Xerox VersaLink B605, VersaLink B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch [de]

0 (0)

VERSION 4.0

MÄ 2019 RZ 702P05552

Xerox® VersaLink® B605/B615

Multifunktionsdrucker

Benutzerhandbuch

©2019 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox samt Bildmarke®, VersaLink®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®, SuppliesAssistant®, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, Global Print Driver® und Mobile Express Driver® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Adobe®, das Adobe PDF-Logo, Adobe® Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems, Inc.

Apple®, Bonjour®, EtherTalk, TrueType®, iPad®, iPhone®, iPod®, iPod touch®, AirPrint® und das AirPrint-Logo®, Mac®, Mac OS® und Macintosh® sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.

Google Cloud Print, Gmailund Androidsind Marken von Google, Inc.

HP-GL®, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. IBM® und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

McAfee®, ePolicy Orchestrator® und McAfee ePOsind Marken von McAfee Inc. in den USA und anderen Ländern.

Microsoft®, Windows Vista®, Windows®, Windows Server® und OneDrive® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.

Mopria ist eine Marke von Mopria Alliance Inc.

Novell®, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPXund Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern.

PANTONE® und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc.

SGI® und IRIX® sind Marken der Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.

Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern.

UNIX® ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.

Wi-Fi CERTIFIED Wi-Fi Direct® ist eine Marke von Wi-Fi Alliance.

1 Sicherheit ............................................................................................................................

11

Hinweise und Sicherheit ...................................................................................................

12

Elektrische Sicherheit........................................................................................................

13

Allgemeine Richtlinien ................................................................................................

13

Netzkabel ...................................................................................................................

13

Notabschaltung .........................................................................................................

14

Telekommunikationsleitungskabel ..............................................................................

14

Betriebssicherheit .............................................................................................................

15

Betriebsrichtlinien ......................................................................................................

15

Ozonfreisetzung .........................................................................................................

15

Druckerstandort .........................................................................................................

15

Druckerverbrauchsmaterial .........................................................................................

16

Wartungssicherheit ..........................................................................................................

17

Warnsymbole ...................................................................................................................

18

Umwelt-, Gesundheitsund Sicherheitskontaktinformationen ...........................................

20

2 Kurzanleitung .....................................................................................................................

21

Druckerkomponenten .......................................................................................................

22

Vorderansicht .............................................................................................................

22

Automatischer Duplex-Vorlageneinzug .......................................................................

22

Bauteile im Geräteinneren..........................................................................................

24

Rückansicht ................................................................................................................

24

Optionen....................................................................................................................

25

Steuerpult ..................................................................................................................

25

Stromversorgungsoptionen...............................................................................................

27

Einschalten des Druckers bzw. Beenden des reduzierten Betriebs oder

 

Ruhezustands .............................................................................................................

27

Neustarten und Ausschalten des Druckers sowie Umschalten in den

 

Ruhezustand ..............................................................................................................

28

Zugriff auf den Drucker.....................................................................................................

29

Anmeldung ................................................................................................................

29

Smartcard ..................................................................................................................

29

Einführung in Apps ...........................................................................................................

30

Informationsseiten...........................................................................................................

31

Drucken von Infoseiten...............................................................................................

31

Konfigurationsbericht .................................................................................................

31

Embedded Web Server .....................................................................................................

33

Zugreifen auf Embedded Web Server..........................................................................

33

Ermitteln der IP-Adresse des Druckers .........................................................................

33

Zertifikate für den integrierten Webserver ..................................................................

34

Herunterladen des Konfigurationsberichts vom integrierten Webserver .......................

34

Verwendung der Remotesteuerung .............................................................................

35

Installation und Einrichtung .............................................................................................

36

Installation und Einrichtung – Überblick .....................................................................

36

Wahl des Druckerstandorts .........................................................................................

36

Anschließen des Druckers .................................................................................................

38

Auswählen einer Anschlussmethode ...........................................................................

38

Anschluss an einen Computer über USB......................................................................

39

Anschließen an ein Kabelnetzwerk ..............................................................................

39

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

3

Benutzerhandbuch

 

 

Verbinden mit WLAN..................................................................................................

39

 

Anschluss an die Telefonleitung ..................................................................................

49

 

Ersteinrichtung des Druckers.......................................................................................

49

 

Konfigurieren von AirPrint...........................................................................................

50

 

Konfigurieren von Google Cloud Print .........................................................................

51

 

Installieren der Software ..................................................................................................

52

 

Betriebssystemvoraussetzungen .................................................................................

52

 

Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows ...................

52

 

Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows .........................

53

 

Installieren von Treibern und Dienstprogrammen für Macintosh OS X.........................

53

 

Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux..................................

56

 

Installieren des Druckers als WSD-Gerät .....................................................................

56

 

Weitere Informationen .....................................................................................................

57

3 Anpassung und Personalisierung ...................................................................................

59

 

Anpassung und Personalisierung – Überblick ....................................................................

60

 

Anpassen oder Personalisieren der Startseite ....................................................................

61

 

Einoder Ausblenden einer Anwendung auf der Startseite ..........................................

61

 

Ändern der App-Reihenfolge auf der Startseite ...........................................................

61

 

Anpassen oder Personalisieren der Apps ...........................................................................

62

 

Anpassen oder Personalisieren der Funktionsliste ........................................................

62

 

Anpassen oder Personalisieren der Einstiegsanzeige ...................................................

62

 

Speichern von Festwerten ...........................................................................................

63

 

Aufheben der App-Anpassung über das Steuerpult .....................................................

63

 

Anpassen von App-Standardeinstellungen ..................................................................

63

 

Entfernen von Personalisierungen mit Embedded Web Server .....................................

64

 

Erstellen und Verwenden von 1-Touch-Apps ......................................................................

65

 

Erstellen einer 1-Touch-App ........................................................................................

65

 

Erstellen einer privaten 1-Touch-App...........................................................................

65

 

Löschen oder Ausblenden einer 1-Touch-App ..............................................................

66

 

Verwenden einer 1-Touch-App ....................................................................................

67

4 Xerox®-Apps .......................................................................................................................

69

 

Xerox® App Gallery...........................................................................................................

70

 

Xerox® App Gallery – Überblick...................................................................................

70

 

Erstellen eines Kontos für die Xerox® App Gallery .......................................................

70

 

Anmelden beim Xerox® App Gallery-Konto .................................................................

71

 

Installieren oder Aktualisieren einer App über die Xerox® App Gallery.........................

71

 

Gerät................................................................................................................................

73

 

Geräte-App – Überblick ..............................................................................................

73

 

Info............................................................................................................................

74

 

Verbrauchsmaterialstatus ...........................................................................................

74

 

Zähler ........................................................................................................................

75

 

Werkseinstellungen ....................................................................................................

76

 

Fernservice .................................................................................................................

76

 

Adressbuch.......................................................................................................................

77

 

Adressbuch – Überblick...............................................................................................

77

 

Bearbeiten des Adressbuchs .......................................................................................

77

 

Erstellen und Verwalten von Favoriten ........................................................................

81

 

Jobs .................................................................................................................................

85

4

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

 

 

Benutzerhandbuch

 

Aufträge – Überblick ..................................................................................................

85

Verwalten von Aufträgen............................................................................................

85

Verwalten spezieller Auftragsarten .............................................................................

86

Verwalten von Aufträgen im Embedded Web Server ...................................................

89

Kopieren ..........................................................................................................................

90

Kopieren – Überblick ..................................................................................................

90

Anfertigen einer Kopie................................................................................................

90

Kopier-Workflows .......................................................................................................

92

Ausweiskopie....................................................................................................................

98

Ausweiskopie – Überblick............................................................................................

98

Kopieren eines Ausweises ...........................................................................................

98

E-Mail ..............................................................................................................................

99

E-Mail – Überblick ......................................................................................................

99

Senden eines gescannten Bildes per E-Mail.................................................................

99

Voransicht und Auftragsaufbau ................................................................................

101

Scanausgabe..................................................................................................................

102

Scannen – Überblick .................................................................................................

102

Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse ...........................................................

102

Scannen mit Ausgabe an den eigenen Ordner eines Benutzers .................................

103

Scannen auf einen USB-Datenträger ........................................................................

104

Scanausgabe: Desktop .............................................................................................

105

Scannen und speichern auf einem FTPoder SFTP-Server..........................................

105

Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten

 

Computer .................................................................................................................

106

Scannen von Bildern in eine Anwendung auf einem verbundenen Computer.............

108

Scanausgabe auf einen Desktopcomputer über eine USB-Kabelverbindung ..............

109

Voransicht und Auftragsaufbau ................................................................................

110

Faxen .............................................................................................................................

112

Fax – Überblick.........................................................................................................

112

Senden von Faxnachrichten ......................................................................................

112

Fax-Workflows ..........................................................................................................

114

Serverfax ........................................................................................................................

121

Überblick über die Serverfaxfunktion ........................................................................

121

Faxversand mit Serverfax..........................................................................................

121

Programmieren des Faxsendezeitpunkts (Serverfax)..................................................

123

Voransicht und Auftragsaufbau ................................................................................

123

USB................................................................................................................................

125

USB – Überblick........................................................................................................

125

Drucken aus einem USB-Flash-Speicher ....................................................................

125

Drucken von einem im Drucker eingesteckten USB-Datenträger ................................

126

@PrintByXerox................................................................................................................

127

@PrintByXerox – Überblick........................................................................................

127

Drucken mit der @PrintByXerox-App .........................................................................

127

5 Druck.................................................................................................................................

129

Drucken – Überblick........................................................................................................

130

Auswählen der Druckoptionen ........................................................................................

131

Druckertreiber – Hilfe................................................................................................

131

Windows-Druckoptionen...........................................................................................

131

Macintosh-Druckoptionen ........................................................................................

133

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

5

Benutzerhandbuch

 

 

Drucken unter UNIX und Linux .................................................................................

133

 

Mobile Druckoptionen ..............................................................................................

135

 

Druckfunktionen.............................................................................................................

137

 

Verwalten von Aufträgen..........................................................................................

137

 

Drucken spezieller Auftragsarten ..............................................................................

138

 

Auswählen der Materialoptionen zum Drucken .........................................................

139

 

Größeneinstellung ....................................................................................................

139

 

Duplexdruck .............................................................................................................

140

 

Druckqualität ...........................................................................................................

140

 

Bildqualität ..............................................................................................................

140

 

Helligkeit ..................................................................................................................

141

 

Kontrast ...................................................................................................................

141

 

Bildverschiebung ......................................................................................................

141

 

Spiegelbilder ............................................................................................................

141

 

Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt ......................................................................

141

 

Drucken von Broschüren ...........................................................................................

141

 

Auswählen von Endverarbeitungsoptionen ...............................................................

142

 

Auswählen von Mailbox-Optionen ............................................................................

142

 

Verwenden von Sonderseiten....................................................................................

142

 

Drucken von Aufdrucken unter Windows ...................................................................

144

 

Ausrichtung..............................................................................................................

145

 

Drucken von Begleitblättern .....................................................................................

146

 

Aktivieren der Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows............................

146

 

Verwenden von benutzerdefinierten Formaten................................................................

147

 

Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate .........................................................

147

 

Definieren von benutzerdefinierten Formaten...........................................................

147

6 Druckmaterialien ............................................................................................................

149

 

Druckmaterial – Überblick ..............................................................................................

150

 

Zulässiges Druckmaterial ................................................................................................

151

 

Empfohlene Druckmaterialien ..................................................................................

151

 

Bestellung von Druckmaterial ...................................................................................

151

 

Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ...........................................

151

 

Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ...................................

151

 

Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial ................................................................

152

 

Zulässige Druckmaterialarten und Papiergewichte....................................................

152

 

Zulässige Standardformate ......................................................................................

153

 

Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb ..................................................

153

 

Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb......................................................

154

 

Zulässige benutzerdefinierte Formate .......................................................................

154

 

Ändern der Druckmaterialeinstellungen ....................................................................

154

 

Einlegen von Papier ........................................................................................................

156

 

Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr ....................................................................

156

 

Konfigurieren von Behältern 1 und 2–5 für die Materiallänge ...................................

159

 

Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-5 ..............................................................

161

 

Einlegen von Druckmaterial in den Großraumbehälter ..............................................

164

 

Einstellen des Behältermodus ...................................................................................

165

 

Bedrucken von Spezialmaterialien ..................................................................................

167

 

Umschläge ...............................................................................................................

167

 

Etiketten ..................................................................................................................

173

6

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

 

 

Benutzerhandbuch

 

7 Wartung ...........................................................................................................................

177

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..................................................................................

178

Reinigen des Druckers.....................................................................................................

179

Reinigen der Außenseiten.........................................................................................

179

Reinigen des Geräteinneren......................................................................................

183

Einstellungen und Wartungsanweisungen.......................................................................

188

Anpassen der Materialausrichtung ...........................................................................

188

Einstellen der Dichte.................................................................................................

190

Farbkonsistenzprüfung .............................................................................................

190

Auffrischen des Toners..............................................................................................

190

Einstellen der Übertragungsspannung ......................................................................

191

Einstellen der Fixiereinheit........................................................................................

191

Einstellen der Höhenlage ..........................................................................................

191

Reinigen der Entwicklerund Übertragungswalze ......................................................

192

Austauschmodule...........................................................................................................

193

Verbrauchsmaterial ..................................................................................................

193

Austauschmodule.....................................................................................................

193

Bestellen von Verbrauchsmaterial .............................................................................

193

Tonermodule ............................................................................................................

194

Recycling von Verbrauchsmaterialien ........................................................................

195

Verwalten des Druckers...................................................................................................

196

Anzeigen der Zählerstände .......................................................................................

196

Drucken des Zählerübersichtsberichts .......................................................................

196

Transportieren des Geräts...............................................................................................

197

8 Fehlerbehebung..............................................................................................................

201

Allgemeine Fehlerbehebung ...........................................................................................

202

Drucker lässt sich nicht einschalten...........................................................................

202

Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus ....................

202

Drucker druckt nicht .................................................................................................

203

Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange...........................................................

204

Dokument wird auf Material aus dem falschen Behälter gedruckt.............................

205

Probleme beim automatischen Duplexdruck .............................................................

205

Ungewöhnliche Geräusche am Gerät ........................................................................

206

Materialbehälter lässt sich nicht schließen ................................................................

206

Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt....................................................

206

Materialstaus .................................................................................................................

207

Materialstaubereiche ...............................................................................................

207

Minimieren von Papierstaus......................................................................................

207

Beseitigen von Materialstaus....................................................................................

209

Fehlerbehebung bei Materialstaus ............................................................................

219

Probleme mit der Druckqualität ......................................................................................

222

Steuern der Druckqualität.........................................................................................

222

Druckmaterialien......................................................................................................

222

Beheben von Problemen mit der Druckqualität .........................................................

223

Probleme beim Kopieren und Scannen............................................................................

228

Probleme beim Faxbetrieb ..............................................................................................

229

Probleme beim Senden von Faxnachrichten ..............................................................

229

Probleme beim Empfang von Faxnachrichten ...........................................................

230

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

7

Benutzerhandbuch

 

 

Hilfe ...............................................................................................................................

232

 

Warnmeldungen am Steuerpult ................................................................................

232

 

Anzeigen der aktuellen Fehler am Steuerpult ............................................................

232

 

Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung ..............................................

232

 

Online-Support-Assistent ..........................................................................................

232

 

Nützliche Infoseiten .................................................................................................

232

 

Hilfsseiten ................................................................................................................

233

 

Drucken von Supportseiten .......................................................................................

233

 

Weitere Informationen zum Drucker .........................................................................

233

A Technische Daten ...........................................................................................................

235

 

Konfigurationen und Optionen .......................................................................................

236

 

Verfügbare Konfigurationen .....................................................................................

236

 

Standardfunktionen .................................................................................................

236

 

Optionen und Upgrades ...........................................................................................

238

 

Abmessungen und Gewicht ............................................................................................

239

 

Gewicht und Abmessungen ......................................................................................

239

 

Abstandsanforderungen ...........................................................................................

240

 

Betriebsbedingungen .....................................................................................................

242

 

Temperatur ..............................................................................................................

242

 

Relative Luftfeuchtigkeit...........................................................................................

242

 

Standorthöhe ...........................................................................................................

242

 

Elektrische Anschlusswerte..............................................................................................

243

 

Netzspannung und -frequenz....................................................................................

243

 

Stromverbrauch........................................................................................................

243

 

Leistungsdaten...............................................................................................................

244

 

Druckgeschwindigkeit ...............................................................................................

244

B Gesetzliche Bestimmungen..........................................................................................

245

 

Grundlegende Bestimmungen ........................................................................................

246

 

ENERGY STAR...........................................................................................................

246

 

Stromverbrauch und Aktivierungszeit........................................................................

246

 

Standard-Energiespareinstellungen ..........................................................................

247

 

Umweltvorteile des Duplexdrucks .............................................................................

247

 

Druckmaterialarten ..................................................................................................

247

 

Gesetzliche Bestimmungen für 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN-Netzwerkadapter ............

247

 

USA (FCC-Bestimmungen)........................................................................................

248

 

Kanada ....................................................................................................................

248

 

Zertifizierungen in Europa ........................................................................................

248

 

Deutschland .............................................................................................................

249

 

Türkei (RoHS-Bestimmung) .......................................................................................

250

 

Zertifizierung der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft ...........................................

250

 

Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ....................................................................

251

 

USA .........................................................................................................................

251

 

Kanada ....................................................................................................................

252

 

Andere Länder..........................................................................................................

253

 

Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb .........................................................................

254

 

USA .........................................................................................................................

254

 

Kanada ....................................................................................................................

255

 

Europäische Union ...................................................................................................

256

8

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

 

 

Benutzerhandbuch

 

Neuseeland ..............................................................................................................

257

Südafrika..................................................................................................................

257

Sicherheitszertifizierung .................................................................................................

258

Material-Sicherheitsdatenblätter ....................................................................................

259

C Recycling und Entsorgung ............................................................................................

261

Alle Länder .....................................................................................................................

262

Nordamerika ..................................................................................................................

263

Europäische Union .........................................................................................................

264

Wohngebiete/Haushalte...........................................................................................

264

Gewerbliches Umfeld................................................................................................

264

Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus ..............................

264

Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung ....................................................

265

Auswechseln von Batterien/Akkus .............................................................................

265

Andere Länder................................................................................................................

266

D App-Funktionen ..............................................................................................................

267

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

9

Benutzerhandbuch

 

 

 

1

Sicherheit

 

Inhalt dieses Kapitels:

 

Hinweise und Sicherheit........................................................................................................

12

Elektrische Sicherheit ............................................................................................................

13

Betriebssicherheit .................................................................................................................

15

Wartungssicherheit...............................................................................................................

17

Warnsymbole .......................................................................................................................

18

Umwelt-, Gesundheitsund Sicherheitskontaktinformationen................................................

20

Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Xerox-Druckers.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

11

Benutzerhandbuch

 

Sicherheit

Hinweise und Sicherheit

Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.

Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden sowie die Einhaltung von Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit und der geltenden Umweltnormen ein.

Die Sicherheitsund Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich unter Verwendung von Xerox®-Materialien verifiziert.

Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. das Hinzufügen neuer Funktionen oder der Anschluss externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Nähere Informationen erteilt der Xerox-Partner.

12Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Sicherheit

Elektrische Sicherheit

Allgemeine Richtlinien

VORSICHT:

Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brandoder Stromschlaggefahr.

Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen den Drucker ausschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.

Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:

Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.

Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.

Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.

Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.

Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.

Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den Drucker aktiviert.

Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:

1.Drucker sofort ausschalten.

2.Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

3.Den Kundendienst verständigen.

Netzkabel

Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).

Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen.

VORSICHT: Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Stecker nicht länger als 90 Tage verwenden. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr. Wenn eine dedizierte Netzsteckdose nicht verfügbar ist, je Drucker bzw. Multifunktionsgerät nur ein geeignetes und vom Hersteller geprüftes Verlängerungskabel verwenden. In Bezug auf Kabellänge und -durchmesser sowie Erdung und Überspannungsschutz sind immer die national und regional geltenden Bestimmungen zu Gebäudesicherheit, Brandschutz und Elektroinstallation zu beachten.

Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.

Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.

Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

13

Benutzerhandbuch

 

Sicherheit

Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.

Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.

Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.

Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!

Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Notabschaltung

Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In folgenden Situationen den autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben:

Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.

Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.

Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.

Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.

Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.

Ein Teil des Druckers ist beschädigt.

Telekommunikationsleitungskabel

VORSICHT: Zur Minimierung der Brandgefahr sollten nur Telekommunikationskabel mit einem Durchmesser von 0,40 mm oder mehr und einem Querschnitt von mindestens 0,125 mm² (entspricht AWG-Nr. 26) verwendet werden.

14Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Sicherheit

Betriebssicherheit

Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.

Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.

Betriebsrichtlinien

Während eines Druckvorgangs keine Behälter entfernen.

Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.

Den laufenden Drucker nicht bewegen.

Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabeund Zuführrollen geraten.

Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter befinden sich Gerätebereiche, die Gefahren bergen.

Elektrische oder mechanische Schutzvorrichtungen nicht außer Kraft setzen.

Nicht versuchen, Papier zu entfernen, das tief im Geräteinneren gestaut ist. Das Gerät sofort ausschalten und den zuständigen Xerox-Partner verständigen.

VORSICHT:

Die Metalloberflächen im Fixiererbereich sind heiß. Beim Entfernen von Papier aus diesem Bereich immer vorsichtig vorgehen und keine Metalloberflächen berühren.

Nicht versuchen, das Gerät bei herausgezogenen Materialbehältern zu verschieben oder zu bewegen, um Kippen zu vermeiden.

Ozonfreisetzung

Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.

Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment In anderen Märkten den lokalen Xerox-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.

Druckerstandort

Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht tragen kann. Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe .

Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.

Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung vorhanden ist.

Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.

Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.

Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.

Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

15

Benutzerhandbuch

 

Sicherheit

Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.

Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.

Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter angegeben erzielt.

Druckerverbrauchsmaterial

Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.

Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.

Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern.

Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.

Niemals Toner, Tonermodule, Trommeleinheiten oder Tonersammelbehälter in offenes Feuer werfen.

Bei der Handhabung von Tonerund anderen Modulen jeglichen Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Kartusche nicht zerlegen, da dadurch die Gefahr von Hautund Augenkontakt erhöht wird.

Achtung: Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende antie) wird in denGar USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informationen gibt es beim Xerox-Partner.

16Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Sicherheit

Wartungssicherheit

Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen.

Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.

Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox®- Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/recycling

VORSICHT: Keine Aerosolreiniger verwenden. Bei Verwendung von Aerosolreinigern bei elektromechanischen Geräten besteht Explosionsund Brandgefahr.

Bei Installation des Geräts in einem Flur oder einem ähnlich beschränkten Raum gelten möglicherweise zusätzliche Anforderungen an den Platzbedarf. Dafür sorgen, dass alle für den Standort geltenden Vorschriften über Sicherheit am Arbeitsplatz sowie alle Gebäudeund Brandschutzvorschriften eingehalten werden.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

17

Benutzerhandbuch

 

Xerox VersaLink B605, VersaLink B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Sicherheit

Warnsymbole

Symbol

Beschreibung

 

Vorsicht:

 

Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Körperverlet-

 

zung oder Tod zur Folge haben.

 

Vorsicht heiß:

 

Heiße Oberfläche am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr!

 

Vorsicht:

 

Vor dem Berühren des Fixiermoduls den Drucker so lange wie möglich abkühlen

 

lassen.

 

Achtung:

 

Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von Sachschäden.

 

Diesen Teil oder Bereich des Druckers nicht berühren.

 

Nicht berühren.

 

Die Trommeleinheiten nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.

 

Die Tonermodule nicht verbrennen.

 

Die Trommeleinheiten nicht verbrennen.

 

Kein Papier mit Heftoder anderen Bindeklammern verwenden.

 

Kein gefalztes, gerilltes, gewelltes oder zerknittertes Papier verwenden.

18Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Sicherheit

Symbol

Beschreibung

 

Kein Papier für Tintenstrahldrucker verwenden.

 

Keine Klarsichtoder Overhead-Projektor-Folien verwenden.

 

Kein bedrucktes oder gebrauchtes Material einlegen.

 

Kein Geld und keine Briefmarken oder Steuermarken kopieren.

 

Aufbewahrungsort des LED-Druckkopfreinigers

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

19

Benutzerhandbuch

 

Sicherheit

Umwelt-, Gesundheitsund

Sicherheitskontaktinformationen

Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind erhältlich unter:

USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)

Europa: EHS-Europe@xerox.com

Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe

20Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

 

 

2

Kurzanleitung

 

Inhalt dieses Kapitels:

 

Druckerkomponenten ...........................................................................................................

22

Stromversorgungsoptionen...................................................................................................

27

Zugriff auf den Drucker.........................................................................................................

29

Einführung in Apps ...............................................................................................................

30

Informationsseiten ...............................................................................................................

31

Embedded Web Server..........................................................................................................

33

Installation und Einrichtung .................................................................................................

36

Anschließen des Druckers .....................................................................................................

38

Installieren der Software ......................................................................................................

52

Weitere Informationen .........................................................................................................

57

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

21

Benutzerhandbuch

 

Kurzanleitung

Druckerkomponenten

Vorderansicht

1.

Behälter 2, optionale 550-Blatt-Zufuhr

6.

Einschalt-/Aktivierungstaste

2.

Behälter 1

7.

Touchscreen

3.

Zusatzzufuhr

8.

Automatischer Duplex-Vorlageneinzug

4.

Vordere Abdeckung

9.

Ausgabefach

5.

USB-Speicheranschluss

10.

Ausgabefacherweiterung

Automatischer Duplex-Vorlageneinzug

22Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

 

 

 

Kurzanleitung

1.

Abdeckung des Vorlageneinzugs

6.

Scanfenster

2.

Vorlagenführungen

7.

Griff der Rückseitenscanner-Abdeckung

3.

Vorlageneinzugsfach

8.

Vorlagenglas

4.

Vorlagenausgabefach

9.

Vorlagenabdeckung

5.

Erweiterung des Vorlagenausgabefachs

 

 

Richtlinien zur Verwendung des Vorlageneinzugs

Der automatische Duplex-Vorlageneinzug unterstützt folgende Vorlagen:

Breite: 140–216 mm (5,5–8,5 Zoll)

Länge: 140–356 mm (5,5–14 Zoll)

Gewicht: 60–125 g/m2

Beim Einlegen von Vorlagen in den Duplex-Vorlageneinzug folgende Richtlinien beachten:

Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so einlegen, dass ihre Oberkante zuerst eingezogen wird.

Nur lose, unbeschädigte Blätter in den Duplex-Vorlageneinzug einlegen.

Die Papierführungen an den Vorlagenstapel heranschieben.

In den Duplex-Vorlageneinzug nur Vorlagen keine Vorlagen mit noch nicht getrockneter Tinten einlegen.

Die Markierung für die maximale Füllhöhe darf nicht überschritten werden.

Richtlinien zur Verwendung des Dokumentenglases

Das Vorlagenglas unterstützt Vorlagen im Format von bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll). Zum Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das Vorlagenglas verwenden:

Papier mit Bürooder Heftklammern

verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier

beschichtetes oder Durchschreibepapier sowie anderes Material wie Stoff oder Metall

Umschläge

Bücher

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

23

Benutzerhandbuch

 

Kurzanleitung

Bauteile im Geräteinneren

1.

Vordere Abdeckung

4.

Vorlagenglas

2.

Tonermodul

5.

Vorlagenabdeckung

3.

Trommeleinheit

 

 

Rückansicht

1.

Übertragungswalze

7.

USB-Anschluss, Typ A

2.

Fixieranlage

8.

USB-Anschluss, Typ B

3.

Hintere Abdeckung

9.

Ethernet-Anschluss

4.

Abdeckung des WLAN-

10.

FDI-Anschluss

 

Adapteranschlusses

11.

Linke Seitenabdeckung, Zugriff auf

 

 

5.

Telefonanschluss

 

optionales Produktivitätspaket

6.

Faxleitungsanschluss

12.

Stromanschluss

24Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Kurzanleitung

Optionen

Finisher

Mailbox

Steuerpult

Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird. Das Steuerpult:

zeigt den aktuellen Status des Druckers an.

verfügt über Steuerelemente zum Drucken, Kopieren und Scannen.

bietet Zugriff auf Referenzmaterial.

bietet Zugriff auf die Systemverwaltung.

zeigt Meldungen, wenn Material nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Materialstaus beseitigt werden müssen.

zeigt Fehlerund Warnmeldungen.

verfügt über die Einschalt-/Aktivierungstaste zum Einund Ausschalten des Druckers. Diese Taste wird auch für die Energiesparmodi verwendet und zeigt durch Blinken den Stromversorgungsstatus des Druckers an.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

25

Benutzerhandbuch

 

Kurzanleitung

Ele-

 

Beschreibung

ment

Name

1

Touchscreenanzeige

In diesem Bereich des Bildschirms werden Informationen sowie die

 

 

Menüs zur Steuerung des Geräts und der Anwendungen angezeigt.

2

Administrator-

Hier meldet sich der Systemadministrator durch Eingabe des

 

Anmeldung

entsprechenden Kennworts an.

3

Einschalt-/

Mit dieser Taste wird die Stromversorgung des Druckers gesteuert.

 

Aktivierungstaste

• Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, wird er mit dieser Taste

 

 

 

eingeschaltet.

 

 

• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste am

 

 

 

Steuerpult ein Menü aufgerufen. Über dieses Menü kann der

 

 

 

Drucker in den Ruhezustand geschaltet, neu gestartet oder

 

 

 

ausgeschaltet werden.

 

 

• Wenn der Drucker eingeschaltet ist und sich im reduzierten Betrieb

 

 

 

oder Ruhezustand befindet, wird er mit dieser Taste aktiviert.

 

 

• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, kann er ausgeschaltet werden,

 

 

 

indem diese Taste 5 Sekunden lang gedrückt wird.

 

 

Außerdem zeigt diese Taste durch Blinken den Stromversorgungsstatus

 

 

des Druckers an.

 

 

• Langsames Blinken bedeutet, dass sich der Drucker im reduzierten

 

 

 

Betrieb oder Ruhezustand befindet.

 

 

• Schnelles Blinken bedeutet, dass der Drucker heruntergefahren oder

 

 

 

aus einem Energiesparmodus aktiviert wird.

4

Home-Taste

Mit dieser Taste wird die Startseite zum Zugriff auf die

 

 

Druckerfunktionen aufgerufen.

5

NFC-Bereich

NFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) ist eine

 

 

Technik, die Geräten den kontaktlosen Austausch von Daten per

 

 

Funktechnik über kurze Strecken von bis zu 10 cm ermöglicht. Der NFC-

 

 

Bereich kann für den Erhalt einer Netzwerkschnittstelle zur Einrichtung

 

 

einer TCP/IP-Verbindung zwischen Benutzergerät und Drucker

 

 

verwendet werden.

6

Status-LED

Diese LED zeigt durch blaues oder gelbes Blinken den Druckerstatus an.

 

 

Blau

 

 

 

– Einmaliges langsames Blinken: Erfolgreiche

 

 

 

Authentifizierungsanforderung wird bestätigt.

 

 

 

– Einmaliges langsames Blinken: Am Steuerpult wird ein Kopier-

 

 

 

oder Druckauftrag gestartet.

 

 

 

– Zweimaliges langsames Blinken: Über das Netzwerk ist ein Fax-

 

 

 

oder Druckauftrag eingegangen.

 

 

 

– Schnelles Blinken: Drucker wird hochgefahren oder Anforderung

 

 

 

einer Wi-Fi-Direct-Verbindung.

 

 

Gelb

 

 

 

– Blinken: Fehlerbedingung oder Hinweis, dass ein

Benutzereingriff erforderlich ist. Beispiele: Toner aus,

Materialstau oder kein Material für den aktuellen Auftrag.

– Blinken der Status-LED kann auch auf einen Systemfehler hinweisen, der in der Regel mit einem Fehlercode verbunden ist.

26Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Kurzanleitung

Stromversorgungsoptionen

Die Einschalt-/Aktivierungstaste ist eine Multifunktionstaste auf dem Steuerpult.

Mithilfe der Einschalt-/Aktivierungstaste wird der Drucker eingeschaltet.

Ist der Drucker bereits eingeschaltet, hat die Einschalt-/Aktivierungstaste folgende Funktionen:

Neustart des Druckers

Umschalten in den oder aus dem Ruhezustand

Umschalten in den oder aus dem reduzierten Betrieb

Außerdem blinkt die Einschalt-/Aktivierungstaste, wenn sich der Drucker im reduzierten Betrieb befindet.

Einschalten des Druckers bzw. Beenden des reduzierten Betriebs oder Ruhezustands

Zum Einschalten des Druckers oder Beenden des reduzierten Betriebs bzw. Ruhezustands die

Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.

Hinweis:

Die Einschalt-/Aktivierungstaste ist die einzige Betriebstaste am Drucker.

Wenn Daten von einem angeschlossenen Computer eingehen, wird der reduzierte Betrieb bzw. Ruhezustand automatisch beendet.

Im reduzierten Betrieb bzw. Ruhezustand ist der Touchscreen ausgeschaltet und reagiert nicht. Zum manuellen Reaktivieren des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.

Achtung: Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

27

Benutzerhandbuch

 

Kurzanleitung

Neustarten und Ausschalten des Druckers sowie Umschalten in den Ruhezustand

Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.

1. Drucker neu starten, in den Ruhezustand versetzen oder ausschalten:

2.Die gewünschte Option auswählen.

Zum Neustarten des Druckers Neustart antippen.

Um den Drucker in den Ruhezustand zu versetzen, Ruhezustand antippen.

Im Ruhezustand ist der Touchscreen ausgeschaltet und die Einschalt-/Aktivierungstaste blinkt.

Zum Ausschalten des Druckers Ausschalten antippen.

Falls der Drucker auf einmaliges Drücken der Einschalt-/Aktivierungstaste nicht reagiert, die Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten. Während der Drucker heruntergefahren wird, wird die Meldung „Bitte warten“ angezeigt.

Nach 10 Sekunden wird der Touchscreen deaktiviert und die Einschalt-/Aktivierungstaste blinkt, bis der Drucker vollständig heruntergefahren ist.

Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren wird.

28Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Kurzanleitung

Zugriff auf den Drucker

Anmeldung

Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden.

Anmeldung am Steuerpult

1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.

2.Anmelden antippen.

3.Über den Ziffernblock den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.

4.Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und Eingabe antippen.

Hinweis: Weitere Informationen zur Anmeldung als Systemadministrator siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ VLB605_VLB615docs

5. OK antippen.

Hinweis: Zum Zugreifen auf kennwortgeschützte Dienste den Benutzernamen und das Kennwort eingeben.

Smartcard

Wenn in dem Xerox-Gerät ein CAC-System (Common Access Card) installiert wurde, ist für den Zugriff auf den Drucker eine Smartcard erforderlich. Mehrere Kartenlesermodelle sind mit dem Gerät kompatibel. Für den Zugriff auf den Drucker die Ausweiskarte in den Kartenleser einführen bzw. auf den Kartenleser legen. Wenn zusätzliche Sicherheitsanmeldedaten erforderlich sind, diese am Steuerpult eingeben.

Weitere Informationen zum Konfigurieren eines CAC-Systems sind dem Handbuch Xerox® VersaLink® Common Access Card System Configuration Guide unter www.xerox.com/support/ VLB605_VLB615docs zu entnehmen.

Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker

29

Benutzerhandbuch

 

Kurzanleitung

Einführung in Apps

Über Xerox Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Standard-Apps sind bereits auf dem Drucker vorinstalliert und werden auf der Startseite angezeigt. Einige Apps sind zwar standardmäßig vorinstalliert, werden jedoch bei der ersten Verwendung des Geräts nicht angezeigt.

Bei der Anmeldung werden auf dem Steuerpult nur die Apps angezeigt, die für das Konto des angemeldeten Benutzers konfiguriert sind.

Über die Xerox® App Gallery können weitere Apps für den Drucker heruntergeladen werden. Weitere Informationen siehe .

30Xerox® VersaLink® B605/B615 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch

Loading...
+ 245 hidden pages