•Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen................................................ 20
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Xerox®-Druckers.
Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung
der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
Der Xerox
cherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung
durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung von Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit und der geltenden Umweltnormen ein.
®
Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Si-
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts
wurden ausschließlich unter Verwendung von Xerox
Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. das Hinzufügen neuer Funktionen oder der An-
schluss externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Nähere Informa-
•Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt
mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
•Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann
entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für
diese Installationen den Drucker ausschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt
es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Sicherheit
•Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
•Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
•Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
•Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den
Drucker aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. An den XeroxPartner wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
VORSICHT:
•Die Stromversorgung für das Gerät muss den auf der Datenplakette an der Rückseite
des Geräts genannten Anforderungen entsprechen. Im Zweifelsfall den örtlichen
Stromversorger oder einen qualifizierten Elektriker fragen.
•Kein Verlängerungskabel verwenden.
•Das Stromkabel nicht entfernen oder modifizieren.
Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
•Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
•Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide
Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem
Elektriker überprüfen lassen.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
13
Sicherheit
•Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose
ohne Masseanschluss anzuschließen.
VORSICHT: Für ordnungsgemäße Erdung des Druckers sorgen. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr. Elektrogeräte können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich
sein.
•Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
•Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
•Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
•Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
•Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.
•Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
•Die Steckdose muss sich in der Nähe des Druckers befinden und leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker
gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Weitere Informationen
siehe Neustarten und Ausschalten des Druckers sowie Umschalten in den Ruhezustand.
NNoott--AAuuss--SScchhaallttuunngg
Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. In folgenden Situationen den autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren,
um das Problem zu beheben:
•Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.
Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch
die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
BBeettrriieebbssrriicchhttlliinniieenn
•Keine Materialbehälter herausnehmen, während ein Druckvorgang läuft.
•Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
•Den laufenden Drucker nicht bewegen.
•Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
•Unter Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, befinden sich
Gerätebereiche, die Gefahren bergen. Die Schutzabdeckungen nicht entfernen.
•Elektrische oder mechanische Schutzvorrichtungen nicht außer Kraft setzen.
•Nicht versuchen, Papier zu entfernen, das tief im Geräteinneren gestaut ist. Das Gerät sofort
ausschalten und den zuständigen Xerox-Partner verständigen.
•Sicherstellen, dass die rechte hintere Abdeckung angebracht ist. Diese Abdeckung zum
Anschließen eines Schnittstellenkabels öffnen.
OOzzoonnffrreeiisseettzzuunngg
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom
Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt.
Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/about-xerox/environment/
enus.html.. In anderen Märkten den lokalen Xerox-Partner kontaktieren oder www.xerox.co.uk/
about-xerox/environment/engb.html besuchen.
DDrruucckkeerrssttaannddoorrtt
•Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht
tragen kann. Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe
Physische Spezifikationen.
•Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der
Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
•Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung
vorhanden ist.
•Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
•Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
•Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
•Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der
lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.
•Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer
Klimaanlage ausgesetzt ist.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
15
Sicherheit
•Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
•Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter Standorthöhe
angegeben erzielt.
•Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung
ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu
Gefahrensituationen führen.
•Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der
Verpackung usw. stehen.
•Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter
lagern.
•Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
•Niemals Toner, Tonermodule, Trommeleinheiten oder Tonersammelbehälter in offenes Feuer
werfen.
•Bei der Handhabung von Toner- und anderen Modulen jeglichen Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Kartusche nicht
zerlegen, da dadurch die Gefahr von Haut- und Augenkontakt erhöht wird.
Achtung: Von der Verwendung von nicht von Xerox stammender Verbrauchsmaterialien
wird abgeraten. Schäden, Funktionsstörungen oder Leistungsverminderungen, die durch die
Verwendung von Verbrauchsmaterialien verursacht werden, die nicht von Xerox stammen
oder nicht den jeweiligen Druckerspezifikationen entsprechen, sind nicht durch die XeroxGarantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie)
abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in
Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere
Informationen beim Xerox-Partner anfordern.
Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen
ausführen.
•Das Gerät nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
®
•Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox
Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/recycling
VORSICHT: Keine Aerosolreiniger verwenden. Bei der Verwendung von Aerosolreinigern für
elektromechanische Geräte besteht Explosions- und Brandgefahr.
Bei Installation des Geräts in einem Flur oder einem ähnlich beschränkten Raum gelten möglicherweise zusätzliche Anforderungen an den Platzbedarf. Dafür sorgen, dass alle für den Standort geltenden Vorschriften über Sicherheit am Arbeitsplatz sowie alle Gebäude- und
Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
-
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
17
Sicherheit
Warnsymbole
SymbolSystembereich
Achtung:
Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen
kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge
haben.
Vorsicht heiß:
Heiße Oberfläche am oder im Drucker. Vorsichtig
vorgehen – Verletzungsgefahr!
Achtung:
Bewegliche Teile. Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung:
Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von
Sachschäden.
Achtung:
Zur Vermeidung von Sachschäden bei Handhabung
des Tonersammelbehälters keinen Toner
verschütten.
Diesen Teil oder Bereich des Druckers nicht
berühren.
Die Trommeleinheiten nicht direktem Sonnenlicht
aussetzen.
Der automatische Duplex-Vorlageneinzug scannt beide Seiten einer beidseitigen Vorlage
gleichzeitig. Wenn die Vorlagen richtig eingelegt sind, leuchtet die Bestätigungsanzeige.
Standardformate werden automatisch erkannt.
Der automatische Duplex-Vorlageneinzug kann die folgenden Vorlagenformate und -gewichte
verarbeiten:
•Vorlagengewichte: 38–128 g/m².
•Vorlagenformate: 85 x 125 mm (3,3 x 4,9 Zoll) bis 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll).
•Anzahl Vorlagen: 130 Blatt à 80 g/m².
Beim Einlegen von Vorlagen in den Duplex-Vorlageneinzug folgende Richtlinien beachten:
•Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so einlegen, dass ihre Oberkante zuerst eingezogen
wird.
•Nur lose, unbeschädigte Blätter in den Duplex-Vorlageneinzug einlegen.
•Die Papierführungen an den Vorlagenstapel heranschieben.
•In den Duplex-Vorlageneinzug nur Vorlagen keine Vorlagen mit noch nicht getrockneter Tinten
einlegen.
•Die Markierung für die maximale Füllhöhe darf nicht überschritten werden.
Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten
an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. Die Vorlagen entsprechend den
Formatmarkierungen außen am Glas ausrichten.
•Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll)
aufgelegt werden.
•Standardformate werden automatisch erkannt.
Zum Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das
Vorlagenglas verwenden:
•Papier mit Büro- oder Heftklammern
•verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier
•beschichtetes oder Durchschreibepapier sowie anderes Material wie Stoff oder Metall
•Umschläge
•Bücher
SStteeuueerrppuulltt
Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker
gesteuert wird. Das Bedienfeld:
•zeigt den aktuellen Status des Druckers an.
•verfügt über Steuerelemente zum Drucken, Kopieren und Scannen.
•zeigt Meldungen, wenn Material nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder
Materialstaus beseitigt werden müssen.
•zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
•verfügt über die Einschalt-/Aktivierungstaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Diese
Taste wird auch für die Energiesparmodi verwendet und zeigt durch Blinken den
Stromversorgungsstatus des Druckers an.
ElementName
1NFC-BereichNFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) ist
2TouchscreenanzeigeAuf dem Bildschirm werden Informationen und die Menüs zur
3Home-TasteDiese Taste dient zum Aufrufen des Betriebsartenmenüs, über
4Einschalt-/
Aktivierungstaste
Systembereich
eine Technik, die Geräten den kontaktlosen Austausch von
Daten per Funktechnik über kurze Strecken von maximal 10 cm
ermöglicht. Der NFC-Bereich kann für den Erhalt einer
Netzwerkschnittstelle zur Einrichtung einer TCP/IP-Verbindung
zwischen Benutzergerät und Drucker verwendet werden.
Steuerung des Geräts angezeigt.
das auf die Betriebsarten des Druckers (z. B. Kopieren, Scannen,
Fax) zugegriffen wird.
Mit dieser Taste wird die Stromversorgung des Druckers
gesteuert.
• Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, wird er mit dieser Taste
eingeschaltet.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste am
Steuerpult ein Menü aufgerufen. Über dieses Menü kann der
Drucker in den Ruhezustand geschaltet, neu gestartet oder
ausgeschaltet werden.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist und sich im Ruhezustand
befindet, wird er mit dieser Taste wieder aktiviert.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, kann er ausgeschaltet
werden, indem diese Taste 10 Sekunden lang gedrückt wird.
Außerdem zeigt diese Taste durch Blinken den
Stromversorgungsstatus des Druckers an.
• Langsames Blinken zeigt an, dass sich der Drucker im
Ruhemodus befindet.
5Status-LEDDiese LED zeigt durch blaues oder gelbes Blinken den
Systembereich
• Schnelles Blinken zeigt an, dass der Drucker
heruntergefahren wird.
Druckerstatus an.
Blau
• Einmaliges blaues Blinken: Erfolgreiche
Authentifizierungsanforderung wird bestätigt.
• Einmaliges langsames blaues Blinken: Am Steuerpult wird
ein Kopier- oder Druckauftrag gestartet.
• Zweimaliges langsames blaues Blinken: Aus dem Netzwerk
ist ein Fax- oder Druckauftrag eingegangen.
• Schnelles blaues Blinken: Drucker wird hochgefahren,
Signalerkennung bei Anforderung einer Wi-Fi-DirectVerbindung
Gelb
• Gelbes Blinken: Fehlerbedingung oder Hinweis, das ein
Benutzereingriff erforderlich ist. Beispiele: Toner aus,
Materialstau oder kein Material für den aktuellen Auftrag.
• Gelbes Blinken kann auf einen Systemfehler hinweisen, der in
der Regel mit einem Fehlercode verbunden ist.
6InfobereichBenachrichtigungen werden über dem Apps-Bereich angezeigt.
Um die gesamte Benachrichtigung zu lesen, den Infobereich
antippen. Nach dem Lesen der Informationen das X antippen.
7Schaltfläche
„Druckunterbrechung“
Diese Taste dient zum Anhalten des laufenden Auftrags, um
einen eiligeren Auftrag vorzuziehen.
Hinweis: Diese Option ist möglicherweise ausgeblendet.
Informationen zum Aktivieren von „Unterbrechen“ siehe
System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/
support/ALC80XXdocs.
8PausetasteDiese Taste dient zum Anhalten des aktuellen Auftrags. Der
Auftrag wird unterbrochen und es werden Optionen zum
Fortsetzen des Druckvorgangs oder Löschen des Auftrags
angezeigt.
9Taste „Sprache“Dies Taste „Sprache“ dient zur Auswahl der Sprache, die
vorübergehend auf dem Steuerpultdisplay angezeigt wird.
Hinweis: Diese Option ist möglicherweise ausgeblendet.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/
support/ALC80XXdocs.
10Zurücksetzen
Hinweis: Die Taste „Zurücksetzen“ dient zum
Zurücksetzen aller Apps auf die Standardeinstellungen.
Business Ready Finisher mit optionaler Leporello-/Wickelfalzeinheit
Erste Schritte
1.Vordere Abdeckung Falzeinheit
2.Entriegelungstaste Falzeinheitfach
3.Falzeinheitfach
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
33
Erste Schritte
MMaatteerriiaallbbeehhäälltteerrooppttiioonneenn
Konfigurieren der Festformatbehälter
Die Materialbehälter können vom Systemadministrator auf „Frei einstellbar“ oder „Fest“ eingestellt
werden. Wenn für den Materialbehälter der Modus „Frei einstellbar“ ausgewählt wurde, können
die Materialeinstellungen bei jedem Einlegen von Material geändert werden. Bei auf „Fest“
eingestellten Behältern wird am Steuerpult zum Einlegen einer bestimmten Materialart in einem
bestimmten Format und einer bestimmten Farbe aufgefordert.
Ihr Drucker kann je nach Konfiguration mit drei Großraumbehältern ausgestattet sein.
•Großraumbehälter sind als Festformatbehälter konfiguriert.
•Die Behälter 3 und 4 im Tandem-Behältermodul und der Großraumbehälter 6 fassen
Druckmaterial in den Formaten A4 (210 x 297 mm), Letter (8,5 x 11 Zoll), JIS B5 (182 x 257
mm) oder Executive (7,25 x 10,5 Zoll).
•Die Großraumbehälter fassen größere Menge Druckmaterial und reduzieren somit die Anzahl
der Betriebsunterbrechungen.
Hinweis: Informationen zum Konfigurieren der Behältereinstellungen enthält das System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
Konfigurieren von Behälter 3 und 4 des Tandem-Behältermoduls
Die Behälter 3 und 4 des Tandem-Behältermoduls sind Großraumbehälter. Konfigurieren Sie
Behälter 3 und 4 für das aktuell verarbeitete Druckmaterial.
Bei der erstmaligen Konfiguration der Behälter müssen sie für das benötigte
Druckmaterialkonfiguriert werden. Wird später Material eines anderen Formats eingelegt, muss
die Behälterkonfiguration entsprechend geändert werden. Weitere Informationen zu zulässigen
Druckmaterialformaten siehe Unterstützte Standardmaterialformate.
Behälter 3 und 4 des Tandem-Behältermoduls konfigurieren:
Hinweis: Bevor Behältereinstellungen vorgenommen werden, das Materialformat mit den
aktuellen Konfigurationen von Behälter 3 und 4 vergleichen. Stimmt das Format mit der
Behälterkonfiguration überein, ist keine Anpassung erforderlich.
1.Sämtliches Material aus dem Behälter nehmen.
2.Die Halterung der vorderen Materialführung zusammendrücken und die Führung an die
entsprechende Position für das gewünschte Materialformat schieben.
3.Zum Arretieren der Materialführungen die Halterung loslassen.
Hinweis: Die Papierführungen rasten nur an den Positionen der Standardformate ein.
Behälter 6 ist ein Festformatbehälter. Behälter 6 kann für die Zuführung des benötigten
Materialformats konfiguriert werden. Weitere Informationen zu zulässigen Druckmaterialformaten
siehe Unterstützte Standardmaterialformate.
Zum Einstellen von Behälter 6 wie folgt vorgehen:
Hinweis: Bevor Behältereinstellungen vorgenommen werden, das Materialformat mit der
aktuellen Konfiguration von Behälter 6 vergleichen. Stimmt das Format mit der
Behälterkonfiguration überein, ist keine Anpassung erforderlich.
1.Die Installationsschraube der Einstellplatte an der Behälterrückwand lösen und entfernen.
2.Dazu die Einstellplatte anheben und aus dem Behälter ziehen.
3.Die Stifte an der Plattenunterseite in die unten in Behälter 6 befindlichen Schlitze für das
entsprechende Format setzen.
4.Die Oberseite der Platte nach unten schieben, sodass der Stift an der Behälterrückseite in der
entsprechenden Bohrung an der Einstellplatte sitzt.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
35
Erste Schritte
5.Die Platte festschrauben.
6.Diese Schritte an der Einstellplatte an der vorderen Wand von Behälter 6 wiederholen.
7.Den Stift an der Seitenwand suchen.
8.Den Stift anheben und auf das gewünschte Format einstellen.
9.Zum Arretieren der Seitenwand den Stift loslassen.
WWLLAANN--AAddaapptteerr
Der WLAN-Adapter ist ein USB-Gerät, das Daten zwischen dem Drucker und einem drahtlosen
lokalen Netzwerk (WLAN) überträgt. Der WLAN-Adapter unterstützt gängige DrahtlosSicherheitsprotokolle wie WEP, WPA, WPA2 und portbezogene Netzwerkzugriffssteuerung nach
802.1X.
Mit dem WLAN-Adapter können mehrere Benutzer in einem WLAN Druckaufträge an verschiedene
®
-Drucker senden und Scandateien von den Geräten an das Netzwerk ausgeben. Der WLAN-
Adapter unterstützt auch Drucker mit Scan- und Faxfunktionen.
Der Drucker verfügt über zwei Betriebsschalter. Der Hauptbetriebsschalter, über den die
Stromzufuhr des Druckers ein- bzw. ausgeschaltet wird, befindet sich hinter der Vordertür des
Geräts. Der sekundäre Betriebsschalter ist die Einschalt-/Aktivierungstaste am Steuerpult. Über die
Einschalt-/Aktivierungstaste wird die Stromzufuhr der elektronischen Komponenten des Druckers
gesteuert. Beim Ausschalten wird mit dieser Taste ein softwaregesteuerter Abschaltvorgang
ausgelöst. Zum Ein- und Ausschalten des Druckers ist vorzugsweise die Einschalt-/Aktivierungstaste
zu verwenden.
•Zum Einschalten des Druckers die Vordertür öffnen und den Hauptschalter in die Position EIN
stellen. Am Steuerpult die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
•Zum Aktivieren des Ruhemodus die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
Hinweis:
•Im Ruhemodus sind Touchscreen und Scanner ausgeschaltet und zeigen keine Reaktion
beim Erstellen eines Druckauftrags. Zum manuellen Reaktivieren des Druckers die
Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
•Wenn Automatisch Aus aktiviert ist, schaltet sich der Drucker automatisch ab, sobald die
spezifizierten Bedingungen erfüllt sind. Zum Aktivieren der automatischen Abschaltung
Systemadministrator verständigen. Weitere Informationen hierzu enthält das SystemAdministrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
Achtung: Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.
Drucker neu starten, in den Ruhezustand versetzen oder ausschalten:
1.Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
2.Die gewünschte Option auswählen.
•Zum Neustarten des Druckers Neustart antippen.
•Um den Drucker in den Ruhezustand zu versetzen, Ruhezustand antippen.
Im Ruhezustand ist der Touchscreen ausgeschaltet und die Einschalt-/Aktivierungstaste
blinkt.
•Zum Ausschalten des Druckers Ausschalten antippen.
•Falls der Drucker auf einmaliges Drücken der Einschalt-/Aktivierungstaste nicht reagiert,
die Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten. Während der Drucker heruntergefahren
wird, wird die Meldung „Bitte warten“ angezeigt.
Nach 10 Sekunden wird der Touchscreen deaktiviert und die Einschalt-/Aktivierungstaste
blinkt, bis der Drucker vollständig heruntergefahren ist.
3.Wenn der Drucker für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet wird, die vordere Abdeckung des
Druckers öffnen und den Hauptbetriebsschalter ausschalten.
Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, während der Drucker heruntergefahren wird.
Authentifizierung ist der Prozess zur Überprüfung der Identität eines Benutzers. Wurde die
Authentifizierung vom Systemadministrator aktiviert, werden die vom Benutzer eingegebenen
Daten mit einer anderen Informationsquelle wie zum Beispiel einem LDAP-Verzeichnis verglichen.
Bei diesen Daten handelt es sich entweder um Benutzername und Kennwort oder um auf einer
Magnetkarte, Transponderkarte oder Smartcard (Chipkarte) gespeicherte Daten. Stimmen die
Daten überein, gilt der Benutzer als authentifiziert.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Authentifizierung von Benutzern:
•Benutzernamen/Kennwort lokal überprüfen: Hiermit wird die lokale Authentifizierung
aktiviert. Benutzer weisen sich durch Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts am
Steuerpult oder beim Embedded Web Server aus. Die Anmeldedaten werden mit den in der
Benutzerdatenbank gespeicherten Daten verglichen. Ist die Anzahl der Benutzer begrenzt oder
besteht kein Zugriff auf einen Authentifizierungsserver, diese Authentifizierungsmethode
verwenden.
•Benutzernamen/Kennwort im Netzwerk überprüfen: Hiermit wird die
Netzwerkauthentifizierung aktiviert. Benutzer weisen sich durch Eingabe eines
Benutzernamens und Kennworts am Steuerpult oder beim Embedded Web Server aus. Die
Anmeldedaten werden mit den auf einem Authentifizierungsserver gespeicherten Daten
verglichen.
•Übernommene Authentifizierung: Ist diese Option aktiviert, wird eine Karte mit
Magnetstreifen oder eine RFID-Karte (Radio Frequency Identification) verwendet. Karten für
diese Art von Authentifizierung unterscheiden sich von SmartCards, die mit einem integrierten
Chip arbeiten und gewöhnlich einen Anmeldenamen und ein Kennwort erfordern. Falls der
optionale integrierte RFID-Leser installiert ist, legen die Benutzer zur Authentifizierung eine
vorprogrammierte Karte auf den RFID-Leser am Steuerpult.
•Xerox Secure Access - Unified ID System: Hiermit wird die Authentifizierung durch das Xerox
Secure Access Unified ID System aktiviert. Die Benutzer weisen sich am Steuerpult mit einer
vorprogrammierten Ausweiskarte aus. Die auf der Karte gespeicherten Anmeldedaten werden
mit den auf dem Xerox
•Smartcards: Diese Option ermöglicht die Authentifizierung für Smartcard-Leser. Die Benutzer
weisen sich am Steuerpult mit einer vorprogrammierten Ausweiskarte aus.
Hinweis: Der Systemadministrator kann die Eingabe eines Benutzernamens und Kennwort
auch dann gestatten, wenn „Übernommene Authentifizierung“ oder „Smartcard“ die
primäre Authentifizierungsmethode ist. Wenn der Administrator eine alternative
Authentifizierungsmethode konfiguriert und ein Benutzer seine Karte verlegt hat, kann er
den Drucker dennoch benutzen.
Informationen zur Konfiguration von Authentifizierungseinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Über die Autorisierung wird festgelegt, auf welche Funktionen Benutzer Zugriff haben. Außerdem
bezeichnet der Begriff den Vorgang der Gewährung oder Verweigerung der Zugriffsberechtigung.
Der Drucker kann so konfiguriert werden, dass Benutzer nur auf bestimmte Betriebsarten, Tools
und Apps Zugriff haben. Zum Beispiel kann der Systemadministrator Benutzern Zugriff auf die
Kopierfunktionen gewähren und gleichzeitig die Scanfunktionen für diese Benutzer sperren oder
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
39
Erste Schritte
einschränken. Der Zugriff auf Funktionen kann auch zeitlich beschränkt werden. So kann der
Systemadministrator beispielsweise verhindern, dass eine Benutzergruppe zur Spitzenzeit druckt.
Es gibt zwei Arten von Autorisierung:
•Lokals Autorisierung: genehmigt den Zugriff anhand von auf dem Drucker gespeicherten
Informationen zur Konfiguration von Autorisierungseinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
PPeerrssoonnaalliissiieerruunngg
Mithilfe der Personalisierung werden Apps an die Anforderungen bestimmter Benutzer angepasst.
Wenn sich ein Benutzer beim Gerät anmeldet und personalisierte Informationen erforderlich sind,
wird ein LDAP-Verzeichnis vom Drucker nach den Informationen durchsucht. Beispiele für
personalisierte Informationen sind ein eigener Order oder eine E-Mail-Adresse. Die
personalisierten Informationen dienen zur Durchführung der Aufgabe.
Informationen zur Konfiguration von Einstellungen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
KKoosstteennzzäähhlleerr
Kostenzählung dient zur Protokollierung der Anzahl von Kopier-, Druck-, Workflow-Scan-, Serverfaxund Faxaufträgen, die für die einzelnen Benutzer produziert werden. Der Systemadministrator
muss Benutzerkostenstellen erstellen und die Kostenzählung aktivieren. Nachdem „Kostenzählung“
aktiviert wurde, beim Drucker anmelden, um auf beschränkte Apps zuzugreifen. Bevor der
Benutzer Dokumente über einen Computer drucken kann, muss er seine Kostenstellendetails in
den Druckertreiber eingeben.
Der Systemadministrator kann Limits festlegen, um die Gesamtanzahl der Aufträge jeder
Auftragsart pro Benutzer zu begrenzen. Der Administrator kann auch Berichte erstellen, in denen
die Nutzungsdaten für einzelne Benutzer und Gruppen aufgelistet werden.
Weitere Informationen hierzu enthält das System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
AAnnmmeelldduunngg
Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung
identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des
Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden.
•Vor der erstmaligen Anmeldung am Steuerpult des Xerox-Geräts bei Embedded Web
Server anmelden und das Kennwort aktualisieren. Einzelheiten siehe Anmelden mithilfe
von Embedded Web Server.
•Falls Benutzername oder Kennwort nicht bekannt sind, an den Systemadministrator
wenden.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Anmelden antippen.
3.Unter „Benutzername“ den Namen über die Tastatur eingeben und dann Weiter antippen.
4.Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und Fertig antippen.
Hinweis: Um auf die einzelnen kennwortgeschützten Apps zuzugreifen, die Schritte 3 und 4
wiederholen.
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
41
Erste Schritte
Einführung in Xerox® Apps
Über Xerox®Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Es gibt Standard-Apps, die bereits installiert sind und auf der Startseite angezeigt werden. Einige Apps sind
standardmäßig installiert, werden aber bei erstmaliger Verwendung des Geräts nicht angezeigt.
Über die Einstellungen in Embedded Web Server können Apps auf der Startseite angezeigt, ausgeblendet oder neu angeordnet werden.
Weitere Informationen zum Anzeigen, Konfigurieren und Anpassen der Apps siehe System Admini-strator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Eine Reihe von Apps stehen in der Xerox
fügung. Dazu gehören die Apps der Xerox
chen die Installation sicherer, signierter Apps auf kompatiblen Druckern.
Weitere Informationen zur Verwendung der Xerox
siehe Xerox App Gallery.
®
App Gallery zum Herunterladen und Installieren zur Ver-
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Gerät→Infoseiten antippen.
3.Konfigurationsbericht und dann Drucken antippen.
4.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
43
Erste Schritte
Embedded Web Server
Embedded Web Server ist die auf dem Drucker installierte Verwaltungs- und Konfigurationssoftware. Mit ihrer Hilfe können Systemadministratoren Netzwerk- und Systemeinstellungen auf dem
Drucker über einen Webbrowser ändern.
Zudem können Benutzer den Status des Druckers überprüfen, Verbrauchsmaterialstände überwachen sowie Druckaufträge übermitteln und nachverfolgen. Alle diese Funktionen sind vom Computer aus zugänglich.
Anforderungen für Embedded Web Server:
•Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder
Linux-Umgebungen).
•Aktivierung der Protokolle TCP/IP und HTTP auf dem Drucker
•Computer, der an das Netzwerk angeschlossen ist und über einen Browser verfügt, der JavaScript unterstützt
Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben
und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
Zur Verwendung von Embedded Web Server auf die gewünschte Seite klicken:
•Startseite: Diese Seite enthält eine Beschreibung des Druckers, aktuelle Benachrichtigungen,
den Status der Materialbehälter sowie Verbrauchsmaterialinformationen und Zählerstände.
Über den Bereich „Quicklinks“ unten auf der Seite kann direkt auf wichtige Funktionen und
Seiten zugegriffen werden.
•Aufträge: Die Seite „Aufträge“ ermöglicht die Verwaltung aktiver Aufträge auf dem Drucker,
das Anzeigen, Drucken und Löschen gespeicherter Aufträge sowie die Erstellung und
Verwaltung gespeicherter Auftragsordner
•Drucken: Über diese Seite können druckfähige Dateien zum Drucken an den Drucker
übermittelt werden. Hier stehen verschiedene Optionen für Druckaufträge zur Auswahl. Nur
druckfähige Dateien können übermittelt werden, z. B. die Dateiformate PDF, PS, PCL und XPS.
•Scannen: Über die Seite „Scannen“ lassen sich Verteilungsworkflows und Mailboxen für
gescannte Dokumente erstellen.
•Adressbuch: Die Seite „Adressbuch“ dient zum Erstellen eines Geräteadressbuchs mit
Kontakten zur Verwendung mit den Fax-, E-Mail- und Scan-Apps. Der Drucker kann zur
Verwendung eines Netzwerkadressbuchs konfiguriert werden, das Adressen aus einem LDAPVerzeichnis abruft. Werden sowohl das Adressbuch als auch das Geräteadressbuch konfiguriert,
können Benutzer bei Verwendung einer kompatiblen App eine Auswahl treffen.
•Einrichtung: Über die Registerkarte „Einrichtung“ kann auf alle Einstellungen des Geräts
zugegriffen werden. Zum Ändern der meisten Einstellungen sind Administrator-Anmeldedaten
erforderlich.
•Support: Diese Registerkarte ermöglicht den Zugriff auf allgemeine Support-Informationen
und -Telefonnummern. Über die Seite „Support“ ist es möglich, die Remotesteuerung
aufzurufen und Diagnoseinformationen an Xerox zu senden.
Embedded Web Server bietet eine Hilfeoption, die Informationen zu allen verfügbaren
Gerätefunktionen liefert. Zum Aufrufen der Hilfe unten auf der jeweiligen Seite auf den Link Hilfe
klicken. Zum gewünschten Thema navigieren oder mit der Funktion Suchen nach bestimmten
Informationen suchen.
Genaue Anweisungen zur Konfiguration von Druckereinstellungen über Embedded Web Server
Für die Installation des Druckertreibers für einen vernetzten Drucker wird häufig die IP-Adresse des
Druckers benötigt. Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über
Embedded Web Server erforderlich. Die IP-Adresse des Druckers ist dem Konfigurationsbericht zu
entnehmen. Sie kann auch am Steuerpult angezeigt werden.
Hinweis: Zum Anzeigen der TCP/IP-Adresse am Steuerpult nach dem Einschalten des
Druckers etwa 2 Minuten lang warten. Wird als TCP/IP-Adresse 0.0.0.0 oder eine mit 169
beginnende Adresse angezeigt, weist dies auf ein Problem mit der Netzwerkverbindung hin.
Wenn jedoch WLAN als primäre Ethernet-Verbindung eingestellt ist, wird 0.0.0.0 als IPAdresse des Druckers angezeigt.
Eine Kopie des Konfigurationsberichts kann von Embedded Web Server heruntergeladen und auf
der Festplatte des Computers gespeichert werden. Anhand der Konfigurationsberichte von
mehreren Geräten lassen sich Softwareversionen, Konfigurationen und
Konformitätsinformationen vergleichen.
Kopie des Konfigurationsberichts von Embedded Web Server herunterladen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers.
2.Zum Herunterladen des Konfigurationsberichts auf der Seite nach unten blättern. Im Bereich
„Quicklinks“ auf Konfigurationsbericht herunterladen klicken.
Hinweis: Wird die Funktion „Konfigurationsbericht herunterladen“ nicht angezeigt, als
Systemadministrator anmelden.
Das Dokument wird automatisch als XML-Datei im Standard-Downloadverzeichnis auf der
Festplatte des Computers gespeichert. Zum Öffnen des Konfigurationsberichts ein XMLAnzeigeprogramm verwenden.
Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromquelle angeschlossen,
eingeschaltet und verbunden werden. Die Grundeinstellungen des Druckers konfigurieren und
dann den Druckertreiber und die Dienstprogramme auf dem Computer installieren.
Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt an den Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder
eine drahtlose Verbindung an ein Netzwerk angeschlossen werden. Welches Zubehör und welche
Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, NetzwerkSwitches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten
und müssen separat erworben werden. empfiehlt die Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine
schnellere Datenübertragung als USB ermöglicht und Zugriff auf Embedded Web Server bietet.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
WWaahhll ddeess DDrruucckkeerrssttaannddoorrttss
1.Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 32 °C
(50-63,89℃) betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 80 % liegen.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität
auswirken. Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser
bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
2.Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche stellen, die sein Gewicht
tragen kann. Der Drucker muss mit allen vier Rollen fest auf dem Untergrund stehen. Angaben
zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe Physische Spezifikationen.
Einen ausreichend großen Platz wählen, damit Zugang zu den Verbrauchsmaterialien möglich
und angemessene Belüftung gewährleistet ist. Einzelheiten zum Platzbedarf des Druckers
siehe Mindestabstände.
3.Sobald der Drucker aufgestellt ist, können Sie ihn an eine Steckdose sowie an einen Computer
oder ein Netzwerk anschließen.
Zum Anschluss des Druckers an ein Netzwerk ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (oder besser)
verwenden. Ethernet-Netzwerke können aus zahlreichen Computern und Druckern bestehen. Über
eine Ethernet-Verbindung kann mithilfe von Embedded Web Server auf die Druckereinstellungen
zugegriffen werden.
Drucker wie folgt anschließen:
1.Das Netzkabel mit dem Drucker und dann mit der Steckdose verbinden.
2.Das eine Ende eines Kategorie-5- oder besser eines Ethernet-Kabels am Ethernet-Port auf der
Druckerrückseite anschließen. Das andere Kabelende mit einem korrekt konfigurierten
Netzwerkanschluss verbinden.
3.Den Drucker einschalten.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Verbindungseinstellungen siehe SystemAdministrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
VVeerrbbiinnddeenn mmiitt WWLLAANN
Bei Verwendung des WLAN-Adapters kann die Verbindung zwischen Gerät und WLAN mithilfe des
WLAN-Assistenten hergestellt werden. Wenn das Gerät an ein Kabelnetzwerk angeschlossen ist,
können die WLAN-Einstellungen mithilfe von Embedded Web Server konfiguriert werden.
Hinweis:
•Weitere Informationen enthalten die Anweisungen zur Installation und Einrichtung des
•Das Gerät ist per WLAN oder Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Beide
Weitere Informationen zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
®
Xerox
Verbindungsoptionen können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
-WLAN-Adapter-Kits (im Lieferumfang des Kits enthalten).
VVeerrbbiinnddeenn mmiitt WWii--FFii DDiirreecctt
Es ist möglich, von einem Wi-Fi-fähigen Mobilgerät (z. B. Tablet, Computer oder Smartphone) aus
über Wi-Fi Direct oder Soft AP eine Verbindung zum Drucker herzustellen. Die Wi-Fi DirectFunktion ist auf dem Xerox-Gerät standardmäßig deaktiviert.
Hinweis: Wi-Fi Direct ist nur auf Druckern mit optionalem WLAN-Adapter verfügbar. Nach
Installation des WLAN-Adapters wird Wi-Fi Direct standardmäßig aktiviert.
Wi-Fi Direct – Überblick
Die „Wi-Fi Direct-Funktion ermöglicht es, mit einer der folgenden Methoden von einem Mobilgerät
aus auf einem Drucker zu drucken:
•WPS-Taste – für Wi-Fi Direct-fähige Android-Geräte mit installierten Mopria-Druck-Plug-In
•SoftAP (Softwarefähiger Zugangspunkt) – für Apple oder Apple iPhones und andere
Mobilgeräte, die die Funktion „Wi-Fi Direct“ nicht unterstützen
Informationen zur Verwendung der Wi-Fi Direct-Funktion auf Mobilgeräten oder zum Herstellen
einer Verbindung mit dem Computer über die SoftAP-Funktion sind der Dokumentation des
Mobilgeräteherstellers zu entnehmen.
Informationen zur Konfiguration der Wi-Fi Direct-Funktion auf dem Drucker siehe SystemAdministrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
Nutzen von Wi-Fi Direct auf Ihrem Mobilgerät
Die WPS-Tastenfunktion für Wi-Fi Direct setzt voraus, dass die Mopria Print Service-App auf dem
Mobilgerät installiert ist. Der Drucker erfordert keine WLAN-Verbindung.
Installieren von Mopria® Print Service
1.Auf dem Mobilgerät den Google Play Store aufrufen und dann nach Mopria Print Service
suchen.
2.Mopria Print Service-App installieren.
3.Zu Einstellungen wechseln und Drucken antippen.
4.Zum Benachrichtigungsbereich navigieren und Mopria Print Service antippen.
5.Zum Aktivieren von Mopria Print Service die Option Ein antippen.
6.Einstellungen verlassen.
Es wird nach Wi-Fi Direct-fähigen Druckern gesucht, die sich in der Reichweite des Mobilgeräts
befinden.
Nutzen von Wi-Fi Direct auf Ihrem Drucker
Wi-Fi Direct stellt eine direkte kabellose Verbindung zwischen Mobilgerät und Drucker her. Die WiFi Direct-Funktion wird bei Installation der Wi-Fi-Hardware standardmäßig aktiviert.
Für die Verwendung von Wi-Fi Direct ist keine WLAN-Verbindung zum Drucker erforderlich. Zum
Anschluss des Druckers an ein Kabelnetzwerk oder WLAN an den Systemadministrator wenden.
Drucken mit Wi-Fi Direct
Dokument von einem Wi-Fi-fähigen Mobilgerät aus drucken:
1.Auf dem Mobilgerät das Dokument öffnen, das gedruckt werden soll.
2.In der Anwendung des Geräts die Schaltfläche Drucken auswählen.
3.Falls sich in dem Bereich mehrere Drucker mit aktiviertem Wi-Fi Direct befinden, das
gewünschte Gerät in der Liste auswählen.
4.Die Druckeinstellungen auswählen, die für den Auftrag erforderlich sind.
5.Den Auftrag zum Drucken senden.
Auf dem Mobilgerät wird eine Meldung angezeigt.
6.Verbinden auswählen.
Beim Herstellen der Verbindung wird eine Meldung auf dem Drucker angezeigt.
NFC (Near Field Communication = Nahfeldkommunikation) ist eine
Technik, die Geräten den kontaktlosen Austausch von Daten per
Funktechnik über kurze Strecken ermöglicht. Mit NFC können Drucker auch
auf einfache Art auf Android-Mobilgeräten hinzugefügt werden. Nach
dem Hinzufügen des Druckers braucht NFC auf diesem Drucker nicht
verwendet zu werden. NFC kann für den Erhalt einer Netzwerkschnittstelle
zur Einrichtung einer TCP/IP-Verbindung zwischen Benutzergerät und
Drucker verwendet werden.
Geräte können über NFC kommunizieren, wenn sie sich innerhalb der folgenden Reichweiten
befinden:
•Geräte mit Hülle: 17-20 mm (0,7 x 0,8 Zoll)
•Geräte ohne Hülle: 20–25 mm (0,8 x 1 Zoll)
Hinweis: Die Reichweite kann je nach Gerätehersteller variieren. Informationen zu den
erforderlichen Einstellungen für einzelne Mobilgeräte sind der Dokumentation des
jeweiligen Herstellers zu entnehmen.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von NFC auf dem Drucker siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Nutzen von NFC auf Ihrem Mobilgerät
NFC setzt voraus, dass die Xerox Print-Service-App auf dem Mobilgerät installiert ist.
Das Mobilgerät muss dieselbe Wi-Fi-Netzwerkumgebung verwenden wie der Drucker. Der Drucker
erfordert keine WLAN-Verbindung.
1.Auf dem Mobilgerät den Google Play Store aufrufen und dann nach Xerox Print-ServicePlugin suchen.
2.Xerox Print-Service-Plugin-App installieren.
3.Zu Einstellungen wechseln und Drucken antippen.
4.Zum Listenfeld „Benachrichtigung“ navigieren und Xerox Print-Service antippen.
5.Zum Aktivieren von Xerox Print-Service die Option Ein antippen.
6.Einstellungen verlassen.
Aktivieren von NFC auf dem Mobilgerät
Auf den meisten Mobilgeräten ist NFC standardmäßig deaktiviert.
NFC aktivieren:
1.Zu Einstellungen wechseln.
2.Zur NFC-Einstellung navigieren und Ein antippen.
3.Einstellungen verlassen.
Nutzen von NFC auf Ihrem Drucker
Der NFC-Chip befindet sich unten rechts am Steuerpult. Wenn NFC aktiviert ist, leuchtet das NFCSymbol: Die NFC-Funktion kann verwendet werden.
Die Position des NFC-Chips am Mobilgerät kann der zugehörigen Benutzerdokumentation
entnommen werden.
Hinweis: Die NFC-Funktion muss aktiviert werden, bevor sie verwendet werden kann.
Anweisungen zum Aktivieren von NFC siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Zuordnen des Druckers zu Ihrem Mobilgerät
1.Xerox Print-Service-Plugin öffnen.
2.Oben rechts auf der Anzeige die Auswahltaste antippen und dann Drucker hinzufügen
auswählen.
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
51
Erste Schritte
3.Die Option NFC antippen.
4.Das Mobilgerät über das NFC-Symbol am Steuerpult halten.
Das Mobilgerät und der Drucker kommunizieren miteinander. Das Netzwerk wird vom Mobilgerät
nach dem Drucker durchsucht. Sobald der Drucker gefunden wurde, wird er der Liste als
zugeordneter Drucker hinzugefügt.
Nun können Druckaufträge vom Mobilgerät aus an den Drucker übermittelt werden.
Drucken über Mopria®
1.Das zu druckende Dokument öffnen.
2.Oben auf der Anzeige die Taste Drucken auswählen.
3.Falls mehrere Drucker für die Verwendung mit NFC zugeordnet sind, das gewünschte Gerät
auswählen.
4.Die Druckeinstellungen auswählen, die für den Auftrag erforderlich sind.
AirPrint ist eine Softwarefunktion, die das Drucken von Apple iOS-basierten Mobilgeräten und
Computern mit Mac OS aus ohne Druckertreiber ermöglicht. Auf AirPrint-fähigen Druckern können
Druck- oder Faxaufträge ausgegeben werden, die direkt von einem Mac, iPhone, iPad oder iPod
touch aus gesendet wurden. AirPrint kann zur Druckausgabe direkt von einem per Kabel oder
drahtlos angebundenen Gerät ohne Druckertreiber verwendet werden. AirPrint ermöglicht auch
das Scannen an einem Drucker mit Scanausgabe an unterstützte Apple-Geräte.
Hinweis:
•Nicht alle Anwendungen unterstützen AirPrint.
•Wenn AirPrint aktiviert ist, werden HTTP, IPP und Multicast DNS automatisch aktiviert.
•Zur Aktivierung von IPP muss der Webserver zurückgesetzt werden.
•Das Gerät, von dem der AirPrint-Auftrag übermittelt wird, muss an dasselbe Subnetz wie
der Drucker angeschlossen sein. Soll die Druckübermittlung aus anderen Subnetzen
möglich sein, muss das Druckernetzwerk für die subnetzübergreifende Weitergabe von
Multicast-DNS-Daten konfiguriert sein.
•Unterstützte Mobilgeräte: alle iPad-Modelle, iPhone 3GS oder Folgeversionen und iPod
touch ab der 3. Generation mit der aktuellen iOS-Version.
•Falls AirPrint nicht auf dem Gerät verfügbar ist, an den Xerox Partner wenden.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers.
2.In Embedded Web Server auf Einrichtung→Netzanschluss→Einrichten klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen. Weitere Informationen hierzu enthält das System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
3.Unter „Mobile Workflows“ neben „AirPrint“ auf „Bearbeiten“ klicken.
4.HTTP, IPP und Multicast-DNS-Registrierung wie gewünscht einrichten. Zum Konfigurieren
eines Protokolls auf „Bearbeiten“ klicken.
5.Zum Aktivieren von AirPrint unter „Aktivieren“ eine oder beide der Optionen auswählen:
•Start des Druck-/Faxbetriebs über AirPrint-fähige Geräte zulassen
•Start des Scanbetriebs über AirPrint- bzw. Mopria-fähige Geräte zulassen
Hinweis:
•Der AirPrint-Faxbetrieb wird nur auf Geräten unterstützt, auf denen die integrierte
Faxfunktion aktiviert ist und die zum Senden konfiguriert sind.
•AirPrint-Druck/Fax ist in der Standardeinstellung aktiviert.
•Damit das Drucken oder Faxen über AirPrint nur nach Authentifizierung möglich ist,
die IPP-Authentifizierung konfigurieren.
•Durch Aktivierung des Scanbetriebs für AirPrint wird auch der Scanbetrieb für
Mopria aktiviert.
6.Unter „Authentifizierung zum Scannen erforderlich“ eine Option auswählen:
•Aus: Mit dieser Option ist das Scannen am Gerät ohne Authentifizierung möglich.
•HTTP Einfach: Mit dieser Option erfolgt die Authentifizierung anhand von
Benutzerkonten, die in der Gerätebenutzerdatenbank oder in der Netzwerkdatenbank
konfiguriert sind.
Hinweis: Mit „HTTP Einfach“ werden Anmeldedaten als unverschlüsselter Klartext
über HTTP übermittelt. Zum Übermitteln von Anmeldedaten in verschlüsselter Form
HTTPS verwenden.
•HTTP Digest: Mit dieser Option erfolgt die Authentifizierung anhand von Benutzerkonten,
die in der Gerätebenutzerdatenbank konfiguriert sind.
7.Wurde die einfache HTTP-Authentifizierung ausgewählt, unter „Validierungsstandort“ eine
Option auswählen:
•Am Gerät überprüfen: Mit dieser Option wird die IPP-Authentifizierung von
Benutzerkonten, die in der Gerätebenutzerdatenbank konfiguriert sind, aktiviert.
•Im Netzwerk überprüfen: Mit dieser Option wird die IPP-Authentifizierung von
Benutzerkonten aktiviert, die auf dem Netzwerkauthentifizierungsserver für das Gerät
konfiguriert sind.
Hinweis: Die gleiche Netzwerkauthentifizierungskonfiguration wird für jede
Anmeldemethode verwendet, die für Netzwerkauthentifizierung konfiguriert ist.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
53
Erste Schritte
8.Zum Bearbeiten des Namens oder Standorts eines Geräts für „Gerät“, „Gerätestandort“ oder
„Geografischer Standort“ auf „Bearbeiten“ klicken.
Hinweis: Wird ein Gerätename eingegeben, können Benutzer das Gerät leichter
identifizieren.
9.Auf „Speichern“ klicken.
Weitere Informationen zur Konfiguration und Einrichtung von AirPrint siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Google Cloud Print™ ermöglicht das Drucken von Dokumenten von einem Gerät mit
Internetverbindung aus ohne Druckertreiber. In der Cloud bzw. auf einem PC, Tablet oder
Smartphone gespeicherte Dokumente können von überall aus an den Drucker gesendet werden.
Weitere Informationen zu Google Cloud Print wie Verfahren zur Kontoverwaltung, Freigabe von
Druckern und zum Drucken siehe Google Cloud Print-Hilfe.
Vorbereitung:
•Ein Google-E-Mail-Konto einrichten.
•Drucker für die Verwendung von IPv4 konfigurieren.
•Die Proxyservereinstellungen nach Bedarf konfigurieren.
Google Cloud Print konfigurieren:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers.
2.In Embedded Web Server auf Einrichtung→Netzanschluss→Einrichten klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen. Weitere Informationen hierzu enthält das System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
3.Unter „Mobile Workflows“ neben „Google Cloud Print Service“ auf „Bearbeiten“ klicken.
4.Unter „Status“ neben „Registrierungsstatus“ auf Drucker registrieren klicken. Die Seite
„Druckerregistrierungsoptionen“ wird geöffnet.
5.Um dem Drucker einen benutzerfreundlichen Namen zu geben, auf Bearbeiten klicken.
Hinweis: Xerox empfiehlt die Wahl eines benutzerfreundlichen Namens, aus dem
Standort und Abteilung des Druckers hervorgehen.
6.Auf Weiter zur Registrierung klicken. Die Seite „Druckerregistrierungsoptionen“ wird geöffnet.
7.Zum Ändern der Aktivierungseinstellungen unter „Aktivierung“ die gewünschten Einstellungen
auswählen.
8.Auf Druckerregistrierung klicken. Die Seite „Google Cloud Print-Service“ wird erneut angezeigt
und enthält einen Link zur Durchführung der Geräteregistrierung.
Hinweis: Falls die Druckerregistrierung nicht fortgesetzt wird, siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
9.Innerhalb von 15 Minuten auf den Link Geräteregistrierung beenden klicken. Die Seite zur
Bestätigung der Registrierung des Druckers für Google Cloud Print wird in einer neuen
Browser-Registerkarte geöffnet.
Hinweis:
•Auf Aufforderung beim Google-Konto anmelden.
•Wenn nicht innerhalb von 15 Minuten auf den Link geklickt wurde, muss die
Registrierung wiederholt werden.
10.Auf Druckerregistrierung abschließen klicken. Es wird bestätigt, dass der Drucker registriert
ist. Der Cloud-Drucker ist nun bereit zum Drucken.
11.Für den Zugriff auf die Google Cloud-Druckfunktion nach der Anmeldung beim Google-Konto
auf Drucker verwalten klicken.
Hinweis: Der Standarddruckername wird im folgenden Format angezeigt: Modellname
(MAC-Adresse).
Weitere Informationen zur Konfiguration und Einrichtung Google Cloud-Druckfunktion siehe
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
Mehrere Faktoren haben Auswirkungen auf die Druckerleistung, einschließlich Temperatur,
Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und chemische Eigenschaften von Druckmaterial und Beschichtungen.
Der Drucker muss auf dem Druckmaterial ein elektrostatisches Bild erzeugen, und das hängt von
der Fähigkeit der Luft ab, elektrische Ladung aufzunehmen und zu übertragen. Druckmaterial und
Beschichtungen müssen in den Bereichen, an denen Toner haften bleiben soll, eine elektrische
Ladung halten können.
Die Druckerleistung kann wie folgt optimiert werden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
Vor Installation der Druckersoftware prüfen, ob der Drucker richtig eingerichtet ist. Bei der
Einrichtung können optionale Funktionen aktiviert und eine IP-Adresse für die EthernetNetzwerkverbindung zugewiesen werden. Druckereinstellungen können über das Steuerpult des
Druckers oder Embedded Web Server konfiguriert werden. Zum Konfigurieren der Einstellungen
über das Steuerpult den Installationsassistent verwenden, der beim ersten Einschalten des
Druckers gestartet wird. Der Assistent stellt eine Reihe von Fragen zur Konfiguration
grundlegender Druckereinstellungen.
Der Systemadministrator kann die folgenden Einstellungen konfigurieren:
•Sprache
•Netzwerkverbindung
•Proxyserver-Einrichtung
•Datum/Uhrzeit
•Maßeinheit
•LDAP-Einstellungen
•Apps-Einrichtung
•Sicherheit
Weitere Informationen zur Konfiguration der Druckereinstellungen über das Steuerpult oder
Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
Vor Installation der Druckertreibersoftware ist sicherzustellen, dass die Systemsoftware des
Druckers aktuell ist. Der Drucker kann aktualisiert werden, wenn Xerox eine neue Version der
Systemsoftware oder Firmware veröffentlicht. Um eine erfolgreiche Softwareaktualisierung zu
gewährleisten, sind die Anweisungen zu befolgen, die zusammen mit den Softwaredateien
bereitgestellt werden. Die Druckersystemsoftware wird von www.xerox.com/support/
ALC80XXsupport heruntergeladen.
Vor dem Herunterladen und Installieren der neuen Software muss die Version der aktuell auf dem
Gerät installierten Software ermittelt werden. Den Konfigurationsbericht drucken, um die Version
der Systemsoftware mit der Version zu vergleichen, die zum Herunterladen zur Verfügung steht.
Anweisungen zum Drucken eines Konfigurationsberichts siehe Drucken des Konfigurationsberichts.
Zum Herunterladen der Software und Aktualisieren des Geräts die Anweisungen befolgen, die mit
der Software bereitgestellt werden. Bei entsprechender Konfigurierung wird vom Gerät
routinemäßig eine Verbindung zu einem FTP-Verzeichnis im Netzwerk hergestellt, um die
Gerätesoftware zu aktualisieren. Die Gerätesoftware kann auch manuell aktualisiert werden.
Weitere Informationen zum Aktualisieren der Systembetriebssoftware siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen,
eingeschaltet und richtig verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Wenn die IPAdresse nicht ermittelt werden kann, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers.
Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) nicht
verfügbar ist, aktuelle Treiber unter www.xerox.com/support/ALC80XXdrivers herunterladen.
1.Den Software- und Dokumentations-Datenträger in das Laufwerk des Computers einlegen.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln
und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2.Das Druckermodell auswählen.
3.Auf Treiber installieren klicken.
4.Druckertreiber installieren, Scantreiber installieren oder Drucker- und Scantreiberinstallieren auswählen.
5.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Einverstanden klicken.
6.Den Drucker in der Liste der erkannten Drucker auswählen.
Hinweis: Wenn Treiber für einen Netzwerkdrucker installiert werden sollen und der
Drucker nicht aufgelistet wird, auf das Computersymbol IP-Adresse oder DNS-Name
klicken. In das Feld „IP-Adresse oder DNS-Name“ die IP-Adresse des Druckers eingeben,
und auf Suchen klicken, um den Drucker zu suchen und auszuwählen. Informationen zur
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers.
7.Auf Weiter klicken.
8.Bei Bedarf in das Feld Warteschlangenname einen Namen für den Drucker eingeben.
9.Bei Installation eines Druckertreibers einen Druckertreiber auswählen.
10.Bei Installation eines Scantreibers einen Scantreiber auswählen.
11.Auf Installieren klicken.
12.Den Drucker ggf. als Standarddrucker festlegen.
Hinweis: Vor der Auswahl von Drucker freigeben an den Systemadministrator wenden.
13.Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen und dann auf Schließen klicken.
1.Den Software- und Dokumentations-Datenträger in das Laufwerk des Computers einlegen.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln
und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2.Auf Software installieren klicken.
3.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Ich akzeptiere und dann auf Weiter klicken.
4.Zur Installation der Software für den Drucker Software auswählen und auf Weiter klicken.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
57
Erste Schritte
5.Unter "Software und Dokumentation" die Kontrollkästchen der nicht zu installierenden
Optionen deaktivieren.
6.Auf Weiter klicken.
7.Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen klicken.
IInnssttaalllliieerreenn ddeerr DDrruucckkeerrttrreeiibbeerr ffüürr MMaacciinnttoosshh OOSS XX
1.Den Software- und Dokumentations-Datenträger in das Laufwerk des Computers einlegen.
Hinweis: Die aktuellen Druckertreiber stehen unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdrivers zum Herunterladen zur Verfügung.
2.Die für den Drucker geeignete Version der Datei
3.Zum Ausführen von
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg auf den entsprechenden Dateinamen
doppelklicken.
4.Auf Aufforderung auf Fortfahren klicken.
5.Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags auf Zustimmen klicken.
6.Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg öffnen.
7.Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und auf Software installieren
klicken.
8.Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf
Installieren klicken.
9.Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen:
a.Auf das Computersymbol IP-Adresse oder DNS-Name klicken.
b.Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken.
c.Den Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
10.Wurde Ihr Drucker nicht erkannt, vergewissern Sie sich, dass er eingeschaltet und das
Ethernet- oder USB-Kabel fest eingesteckt ist.
11.Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen.
12.Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite drucken
markieren.
UNIX-basiertes Drucken verwendet LPD/LPR-Anschluss 515 oder lp zu Anschluss 9100, um
Spooling- und Netzwerkdruckserverfunktionen bereitzustellen. Xerox
Protokolle zur Kommunikation verwenden.
®
Xerox
Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen ermöglicht. Xerox
Printer Manager ist eine Anwendung, die das Verwalten von und Drucken auf mehreren
®
Folgendes:
®
-Drucker können jedes dieser
Printer Manager ermöglicht
•Konfigurieren der an das Netzwerk angeschlossenen Drucker und Prüfen ihres Status
•Einrichten von Druckern im Netzwerk und Überwachen des Druckerbetriebs nach der
Installation
•Ausführen von Wartungsprüfungen und Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus zu beliebiger Zeit
•Bereitstellen eines einheitlichen Erscheinungsbilds und einer einheitlichen Bedienungsweise bei
UNIX- und Linux-Betriebssystemen verschiedener Anbieter
Zum Drucken von einer Linux-Workstation aus muss ein Xerox
®
-Druckertreiber für Linux oder ein
CUPS-Druckertreiber installiert sein. Sie benötigen nicht beide Treiber. Xerox empfiehlt, einen der
benutzerdefinierten Linux-Druckertreiber mit dem kompletten Funktionsumfang zu installieren.
Druckertreiber sind unter www.xerox.com/support/ALC80XXdrivers zu finden.
Einzelheiten zu UNIX-, Linux- und AS/400-Druckertreibern siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
WSD (Web Services on Devices – Webdienste für Geräte) ermöglicht einem Client Erkennung von
und Zugriff auf ein Remote-Gerät und die zugehörigen Server in einem Netzwerk. WSD unterstützt
die Erkennung, Steuerung und Verwendung von Geräten.
WSD-Drucker mit dem Assistenten zum Hinzufügen von Geräten installieren:
1.Am Computer auf Start klicken und Geräte und Drucker wählen.
2.Zum Starten des Assistenten zum Hinzufügen von Geräten auf Gerät hinzufügen klicken.
3.In der Liste der verfügbaren Geräte das zu verwendende Gerät auswählen und auf Weiter
klicken.
Hinweis: Ist der gewünschte Drucker in der Liste nicht aufgeführt, auf Abbrechen
klicken. Den WSD-Drucker manuell mit dem Druckerinstallations-Assistenten
hinzufügen.
4.Auf „Schließen“ klicken.
WSD-Drucker mit dem Druckerinstallations-Assistenten installieren:
1.Am Computer auf Start klicken und Geräte und Drucker wählen.
2.Zum Starten des Druckerinstallations-Assistenten auf Drucker hinzufügen klicken.
3.Auf Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen klicken.
4.In der Liste der verfügbaren Geräte das zu verwendende Gerät auswählen und auf Weiter
klicken.
5.Ist der gewünschte Drucker in der Liste nicht aufgeführt, auf Mein Drucker ist nicht
aufgeführt klicken.
6.Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen
wählen und auf Weiter klicken.
7.Im Feld „Gerätetyp“ die Option Webdienstegerät wählen.
8.Die IP-Adresse des Druckers in das Feld für Hostname oder IP-Adresse eingeben und auf
Weiter klicken.
9.Auf „Schließen“ klicken.
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
59
Erste Schritte
Weitere Informationen
Weitere Informationsquellen zum Drucker:
Informationsquelle
InstallationsanleitungIm Lieferumfang des Druckers enthalten
KurzübersichtAuszudrucken über das Steuerpult. Weitere Infor-
Weitere Dokumentation zum Druckerwww.xerox.com/support/ALC80XXdocs
Recommended Media List (Liste der empfohlenen
Medien) (Europa)
Informationen zu technischem Support zum Drukker, einschließlich technischem Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads.
InfoseitenAuszudrucken über das Steuerpult. Weitere Infor-
Informationen zu Embedded Web ServerIn Embedded Web Server auf Hilfe klicken.
Hilfsmittel und Informationen, darunter interaktive
Lernprogramme, Druckvorlagen, nützliche Tipps
und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte benutzerdefinierte Funktionen
Lokaler Vertrieb und technischer Kundendienstwww.xerox.com/worldcontacts
Die Seriennummer des Geräts wird bei der Bestellung von Verbrauchsmaterial oder bei Anrufen
beim Xerox-Support benötigt. Die Seriennummer lässt sich auf verschiedene Weise ermitteln. Zum
Feststellen der Seriennummer den Konfigurationsbericht drucken. Die Seriennummer wird auf dem
Steuerpult oder auf der Startseite von Embedded Web Server angezeigt. Die Seriennummer ist auf
einem Etikett am Drucker angegeben. Linke Seitenabdeckung öffnen, um das Etikett zu sehen.
Einzelheiten zum Drucken des Konfigurationsberichts siehe Infoseiten.
Seriennummer am Steuerpult anzeigen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anpassen und Personalisieren des Druckers, damit er
die Anforderungen der jeweiligen Arbeitsabläufe erfüllt.
Apps können angepasst, auf der Startseite angezeigt oder verborgen und
nach den jeweiligen Auftragsprioritäten angeordnet werden. Bei jeder App
können einzelne Funktionen ausgeblendet oder angezeigt werden, außerdem
können die Standardeinstellungen gemäß den Anforderungen der Arbeitsgruppe konfiguriert werden. Auftragseinstellungen können zur wiederholten
Verwendung gespeichert werden.
Die Anpassung ermöglicht produktiveres Arbeiten.
Es können 1-Touch-Apps erstellt werden, um umfangreiche oder häufige Abläufe zu speichern oder zu vereinfachen. Nach dem Erstellen erscheinen die 1Touch-Apps auf der Startseite. Zum Starten eines Auftrags die App antippen.
Durch die Personalisierungsoptionen wird sichergestellt, dass die angezeigten Funktionen und Leistungsmerkmale den Anforderungen der einzelnen Benutzer entsprechen, sodass die Effizienz gesteigert wird.
Die Anpassungs- und Personalisierungseinstellungen werden von einem Systemadministrator konfiguriert. Weitere Informationen sind beim Systemadministrator oder im System AdministratorGuide unterwww.xerox.com/support/ALC80XXdocs erhältlich.
Systemadministratoren können 1-Touch-Apps mit der Funktion „Bestandsorganisator“ klonen und
auf anderen Geräten installieren. Informationen zum Klonen und zur Verwendung der Funktion
„Bestandsorganisator“ siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
Mithilfe der App-Anpassungsoptionen können die verfügbaren Funktionen geändert, App-Standardeinstellungen gespeichert oder angepasste, auf eine App angewendete Einstellungen entfernt
werden.
Sie können die Kopier-, Ausweiskopie-, E-Mail-, Fax- und Scan-App für das Gerät anpassen.
Mit 1-Touch-Apps werden individuelle Apps für häufige Aufträge oder Aufgaben erstellt. Nach
dem Erstellen einer 1-Touch-App erscheint die App auf der Startseite des Druckers. Um den Auftrag
auszuführen, die Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug einlegen oder auf das Vorlagenglas legen und dann die 1-Touch-App antippen.
Systemadministratoren können 1-Touch-Apps mit der Funktion „Bestandsorganisator“ klonen und
auf anderen Geräten installieren. Informationen zum Klonen und zur Verwendung der Funktion
„Bestandsorganisator“ siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
Zum Löschen oder Ausblenden einer 1-Touch-App von der Startseite:
Hinweis: Um diese Funktion zu verwenden, als Systemadministrator anmelden. Weitere
Informationen hierzu enthält das System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Anmelden antippen. Über das Ziffernfeld den Benutzernamen eingeben und Weiter antippen.
Über den Ziffernblock das Kennwort eingeben und Fertig antippen.
3.Anpassen antippen.
4.Startseite anpassen antippen.
5.Für die gewünschte 1-Touch-App X und dann eine Option antippen.
•Löschen: Mit dieser Option wird die 1-Touch-App für immer aus dem Drucker gelöscht.
•Ausblenden: Mit dieser Option wird die 1-Touch-App von der Startseite entfernt. Die 1-
Touch-App bleibt verfügbar und kann jederzeit wieder auf der Startseite eingeblendet
werden.
Hinweis: Um diese Funktion zu verwenden, als Systemadministrator anmelden. Weitere
Informationen hierzu enthält das System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Anmelden antippen. Über das Ziffernfeld den Benutzernamen eingeben und Weiter antippen.
Über den Ziffernblock das Kennwort eingeben und Fertig antippen.
3.Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
4.Alle Anpassungen aufheben antippen:
Achtung: Mit der Option „Anpassung der Startseite aufheben“ werden die
Anpassungen der Startseite und andere angepasste Geräteeinstellungen entfernt.
5.Bei entsprechender Aufforderung Alle entfernen antippen.
•Drucken von ....................................................................................................................... 141
Über Xerox
dard-Apps, die bereits installiert sind und auf der Startseite angezeigt werden. Einige Apps sind
standardmäßig installiert, werden aber bei erstmaliger Verwendung des Geräts nicht angezeigt.
Über die Einstellungen in Embedded Web Server können Apps auf der Startseite angezeigt, ausgeblendet oder neu angeordnet werden.
Weitere Informationen zum Anzeigen, Konfigurieren und Anpassen der Apps siehe System Admini-strator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Verschiedene Apps stehen in der Xerox
gung. Dazu gehören die Apps der Xerox
chen die Installation sicherer, signierter Apps auf kompatiblen Druckern.
Weitere Informationen zur Verwendung der Xerox
siehe Xerox App Gallery.
®
Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Es gibt Stan-
®
App Gallery zum Herunterladen und Installieren zur Verfü-
Die Xerox®App Gallery bietet Apps mit neuen Funktionen für das Gerät.
Die Xerox
Produktivität, Vereinfachen von Abläufen und Verbessern des
Benutzererlebnisses.
Mit der Xerox
Durchsuchen der App Gallery ist keine Anmeldung erforderlich. Das bewegliche Banner zeigt
Apps aktiv an, oder es kann die gesamte Liste der verfügbaren Apps angezeigt werden. Um
zusätzliche Informationen zu einer App anzuzeigen, deren Namen in der Liste antippen.
Zur Verwendung der App „Xerox
Kabelverbindung mit dem Internet verbunden sein.
Hinweis: Wenn der Drucker auf einem lokalen Server innerhalb einer Firewall gehostet wird
und ein Proxy aktiviert ist, auf dem Drucker eine Proxy-Ausnahme einrichten.
Weitere Informationen und Anweisungen zur Verwendung der Xerox
Benutzerhandbuch zur Xerox
®
App Gallery können Apps einfach durchsucht und aktualisiert werden. Zum
®
App Gallery bietet direkten Zugriff auf Apps zum Steigern der
®
App Gallery“ muss das Gerät über WLAN oder eine
®
®
App Gallery unter www.xerox.com/support/xerox-app-gallery.
Mit einem App Gallery-Konto besteht direkter Zugriff auf alle für den Drucker verfügbaren Apps.
Ein Konto bei der App Gallery ermöglicht das Ansehen und Erwerben von Apps, das Installieren
von Apps auf dem Drucker und das Verwalten der Apps und Lizenzen.
App Gallery-Konten können über das Steuerpult und im Xerox
werden. Weitere Informationen zum Xerox
support/xerox-app-gallery.
®
App Gallery-Webportal siehe www.xerox.com/
®
App Gallery-Webportal erstellt
Hinweis: Verfügt ein Benutzer bereits über ein Konto bei der Xerox App Gallery, siehe
Anmelden beim Xerox® App Gallery-Konto.
App Gallery-Konto am Steuerpult erstellen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Xerox App Gallery antippen.
3.Anmelden antippen.
4.Ein Konto anfordern antippen.
5.Mithilfe der angezeigten Tastatur eine gültige E-Mail-Adresse eingeben und dann OK
antippen.
Es wird gemeldet, dass Anweisungen an die eingegebene E-Mail-Adresse gesendet wurden.
6.„Schließen“ antippen.
7.Das E-Mail-Konto für die E-Mail-Adresse, die der Xerox App Gallery angegeben wurde,
aufrufen.
8.Die E-Mail zur Kontoanforderung bei Xerox App Gallery öffnen und auf die URL zum Erstellen
eines Kontos klicken.
9.Die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren. Um mit der Kontoerstellung fortzufahren,
auf die Schaltfläche Zustimmen klicken.
Nach Anmeldung bei der App Gallery können die verfügbaren Apps durchsucht und Apps
installiert und aktualisiert werden.
Xerox®-Apps
Hinweis: Wenn sich der Benutzer zum ersten Mal über das Gerät bei der Xerox®App Gallery
anmeldet, wird die Xerox
Aktualisierung abgeschlossen ist, erscheint eine Meldung mit der Aufforderung, die Xerox
App Gallery zu beenden und dann neu auszuwählen. Alle künftigen Aktualisierungen der
®
Xerox
Beim App Gallery-Konto anmelden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Xerox App Gallery antippen.
3.Den Benutzernamen über die angezeigte Tastatur eingeben.
4.Das Kennwort über die angezeigte Tastatur eingeben.
5.OK oder Eingabe antippen. Die Xerox
App Gallery erfolgen manuell und werden vom Benutzer initiiert.
®
App Gallery-Software automatisch aktualisiert. Sobald die
Die Geräte-App erlaubt das Aufrufen von Informationen zum Drucker wie
Seriennummer und Modell. Der Status der Materialbehälter sowie Seiten
mit Zähler- und Verbrauchsmaterialinformationen und mit
Druckinformationen können angezeigt werden.
Viele Geräte können für die eigenen Anforderungen konfiguriert werden. Weitere Informationen
zum Konfigurieren aller Geräteeinstellungen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
GGeerräätteeooppttiioonneenn
Die folgenden Geräteoptionen stehen zur Verfügung:
OptionSystembereich
InfoUnter „Info“ werden verschiedene Gerätedaten, die Seriennummer
sowie Informationen zu den aktuellen Einstellungen angezeigt.
InfoseitenDer Drucker verfügt über ausdruckbare Informationsseiten. Hierzu
gehören der Konfigurationsbericht, die Schriftartenlisten, Demoseiten
usw.
Benachrichtigungen
Druckmaterialbehälter
Verbrauchsmaterial
Zähler/Nutzung
Mit der Option „Benachrichtigungen“ können Einzelheiten zu aktuellen
Warnungen oder Fehlern auf dem Gerät angezeigt werden. Über die
Schaltfläche „Fehlerprotokoll“ wird eine Liste der aufgetretenen Fehler
mit Code und Datum aufgerufen.
Mit der Option „Materialbehälter“ werden Format, Art und Farbe des
für jeden Behälter eingestellten Materials sowie der
Behälterkapazitätsstatus angezeigt.
Der Abschnitt „Verbrauchsmaterial“ dient zum Prüfen des Status von
Modulen, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. Der
Verbrauchsmaterialstand und die geschätzte Anzahl der verbleibenden
Druckseiten oder Tage für jedes Modul wird angezeigt.
Über die Option „Zähler/Nutzung“ werden die Seriennummer und die
Gesamtzahl der vom Gerät ausgegebenen Druckseiten angezeigt.
VerwaltungUnter „Verwaltung“ können u. a. die Energiespareinstellungen sowie die
Einstellungen für Datum/Uhrzeit und die Displayhelligkeit angepasst
werden. Die Einstellungen können am Steuerpult des Druckers oder mit
Embedded Web Server geändert werden.
Hinweis: Einzelheiten zum Konfigurieren der
Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
FernserviceMit der Fernservice-Option können Fehler- und Nutzungsinformationen
an den Xerox-Support gesendet werden.
Hinweis: Die Funktion muss vom System Administrator mithilfe
von Embedded Web Server aktiviert werden.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
IInnffoo
Die Option „Info“ bietet einen Überblick über das Gerät, seine aktuellen Einstellungen und seinen
Status. Sie dient zum Anzeigen von Seriennummer, Modellnummer und Softwareversion.
IInnffoosseeiitteenn
Der Drucker verfügt über ausdruckbare Informationsseiten. Hierzu gehören der
Konfigurationsbericht, die Schriftartenlisten, Demoseiten usw.
Zum Drucken eines Datenblatts die gewünschte Option und dann Drucken antippen.
Dieses Handbuch liefert einen Überblick über die
wichtigsten Druckerfunktionen.
Die Seite zur Fehlerbehebung bei der Druckqualität
enthält eine Liste bekannter
Druckqualitätsprobleme und Tipps zu ihrer Lösung.
Informationen zur Seitendeckung und
Teilenummern zum Nachbestellen von
Verbrauchsmaterial.
Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
Name
Grafik-DemoseiteDiese Seite drucken, um die Qualität von Grafiken
PCL-SchriftenlisteDie PCL-Schriftenliste kann ausgedruckt werden
PostScript-SchriftenlisteDie PostScript-Schriftenliste kann ausgedruckt
Systembereich
zu überprüfen.
und zeigt alle auf dem Drucker verfügbaren PCLSchriften.
werden und zeigt alle auf dem Drucker verfügbaren
PostScript-Schriften.
VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaallssttaattuuss
Zustand und prozentuale verbleibende Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien können jederzeit
am Steuerpult oder über Embedded Web Server geprüft werden. Ist das Ende der Laufzeit eines
Verbrauchsmaterials fast erreicht, werden am Steuerpult entsprechende Warnmeldungen
angezeigt. Die Warnungen, die am Steuerpult angezeigt werden, sind anpassbar. Außerdem
können E-Mail-Benachrichtigungen eingerichtet werden.
Verbrauchsmaterialstatus am Steuerpult prüfen:
1.Zum Anzeigen von Statusinformationen für die Austauschmodule
„Gerät“>→„Verbrauchsmaterial“ antippen.
2.Zur Anzeige detaillierter Angaben zu einem Tonermodul einschließlich der
Nachbestellnummer Cyan, Magenta, Gelb bzw. Schwarz antippen.
3.Weiteres siehe Andere Austauschmodule. Die Liste rollen und eine Option auswählen.
4.Zum Drucken der Verbrauchsmaterialnutzungsseite Bericht drucken wählen.
5.„X“ antippen, um zur Anzeige „Verbrauchsmaterial“ zurückzukehren.
6.„X“ antippen, um zur Anzeige „Gerät“ zurückzukehren.
7.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen Embedded Web
Server verwenden. Weitere Informationen zum Konfigurieren aller Geräteeinstellungen siehe
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
ALC80XXdocs.
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
79
Xerox®-Apps
ZZäähhlleerr
Das Menü „Zähler/Nutzung“ zeigt die Gesamtanzahl der Drucke an, die vom Drucker während
seiner Lebensdauer erstellt bzw. gedruckt wurden. Die Zähler können nicht zurückgesetzt werden.
Bei den Zählerständen ist die Unterscheidung zwischen Seiten und Blättern zu beachten.
Beispielsweise zählt ein zweiseitig bedrucktes Blatt als zwei Seiten.
Gebühren- und Nutzungszähler anzeigen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Gerät→Zähler/Nutzung antippen.
Die Zählerstände werden angezeigt:
•Schwarzweiß: Anzahl der gedruckten Schwarzweißseiten
•Farbdruckseiten: Anzahl der gedruckten Farbseiten
•Summe: Anzahl der insgesamt gedruckten Seiten
3.Um weitere Informationen aufzurufen, Zähler antippen und eine Option wählen.
•Bildzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Die Anzahl der Drucke stimmt je nach Einrichtung des Druckers nicht mit der
Anzahl der Blätter überein. Der Drucker kann so eingerichtet werden, dass große Blätter als
große Drucke oder als mehrere kleine Drucke gezählt werden, deshalb kann sich die Anzahl
der Drucke von der der Blätter unterscheiden.
•Blattzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Drucke auf 2-seitig bedruckten Blättern werden separat von solchen auf 1-seitig
bedruckten Blättern angegeben.
•Sendezähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der mit der Fax-, E-Mail- oder Scanfunktion
übermittelten Bilder gezählt.
•Faxzähler Mit dieser Option wird die Anzahl der mit den Faxfunktionen übermittelten
Bilder gezählt. Jede Faxfunktion wird separat aufgeführt.
•Alle: Mit dieser Option werden alle Druckernutzungsdaten angezeigt.
4.Um nach dem Ablesen der Zählerstände zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste
drücken.
FFeerrnnsseerrvviiccee
Mit der Fernservice-Option können Fehler- und Nutzungsinformationen an das Xerox-Supportteam
übermittelt werden, damit Probleme schnell gelöst werden können.
Informationen zur Aktivierung des Fernservice und zum Übermitteln von Informationen an Xerox
siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/
Über die Option „Aufträge“ können aktuelle Aufträge angezeigt,
gespeicherte und geschützte Aufträge gedruckt und Angaben zu fertig
gestellten Aufträgen eingesehen werden. Ausgewählte Aufträge können
angehalten, gelöscht oder gedruckt werden werden. Außerdem können
der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details angezeigt werden.
VVeerrwwaalltteenn vvoonn AAuuffttrrääggeenn
Über das Auftragsstatusmenü am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder
abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Aufträge, die sich im Druck befinden, können
unterbrochen, angehalten oder gelöscht werden. Zudem können der Fortschritt und die Details zu
einem ausgewählten Auftrag angezeigt werden.
Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist,
z. B. aufgrund von fehlendem Druck- oder Verbrauchsmaterial. Sobald die Situation behoben ist,
wird der Druck des Auftrags automatisch wiederaufgenommen. Ein übermittelter Druckauftrag mit
geschützter Ausgabe wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult
freigegeben wird. Weitere Informationen siehe Verwalten spezieller Auftragsarten.
Im Fenster „Aufträge“ des Embedded Web Servers kann eine Liste der aktiven und
abgeschlossenen Druckaufträge angezeigt werden. Weitere Informationen siehe Verwalten von
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Aufträge“ und dann den Namen des gewünschten Druckauftrags antippen.
3.Unter „Task auswählen“ eine Aufgabe auswählen.
Hinweis: Wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums keine Auswahl vorgenommen,
wird der Auftrag automatisch fortgesetzt.
•Zum Unterbrechen des Druckauftrags „Anhalten“ antippen. Zum Wiederaufnehmen des
Druckauftrags „Freigeben“ antippen.
•Zum Löschen des Druckauftrags „Löschen“ antippen. An der Aufforderung „Löschen“
antippen.
•Zum Verschieben des Auftrags an die erste Stelle in der Liste „Vorziehen“ antippen.
•Zum Anzeigen des Auftragsstatus „Auftragsstatus“ antippen.
•Zum Anzeigen von Informationen über den Auftrag Auftragsdaten antippen und dann
Auftragseinstellungen oder Benötigte Ressourcen auswählen.
4.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
Hinweis:
•Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer
einschränken. Wurde die Auftragslöschung durch Benutzer vom
Systemadministrator deaktiviert, können die Aufträge angezeigt, aber nicht entfernt
werden.
•Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie
übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln
und am Steuerpult zum Drucken freizugeben. Spezielle Auftragsarten werden im Druckertreiber
auf der Registerkarte „Druckoptionen“ unter „Auftragsart“ ausgewählt.
GGeessppeeiicchheerrtteerr AAuuffttrraagg
Speicheraufträge sind Dokumente, die an den Drucker übermittelt und dort zur späteren
Verwendung gespeichert wurden. Gespeicherte Aufträge können von allen Benutzern gedruckt
oder gelöscht werden.
Am Drucker können Speicheraufträge über das Menü „Drucken von“ angezeigt und gedruckt
werden. In Embedded Web Server das Fenster „Aufträge“ aufrufen, um gespeicherte Aufträge
anzuzeigen, zu drucken, zu löschen bzw. zu verwalten.
Zum Drucken eines gespeicherten Auftrags über das Steuerpult siehe Drucken von gespeicherten
Aufträgen.
Drucken mit „Gespeicherter Auftrag“
1.In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P
(Macintosh) möglich.
2.Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
•Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
•Unter Macintosh im Fenster „Drucken“ in der Liste der Druckoptionen auf Xerox-
Funktionen klicken.
3.Als Auftragsart Speicherauftrag auswählen.
a.Den Auftragsnamen eingeben oder einen Namen in der Liste auswählen.
b.Den Ordnernamen eingeben oder einen Namen in der Liste auswählen.
c.Zum Zuweisen eines Zugriffscodes (Kennwort) auf Privat klicken. Anschließend den
Zugriffscode eingeben und bestätigen.
d.Auf "OK" klicken.
4.Weitere Druckoptionen nach Bedarf auswählen.
•Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
•Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Drucken, Löschen, Verschieben und Kopieren gespeicherter Aufträge in Embedded
Web Server
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
2.In Embedded Web Server auf Startseite klicken.
3.Auf Aufträge klicken.
4.Auf die Registerkarte Gespeicherte Aufträge klicken.
5.Das Kontrollkästchen für den zu verarbeitenden Auftrag auswählen.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
83
Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
6.Eine Option im Menü auswählen.
•Auftrag drucken: Mit dieser Option wird ein Auftrag sofort gedruckt.
•Auftrag löschen: Mit dieser Option wird der gespeicherte Auftrag gelöscht.
•Auftrag verschieben: Mit dieser Option wird der Auftrag in einen anderen Ordner
verschoben.
•Auftrag kopieren: Mit dieser Option wird der Auftrag dupliziert.
7.Auf Start klicken.
GGeesscchhüüttzzttee AAuussggaabbee
„Geschützte Ausgabe“ dient zum Drucken vertraulicher Informationen. Nach der Übermittlung des
Auftrags wird dieser auf dem Drucker gespeichert, bis am Steuerpult des Druckers das Kennwort
eingegeben wird.
Geschützte Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Drucken mit „Geschützte Ausgabe“
1.In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P
(Macintosh) möglich.
2.Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
•Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
•Unter Macintosh im Fenster „Drucken“ auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen
auswählen.
3.Als Auftragsart Geschützte Ausgabe auswählen.
4.Den Zugriffscode eingeben und bestätigen, dann auf OK klicken.
5.Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
•Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
•Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines geschützten Druckauftrags
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Aufträge antippen.
3.Zum Anzeigen von Aufträgen mit geschützter Ausgabe die Registerkarte Private undgeschützte Aufträge antippen.
4.Den eigenen Ordner antippen.
5.Das Kennwort eingeben und OK antippen.
6.Eine Option auswählen:
•Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe den Auftrag antippen.
•Zum Drucken aller Aufträge in dem Ordner Alle drucken antippen.
•Zum Löschen eines geschützten Druckauftrags das Papierkorbsymbol antippen. An der
Aufforderung „Löschen“ antippen.
•Zum Löschen aller Aufträge in dem Ordner Alle löschen antippen.
Hinweis: Geschützte Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
7.Am Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsartenstartseite drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
Mit der Auftragsart „Mustersatz“ wird ein Exemplar eines aus mehreren Exemplaren bestehenden
Druckauftrags gedruckt, bevor die restliche Auflage ausgegeben wird. Nach der Prüfung des
Mustersatzes können die restlichen Exemplare gedruckt oder am Steuerpult des Druckers gelöscht
werden.
Ein Auftrag mit Probeexemplar ist ein gespeicherter Auftrag mit folgenden Merkmalen:
•Ein Auftrag mit Probeexemplar wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem
Druckauftrag zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
•Für einen Auftrag mit Probeexemplar wird kein Zugriffscode benötigt.
•Aufträge mit Probeexemplar können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
•Mit „Probeexemplar“ wird ein Exemplar eines Auftrags gedruckt, damit es vor Ausgabe der
verbleibenden Exemplare geprüft werden kann.
Aufträge mit Probeexemplar werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines Probeexemplars siehe Drucken mit „Probeexemplar“.
Drucken mit „Probeexemplar“
1.In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P
(Macintosh) möglich.
2.Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
•Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
•Unter Macintosh im Fenster „Drucken“ auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen
auswählen.
3.Als Auftragsart Probeexemplar wählen.
4.Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
•Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
•Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines Probeexemplars
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.Zum Anzeigen der verfügbaren Aufträge Aufträge antippen.
3.Den Auftrag mit Probeexemplar antippen.
Hinweis: Die Beschreibung der Probeexemplardatei enthält den Vermerk „Angehalten
(für späteren Druck)“ und zeigt die Anzahl der verbleibenden Exemplare des Auftrags.
4.Die gewünschte Option auswählen.
•Zum Drucken der restlichen Exemplare des Auftrags Freigeben antippen.
•Zum Löschen der restlichen Exemplare des Auftrags Löschen antippen.
5.Am Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsartenstartseite drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
In der Liste „Aktive Aufträge“ im Embedded Web Server werden alle aktiven Aufträge aufgeführt.
Dort können auch Druckaufträge gelöscht werden. Über den Embedded Web Server können
Aufträge zum Drucken an den Drucker übermittelt werden. Mithilfe der Funktion „Auftrag senden“
können Aufträge mit den Erweiterungen .ps, .pdf, .pcl und .xps gedruckt werden, ohne dass ein
Druckertreiber installiert werden muss. Die Aufträge können auf der Festplatte eines lokalen
Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk gespeichert sein.
Gespeicherte Aufträge sind Dokumente, die an den Drucker gesendet und dort zur künftigen
Verwendung gespeichert wurden. Alle gespeicherten Aufträge werden auf der Seite „Gespeicherte
Aufträge“ aufgeführt. Die Seite „Gespeicherte Aufträge“ ermöglicht das Anzeigen, Drucken und
Löschen gespeicherter Aufträge sowie das Erstellen und Verwalten von Ordnern zum Speichern
dieser Aufträge.
Aufträge im Embedded Web Server verwalten:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
2.Im Embedded Web Server auf „Aufträge“ klicken.
3.Auf den Auftragsnamen klicken.
4.Eine Option im Menü auswählen.
•Zum Unterbrechen des Druckauftrags auf Pause und dann auf Start klicken.
•Zum Löschen des Druckauftrags auf Löschen und dann auf Start klicken. Bei der
Aufforderung auf „OK“ klicken.
5.Auf „Betriebsartenstartseite“ klicken, um zur Betriebsartenstartseite zurückzukehren.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
2.In Embedded Web Server auf Startseite klicken.
3.Auf Drucken klicken.
4.Unter „Dateiname“ auf Durchsuchen oder Datei wählen klicken und einen der folgenden
Schritte ausführen.
•Die Datei ansteuern und auswählen.
•Den Pfad zur gewünschten Datei eingeben.
5.Im Bereich „Druck“ unter „Auflage“ die Option Auto auswählen oder die Anzahl der zu
druckenden Exemplare eingeben.
•Normal: Mit dieser Option wird ein Auftrag sofort gedruckt.
•Geschützte Ausgabe: Mit dieser Option wird ein Auftrag gedruckt, nachdem das Kennwort
am Steuerpult des Druckers eingegeben wurde.
•Probeexemplar oder Proof-Druck: Mit dieser Option wird ein Exemplar eines mehrere
Exemplare umfassenden Auftrags ausgegeben. Die verbleibenden Exemplare der Auflage
werden gespeichert, bis sie am Steuerpult zum Drucken freigegeben werden.
•Auftrag für erneuten Druck speichern: Mit dieser Option wird ein Druckauftrag in einem
Ordner auf dem Druckserver zum späteren Drucken gespeichert. Es können sowohl ein
Auftragsname als auch ein Ordner angegeben werden.
•Druckverzögerung: Mit dieser Option wird ein Auftrag zu einer bestimmten Uhrzeit bis zu
24 Stunden nach der ursprünglichen Übermittlung gedruckt.
7.Unter „Materialwahl“ das gewünschte Format, die Farbe, die Materialart und den Behälter
auswählen.
8.Die Auftragsoptionen nach Bedarf auswählen.
•Seitenaufdruck
•Sortierung
•Ausrichtung
•Heftung
•Falz
•Ausgabeziel
Hinweis: Welche Optionen angeboten werden, hängt vom Gerät ab.
9.Wenn die Kostenzählung aktiviert ist, die Benutzerkennung und Kostenstellennummer
eingeben.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste oder die Wagenrücklauftaste drücken.
2.In Embedded Web Server auf Startseite klicken.
3.Auf Aufträge klicken.
4.Auf die Registerkarte Gespeicherte Aufträge klicken.
5.Das Kontrollkästchen für den zu verarbeitenden Auftrag auswählen.
6.Eine Option aus dem Menü auswählen.
•Auftrag drucken: Mit dieser Option wird ein Auftrag sofort gedruckt.
•Auftrag löschen: Mit dieser Option wird der gespeicherte Auftrag gelöscht.
•Auftrag verschieben: Mit dieser Option wird der Auftrag in einen anderen Ordner
verschoben.
•Auftrag kopieren: Mit dieser Option wird der Auftrag dupliziert.
7.Auf Start klicken.
Xerox
®
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
87
Xerox®-Apps
Kopieren
KKooppiieerreenn –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Beim Kopieren wird die Vorlage vom Gerät gescannt, und die Scanbilder
werden vorübergehend gespeichert. Die Bilder werden dann entsprechend
den ausgewählten Optionen gedruckt. Je nach Vorlage lassen sich die
Einstellungen für einzelne Aufträge ändern. Häufig verwendete
Einstellungen können gespeichert und später abgerufen und
wiederverwendet werden.
Weitere Informationen zum Konfigurieren und Anpassen der Apps siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Wenn Authentifizierung oder Kostenzählung auf dem Gerät aktiviert ist, müssen zum Aufrufen von
Kopierfunktionen die Anmeldedaten eingegeben werden.
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe Apps-
•Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht
über den automatischen Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können.
Automatischen Duplex-Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach
unten an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases anlegen.
•Für einzelne, mehrere oder 2-seitig bedruckte Seiten den automatischen Duplex-
Vorlageneinzug verwenden. Heft- und Büroklammern von den Seiten entfernen. Die
Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so in den Vorlageneinzug einlegen, dass die
Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. Die Papierführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
Hinweis: Wenn die Vorlagen erkannt werden, leuchtet die Bestätigungsanzeige des
automatischen Vorlageneinzugs auf.
2.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
5.Gewünschte Kopienanzahl über den Ziffernblock eingeben.
6.Kopiereinstellungen nach Bedarf anpassen.
•Zum Einlesen weiterer Vorlagen über das Vorlagenglas sowie zum Auswählen
unterschiedlicher Einstellungen für die einzelnen Auftragssegmente Auftragsaufbau
antippen.
•Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage Vorlagenaufdruck antippen und die gewünschte
Option auswählen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen siehe Apps-Funktionen.
7.Start antippen. Werden die Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug zugeführt,
werden alle Vorlagen nacheinander gescannt, bis der Vorlageneinzug leer ist.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
89
Xerox®-Apps
8.Wenn Auftragsaufbau aktiviert ist, Scannen antippen und bei entsprechender Aufforderung
die folgenden Schritte ausführen.
•Zum Ändern der Einstellungen Nächstes programmieren antippen.
9.Am Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsartenstartseite drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
KKooppiieerr--WWoorrkkfflloowwss
Hinweis:Manche Funktionen sind bei Installation der Kopier-App ausgeblendet. Weitere
Informationen zum Konfigurieren und Anpassen der Apps siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/support/ALC80XXdocs.
Bei Farbbildern können vor dem Drucken die Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz)
abgestimmt werden. Die Farbe der Ausgabe kann mithilfe von Farbeffekten angepasst werden. So
kann für die Kopie eine intensive Farbwiedergabe oder ein kühler Effekt ausgewählt werden. Über
die Sättigungseinstellung lässt sich die Farbintensität festlegen.
Auswahl der Ausgabefarbe
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Ausgabefarbe antippen.
4.Unter "Ausgabefarbe" eine Option antippen.
•Automatisch: Die Farbe der Vorlage wird automatisch ermittelt. Handelt es sich um eine
Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt. Handelt es sich um eine Schwarzweißvorlage,
wird eine Schwarzweißkopie erstellt.
•Schwarzweiß: Mit dieser Option werden nur Kopien in Schwarzweiß erstellt. Die Farben
von Farbvorlagen werden in Graustufen umgewandelt.
•Farbe: Kopien werden in allen vier Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz)
ausgegeben.
•Zum Aufrufen der Option Einzelfarbe Mehr antippen.
Bei „Einzelfarbe“ werden Abstufungen einer einzelnen Farbe ausgegeben. Zum Auswählen
einer Farbe Farbe antippen und dann eine Option auswählen. Die Farbauswahl wird auf
der Musterseite angezeigt.
5.„OK“ antippen.
Einstellen der Farbabstimmung
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Farbausgleich antippen.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn als Ausgabefarbe Schwarzweiß
gewählt wurde.
4.Farbdichte aller vier Farben einstellen:
a.Auf dem Touchscreen Einfach antippen.
b.Die Schieberegler für die einzelnen Farben an die gewünschte Position verschieben.
5.Lichter, Mitteltöne und Schatten für jede einzelne Farbe einstellen:
Mit „Randausblendung“ können Bildteile am Rand von Kopien entfernt werden. Die Breite des
auszublendenden rechten, linken, oberen und unteren Rands kann angegeben werden.
Kopienränder ausblenden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Randausblendung antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Alle Ränder: Mit dieser Option wird an allen vier Kanten ein gleich breiter Rand
ausgeblendet. Der auszublendende Rand kann mit dem Schieberegler angepasst werden.
•Einzelne Ränder: Mit dieser Option können verschiedene auszublendende Randbreiten
angegeben werden. Je nach Bedarf das Feld Oben, Unten, Links oder Rechts antippen.
Mithilfe des Ziffernblocks oder der Pfeilschaltflächen die Breite des auszublendenden
Bereichs angeben.
5.Um den für die Vorderseite eingegebenen Löschbetrag auch auf der Rückseite anzuwenden,
das Kontrollkästchen Vorderseite spiegeln antippen.
6.Zum Auswählen eines vordefinierten Löschbetrags die Option Festwerte verwenden.
Mit der Funktion „Vorlagenformat“ ein Standardformat oder ein benutzerdefiniertes Format für
das Scannen festlegen oder das Vorlagenformat automatisch ermitteln lassen. Mit dieser Funktion
können auch Mischformatvorlagen gescannt werden.
Vorlagenformat festlegen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.„Vorlagenformat“ antippen.
4.Die gewünschte Option auswählen.
•Automatisch: Mit dieser Option wird das Vorlagenformat automatisch erkannt.
•Festwert: Mit dieser Option wird der Scanbereich festgelegt, falls dieser einem
Standardpapierformat entspricht. In der Liste das passende Materialformat auswählen,
ggf. durch die Liste blättern, um zum passenden Eintrag zu gelangen.
•Benutzerdefiniert: Höhe und Breite des Scanbereichs können festgelegt werden. Zum
Festlegen der Höhe oder Breite der Vorlage das entsprechende Feld antippen. Zum
Eingeben des Formats den Ziffernblock oder die Pfeiltasten verwenden.
•Mischformatvorlagen: Hiermit können Vorlagen gescannt werden, die unterschiedliche
Standardformate aufweisen. Welche Vorlagenformate in einem Auftrag gemischt werden
können, wird in Diagrammform auf dem Touchscreen angezeigt.
5.„OK“ antippen.
BBiillddvveerrsscchhiieebbuunngg
Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner sind als
das Druckmaterial. Damit die Bildverschiebung korrekt funktioniert, die Vorlagen wie folgt
positionieren:
•Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die lange
Kante zuerst eingezogen wird.
•Vorlagenglas: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten an der oberen linken Ecke so
anlegen, dass die kurze Kante nach links weist.
Bildposition ändern:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Bildverschiebung antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung.
•Auto-Zentrieren: Mit dieser Option wird das Bild auf der Seite zentriert.
5.Zum Eingeben eines bestimmten Betrags für die Bildverschiebung Mehr antippen und dann
Randverschiebung auswählen. Je nach Bedarf die Felder Vertikal bzw. Horizontal antippen.
Den Betrag der Verschiebung über das Ziffernfeld oder mithilfe der Pfeile eingeben.
6.Um die für die Vorderseite eingegebene Bildverschiebung auch auf der Rückseite
anzuwenden, das Kontrollkästchen Vorderseite spiegeln antippen.
7.Zum Auswählen eines vordefinierten Verschiebungsbetrags die Option Festwerte verwenden.
Mit der Funktion „Buchvorlage“ können Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen
kopiert werden. Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie die Kopien ausgegeben werden.
Die linke oder die rechte Vorlagenseite kann auf ein einzelnes Blatt kopiert werden. Die linke und
die rechte Vorlagenseite können auf zwei Blätter kopiert werden.
Hinweis: Bücher, Zeitschriften und andere gebundene Vorlagen müssen über das
Vorlagenglas kopiert werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
Funktion „Buchvorlage“ einrichten:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Buchvorlage antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung.
•Beide Seiten: Mit dieser Option werden beide Seiten einer offenen Buchvorlage gescannt
und auf zwei Blättern ausgegeben.
•Nur linke/rechte Seite: Mit dieser Option wird die linke bzw. rechte Seite einer offenen
Buchvorlage gescannt und auf einem Blatt ausgegeben.
5.Zur Ausblendung des Bundstegs Mehr antippen. Bundsteg antippen. Mithilfe des
Ziffernblocks oder der Pfeilschaltflächen die Breite des auszublendenden Bereichs angeben.
Die Höchstwert für den Bundsteg beträgt 50 mm für beide Seiten bzw. 25 mm für eine Seite.
6.„OK“ antippen.
EErrsstteelllleenn eeiinneerr BBrroosscchhüürree
Mit der Broschürenfunktion werden zwei Seiten auf jede Blattseite aufgedruckt. Die Seiten werden
automatisch so angeordnet, dass sie nach dem Falzen in der richtigen Reihenfolge und
Ausrichtung vorliegen. Wenn ein entsprechendes Endverarbeitungsgerät angeschlossen ist, können
die Seiten zu einer Broschüre gefalzt und geheftet werden.
Broschüren erstellen:
Hinweis: Im diesem Modus werden zunächst alle Vorlagen eingescannt und erst dann die
Kopien ausgegeben.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Broschürenerstellung antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung.
•Ein: Mit dieser Option wird die Broschürenerstellung aktiviert.
Hinweis: Wenn „Druckmaterial“ auf „Automatische Materialwahl“ gesetzt ist, erscheint
die Anzeige „Materialkonflikt“. Den gewünschten Materialbehälter auswählen und OK
antippen.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
93
Xerox®-Apps
5.Zum Ändern der Optionen für Vorlagenaufdruck bzw. Materialzufuhr oder der
Endverarbeitungsoptionen, Mehr antippen und eine Option auswählen.
•Zum Scannen 1- oder 2-seitiger Vorlagen Vorlagenaufdruck auswählen und die
gewünschte Option auswählen.
•Zum Ändern des Zufuhrbehälters für die Broschüre Druckmaterial auswählen und die
gewünschte Option auswählen.
•Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, unter „Falzen und heften“ die gewünschte
Die erste und die letzte Seite eines Kopierauftrags können auf anderem Druckmaterial als der
Hauptteil, etwa auf farbigem Material oder Karton, ausgedruckt werden. Das Material wird dann
aus einem anderen Behälter eingezogen. Deckblätter können leer oder bedruckt sein.
Deckblätter zum Kopierauftrag hinzufügen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Sonderseiten→Deckblätter antippen.
Hinweis: Wenn „Druckmaterial“ auf „Automatische Materialwahl“ gesetzt ist, erscheint
die Anzeige „Materialkonflikt“. Den gewünschten Materialbehälter auswählen und OK
antippen.
4.Unter "Deckblattoptionen" eine Option wählen.
•Vorne und hinten gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen Druckmaterial
ausgegeben.
•Vorne und hinten verschieden: Die Deckblätter werden auf unterschiedlichem
Druckmaterial ausgegeben.
•Nur vorne: Es wird nur ein vorderes Deckblatt ausgegeben.
•Nur hinten: Es wird nur ein hinteres Deckblatt ausgegeben.
5.Unter „Druckoptionen“ eine Option auswählen.
•Leeres Deckblatt: Mit dieser Option wird ein leeres Deckblatt eingefügt.
•Nur Vorderseite bedrucken: Mit dieser Option wird festgelegt, dass nur die Vorderseite
des Deckblatts bedruckt werden soll. Soll das Bild auf der Rückseite um 180° gedreht
werden, „Rückseite drehen“ antippen.
•Nur Rückseitendruck Mit dieser Option wird festgelegt, dass nur die Rückseite des
Deckblatts bedruckt werden soll. Soll das Bild auf der Rückseite um 180° gedreht werden,
„Rückseite drehen“ antippen.
•Vorder- und Rückseite bedrucken: Mit dieser Option wird das Deckblatt beidseitig
bedruckt.
•Rückseite drehen: Bei 2-seitigen Deckblättern diese Option antippen, um das Bild auf der
Rückseite um 180° zu drehen.
6.Unter „Materialzufuhr“ den gewünschten Behälter auswählen.
7.„OK“ antippen. Die ausgewählten Optionen werden auf der Anzeige "Sonderseiten" angezeigt.
8.Zum Bearbeiten oder Löschen einer Sonderseite, den betreffenden Eintrag in der Liste
antippen. Im Menü die gewünschte Option antippen.
Es können leere oder vorgedruckteBlätter nach bestimmten Seiten im Kopierauftrag eingefügt
werden. Dazu wird der Behälter angegeben, der die Leerblätter enthält.
Leerblätter zum Kopierauftrag hinzufügen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.SonderseitenLeerblätter antippen.
Hinweis: Wenn „Druckmaterial“ auf „Automatische Materialwahl“ gesetzt ist, erscheint
die Anzeige „Materialkonflikt“. Den gewünschten Materialbehälter auswählen und OK
antippen.
4.Zum Angeben der Anzahl der Leerblätter das Feld Anzahl der Leerblätter antippen. Die
Anzahl der Blätter über das Ziffernfeld oder mithilfe der Pfeile eingeben. Eingabe antippen.
5.Zum Eingeben der Leerblattposition das Eingabefeld Einfügen nach Seite antippen. Die
Seitenzahl über das Ziffernfeld eingeben. Eingabe antippen.
6.Materialbehälter für Trennblätter angeben:
a.Materialzufuhr antippen.
b.Den gewünschten Materialbehälter antippen.
c.„OK“ antippen.
7.Hinzufügen antippen. Das Leerblatt wird in der Anzeige "Leerblätter" aufgelistet. Zum
Hinzufügen weiterer Leerblätter die oben stehende Schritte wiederholen.
8.X antippen. Die ausgewählten Optionen werden auf der Anzeige "Sonderseiten" angezeigt.
9.Zum Bearbeiten oder Löschen einer Sonderseite, den betreffenden Eintrag in der Liste
antippen. Im Menü die gewünschte Option antippen.
Für beidseitig bedruckte Kopien kann ausgewählt werden, ob ein Kapitelanfang auf der Vorderoder der Rückseite platziert werden soll. Gegebenenfalls wird automatisch eine Leerseite
eingefügt, um zu gewährleisten, dass das Kapitel auf der ausgewählten Seite anfängt.
Kapitelanfangsseiten angeben:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Sonderseiten→Kapitelanfänge antippen.
4.Zum Angeben der Seite des Kapitelanfangs Seitenzahl antippen. Die Seitenzahl über das
Ziffernfeld eingeben. Eingabe antippen.
5.Unter Kapitelanfang eine Option auswählen.
•Auf der rechten Seite: Mit dieser Option wird festgelegt, dass der Kapitelanfang auf der
Vorderseite platziert werden soll.
•Auf der linken Seite: Mit dieser Option wird festgelegt, dass der Kapitelanfang auf der
Rückseite platziert werden soll.
6.Hinzufügen antippen. Die Seite wird der Liste auf der rechten Seite des Bildschirms
hinzugefügt.
7.Zum Festlegen weiterer Seiten die oben stehenden Schritte wiederholen.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
95
Xerox®-Apps
8.„X“ antippen. Die ausgewählten Optionen werden auf der Anzeige "Sonderseiten" angezeigt.
9.Zum Bearbeiten oder Löschen einer Sonderseite, den betreffenden Eintrag in der Liste
antippen. Im Menü die gewünschte Option antippen.
10.„OK“ antippen.
SSoonnddeerrsseeiitteenn
Es ist möglich, Sonderseiten festzulegen, die auf Material aus einem anderen Behälter gedruckt
werden als das übrige Dokument. Sicherstellen, dass das Format des Sonderseitenmaterials mit
dem des übrigen Dokuments übereinstimmt.
Sonderseiten definieren:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Sonderseiten→Sonderseiten antippen.
Hinweis: Wenn „Druckmaterial“ auf „Automatische Materialwahl“ gesetzt ist, erscheint
die Anzeige „Materialkonflikt“. Den gewünschten Materialbehälter auswählen und OK
antippen.
4.Bereich der Seiten eingeben, die auf anderem Material gedruckt werden sollen:
•Zum Eingeben der ersten Seitenzahl das erste Feld Seitenzahl antippen. Die erste
Seitenzahl über das Ziffernfeld eingeben. Eingabe antippen.
•Zum Eingeben der letzten Seitenzahl das zweite Feld Seitenzahl antippen. Die letzte
Seitenzahl über das Ziffernfeld eingeben. Eingabe antippen.
Hinweis: Soll eine einzelne Seite als Sonderseite festgelegt werden, deren Seitenzahl in
beide Seitenzahlfelder eingeben.
5.Behälter für die Sonderseiten festlegen:
a.Materialzufuhr antippen.
b.Den Behälter, der das Material für die Sonderseiten enthält, antippen.
c.„OK“ antippen.
6.Hinzufügen antippen. Der Seitenbereich wird der Liste auf der rechten Seite des Bildschirms
hinzugefügt.
7.Zum Festlegen weiterer Seiten die oben stehenden Schritte wiederholen.
8.„X“ antippen. Die ausgewählten Optionen werden auf der Anzeige "Sonderseiten" angezeigt.
9.Zum Bearbeiten oder Löschen einer Sonderseite, den betreffenden Eintrag in der Liste
antippen. Im Menü die gewünschte Option antippen.
Kopien können mit Textfeldern, etwa Seitenzahlen oder dem Datum, versehen werden.
Hinweis:
•Deckblättern, Leerblättern oder unbedruckten Kapitelanfängen können keine Textfelder
hinzugefügt werden.
•Wird die Broschürenerstellung ausgewählt, können keine Textfelder eingefügt werden.
Textfelder hinzufügen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Textfelder antippen.
4.Seitenzahlen hinzufügen:
a.Seitenzahl antippen.
b.Ein antippen.
c.Das Eingabefeld Erste Seitenzahl antippen. Die Seitenzahl über das Ziffernfeld eingeben
und dann Eingabe antippen.
d.Unter Ausgabe eine Option auswählen.
e.Zum Positionieren der Seitenzahl die Pfeiltasten antippen. Die Musterseite zeigt die
Position der Seitenzahl.
f.„OK“ antippen.
5.Anmerkung einfügen:
a.Anmerkung antippen.
b.Ein antippen.
c.Unter „Gespeicherte Anmerkungen“ eine Option in der Liste auswählen.
•Eine vorhandene Anmerkung antippen.
•Zum Erstellen einer Anmerkung eine der Optionen mit dem Vermerk Verfügbar
antippen. Den Anmerkungstext über die Touchscreen-Tastatur eingeben und OK
antippen.
•Zum Bearbeiten oder Löschen einer Anmerkung die Tasten unter der Liste
„Gespeicherte Anmerkungen“ verwenden.
d.Unter Ausgabe eine Option auswählen.
e.Zum Positionieren der Anmerkung die Pfeiltasten antippen. Die Musterseite zeigt die
Position der Anmerkung.
f.„OK“ antippen.
6.Aktuelles Datum einfügen:
a.Die gewünschte Position für das aktuelle Datum antippen.
b.„Datum“ antippen.
c.Eint und dann das gewünschte Datumsformat antippen.
d.Unter Ausgabe eine Option auswählen.
e.Zum Positionieren des Datums in der Kopf- oder Fußzeile die betreffende Pfeiltaste
antippen. Die Musterseite zeigt die Position des Datums.
c.Unter „Gespeicherte Aktenzeichen“ eine Option in der Liste auswählen.
•Ein vorhandenes Aktenzeichen antippen.
•Zum Erstellen eines Aktenzeichens eine der Optionen mit dem Vermerk Verfügbar
antippen. Den gewünschten Text über die Touchscreen-Tastatur eingeben und OK
antippen.
•Zum Bearbeiten oder Löschen eines Aktenzeichens die Tasten unter der Liste
„Gespeicherte Aktenzeichen“ verwenden.
d.Erste Seitenzahl antippen. Die erste Seitenzahl über die alphanumerischen Tasten
eingeben. Die gewünschte Anzahl von Stellen kann durch führende Nullen angegeben
werden. Eingabe antippen.
e.Unter Ausgabe eine Option auswählen.
f.Zum Positionieren des Aktenzeichens in der Kopf- oder Fußzeile die betreffende Pfeiltaste
antippen. Die Musterseite zeigt die Position des Aktenzeichens.
g.„OK“ antippen.
8.Zum Ändern der Textformatierung Format & Stil antippen, die gewünschten Einstellungen
vornehmen und OK antippen.
9.Zum Löschen aller eingegebenen Textfelder Alle löschen antippen.
Mit "Seitenlayout" wird festgelegt, wie viele Bilder auf eine oder beide Seiten des Blatts kopiert
werden.
Seitenlayout ändern:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Seitenlayout antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Mehrfachnutzen: Mit dieser Option wird festgelegt, wie viele Seiten auf eine oder beide
Seiten des Blatts kopiert werden. Die gewünschte Anzahl Seiten pro Blattseite auswählen.
•Bildwiederholung: Mit dieser Option wird festgelegt, wie oft dasselbe Bild auf eine oder
beide Seiten des Blatts kopiert wird. Die gewünschte Anzahl von Bildern auswählen.
Automatisch: Hiermit wird die Höchstzahl der Bildwiederholungen, die bei dem gewählten
Materialformat möglich sind, automatisch ermittelt.
5.Zum Eingeben einer bestimmten Anzahl von Zeilen und Spalten Manuell antippen. Das Feld
Zeilen oder Spalten antippen. Die Anzahl der Zeilen und Spalten über das Ziffernfeld oder
mithilfe der Pfeile eingeben. Zum Drehen des Blatts das Kontrollkästchen „Hintergrund
drehen“ aktivieren.
6.Zum Ändern der Ausrichtung der Vorlage Vorlagenausrichtung antippen. Hochformat oder
Querformat auswählen.
Diese Funktion dient zum Aufbauen von komplexen Aufträgen aus unterschiedlichen Vorlagen, die
unterschiedliche App-Einstellungen erfordern. Für jedes Segment des Auftrags können andere
Einstellungen vorgewählt werden. Sobald alle Segmente vorgewählt, gescannt und temporär im
Drucker gespeichert sind, wird der Auftrag verarbeitet und abgeschlossen.
Auftragsaufbau verwenden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
5.Den Auftrag in die gewünschten Segmente für den Scanvorgang aufteilen.
6.Das erste Auftragssegment vorwählen und scannen:
a.Vorlagen für das erste Segment einlegen.
b.Die gewünschten Optionen für das Segment auswählen.
c.„Scannen“ antippen.
7.Die gewünschten Anzeigeoptionen für den Auftragsaufbau festlegen.
8.Ein Mustersatz des Segments drucken oder das Segment löschen.
a.Zum Drucken eines Musters des zuvor gescannten Segments die Option „Segmente“ und
anschließend „Mustersatz, letztes Segment“ antippen.
b.Zum Löschen eines zuvor gescannten Segments die Option „Segmente“ und anschließend
„Letztes Segment löschen“ antippen.
c.Zum Löschen aller zuvor gescannten Segmente die Option „Segmente“ und anschließend
„Alle Segmente löschen“ antippen.
9.Weitere Segmente vorwählen und scannen.
a.Die Vorlagen für das nächste Segment einlegen.
b.Zum Ändern der Einstellungen für das nächste Segment zunächst „Nächstes Segment
programmieren“ und anschließend die gewünschten Optionen für das Segment
auswählen.
c.„Nächstes Segment scannen“ antippen.
10.Den Scanvorgang der Segmente fortsetzen, bis alle Vorlagen gescannt sind.
Mit „Probeexemplar“ kann eine Testkopie eines Auftrags ausgegeben werden, damit sie vor
Ausgabe der restlichen Exemplare geprüft werden kann. Diese Funktion ist für komplexe Aufträge
oder solche mit hoher Auflage nützlich. Nachdem die Testkopie ausgegeben und geprüft wurde,
können die restlichen Exemplare ausgegeben oder der Auftrag abgebrochen werden.
Probeexemplar des Auftrags drucken:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste „Betriebsartenstartseite“ drücken.
2.„Kopieren“ antippen.
3.Kopiereinstellungen nach Bedarf anpassen.
4.Die Anzahl der benötigten Exemplare eingeben.
®
Xerox
AltaLink®-Serie C80XX – Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
99
Xerox®-Apps
5.Die Umschaltfläche Probeexemplar antippen.
6.Die Schaltfläche Start antippen. Das Probeexemplar wird gedruckt.
7.Das Probeexemplar prüfen, dann eine der folgenden Optionen wählen.
•Falls das Probeexemplar nicht zufriedenstellend ausgefallen ist, Löschen antippen. Zur
Bestätigung Löschen antippen. Der Auftrag wird abgebrochen, und es werden keine
weiteren Exemplare gedruckt.
•Falls das Probeexemplar zufriedenstellend ausgefallen ist, Freigeben antippen. Die
verbleibenden Exemplare werden gedruckt.
8.Um zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste drücken.