TechniSat MultyRadio 4.0 User Manual

Bedienungsanleitung
MULTYRADIO 4.0
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise .....................................................................................................................................................................6
1.1 Sicherheit ...................................................................................................................................................................................................................6
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................................................................................................. 8
1.3 Entsorgung ................................................................................................................................................................................................................ 8
1.4 Rechtliche Hinweise ............................................................................................................................................................................................10
1.5 Servicehinweise ...................................................................................................................................................................................................... 11
2 Abbildungen und Beschreibung .......................................................................................................................................... 12
3 Gerät anschließen und Bedienen ........................................................................................................................................ 18
3.1 Lieferumfang .......................................................................................................................................................................................................... 18
3.5 Quellenwahl ............................................................................................................................................................................................................19
3.6 Lautstärke ändern ................................................................................................................................................................................................19
3.7 Menü Bedienung .................................................................................................................................................................................................. 19
3.8 Stummschaltung Einschalten.........................................................................................................................................................................20
4 Ersteinrichtung ..........................................................................................................................................................................23
5 Internetradio ..............................................................................................................................................................................24
5.2 Senderliste .............................................................................................................................................................................................................. 24
5.3 Favoriten hinzufügen ......................................................................................................................................................................................... 25
5.4 Favoriten abrufen ................................................................................................................................................................................................ 25
6 Musik abspielen (UPnP Medien) ..........................................................................................................................................26
6.1 Wiedergabe über UPnP ................................................................................................................................................................................... 26
6.1.1 Medien wiedergeben ......................................................................................................................................................................................... 26
2
6.1.2 Musik über den Windows Media-Player ....................................................................................................................................................27
6.2 Wiedergabe über USB-Massenspeicher ....................................................................................................................................................27
7 Spotify Connect .........................................................................................................................................................................27
8 Die DAB-Funktion .....................................................................................................................................................................28
8.1 Was ist DAB+ ......................................................................................................................................................................................................... 28
8.1.1 Datenkomprimierung ......................................................................................................................................................................................... 28
8.2.5 Löschen einer Programmplatz-Speicherung ...........................................................................................................................................31
8.2.6 Signalstärke ............................................................................................................................................................................................................. 31
9 UKW-Betrieb ..............................................................................................................................................................................33
9.4 Automatische Senderwahl .............................................................................................................................................................................. 34
9.5 Mono/Stereo einstellen ..................................................................................................................................................................................... 34
9.6 UKW-Sender speichern .................................................................................................................................................................................... 34
9.7 Anwählen der programmierten Stationen ...............................................................................................................................................35
9.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung ...........................................................................................................................................35
3
11 Audioeingang ............................................................................................................................................................................37
12 CD/MP3 Player ..........................................................................................................................................................................38
12.1.1 Welche Discs Sie verwenden können ........................................................................................................................................................ 38
12.2.1 Titel einstellen .......................................................................................................................................................................................................40
12.2.2 Schneller Suchlauf ...............................................................................................................................................................................................40
12.2.3 Wiederhol Funktion ............................................................................................................................................................................................40
12.2.4 Zufällige Wiedergabe ........................................................................................................................................................................................40
12.3 Hinweise zur CD .................................................................................................................................................................................................... 41
13 Erweiterte Funktionen ............................................................................................................................................................ 41
13.1 Sleeptimer ................................................................................................................................................................................................................41
13.2 Wecker .......................................................................................................................................................................................................................41
13.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten .................................................................................................................................................................. 42
13.2.3 Wecker ausschalten/deaktivieren ................................................................................................................................................................ 43
13.2.4 Wecker einschalten/aktivieren ...................................................................................................................................................................... 43
13.2.5 Schlummer-Funktion .......................................................................................................................................................................................... 43
14 Systemeinstellungen ...............................................................................................................................................................43
14.1.1 MeinEQ......................................................................................................................................................................................................................44
14.2 Interneteinstellungen .........................................................................................................................................................................................44
14.2.1 Verbindung per WLAN .....................................................................................................................................................................................44
14.2.1.1 Konfiguration per Netzwerkassistent ......................................................................................................................................................... 44
14.2.1.2 Konfiguration per WPS-Funktion ................................................................................................................................................................. 45
14.2.1.3 Manuelle Konfiguration ..................................................................................................................................................................................... 45
14.2.2 Einstellungen anzeigen ..................................................................................................................................................................................... 46
4
14.2.3 NetRemote PIN-Setup .......................................................................................................................................................................................46
14.2.4 Netzwerkprofil löschen .....................................................................................................................................................................................46
14.2.5 WLAN-Verbindung in Standby ......................................................................................................................................................................46
14.3 Zeiteinstellungen .................................................................................................................................................................................................46
14.3.1 Zeit/Datumseinstellung .................................................................................................................................................................................... 46
14.3.2 Aktualisierungseinstellungen ......................................................................................................................................................................... 47
14.3.3 Format einstellen ................................................................................................................................................................................................. 47
14.3.4 Zeitzone einstellen (nur bei Aktualisieren von NET) .............................................................................................................................................................................................................................47
14.3.5 Sommerzeit (nur bei Aktualisieren von NET)...................................................................................................................................................................................................................................................47
14.4 Sprache .................................................................................................................................................................................................................... 47
14.5 Werkseinstellung ................................................................................................................................................................................................. 47
15 Steuerung mit Amazon Alexa .............................................................................................................................................. 49
15.1 Nuvola-Account einrichten .............................................................................................................................................................................. 49
16 Reinigen ......................................................................................................................................................................................53
17 Fehler beseitigen ......................................................................................................................................................................54
17.1 Allgemeine Probleme ........................................................................................................................................................................................ 54
17.3 Probleme mit der Fernbedienung ................................................................................................................................................................55
17.4 Probleme mit dem Radio ................................................................................................................................................................................ 56
17.5 Probleme mit dem CD-Player ........................................................................................................................................................................57
5

1 Wichtige Hinweise

Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Kurzanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-
missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im Zusammenhang stehende und evtl. zu
beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.

1.1 Sicherheit

Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr MULTYRADIO 4.0 in Betrieb
nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der folgenden Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind:
- Önen Sie niemals das Gerät! Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
- Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service
- Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
- Bei Gewier müssen Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen.
- Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den Service verständigen.
- Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100V-240V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
6
- Das Gerät darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschrismäßig beendet ist.
- Wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
- Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Netzteil ziehen - nicht am Kabel.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
- Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
- Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- Es dürfen keine Gegenstände oder oenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
- Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
- Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
- Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
7

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Bie lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch auewahren. Das Gerät ist für den Empfang von Internet, DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt. Des Weiteren kann es Musikstreams über Bluetooth mit einem gekoppelten Gerät empfangen. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.

1.3 Entsorgung

Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/ Akkus sowie Elektronikschro nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Baerien/Akkus können Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Baerien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
8
Entsorgungshinweise:
Entsorgung der Verpackung:
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und andere
Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes:
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoe wieder gewonnen
werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Baerien/Akkus entfernt werden.
9

1.4 Rechtliche Hinweise

Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp MULTYRADIO 4.0 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=22265
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung,
unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 07/19. Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des
Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat­Homepage unter www.technisat.de.
MULTYRADIO 4.0 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
In den nachfolgend aufgeführten Ländern darf das Gerät im 5GHz WLAN-Bereich nur in geschlossenen Räumen
betrieben werden.
BE CY FI FR HU LV LI LU NL ES SE UK CH
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
The Spotify Soware is subject to third party licenses found here: hps://www.spotify.com/connect/third-party-licenses. 10

1.5 Servicehinweise

Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum
versehen. Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
11

2 Abbildungen und Beschreibung

Frontansicht
12
Beschreibung Frontansicht
1 MODE zum Umschalten der Wiedergabequellen DAB+, FM, Bluetooth, CD,
2 VOL- Lautstärke leiser 3 BACK Schri zurück/abbrechen 4 Infrarot-Empfänger 5 PRESET Favoritenspeicher 1...30 6 Direktwahltasten 1...3 7 Display 8 Direktwahltasten 4..6 9 MENU Aufrufen/Verlassen des Hauptmenüs 10 MUTE Schaltet den Ton stumm 11 SCROLL&SELECT Drehregler drehen, um in Menüs zu navigieren oder
12 VOL+ Lautstärke lauter 13 Ein-/Standby Drücken, um das Gerät einzuschalten oder in den Standby zu
14 Stereo-Lautsprecher 15 Titelsprung/Suchlauf vorwärts nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb. Kurz
16 Titelsprung/Suchlauf zurück nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb.
17 Wiedergabe/Pause im CD/Musik-Betrieb Wiedergabe Pausieren/Fortsetzen
Line-IN, Internet Radio, Spotify und Musik-Wiedergabe über USB oder ein freigegebenes Netzlaufwerk
Werte zu ändern. Drücken, um Auswahl zu übernehmen/speichern
schalten. Weckton ausschalten
drücken springt zum nächsten Titel, gedrückt halten zum Vorspulen
Kurz drücken startet den aktuellen Titel erneut, 2x Drücken springt zum vorherigen Titel, gedrückt halten zum Zurückspulen.
13
Rückansicht
18 CD-Einschub 19 STOP Wiedergabe stoppen (CD/Musik-Betrieb) 20 CD-Auswuraste kurz drücken, um die CD auszuwerfen.
14
Beschreibung Rückansicht
1 Teleskopantenne Für einen optimalen
Empfang ganz herausziehen
2 DC-IN 12V Netzteilanschluss 3 AUX-IN Analog (Line-IN) zur
Wiedergabe externer Audioquellen.
4 Kopöreranschluss Zum Anschluss
externer Kopörer mit 3,5mm Klinkenanschluss
5 USB-Anschluss Zur Wiedergabe
von mp3 Titel auf externen USB­Speichermedien oder zum Aufladen externer Geräte wie z.B. Smartphones
15
Beschreibung Fernbedienung
16
1 Ein-/Standby zum Ein und Ausschalten des Gerätes. Beenden des Wecktons. 2 CD-Auswuraste kurz drücken, um die CD auszuwerfen. 3 Titelsprung/Suchlauf zurück im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb. Kurz drücken startet den aktuellen Titel
erneut, 2x Drücken springt zum vorherigen Titel, gedrückt halten zum Zurückspulen.
4 Wiedergabe/Pause nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb, Wiedergabe Pausieren/Fortsetzen. 5 STOP nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb, Wiedergabe stoppen. 6 Titelsprung/Suchlauf vorwärts im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb. Kurz drücken springt zum nächsten Titel,
gedrückt halten zum Vorspulen.
7 Shue zufällige Wiedergabe der Titel. 8 MENU zum Aufrufen des Hauptmenüs. 9 OK Auswahl übernehmen oder speichern, Navigation im Menü. 10 Pfeiltasten zur Navigation in Menüs, ändern von Werten. 11 BACK schaltet in Menüs einen Schri zurück, Abbrechen von Einstellungen. 12 SCAN startet den Sendersuchlauf im DAB+ und FM-Modus. 13 Tonstummschaltung 14 MODE Quellenwahl 15 VOL+/- erhöht oder verringert die Lautstärke. 16 INFO Umschalten zwischen mehrere Displayanzeigen/Informationen. 17 Wecker 1 zum Aktivieren und Bearbeiten der Weckfunktion. 18 Wecker 2 zum Aktivieren und Bearbeiten der Weckfunktion. 19 Schlummer (Snooze) aktiviert die Schlummer-Funktion während ein Wecker aktiv ist. 20 SLEEP aktiviert den Sleeptimer, mehrmals drücken für verschiedene Zeiten. 21 Zierntasten 1 - 12
17

3 Gerät anschließen und Bedienen

3.1 Lieferumfang

Im Lieferumfang sind enthalten: 1x MULTYRADIO 4.0, 1x Bedienungsanleitung, 1x Fernbedienung + Baerien, Teleskopantenne schraubbar für DAB+/UKW.
3.2 Baerien einlegen
> Schieben Sie den Baeriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf. Legen Sie zwei Baerien der Größe „AAA“
(Micro), 1,5 V, unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Baeriefach ein. Baerien im Lieferumfang enthalten.
> Schließen Sie den Baeriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Wechseln Sie schwächer werdende Baerien rechtzeitig aus.
Wechseln Sie immer beide Baerien gleichzeitig aus und verwenden Sie Baerien des gleichen Typs.
Auslaufende Baerien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien aus der Fernbedienung.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Baerien können Gistoe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die
Baerien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Baerien niemals in den normalen Hausmüll.

3.3 Anschluss

> Stecken Sie den DC-Stecker des Netzteils in die mit DC-IN beschrieten Buchse auf der Rückseite des MULTYRADIO.
Stecken Sie anschließend das Netzteil in eine Netzsteckdose 110-240V ~ 50/60Hz.

3.4 Einschalten /Ausschalten

> Zum Einschalten des MULTYRADIO 4.0, drücken Sie die Taste Ein-/Standby am Gerät (13) oder auf der Fernbedienung
(1).
> Zum Ausschalten, drücken Sie die Taste Ein-/Standby am Gerät (13) oder auf der Fernbedienung (1), erneut.
18

3.5 Quellenwahl

> Drücken Sie die Taste MODE am Gerät (1) oder auf der Fernbedienung (14) mehrmals, um durch die verfügbaren Quellen
zu schalten.
Alternativ:
> Önen Sie das Untermenü der aktuellen Quelle durch Drücken der Taste MENU und wählen Sie >Hauptmenü.
Die aktuell gewählte Quelle wird im Display angezeigt.

3.6 Lautstärke ändern

> Drücken Sie die Tasten VOL- oder VOL+ am Gerät (2, 12), um die Lautstärke zu verringern oder zu erhöhen.
Auf der Fernbedienung benutzen Sie die Wipp-Taste VOL+/- (15).
Die eingestellte Lautstärke wird während dem Regelvorgang im Display angezeigt.

3.7 Menü Bedienung

Das Menü ist aufgeteilt in das Hauptmenü, in das Untermenü der aktuell gewählten Quelle und in die Systemeinstellungen, die für alle Quellen gelten. Die Bedienung innerhalb des Menüs erfolgt mit dem SCROLL&SELECT Drehregler (11) am Gerät oder mit den Pfeiltasten auf/ab (10) und der Taste OK (9) auf der Fernbedienung.
> Zum Önen des Untermenüs der aktuell gewählten Quelle, drücken Sie die Taste MENU am Gerät oder auf der
Fernbedienung.
Im Untermenü der aktuell gewählten Quelle befinden sich quellenspezifische Einstellungen und Optionen. Von hier
gelangen Sie auch in das >Hauptmenü und von dort in die >Systemeinstellungen.
> Die Markierung können Sie durch Drehen des SCROLL&SELECT Drehreglers nach rechts und links oder durch Drücken der
Pfeiltasten auf der Fernbedienung, auf und ab bewegen.
> Durch Drücken des SCROLL&SELECT Drehreglers oder der Taste OK auf der Fernbedienung, können Sie eine Auswahl
bestätigen. Wurde ein Wert geändert, wird dieser durch Drücken des SCROLL&SELECT Drehreglers oder der Taste OK gespeichert. Befindet sich neben einem Menüeintrag ein Pfeil (>), gelangen Sie durch Drücken des SCROLL&SELECT Drehreglers oder der Taste OK, zu weiteren Einstellungen oder Funktionen.
19
> Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen. Je nachdem in welchem Untermenü oder Option Sie sich
befinden, müssen Sie die Taste MENU eventuell mehrmals drücken.
> Möchten Sie eine Einstellung abbrechen, ohne zu speichern, drücken Sie die Taste MENU oder alternativ die Taste BACK
(11) auf der Fernbedienung oder am Gerät (3).
Die weitere Beschreibung der Gerätefunktionen in dieser Bedienungsanleitung wird anhand der Tasten auf der
Fernbedienung beschrieben.

3.8 Stummschaltung Einschalten

> Sie können die Lautstärke mit der Taste Tonstummschaltung (13) stumm schalten. „Stumm“ erscheint im Display und in
der Statusleiste .
> Ein erneutes Drücken der Taste schaltet den Ton wieder ein.
20

3.9 Displayanzeigen aufrufen

> Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO (16) während Sie eine Quelle wiedergeben, können Sie folgende
Informationen einblenden und durchschalten:
Internet-Radio: Titel, Interpret Beschreibung Genre Zuverlässigkeit Bit-Rate, Tonformat Abspiel-Puer Datum
Musik abspielen (UPnP/USB-Medien): Interpret Album Bit-Rate, Tonformat Abspiel-Puer Datum
DAB-Betrieb: Titel, Interpret DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen Programmtyp Ensemble/Multiplex (Gruppenname) Frequenz, Kanal Signalstärke Signalfehlerrate Bitrate in kbps Tonformat Datum Sendername
UKW-Betrieb: RT Radiotext (falls ausgesendet) PTY ­Programmtyp Frequenz, Datum
21
CD/MP3 und USB Wiedergabe: Titel Interpret Album Ordner Pfad Bit- und Abtastrate Abspielpuer Datum Laufzeit ID3 an/aus (Textinformationen darstellen, falls vorhanden)
Im DAB-Betrieb werden von einigen Sendern Bilder oder Zusatzinformationen eingeblendet, welche das komplee
Display ausfüllen können. Diese Einblendungen können mit der OK-Taste verkleinert werden, um so mit der INFO-Taste, die verschiedenen Info’s und Einblendungen an zu zeigen.

3.10 Display-Anzeige

Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem
Display.
Aktuelle Quelle
Sendername, Titel, Interpret, Zusatzinfos, Menü, Listen
Spotify Connect: Titel Interpret Album Bit- und Abtastrate Abspielpuer Laufzeit
Uhrzeit
Statusleiste
22

4 Ersteinrichtung

Nach dem erstmaligen Einschalten des MULTYRADIO 4.0 startet der Ersteinrichtungsassistent.
Alle Einstellungen können auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit geändert werden.
> Um den Ersteinrichtungsassistent zu starten, wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links der Fernbedienung das Feld
[JA] und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Bediensprache und bestätigen Sie mit OK.
> Im nächsten Schri können Sie das Uhrzeitformat wählen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung [12] oder [24] und
drücken Sie die Taste OK, um zum nächsten Schri zu gelangen.
> Hier kann gewählt werden, über welche Quelle (DAB+, FM oder Internet) das MULTYRADIO die Uhrzeit und das Datum
bezieht und aktualisiert.
Haben Sie Aktualisierung von NET gewählt, müssen Sie im nächsten Schri noch die Zeitzone wählen, damit die
Uhrzeit korrekt dargestellt wird. Legen Sie anschließend fest, ob zum Zeitpunkt der Einstellung die Sommerzeit oder die Winterzeit aktuell ist.
> Im nächsten Schri können Sie festlegen, ob das MULTYRADIO auch im Standby mit dem Internet verbunden bleiben
soll. Dies kann z. B. für die App-Steuerung von Vorteil sein. Jedoch erhöht sich dadurch der Stromverbrauch im Standby­Modus.
> Anschließend startet der Netzwerkassistent und Sie können eine Internetverbindung einrichten. Wählen Sie das Ihnen
bekannte WLAN-Netz mit der Taste OK aus, und geben Sie das entsprechende Passwort über die eingeblendete Tastatur ein (WPS überspringen). Wählen Sie anschließend und drücken Sie die Taste OK. War das Passwort korrekt, wird
nun eine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt. Ob eine Verbindung besteht, erkennen Sie an den Signalbalken in der Statusleiste des Displays. Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie und drücken Sie die Taste OK. Haben Sie sich vertippt, können sie den zuletzt eingegebenen Buchstaben mit löschen.
Während die virtuelle Tastatur im Display dargestellt wird, können Sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung navigieren.
Die Pfeiltasten auf/ab bewegen die Markierung auf- und abwärts, die Pfeiltasten rechts/links bewegen die Markierung nach rechts und links.
23
> Bestätigen Sie nach Abschluss der Netzwerkkonfiguration den Hinweis, das die Ersteinrichtung abgeschlossen ist, durch
Drücken der Taste OK.

5 Internetradio

Das MULTYRADIO 4.0 ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestaet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk. Wie Sie eine Internetverbindung einrichten, lesen Sie im Kapitel 14.2.
> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [Internet Radio] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > Internet Radio.
Starten Sie zum ersten Mal den Internet-Radio Betrieb, ohne dass eine WLAN-Verbindung bei der Erstinstallation
konfiguriert wurde, erscheint der Suchlauf Assistent, welcher Ihnen alle in Reichweite befindlichen WLAN-Stationen anzeigt. Wählen Sie das Ihnen bekannte WLAN-Netz mit der Taste OK aus, und geben Sie das entsprechende Passwort über die eingeblendete Tastatur ein (WPS überspringen). Wählen Sie anschließend und drücken Sie die Taste OK. War das Passwort korrekt, wird nun eine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt. Ob eine Verbindung besteht,
erkennen Sie an den Signalbalken in der Statusleiste des Displays. Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie und drücken Sie die Taste OK. Haben Sie sich vertippt, können sie den zuletzt eingegebenen Buchstaben mit löschen.

5.1 Zuletzt gehört

> Wählen Sie MENU > Zuletzt gehört, um eine Liste mit den zuletzt wiedergegebenen Sendern
anzuzeigen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Sender und geben Sie ihn mit OK wieder.

5.2 Senderliste

> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > Senderliste.
Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen Kategorien unterteilt angezeigt. Außerdem
24
haben Sie hier Zugri auf Ihre Favoriten.
> Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender und drücken Sie die Taste OK.

5.3 Favoriten hinzufügen

> Halten Sie die Taste PRESET am Gerät gedrückt, bis [Voreinst. speichern] im Display erscheint. Hier können Sie
nun mit dem SCROLL&SELECT Drehregler oder den Pfeiltasten auf/ab auf der Fernbedienung einen von 30 Favoritenspeicherplätzen wählen. Drücken Sie zum Speichern des Senders die Taste OK, wenn sich die Markierung auf dem gewünschten Favoritenspeicherplatz befindet. Im Display erscheint [gespeichert].
Alternativ: > Halten Sie eine der Zierntasten 1...6 am Gerät oder 1...12 auf der Fernbedienung gedrückt, um einen Sender auf eine
der entsprechenden Zierntasten zu speichern.
Um Zusätzliche Informationen zum aktuell wiedergegebenen Sender zu erhalten, drücken Sie die Taste INFO.

5.4 Favoriten abrufen

> Drücken Sie kurz die Taste PRESET am Gerät und wählen Sie mit den SCROLL&SELECT Drehregler oder den Pfeiltasten
auf/ab auf der Fernbedienung einen Sender aus der Senderpeicher-Liste. Durch Drücken der Taste OK wird der Sender
wiedergegeben.
Alternativ:
> Drücken Sie eine der Zierntasten 1...6 am Gerät oder 1...12 auf der Fernbedienung, um den Sender direkt zu wählen.
25

6 Musik abspielen (UPnP Medien)

Sie haben die Möglichkeit, Musik-Medien, die auf einem UPnP-Server oder einem angeschlossenen USB-Massenspeicher liegen, über das MULTYRADIO 4.0 abzuspielen. Um auf einen UPnP-Server zugreifen zu können, ist eine Verbindung zu einem Netzwerk (Router) nötig. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise unter Punkt 14.2 zum Einrichten einer Netzwerkverbindung.

6.1 Wiedergabe über UPnP

Der UPnP-Medienserver muss sich im selben Netzwerk befinden, wie das MULTYRADIO 4.0.
> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [Musik abspielen] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > Musik abspielen.
Starten Sie zum ersten Mal den Musik-abspielen Betrieb, ohne dass eine WLAN-Verbindung konfiguriert wurde, erscheint
der Suchlauf Assistent, welcher Ihnen alle in Reichweite befindlichen WLAN-Stationen anzeigt. Weitere Infos zu Konfiguration einer Netzwerkverbindung finden Sie unter Punkt 14.2.

6.1.1 Medien wiedergeben

> Wählen Sie [Gemeinsame Medien] und anschließend den Server, auf dem sich Ihre Musik befindet.
Die Anzeige der Ordnerstruktur ist abhängig von der Ordnerstruktur auf Ihrem Medien-Server.
Wählen Sie [Wiedergabeliste], um Wiedergabelisten abzuspielen, die sich auf Ihrem Medien-Server befinden.
Im Menü stehen Ihnen die Wiedergabeoptionen [Zufallswiedergabe] und [Wiederholen] zur Verfügung. Ein
entsprechendes Symbol erscheint in der Statusleiste.
Haben Sie einen Medien-Server gewählt, können Sie mit Suchen] Titel direkt suchen. > Wählen Sie einen Musiktitel mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK. > Mit den Wiedergabetasten Wiedergabe/Pause (4), Stop (5)und Titelsprung (3, 6)lässt sich die Wiedergabe steuern.
26

6.1.2 Musik über den Windows Media-Player

Alternativ zu einem UPnP-Server haben Sie die Möglichkeit Musik über den Windows Media-Player ab Version 10 Wiederzugeben. Im Windows Media-Player muss hierfür eine Musik-Freigabe eingerichtet werden.
> Stellen Sie sicher, dass sich der Windows PC und das MULTYRADIO 4.0 im selben Netzwerk befinden und eingeschaltet
sind.
> Starten Sie den Media-Player und aktivieren Sie die Medien-Streaming Freigabe.
> Wählen Sie ggf. in der darauf folgenden Geräteübersicht das MULTYRADIO 4.0 aus und wählen Sie Zulassen.
Je nach Windows/Media-Player Version kann die Vorgehensweise abweichen.

6.2 Wiedergabe über USB-Massenspeicher

Unterstützte Musik-Dateien auf einem USB-Massenspeicher lassen sich am MULTYRADIO 4.0 wiedergeben. Stecken Sie hierzu den USB-Massenspeicher, z. B. einen USB-Stick an die USB-Buchse (5) an der Rückseite des MULTYRADIO 4.0.
> Wählen Sie im Musik abspielen Untermenü > [USB Abspielen] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie einen Musiktitel mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK. > Mit den Wiedergabetasten Wiedergabe/Pause (4), Stop (5)und Titelsprung (3, 6)lässt sich die Wiedergabe steuern.

7 Spotify Connect

Verwende dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer als Fernbedienung für Spotify. Auf spotify.com/connect erfährst du mehr.
Die Spotify Soware unterliegt dri-Anbieter Lizenzen, die Sie hier finden:
hp://www.spotify.com/connect/third-party-licenses
27

8 Die DAB-Funktion

8.1 Was ist DAB+

DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Diese nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B unter www.dabplus.de oder
www.dabplus.ch.

8.1.1 Datenkomprimierung

Digital Radio macht sich dabei Eekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toniformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
28

8.1.2 Audio Stream

Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (DLS z. B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Weer, Verkehr, Tipps).

8.2 DAB Radioempfang

> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [DAB Radio] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > DAB.
Wird DAB zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf durchgeführt. Anschließend wird die Senderliste
angezeigt (siehe Punkt 8.2.2).

8.2.1 Suchlauf durchführen

Der automatische Suchlauf [Vollständiger Suchlauf] scannt alle DAB Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die
im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste SCAN. [Suchlauf] erscheint im Display. Die Suche
startet, im Display erscheint der Fortschrisbalken.
> Drücken Sie nach Abschluss p oder q und OK, um einen Sender zu wählen. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit p oder q > Vollständiger Suchlauf. Bestätigen Sie durch Drücken von
OK.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Ausrichtung der Antenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort. Überprüfen
Sie, ob in Ihrem Gebiet Digitalradio- Stationen gesendet werden.
29

8.2.2 Sender wählen

> Sie können die gefundenen Sender am Gerät folgendermaßen auswählen: Dazu p oder q drücken, die Senderliste
erscheint.
> Um einen Sender auszuwählen, OK drücken.
> Alternativ können Sie auch die Taste MENU drücken und mit p oder q > Senderliste wählen.

8.2.3 DAB-Sender speichern

Der Favoritenspeicher kann bis zu 30 Stationen im DAB-Bereich speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender einstellen.
> Halten Sie die Taste PRESET am Gerät gedrückt, bis die Favoritenspeicher-Liste erscheint.
> Wählen Sie mit dem SCROLL&SELECT Drehregler einen Speicherplatz 1...30 und drücken Sie den SCROLL&SELECT
Drehregler. [gespeichert] erscheint im Display.
Alternativ: > Drücken Sie eine der Zierntasten 1 ... 12 auf der Fernbedienung oder 1...6 am Gerät und halten Sie diese gedrückt, bis
[gespeichert] im Display erscheint.
> Zum Speichern weiterer Sender den Vorgang wiederholen.

8.2.4 Anwählen der programmierten Stationen

> Drücken Sie kurz die Taste PRESET am Gerät.
> Wählen Sie mit dem SCROLL&SELECT Drehregler einen Speicherplatz 1...30 und drücken Sie den SCROLL&SELECT
Drehregler, um den darauf gespeicherten Sender wiederzugeben.
Alternativ: > Die gewünschte Zierntaste 1 ... 12 auf der Fernbedienung oder 1...6 am Gerät drücken. Haben Sie keinen Sender auf
den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint [Speicherplatz leer].
30

8.2.5 Löschen einer Programmplatz-Speicherung

> Einfach wie unter Punkt 8.2.3 beschrieben, einen neuen Sender auf den jeweiligen Programmplatz speichern.

8.2.6 Signalstärke

> Drücken Sie mehrmals die Taste INFO bis die Signalstärke dargestellt wird:
Signalstärke
Mindestsignalstärke
> Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal.
Richten Sie die Antenne ggf. erneut aus.
> Unter dem Menüpunkt Manuell einstellen können Sie die Empfangskanäle einzeln anwählen und sich deren Signalstärke
anzeigen lassen. So können Sie die Teleskopantenne optimal auf Kanäle ausrichten, die an dem Aufstellort des Radios schlecht empfangbar sind. Dadurch können Sender, die bisher bei keiner Suche gefunden wurden, anschließend ggf. doch noch gefunden und wiedergegeben werden. Wählen Sie hierzu MENU > Manuell einstellen und anschließend eine Senderfrequenz. Darauin wird die Signalstärke dieser Frequenz angezeigt.
Mehrfaches Drücken der INFO-Taste schaltet durch verschiedene Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname,
Frequenz, Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat, Datum, DLS.
31

8.2.7 DRC einstellen

Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > Lautstärkeanpassung, um die Gewünschte Kompressionsrate
auszuwählen.
> Wählen Sie mit p oder q die Kompressionsrate: DRC hoch - Hohe Kompression
DRC tief - Niedrige Kompression DRC aus - Kompression abgeschaltet.
> Bestätigen Sie durch Drücken von OK.

8.2.8 Inaktive Stationen löschen

Durch die Funktion Inaktive Sender löschen können Sie die Senderliste von den Sendern bereinigen, die aktuell nicht mehr senden bzw. empfangbar sind.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit p oder q > Inaktive Sender löschen.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
> Wählen Sie mit p oder q > Ja und bestätigen Sie durch Drücken von OK.

8.2.9 Senderreihenfolge anpassen

> Drücken Sie die Taste MENU und anschließend mit p oder q > Senderreihenfolge.
> Wählen Sie eine Sortierart mit und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Sie haben die Wahl zwischen: Alphanumerisch, Anbieter und Gültig.

8.2.10 Slideshow

Unter MENU > Slideshow können sie festlegen, wie die DAB+ Zusatzinformationen im Display standardmäßig angezeigt werden sollen. Im laufenden Betrieb kann diese Anzeige auch mit der Taste OK geändert werden.
32

9 UKW-Betrieb

9.1 UKW-Radiobetrieb Einschalten

> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [FM-Radio] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > FM.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt
eingestellten Sender.
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
Um den Empfang zu verbessern, richten Sie ggf. die Antenne neu aus.

9.2 UKW-Empfang mit RDS- Informationen

RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt.
Das Gerät kann die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) darstellen.

9.3 Manuelle Senderwahl

> Drücken Sie p oder q im UKW-Betrieb, um den gewünschten Sender einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in
Schrien von 0,05 MHz an.
33

9.4 Automatische Senderwahl

> Drücken Sie die Taste SCAN, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läu die Senderfrequenz
aufwärts.
oder > Halten Sie p oder q ca. 2 Sekunden gedrückt, um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu
suchen.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird
wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle Senderwahl.
Sie können im Menü > Suchlauf-Einstellung einstellen, ob der Suchlauf nur starke Sender findet (Nur kräige Sender >
JA) oder alle Sender (Nur kräige Sender > NEIN). Drücken Sie hierzu die Taste MENU, und > Suchlauf-Einstellungen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

9.5 Mono/Stereo einstellen

> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit p oder q > Audio Einstellung.
> Wählen Sie JA oder NEIN, um die Wiedergabe nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben (Ja) oder in
Stereo (Nein).
> Bestätigen Sie durch Drücken von OK.

9.6 UKW-Sender speichern

Der Favoritenspeicher kann bis zu 30 Stationen im UKW-Bereich speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender einstellen.
> Halten Sie die Taste PRESET am Gerät gedrückt, bis die Favoritenspeicher-Liste erscheint. 34
> Wählen Sie mit dem SCROLL&SELECT Drehregler einen Speicherplatz 1...30 und drücken Sie den SCROLL&SELECT
Drehregler. [gespeichert] erscheint im Display.
Alternativ: > Drücken Sie eine der Zierntasten 1 ... 12 auf der Fernbedienung oder 1...6 am Gerät und halten Sie diese gedrückt, bis
[gespeichert] im Display erscheint.
> Zum Speichern weiterer Sender den Vorgang wiederholen.

9.7 Anwählen der programmierten Stationen

> Drücken Sie kurz die Taste PRESET am Gerät.
> Wählen Sie mit dem SCROLL&SELECT Drehregler einen Speicherplatz 1...30 und drücken Sie den SCROLL&SELECT
Drehregler, um den darauf gespeicherten Sender wiederzugeben.
Alternativ: > Die gewünschte Zierntaste 1 ... 12 auf der Fernbedienung oder 1...6 am Gerät drücken. Haben Sie keinen Sender auf
den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint [Speicherplatz leer].

9.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung

> Einfach wie unter Punkt 9.6 beschrieben, einen neuen Sender auf den jeweiligen Programmplatz speichern.
35

10 Bluetooth

10.1 Bluetoothmodus aktivieren

> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [Bluetooth Audio] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > Bluetooth.
In der Statusleiste des Displays wird durch ein blinkendes Bluetooth-Symbol der Koppelmodus
signalisiertet.
Wurde das MULTYRADIO 4.0 bereits einmal mit einem anderen Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet,
wird die Verbindung automatisch hergestellt.

10.2 Koppeln

> Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player, z. B. einem Smartphone oder Tablet.
Wie Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player aktivieren, entnehmen Sie bie der entsprechenden Bedienungsanleitung des
Gerätes, welches Sie mit dem MULTYRADIO 4.0 koppeln möchten.
Bie beachten Sie, dass sich immer nur 1 Gerät mit dem MULTYRADIO 4.0 verbinden kann.
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten.
> Suchen Sie in der Liste den Eintrag MULTYRADIO 4.0 und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN
aufgefordert werden, geben sie 0000 (4xNull) ein.
> Ist die Koppelung erfolgreich abgeschlossen, hört das Bluetooth-Symbol im Display des MULTYRADIO 4.0 auf zu
blinken.

10.3 Musik wiedergeben

> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player einen Musiktitel aus, und geben sie ihn wieder.
> Der Ton wird nun über das MULTYRADIO 4.0 wiedergegeben.
Mit Hilfe der Wiedergabe-Tasten auf der Fernbedienung des MULTYRADIO 4.0 können Sie die Wiedergabe an Ihrem 36
Musik-Player steuern (nur mit kompatiblen Geräten). Alternativ nutzen Sie die Wiedergabesteuerung Ihres Wiedergabegerätes.
Beachten Sie, die Lautstärke an Ihrem Musik-Player nicht zu leise zu stellen.
Beachten Sie, die maximale Bluetooth-Reichweite von 10 Metern nicht zu überschreiten, um eine einwandfreie
Wiedergabequalität zu gewährleisten.

11 Audioeingang

Sie können den Ton eines externen Gerätes über das MULTYRADIO 4.0 wiedergeben. > Verbinden Sie das externe Gerät mit dem Audio-Eingang (3) des MULTYRADIO 4.0.
> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [Line in] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > Line in.
Um die Lautstärke optimal einzustellen, verwenden Sie sowohl die Lautstärkeregelung am Radio, als auch am
angeschlossenen Gerät.
Beachten Sie, dass bei einer sehr geringen Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Gerätes und entsprechend
höherer Lautstärkeeinstellung des Radios auch störende Geräusche/Rauschen mehr verstärkt werden und somit deutlicher zu hören sind. Es empfiehlt sich die Lautstärke des MULTYRADIO 4.0 z. B. auf einem DAB+ oder UKW-Sender einzustellen, auf den Audioeingang zu wechseln und dann die Lautstärke des angeschlossenen Gerätes so anzupassen, dass die Gesamtlautstärke des Audioeingangs etwa der Lautstärke des DAB+/UKW-Senders entspricht. Auf diese Weise können Sie zudem große Lautstärkeunterschiede beim Umschalten zwischen den Funktionen des MULTYRADIO 4.0 vermeiden.
37

12 CD/MP3 Player

12.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s

Das MULTYRADIO 4.0 ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden. Im MP3-Betrieb sind die Begrie „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel. Das Gerät sortiert die Alben bzw. die Titel eines Albums nach Namen in alphabetischer Reihenfolge. Wenn Sie eine andere Reihenfolge bevorzugen sollten, ändern Sie den Namen des Titels bzw. Albums und stellen Sie eine Nummer vor den Namen. Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können verschiedene Probleme aureten, die eine störungsfreie Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen. Ursache hierfür sind fehlerhae Soware- und Hardware-Einstellungen oder der verwendete Rohling. Falls solche Fehler aureten, sollten Sie den Kundendienst Ihres CD-Brenner/Brennersoware-Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informationen – z.B. im Internet – suchen.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die
Urheberrechte Drier.
Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten und normale Audio CDs (CD-DA) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B.
*.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden. Nicht abgespielt werden können u.a. Musikdateien mit der Endung *.AAC, *.DLF, *.M3U und *.PLS bzw. *.WMA.
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher Encodersoware kann nicht garantiert werden, dass jede MP3 Datei
störungsfrei abgespielt werden kann.
Bei fehlerhaen Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File fortgesetzt.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu brennen und die CD als Single-Session und
finalisiert anzulegen.

12.1.1 Welche Discs Sie verwenden können

Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs (Disc-Größe 12 cm CDs, Spielzeit 74 min.) mit diesem Gerät abspielen.
Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk. Damit vermeiden Sie Beschädigungen am
38
CD-Player und der Disc.
Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der Einstellung der Bitrate und der verwendeten Brenn-Soware abhängig.

12.2 CD abspielen

> Drücken Sie die Taste MODE so o, bis [CD] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > CD.
> Um CDs einzulegen, schieben Sie diese vorsichtig mit der Beschriung nach oben zeigend in den CD-Einzug (18), bis sie
vom Gerät automatisch eingezogen wird.
CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief sitzt.
Zum Einlegen/Entfernen der CD, diese bie am Rand anfassen.
Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komple eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle benötigten
Informationen von der CD gelesen wurden. Besonders bei MP3-CDs kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen.
> Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause auf der Fernbedienung (4) können Sie die Wiedergabe starten/pausieren
(im Display blinkt die Spielzeit).
> Mit der Taste STOP auf der Fernbedienung (5) stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die Gesamtzahl der
Titel.
Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe.
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das MULTYRADIO 4.0 nach ca. 15 Minuten in den Standby.
39

12.2.1 Titel einstellen

> Ordner/Alben können Sie mit den Pfeiltasten p oder q auf der Fernbedienung anwählen.
> Mit Hilfe der Tasten Titelsprung vor/zurück (3, 6) auf der Fernbedienung springen Sie zum jeweils nächsten bzw.
vorherigen Titel.
Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer (F = Ordner/Album, T = Titel)

12.2.2 Schneller Suchlauf

Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe.
> Halten Sie die Tasten Titelsprung vor/zurück (3, 6) auf der Fernbedienung gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw.
Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.

12.2.3 Wiederhol Funktion

Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album (nur bei MP3 CDs) oder alle Stücke der CD wiederholen möchten.
> Drücken Sie hierzu die Taste Titel Wiederholung auf Ihrer Fernbedienung (7) wiederholt. Der angewählte Modus wird im
Display angezeigt (Wiederholung des Titels , Wiederholung des Ordner/Album , Wiederholung alle Titel ).
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Titel Wiederholung so o, bis die Wiederholen-Anzeige
nicht mehr angezeigt wird.

12.2.4 Zufällige Wiedergabe

Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD in einer beliebig gemischten Reihenfolge abspielen. > Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste Shue auf der Fernbedienung (7) so o, bis im Display das Zeichen für
die Zufallswiedergabe erscheint.
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Shue erneut.
40

12.3 Hinweise zur CD

Die CD stets in der Hülle auewahren und nur an den Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben schimmernde Oberfläche darf nicht berührt werden und sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf die Etikeenseite der Disc kleben. Die CD sollte von praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizungen ferngehalten werden. Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im Wagen extrem hoch ansteigen kann. Fingerabdrücke und Staub auf der bespielten Seite mit einem sauberen, trockenen Reinigungstuch reinigen. Es dürfen zum Reinigen von CDs keine Plaenpflegemiel wie Plaenspray, Reinigungsflüssigkeiten, Antistatikspray oder Lösungsmiel wie Benzin, Verdünnung oder sonstige im Handel erhältliche Chemikalien verwendet werden. Hartnäckige Flecken können eventuell mit einem feuchten Fensterleder beseitigt werden. Wischen Sie vom Mielpunkt zum Rand der Disc. Kreisende Bewegungen beim Reinigen verursachen Kratzer. Diese können zu Fehlern bei der Wiedergabe führen.

13 Erweiterte Funktionen

13.1 Sleeptimer

Durch den Sleeptimer können Sie das MULTYRADIO 4.0 nach einer eingestellten Zeit automatisch in Standby schalten lassen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend Hauptmenü > Sleep.
> Mit den Tasten p oder q können Sie in Schrien von Sleep aus, 15, 30, 45, 60, 120 Minuten den Zeitraum einstellen,
nach dem sich das Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
Alternativ: > Drücken Sie mehrmals die Taste SLEEP (20) auf der Fernbedienung.
In der Statusleiste des Displays erscheint ein Mond-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit, bis sich das
MULTYRADIO 4.0 in Standby schaltet.

13.2 Wecker

> Über MENU > Hauptmenü > Wecker können Sie die Weckereinstellungen aufrufen. Alternativ: > Drücken Sie die Taste WECKER 1/2 (17, 18)auf der Fernbedienung, um direkt in die Weckereinstellungen zu gelangen.
41

13.2.1 Weckzeit einstellen

Die Weckfunktion können Sie erst nutzen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Je nach Konfiguration geschieht das automatisch oder muss manuell eingestellt werden. Die Uhrzeit kann entweder manuell eingestellt oder automatisch über DAB UKW oder Internet aktualisiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 14.3.
> Wählen Sie einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1 oder Wecker 2 aus und stellen Sie Punkt für Punkt die gewünschten
Werte mit den Pfeiltasten p /q und OK auf der Fernbedienung ein.
Wiederholung Wählen Sie zwischen den Wiederholungen Aus (Wecker ist ausgeschaltet), Täglich, Einmal,
Wochenende (SA-SO), Werktage (MO-FR).
Uhrzeit Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der Sie geweckt werden möchten. Ist unter Wiederholung einmal ausgewählt, wird zudem das Datum abgefragt. Modus Wählen Sie die Quelle aus, mit der Sie geweckt werden möchten. Zur Auswahl stehen Summer, Internet Radio, DAB, FM, CD. Programm Wählen Sie aus, ob von der zuvor eingestellten Quelle das Zuletzt gehörte oder einer der Favoritenspeicher wiedergegeben werden soll. Lautstärke Wählen Sie die Lautstärke, mit der Sie geweckt werden wollen. Speichern Speichert die Weckereinstellungen.
Die Einstellungen des Weckers werden erst nach Auswahl von [Speichern] übernommen.
Der Wecker ist aktiv, sofern Sie die Weckerwiederholung auf Täglich, Einmal, Wochenende, oder Werktage gestellt haben.
In der Statusleiste erscheint darauin ein Wecker-Symbol mit der entsprechenden Zier des aktiven Weckers . In der Einstellung Aus wird der Wecker zur eingestellten Zeit nicht aktiv.

13.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten

> Drücken Sie die Taste Ein/Standby (1) oder Wecker (17, 18) auf der Fernbedienung, um den Wecker auszuschalten.
Im Display erscheint [Alarm aus] und es wird das Wecksymbol weiterhin eingeblendet, wenn die Weckerwiederholung
auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt ist.
42

13.2.3 Wecker ausschalten/deaktivieren

> Wählen Sie wie unter 13.2.1 beschrieben den Weckerspeicher Wecker 1 oder Wecker 2 aus, den Sie ausschalten/
deaktivieren möchten.
> Önen Sie [Wiederholung] und stellen Sie diese auf [Aus], um den Wecker zu deaktivieren.
Die Einstellungen des Weckers werden erst nach Auswahl von [Speichern] übernommen.
Die Einstellungen des Weckers bleiben erhalten, sodass dieser zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder eingeschaltet/
aktiviert werden kann.

13.2.4 Wecker einschalten/aktivieren

> Wählen Sie den Weckerspeicher Wecker 1 oder Wecker 2 aus, den Sie einschalten/aktivieren möchten.
> Önen Sie [Wiederholung] und stellen Sie diese auf Täglich, Einmal, Wochenende, oder Werktage, um den Wecker mit
den bereits vorhandenen Einstellungen zu aktivieren (Siehe Punkt 13.2.1).
Bei Bedarf können Sie die weiteren Einstellungen wie in Punkt 13.2.1 beschrieben anpassen.
Die Einstellungen des Weckers werden erst nach Auswahl von [Speichern] übernommen.

13.2.5 Schlummer-Funktion

Drücken Sie die Taste Schlummern (Snooze) auf der Fernbedienung (19), um die Schlummer-Funktion zu aktivieren. Alternativ können Sie auch den SCROLL&SELECT Drehregler drücken.
Die Schlummer-Zeit kann durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste verlängert werden.

14 Systemeinstellungen

Die Systemeinstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen. > Um in die Systemeinstellungen zu gelangen, drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > Systemeinstellungen.

14.1 Equalizer Um den Klang des MULTYRADIO 4.0 anzupassen, steht Ihnen der Equalizer mit den voreingestellten Abstimmungen Normal,

Klassik, Rock, Pop, Nachrichten, Soundtrack, Jazz und MeinEQ zur Verfügung.
43
> Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Equalizer können Sie die Equalizereinstellungen aufrufen.
> Wählen Sie die gewünschte Equalizereinstellung aus und drücken Sie die Taste OK.
Ein * markiert die aktuelle Auswahl/Einstellung.

14.1.1 MeinEQ

Wählen Sie den Eintrag Meine EQ-Einstellung, um den Bass und die Höhen einzustellen. > Ändern Sie den Wert durch Drücken der Pfeiltasten p /q. Drücken Sie anschließend zum Speichern die Taste OK.
> Wählen Sie die Equalizer-Einstellung MeinEQ, um den Ton mit diesen Voreinstellungen zu hören.

14.2 Interneteinstellungen

> Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Interneteinstellungen können Sie die Netzwerkeinstellungen
aufrufen und konfigurieren.

14.2.1 Verbindung per WLAN

Zur Konfiguration der Netzwerkverbindung per WLAN haben Sie die Möglichkeit den Netzwerkassistenten zu nutzen oder diese manuell vorzunehmen.
14.2.1.1 Konfiguration per Netzwerkassistent
> Wählen Sie [Netzwerkassistent], um diesen zu starten.
Der Netzwerkassistent sucht nun alle in Reichweite befindlichen WLAN-Netze und zeigt Ihnen diese an.
> Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus.
Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN-Passwort manuell eingeben möchten.
> Wenn Sie die WPS-Funktion nutzen möchten, starten Sie diese zunächst an Ihrem Router gemäß dessen
Bedienungsanleitung und wählen Sie anschließend im Netzwerkassistenten [Taste drücken] aus.
Bie beachten Sie die Displayeinblendungen. Der Verbindungsvorgang ist im Regelfall nach einigen Sekunden
abgeschlossen und die WLAN-Verbindung kann nun genutzt werden.
> Wenn Sie Ihr WLAN-Passwort manuell eingeben möchten oder Ihr Router die WPS-Funktion nicht unterstützt, so wählen
44
Sie [WPS überspringen] aus.
> Geben Sie anschließend über die eingeblendete virtuelle Tastatur Ihr WLAN-Passwort ein und bestätigen Sie durch
Auswahl von OK.
Das eingegebene Passwort wird nun überprü. Dieser Vorgang ist im Regelfall nach einigen Sekunden abgeschlossen
und die WLAN-Verbindung kann dann genutzt werden.
14.2.1.2 Konfiguration per WPS-Funktion
Hierdurch wird eine direkte Verbindung zum Router hergestellt. Eine Auswahl und/oder Eingabe von WLAN-Netz (SSID) und Passwort ist nicht nötig.
> Starten Sie die WPS-Funktion an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung.
> Wählen Sie anschließend [PBC Wlan Auau], um den Verbindungsvorgang zu starten.
Bie beachten Sie die Displayeinblendungen. Der Verbindungsvorgang ist im Regelfall nach einigen Sekunden
abgeschlossen und die WLAN-Verbindung kann nun genutzt werden.
14.2.1.3 Manuelle Konfiguration
> Wählen Sie [Manuelle Einstellungen] und anschließend [Drahtlos] um die manuelle Konfiguration zu starten.
> Wählen Sie nun aus, ob Sie die IP-Adresse, Gateway usw. von Ihrem Router automatisch abrufen lassen (DHCP aktiv)
oder diese manuell eingeben (DHCP inaktiv) möchten.
Bie beachten Sie, dass das automatische Abrufen der IP-Adresse, Gateway, Subnetzmaske nur funktioniert, wenn die
DHCP-Funktion in Ihrem Router aktiviert ist.
> Geben Sie nacheinander die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse, Primärer DNS und ggf. Sekundärer DNS mit
Hilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung ein. Bestätigen Sie jeden eingestellten Wert mit der Taste OK.
> Geben Sie nun den Namen (SSID) Ihres WLAN-Netzes mit der virtuellen Tastatur ein und bestätigen Sie durch Auswahl
von OK.
> Wählen Sie aus, ob Ihr WLAN-Netz Oen, per WEP oder per WPA/WPA2 verschlüsselt ist und bestätigen Sie den
nachfolgenden Punkt.
> Geben Sie abschließend nun noch mit der virtuellen Tastatur Ihr WLAN-Passwort ein und bestätigen Sie durch Auswahl
45
von OK, um den Verbindungsvorgang zu starten.
Im Regelfall kann nach einigen Sekunden die WLAN-Verbindung genutzt werden.

14.2.2 Einstellungen anzeigen

> Wählen Sie [Einstellungen anzeigen] aus, um sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzeigen zu lassen.

14.2.3 NetRemote PIN-Setup

Unter gewissen Voraussetzungen mag es erforderlich sein, die Verbindung zum MULTYRADIO 4.0 mit einer PIN zu sichern. > Geben Sie unter [NetRemote PIN-Setup] eine 4 stellige PIN ein.
14.2.4 Netzwerkprofil löschen
Verwenden Sie diesen Menüpunkt um eine bestehende Verbindung zu einem WLAN zu beenden und die vorgenommenen Einstellungen zu löschen. Wenn Sie das Gerät erneut mit diesem Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie alle Einstellungen erneut vornehmen.

14.2.5 WLAN-Verbindung in Standby

> Wählen Sie unter [WLAN in Standby erlauben?] aus, ob auch im Standby-Betrieb die WLAN-Verbindung aufrecht
erhalten bleiben soll (JA) oder nicht (NEIN).
Beachten Sie, für den uneingeschränkten und reibungslosen Betrieb und Bedienung per MyTechniSat CONNECT-App,
muss diese Funktion eingeschaltet bleiben.
Die MyTechniSat CONNECT-App kann in den App-Stores Ihres Smartphones heruntergeladen werden.

14.3 Zeiteinstellungen

> Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Zeit und Datum können Sie die Einstellungen bezüglich Uhrzeit und
Datum aufrufen und konfigurieren.

14.3.1 Zeit/Datumseinstellung

> Wählen Sie [Zeit-/Datumseinstellung], um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen.
> Ändern Sie mit den Pfeiltasten p oder q einen Wert und bestätigen Sie ihn durch Drücken der Taste OK.
46
Nach jedem drücken der Taste OK springt die Markierung auf den nächsten Wert.

14.3.2 Aktualisierungseinstellungen

> Wählen Sie unter [Zeit Aktualisierung] aus, ob die Aktualisierung von Uhrzeit und Datum automatisch über DAB
[Aktualisieren von DAB], über UKW [Aktualisieren von FM] oder über Internet [Aktualisieren von NET] erfolgen oder
ob [Keine Aktualisierung] stainden soll.
Bei Auswahl von Aktualisierung von NET stehen anschließend zusätzlich die Menüpunkte [Zeitzone einstellen] und
[Sommerzeit] zur Verfügung.
Bei Auswahl [Keine Aktualisierung] muss das Datum und die Uhrzeit manuell, wie unter Punkt 14.3.1 beschrieben,
eingestellt werden.

14.3.3 Format einstellen

> Unter [Format einstellen] können Sie auswählen, ob die Uhrzeit im 12 oder 24 Stundenformat angezeigt werden soll.

14.3.4 Zeitzone einstellen (nur bei Aktualisieren von NET)

> Wählen Sie unter [Zeitzone] die Zeitzone aus, die Ihrem Aufenthaltsort entspricht.

14.3.5 Sommerzeit (nur bei Aktualisieren von NET) > Unter [Sommerzeit] legen Sie fest, ob aktuell Sommerzeit (Ein) ist oder Winterzeit (Aus).

14.4 Sprache

> Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Sprache können Sie die bevorzugte Menüsprache auswählen.

14.5 Werkseinstellung

> Rufen Sie das MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Werkseinstellung auf, um Ihr MULTYRADIO 4.0 auf den
Auslieferungszustand zurückzusetzen.
Bie beachten Sie, dass in diesem Fall sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (z. B. zur Netzwerkverbindung
oder gespeicherte Sender) verloren gehen und anschließend erneut durchgeführt werden müssen, um das Radio wie gewohnt nutzen zu können.
47
> Wenn Sie das Radio tatsächlich zurücksetzen möchten, wählen Sie in der erscheinenden Sicherheitsabfrage [JA] aus
oder brechen Sie den Vorgang mit [NEIN] ab.
Nach Abschluss der Werkseinstellungen schaltet sich das Radio in Standby. Beim nächsten Einschalten startet es erneut
den Einrichtungsassistenten (Punkt 4).
14.6 Soware Update
Von Zeit zu Zeit werden eventl. Sowareupdates bereitgestellt, die Verbesserungen oder Fehlerbehebungen beinhalten können. Das MULTYRADIO 4.0 ist somit immer auf dem neuesten Stand.
> Rufen Sie MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Soware update auf.
> Wenn das MULTYRADIO 4.0 periodisch nach neuen Soware-Versionen suchen soll, wählen Sie unter [Auto-Update] >
[JA] bzw. [NEIN], wenn es dies nicht automatisch durchführen soll.
> Wählen Sie [Jetzt prüfen], wenn Sie direkt überprüfen möchten, ob eine neuere Soware-Version zu Verfügung steht.
Wenn ein Soware-Update gefunden wurde, befolgen Sie die Hinweise auf dem Display.
Um Soware-Updates zu finden und zu laden, muss das Radio mit dem Internet verbunden sein.
Schalten Sie das MULTYRADIO 4.0 während dem Updateprozess nicht aus!

14.7 Einrichtungsassistent

Der Einrichtungsassistent startet automatisch nach dem erstmaligen Einschalten des MULTYRADIO 4.0, nach Aufrufen der Werkseinstellung oder manuell unter MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Einrichtungsassistent. Wie Sie den Einrichtungsassistent konfigurieren, finden Sie unter Punkt 4.

14.8 Info

> Lassen Sie sich unter MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Info die aktuell im Gerät befindliche SW-Version
sowie z. B. die Spotify-Version anzeigen.

14.9 Displaybeleuchtung

> Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Beleuchtung können Sie die Einstellungen zur Displaybeleuchtung
aufrufen.
48
> Wählen Sie [Betriebmodus] oder [Standbymodus], um die Einstellung für den Betrieb oder den Standby vorzunehmen.
> Sie können nun die Helligkeit für den Betrieb in drei Schrien von Hoch, Medium bis Niedrig und für Standby unter
[Displaybeleuchtung] in Hoch, Medium, Niedrig und Aus einstellen.
Für den Standbymodus können Sie darüber hinaus unter [Auto-Dimm] einstellen, nach welcher Dauer die
Displaybeleuchtung nach dem Ausschalten in die eingestellte Helligkeit wechselt.

15 Steuerung mit Amazon Alexa

Sie können das MULTYRADIO 4.0 bequem über ein Amazon Echo-Gerät mit dem Alexa-Sprachassistenten steuern. Hierzu sind einige Grundvoraussetzungen von Nöten.
1. Das MULTYRADIO 4.0 muss mit dem Internet verbunden sein.
2. Sie benötigen ein Amazon Alexa fähiges Gerät, z.B. Amazon Echo, welches über ein angemeldetes Amazon-Konto
verfügt und ebenfalls mit dem Internet verbunden ist.
3. Das MULTYRADIO 4.0 und Amazon Echo-Gerät müssen sich in demselben Netzwerk befinden.
4. Sie benötigen zur Einrichtung die UNDOK-App aus dem App-Store Ihres Smartphone-Herstellers.
5. Sie benötigen einen Frontier Nuvola-Konto und den Nuvola-Skill für Alexa.

15.1 Nuvola-Account einrichten

> Laden und installieren Sie die UNDOK-App aus dem jeweiligen App-Store Ihres Smartphone-Herstellers.
> Nachdem Sie die UNDOK-App geönet haben, erscheint die Audiosysteme-Übersicht mit allen Geräten in Ihrem
Netzwerk.
Damit die Alexa-Sprachsteuerung das MULTYRADIO 4.0 eindeutig identifizieren und steuern kann, sollten Sie dem
Radio im Vorfeld einen eindeutigen Namen zuweisen (z.B.: Küche, Wohnzimmer usw. beachten Sie, dass Buchstaben wie Y, ß, Ä, Ü, Ö oder Zahlen zu Fehlinterpretationen führen können). Wählen Sie hierzu in der Audiogeräte-Übersicht das MULTYRADIO 4.0 aus, in dem Sie darauf tippen. Tippen Sie anschließend auf das Zahnradsymbol oben rechts und dann auf das Feld Umbenennen.
49
1. Tippen Sie in der Audiosysteme-Übersicht das Zahnradsymbol.
2. Tippen Sie auf Mein Frontier Nuvola-Konto.
3. Um ein neues Konto zu erstellen, tippen Sie auf Anmelden.
4. Geben Sie Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Passwort für das neue Konto ein. Diese Daten werden später auch für den
Nuvola-Skill benötigt.
5. Tippen Sie auf Anmelden, um das Konto anzulegen.
Nachdem Sie das Konto erstellt haben, bekommen Sie eine E-Mail mit Bestätigungslink. Tippen Sie auf den Link in der
E-Mail, um das Konto zu aktivieren.
50
> Nachdem das Konto erfolgreich angelegt wurde, können Sie nun das MULTYRADIO 4.0 mit dem Nuvola-Konto
verknüpfen.
> Tippen Sie auf Gerät hinzufügen.
> Tippen Sie anschließend auf das MULTYRADIO 4.0, um es Ihrem Nuvola-Konto zuzuweisen.
Unter Meine Geräte wird nun das MULTYRADIO 4.0 angezeigt.
51

15.2 Nuvola-Skill aktivieren und verknüpfen

Nachdem nun das MULTYRADIO 4.0 mit Ihrem Nuvola-Konto verknüp wurde, muss nun der Nuvola Alexa-Skill installiert und ebenfalls mit Ihrem Nuvola-Konto verknüp werden.
> Önen Sie die Alexa-App auf Ihrem Smartphone.
> Önen Sie die Seitenleiste und tippen Sie auf Skills und Spiele.
> Önen Sie die Suche und suchen Sie nach "Nuvola".
> Tippen Sie auf den Nuvola-Skill und anschließend auf das Feld ZUR VERWENDUNG AKTIVIEREN.
> Sie werden nun zur Nuvola-Konto Verknüpfung weitergeleitet. Geben Sie die Zugangsdaten zu Ihrem NUVOLA-Konto ein
und tippen Sie anschließend auf ANMELDUNG.
> Nachdem der Skill verknüp wurde, sollte Alexa automatisch ein neues Smart Home Gerät finden und in der App eine
entsprechende Meldung erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein tippen Sie in der Alexa-App in der Seitenleiste auf Gerät hinzufügen. Anschließend auf Sonstiges und dann auf GERÄTE SUCHEN.
Betreiben Sie über die Alexa-App mehrere Smart Home Geräte, können Sie das MULTYRADIO 4.0 einem Raum zuweisen.

15.3 Alexa Steuerungsbefehle

Anbei eine Liste mit möglichen Alexa Sprachsteuerungsbefehlen.
Alexa, spiele <Radiosendername> in der Küche (wenn das MULTYRADIO 4.0 dem Raum "Küche" zugeordnet ist, nur über TuneIn). Alexa, Spiele <Interpret> auf <Gerätename> (nur mit Amazon Prime-Konto). Alexa, stelle Lautstärke in der Küche leiser. Alexa, stelle Lautstärke in der Küche lauter. Alexa, stelle Lautstärke in der Küche auf 5 (Achtung: Die Lautstärke am Gerät ist in 32 Stufen regelbar, über Alexa nur in 10 Stufen) Alexa, schalte <Gerätename> ein/aus, an/ab. Alexa, nächstes/vorheriges Lied/Titel auf <Gerätename> (im CD-Modus). Alexa, stop/pause auf <Gerätename> (im CD-Modus).
52
<Gerätename> ist der Gerätename, den Sie in der UNDOK-App dem MULTYRADIO 4.0 zugewiesen haben (z.B. Küche,
Wohnzimmer) . Alexa muss das MULTYRADIO 4.0 unter diesem Gerätenamen gefunden haben, damit sie es steuern kann.

16 Reinigen

Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter
fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie Alkohol, Benzin, Spiritus, Verdünnungen usw.
verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmiel, Chlor- oder säurehaltige
Lösungsmiel (Salmiak).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-
alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasserbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
53

17 Fehler beseitigen

Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.

17.1 Allgemeine Probleme

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie den Netzstecker richtig an die Netzsteckdose an. Ggf. andere Steckdose wählen.
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Ggf. ist die
falsche Quelle gewählt worden. Eventl. Tonstummschaltung aktiv?
Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät ausschalten, vom Netz trennen,
Gerät einschalten.
Es ist ein Störrauschen zu hören. In der Nähe des Geräts sendet ein
Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts.
Es treten andere Bedienungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display-Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des Geräts sind gestört. Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Stromquelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
54

17.2 Probleme mit USB-Medien

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Keine Wiedergabe möglich. Das Gerät befindet sich nicht im USB-Modus.

17.3 Probleme mit der Fernbedienung

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Fernbedienung funktioniert nicht. Baerien falsch eingelegt oder schwach.
Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten. Medium nicht eingesetzt oder leer.
Medium korrekt einstecken bzw. mit Musikdaten (Mp3) bespielen.
Überprüfen Sie die Polarität. Wechseln Sie die Baerien.
IR-Verbindung unterbrochen. Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß. Max. Entfernung zum Gerät: ca. 4 Meter
55

17.4 Probleme mit dem Radio

Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im Radio-
Es wird kein DAB Signal empfangen. Überprüfen Sie, ob in der Region DAB-Empfang
Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Modus. Taste MODE drücken und DAB oder FM wählen.
möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Probieren Sie, andere Sender zu empfangen. Führen Sie einen Suchlauf durch.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von diesen Geräten auf.
Die Antenne ist falsch verlegt oder ausgerichtet. Verändern Sie die Position/Lage der Wurfantenne
56

17.5 Probleme mit dem CD-Player

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Die CD wird nicht wiedergegeben oder springt bei der Wiedergabe weiter.
Der Ton setzt aus. Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Regeln Sie die
Das Gerät befindet sich nicht im CD-Modus. Falsche CD eingelegt.
Die CD ist falsch eingelegt. Legen Sie die CD mit der beschrieten Seite nach oben ein.
Die CD ist verschmutzt oder defekt. Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine andere CD.
Im CD-Fach hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Entnehmen Sie die CD und lassen Sie das CD-Fach ca. 1 Stunde Trocknen.
Die Spielzeit der CD beträgt mehr als 74 Minuten.
Lautstärke herunter. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die CD
oder ersetzen Sie sie. Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt. Stellen Sie das Gerät an
einem vibrationsarmen Ort auf.
57

17.6 Probleme mit dem externen Eingang

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Kein Ton vom externen Eingang (AUX). Ist das externe Gerät korrekt Verbunden?
Ist AUX als Eingangsquelle angewählt? Wurde die Wiedergabe am externen
Gerät gestartet und wurde die Ausgangslautstärke eingestellt?
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bie Kontakt
mit der technischen Hotline auf (Info’s hierzu auf Seite 11).

18 Technische Daten

Empfangswege DAB/DAB+, UKW, Bluetooth, Internet, Spotify Connect, USB,
CD, Netzwerklaufwerk
Frequenzen WLAN/Bluetooth WIFI: 2412 - 2472 MHz (max. +16dBm),
5150 - 5725MHz (max. +16dBm) Bluetooth: 2402 - 2480 MHz (max. 4dBm Class II)
Lautsprecher 2 x 5W rms Hochtöner
2 x 10W rms Breitband Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2, WPS DAB Frequenzen 174 - 240 MHz UKW-Frequenzen 87,5 - 108 MHz Stromversorgung Netzteil-Eingang: AC 100-240V ~ 50/60Hz
Netzteil-Ausgang DC 12V, 2A
58
Stromaufnahmen Betrieb: 24W max.
Standby: <1W
Netzwerk-Standby <2W Anschlüsse Analog Audio-In
3,5mm Klinke Kopöreranschluss
USB-Buchse
Antennenanschluss F-Stecker Favoritenspeicherplätze DAB/DAB+: 30
UKW: 30
Internet: 30 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperatur: 0° - 40°C
Relative Lufeuchtigkeit: 5% ~ 80% Abmessungen mm (BxTxH) 450 x 188 x 232
59
60
17072019ORV5
Loading...