Whirlpool AMD 061, AMD 096 INSTRUCTION FOR USE [de]

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
TRAGBARE KLIMAGERÄTE MIT
ÖKO-GAS
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ SICHERHEITSMAßNAHMEN EINFÜHRUNG ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN FERNBEDIENUNG BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG FEHLERBEHEBUNG GERÄTESCHUTZ INSTALLATIONSANLEITUNG
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie die korrekte Entsorgung dieses Geräts veranlassen, tragen Sie dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu verhindern, die durch eine unsachgemäße Entsorgung entstehen können.
Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitdokumenten weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden darf sondern zu einem speziell für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten vorgesehenen Sammelpunkt gebracht werden muss. Die Entsorgung hat nach den örtlichen Umweltbestimmungen zur Abfallentsorgung zu erfolgen. Nähere Hinweise zum Recycling dieses Geräts erhalten Sie von der für Ihren Wohnort zuständigen Stelle, der örtlichen Müllabfuhr oder von dem Einzelhändler, bei dem Sie dieses Gerät gekauft haben.
4
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ
Vor dem Einsatz des Klimageräts Folgendes prüfen und einstellen:
• Programmierung der Fernbedienung
Die Fernbedienung ist NICHT werkseitig auf nur Kühlen oder Kühlen mit Elektrischer Heizung eingestellt. Nach jedem Batteriewechsel an der Fernbedienung blinken im Display die Symbole für Kühlen und Heizen abwechselnd. Der Kunde kann die Fernbedienung je nach seinem Gerätetyp wie folgt programmieren: Drücken einer beliebigen Taste, während das Symbol blinkt, programmiert Kühlen und Heizen. Drücken einer beliebigen Taste, während das Symbol blinkt, programmiert nur Kühlen. Wird innerhalb von 12 Sekunden keine Taste gedrückt, programmiert sich die Fernbedienung automatisch auf Kühlen und elektrisch Heizen (6. Sinn-Modus).
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Folgendes sollten Sie unbedingt vermeiden:
Es ist ungesund, sich längere Zeit einem kalten Luftstrom auszusetzen. Verteilen Sie die Luft daher immer möglichst gleichmäßig im Zimmer.
Der Luftstrom sollte nie direkt auf einen Gasbrenner oder Ofen blasen.
Berühren Sie die Bedientasten nicht mit nassen Fingern.
Beachten Sie auch folgenden Sachverhalt:
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Fehler können zu einem elektrischen Schlag etc. führen.
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Außengerät.
Das Gerät muss geerdet sein.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass das System von einem Fachbetrieb den örtlichen Vorschriften entsprechend geerdet wird.
Warnung: Unsachgemäße Bedienung kann zu gefährlichen Situationen führen und tödlich sein oder schwere Verletzungen verursachen.
Schließen Sie das Gerät an eine dem Typenschild entsprechende Stromquelle an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Dies könnte zu einer gefährlichen Situation oder einem Brand führen
Halten Sie den Netzstecker bzw. Schalter stets sauber. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker richtig eingesteckt ist, ein unzureichender Kontakt kann zu Stromschlägen oder Feuer führen.
Schalten Sie das Gerät nicht mit dem Trennschalter aus und ziehen Sie nicht den Netzstecker. Durch Funkenbildung etc. kann ein Brand verursacht werden.
Verdrehen und verklemmen Sie das Netzkabel nicht und setzen Sie es nicht unter Zug, da es reißen oder brechen kann. Ein defektes Stromkabel führt leicht zu Stromschlägen oder Feuer
Stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät. Der schnell drehende Lüfter kann sonst zu Verletzungen führen.
Schalten Sie das Gerät zuerst mit der Fernbedienung aus, wenn Sie eine Fehlfunktion bemerken und bevor Sie den Netzstecker ziehen.
5
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses tragbaren Klimageräts entschieden haben. Dieses Klimagerät wird wesentlich zur Verbesserung des Komforts in Ihrer Wohnung, Ihrem Ferienhaus oder im Büro beitragen. Es kann leicht von einem Raum in den nächsten verstellt werden und ist mit wenigen Handgriffen stets einsatzbereit.
Es handelt sich um ein Multifunktionsgerät zum Luftaustausch und zur Luftverbesserung mit folgenden Funktionen: Luftkühlung, Luftentfeuchtung, Heizen und unabhängiger Lüfterbetrieb.
Dieses Handbuch liefert Ihnen die Informationen, die für die korrekte Behandlung und Pflege Ihres neuen Klimageräts unerlässlich sind. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um die Anleitungen gründlich durchzulesen. Bei korrekter Pflege wird das Gerät Ihnen lange Zeit viel Freude bereiten.
Elektrische Daten
1.
Sämtliche Elektroarbeiten sind in Übereinstimmung mit den einschlägigen örtlichen Bestimmungen und von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen. Falls Sie Zweifel oder Fragen zur nachfolgenden Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
2.
Überprüfen Sie das örtlichen Stromnetz und lösen Sie alle eventuell auftretenden Anschlussprobleme, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen
3.
Zu Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit wird dieses Gerät über das Netzkabel geerdet, sobald es an eine passende Wandsteckdose angeschlossen wird. Falls Sie bezüglich der korrekten Erdung der Wandsteckdosen in Ihrer Wohnung Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels dennoch unumgänglich ist, ausschließlich dicke Kabel benutzen (erhältlich in den meisten Elektrofachgeschäften).
6
ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
- Bedienblende
1
- Luftauslass
2
- Signalempfänger
3
- Fernbedienung
4
- Tragegriff
5
HINWEIS: Die Abbildung zeigt ein stark vereinfachtes System. Ihr eigenes Gerät kann etwas anders aussehen.
Rückseite
- Abluftschlauch
6
- Lufteinlass f. Verdunster
7
- Gummistopfen
8
- Ablaufschlauch
9
- Netzanschlusskabel
J
7
Bedienblende
A-
EIN/AUS-Taste: zum Ein- oder Ausschalten des Geräts
B-
MODE- (Betriebsart-) Taste: zur Wahl der Betriebsart
C-
FAN- (Lüfter-)Taste: zur Wahl der Lüfterdrehzahl
D-
TIMER ON- (Einschaltzeit-)Taste: zum Ein- oder Ausschalten der Einschaltzeitprogrammierung
E-
TIMER OFF- (Ausschaltzeit-) Taste: zum Ein- oder Ausschalten der Ausschaltzeitprogrammierung
F-
TEMP./TIMER-Einstelltasten: zur Wahl der Temperatur und Einstellung der Uhrzeit oder des Timers
G-
Betriebsanzeige (grün) leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist
H-
WATER FULL (Auffangbehälter voll - rot) leuchtet auf, wenn das Kondenswasser abgelassen werden muss
I-
HEATER- (Heizungs-) Taste für die Raumheizung
J-
LCD-Display: abgesehen von der Temperaturanzeige identisch mit dem LCD-Display der Fernbedienung
Anzeige der Raumtemperatur Blinkt beim Einstellen der Temperatur
Zum Einstellen der Temperatur Im 6.Sinn- oder Trocken-Modus (DRY)
8
FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung überträgt die Signale zum Gerät. A. EIN/AUS-Taste
Mit dieser Taste wird das Klimagerät ein- oder ausgeschaltet.
B. MODE- (Betriebsart-) Taste:
Zur Wahl der Betriebsart
C. SWING- (Pendel-) Taste
Zur Verstellung des Luftstroms
D. Taste "6. Sinn"
Zum direkten Einschalten der Klimaautomatik, unabhängig davon, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
E. Taste
Zur Anzeige der Temperatur in °C oder °F
F. LOCK (Verriegelungs-) Taste
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Tasten auf der Fernbedienung
G. CLOCK (Uhrzeit-) Taste
Zum Anzeigen oder Einstellen der Uhrzeit
H. TIMER OFF-Taste (Ausschaltzeit):
Zum Ein- oder Ausschalten der Ausschaltzeitprogrammierung
I. TIMER ON (Einschaltzeit):
Zum Ein- oder Ausschalten der Einschaltzeitprogrammierung
J. Tasten zur Wahl der RAUMTEMPERATUR
Für die Wahl der Raumtemperatur Zum Einstellen der Uhrzeit oder des Timers
K. JET-Taste
Zum Ein- oder Ausschalten der Schnellkühlung
L. FAN- (Lüfter-) Taste:
Zur Einstellung der Lüfterdrehzahl auf Automatik, schnell, mittel oder langsam
B
K
L
I
H G
J
D A
C E
F
Symbole auf der LCD-Anzeige:
Signalübertragung "6. Sinn"-Taste
Zeichen für Kühlen Zeichen für Trocknen
HINWEIS: Die einzelnen Betriebsarten (Modi) und die zugehörigen Funktionen werden auf den nachfolgenden Seiten erläutert.
Zeichen für ausschließlichen Lüfterbetrieb Verriegelungsanzeige Heizanzeige Anzeige der Jet-Steuerung Anzeige der Lüfterdrehzahl Anzeige der gewählten Temperatur
Anzeige für Ein- und Ausschaltautomatik Anzeige der Uhrzeit
9
Batterien einlegen
Batterieabdeckung in Pfeilrichtung abnehmen.
Neue Batterien einlegen und dabei auf die korrekte Polung (+ und -)
achten. Abdeckung wieder aufschieben.
• HINWEIS:
Sie benötigen zwei AA (1,5 V) Batterien. Keine wiederaufladbaren
Batterien verwenden. Wenn das Display trübe wird, die alten Batterien durch neue desselben Typs ersetzen.
DURCHZUFÜHREN
- Wenn der Austausch der Batterien innerhalb
VOM VERWENDER
einer Minute erfolgt, bleiben die ursprünglichen Voreinstellungen der Fernbedienung erhalten. Um die Fernbedienung zurückzusetzen, legen Sie die neuen Batterien 3 Minuten nach Entfernen der alten ein. (Näheres hierzu finden Sie auf Seite 5.)
Aufbewahrung und Tipps für den Einsatz der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann in einem Wandhalter aufbewahrt werden.
Die Halterung für die Fernbedienung ist als Zubehör erhältlich.
Hinweis Einsatz der Fernbedienung
Zum Steuern des Klimageräts die Fernbedienung auf den Signalempfänger des Geräts richten. Die Fernbedienung kann das Klimagerät bis zu einer Entfernung von 7 m steuern, wenn sie exakt auf den Signalempfänger gerichtet wird.
Halter für die Fernbedienung
10
Signalemp­fänger
BEDIENUNGSANLEITUNG
Betriebsarten
1. Auswahl der Betriebsart
Nach jedem Drücken der folgender Reihenfolge:
KÜHLEN TROCKNEN NUR LÜFTER HEIZEN
2. LÜFTER-Modus
Nach jedem Drücken der LÜFTER-Taste (FAN) wechselt die Lüfterdrehzahl wie folgt:
AUTO SCHNELL LANGSAM
MODE
-Taste wechselt die Betriebsart in
WICHTIG:
In der Betriebsart "NUR LÜFTER" sind nur die Optionen "SCHNELL", "MITTEL" und "LANGSAM" verfügbar.
In der Betriebsart "TROCKNEN" dreht der Lüfter automatisch langsam. Die Taste "FAN" (Lüfter) ist in dieser Betriebsart ohne Funktion.
2
3. Einstellung der Temperatur
Einmaliges Drücken erhöht die Temperatur um 1 °C Einmaliges Drücken senkt die Temperatur um 1 °C
Einstellungsbereich für die Temperaturen: KÜHLEN 18 °C ~ 32°C TROCKNEN Raumtemperatur liegt ± 2°C NUR LÜFTER Keine Vorwahl verfügbar
4. Einschalten
Die Taste drücken. Sobald das Gerät das Signal empfängt, leuchtet die Anzeige RUN (Betrieb) auf der Inneneinheit auf.
Die Betriebsarten Jet, 6. Sinn, TROCKNEN, EINSCHALTZEIT und AUSSCHALTZEIT werden auf den folgenden Seiten erläutert. WICHTIG:
• Wird während des Betriebs die Betriebsart geändert, reagiert das Gerät nicht immer sofort. Warten Sie etwa drei Minuten.
• Und schalten Sie dann das Gerät erneut ein.
Kühlmodus
Zur Raumkühlung kann das Gerät folgendermaßen eingesetzt werden:
1.
Die MODE-Taste drücken und den Kühlmodus wählen.
2.
Die Lüftertaste (FAN) drücken und die Lüfterdrehzahl wählen.
3.
Die gewünschte Temperatur kann auch durch Drücken der Temperatur-Taste eingestellt werden.
4.
Nach dem Durchführen der o.a. Schritte die EIN/AUS-Taste drücken, damit das Gerät auf den Kühlmodus schaltet.
5.
Durch Drücken der PENDEL-Taste kann der Luftstrom eingestellt werden; zum Einschalten einmal, zum Abschalten noch einmal drücken.
Trockenmodus
Mit dieser Funktion wird der Raum entfeuchtet.
1.
Die MODE-Taste drücken und den Kühlmodus wählen.
2.
Die gewünschte Temperatur kann durch Drücken der Temperatur-Taste eingestellt werden.
3.
Durch Drücken der EIN/AUS-Taste schaltet das Gerät auf Trockenmodus.
4.
Durch Drücken der PENDEL-Taste kann der Luftstrom eingestellt werden; zum Einschalten einmal, zum Abschalten noch einmal drücken.
Hinweis:
• Der Trockenmodus kann nicht zur Raumkühlung verwendet werden.
• Für den Trockenmodus ist ein Heißluftschlauch erforderlich.
• Im Trockenmodus regelt das Gerät die Lüfterdrehzahl automatisch, die Taste "FAN" (Lüfter) ist also funktionslos.
• Im Heiz-Modus sind und funktionslos.
3 1
4
1
11
Heizmodus
1.
Die MODE-Taste drücken und den Heizmodus wählen.
2.
Im Heizungsmodus können Ein- und Ausschaltautomatik eingestellt werden.
Weitere Anweisungen
1.
Wird der Kühl- oder Trockenmodus gewählt, während das Gerät sich in einer anderen Betriebsart befindet, wird der Verdichter vorübergehend abgeschaltet. 3-5 Minuten warten, dann kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Währenddessen keine Taste drücken, sonst wird die Verzögerungszeit neu gestartet.
2.
Im Kühl- oder Trockenmodus schaltet das Gerät den Verdichter und den Lüfter-Betrieb ab, wenn die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur erreicht hat.
6. Sinn-Modus
Durch Drücken der 6.Sinn-Taste schaltet das Gerät auf Automatikbetrieb, unabhängig davon, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht. In diesem Modus werden Temperatur und Lüfterdrehzahl je nach aktueller Raumtemperatur gesteuert. Wenn sich das Gerät im Kühlmodus befindet, ändert sich die Lüfterdrehzahl durch Drücken der "FAN" (Lüfter) im 6. Sinn Modus in der Reihenfolge: Auto – Schnell - Langsam. Wenn sich das Gerät im Trockenmodus befindet, stellt sich das LCD-Display dar wie in der nebenstehenden Abbildung, auch wenn nur die automatische Drehzahlregelung zur Verfügung steht.
Betriebsart und Temperatur werden abhängig von der Raumtemperatur geregelt.
Innenraumtemperatur Betriebsart Zieltemperatur
23 °C oder weniger TROCKNEN
Über 23 KÜHLEN 23 °C
Wichtig: Die Taste "6. Sinn" ist im JET-Modus nicht aktiv. Hinweis: Temperatur, Luftstrom und Richtung werden automatisch durch den 6. Sinn-Modus gesteuert. In
einem Bereich von +/-2 °C kann die Temperatur auf Wunsch mit der Fernbedienung nachgeregelt werden. Eine Änderung um +/-2 °C kann im 6. Sinn-Modus manuell eingestellt werden.
Ihr Empfinden Taste Einstellungsvorgang
Etwas wärmer
Die Temperatur kann um bis zu 2 °C niedriger
eingestellt werden.
Etwas kühler
Die Temperatur kann um bis zu 2 °C höher
eingestellt werden.
Unangenehmes Gefühl durch zu geringen
Luftstrom
Unangenehmes Gefühl durch falsche
Luftstromrichtung
Die Raumtemperatur nimmt nach 3 Minuten
Betriebszeit um 1,5 °C ab.
Einmal drücken, um die Temperatur um 1 °C zu senken.
Zweimal drücken, um die Temperatur um 2 °C zu senken.
Einmal drücken, um die Temperatur um 1 °C zu erhöhen.
Zweimal drücken, um die Temperatur um 2 °C zu erhöhen
Bei jedem Tastendruck wechselt die Lüfterdrehzahl zwischen schnell, mittel und langsam.
Durch einmaliges Drücken ändert sich die Stellung der vertikalen Belüftungsklappe und Richtung des Luftstroms ändert sich.
Hinweis: Es gibt keine Swing-Taste an der Bedienblende. Zur Aktivierung der Pendelfunktion an der Bedienblende die Taste "FAN" (Lüfter) 3 Sekunden lang drücken. Zum Deaktivieren der Funktion die Taste "FAN" erneut 3 Sekunden lang drücken.
12
Einstellen der Einschaltzeit
Dieser Modus ist sehr angenehm, wenn Sie ihn morgens beim Verlassen des Hauses mit der Einschaltzeit-Taste (TIMER ON) aktivieren, um abends bei der Rückkehr die gewünschte Temperatur vorzufinden. Beim Drücken der Einschaltzeit-Taste (TIMER ON) blinken die Anzeigen EIN und 12:00 am Display. Die Taste bzw. einmal drücken: Die vorgewählte Zeit läuft um jeweils 10 Minuten vor bzw. zurück. Die Taste 1,5 Sekunden lang drücken: Die vorgewählte Zeit läuft kontinuierlich in 10-Minuten-Schritten vor bzw. zurück. Es kann eine Vorwahlzeit von bis zu 24 Stunden eingestellt werden. Nach der Einstellung der Vorwahlzeit erneut die Einschaltzeit-Taste (TIMER ON) drücken und damit die Einschaltzeit bestätigen.
Abschalten der Einschaltzeit
Zum Abschalten der Einschaltzeit die Einschaltzeit-Taste (TIMER ON) 3 Sekunden lang drücken. Andernfalls bleibt die Einstellung jeden Tag aktiviert.
Einstellen der Ausschaltzeit
Die Ausschaltzeit wird mit der Ausschaltzeit-Taste (TIMER OFF) eingestellt. Die Vorgehensweise entspricht der für den Einschaltzeit-Modus.
Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit wird mit der Uhrzeit-Taste eingestellt. Die Uhrzeit mit den Tasten und einstellen und mit der Uhrzeit-Taste bestätigen.
Hinweis:
Ausschaltzeit-Tasten (TIMER ON und TIMER OFF) eingestellt werden. Beide Tasten gleichzeitig drücken: 12:00 blinkt auf dem Display, und die Uhrzeit kann eingestellt werden. Die Taste oder einmal drücken: Die Uhrzeit läuft um 1 Minute zurück. Die Taste 1,5 Sekunden lang drücken: Die vorgewählte Zeit läuft kontinuierlich in 10-Minuten-Schritten vor bzw. zurück. Die Zeit wird im 24-Stunden-Format angegeben, und es kann eine Vorwahlzeit von bis zu 24 Stunden eingestellt werden. Nach dem Einstellen der Uhrzeit TIMER ON (Einschaltzeit) und TIMER OFF (Ausschaltzeit) gleichzeitig drücken, um die Zeiteinstellung zu bestätigen. Andernfalls wird die Zeit nach 5 Sekunden automatisch bestätigt.
Die Uhrzeit kann in jedem Modus mithilfe der Einschaltzeit- und
JET-Modus
Die Schnellkühlung arbeitet mit hoher Lüfterdrehzahl und automatischer Temperatureinstellung auf 18 °C (64 F).
Mit dem JET-Modus wird die Schnellkühlung ein- und ausgeschaltet. Der JET-Modus kann aktiviert werden, wenn das Gerät läuft oder nur am Stromnetz angeschlossen ist.
Im JET-Modus können die Luftstromrichtung und der Timer geregelt werden. Um den JET-Modus auszuschalten, eine der Tasten JET, MODUS, LÜFTER, EIN/AUS oder TEMPERATUREINSTELLUNG drücken. Das Display kehrt dann in die ursprüngliche Betriebsart zurück.
Hinweis:
• Das Gerät arbeitet im JET -Modus mit der vorgegebenen Temperatur von 18 °C, bis Sie eine der vorgenannten Tasten drücken.
• Die Taste "6. Sinn" ist im JET-Modus ohne Funktion.
13
WARTUNG
Wartung des Geräts
Netzstecker herausziehen
Gerät vor dem Ziehen des Netzsteckers ausschalten.
Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Ist das Gerät stark verschmutzt, mit lauwarmem Wasser (unter 40 °C) abwaschen.
Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Gerät niemals mit leicht flüchtigen Stoffen wie Benzin oder Polierpulver reinigen.
Niemals Wasser auf das Innengerät sprühen
Stromschlaggefahr!
Pflege des Luftfilters
Die Reinigung des Luftfilters ist etwa alle 100 Betriebsstunden notwendig.
Den Luftfilter wie folgt reinigen: Gerät ausschalten und Filter abnehmen
1.
Gerät zuerst ausschalten und Luftfilter nach oben abziehen.
Den Filter reinigen und wieder einbauen.
2.
Ist der Filter stark verschmutzt, mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen und an der Luft trocknen lassen.
WICHTIG: Wird das Gerät in staubiger Umgebung betrieben, Filter alle zwei Wochen reinigen.
Wartung nach dem Gebrauch
1.
Falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, den Gummistopfen an der Ablassöffnung ziehen, damit das Kondenswasser ganz ablaufen kann.
2.
Das Gerät an einem sonnigen Tag 12 Stunden im Lüftermodus laufen lassen, um den Innenbereich auszutrocknen.
3.
Das Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen, die Batterien aus der Fernbedienung nehmen und das Gerät an einem sicheren Ort verwahren.
4.
Luftfilter reinigen und wieder einbauen.
5.
Abluftschläuche abziehen und an einem sicheren Ort verwahren. Die Abluftöffnung dicht verschließen.
14
FEHLERBEHEBUNG
Problem Prüfung
Gerät läuft nicht
Gerät läuft nur für kurze Zeit
Keine kalte Luft
Wasser tritt aus, wenn das Gerät
bewegt wird.
Gerät läuft nicht und die Anzeige für
"Auffangbehälter voll" leuchtet auf
Sind Schutzschalter oder Sicherung defekt?
3 Minuten warten und erneut einschalten; möglicherweise blockiert die Geräteschutzvorrichtung das Gerät.
Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
Ist der Netzstecker gezogen?
Falls die eingestellte Temperatur im Bereich der Raumtemperatur liegt, die Vorgabetemperatur niedriger einstellen
Sind Luftein- und/oder -auslass des Geräts behindert?
Ist eine Tür oder ein Fenster offen? Ist ein anderer Verbraucher, wie Heizgerät, Lampe usw. in Betrieb?
Der Luftfilter ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
Der Luftaus- oder -einlass ist behindert.
Die eingestellte Temperatur ist zu hoch.
Vor dem Umstellen das Kondenswasser ablassen.
Gummistopfen ziehen und Wasser ablaufen lassen.
Tritt dieser Zustand häufiger auf, den Kundendienst rufen.
GERÄTESCHUTZ
Betriebsbedingungen
Die Geräteschutzvorrichtung schaltet das Gerät in folgenden Fällen ab:
KÜHLEN
TROCKNEN
Läuft das Gerät in den Betriebsarten "KÜHLEN" oder "TROCKNEN" und ein Fenster oder eine Tür sind geöffnet, tropft Kondenswasser aus dem Luftauslass, wenn die Luftfeuchtigkeit mehr als 80 % beträgt.
Außentemperatur liegt über 43°C Raumtemperatur liegt unter 18°C Raumtemperatur liegt unter 18 °C
Funktionen der Geräteschutzvorrichtung
• Die Geräteschutzvorrichtung funktioniert in folgenden Fällen:
-
Warten Sie drei Minuten, bevor Sie das Gerät nach dem Ausschalten oder einer Änderung der Betriebsart während des Betriebs wieder einschalten.
-
Nach dem Anschluss an das Stromnetz und dem sofortigen Einschalten können bis zu 20 Sekunden vergehen, bis das Gerät reagiert.
-
Wird das Gerät wieder eingeschaltet, nachdem es vom Netz getrennt und wieder daran angeschlossen wurde, schaltet es auf die ursprüngliche Betriebsart, und EINSCHALTZEIT (TIMER ON) und AUSSCHALTZEIT (TIMER OFF) müssen erneut programmiert werden.
Wasserablauf
Im KÜHL- und TROCKEN-Modus leuchtet u. U. die Anzeige für vollen Auffangbehälter (rot) auf. Netzstecker ziehen, das Gerät an einen geeigneten Ort verschieben, den Gummistopfen ziehen und das Wasser ablaufen lassen. Anschließend den Gummistopfen wieder einsetzen, sonst läuft Wasser aus.
Falls das Gerät an einem Standort mit einer Ablaufvorrichtung aufgestellt wird, kann der Ablaufschlauch an die Ablassöffnung angeschlossen werden, damit das Kondenswasser ständig ablaufen kann.
15
INSTALLATIONSANLEITUNG
Installationszubehör
Beschreibung Menge Abluftschlauch
ausziehbar von 17 3/4”(45 cm) up to 70 4/5”(180 cm)
Adapter für Fensterauslass Adapter Schieberkit f. Fenster/Lichthoftür
von 28 1/3”(72 cm) bis 55 1/8”(140 cm)
Regenabdeckung Schraube Dichtung Mutter
......................................................................................... 2/Satz
Einbau des Fensterkits
Das Kit zum Einbau am Fenster eignet sich für nahezu alle üblichen vertikalen und horizontalen Fensterinstallationen. Bei bestimmten Fenstertypen kann jedoch eine Anpassung des Kits erforderlich sein. Aus den nachstehenden Abbildungen 1 und 2 ist die minimale und maximale Fensteröffnung ersichtlich.
Hinweis:
geliefert.
..........................................................................1/Satz
...................................................... 1/Satz
....................................................................................... 1/Satz
..........................................3/Satz
.......................................................................1/Satz
..................................................................................... 2/Satz
..................................................................................... 2/Satz
Das Kit zum Einbau am Fenster wird nur für bestimmte Modelle
Schieberkit f. Fenster/Lichthoftür
Abluftschlauch
Fensterauslass Adapter
Adapter
Regenabdeckung
Schraube Dichtung Mutter
Schieberkit f. Fenster mindestens: 28 1/3”(72 cm) höchstens: 55 1/8”(140 cm)
Abb. 1
Schieberkit f. Fenster mindestens: 28 1/3”(72 cm) höchstens: 55 1/8”(140 cm)
Einen geeigneten Standort auswählen.
Neben einem Fenster, einer Tür oder einer Balkontür.
Mindestens 50 cm Abstand zwischen Luftauslass und Wand oder anderen Hindernissen lassen.
Installationsanleitung
Luftaus- und -einlass dürfen nicht durch Vorhänge oder andere Hindernisse behindert werden.
Der Ausgang des Abluftschlauchs darf nicht durch Fensterläden oder andere Hindernisse behindert werden.
Bei der Montage den Abluftschlauch nicht knicken.
Nur für Modelle mit einem Auslass.
Wenn sich beim Einbau des Schiebekits für das Fenster und des Schiebearms oder des dritten Teils des Schiebers herausstellt, dass der Schieber kürzer als die Fensterbreite ist, den Schiebearm auf Fensterbreite ausziehen. Wenn der Schieber länger als die Fensterbreite ist, in der entsprechenden Länge abschneiden. Wenn zweiteilige Fensterschieber zu kurz sind, den dritten Teil des Schiebers verwenden.
16
Abb. 2
Installationsreihenfolge
• Doppelte Fenster
1.
Die entsprechenden Stöpsel vom Fensterschieber entfernen (und gut verwahren), um die Vorrichtung für den Einbau in ein Doppelfenster oder ein Schiebefenster vorzubereiten. Die Löcher der Regenabdeckung und des Fensterschiebers übereinander ausrichten. Mit Schrauben, Dichtungen und Muttern den Regenschutz auf dem Fensterschieber anbringen.
Diese beiden Stöpsel vom Fensterschieber entfernen
2.
Den Abluftadapter am Fensterschieber anbringen. Dann Fensterschieber und Schieberarm oder den dritten Teils des Schiebers am Fensterrahmen befestigen.
Dritter Teil des Schiebers
Schieberarm
Fensterschieber
3.
Den Schlauch am Abluftadapter fest Eindrehen.
Adapter
4.
Das andere Ende des Abluftschlauchs auf der Rückseite des Klimageräts durch Einstecken in den Abluftanschluss
Fensterrahmen
Innen
und festes Eindrehen anschließen.
17
•Schiebefenster
1.
Die entsprechenden Stöpsel vom Fensterschieber entfernen (und gut verwahren), um die Vorrichtung für den Einbau in ein Doppelfenster oder ein Schiebefenster vorzubereiten. Die Löcher der Regenabdeckung und des Fensterschiebers übereinander ausrichten. Mit Schrauben, Dichtungen und Muttern den Regenschutz auf dem Fensterschieber anbringen.
Diese beiden Stöpsel vom Fensterschieber entfernen.
2.
Den Abluftadapter am Fensterschieber anbringen. Dann Fensterschieber und Schieberarm oder den dritten Teil des Schiebers am Fensterrahmen befestigen.
Dritter Teil des Schiebers
Schieberarm
Fensterschieber
3.
Den Schlauch am Abluftadapter fest Eindrehen.
Innen
4.
Auf der Geräteseite den Abluftschlauch auf der Rückseite des Klimageräts in den Abluftausgang einführen und festdrehen.
Jetzt das Gerät an eine geerdete Steckdose anschließen. Zum Einschalten des Geräts die -Taste drücken.
Hinweis:
Kein normales Verlängerungskabel verwenden. Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels unumgänglich
ist, ausschließlich für "Klimageräte" zugelassene Kabel benutzen (erhältlich in den meisten Elektrofachgeschäften).
Hinweise
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Betrieb des tragbaren Klimageräts sorgfältig durch.
• Achten Sie darauf, dass keine Luft in das Kühlsystem gelangt und kein Kühlmittel ausläuft, wenn das Gerät bewegt wird.
• Führen Sie nach der Installation einen Testlauf durch, und beobachten Sie alle Betriebsabläufe.
• Die Platine enthält eine 3,15 A-Sicherung, bei 250 V.
• Der Stromkreis ist vom Kunden mit einer Sicherung, die für die maximale Stromaufnahme bemessen ist, zu sichern.
18
Loading...