Wacom GRAPHIRE 4 User Manual [de]

V
RWENDEN
IFT
S
T
K
BELLOSE
A
BLETT
T
A
A
PASSEN
N
HLERBEHEBUNG
F
IFT
S
T
BELLOSE
K
A
A
BLETT
T
PUP
P
O
URCH
D
M
-
N
I
HALT
M
US
A
EN
B
US
NUTZER
D
M
A
DEX
N
I
1
Benutzerhandbuch für Windows und Macintosh
®
N
HALT
I
N
I
DEX
®
1
2
Wacom Graphire
®
4 Benutzerhandbuch für Windows
I
N
HALT
®
und Macintosh
DEX
I
N
®
Deutsche Version 1.0, 21. April 2005 Copyright © WACOM Company, Limited, 2005 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf außer für Ihren eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Wacom
behält sich das Recht vor, diese Dokumentation ohne Vorankündigung zu ändern. Wacom ist stets bestrebt, in diesem Handbuch nur aktuelle und exakte Informationen zu veröffentlichen. Dennoch behält sich Wacom das Recht vor, Spezifikationen und Produktkonfigurationen nach eigenem Ermessen ohne vorherige Mitteilung und ohne Aufnahme in dieses Handbuch zu ändern.
Achten Sie auf das Penabled-Logo. Es stellt sicher, dass Sie das natürliche Gefühl und die hohe Leistung der patentierten kabel- und batterielosen Stifttechnologie von Wacom erhalten.
Graphire, Penabled und Wacom sind eingetragene Marken von WACOM Company, Limited. Adobe, Reader und Photoshop sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, das Apple-Logo und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen können Marken und/oder eingetragene Marken sein. Die Erwähnung von Produkten von Drittherstellern dient Informationszwecken und stellt weder eine Billigung noch eine Empfehlung dar. Wacom übernimmt keinerlei Verantwortung hinsichtlich der Leistung und der Verwendung dieser Produkte.
ExpressKey ist eine eingetragene Marke von Ginsan Industries, Inc. und wird mit deren freundlicher Genehmigung verwendet.
N
HALT
I
N
I
DEX
2
I
N
HALT
INHALT
Über dieses Handbuch 4 Navigieren im Handbuch 5
ARBEITEN MIT GR Tablettfunktionen 6 Eingabegeräte 7 Einrichten des Arbeitsbereiches 8 Verwenden des kabellosen Stiftes 9
Halten des Stiftes 9 Zeigen 10
ken 11
Klic Ziehen 11 V
erwenden der Stifttasten 12 Zeichnen mit Druckempfindlichkeit 12 Radieren 13 Übung zur Koordinierung von Hand und Augen 13
Verwenden der kabellosen Maus 14 Arbeiten mit dem Tablett 15
Arbeiten mit den ExpressKeys und dem Tablettrad 16
Anpassen des Tablettaussehens 17
ANPASSEN DURCH DEN BEN Öffnen des Kontrollfeldes 18 Übersicht über das Kontrollfeld 19 Einstellungen des Kontrollfeldes 19
Anpassen des Stiftes 20
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze, des Radierers und der Doppelklickfunktion 21
Anpassen der Stifttasten 22 Tastenfunktionen 23
Anpassen der kabellosen Maus 25
Anpassen der Maustasten 26
Tablettangleichung 27
Teil des Bildschirmbereichs 30 Teil des Tablettbereichs 31
Einstellen der Mausgeschwindigkeit 31 Anpassen der Anpassen des P
APHIRE4 6
UTZER 18
Tablettfunktionen 32
opup-Menüs 33
DEX
I
N
3
FEHLERBEHEBUNG 34 Testen des Tabletts 35 Testen der Werkzeuge 35 Fehlerbehebungstabellen 36
Allgemeine Probleme 36 Windows-spezifische Probleme 39
Macintosh-spezifische Probleme 40 Optionen für den technischen Kundendienst 41 Abrufen von Treiber-Downloads 42
ANHANG
43
Tablett- und Werkzeugpflege 44
A
ustauschen der Stiftspitze 44 Deinstallieren der Tablettsoftware 45 Technische Daten 45
Allgemeine Angaben zu allen Graphire4 Stifttabletts 45
Graphire4-Tablett 4x5 / A6 (Modell CTE-440) 46 Graphire4-Tablett 6x8 / A5 (Modell CTE-640) 46 Graphire4-Stift (Modell EP-140E) 46
Graphire4 Kabellose Maus (Modell EC-140) 46 Produktinformationen 47 Bestellen von Teilen und Zubehör 47 Störungen des Radio- und Fernsehempfangs 48
FCC-Erklärung 48
CE-Erklärung 48 Lizenz- und Garantiebestimmungen
(Weltweit, außer für Europa, Afrika und den Nahen Osten) 49
Softwarelizenz 49
Beschränkte Garantie (USA und Kanada) 49
Garantie in den USA und Kanada 50
Garantie auf Verkäufe außerhalb
der USA und Kanada 51 Lizenz- und Garantiebestimmungen
(Europa, Afrika und Naher Osten) 52
Softw
arelizenzvereinbarung 52
Berechtigung zur Nutzung der Softw
are 52
Beschränkte Garantie 52 GLOSSAR INDE
54
X 56
N
I
HALT
N
I
DEX
3
I
N
HALT
DEX
I
N
4
Über dieses Handbuch
Dieses interaktive Benutzerhandbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über Graphire4. Klicken Sie auf eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um durch das Dokument zu blättern. Die Informationen beziehen sich auf beide Systemplattformen (Windows und Macintosh). Die Bildschirmabbildungen stammen aus Windows, sofern nicht anders angegeben.
•Im Inhalt
Arbeiten mit Graphire4 ist das Lernkapitel und stellt Ihnen die vielen verschiedenen Möglichkeiten des Graphire4-Stifttabletts vor. In diesem Kapitel werden das Stifttablett und die Funktionen der einzelnen Graphire4-Werkzeuge beschrieben. Zudem finden Sie darin Übungen für neue Benutzer. Falls Sie mit der Bedienung des Stift-Tabletts nicht vertraut sind, finden Sie in diesem Kapitel die grundlegenden Informationen.
Anpassen durch den Ben Graphire4-Set (Stift, Maus und Tablett) optimal Ihrem persönlichen Arbeitsstil anzupassen.
Möchten Sie Tablett und Werkzeuge testen? Benötigen Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung?
ehlerbehebung enthält die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
F
Der Anhang Anleitung zur Deinstallation der Software sowie Lizenz- und Garantiebestimmungen.
Hinweis : Dieses Handbuch enthält keine Anweisungen zur Installation des Tabletts. Sie finden diese
entweder in der Schnellstartanleitung zum Produkt oder über das automatische Software­Installationsprogramm (auf der Treiber-CD des Wacom-Stifttabletts).
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit elektronischer Dokumentation haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt
vigieren im Handbuch.
Na
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
•K
APITÄLCHEN
Mit dem Lupensymbol in Adobe Reader können Sie jederzeit die Ansicht des Handbuchs vergrößern.
Die folgenden Informationen sind in diesem Produkt nicht enthalten: Informationen zu Ihrer Computerhardware und Ihrem Betriebssystem sowie Informationen zur Anwendersoftware. Die beste Informationsquelle hierfür sind die Handbücher und Disketten bzw. CDs, die mit Ihrer Hardware, dem Betriebssystem oder der Anwendung geliefert wurden.
Zahlreiche Grafikanwendungen verfügen über eine integrierte Unterstützung von Graphire4-Funktionen wie Druckempfindlichkeit oder Radierer. Eine Liste dieser Anwendungen finden Sie auf der Website von Wacom (siehe Produktinf einer bestimmten Anwendung verwenden können, finden Sie im Handbuch der jeweiligen Anwendung.
können Sie direkt zu einem Thema wechseln, indem Sie darauf doppelklicken.
utzer beschreibt, wie Sie die Kontrollfeldeinstellungen ändern können, um das
enthält vielfältige Informationen, z. B. Tipps zur Pflege von Tablett und Werkzeugen, eine
kennzeichnen die Namen von Tastaturtasten, Dialogfeldern und Kontrollfeldoptionen.
ormationen). Weitere Informationen darüber, wie Sie Graphire4-Funktionen in
N
I
HALT
N
I
DEX
4
I
N
HALT
Navigieren im Handbuch
Benutzen Sie die Navigierhilfen, um im Handbuch zu blättern.
Zur ersten Seite.
INHALT
INDEX
ÜBERSCHRIFTTEXT
Thema
Zum Inhaltsverzeichnis.
Zum Index.
Zurück zur vorherigen Ansicht.
Eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
Zum Beginn des Abschnitts.
Zum Thema.
Fortsetzung des Themas.
DEX
I
N
5
Adobe Reader bietet Ihnen weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs. Weitere Informationen erhalten Sie in der Adobe Reader-Hilfe.
N
I
HALT
N
I
DEX
5
6
ARBEITEN MIT
I
N
HALT
GRAPHIRE4
DEX
I
N
In diesem Abschnitt lernen Sie das Graphire4-Stifttablett kennen, das aus zwei grundlegenden Elementen besteht: einem Tablett, das Ihnen als Arbeitsbereich dient, und die Eingabegeräte
, die Sie auf dem Tablett
verwenden. Am schnellsten lernen Sie den Umgang mit dem Graphire4-Stifttablett, wenn Sie sich mit dessen Aussehen
und Funktionsumfang vertraut machen. Wenn Sie noch nicht mit einem Stifttablett und Tablett­Eingabegeräten gearbeitet haben, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte. In ihnen werden die Graphire4-Werkzeuge beschrieben und hinsichtlich ihrer Tablettfunktion erklärt.
Tablettfunktionen Eingabegeräte Einrichten des Arbeitsbereiches Verwenden des kabellosen Stiftes Verwenden der kabellosen Maus Arbeiten mit dem Tablett

Tablettfunktionen

Kabel.
Individuell einstellbare ExpressKeys und Tablettrad. Siehe anpassen der
tablettfunktionen.
Aktive Fläche.
Stiftfach.
Statusanzeige.
Verriegelungen für die transparente Abdeckung.
Transparente Tablettabdeckung. Siehe auch anpassen
des tablettaussehens.
N
I
HALT
4x5 / A6-Tablett
N
I
DEX
6
I
N
HALT
RBEITEN
A
I
DEX
N
MIT
RAPHIRE
G

Eingabegeräte

Die Graphire4-Eingabegeräte sind kabellos, benötigen keine Batterie und sind ergonomisch gestaltet.
Radierer.
Stifttasten
.
Fingerrad. Eine mittlere Maustaste, kombiniert mit
einem Fingerrad, mit dem im aktiven Fenster Bildläufe nach oben und unten durchgeführt werden können. Es lässt sich auch für eine Vielzahl von Tastenfunktionen anpassen.
4
7
ustauschbare
A Spitze
(Stiftspitze).
Graphire4-Stift. Der Stift ist ein
druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit dem Bilder bearbeitet und realistische Stift- und Pinselstriche erzeugt werden können. Es eignet sich auch hervorragend zum Eintragen von Anmerkungen in Dokumenten und zum Aufzeichnen von Notizen in Anwendungen, die die Handschrifterkennung unterstützen.
Programmierbare Tasten
lassen sich an Ihre Arbeitsweise anpassen.
Stifthalter.
Graphire4 Kabellose Maus . Die kabellose
Maus eignet sich hervorragend zur Navigation und für alle andere Aufgaben, die Sie vorher mit einer Standardmaus erledigt haben.
Hinweis: Bei einigen Produktausführungen ist die kabellose Maus möglicherweise nicht enthalten.
N
I
HALT
N
I
DEX
7
I
N
HALT
RBEITEN
A
I
DEX
N
MIT
RAPHIRE
G
8

Einrichten des Arbeitsbereiches

Richten Sie Ihren Arbeitsbereich so ein, dass Sie bequem arbeiten können, damit Sie nicht so schnell ermüden. Achten Sie darauf, dass Tablett, Eingabegeräte und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Bildschirmposition, die Ihre Augen nicht überanstrengt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Tablett so ausrichten, dass der Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
Legen Sie kurze Pausen für muskelentspannende Dehnübungen ein.
Arbeiten Sie mit den Werkzeugen in unverkrampfter Handhaltung.
Sorgen Sie für Abwechslung in Ihren täglichen Tätigkeiten.
Achten Sie stets auf eine bequeme Haltung. Vermeiden Sie unbequeme Sitzhaltungen und monotone Bewegungen.
Ändern Sie die Arbeitsposition, wenn sie unbequem wird.
4
Hinweis: Wacom macht keine Angaben oder Versprechungen und gibt keine Garantie dahingehend, dass dieses
Wacom-Produkt oder Teile davon wiederkehrende Stresssymptome, Verletzungen oder andere negative Zustände, die durch die Arbeit mit der Maus hervorgerufen werden, verhindern oder heilen können. Die Ergebnisse können je nach Benutzer variieren. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie kompetente medizinische Hilfe für eine spezifische Situation benötigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit dem
Tablett.
N
I
HALT
N
I
DEX
8
I
N
HALT
RBEITEN
A
I
DEX
N
MIT
RAPHIRE
G
9

Verwenden des kabellosen Stiftes

Der kabellose Graphire4-Stift ist druckempfindlich und benötigt keine Batterien. Für die Arbeit mit dem Stift gibt es vier grundlegende Techniken: Zeigen, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Mit etwas Übung werden Sie bald nicht mehr auf den Stift verzichten wollen. Wenn Sie noch nicht mit dem Stift gearbeitet haben, führen Sie die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
Halten des Stiftes Zeigen Klicken Ziehen Verwenden der Stifttasten Zeichnen mit Druckempfindlichkeit Radieren Übung zur Koordinierung von Hand und Augen
4

Halten des Stiftes

Halten Sie den Graphire4-Stift wie einen normalen Schreibstift. Dabei sollten die Stifttasten mit dem Daumen oder Zeigefinger bequem zu erreichen sein, aber nicht versehentlich beim Zeichnen gedrückt werden können. Neigen Sie den Stift beim Zeichnen in der für Sie bequemsten Position.
Zeichenposition.
Das Tablett wird mit einem integrierten Stiftfach geliefert. Wenn Sie den Stift nicht mehr verwenden, können Sie ihn in das Stiftfach drücken oder flach auf den Schreibtisch legen.
Radierposition.
Legen Sie den Stift bei Arbeitspausen im Stifthalter ab. So ist er auch bei der Arbeit schnell und leicht verfügbar.
Wichtig: Wenn der Stift nicht in Gebrauch ist, legen Sie ihn in das Stiftfach, setzen Sie ihn in den Stifthalter, oder legen Sie ihn flach auf den Schreibtisch. Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt. Wenn Sie ein Graphire4-Werkzeug auf dem Tablett liegen lassen, kann es bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen. Wenn der Stift nicht benötigt wird und auf dem Tablett liegen bleibt, kann dies ein Umschalten des Computers in den Stromsparbetrieb verhindern.
N
HALT
I
N
I
DEX
9
I
N
HALT
RBEITEN
A
I
DEX
N
MIT
RAPHIRE
G
10

Zeigen

Der Graphire4-Stift steuert den Zeiger (oder Cursor) auf Ihrem Bildschirm. Sie können den Bildschirmcursor auf zwei verschiedene Arten steuern: entweder wie einen Stift (S
AUSMODUS
(M
•Im S
).
TIFTMODUS
dient die aktive Fläche des Tabletts als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms, d. h. jeder Punkt auf der aktiven Fläche entspricht genau einem Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie den Stift auf das Tablett setzen, springt der Cursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung für den Stift.
•Im M
AUSMODUS
(der Standardeinstellung für die kabellose Maus) wird der Cursor – ähnlich wie bei der
Arbeit mit einer herkömmlichen Maus – durch Aufnehmen und Verschieben bewegt.
Bewegen Sie den Bildschirmcursor, indem Sie den Stift aufnehmen und dessen Spitze auf einem neuen Punkt auf das Tablett setzen. Der Cursor springt sofort auf den neuen Punkt.
TIFTMODUS
) oder wie eine Maus
4
Um den Bildschirmcursor zu positionieren und eine Stifttasten verwenden zu können, muss sich die Stiftspitze innerhalb eines Bereichs von bis zu 5 mm von der Tablettoberfläche befinden. Die Stiftspitze muss sich nicht direkt auf dem Tablett befinden, damit sich der Cursor steuern oder eine Stifttaste verwenden lässt.
Die kabellose Maus funktioniert genauso wie der Stift. Beide funktionieren nur über der aktiven Fläche des Tabletts.
Tipps:
Wenn Sie die Arbeit mit der Maus gewohnt sind und Schwierigkeiten haben, den Stift zu verwenden, machen Sie die Übung zur Koordinierung von Hand und Augen.
Das Zeigen ist einfacher, wenn Sie das Tablett so ausrichten, dass der Bildschirmcursor die gleiche Richtung beschreibt wie die Bewegungen Ihrer Hand auf dem Tablett.
5 mm
N
I
HALT
N
I
DEX
10
I
N
HALT
RBEITEN
A
I
DEX
N
MIT
RAPHIRE
G
11

Klicken

Ein einfacher Klick dient normalerweise dazu, ein Objekt auf dem Bildschirm zu markieren oder auszuwählen. Ein Doppelklick dient zum Öffnen eines Objekts.
Klicken.
Spitze so fest auf, dass ein Klicken registriert wird. (Wenn Sie im Kontrollfeld des Stift-Tabletts
LICKGERÄUSCH
K sobald Sie mit der Stiftspitze so fest aufdrücken, dass ein Mausklick erzeugt wird. Stellen Sie gegebenenfalls die Lautstärke neu ein.) Klicken Sie auf ein Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor auf das Symbol bewegen und die Stiftspitze herunterdrücken. Der Ordner sollte beim Drücken hervorgehoben werden.
Doppelklicken. Zum Doppelklicken berühren Sie die gleiche Stelle des Tabletts zwei Mal kurz hintereinander mit der Stiftspitze. Dies entspricht einem Doppelklick mit der Maustaste. Versuchen Sie, auf einen Ordner doppelzuklicken, um ihn zu öffnen.
Tipps:
Zum Doppelklicken drücken Sie die obere Stifttaste. Dies ist
Windows: Sie können das Navigieren mit dem Stift
Zum Klicken berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze des Stiftes, oder drücken Sie mit der
ausgewählt haben und die Lautsprecher eingeschaltet sind, hören Sie ein Klickgeräusch,
leichter, als zwei Mal mit der Stiftspitze zu tippen und deshalb die bevorzugte Doppelklickmethode mit einem Stift.
vereinfachen, indem Sie Windows so konfigurieren, dass ein Element markiert wird, wenn sich der Stift darüber bewegt, und dass das Element durch einmaliges Klicken aufgerufen wird. So aktivieren Sie diese Funktion:
Windows XP, 2000 oder Me: Öffnen Sie einen Ordner, wählen
Sie im Pulldown-Menü EXTRAS den Eintrag ORDNEROPTIONEN....
Wählen Sie auf der Registerkarte ALLGEMEIN die Option ÖFFNEN
DURCH EINFACHEN KLICK (MARKIEREN DURCH ZEIGEN).
Windows 98: Öffnen Sie einen Ordner, wählen Sie im Pulldown-
Menü ANSICHT den Eintrag ORDNEROPTIONEN.... Wählen Sie auf
der Registerkarte ALLGEMEIN die Option WEBMODUS.
4

Ziehen

Durch Ziehen werden Objekte auf dem Bildschirm markiert und verschoben. Bewegen Sie zuerst den Cursor auf das Objekt, das Sie ziehen möchten. Drücken Sie anschließend die Stiftspitze auf das Tablett, und ziehen Sie sie über die Tablettfläche. Das markierte Objekt bewegt sich über den Bildschirm. Um Text zu markieren, setzen Sie den Cursor an den Anfang einer Textpassage und ziehen den Stift über das Tablett, bis der gewünschte Text markiert ist.
Versuchen Sie zunächst, ein Symbol auf dem Bildschirm zu verschieben. Markieren Sie anschließend Text in einem Dokument, indem Sie die Stiftspitze aufdrücken und über den Text ziehen.
N
I
HALT
N
I
DEX
11
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX
12

Verwenden der Stifttasten

Der Graphire4-Stift ist mit zwei Stifttasten ausgestattet. Jede Taste kann mit einer Funktion belegt werden, die beim Drücken der Taste aktiviert wird. Sie können die jeweilige Stifttaste verwenden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 5 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Zum Verwenden einer Stifttaste muss die Stiftspitze nicht unbedingt das Tablett berühren.
Standardmäßig ist für die obere Taste D und für die untere RECHTER MAUSKLICK festgelegt.
Tipps:
Zum Doppelklicken drücken Sie die obere Stifttaste. Das ist leichter, als zwei Mal mit der Stiftspitze zu tippen.
Verwenden Sie einen rechten Mausklick, um anwendungsspezifische oder symbolspezifische Menüs aufzurufen.
OPPELKLICK
Die Zuweisung neuer Tastenfunktionen wird unter Anpassen der Stifttasten
beschrieben.
Zeichnen mit Druckempfindlichkeit
Der Graphire4-Stift reagiert auf jede Nuance und Neigung Ihrer Hand, so dass natürlich aussehende Stift­und Pinselstriche entstehen. Die Zeichenwerkzeuge vieler Grafikprogramme reagieren auf den Druck, der auf den Stift ausgeübt wird. Beispielsweise lassen sich in einigen Grafikprogrammen die Pinselmerkmale (Breite, Farbe und Deckkraft) mit Hilfe von Schiebereglern variieren. Diese Merkmale können viel besser über die Druckempfindlichkeit des Stiftes gesteuert werden. Durch Druckausübung können Sie die Strichbreite variieren, Farbverläufe erzeugen und die Deckkraft verändern.
Für druckempfindliches Zeichnen wählen Sie zuerst ein druckempfindliches Werkzeug in der Werkzeugpalette des Grafikprogramms aus. Führen Sie dann den Stift über die Tablettfläche, wobei Sie den Druck auf die Spitze variieren. Drücken Sie fester auf, um dicke Linien oder mehr Farbdeckung zu erhalten. Drücken Sie leichter auf, um dünne Linien oder weichere Farben zu erzeugen. Nähere Informationen zum Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze erhalten Sie unter Anpassen der Empfi
der Stiftspitze, des Radierers und der Doppelklickfunktion.
Auf unserer Website finden Sie eine Liste mit Grafikprogrammen, die Druckempfindlichkeit unterstützen. Siehe Produktinformationen.
ndlichkeit
INHALT
INDEX
12
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX
13

Radieren

Der Radierer des Graphire4-Stiftes funktioniert wie ein Radierer an einem Bleistift. In Grafikanwendungen, die den Stiftradierer unterstützen, können Sie nach Belieben radieren. Wenn Sie den Radierer benutzen, wechselt das Programm automatisch zum Radierwerkzeug. In Anwendungen, die Druckempfindlichkeit unterstützen, können Sie in der Werkzeugpalette der Anwendung ein druckempfindliches Werkzeug auswählen und anschließend durch Druck, den Sie auf das Werkzeug ausüben, Breite und Tiefe der Radierungen ändern.
Zudem können Sie unter Windows den Radierer in vielen Standard-Büroanwendungen einsetzen. In diesen Anwendungen regiert der Radierer nicht druckempfindlich. Dennoch können Sie damit Text markieren oder Text bzw. Zellen einer Tabelle auswählen und löschen.
Weitere Informationen zum Einsatz des Radierers finden Sie im Abschnitt Anpassen der Empfindlichkeit der
Stiftspitze, des Radierers und der Doppelklickfunktion.
Auf unserer Website finden Sie eine Liste mit Grafikprogrammen, die über eine Unterstützung der Radierfunktion verfügen (siehe Produktinf Wenn der Radierer von einer Anwendung nicht unterstützt wird, können Sie ihn dennoch zum Navigieren und Zeichnen verwenden.
ormationen).

Übung zur Koordinierung von Hand und Augen

Auch Sie mussten sich bestimmt erst an die Arbeit mit der Maus gewöhnen. Den Bildschirmcursor mit Hilfe der Maus zu steuern, ist anfangs nicht einfach. Auch die Arbeit mit dem Graphire4-Stift erfordert einige Übung. Vor allem die Cursorsteuerung im
TIFTMODUS will gelernt sein. Nach der Einarbeitung können Sie im Stiftmodus jedoch schneller arbeiten
S
und erzielen natürlichere Ergebnisse als im M Diese Übung soll dazu dienen, die Koordinierung von Augen und Hand für den Gebrauch des Stiftes zu
schulen.
1. Öffnen Sie eine beliebige Grafikanwendung. Zeichnen Sie mit einem Linienwerkzeug ein rechteckiges Gitter mit einem Linienabstand von 20 - 25 mm. Sie können dazu Ihre normale Maus verwenden.
2. Wählen Sie in Ihrer Anwendung ein Freihandwerkzeug aus, und zeichnen Sie mit dem Stift an jedem Schnittpunkt der Gitterlinien einen Punkt.
3. Zeichnen Sie an den Schnittpunkten der Gitterlinien ein X.
4. Zeichnen Sie nun einen Kreis um jeden Schnittpunkt. Ihr Bildschirm sollte wie folgt aussehen:
AUSMODUS.
5. Löschen Sie den Bildschirm, und erstellen Sie selbst eine einfache Zeichnung. Je öfter Sie Ihren Stift benutzen, desto einfacher wird das Zeichnen und Navigieren.
INHALT
INDEX
13
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX

Verwenden der kabellosen Maus

Die kabellose Graphire4-Maus benötigt keine Batterie und funktioniert mit dem Graphire4-Stifttablett.
Das Fingerrad lässt sich rollen oder drücken (für eine zusätzliche Tastenfunktion).
Rollen des Fingerrads. Das Fingerrad ist in den meisten Fenstern
und Anwendungen standardmäßig so eingestellt, dass es einen Bildschirmscroll von DREI ZEILEN pro gedrehter Radkerbe auslöst. Drehen Sie das Rad vor- bzw. rückwärts, um die Zeilen nach oben bzw. nach unten zu rollen.
Radtaste. Zum Ausführen eines Schaltflächenklicks drücken Sie das
Rad nach unten. Die Standardeinstellung für die Radtaste ist ein K
MIT DER MITTLEREN MAUSTASTE.
Die Standardeinstellung für die rechte Taste ist RECHTER MAUSKLICK. Wenn sie gedrückt wird, wird das Kontextmenü eingeblendet.
LICK
14
Standardmäßig ist KLICKEN für die linke Taste festgelegt. Sie ist auch die primäre Taste zum Auswählen.
Tipp: In Anwendungen unter MS Office, die eine Radmaus unterstützen, können Sie den Bildschirminhalt zoomen, indem Sie die
TRG-Taste drücken und das Fingerrad bewegen.
S
Wichtig: Wenn Sie die kabellose Maus nicht verwenden, legen Sie sie neben das Tablett. Wenn Sie ein Graphire4-Werkzeug auf dem Tablett liegen lassen, kann dies bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen oder verhindern, dass der Computer in den Standby-Modus wechselt.
Informationen darüber, wie Sie das Mausverhalten nach Ihren Bedürfnissen anpassen, finden Sie im Abschnitt Anpassen der kabellosen Maus
.
INHALT
INDEX
14
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX
15

Arbeiten mit dem Tablett

Das Graphire4-Stifttablett wurde entwickelt, um ihre Arbeit zu erleichtern. Der mittlere Bereich des Tabletts stellt die Arbeitsfläche oder die aktive Fläche für den Stift und die kabellose Maus dar. Legen Sie die Hand auf das Tablett, und arbeiten Sie mit dem Stift auf der aktiven Fläche des Tabletts, als würden Sie einen Kugelschreiber auf einem Blatt Papier verwenden. Sobald Sie den Stift auf die aktive Fläche des Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Weitere Informationen zur Verwendung der Eingabegeräte auf dem Tablett finden Sie unter V
erwenden der kabellosen Maus.
V
Zum Tablett gehören auch belegbare ExpressKeys und ein Tablettrad, das sich oberhalb der aktiven Tablettfläche befindet. Standardmäßig sind die ExpressKeys so eingestellt, dass sie die Funktionen
ORWÄRTS und ZURÜCK eines Internetbrowsers übernehmen.
V
Tablettrad. Das Rad ist in den meisten
Fenstern und Anwendungen standardmäßig so eingestellt, dass es einen Bildschirmscroll von DREI ZEILEN pro gedrehter Radkerbe auslöst. Drehen Sie das Rad vor- bzw. rückwärts, um die Zeilen nach oben bzw. nach unten zu rollen.
erwenden des kabellosen Stiftes und
ExpressKeys. Drücken Sie diese
Tasten, um im Internetbrowser eine Seite VORWÄRTS (rechte Taste) oder RÜCKWÄRTS (linke Taste) zu blättern. Die ExpressKeys können belegt werden, um häufig verwendete Funktionen oder Tastenanschläge auszuführen.
Am Tablett befindet sich eine transparente Abdeckung, die zum Schutz des Tabletts dient.
Sie können selbst bestimmen, an welcher Seite das USB-Kabel aus der Abdeckung austreten soll. Das Kabel verlegen Sie dazu einfach auf die entsprechende Tablettseite unter der transparenten Abdeckung und führen es an der gewünschten Seite nach außen.
Mit der transparenten Abdeckung können Sie ein eigenes Foto oder eine Zeichnung in das Graphire4-Tabletts einlegen und ihm so eine persönliche Note verleihen. Weitere Informationen finden Sie unter
Anpassen des Tablettaussehens.
INHALT
INDEX
15
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX
16

Arbeiten mit den ExpressKeys und dem Tablettrad

Standardmäßig sind die belegbaren ExpressKeys so eingestellt, dass sie die Funktionen VORWÄRTS und
URÜCK der meisten Internetbrowser übernehmen. Das programmierbare Tablettrad ist in den meisten
Z Fenstern und Anwendungen standardmäßig so eingestellt, dass es einen Bildschirmscroll von D pro gedrehter Radkerbe auslöst.
Die standardmäßige Einstellung der linken Taste in Browser-Anwendungen ist ZURÜCK.
Die standardmäßige Einstellung der linken Taste ist VORWÄRTS.
Drehen Sie das Tablettrad vor- bzw. rückwärts, um die Zeilen nach oben bzw. nach unten zu rollen.
REI ZEILEN
Sie können die ExpressKeys jedoch auch anders verwenden:
Verwenden einer Taste für einen häufig genutzten Tastenbefehl.
Verwenden einer Taste zum Starten einer häufig genutzten Datei oder Anwendung, wie z. B. des E-Mail­Programms.
Wenn Sie die Stifttasten des Graphire4-Stiftes nicht verwenden möchten (oder können), richten Sie eine Taste für den Klick mit der rechten Maustaste oder für den Doppelklick ein.
Wählen Sie aus den verfügbaren Funktionen eine nach Bedarf aus.
Abhängig von den ausgewählten Funktionen können Sie die Tasten auch mit einer Hand drücken, um zwischen Werkzeugen zu wechseln oder Werkzeugeigenschaften zu ändern, während Sie mit der anderen Hand den Stift auf dem Tablett bedienen.
Die ExpressKeys des Tabletts sind kombinierbar. Sie können die zwei Tasten gleichzeitig drücken. Wenn Sie beispielsweise mit einer Taste die S programmieren, wird beim Drücken beider Tasten S
TRG-Taste simulieren oder eine andere auf den Tastenanschlag ALT
TRG+ALT simuliert.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Einstellungen finden Sie unter Anpassen der Tablettfunktionen.
INHALT
INDEX
16
ARBEITEN MIT GRAPHIRE4
INHALT
INDEX
17

Anpassen des Tablettaussehens

Wenn Sie das Aussehen des Tabletts verändern möchten, können Sie zum Beispiel Ihr Lieblingsfoto oder eine Zeichnung unter die transparente Abdeckung legen. Beachten Sie dazu bitte folgende Anweisungen:
1. Drehen Sie das Tablett um, und schieben Sie die Verriegelungen in Richtung Tablettmitte.
2. Heben Sie das Tablett von der Abdeckung. Legen Sie nun das Foto oder die Zeichnung mit der Bildseite nach unten auf die transparente Abdeckung.
3. Klappen Sie das Tablett wieder herunter. Schieben Sie die vier Verriegelungen wieder zurück in die jeweiligen Ausgangspositionen. Nun können Sie das Tablett wieder umdrehen.
Hinweis: Für die persönliche Gestaltung der Unterlage, die die gesamte Elektronik des Tabletts abdeckt, stehen im Ordner T Wacom Stifttablett-Treiber-CD verschiedene Muster zur Verfügung. Benutzen Sie am besten hochwertiges Fotopapier, und schneiden Sie den Papierbogen passend zu, bevor Sie ihn wie oben erläutert unter die transparente Abdeckung legen.
EMPLATES auf der
Verriegelung.
Wichtig: Das Graphire4 sollte immer mit der transparenten Abdeckung benutzt werden. Die Benutzung des Graphire4 ohne die transparante Abdeckung kann die Funktionsweise und die Genauigkeit des Stiftbetriebs beeinträchtigen, und die Spitze des Stifts kann Kratzer auf dem Lack verursachen. Darüber hinaus können Sie die Statusanzeige des Tabletts nicht sehen. Wacom rät Ihnen, das Tablett immer mit angebrachter transparenter Abdeckung zu benutzen.
INHALT
INDEX
17
INHALT
INDEX
18

ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER

Wenn Sie die Grundlagen des Graphire4-Stifttabletts beherrschen, können Sie die Funktionen des Stiftes bzw. der kabellosen Maus nach Ihren Bedürfnissen anpassen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie in dem Kontrollfeld des Stifttabletts die Einstellungen für das Graphire4-Tablett und die Werkzeuge anpassen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das K Einstellungen des Kontrollfeldes

Öffnen des Kontrollfeldes

Zum Öffnen des Kontrollfeldes verwenden Sie das Graphire4-Werkzeug, das Sie auf dem Tablett anpassen möchten:
Windows: Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche S
Versionen als Windows XP wählen Sie die Gruppe P wählen Sie die Option P
Macintosh: Öffnen Sie SYSTEMEINSTELLUNGEN im Apple-Menü, im Dock-Menü oder im Ordner
ROGRAMME. Danach klicken Sie auf das Symbol PEN TABLET.
P
EN TABLET-EIGENSCHAFTEN.
ontrollfeld
TART, und wählen Sie PROGRAMME. (In anderen
ROGRAMME.) Wählen Sie danach TABLETT aus, und
Nachdem Sie das Kontrollfeld für das Stifttablett geöffnet haben, können Sie mit dem Anpassen von Graphire4 beginnen.
Hinweis: Wenn auf einem Computer mehrere Wacom-Tabletts installiert sind, gelten die im Kontrollfeld für das Stifttablett vorgenommenen Änderungen nur für das Tablett, das vor dem Öffnen des Kontrollfeldes für das Stifttablett zuletzt verwendet wurde.
INHALT
INDEX
18
Loading...
+ 40 hidden pages