Der Xerox
DocuPrint N2025/N2825
Netzwerk-Laserdrucker
Handbuch für den
Systemverwalter
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich
zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen
Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten
Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden,
wie Schriften, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen,
Muster usw.
Gedruckt in den USA.
XEROX® und alle in dieser Publikation genannten Xerox
Produktnamen und Produktnummern sind eingetragene
Warenzeichen der Xerox Corporation. Alle sonstigen
Warenzeichen von Firmen werden anerkannt. PCL ist ein
Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. MS,
MS-DOS, Windows NT, Microsoft LAN Manager, Windows
95 und Windows 98 sind Warenzeichen der Microsoft
Corporation. Adobe und PostScript sind Warenzeichen
von Adobe Systems, Inc. TrueType ist ein Warenzeichen
von Apple Computer, Inc. OS/2 ist ein Warenzeichen von
International Business Machines Corporation. SunOS und
Solaris sind Warenzeichen der Sun Corporation.
Dieser Drucker enthält eine Emulation der HewlettPackard PCL 5e- und PCL 6-Befehlssprache (erkennt HP
PCL 5e- und PCL 6-Befehle) und verarbeitet diese Befehle
auf eine mit Hewlett-Packard LaserJet-Druckerprodukten
kompatible Art.
Dieses Produkt enthält eine Implementierung von LZW
lizenziert unter US-Patent-Nr. 4.558.302.
An diesem Dokument werden in regelmäßigen Abständen
Änderungen vorgenommen. Technische Aktualisierungen
werden in nachfolgenden Ausgaben berücksichtigt.
Installieren und Entfernen............................................... 6-52
Sicherheitshinweise
Ihr Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien
wurden in Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Beachten Sie die
folgenden Hinweise, um einen dauerhaften sicheren
Betrieb des Druckers zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise ❖ i
Hinweis-, Vorsicht- und Warnsymbole
Hinweis-, Vorsicht- und
Warnsymbole
Dieses Handbuch für den Systemverwalter enthält
verschiedene Symbole zur Hervorhebung von nützlichen,
wichtigen und kritischen Informationen. Diese Symbole
sind nachfolgend aufgelistet:
Dieses Symbol weist auf besonders nützliche oder hilfreiche
Informationen zu Ihrem Drucker hin.
Dieses Symbol weist Sie auf Maßnahmen hin, die zu
Schäden an Ihrem Drucker oder zu einer
Leistungsverminderung führen können.
Dieses Symbol warnt Sie vor Maßnahmen, die zu
Personenschäden führen können.
Wenn die oben aufgeführten Symbole in Anweisungen
verwendet werden, erscheinen sie zwar in kleinerem
Format, sind aber von gleich großer Wichtigkeit.
ii ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie das mit Ihrem Drucker mitgelieferte
Verwenden Sie niemals einen Erdadapter zum
Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine
Bei nicht ordnungsgemäßem Anschluß der Erdleiter
besteht die ernsthafte Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Stellen Sie den Drucker an einer Stelle auf, wo niemand
Elektrische Sicherheit
Netzkabel.
Anschluß des Druckers an eine nichtgeerdete
Netzsteckdose.
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Verwenden Sie
kein Verlängerungskabel. Wenn Sie nicht sicher sind,
ob eine Steckdose geerdet ist, bitten Sie einen
Elektriker, die Steckdose zu prüfen.
auf das Netzkabel treten kann.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen. Durch
diese Öffnungen wird eine Überhitzung des Druckers
verhindert.
Schieben Sie keine Gegenstände in die Schächte
und Öffnungen am Drucker. Die Berührung mit
einem Spannungspunkt oder der Kurzschluß eines
Teils kann einen Brand oder elektrischen Schlag
verursachen.
Sicherheitshinweise ❖ iii
Elektrische Sicherheit
Schalten Sie den Drucker sofort aus, wenn Sie
ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
Beauftragen Sie einen autorisierten
Kundendienstvertreter mit der Behebung des
Problems.
Schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie das
Netzkabel heraus und rufen Sie einen autorisierten
Kundendienstvertreter an, wenn eine der folgenden
Bedingungen auftritt.
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
Der Drucker ist Wasser ausgesetzt worden.
Ein Teil des Druckers ist beschädigt.
Das Netzkabel wird als Einsteckvorrichtung an der
Rückseite des Druckers angebracht. Wenn die komplette
Stromversorgung vom Drucker getrennt werden soll,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
iv ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Lasersicherheit
Lasersicherheit
Jegliche Verwendung der Bedienelemente,
Einstellknöpfe oder Gerätefunktionen, die von den
Spezifikationen in dieser Dokumentation abweicht,
kann zu gefährlicher Strahlenemission führen.
Dieses Gerät erfüllt alle geltenden Sicherheitsnormen. In
seiner Eigenschaft als Lasergerät stimmt das Gerät mit den
Leistungsstandards für Laserprodukte überein, die von
staatlichen Behörden als Laserprodukte der Klasse 1
eingestuft werden. Es entsteht keine gefährliche
Laseremission, da der Strahl in allen Phasen der
Bedienung und Wartung durch den Kunden vollständig
abgeschirmt ist.
Bei der Durchführung verschiedener Bedienfunktionen
können Laser-Warnschilder zu sehen sein. Diese Schilder
sind für die Wartung bestimmt und befinden sich auf oder
neben Abdeckungen oder Abschirmungen, die nur mit
einem Werkzeug entfernt werden können. Diese Schilder
dürfen nicht entfernt werden.
Sicherheitshinweise ❖ v
Wartungssicherheit
Wartungssicherheit
Führen Sie niemals Wartungsarbeiten durch, die nicht
speziell in der mit Ihrem Drucker gelieferten
Dokumentation beschrieben sind.
Verwenden Sie keine Sprühreiniger. Die Verwendung
von nicht zugelassenen Zubehörteilen kann zu einer
Leistungsverminderung führen und eine gefährliche
Bedingung verursachen.
Entfernen Sie die verschraubten Abdeckungen oder
Abschirmungen nur, um optionale Vorrichtungen
einzubauen. Bei der Durchführung der damit
verbundenen Arbeiten sollte der Drucker auf AUS
geschaltet sein. Abgesehen von den vom Benutzer
installierbaren Optionen befinden sich hinter diesen
Abdeckungen keine zu wartenden Teile.
vi ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Betriebssicherheit
Betriebssicherheit
Ihr Drucker sowie die Zubehörteile wurden in
Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen
entwickelt und geprüft. Dazu gehört die Prüfung und
Genehmigung durch eine Sicherheitsbehörde, sowie die
Erfüllung bestehender Umweltschutznormen.
Wenn Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien beachten,
wird ein dauerhafter sicherer Betrieb Ihres Druckers
gewährleistet.
Verwenden Sie grundsätzlich nur speziell für Ihren
Drucker entwickelte Materialien und Zubehörteile.
Durch Verwendung ungeeigneter Materialien kann die
Leistung des Gerätes vermindert werden und unter
Umständen eine gefährliche Situation entstehen.
Beachten Sie stets alle Warnhinweise und
Anweisungen, die am Drucker, den Optionen sowie
den Zubehörteilen angebracht sind oder damit
geliefert werden.
Stellen Sie den Drucker in einem staubfreien Raum auf,
in dem eine Temperatur von 5° C bis 35° C sowie eine
relative Feuchtigkeit von 15 % bis 85 % herrscht.
Stellen Sie den Drucker so auf, daß ausreichend Platz für
Lüftung, Bedienung und Wartung vorhanden ist. Der
empfohlene Mindestabstand beträgt 600 mm vor und
hinter dem Drucker sowie 200 mm auf beiden Seiten
des Druckers.
Sicherheitshinweise ❖ vii
Betriebssicherheit
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer
Heizquelle auf.
Setzen Sie den Drucker nicht direktem Sonnenlicht
aus.
Stellen Sie den Drucker nicht so auf, daß er dem kalten
Luftstrom von einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile
Unterlage, die für das Gewicht des Gerätes geeignet ist.
Das Gewicht des Drucker-Grundmodells ohne
Verpackungsmaterialien beträgt 27 kg.
Der Drucker ist schwer. Gehen Sie mit äußerster
Vorsicht vor, wenn Sie den Drucker bewegen oder an
einen anderen Ort transportieren. Gehen Sie
entsprechend dem empfohlenen Verfahren für den
Transport des Druckers von einem Ort zu einem
anderen vor.
Stellen Sie keine Gefäße mit Kaffee oder sonstigen
Flüssigkeiten auf dem Drucker ab.
Blockieren oder bedecken Sie keinesfalls die Schächte
und Öffnungen am Drucker. Ohne ausreichende
Lüftung kann der Drucker überhitzen.
Gehen Sie bei Arbeiten in Bereichen, die durch ein
Warnsymbol gekennzeichnet sind, äußerst
vorsichtig vor. Diese Bereiche können sehr heiß sein
und Personenschäden verursachen.
viii ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Betriebssicherheit
Von der häufigen Betätigung des EIN/AUS-Schalters
wird dringend abgeraten.
Halten Sie Hände, Haar, Schmuck und Krawatten von
den Ausgangsvorschubwalzen fern.
Entfernen Sie eine Medienkassette nicht während des
Druckvorgangs ausgehend von dieser Kassette.
Öffnen Sie die Abdeckungen nicht während eines
Druckvorgangs.
Schalten Sie den Drucker nicht während eines
Druckvorgangs aus.
Verschieben Sie den Drucker nicht während eines
Druckvorgangs.
Sicherheitshinweise ❖ ix
Ozonsicherheit
Ozonsicherheit
Während des normalen Betriebs erzeugt dieser Drucker
nur sehr wenig Ozon (< 0,01 ppm). Ozon ist schwerer als
Luft. Der Ozonausstoß ist vom Druckvolumen abhängig.
Durch Gewährleistung der korrekten Umgebungsbedingungen, wie im Abschnitt Betriebssicherheit
dieser Sicherheitshinweise angegeben, wird sichergestellt,
daß die Konzentrationswerte innerhalb der
Sicherheitsgrenzwerte liegen.
x ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Konfigurieren des
DruckersKapitel1
Verwenden des Bedienfeldes ............................................... 1-3
Die Anzeige .................................................................... 1-4
Die Anzeige-LEDs ........................................................... 1-5
Die Tasten ..................................................................... 1-6
Einweisung in das Menüsystem .......................................... 1-8
Bedrucken von Spezialmedien ........................................ 1-129
1-2 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Bedienfeldes
Das Bedienfeld des Druckers (Abbildung 1.1) dient
mehreren Zwecken:
Es zeigt Informationen über den Status des Druckers
(bzw. den jeweils verarbeiteten Druckauftrag) an.
Es erlaubt die Änderung der Druckereinstellungen und
damit die Steuerung der Arbeitsweise des Druckers.
Es ermöglicht den Druck von Berichten und
paßwortgeschützten Seiten, die auf dem optionalen
Festplattenlaufwerk gespeichert sind.
Verwenden des Bedienfeldes
Abbildung 1.1Bedienfeld
1 Die Anzeige
2 Anzeige-LED Online
3 Anzeige-LED
Seitenvorschub
4 Anzeige-LED Fehler
5 Anzeige-LED Daten
6 Online-Taste
Paßwort Nr. 0
7 Eingabe-Taste
Paßwort Nr. 4
8 Menü Auf-Taste
Paßwort Nr. 1
9 Menü Ab-Taste
Paßwort Nr. 5
10 Position Auf-Taste
Paßwort Nr. 2
11 Position Ab-Taste
Paßwort Nr. 6
12 Wert Auf-Taste
Paßwort Nr. 3
13 Wert Ab-Taste
Paßwort Nr. 7
1
Ihr Bedienfeld sieht möglicherweise anders aus.
68
1
1
3452
10
12
131197
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-3
Verwenden des Bedienfeldes
Die Anzeige
Die Anzeige des Bedienfeldes bietet zwei Funktionen.
Sie informiert über den Druckerstatus und meldet
unter anderem, wenn der Toner zu Ende geht, eine
Papierkassette leer ist, ein Druckauftrag verarbeitet
wird usw. Nachdem Sie den Drucker eingeschaltet
haben, wird beispielsweise folgende Meldung
angezeigt:
Bereit
Diese Meldung wird immer angezeigt, wenn der
Drucker online geschaltet und bereit ist, Druckaufträge
zu empfangen. Darüber hinaus erscheinen die
folgenden Meldungen:
Verarbeitung ...
- wenn Daten verarbeitet werden.
Warten...
- wenn auf mehr Daten gewartet wird.
Sie zeigt hierarchisch gegliedert die Menüoptionen
und Einstellungen zur Konfiguration und Steuerung
des Druckers an.
Wenn Sie z.B. Menü Auf bzw. Menü Ab drücken, wird
folgendes angezeigt:
(beispielsweise Systemmenü oder Auftragsmenü )
Weitere Informationen über die Hierarchie des
Menüsystems finden Sie im Abschnitt Übersicht über das Menüsystem (Seite 1-14).
1-4 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Menüs
Options-Menü
Verwenden des Bedienfeldes
Die Anzeige-LEDs
Das Bedienfeld enthält vier Anzeige-LEDs. In Tabelle 1.1
wird die Funktion der einzelnen Anzeige-LEDs
beschrieben.
Tabelle 1.1Anzeige-LEDs und deren Funktionen
LEDBeschreibung
Online (Grün)
Seitenvorschub (Grün)
Leuchtet, wenn sich der Drucker im Online-Modus befindet.
Blinkt, wenn der Drucker vom Online- in den Offline-Modus
wechselt oder um anzuzeigen, daß gerade ein Druckauftrag
verarbeitet wird.
Leuchtet, wenn am Drucker ein Seitenvorschub-Zeitlimit eintritt,
d. h. wenn bei einem PCL-Auftrag eine Teilseite formatiert wurde,
der Drucker auf weitere Daten zur Fortsetzung der Druckauftragsverarbeitung wartet und ein Zeitlimit (15 Sekunden) abgelaufen
ist, ohne daß neue Daten im Eingangspuffer empfangen wurden.
Dieses Zeitlimit bezieht sich auf alle Anschlüsse.
Wenn diese LED leuchtet, können Sie eine Teilseite drucken,
indem Sie das Auftragsmenü aufrufen, zur Menüoption
Seitenvorschub scrollen und auf Eingabe drücken.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, können Sie eine
Teilseite durch Drücken auf Eingabe drucken. PostScript gibt
keine Teilseiten aus, so daß die LED Seitenvorschub nicht
aktiviert wird.
Fehler (Gelb)
Daten (Grün)
Leuchtet, wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist, damit der
Druckvorgang fortgesetzt werden kann.
Blinkt, wenn gerade ein Druckauftrag durch PostScript, PCL oder
PJL empfangen und/oder verarbeitet wird. Im Falle von Proofbzw. geschützten Aufträgen wird der Druckauftrag empfangen,
jedoch erst verarbeitet, wenn das erforderliche Paßwort am
Bedienfeld eingegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt blinkt die LED,
um die Verarbeitung anzuzeigen.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-5
Verwenden des Bedienfeldes
Die Tasten
Die Tastatur des Bedienfeldes besteht aus acht Tasten, die
mit internationalen Symbolen gekennzeichnet und/oder
in Englisch beschriftet sind. Die Tasten sind darüber
hinaus mit 0 - 7 zur Eingabe der Paßwörter numeriert.
Tabelle 1.2 enthält eine Beschreibung der Funktion der
einzelnen Tasten.
Tabelle 1.2Tasten des Bedienfeldes und deren Funktionen
TasteBeschreibung
Online
Eingabe
Wenn sich der Drucker im Online-Modus und nicht im Menüsystem befindet, wird der
Drucker durch Drücken dieser Taste offline geschaltet. Alle Seiten, die sich aktuell im
Papierweg befinden, werden gedruckt. Dann wird der Druckvorgang unterbrochen, bis
der Drucker wieder online geschaltet wird.
Wenn sich der Drucker im Online-Modus und im Menüsystem befindet, wird das
Menüsystem durch Drücken dieser Taste beendet.
Wenn sich der Drucker im Offline-Modus und nicht im Menüsystem befindet, wird der
Drucker durch Drücken dieser Taste online geschaltet.
Wenn sich der Drucker im Offline-Modus und im Menüsystem befindet, wird durch
Drücken dieser Taste das Menüsystem beendet und der Drucker online geschaltet.
Wenn es sich bei der aktuellen Anzeige um einen Wert für eine Option handelt, wird
durch Drücken dieser Taste der einzugebende Wert zum aktuellen Standardwert für
diese Option.
Wenn es sich bei der aktuellen Anzeige um eine aufzurufende Aktion (z.B.
PCL-Schriftartenverzeichnis, Druckerneustart) handelt, wird die Aktion durch
Drücken dieser Taste ausgelöst.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden und die LED Seitenvorschub eine
Teilseite meldet, wird durch Drücken dieser Taste PCL zurückgesetzt und die Teilseite
ausgegeben.
Wenn ein falsches Papierformat vorliegt und die Aufforderung zur Verwendung eines
anderen Papierformats angezeigt wird, wird durch Drücken dieser Taste das Drucken auf
dem Papier, das in der aktuellen Kassette eingelegt ist, ausgelöst (Immer drucken).
Menü Auf
1-6 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, gelangen Sie durch Drücken dieser Taste
in das Menüsystem. Das erste Menü wird angezeigt.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste von
unten nach oben durch die Menüs scrollen.
Tabelle1.2 Seite1 von 2
Verwenden des Bedienfeldes
Tabelle 1.2Tasten des Bedienfeldes und deren Funktionen (Fortsetzung)
TasteBeschreibung
Menü Ab
Position
Auf
Position
Ab
Wert Auf
Wert Ab
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, gelangen Sie durch Drücken dieser Taste
in das Menüsystem. Das erste Menü wird angezeigt.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste von
oben nach unten durch die Menüs scrollen.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste von
unten nach oben durch die Optionen im aktuellen Menü scrollen.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, wird diese Taste ignoriert.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste von
oben nach unten durch die Optionen im aktuellen Menü scrollen.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, wird diese Taste ignoriert.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden und eine Option angezeigt wird, können Sie
durch Drücken dieser Taste von unten nach oben durch die Werte scrollen und den
Standardwert für die aktuelle Option anzeigen. Bei Einstellung eines numerischen Wertes
wird der Wert um den Schrittbetrag erhöht. Wenn die Taste länger als 1 Sekunde
gedrückt wird, wird der Vorgang automatisch wiederholt.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden und kein falsches Papierformat vorliegt,
wird diese Taste ignoriert.
Wenn ein falsches Papierformat vorliegt, können Sie durch Drücken dieser Taste durch
die anderen Papierformate scrollen, die statt des gewünschten Papiers verwendet
werden können.
Wenn Sie sich im Menüsystem befinden und eine Option angezeigt wird, können Sie
durch Drücken dieser Taste von oben nach unten durch die Werte scrollen und den
Standardwert für die aktuelle Option anzeigen. Bei Einstellung eines numerischen Wertes
wird der Wert um den Schrittbetrag verringert. Wenn die Taste länger als 1 Sekunde
gedrückt wird, wird der Vorgang automatisch wiederholt.
Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden und kein falsches Papierformat vorliegt,
wird diese Taste ignoriert.
Wenn ein falsches Papierformat vorliegt, können Sie durch Drücken dieser Taste durch
die anderen Papierformate scrollen, die statt des gewünschten Papiers verwendet
werden können.
Tabelle1.2 Seite2 von 2
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-7
Einweisung in das Menüsystem
Einweisung in das Menüsystem
Das Bedienfeld enthält die folgende Menüstruktur.
Drücken Sie auf Menü Auf bzw. auf Menü Ab, um in das
Hauptmenü zu gelangen. Jedes der Untermenüs kann
weitere Untermenüs, Einstellungen, Aktionen oder
Funktionen enthalten.
Auftragsmenü
Paßwortmenü
Kassettenmenü
PCL-Menü
Systemmenü
Paralleles Menü
Serielles Menü
USB-Menü
Ethernet-Menü
Token Ring-Menü
1
2
3
4
Novell-Menü
Druckmenü
Rücksetzmenü
Das Rücksetzmenü ist in der Menüliste enthalten, wenn Sie
beim Hochfahren des Druckers gleichzeitig auf Online und
Eingabe drücken. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Rücksetzmenü (Seite 1-108).
1. Wenn das Festplattenlaufwerk installiert ist.
2. Wenn die optionale serielle Karte installiert ist.
3. Nicht verfügbar, wenn die Token Ring-Karte installiert ist.
4. Wenn die Token Ring-Karte installiert ist.
1-8 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Einweisung in das Menüsystem
Menüsymbole
Zwei verschiedene Menüsymbole (= und *) liefern
Informationen über Menüs und Einstellungen. Die
Funktion der einzelnen Symbole wird in der
nachfolgenden Tabelle 1.3 beschrieben.
Tabelle 1.3Symbole im Menüsystem des Bedienfeldes
SymbolFunktionBeispiel
=
*
Falls ein Wert geändert werden kann, wird der Name der
Option in der oberen Zeile mit dem Symbol
Zeichen angezeigt, während der ausgewählte Wert in der
unteren Zeile erscheint.
Im Beispiel rechts zeigt das Symbol an, daß Sprache eine
Option mit einer spezifischen Einstellung ist. Eine Einstellung für
diese Option ist Français. Eine andere ist English. (Die
verfügbaren Einstellungen erscheinen nacheinander in der
unteren Zeile der Anzeige, wenn auf die Taste
Wert Ab
auf
Wird eine Einstellung, die geändert werden kann, zum ersten
Mal angezeigt, erscheint der aktuelle Wert in der unteren Zeile
mit dem Symbol
der Wert Auf - bzw. Wert Ab-Taste kann durch die möglichen
Werte gescrollt werden. Wenn der aktuelle Wert angezeigt wird,
erscheint
* als letztes Zeichen für den neuen Wert angezeigt. Da
wird
durch Drücken auf Eingabe das aktuelle Menü und die
aktuelle Option angezeigt werden, erscheint das Sternchen
eventuell erst, wenn die Option und der aktuelle Wert durch
nochmaliges Drücken der Wert Auf- bzw. Wert Ab-Taste
angezeigt werden.
Das Beispiel rechts zeigt an, daß Sprache aktuell auf English
eingestellt ist.
gedrückt wird.)
* daneben als letztes Zeichen. Durch Drücken
* als letztes Zeichen. Durch Drücken auf Eingabe
= als letztes
Wert Auf
bzw.
Sprache=
Français
Sprache=
English*
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-9
Einweisung in das Menüsystem
Einstellen
einer Menüoption
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Option einzustellen oder
eine Funktion aufzurufen:
Drücken Sie auf
1
die vorhandenen Untermenüs zu scrollen, bis das
gewünschte Untermenü angezeigt wird.
Anschließend wird folgendes angezeigt:
Menü Auf
bzw. auf
Menü Ab
, um durch
Menüs
Menüname
Menüname
Wobei
entspricht.
Drücken Sie auf
2
durch die Optionen des Untermenüs (alle Untermenüs
außer Paßwortmenü) zu scrollen.
Anschließend wird folgendes angezeigt:
dem aktuell angezeigten Untermenü
Position Auf
bzw. auf
Position Ab
, um
Menüname
Optionsname
Optionsname
Wobei
entspricht. Beim Auftrags-, Druck- und Rücksetzmenü
stellt die untere Zeile der Anzeige die auszuführende
Aktion dar (z.B. Konfig.blatt oder PCL-Schriftartverzeichnis).
der aktuell angezeigten Option
1-10 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Einweisung in das Menüsystem
Drücken Sie auf Wert Auf bzw. auf Wert Ab, um den
3
entsprechenden Wert für diese Option auszuwählen.
Anschließend wird folgendes angezeigt:
Optionsname =
Aktueller Wert*
Sie können schnell durch eine Liste mit vielen Werten
(z.B. 1 bis 99 für Anzahl Druckexemplare) scrollen, indem
Sie Wer t Auf bzw. Wer t Ab gedrückt halten.
Wenn Sie den gewünschten Wert gefunden haben, drücken
Sie auf Eingabe, um den Wert zu übernehmen.
Wiederholen Sie gegebenenfalls Schritt 1 bis 3, um andere
4
Menüs, Optionen, Aktionen, Funktionen und Werte zu
durchlaufen.
Nachdem Sie auf Eingabe gedrückt und einen Wert
übernommen haben, zeigt das Menü folgende Meldung
an:
Menüname
Optionsname
Durch Wiederholen der oben beschriebenen Schritte
können Sie weitere Vorgänge innerhalb des Menüsystems
ausführen. Durch Drücken von Online können Sie das
Menüsystem beenden und zum normalen Betrieb
zurückkehren.
Wenn Sie auf Online drücken, bevor Sie auf
Eingabe gedrückt haben, wird der neue Wert
nicht gespeichert und das Menüsystem beendet.
Der Drucker beendet das Menüsystem nach 60
Sekunden Inaktivität (d.h. wenn keine Taste
gedrückt wurde) automatisch.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-11
Einweisung in das Menüsystem
Zugriff auf spezielle
Betriebsarten
Durch Gedrückthalten zweier Bedienfeldtasten beim
Einschalten des Druckers kann dieser in einen speziellen
Diagnosemodus sowie in andere Betriebsarten versetzt
werden. Nachfolgend sind die Tastenkombina- tionen für
die einzelnen Betriebsarten aufgeführt.
Tabelle 1.4Zugriff auf spezielle Betriebsarten
TastenkombinationenModus
Online und Eingabe
(mit 0 und 4 numerierte Tasten)
Menü Auf und Menü Ab
(mit 1 und 5 numerierte Tasten)
Aktiviert das Rücksetzmenü.
Aktiviert den Softwareaktualisierungsmodus an der
parallelen Schnittstelle.
1-12 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Einweisung in das Menüsystem
Bedienfeldsperren
Einige der Menüs des Bedienfeldes können gesperrt
werden, um den unbefugten Zugriff auf wichtige
Systemparameter und Änderungen an den
Systemparametern zu verhindern. Dies erfolgt durch den
PJL-Befehl CPLOCK. Wenn der Benutzer auf ein
gesperrtes Menü zugreifen will, wird durch Drücken auf
Position Auf bzw. auf Position Ab der Menüname in
der oberen Zeile der Anzeige und die Meldung Menü
gesperrt in der zweiten Zeile angezeigt. Gesperrte Menüs
können nur durch den entsprechenden PJL-Befehl
CPLOCK freigegeben werden. Im gesperrten Zustand
des Bedienfeldes sind nur die folgenden Menüs verfügbar:
Auftragsmenü
Paßwortmenü (wenn das optionale
Festplattenlaufwerk installiert ist)
Kassettenmenü
Druckmenü
Rücksetzmenü
Wenn Sie Benutzern den Zugriff auf das Rücksetzmenü
verweigern möchten, schalten Sie den Drucker AUS und
wieder EIN.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-13
Verwenden des Menüsystems
Verwenden des Menüsystems
Übersicht über das
Menüsystem
Das Hauptmenü besteht aus einem System von
Untermenüs, die jeweils Optionen zur Konfiguration des
Druckers für Ihre Umgebung enthalten. Die Hierarchie des
Hauptmenüs ist in Tabelle 1.5 auf Seite 1-14 dargestellt.
In diesem Kapitel kennzeichnet ein Wert in Fettdruck, gefolgt
von einem Sternchen (*), die Werkseinstellung für diesen Wert.
Nähere Informationen über die Wiederherstellung der
Werkseinstellungen finden Sie im Abschnitt Rücksetzmenü
(Seite 1-108).
Tabelle 1.5Hierarchie des Hauptmenüs
Hauptmenü
Auftragsmenü
Paßwortmenü
Kassettenmenü
PCL-Menü
Systemmenü
Paralleles Menü
Serielles Menü
Siehe Auftragsmenü (Seite 1-15).
1
2
Siehe Paßwortmenü (Seite 1-18).
Siehe Kassettenmenü (Seite 1-21).
Siehe PCL-Menü (Seite 1-33).
Siehe Systemmenü (Seite 1-40).
Siehe Paralleles Menü (Seite 1-53).
Siehe Serielles Menü (Seite 1-57)
Hierarchie und
Werkseinstellungen
USB-Menü
Ethernet-Menü
Token Ring-Menü
Novell-Menü
Druckmenü
Rücksetzmenü
1
Erscheint nur, wenn das Festplattenlaufwerk installiert ist.
2
Wird nur angezeigt, wenn die optionale serielle Karte installiert ist.
3
Wird nicht angezeigt, wenn die Token Ring-Karte installiert ist.
4
Wird nur angezeigt, wenn die Token Ring-Karte installiert ist.
5
Wird nur angezeigt, wenn
gleichzeitig gedrückt gehalten werden.
1-14 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Siehe USB-Menü (Seite 1-61).
3
5
Siehe Ethernet-Menü (Seite 1-64).
4
Siehe Token Ring-Menü (Seite 1-78)
Siehe Novell-Menü (Seite 1-94).
Siehe Druckmenü (Seite 1-102)
Siehe Rücksetzmenü (Seite 1-108).
Online
und
Eingabe
beim Einschalten
Verwenden des Menüsystems
Auftragsmenü
Das Auftragsmenü und die verfügbaren Optionen werden
in Tabelle 1.6 beschrieben.
Tabelle 1.6Optionen des Auftragsmenüs
MenüBeschreibung
Auftragsmenü
Ermöglicht es, den Druckauftrag, der gerade von PCL oder PostScript verarbeitet
wird, abzubrechen oder einen Seitenvorschub bei einer teilweise formatierten Seite
in PCL zu erzwingen.
MenüoptionenBeschreibung
Auftrag abbrechen
Seitenvorschub
Druckerneustart
Bricht den Auftrag ab, der gerade gedruckt wird.
Bewirkt, daß eine PCL-Teilseite ausgegeben wird, wenn die
LED Seitenvorschub leuchtet.
Initialisiert den Drucker neu wie beim Aus- und Einschalten.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.7 auf
Seite 1-16.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-15
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.7Funktionen des Auftragsmenüs
Menüoption und
Funktion
Auftrag abbrechen
Bricht den PostScript- oder
PCL-Druckauftrag ab, der
gerade gedruckt wird.
Folgende Werte sind
verfügbar:
Ja
Nein*
Seitenvorschub
Gibt eine PCL-Teilseite aus,
wenn die LED
Seitenvorschub leuchtet.
Folgende Werte sind
verfügbar:
Ja
Nein*
TastenfolgenAnzeige
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5. Wenn dies abgeschlossen ist, wird
folgendes angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
, bis
, bis
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Auftragsmenü
Auftragsmenü
Auftrag abbrechen
Auftrag abbrechen
Ja
Auftrag wird abgebrochen
Dateiname
Bereit
Menüs
Auftragsmenü
Auftragsmenü
Seitenvorschub
Seitenvorschub
Ja
4.Drücken Sie auf
dies abgeschlossen ist, wird
folgendes angezeigt:
1-16 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Eingabe
. Wenn
Bereit
Tabelle 1.7 Seite 1 von 2
Tabelle 1.7Funktionen des Auftragsmenüs (Fortsetzung)
Verwenden des Menüsystems
Menüoption und
Funktion
Druckerneustart
Initialisiert den Drucker neu
wie beim Aus- und
Einschalten.
Folgende Werte sind
verfügbar:
Ja
Nein*
TastenfolgenAnzeige
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Wenn die Aktion abgeschlossen
ist, wird folgendes angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
bzw.
bzw.
.
Menüs
Auftragsmenü
Auftragsmenü
Druckerneustart
Druckerneustart
Ja
[Startmeldungen]
Bereit
Tabelle 1.7 Seite 2 von 2
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-17
Verwenden des Menüsystems
Paßwortmenü
Das Paßwortmenü (nur verfügbar, wenn das
Festplattenlaufwerk installiert ist) und die verfügbaren
Optionen werden in Tabelle 1.8 beschrieben
Tabelle 1.8Optionen des Paßwortmenüs
MenüBeschreibung
Paßwortmenü
Ermöglicht das Drucken bzw. Löschen von Proof-Aufträgen und geschützten
Aufträgen.
MenüoptionenBeschreibung
Alle Aufträge drucken
Dateiname n
Drucken
Alle Aufträge löschen
Dateiname n
Löschen
Druckt alle mit einem bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträge.
Druckt einen oder mehrere Aufträge von
verschiedenen mit einem bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträgen aus.
Löscht alle gesendeten Aufträge mit einem
bestimmten Paßwort.
Löscht einen oder mehrere Aufträge von
verschiedenen mit einem bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträgen.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.9 auf
Seite 1-19.
1-18 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Paßwortmenü
Verwenden Sie das Paßwortmenü (nur verfügbar, wenn
das optionale Festplattenlaufwerk installiert ist) zum
Drucken oder Löschen von geschützten bzw. ProofAufträgen. Geschützte und Proof-Aufträge werden über
Treiber aktiviert.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.9.
Tabelle 1.9Funktionen des Paßwortmenüs
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Alle Aufträge
Drucken
Druckt alle mit einem
bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträge.
Dateiname n
Drucken
Druckt einen oder mehrere
Aufträge von verschiedenen mit
einem bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträgen aus.
Wenn dem Auftrag ein Name
zugeteilt wurde, wird dieser
anstelle von Dateiname n
angezeigt.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
2.Drücken Sie auf
Position Ab
folgendes angezeigt:
3. Geben Sie das vierstellige Paßwort über
die numerierten Tasten am Bedienfeld
ein. Anschließend wird folgendes
angezeigt:
4.Drücken Sie auf
Ausdruck abgeschlossen ist, wird
folgendes angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
2.Drücken Sie auf
Position Ab
folgendes angezeigt:
3. Geben Sie das vierstellige Paßwort über
die numerierten Tasten am Bedienfeld
ein. Anschließend wird folgendes
angezeigt:
4.Drücken Sie auf
Position Ab
auf
zeigt wird:
5.Drücken Sie auf
wird folgendes angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Position Auf
. Anschließend wird
Eingabe
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Position Auf
. Anschließend wird
Position Auf
, bis folgendes ange-
Eingabe
bzw. auf
bzw. auf
. Wenn der
bzw. auf
bzw. auf
bzw.
. Anschließend
Menüs
Paßwortmen ü
Paßwort ei ngeben
_xxx
Alle Aufträge
Drucken
Bereit
Menüs
Paßwortmen ü
Paßwort ei ngeben
_xxx
Alle Aufträge
Drucken
Dateiname n
Drucken
Drucken
Dateiname n
6. Wiederholen Sie Schritt 4 und 5, bis alle
zu druck enden Auf träg e id entifiziert s ind .
Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie
Online
auf
angezeigt:
. Anschließend wird folgendes
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-19
Bereit
Tabelle 1.9 Seite 1 von 2
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.9Funktionen des Paßwortmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Alle Aufträge
Löschen
Löscht alle gesendeten Aufträge
mit einem bestimmten
Paßwort.
Dateiname n
Löschen
Löscht einen oder mehrere
Aufträge von verschiedenen mit
einem bestimmten Paßwort
gesendeten Aufträgen.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
2.Drücken Sie auf
Position Ab
folgendes angezeigt:
3. Geben Sie das vierstellige Paßwort über
die numerierten Tasten am Bedienfeld
ein. Anschließend wird folgendes
angezeigt:
4.Drücken Sie auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Ab
5.Drücken Sie auf
wird folgendes angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
2.Drücken Sie auf
Position Ab
folgendes angezeigt:
3. Geben Sie das vierstellige Paßwort über
die numerierten Tasten am Bedienfeld
ein. Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Position Auf
. Anschließend wird
Wert Auf
Eingabe
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Position Auf
. Anschließend wird
bzw. auf
bzw. auf
bzw. auf
. Anschließend
bzw. auf
Wert
bzw. auf
Menüs
Paßwortmen ü
Paßwort ei ngeben
_xxx
Alle Aufträge
Drucken
Alle Aufträge
Löschen
Bereit
Menüs
Paßwortmen ü
Paßwort ei ngeben
_xxx
Alle Aufträge
Drucken
4.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
zeigt wird:
5.Drücken Sie auf
, bis folgendes angezeigt wird:
Ab
6.Drücken Sie auf
wird folgendes angezeigt:
7. Wiederholen Sie Schritt 4 bis 6, bis Sie
alle zu löschenden Aufträge gelöscht
haben. Wenn Sie damit fertig sind,
drücken Sie auf
wird folgendes angezeigt:
1-20 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Position Auf
, bis folgendes ange-
Wert Auf
Eingabe
Online
bzw.
bzw. auf
. Anschließend
. Anschließend
Wert
Dateiname n
Drucken
Dateiname n
Löschen
Alle Aufträge
Drucken
Bereit
Tabelle 1.9 Seite 2 von 2
Verwenden des Menüsystems
Kassettenmenü
Das Kassettenmenü und die verfügbaren Optionen
werden in Tabelle 1.10 beschrieben.
Tabelle 1.10 Optionen des Kassettenmenüs
MenüBeschreibung
Kassettenmenü
Ermöglicht den Zugriff auf die Kassetteneinstellungen für PCL- und
PostScript-Aufträge.
MenüoptionenBeschreibung
MBF-Format
MBF-Typ
Kass.N Pap.Sorte
Kassettenfolge
Benutzerdefiniertes
Format
Kass. N Modus
Fixiereinheit
konfigurieren
Normal
Vorgedruckt
Definiert das Papierformat, das in die Multiblatt-Zufuhr
(MBF) eingelegt ist.
Definiert die Papiersorte, die in die Multiblatt-Zufuhr (MBF)
eingelegt ist.
Definiert die in Kassette N eingelegte Papiersorte (wobei N
der Kassettennummer Kassette 1, 2 oder 3 entspricht).
Faßt zwei oder mehr Kassetten zusammen, so daß die
Gruppe als eine logische Kassette erscheint, und definiert
die Reihenfolge, in der die Kassetten durchsucht werden,
um die Zufuhranforderung zu erfüllen.
Definiert das Papierformat, das zur Formatierung der von
der (den) Kassette(n) ausgehenden gedruckten Seiten
verwendet wird, wenn
eingestellt ist (wodurch die automatische Formaterfassung
außer Kraft gesetzt wird).
Bestimmt, ob die automatische Formaterfassung bei
Kassette N (wobei N der Kassettennummer Kassette 1, 2
oder 3 entspricht) durch die Einstellung für
definiertes Format
Aktiviert die Einstellung von Fixiertemperaturen für die
einzelnen Papiersorten. Wenn auf Ein eingestellt, sind die
Papiersorten als Menüoptionen verfügbar.
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Normal zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Vorgedruckt zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
außer Kraft gesetzt werden soll.
Kass.NModus
auf Ein eingestellt ist).
auf Ein eingestellt).
auf Benutzerdefiniert
Benutzer-
Tabelle 1.10 Seite 1 von 2
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-21
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.10 Optionen des Kassettenmenüs
MenüBeschreibung
Kassettenmenü
(Fortsetzung)
Briefkopfpapier
Gelocht
Etiketten
Bond
Recyclingpapier
Farbig
Karton
Benutzersorte
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Briefkopfpapier zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Gelocht zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Etiketten zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte Bond
zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Recyclingpapier zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Farbig zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
Stellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Karton zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt, wenn
Fixiereinheit konfigurieren
NStellt die Fixiertemperatur ein, die mit der Papiersorte
Benutzersorte n zu verknüpfen ist (wird nur angezeigt,
wenn
Fixiereinheit konfigurieren
die Papiersorte über CentreWare definiert wurde).
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt).
Fixiereinheit
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt).
auf Ein eingestellt und
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.11 auf
Seite 1-23.
1-22 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.10 Seite 2 von 2
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
MBF-Format
Legt das Papierformat fest, das in
die Multiblatt-Zufuhr (MBF)
eingelegt ist. Dieser Wert muß
manuell eingegeben werden, da
die Multiblatt-Zufuhr nicht mit
einem Papierformatsensor
ausgestattet ist. Folgende Werte
sind verfügbar:
Definiert die Papiersorte, die in
Kassette n eingelegt ist (wobei n
der Kassettennummer Kassette 1,
2 oder 3 entspricht). Folgende
Werte sind verfügbar:
Werte in Kursivschrift werden nur
angezeigt, wenn die optionale
Kassette(n) installiert ist (sind).
Wenn in der ersten Kassette der
Kassettenfolge kein Papier mehr
vorhanden ist, wird die nächste
Kassette in der Folge verwendet
(vorausgesetzt, daß Papierformat
und Papiersorte korrekt sind).
Weitere Informationen zu den
Regeln sowie Beispiele zur
Verwendung finden Sie im
Abschnitt Konfigurieren des
automatischen Kassettenwechsels
(Seite 1-113).
Aus
1. Drücken Sie auf Menü Auf bzw. auf
Menü Ab, bis folgendes angezeigt
wird:
2. Drücken Sie auf Position Auf bzw.
auf Position Ab, bis folgendes
angezeigt wird:
3. Drücken Sie auf Wert Auf bzw. auf
Wert Ab, bis folgendes angezeigt
wird:
4. Drücken Sie auf Eingabe.
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5. Drücken Sie auf Online.
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Kassettenfolge
Kassettenfolge =
Neuer Wert
Kassettenmenü
Kassettenfolge
Bereit
Tabelle 1.11 Seite 3 von 10
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-25
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Benutzerdefiniertes Format
Legt das zu verwendende
Papierformat zur Formatierung von
benutzerdefiniertem Format fest,
wenn ein Kassettenmodus auf
Benutzerdefiniert eingestellt ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Kass. N Modus
Bestimmt, ob die automatische
Formaterfassung oder die
Einstellungen für
Benutzerdefiniertes Format für
Kassette N verwendet werden.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
Benutzerdefiniertes Format
Fixiereinheit konfigurieren
Aktiviert die Anpassung der
eingestellten Fixiertemperaturen,
die mit den einzelnen
Papiersorten verknüpft sind (wird
ansonsten automatisch vom
Drucker eingestellt).
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
Wenn auf Ein eingestellt, sind die
Papiersorten als Menüoptionen
verfügbar (siehe nachfolgende
Optionen in dieser Tabelle).
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Kass.N Modu s
Kass.N Modus=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Kass.N Modu s
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Fixiereinheit
konfigurieren
Fixiereinheit
konfigurieren=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Fixiereinheit
konfigurieren
Bereit
Tabelle 1.11 Seite 5 von 10
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-27
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Normal
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Normal zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
Vorgedruckt
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Vorgedruckt zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Normal
Normal=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Normal
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Vorgedruckt
Vorgedruckt=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Vorgedruckt
Bereit
1-28 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.11 Seite 6 von 10
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Briefkopfpapier
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Briefkopfpapier
zu verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
Gelocht
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Gelocht zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Briefkopfpapier
Briefkopfpapier =
Neuer Wert
Kassettenmenü
Briefkopfpapier
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Gelocht
Gelocht =
Neuer Wert
Kassettenmenü
Gelocht
Bereit
Tabelle 1.11 Seite 7 von 10
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-29
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Etiketten
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Etiketten zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal
Hoch*
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
Bond
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Bond zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Etiketten
Etiketten=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Etiketten
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Bond
Bond=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Bond
Bereit
1-30 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.11 Seite 8 von 10
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Recyclingpapier
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Recyclingpapier
zu verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
Farbig
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Farbig zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Recyclingpapier
Recyclingpapier=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Recyclingpapier
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Farbig
Farbig=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Farbig
Bereit
Tabelle 1.11 Seite 9 von 10
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-31
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.11 Funktionen des Kassettenmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Karton
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der Papiersorte Karton zu
verknüpfen ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal
Hoch*
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option
Fixiereinheit konfigurieren auf
Ein eingestellt ist.
Benutzersorte n
Stellt die Fixiertemperatur ein, die
mit der benutzerdefinierten
Papiersorte Benutzersorte n (wobei n 1 5 entspricht) zu verknüpfen
ist.
Folgende Werte sind verfügbar:
Normal*
Hoch
Niedrig
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Option Fixiereinheit
konfigurieren auf Ein gestellt und
die Benutzersorten benannt
(geladen) wurden.
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
Menü Ab
wird:
2.Drücken Sie auf
auf
Position Ab
angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
Wert Ab
wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes angezeigt
Position Auf
, bis folgendes
Wert Auf
, bis folgendes angezeigt
Eingabe
Online
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw. auf
bzw. auf
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Karton
Karton=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Karton
Bereit
Menüs
Kassettenmenü
Kassettenmenü
Benutzersorte n
Benutzersorte n=
Neuer Wert
Kassettenmenü
Benutzersorte n
Bereit
1-32 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.11 Seite 10 von 10
Verwenden des Menüsystems
PCL-Menü
Das PCL-Menü und die verfügbaren Optionen werden in
Tabelle 1.12 beschrieben.
Tabelle 1.12 Optionen des PCL-Menüs
MenüBeschreibung
PCL-Menü
Ermöglicht die Festlegung der Standardkonfiguration des Druckers beim Drucken
von PCL-Emulations-Aufträgen.
MenüoptionenBeschreibung
Schriftartnummer
Zeichendichte
Punktgröße
Zeichensatz
Ausrichtung
Seitenlänge
Zeilenende
Legt die Standardschriftart in PCL fest.
Legt die Zeichendichte der Standard-Schriftart in PCL fest
(wird nur angezeigt, wenn es sich bei der bereits
ausgewählten Standard-Schriftart um eine skalierbare
Schriftart mit fester Zeichendichte handelt).
Legt die Punktgröße der Standard-Schriftart in PCL fest (wird
nur angezeigt, wenn es sich bei der bereits ausgewählten
Standard-Schriftart um eine skalierbare Proportionalschriftart
handelt).
Legt den Zeichensatz der Standard-Schriftart in PCL fest.
Legt die Standard-Ausrichtung (Hochformat, Querformat)
fest, die in PCL verwendet werden soll.
Legt die Standard-Anzahl der Zeilen pro Seite fest, die in PCL
verwendet werden soll.
Ermöglicht die Einstellung eines zusätzlichen Zeilenumbruchs
nach jedem Zeilenvorschub in PCL-Text.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.13 auf
Seite 1-34.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-33
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Schriftartnummer
Legt die ID der Standard-Schriftart in
PCL fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
- 999
0*
Drucken Sie ein Schriftartverzeichnis,
um die zugewiesenen
Schriftartnummern zu ermitteln.
Die Schriftartnummer wird schrittweise auf die nächste gültige ID
erhöht, wenn Sie auf
auf
Wert Ab
bzw.
Auf
scrollen Sie kontinuierlich durch die
Schriftartnummern.
drücken. Wenn Sie
Wert Ab
Wert Auf
gedrückt halten,
bzw.
Wert
Zeichendichte
Legt die Zeichendichte fest, wenn es
sich bei der ausgewählten Schriftart
um eine skalierbare Schriftart mit fester
Zeichendichte handelt. Die
Zeichendichte wird in Zeichen pro Zoll
(cpi) gemessen.
Folgende Werte sind verfügbar:
.44 - 99.99 (
Die Zeichendichte wird schrittweise
um 0,01 erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Auf
Sie
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die Werte für die Zeichendichte.
10.00*
Wert Ab
bzw.
)
drücken. Wenn
Wert Ab
Wert
gedrückt
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Schriftartnr.
Schriftartnr.=
Neuer Wert
PCL-Menü
Schriftartnr.
Bereit
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Zeichendichte
Zeichendichte=
Neuer Wert
PCL-Menü
Zeichendichte
Bereit
1-34 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.13 Seite 1 von 6
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Punktgröße
Legt die Punktgröße fest, wenn es sich
bei der ausgewählten Schriftart um
eine skalierbare Proportionalschrift
handelt. Die Punktgröße wird in 1/72
Zoll angegeben.
Folgende Werte sind verfügbar:
4.00 - 999.75 (
Die Punktgröße wird schrittweise um
0,25 erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die Punktgrößen.
Wert Ab
bzw.
)
12.00*
Wert Auf
drücken. Wenn Sie
Wert Ab
gedrückt
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Punktgröße
Punktgröße=
Neuer Wert
PCL-Menü
Punktgröße
Bereit
Tabelle 1.13 Seite 2 von 6
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-35
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Zeichensatz
Legt den Zeichensatz der
Standard-Schriftart in PCL fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
DesktopLegalVn Intl.
ISO L1Math-8Vn Math
ISO L2Ms Publ.Vn US
ISO L5
ISO-4PC-8 DNWin L1
ISO-6PC-8 TkWin L2
ISO-11PC-850Win L5
ISO-15PC-852ISO Latin Cyr
ISO-17Pi FontPC Cyrillic
ISO-21PS MathISO L6
ISO-60PS Text
ISO-69Roman-8
Der Zeichensatz ist eine Sammlung
von Zeichen, die für eine Schriftart zur
Verfügung stehen, einschließlich Großund Kleinbuchstaben, Satz- und
Sonderzeichen, wie z.B. anführende
und abschließende Anführungszeichen
und internationale Zeichen.
PC-8*
Win 3.0
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
Menü Auf
, bis folgendes
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
Position Auf
Position Ab
, bis
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
Wert Auf
, bis folgendes
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Eingabe
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Online
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Zeichensatz
Zeichensatz=
Neuer Wert
PCL-Menü
Zeichensatz
Bereit
Tabelle 1.13 Seite 3 von 6
1-36 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Ausrichtung
Legt die Standard-Ausrichtung fest, die
in PCL verwendet werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Hochformat*
Querformat
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Ausrichtung
Ausrichtung=
Neuer Wert
PCL-Menü
Ausrichtung
Bereit
Tabelle 1.13 Seite 4 von 6
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-37
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Seitenlänge
Legt die Standard-Textlänge (Anzahl
der Zeilen pro Seite) fest, die in PCL
verwendet werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
5 - 128
(
, wenn
60*
(
64*
Die Seitenlänge wird automatisch
angepaßt, wenn sich das Papierformat
ändert. Die Seitenlänge wird anhand
der folgenden Formel neu berechnet:
Seitenlänge = ((Seitenlänge in Zoll - 1
Zoll) * 6).
Die Seitenlänge wird schrittweise um 1
verändert, wenn Sie auf
auf
Auf
scrollen Sie kontinuierlich durch die
Werte für die Seitenlänge.
Nach dem Ausführen von Werkseinstellungen hängt der Wert dieser
Einstellung vom Wert der Standardeinheiten (Zoll, Millimeter) ab.
, wenn
Wert Ab
bzw.
Wert Ab
Standard
Standard
= Zoll)
= Millimeter)
Wert Auf
drücken. Wenn Sie
gedrückt halten,
bzw.
Wert
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Seitenläng e
Seitenläng e=
Neuer Wert
PCL-Menü
Seitenläng e
Bereit
Tabelle 1.13 Seite 5 von 6
1-38 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.13 Funktionen des PCL-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTastenfolgenAnzeige
Zeilenende
Fügt einen Zeilenumbruch nach jedem
Zeilenvorschub in PCL-Text ein.
Folgende Werte sind verfügbar:
Aus*
Ein
Diese Einstellung aktiviert den
Zeilenendemodus <LF>=<CR><LF> der
PCL-Emulation als
Standardeinstellung.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
PCL-Menü
PCL-Menü
Zeilenende
Zeilenende =
Neuer Wert
PCL-Menü
Zeilenende
Bereit
Tabelle 1.13 Seite 6 von 6
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-39
Verwenden des Menüsystems
Systemmenü
Das Systemmenü und die verfügbaren Optionen werden
in Tabelle 1.14 beschrieben.
Tabelle 1.14 Optionen des Systemmenüs
MenüBeschreibung
Systemmenü
Ermöglicht die Einstellung allgemeiner Druckerfunktionen.
MenüoptionenBeschreibung
Sprache
Papierformat
Papiersorte
Papierwahl
Zeitlimit für
Papierwahl
Anzahl Exemplare
Duplex
Entwurfsmodus
Rand zu Rand
XIE
Auflösung
Stellt die Sprache ein, die für Bedienfeldmeldungen und
generierte Berichte verwendet werden soll.
Legt das Standard-Papierformat fest, das in PostScript und
PCL verwendet werden soll.
Legt die Standard-Papiersorte fest, die in PostScript und PCL
verwendet werden soll.
Ermöglicht die automatische Auswahl eines anderen
Papierformats und/oder einer anderen Papiersorte durch den
Drucker, wenn das gewünschte Format und/oder die
gewünschte Papiersorte nicht geladen sind.
Gibt an, wie lange der Drucker warten soll, bevor die
Maßnahme ergriffen wird, die bei der Einstellung der
Menüoption Papierwahl definiert wurde.
Gibt die Anzahl der Druckexemplare an (unsortierte Sätze).
Aktiviert oder deaktiviert beidseitiges Drucken für PostScriptund PCL-Aufträge (wird nur angezeigt, wenn die optionale
Duplexeinheit installiert ist).
Aktiviert oder deaktiviert einen Tonersparmodus für
Entwurfsdruck (funktioniert nur, wenn
600x600 und
Aktiviert oder deaktiviert den randlosen Druck in PCL.
Legt den Standardmodus für Xerox Image Enhancement
(XIE) fest.
Legt die Standard-Auflösung für PCL- und PostScriptAufträge fest.
XIE
auf Aus eingestellt sind).
Auflösung
Tabelle 1.14 Seite 1 von 2
auf
1-40 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.14 Optionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
MenüBeschreibung
Verwenden des Menüsystems
Systemmenü
(Fortsetzung)
Zeitlimit für
Ausgabe
Ausgabeversatz
Ausgabeziel
Druck PS-Fehler
Energiesparmodus
Standard
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.15 auf
Seite 1-42.
Legt fest, wie lange das System nach dem Auffüllen eines
Fachs warten soll, bis die Ausgabe an ein anderes Fach
weitergeleitet wird (nur verfügbar, wenn die optionale Ablage
mit Ausgabeversatz installiert ist).
Aktiviert oder deaktiviert den alternativen Ausgabeversatz bei
Aufträgen (nur verfügbar, wenn die optionale Ablage mit
Ausgabeversatz installiert ist).
Legt das Standard-Ausgabeziel für PCL- und PostScriptAufträge fest (nur verfügbar, wenn die optionale Ablage mit
Ausgabeversatz installiert ist).
Steuert die Verwendung der integrierten PostScriptFehlerbehandlungs- bzw. Fehlerbehebungsfunktion.
Definiert einen Inaktivitätszeitraum, nach dem der Drucker in
den Energiesparmodus versetzt wird.
Legt die Art der zu verwendenden Werkseinstellungen fest,
wenn eine Rücksetzung auf die Werkseinstellungen
durchgeführt wird.
Tabelle 1.14 Seite 2 von 2
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-41
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Sprache
Legt die Sprache fest, die für die
Meldungen in der Anzeige des
Bedienfeldes, Konfigurationsblätter,
PCL-Schriftartverzeichnisse usw.
verwendet werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Deutsch
English*
Español
Français
Italiano
Português (BRA)
Russisch
Damit die neue Einstellung
wirksam wird, müssen Sie den
Drucker entweder durch
Auswahl der Option
Druckerneustart im
Druckmenü (siehe Seite 1-102)
oder durch Aus- und
Einschalten des Druckers erneut
starten.
Der Wert dieser Einstellung ändert
sich nicht, wenn eine Rücksetzung
auf die Werkseinstellungen
durchgeführt wird. Daher gibt es
keinen Standardwert, außer dem
ursprünglichen Wert English (wird
verwendet, wenn der Drucker zum
ersten Mal eingeschaltet wird).
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Sprache
Sprache=
Neuer Wert
Systemmenü
Sprache
Bereit
(in der alten Sprache, bis eine
Rücksetzung durchgeführt
wird)
1-42 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.15 Seite 1 von 11
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Papierformat
Legt das Standard-Papierformat fest,
das in PostScript und PCL verwendet
werden soll.
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Papierwahl
Ermöglicht die automatische
Auswahl eines anderen
Papierformats und/oder einer
anderen Papiersorte durch den
Drucker, wenn das gewünschte
Format und/oder die gewünschte
Papiersorte nicht geladen sind.
Folgende Werte sind verfügbar:
Aus*
Format ignorieren
Sorte ignorieren
Format/Sorte ignorieren
Wenn das angeforderte Papier (Format/Sorte) nicht geladen ist, erscheint eine Aufforderung zum Einlegen
des angeforderten Papiers. Wenn die Papierwahl auf Aus gestellt ist oder die Anforderung nicht erfüllt ist,
wartet der Drucker unendlich, bis eine der folgenden Maßnahmen durchgeführt wird:
Der Auftrag wird am Bedienfeld abgebrochen.
Am Bedienfeld wird erst auf
auszuwählen, und dann wird auf
Ein Blatt Papier von beliebigem Format bzw. beliebiger Art wird in den Schacht der Multiblatt-Zufuhr
eingelegt.
Das korrekte Papier (Format/Sorte) wird in die angegebene Kassette eingelegt, und die
Kassettenbezeichnung für Sorte und Format wird korrigiert. Siehe Kassettenmenü (Seite 1-21).
Wenn eine Papierwahl eingestellt ist, wartet der Drucker während dem im Zeitlimit für die Papierwahl
angegebenen Zeitraum (Seite 1-45), bevor die Papierwahl aufgerufen wird.
Wert Auf
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
bzw. auf
Eingabe
Wert Ab
gedrückt (wenn
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
gedrückt, um eine andere Kassette zum Drucken
bzw.
, bis
bzw.
.
.
Kassettenfolge
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Papierwahl
Papierwahl=
Neuer Wert
Systemmenü
Papierwahl
Bereit
nicht auf Aus gestellt ist).
1-44 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.15 Seite 3 von 11
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Zeitlimit für Papierwahl
Legt fest, wie lange der Drucker
warten soll, bevor die Maßnahme
ergriffen wird, die bei der Einstellung
der Papierwahl (Seite 1-44) definiert
wurde.
Stellt die Anzahl der Druckexemplare
pro Seite ein (nicht sortiert). Die
Einstellung wird normalerweise
durch den Datenstrom des
Druckauftrags außer Kraft gesetzt.
Folgende Werte sind verfügbar:
- 999
1*
Die Anzahl der Druckexemplare wird
schrittweise um den Wert 1
verändert, wenn Sie auf
bzw. auf
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die Anzahl der
Druckexemplare.
Wert Ab
bzw.
Wert Ab
Wert Auf
drücken. Wenn Sie
gedrückt
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
.
.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Zeitlimit für
Papierwahl
Zeitlimit für
Papierwahl=
Neuer Wert
Systemmenü
Zeitlimit für
Papierwahl
Bereit
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Anzahl Exemplare
Anzahl Exemplare =
Neuer Wert
Systemmenü
Anzahl Exemplare
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 4 von 11
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-45
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Duplex
Aktiviert oder deaktiviert den
beidseitigen Druck für PostScriptund PCL-Aufträge. Folgende Werte
sind verfügbar:
Aus*
Buch-Modus
Kalender-Modus
Diese Option ist nur verfügbar, wenn
die optionale Duplexeinheit
installiert ist.
Detaillierte Informationen zu den
Druckvarianten Heftrand längs
und Heftrand quer finden Sie im
Abschnitt Konfigurieren des
Duplexdrucks (Seite 1-124).
Die Einstellungen am Bedienfeld
für diese Funktion können von
den Einstellungen des
Druckertreibers überschrieben
werden.
1. Drücken Sie auf Menü Auf bzw.
auf Menü Ab, bis folgendes
angezeigt wird:
2. Drücken Sie auf Position Auf
bzw. auf Position Ab, bis
folgendes angezeigt wird:
3. Drücken Sie auf Wert Auf bzw.
auf Wert Ab, bis folgendes
angezeigt wird:
4. Drücken Sie auf Eingabe.
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5. Drücken Sie auf Online.
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Duplex
Duplex=
Neuer Wert
Systemmenü
Duplex
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 5 von 11
1-46 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Entwurfsmodus
Aktiviert oder deaktiviert den
Tonersparmodus für den
Entwurfsdruck. Folgende Werte sind
verfügbar:
Aus*
Ein
Funktioniert nur, wenn
auf 600x600 und
sind.
Wenn auf Ein eingestellt, reduziert
der Drucker automatisch die jeweils
verwendete Tonermenge um bis zu
zwei Drittel (und druckt in
Entwurfsqualität).
Die Einstellungen am Bedienfeld
für diese Funktion können von
den Einstellungen des Druckertreibers überschrieben werden.
Auflösung
auf Aus gestellt
XIE
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Entwurfsmodus
Entwurfsmodus=
Neuer Wert
Systemmenü
Entwurfsmodus
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 6 von 11
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-47
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Rand zu Rand
Aktiviert oder deaktiviert den
randlosen Druck für
PCL-Druckaufträge. Folgende Werte
sind verfügbar:
Aus*
Ein
Die Einstellungen am Bedienfeld
für diese Funktion können von
den Einstellungen des
Druckertreibers überschrieben
werden.
XIE
Legt den Standardmodus für Xerox
Image Enhancement (XIE) fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Aus*
Ein
Funktioniert nur, wenn
auf 600x600 und
auf Aus eingestellt sind.
Entwurfsmodus
Auflösung
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
.
.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Rand zu Rand
Rand zu Rand=
Neuer Wert
Systemmenü
Rand zu Rand
Bereit
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
XIE
XIE=
Neuer Wert
Systemmenü
XIE
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-48 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 7 von 11
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Auflösung
Wählt die für die PostScript- und
PCL-Emulation verwendete
Standardauflösung aus. Folgende
Werte sind verfügbar:
600x600*
1200 Qualität
1200x1200
PCL 5e ist immer auf 600x600
eingestellt, unabhängig von der
Einstellung dieser Option.
Die Einstellungen am Bedienfeld
für diese Funktion können von
den Einstellungen des
Druckertreibers überschrieben
werden.
Zeitlimit für Ausgabe
Legt fest, ob der Drucker ein anderes
Ausgabefach wählen soll, wenn das
ursprünglich ausgewählte Fach voll
ist. Folgende Werte sind verfügbar:
Aus*
Ein
Dazu ist die optionale Ablage mit
Ausgabeversatz erforderlich.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Auflösung
Auflösung=
Neuer Wert
Systemmenü
Auflösung
Bereit
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Zeitlimit für Ausgabe
Zeitlimit für
Ausgabe=
Neuer Wert
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Eingabe
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-49
.
Systemmenü
Zeitlimit für Ausgabe
.
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 8 von 11
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Ausgabeversatz
Aktiviert oder deaktiviert den
alternativen Ausgabeversatz bei
Druckaufträgen. Folgende Werte
sind verfügbar:
Ein*
Aus
Dazu ist die optionale Ablage mit
Ausgabeversatz erforderlich.
Ausgabeziel
Legt das standardmäßige
Papierausgabeziel fest. Folgende
Werte sind verfügbar:
Standardfach*
OCT-Fach
Dazu ist die optionale Ablage mit
Ausgabeversatz erforderlich.
Weitere Informationen über die
Druckausgabe an die Ablage mit
Ausgabeversatz finden Sie im
Abschnitt Konfigurieren des
Ausgabeversatzes (Seite 1-122).
Die Einstellungen am Bedienfeld
für diese Funktion können von
den Einstellungen des Druckertreibers überschrieben werden.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
.
.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Ausgabeversatz
Ausgabeversatz=
Neuer Wert
Systemmenü
Ausgabeversatz
Bereit
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Ausgabeziel
Ausgabeziel=
Neuer Wert
Systemmenü
Ausgabeziel
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 9 von 11
1-50 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Druck PS-Fehler
Steuert die Verwendung der
integrierten PostScriptFehlerbehandlungs- bzw.
Fehlerbehebungsfunktion.
Folgende Werte sind verfügbar:
Aus*
Ein
Wenn auf Ein gestellt, werden die
PostScript-Fehlerinformationen
gedruckt. Wenn auf Aus gestellt,
wird der Druckauftrag geräumt und
es werden keine Informationen
geliefert.
Energiesparmodus
Legt die Leerlaufzeit des Druckers
fest, bevor der Energiesparmodus
aktiviert wird.
Folgende Werte (in Minuten) sind
verfügbar:
180 Minuten
120 Minuten
90 Minuten
60 Minuten*
30 Minuten
15 Minuten
Aus (Energiesparmodus wird nie
aktiviert).
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
.
.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Druck PS-Fehler
Druck PS-Fehler=
Neuer Wert
Systemmenü
Druck PS-Fehler
Bereit
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Energiesparmodus
Energiesparmo dus =
Neuer Wert
Systemmenü
Energiesparmodus
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 10 von 11
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-51
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.15 Funktionen des Systemmenüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Standard
Legt die Standardeinheiten fest. Dies
wird nicht geändert, wenn eine
Rücksetzung auf die Werkseinstellungen durchgeführt wird.
Folgende Werte sind verfügbar:
Zoll (Werkseinstellung für 110
V-Konfiguration)
Millimeter (Werkseinstellung für
220V-Konfiguration)
Folgende Standardeinstellungen sind
von der Änderung dieser Einstellung
betroffen:
Systemmenü>Papierformat
PCL-Menü>Seitenlänge
Kassettenmenü>MBF-Format
Kassettenmenü>Benutzerdefiniertes
Format
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Systemmenü
Systemmenü
Standard
Standard=
Neuer Wert
Systemmenü
Standard
Bereit
Tabelle 1.15 Seite 11 von 11
1-52 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Paralleles Menü
Das Parallele Menü und die verfügbaren Optionen werden
in Tabelle 1.16 beschrieben.
Tabelle 1.16 Optionen des Parallelen Menüs
MenüBeschreibung
Paralleles Menü
Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den parallelen Schnittstellenanschluß.
MenüoptionenBeschreibung
Port aktivieren
Zeitlimit für Port
Parallele PDL
PS binär
Bidirektional
Aktiviert oder deaktiviert die parallele Schnittstelle.
Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der
Abfragesequenz abgefragt werden soll.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für die parallele Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den Binärmodus von PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert die bidirektionale Kommunikation
über die parallele Schnittstelle.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.17 auf
Seite 1-54.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-53
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.17 Funktionen des Parallelen Menüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Port aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die parallele
Schnittstelle.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
Damit die neue Einstellung
wirksam wird, müssen Sie den
Drucker entweder durch Auswahl
der Option Druckerneustart im
Druckmenü (siehe Seite 1-102)
oder durch Aus- und Einschalten
des Druckers erneut starten.
Zeitlimit für Port
Legt die Zeit fest, nach der ein
unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste
Schnittstelle in der Abfragesequenz
abgefragt werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
5 - 300 Sekunden (
Diese Option führt auch zu einem
impliziten Abbruch des Druckauftrags vergleichbar mit STRG D in PostScript
bzw. <ESC> E in PCL - und ruft die mit
dieser Aktion verknüpften
Emulationsfunktionen auf (z.B.
Seitenvorschub, Rücksetzen usw.).
Die Zeit wird schrittweise um 1
Sekunde erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Auf
Sie
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die verschiedenen Werte.
Wert Ab
bzw.
)
30*
drücken. Wenn
Wert Ab
gedrückt
Wert
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Paralleles Menü
Paralleles Menü
Port aktivieren
Port aktivieren=
Neuer Wert
Paralleles Menü
Port aktivieren
Bereit
Menüs
Paralleles Menü
Paralleles Menü
Zeitlimit für Por t
Zeitlimit für
Port=
Neuer Wert
Paralleles Menü
Zeitlimit für Por t
Bereit
1-54 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.17 Seite 1 von 3
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.17 Funktionen des Parallelen Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Parallele PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
die parallele Schnittstelle fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die Seitenbeschreibungssprache für jeden Druckauftrag und
stellt die Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
Binärmodus von PostScript für
Druckaufträge, die an der parallelen
Schnittstelle eingehen.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Paralleles Menü
Paralleles Menü
Parallele PDL
Parallele PDL=
Neuer Wert
Paralleles Menü
Parallele PDL
Bereit
Menüs
Paralleles Menü
Paralleles Menü
PS binär
PS binär=
Neuer Wert
Paralleles Menü
PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-55
.
Bereit
Tabelle 1.17 Seite 2 von 3
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.17 Funktionen des Parallelen Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Bidirektional
Aktiviert oder deaktiviert die
bidirektionale Kommunikation über
die parallele Schnittstelle.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Paralleles Menü
Paralleles Menü
Bidirektional
Bidirektional=
Neuer Wert
Paralleles Menü
Bidirektional
Bereit
Tabelle 1.17 Seite 3 von 3
1-56 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Verwenden des Menüsystems
Serielles Menü
Das Serielle Menü und die verfügbaren Optionen werden
in Tabelle 1.18 beschrieben.
Tabelle 1.18 Optionen des Seriellen Menüs
MenüBeschreibung
Serielles Menü
Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den seriellen Schnittstellenanschluß
(wird nur angezeigt, wenn die optionale serielle Schnittstelle installiert ist).
MenüoptionenBeschreibung
Port aktivieren
Zeitlimit für Port
Serielle PDL
Flußsteuerung
Baudrate
PS binär
Aktiviert oder deaktiviert die serielle Schnittstelle.
Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der
Abfragesequenz abgefragt werden soll.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für die serielle Schnittstelle fest.
Legt die Handshake-Parameter für die serielle Schnittstelle
fest.
Legt die Baudrate für die serielle Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den Binärmodus von PostScript.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.19 auf
Seite 1-58.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-57
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.19 Funktionen des Seriellen Menüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Port aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die serielle
Schnittstelle.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
Damit die neue Einstellung
wirksam wird, müssen Sie den
Drucker entweder durch Auswahl
der Option Druckerneustart im
Druckmenü (siehe Seite 1-102)
oder durch Aus- und Einschalten
des Druckers erneut starten.
Zeitlimit für Port
Legt die Zeit fest, nach der ein
unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste
Schnittstelle in der Abfragesequenz
abgefragt werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
5 - 300 Sekunden (
Diese Option führt auch zu einem
impliziten Abbruch des Druckauftrags vergleichbar mit STRG D in PostScript
bzw. <ESC> E in PCL - und ruft die mit
dieser Aktion verknüpften
Emulationsfunktionen auf (z.B.
Seitenvorschub, Rücksetzen usw.).
Die Zeit wird schrittweise um 1
Sekunde erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Auf
Sie
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die verschiedenen Werte.
Wert Ab
bzw.
)
30*
drücken. Wenn
Wert Ab
gedrückt
Wert
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
Port aktivieren
Port aktivieren =
Neuer Wert
Serielles Menü
Port aktivieren
Bereit
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
Zeitlimit für Por t
Zeitlimit für
Port=
Neuer Wert
Serielles Menü
Zeitlimit für Por t
Bereit
1-58 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.19 Seite 1 von 3
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.19 Funktionen des Seriellen Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Serielle PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
die serielle Schnittstelle fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
Flußsteuerung
Legt die Handshake-Parameter für die
serielle Schnittstelle fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
XON/XOFF
Robust XON/XOFF
Hardware*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
Serielle PDL
Serielle PDL=
Neuer Wert
Serielles Menü
Serielle PDL
Bereit
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
Flußsteuer ung
Flußsteuer ung=
Neuer Wert
Serielles Menü
Flußsteuer ung
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-59
.
Bereit
Tabelle 1.19 Seite 2 von 3
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.19 Funktionen des Seriellen Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Baudrate
Legt die Baudrate für die serielle
Schnittstelle fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
115200
57600
38400
28800
19200
9600*
4800
2400
1200
600
PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
Binärmodus von PostScript für
Druckaufträge, die an der seriellen
Schnittstelle eingehen.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
Baudrate
Baudrate=
Neuer Wert
Serielles Menü
Baudrate
Bereit
Menüs
Serielles Menü
Serielles Menü
PS binär
PS binär=
Neuer Wert
Serielles Menü
PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-60 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.19 Seite 3 von 3
Verwenden des Menüsystems
USB-Menü
Das USB-Menü und die verfügbaren Optionen werden in
Tabelle 1.20 beschrieben.
Tabelle 1.20 Optionen des USB-Menüs
MenüBeschreibung
USB-Menü
Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den USB-Schnittstellenanschluß.
MenüoptionenBeschreibung
Port aktivieren
Zeitlimit für Port
USB-PDL
PS binär
Aktiviert oder deaktiviert die USB-Schnittstelle.
Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der
Abfragesequenz abgefragt werden soll.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für die USB-Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den Binärmodus von PostScript.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.21 auf
Seite 1-62.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-61
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.21 Funktionen des USB-Menüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Port aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die
USB-Schnittstelle.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
Damit die neue Einstellung
wirksam wird, müssen Sie den
Drucker entweder durch Auswahl
der Option Druckerneustart im
Druckmenü (siehe Seite 1-102)
oder durch Aus- und Einschalten
des Druckers erneut starten.
Zeitlimit für Port
Legt die Zeit fest, nach der ein
unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste
Schnittstelle in der Abfragesequenz
abgefragt werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
5 - 300 Sekunden (
Diese Option führt auch zu einem
impliziten Abbruch des Druckauftrags vergleichbar mit STRG D in PostScript
bzw. <ESC> E in PCL - und ruft die mit
dieser Aktion verknüpften
Emulationsfunktionen auf (z.B.
Seitenvorschub, Rücksetzen usw.).
Die Zeit wird schrittweise um 1
Sekunde erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Auf
Sie
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die verschiedenen Werte.
Wert Ab
bzw.
)
30*
drücken. Wenn
Wert Ab
gedrückt
Wert
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
USB-Menü
USB-Menü
Port aktivieren
Port aktivieren =
Neuer Wert
USB-Menü
Port aktivieren
Bereit
Menüs
USB-Menü
USB-Menü
Zeitlimit für Por t
Zeitlimit für
Port=
Neuer Wert
USB-Menü
Zeitlimit für Por t
Bereit
1-62 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.21 Seite 1 von 2
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.21 Funktionen des USB-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
USB-PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
die USB-Schnittstelle fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
Binärmodus von PostScript für
Druckaufträge, die an der
USB-Schnittstelle eingehen.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
USB-Menü
USB-Menü
USB- PDL
USB-PDL=
Neuer Wert
USB-Menü
USB-PDL
Bereit
Menüs
USB-Menü
USB-Menü
PS binär
PS binär=
Neuer Wert
USB-Menü
PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-63
.
Bereit
Tabelle 1.21 Seite 2 von 2
Verwenden des Menüsystems
Ethernet-Menü
Das Ethernet-Menü und die verfügbaren Optionen
werden in Tabelle 1.22 beschrieben.
Tabelle 1.22 Optionen des Ethernet-Menüs
MenüBeschreibung
Ethernet-Menü
Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den Ethernet-Schnittstellenanschluß.
MenüoptionenBeschreibung
LPR Aktivieren
LPR-Vorlaufseite
LPR PDL
LPR PS binär
DLC/LLC Aktivieren
DLC/LLC PDL
DLC/LLC PS binär
NetBEUI Aktivieren
NetBEUI PDL
NetBEUI PS binär
AppSocket
Aktivieren
AppSocket PDL
AppSocket PS binär
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet LPR-Protokoll.
Aktiviert oder deaktiviert die LPR-Vorlaufseite.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für das Ethernet LPR-Protokoll fest.
Aktiviert oder deaktiviert den LPR-Binärmodus von PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet DLC/LLC-Protokoll.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für das Ethernet DLC-Protokoll fest.
Aktiviert oder deaktiviert den DLC/LLC-Binärmodus von
PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert die Ethernet NetBEUI-Schnittstelle.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für die Ethernet NetBEUI-Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den NetBEUI-Binärmodus von
PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert die Ethernet
AppSocket-Schnittstelle.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache,
PDL) für die Ethernet AppSocket-Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den AppSocket-Binärmodus von
PostScript.
Tabelle 1.22 Seite 1 von 2
1-64 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.22 Optionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
MenüBeschreibung
Verwenden des Menüsystems
Ethernet-Menü
(Fortsetzung)
ETalk Aktivieren
HTTP Aktivieren
IP-Adressierung
IP-Adresse
Teilnetzmaske
Standard-Gateway
Zeitlimit für Port
Geschwindigkeit
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.23 auf
Seite 1-66.
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet EtherTalk-Protokoll.
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet HTTP Server-Protokoll.
Legt die Methode fest, mit der die IP-Adresse, einschließlich
Teilnetzmaske und Standard-Gateway, zugewiesen werden
soll.
Gibt die aus vier Byte bestehende IP-Adresse an. Diese Option
wird nur angezeigt, wenn IP-Adressierung auf Statisch
eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende Adresse der Teilnetzmaske
an. Diese Option wird nur angezeigt, wenn IP-Adressierung
auf Statisch eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende Adresse des
Standard-Gateways an. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn IP-Adressierung auf Statisch eingestellt ist.
Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der
Abfragesequenz abgefragt werden soll.
Legt die Geschwindigkeit der 10/100 Ethernet-Schnittstelle
sowie Halb- oder Vollduplexmodus von Ethernet fest.
Tabelle 1.22 Seite 2 von 2
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-65
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
LPR Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet
LPR-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
LPR-Vorlaufseite
Aktiviert oder deaktiviert die
LPR-Vorlaufseite.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
LPR Aktivieren
LPR Aktivieren=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
LPR Aktivieren
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
LPR-Vorlaufseite
LPR-Vorlaufs eite =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
LPR-Vorlaufseite
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-66 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 1 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
LPR PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das Ethernet LPR-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
LPR PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
LPR-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
LPR PDL
LPR PDL=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
LPR PDL
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
LPR PS binär
LPR PS binär=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
LPR PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-67
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 2 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
DLC/LLC Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das DLC/
LLC-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
DLC/LLC PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das DLC/LLC-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
DLC/LLC Aktivieren
DLC/LLC
Aktivieren =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
DLC/LLC Aktivieren
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
DLC/LLC PDL
DLC/LLC PDL=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
DLC/LLC PDL
Bereit
1-68 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.23 Seite 3 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
DLC/LLC PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den DLC/
LLC-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
NetBEUI Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das
NetBEUI-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
DLC/LLC PS binär
DLC/LLC PS binär=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
DLC/LLC PS binär
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
NetBEUI Aktivieren
NetBEUI
Aktivieren=
Neuer Wert
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Eingabe
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-69
.
Ethernet-Menü
NetBEUI Aktivieren
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 4 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
NetBEUI PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das NetBEUI-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
NetBEUI PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
NetBEUI-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
NetBEUI PDL
NetBEUI PDL=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
NetBEUI PDL
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
NetBEUI PS binär
NetBEUI PS binär=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
NetBEUI PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-70 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 5 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
AppSocket Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet
AppSocket-Protokoll. Das
AppSocket-Protokoll im Drucker
unterstützt die Anschlüsse 2000, 9100
und 2501.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
AppSocket PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das Ethernet AppSocket-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
AppSocket
Aktivieren
AppSocket
Aktivieren =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
AppSocket
Aktivieren
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
AppSocket PDL
AppSocket PDL=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
AppSocket PDL
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 6 von 12
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-71
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
AppSocket PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
AppSocket-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
ETalk Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet
EtherTalk-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
AppSocket PS binär
AppSocket PS
binär=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
AppSocket PS binär
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
ETalk Aktivieren
ETalk Aktivieren =
Neuer Wert
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-72 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Eingabe
Online
.
Ethernet-Menü
ETalk Aktivieren
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 7 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
HTTP Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet
HTTP Server-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
IP-Adressierung
Legt die Methode fest, mit der die
IP-Adresse, einschließlich
Teilnetzmaske und Standard-Gateway,
zugewiesen werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Statisch
BOOTP/RARP
DHCP*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
HTTP Aktivieren
HTTP Aktivieren =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
HTTP Aktivieren
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
IP-Adressierung
IP-Adressierung =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
IP-Adressierung
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-73
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 8 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
IP-Adresse
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn IP-Adressierung auf
Statisch eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende
IP-Adresse an.
Folgende Werte sind verfügbar:
xxx.xxx.xxx.xxx
(wobei xxx ein Wert zwischen
000 und 255 ist).
Wenn Sie bei dieser Option (nach
Schritt 3) auf
wird der Cursor in der angezeigten
IP-Adresse nach rechts verschoben.
Wenn Sie auf
wird er nach links bewegt. So können
Sie Zeichen innerhalb der
Zeichenfolge ändern, ohne die
gesamte Zeichenfolge neu eingeben
zu müssen.
Position Auf
Position Ab
drücken,
drücken,
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
wird folgendes angezeigt:
4.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
das Zeichen über dem Cursor
zu ändern. Der Wert wird um 1
verändert, wenn Sie auf die
Taste drücken. Wenn Sie
bzw.
Auf
halten, scrollen Sie
kontinuierlich durch die
verschiedenen Werte.
5. Wenn Sie andere Zeichen in der
IP-Adresse ändern möchten,
drücken Sie auf
bzw. auf
Zeichenfolge nach rechts bzw.
links zu scrollen. Drücken Sie
anschließend auf
bzw. auf
des Zeichens über dem Cursor
(wie in Schritt 4) zu ändern.
6.Wenn Sie die IP-Adresse fertig
eingegeben haben, drücken Sie
auf
Eingabe
folgendes angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
. Anschließend
Wert Auf
, um den Wert für
Wert Ab
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
Wert Ab
, um den Wert
. Anschließend wird
bzw.
, bis
bzw.
bzw.
Wert
gedrückt
, um in der
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
IP-Adresse
IP-Adresse=
xxx.xxx.xxx.xxx
IP-Adresse=
xxx.xxx.xxx.xxx
IP-Adresse=
xxx.xxx.xxx.xxx
Ethernet-Menü
IP-Adresse
7.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
8.Starten Sie den Drucker neu
oder schalten Sie ihn aus und
wieder ein.
1-74 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 9 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Teilnetzmaske
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn IP-Adressierung auf
Statisch eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende
Adresse der Teilnetzmaske an.
Folgende Werte sind verfügbar:
xxx.xxx.xxx.xxx
(wobei xxx ein Wert zwischen
000 und 255 ist).
Wenn Sie für diese Option (nach
Schritt 3) auf
wird der Cursor in der angezeigten
Teilnetzmaske nach rechts verschoben.
Wenn Sie auf
wird er nach links bewegt. So können
Sie Zeichen innerhalb der
Zeichenfolge ändern, ohne die
gesamte Zeichenfolge neu eingeben
zu müssen.
Position Auf
Position Ab
drücken,
drücken,
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
wird folgendes angezeigt:
4.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
das Zeichen über dem Cursor
zu ändern. Der Wert wird um 1
verändert, wenn Sie auf die
Taste drücken. Wenn Sie
bzw.
Auf
halten, scrollen Sie
kontinuierlich durch die
verschiedenen Werte.
5. Wenn Sie andere Zeichen in der
Adresse der Teilnetzmaske
ändern möchten, drücken Sie
auf
Position Auf
Position Ab
Zeichenfolge nach rechts bzw.
links zu scrollen. Drücken Sie
anschließend auf
bzw. auf
des Zeichens über dem Cursor
(wie in Schritt 4) zu ändern.
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
. Anschließend
Wert Auf
, um den Wert für
Wert Ab
bzw. auf
, um in der
Wert Auf
Wert Ab
, um den Wert
bzw.
, bis
bzw.
bzw.
Wert
gedrückt
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
Teilnetzmaske
Teilnetzmaske=
xxx.xxx.xxx.xxx
Teilnetzmaske=
xxx.xxx.xxx.xxx
Teilnetzmaske=
xxx.xxx.xxx.xxx
6.Wenn Sie die Adresse der
Teilnetzmaske eingegeben
haben, drücken Sie auf
Eingabe
folgendes angezeigt:
7.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
8.Starten Sie den Drucker neu
oder schalten Sie ihn aus und
wieder ein.
. Anschließend wird
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-75
Online
.
Ethernet-Menü
Teilnetzmaske
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 10 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Standard-Gateway
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn IP-Adressierung auf
Statisch eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende
Adresse des Standard-Gateways an.
Folgende Werte sind verfügbar:
xxx.xxx.xxx.xxx
(wobei xxx ein Wert zwischen
000 und 255 ist).
Wenn Sie für diese Option (nach
Schritt 3) auf
wird der Cursor im angezeigten
Standard-Gateway nach rechts
verschoben. Wenn Sie auf
drücken, wird er nach links bewegt. So
können Sie Zeichen innerhalb der
Zeichenfolge ändern, ohne die
gesamte Zeichenfolge neu eingeben
zu müssen.
Wenn der Cursor unter einem Zeichen
angezeigt wird, wird durch Drücken
auf
Wert Auf
erhöht, und durch Drücken auf
verringert.
Ab
Position Auf
der Wert dieses Zeichens
drücken,
Position Ab
Wert
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
wird folgendes angezeigt:
4.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
das Zeichen über dem Cursor
zu ändern. Der Wert wird um 1
verändert, wenn Sie auf die
Taste drücken. Wenn Sie
bzw.
Auf
halten, scrollen Sie
kontinuierlich durch die
verschiedenen Werte.
5. Wenn Sie andere Zeichen in der
Adresse des Standard-Gateways
ändern möchten, drücken Sie
auf
Position Auf
Position Ab
Zeichenfolge nach rechts bzw.
nach links zu scrollen. Drücken
Sie anschließend auf
bzw. auf
des Zeichens über dem Cursor
zu ändern (wie in Schritt 4).
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
. Anschließend
, um den Wert für
Wert Ab
, um durch die
Wert Ab
, bis
Wert Auf
Wert Auf
gedrückt
bzw. auf
Wert Auf
, um den Wert
bzw.
bzw.
bzw.
Wert
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
Standard-Gateway
Standard-Gateway=
xxx.xxx.xxx.xxx
Standard-Gateway=
xxx.xxx.xxx.xxx
Standard-Gateway=
xxx.xxx.xxx.xxx
6.Wenn Sie die Adresse des
Standard-Gateways eingegeben
haben, drücken Sie auf
Eingabe
folgendes angezeigt:
7.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
8.Starten Sie den Drucker neu
oder schalten Sie ihn aus und
wieder ein.
1-76 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
. Anschließend wird
.
Online
Ethernet-Menü
Standard-Gateway
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 11 von 12
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.23 Funktionen des Ethernet-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
Zeitlimit für Port
Legt die Zeit fest, nach der ein
unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste
Schnittstelle in der Abfragesequenz
abgefragt werden soll.
Folgende Werte sind verfügbar:
5 - 300 Sekunden (
Diese Option führt auch zu einem
impliziten Abbruch des Druckauftrags vergleichbar mit STRG D in PostScript
bzw. <ESC> E in PCL - und ruft die mit
dieser Aktion verknüpften
Emulationsfunktionen auf (z.B.
Seitenvorschub, Rücksetzen usw.).
Die Zeit wird schrittweise um 1
Sekunde erhöht, wenn Sie auf
bzw. auf
Auf
Sie
Wert Auf
halten, scrollen Sie kontinuierlich
durch die verschiedenen Werte.
Wert Ab
bzw.
)
60*
drücken. Wenn
Wert Ab
gedrückt
Wert
Geschwindigkeit
Legt die Geschwindigkeit der 10/100
Ethernet-Schnittstelle fest (wird nicht
angezeigt, wenn die optionale
Ethernet 10Base2-Karte installiert ist).
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
Zeitlimit für Por t
Zeitlimit für
Port=
Neuer Wert
Ethernet-Menü
Zeitlimit für Por t
Bereit
Menüs
Ethernet-Menü
Ethernet-Menü
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit =
Neuer Wert
Ethernet-Menü
Geschwindigkeit
Bereit
Tabelle 1.23 Seite 12 von 12
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-77
Verwenden des Menüsystems
Token Ring-Menü
Das Token Ring-Menü und die verfügbaren Optionen
werden in Tabelle 1.24 beschrieben.
Tabelle 1.24 Optionen des Token Ring-Menüs
MenüBeschreibung
Token
Ring-Menü
Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den Token Ring-Schnittstellenanschluß
(wird nur angezeigt, wenn die optionale Token Ring-Schnittstelle installiert ist).
MenüoptionenBeschreibung
LPR Aktivieren
LPR-Vorlaufseite
LPR PDL
LPR PS binär
DLC/LLC Aktivieren
DLC/LLC PDL
DLC/LLC PS binär
NetBEUI Aktivieren
NetBEUI PDL
NetBEUI PS binär
AppSocket
Aktivieren
AppSocket PDL
AppSocket PS binär
Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring LPR-Protokoll.
Aktiviert oder deaktiviert die LPR-Vorlaufseite.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache)
für das Token Ring LPR-Protokoll fest.
Aktiviert oder deaktiviert den LPR-Binärmodus von PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring DLC/LLC-Protokoll.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache)
für das Token Ring DLC-Protokoll fest.
Aktiviert oder deaktiviert den DLC/LLC-Binärmodus von
PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert die Token Ring
NetBEUI-Schnittstelle.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache)
für die Token Ring NetBEUI-Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den NetBEUI-Binärmodus von
PostScript.
Aktiviert oder deaktiviert die Token Ring
AppSocket-Schnittstelle.
Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache)
für die Token Ring AppSocket-Schnittstelle fest.
Aktiviert oder deaktiviert den AppSocket-Binärmodus von
PostScript.
1-78 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.24 Seite 1 von 2
Tabelle 1.24 Optionen des Token Ring-Menüs (Fortsetzung)
MenüBeschreibung
Verwenden des Menüsystems
Token
Ring-Menü
(Fortsetzung)
TTalk Aktivieren
HTTP Aktivieren
IP-Adressierung
IP-Adresse
Teilnetzmaske
Standard-Gateway
Zeitlimit für Port
Quell-Routing
Geschwindigkeit
LAA
Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring TokenTalk-Protokoll.
Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring HTTP
Server-Protokoll.
Legt die Methode fest, mit der die IP-Adresse, einschließlich
Teilnetzmaske und Standard-Gateway, zugewiesen werden
soll.
Gibt die aus vier Byte bestehende IP-Adresse an. Diese Option
wird nur angezeigt, wenn IP-Adressierung auf Statisch
eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende Adresse der Teilnetzmaske
an. Diese Option wird nur angezeigt, wenn IP-Adressierung
auf Statisch eingestellt ist.
Gibt die aus vier Byte bestehende Adresse des
Standard-Gateways an. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn IP-Adressierung auf Statisch eingestellt ist.
Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag
abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der
Abfragesequenz abgefragt werden soll.
Legt das Quell-Routing fest.
Legt die Standardgeschwindigkeit der Token
Ring-Schnittstelle fest.
Gibt die sechs Byte umfassende LAA-Adresse (Locally
Administered Address) an.
Tabelle 1.24 Seite 2 von 2
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Tabelle 1.25 auf
Seite 1-80.
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-79
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.25 Funktionen des Token Ring-Menüs
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
LPR Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das Token
Ring LPR-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
LPR-Vorlaufseite
Aktiviert oder deaktiviert die
LPR-Vorlaufseite.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
LPR Aktivieren
LPR Aktivieren=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
LPR Aktivieren
Bereit
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
LPR-Vorlaufseite
LPR-Vorlaufs eite =
Neuer Wert
Token Ring-Menü
LPR-Vorlaufseite
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-80 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.25 Seite 1 von 14
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.25 Funktionen des Token Ring-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
LPR PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache) für das
Token Ring LPR-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
LPR PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
LPR-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
LPR PDL
LPR PDL=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
LPR PDL
Bereit
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
LPR PS binär
LPR PS binär=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
LPR PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-81
.
Bereit
Tabelle 1.25 Seite 2 von 14
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.25 Funktionen des Token Ring-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
DLC/LLC Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das DLC/
LLC-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
DLC/LLC PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das DLC/LLC-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
, bis
, bis
.
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
DLC/LLC Aktivieren
DLC/LLC
Aktivieren =
Neuer Wert
Token Ring-Menü
DLC/LLC Aktivieren
Bereit
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
DLC/LLC PDL
DLC/LLC PDL=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
DLC/LLC PDL
Bereit
1-82 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Tabelle 1.25 Seite 3 von 14
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.25 Funktionen des Token Ring-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
DLC/LLC PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den DLC/
LLC-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
NetBEUI Aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert das
NetBEUI-Protokoll.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein*
Aus
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
DLC/LLC PS binär
DLC/LLC PS binär=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
DLC/LLC PS binär
Bereit
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
NetBEUI Aktivieren
NetBEUI
Aktivieren=
Neuer Wert
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Eingabe
Online
Kapitel 1: Konfigurieren des Druckers ❖ 1-83
.
Token Ring-Menü
NetBEUI Aktivieren
.
Bereit
Tabelle 1.25 Seite 4 von 14
Verwenden des Menüsystems
Tabelle 1.25 Funktionen des Token Ring-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption und FunktionTa st e nf o lg enAnzeige
NetBEUI PDL
Legt die Standard-Emulation
(Seitenbeschreibungssprache, PDL) für
das NetBEUI-Protokoll fest.
Folgende Werte sind verfügbar:
Auto*
PCL
PostScript
Wenn auf Auto eingestellt, erfaßt der
Drucker die
Seitenbeschreibungssprache für jeden
Druckauftrag und stellt die
Seitenbeschreibungssprache
automatisch entsprechend ein.
NetBEUI PS binär
Aktiviert oder deaktiviert den
NetBEUI-Binärmodus von PostScript.
Folgende Werte sind verfügbar:
Ein
Aus*
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1. Drücken Sie auf
auf
Menü Ab
angezeigt wird:
2.Drücken Sie auf
bzw. auf
folgendes angezeigt wird:
3.Drücken Sie auf
auf
Wert Ab
angezeigt wird:
4.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
Online
Menü Auf
, bis folgendes
Position Auf
Position Ab
Wert Auf
, bis folgendes
Eingabe
, bis
, bis
.
bzw.
bzw.
.
bzw.
bzw.
.
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
NetBEUI PDL
NetBEUI PDL=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
NetBEUI PDL
Bereit
Menüs
Token Ring-Menü
Token Ring-Menü
NetBEUI PS binär
NetBEUI PS binär=
Neuer Wert
Token Ring-Menü
NetBEUI PS binär
5.Drücken Sie auf
Anschließend wird folgendes
angezeigt:
1-84 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Online
.
Bereit
Tabelle 1.25 Seite 5 von 14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.