinheit, Anzeigehelligkeit und Startseitenausgabe können über das Steuerpult gewählt werden.
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen.
2. Gerät > Allgemein und dann die zu ändernde Einstellung antippen:
Unter Energiesparmodus werden die Intervalle für den Energiesparmodus vorgegeben.
Datum/Uhrzeit: Zeitzone, Datum, Uhrzeit und Anzeigeformat einstellen.
Sprache/Tastatur auswählen: Sprache und Tastaturbelegung wählen.
Sondertaste ermöglicht die Belegung der Sondertaste auf der virtuellen Tastatur mit einem
Text.
Hinweis: Diese Liste ist nicht vollständig. Wenn eine bestimmte Funktion nicht aufgeführt ist,
den Systemadministrator fragen oder Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 31.
3. Speichern antippen.

Einrichten des Energiesparmodus

Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker bei Nichtgebrauch im betriebsbereiten Modus verbleibt, bis er in den Energiesparmodus wechselt.
Zum Konfigurieren von Energiespareinstellungen folgendermaßen vorgehen:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen.
2. Gerät > Allgemein > Energiesparmodus antippen.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 31.
3. Unter „Standby > Reduzierter Betrieb“ die Pfeile antippen, um die Zeit in Minuten einzustellen. Im Standby-Modus wird mehr Energie verbraucht als im reduzierten Betrieb, die Aktivierung erfolgt jedoch schneller.
4. Unter „Reduzierter Betrieb > Ruhezustand“ die Pfeile antippen, um die Zeit in Minuten einzustellen. Im reduzierten Betrieb wird mehr Energie verbraucht als im Ruhezustand, die Aktivierung erfolgt jedoch schneller.
5. Speichern antippen.

Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult

1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen.
2. Gerät > Allgemein > Datum/Uhrzeit antippen.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 31.
40 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
3. Zum Festlegen der Zeitzone Zeitzone antippen und die Einstellung mit den Pfeilen anpassen.
4. Zum Einstellen des Datums Datum antippen, ein Format auswählen und das Datum einstellen.
5. Zur Verwendung des 24-Stunden-Formats 24-Stunden-Format antippen. Zum Einstellen der Uhrzeit Uhrzeit antippen und die Uhrzeit eingeben.
Hinweis: Datum und Uhrzeit werden automatisch über NTP (Network Time Protocol) eingestellt.
Zum Ändern dieser Einstellungen in CentreWare Internet Services die Registerkarte "Einrichtung" und für die Einrichtung von Datum und Uhrzeit die Option Manuell wählen.
6. Speichern antippen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 41 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Installieren der Software

Die Themen in diesem Abschnitt:
Betriebssystemvoraussetzungen ................................................................................................................................ 42
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ....................................................................... 42
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher ......... 43
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux .................................................................. 44
Andere Treiber ................................................................................................................................................................... 45
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und richtig verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Die IP-Adresse wird gewöhnlich oben rechts auf dem Steuerpult angezeigt. Anderenfalls kann die IP-Adresse dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32 entnommen werden.
Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) nicht verfügbar ist, können aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225drivers heruntergeladen werden.

Betriebssystemvoraussetzungen

Windows XP SP3 und höher oder Windows Server 2003 und höher
Macintosh OS X Version 10.5 oder höher
Novell Netware 5.0 und höher
UNIX und Linux: Der Drucker unterstützt eine Verbindung über das Netzwerk zu diversen
UNIX-Plattformen.

Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows

Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox®-Druckertreiber und den
®
Xerox
Zum Installieren von Drucker- und Scantreiber folgendermaßen vorgehen:
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
2. Zum Wechseln der Sprache auf Sprache klicken.
3. Die gewünschte Sprache auswählen und auf OK klicken.
4. Auf Treiber installieren und anschließend auf Drucker- und Scantreiber installieren klicken.
5. Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags auf Einverstanden klicken.
6. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren
7. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, auf Suche klicken:
-Scantreiber installieren.
Laufwerk des Computers einlegen. Das Installationsprogramm wird normalerweise automatisch gestartet.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
klicken.
42 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
8. Wird der Drucker noch immer nicht in der Liste der erkannten Drucker angezeigt und ist seine IP-Adresse bekannt, folgendermaßen vorgehen:
a. Auf das Symbol Netzwerkdrucker oben im Fenster klicken. b. Die IP-Adresse bzw. den DNS-Namen des Druckers eingeben. c. Auf Suchen klicken. d. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf
Installieren klicken.
9. Wird der Drucker noch immer nicht in der Liste der ermittelten Drucker angezeigt und ist seine IP-Adresse nicht bekannt, folgendermaßen vorgehen:
a. Auf Erweiterte Suche klicken. b. Sind Gatewayadresse und Subnetzmaske bekannt, auf die obere Schaltfläche klicken und
diese Daten in den Feldern "Gateway" und "Subnetzmaske" eingeben.
c. Ist die IP-Adresse eines anderen Druckers im gleichen Subnetz bekannt, auf die mittlere
Schaltfläche klicken und die Adresse in das Feld "IP-Adresse" eingeben.
d. Auf Suchen klicken. e. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf
Installieren klicken.
Hinweis: Wenn der Drucker im Fenster "Gefundene Drucker" angezeigt wird, wird die IP-Adresse
angezeigt. Die IP-Adresse notieren.
10. Den gewünschten Treiber auswählen.
11. Auf Installieren klicken. Auf Aufforderung die IP-Adresse des Druckers eingeben. Wenn zum Neustart des Computers aufgefordert wird, auf Neu starten klicken, um die
Treiberinstallation abzuschließen.
12. Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen klicken.

Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher

Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox®-Druckertreiber und den
®
Xerox
Zum Installieren von Drucker- und Scantreiber folgendermaßen vorgehen:
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
2. Den Mac-Ordner und dann den Ordern für Mac OS 10.5+Universal PS öffnen.
3. Die für den Drucker richtige Version der Datei Xerox
4. Zum Ausführen von Xerox
5. Auf Aufforderung auf Fortfahren klicken.
6. Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags auf Einverstanden klicken.
7. Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
8. Das Kennwort eingeben und auf OK klicken.
-Scantreiber installieren.
Laufwerk des Computers einlegen.
®
Print Drivers 2.xx.x.dmg/.pkg öffnen.
®
Print Drivers 2.xx.x.dmg/.pkg auf den entsprechenden Dateinamen
klicken.
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 43 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
9. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken.
Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. b. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken. c. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren
klicken.
10. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen.
11. Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite drucken markieren.
12. Auf Fortfahren und dann auf Schließen klicken.
Hinweis: In Macintosh OS X Version 10.5 und höher wird der Drucker automatisch in die
Druckerwarteschlange eingefügt.
Installation der Druckeroptionen im Druckertreiber überprüfen:
1. Im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen > Drucken öffnen.
2. Den Drucker in der Liste auswählen und auf Optionen und Zubehör klicken.
3. Auf Treiber klicken und sicherstellen das der richtige Drucker ausgewählt ist.
4. Überprüfen, ob sämtliche auf dem Drucker installierten Optionen richtig angezeigt werden.
5. Falls Änderungen vorgenommen werden, auf Änderungen aktivieren klicken, das Fenster schließen und die Systemeinstellungen beenden.

Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux

Xerox® Services for UNIX Systems ist ein zweiteiliger Installationsvorgang. Es muss ein Codepaket für
®
Xerox Codepaket für Xerox installiert werden.
1. Am Drucker folgende Schritte durchführen:
2. Am Computer folgende Schritte durchführen:
Services for Unix Systems und ein Paket zur Druckerunterstützung installiert werden. Das
®
Services for UNIX Systems muss vor dem Paket zur Druckerunterstützung
Hinweis: Zur Installation des UNIX-Druckertreibers müssen Supervisor-Rechte vorliegen.
a. Sicherstellen, dass das TCP/IP-Protokoll und der richtige Anschluss aktiviert sind. b. Am Druckersteuerpult einen der folgenden Schritte ausführen:
IP-Adressvergabe durch DHCP aktivieren.
IP-Adresse manuell eingeben.
c. Konfigurationsbericht drucken und aufbewahren. Weitere Hinweise siehe
Konfigurationsbericht auf Seite 28.
a. Webseite www.xerox.com/office/WC7220_WC7225drivers öffnen und das Druckermodell
auswählen.
b. Als Betriebssystem UNIX auswählen und auf Start klicken.
®
c. Das Xerox
Services for UNIX Systems-Paket für das richtige Betriebssystem auswählen.
Dieses Paket muss vor dem Paket zur Druckerunterstützung installiert werden.
d. Auf Start klicken, um den Download zu beginnen.
®
e. Die Schritte a und b wiederholen und dann auf das zum zuvor ausgewählten Xerox
Services for UNIX Systems-Paket gehörende Druckerpaket klicken. Das Druckerpaket ist nun für den Download ausgewählt.
44 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
f. Auf Start klicken, um den Download zu beginnen. g. In den unterhalb des ausgewählten Treiberpakets aufgeführten Hinweisen auf den Link
zum Installationshandbuch klicken und die Anweisungen zur Installation befolgen.
Hinweise:
Zum Laden der Linux-Treiber die zuvor aufgeführten Schritte durchführen, jedoch als
Betriebssystem Linux auswählen. Xerox
®
Services for Linux Systems oder das Linux CUPS
Printing Package auswählen. Es kann auch der in Linux enthaltene CUPS-Treiber verwendet
werden.
Unterstützte Linux-Treiber sind verfügbar unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225drivers.
Weitere Informationen zu UNIX- und Linux-Treibern siehe System Administrator Guide

Andere Treiber

Unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225drivers stehen die nachfolgend aufgeführten Treiber zum Download zur Verfügung.
®
Der Xerox von anderen Herstellern, verwendet werden. Bei der Installation des Druckers wird dieser Treiber automatisch eingerichtet.
Der Xerox Standard-PostScript unterstützt. Er wird bei jeder Druckanforderung automatisch für den gewählten Drucker eingerichtet. Benutzer, die häufig an dieselben Standorte reisen und dort drucken, können die Einstellungen für die dortigen Drucker im Treiber speichern.
Global Print Driver kann mit jedem beliebigen Drucker im Netzwerk, auch solchen
®
Mobile Express Driver kann für jeden Drucker verwendet werden, der
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 45 Benutzerhandbuch
4

Druckmaterialien

Die Themen in diesem Kapitel:
Zulässiges Druckmaterial .............................................................................................................................................. 48
Einlegen von Druckmaterial ......................................................................................................................................... 52
Bedrucken von Spezialmaterialien ............................................................................................................................ 59
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 47 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien

Zulässiges Druckmaterial

Die Themen in diesem Abschnitt:
Empfohlene Druckmaterialien .................................................................................................................................... 48
Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 48
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ................................................................................. 48
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ...................................................................... 49
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial ............................................................................................................. 49
Geeignetes Druckmaterial für 1-seitigen Druck .................................................................................................... 50
Zulässige Standardformate ......................................................................................................................................... 50
Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck.............................. 50
Zulässige benutzerdefinierte Formate ..................................................................................................................... 51
Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Staus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen.
Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Drucker spezifizierten Xerox erzielt.
®
-Druckmaterialien

Empfohlene Druckmaterialien

Eine Liste von empfohlenen Druckmaterialien steht auf folgenden Webseiten zur Verfügung:
www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)
www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (Europa)

Bestellung von Druckmaterial

Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225supplies bezogen werden.

Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial

Nicht zu viel Material in die Behälter einlegen. Füllhöhenmarkierung des Behälters nicht überschreiten.
Die Papierführungen auf das eingelegte Papier einstellen.
Papier vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
Wenn häufig Materialstaus auftreten, Papier oder anderes geeignetes Druckmaterial aus einem
neuen Paket verwenden.
®
Nur die empfohlenen Xerox kann die Druckqualität beeinträchtigen.
Etikettenbögen, von denen ein Etikett entfernt wurde, nicht bedrucken.
Nur Papierumschläge verwenden. Umschläge nur einseitig bedrucken.
-Klarsichtfolien verwenden. Die Verwendung anderer Klarsichtfolien
48 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien

Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)

Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker verursachen. Folgendes Druckmaterial nicht verwenden:
Raues oder poröses Papier
Papier für Tintenstrahldrucker
Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
Fotokopien
Gefalztes oder zerknittertes Papier
Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
Geheftetes Papier
Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder Klebeflächen
mit abziehbaren Streifen
Gepolsterte Umschläge
Kunststoffmaterialien
Transferpapier zum Aufbügeln
ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und anderen nicht geeigneten
Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox oder dieXerox
®
Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox®Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner.
®
-Garantie, den Servicevertrag

Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial

Zur Erzielung der optimalen Druckqualität muss Druckmaterial zweckgemäß gelagert werden.
Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz aufbewahren. Die meisten Druckmaterialien sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung und sichtbarem Licht. Die von der Sonne und Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich.
Druckmaterial darf nicht für längere Zeit starkem Licht ausgesetzt werden.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Druckmaterial nicht auf Dachböden, in Küchen, Garagen oder Kellern aufbewahren. In solchen
Räumen kann sich Feuchtigkeit sammeln.
Druckmaterial flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
Nahrungsmittel und Getränke an Orten vermeiden, an denen Papier gelagert oder mit Papier
gearbeitet wird.
Versiegelte Verpackungen erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen. Papier in der Originalverpackung belassen. Dadurch wird verhindert, dass das Papier Feuchtigkeit absorbiert oder austrocknet.
Einige Spezialmaterialien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Solche Druckmateralien erst aus der Tüte nehmen, wenn sie benötigt werden. Unbenutzte Druckmaterialien wieder in die Tüte geben und diese verschließen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 49 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien

Geeignetes Druckmaterial für 1-seitigen Druck

Behälter/Fächer Materialarten und -gewichte
Behälter 1-5 Normalpapier, Postpapier, Gelochtes Papier, Briefkopfpapier, Vordrucke,
Umweltpapier, Normal (Rückseite) und Benutzerdefiniert (60–105 g/m²) Leichtkarton und Leichtkarton (Rückseite) (106–169 g/m²) Karton und Karton (Rückseite) (170–216 g/m²) Leichter Glanzkarton und leichter Glanzkarton (Rückseite) (106–169
g/m²) Glanzkarton und Glanzkarton (Rückseite) (170–216 g/m²) Standardetiketten (106–169 g/m²) Dicke Etiketten (170–216 g/m²) Umschlag (75–90 g/m²), (Behälter 1, nur mit installiertem
Umschlagbehälter)
Behälter 1–4 Schwerer Karton und schwerer Karton (Rückseite) (217–256 g/m²)
Schwerer Glanzkarton und schwerer Glanzkarton (Rückseite) (217–256 g/m²)
Sehr dicke Etiketten (217–256 g/m²)
Behälter 5 Umschlag (75–90 g/m²)
Klarsichtfolien

Zulässige Standardformate

Behälter Europa Nordamerika
Alle Behälter A3 (297 x 420 mm, 11,7 x 16,5 Zoll)
A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 5,8 x 8,3 Zoll) B5 (176 x 250 mm, 6,9 x 9,8 Zoll) JIS B4 (257 x 364 mm, 10,1 x 14,3 Zoll) JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll)
Nur Behälter 5 A6 (105 x 148 mm, 4,1 x 5,8 Zoll)
B6 (125 x 176 mm/4,9 x 6,9 Zoll) JIS B6 (128 x 182 mm/5,0 x 7,2 Zoll) C4-Umschlag (324 x 229 mm, 12,8 x 9 Zoll) C5-Umschlag (162 x 229 mm, 6,4 x 9 Zoll) DL-Umschlag (110 x 220 mm,
4,33 x 8,66 Zoll)
Statement (140 x 216 mm, 5,5 x 8,5 Zoll) Executive (184 x 267 mm, 7,25 x 10,5 Zoll) Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll) 216 x 330 mm, 8,5 x 13 Zoll Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) Tabloid (279 x 432 mm, 11 x 17 Zoll)
127 x 178 mm (5 x 7 Zoll) Postkarte 101,6 x 152,4 mm ( 4 x 6 Zoll) 152 x 228 mm ( 6 x 9 Zoll) Umschlag 228 x 305 mm (9 x 12 Zoll) Umschlag Monarch-Umschlag (98 x 190 mm, 3,9 x 7,5 Zoll) No. 10-Umschlag (241 x 105 mm, 4,1 x 9,5 Zoll)

Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck

Format 128 x 140 mm (5 x 5,5 Zoll) 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) Gewicht 75 g/m² 169 g/m²
50 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Mindestformat Höchstformat
Druckmaterialien

Zulässige benutzerdefinierte Formate

Behälter Materialformate, Mindestformat -
Höchstformat
Behälter 1–4 Breite: 140–297 mm (5,5–11,7 Zoll)
Länge: 182–432 mm (7,2–17 Zoll)
Behälter 5 Breite: 89–297 mm (3,5–11,7 Zoll)
Länge: 98–432 mm (3,9–17 Zoll)
Umschlagbehälter Breite: 148–241 mm (5,8–9,5 Zoll)
Länge: 98–162 mm (3,9–6,4 Zoll)
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 51 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien

Einlegen von Druckmaterial

Die Themen in diesem Abschnitt:
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 .......................................................................................................... 52
Einlegen von Material in Behälter 5 .......................................................................................................................... 55
Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern ......................................................... 56
• Ändern von Format, Art und Farbe des Materials ................................................................................................ 58

Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4

1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2. Sicherstellen, dass die Führungssperren auf die richtige Position für das Material in Standard­oder benutzerdefiniertem Format, das eingelegt wird, eingestellt sind. Weitere Informationen siehe Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern auf Seite 56.
3. Material anderer Formate oder Art entfernen.
4. Längen- und Breitenführungen nach außen schieben: a. Reiter auf jeder Führung zusammendrücken. b. Die Führungen bis zum Anschlag nach außen schieben. c. Reiter loslassen.
52 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
5. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung
nehmen, wenn es benötigt wird.
6. Druckmaterial einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Für Längsseitenzufuhr Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach
unten so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite des Druckers weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach links weist.
Etiketten mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite des
Behälters weist.
Für Schmalseitenzufuhr Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach
unten so einlegen, dass die Oberkante nach links weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach hinten weist.
Etiketten mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die Oberkante nach rechts weist.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es
zu Staus kommen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 53 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
7. Die Längen- und Breitenführungen auf das Material einstellen.
8. Behälter schließen.
9. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Bestätigen von Format, Art und Farbe des Materials bei frei einstellbaren Behältern
Bestätigen antippen.
Zum Auswählen eines neuen Materialformats Format antippen. Zum Auswählen einer
neuen Materialart Art antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Zum Schluss Bestätigen antippen.
Zum Ändern von Format, Art oder Farbe des Materials, bei „festen“ Behältern die Taste
Gerätestatus drücken. Dann Vewaltung > Gerät > Druckmaterialverwaltung > Behälterinhalt
antippen.
Den Behälter auswählen und Format ändern oder Beschreibung
ändern und dann Speichern antippen.
Hinweise:
Zum Ändern von Format, Art und Farbe des Materials bei gesperrtem Steuerpult
Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite
58.
Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 31.
54 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien

Einlegen von Material in Behälter 5

1. Behälter 5 öffnen und die Erweiterung für große Formate herausziehen. Ist das Fach bereits ausgezogen, Material anderer Formate oder Art entfernen.
2. Breitenführungen nach außen schieben.
3. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung
nehmen, wenn es benötigt wird.
4. Druckmaterial einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Für Längsseitenzufuhr Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach
oben so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite des Behälters weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach rechts weist.
Etiketten mit der Vorderseite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite
des Behälters weist.
Klarsichtfolien mit der zu bedruckenden Seite nach unten so einlegen, dass die Längsseite
bzw. der Schutzstreifen zum Einzug weist.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 55 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Für Schmalseitenzufuhr Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach
oben so einlegen, dass die Oberkante zum Einzug weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach hinten weist.
Etiketten mit der Vorderseite nach unten so einlegen, dass die Oberkante nach links weist.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es
zu Staus kommen.
5. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren.
6. Auf Aufforderung eine Option wählen:
Zum Bestätigen von Materialart und -format Bestätigen antippen.
Zum Auswählen eines neuen Materialformats Format antippen. Zum Auswählen einer
neuen Materialart Art antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Zum Schluss Bestätigen antippen.
Hinweise:
Zum Ändern von Format, Art und Farbe des Materials bei gesperrtem Steuerpult
Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite
58.

Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern

Die Führungen in Behälter 1–4 können auf Standard- oder benutzerdefinierte Materialformate eingestellt werden. In der Standardposition lassen sich die Führungen an Positionen für die unterstützten Standardmaterialformate verschieben. In der Position für benutzerdefinierte Formate lassen sich die Führungen in 1-mm-Schritten verschieben.
56 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Zum Verschieben der Führungssperren von der Position für Standard- in die für benutzerdefinierte Formate wie folgt vorgehen:
1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
Hinweis: Am besten Material aus dem Behälter entfernen, Führungsgriffe zusammendrücken
und Führungen nach innen schieben.
2. Haltestück mit der Fingerspitze anheben und an der Unterkante herausziehen.
3. Zur Verwendung des Feineinstellungsstücks Griff zusammendrücken und Führungssperre wie gezeigt nach links schieben.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 57 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
4. Haltestück wieder einsetzen und einrasten lassen.
5. Papier des benutzerdefinierten Formats in das Fach einlegen. Die Behälterführungen lassen sich in Schritten von 1 mm verschieben.

Ändern von Format, Art und Farbe des Materials

Wenn die Behälter 1–4 auf den Modus „Frei einstellbar“ eingestellt sind, ausgewählten Behälter öffnen und gewünschtes Material einlegen. Beim Schließen des Behälters wird der Benutzer durch eine Meldung am Steuerpult zum Einstellen von Format, Art und Farbe des Materials aufgefordert.
Wenn Behälter 5 auf den Modus „Frei einstellbar“ eingestellt ist, können die Materialeinstellungen jedes Mal beim Einlegen von Material geändert werden. Beim Einlegen von Material in einen leeren Behälter wird der Benutzer durch eine Meldung am Steuerpult zum Einstellen von Format, Art und Farbe des Materials aufgefordert.
Bei auf „Fest“ eingestellten Behältern wird am Steuerpult zum Einlegen einer bestimmten Materialart in einem bestimmten Format und einer bestimmten Farbe aufgefordert. Werden die Führungen verstellt, um ein anderes Materialformat in Behälter 1-4 einzulegen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Nach dem Einlegen des neuen Materials am Steuerpult Format, Art und Farbe einstellen, um die Fehlermeldung zu beseitigen.
Zum Festlegen von Format, Art und Farbe des Materials für einen festen Behälter wie folgt vorgehen:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Die Registerkarte Verwaltung und dann Gerät > Druckmaterialverwaltung antippen.
3. Behälterinhalt antippen und dann den gewünschten Behälter auswählen.
4. Format ändern oder Beschreibung ändern auswählen.
5. Die Liste rollen und gewünschte Materialeinstellung antippen.
6. Speichern antippen.
Hinweis: Zum Zugriff auf das Menü "Druckmaterialverwaltung" ist möglicherweise eine
Anmeldung als Systemadministrator erforderlich. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
58 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (Europa)

Bedrucken von Spezialmaterialien

Die Themen in diesem Abschnitt:
Umschläge .......................................................................................................................................................................... 59
Etiketten .............................................................................................................................................................................. 61
Glanzkarton ........................................................................................................................................................................ 64
• Klarsichtfolien .................................................................................................................................................................... 65
Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225supplies bezogen werden.
Siehe auch:
www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)

Umschläge

Umschläge können nur in Behälter 5 oder Behälter 1 mit optionalem Umschlagfach eingelegt werden.
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen
Die Druckqualität hängt von der Art und Qualität der Umschläge ab. Wird das gewünschte Ergebnis nicht erzielt, Umschläge eines anderen Herstellers verwenden.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Unbenutzte Umschläge in ihrer Verpackung aufbewahren, damit Feuchtigkeit oder Trockenheit
nicht die Druckqualität beeinträchtigt und zu Knitterfalten führt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben.
Vor dem Einlegen von Umschlägen Lufteinschlüsse herausstreichen.
Im Druckertreiber als Druckmaterialart "Umschlag" auswählen.
Keine gepolsterten Umschläge verwenden. Nur Umschläge verwenden, die sich flach auf eine
ebene Fläche legen lassen.
Umschläge mit einer Klebung, die durch Wärme aktiviert wird, dürfen nicht verwendet werden.
Umschläge mit selbstklebender Klappe dürfen nicht verwendet werden.
Nur Papierumschläge verwenden.
Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern dürfen nicht verwendet werden.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 59 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Einlegen von Umschlägen in Behälter 5
1. Behälter 5 öffnen und Material anderer Formate oder Art entfernen.
2. Breitenführungen nach außen schieben.
3. Umschläge mit der Vorderseite nach unten und geschlossener Klappe einlegen:
Umschläge bis 297 mm (11,7 Zoll) für Längsseitenzufuhr so einlegen, dass die Klappen zum
Einzug weisen.
C4- Umschläge und Umschläge in benutzerdefiniertem Format mit einer Länge über
297 mm (11,7 Zoll) für Schmalseitenzufuhr so einlegen, dass die Klappen zum Einzug oder nach hinten weisen, und am Steuerpult ein benutzerdefiniertes Format angeben.
4. Die Papierführungen auf die Umschläge einstellen.
5. Format, Art und Farbe des Materials am Steuerpult einstellen. Weitere Informationen siehe
Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite 58.
60 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter
1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2. Umschläge mit der geschlossenen Klappe nach unten und zum Einzug weisend auf der linken Seite einlegen.
Hinweise:
Maximale Stapelhöhe 43 mm (1,7 Zoll)
Für den Umschlagbehälter eignen sich Umschläge mit einem Materialgewicht von
75–90 g/m².
3. Die Papierführungen so an die Umschlagkanten heranschieben, dass sie sie leicht berühren.
4. Behälter schließen.Format, Art und Farbe des Materials am Steuerpult einstellen. Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite 58.

Etiketten

Etiketten können in jeden Behälter eingelegt werden.
Richtlinien zum Bedrucken von Etiketten
Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind.
Keine Etiketten aus Vinyl verwenden.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 61 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Etikettenbögen dürfen nicht mehrfach durch den Drucker geführt werden.
Keine gummierten Etiketten verwenden.
Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen keine Etiketten
fehlern.
Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten erst aus der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Bögen in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
Etiketten nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch nicht unter extremen Temperaturbedingungen aufbewahren. Andernfalls kann es zu Staus oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können zu einer Wellung der Etikettenbögen führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Im Druckertreiber als Druckmaterialart „Etiketten“ auswählen.
Vor dem Einlegen von Etiketten alle anderen Druckmaterialien aus dem Behälter nehmen.
ACHTUNG: Gewellte Etikettenbögen oder solche, bei denen Etiketten ganz oder teilweise abgezogen
sind, dürfen nicht verwendet werden. Andernfalls kann es zur Beschädigung des Druckers kommen.
Einlegen von Etiketten in Behälter 1–4
1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2. Sicherstellen, dass die Führungen an der richtige Position für das Format der Etikettenbögen, die eingelegt werden, arretiert sind. Weitere Informationen siehe Einstellen der Führungssperren in
den 500-Blatt-Universalbehältern auf Seite 56. Hinweis: In Behälter 1–4 können Standard-, dicke und sehr dicke Etiketten (106–256 g/m²)
eingelegt werden.
Für Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach oben und die
Oberkante zur Behältervorderseite weist.
62 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
3. Für Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach oben und die Oberkante nach rechts weist.
4. Behälter schließen.Format, Art und Farbe des Materials am Steuerpult einstellen. Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite 58.
Einlegen von Etiketten in Behälter 5
1. Behälter 5 öffnen und die Erweiterung für große Formate herausziehen. Ist das Fach bereits ausgezogen, Material anderer Formate oder Art entfernen.
2. Breitenführungen nach außen schieben.
3. Etiketten einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Für Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die
Oberkante zur Behältervorderseite weist.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 63 Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Für Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die
Oberkante nach links weist.
Hinweise:
In Behälter 5 keine sehr dicken Etiketten (217–256 g/m²) einlegen.
Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann
es zu Staus kommen.
Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung
nehmen, wenn es benötigt wird.
4. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren.
5. Auf Aufforderung eine Option wählen:
Zum Bestätigen von Materialart und -format Bestätigen antippen.
Zum Auswählen eines neuen Materialformats Format antippen. Zum Auswählen einer
neuen Materialart Art antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Zum Schluss Bestätigen antippen.
Hinweise:
Zum Ändern von Format, Art und Farbe des Materials bei gesperrtem Steuerpult
Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite
58.

Glanzkarton

Leichter Glanzkarton und Glanzkarton kann in jeden Behälter eingelegt werden. Schwerer Glanzkarton kann nur in Behälter 1–4 eingelegt werden.
Richtlinien zum Bedrucken von Glanzkarton
Die versiegelte Verpackung erst öffnen, wenn der Glanzkarton in den Drucker eingelegt werden soll.
64 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckmaterialien
Bis zur Verwendung den Glanzkarton in der Originalverpackung und die Pakete im Versandkarton lassen.
Vor dem Einlegen des Glanzkartons alle anderen Druckmaterialien aus dem Behälter nehmen.
Nur so viel Glanzkarton einlegen wie für den Auftrag benötigt wird. Nach dem Drucken keinen
Glanzkarton im Behälter lassen. Nicht verwendeten Glanzkarton wieder in die Originalverpackung legen und diese verschließen.
Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können dazu führen, dass sich der Glanzkarton wellt und Staus im Drucker verursacht.
In der Druckertreibersoftware als Materialart „Glanzkarton“ festlegen oder den Behälter auswählen, in den der Glanzkarton eingelegt wurde.

Klarsichtfolien

Klarsichtfolien können in Behälter 5 eingelegt werden.
Richtlinien zum Bedrucken von Klarsichtfolien
Vor dem Einlegen von Klarsichtfolien sämtliches Druckmaterial aus dem Behälter entfernen.
Klarsichtfolien mit beiden Händen und nur an den Rändern anfassen. Die Druckqualität kann
sonst durch Fingerabdrücke oder Knicke beeinträchtigt werden.
Keine Klarsichtfolien mit Streifen an der Seite verwenden.
Folien nicht auffächern.
Im Druckertreiber als Druckmaterialart "Klarsichtfolien" auswählen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 65 Benutzerhandbuch
5

Druckvorgang läuft

Die Themen in diesem Kapitel:
Drucken – Überblick ........................................................................................................................................................ 68
Auswählen der Druckoptionen .................................................................................................................................... 69
Verwalten von Aufträgen .............................................................................................................................................. 73
Druckfunktionen ............................................................................................................................................................... 76
Drucken spezieller Auftragsarten ............................................................................................................................... 84
Angehaltene Druckaufträge ........................................................................................................................................ 90
Druck ..................................................................................................................................................................................... 91
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 67 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Bedrucken von Spezialmaterialien auf Seite 59

Drucken – Überblick

Bevor das Gerät zum Drucken eingesetzt werden kann, muss es an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen werden. Der Computer muss an dem gleichen Netzwerk angeschlossen sein. Zudem muss der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software auf Seite 42 zu entnehmen.
1. Druckmaterial auswählen.
2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen. Format, Farbe und Art des Druckmaterials am Steuerpult angeben.
3. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen unter Windows geschieht dies über die Tastenkombination STRG+P und bei Macintosh über CMD+P.
4. Den Drucker aus der Liste auswählen.
5. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw. Xerox welche Anwendung verwendet wird.
6. Ggf. die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken.
7. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
®
-Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab,
Siehe auch:
Einlegen von Material auf Seite 52 Auswählen der Druckoptionen auf Seite 69 Duplexdruck auf Seite 76
68 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Auswählen der Druckoptionen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Onlinehilfe des Druckertreibers ................................................................................................................................... 69
Windows-Druckoptionen ............................................................................................................................................... 69
Macintosh-Druckoptionen ............................................................................................................................................ 71
Druckoptionen im Druckertreiber werden als "Druckeinstellungen" unter Windows und als
®
"Xerox Seitenaufdruck, Seitenlayout und Druckqualität. Die über die Option "Druckeinstellungen" unter "Drucker und Faxgeräte" eingestellten Werte sind die Standardeinstellung. Über die Anwendung vorgenommene Einstellungen sind dagegen nicht dauerhaft. Nach dem Schließen der Anwendung gehen solche Einstellungen verloren.
-Funktionen" unter Macintosh angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für

Onlinehilfe des Druckertreibers

Hilfeinformationen zur Xerox®-Druckertreibersoftware sind über das Fenster "Druckeinstellungen" verfügbar. Zum Aufrufen der Hilfe auf die Schaltfläche (?) in der unteren linken Ecke des Druckeinstellungsfensters klicken.
Die Informationen zu den Druckeinstellungen im Hilfefenster sind über zwei Registerkarten zugänglich:
Inhalt: enthält das Inhaltsverzeichnis der Onlinehilfe. Über das Inhaltsverzeichnis können Erläuterungen zu den Bereichen des Dialogfelds "Druckeinstellungen" aufgerufen werden.
Suchen: Hier können Suchbegriffe zur Suche nach Hilfethemen eingegeben werden.

Windows-Druckoptionen

Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows)
Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 69 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Beispiel: Wenn das Papier in der Regel beidseitig bedruckt werden soll, "2-seitig" in den Druckeinstellungen angeben.
Die Standarddruckoptionen werden folgendermaßen eingerichtet:
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version auf Start > Einstellungen > Drucker und
Faxgeräte klicken.
Unter Windows Vista auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker
klicken.
Unter Windows Server 2003 und höheren Versionen auf Start > Einstellungen > Drucker
klicken.
Unter Windows 7 auf Start > Geräte und Drucker klicken.
2. In der Liste mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers klicken, dann Druckeinstellungen auswählen.
3. Im Fenster "Druckeinstellungen" die Registerkarten nacheinander öffnen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und dann auf OK klicken.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Optionen des Windows-Druckertreibers sind der zugehörigen
Onlinehilfe zu entnehmen. Diese wird über die Schaltfläche ? im Fenster "Druckeinstellungen" aufgerufen.
Auswählen der Druckoptionen für einen bestimmten Auftrag (Windows)
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Druckeinstellungen in der Anwendung entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus "Optimiert" für ein Dokument verwendet werden, diese Einstellung vor dem Drucken wählen.
1. Das Dokument in der Anwendung öffnen und die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von Datei > Drucken oder durch Drücken der Tastenkombination STRG+P.
2. Zum Öffnen des Eigenschaftenfensters den zutreffenden Drucker auswählen, dann auf die Schaltfläche Eigenschaften oder Einstellungen klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
3. Die gewünschten Einstellungen im Fenster der Druckereigenschaften vornehmen.
4. Zum Speichern der Auswahlen und Schließen des Eigenschaftenfensters auf OK klicken.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf OK klicken.
Auswählen der Endverarbeitungsoptionen (Windows)
Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Eigenschaftenfenster Endverarbeitungsoptionen ausgewählt werden.
Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Treibertypen zur Verfügung.
70 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Zum Auswählen der Endverarbeitungsfunktionen in den PostScript- und PCL-Druckertreibern folgendermaßen vorgehen:
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Druckoptionen klicken.
2. Zum Auswählen einer Endverarbeitungsoption auf den Pfeil rechts am Listenfeld "Endverarbeitung" klicken.
Hinweis: Im Druckertreiber werden die Heftpositionen für Papier angezeigt, das mit der langen
Kante eingezogen wird. Bei Einzug über die kurze statt über die lange Kante kann es vorkommen, dass die Heftung an der falschen Position erfolgt.
3. Zum Auswählen eines Ausgabefachs auf den Pfeil neben dem Feld "Ausgabeeinheit" klicken und dann eine Option wählen:
Automatische Auswahl: Ausgabeeinheit wird anhand der Auflage und der gewählten
Heftoption bestimmt. Mehrere oder geheftete Sätze werden an das Finisher-Ausgabefach geleitet.
Oberes Fach: oberes Ausgabefach des Druckers
Staplerfach: Finisher-Ausgabefach
4. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Speichern der Einstellungen auf den Pfeil rechts am Feld "Profil" unten im Fenster und
dann auf OK klicken.
Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf OK klicken.
Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Windows)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken.
2. Den Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Die gewünschten Einstellungen auf den Registerkarten des Eigenschaftenfensters vornehmen.
3. Zum Speichern der Einstellungen auf den Pfeil rechts am Feld "Profil" unten im Fenster und dann auf Speichern unter klicken.
4. Einen Namen für das Profil eingeben und auf OK klicken, um die Einstellungen als Profil zu speichern.
5. Zum Verwenden dieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.

Macintosh-Druckoptionen

Auswählen der Druckoptionen (Macintosh)
Zur Verwendung spezieller Druckoptionen die Treibereinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird.
1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken.
2. Den Drucker aus der Liste auswählen.
®
3. Im Menü "Kopien & Seiten" die Option Xerox
4. Die gewünschten Druckoptionen in den Dropdownlisten auswählen.
5. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
-Funktionen auswählen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 71 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh)
Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Druckertreiber unter " Xerox®-Funktionen" Endverarbeitungsoptionen aktiviert werden.
Zum Auswählen von Endverarbeitungsfunktionen im Macintosh-Druckertreiber folgendermaßen vorgehen:
®
1. Im Druckertreiber auf Kopien & Seiten klicken und dann Xerox
2. Zum Auswählen von Heftoptionen auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Option auswählen.
3. Zum Auswählen eines Ausgabefachs auf den Pfeil neben dem Feld "Ausgabeeinheit" klicken und dann eine Option wählen:
Automatische Auswahl: Ausgabeeinheit wird anhand der Auflage und der gewählten
Heftoption bestimmt. Mehrere oder geheftete Sätze werden an das Finisher-Ausgabefach geleitet.
Oberes Fach: oberes Ausgabefach des Druckers
Staplerfach: Finisher-Ausgabefach
4. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf OK klicken.
Funktionen auswählen.
Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Macintosh)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Dokument öffnen und auf Ablage > Drucken klicken.
2. Drucker in der Liste "Drucker" auswählen.
3. Die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" auswählen.
4. Auf Voreinstellungen > Speichern unter klicken.
5. Einen Namen für das Profil eingeben und auf OK klicken, um die Einstellungen als Profil zu speichern.
6. Zum Verwenden dieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
72 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Verwalten von Aufträgen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................................................................................................... 73
Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen ............................................................................. 74
Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ............................................................................ 75

Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult

Über die Auftragsstatusfunktion am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht oder gedruckt werden werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details angezeigt werden. Weitere Informationen siehe Drucken spezieller Auftragsarten auf Seite
84.
Druck unterbrechen:
1. Auf dem Bedienfeld die Taste Unterbrechen drücken. Der Druck wird noch eine Weile fortgesetzt, während eine geeignete Stelle für die Unterbrechung des gespoolten Druckauftrags ermittelt wird.
2. Zur Wiederaufnahme des Auftrags die Taste Unterbrechen erneut drücken.
Soll der Druckauftrag angehalten werden mit der Option, ihn zu löschen, wie folgt vorgehen:
1. Auf dem Bedienfeld die Taste Stopp drücken.
2. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Löschen des Druckauftrags Druck abbrechen antippen.
Zum Wiederaufnehmen des Druckauftrags Druck wiederaufnehmen antippen.
Hinweis: Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Auswahlen vorgenommen werden, wird der
Auftrag automatisch wiederaufgenommen.
Aktive, geschützte oder fertig gestellte Aufträge anzeigen:
1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Zum Aufrufen einer Liste bestimmter Auftragsarten, eine Registerkarte antippen.
Zum Anzeigen von Aufträgen, die sich in Verarbeitung befinden oder zur Verarbeitung
anstehen, die Registerkarte Aktive Aufträge antippen.
Zum Anzeigen von Aufträgen mit geschützter Ausgabe die Registerkarte Geschützte
Ausgabe oder Eigene geschützte Aufträge antippen. Den Ordner antippen, den Zugriffscode über das Ziffernfeld eingeben, dann OK antippen.
Zum Anzeigen fertig gestellter Aufträge die Registerkarte Fertige Aufträge antippen.
3. Soll die Liste eingegrenzt werden, den Pfeil Nach unten antippen.
4. Sollen die Auftragsdetails angezeigt werden, den Auftrag antippen.
Auftrag löschen:
1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 73 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
2. Den Auftrag auf einer der Auftragsart-Registerblätter antippen.
3. Löschen antippen.
Hinweise:
Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer
einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie
übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie
übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
Über das Menü "Druck" können Listen der gespeicherten Aufträge sowie der auf USB-Speicherstick oder in Ordnern auf dem Drucker gespeicherten Aufträge angezeigt werden. Aus allen Listen können Aufträge ausgewählt und gedruckt werden. Hinweise zum Drucken des Auftrags siehe Drucken
spezieller Auftragsarten auf Seite 84.
Gespeicherte Aufträge anzeigen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsarten drücken.
2. Drucken von und dann Gespeicherte Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge einen Ordner antippen.
4. Sollen die Auftragsdetails angezeigt werden, den Auftrag antippen.

Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen

Ein übermittelter Druckauftrag mit geschützter Ausgabe wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird.
Liste der geschützten Druckaufträge anzeigen:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Geschützte Ausgabe oder Eigene geschützte Aufträge antippen. Weitere Informationen siehe
Geschützte Ausgabe auf Seite 84.
3. Hinweis: Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
Wenn der Systemadministrator die Funktion "Alle Aufträge anhalten" konfiguriert hat, werden alle an den Drucker übermittelten Aufträge bis zur Freigabe angehalten. Weitere Informationen siehe
Freigeben angehaltener Druckaufträge auf Seite 90.
Als nicht identifizierte Aufträge werden solche bezeichnet, denen kein Benutzername zugewiesen ist. Nicht identifizierte Aufträge stammen von Computern, bei denen sich Benutzer nicht anmelden müssen. Beispiele solcher Aufträge sind Aufträge, die von einem DOS- oder UNIX-System stammen und mit LPR, Port9100 gesendet wurden. Auch Aufträge, die über die Registerkarte "Aufträge" in CentreWare Internet Services gesendet wurden, können nicht identifizierbar sein.
Liste der nicht identifizierten Aufträge anzeigen und diese freigeben:
1. Register Nicht identifizierte Druckaufträge antippen.
2. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Freigeben eines zurückgehaltenen Druckauftrags den Auftrag und dann Freigeben
antippen.
Zum Freigeben aller zurückgehaltenen Aufträge Alle Aufträge freigeben wählen.
74 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn Papier oder Verbrauchsmaterial nachgelegt werden muss. Sobald die Situation behoben ist, wird der Druck des Auftrags automatisch wiederaufgenommen.

Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services

In CentreWare Internet Services kann eine Liste der aktiven Aufträge angezeigt werden. Druckaufträge können aus der Liste gelöschte werden. Gespeicherte Aufträge können gedruckt, kopiert, verschoben oder gelöscht werden. Weitere Informationen sind der Hilfe in CentreWare Internet Services zu entnehmen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 75 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Druckfunktionen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Duplexdruck ....................................................................................................................................................................... 76
Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ................................................................................................... 77
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt .................................................................................................................... 77
Drucken von Broschüren ................................................................................................................................................ 77
Verwenden der Bildqualität ......................................................................................................................................... 78
Deckblätter ......................................................................................................................................................................... 79
Trennblätter ....................................................................................................................................................................... 79
Sonderseiten ...................................................................................................................................................................... 80
Skalierung ........................................................................................................................................................................... 81
Aufdrucke ............................................................................................................................................................................ 81
Spiegelbilder ...................................................................................................................................................................... 82
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate ....................................................................................... 82
• Aktivieren der Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows ............................................................. 83

Duplexdruck

Druckmaterial für den Duplexdruck
Bei Verwendung eines geeigneten Druckmaterials ist der automatische Duplexbetrieb möglich. Vor dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das Papiergewicht geeignet sind. Weitere Hinweise sind dem Abschnitt Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb auf Seite 50 zu entnehmen.
Duplexdruck
Der Seitenaufdruck wird im Druckertreiber angegeben. Die Ausrichtung des Dokuments wird in der Anwendung angegeben, aus der es gedruckt wird.
76 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Layoutoptionen beim Duplexdruck
Beim Duplexdruck kann das Layout der Seiten auf der Basis der Achse, um die sie gewendet werden, angegeben werden. Diese Einstellung hat Vorrang vor der in der Anwendung eingestellten Seitenausrichtung.
Hochformat Querformat
Hochformat 2-seitig
Hochformat 2-seitig, wenden
Schmalseite
Querformat 2-seitig
Querformat 2-seitig, wenden
Schmalseite

Auswählen der Materialoptionen zum Drucken

Es bestehen zwei Möglichkeiten der Druckmaterialauswahl. Bei der automatischen Materialwahl wird das geeignete Druckmaterial automatisch auf der Basis der Angabe von Format, Art und Farbe gewählt. Bei der manuellen Materialwahl bestimmt der Benutzer den Behälter mit dem Druckmaterial.

Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt

Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden. Mithilfe der Funktion „Seiten pro Blatt“ auf der Registerkarte „Seitenlayout“ können 1, 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten auf eine Blattseite gedruckt werden. „Seitenlayout“ befindet sich auf der Registerkarte „Dokumentoptionen“.

Drucken von Broschüren

Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 77 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Bei Verwendung des Windows-PostScript- oder des Macintosh-Treibers können Bundsteg und Falzausgleich angegeben werden.
Bundsteg: Hiermit wird der horizontale Abstand (in Punkt) zwischen den Druckbildern festgelegt. Ein Punkt entspricht 0,35 mm (1/72 Zoll).
Falzausgleich: Hiermit wird der Versatz des Druckbilds nach außen (in Zehntelpunkt) festgelegt. Mit dieser Option kann die Stärke des gefalzten Papiers ausgeglichen werden. Andernfalls würde der Inhalt der Broschürenseiten nach dem Falzen geringfügig verschoben. Es können Werte zwischen 0 und 1,0 Punkt gewählt werden.
Bundsteg Falzausgleich

Verwenden der Bildqualität

Über die Bildqualität wird die Verwendung von Farbe beim Druckvorgang gesteuert. Im Windows PostScript- bzw. im Macintosh-Treiber sind die umfassendsten Steuermöglichkeiten für Farbe enthalten. Jedes System verfügt über Standardmodi der Farbsteuerung für den normalen Gebrauch sowie über benutzerdefinierbare Farboptionen für Benutzer mit entsprechenden Kenntnissen. Die Einstellungen der Bildqualität finden sich auf der Registerkarte "Bildqualität" im Eigenschaftenfenster. Die Optionen sind weiter verteilt auf die Registerkarten "Farbkorrektur", "Farbe nach Wörtern" und "Farbeinstellung". Einzelheiten zum aufrufen des Eigenschaftenfensters siehe
Drucken - Überblick auf Seite 68.
Die Registerkarte "Farbkorrektur" bietet Standardfarbmodi:
XeroxSchwarzweiß: Hiermit werden alle Farben in Schwarz, Weiß und Grautöne umgewandelt.
XeroxAutomatische Farbe: In diesem Modus wird automatisch die optimale Farbkorrektur auf
Text, Grafiken und Bilder angewendet. Xerox empfiehlt diese Einstellung.
Farbkorrektur enthält eine Auswahl kommerzieller Drucker-, Schmuckfarben-, CIE- und Graustufensimulationen für die Anwendung auf das Dokument. Auf dieser Registerkarte steht auch die Option "Benutzerdefinierte automatische Farbe" für erweiterte Farbkorrekturen auf der Basis von RGB-Farbe, CMYK-Farbe, Schmuckfarbe, CIE-Farbe oder Graustufen zur Verfügung.
Die beiden restlichen Registerkarten bieten weitere Möglichkeiten zur benutzerdefinierten Farbeinstellung für eine bedarfsspezifische Anpassung der Farben.
78 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
"Farbe nach Wörtern" bietet ein aus drei Schritten bestehendes Verfahren zur Farbkorrektur. Durch die Auswahl einer Option aus jedem der drei Felder wird ein Satz gebildet, über den die Farbeigenschaften des Dokuments gesteuert werden. Für eine präzisere Steuerung der Farben können mehrere solcher Sätze gebildet werden. Der durch die erfolgte Auswahl erstellte Satz wird unterhalb der Auswahlfelder angezeigt.Die Satzstruktur besteht aus drei Teilen:
Zu ändernde Farbe bietet eine Liste zur Auswahl der Farbe bzw. der Farbgruppe (z. B. alle
Blattgrüntöne).
Umfang der Änderung ermöglicht die Auswahl des Grades der Änderung, etwa "Viel mehr".
Art der Änderung bietet eine Liste zur Auswahl der Art der Änderung (z. B. "Lebendig").
Auf der Registerkarte "Farbeinstellungen" stehen sechs Schieberegler zur Anpassung der einzelnen Komponenten der ausgewählten Farben zur Verfügung. Mit den Schiebereglern können Helligkeit, Kontrast, Sättigung und die Cyan-, Magenta- und Gelbanteile der Farbe angepasst werden.

Deckblätter

Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für Deckblätter kann anderes Druckmaterial aus einem anderen Behälter als für den Hauptteil verwendet werden. Auf diese Weise kann das Deckblatt beispielsweise auf Briefkopfpapier des Unternehmens ausgegeben werden. Für Deckblätter kann auch Karton verwendet werden. Als Druckmaterialbehälter für Deckblätter kann jeder beliebige Behälter ausgewählt werden.
Eine der folgenden Deckblattoptionen auswählen:
Aus: Es werden keine Deckblätter ausgegeben.
Vorderes Deckblatt: Die erste Seite des Dokuments wird als Deckblatt ausgegeben.
Hinteres Deckblatt: Die letzte Seite des Dokuments wird als Deckblatt ausgegeben.
Vorne und hinten: gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen Druckmaterial
ausgegeben.
Vorne und hinten verschieden: Die Deckblätter werden auf unterschiedlichem Druckmaterial ausgegeben.
Nach Auswahl der Deckblattoption das gewünschte Druckmaterial auswählen. Es kann leeres oder vorgedrucktes Druckmaterial verwendet und dieses kann ein- oder beidseitig bedruckt werden.

Trennblätter

Leere oder vorgedruckte Trennblätter können vor der ersten Dokumentseite oder nach jeder beliebigen Seite eingefügt werden. Damit können Dokumentabschnitte voneinander getrennt oder Kennzeichner eingefügt werden. Beim Einfügen von Trennblättern muss das Druckmaterial angegeben werden.
Über die Optionen zum Einfügen von Leer- bzw. Trennblättern wird angegeben, nach welcher Seite ein Trennblatt eingefügt werden soll.
Über die Option Leerblattanzahl wird die Anzahl der an der Einfügeposition einzufügenden Trennblätter eingegeben.
Seiten: dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Einzelne Seiten bzw. Seitenbereiche durch Kommas trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 79 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Material zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat,
-farbe und -art an. Zur Auswahl eines anderen Druckmaterials auf die Pfeilschaltfläche klicken.
Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt.

Sonderseiten

Für Sonderseiten gelten andere Einstellungen als für die restlichen Seiten des Auftrags. Es können Eigenschaften wie Materialformat, Materialart und Materialfarbe gewählt werden. Auch die Seite des Blatts, auf die gedruckt wird, kann gewählt werden. Druckaufträge können mehrere Sonderseiten enthalten.
Beispielsweise können 25 Seiten eines 30-seitigen Auftrags beidseitig auf Normalpapier und fünf Seiten einseitig auf einem anderen Druckmaterial ausgegeben werden. Zu diesem Zweck können Sonderseiten definiert werden.
Im Dialogfeld "Sonderseiten" werden die Einstellungen für Sonderseiten festgelegt:
Seiten: dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Einzelne Seiten bzw. Seitenbereiche durch Kommas trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben.
Material zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat,
-farbe und -art an. Zur Auswahl eines anderen Druckmaterials auf die Pfeilschaltfläche klicken.
Seitenaufdruck ermöglicht die Auswahl von Optionen für beidseitigen Druck. Zur Auswahl einer Option auf die Pfeilschaltfläche klicken:
1-seitig: Sonderseiten werden nur auf einer Seite bedruckt.
2-seitiger Druck: Sonderseiten werden so auf beide Seiten eines Blatts gedruckt, dass die
Seiten an der langen Kante gewendet werden. Der Auftrag kann an der langen Seitenkante gebunden werden.
2-seitig, Wenden Schmalseite: Sonderseiten werden so auf beide Seiten eines Blatts
gedruckt, dass die Seiten an der kurzen Kante gewendet werden. Der Auftrag kann an der kurzen Seitenkante gebunden werden.
Profil verwenden: Der Auftrag wird mit den unter "Auftragseinstellungen" aufgeführten
Einstellungen gedruckt.
Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt.
Hinweis: Bestimmte Materialarten und -formate können in Verbindung mit dem Duplexdruck zu
unerwarteten Ergebnissen führen.
80 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Skalierung

Das Bild kann verkleinert (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden.Im Windows-Treiber befinden sich die Skalierungsoptionen auf der Registerkarte "Druckoptionen" unter "Material".
50 % 100 % 200%
Zum Aufrufen der Skalierungsoptionen auf den Pfeil rechts am Feld "Material" klicken und Anderes Format auswählen.
Aus: Die Bildgröße wird nicht geändert.
Automatisch: Die Größe wird von einem Standardformat auf ein anderes Standardformat
geändert. Die Größe des Originaldokuments wird so geändert, dass es auf das im Feld "Druckmaterial" angezeigte Druckmaterial passt.
Manuell: Bei Auswahl dieser Option kann der Größenänderungswert als Prozentsatz in das Feld unterhalb der Abbildung rechts neben den Skalierungsoptionen eingegeben werden.

Aufdrucke

Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann der Hinweis "Kopie", "Vertraulich" oder "Entwurf" als Aufdruck eingefügt werden, sodass ein entsprechender Stempel nicht mehr erforderlich ist.
Hinweise:
Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Treibertypen zur Verfügung.
Aufdrucke werden nicht unterstützt, wenn im Druckertreiber die Option "Broschüre"
gewählt ist oder mehrere Seiten auf eine Blattseite gedruckt werden.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 81 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Die Aufdruckoptionen ermöglichen Folgendes:
Erstellen oder Bearbeiten von Aufdrucken:
Bei einem Textaufdruck wird der im Feld "Text" eingegebene Text als Aufdruck verwendet.
Beim Erstellen von Textaufdrucken können Optionen wie Schriftgrad, -schnitt und -farbe sowie der Winkel gewählt werden.
Beim Bildaufdruck wird ein Bild aus einer Bilddatei als Aufdruck verwendet. Die Bilddatei
kann folgende Formate haben: .bmp, .gif oder .jpg. Auf dieser Seite können Bildaufdrucke erstellt und Optionen wie Größe und Position auf der Seite gewählt werden.
Bei einem Zeitstempelaufdruck werden Datums- und Uhrzeitangaben als Aufdruck
verwendet. Beim Erstellen von Zeitstempelaufdrucken kann ausgewählt werden, welche Angaben (Tag, Datum, Uhrzeit Zeitzone) in den Aufdruck aufgenommen werden sollen.
Aufdrucke können entweder nur auf der ersten Auftragsseite oder auf allen Seiten ausgegeben werden.
Zudem kann die Ausgabeart (Vordergrund/Hintergrund oder als Teil des Druckauftrags) ausgewählt werden.
Aufdruck drucken:
1. Auf Dokumentoptionen > Aufdruck klicken.
2. Im Menü "Aufdruck" den gewünschten Aufdruck wählen.
3. Auf Schichtung klicken und auswählen, wie der Aufdruck gedruckt werden soll:
Im Hintergrund drucken: Der Aufdruck wird hinter Text und Grafik des Dokuments
gedruckt.
In Auftrag integrieren: Der Aufdruck wird mit Text und Grafik des Dokuments kombiniert.
Ein integrierter Aufdruck ist durchsichtig, sodass Aufdruck und Dokumenteninhalt sichtbar sind.
Im Vordergrund drucken: Der Aufdruck wird vor Text und Grafik des Dokuments gedruckt.
4. Auf Seiten klicken und die Seiten auswählen, die mit dem Aufdruck versehen werden sollen:
Auf allen Seiten: Der Aufdruck wird auf alle Seiten des Dokuments aufgedruckt.
Nur auf erster Seite: Der Aufdruck wird nur auf die erste Seite des Dokuments aufgedruckt.
5. Auf OK klicken.

Spiegelbilder

Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn der PostScript-Druckertreiber installiert ist. Druckbilder werden von links nach rechts gespiegelt.

Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate

Druckmaterial eines benutzerdefinierten Formats kann in Behälter 1-5 eingelegt werden. Da diese Formate im Druckertreiber gespeichert werden, können sie in allen Anwendungen ausgewählt werden. Weiteres zu den für die einzelnen Behälter zulässigen benutzerdefinierten Formaten siehe
Zulässige benutzerdefinierte Druckmaterialformate auf Seite 48.
Zum Erstellen und Speichern benutzerdefinierte Formate in Windows folgendermaßen vorgehen:
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Druckoptionen klicken.
82 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
2. Auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Feld Material klicken, dann Anderes Format > Neu auswählen.
3. Im nun angezeigten Dialogfeld Länge und Breite des Formats eingeben. Dann über das Maßeinheiten-Symbol unten links Millimeter oder Zoll auswählen.
Einen Namen für das Format eingeben und auf OK klicken.
Zum Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate in Macintosh folgendermaßen vorgehen:
1. In der Anwendung auf Ablage > Papierformat klicken.
2. Auf Papierformate klicken und dann Eigene Papierformate auswählen.
3. Im Fenster "Eigene Papierformate" auf das Pluszeichen (+) klicken, um ein neues Format einzurichten.
4. Oben im Fenster auf My Custom Size (Eigenes Format) doppelklicken, dann einen Namen für das neue benutzerdefinierte Format eingeben.
5. Länge und Breite des neuen Formats eingeben.
6. Auf Print Margins (Druckränder) klicken und dann den Drucker aus der Liste auswählen. Alternativ oberen, unteren, rechten und linken Rand einstellen.
7. Zum Speichern der Einstellung auf OK klicken.

Aktivieren der Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows

Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird auf dem Bildschirm angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers.
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Computern zur Verfügung, die mit dem Drucker über das
Netzwerk verbunden sind.
Benachrichtigung bei Abschluss eines Druckauftrags anfordern:
1. Auf Benachrichtigung klicken.
2. Auf Auftragsabschluss melden klicken. Eine Option auswählen:
Aktiviert: Benachrichtigung erfolgt.
Deaktiviert: Benachrichtigungsfunktion ist deaktiviert.
3. Auf OK klicken.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 83 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Drucken spezieller Auftragsarten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Geschützte Ausgabe ....................................................................................................................................................... 84
Mustersatz .......................................................................................................................................................................... 86
Druckverzögerung ............................................................................................................................................................ 87
• Speicherauftrag ................................................................................................................................................................ 87
Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln und am Steuerpult zum Drucken freizugeben.
Im Druckertreiber auf der Registerkarte "Druckoptionen" die jeweilige spezielle Auftragsart auswählen.

Geschützte Ausgabe

Bei der geschützten Ausgabe wird ein Zugriffscode aus 4 bis 10 Stellen mit dem Druckauftrag an den Drucker gesendet. Der Auftrag wird dann am Drucker angehalten, bis der Zugriffscode am Steuerpult eingegeben wird.
Werden mehrere Aufträge geschützt gesendet, einen Standard-Zugriffscode im Dialogfeld "Druckeinstellungen" des Treibers eingeben. Dieser Standardcode kann dann für alle von dem betreffenden Computer aus gesendeten Aufträge verwendet werden. Soll ein anderer Zugriffscode verwendet werden, kann dieser beim Drucken aus der Anwendung heraus eingegeben werden.
84 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Übermitteln eines geschützten Druckauftrags
1. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Geschützte Ausgabe wählen.
2. Im Fenster „Geschützte Ausgabe“ im Feld „Kennwort“ ein Kennwort eingeben. Dieses Kennwort muss zum Drucken des Auftrags am Steuerpult eingegeben werden.
3. Das Kennwort im Feld „Kennwort bestätigen“ erneut eingeben.
Hinweise:
Wird kein Kennwort eingegeben, wird ein Kennwort vom Drucker zugewiesen und im
Fenster "Kennwort erforderlich" angezeigt. Dieses Kennwort zum Drucken des Dokuments am Drucker übernehmen, oder auf Abbrechen klicken und im Fenster "Geschützte Ausgabe" ein eigenes Kennwort eingeben.
Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen
eines Kennworts wird dieses zum Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf allen Xerox beliebige Fenster mit Kennwortfeld zurückgesetzt werden.
4. Auf OK klicken.
5. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern.
®
-Druckern. Das Kennwort kann jederzeit über jedes
Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material > Nach Behälter
auswählen klicken.
6. Eine Option für Seitenaufdruck wählen.
7. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Heftoption auswählen. In der Abbildung neben "Heften" wird die Heftposition gezeigt.
8. Druckqualitätsmodus auswählen.
9. Eine Ausgabeeinheit auswählen.
10. Eine andere Registerkarte wählen oder auf OK klicken.
11. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker im Fenster „Drucken“ die Anzahl der zu druckenden Exemplare auswählen und auf OK oder Drucken klicken.
Freigeben eines geschützten Druckauftrags
1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Die Registerkarte Geschützte Ausgabe oder Eigene geschützte Aufträge antippen.
3. Den Ordner antippen, in dem der gewünschte Druckauftrag abgelegt wurde.
4. Über das Ziffernfeld den Zugriffscode eingeben, der dem Druckauftrag zugewiesen wurde, und dann OK antippen.
5. Den gewünschten Auftrag und dann Freigeben antippen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 85 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Löschen eines geschützten Druckauftrags
1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Die Registerkarte Geschützte Ausgabe oder Eigene geschützte Aufträge antippen.
3. Den Ordner antippen, in dem der gewünschte Druckauftrag abgelegt wurde.
4. Den mit diesem Auftrag programmierten Zugriffscode über den Tastenblock eingeben.
5. Den gewünschten Auftrag und dann Löschen antippen.

Mustersatz

Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein Probeexemplar eines größeren Auftrags zur Prüfung gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag ausgegeben wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann der Rest der Auflage über das Druckersteuerpult gedruckt werden.
Übermitteln eines Mustersatz-Druckauftrags
1. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Probeexemplar wählen.
2. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern.
Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material > Nach Behälter
auswählen klicken.
3. Eine Option für Seitenaufdruck wählen.
4. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Heftoption auswählen. In der Abbildung neben "Heften" wird die Heftposition gezeigt.
5. Druckqualitätsmodus auswählen.
6. Eine Ausgabeeinheit auswählen.
7. Eine andere Registerkarte wählen oder auf OK klicken.
8. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker im Fenster „Drucken“ die Anzahl der zu druckenden Exemplare auswählen und auf OK oder Drucken klicken.
Ein Musterexemplar wird sofort ausgedruckt. Das Musterexemplar wird nicht zur ausgewählten Gesamtauflage gezählt.
9. Nach dem Prüfen des Exemplars über das Steuerpult des Druckers die verbleibenden Exemplare drucken oder löschen.
Hinweis: Die Funktion „Mustersatz“ kann in den Öko-Einstellungen gewählt werden. In den
Öko-Einstellungen „Mustersatz“ als Standardauftragsart wählen.
10. Zum Drucken des Auftrags diesen aus der Auftragsliste am Steuerpult des Druckers auswählen.
11. OK wählen.
86 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Drucken der restlichen Exemplare nach Prüfung des Mustersatzes
1. Am Steuerpult Auftragsstatus antippen.
2. Entsprechenden Druckauftrag in der Liste antippen.
Hinweis: Der Auftragsname ist auf dem Bedienfeld mit dem Vermerk "Angehalten: Mustersatz"
gekennzeichnet.
3. Freigeben antippen. Die restlichen Exemplare des Auftrags werden gedruckt, und der Auftrag wird von der Festplatte
des Druckers gelöscht.

Druckverzögerung

Die Ausgabe eines Druckauftrags kann um bis zu 24 Stunden nach Auftragsübermittlung verzögert werden. Den Zeitpunkt eingeben, zu dem der Auftrag gedruckt werden soll. Wird eine Uhrzeit eingegeben, die vor der aktuellen Uhrzeit liegt, wird der Auftrag am folgenden Tag ausgegeben. Die Standarduhrzeit bei der Druckverzögerung ist Mitternacht.
Übermitteln eines Auftrags mit Druckverzögerung
1. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Druckverzögerung wählen.
2. Im Fenster "Druckverzögerung" mit der Tab-Taste von der Stundenangabe zur Minutenangabe wechseln. Zum Auswählen der Uhrzeit, zu der der Druckauftrag übermittelt werden soll, auf die Pfeilschaltflächen klicken.
Bei Verwendung des 12-Stunden-Formats die Stunden- und Minutenangabe (1–12 bzw.
00–59) eintragen und dann AM oder PM antippen Zum Wechseln zwischen AM und PM auf AM bzw. PM klicken, dann die Auswahl mit den Pfeilschaltflächen treffen.
Beim 24-Stunden-Format die Stunden (1–23) und Minuten (00–59) eingeben.
Hinweis: Das Zeitformat wird von den Regionsoptionen bzw. Ländereinstellungen des Computers
bestimmt.
3. Auf OK klicken.
4. Weitere gewünschte Druckoptionen wählen und auf OK klicken.
5. Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Hinweis: Soll ein Auftrag nach der Übermittlung, aber vor dem festgelegten Zeitpunkt gedruckt
werden, den Auftrag am Steuerpult freigeben.

Speicherauftrag

Mit „Speicherauftrag“ wird ein öffentlicher oder privater Auftrag auf dem Drucker gespeichert und auf Abruf über das Steuerpult des Druckers ausgegeben. Diese Option eignet sich für Dokumente, die häufig gedruckt werden. Privaten Aufträge können durch ein Kennwort gegen Ausgabe durch Unbefugte geschützt werden.
Zum Drucken des Auftrags siehe Drucken von gespeicherten Aufträgen auf Seite 91.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 87 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Übermitteln eines öffentlichen gespeicherten Auftrags
1. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Speicherauftrag wählen.
2. Im Fenster „Speicherauftrag“ für den Auftragsnamen einen der folgenden Schritte ausführen:
Einen Namen für den Auftrag eingeben.
Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und einen Namen aus der Liste auswählen.
Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und Dokumentnamen verwenden wählen, um
den Dokumentnamen zu verwenden.
Hinweis: Der Druckertreiber speichert 10 Namen. Beim Hinzufügen eines 11. Namens wird der
am wenigsten verwendete Name automatisch aus der Liste gelöscht. Zum Entfernen von anderen als dem markierten Namen Liste löschen wählen.
3. Im Feld "Speichern in" oder "Ordnernummer" angeben, wo die Datei auf dem Drucker gespeichert werden soll. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Den Namen des Zielordners eingeben.
Auf den Pfeil rechts am Feld klicken und einen Ordnernamen aus der Liste auswählen.
Auf den Pfeil rechts am Feld klicken und Öffentlicher Standardordner auswählen.
4. Soll der Auftrag sofort gedruckt und auch gespeichert werden, das Kontrollkästchen Drucken und speichern aktivieren.
5. Öffentlich wählen.
6. Auf OK klicken.
7. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern.
Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material > Nach Behälter
auswählen klicken.
8. Eine Option für Seitenaufdruck wählen.
9. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Heftoption auswählen. In der Abbildung neben "Heften" wird die Heftposition gezeigt.
10. Druckqualitätsmodus auswählen.
11. Eine Ausgabeeinheit auswählen.
12. Eine andere Registerkarte wählen oder auf OK klicken.
13. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker im Fenster „Drucken“ die Anzahl der zu druckenden Exemplare auswählen und auf OK oder Drucken klicken.
Ein Musterexemplar wird sofort ausgedruckt. Das Musterexemplar wird nicht zur ausgewählten Gesamtauflage gezählt.
14. Zum Drucken des Auftrags diesen aus der Auftragsliste am Steuerpult des Druckers auswählen.
15. OK wählen. Der gespeicherte Auftrag kann nach Bedarf gedruckt werden. Weitere Informationen siehe
Drucken von gespeicherten Aufträgen auf Seite 91.
88 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
Übermitteln eines privaten gespeicherten Auftrags
1. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Speicherauftrag wählen.
2. Im Fenster „Speicherauftrag“ für den Auftragsnamen einen der folgenden Schritte ausführen:
Einen Namen für den Auftrag eingeben.
Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und einen Namen aus der Liste auswählen.
Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und Dokumentnamen verwenden wählen, um
den Dokumentnamen zu verwenden.
Hinweis: Der Druckertreiber speichert 10 Namen. Beim Hinzufügen eines 11. Namens wird der
am wenigsten verwendete Name automatisch aus der Liste gelöscht. Zum Entfernen von anderen als dem markierten Namen Liste löschen wählen.
3. Im Feld "Speichern in" oder "Ordnernummer" angeben, wo die Datei auf dem Drucker gespeichert werden soll. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Den Namen des Zielordners eingeben.
Auf den Pfeil rechts am Feld klicken und einen Ordnernamen aus der Liste auswählen.
Auf den Pfeil rechts am Feld klicken und Öffentlicher Standardordner auswählen.
4. Im Feld „Speichern in“ angeben, wo die Datei auf dem Drucker gespeichert werden soll. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Den Namen des Zielordners eingeben.
Auf den Pfeil rechts neben dem Feld klicken und einen Ordnernamen in der Liste auswählen.
5. Soll der Auftrag sofort gedruckt und auch gespeichert werden, das Kontrollkästchen Drucken und speichern aktivieren.
6. Zum Speichern des Auftrags auf dem Drucker Privat wählen.
7. Im Feld „Kennwort“ ein Kennwort eingeben. Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen eines Kennworts wird dieses zum Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf allen Xerox Kennwort kann jederzeit über jedes beliebige Fenster mit Kennwortfeld zurückgesetzt werden.
8. Das Kennwort im Feld „Kennwort bestätigen“ erneut eingeben.
9. Auf OK klicken.
10. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern.
®
-Druckern. Das
Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material > Nach Behälter
auswählen klicken.
11. Eine Option für Seitenaufdruck wählen.
12. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Heftoption auswählen. In der Abbildung neben "Heften" wird die Heftposition gezeigt.
13. Druckqualitätsmodus auswählen.
14. Eine Ausgabeeinheit auswählen.
15. Eine andere Registerkarte wählen oder auf OK klicken.
16. Zum Drucken des Auftrags diesen aus der Auftragsliste am Steuerpult des Druckers auswählen.
17. OK wählen. Der gespeicherte Auftrag kann nach Bedarf gedruckt werden. Weitere Informationen siehe
Drucken von gespeicherten Aufträgen auf Seite 91.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 89 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Angehaltene Druckaufträge

Aufträge können aus verschiedenen Gründen angehalten oder gestoppt werden. Beispielsweise wird ein Auftrag angehalten, wenn der Papiervorrat des Druckers aufgebraucht ist. Wenn ein Auftrag mit Probeexemplar gesendet wird, wird zunächst nur das erste Exemplar gedruckt. Die übrigen Exemplare werden erst nach der Freigabe des Auftrags ausgegeben. Wenn der Systemadministrator die Funktion "Alle Aufträge anhalten" konfiguriert hat, werden alle an den Drucker übermittelten Aufträge bis zur Freigabe angehalten.

Freigeben angehaltener Druckaufträge

1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Aktive Aufträge antippen.
3. Um festzustellen, warum ein Auftrag angehalten wurde, den Auftrag und dann Details antippen.
4. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Freigeben eines zurückgehaltenen Druckauftrags den Auftrag und dann Freigeben
antippen.
Zum Freigeben aller zurückgehaltenen Aufträge Alle Aufträge freigeben wählen.
90 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft
www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.

Druck

Mit "Druck" können Dokumente gedruckt werden, die auf dem Drucker, auf einem Computer im Netzwerk oder auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind.

Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium

PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Medium gedruckt werden.
Hinweise:
Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung
verwendet werden. Zudem ist eine Softwareaktualisierung oder das Drucken über den USB-Anschluss nicht möglich.
Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere
Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter
Von USB-Speicherstick drucken:
1. USB-Speicherstick in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Daraufhin erscheint die Anzeige "Druck aus USB".
Im unteren Bereich der Anzeige werden die Ordner und druckbaren Dateien auf dem USB-Medium angezeigt.
2. Die gewünschte Datei über die Pfeilschaltflächen auswählen. Ordner können durch Antippen geöffnet werden.
3. Die zu druckende Datei antippen.
4. Auflage, Druckmaterialformat, Farbe und Auftragsart auswählen.
5. Die grüne Taste Start drücken.
Zurück antippen, um die vorherige Anzeige wieder aufzurufen. Durchsuchen antippen, um nach weiteren Ordnern und Dateien zu suchen.

Drucken von gespeicherten Aufträgen

Informationen zum Übermitteln gespeicherter Aufträge siehe Gespeicherte Aufträge auf Seite 87.
Gespeicherten Auftrag drucken:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Drucken von antippen.
2. Gespeicherte Aufträge wählen und den Namen des Ordners, der den gespeicherten Auftrag enthält, antippen.
3. Den Namen des zu druckenden gespeicherten Auftrags antippen und Materialformat, Seitenaufdruck und Endverarbeitungsoptionen auswählen.
Hinweis: Um einen privaten gespeicherten Auftrag zu drucken, Auftragsnamen antippen und
Kennwort eingeben.
4. Die grüne Taste Start drücken. Nach dem Drucken mit Durchsuchen zur Liste der gespeicherten Aufträge zurückkehren. Um zur Ordnerliste zurückzukehren, Zurück antippen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 91 Benutzerhandbuch
Druckvorgang läuft

Druck aus Mailbox

Mit "Druck aus Mailbox" können Dateien gedruckt werden, die in einem Ordner auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind.
Aus einer Mailbox drucken:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Drucken von antippen.
2. Mailbox wählen und den Namen des Ordners antippen, der das Dokument enthält.
Hinweis: Wenn keine Mailbox angezeigt wird, die Funktionen "Scanausgabe: Mailbox" und "Aus
Mailbox drucken" über CentreWare Internet Services aktivieren. Dann einen Mailboxordner für die Scanausgabe erstellen. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
3. Den Namen des zu druckenden Dokuments antippen und Materialformat, Seitenaufdruck und Endverarbeitungsoptionen auswählen.
4. Die grüne Taste Start drücken. Nach dem Drucken mit Durchsuchen zur Liste der Dokumente in der Mailbox zurückkehren. Um zur Ordnerliste zurückzukehren, Zurück antippen.

Drucken über CentreWare Internet Services

PDF-, PS-, PCL- und XPS-Dateien können direkt aus CentreWare Internet Services gedruckt werden, ohne dass eine andere Anwendung oder der Druckertreiber geöffnet werden muss. Die Dateien können auf der Festplatte eines lokalen Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk gespeichert sein.
Über CentreWare Internet Services drucken:
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32 zu entnehmen.
2. In CentreWare Internet Services auf Drucken klicken.
3. Zum Auswählen der Datei im lokalen Netzwerk oder von einem Remotestandort auf Datei wählen klicken, die Datei auswählen und auf Öffnen klicken.
4. Unter "Druck" die gewünschten Optionen für den Auftrag auswählen.
5. Zum Drucken des Dokuments auf Auftrag senden klicken.
Hinweis: Diese Seite erst schließen, wenn die Bestätigungsmeldung für die Auftragsübertragung
angezeigt wird, um sicherzustellen, dass der Auftrag in die Warteschlange gestellt wurde.
92 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
6

Kopieren

Die Themen in diesem Kapitel:
Einfaches Kopieren .......................................................................................................................................................... 94
• Auswählen der Kopiereinstellungen .......................................................................................................................... 96
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 93 Benutzerhandbuch
Kopieren

Einfaches Kopieren

1. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen.
2. Die Vorlagen einlegen:
Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden
kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen.
Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden. Sämtliche Heft- und
Büroklammern entfernen und die Blätter mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug einlegen.
3. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
4. Über die alphanumerische Tastatur auf dem Steuerpult die Kopienanzahl eingeben. Die Auflage wird dann oben rechts auf dem Touchscreen angezeigt.
Hinweis: Zur Korrektur einer falsch eingegebenen Auflage die Taste C drücken und die Auflage
erneut eingeben.
5. Die Kopiereinstellungen nach Bedarf ändern.Weitere Informationen siehe Auswählen der
Kopiereinstellungen auf Seite 96.
6. Die grüne Taste Start drücken.
Hinweise:
Zum Anhalten oder Abbrechen eines Kopierauftrags die rote Taste Stopp auf dem Steuerpult
drücken.
Zum Unterbrechen eines Kopierauftrags die Taste Unterbrechen auf dem Steuerpult drücken.
Ein angehaltener Scanauftrag kann am Touchscreen über die Option Scanvorgang
wiederaufnehmen fortgesetzt bzw. über die Option Scanvorgang abbrechen gelöscht werden.

Vorlagenglas

Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen.
Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten.
Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden.
Standardformate werden automatisch erkannt.
94 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Vorlageneinzug

Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn die Vorlagen richtig eingelegt wurden.
Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen.
In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m² und zweiseitige Vorlagen eines Gewichts von 50-128 g/m² eingelegt werden.
Bei einseitigen Vorlagen sind Formate von 85 x 125 bis 297 x 432 mm (3,3 x 4,9 bis 11,7 x 17 Zoll) zulässig, bei zweiseitigen Vorlagen 110 x 125 bis 297 x 432 mm (4,3 x 4,9 bis 11,7 x 17 Zoll).
Die Kapazität des Vorlageneinzugs beträgt ca. 110 Blatt à 80 g/m².
Standardformate werden automatisch erkannt.
Kopieren
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 95 Benutzerhandbuch
Kopieren

Auswählen der Kopiereinstellungen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Allgemeinen Einstellungen ........................................................................................................................................... 97
Einstellung der Bildqualität ........................................................................................................................................ 100
Layouteinstellung........................................................................................................................................................... 103
Ausgabeeinstellung ....................................................................................................................................................... 106
Ausweiskopie ................................................................................................................................................................... 112
Zusatzeinstellungen ...................................................................................................................................................... 116
96 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Kopieren

Allgemeinen Einstellungen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Angeben der Ausgabefarbe ......................................................................................................................................... 97
Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ..................................................................................................................... 97
Auswählen des Druckmaterialbehälters .................................................................................................................. 98
Auswählen des Seitenaufdrucks ................................................................................................................................. 98
Sortieren von Kopien ....................................................................................................................................................... 99
Unsortierte Kopien ........................................................................................................................................................... 99
• Heften von Kopien ........................................................................................................................................................... 99
Angeben der Ausgabefarbe
Farbvorlagen können in Vollfarbe, einfarbig oder schwarzweiß kopiert werden.
Zur Auswahl der Ausgabefarbe folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Unter "Ausgabefarbe" eine Option wählen:
Auto-Erkennen, wenn die Farbigkeit der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt
es sich um eine Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt. Handelt es sich um eine Schwarzweißvorlage, wird eine Schwarzweißkopie erstellt.
Schwarzweiß, wenn die Kopien schwarzweiß ausgegeben werden sollen. Die Farben von
Farbvorlagen werden in Grautöne umgewandelt.
Mit Mehr werden weitere Optionen aufgerufen:
Farbe, wenn die Kopien in den vier Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz)
ausgegeben werden sollen.
Einzelfarbe, wenn die Kopien in Abstufungen einer einzelnen Farbe ausgegeben
werden sollen. Die gewünschte Farbe unter "Farben" auswählen. Auf der Musterseite wird die eingestellte Farbe gezeigt.
3. OK antippen.
Verkleinern oder Vergrößern des Bilds
Das Bild kann verkleinert (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Die gewünschte Option antippen:
Zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes unter
„Verkleinern/Vergrößern“ Plus (+) oder Minus (-) antippen.
Zum Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes über die alphanumerische Tastatur unter „Verkleinern/Vergrößern“ den angezeigten Wert antippen und den gewünschten Wert eingeben.
Zum proportionalen Verkleinern oder Vergrößern Verkleinern/Vergrößern und dann Proportional antippen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 97 Benutzerhandbuch
Kopieren
Zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes Plus (+) oder Minus (-)
antippen.
Zum Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes über die alphanumerische Tastatur
den angezeigten Wert antippen.
Mit Festwert kann ein Wert aus der Liste der vorgegebenen Festwerte ausgewählt
werden. Weitere Festwerte können mit Mehr aufgerufen werden.
Zur mittigen Ausrichtung des Bilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
Zum Vergrößern oder Verkleinern der Breite und Höhe des Bildes um unterschiedliche
Prozentsätze Verkleinern/Vergrößern und dann Nicht proportional % antippen.
Breite X dient zum schrittweisen Verkleinern oder Vergrößern der Bildbreite über die
alphanumerische Tastatur oder die Schaltflächen „Plus (+)“ bzw. „Minus (-)“.
Länge Y dient zum schrittweisen Verkleinern oder Vergrößern der Bildhöhe über die
alphanumerische Tastatur oder die Schaltflächen „Plus (+)“ bzw. „Minus (-)“.
Mit Festwert (Y/X) kann ein Wert aus der Liste der vorgegebenen Festwerte
ausgewählt werden. Weitere Festwerte können mit Mehr aufgerufen werden.
Zur mittigen Ausrichtung des Bilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
3. OK antippen.
Auswählen des Druckmaterialbehälters
Über den Druckmaterialbehälter wird das Druckmaterial für die Kopien ausgewählt.
Zur Auswahl des gewünschten Behälters folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Den gewünschten Behälter unter "Druckmaterial" auswählen.
3. Wird der gewünschte Behälter nicht angezeigt, einen anderen Behälter auswählen:
a. Weitere Optionen können mit Mehr aufgerufen werden. b. Den gewünschten Behälter antippen.
4. OK antippen.
Auswählen des Seitenaufdrucks
Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwendet werden.
Zur Auswahl des Seitenaufdrucks folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Unter "Seitenaufdruck" eine der folgenden Optionen auswählen:
1 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
1 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen. Soll die Rückseite gedreht werden,
Rückseite gedreht antippen.
98 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Kopieren
2 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen. Soll die Rückseite gedreht werden, Rückseite gedreht antippen.
2 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen.
3. Die grüne Taste Start drücken.
Über den Vorlageneinzug werden automatisch beide Seiten der 2-seitigen Vorlage kopiert.
Beim Einscannen der Vorlagen über das Vorlagenglas erscheint eine Meldung am
Steuerpult, wenn die nächste Vorlage auf das Vorlagenglas gelegt werden muss.
Sortieren von Kopien
Mehrseitige Kopieraufträge können sortiert ausgegeben werden. Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und wird die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge:
1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6
Zum Einstellen der Sortierung folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Unter "Kopierausgabe" Sortiert antippen, sofern diese Option noch nicht ausgewählt ist.
Unsortierte Kopien
Ohne Sortierung werden die Seiten wie folgt ausgegeben:
1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6
Zum Erstellen unsortierter Kopien folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, unter "Kopierausgabe" Mehr antippen.
2. Unter "Sortierung" die Option Unsortiert antippen.
3. OK antippen.
Heften von Kopien
Verfügt der Drucker über einen Finisher, können die Kopien geheftet werden.
Heftung auswählen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Unter "Ausgabe" eine Option wählen.
3. Zum Einblenden weiterer Heftoptionen Mehr antippen. a. Unter "Heftung" eine Option wählen. b. Zum Ändern der Seitenausrichtung Vorlagenausrichtung antippen und eine Option
wählen.
c. Zum Ändern des Materialbehälters Druckmaterial antippen und eine Option auswählen. d. Zum Aktivieren des Lochers Lochen antippen und eine Option auswählen.
4. OK antippen.
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker 99 Benutzerhandbuch
Kopieren

Einstellung der Bildqualität

Die Themen in diesem Abschnitt:
Angeben der Vorlagenart ........................................................................................................................................... 100
Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung ............................................................................................... 100
Automatische Hintergrundunterdrückung ........................................................................................................... 100
Einstellen des Kontrasts ............................................................................................................................................... 101
Auswählen von Farbeffekten ..................................................................................................................................... 101
Einstellen der Farbabstimmung ................................................................................................................................ 101
Angeben der Vorlagenart
Die Bildqualität der Kopien wird entsprechend der Bildart auf der Vorlage und entsprechend der Erstellungsart der Vorlage optimiert.
Vorlagenart angeben:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Vorlagenart antippen.
3. Auf der Anzeige "Vorlagenart" die folgenden Angaben machen:
Links in der Anzeige den Inhaltstyp der Vorlage antippen.
Falls bekannt, die Erstellungsart der Vorlage auswählen.
4. OK antippen.
Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung
Diese drei Parameter können in der Registerkarte "Bildqualität" eingestellt werden.
Zum Einstellen der Bildparameter folgendermaßen vorgehen:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptionen antippen.
3. Auf der Anzeige „Bildoptionen“ die Schieberegler nach Bedarf einstellen:
Helligkeit dient zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Schärfe dient zur Einstellung der Bildschärfe.
Sättigung dient zur Einstellung der Farbsättigung.
4. OK antippen.
Automatische Hintergrundunterdrückung
Beim Scannen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint. Dies kann durch das Aktivieren der Hintergrundunterdrückung vermieden werden.
Die Hintergrundunterdrückung wird folgendermaßen aktiviert:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen.
100 WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Loading...