Thomson THT700 User Manual [de]

Page 1
THT700
Digitaler Terrestrischer HD Receiver
Bedienungsanleitung User Manual
Evolution. Emotion. Passion.
www.thomsonstb.net
Page 2
Page 3
Page 4
08 Oct 2015 16:06
Vertreten durch STRONG Ges.m.b.H. • Franz-Josefs-Kai 1 • 1010 Wien • Österreich
Email: support_at@thomsonstb.net
Page 5
LICENSES
ANY USE OF THIS PRODUCT IN ANY MANNER OTHER THAN PERSONAL USE THAT COMPLIES WITH THE MPEG-2 STANDARD FOR ENCODING VIDEO INFORMATION FOR PACKAGED MEDIA IS EXPRESSLY PROHIBITED WITHOUT A LICENSE UNDER APPLICABLE PATENTS IN THE MPEG-2 PATENT PORTFOLIO, WHICH LICENSE IS AVAILABLE FROM MPEG LA, LLC, 6312 S. Fiddlers Green Circle, Suite 400E, Greenwood Village, Colorado 80111 U.S.A. THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM This product contains one or more programs protected under international and U.S. copyright laws as unpublished works. They are confidential and proprietary to Dolby® Laboratories. Their reproduction or disclosure, in whole or in part, or the production of derivative works therefrom without the express permission of Dolby® Laboratories is prohibited. Copyright 2003-2009 by Dolby® Laboratories. All rights
reserved.
Deutsch
08 Oct 2015 16:03
P1
Page 6
INHALT
1.0 EINLEITUNG 3
1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 3
1.2 Lagerung 3
1.3 Geräte Installation 4
1.4 Entsorgungshinweise 4
1.5 Lieferumfang 4
1.6 Verwendung externer USB Speichermedien 4
2.0 RECEIVER 5
2.1 Vorderseite 5
2.2 Rückseite 5
2.3 Fernbedienung 5
2.4 Batterien einlegen 6
2.5 Bedienung der Fernbedienung 6
3.0 ANSCHLIESSEN DES RECEIVERS 6
3.1 Anschluss an die Antenne 6
3.2 Anschluss an den Fernseher 6
3.3 Anschluss an einen digitalen Audioverstärker 7
3.4 Anschluss eines externen USB-Geräts 7
3.5 Anschluss und Positionierung eines Infrarot-Empfängers 7
4.0 ERSTINSTALLATION 7
4.1 Sprache und TV Einstellungen 7
4.2 Antennenausrichtung 8
4.3 Sender Suche 8
4.4 Wiedergabe von Fernsehprogrammen nach der Erstinstallation 8
5.0 KURZANLEITUNG 9
5.1 Umschalten der Sender 9
5.2 Abrufen der Programminformationen 10
5.3 Auswahl der Audiosprache 11
5.4 Auswahl der Untertitelsprache 11
5.5 Abrufen des Teletexts 11
5.6 Eingeben des PIN Codes 11
6.0 HAUPTMENÜ 11
6.1 Sender Manager 11
6.2 System Einstellungen 13
6.3 Timer & Update 15
6.4 Information 15
7.0 FEHLERBEHEBUNG 16
8.0 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 18
THOMSON erklärt, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien CE 2006/95/EC and 73/23/EC, RoHS 2011/65/EU entspricht.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. In Folge kontinuierlicher Forschung und Entwicklung können sich Spezifikationen, Form und Aussehen der Produkte ändern. Irdeto ist ein eingetragenes Warenzeichen von Irdeto Access B.V. HDMI, das HDMI-Logo und High­Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. In Lizenz von Dolby® Laboratories gefertigt. Dolby® und das Doppel-D Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Alle anderen Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer: ® simpli services GmbH & Co KG.
© THOMSON 2015. Alle Rechte vorbehalten.
P2
Page 7
1.0 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Betreiben Sie Ihren Receiver nicht:
• In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter anderen Geräten und wenn die Lüftungsschlitze des Gehäuses abgedeckt sind.
Setzen Sie Ihren Receiver und das Zubehör folgendem nicht aus:
• Direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Geräten, die Hitze abstrahlen; Regen oder intensiver Feuchtigkeit, starken Vibrationen und schweren Stößen, die den Receiver nachhaltig beschädigen können sowie magnetischen Gegenständen (Lautsprecherboxen, Transformatoren usw.)
• Benutzen Sie kein beschädigtes Netzkabel. Es könnte ein Brand entstehen oder Ihnen einen Stromschlag versetzen. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Sie könnten einen Stromschlag erhalten.
• Benutzen Sie keine alkoholhaltigen oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel, um den Receiver zu reinigen. Falls nötig, können Sie Ihren Receiver mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und milder Seifenlösung reinigen. Trennen Sie jedoch das Gerät vorher vom Netz. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze des Gehäuses ins Innere des Geräts gelangen, es besteht Brand- oder Stromschlag-Gefahr.
• Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, es könnte die Kühlung der Komponenten im Innern des Gerätes behindern.
• Die Lüftungsschlitze sollen für eine ausreichende Belüftung der Elektronik sorgen und den Receiver vor Überhitzung schützen. Sie dürfen keinesfalls abgedeckt oder blockiert werden. Platzieren Sie den Receiver keinesfalls auf Betten, Sofas, in Bücherregalen, Einbauschränken oder der Heizung.
• Die Fernbedienung übermittelt einen direkten Infrarotstrahl. Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung während der Bedienung auf den Sensor ausgerichtet ist. Verhindern Sie mögliche Beeinträchtigungen durch Objekte, direkte Sonneneinstrahlung oder andere starke Lichtquellen. Sollten Sie derartige Störfaktoren lokalisieren, entfernen Sie diese, um eine uneingeschränkte Funktion der Fernbedienung zu gewährleisten.
Sicherheitsvorkehrungen
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Das Innere des Receivers steht unter Spannung. Ihre Garantieansprüche erlöschen, wenn der Receiver durch Unbefugte geöffnet wird. Überlassen Sie nicht ausführbare Installations- oder Servicetätigkeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
• Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, bevor Sie Kabel anschließen oder diesen längere Zeit nicht nutzen. Warten Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Receiver ausgeschaltet haben, bevor Sie ihn bewegen oder andere Geräte anschließen. Bei einem Gewitter ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie den Anschluss zur Antenne/Antennenanlage.
• Bitte beachten Sie, dass Sie nur Anschluss- und Verlängerungskabel verwenden, die für die gesamte Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausreichend bemessen sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihres Receivers angegebenen übereinstimmt. Sollte der Receiver trotz Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
1.2 Lagerung
Ihr Receiver wurde vor dem Versand sorgfältig überprüft und verpackt. Beim Auspacken achten Sie bitte darauf, dass alles Zubehör vorhanden ist. Halten Sie die Transportverpackung von Kleinkindern fern. Wir empfehlen, die Kartonage für die Dauer der Garantie aufzubewahren, da im Falle einer Reparatur oder eines Garantiefalls der Receiver optimal für den Versand geschützt wird.
Deutsch
EINLEITUNG
P3
Page 8
1.3 Geräte Installation
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät von einem Fachmann installieren zu lassen. Andernfalls halten Sie sich bitte an folgende Anweisungen:
• Halten Sie zusätzlich die Bedienungsanleitung für Ihren Fernseher und ihre Antenne/Antenneninstallation bereit.
• Stellen Sie sicher, dass sich angeschlossene Kabel und die Außenkomponenten in gutem Zustand befinden. Verwendete Kabel sollten gut abgeschirmt bzw. von guter Qualität sein. Diese Bedienungsanleitung enthält alle Hinweise, um Ihren Receiver anschließen zu können. Folgende Symbole werden verwendet:
Achtung Wichtiger Warnhinweis. Hinweis Nützlicher Hinweis FETTE BUCHSTABEN Weisen auf eine Taste der Fernbedienung hin.
Kursive Buchstaben Weisen auf einen Menüpunkt hin.
BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG AUF!
1.4 Entsorgungshinweise
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Die Rücknahme und Verwertung gebrauchter Batterien wird mit REBAT einfach und unkompliziert sichergestellt.
• Laut Batteriegesetz sind Sie zur Rückgabe der Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
• Die Entsorgung der Altbatterien über den Hausmüll ist gesetzlich verboten.
• Schützen Sie mit uns unsere Natur vor umweltschädlichen Belastungen.
• Geben Sie bitte Ihre Altbatterien zur Entsorgung an der Verkaufs- oder Sammelstelle ab.
1.5 Lieferumfang
• 1 Receiver
• 1 Kurzanleitung
• 1 Fernbedienung
• 1 Netzteil
• 1 Kabel 3,5mm Klinkenstecker - 3 RCA (Cinch)
• 2 Batterien (Typ ААА)
WARNUNG: Batterien sind nicht wiederaufladbar und sollten niemals auseinandergebaut,
kurzgeschlossen oder mit anderen Batterien gemischt werden. Falls Sie wiederaufladbare Akkumulatoren verwenden wollen, empfehlen wir jene mit geringer Selbstentladung (z.B. NiMH) für eine längere Betriebsdauer.
1.6 Verwendung externer USB Speichermedien
• Wir empfehlen USB 2.0 Speichermedien. Falls Ihr Gerät nicht USB 2.0 kompatibel ist, kann es Fehler bei der Verwendung geben.
• THOMSON kann keine Garantie für eine Kompatibilität zu allen USB Speichermedien übernehmen.
• Es wird empfohlen, keine wichtigen Informationen oder Daten auf dem USB Gerät, welches Sie mit dem Receiver verwenden, zu speichern. Machen Sie vor der Verwendung mit dem Receiver immer ein Backup Ihrer Daten. THOMSON übernimmt keine Haftung für Verlust oder Beschädigung von Daten oder deren Folgeschäden.
• Um das Speichermedium für ein Update verwenden zu können, sollte dieses auf FAT/FAT32 formatiert sein.
P4
EINLEITUNG
Page 9
2.0 RECEIVER
2.1 Vorderseite
1. Karteneinschub: Befindet sich an der Unterseite des Receivers. Ist nur für Servicefunktionen
vorgesehen und wird nicht verwendet.
2. IR Sensor: Empfängt die Befehle der Fernbedienung
3. Indikator LED: Leuchtet im Betriebsmodus grün und im Standby-Modus rot.
4. USB: Zum Anschluss Ihres USB-Speichermediums für ein Update
2.2 Rückseite
1. IR: Dieser Anschluss ist für den Infrarot-Sensor (nicht im Lieferumfang enthalten).
2. ANT IN: Eingang für Antenne.
3. HDMI: Für den Anschluss an ein HD-Fernsehgerät.
4. AV: Verbindet den entsprechenden RCA-Eingang des Fernsehers oder der
Stereoanlage mit dem Receiver.
5. S/PDIF: Zum Anschluss an einen digitalen Audioverstärker oder ein Heimkinosystem.
6. DC POWER: Zum Anschluss des Original-Netzteils (Eingang 110 – 240 V 50 ~ 60 Hz/
Ausgang12 V/1.0 A max. DC )
2.3 Fernbedienung
1. q Schaltet den Receiver EIN/in den Standby Modus
2. ! Schaltet den Audioausgang des Receivers stumm
3. AUDIO Öffnet die Liste der Audiosprachen
4. SUB Öffnen der DVB Untertitel-Auswahl
5. TEXT Aufrufen des aktuellen Teletextes, sofern verfügbar
6. 9 Wechselt zwischen den zwei zuletzt gesehenen Programmen
7. ROT Im Menü für bestimmte Funktionen
8. GRÜN Im Menü für bestimmte Funktionen
9. GELB Im Menü für bestimmte Funktionen
10. BLAU Im Menü für bestimmte Funktionen
11. i Zeigt die aktuellen Kanalinformationen, 2x Programminformationen und
Signalanzeige
12. MENU Hiermit gelangen Sie zum Hauptmenü.
13. pq Programmwahl (nächstes/vorheriges Programm). Menü-Modus: Navigation auf-/ abwärts
14. tu Lautstärke leiser/lauter. Menü-Modus: Ändern der Einstellungswerte und zur Navigation
15. OK Die jeweilige Kanalliste wird angezeigt. Menü-Modus: Öffnen von Untermenüs bzw. Bestätigung von Änderungen
16. EPG Zeigt Informationen zum aktuellen Programm (elektronische Programmübersicht)
17. EXIT Hiermit gelangen Sie von jedem Menü oder Untermenüpunkt einen Schritt zurück bzw. beenden eine Funktion.
18. V+/V- Lautstärke lauter/leiser
19. FAV Öffnet die Auswahl der Favoritenliste
20. LIST Aufrufen der Senderliste im TV-Modus und wechseln zwischen den Senderlisten Modi
21. CH+/CH- Programmwahl (nächstes /vorheriges Programm)
22. 0~9 Tastenblock zur direkten Anwahl der Programme bzw. Eingabe von Werten
Fig. 1
Deutsch
Fig. 2
Fig. 3
P5
RECEIVER
Page 10
23. TV/R Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus
24. Öffnet das Irdeto Mail-Menü für Nachrichten von Ihrem Serviceanbieter
2.4 Batterien einlegen
Vor dem ersten Einsatz der Fernbedienung entfernen Sie die Abdeckung von der Fernbedienung und legen Sie die beiden inkludierten AAA-Batterien entsprechend der abgebildeten Polarität (+/–) ein.
1. Öffnen
2. Batterien einsetzen
3. Schließen
ACHTUNG: Die Batterien dürfen nicht aufgeladen, zerlegt, elektrisch kurzgeschlossen oder
mit anderen Arten von Batterien gemischt werden. Falls Sie wiederaufladbare Akkumulatoren verwenden wollen, empfehlen wir jene mit geringer Selbstentladung (z.B. NiMH) für eine längere Betriebsdauer.
Fig. 4
2.5 Bedienung der Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung in Richtung der Front des Receivers. Ihre Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 5 Metern in einem Winkel von bis zu 30 Grad.
ACHTUNG: Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn der IR Sensor durch Gegenstände
blockiert, oder von grellem Licht bzw. direkten Sonnenlicht beeinträchtigt wird.
Fig. 5
3.0 ANSCHLIESSEN DES RECEIVERS
ACHTUNG: Bitte entfernen Sie alle Schutzabdeckungen von der Vorder- und Oberseite des
Receivers bevor Sie den Receiver an andere Geräte anschließen. Überzeugen Sie sich davon, dass der Receiver und alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt sind.
3.1 Anschluss an die Antenne
Um digitale Signale zu empfangen, muss Ihr Receiver an eine terrestrische Innen- oder Außenantenne angeschlossen werden. Verwenden Sie das Antennenkabel, um die Antenne mit dem ANT IN-Anschluss auf der Rückseite des Receivers zu verbinden. Bitte stellen Sie sicher, dass ein ordnungsgemäß abgeschirmtes Antennenkabel und geeignete Anschlüsse verwendet werden. Bei Verwendung einer aktiven Antenne kann diese über Ihren Receiver mit Spannung versorgt werden.
Fig. 6
3.2 Anschluss an den Fernseher
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Receiver an den Fernseher anzuschließen.
1. Mini AV-3RCA (im Lieferumfang enthalten):
Verbinden Sie die Kabelanschlüsse auf der einen Seite mit dem AV-Ausgang des Receivers (gelbe AV-Buchse) und auf der anderen Seite mit den Eingängen des Fernsehers. Achten Sie bitte darauf, die Stecker entsprechend der Farbmarkierung anzuschließen.
HINWEIS: Nach dem Einschalten des Fernsehers und des Receivers kann es notwendig
sein, den Fernseher auf den richtigen Eingang umzuschalten. Siehe Abschnitt
4. Erstinstallation für weitere Details.
P6
ANSCHLIEßEN DES RECEIVERS
Fig. 6
Page 11
2. HDMI Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten):
Schließen Sie ein Ende des Kabels an den entsprechenden Anschluss des Receivers. Schließen Sie das andere Ende an den entsprechenden Anschluss des Fernsehers.
HINWEIS: Nach dem Einschalten des Fernsehers und des Receivers kann es notwendig sein,
den entsprechenden HDMI-Eingang auf dem Fernseher zu wählen. Siehe Abschnitt
4. Erstinstallation für weitere Details.
3.3 Anschluss an einen digitalen Audioverstärker
Fig. 6
Schließen Sie den S/PDIF-Ausgang des Receivers an den entsprechenden Eingang des digitalen Audioverstärkers an.
3.4 Anschluss eines externen USB-Geräts
Fig. 7
Zur Durchführung eines Software Updates. Vergewissern Sie sich bitte, dass das angeschlossene USB­Gerät nicht mehr als 500 mA verbraucht. Sollte dies der Fall sein, schließen Sie Ihr USB-Gerät bitte an ein entsprechendes externes Netzteil.
3.5 Anschluss und Positionierung eines Infrarot-Empfängers
Fig. 6
Mit Hilfe eines separat erhältlichen Infrarotempfängers können Sie den Receiver außerhalb der gewöhnlichen Reichweite platzieren (z.B. in einem verschlossenen Schrank) und ihn trotzdem bedienen. Stecken Sie den Stecker des Infrarotempfängers in den IR-Eingang auf der Rückseite des Receivers. Platzieren Sie nun den Infrarotempfänger im Empfangsbereich der Fernbedienung. Sobald ein geeigneter Platz gefunden wurde, entfernen Sie die Schutzfolie von dem Klebestreifen auf der Rückseite des Infrarotempfängers und fixieren diesen mit leichtem Druck auf der gewünschten Oberfläche.
HINWEIS: Bitte beachten Sie die üblichen Klebehinweise (staubfrei, fettfrei, nicht auf groben
Materialien etc.)
Deutsch
4.0 ERSTINSTALLATION
Nachdem Sie alle notwendigen Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie das Fernsehgerät ein. Stellen Sie sicher, dass der Receiver an das Fernsehgerät, die Antenne und das Stromnetz angeschlossen ist. Schalten Sie den Receiver ein.
4.1 Sprache und TV Einstellungen
Warten Sie, bis Sie auf dem Bildschirm das Menü Installationsassistent sehen. Folgen Sie den Installationsangaben.
Menüsprache Mit tu können Sie die OSD Sprache auswählen. TV Format Mit tu können Sie zwischen folgenden Formaten auswählen: 16:9, 16:9 Vollbild,
4:3 LetterBox, 4:3 Pan&Scan & Auto.
HDMI Auflösung Mit tu können Sie zwischen folgenden Auflösungen auswählen: 720p, 1080i,
1080p (50Hz), 576i und 576p.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen wunschgemäß angepasst haben, fahren Sie durch Drücken der GELBEN Taste fort.
ERSTINSTALLATION
P7
Page 12
HINWEIS: Sollten Sie eine HDMI-Auflösung einstellen, die Ihr TV-Gerät nicht unterstützt, ist dies
kein Problem. Wenn Sie keine weitere Taste drücken, wird der Receiver automatisch nach ~10 Sek. auf die zuletzt verwendete Auflösung umschalten. Wenn Sie die angezeigte Meldung hingegen sehen können, dann bestätigen Sie die gewählte Auflösung mit OK.
4.2 Antennenausrichtung
Region Mit tu können Sie die Region, in der Sie sich befinden, auswählen. Der
Kanal Mit tu können Sie zusätzlich einen Kanal einstellen, auf dem sich Sender
Antennenspannung Mit tu können Sie die Antennenspannung ein- oder ausschalten. Sehen Sie
Senderreihung Mit tu können Sie zwischen zwei Senderlisten wählen: simpliTV Liste (reiht
Nachdem Sie Ihre Einstellungen wunschgemäß angepasst haben, fahren Sie durch Drücken der GELBEN Taste fort.
Referenzkanal für diese Region wird automatisch eingestellt.
befinden.
dazu in die Bedienungsanleitung der Antenne nach, bevor Sie diese anschließen. Wählen Sie Ein, wenn Sie eine aktive Innen- oder Außenantenne verwenden, welche eine Versorgungsspannung von 5 V DC benötigt und weniger als 100 mA verbraucht, andernfalls wählen Sie Aus.
österreichische HD Sender vor) oder Standard Liste (reiht österreichische SD Sender vor). Wählen Sie diese Ihren Wünschen entsprechend. Sollten Sie dennoch eine andere Liste auswählen wollen, kann dies später auch über dieses Menü geändert werden.
4.3 Sender Suche
Der Receiver sucht nach verfügbaren Sendern. Der Fortschritt der Sendersuche mit den gescannten Frequenzen und bereits gefundenen TV- und Radiosendern wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sobald die Suche abgeschlossen ist, wird der erste gefundene Sender angezeigt.
HINWEIS: Sie können die Erstinstallation ggf. während des Suchlaufs mit EXIT beenden. Es wird
Falls nach dem Suchlauf keine Sender gefunden wurden, ist eine entsprechende Meldung zu sehen, denn evtl. war die Antenne falsch eingestellt. Siehe 6.1.1 Kanalsuche für weitere Informationen.
Anmerkung: Sollten Sie nur eine geringe Anzahl an Sendern gefunden haben, war die Antenne
empfohlen dennoch zu warten, bis der Suchlauf beendet wurde.
möglicherweise verstellt. Um bessere Ergebnisse und die richtige Ausrichtung der Antenne zu gewährleisten, wenden Sie sich bitte an qualifizierte Fachleute oder machen Sie einen „Empfangscheck“ auf www.simplitv.at.
4.4 Wiedergabe von Fernsehprogrammen nach der Erstinstallation
Eventuell könnte nach der Erstinstallation eine Nachricht über das vorübergehende Fehlen eines Rechtes auf verschlüsselten Sendern angezeigt werden. Diese Rechte sind notwendig, um zusätzliche Daten zu empfangen, die für diese Sender gebraucht werden. Bitte bleiben Sie auf diesem Sender bis Sie das Bild auf dem Bildschirm sehen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn die Nachricht über fehlende Rechte nicht innerhalb der zu erwartenden Zeit verschwindet, kontaktieren Sie bitte die Support-Hotline 0810 96 97 98 (aus ganz Österreich max. 0,1€/Minute, Stand 05/2014) oder besuchen Sie
www.simplitv.at.
P8
ERSTINSTALLATION
Page 13
Anmerkung: Ihr Receiver ist bereits für die meisten digitalen terrestrischen verschlüsselten Sender
durch den Serviceanbieter aktiviert. Einige Sender sind gebührenpflichtig und erfordern eine Registrierung bzw. ein Abonnement. Verwenden Sie dazu bitte das im Lieferumfang enthaltene Anmeldeformular oder melden Sie sich online unter www.simplitv.at an.
Für Fragen zum Empfang wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline 0810 96 97 98 (aus ganz Österreich max. 0,1€/Minute, Stand 05/2014) oder besuchen Sie www.simplitv.at.
5.0 KURZANLEITUNG
Die folgende Kurzanleitung erklärt die Basisfunktionen: Um Ihren Receiver EIN oder in Standby zu schalten, drücken Sie die q Taste Ihrer Fernbedienung. Wenn Sie vorhaben, den Receiver längere Zeit nicht zu verwenden, trennen Sie bitte die Stromversorgung, indem Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen. Mit den pq oder CH+/CH- Tasten schalten Sie durch die Sender. Zusätzlich können Sie eine gewünschte Sendernummer mit den 0~9 Tasten eingeben, oder Sie wählen im TV-Modus OK, um die Senderliste aufzurufen. Die Lautstärke kann mit den tu oder V+/V- Tasten geändert werden.
ANMERKUNG: 15 Minuten, nachdem der Receiver in STANDBY gesetzt wurde, schaltet dieser in
den Energiespar-Modus (Deep Sleep). Während dieser Zeit kann der Receiver schnell wieder gestartet werden. Das Einschalten aus dem Energiespar-Modus dauert ca. 30 Sekunden.
5.1 Umschalten der Sender
Sie haben drei Möglichkeiten, den Sender zu wechseln:
1. Über eine direkte Eingabe mit den 0 ~ 9 Tasten
2. Über die Senderliste
3. Über die CH+/CH- oder pq Tasten.
5.1.1 Direkte Eingabe
Für ein direktes Umschalten zu einem bestimmten Sender geben Sie einfach die Nummer mit den 0 ~ 9 Tasten der Fernbedienung ein. Die Nummer kann bis zu vier Ziffern lang sein. Die Eingabe einer Zahl mit weniger als vier Ziffern ist auch möglich. Nach Eingabe des gewünschten Senders warten Sie ein paar Sekunden und der Receiver wechselt zu diesem.
5.1.2 Umschalten der Sender über die Senderliste
Für das Umschalten zwischen Sendern über die Senderliste gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie im TV­Modus OK. Auf dem Bildschirm erscheint die Senderliste. Wählen Sie mit pq den gewünschten Sender und drücken Sie OK. Die Senderliste wird ausgeblendet und der Receiver schaltet zu dem ausgewählten Sender. Darüber hinaus können Sie innerhalb der Senderliste mit LIST zwischen der normalen Senderliste und Meine Liste Modus wechseln. Sender in Meine Liste können im Sender Manager individuell bearbeitet werden. Wenn Sie sich im Meine Liste Modus befinden, wird diese Senderliste auch im EPG angezeigt.
5.1.3 Umschalten zwischen TV-, Radio- und Favoriten-Sendern
Der Receiver unterstützt die folgenden Senderlisten:
• Die TV Senderliste.
• Die Radio Senderliste.
• Vier Listen mit Favoriten: Film, Nachrichten, Sport und Musik. Für Details zum Erstellen von Favoritenlisten,
siehe Abschnitt 6.1.2 Sender Manager.
• Drücken Sie die TV/R Taste, um zwischen TV- und Radiosendern zu wechseln.
Deutsch
KURZANLEITUNG
P9
Page 14
• Drücken Sie FAV für die Auswahl einer Favoritenliste und wählen Sie die gewünschte Liste mit tu. Wählen Sie den gewünschten Sender mit pq und drücken Sie dann OK zum Umschalten.
5.2 Abrufen der Programminformationen
5.2.1 Infobanner
Wenn Sie den Sender wechseln, erscheint am unteren Bildschirmrand ein Informationsbalken. Diesen können Sie durch Drücken der In diesem Balken werden folgende Informationen angezeigt:
• Sendernummer und Sendername;
• aktuelle Uhrzeit und Datum;
• Programmsendezeit der aktuell vom Sender ausgestrahlten Sendung*;
• Programmsendezeit der folgenden Sendung*;
• Grafische Symbole, die das Vorhandensein von zusätzlichen Services anzeigen, die im Sender geboten werden (z.B. Zweikanalton) Der Informationsbalken wird nach einer vorgegebenen Zeit wieder ausgeblendet (siehe Abschnitt 6.2.3 OSD Einstellung).
*Verfügbarkeit abhängig vom Serviceanbieter
Gebräuchliche Symbole:
- Sender wird in Standard- Definition-Auflösung ausgestrahlt.
– Sender wird in High Definition-Auflösung ausgestrahlt.
- die gelbe Farbe zeigt die Verfügbarkeit des Teletext-Dienstes an.*
- die gelbe Farbe zeigt die Verfügbarkeit von Untertiteln an.
- die gelbe Farbe zeigt einen verschlüsselten Sender an.
- die gelbe Farbe zeigt an, dass der Sender gesperrt und ein PIN für die Wiedergabe erforderlich ist.
– zeigt an, dass ein Programm im 4:3-Format ausgestrahlt wird.
– zeigt an, dass ein Programm im 16:9-Format ausgestrahlt wird.
- die gelbe Farbe zeigt an, dass die Audio-Spur Dolby® Digital* unterstützt.
-
*Dolby® und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby® Laboratories.
Drücken Sie i zweimal, um die detaillierten Programminformationen zur aktuellen bzw. nächsten Sendung anzuzeigen. Für die aktuelle Programminformation verwenden Sie tu, um zwischen der aktuellen und nächsten Sendung zu wechseln. Innerhalb der jeweiligen Programminformationen kann ggf. mit pq gescrollt werden. Der erweiterte Informationsbalken zeigt die folgenden Informationen:
• Sendernamen (Überschrift des Informationsbalkens).
• Rundfunkfrequenz des Senders.
• Indikator für Signalstärke und -qualität. Um den erweiterten Informationsbalken zu schließen und in den TV-Modus zurückzukehren, drücken Sie i oder EXIT.
*Verfügbarkeit abhängig vom Serviceanbieter
5.2.2 Elektronisches Fernsehprogramm (EPG)
Das elektronische Fernsehprogramm (EPG) bietet die Möglichkeit, das Fernsehprogramm für die nächsten Tage abzurufen. Die Verfügbarkeit und Bereitstellung des Dienstes hängt vom Betreiber des jeweiligen Senders ab. Drücken Sie EPG, um das EPG-Menü anzuzeigen.
i Taste im TV-Modus aufrufen.
P10
KURZANLEITUNG
Page 15
Links sehen Sie die Senderliste, rechts die Programmvorschau mit den Programminformationen für die nächsten Stunden. Beim Umschalten werden die Informationen angepasst. Das Datum wird unter dem Programmplan angezeigt. Verwenden Sie pq, um einen Sender auszuwählen und tu, um eine Sendung zu wählen. Die zugehörigen Kurzinformationen über die ausgewählte Sendung werden links oben angezeigt mit Beginn und Ende der Sendung. Um Sendungsdetails aufzurufen, drücken Sie i. Zum Verlassen drücken Sie EXIT. Um Programminformationen für den nächsten Tag abzurufen, drücken Sie die BLAUE Taste. Um zum vorherigen Tag zurückzukehren, drücken Sie die GELBE Taste. Vergangene Sendungen werden nicht angezeigt. Um zum aktuellen Datum bzw. aktuellen Sendungen zurückzukehren drücken Sie die GRÜNE Taste.
5.3 Auswahl der Audiosprache
Für die Anzeige der Liste der verfügbaren Audiosprachen, drücken Sie im Senderwiedergabemodus
AUDIO. Verwenden Sie für die Auswahl der Sprache pq und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5.4 Auswahl der Untertitelsprache
Für die Anzeige der Liste der verfügbaren Untertitelsprachen, drücken Sie im TV-Modus SUB. Verwenden Sie für die Auswahl der Untertitelsprache pq und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5.5 Abrufen des Teletexts
Um den Teletext anzuzeigen, drücken Sie im Senderwiedergabemodus TXT. Für die Navigation zwischen den Teletextseiten, verwenden Sie die Farbtasten, und für die Eingabe der Teletext-Seitennummer die Tasten 0-9. Um Teletext zu verlassen, drücken Sie EXIT.
5.6 Eingeben des PIN Codes
Der Receiver kann die Eingabe des PINs vor der Ausführung einiger Arbeitsverläufe erfordern. Dies schützt vor unabsichtlicher Änderung der wichtigsten Funktionen. Der PIN bei erster Inbetriebnahme ist 0000.
6.0 HAUPTMENÜ
Im Hauptmenü können Sie alle erforderlichen Einstellungen des Receivers vornehmen, die Senderlisten verwalten, Timer programmieren, Informationen über den Receiver, das ausgewählte Programm oder über den Status des integrierten Entschlüsselungssystems (Information) abrufen. Das Hauptmenü beinhaltet folgende Untermenüs: Sender Manager, System Einstellungen, Timer&Update und Information. Für den Zugriff auf das Hauptmenü des Receivers drücken Sie MENU. Für das Verlassen des Hauptmenüs drücken Sie EXIT.
6.1 Sender Manager
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit tu das Menü Sender Manager. Am Bildschirm wird eine Liste mit Untermenüs gezeigt: Kanalsuche, Sender Manager, Auto Update und Alles löschen.
6.1.1 Sendersuche
In diesem Menü können Sie einen Suchlauf auf einem bestimmten Kanal durchführen. Um einen manuellen Suchlauf auf einem bestimmten Kanal durchzuführen, wählen Sie diesen Menüpunkt mit pq und verwenden Sie tu, um den gewünschten Kanal (bzw. Frequenz) auszuwählen. Danach drücken Sie OK, um den Suchlauf zu starten. Region Mit tu können Sie die Region, in der Sie sich befinden, auswählen. Der
Referenzkanal für diese Region wird automatisch eingestellt.
Kanal Mit tu können Sie zusätzlich einen Sender einstellen, auf dem sich Programme
befinden.
Deutsch
P11
HAUPTMENÜ
Page 16
Antennenspannung Mit tu können Sie die Antennenspannung ein- oder ausschalten. Sehen Sie
dazu in die Bedienungsanleitung der Antenne nach, bevor Sie diese anschließen. Wählen Sie Ein, wenn Sie eine aktive Innen- oder Außenantenne verwenden, welche eine Versorgungsspannung von 5 V DC benötigt und weniger als 100 mA verbraucht, andernfalls wählen Sie Aus.
Senderreihung Mit tu können Sie zwischen zwei Senderlisten wählen: simpliTV Liste oder
Standard Liste. Wählen Sie diese Ihren Wünschen entsprechend. Sollten Sie
dennoch eine andere Liste auswählen wollen, kann dies später auch über das
Menü geändert werden. Wenn Sie nur auf einem Kanal suchen wollen und dabei die Senderreihung ändern, wird eine Meldung angezeigt, weil durch die Änderung Sender in einer anderen Anordnung gespeichert werden können. Sollten Sie dies beabsichtigen, dann bestätigen Sie die Meldung entsprechend. Nachdem Sie Ihre Einstellungen wunschgemäß angepasst haben, können Sie durch Drücken der GELBEN Taste fortfahren, wenn Sie einen kompletten Suchlauf durchführen wollen. Die bisher installierten Senderlisten werden somit gelöscht und ggf. werden die Sender in neuer Anordnung abgespeichert.
6.1.2 Sender Manager Um auf das Menu Sender Manager zuzugreifen, müssen Sie den PIN-Code eingeben WERKSSEITIGER PIN:
0000. Dann wird Ihre Senderliste angezeigt. Um in der Liste zu navigieren, verwenden Sie pq.
In diesem Menü können Sie 2 verschiedene Modi zur Bearbeitung nutzen: Alle Sender oder Meine Liste (auch im TV oder Radiomodus verfügbar). In Meine Liste erscheinen die Sender wie durch die
Senderreihung (Standard oder simpliTV Liste) vorgegeben, mit dem Unterschied, dass hier nun die Sender beliebig verschoben werden können. Sollten Sender in der Senderliste durch den Serviceanbieter hinzugefügt worden sein, dann finden Sie diese in Meine Liste am Ende der Liste, in der normalen Senderliste (Alle Sender) sind diese nach der Nummerierung des Serviceanbieters gelistet.
Verschieben*
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sender auf eine neue Position in der Liste zu verschieben:
1. Wählen Sie den Sender in der Liste.
2. Drücken Sie die ROTE Taste. Neben dem Sendernamen wird das Symbol angezeigt.
3. Verwenden Sie pq, um den Sender auf die gewählte Position zu verschieben und drücken Sie die
ROTE Taste zum Bestätigen.
* Diese Funktion steht nur im Meine Liste Modus zur Verfügung.
Verbergen
Sender, die mit gekennzeichnet sind, werden beim Umschalten im Anzeigemodus übersprungen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sender auszublenden:
1. Wählen Sie einen Sender in der Liste.
2. Drücken Sie die GRÜNE Taste.
3. Zum Abbrechen drücken Sie die GRÜNE Taste noch einmal.
Sperren
Um einen gesperrten Sender anzusehen müssen Sie Ihren PIN eingeben. So können Sie den Zugang zu Sendern für Kinder blockieren. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sender zu sperren:
1. Wählen Sie einen Sender in der Liste.
2. Drücken Sie die GELBE Taste. Das Symbol wird neben dem Sender angezeigt
3. Zum Abbrechen der Sender-Sperre drücken Sie die GELBE Taste ein weiteres Mal.
FAV
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sender in eine Favoritenliste hinzuzufügen:
1. Wählen Sie einen Sender in der Liste.
2. Drücken Sie FAV.
P12
HAUPTMENÜ
Page 17
3. Wählen Sie eine oder mehrere Gruppen, in die Sie den Sender hinzufügen möchten.
4. Das Symbol wird neben dem Sendernamen angezeigt.
5. Zum Verlassen des FAV-Modus drücken Sie die EXIT Taste.
6.1.3 Auto Update
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Senderliste automatisch aktualisieren. Dies wird einmal alle 24 Stunden ausgeführt, wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet.
6.1.4 Alles löschen
Seien Sie vorsichtig mit dieser Funktion! Es werden alle gespeicherten Programme gelöscht! In diesem Menü werden Sie aufgefordert, den PIN-Code einzugeben WERKSSEITIGER PIN: 0000. Nachdem Sie diese Aktion durchgeführt haben, startet der Receiver wieder in der Erstinstallation! Wenn Sie die Sender löschen, bleiben Ihren früheren Systemeinstellungen wie Sprache und diverse andere Receiver­Einstellungen erhalten.
6.2 System Einstellungen
6.2.1 Spracheinstellungen
In diesem Menü können Sie die bevorzugten Sprachen für das Menü, die Audiowiedergabe und Untertitel eingeben.
Menüsprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Audio Sprache: Digital TV ermöglicht die Übertragung mehrerer Audiospuren. Sind mehrere
Audiospuren verfügbar, wählt der Receiver automatisch die Audiospur aus, die
Sie eingestellt haben. Untertitel Sprache: Beim digitalen Fernsehen kann der Betreiber Untertitel in einer oder mehreren
Sprachen übertragen. Wählen Sie die Sprache aus, die Sie als Sprache für die
Untertitel bevorzugen. Die Untertitel werden automatisch in der angegebenen
Sprache angezeigt (falls vom Betreiber ausgestrahlt). Wenn Sie nicht möchten,
dass der Receiver Untertitel anzeigt, stellen Sie den Modus auf Aus. Bitte beachten
Sie, dass einige Sendungen mit fixen Untertiteln (fest in das Videosignal integriert)
ausgestrahlt werden, solche Untertitel können nicht ausgeschaltet werden.
6.2.2 Video Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Videoparameter entsprechend dem angeschlossenen Fernsehgerät und dem Format der Videowiedergabe einstellen. TV-Modus: Meist wird PAL in Österreich verwendet. In manchen Fällen kann es sein, dass ein
anderer Standard notwendig ist. In diesem Fall wählen Sie NTSC. Seitenverhältnis: Stellen Sie das Bildschirmformat ein, das dem des angeschlossenen Fernsehgeräts
entspricht (4:3 oder 16:9). Wenn ein Fernsehgerät mit dem Bildseitenverhältnis 4:3 angeschlossen ist, ist der optimale Modus 4:3 Letterbox. Ein Video im Format 4:3 wird in diesem Modus nicht angepasst, aber ein Video im Format 16:9 wird so angepasst, dass es vollständig und ohne Verzerrung wiedergegeben wird (dabei sind ober­und unterhalb des Bildes schwarze horizontale Balken vorhanden). Wenn ein Fernsehgerät mit dem Bildseitenverhältnis 16:9 angeschlossen ist, ist der optimale Modus 16:9. Ein Video im Format 4:3 wird mit dieser Einstellung ohne Verzerrung wiedergegeben (allerdings sind links und rechts der Wiedergabe schwarze vertikale Balken vorhanden). Ein Video im Format 16:9 wird ohne Bildanpassung angezeigt und deckt den gesamten Bildschirm ab. Experimentieren Sie mit dieser Einstellung und finden Sie die Variante, die Ihnen zusagt. Beachten Sie, dass es möglich ist, das Format über das Menü Ihres Fernsehgeräts einzustellen (hängt vom Modell Ihres Fernsehgeräts ab). HDMI Auflösung: Damit können Sie die Auflösung für Ihren HDMI-Ausgang einstellen. Wenn das
angeschlossene Fernsehgerät den neu eingestellten Wert nicht unterstützt, wird
Deutsch
P13
HAUPTMENÜ
Page 18
der Bildschirm schwarz. In diesem Fall warten Sie bitte ca. 10 Sekunden und
drücken währenddessen keine Tasten auf der Fernbedienung, dann wird der Wert
Audio für HDMI: Behalten Sie die werksseitig eingestellte Einstellung. Ändern Sie diese nur nach
Audio für S/PDIF: Behalten Sie die werksseitige Einstellung. Ändern Sie diese nur nach Rücksprache
6.2.3 OSD Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Menütransparenz und die Banner Einblendezeit einstellen.
6.2.4 Zeit Einstellungen
In diesem Menü können Sie Synchronisierungseinstellungen der Uhrzeit und des Datums festlegen, Uhrzeit und Datum manuell einstellen und die Dauer für die Anzeige am Informationsbanner festlegen.
Zeitbezug: Wählen Sie Auto, um die Zeit und Zeitzone automatisch zu synchronisieren, oder
Region: Das Land kann nicht verstellt werden, da es innerhalb Österreichs nur eine
Zeitzone: Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie die Zeitzone auf Manuell umschalten. Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit ist es beim manuellen Zeitbezug erforderlich, die Sommerzeit einzustellen.
6.2.5 Energiesparoptionen
Deep Sleep Modus nach: Diese Funktion schaltet den Receiver nach einer gewünschten Zeitspanne vom
Auto Standby: Diese Funktion ermöglicht Ihnen, selbst die Anzahl der Stunden zu wählen, nach
6.2.6 Altersbeschränkung
Die Funktion Altersbeschränkung hängt wesentlich von den Informationen ab, die vom Serviceanbieter übertragen werden. Der Serviceanbieter kann Altersbeschränkungen für die Wiedergabe von Sendungen entsprechend der Gesetzgebung des Landes, in dem die Sendung ausgestrahlt wird, einstellen. Sie können in diesem Menü auch den PIN-Code des Receivers ändern. Dazu ist der aktuelle PIN-Code erforderlich. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. Zur Bestätigung geben Sie den PIN-Code erneut ein.
6.2.7 Rücksetzung auf Werkseinstellungen
Als Annehmlichkeit für den Benutzer bietet der Receiver die Menüfunktion Rücksetzung auf Werkseinstellungen. Geben Sie in diesem Menü den PIN-Code ein und alle Einstellungen, Sender und Listen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Rücksetzung: 0000.
Auch der PIN-Code des Receivers wird auf die Werkseinstellung zurückgesetzt: 0000. Falls erforderlich, ändern Sie den PIN-Code im Menü Altersbeschränkung. Siehe Abschnitt 6.2.6 Altersbeschränkung in dieser Bedienungsanleitung.
automatisch auf den vorigen zurückgesetzt.
Rücksprache mit unserer Service-Hotline.
mit unserer Service-Hotline.
Manuell, um die Zeit manuell einzustellen.
Zeitzone gibt.
Standby-Modus in den Energiespar-Modus (Deep Sleep). Der Receiver verbraucht
im Standby Modus weniger Strom als im eingeschalteten Modus. Noch weniger
Strom verbraucht er im Deep Sleep-Modus. Zum Einschalten aus dem Deep
Sleep-Modus braucht er ca. 30 Sekunden.
der der Receiver automatisch in den Standby-Modus wechseln soll. Empfängt
der Receiver während der ausgewählten Zeit kein Eingangssignal, schaltet er
automatisch in den Standby-Modus. Dies ist eine zusätzliche Möglichkeit, den
Energieverbrauch zu reduzieren.
P14
HAUPTMENÜ
Page 19
6.3 Timer & Update
6.3.1 Timer
Verwenden Sie die Timerfunktion, um zu einer bestimmten Zeit, eine gewünschte Sendung einzuschalten.
6.3.2 Software-Update über USB
Befolgen Sie die Anweisungen für das Software-Update sorgfältig, um die Software auf einem externen USB-Gerät zu aktualisieren.
ANMERKUNG:
• Warten Sie, bis das Software-Update abgeschlossen ist. Vermeiden Sie jegliche Arbeitsschritte bis der Update-Vorgang abgeschlossen ist oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
• Trennen Sie den Receiver nicht vom Netz, bis das Software-Update abgeschlossen ist.
• Trennen Sie nicht das USB-Gerät vom Receiver bis das Software-Update abgeschlossen ist. Die Nichteinhaltung der oben genannten Anweisungen kann zu Schäden des Receivers führen und die Garantieansprüche können somit erlöschen.
6.3.3 OTA Update
Von Zeit zu Zeit ergibt sich die Notwendigkeit eines Software-Updates, wenn der Receiver in Betrieb ist. Das hängt von ständigen Verbesserungen der Receiver-Funktionen, Beheben von aufgedeckten Mängeln und Aktualisierungen des Entschlüsselungssystems ab. Voraussichtlich wird eine neue Software Version für diesen Receiver über das terrestrische Antennensignal vom Serviceanbieter angeboten. Sobald eine neue Software für Ihren Receiver erhältlich ist, wird das Update erkannt. Sie können entscheiden, ob Sie das Update gleich durchführen wollen, oder erst wenn Sie den Receiver in Standby setzten. Während des Software-Updates wird ein Fortschrittsbalken am Bildschirm angezeigt. Nach Abschluss des Software-Updates startet der Receiver automatisch neu und schaltet auf den zuletzt gesehenen Sender.
HINWEIS:
• Warten Sie bis das Update abgeschlossen ist. Führen Sie keine Maßnahmen durch bis das Update abgeschlossen ist oder eine Fehlermeldung erscheint.
• Trennen Sie den Receiver nicht vom Netz bis das Software-Update abgeschlossen ist.
• Trennen Sie die Antenne NICHT vom Receiver bis das Software-Update abgeschlossen ist.
• Die Nichteinhaltung der oben genannten Anweisungen kann zu Schäden des Receivers führen und die Garantieansprüche erlöschen.
6.3.4 USB Gerät entfernen
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist. Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken Sie OK, um das USB-Gerät vom Receiver sicher zu entfernen.
6.4 Information
Das Menü enthält Informationen über die Hard- und Software Versionen des Receivers. Weiters finden Sie hier die Identifizierungsnummer des Receivers genannt CLIENT-ID, die auch für die Anmeldung und Bezahlung von Pay-TV Sendern nötig ist. Die CLIENT-ID finden Sie auch auf der Unterseite des Receivers.
6.4.1 Information
In diesem Menü finden Sie Informationen über die Hardware- und Software-Version. Sollten Sie unseren Service kontaktieren, halten Sie diese Informationen bereit, da diese zur schnelleren Abwicklung Ihrer Anfrage beitragen können.
Deutsch
P15
HAUPTMENÜ
Page 20
6.4.2 Service Status
In diesem Menü finden Sie Informationen über den Entschlüsselungs-Status.
6.4.3 Loader Status
In diesem Menü finden Sie Informationen über den Loader-Status.
6.4.4 Produktstatus
Der Produktstatus zeigt den aktuellen Status und Informationen über ein oder mehrere Produkt(e) an, die Sie über Ihren Serviceanbieter aktiviert haben. Jedes Produkt ist mit Datum und Dauer gekennzeichnet.
6.4.5 Client Status
Dieses Menü zeigt alle Details des integrierten Verschlüsselungssystems und dessen Eigenschaften an.
6.4.6 Regions Status
In diesem Menü können spezifische regionale Daten je nach Land angezeigt werden.
6.4.7 Nachrichten
In diesem Menüpunkt öffnen Sie Nachrichten von Ihrem Serviceanbieter. Verwenden Sie pq und OK, um den Inhalt auswählen und anzeigen zu können.
7.0 FEHLERBEHEBUNG
Es gibt viele Ursachen, die den Normalbetrieb Ihres Receivers beeinflussen können. Wenn der Receiver nicht zufriedenstellend funktioniert, halten Sie sich bitte an die unten angeführten Anweisungen. Öffnen sie nicht das Gehäuse des Receivers. Durch das Öffnen des Gehäuses beschädigen Sie die Garantieversiegelung. Dadurch verfallen jegliche Garantieansprüche.
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Lämpchen für den Standby- Modus leuchtet nicht.
Der Receiver ist vom Stromnetz getrennt.
Der Receiver ist über ein Verlängerungskabel angeschlossen und der Schalter am Verlängerungskabel ist auf „AUS“ gestellt.
Überprüfen Sie, ob das Netzteil an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob der Stecker des Netzteils an den Receiver angeschlossen ist.
Schalten Sie den Stromschalter ein.
P16
FEHLERBEHEBUNG
Page 21
Problem Mögliche Ursache Behebung
Kein Signal Die Antenne ist nicht
Kein Bild oder Ton Der Stecker ist nicht
Schlechte Bild- oder Tonqualität
angeschlossen. Die Antenne ist beschädigt oder
nicht richtig ausgerichtet. Das Kabel zwischen Antenne und
Receiver ist beschädigt oder das Kabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Es ist eine aktive Antenne angeschlossen, die eine Stromversorgung über das Signalkabel erfordert.
Am Fernsehgerät wurde nicht der Eingang gewählt, der dem Ausgang am Receiver entspricht.
ordnungsgemäß angeschlossen.
Unzureichender Signalempfang wegen Schlechtwetters.
Die Antenne ist beschädigt oder vereist (bei Außen- oder Dachantennen).
Das Kabel von der Antenne zum Receiver ist beschädigt.
Die Zimmerantenne wurde bewegt und die Signalstärke ist unzureichend.
Die Speisung der aktiven Antenne ist ausgeschaltet.
Überprüfen Sie das Antennenkabel.
Überprüfen Sie die Position der Antenne.
Überprüfen Sie den Zustand des Kabels und kontrollieren Sie, ob alles fest angeschlossen ist.
Aktivieren Sie im Menü des Receivers die Stromversorgung der Antenne.
Wählen Sie den richtigen Eingangsstecker des Fernsehgeräts für den Anschluss des Receivers. Überprüfen Sie die Kabel.
Überprüfen Sie, ob die Kabel ordnungsgemäß an die Ausgänge des Fernsehgeräts und des Receivers angeschlossen sind. Trennen Sie Receiver und Fernsehgerät vom Stromnetz. Trennen Sie das Kabel, das Receiver und Fernsehgerät verbindet, von beiden Geräten. Schließen Sie das Kabel erneut an, überzeugen Sie sich davon, dass es richtig angeschlossen ist und davon, dass das Kabel fest in die Anschlüsse eingesteckt ist.
Für einen stabilen Signalempfang bei Schlechtwetter kann es sein, dass die Verwendung einer qualitativ höherwertigen Antenne erforderlich ist.
Überprüfen Sie den Zustand der Antenne und des Kabels.
Stellen Sie die Antenne dorthin zurück, wo ein konstanter Empfang möglich war. Überprüfen Sie Signalstärke und -qualität.
Aktivieren Sie im Menü des Receivers die Speisung der Antenne.
Deutsch
P17
FEHLERBEHEBUNG
Page 22
Problem Mögliche Ursache Behebung
Meldung, dass der Sender verschlüsselt ist
Der Receiver lässt sich nicht mithilfe der Fernbedienung steuern
PIN-Code für den verschlüsselten Sender vergessen
Der Sender ist verschlüsselt. Es ist möglich, dass der Sender nicht
Die Batterien sind leer. Tauschen Sie die Batterien aus. Der Infrarotsensor ist durch
Fremdgegenstände verdeckt.
Der Receiver ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Receiver aus und
in dem Paket enthalten ist, das Ihr Betreiber aktiviert hat. Kontaktieren sie die Hotline unter 0810 96 97 98 (aus ganz Österreich max. 0,1€/ Minute, Stand 05/2014) oder www.simplitv.at
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotsensor. Entfernen Sie Fremdgegenstände vor dem Infrarotsensor.
ein. Kontaktieren Sie den Support via die
Website www.thomsonstb.net
8.0 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Video
Bildformat: 4:3, 16:9, Video Ausgang: 576p, 720p, 1080i, 1080р
Audio
Audiomodus: Mono L/R, Stereo
Tuner
Eingangsfrequenzbereich: VHF: 177,5 ~ 226,5 MHz
Antennenspannung: 5 V DC, max 100 mA, Überspannungsschutz
Anschlüsse
ANT IN - IEC Female AV (3,5mm Klinkenstecker) S/PDIF (koaxial) USB 2.0, Typ A (5 V/500 mA) HDMI IR IN (Anschluss für optionalen Infrarotempfänger)
Allgemeine Daten
Netzspannung: 100 - 240 V AC 50/60 Hz Eingangsspannung: 12 V DC, 1.0 A Stromverbrauch: 9,00 W max., 6,00 W typ. Stromverbrauch in Standby: max 0.5 W Betriebstemperatur: 0 ~ +40 °C Lagertemperatur: -10 ~ +50 °C Feuchtigkeit: 0 ~ 93% RH, nicht kondensierend Größe (B x T x H) in mm: 162 x 117 x 37 Gewicht in kg 0.22
UHF: 474 ~ 858 MHz
P18
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Page 23
Deutsch
P19
Page 24
P20
Page 25
Page 26
Loading...