Teac AD-RW900 User Manual 2

Page 1
Z
3D 0 80 4150A
AD-RW900
DEUTSCH ITALIANO
CD Recorder/Reverse Cassette Deck
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUALE DI ISTRUZIONI
Page 2
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1) Read these instructions.
2) Keep these instructions.
3) Heed all warnings.
4) Follow all instructions.
5) Do not use this apparatus near water.
6) Clean only with dry cloth.
7) Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer’s instructions.
8) Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9) Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding­type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10) Protec t the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11) Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12) Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13) Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
14) Refer all servicin g to qual ified ser vice personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
Page 3
< Do not expose this apparatus to drips or splashes. < Do not place any objects filled with liquids, such as vases, on the
apparatus.
< Do not install this apparatus in a confined space such as a book
case or similar unit.
< The apparatus draws nominal non-operating power from the AC
outlet with its POWER or OFF/ON switch not in the ON position.
< The apparatus should be located close enough to the AC outlet so
that you can easily grasp the power cord plug at any time.
< The mains plug is used as the disconnect device, the disconnect
device shall remain readily operable.
< Products with Class construction are equipped with a power
supply cord that has a grounding plug. The cord of such a product must be plugged into an AC outlet that has a protective grounding connection.
< If the product uses batteries (including a battery pack or installed
batteries), they should not be exposed to sunshine, fire or excessive heat.
< CAUTION for products that use replaceable lithium batteries: there
is danger of explosion if a battery is replaced with an incorrect type of battery. Replace only with the same or equivalent type.
< Caution should be taken when using earphones or headphones
with the product because excessive sound pressure (volume) from earphones or headphones can cause hearing loss.
WARNING: TO PREVENT FIRE OR SHOCK HAZARD, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
CAUTION
< DO NOT REMOVE THE EXTERNAL CASES OR CABINETS TO EXPOSE
THE ELECTRONICS. NO USER SERVICEABLE PARTS ARE WITHIN.
< IF YOU ARE EXPERIENCING PROBLEMS WITH THIS PRODUCT,
CONTACT TEAC FOR A SERVICE REFERRAL. DO NOT USE THE PRODUCT UNTIL IT HAS BEEN REPAIRED.
< USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE OF
PROCEDURES OTHER THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
Optical pickup
Type : SF-P101VZ Manufacturer : Sanyo Electric Co., Ltd Laser output : Less than 1 mW on the objective lens Wavelength : 790 ±30 nm
Supply of this product does not convey a license nor imply any right to distribute MPEG Layer-3 compliant content created with this product in revenue-generating broadcast systems (terrestrial, satellite, cable and/or other distribution channels), streaming applications (via Internet, intranets and/or other networks), other content distribution systems (pay-audio or audio-on- demand applications and the like) or on physical media (compact discs, digital versatile discs, semiconductor chips, hard drives, memory cards and the like). An independent license for such use is required. For details, please visit http://mp3licensing.com.
MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from Fraunhofer IIS and Thomson.
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
Other company names, product names and logos in this document are the trademarks or registered trademarks of their respective owners.
Page 4
Pb, Hg, Cd
< Setzen Sie den AD-RW900 nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. < Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssig keiten gefüllte
Gefäße auf den AD-RW900.
< Installieren Sie den AD-RW900 nicht in geschlossenen Regal-
syste men oder ähnlichen Möbelstücken.
< Der AD-RW900 bezieht auch dann einen geringen Ruhestrom
aus dem Netz, wenn sich der POWER-Schalter (Netzschalter) nicht in der ON-Position befindet.
< Der Betriebsort des AD-RW900 sollte in der Nähe der Wand-
steck dose sein, so dass Sie jederzeit den Netzstecker erreichen.
< Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur Span-
nungsversorgung. Ach ten Sie darauf, dass er stets in einwand­freiem Zustand ist.
< Der Netzstecker von „Class “-Produkten besitzt einen Schutz-
kontakt. Achten Sie daher darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie den AD-RW900 anschließen, geerdet ist (Schutzkontakt­steckdose).
< Falls in diesem Produkt Batterien (das Akkupack oder austausch-
bare Trockenbatterien) verwendet werden, dürfen diese nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze ausgesetzt sein.
< ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-Batterien: bei inkorrekt
vorgenommenem Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien ausschließlich durch frische des gleichen oder gleichwertigen Typs.
< Achten Sie auf Ihr Gehör, wenn Sie Ohr- oder Kopfhörer am
AD-RW900 betreiben. Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann Hörschäden oder Gehörverlust verursachen.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von elektrischen Altgeräten und Batterien
(a) Wenn das Symbol einer durchgestrichenen Abfallton ne auf
einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
(b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elek tro- und
Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Auf­bereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgese­hene Stellen zu entsorgen.
(c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Batterien und
Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswir kungen auf die Gesund­heit der Allgemeinheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsor­gung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
(d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Queck silber (Hg) und/oder
Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zulässigen Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeichnung des entspre­chenden chemischen Elements oder der Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfall tonne angegeben.
(e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederverwer-
tung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadt­verwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.
Page 5
DEUTSCH
Inhalt
LINE IN
LINE IN
LINE IN
PHONO
DIGITAL
LINE IN
PHONO
DIGITAL
LINE IN

Leistungsmerkmale des AD-RW900

Danke, dass Sie sich für dieses TEAC-Produkt entschieden ha­ben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um die Leistung des AD-RW900 in vollem Umfang nut­zen zu können.
Leistungsmerkmale des AD-RW900 ...............................5
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
USB-Speichersticks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
MP3-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Compact Cassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschlüsse ..................................................... 10
Bedienungselemente und deren Funktion (AD-RW900) ..........12
Bedienungselemente und deren Funktion (Fernbedienung) .....14
Die Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Display ......................................................16
Grundlegende Bedienung .......................................18
CD-Wiedergabe ................................................ 20
Wiedergabe von Dateien eines USB-Speichersticks (MP3/WMA) . 22
Die Shuffle-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wiedergabe
Aufnahme
CD/CD-R/CD-RW (Audio CD/MP3/WMA Disc)
e „CD-Wiedergabe“ siehe Seiten 20-21
Compact Cassetten
e
„Wiedergabe von Compact Cassetten“ siehe Seiten 28-30
MP3/WMA-Dateien auf USB-Speichersticks
e „Wiedergabe von Dateien eines USB-Spei-
chersticks (MP3/WMA)“ siehe Seiten 22-23
Inhalte von CD, Cassette oder einer exter­nen Signalquelle auf USB-Speichersticks aufzeichnen
e „Aufnehmen auf USB-Speichersticks“ siehe
Seiten 39-41
Inhalte von CD, USB-Speicherstick oder ei­ner externen Signalquelle auf Cas setten aufzeichnen
Die Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programmierte Titelfolge ....................................... 25
Wiedergabe von Compact Cassetten ........................... 28
Hinweise zum Beschreiben von CDs ............................ 30
Vor dem Beschreiben einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Aufzeichnen auf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Synchrone Aufzeichnung auf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Finalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufheben der Finalisierung (nur CD-RW). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Löschen von Titeln einer Disc (nur CD-RW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufnehmen auf USB-Speichersticks .............................39
Dateien eines USB-Speichersticks löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Aufnehmen auf Compact Cassetten ............................ 42
Timer-gesteuerte Aufnahme/Wiedergabe ...................... 45
Audiodaten auf einen Computer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hilfe bei Funktionsstörungen ................................... 49
MP3-Wiedergabereihenfolge ................................... 50
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
e
„Aufnehmen auf Compact Cassetten“ siehe Seiten 42-44
Inhalte von Compact Cassetten oder exter­nen Signalquellen auf CD aufzeichnen
e „Aufzeichnen auf CD“ siehe Seiten 31-34
Inhalte von CD, Compact Cassette, USB­Speicherstick oder externen Signal quellen auf einen Computer übertragen
e „Audiodaten auf einen Computer übertra-
gen“ siehe Seite 48
Timerbetrieb
Hierfür benötigen Sie eine handelsübliche Zeitschaltuhr
e „Timer-gesteuerte Wieder-
gabe“ siehe Seite 45
e „Timer-gesteuerte Auf-
nahme“ siehe Seiten 46-47
Page 6

Vor der ersten Inbetriebnahme

Tonwelle (Capstan)
Aufnahme-/ Wiedergabekopf
Löschkopf
Andruckrolle
Lieferumfang
Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
Fernbedienung (RC-1283) x 1
Batterien (AAA) für die Fernbedienung x 2
Stereo RCA (Cinch) Kabel x 2
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) x 1
< Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort
auf, um jederzeit Etwas darin nachschlagen zu können.
<
Bei eingeschaltetem AD-RW900 können, nach Einschalten eines Fern sehgeräts, Linien im Fernsehbild erscheinen. Hierbei handelt es sich nicht um Fehlfunktionen, sondern um Interferenzen, die unter bestimmten Umständen auftreten können. Falls dieser Effekt auftritt, vergrößern Sie den Abstand zwischen AD-RW900 und Fernsehgerät.
Vermeiden von Kondensation
Wird der AD-RW900 (oder eine Disc) von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht oder nach einer plötzlichen Temperaturände rung betrieben, besteht die Gefahr der Kondensationsbildung. Luftfeuchtig­keit schlägt sich auf internen Laufwerksteilen sowie der Disc nieder. Dies kann den einwandfreien Betrieb stören oder unmöglich machen. Zur Vermeidung oder falls Kondensation auftritt, lassen Sie den AD­RW900 ein bis zwei Stunden, bis zum Erreichen der Raum temperatur, im eingeschalteten Zustand stehen, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Pflegehinweis
Falls die Gehäuseoberfläche des AD-RW900 verschmutzt ist, verwen­den Sie zum Reinigen ein weiches Tuch oder milde Seifenlösung. Achten Sie darauf, dass die Gehäuseoberf läche vor der erneuten Inbetriebnahme des AD-RW900 komplett trocken ist.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, vor dem Reinigen den
Netzstecker zu ziehen.
Garantiekarte x 1
ACHTUNG
< Bewegen oder heben Sie den AD-RW900 während der Wieder-
gabe nicht an, da sich die im Laufwerk befindliche Disc mit hoher Ge schwindigkeit dreht. Andernfalls riskieren Sie Beschädigungen der Disc oder des AD-RW900.
< Die Spannung, an der der AD-RW900 betrieben wird, sollte den
Angaben auf der Geräterückseite entsprechen. Falls Sie diesbe­züglich Zweifel haben, kontaktieren Sie einen Elektrofachmann.
< Öffnen Sie nicht das Gehäuse, da dies Schäden an der Elektro nik
oder einen Stromschlag verursachen kann. Falls ein Fremdkörper ins Geräteinnere eingedrungen ist, kontaktieren Sie Ihren Fach­händler oder ein autorisiertes Servicecenter.
< Achten Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, dass Sie stets am
Stecker ziehen und niemals am Kabel.
< Stellen Sie sicher, dass sich keine Disc in der Disc-Schublade be-
findet, bevor Sie den AD-RW900 bewegen oder seinen Aufstel­lungsort verändern. Während sich eine Disc im Laufwerk befindet, kann ein Bewegen des AD-RW900 Fehlfunktionen verursachen.
Wahl des Aufstellungsortes
< Sprühen Sie niemals Flüssigkeiten direkt auf den AD-RW900.
< Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzin oder Alkohol, da diese
Substanzen die Gehäuseoberfläche beschädigen können.
Reinigen und Entmagnetisieren des Cassetten-Laufwerks
Reinigen
Ein verschmutztes Tonkopfsystem kann die Klangqualität be­einträchtigen und Tonaussetzer verursachen. Auf Bandführung und -transport abgelagerte Staubpartikel gelangen aufs Band und lagern sich dort ab. Daher sollten Sie das Tonkopfsystem, die Andruckrollen und Tonwellen jeweils nach ungefähr zehn Betriebsstunden reinigen. Verwenden Sie hierzu ein Stäbchen mit weicher Baumwollspitze, das mit reinem Alkohol oder einer han­delsüblichen Tonkopfreinigungs flüssigkeit befeuchtet ist.
< Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem der AD-RW900 nicht
direktem Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist. Vermeiden Sie ebenfalls Betriebsorte mit erhöhtem Staubauf­kommen oder solche, die Erschütterungen, Hitze, Kälte sowie Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
< Achten Sie darauf, dass um den AD-RW900 stets ausreichend Raum
zur Luftzirkulation vorhanden ist, da sich der AD-RW900 während des Betriebs erwärmen kann.
< Stellen Sie den AD-RW900 nicht auf einen Verstärker, Receiver oder
andere Geräte, die Wärme erzeugen.
Entmagnetisieren
Ein magnetisierter Tonkopf erhöht das Rauschen und schränkt die Aufnahme- sowie Wiedergabeleistung im Hochtonbereich ein. Falls diese negativen Effekte auftreten, entmagnetisieren Sie das Ton­kopfsystem. Verwenden Sie hierzu einen im Fachhandel erhältlichen Tonkopfentmagnetisierer.
< Warten Sie grundsätzlich immer bis die Reinigungsflüssigkeit rück-
standslos verdunstet ist, bevor Sie eine Cassette in die Cassetten­Halterung des AD-RW900 stellen.
Page 7
DEUTSCH

Discs (1)

CD
CD-R CD-RW
Der AD-RW900 unterstützt folgende Disc-Formate:
CDs (12-cm sowie 8-cm), die das „COMPACT disc DIGITAL AUDIO“-Logo tragen.
<
Das Logo befindet sich auf dem Disc-Label oder der CD-Hülle.
CD-R und CD-RW Discs, die gemäß Audio-CD Format korrekt geschrieben und finalisiert wurden sowie finalisierte CD-R und CD-RW Discs, die MP3- oder WMA-Dateien enthalten.
Der AD-RW900 kann die genannten Discs ohne zusätzlichen Adapter wie dergeben. Andere Disc-Typen können nicht wiedergegeben werden.
Die Wiedergabe anderer Disc-Typen kann laute Rausch-
pegel verursachen, die Ihre Lautsprechersysteme und Ihr Gehör schädigen können. Geben Sie nur die oben be­schriebenen Discs wieder.
< Abhängig von der Qualität der Disc sowie der darauf vorliegenden
Daten, können einige Discs nicht wiedergegeben werden.
< Video CDs, CD-ROMs, Super Audio CDs, Video DVDs, Audio DVDs
sowie DVD-ROMs können vom AD-RW900 nicht gelesen oder wie­dergegeben werden.
ACHTUNG
Wenn im AD-RW900 eine Video- oder Audio-DVD, DVD­ROM oder ähnliche DVD geladen wird, rotiert die Disc beim Leseversuch mit hoher Drehzahl. Falls versehentlich eine solche Disc geladen wurde, warten Sie, bis sie sich nicht mehr dreht, bevor Sie die Disc auswerfen, um etwai­ge Beschädigung der Disc oder des AD-RW900 zu vermei­den. Versuchen Sie nicht die Disc auszuwerfen, während im Display die Meldung „READING“ angezeigt wird.
Verwenden Sie bitte ausschließlich CD, CD-R sowie CD-RW Discs, die das „DIGITAL AUDIO“-Logo tragen.
<
Abhängig von der Disc-Qualität sowie den Aufnahmebedingun gen, können einige CD-R/CD-RW Discs nicht wiedergegeben werden.
Hinweise zu CD-R/CD-RW Discs
Der AD-RW900 kann CD-R und CD-RW Discs wiedergeben, die dem Audio-CD Format (CD-DA), MP3- oder WMA-Disc-Format entsprechen.
< Mittels CD-Recorder erstellte Discs, müssen korrekt finalisiert wer-
den, bevor sie im AD-RW900 verwendet werden können.
< Abhängig von der Qualität einer Disc sowie den Aufnahmebedin-
gun gen, können einige Discs nicht wiedergegeben werden. Bitte informieren Sie sich anhand der Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie zum Erstellen der Disc verwendet haben.
< Falls Sie bezüglich der Handhabung von CD-R oder CD-RW Discs
Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
ACHTUNG
< Discs mit Kopierschutz sowie andere, nicht dem CD-Standard ent-
sprechende Discs, werden vom AD-RW900 möglicherweise nicht fehlerfrei wiedergegeben. Falls Sie solche Discs im AD-RW900 ver­wenden, übernimmt die TEAC Corporation und deren Niederlas­sungen keinerlei Haftung für etwaige Folgen oder die Qualität der Wieder gabe. Falls bei der Verwendung nicht Standard-konformer Discs Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der jeweiligen Disc.
< Um irreparable Laufwerkschäden zu vermeiden, sollten gewellte,
verformte oder beschädigte Discs nicht wiedergegeben werden.
< Die Verwendung moderner Technologien zum Bedrucken von
CD-R /CD-RW Discs sind grundsätzlich akzeptabel. Ältere, mit Klebeetiketten arbeitende Systeme sind hingegen nicht empfeh­lenswert.
< Kleben Sie kein Papier auf eine Disc, und verwenden Sie keine
Schutzfolien oder Sprays, die einen Film auf der Disc bilden.
< Verwenden Sie niemals Disc-Stabilizer. Die Verwendung handels-
üblicher CD-Stabilizer beschädigt die Laufwerksmechanik des AD­RW900 und verursacht Fehlfunktionen.
< Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten Discs (achteckig,
herzförmig, Vistenkartenformat, usw.), da diese den AD-RW900 be­schädigen könnten.
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 8

Discs (2) USB-Speichersticks

Hinweise zum Umgang mit Discs
< Legen Sie Discs stets mit der Labelseite nach oben in die Disc-
Schublade. Nur eine Seite von Compact Discs kann wiedergege­ben oder beschrieben werden.
< Vermeiden Sie Berührungen der Datenschicht (Seite ohne Label). Fingerabdrücke, Fettrückstände und andere Substanzen verursa-
chen Tonaussetzer während der Wiedergabe.
< Um eine Disc aus der CD-Box zu entnehmen, drücken Sie behut-
sam auf den mittleren Haltering, ergreifen Sie die Disc vorsichtig am äußeren Rand und nehmen Sie sie aus der Box.
Entnehmen einer Disc Festhalten einer Disc
Hinweise zur Lagerung von Discs
< Um Discs vor Staub und Kratzern und damit vor Wiedergabefehlern
zu schützen, sollten sie nach Gebrauch stets in ihrer CD-Box aufbe­wahrt werden
< Setzen Sie Discs nicht über längere Zeit direkter Sonne, hohen
Temperaturen oder Feuchtigkeit aus. Langzeitige Einwirkung ho­her Temperaturen führt zu Verformungen der Disc.
< CD-R und CD-RW Discs sind bezüglich Hitzeeinwirkung sowie ul-
travioletter Strahlung schadensanfälliger als industriell gefertigte CDs. Daher ist es wichtig, dass sie nicht an Orten aufbewahrt wer­den, an denen sie direkter Sonne, Heizkörpern, Heizlüftern oder an­deren Wärmequellen ausgesetzt sind.
< Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um die Datenseite ei-
ner Disc zu reinigen. Wischen Sie behutsam von der Mittenöffnung radial zur Disc-Kante hin.
Verschmutzte Discs sind häufig die Ursache für Wiedergabefehler.
Achten Sie daher darauf, dass Discs stets in sauberem Zustand ge­lagert werden.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-RW900 niemals aus und trennen Sie nicht die Verbindung zu USB-Speichersticks während des Datenzu­griffs; beispielsweise während der Aufnahme, Wiedergabe, des Schreibens oder Löschens von Dateien. Andernfalls könnte der AD-RW900 sowie der angeschlossene USB-Speicherstick beschädigt werden.
Kompatibilität
< Verwenden Sie ausschließlich USB-Speichersticks. Einige USB-
Speicherstickmodelle können möglicherweise inkompatibel zum AD-RW900 sein.
< Flashspeicher-Player, die über den USB-Port mit Spannung versorgt
werden, können nicht verwendet werden.
< Festplattenlaufwerke, CD/DVD-Laufwerke sowie andere Geräte, die
via USB angeschlossen werden, können nicht verwendet werden.
< Mittels AD-RW900 können Dateien nicht kopiert oder verschoben
werden.
< Zur Wiedergabe geeignete Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32
<
NTFS, HFS und HFS+ Dateisysteme können nicht verwendet werden.
< Maximal unterstützte Anzahl von Ordnern: 255
< Maximal unterstützte Anzahl von Dateien (Wiedergabe/Aufnahme):
999
< Aufgrund von Formatabweichungen können Dateien einiger USB-
Speichersticks nicht oder nicht korrekt wiedergegeben werden.
Aufzeichnung
Der AD-RW900 kann Audiosignale von CD, Cassette und externen Signalquellen, wie unter Anderem auch Tunern, im MP3-Format auf USB-Speichersticks aufzeichnen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf den Seiten 39-41.
Pflegehinweis
< Reinigen Sie verschmutzte Discs, indem Sie mit einem weichen,
trockenen Tuch behutsam von der Mittenöffnung radial zur Kante der Disc hin wischen.
< Verwenden Sie zum Reinigen von Discs niemals Chemikalien,
wie Antistatiksprays, Benzin oder Verdünner, da diese Mittel die Kunststoffoberfläche einer Disc irreparabel zerstören.
Falls Sie bezüglich Umgang und Pflege von CD-R oder CD-RW Discs unsicher sind, lesen Sie die der jeweiligen Disc beiliegenden Hinweise oder kontaktieren Sie den Hersteller.
Page 9
DEUTSCH

MP3-Dateien

Compact Cassetten (1)

Der AD-RW900 kann MP3-Dateien wiedergeben, die auf CD-R/CD-RW Discs oder USB-Speichersticks vorliegen.
< Mono- oder Stereo-MP3-Dateien im „MPEG-1 Audio Layer 3“-
Format mit Abtastfrequenzen von 16-48 kHz und Bitraten von bis zu 320 kbps können mittels AD-RW900 wiedergegeben werden..
< Der AD-RW900 kann lediglich die in der ersten Sitzung geschriebe-
nen Dateien einer Multi-Session-Disc wiedergeben.
< Informationen zum Dateiformat, das der AD-RW900 während des
Schreibvorgangs auf USB-Speichersticks unterstützt, finden Sie auf Seite 39.
Anzeige der Dateiinformationen
Im Display des AD-RW900 können ausschließlich Singlebyte-Zeichen und -Ziffern dargestellt werden.
< Falls Dateiinformationen (ID3 Tags) japanische, chinesische oder an-
dere Doppelbyte-Zeichen verwenden, kann die Datei zwar wieder­gegeben werden, der Name wird jedoch nicht korrekt angezeigt. In diesen Fällen erscheint „
Hinweise zum Erstellen von MP3-Dateien mittels Computer oder anderen Geräten
„ im Display.
Bandsorten
Der AD-RW900 unterstützt verschiedene Cassetten-Bandsorten.
Folgende Bandsorten können wiedergegeben werden:
Normal (type ) Chrom (type ) Metall (type )
Auf folgende Bandsorten kann aufgezeichnet werden:
Normal (type ) Chrom (type )
ACHTUNG
< Öffnen Sie Cassetten nicht, und ziehen Sie nicht das Band aus einer
Cassette heraus.
< Berühren Sie nicht das Band einer Cassette.
Hinweise zur Lagerung von Cassetten
< Achten Sie darauf, dass sich Cassetten nicht in der Nähe von
Magneten oder magnetischen Gegenständen befinden, da diese das Bandrauschen steigern und Ihre Aufnahmen löschen könnten.
< Bewahren Sie Cassetten nicht an staubigen Orten auf. < Lagern Sie Cassettenbänder nicht an Orten, an denen sie hohen
Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
< Achten Sie darauf, dass Dateinamen Dateierweiterungen besit-
zen. Der AD-RW900 identifiziert MP3-Dateien anhand ihrer „.mp3”­Datei erweiterung.
< Schließen Sie eine Session immer ab (korrektes Beenden der Disc-
Erstellung). Der AD-RW900 kann Discs mit nicht korrekt abge­schlossenen Sitzungen nicht wiedergeben.
< Lesen Sie die Anleitung der Software, die Sie zum Erstellen einer
MP3-Disc verwenden, aufmerksam und sorgfältig durch.
Dateien, die nicht oder nur teilweise wiedergegeben werden können
< Dateien ohne Dateierweiterung können nicht wiedergegeben
werden. Dateien, die nicht dem MP3-Format entsprechen, können auch dann nicht wiedergegeben werden, wenn sie eine „.mp3„­Erweite rung besitzen.
< MP3-Dateien mit variabler Bitrate werden möglicherweise nicht
korrekt wiedergegeben.
< Mittels AD-RW900 können maximal 999 Dateien sowie 255 Ordner
eines Speichermediums wiedergegeben werden. Dateien oder Ordner, die das jeweilige Maximum übersteigen, werden nicht wiedergegeben.
Nicht zur Verwendung geeignete Cassetten-Typen
Die Verwendung folgender Cassetten-Typen kann den normalen Betrieb des AD-RW900 möglicherweise beeinträchtigen. Das Band­material dieser Cassetten kann sich verfangen und unvorhersehbare Probleme verursachen.
Verformte Compact Cassetten
Verformte Cassetten oder solche, deren Band nicht korrekt und sicher geführt wird sowie Cassetten, bei denen während des Spulens annormale Geräusche zu hören sind.
Cassetten mit extrem langer Laufzeit
Da das Bandmaterial von Cassetten mit Aufnahme-/Wiedergabezei­ten von 90 Minuten und mehr sehr dünn und daher extrem dehn­bar ist, verfängt es sich manchmal zwischen Andruckrolle und Tonwelle (Bandsalat). Die Verwendung dieser Cassetten-Typen soll­te daher möglichst vermieden werden.
Lose Wicklung / Bandschlaufen
Lose Wicklung kann Bandschlaufen zwischen Tonkopf und Tonwelle verursachen. Verwenden Sie in diesem Fall einen Bleistift oder ein ähn­liches, geeignetes Instrument, um die Wickel wieder fest zu ziehen.
< Abhängig von der Qualität einer Disc sowie aufgrund von Format-
abweichungen können einige Discs möglicherweise nicht oder nicht fehlerfrei wiedergegeben werden.
Page 10
10
Metall (Type
)
Chrom (Type
)
Normal (Type
)
Önungen zur automa-
tischen Band-
sortenwahl
Schreibschutzlasche für die „A”-Seite der Compact Cassette
„A”-Seite
Compact Cassetten (2)

Anschlüsse

Automatische Bandsortenerkennung
Der AD-RW900 erkennt den im Laufwerk befindlichen Bandtyp an­hand der Öffnungen im Cassetten-Gehäuse. Daher eignen sich vor­zugsweise Cassetten, die diese Öffnungen besitzen.
Schreib-/Löschschutzlaschen
Mittels der in der Oberseite einer Cassette befindlichen Laschen – eine Lasche für die „A“- und eine für die „B“-Seite – kann versehentli­ches Löschen oder Überschreiben wertvoller Aufnahmen verhindert werden.
Mittels Schraubendreher oder ähnlichen Instrumenten entfernte Laschen verhindern unabsichtliches Betätigen der Aufnahmefunktion.
Spannungswahlschalter (nur allgemeines Export- und USA-Modell)
Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Umstellen der Betriebs-
spannung den Netzstecker ziehen.
1. Der VOLTAGE SELECTOR-Schalter befindet sich auf der Rückseite
des AD-RW900.
2. Verwenden Sie einen konventionellen Schlitzschraubendreher,
um den Schalter in die Position (230 V oder 120 V) zu bewe­gen, die der Netzspannung am Betriebsort des AD-RW900 entspricht.
VERWENDEN SIE IN NORDAMERIKA GRUNDSÄTZLICH 120 V.
< Um dennoch auf eine Cassette mit herausgebrochenen Laschen
aufnehmen zu können, verschließen Sie die Öffnungen mittels Klebeband. Achten Sie hierbei darauf, dass die Öffnungen zur Bandsortenerkennung frei bleiben.
Dolby NR (Rauschunterdrückung)
Dolby NR wurde entwickelt, um Bandrauschen während der Auf­nahme und der Wiedergabe zu vermindern. Das Cassetten Deck des AD-RW900 besitzt „Dolby B“ Rauschunterdrückung.
DOLBY NR schalten Sie mittels Dolby NR-Schalter ein oder aus.
Hinweise zum Ein-/Ausschalten
Falls am AD-RW900 ein Verstärker angeschlossen ist, achten Sie da­rauf, die beiden Geräte stets in folgender Reihenfolge ein oder aus zu schalten.
Beim Einschalten:
1. AD-RW900
2. Verstärker
Beim Ausschalten:
1. Verstärker
2. AD-RW900
< Dolby NR wirkt sich auf die Aufnahme- und Wiedergabequalität
aus. Achten Sie daher darauf, dass der DOLBY NR-Schalter bei Wiedergabe einer Cassette in der gleichen Position steht, wie bei deren Aufnahme.
Page 11
11
DEUTSCH
weiß (L)
rot (R)
weiß (L)
rot (R)
AD-RW900 (Geräterückseite)
Wand-
steckdose
PLAY
(IN)
REC
(OUT)
TAPE/MD/CD-R
Plattenspieler
CD-Player, MD-Deck, usw.
DIGITAL OUT
Computer
A
RCA (Cinch) Kabel
RCA (Cinch) Kabel
Verstärker
USB-Kabel
Optischer Leiter
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Wandsteckdose, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse vorgenommen haben.
< Lesen und beachten Sie die Hinweise in den Bedienungs-
anleitun gen aller Komponenten, die Sie am AD-RW900 be­treiben möchten.
< Achten Sie auf korrekten, sicheren Anschluss. Vermeiden
Sie Brummen und Rauschen, indem Sie Kabel nicht bündeln oder parallel zueinander verlegen.
LINE IN/OUT-Buchsen
A
Über diese Buchsen wird ein analoges Stereosignal ein-/ausgege­ben. Verwenden Sie zum Anschließen externer Komponenten die mitgelieferten RCA (Cinch) Kabel.
Schließen Sie die Kabel wie folgt an:
weißer Stecker e weiße Buchse (L: linker Kanal) roter Stecker e rote Buchse (R: rechter Kanal)
D
DIGITAL IN-Anschluss [DIGITAL IN]
Um beispielsweise das Signal eines CD-Players digital zu übertra­gen, verbinden Sie diesen Anschluss mittels handelsüblichen op­tischen Leiters mit dem Digitalausgang der digitalen Signalquelle.
Wenn sich bei Verwendung des optischen Digitaleingangs die Abtastfrequenz des digitalen Eingangssignal ändert, wird das Signal möglicherweise nicht korrekt erkannt. (Die Meldung „OPTICAL UNLOCK“ erscheint im Display.) Trennen Sie in diesem Fall den optischen Leiter vom optischen Digitaleingang, wechseln Sie die Frequenz und schließen Sie ihn wieder an. Alternativ können Sie den AD-RW900, nach dem Wechseln der Frequenz, kurzzeitig aus- und dann wieder einschalten.
< Wenn die Abtastfrequenz des digitalen Eingangssignals 48 kHz
beträgt, ergeben sich teilweise veränderte Audiospezifikationen.
E
USB-Port (B-Typ) [USB]
Verbinden Sie diesen Port mit dem USB-Port eines Computers, um vom AD-RW900 wiedergegebene Audiodaten zu digitalisie­ren und an den Computer zu übertragen.
B
PHONO-Buchsen [PHONO]
Verbinden Sie das RCA (Cinch) Kabel mit den PHONO-Buchsen.
Schließen Sie die Kabel wie folgt an:
weißer Stecker e weiße Buchse (L: linker Kanal) roter Stecker e rote Buchse (R: rechter Kanal)
< Moving Magnet (MM) Tonabnehmersysteme können am AD-
RW900 verwendet werden.
C
Signalmasseanschluss [SIGNAL GND]
Verbinden Sie das Massekabel des Plattenspielers mit diesem Anschluss.
< Der Signalmasseanschluss ist keine sichere Erdung (Hauserde). < Ein Verbinden des Plattenspielermassekabels mit dem Signalmas-
seanschluss kann unnötiges Brummen und Rauschen vermeiden.
F
Netzkabel
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Wandsteckdose, nach­dem alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
Trennen Sie den AD-RW900 vom Spannungsnetz, wenn Sie
ihn über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung der verwen-
deten Steckdose der am AD-RW900 gewählten Spannung entspricht.
Halten Sie zum Herstellen oder Trennen der Netzverbindung
stets den Netzstecker fest. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Page 12

Bedienungselemente und deren Funktion (AD-RW900)

1 43 5 86 7
11
2034 2226
10 12 13
2
1819 17
24
9
2932 31 30 28 25 23 2133 2627
Display
1
Siehe „Das Display“ auf den Seiten 16-18.
Infrarotsensor
2
Richten Sie die Fernbedienung im Betrieb auf diesen Sensor.
3
4
5
< Bei der Datenübertragung zu einem Computer regeln Sie hiermit
6
7
8
9
OPEN/CLOSE (L)
Diese Taste dient zum Öffnen oder Schließen der Disc -Schublade.
REC LEVEL-Regler
SOURCE
COUNTER RESET
Das Betätigen dieser Taste setzt das Bandzählwerk auf „0000”.
Bei Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft dient dieser Regler zum Einstellen des Aufnahmepegels.
den Ausgangspegel des AD-RW900.
Sprung- (.//)/Suchfunktionstasten (m/,)
Durch kurzes Betätigen gelangen Sie zu Titelanfängen. Durch anhaltendes Betätigen während der Wiedergabe suchen Sie Passagen innerhalb von Titeln.
REPEAT
Wählen Sie die gewünschte Wiederholfunktion (siehe Seite 24).
Mittels dieser Taste wählen Sie eine Signalquelle (siehe Seite 19).
Stopptaste (H)
Ein Betätigen dieser Taste beendet die Cassetten-Wiedergabe. Diese Taste stoppt ebenfalls die Aufnahme auf Cassette.
12
RECORD USB
10
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in USB-Aufnahme­bereitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufzeichnung auf dem angeschlossenen USB-Speicherstick (siehe Seiten 39-41). Ein Betätigen während der Aufnahme teilt die Datei an der aktu­ellen Position (siehe Seite 41). (Beim Aufnehmen von CD lassen sich Dateien nicht teilen.)
RECORD TAPE
11
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in Cassetten-Auf­nahmebe reitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufnahme (siehe Seiten 42-44).
Schneller Vor-/Rücklauf (m/,)
12
Diese Tasten starten den schnellen Cassetten-Vor-/Rücklauf.
Pausetaste (J)
13
Diese Taste unterbricht die Cassetten-Aufnahme/Wiedergabe. Erneutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.
14
15
Cassettenfach
PHONES-Buchse/LEVEL-Regler
Stellen Sie den LEVEL-Regler auf Minimalstellung, bevor Sie Kopf­hörer an der PHONES-Buchse anschließen. Stellen Sie erst an­schließend die gewünschte Wiedergabelautstärke ein.
ACHTUNG Schalten Sie den AD-RW900 nicht an oder aus und schlie­ßen Sie die Kopfhörer nicht an oder stecken sie ab, wäh­rend Sie die Kopfhörer tragen, da laute Kontaktgeräusche oder Wiedergabepegel Ihr Gehör schädigen könnten. VERMEIDEN SIE HÖRSCHÄDEN – Setzen Sie Kopfhörer grundsätzlich erst dann auf, wenn sie angeschlossen sind.
Page 13
13
DEUTSCH
Stopptaste (H)
14
1516
25
Diese Taste beendet die CD-Aufnahme oder CD-Wiedergabe.
Sprung- (/)/Suchfunktionstaste (,)
26
Auto (AUTO)
Bei USB-Betrieb rufen Sie mittels dieser Taste die folgende Datei auf. Durch anhaltendes Betätigen während der Wiedergabe kön­nen Sie eine Datei in normaler Wiedergaberichtung durchsuchen. Bei Aufnahmen auf CD ändern Sie mittels dieser Taste die Titel­nummernvergabe (siehe Seiten 31-32).
Sprung- (.)/Suchfunktionstaste (m)
27
Sync (SYNC)
Bei USB-Betrieb rufen Sie mittels dieser Taste die vorherige Datei auf. Durch anhaltendes Betätigen während der Wiedergabe durchsuchen Sie eine Datei in umgekehrter Wiedergaberichtung. Bei Aufnahmen auf CD ändern Sie mittels dieser Taste den Syn­chronaufnahmemodus (ein Titel oder alle Titel) (s. Seiten 34-35).
POWER ON START CD-TAPE-USB
28
Dieser Schalter dient zum Auswählen der Signalquelle, die nach Einschalten des AD-RW900 aktiv sein soll. Die Schalterstellung be­stimmt ebenfalls, welche Signalquelle bei Timerbetrieb wieder­gegeben werden soll. (Timer-gesteuerte Aufnahmen sind nur auf Cassette möglich.) benötigen Sie eine handelsübliche Zeitschaltuhr (s. Seiten 45-47).
Für den Aufnahme-/Wiedergabetimerbetrieb
EJECT (L)
16
Sofern keine Laufwerksfunktionen ausgeführt werden, lässt sich das Cassettenfach mittels dieser Taste öffnen.
17
18
19
20
RECORD (K)
21
22
POWER ON START OFF-PLAY-REC (TAPE)
23
24
Reverse-/Normalwiedergabe (g/t)
Diese Tasten starten die Wiedergabe der Cassetten-Vorder- (t) oder Rück seite (g). Das Betätigen während der Auf nahme-/Wie­dergabebereit schaft setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.
DOLBY NR-Schalter
Hiermit schalten Sie die Dolby Rauschunterdrückung ein oder aus (siehe Seiten 10 und 29).
PITCH CONTROL-Regler
Hiermit stellen Sie die variable Wiedergabe geschwindigkeit ein (siehe Seite 30).
REV (Reverse) MODE-Wahlschalter
Dieser Schalter dient zum Wählen der Laufrichtung (s. Seite 28).
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in CD-Auf nahme­bereitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufnahme
(siehe Seiten 31-33). Ein Betätigen während der Aufnahme vergibt an der aktuellen Position eine neue Titelnummer (siehe Seite 34).
FOLDER ( / )
Mittels dieser Tasten wählen Sie einen Ordner (s. Seiten 21 u. 23).
Bei Timerbetrieb wählen Sie hiermit die gewünschte Timerein­stellung (Wie dergabe, Aufnahme oder Aus) (siehe Seiten 45-47).
Wiedergabe-/Pausetaste (t/J)
Diese Taste unterbricht zeitweilig die CD-Aufnahme/-Wiedergabe. Er neutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort. Außer­dem wird hiermit auch das Finalisieren, das Aufheben der Finali­sierung sowie der Löschvorgang aktiviert.
Wiedergabe-/Pausetaste (
29
Diese Taste unterbricht kurzzeitig die Aufnahme auf/Wiedergabe von USB-Speichersticks. Erneutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.
Stopptaste (H)
30
Mittels dieser Taste beenden Sie Aufnahme auf/Wiedergabe von USB-Speichersticks
Löschen (ERASE)
31
Finalisieren/Löschen (FINALIZE/ERASE)
Bei USB-Betrieb löschen Sie mittels dieser Taste Dateien von ei­nem USB-Speicherstick (siehe Seite 42). Bei CD-Betrieb finalisieren Sie mittels dieser Taste eine be­schriebene CD-R/CD-RW, löschen einzelne Titel oder heben die Finalisierung einer CD-RW auf (siehe Seiten 36-38).
Disc-Schublade
32
USB-Port (A-type)
33
Der USB-Port dient zum Anschließen von USB Flash-Speichersticks.
POWER
34
Mittels dieser Taste schalten Sie den AD-RW900 ein oder aus.
ACHTUNG Schalten Sie den AD-RW900 während des Datenzu griffs (beispielsweise während der Aufnahme, Wiedergabe, des Schreibens oder Löschens von Dateien) niemals aus und trennen Sie nicht die Verbindung zu USB-Speicher sticks. Andernfalls könnte der AD-RW900 sowie der angeschlos­sene USB-Speicherstick beschädigt werden.
ACHTUNG Schalten Sie den AD-RW900 während des Disc-Schreibvor­gangs (Aufzeichnung, Finalisierung, Aufheben der Finali­sierung, Löschen) niemals aus. Andernfalls kann die jewei­lige Disc möglicherweise nicht wiedergegeben oder der AD-RW900 beschädigt werden.
.
t/J
)
Page 14
14

Bedienungselemente und deren Funktion (Fernbedienung)

B
A
F
G
K
E
H
I
J
C
D
A
Diese Taste wechselt die im Display angezeigten Informationen (siehe Seiten 16-18).
B
SOURCE
Mittels dieser Taste wählen Sie eine Signalquelle (siehe Seite 19).
C
Diese Taste benötigen Sie beim Programmieren einer Titel-/Datei­folge (siehe Seiten 25-27).
D
Diese Taste löscht programmierte Titel-/Dateifolgen (s. Seite 27).
E
Wählen Sie die gewünschte Wiederholfunktion (siehe Seite 24).
F
Diese Taste aktiviert die Wiedergabe in zufälliger Abfolge (Shuffle­Funktion) (siehe Seite 24).
DI SP LAY
PROGRAM
CLEAR
REPEAT
SHUFFLE
G
Diese Tasten dienen zum Auswählen von MP3-Verzeichnis sen (siehe Seiten 21 und 23).
H
OPEN/CLOSE (L)
Mittels dieser Taste öffnen oder schließen Sie die Disc-Schublade.
SYNC
Bei Aufzeichnung auf CD ändern Sie hiermit den Synchronaufnah­memodus (ein Titel oder alle Titel) (siehe Seiten 34-35).
AUTO
Bei Aufzeichnung auf CD ändern Sie mittels dieser Taste die Art der Titelnummernvergabe (siehe Seiten 31-32).
Sprung- (.//)/Suchfunktionstasten (m/,)
Durch kurzes Betätigen gelangen Sie zu Titel-/Dateianfängen.
Zur Vereinfachung beziehen sich Erklärungen und Hin­weise in dieser Bedienungsanleitung auf die Namen der Bedienelemente des AD-RW900 oder der Fernbedie nung. Die Funktionsweise der entsprechenden Be dien ele mente auf dem jeweils anderen Gerät ist jedoch identisch.
Durch anhaltendes Betätigen können Sie Passagen innerhalb von Titeln/Audiodateien suchen.
RECORD (K)
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in CD-Auf nahme­bereitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufnahme (sie­he Seiten 31-33). Ein Betätigen während der Aufnahme vergibt an der aktuellen Position eine neue Titelnummer (siehe Seite 34).
FINALIZE/ERASE
Bei CD-Betrieb finalisieren Sie mittels dieser Taste eine beschrie­bene CD-R/CD-RW, löschen einzelne Titel oder heben die Finali­sierung einer CD-RW auf (siehe Seiten 36-38).
FOLDER ( / )
Stopptaste (H)
Diese Taste beendet die CD-Aufnahme oder CD-Wiedergabe.
Wiedergabe-/Pausetaste (t/J)
Diese Taste unterbricht zeitweilig die CD-Aufnahme/-Wiedergabe. Nochmaliges Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort. Mittels dieser Taste starten Sie auch das Finalisieren, das Aufheben der Finalisierung sowie den Löschvorgang.
Page 15
15
DEUTSCH

Die Fernbedienung (1)

I
Sprung- (.//)/Suchfunktionstasten (m/,)
Durch kurzes Betätigen gelangen Sie zu Dateianfängen. Durch anhaltendes Betätigen können Sie Passagen innerhalb von Audio­dateien suchen.
RECORD (>)
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in USB-Aufnahme­bereitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufzeichnung auf dem angeschlossenen USB-Speicherstick (siehe Seiten 39-41). Ein Betätigen während der Aufnahme teilt die Datei an der aktu­ellen Position (siehe Seite 41). (Beim Aufnehmen von CD lassen sich Dateien nicht teilen.)
ERASE
Mittels dieser Taste löschen Sie Dateien von einem USB-Speicher­stick (siehe Seite 42).
Stop (H)
Diese Taste beendet die Aufnahme auf/Wiedergabe von USB­Speichersticks.
Play/Pause (t/J)
Diese Taste unterbricht kurzzeitig die Aufnahme auf/Wiedergabe von USB-Speichersticks. Erneutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.
Die mitgelieferte Fernbedienung erlaubt es, den AD-RW900 innerhalb des Betriebsradius fernzusteuern. Richten Sie die Fernbedienung zum Übermitteln von Steuerungs­befehlen auf den Infrarotsensor des AD-RW900 aus.
< Selbst dann, wenn die Fernbedienung innerhalb des effektiven
Betriebsradius verwendet wird, können Hindernisse zwischen AD­RW900 und Fernbedienung die einwandfreie Funktion beeinträch­tigen oder unmöglich machen.
< Ist der Infrarotsensor direktem Sonnen- oder starkem Kunstlicht
ausgesetzt, kann dies die einwandfreie Funktion der Fernbedie­nung ebenfalls beeinträchtigen. Wechseln Sie in diesem Fall den Aufstellungsort des AD-RW900.
Einsetzen neuer Batterien
J
Schneller Vor-/Rücklauf (m/,)
Diese Tasten starten den schnellen Cassetten-Vor-/Rücklauf.
Stopptaste (H)
Ein Betätigen dieser Taste beendet die Cassetten-Wiedergabe. Diese Taste stoppt ebenfalls die Aufnahme auf Cassette.
Pausetaste (J)
Diese Taste unterbricht die Cassetten-Aufnahme/Wiedergabe. Erneutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.
Reverse-/Normalwiedergabe (g/t)
Diese Tasten starten die Wiedergabe der Vorderseite (t) oder Rückseite (g) einer Cassette. Durch Betätigen während der Aufnahme-/Wiedergabebereit­schaft wird die Aufnahme/Wiedergabe fortgesetzt.
RECORD (>)
Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in Cassetten-Auf­nahmebe reitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufnahme (siehe Seiten 42-44).
COUNTER RESET
Das Betätigen dieser Taste setzt das Bandzählwerk auf „0000”.
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Setzen Sie zwei Trockenbatterien des Typs „AAA“ (R03) in die
Batteriehalterungen ein. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf deren korrekte Polarität: „+“ kennzeichnet den Pluspol und „_“ den Minuspol.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Austauschen der Batterien
Sollte der Betriebsradius, in dem der AD-RW900 auf Befehle der Fern­bedienung reagiert, abnehmen, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Batterien verbraucht sind und durch neue ersetzt werden müssen. Informationen zu Sammelpunkten für verbrauchte Batterien erhalten Sie auf Anfrage von Ihrer Stadtverwaltung, den zuständigen Entsor­gungsbetrieben oder dem Händler, bei dem Sie die Batterien gekauft haben.
REC LEVEL ( – / + )
K
Während der Aufnahme und in Aufnahmebereitschaft dienen diese Tasten zum Einstellen des Aufnahmepegels. Bei der Datenübertragung zu einem Computer regeln Sie hiermit den Ausgangspegel des AD-RW900.
Page 16
16
verstrichene Wiedergabedauer des aktuelen Titels
(Min./Sek.)
aktuelle Titelnummer
Nummer der aktuell wiedergegebenen Datei (in jedem Verzeichnis mit „001” beginnend)
aktuelle Ordner-/Verzeichnisnummer
verstrichene Wiedergabedauer des aktuellen Titels (Min./Sek.)
aktuelle Dateiname (lange Namen erscheinen als Laufschrift)
Gesamtwiedergabedauer
Titelgesamtanzahl
Gesamtanzahl der Dateien
Gesamtanzahl der Verzeichnisse (Ordner)
Die Fernbedienung (2)

Das Display (1)

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Durch missbräuchliche Verwendung können Batterien zer-
brechen oder auslaufen, wodurch Brände, Verletzungen oder Flecken auf Gegenständen in unmittelbarer Nähe verursacht werden können. Bitte lesen und beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig.
< Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf deren korrek te
Polarität: (+) kennzeichnet den Pluspol und (_) den Minuspol.
< Verwenden Sie ausschließlich Batterien des gleichen Typs. Ver-
wenden Sie niemals unterschiedliche Batterietypen zusammen.
< Sie können herkömmliche Trockenbatterien oder wiederaufladba-
re Batterien (Akkus) verwenden. Beachten Sie bitte die jeweiligen Sicherheitshinweise auf den Batterielabels.
< Um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden, nehmen
Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese über ei­nen längeren Zeitraum (länger als einen Monat) nicht verwenden.
< Falls Batterien im Batteriefach der Fernbedienung ausgelaufen sein
sollten, reinigen Sie das Batteriefach und ersetzen Sie die defekten Batterien durch frische.
CD-Betrieb
Während der Wiedergabe
Audio-CD
MP3-Disc
< Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Batterietypen. Ver-
wenden Sie niemals verbrauchte Batterien zusammen mit neuen oder Batterien unterschiedlichen Typs.
< Erhitzen oder zerlegen Sie Batterien nicht.
< Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer oder Wasser.
< Achten Sie beim Transport sowie der Lagerung von Batterien da-
rauf, dass Metallobjekte keine Kurzschlüsse verursachen können. Andernfalls könnten die Batterien auslaufen oder explodieren.
< Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht ausdrücklich
als wiederaufladbare Akkus gekennzeichnet sind.
Wenn keine Wiedergabe stattfindet
Audio-CD
MP3-Disc
Page 17
17
DEUTSCH
TAPE – Cassettenbetrieb
Bandzählwerk
aktuelle Dateinummer (in jedem Verzeichnis mit „001” beginnend)
aktuelle Ordner-/Verzeichnisnummer
verstrichene Wiedergabedauer der aktuellen Datei (Min./Sek.)
aktueller Dateiname (lange Namen erscheinen als Laufschrift)
Gesamtanzahl der Dateien
Gesamtanzahl der Verzeichnisse (Ordner)
Aufzeichnungsquelle Aufnahmeanzeige
Bandzählwerkverstrichene Aufnah­medauer der aktuel­len Datei (Min./Sek.)
aktuelle Datei­nummer
aktuelle Datei­nummer
aktuelle Ordner­nummer
verstrichene Aufnahme­dauer der aktuellen Datei (Std./Min./Sek.)
Titelnummer der aktuellen Aufnahme
verstrichene Aufnah­medauer (Min : Sek) des aktuellen Titels
Aufzeichnungsquelle Aufnahmeanzeige
Bandzählwerk
Titelnummer der aktuellen Aufnahme
verstrichene Aufnah­medauer (Min : Sek) des aktuellen Titels
Aufzeichnungs­quelle
Aufnahmeanzeige
Titelnummer des aktuellen Titels
verstrichene Aufnahmedauer (Min : Sek) der aktuellen Datei
Aufnahmequelle Aufnahmeanzeige
verstrichene Wie­dergabedauer (Min : Sek) des aktuellen Titels
USB-Betrieb
Während der Wiedergabe
Aufnahmebetrieb
(Beispiel: Aufnehmen von USB-Speicherstick auf Cassette)
(Beispiel: Dateien, die länger als 100 Minuten sind, aufnehmen)
(Beispiel: Aufnehmen von Compact Cassette auf CD-R/CD-RW)
Wenn keine Wiedergabe stattfindet
(Beispiel: Aufnahmen von einem an PHONO angeschlossenen Plattenspieler oder anderen externen Geräts auf CD-R/CD-RW)
(Beispiel: Aufnehmen von CD auf einen USB-Speicherstick)
Page 18
18
oder
Verbleibende Titelwiedergabedauer (Min./Sek.)
Verstrichene Gesamtwiedergabedauer der Disc (Min./Sek.)
Verbleibende Gesamtwiedergabedauer der Disc (Min./Sek.)
Aktuelle Titelnummer und verstrichene Titelwiedergabedauer (Min./Sek.)
Dateiname
Titel
Künstler
Album
Aktuelle Verzeichnis- und Dateinummer, verstrichene Titelwiedergabedauer (Min./Sek.), sowie der Name der aktutellen Datei
LINE IN PHONO
Das Display (2)
Wechseln der im Display angezeigten Information (CD/USB-Betrieb)
Bei jedem Betätigen der DISPLAY-Taste wechseln die während der CD- oder USB-Wiedergabe im Display angezeigten Informationen, wie folgt:
Audio-CD

Grundlegende Bedienung

Ein-/Ausschalten des AD-RW900
Betätigen Sie zum Ein-/Ausschalten des AD-RW900 die POWER­Tas te . Bei eingeschaltetem AD-RW900 ist das Display beleuchtet.
Mittels POWER ON START-Schalters können Sie die Funktion festle­gen, die nach dem Einschalten ausgeführt werden soll.
MP3-Disc/USB-Speicherstick
< „Title No“ (keine Titelinformationen verfügbar), „Album No“ (kei-
ne Informationen zum Album verfügbar) oder „Artist No“ (keine Informationen zum Künstler verfügbar) werden angezeigt, wenn die entsprechenden Informationen fehlen.
<
AD-RW900 nicht gelesen oder nicht dargestellt werden können.
< Im Display des AD-RW900 können ausschließlich Singlebyte-
Zeichen und -Ziffern dargestellt werden. Falls Dateiinformationen (ID3 Tags) japanische, chinesische oder andere Doppelbyte­Zeichen verwenden, kann die Datei zwar wiedergegeben wer­den, der Name wird jedoch nicht korrekt angezeigt. In diesen Fällen erscheint „
“ erscheint, wenn die vorliegenden Informationen vom
“ im Display.
Sofern sich der POWER ON START (OFF-PLAY-REC) Schal­ter für den Timerbetrieb in der Stellung PLAY oder REC befindet,
startet beim Einschalten des AD-RW900 die Aufnahme oder Wiedergabe der mittels POWER ON START (CD­TAPE-USB) Schalter gewählten Signalquelle.
Timer-gesteuerte Aufnahmen sind allerdings nur auf Cassette möglich (siehe Seiten 45-47).
Sofern sich der POWER ON START (OFF-PLAY-REC) Wahl­schalter in der „OFF“-Stellung befindet,
wird die mitte ls POWER ON STAR T (CD-TAPE-USB) Schalter gewählte Signalquelle beim Einschalten des AD-RW-900 als aktive Signalquelle ausgewählt.
< Wenn Sie die Timerfunktion nicht verwenden, achten Sie darauf,
dass sich der OFF-PLAY-REC-Wahlschalter in der „OFF“-Position befindet. Andernfalls könnten wertvolle Aufnahmen auf der im Laufwerk befindlichen Cassette unbeabsichtigt überschrieben werden.
Page 19
19
DEUTSCH
Wählen einer Signalquelle für die
PHONO IN
LINE IN
Aufnahme/Wiedergabe
Wiedergabe über Kopfhörer
Bei jedem Betätigen der SOURCE-Taste wird die ausgewählte Signalquelle wie folgt gewechselt:
Die gewählte Signalquelle wird links oben im Display angezeigt. „PHONO IN“ wird allerdings im unteren Bereich des Displays angezeigt.
< Während der Aufnahme kann die Signalquelle nicht gewechselt
werden.
< Durch Betätigen der Wiedergabetaste einer Signalquelle wird
die betreffende Signalquelle ausgewählt und die Wiedergabe beginnt.
< Wählen Sie „LINE IN“, um das Audiosignal der mit den analogen
LINIE IN-Buchsen verbundenen Signalquelle wiederzugeben.
< Wählen Sie „PHONO IN“, um das Signal eines an den PHONO-
Buchsen angeschlossenen Plattenspielers wiederzugeben.
< Wählen Sie „ “, um das Audiosignal einer an DIGITAL IN
angeschlossenen digitalen Signalquelle wiederzu geben.
Stellen Sie den LEVEL-Regler auf Minimalstellung, bevor Sie Kopfhö­rer an der PHONES-Buchse anschließen. Stellen Sie die gewünschte Wiedergabelautstärke erst nach Anschließen der Kopfhörer ein.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-RW900 nicht an oder aus und schlie­ßen Sie die Kopfhörer nicht an oder stecken sie ab, wäh­rend Sie die Kopfhörer tragen, da laute Kontaktgeräusche oder Wiedergabepegel Ihr Gehör schädigen könnten. VERMEIDEN SIE HÖRSCHÄDEN – Setzen Sie Kopfhörer grundsätzlich erst nach dem Anschließen auf.
Page 20
20

CD-Wiedergabe

Betätigen Sie zum Auswählen von „CD“ wiederholt die
1
SOURCE-Taste.
< Falls aktuell eine andere Signalquelle gewählt ist, wird durch
Betätigen der CD Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) automatisch auf „CD“ umgeschaltet und, sofern sich eine Disc im Laufwerk befindet, wird diese wiedergegeben.
Betätigen Sie zum Öffnen der Disc-Schublade die CD
2
OPEN/CLOSE-Taste (L).
Betätigen Sie zum Schließen der Disc-Schublade erneut
4
die CD OPEN/CLOSE-Taste (L).
ACHTUNG
Achten Sie beim Schließen der Schublade darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden.
Der Disc-Ladevorgang kann bis zu einigen Sekunden dauern. Während des Ladens wird die Meldung „READING” im Display angezeigt und alle Tastenfunktionen sind blockiert. Warten Sie bitte, bis die Titel-/Dateigesamtanzahl im Display erscheint.
< Falls sich keine Disc im Laufwerk befindet, wird die Meldung „NO
DISC” im Display angezeigt.
Betät igen Sie zum Star ten der Wiederga be die CD
5
Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
Legen Sie eine Disc mit der bedruckten Labelseite nach
3
oben in die Disc-Schublade.
< Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass die Disc zentriert in der
Schub lade liegt. Andernfalls kann die Disc nicht korrekt geladen werden. Falls eine Disc die Laufwerksmechanik blockiert, lässt sich die Disc-Schublade nach dem Schließen möglicherweise nicht wieder öffnen.
ACHTUNG
< Laden Sie niemals mehr als eine Disc. < Schließen oder öffnen Sie die Disc-Schublade nicht gewaltsam
per Hand.
< Bringen Sie auf keiner Seite einer Disc Klebeetiketten oder
Ähnliches an.
< Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten Discs.
Die Wiedergabe beginnt ab dem ersten Titel oder der ersten Datei der Disc.
< Die Disc-Schublade schließt sich automatisch und die Wieder-
gabe beginnt, wenn Sie eine Disc einlegen und anschließend die CD-Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) betätigen, ohne zuvor die Schublade zu schließen.
< Nachdem alle Titel/Dateien wiedergegeben wurden, stoppt die
Wiedergabe automatisch.
< MP3-Dateien, die sich nicht in Verzeichnissen (Ordnern) befin-
den, werden automatisch dem „ROOT“-Verzeichnis zugewie­sen. Die Wiedergabe beginnt ab der ersten Datei im „ROOT“­Verzeichnis.
< Weitere Informationen zur Wiedergabereihenfolge von Dateien
auf MP3-Discs finden Sie auf Seite 50.
Beachten Sie diese Hinweise. Andernfalls riskieren Sie Fehlfunk­tionen sowie Beschädigung des AD-RW900 sowie der Disc.
Page 21
21
DEUTSCH
Vorübergehendes Unterbrechen der Wiedergabe
gedrückt halten
(Pause)
Suchen nach Passagen innerhalb von Titeln/Dateien
Betätigen Sie während der Wiedergabe die CD Wiedergabe-/ Pausetaste (t/J), um die Wiedergabe an der aktuellen Position zeitweilig zu unter brechen. Durch erneutes Betätigen der CD Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) wird die Wiedergabe ab der Position fortgesetzt, an der sie zuvor unterbrochen wurde.
Beenden der Wiedergabe (Stopp)
Betätigen Sie zum Beenden der Wiedergabe die CD Stopptaste (H).
Betätigen Sie zum Suchen einer Passage innerhalb eines Titels/ei­ner Datei während der Wiedergabe anhaltend eine der CD Such­funktionstasten (m oder ,). Lassen Sie die betreffende Taste wieder los, sobald der Anfang der gesuchten Passage gefunden ist.
Vorangegangene oder folgende Titelanfänge/ Dateien aufrufen
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie zum Auswählen des gewünschten Titels/der Datei wiederholt eine der CD Sprungfunktionstasten ( ausgewählte Titel/die Datei wird ab Titelanfang wiedergegeben.
< Nach einmaligem Betätigen der .-Taste während der Wieder-
gabe wird der aktuelle Titel/die Datei nochmals ab Titelanfang wie­dergegeben. Zum Titelanfang des vorangegangenen Titels/der Datei gelangen Sie durch zweimaliges Betätigen der .-Ta ste .
.//
). Der
Öffnen der Disc-Schublade
Betätigen Sie zum Öffnen der Disc-Schublade die CD OPEN/CLOSE­Taste (L).
< Die Disc-Schublade kann nur bei CD-Betrieb geöffnet werden.
Wenn die Wiedergabe gestoppt oder zeitweilig unterbro­chen wurde (Pause)
Betätigen Sie zum Auswählen des gewünschten Titels/der Datei wiederholt eine der CD Sprungfunktionstasten ( tigen Sie anschließend die CD Wiedergabe-/Pausetaste (t/J), um die Wiedergabe des entsprechenden Titels/der Datei zu starten.
.//
Auswählen eines Ordners (MP3/WMA-Discs)
Wählen Sie mittels FOLDER-Tasten ( / ) ein Verzeichnis aus. Betätigen Sie anschließend die CD Wiedergabe-/Pausetaste (y/J), um die Wiedergabe der ersten Datei dieses Ordners zu starten.
) . B e t ä -
Page 22
22
gedrückt halten

Wiedergabe von Dateien eines USB-Speichersticks (MP3/WMA)

ACHTUNG Schalten Sie den AD-RW900 niemals aus und trennen Sie wäh­rend des Datenzu griffs (Aufnahme, Wiedergabe, Schreiben, Löschen) nicht die Verbindung zu USB-Speicher sticks. Andernfalls könnte der AD-RW900 sowie der angeschlossene USB-Speicherstick beschädigt werden.
< Die Erklärungen für MP3-Dateien in diesem Abschnitt gelten
entsprechend auch für WMA-Dateien.
Betätigen Sie zum Auswählen von „USB“ wiederholt die
1
SOURCE-Taste.
< Falls eine andere Signalquelle aktiv ist, wird beim Starten der
Wiedergabe eines USB-Speicherstick automatisch auf „USB“ umgeschaltet.
< MP3-Dateien, die sich nicht in Verzeichnissen (Ordnern) befin-
den, werden automatisch dem „ROOT”-Verzeichnis zugewiesen. Die Wiedergabe beginnt ab der ersten Datei im „ROOT“-Ordner.
< Weitere Informationen zur Wiedergabereihenfolge von Dateien
auf MP3-Discs finden Sie auf Seite 50.
Vorübergehendes Unterbrechen der Wiedergabe (Pause)
Betätigen Sie während der Wiedergabe die USB Wiedergabe-/ Pausetaste (t/J), um die Wiedergabe an der aktuellen Position zeitweilig zu unter brechen. Durch erneutes Betätigen der USB Wieder gabe-/Pausetaste (t/J) wird die Wiedergabe ab der Position fortgesetzt, an der sie zuvor unterbrochen wurde.
Schließen Sie am USB-Port des AD-RW900 einen USB-
2
Speicherstick an.
Das Einlesen eines USB-Speichersticks kann einige Sekunden dauern.
< Falls sich auf dem angeschlossenen USB-Speicherstick keine
MP3-Dateien befinden, wird die Warnung „NO MUSIC FILE” im Display angezeigt.
Betätigen Sie zum Starten der Wiedergabe die USB
3
Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) .
Beenden der Wiedergabe (Stopp)
Betätigen Sie zum Beenden die USB Stopptaste (H).
Suchen nach Passagen innerhalb einer Datei
< Nachdem alle Dateien wiedergegeben wurden, stoppt die Wie-
dergabe automatisch.
Betätigen Sie zum Suchen einer Passage innerhalb einer Datei wäh­rend der Wiedergabe anhaltend eine der USB Suchfunktionstasten (m oder ,). Bei anhaltendem Betätigen der jeweiligen Suchfunktionstaste erhöht sich die Suchgeschwindigkeit. Lassen Sie die betreffende Taste wieder los, sobald der Anfang der gesuchten Passage gefunden ist.
Page 23
23
DEUTSCH
Vorangegangene oder folgende Dateien aufrufen
Wiedergabewiederholung, Shuffle-Funktion und programmierte Titelfolge
Diese Funktionen stehen bei USB-Wiedergabe zu Verfügung. Detaillierte Anleitungen zur Bedienung finden Sie jeweils in den fol­genden Abschnitten:
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie zum Auswählen der gewünschten Datei wieder­holt eine der USB Sprungfunktionstasten (. oder /). Die Wiedergabe der ausgewählten Datei beginnt ab dem Dateianfang.
< Nach einmaligem Betätigen der .-Taste während der Wieder-
gabe wird die aktuelle Datei nochmals von Anfang an wiederge­geben. Durch zweimaliges Betätigen der .-Taste gelangen Sie zum Anfang der vorangegangenen Datei.
Wenn die Wiedergabe gestoppt oder zeitweilig unterbro­chen wurde
Betätigen Sie zum Auswählen der gewünschten Datei wiederholt eine der USB-Sprungfunktionstasten (. oder /). Betätigen Sie anschließend zum Starten der Datei wiedergabe die USB Wie­der gabe-/Pausetaste (t/J).
Auswählen eines Verzeichnisse (Ordners)
Shuffle-Funktion Wiederholfunktion Programmierte Titelfolge e Seiten 25-27
Seite 24
e
Seite 24
e
Wählen Sie mittels FOLDER-Tasten ( oder ) ein Verzeichnis aus. Betätigen Sie anschließend zum Starten der Datei wiedergabe die USB Wieder gabe-/Pausetaste (t/J) .
Page 24
24
REPEAT 1 REPEAT ALL
(normale Wiedergabe)
REPEAT 1 REPEAT ALL
(nornale Wiedergabe)
REPEAT FOLDER

Die Shuffle-Funktion

Diese Funktion ist bei CD- und USB-Wiedergabe verfügbar.
Die Shuffle-Funktion erlaubt es, Titel/Dateien auf Discs oder USB­Speichersticks in zufälliger Abfolge wiederzugeben.
Mittels SHUFFLE-Taste wird die Shuff le-Funktion aktiviert oder
deaktiviert.
Bei aktiver Shuf fle-Funktion wird die Meldung „SHUFFLE” im
Display angezeigt.
Nachdem alle Titel/Dateien wiedergegeben wurden, stoppt die
Wiedergabe und die Shuffle-Funktion wird automatisch beendet.
Betätigen Sie zum Beenden der Shuffle-Wiedergabe die CD-/USB-
Stopptaste (H).
< Wenn Sie während der Wiedergabe in zufälliger Abfolge die
-Taste betätigen, wird der nächste Titel/die Datei nach dem
/
Zufallprinzip ausgewählt und wiedergegeben. Wenn Sie die
-Taste betätigen, wird der aktuelle Titel/die Datei erneut von
.
Anfang an wiedergegeben. Titel/Dateien, die im Shuffle-Modus
bereits einmal komplett wiedergegeben wurden, werden nicht
nochmals zur Wiedergabe ausgewählt und wiedergegeben.
< Während der Wiedergabe einer programmierten Titelfolge kann
die Shuffle-Funktion nicht verwendet werden.
< Durch Betätigen einer der folgenden Tasten wird die Shuffle-
Funktion beendet:

Die Wiederholfunktion

Diese Funktion ist bei CD- und USB-Wiedergabe verfügbar.
Mittels REPEAT-Taste wählen Sie unter folgenden Wiedergabemodi:
Audio-CD
MP3
< Durch Betätigen einer der folgenden Tasten wird die Wiederhol-
funktion beendet:
Bei CD-Wiedergabe
POWER, SOURCE, CD OPEN/CLOSE (L), REPEAT
Bei Wiedergabe eines USB-Speichersticks
POWER, SOURCE, REPEAT
< Wenn Sie die SHUFFLE-Taste betätigen während die „REPEAT 1“-
oder „REPEAT FOLDER“-Funktion aktiv ist, wechselt die Wiederhol­funktion zu „REPEAT ALL“.
REPEAT 1 (Wiederholen eines Titels/einer Datei)
Der aktuelle Titel/die Datei wird wiederholt. Die Meldung „REPEAT 1” wird im Display angezeigt.
Bei CD-Wiedergabe
POWER, SOURCE, CD OPEN/CLOSE (L), SHUFFLE
Bei Wiedergabe eines USB-Speichersticks
POWER, SOURCE, SHUFFLE
< Wird mittels CD/USB Sprungfunktionstasten (. oder /) ein
anderer Titel/eine Datei ausgewählt, wird dieser/diese wiederholt.
< Zu wiederholende Titel/Dateien können auch im Stoppmodus aus-
gewählt werden. Betätigen Sie die REPEAT-Taste, wählen Sie mittels CD/USB Sprungfunktionstasten (. oder /) einen Titel/eine Datei aus und betätigen Sie danach zum Starten der Wiedergabe die CD/USB Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
REPEAT ALL (Wiederholen aller Titel/Dateien)
Alle Titel/Dateien der Disc werden wiederholt. Die Meldung „REPEAT ALL” wird im Display angezeigt.
< Bei Wiedergabe einer programmierten Titel-/Dateifolge werden
die Titel/Dateien des Programms wiederholt.
REPEAT FOLDER (Wiederholen aller Dateien eines Ordners) (nur MP3)
Alle Dateien im gewählten Verzeichnis werden wiederholt. Die Meldung „REPEAT FOLDER” wird im Display angezeigt.
Page 25
25
DEUTSCH

Programmierte Titelfolge (1)

Diese Funktion ist bei CD- und USB-Wiedergabe verfügbar.
Die Wiedergabereihenfolge von bis zu 30 Titeln/Dateien kann pro­grammiert werden.
Betätigen Sie zum Aufrufen des Programmmodus die
1
PROGRAM-Taste, während keine Wiedergabe stattfindet.
„PROGRAM” blinkt und die Meldung „P-01” erscheint im Display.
Beispiel bei CD-Wiedergabe:
< Betätigen Sie zum Beenden des Programmiervorgangs die CD/
USB Stopptaste (H).
Verwenden Sie erneut die CD/USB Sprungfunktionstasten
3
(. oder /), um einen Titel/eine Datei auszuwählen. Betätigen Sie anschließend die PROGRAM-Taste.
Der gewählte Titel/die Datei ist programmiert, und die Meldung „P-02” erscheint im Display.
< Wiederholen Sie zum Programmieren weiterer Titel/Dateien die
Bedienschritte 2 und 3.
<
Auf diese Weise können Sie bis zu 30 Titel/Dateien programmieren.
< Betätigen Sie zum Beenden des Programmiervorgangs die
CD/USB Stopptaste (H). Die Programmierung wird abgebro­chen, wobei der Inhalt des Programms im Speicher erhalten bleibt. Betätigen Sie zum Wiedergeben einer programmierten Titelfolge zuerst die PROGRAM-Taste und danach die CD/USB Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
(Programmieren von MP3-Dateien)
2
Wählen Sie mittels einer der FOLDER-Tasten ( oder ) ein Ver zeichnis aus.
< MP3-Dateien, die sich nicht in einem Ordner befinden, werden
automatisch dem „001” (ROOT) Ordner zugewiesen.
Wenn alle gewünschten Titel-/Dateinummern program-
4
miert wurden, betätigen Sie zum Starten der Wiedergabe Ihres Programms die CD/USB Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
Betätigen Sie zum Beenden der Programmwiedergabe die CD­oder die USB-Stopptaste (H).
< Durch erneutes Betätigen der CD/USB Wiedergabe-/Pausetaste
(t/J) kann eine programmierte Titelfolge, deren Wiedergabe zuvor beendet wurde, nochmals wiedergegeben werden.
< Verwenden Sie die CD/USB Sprungfunktionstasten (. oder
) während der Wiedergabe einer programmierten Titelfolge,
/
um andere Titel/Dateien des Programms auszuwählen.
< Bei Wiedergabe einer programmierten Titelfolge kann die
Shuffle-Funktion nicht verwendet werden.
< Die Wiederholfunktionen „REPEAT 1” und „REPEAT ALL” kön-
nen bei Wiedergabe einer programmierten Titelfolge verwen­det werden. Bei Auswahl von „REPEAT ALL” wird das komplette Programm wiederholt.
Page 26
26
wiederholt betätigen
wiederholt betätigen
zu ändernde Programmnummer
Programmierte Titelfolge (2)
Titel/Dateien am Programmende hinzufügen
Betätigen Sie wiederholt die PROGRAM-Taste während keine
Wiedergabe stattfindet, bis „TRACK 00” im Display angezeigt
wird.
Beispiel:
Wählen Sie mittels einer der CD/USB Sprungfunktionstasten (.
oder /) die hinzuzufügende Titel-/Dateinummer aus, und betä-
tigen Sie anschließend die PROGRAM-Taste.
Einen Teil des Programms überschreiben
Betätigen Sie wiederholt die PROGRAM-Taste während keine Wiedergabe stattfindet, bis die Programmnummer des zu er- setzenden Titels/der Datei im Display angezeigt wird.
Beispiel:
Wählen Sie mittels einer der CD/USB Sprungfunktionstasten (. oder /) die Titel-/Dateinummer aus, die den Titel/die Datei des zuvor ausgewählten Programmplatzes ersetzen soll. Betätigen Sie anschließend die PROGRAM-Taste.
Der gewählte Titel/die Datei wird als letzter Titel/letzte Datei am
Ende des Programms hinzugefügt.
Der gewählte Titel/die Datei ersetzt den/die zuvor unter dieser Nummer gespeicherten Titel/gespeicherte Datei des Programms.
Page 27
27
DEUTSCH
länger als 1 Sek.
betätigen
Überprüfen der Programmabfolge
wiederholt betätigen
wiederholt betätigen
zu löschende Programmnummer
Betätigen Sie wiederholt die PROGRAM-Taste während keine Titel/ Dateien wiedergegeben werden. Die Titel-/Dateinummern und die jeweils zugehörigen Programm­nummern (Programmplätze) werden der Reihenfolge nach im Display angezeigt.
Löschen des Programms
Betätigen Sie nach Stoppen der Wiedergabe die PROGRAM-Taste und anschließend die CLEAR-Taste länger als eine Sekunde. „PROGRAM“ erlischt im Display, und das Programm wird gelöscht.
< Falls „PROGRAM“ nicht im Display angezeigt wird, betätigen Sie
die PROGRAM-Taste, um die Programmwiedergabe zu aktivieren. Betätigen Sie anschließend die CLEAR-Taste, um das Programm zu löschen.
Löschen einzelner Titel/Dateien des Programms
Betätigen Sie wiederholt die PROGRAM-Taste während keine Wiedergabe stattfindet, bis die Programmnummer des zu lö- schenden Titels/der Datei im Display angezeigt wird.
Beispiel:
Betätigen Sie die CLEAR-Taste.
< Durch Betätigen einer der folgenden Tasten wird das Programm
ebenfalls gelöscht:
Bei CD-Wiedergabe
POWER, CD OPEN/CLOSE (L), SOURCE
Bei Wiedergabe eines USB-Speichersticks
POWER, SOURCE
Verlassen der Programmwiedergabe
Betätigen Sie nach Stoppen der Wiedergabe die CD/USB Stopp­taste (H) anhaltend. „PROGRAM“ erlischt im Display.
Der gewählte Titel/die Datei wird aus dem Programm gelöscht.
< Die programmierte Titel-/Dateifolge wird hierdurch nicht gelöscht.
Um das Programm erneut wiederzugeben, betätigen Sie zu­erst nochmals die PROGRAM-Taste und anschließend die CD/USB Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
Page 28
28

Wiedergabe von Compact Cassetten (1)

„A”-Seite zeigt nach Außen
„B”-Seite zeigt nach Innen
Im AD-RW900 können Normal (Typ ), Chrom (Typ ) sowie Metall (Typ
) Compact Cassetten verwendet werden.
HINWEIS
Zur Vereinfachung wird in dieser Anleitung grundsätzlich die Ihnen zugewandte Seite einer Cassette als „A“-Seite und die Seite, die zum Geräteinneren weist als „B“-Seite bezeichnet. Wenn Sie eine Cassette mit der „B“-Seite nach außen einlegen, beziehen sich die Hinweise für die „A“-Seite auf die „B“-Seite und die Hinweise zur „B“-Seite auf die „A“-Seite.
Betätigen Sie zum Auswählen von „TAPE“ wiederholt die
1
SOURCE-Taste.
Legen Sie eine Cassette ins Cassettenfach.
3
Schieben Sie die Cassette mit der offenen Bandseite nach unten und der „A“-Seite zu Ihnen weisend in die Cassetten-Halterung. Schließen Sie danach das Cassettenfach per Hand, indem Sie die Klappe behutsam zudrücken.
ACHTUNG
< Verwenden Sie keine Cassetten mit loser Bandwicklung oder
verformten Gehäusen.
< Versuchen Sie nicht das Cassettenfach per Hand zu öffnen.
Beachten Sie diese Hinweise. Andernfalls riskieren Sie Fehlfunk­tionen oder Schäden am AD-RW900.
< Falls eine andere Signalquelle aktiv ist, wird beim Starten der
Cassetten-Wiedergabe automatisch auf „TAPE“ umgeschaltet.
Betätigen Sie zum Öffnen des Cassettenfachs die TAPE
2
EJECT-Taste (L).
Wählen Sie mittels REV MODE-Wahlschalter die Reverse-
4
Betriebsart.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
u eine Laufrichtung
j beide Laufrichtungen
p Endloswiederholung (bis fünf Mal)
Page 29
29
DEUTSCH
Schalten Sie DOLBY NR (Rauschunterdrückung) ein oder aus.
5
Vorübergehendes Unterbrechen der Wiedergabe (Pause)
Stellen Sie den DOLBY NR-Schalter auf „ON“, wenn Sie Cassetten wiedergeben, die unter Verwendung von Dolby-Rauschunter­drückung aufgezeichnet wurden. Wenn Sie Cassetten wiedergeben, die ohne Dolby NR aufge­zeichnet wurden, wählen Sie die Schalterstellung „OFF“.
Hinweis zu Dolby NR
Dolby NR wurde entwickelt, um Bandrauschen während der Auf­nahme und der Wiedergabe zu vermindern. Das Cassetten Deck des AD-RW900 besitzt „Dolby B“ Rauschunterdrückung.
Starten Sie die Wiedergabe durch Betätigen der Wieder-
6
gabetaste (t) oder der Reverse-Wiedergabetaste (g).
Wiedergabetaste (t)
Mittels dieser Taste starten Sie die Wiedergabe der „A“-Seite.
Betätigen Sie während der Wiedergabe die TAPE-Pausetaste (J), um die Wiedergabe an der aktuellen Position zeitweilig zu unter­brechen. Erneutes Betätigen der TAPE-Pausetaste (J) oder einer der TAPE­Wiedergabetasten (g oder t) setzt die Wiedergabe ab der Posi­tion fort, an der sie zuvor unterbrochen wurde.
Beenden der Wiedergabe (Stopp)
Betätigen Sie zum Beenden der Wiedergabe die TAPE-Stopptaste (H).
REV MODE-Schalter in Schalterstellung u Die Wiedergabe stoppt bei Erreichen des Bandendes der „A”­Seite.
REV MODE-Schalter in Schalterstellung j Die Wiedergabe wird mit der „B“-Seite fortsgesetzt und stoppt bei Erreichen des Bandendes der „B“-Seite.
REV MODE-Schalter in Schalterstellung p Beide Seiten werden bis zu fünf Mal kontinuierlich wiederholt.
Reverse-Wiedergabetaste (g)
Mittels dieser Taste starten Sie die Wiedergabe der „B”-Seite.
REV MODE-Schalter in Schalterstellung u oder j Die Wiedergabe stoppt bei Erreichen des Bandendes der „B”­Seite.
REV MODE-Schalter in Schalterstellung p Die „B”-Seite wird wiedergegeben. Anschließend werden bei­de Seiten bis zu vier Mal kontinuierlich wiedergegeben.
Öffnen des Cassettenfachs
Betätigen Sie zum Öffnen des Cassettenfachs die TAPE EJECT-Taste (L), wenn keine Laufwerksfunktion ausgeführt wird (Stopp) oder die Aufnahme/Wiedergabe zeitweilig unterbrochen wurde (Pause).
< Das Cassettenfach lässt sich auch dann öffnen, wenn eine andere
Signal quelle als „TAPE“ ausgewählt ist.
Page 30
30
Wiedergabe von Compact Cassetten (2)

Hinweise zum Beschreiben von CDs

Schneller Vor-/Rücklauf
Betätigen Sie zum schnellen Spulen des Cassettenbandes die
Schnellvorlauf- (,) oder die Schnellrücklauftaste (m).
Der Spulvorgang stoppt, wenn das jeweilige Bandende erreicht ist.
Betätigen Sie die TAPE-Stopptaste (H ), um den Schnellvor- oder
Rücklauf vor Erreichen des Bandendes zu stoppen.
< Cassetten können auch umgespult werden, wenn CD, USB oder
LINE als Signalquelle gewählt sind. Während sich das Cassetten
Deck des AD-RW900 im Aufnahmemodus befindet, können die
Schnellvor-/-rücklauftasten nicht verwendet werden.
Variable Geschwindigkeit (Pitch Control)
Dieser Regler ermöglicht eine Geschwindigkeits- und damit verbun­dene Tonhöhenänderung während der Wiedergabe.
CD-R und CD-RW
Eine CD-R kann lediglich einmal beschrieben werden. Aufgezeich nete Titel können nicht gelöscht werden. Falls auf der CD-R allerdings noch freier Speicherplatz verfügbar ist, können weitere Titel hinzugefügt werden. Wenn die CD-R beschrieben und finalisiert ist, kann sie in den meisten CD-Playern wiedergegeben werden. (Möglicherweise sind ei­nige CD-Player nicht kompatibel.)
Wenn auf einer CD-RW kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, können bereits aufgezeichnete Titel gelöscht und danach neue geschrieben werden. Sie können alle Titel löschen oder nur den zuletzt aufgezeich­neten. Titel „in der Mitte“ der Disc können nicht gelöscht werden. Sobald eine CD-RW fertig beschrieben und finalisiert ist, kann sie in den meisten CD-Playern wiedergegeben werden (siehe Seite 36). Allerdings nur dann, wenn der jeweilige CD-Player CD-RW Wiedergabe unterstützt. Wenn Sie auf eine bereits finalisierte CD-RW erneut Daten schreiben möchten, muss die Finalisierung erst aufgehoben werden (s. Seite 37). Nach Aufheben der Finalisierung können auf einer CD-RW erneut Dateien aufgezeichnet sowie gelöscht werden.
CD-RW Discs können nur auf CD-RW-kompatiblen CD-Playern wieder­gegeben werden.
Serial Copy Management System Kopierschutzsystem
Der AD-RW900 erfüllt die Bestimmungen des „Serial Copy Manage­ment System“-Kopierschutzstandards. Dieser Kopierschutz ermöglicht lediglich das Erstellen von Digitalkopien der ersten Generation. Die grundlegenden Regeln dieses Kopierschutzsystems sind:
Drehen des PITCH CONTROL-Reglers im Uhrzeigersinn erhöht die
Geschwindigkeit/Tonhöhe bis zu maximal +10 %.
Drehen des PITCH CONTROL-Reglers gegen den Uhrzeigersinn ver-
mindert die Geschwindigkeit/Tonhöhe um bis zu –10 %.
< Während der Aufnahme besitzt dieser Regler keine Funktion.
Das Bandzählwerk
Die COUNTER RESET-Taste setzt das Band zählwerk auf „0000” zu-
rück. Mit Hilfe dieser Bandzählwerksfunktion lässt sich eine beliebi-
ge Bandposition schnell wiederfinden.
1. Regel
Digitale Signalquellen, wie CD, DAT oder MD können auf digitaler Ebene auf CD-R, CD-RW, MD oder DAT kopiert werden. Von einer solchen digitalen Kopie der ersten Generation können keine weite­ren digitalen Kopien erstellt werden.
2. Regel
Digitale Kopien analoger Signalquellen, wie Schallplatte oder Radio, die auf CD-R, CD-RW, MD oder DAT vorliegen, können ein­mal auf eine andere CD-R, CD-RW, MD oder DAT digital kopiert werden. Von dieser digitalen Kopie können keine weiteren digita­len Kopien erstellt werden.
Page 31
31
DEUTSCH
LINE IN PHONO

Vor dem Beschreiben einer CD

Bevor Sie eine CD-R/CD-RW beschreiben, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
< Der CD-DA Standard legt fest, dass Audio-CDs maximal 99 Titel
beinhalten dürfen. Beim Versuch den einhundertsten Titel aufzu­zeichnen, stoppt der Schreibvorgang automatisch.
< Titel, die kürzer als zehn Sekunden sind, können nicht auf eine
Audio-CD geschrieben werden.
< Sobald der Schreibvorgang beendet ist, blinkt die Meldung „PMA
WRITE“ einige Sekunden. Anschließend schaltet der AD-RW900 in den Stoppmodus. Vermeiden Sie Stöße und Erschütterungen wäh­rend des Schreibens und während der Zeit, in der die Meldung „PMA WRITE“ im Display blinkt.
< Wenn die verbleibende Aufzeichnungsdauer den Wert „00:00“ er-
reicht, stoppt der Schreibvorgang automatisch.
< Falls sich eine noch nicht vollständig beschriebene Disc im Lauf-
werk befindet, wird die Aufnahme nach dem zuletzt aufgezeichne­ten Titel fortgesetzt.
< Auf eine nicht finalisierte, beschreibbare Disc können weitere Titel
geschrieben werden. Einmal finalisiert, ist eine CD-R Disc „abge­schlossen“. Ihr Inhalt kann nicht mehr verändert werden, und sie verhält sich, wie eine industriell gefertigte CD. Bei finalisierten CD­RW Discs hingegen kann die Finalisierung aufgehoben werden. Sie können gelöscht und erneut beschrieben werden.

Aufzeichnen auf CD (1)

Laden Sie eine beschreibbare CD-R oder CD-RW Disc.
1
Betätigen Sie die OPEN/CLOSE-Taste (L), legen Sie eine Disc mit der bedruckten Labelseite nach oben in die Disc-Schublade, und be tätigen Sie anschließend zum Schließen der Schublade er­neut die OPEN/CLOSE-Taste (L). Vergewissern Sie sich, dass die „NO TOC“ sowie die „CD-R“ (oder „CD-RW“) Anzeigen im Display leuchten.
Wählen Sie mittels INPUT SELECT-Taste die aufzuzeich-
2
nende Signalquelle (TAPE, LINE IN, PHONO oder DIGITAL).
< Bei Verwendung der automatischen Titelnummernvergabe wer-
den Titel, basierend auf dem eingestellten Pegelschwellwer t, automa tisch geteilt und Titelanfänge automatisch gesetzt. Sofern das Original am Anfang oder im Verlauf eine sehr leise Passage auf­weist, können Titelnummer und Wiedergabedauer vom Original abweichen.
< Wenn bei der Aufzeichnung unterbrechungsfreier Musikstücke,
wie etwa eines Live-Konzerts, Titelnummern vergeben werden, wird der Schreibvorgang einen Moment unterbrochen.
< Wird eine Disc, die mittels AD-RW900 erstellt wurde, in einem an-
deren Player wiedergegeben, können beim Wechsel zwischen den einzelnen Titeln Störgeräusche auftreten.
Auto Track-Pegel
Als Auto Track-Pegel wird der Schwellwert bezeichnet, bei des­sen Unterschreiten das Audiosignal als „Stille“ interpretiert und bei dessen Überschreiten und Verwendung der automatischen Titelnummernvergabe während der Aufzeichnung externer Analogsignalquellen eine neue Titelnummer vergeben wird. Außerdem dient er zur Steuerung synchroner Aufzeichnungen digitaler Signalquellen, wie CD, MD oder DAT. In dieser Bedienungsanleitung wird „Stille“ als die Zeitspanne definiert, während der, der Audiopegel der aufzuzeichnenden Signalquelle den eingestellten Auto Track-Pegel unterschreitet. Wählbar sind: −60, −50, −40 sowie −30 dB
< Während des Schreibvorgangs kann die Signalquelle nicht ge-
wechselt werden.
< Das Kopieren von USB auf CD ist nicht möglich.
Betätigen Sie die (K RECORD)-Taste.
3
Die rote CD RECORD-Anzeige auf der rechten Seite des Displays und die -Anzeige im Display blinken.
< Während die Meldung „WAITING“ angezeigt wird, sind alle Tasten
gesperrt. Warten Sie einige Sekunden, bis „WAITING“ erlischt. Wenn in Bedienschritt 2 „DIGITAL“ gewählt wurde, erscheint, nachdem „WAITING“ erloschen ist, im Display kurz die Sampling­Frequenz der digitalen Signalquelle ( ) („FS 44_1K“, „FS 48K“ oder „FS 32K“).
< „OPTICAL UNLOCK“ wird angezeigt, wenn der AD-RW900 kein di-
gitales Eingangssignal erkennt. Schließen Sie in diesem Fall eine digitale Signalquelle an DIGITAL IN an, schalten Sie sie ein und warten Sie einige Sekunden, bis der AD-RW900 in Aufnahme­bereitschaft versetzt wird.
<
Falls Sie trotz Betätigens der CD Aufnahmetaste (K RECORD) kei­ne Aufnahme erstellen können, laden Sie eine beschreibbare Disc. Vergewissern Sie sich, dass die Meldungen „NO TOC“ und „CD-R“ (oder „CD-RW“) im Display angezeigt werden und betäti­gen Sie anschließend erneut die CD Aufnahmetaste (K RECORD).
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 32
32
MANUAL
S-LEVEL -60 S-LEVEL -50
S-LEVEL -40 S-LEVEL -30
LINE IN PHONO
Aufzeichnen auf CD (2)
Wählen Sie mittels AUTO-Taste die gewünschte Methode
4
zur Titelnummernvergabe.
Bei einmaligem Betätigen der AUTO-Taste wird der aktuelle Auto Track-Pegel angezeigt. Betätigen Sie die AUTO-Taste mehrmals, um einen anderen Schwellwert zu wählen:
< Nach zwei Sekunden erscheint im Display wieder die Titel/
Zeitanzeige.
S-LEVEL-60/50/40/30 (Titelnummern werden automatisch gesetzt)
Die automatische Titelnummernvergabe wird aktiviert und „AUTO
TRACK“ erscheint im Display. Die angezeigte Ziffer repräsentiert
den gewählten Auto Track-Pegel.
Titelnummern werden während der Aufzeichnung automatisch
vergeben. Wenn von der gewählten digitalen Signalquelle wäh-
rend des Schreibens ein Titelwechsel übertragen wird oder das
Audiosignal der gewählten analogen Signalquelle den eingestell-
ten Auto Track-Pegel länger als drei Sekunden unterschreitet, wird,
bei erneutem Überschreiten des Schwellwerts, der Titel geteilt und
die folgende Titelnummer vergeben.
MANUAL (Titelnummern werden nicht automatisch gesetzt)
Im MANUAL-Modus werden Titelnummern nicht automatisch hin-
zugefügt. Betätigen Sie die (K RECORD)-Taste, um Titelnummern
manuell zu vergeben.
< Die Einstellung kann für DIGITAL und ANALOG vorgenommen wer-
den. Nach Einschalten des AD-RW900 sind für DIGITAL –60 dB,
für LINE IN –50 db, für TAPE –40 dB und für PHONO IN –30 dB ein-
gestellt
< Bei einem Wechsel der Signalquelle, wird als S-LEVEL erneut der
Wert eingestellt, der beim Einschalten des AD-RW900 eingestellt
wurde.
< Bei Aufzeichnungen von CD via ( )(Digitaleingang) wird die
Titelaufnummerierung, basierend auf dem Digitalsignal der CD,
übernommen. Normalerweise ist ein Verändern des Auto Track-
Pegels hierbei nicht erforderlich.
< Abhängig von der verwendeten digitalen Signalquelle werden
Titelnummern, trotz Aktivierung der automatischen Titelnummern-
vergabe, während des Kopierens auf digitaler Ebene möglicherwei-
se nicht vergeben. Fügen Sie Titelnummern in diesem Fall manuell
hinzu (siehe Seite 34).
< Bei der Aufzeichnung von DAB oder anderer digitaler Signalquellen,
die keine Titelnummern besitzen oder übermitteln, werden Titel-
nummern auch dann nicht hinzugefügt, wenn die automatische
Titelnummernvergabe aktiviert ist. Betätigen Sie in diesem Fall
während des Schreibvorgangs die (K RECORD)-Taste, um Titel-
nummern manuell zu setzen.
< Bei der Aufzeichnung klassischer Musik oder anderer Titel, die lange,
sehr leise Passagen aufweisen, via ANALOG (Analog eingang) wer­den die Titelnummern, trotz Aktivierung der auto matischen Titel­nummernvergabe, möglicherweise nicht korrekt gesetzt. Schalten Sie in diesen Fällen die automatische Titelnummernvergabe ab und fügen Sie Titelnummern manuell hinzu, indem Sie während des Schreibens die (K RECORD)-Taste betätigen.
< Bei Aufzeichnungen von Schallplatte oder anderen Signalquellen,
die vergleichsweise vermehrt Störgeräusche aufweisen, wird mög­licherweise eine zu hohe Anzahl von Titelnummern vergeben.
< Während des Schreibvorgangs kann die AUTO-Taste nicht verwen-Während des Schreibvorgangs kann die AUTO-Taste nicht verwen-
det werden.
Falls Titelnummern nicht korrekt hinzugefügt werden
Bei der Aufzeichnung von analogen Signalquellen, die vermehrt Störgeräusche aufweisen, werden Titelnummern nicht oder nicht korrekt vergeben, wenn der eingestellte Auto Track-Pegel niedri­ger als der Störgeräuschpegel ist. Wählen Sie in diesen Fällen einen Auto Track-Pegel, der höher als der Stör geräuschpegel ist.
Wählen Sie einen niedrigen Auto Track-Pegel, sofern der Stör­geräuschpegel des aufzuzeichnenden Quellmaterials relativ nied­rig ist, um ein „Abschneiden“ von Titelanfängen, die sehr leise oder mit einer Einblendung beginnen, zu verhindern.
Rauschen leise laut
Beispiele CD, MD
S-LEVEL -60 -50 -40 -30
(Aufnehmen von Cassette, via LINE IN oder via PHONO)
5
Korrigieren des Aufnahmepegels.
Stellen Sie vor Beginn der Aufnahme einen geeigneten Aufnah­mepegel ein. Andernfalls riskieren Sie, dass die Aufzeichnung übersteuert (verzerrt) oder untersteuert (verrauscht) ist.
1. Starten Sie die Wiedergabe der aufzunehmenden Signal-
quelle (Cassette oder externes Gerät).
2.
Stellen Sie den Aufnahmepegel mittels REC LEVEL-Regler so ein, dass die „OVER“-Anzeige der Spitzenwertpegelanzeige bei der lautesten Pegelspitze des Quellmaterials nicht leuchtet.
< Unterschiedliche Signalquellen haben unterschiedliche Aus-
gangspegel. Zur Vermeidung von Pegelunterschieden zwi­schen den Aufnahmen verschiedener Signalquellen ist eine Anpassung des jeweiligen Aufnahmepegels erforderlich.
< Der Aufnahmepegel digitaler Signalquellen kann nicht korri-
giert werden.
Schallplatte,
Compact Cassette
Page 33
33
DEUTSCH
Vorbereiten der aufzuzeichnenden Signalquelle
6
Aufnehmen von Cassette
Spulen Sie die Cassette an den Anfang zurück, um die gesamte Cassette zu kopieren. Wenn Sie nicht die komplette Cassette ko­pieren möchten, stoppen oder unterbrechen Sie die Wiedergabe an der Position, ab der Sie aufnehmen möchten.
Wählen Sie die gewünschte DOLBY NR (Rauschunterdrückung) Einstellung (siehe Seite 10).
Um nur Titel einer Cassetten-Seite aufzuzeichnen, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf u. Wählen Sie mittels TAPE Reverse­(g) oder Normalwiedergabetaste (t) die Laufrichtung (Seite der Cassette) und betätigen Sie anschließend die TAPE Stopptaste (H).
Um beide Seiten einer Cassette zu kopieren, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j und wählen Sie als Wiedergaberichtung t. Wenn Sie als Wiedergaberichtung g wählen, wird lediglich von der „B“-Seite der Cassette aufgenommen.
Betätigen Sie zum Starten der Aufnahme die CD Wieder-
7
gabe-/Pausetaste (t/J) oder erneut die (K RECORD)-Taste.
Starten Sie gegebenenfalls die Wiedergabe der externen Signalquelle.
Beenden des Schreibvorgangs
Betätigen Sie zum Beenden des Schreibvorgangs die Stopptaste (H).
< Nachdem eine CD-R finalisiert ist, kann sie auf anderen CD-Playern
wiedergegeben werden.
< Eine finalisierte CD-RW kann lediglich auf anderen CD-Playern wie-
dergegeben werden, die die Wiedergabe von CD-RW Discs unter­stützen. Bevor Sie eine finalisierte CD-RW erneut beschreiben kön­nen, muss die Finalisierung aufgehoben werden (siehe Seite 37).
< Die Mindestaufzeichnungsdauer beträgt zehn Sekunden. Wird
nerhalb der ersten zehn Sekunden die die Aufnahme dennoch, bis zum Erreichen der Mindestaufzeich­nungs dauer, fortgesetzt.
Stopptaste
(H) betätigt, wird
in-
Die rote CD RECORD-Anzeige auf der rechten Seite des Displays und die -Anzeige im Display blinken nicht mehr.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-RW900 während der Aufnahme nicht aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversor­gung, da dies Schäden am AD-RW900 oder an ange­schlossenen Geräten verursachen kann.
< Die Aufzeichnung stoppt, sobald die CD-Speicherkapazität der
CD erschöpft ist.
< Mittels CD Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) kann die Aufnahme
zeitweilig unterbrochen werden. Nochmaliges Betätigen setzt die Aufnahme fort. Nach jeder Aufnahmeunterbrechung wird eine neue Titelnummer vergeben.
Aufnehmen von Cassette
Sobald die Wiedergabe der Signalquelle endet, wird die Auf­zeichnung ebenfalls automatisch gestoppt. Ein Betätigen der CD Stopptaste (H) beendet die Aufnahme. Hierbei wird die Wiedergabe der Signalquelle ebenfalls gestoppt.
Vorübergehendes Unterbrechen des Schreibvor­gangs (Pause)
Betätigen Sie die CD Wiedergabe-/Pausetaste (t/J). Die Meldung „WAITING“ wird kurz im Display angezeigt und der Schreibvorgang wird unterbrochen. Betätigen Sie erneut die Wiedergabe-/Pausetaste (t/J), um den Schreibvorgang erneut zu starten.
< Der Schreibvorgang kann nicht erneut gestartet werden, während
die Meldung „WAITING“ im Display angezeigt wird.
< Bedenken Sie bitte, dass nach jedem Unterbrechen oder Stoppen
der Aufnahme grundsätzlich eine neue Titelnummer vergeben wird. Ein Titel kann nicht in zwei, zeitlich voneinander getrennten Sitzungen geschrieben werden.
Aufnehmen einer externen Signalquelle
Sobald die Wiedergabe der Signalquelle endet, wird die Auf­zeichnung nicht auch automatisch gestoppt. Betätigen Sie zum Stoppen der Aufnahme die CD Stopptaste (H).
Page 34
34
LINE IN PHONO
ALLYONEYOFF
LINE IN PHONO

Aufzeichnen auf CD (3) Synchrone Aufzeichnung auf CD

Titel manuell splitten
Durch Betätigen der (K RECORD)-Taste während der Aufnahme
kann ein Titel manuell in mehrere Titel aufgesplittet werden.
< Titel können, unabhängig von der gewählten AUTO-Einstellung,
manuell geteilt werden.
<
Die Mindestdauer eines Titels muss zehn Sekunden betragen. In ner-
halb der ersten zehn Sekunden eines Titels kann die (K RECORD)-
Taste nicht verwendet werden.
Die bequeme Synchronaufnahmefunktion startet den Schreibvorgang automatisch, sobald das Analog- oder Digitalsignal einer externen Signalquelle, beispielsweise eines CD-Players oder MD Decks, empfan­gen wird. Der Schreibvorgang stoppt ebenfalls automatisch, wenn die Signalübertragung beendet ist.
Bei Aufnahmen von CD, MD oder DAT
Die synchrone Aufnahme beginnt, sobald ein digitales Signal erkannt wird, das den Titelanfang markiert. Der synchrone Schreibvorgang endet, wenn das Signal den eingestellten Auto Track-Pegel mindestens fünf Sekunden lang unterschreitet.
Bei Aufnahmen von anderen digitalen oder analogen Signalquellen
Der synchrone Schreibvorgang startet, sobald der Eingangssignal­pegel den eingestellten Auto Track-Pegel überschreitet. Der Schreibvorgang wird beendet, wenn das Signal den eingestellten Auto Track-Pegel mindestens acht Sekunden lang unterschreitet.
Führen Sie die Bedienschritte 1 bis 5 des Abschnitts
1
„Aufzeichnen auf CD“ durch, um die jeweiligen Ein­stellungen vorzunehmen. Betätigen Sie anschließend die CD Stopptaste (H).
< Falls Sie über den Digitaleingang ( ) des AD-RW900 auf-
nehmen, können Sie die Bedienschritte gen, da hierfür kein Aufnahmepegel eingestellt werden kann.
4
und 5 übersprin-
Betätigen Sie zum Auswählen von „SYNC 1“ oder „SYNC
2
ALL“ die SYNC-Taste.
Bei jedem Betätigen der SYNC-Taste ändert sich der Synchron­modus, wie folgt:
Wählen Sie einen der Modi:
ALL
Alle Titel werden syn­chron aufgezeichnet.
ONE
Ein Titel wird synchron aufgezeichnet. Danach stoppt die Aufnahme.
OFF
Keine synchrone Auf­zeichnung.
Page 35
35
DEUTSCH
Vorbereiten der aufzuzeichnenden Signalquelle
3
Aufnehmen von Cassette
Spulen Sie die Cassette an den Anfang zurück, um die gesamte Cassette zu kopieren. Wenn Sie nicht die komplette Cassette ko­pieren möchten, stoppen oder unterbrechen Sie die Wiedergabe an der Position, ab der Sie aufnehmen möchten.
Wählen Sie die gewünschte DOLBY NR (Rauschunterdrückung) Einstellung (siehe Seite 10).
Um nur Titel einer Cassetten-Seite aufzuzeichnen, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf u. Wählen Sie mittels TAPE Reverse­(g) oder Normalwiedergabetaste (t) die Laufrichtung (Seite der Cassette) und betätigen Sie anschließend die TAPE Stopptaste (H).
Starten Sie die Wiedergabe der Signalquelle.
5
Die synchrone Aufzeichnung beginnt. Falls der Signalpegel den Auto Track-Pegel während der synchro­nen Aufzeichnung länger als acht Sekunden unterschreitet, wird der Schreibvorgang beendet. Deaktivieren Sie die synchrone Aufzeichnung, wenn das Quellmaterial lange Pausen aufweist. Nachdem Sie die synchrone Aufzeichnungsfunktion deaktiviert haben, starten Sie manuell den Schreibvorgang und anschlie­ßend die wiedergebende Signalquelle.
< Betätigen Sie die Stopptaste (H), um die Aufzeichnung manuell zu
beenden.
< Wenn der Schreibvorgang abgeschlossen ist, wird die Synchron-
aufnahmefunktion automatisch beendet.
Um beide Seiten einer Cassette zu kopieren, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j und wählen Sie als Wiedergaberichtung t. Wenn Sie als Wiedergaberichtung g wählen, wird lediglich von der „B“-Seite der Cassette aufgenommen.
Betätigen Sie die
4
Die rote CD RECORD-Anzeige auf der rechten Seite des Displays und die -Anzeige im Display blinken.
< Während die Meldung „WAITING“ angezeigt wird, sind alle Tasten
gesperrt. Warten Sie einige Sekunden, bis „WAITING“ erlischt. Wenn in Bedienschritt 2 „DIGITAL“ gewählt wurde, erscheint, nachdem „WAITING“ erloschen ist, im Display kurz die Sampling­Frequenz der digitalen Signalquelle ( ) („FS 44_1K“, „FS 48K“ oder „FS 32K“).
< „OPTICAL UNLOCK“ wird angezeigt, wenn der AD-RW900 kein di-
gitales Eingangssignal erkennt. Schließen Sie in diesem Fall eine digitale Signalquelle an DIGITAL IN an, schalten Sie sie ein und warten Sie einige Sekunden, bis der AD-RW900 in Aufnahme­bereitschaft versetzt wird.
(K
RECORD)-Taste.
< In Aufnahmebereitschaft sowie während des Schreibvor gangs
kann die Synchronaufzeichnung (ein Titel oder alle Titel) nicht ge­ändert werden.
< Wenn „SYNC ALL“ gewählt wurde, wird die automatische Titelnum-
mernvergabe (AUTO TRACK) aktiviert. Als Auto Track-Pegel wird
−60 dB (−50 dB für analoge Eingangssignale) eingestellt. Mittels AUTO-Taste können Sie den Auto Track-Pegel auswählen.
< Auch dann, wenn mittels AUTO-Taste „MANUAL“ gewählt wur-
de, werden während der synchronen Aufzeichnung automa­tisch Titelnummern vergeben. Als Auto Track-Pegel ist –60 dB (–50 dB für Aufnahmen via ANALOG-Eingang) eingestellt. Nach Beenden des Schreibvorgangs wird die Einstellung automatisch auf „MANUAL“ zurückgesetzt.
< Abhängig vom wiedergebenden Player wird der Schreibvorgang
bei der Aufzeichnung digitaler Signalquellen möglicherweise nicht synchron gestartet. Starten und stoppen Sie den Schreibvorgang in diesen Fällen manuell.
< Abhängig von der Signalquelle kann „Stille“ (siehe Seite 31) mög-
licherweise dazu führen, dass die Aufzeichnung während eines Musikstücks gestoppt oder dessen Anfang nicht aufgenommen wird. Wählen Sie in diesem Fall für die AUTO TRACK-Funktion die Einstellung „MANUAL“ und führen Sie die Aufnahme manuell durch.
<
Falls Sie trotz Betätigens der CD Aufnahmetaste (K RECORD) kei­ne Aufnahme erstellen können, laden Sie eine beschreibbare Disc. Vergewissern Sie sich, dass die Meldungen „NO TOC“ und „CD-R“ (oder „CD-RW“) im Display angezeigt werden und betäti­gen Sie anschließend erneut die CD Aufnahmetaste (K RECORD)
.
Page 36
36

Finalisieren

Das Schreiben des TOC (Table Of Contents - Inhaltsverzeichnis) be­zeichnet man als Finalisieren einer Disc.
Finalisierte CD-Rs können in anderen CD-Playern wiedergegeben wer­den. Auf eine finalisierte CD-R Disc können keine weiteren Titel ge­schrieben werden.
Finalisierte CD-RWs können in anderen CD-Playern wiedergegeben werden, die die Wiedergabe von CD-RW Discs unterstützen.
Betätigen Sie zum Auswählen von „CD“ die SOURCE-Taste.
1
Laden Sie eine nicht finalisierte (beschreibbare) Disc.
2
Betätigen Sie zum Starten des Finalisierungsvorgangs
4
die CD Wiedergabe-/Pause taste (t/J).
Die Finalisierung beginnt. Sobald der Finaliserungsprozess abgeschlossen ist, wird im Display kurzzeitig die Meldung „COMPLETE“ angezeigt. Danach erscheinen wieder die üblichen Anzeigen im Display (Gesamt­anzahl aller Titel sowie Gesamtwiedergabedauer).
< Schalten Sie den AD-RW900 während des Finalisierungspro-
zesses niemals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungs­versorgung.
< Während des Finalisierungsprozesses sind alle Tasten gesperrt.
Betätigen Sie die FINALIZE/ERASE-Taste, während keine
3
Wiedergabe stattfindet (Stopp).
Betätigen Sie einmal die FINALIZE/ERASE-Taste. Die Meldung „FINALIZE“ wird im Display angezeigt.
< Falls im Display die Meldung „UNFINALIZE“ angezeigt wird, wur-
de die Disc bereits finalisiert und muss nicht finalisiert werden.
< Betätigen Sie die Stopptaste (H), um den Vorgang an dieser
Stelle abzubrechen.
Page 37
37
DEUTSCH

Aufheben der Finalisierung (nur CD-RW)

Wenn die Finalisierung einer finalisierten CD-RW aufgehoben wird, können auf diese CD-RW neue Audiodaten geschrieben und vorhan­dene gelöscht werden.
Betätigen Sie zum Auswählen von „CD“ die SOURCE-Taste
1
Laden Sie eine finalisierte (daher nicht beschreibbare)
2
Disc.
Betätigen Sie die CD Wiedergabe-/Pause taste (t/J), um
4
das Aufheben der Finalisierung zu starten.
.
Die Finalisierung wird aufgehoben. Sobald die Finalisierung aufgehoben ist, wird im Display kurzzei­tig die Meldung „COMPLETE“ angezeigt. Danach erscheinen wie­der die üblichen Anzeigen im Display (Gesamt anzahl aller Titel sowie Gesamtwiedergabedauer).
< Schalten Sie den AD-RW900 niemals aus und unterbrechen Sie
nicht die Spannungs versorgung, während die Finalisierung auf­gehoben wird.
< Während die Finalisierung aufgehoben wird, sind alle Tasten
gesperrt.
Betätigen Sie die FINALIZE/ERASE-Taste, während keine
3
Wiedergabe stattfindet (Stopp).
Betätigen Sie einmal die FINALIZE/ERASE-Taste. Die Meldung „UNFINALIZE“ wird im Display angezeigt.
< Falls im Display die Meldung „FINALIZE“ angezeigt wird, wurde
die Disc noch nicht finalisiert, so dass die Finalisierung nicht auf­gehoben werden muss.
< Betätigen Sie die Stopptaste (H), um den Vorgang an dieser
Stelle abzubrechen.
Page 38
38
FINALIZE
Z
ERASE #
(# bezeichnet die letzte Titelnummer)
(wird nicht angezeigt, wenn nur ein Titel vorhanden ist)
Z
ERSAE DISC
Z
normale Wiedergabeanzeige
(Gesamtanzahl aller Titel sowie Gesamtwiedergabedauer)

Löschen von Titeln einer Disc (nur CD-RW)

Betätigen Sie zum Auswählen von „CD“ die SOURCE-Taste.
1
Laden Sie eine nicht finalisierte CD-RW oder eine CD-RW,
2
deren Finalisierung aufgehoben wurde.
< Wenn Sie eine finalisierte Disc laden, erscheint die Meldung
„UNFINALIZE“. Die Finalisierung einer Disc muss aufgehoben sein, um darauf aufgezeichnete Titel zu löschen (siehe Seite 37).
Löschen des letzten Titels
Betätigen Sie die FINALIZE/ERASE-Taste, bis „ERASE“ und die letz­te Titelnummer im Display angezeigt werden.
<
Sie können auch alle Titel ab der aktuell gewählten Titelnummer bis zur letzen Titelnummer gleichzeitig löschen. Wählen Sie hierzu mittels Sprungfunktionstaste (. oder /) die Titel­nummer aus, ab der alle weiteren Titel gelöscht werden sollen. (Einzelne Titel vor dem letzten Titel einer CD-RW können nicht gelöscht werden.)
Löschen aller Titel (normaler Löschmodus)
< Betätigen Sie die FINALIZE/ERASE-Taste, bis „ERASE DISC“ im
Display angezeigt wird.
Betätigen Sie zum Starten des Löschvorgangs die CD
4
Wiedergabe-/Pausetaste (t/J).
Betätigen Sie die FINALIZE/ERASE-Taste, während keine
3
Wiedergabe stattfindet (Stopp).
< Bei jedem Betätigen der FINALIZE/ERASE-Taste wechselt die
Displayanzeige, wie folgt:
<
Falls sich eine finalisierte Disc im Laufwerk befindet, wird die Mel­dung „UNFINALIZE“ angezeigt, da finalisierte Discs erst nach Auf­heben der Finalisierung gelöscht werden können (siehe Seite 37):
Der/die Titel werden gelöscht. Nachdem der Löschvorgang abgeschlossen ist, erscheinen wie­der die üblichen Anzeigen im Display (Gesamt anzahl aller Titel sowie Gesamtwiedergabedauer).
< Schalten Sie den AD-RW900 während des Löschvorgangs nie-
mals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungs versorgung.
< Während des Löschens sind alle Tasten gesperrt.
< Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Ver-
gewissern Sie sich daher vor dem Ausführen des Löschvorgangs, ob Sie die ausgewählten Titel einer CD-RW wirklich endgültig lö­schen möchten.
Page 39
39
DEUTSCH
LINE IN PHONO

Aufnehmen auf USB-Speichersticks (1)

Der AD-RW900 ermöglicht es, Audiosignale von CD, Cassette oder ei­ner externen, an den LINE IN-, PHONO- oder DIGITAL IN-Anschlüssen betriebenen Signalquelle ins MP3-Format zu konvertieren und auf ei­nem USB-Speicherstick aufzuzeichnen.
< Aufzeichnungen können auch auf CD oder Compact Cassetten er-
stellt werden. Gleichzeitiges Aufnehmen auf diesen Medien und ei­nem USB-Speicherstick ist jedoch nicht möglich.
< Timer-gesteuerte Aufnahmen auf CD- oder USB-Speichersticks sind
nicht möglich.
ACHTUNG
Trennen Sie während der Aufnahme nicht die Verbindung zu USB Speichersticks. Schalten Sie den AD-RW900 niemals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversor gung, da dies den AD-RW900 sowie den angeschlossenen USB­Speicherstick und externe Geräte beschädigen könnte.
Hinweise zum Aufzeichnen von MP3-Dateien
< Bei der Aufzeichnung wird automatisch der Ordner „RECORD“ so-
wie, darin enthalten, die Unterverzeichnisse „CD”, „TAPE” und „LINE” für die jeweilige Signalquelle angelegt. MP3-Dateien werden im je­weils zugehörigen Ordner gespeichert.
Schließen Sie am USB-Port des AD-RW900 einen USB-
1
Speicherstick an.
< Auf USB-Speichersticks können keine Daten gespeichert werden,
wenn darauf kein freier Speicherplatz vorhanden ist oder das Medium schreibgeschützt ist.
<
Überprüfen Sie vor der Aufnahme die verbleibende Kapazität des USB-Speichersticks mit Hilfe eines Computers, da der AD-RW900 diese Information nicht angezeigt.
Betätigen Sie zum Auswählen der aufzuzeichnenden Sig-
2
nalquelle (CD, TAPE oder LINE) wiederholt die SOURCE­Taste.
< Die Dateien werden hierbei wie folgt aufsteigend nummeriert.
Bei Aufnahme von CD
„CD001.MP3“, „CD002.MP3“ …
Falls sich im „CD“-Ordner beispielsweise bereits folgende Dateien befinden: „CD004.MP3” und „CD009.MP3”, erhält die nächste aufge­zeichnete Datei den Namen: „CD010.MP3”. < Wird bei Aufnahmestart der aufzunehmende Titel/die Datei be-
reits wiedergegeben, sind die im Display angezeigte verstriche­nen Wiedergabedauer des aufzuzeichnenden Titels/der Datei und die verstrichene Dauer des aktuellen Titels, die ebenfalls im Display angezeigt wird, identisch.
Bei Aufnahme von Cassette
„T001.MP3“, „T002.MP3“ …
Bei Aufnahme einer externen Signalquelle
„L 001.MP3“, „L002.MP3“ …
< Wenn die aufzuzeichnende Signalquelle Cassette oder LINE ist,
kann die Aufnahme/Datei während der Aufzeichnung manuell ge­splittet werden (siehe Seite 41). In diesem Fall erhalten die Datei­namen am Ende eine aufsteigende Nummerierung.
Beispiel: Falls die Datei „T001.MP3” gesplittet wird, erhalten die „neuen“ Dateien die Namen: „T001.MP3” und „T002.MP3“.
Betätigen Sie die RECORD USB-Taste, um den AD-RW900
3
in USB-Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Die rote Anzeige über der RECORD USB-Taste und das Sym bol im Display blinken.
<
Betätigen Sie zum Beenden der Aufnahme die USB-Stopptaste (H).
-
< Der AD-RW900 kann bis zu 999 Dateien auf einem USB-Speicher-
stick anlegen und verwalten. Dieser Maximalwert schließt bereits auf dem Speicherstick befindliche Dateien mit ein.
< Die maximale Aufzeichnungsdauer einer einzelnen Datei muss we-
niger als 600 Minuten betragen.
< Bei der Auf zeichnung auf USB-Speichersticks wird das Audio signal
mit einer Bitrate von 128 kbps konvertiert. Die Dateien liegen an­schließend im MP3-Format vor.
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 40
40
LINE IN PHONO
Aufnehmen auf USB-Speichersticks (2)
(Bei Aufnahmen von Cassette, LINE IN oder PHONO)
4
Einstellen des Aufnahmepegels.
Korrigieren Sie vor Aufzeichnungsbeginn den Aufnahmepegel, um Verzerrungen und Rauschen während der Aufnah me zu vermeiden.
1. Starten Sie die Wiedergabe der aufzuzeichnenden Signal-
quelle (Cassette oder externe Signalquelle).
2. Stellen Sie den Aufnahmepegel mittels REC LEVEL-Regler so
ein, dass die „OVER“-Anzeige des Spitzenwertinstruments beim lautesten Klangereignis gerade nicht leuchtet.
< Unterschiedliche Signalquellen besitzen unterschiedliche
Wie dergabepegel. Um stets optimale Aufnahmeergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, dass der Aufnahmepegel auf die jeweilige Signalquelle abgestimmt wird.
Bereiten Sie die aufzuzeichnende Signalquelle zur Wie-
5
dergabe vor.
Aufnahmen von CD
Stoppen Sie die CD-Wiedergabe, um alle Titel/Dateien der im Laufwerk befindlichen CD zu kopieren. Wenn Sie nicht die komplette CD kopieren möchten, versetzen Sie die CD an der Stelle, ab der Sie mit der Aufzeichnung beginnen möchten, in Wiedergabebereitschaft (Pause). Programmierte Titelfolgen können ebenfalls auf USB-Speicher­sticks aufgezeichnet werden. Detaillier te Informatio nen zur Programmerstellung finden Sie auf den Seiten 25-27.
Aufnahmen von Cassette
Spulen Sie bis zum Bandanfang zurück, wenn Sie eine komplet­te Cassette kopieren möchten. Um mit dem Kopieren ab einer beliebigen Bandstelle zu beginnen, stoppen Sie die Wiedergabe oder aktivieren Sie die Wiedergabebereitschaft (Pause) an der Position, ab der Sie die Aufzeichnung starten möchten.
Wählen Sie die gewünschte DOLBY NR (Rauschunterdrückung) Einstellung (siehe Seite 10).
Um nur Titel von einer Cassetten-Seite aufzuzeichnen, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf u. Wählen Sie mittels TAPE Wiedergabetasten (t oder g) die Laufrichtung (Seite der Cas-
sette) und betätigen Sie anschließend die TAPE Stopptaste (H). Um beide Cassetten-Seiten zu kopieren, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j und betätigen Sie anschließend die TAPE Wiedergabetaste (t). Wenn Sie die TAPE Reverse­Wiedergabetaste (g) betätigen, wird lediglich die „B“-Seite der
Cassette kopiert.
< Bei Aufnahmen von CD oder digitalen Signalquellen kann der
Aufnahmepegel nicht korrigiert werden.
Aufnahmen von externen Signalquellen
Bereiten Sie die externe Signalquelle zur Wiedergabe vor.
Beispiele:
Wählen Sie am Verstärker/Receiver die gewünschte Signalquelle. Legen Sie ein Wiedergabemedium in den angeschlossenen Player. Stellen Sie am Tuner den Sender ein, dessen Programm Sie aufneh­men möchten
.
Page 41
41
DEUTSCH
Betätigen Sie zum Starten der Aufzeichnung erneut die
6
RECORD USB-Taste.
Falls Sie das Audiosignal einer externen Signalquelle aufzeichnen möchten, starten Sie deren Wiedergabe.
Dateien manuell splitten
(Hinzufügen von Titelnummern während der Aufnahme)
Während der Aufnahme sowie b ei zeit weilig unterbrochener Aufnahme (PAUSE) von Cassette oder einer an den LINE IN oder PHONO-Eingängen angeschlossenen Signalquelle kann die aktuelle Datei mittels RECORD USB-Taste manuell gesplittet werden. Hierbei werden jeweils neue Dateinamen vergeben. Der Splittvorgang kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Aufnahmen von CD können nicht manuell gesplittet werden, da die Dateien automatisch, entsprechend der Titel der CD, geteilt werden.
Die rote Anzeige über der RECORD USB-Taste und das Sym bol im Display blinken nicht mehr.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-RW900 während der Aufnahme nie­mals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungs­versor gung, da dies den AD-RW900 sowie angeschlosse­ne Geräte beschädigen könnte.
< Sobald die Speicherkapazität eines USB-Speichersticks erschöpft
ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
< Betätigen Sie zum Unterbrechen der Aufnahme die USB Wieder-
gabe/Pausetaste (t/J). Nochmaliges Betätigen setzt die Auf­nahme fort. Beim jedem Fortsetzen der Aufzeichnung wird eine neue Datei angelegt.
Aufnehmen von CD oder Cassette
Sobald die Wiedergabe der CD oder Cassette endet, stoppt die Aufnahme automatisch. Durch Betätigen der USB-Stopptaste (H) kann die Aufnahme manuell beendet werden. Hierdurch wird
die Wiedergabe der jeweiligen Signalquelle ebenfalls beendet.
-
Aufnehmen einer an den LINE-Eingängen angeschlossenen Signalquelle
Während des Splittens entsteht eine kurze Aufnahmeunter­brechung.
< Mittels AD-RW900 können bereits aufgezeichnete MP3-Dateien
nicht nachträglich gesplittet werden. Das Splitten von Dateien funktioniert ausschließlich während der Aufnahme.
< Die aufsteigenden Dateinummern werden nach erfolgtem Splitten
einer Datei vergeben.
Beispiel:
Falls die Datei „T001.MP3” gesplittet wird, erhalten die „neuen“ Dateien die Namen: „T001.MP3” und „T002.MP3”.
Aufnehmen einer externen Signalquelle
Die Aufnahme wird nicht automatisch beendet, wenn die Wie­dergabe der Signalquelle endet. Betätigen Sie zum Beenden der
Aufzeichnung die USB-Stopptaste (H).
Page 42
42
LINE IN PHONO

Dateien eines USB-Speichersticks löschen

ACHTUNG Trennen Sie während des Löschens nicht die Verbindung zu USB-Speichersticks. Schalten Sie den AD-RW900 niemals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversor gung, da dies den AD-RW900 sowie den angeschlossenen USB-Speicherstick und externe Geräte beschädigen könnte.
Löschen einer Datei
Starten Sie die Wiedergabe der Datei, die Sie löschen
1
möchten (siehe Seite 22).
Betätigen Sie die ERASE-Taste.
2

Aufnehmen auf Compact Cassetten (1)

Mit Hilfe des AD-RW900 können Audiosignale von CD, USB-Speicher­sticks sowie externen, mit LINE IN, PHONO oder DIGITAL IN verbunde­nen Signalquellen auf Compact Cassette aufgezeichnet werden.
Sie können auf Normal (Typ ) sowie Chrom (Typ ) Cassetten aufneh­men. Das Erstellen von Aufnahmen auf Metall (Typ ) Cassetten wird vom AD-RW900 nicht unterstützt.
< Aufzeichnungen können auf einer oder beiden Seiten einer Casset-
te erfolgen.
< Aufzeichnungen können auch auf CD oder USB-Speichersticks er-
stellt werden. Allerdings kann nicht gleichzeitig auf diese Medien und Cassetten aufgenommen werden.
Legen Sie eine Compact Cassette ins Cassettenfach.
1
Die Meldung „Erase file?“ wird im Display angezeigt.
Betätigen Sie innerhalb von sechs Sekunden erneut die
3
ERASE-Taste.
Im Display erscheint die Meldung „Erasing”. Die Wiedergabe stoppt, und die derzeit wiedergegebene Datei wird gelöscht.
< Falls die Schreibschutzlasche(n) der Cassette herausgebrochen
sind, verschließen Sie die Öffnung(en) mit Klebeband.
Betätigen Sie zum Auswählen der aufzuzeichnenden
2
Signalquelle (CD, USB, LINE IN, PHONO oder DIGITAL) wiederholt die SOURCE-Taste.
Page 43
43
DEUTSCH
Stellen Sie mittels REV MODE-Wahlschalter die Reverse-
3
Betriebsart ein, und wählen Sie die Laufrichtung.
Um nur auf einer Cassetten-Seite aufzuzeichnen, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf u. Wählen Sie mittels TAPE Wieder­gabe- (t) oder Reverse-Wiedergabetaste (g) die Laufrichtung (Seite der Cassette) und betätigen Sie anschließend die TAPE
Stopptaste (H).
Wenn Sie auf beiden Seiten der Cassette aufzeichnen möchten, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j oder p, und wäh- len Sie als Laufrichtung t. Wenn Sie als Laufrichtung g wäh-
len, wird lediglich auf der „B“-Seite der Cassette aufgezeichnet.
Stellen Sie den DOLBY NR (Rauschunterdrückung) Wahl-
4
schalter auf „ON“ oder „OFF“.
Einstellen des Aufnahmepegels.
6
Korrigieren Sie vor Aufzeichnungsstart den Aufnah mepegel, um Verzerrungen oder Rauschen bei der Aufnahme zu vermeiden.
1. Starten Sie die Wiedergabe der aufzuzeichnenden (externen)
Signalquelle.
2. Korrigieren Sie den Aufnahmepegel mittels REC LEVEL-Regler,
so dass die „0“-Marke des Spitzenwertinstruments beim lau­testen Klangereignis nicht anhaltend überschritten wird.
< Unterschiedliche Signalquellen besitzen unterschiedliche
Wie dergabepegel. Um stets optimale Aufnahmeergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, dass der Aufnahmepegel auf die jeweilige Signalquelle abgestimmt wird.
Informationen zu DOLBY NR finden Sie auf Seite 10.
Betätigen Sie die RECORD TAPE-Taste, um den AD-RW900
5
in Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Die rote Anzeige über der RECORD TAPE-Taste und die ­Symbole im Display blinken.
<
Betätigen Sie zum Beenden der Aufnahme die TAPE Stopptaste (H)
Bereiten Sie die Wiedergabe der aufzuzeichnenden
7
Signalquelle vor.
Aufnahmen von CD
Stoppen Sie die CD-Wiedergabe, um alle Titel/Dateien der im Laufwerk befindlichen CD zu kopieren. Wenn Sie nicht die komplette CD kopieren möchten, versetzen Sie die CD an der Stelle, ab der Sie mit der Aufzeichnung beginnen möchten, in Wiedergabebereitschaft (Pause). Programmierte Titelfolgen können ebenfalls auf Cassette auf­gezeichnet werden. Detaillierte Informationen zur Programm­erstellung finden Sie auf den Seiten 25-27.
Aufnahmen von USB-Speicherstick
Stoppen Sie die Wiedergabe, um alle Audioinhalte des im USB­Port befindlichen Speichersticks auf Cassette aufzuzeichnen. Falls die Aufnahme ab einem anderen Titel starten soll, unterbre­chen Sie die USB-Wiedergabe (Pause) an der Stelle, ab der Sie mit der Aufzeichnung beginnen möchten. Programmierte Titelfolgen können ebenfalls auf Cassette auf­gezeichnet werden. Detaillierte Informationen zur Programm-
.
erstellung finden Sie auf den Seiten 25-27.
< Informationen zur Wiedergabereihenfolge von MP3-Dateien
finden Sie auf Seite 50.
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 44
44
LINE IN PHONO
Aufnehmen auf Compact Cassetten (2)
Aufnahmen von externen Signalquellen
Bereiten Sie die externe Signalquelle zur Wiedergabe vor.
Beispiele:
Wählen Sie am Verstärker/Receiver die gewünschte Signalquelle. Legen Sie ein Wiedergabemedium in den angeschlossenen Player. Stellen Sie am Tuner den Sender ein, dessen Programm Sie aufneh­men möchten
Betätigen Sie zum Starten der Aufnahme erneut die
8
RECORD TAPE-Taste.
Falls Sie das Audiosignal einer externen Signalquelle aufzeichnen möchten, starten Sie deren Wiedergabe.
.
Aufnahmen löschen
Durch jede neue Aufzeichnung werden bestehende Aufnahmen ei­ner Cassette überschrieben (die vorherigen Aufnahmen werden ge­löscht). Sie können den Inhalt einer Cassette löschen, indem Sie als Aufnahmepegel „MIN“ einstellen und somit kein Signal aufzeichnen.
< Wir empfehlen, dass Sie eine Signalquelle zur Aufzeichnung aus-
wählen, über deren Anschluss für die Dauer des Löschvorgangs kein Signal wiedergegeben wird.
Betätigen Sie die RECORD TAPE-Taste, um den AD-RW900
1
in Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Stellen Sie den REC LEVEL-Regler auf seine Minimal-
2
stellung (MIN).
Die rote Anzeige über der RECORD TAPE-Taste und die ­Symbole im Display blinken nicht mehr.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-RW900 während der Aufnahme nie­mals aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungs­versor gung, da dies den AD-RW900 sowie angeschlosse­ne Geräte beschädigen könnte.
< Betätigen Sie zum Unterbrechen der Aufnahme die TAPE Pause-
taste (J). Nochmaliges Betätigen setzt die Aufnahme fort.
Aufnahmen von CD oder USB-Speicherstick
Sobald die Wiedergabe der Signalquelle endet, stoppt die Auf­nahme automatisch. Durch Betätigen der TAPE Stopptaste (H) kann die Aufnahme manuell beendet werden. Hierdurch wird
die Wiedergabe der jeweiligen Signalquelle ebenfalls beendet.
< Wenn Inhalte von CD oder USB-Speichersticks im Auto Reverse-
Betrieb auf beide Seiten der Cassette aufgezeichnet werden und das Bandende der „A“-Seite während eines Titels erreicht wird, startet die Aufnahme auf der „B“-Seite der Cassette ab dem Titel, der zuvor unterbrochen wurde. Dieser Titel wird erneut von Anfang an aufgenommen.
Betätigen Sie zum Starten des Löschvorgangs (es wird
3
kein Signal aufgezeichnet) die Wiedergabetaste (t) oder die Reverse-Wiedergabetaste (g).
Aufnahmen von externen Signalquellen
Die Aufnahme wird nicht automatisch gestoppt, wenn die Wie­dergabe der Signalquelle endet. Betätigen Sie zum Beenden der
Aufzeichnung die TAPE-Stopptaste (H).
Page 45
45
DEUTSCH
Wandsteckdose
Zeitschaltuhr
Timer
Audiosiagnalquelle
Bereiten Sie beispielsweise einen Tuner für die Timer­gesteuerte Aufnahme von Radiosendungen vor.
Verstärker
AD-RW900
Nehmen Sie mittels Eingangs-/ Ausgangswahlschalter sowie weiterer Option alle erforderli­chen Einstellungen vor.
Signaluss bei der Wiedergabe
Signaluss bei der Aufnahme

Timer-gesteuerte Aufnahme/Wiedergabe (1)

Wenn Sie Ihr Audiosystem an einer handelsüblichen Zeitschaltuhr (Ti­mer) betreiben, können Sie sich durch Ihre Lieblingsmusik wecken las­sen oder zu vorprogrammierbaren Zeitpunkten Aufnahmen starten.
< Als Signalquelle muss bei Timer-gesteuerter Wiedergabe „CD“,
„TAPE“ oder „USB“ gewählt werden. Die Timer-gesteuerte Wieder­gabe von externen, am LINE-Eingang angeschlossenen Geräten ist nicht möglich.
< Im Timerbetrieb kann lediglich das Audiosignal einer externen, an
LINE IN angeschlossenen Signalquelle auf Cassette aufgezeichnet werden.
Anschließen einer Zeitschaltuhr (Timer)
Schließen Sie die Komponenten Ihres Audiosystems gemäß folgender Abbildung an einer Zeitschaltuhr an.
Timer-gesteuerte Wiedergabe (
< Als Signalquelle muss bei der Timer-gesteuerten Wiedergabe „CD“,
„TAPE“ oder „USB“ gewählt werden. Eine Timer-gesteuerte Wieder­gabe von externen, am LINE-Eingang angeschlossenen Geräten ist nicht möglich.
Schließen Sie den AD-RW900 sowie weitere Komponen-
1
ten Ihres Audiosystems an einem handelsüblichen Timer an (siehe vorherige Seite).
Vergewissern Sie sich, dass der Timer an einer Spannung-führen­den Steckdose angeschlossen ist.
Schalten Sie alle Komponenten ein (ON).
2
Bereiten Sie die gewünschte Signalquelle zur Timer-
3
gesteuerten Wiedergabe vor.
Bei Cassetten-Wiedergabe
e Wählen Sie mittels REV MODE-Wahlschalter die gewünschte
Laufrichtung. Um beide Seiten einer Cassette kontinuierlich wiederzugeben, wählen Sie die Schalterstellung p.
)
Schalten Sie vor dem Herstellen der Verbindungen alle
Geräte aus.
< Lesen und beachten Sie die Hinweise in den Bedienungsanleitun-
gen aller Komponenten, die Sie am AD-RW900 betreiben möchten.
< Achten Sie auf korrekten, sicheren Anschluss. Vermeiden Sie
Brummen und Rauschen, indem Sie Kabel nicht bündeln oder parallel verlegen.
e Schalten Sie DOLBY NR (Rauschunterdrückung) ein oder aus
(siehe Seite 10).
Die Wiedergabe beginnt grundsätzlich mit der „A”-Seite.
Wählen Sie mittels CD-TAPE-USB-Schalter die ge wünschte
4
Signalquelle für die Timer-gesteuerte Wiedergabe aus.
Stellen Sie den OFF-PLAY-REC-Schalter auf „PLAY“.
5
Im Display des AD-RW900 erscheint die Meldung „TIMER”.
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 46
46
Timer-gesteuerte Aufnahme/Wiedergabe (2)
Programmieren Sie am Timer die gewünschten Ein-
6
(Power On) und Ausschaltzeiten (Power Off).
Timer-gesteuerte Aufnahme (
)
Nachdem Sie diese Programmierung vorgenommen haben, soll­ten alle vom Timer gesteuerten Komponenten ausgeschaltet werden.
Betätigen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr die POWER­Taste des AD-RW900. Belassen Sie die Taste in der „ON“­Position. Falls sich die POWER-Taste in der „OFF“-Position befindet, kann keine Timer-gesteuerte Wiedergabe statt­finden.
Bei Erreichen der Einschaltzeit werden die Audiokomponenten über den Timer mit Strom versorgt und die Wiedergabe startet automatisch.
< Wenn Sie den Timer nicht verwenden möchten, wählen Sie für
den OFF-PLAY-REC-Schalter die Schalterstellung „OFF“.
< Im Timerbetrieb kann lediglich das Audiosignal einer externen, am
LINE-Eingang des AD-RW900 angeschlossenen Signalquelle aus­schließlich auf Cassette aufgezeichnet werden.
< Als Aufnahmepegel sind 0 dB eingestellt. Dieser Wert kann nicht
verändert werden
(Beispiel: Aufnehmen einer Radiosendung)
Schließen Sie den AD-RW900 sowie weitere Komponen-
1
ten Ihres Audiosystems an einem handelsüblichen Timer an (siehe vorherige Seite).
Schalten Sie alle Komponenten ein (ON).
2
Legen Sie die Cassette, auf die Sie im Timerbetrieb auf-
3
zeichnen möchten, ins Cassettenfach.
Die Aufnahme beginnt grundsätzlich auf der „A”-Seite.
Wenn nur auf einer Seite der Cassette aufgezeichnet werden soll, stellen Sie den REV MODE-Schalter auf u. Wenn auf beiden Seiten der Cassette aufgezeichnet werden soll,
stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j oder p.
Schalten Sie DOLBY NR ein oder aus (siehe Seite 10).
Falls die Schreibschutzlasche(n) der Cassette herausgebrochen sind, verschließen Sie die Öffnung(en) mit Klebeband.
Verwenden Sie zu Aufnahmezwecken im AD-RW900 grundsätz­lich Normal (Typ ) oder Chrom (Typ ) Compact Cassetten.
HINWEIS
Bei Verwendung einer Cassette, deren Aufnahme oder Wie­dergabe auf der „B“-Seite gestoppt wurde, beginnt die Timer­gesteuerte Aufnahme an der entsprechenden Bandposition auf der „A“-Seite. Um zu vermeiden, dass wichtige Aufnahmen verse­hentlich gelöscht werden, vergewissern Sie sich bei Wiederver­wendung einer Cassette stets vor der Aufnahme, ob sich die Cassette so im Laufwerk befindet, dass eine Timer-gesteuerte Aufnahme an der korrekten Bandposition auf der entsprechen­den Seite einer Cassette beginnt. Bedenken Sie bitte auch, dass der REV MODE-Schalter entsprechend eingestellt sein sollte.
Page 47
47
DEUTSCH
Stellen Sie den CD-TAPE-USB-Schalter auf „TAPE“.
4
< Timer-gesteuerte Aufnahmen auf CD sowie USB-Speicherstick
werden vom AD-RW900 nicht unterstützt.
Stellen Sie den OFF-PLAY-REC-Schalter auf „REC“.
5
Programmieren Sie am Timer die gewünschten Ein-
7
(Power On) und Ausschaltzeiten (Power Off).
Nachdem diese Programmierung abgeschlossen ist, werden alle vom Timer gesteuerten Komponenten ausgeschaltet.
Betätigen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr die POWER­Taste des AD-RW900. Belassen Sie die Taste in der „ON“­Position. Falls sich die POWER-Taste in der „OFF“-Position befindet, ist eine Timer-gesteuerte Aufnahme nicht möglich.
Bei Erreichen der Einschaltzeit werden die Audiokomponenten über den Timer mit Strom versorgt und die Aufnahme startet automatisch.
< Wenn Sie den Timer nicht verwenden möchten, stellen Sie si-
cher, dass sich der OFF-PLAY-REC-Schalter in der Schalterstellung „OFF“ befindet, da andernfalls wichtige Aufnahmen durch unbe­absichtigte Timer-Einschaltung gelöscht werden könnten.
„TIMER“ und werden im Display des AD-RW900 angezeigt.
Stellen Sie zur Aufzeichnung einer Radiosendung am ver-
6
wendeten Tuner/Receiver den Sender ein, dessen Pro­gramm Sie Timer-gesteuert aufzeichnen möchten.
Page 48
Anschlussschaubild
AD-RW900 (Rückansicht)
Computer

Audiodaten auf einen Computer übertragen

Der USB-Port auf der Rückseite des AD-RW900 dient zum Anschluss eines Computers. Die mittels USB-Kabel übertragenen Audiosignale werden zuvor im AD-RW900 konvertiert und als digitale Daten an den Computer übertragen.
< Die Verbindung kann mittels eines handelsüblichen USB-Kabels
hergestellt werden.
Anschließen an einen Computer
Schalten Sie den Computer ein.
1
Vergewissern Sie sich, dass das Betriebssystem korrekt gestartet wurde.
Schließen Sie den AD-RW900 mittels USB-Kabel am Com-
2
puter an.
Betätigen Sie zum Einschalten des AD-RW900 die POWER-
3
Taste. Nach der Verbindungsherstellung sollte der Computer
den AD-RW900 automatisch erkennen und als „USB Audio CODEC“ identifizieren.
Einstellen des Aufnahmepegels
Bei der Übertragung von Audiodaten an einen Computer dient der REC LEVEL-Regler zum Einstellen des Audiopegels.
Kontrollieren Sie den Audiopegel der übertragenen Daten in der Audioauf zeichnungssof tware des Computers oder anhand der Wiedergabe am Computer. Erhöhen Sie mittels REC LEVEL-Regler den Audiopegel, bis das Signal optimal in der Anzeige der Audioanwen­dung angezeigt wird oder die Wiedergabelautstärke so laut wie mög­lich ist, ohne zu verzerren.
< Wenn ein Computer via USB-Verbindung am AD-RW900 an-
geschlossen ist, beeinflusst der REC LEVEL-Regler während der Aufnahme und in Aufnahmebereitschaft auch weiterhin das Aufnahmesignal.
Auswählen einer Signalquelle
Die vom AD-RW900 wiedergegebenen Audiosignale werden an den Computer übertragen. Wählen Sie mittels SOURCE-Taste die ge­wünschte Signalquelle (siehe Seite 19).
48
< Falls der Aufnahmepegel auch in der auf dem Computer verwen-
deten Recording-Software geregelt werden kann, positionieren Sie den Eingangspegelregler (Fader) des Programms ungefähr in der Mitte des verfügbaren Regelbereichs.
< Vermeiden Sie folgende Maßnahmen während der Übertragung
von Audiodaten an einen am AD-RW900 angeschlossenen Compu­ter, da hierdurch ernsthafte Fehlfunktionen hervorgerufen wer­den können. Schließen Sie grundsätzlich die verwendete Audio­anwendung, bevor Sie folgende Maßnahmen durchführen:
N Trennen des USB-Kabels N Ausschalten des AD-RW900
Page 49
49
DEUTSCH

Hilfe bei Funktionsstörungen (1)

Falls beim AD-RW900 Funktionsstörungen auftreten sollten, ver­suchen Sie bitte, anhand der folgenden Hinweise selbst Abhilfe zu schaffen, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder ein autorisiertes TEAC-Servicecenter wenden. Darüberhinaus könnte die Störung auch durch ein anderes Gerät Ihres Audiosystems hervorgerufen werden. Überprüfen Sie im Störfall bitte auch die einwandfreie Funktion aller anderen Komponenten.
Allgemein
Kein Strom
e Überprüfen Sie die Verbindung zwischen AD-RW900 und Wand-
steckdose. Stellen Sie sicher, dass diese nicht über einen Schalter ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie die verwendete Steck dose, in­dem Sie andere Verbraucher (Ventilator, Lampe) daran testen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
e Schalten Sie den AD-RW900 mittels POWER-Taste ein. e Ersetzen Sie verbrauchte Batterien durch frische. e Richten Sie die Fernbedienung zum Übermitteln von Steuerungs-
befehlen innerhalb des Be triebsradius (5 m) auf den Infrarotsensor auf der Gerätevorderseite.
e Entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen der Fernbedienung
und dem AD-RW900.
e Schalten Sie helle Lichtquellen in unmittelbarer Nähe des AD-
RW900 aus.
Andere Geräte, die mittels Fernbedienung gesteuert werden können, zeigen Fehlfunktionen.
e Infrarot-Streustrahlung der AD-RW900 Fernbedienung kann die
Funktion anderer fernbedienbarer Geräte beeinträchtigen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie anstelle der Bedienelemente auf der Fernbedienung die Bedienelemente am AD-RW900.
Die Tastensteuerung funktioniert nicht einwandfrei.
e Falls derzeit ein anderer Prozess ausgeführt wird, warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Keine Wiedergabe oder nur sehr leise Wiedergabe
e Überprüfen Sie die Verbindungen zum Verstärker. e Überprüfen Sie, ob die Lautsprecherboxen und andere Kompo-
nenten Ihres Systems korrekt und sicher angeschlossen sind.
e Überprüfen Sie die Funktion der angeschlossenen Geräte. e Die +/_-Leiter eines Lautsprecherkabels könnten sich berühren
(Kurzschluss). Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel.
e Wählen Sie mittels SOURCE-Taste die korrekte Signalquelle.
e Reinigen Sie die Oberfläche verschmutzter Discs. Versuchen Sie
verkratzte oder mit Kleberückständen behaftete Discs vor der Wiedergabe in einwandfreien Zustand zu versetzen. Verwenden Sie niemals Klebeetiketten oder Disc-Stabilizer, die auf der Disc angebracht werden oder diese umschließen.
e Falls sich eine „leere“ Disc im Laufwerk befindet, laden Sie eine in-
dustriell gefertigte Audio-CD.
e Einige CD-R/RW Discs können aufgrund verschiedener Faktoren
nicht wiedergegeben werden. Verwenden Sie eine andere Disc.
e Nicht finalisierte CD-R/RW Discs können nicht wiedergegeben
werden. Finalisieren Sie solche Discs im CD-Recorder und versu­chen Sie es erneut.
e Falls sich Kondensation auf internen Bauteilen des AD-RW900
niedergeschlagen hat, lassen Sie ihn ein bis zwei Stunden einge­schaltet, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Tonaussetzer bei der Wiedergabe
e Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem der AD-RW900 keinen
Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt ist.
e Reinigen Sie die Disc, falls sie verschmutzt ist. e
Verwenden Sie keine verkratzte, beschädigte oder verformte Disc.
Die Disc kann nicht beschrieben werden (Aufnahme).
e Im Laufwerk des AD-RW900 befindet sich eine industriell gefer-
tigte Audio-CD oder eine bereits finalisierte Disc. Verwenden Sie eine beschreibbare Disc.
e Der eingestellte Aufnahmepegel ist zu gering. Korrigieren Sie den
Aufnahmepegel.
e Auf der im Laufwerk befindlichen CD-R ist nicht mehr ausrei-
chend Speicherplatz vorhanden. Verwenden Sie eine andere Disc.
e Falls auf der im Laufwerk befindlichen CD-RW nicht mehr ausrei-
chend Speicherplatz vorhanden ist, löschen Sie die letzen Titel oder verwenden Sie eine andere Disc.
e Die synchrone Aufzeichnung startet nicht, wenn der Audio pegel
des gewählten Eingangssignals niedriger ist als der eingestellte Auto Track-Pegel.
Titelnummerierung und Wiedergabedauer eines Titels wei­chen vom Original ab.
e Der AD-RW900 identifiziert den Titelstart anhand des Überschrei-
tens des gewählten Auto Track-Pegels. Hierdurch wird eine etwa­ige Pause vor einem Titel beim Setzen der Titelnummer mögli­cherweise nicht berücksichtigt.
Cassetten Deck-Teil
Starkes Rauschen oder Brummen
e Platzieren Sie den AD-RW900 in größtmöglichem Abstand zu TV-
Geräten/Monitoren.
e Bündeln Sie Audiokabel nicht und verlegen Sie sie nicht parallel
zu Lautsprecher- und Netzkabeln.
CD-Player-/Recorderteil
Keine Wiedergabe
e Laden Sie eine Disc mit der bedruckten Labelseite nach oben.
Das Cassettenfach lässt sich nicht schließen.
e Die Cassette wurde nicht korrekt ins Fach gelegt. Legen Sie sie er-
neut ein.
Schlechte Klangqualität
e Reinigen Sie die Tonköpfe (siehe Seite 6). e Falls der Tonkopf magnetisiert ist, ver wenden Sie zum Entmag-
netisieren einen handelsüblichen Tonkopfentmagnetisierer.
e Überprüfen Sie, ob sich der Dolby NR-Schalter in der gleichen
Schalterstellung befindet, wie bei der Aufnahme.
Fortse tzung auf der fol genden Seite
Page 50
50
001 „ROOT”
002 Ordner
MP3-Datei
1
2
3
4
8
9
5
6
7
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
MP3-Datei
003 Ordner
Ordner
004 Ordner
005 Ordner
Hilfe bei Funktionsstörungen (2)

MP3-Wiedergabereihenfolge

Die Wiedergabegeschwindigkeit scheint nicht zu stimmen.
e Überprüfen Sie die Stellung des „Pitch Control“-Reglers (siehe
Seite 30).
Der Auto-Reverse-Betrieb funktioniert nicht.
e Stellen Sie den REV MODE-Schalter auf j oder p. e Falls sich der REV MODE-Schalter in der Schalterstellung j be-
findet, starten Sie die Wieder gabe der zu Ihnen weisenden Seite der Cassette („A”-Seite).
Aufnahmen können nicht erstellt werden.
e Falls die Schreibschutzlasche(n) der Cassette herausgebrochen ist
(sind), verschließen Sie die Öffnung(en) mit Klebeband.
e Überprüfen Sie die Aufnahmepegeleinstellung. (siehe Seite 43).
USB
Keine Wiedergabe, obwohl die USB Wiedergabe-/Pausetaste (t/J) betätigt wurde.
e Vergewissern Sie sich, dass auf dem USB-Speicherstick Dateien im
MP3- oder WMA-Format vorhanden sind.
e Ausschließlich MP3- sowie WMA-Dateien können wiedergege-
ben werden. Andere Dateiformate (MPEG 1 LAYER 2, usw.) kön­nen nicht wiedergegeben werden.
MP3-Dateien einer CD sowie eines USB-Speichersticks können in un­terschiedlichen Ordnern gespeichert und ebenso, wie Dateien auf der Festplatte eines Computers, verwaltet werden. Zusätzlich kann ein Verzeichnis weitere Unterordner enthalten.
Die folgende Abbildung zeigt die Datei-/Ordnerstruktur ei­ner MP3-Disc oder eines USB-Speichersticks. Anhand dieses Beispiels können Sie den strukturellen Aufbau der Ordner und Unterverzeichnisse (0 01 „ROOT“ bis 005) sowie die Wiedergabereihenfolge der Dateien ( 1 bis 9 ) ersehen.
Aufnahmen können nicht erstellt werden.
e Vergewissern Sie sich, dass auf dem USB-Speicherstick ausrei-
chend freie Speicherkapazität vorhanden ist.
e Vergewissern Sie sich, dass der USB-Speicherstick nicht schreibge-
schützt ist.
e Überprüfen Sie bei Aufzeichnungen von analogen Signalquellen
den eingestellten Aufnahmepegel (siehe Seite 40).
MP3/WMA-Dateien
Im Display werden merkwürdige Zeichen angezeigt.
e Doppelbyte-Zeichen (japanisch, chinesisch, usw.) können nicht
korrekt dargestellt werden. Dateinamen werden nur dann kor­rekt angezeigt, wenn sie ausschließlich alphanumerische Zeichen beinhalten.
MP3-Dateien
„Title No“ (keine Titelinformationen verfügbar), „Artist No“ (kei­ne Informationen zum Künstler verfügbar) oder „Album No“ (kei­ne Informationen zum Album verfügbar) erscheinen im Display
e Der betreffenden Audiodatei fehlen die entsprechenden ID3-Tag-
Informationen (Titel-, Künstler- oder Albumname). Editieren Sie den/die Titel in Ihrer bevorzugten MP3-Applikation auf dem PC, um die fehlenden Informationen hinzuzufügen.
Falls normaler Betrieb des AD-RW900 dennoch nicht mög­lich sein sollte, ziehen Sie bitte den Netzstecker und warten Sie ungefähr eine Minute, bevor Sie ihn wieder anschließen. Hierdurch wird der interne Mikroprozessor, der durch äuße­re Einflüsse oder andere Interferenzen gestört werden kann, zurück gesetzt.
Page 51
51
DEUTSCH

Technische Daten

CD-Rekorderteil
Pickup ........................................3-Strahl, Halbleiter-Laser
Geeignete CD-Rohlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD-R/CD-RW Audio Discs
Sampling-Frequenz bei Aufzeichnung ........................44.1 kHz
Frequenzgang ...........................................20 Hz–20 kHz
(bei Wiedergabe: ±1.5 dB,
bei Aufnahme/Wiedergabe: ±2.0 dB)
Rauschabstand (S/N) . . . . . . . . . . . . . . 90 dB oder mehr (bei Wiedergabe)
90 dB oder mehr (bei Digitalaufnahme/Wiedergabe)
80 dB oder mehr (bei Analogaufnahme/Wiedergabe)
Dynamikumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 dB oder mehr (bei Wiedergabe)
86 dB oder mehr (bei Digitalaufnahme/Wiedergabe)
78 dB oder mehr (bei Analogaufnahme/Wiedergabe)
Verzerrung (T.H.D.) ..............0.05% oder weniger (bei Wiedergabe)
0.05% oder weniger (bei Aufnahme/Wiedergabe)
Analoge Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 V (RCA)
Cassettenteil
Spurlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-Spur, 2-Kanal Stereo
Tonköpfe ..........Aufnahme-/Wiedergabekopf x 1 (Drehkopfsystem)
Löschkopf ×1
Bandtyp ...................................... C-60 Compact Cassette
Bandgeschwindigkeit .....................................4,76 cm/Sek.
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DC-Servomotor ×1
Variable Geschwindigkeit ............ungefähr ±10% (nur Wiedergabe)
Gleichlaufschwankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,25% (W.RMS)
Gesamtfrequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chrom: 50–12,000 Hz ±3 dB
Normal: 50–12,000 Hz ±3 dB
Gesamtrauschabstand (S/N) ...59 dB (Dolby NR aus, 3% THD-Pegel, WTD)
69 dB (Dolby NR an, 5 kHz oder höher)
Umspuldauer ........................ungefähr 150 Sek. (C-60 Cassette)
Line-Eingang (RCA) ......0,46 V (Eingangsimpedanz 20 kΩ oder mehr)
Line-Ausgang (RCA) . . . . . . . . . . 0,46 V (Lastimpedanz 50 kΩ oder mehr)
Kopfhörerausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 mW/32 Ω
PHONO-Eingang
Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,5 mV, 47 kΩ
USB
USB-Port (A-Typ)
Wiedergabeformat (MP3)
Unterstütztes Format ...................MPEG-1/2 Audio Layer-3
Dateierweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „.mp3“
Abtastfrequenzen ...............................32, 44.1, 48 kHz
Bitrate ...............................................8–320 kbps
Anzahl unterstützter Verzeichnisse .................maximal 255
Anzahl unterstützter Dateien ...................... maximal 999
Wiedergabeformat (WMA)
Unterstütztes Format ...........Windows Media Audio Standard
(DRM wird nicht unterstützt)
Dateierweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „.wma“
Aufzeichnungsformat (MP3)
Aufzeichnungsbitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 kbps
Abtastfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.1 kHz
USB-Port (B-Typ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .×1
Allgemein
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . AC 230 V, 50 Hz (Europa-/UK-Modell)
AC 120 V/230 V, 50 - 60 Hz (allgemeines Exportmodell)
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 W
Abmessungen (B x H x T) ... 435 × 145 × 288 mm (inklusive Anbauteilen)
Gewicht .........................................................5,6 kg
Betriebstemperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+5˚ C bis +35˚ C
Luftfeuchtigkeitsbereich (Betrieb) ........5–85% (nicht kondensierend)
Lagerungstemperaturbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . −20˚ C bis +55˚ C
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (RC-1283) ×1
Batterien für die Fernbedienung (AAA)×2
RCA (Cinch) Audiokabel ×2
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) ×1
Garantiekarte ×1
Digitaler Audioeingang
Eingangsabtastfrequenz ...............................32, 44.1, 48 kHz
< Änderungen in Design und technischer Ausstattung, aus Gründen
der Produktverbesserung, vorbehalten.
< Abbildungen in dieser Anleitung können geringfügig vom End-
produkt abweichen.
Page 52
< Non esporre questo apparecchio al rischio di ricevere spruzzi
Pb, Hg, Cd
d’acqua o di altri liquidi.
< Non appoggiarvi sopra oggetti contenenti acqua o liquidi di
altro genere.
< Non installare questo apparecchio in uno spazio ristretto come
il vano di una libreria o un ripiano simile.
< Questo apparecchio quando l’interrut tore di accensione
(POWER /STAND BY) è nella posizione STAND BY consuma una insignificante quantità di corrente.
< Questo apparecchio deve essere collocato sufficientemente
vicino alla presa di corrente affinché questa possa essere raggiunta con facilità in ogni momento.
< La presa di corrente deve essere considerata come il mezzo per
isolare l’apparecchio e pertanto dovrà essere sempre facilmente raggiungibile.
< Questo apparecchio è provvisto di presa a tre spinotti con
quello centrale di messa a terra. Questa può essere inserita soltanto in una presa di rete anch’essa provvista d’ingresso per lo spinotto di messa a terra.
< Batterie (pacchetto di batterie o le batterie installate) non
dovranno essere esposte a calore eccessivo come luce solare, fuoco o altre fonti di calore.
< ATTENZIONE: pericolo di esplosione se la batteria viene
sostituita in modo scorretto. Sostituire solo con lo stesso tipo o equivalente.
< Nell’utilizzo di cuffie si raccomanda di non alzare il volume ad
alti livelli per evitare che ciò provochi danni al vostro udito.
Per gli utenti europei
Smaltimento delle apparecchiature elettriche ed elettroniche
(a) Tutte le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono essere
smaltite separatamente dai rifiuti urbani mediante impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità locali.
(b) Co n lo sma ltime nto corret to di ap pare cchiature elet trich e ed
elettroniche, si contribuisce a risparmiare preziose risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente.
(c) Gli impianti di smaltimento improprio di rifiuti elettrici ed elettronici
possono avere gravi conseguenze sull’ambiente e sulla salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose nelle apparecchiature.
(d) Il simb olo R AEE (Rifiuti Apparecchiature Elettriche ed
Elettroniche), che mostra un bidone con ruote barrato, indica che le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono essere raccolte e smaltite separatamente dai rifiuti domestici.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali.
Per informazioni più dettagliate circa lo smaltimento delle vecchie apparecchiature elettriche ed elettroniche, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
Smaltimento delle pile e/o accumulatori
(a) I rifiuti di pile e/o accumulatori devono essere smaltiti separatamente
dai rifiuti urbani mediante impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità locali.
(b) Lo smaltimento corretto dei rifiuti di pile e/o accumulatori contribuisce
a risparmiare preziose risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente.
(c) Lo smaltimento non corretto dei rifiuti di pile e/o accumulatori possono
avere gravi conseguenze sull’ambiente e sulla salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose in essi.
(d) Il simbolo RAEE, che mostra un contenitore con ruote barrato,
indica che le pile e/o accumulatori devono essere raccolti e smaltiti separatamente dai rifiuti domestici.
Se una pila o accumulatore contiene più dei valori specificati
di piombo (Pb), mercurio (Hg) e/o di cadmio (Cd) come definito nella direttiva 2006/66/CE, i simboli chimici di questi elementi verranno indicati sotto il simbolo RAEE.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali. Per informazioni
più dettagliate circa lo smaltimento dei rifiuti di pile e/o accumulatori, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
52
Page 53
53
ITALIANO
Indice dei contenuti
LINE IN
LINE IN
LINE IN
PHONO
DIGITAL
LINE IN
PHONO
DIGITAL
LINE IN
Grazie per l’acquisto di questo apparecchio TEAC. Si consiglia di leggere attentamente questo manuale per ottenere le migliori prestazioni da questa unità.

Cosa si può fare con questa unità

Riprodurre
Cosa si può fare con questa unità ............................... 53
Prima dell’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Dischi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Chiavi USB ......................................................56
File MP3 ........................................................ 57
Cassette ........................................................ 57
Collegamenti ................................................... 58
Identificazione delle parti (unità principale) ..................... 60
Identificazione delle parti (unità telecomando) ................. 62
Unità telecomando ............................................. 63
Display ......................................................... 64
Operazioni di base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ascoltare un CD ................................................ 68
Ascoltare file da una chiave USB (MP3/WMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Riproduzione casuale ........................................... 72
Riproduzione ripetuta .......................................... 72
Riproduzione programmata .................................... 73
Ascoltare una cassetta .......................................... 76
Informazioni sulla registrazione ................................. 78
Prima di registrare .............................................. 79
Registrare un CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Registrazione sincronizzata di un CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Finalizzazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Definalizzazione (solo CD-RW) .................................. 85
Cancellare tracce da un CD (solo CD-RW) ....................... 86
Registrare su una chiave USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Cancellare file da una chiave USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Registrare una cassetta ......................................... 90
Riproduzione e registrazione con il timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Registrare su un computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
CD/CD-R/CD-RW (CD audio/disco MP3/WMA)
e “Ascoltare un CD” a pagina 68-69
Cassetta
e “Ascoltare una cassetta” a pagina 76-78
File MP3/WMA su una chiave USB
e “Ascoltare file da una chiave USB (MP3/
WMA)” a pagina 87-89
Registrare
Registrare su una chiave USB da CD, cassetta o sorgente esterna collegata a questa unità
e “Registrare su una chiave USB” a
pagina 87-89
Registrare su cassetta da CD, chiave USB o sorgente esterna collegata a questa unità
e “Registrare una cassetta” a pagina 90-92
Registrare su CD da un dispositivo esterno
e “Registrare un CD” a pagina 79-82
Risoluzione dei problemi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ordine di riproduzione MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Specifiche ...................................................... 99
Re gistra re s u un computer da u n C D, ca ssetta, chiave USB o un disposit ivo esterno collegato a questa unità
e “Registrare su un computer” a pagina 96
Operazioni con il timer
Richiede un timer disponibile in commercio
e “Riproduzione controllata da timer” a pagina 93
e “Registrazione controllata da timer” a pagina 94-95
Page 54
54

Prima dell’uso

Capstan
Testina di riproduzione/registrazione
Testina di cancellazione
Pinch roller
Contenuto della confezione
Assicurarsi che siano presenti gli accessori standard.
Unità telecomando (RC-1283) x 1
Batterie (AAA) per l’unità telecomando x 2
Cavo stereo pin RCA x 2
Manuale di istruzioni (questo documento) x 1
< Conservare il manuale in un luogo sicuro per futuri riferimenti.
Cartolina di garanzia x 1
< Quando l’unità è accesa, potrebbe causare la visione di righe
sullo schermo TV nelle vicinanze, a seconda delle frequenze di trasmissione TV. Questo non è un malfunzionamento dell’unità o dell’apparecchio TV. Se si vedono righe sullo schermo, allontanare questa unità o l’apparecchio televisivo.
Attenzione alla condensa
Quando l’unità viene spostata da un luogo freddo a uno caldo o usato dopo un repentino sbalzo di temperatura, si può verificare il rischio di condensa. Il vapore dell’aria potrebbe condensarsi sulle meccaniche interne, rendendo le operazioni impossibili. Per prevenire ciò o se ciò accade, lasciare l’unità accesa per una o due per ore. L’unità si adatterà gradualmente alla temperatura ambiente.
Manutenzione
Se la superficie dell’unità si sporca, pulire con un panno morbido o usare un po’ di sapore liquido neutro. Far asciugare completamente la superficie dell’unità prima dell’uso.
Per maggior sicurezza, scollegare il cordone di alimentazione dalla
presa di rete prima della pulizia.
CAUTELA
< Non spostare l’unità durante la riproduzione CD.
Durante riproduzione CD, il disco gira ad alta velocità. Non alzare o spostare l’unità durante la riproduzione per non danneggiare il disco o l’unità.
< Il voltaggio fornito all’unità deve corrispondere al voltaggio
stampato sul pannello posteriore. Se si è in dubbio riguardo a ciò, consultare un tecnico.
< Non aprire l’apparecchio per non causare danni ai circuiti o scossa
elettrica. Se un oggetto dovesse penetrare all’interno dell’unità, contattare il rivenditore o un centro assistenza.
< Quando si toglie l’alimentazione dalla presa di rete, tirare sempre
afferrando la spina, mai strattonare il cordone.
< Rimuovere sempre il disco prima di spostare questa unità.
Muovere l’unità con un dis co inserito potrebb e c ausare malfunzionamenti.
Posizionamento dell’unità
< Non usare mai spray liquidi direttamente su questa unità.
< No n usare diluenti , benzene o alco l perché potrebbero
danneggiare la superficie dell’unità.
Pulizia e smagnetizzazione della piastra a cassette
Pulizia
Una testina sporca può causare un suono scadente o salti nella riproduzione. Lo sporco sul trascinamento del nastro potrebbe catturare il nastro. Pulire la testina, il pinch roller e il capstan con un cotton fioc inumidito con un prodotto per la pulizia delle testine disponibile in commercio, circa ogni dieci ore di utilizzo.
< Scegliere con cura il luogo dove installare l’unità. Evitare di
collocare l’unità alla luce solare diretta o vicina a una sorgente
di calore. Evitare anche luoghi con eccessive vibrazioni, polvere,
calore, freddo o umidità.
< Dato che l’unità può riscaldarsi durante l’operatività, lasciare sempre
sufficiente spazio attorno all’unità per l’aerazione.
< Non collocare l’unità sopra un amplificatore o ricevitore o qualsiasi
altro dispositivo che generi calore.
Smagnetizzazione
Quando la testina è magnetizzata , il r umore incrementa nascondendo le note acute. Se ciò accade, smagnetizzare la testina usando un apposito pulisci testina disponibile in commercio.
< Attendere che la testina sia completamente asciutta prima di
inserire la cassetta nel vano dell’unità.
Page 55
55
ITALIANO

Dischi (1)

CD
CD-R CD-RW
Dischi riproducibili in questa unità
CD (12 cm/8 cm) che riportano il logo “COMPACT disco DIGITAL AUDIO” possono riprodotti da questa unità.
< Il logo deve essere sul lato etichetta o sulla copertina del CD.
CD-R e CD-RW corret tamente registrati in formato CD e finalizzati, così come CD-R e CD-RW finalizzati contenenti file MP3 o WMA, possono essere riprodotti da questa unità.
Questa unità può riprodurre questi tipi di dischi senza adattatore. Non può riprodurre nessun altro tipo di disco.
La riproduzione di altri tipi di disco potrebbe causare forte
rumore e danneggiare gli altoparlanti così come l’udito. Non riprodurre mai altri tipi di disco.
< A seconda della qualità del disco e delle condizioni di registrazione,
la riproduzione di alcuni dischi potrebbe non essere possibile.
< Questa unità non può leggere o riprodurre i seguenti tipi di dischi:
CD video, CD-ROM, Super Audio CD, DVD video, DVD audio e DVD­ROM.
Si prega di utilizzare CD, CD-R e CD-RW con il simbolo "DIGITAL AUDIO".
< A seconda della qualità del disco e/o le condizioni di registrazione,
alcuni CD-R o CD-RW potrebbero non essere riproducibili.
Informazioni sui dischi CD-R/CD-RW
Questa unità può riprodurre dischi CD-R e CD-RW registrati in formato CD audio (CD-DA) e in formato MP3 o WMA.
< Dischi creati da un registratore CD devono essere finalizzati prima
dell’uso con questa unità.
CAUTEL A
Se si mette un DVD video o audio, DVD-ROM o altro tipo di DVD nel vassoio del disco, l’unità tenterà di leggere il disco e girare ad alta velocità. Se si inserire per errore un tale disco, attendere che l’unità si fermi prima di espellere il disco per evitare possibili danni. Non rimuovere il disco quando “READING” appare sul display.
< Dischi protetti e altri dischi non conformi allo standard CD
potrebbe non essere riprodotti correttamente in questo lettore. Se si usano tali dischi in questa unità, l’azienda TEAC e le sue filiali non saranno ritenuti responsabili per qualsiasi conseguenza o garantire la qualità di riproduzione. Se si sperimentano problemi con tali dischi non-standard, contattare i rispettivi produttori.
< A seconda della qualità del disco e delle condizioni di registrazione,
la riproduzione di alcuni dischi potrebbe non essere possibile. Si prega di consultare il manuale del dispositivo usato per creare il disco.
< Se non si è certi circa la gestione di un disco CD-R o CD-RW, si
prega di contattare il venditore del disco direttamente.
CAUTELA
< Non riprodurre mai un disco piegato, deformato o danneggiato.
Tali dischi possono causare danni irreparabili al meccanismo di riproduzione.
< Si raccomanda di non usare dischi CD-R e CD-RW stampabili,
perché il lato etichetta potrebbe diventare adesivo e danneggiare l’unità.
< Non incollare pezzi di carta, stabilizzatori o fogli protettivi sui dischi
e non usare alcuno spray protettivo.
< Non usare mai stabilizzatori. Gli stabilizzatori di CD disponibili in
commercio potrebbero danneggiare il meccanismo e causare malfunzionamenti dell’unità.
< Non usare dischi con forme irregolari (ottagonali, a forma cuore,
a forma di biglietto da visita ecc.) perché possono danneggiare l’unità.
Continua a pagina se guente
Page 56
56

Dischi (2) Chiavi USB

Precauzioni per il maneggiamento
< Inserire sempre il disco nell’apertura con l’etichetta rivolta verso
l’alto. I Compact Disc possono venire riprodotti o registrati solo su
un lato.
< Non toccare il lato segnale (il lato privo di etichetta). Impronte digitali, oli e altre sostanze possono causare errori
durante la riproduzione.
< Per rimuovere un disco dalla sua custodia, premere al centro e
sollevare il disco dai lati con attenzione.
Come rimuovere il disco Come tenere il disco
Precauzioni per il mantenimento
< I dischi dovrebbero venire riposti nella custodia dopo l’uso per
evitare polvere e graffi che potrebbero causare “salti” del pickup
laser.
< Non esporre a lungo i dischi alla luce diretta del sole o ad
alte temperature e umidità. L’esposizione prolungata alle alte
temperature può piegare il disco.
CAUTELA
Non spegnere mai l’unità o scollegare una chiave USB quando è in uso, per esempio, durante la scrittura, la riproduzione, la registrazione o la cancellazione di file. In questo si possono danneggiare l’AD-RW900 e la chiave USB collegata.
Compatibilità
< Possono essere usate solo chiavi USB flash. Tuttavia, alcuni
dispositivi flash USB non sono compatibili con l’AD-RW900.
< Alcuni lettori di memorie flash che si caricano da terminale USB
non possono venire usati per la riproduzione.
< Non possono venire usati hard disk, CD/DVD drive e altri dispositivi
simili via USB.
< Questa unità non può copiare o spostare file.
< Formati riproducibili: FAT12, FAT16, FAT32
< Non possono venire usati formati NTFS, HFS e HFS+.
< Massimo numero di cartelle riproducibili: 255
< Massimo numero di cartelle file riproducibili/registrabili: 999
< A seconda delle condizioni della chiave USB, questa unità potrebbe
non essere in grado di riprodurre i file al suo interno o saltarne qualcuno.
< I dischi CD-R e CD-RW sono più sensibili al calore e ai raggi
ultravioletti dei normali CD. È importante che vengano custoditi al
riparo della luce solare e lontani da fonti di calore come termosifoni
o apparecchi elettrici che generano calore.
< Per pulire il lato segnale di un disco strofinare delicatamente con
un panno morbido e asciutto dal centro verso l’esterno.
La sporcizia sui dischi può abbassare la qualità del suono, pertanto
è necessario pulirli e conservarli sempre puliti.
Manutenzione
< Se il disco è sporco, pulire con un panno morbido e asciutto
delicatamente con un movimento dal centro verso l’esterno.
< Non usare mai prodotti chimici come spray per dischi, liquidi
antistatici, benzene o diluenti per pulire i dischi. Tali prodotti
provocano danni irreparabili alla superficie in plastica del disco.
Se si è in dubbio riguardo la cura e il manutenzione dei CD-R o CD-RW, leggere le avvertenze allegate al disco o contattare il produttore del disco.
Registrazione
Questa unità può registrare materiale sonoro da CD, cassette e dispositivi esterni collegati, inclusi sintonizzatori, verso la chiave USB in formato MP3. Vedere pagine 39-41 per i dettagli.
Page 57
57
ITALIANO

File MP3

Cassette (1)

Questa unità può riprodurre file MP3 che sono su CD-R/CD-RW e chiavi USB esterne.
< Questa unità può riprodurre file MP3 mono e stereo in formato
MPEG-1 Audio Layer 3 con una frequenza di campionamento di 16-48 kHz e un bit rate di 320 kbps o inferiore.
< Questa unità non è compatibile con dischi registrati usando
sessioni multiple. Solo la prima sessione può venire riprodotta.
< Vedere a pagina 87 le informazioni sui formati di registrazione di
questa unità.
Informazioni dei file sul display
Il display di questa unità può mostrare solo lettere e numeri a singolo byte.
< Se un file di informazioni usa caratteri giapponesi, cinesi o altri
caratteri a doppio byte, la riproduzione è possibile ma il nome non verrà visualizzato correttamente. In tali casi verrà visualizzato “
Precauzion e ne lla preparazione di f ile MP3 u sando un computer o un altro dispositivo
”.
Tipi di nastro
Esistono diversi tipi di cassette a nastro.
Nastri che possono essere riprodotti da questa unità
Normale (tipo ) Cromo (tipo ) Metal (tipo )
Nastri che possono essere registrati su questa unità
Normale (tipo ) Cromo (tipo )
CAUTELA
< Non aprire la cassetta o tirare fuori il nastro.
< Non toccare il nastro.
Precauzioni di stoccaggio
< Tenere le cassette lontano da magneti o oggetti magnetizzati
perché potrebbero causare rumore o cancellare il contenuto registrato.
< Non lasciare le cassette in luoghi polverosi.
< Includere sempre l’estensione nel nome del file. Questa unità
riconosce i file MP3 dall’estensione “.mp3”.
< Chiudere sempre la sessione (completare la creazione del disco).
Questa unità non può riprodurre se la sessione non viene chiusa.
< Leggere attentamente il manuale del software con cui è stato
creato il disco MP3.
File non riproducibili o parzialmente riproducibili
< I file senza estensione non possono venire riprodotti. I file che
non sono in formato MP3 non possono venire riprodotti anche se hanno l’estensione “.m p3”.
< I file con Variable Bit Rate potrebbe non venire riprodotti
correttamente.
< Se il supporto contiene più di 999 file o più di 255 cartelle, questa
unità non può riprodurre nessun file della 256ma cartella o successiva o il 1000mo file o successivo all’interno di una cartella.
< A seconda delle condizioni del disco, questa unità potrebbe non
essere in grado di riprodurre il disco o provocare salti.
< Non lasciare le cassette in luoghi molto caldi o molto umidi.
Tipi di cassette da evitare
I seguenti tipi di cassette potrebbero causare un funzionamento anormale dell’unità. Il nastro di tali cassette potrebbe impigliarsi all’interno dell’unità e causare problemi imprevedibili.
Cassette deformate
Cassette deformate, che non hanno il nastro ben teso o quelle molto rumorose durante l’avanzamento veloce o il riavvolgimento.
Nastri a lunga durata
I nastri di 90 minuti e oltre potrebbero talvolta impigliarsi nel capstan perché il nastro è troppo sottile. Per quanto possibile, evitare l’uso di tali cassette.
Allentamento del nastro
Il nastro allentato potrebbe impigliarsi nel capstan o altre parti. Tendere il nastro usando una matita o un oggetto simile.
Page 58
58
Metal (Tipo
)
Cromo (Tipo
)
Normale (Tipo
)
Fori di rilevazione automatica
del tipo di nastro
Rimozione precedente della linguetta di protezione del “lato A”
“lato A”
Cassette (2)

Collegamenti

Rilevamento automatico del nastro
Questa piastra a cassette è in grado di rilevare il tipo di nastro in uso tramite i fori presenti sul dorso della cassetta. Assicurarsi di usare cassette con fori di rilevamento.
Linguette di protezione
Le linguet te sulla parte superiore della cassetta permettono di proteggere importanti registrazioni dalla cancellazione accidentale. Sono presenti due linguette, una per il “lato A” e una per il “lato B.”
Se le linguette di protezione sono state asportate, la registrazione non è possibile in nessun modo.
S
elezione della tensione
(Modelli di esportazione nel Nord America)
Assicurarsi di rimuovere il cavo di alimentazione dalla presa AC
prima di cambiare la posizione del selettore di tensione.
1. Individuare il selettore di tensione VOLTAGE SELECTOR sul pannello posteriore..
2. Utilizzando un cacciavite a testa piatta, imp ostare nella
posizione corretta (230 V o 120 V) per l’alimentazione utilizzata nella zona.
IN NORD AMERICA USARE SOLO 120 V.
< Per registrare su una cassetta senza linguette di protezione, coprire
i fori con del nastro adesivo. Attenzione a non coprire gli eventuali
fori per il rilevamento automatico del tipo di nastro.
Dolby NR (noise reduction)
Dolby NR serve a ridurre il fruscio del nastro, ovvero un rumore introdotto durante la registrazione e la riproduzione. Questa piastra a cassette è dotata di circuito di riduzione del rumore tipo Dolby B.
Usare l’interruttore DOLBY NR per attivare/disattivare il Dolby NR.
Note sull'accensione e spegnimento
Quando un amplificatore è collegato all'AD-RW900, attivare o disattivare l'alimentazione dell'AD-RW900 e dell'amplificatore nella seguente sequenza.
Accensione
1. AD-RW900
2. Amplificatore
Spegnimento
1. Amplificatore
2. AD-RW900
< Il sistema Dolby NR influisce sia nella qualità di registrazione che
nella riproduzione. Per la riproduzione, assicurarsi di impostare la
stessa impostazione di DOLBY NR usata per la registrazione.
Page 59
59
ITALIANO
Dopo aver completato tutti i collegamenti, collegare il
Bianco (L)
Rosso (R)
Bianco (L)
Rosso (R)
AD-RW900 (retro)
Presa
a muro
PLAY
(IN)
REC
(OUT)
TAPE/MD/CD-R
Giradischi
Lettore CD, Piastra MD ecc.
DIGITAL OUT
Computer
Cavi RCA
Cavi RCA
Amplicatore
Cavo USB
Cavo digitlae pttico
cavo di alimentazione alla presa a muro AC.
< Leggere le istruzioni di ogni dispositivo che si intende
utilizzare con questa unità.
< Assicurars i di c oll ega re o gni presa in m odo s icu ro.
Per ev itare ronzii e rumori, non intrecciar e i c avi di connessione.
A
Prese LINE IN/OUT
Queste prese di mandano un segnale audio analogico a 2 canali. Collegare i componenti utilizzando i cavi pin RCA.
D
Terminale DIGITAL IN [DIGITAL IN]
Per registrare i segnali audio digitali, collegare con un normale cavo ottico digitale questo terminale al terminale di uscita digitale di un dispositivo digitale come un lettore CD.
Se la frequenza di campionamento del segnale di ingresso digitale viene cambiata mentre un cavo ottico digitale viene collegato, potrebbe non essere riconosciuto correttamente. (“UNLOCK OPTICAL” apparirà sullo schermo). In questo caso, scollegare il cavo ottico digitale dal connettore e ricollegarlo dopo aver cambiato la frequenza. In alternativa, dopo aver cambiato la frequenza, è possibile spegnere una volta e poi riaccendere.
Assicurarsi di collegare:
Spinotto bianco e Presa bianca (L: canale sinistro) Spinotto bianco e Presa bianca (L: canale sinistro)
B
< Si può utilizzare con questa unità testine MM (Moving Magnet).
C
< Questa non è una presa di terra di sicurezza. < Se il cavo di massa del giradischi non è collegato a questo
Prese PHONO [PHONO]
Collegare i cavi RCA del giradischi nelle prese PHONO.
Assicurarsi di collegare:
Spinotto bianco e Presa bianca (L: canale sinistro) Spinotto bianco e Presa bianca (L: canale sinistro)
SIGNAL GND [SIGNAL GND]
Collegare il cavo di massa del giradischi a questo terminale.
terminale, può verificarsi del ronzio.
< Quando la frequenza di campionamento del segnale di ingresso
digitale è di 48 kHz, alcuni valori delle specifiche audio possono differire.
E
Porta USB (tipo B) [USB]
Collegare a un porta USB del computer per convertire l’audio da questa unità in un segnale digitale e mandarlo in uscita al computer.
F
Cavo di alimentazione AC
Al termine di tutti i collegamenti collegare la spina a una presa di corrente.
Se non si utilizza questa unità per un lungo periodo di tempo,
scollegare il cavo di alimentazione dalla presa a muro.
Assicurarsi di collegare il cavo di alimentazione a una presa
AC che fornisca la giusta tensione.
Prendere in mano la spina di alimentazione quando la si
stacca dalla presa di corrente. Mai tirare o strattonare il cavo di alimentazione.
Page 60

Identificazione delle parti (unità principale)

1 43 5 86 7
11
2034 2226
10 12 13
2
1819 17
24
9
2932 31 30 28 25 23 2133 2627
Display
1
Vedere “Display” a pagina 64-66.
Sensore telecomando
2
Quando si usa il telecomando, puntare qui.
3
4
Pomello REC LEVEL
5
6
7
SOURCE
8
9
OPEN/CLOSE (L)
Premere questo pulsante per aprire e chiudere il vassoio.
COUNTER RESET
Premere questo pulsante per reimpostare il contatore su “0000”.
Ruotare questo pomello per regolare il livello di registrazione. Utilizzare per regolare il livello l’uscita di un computer collegato
tranne quando è in standby di registrazione o in registrazione.
Skip (.//)/Search (m/,)
Premere questi pulsanti per saltare tracce/file. Tenere premuti questi pulsanti per la ricerca di una parte di una traccia/file.
REPEAT
Usare questo pulsante per impostare la ripetizione (pagina 72).
Usare questo pulsante per selezionare la sorgente (pagina 67).
Stop (H)
Premere questo pulsante per fermare la riproduzione del nastro. Premere questo pulsante per fermare la registrazione del nastro.
60
RECORD USB
10
Usare per registrare su una chiave USB esterna. Premere il pulsante una volta per abilitare l’attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 87-89). Premere durante la registrazione per dividere il file in quel punto (pagina 89) (se si registra un CD i file non possono essere divisi).
RECORD TAPE
11
Usare per registrare su nastro. Premere il pulsante una volta per abilitare l’attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 90-92).
12
13
14 15
16
Avanti veloce/riavvolgimento(m/,)
Premere questi pulsanti p er l ’avan z amento veloce e il riavvolgimento della cassetta.
Pause (J)
Premere questo pulsante per mettere in pausa la cassetta in riproduzione o registrazione. Premere questo pulsante di nuovo per riavviare la riproduzione o la registrazione.
Vano cassetta
Presa e pomello PHONES/LEVEL
Per l’ascolto in cuffia, ruotare il pomello LEVEL per portare al minimo il volume prima di collegare la cuf fia PHONES. Poi, regolare il volume dopo aver collegato la spina.
CAUTELA Non indossare la cuffia quando la si collega alla presa PHONES. Inoltre, non scollegare la cuffia o spegnere/ accendere l’unità quando si indossa la cuffia. Suoni improvvisi in cuffia potrebbero DANNEGGIARE L’UDITO. Non indossare mai la cuffia prima di inserirla nella presa.
EJECT (L)
Quando il nastro è fermo, premere questo pulsante per aprire il vano cassetta.
Page 61
61
ITALIANO
14
1516
17
18
19
20
21
22
23
24
Riproduzione avanti/indietro (g/t)
Premere questi pulsanti per avviare la riproduzione del nastro avanti e indietro. Premere il pulsante durante la riproduzione del nastro/attesa di registrazione per riavviare la riproduzione/ registrazione.
Interruttore DOLBY NR
Usare questo interruttore per attivare e disattivare la riduzione di rumore Dolby (pagine 58 e 77).
Pomello PITCH CONTROL
Ruotare questo pomello per variare la velocità di riproduzione (pagina 78).
Interruttore REV (Reverse) MODE
Interruttore per selezionare la modalità Reverse (pagina 76).
Record (K)
Premere questo pulsante per registrare su un CD. Premere una volta per entrare in attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 79-81). Premere il pulsante durante la registrazione per aggiungere un numero di traccia all’interno d una traccia (pagina 82).
Usare questi pulsanti per selezionare cartelle (pagine 69 e 71).
POWER ON START OFF-PLAY-REC (TAPE)
Usare questo interruttore per selezionare l’impostazione del timer (Play, Record o Off). Per usare questo quando si imposta per riprodurre o registrare, collegare un timer audio a disponibile in commercio a questa unità (pagine 93-95).
Pre m er e qu es to puls an t e du ra nte la r ip r od uz io ne o la registrazione di un CD. Premere ancora per riav viare la riproduzione. Usare anche per finalizzare, def inaliz zare e cancellare tracce.
FOLDER ( / )
Play
/Pause (t/J)
25
Skip (/)/Search (,)
26
Auto (AUTO)
Skip (.)/Search (m)
27
Sync (SYNC)
28
Play/Pause (
29
30
Cancella (ERASE)
31
Finalizza/cancella (FINALIZE/ERASE)
Vassoio del disco
32
Porta USB (tipo A)
33
POWER
34
Stop (H)
Premere questo pulsante per fermare la riproduzione CD.
Premere questi pulsanti per saltare da un file all’altro. Tenere premuti questi pulsanti per la ricerca di una parte in un file. Durante la registrazione di un CD, premere per cambiare il modo in cui i numeri vengono aggiunti alle tracce (pagine 79-80).
In modalità USB, premere per passare al brano precedente. Tenere premuto durante la riproduzione per la ricerca all'indietro. Durante la registrazione di un CD, premere per cambiare la modalità di registrazione sincrona (una traccia o tutte le tracce) (pagine 82-83).
POWER ON START CD-TAPE-USB
Usare questo interruttore per impostare la sorgente sonora che viene attivata quando l’alimentazione viene accesa. Usare questo interruttore per impostare il supporto usato per il timer di riproduzione/registrazione (il timer di registrazione può registrare solo su cassetta). Per usare il timer di riproduzione/registrazione, collegare un timer audio disponibile in commercio a questa unità (pagine 93-95).
)
t/J
Premere questo pulsante durante la riproduzione del drive USB o la registrazione per mettere in pausa. Premere di nuovo per riprendere la riproduzione o la registrazione.
Stop (H)
Premere questo pulsante per fermare la riproduzione USB. Premere questo pulsante anche per fermare la registrazione USB.
In modalità USB, utilizzare per cancellare file dal disco flash USB (pagina 90). In modalità CD, utilizzare per finalizzare un CD-R/CD-RW registrato e per cancellare le canzoni registrate o definalizzare un CD-RW (pagine 84-86).
Collegare qui una chiave USB esterna.
Premere questo pulsante per accendere e spegnere l’unità.
CAUTELA Mai spegnere l’unità o scollegare una chiave USB quando è in uso, per esempio, durante la scrittura, la riproduzione, la registrazione o la cancellazione di file. Così facendo si potrebbe danneggiare l’AD-RW900 e la chiave USB collegata.
CAUTELA Non spegnere l'unità quando sta scrivendo su un CD (r eg is tr az io ne, f in al iz za zi on e, d ef in al iz za zi on e, eliminazione di una traccia). Ciò potrebbe rendere il disco non riproducibile o danneggiare l'AD-RW900.
Page 62
62

Identificazione delle parti (unità telecomando)

B
A
F
G
K
E
H
I
J
C
D
DI SP LAY
PROGRAM
CLEAR
REPEAT
SHUFFLE
A
Premere questo pulsante per cambiare le informazioni sul display (pagine 64-66).
SOURCE
B
Usare questo pulsante per selezionare una sorgente (pagina 67).
C
Us are questo pu lsante pe r programmar e tracce o file (pagine 73-75).
D
Usare questo pulsante per cancellare tracce o file programmate (pagina 75).
E
Usare questo pulsante per impostare la ripetizione (pagina 72).
F
Usare questo pulsante per la riproduzione casuale (pagina 72).
G
Usare questi pulsanti per selezionare cartelle MP3 (pagine 69 e 71).
H
OPEN/CLOSE (L)
Premere il pulsante per aprire e chiudere il vassoio del disco.
SYNC
Durante la registrazione di un CD, premere per cambiare la modalità di sincronizzazione della registrazione (una traccia o tutte le tracce) (pagine 82-83).
AUTO
Durante la registrazione di un CD, premere per cambiare il modo in cui i numeri vengono aggiunti alle tracce (pagine 79-80).
Skip (.//)/Search (m/,)
Premere pulsanti per saltare tracce/file. Tenere premuti questi pulsanti per la ricerca di una parte di una traccia/file.
Per semplificare le spiegazioni, le istruzioni in questo manuale si riferiscono solo all’unità princip ale o al telecomando. In tali casi, gli stessi controlli sul telecomando e sull’unità principale funzionano in modo simile.
RECORD (K)
Utilizzare per registrare su un CD. Premere una volta per entrare in attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 79-81). Premere il pulsante durante la registrazione per aggiungere un numero di traccia all’interno d una traccia (pagina 82).
FINALIZE/ERASE
In modalità CD, utilizzare questo pulsante per finalizzare un CD-R/CD-RW registrati e per cancellare le tracce registrate o per definalizzare un CD-RW (pagine 84-86).
FOLDER ( / )
Stop (H)
Premere questo pulsante per fermare la riproduzione di CD. Premere questo pulsante per fermare la registrazione su CD.
Play/Pause (J/t)
Premere questo puls ante durante la riproduzione o la registrazione di un CD per mettere in pausa. Premere il pulsante di nuovo per riprendere la riproduzione o la registrazione. Utilizzare anche per finalizzare, definalizzare e cancellare tracce.
Page 63
63
ITALIANO

Unità telecomando (1)

I
Skip (.//)/Search (m/,)
Premere questi pulsanti per saltare tracce/file. Tenere premuti questi pulsanti per la ricerca di una parte di una traccia/file.
RECORD
Utilizzare questa opzione per registrare su un dispositivo esterno USB. Premere una volta per l’attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 87-89). Premere durante la registrazione per dividere il file in quel punto (pagina 89) (quando si registra da un CD, tuttavia, i file non possono essere divisi).
ERASE
Utilizzare questo pulsante per cancellare i file da un dispositivo di memorizzazione USB (pagina 90).
Stop (H)
Premere questo tasto per fermare la riproduzione. Premere questo pulsante per fermare la registrazione su USB.
Play/Pause (t/J)
Premere durante la r iproduzione del flash drive USB o la registrazione per mettere in pausa. Premere di nuovo per riprendere la riproduzione o la registrazione.
(>)
Il telecomando incluso permette di operare questa unità a distanza. Quando si usa il telecomando, puntarlo verso il sensore sul pannello frontale dell’unità principale.
< Anche se l’unità telecomando viene usata all’interno del raggio
effettivo, l’operatività del telecomando potrebbe essere impossibile se sono presenti ostacoli fra l’unità e il telecomando.
< Se l’unità telecomando viene usata vicino ad altri dispositivi che
generano infrarossi o se altri telecomandi che usano infrarossi vengono usati vicino all’unità, questa unità potrebbe non operare correttamente così come gli altri dispositivi a infrarossi.
Installazione delle batterie
J
Avanzamento veloce/riavvolgimento(m/,)
Premere questi pulsanti p er l ’avan z amento veloce e il riavvolgimento della cassetta.
Stop (H)
Premere questo pulsante per fermare la riproduzione. Premere questo pulsante per fermare la registrazione su nastro.
Pause (J)
Premere questo pulsante per mettere in pausa la riproduzione o la registrazione. Premere questo pulsante di nuovo per riavviare la riproduzione o la registrazione.
Riproduzione avanti/indietro (g/t)
Premere questi pulsanti per avviare la riproduzione del nastro indietro (g) e in avanti (t). Premere il pulsante durante la riproduzione/attesa di registrazione per riavviare la riproduzione/ registrazione.
RECORD
Usare per registrare su un nastro. Premere il pulsante una volta per avviare l’attesa di registrazione e premere di nuovo per avviare la registrazione (pagine 90-92).
(>)
1. Rimuovere il coperchio del vano pile.
2. Inserire due batterie AAA (R03). Assicurarsi di inserire le pile
rispettando la polarità con il polo positivo + e negativo (_) nel verso corretto.
3. Chiudere il coperchio.
Sostituzione delle batterie
Se la distanza operativa fra l’unità telecomando e l’unità principale si riduce, le batterie sono scariche. In questo caso, sostituire le batterie con batterie nuove. Per ulteriori informazioni riguardo lo smaltimento delle batterie scariche, si prega di contattare l’autorità locale., il ser vizio di smaltimento dei rifiuti o il negozio in cui si è acquistato il prodotto.
COUNTER RESET
Premere questo pulsante per reimpostare il contatore su “0000”.
REC LEVEL ( – / + )
K
Usare questi pulsanti e per regolare il livello di uscita audio. Usare questi pulsanti anche per regolare il livello di uscita di un computer collegato tranne quando è in standby di registrazione o durante la registrazione.
Page 64
64
Tempo trascorso della traccia corrente (min./sec.)
Numero della traccia corrente in riproduzione
Numero del file corrente in riproduzione (inizia con 001 in ogni cartella)
Numero della cartella in riproduzione
Tempo trascorso della traccia corrente (min./sec.)
Nome del file corrente in riproduzione (scorre quando è lungo)
Tempo totale della riproduzione
Tracce totali
Numero totale di file
Numero totale di cartelle
Unità telecomando (2)

Display (1)

Precauzioni riguardo l’uso delle batterie
L’uso non corretto delle batterie potrebbe causare rotture o
perdite provocando incendi, ferite o macchie sugli oggetti. Si prega di leggere con attenzione le seguenti precauzioni.
< Assicurarsi di inserire le batterie rispettando la polarità positiva
(+) e negativa (_).
< Usare batterie dello stesso tipo. Non usare mai tipi differenti di
batterie assieme.
< Possono essere usate sia batterie ricaricabili che non-ricaricabili.
Fare riferimento alle precauzioni riportate nell’etichetta.
< Se il telecomando non viene usato per un lungo periodo di
tempo (più di un mese), rimuovere le batterie per evitare perdite.
< Se le batterie perdono, pulire a fondo il liquido della perdita nel
vano batterie e sostituire le batterie con batterie nuove.
< Non usare batterie di tipi diversi da quelli specificati. Non mettere
assieme batterie vecchie con batterie nuove o usare differenti tipi di batterie.
Modalità CD
Durante la riproduzione
CD audio
Disco MP3
< Non scaldare o smontare le batterie.
< Non gettare mai le batterie nel fuoco o nell’acqua.
< Non trasportare o conservare le batterie con altri oggetti metallici.
Le batterie potrebbe venire messe in cortocircuito, quindi causare perdite di liquido o esplodere.
< Non ricaricare mai una batteria se non si è sicuri che sia di tipo
ricaricabile.
Quando la riproduzione è ferma
CD audio
Disco MP3
Page 65
65
ITALIANO
Modalità TAPE
Numero del file corrente in riproduzione (inizia con 001 in ogni cartella)
Numero della cartella in riproduzione
Tempo trascorso della traccia corrente (min./sec.)
Nome del file corrente in riproduzione (scorre quando è lungo)
Numero totale di file
Numero totale di cartelle
Sorgente di registrazione Indicatore di registrazione
Contatore del nastro
Tempo trascorso del file (min./sec.)
Numero del file corrente
Numero del file corrente
Numero della cartella corrente
Tempo trascorso del file corrente (ore/min./sec.)
Numero della traccia in registrazione
Tempo trascorso (min:sec) della traccia in registrazione
Sorgente di registrazione Indicatore di registrazione
Contatore del nastro
Numero della traccia in registrazione
Tempo trascorso (min:sec) della traccia in registrazione
Sorgente di registrazione
Indicatore di registrazione
Numero della traccia corrente in riproduzione
Tempo trascorso (min:sec) della traccia in registrazione
Tempo trascorso (min:sec) della traccia corrente
Sorgente di registrazione Indicatore di registrazione
Modalità USB
Durante la riproduzione
(Esempio: registrazione da un file di oltre 100 minuti di lunghezza)
(Esempio: registrazione su un CD da un nastro a cassetta)
Quando la riproduzione è ferma
Modalità registrazione
(Esempio: registrare su cassetta da una chiave USB)
(Esempio: registrazione su un CD da un dispositivo esterno collegato alle prese PHONO).
(Esempio: registrazione su una chiave USB da un CD)
Page 66
66
oppure
Tempo rimanente della traccia corr. (min./sec.)
Tempo trascorso totale del disco (min./sec.)
Tempo totale rimanente del disco (min./sec.)
Numero di traccia correntemente in riproduzione e tempo trascorso della traccia corrente (min./sec.)
Nome file
Titolo
Artista
Album
Cartella e numero del file correntemente in riproduzione, tempo trascorso della traccia corr. (min./sec.), e numero del file correntemente in riproduzione
Display (2)
Cambiare il display (modalità CD/USB)
Durante la riproduzione in modalità CD o in modalità USB, ogni volta che si preme il pulsante DISPLAY, questo cambia come segue:
CD audio

Operazioni di base

Accendere e spegnere l’unità
Premere il pulsante POWER per accendere o spegnere l’unità. Quando l’unità si accende, il display si illumina.
Controllare gli interruttori POWER ON START che determinano cosa l’unità deve fare all’accensione.
Disco MP3/USB
< “Title No (informazioni sul titolo non disponibili), “Album No
(informazioni sull’album non disponibili) o “Artist No (informazioni sull’artista non disponibili)” appare quando non sono presenti le rispettive informazioni.
<
< Il display di questa unità può mostrare solo caratteri a singolo
byte. Se un file usa caratteri giapponesi, cinesi o altri caratteri a doppio byte, la riproduzione è possibile ma il nome non verrà mostrato correttamente. In tali casi, verrà visualizzato “
” appare quando l’unità non può leggere le informazioni.
”.
Quando viene data l’alimentazione e l’interrut tore POWER ON START (OFF-PLAY-REC) del timer è impostato su PLAY o REC
la sorgente impostata con l’interruttore POWER ON START (CD-TAPE-USB) inizia riproduzione/registrazione.
Il timer di registr a zione p u ò solo registr are casset te (pagine 93-95).
Quando viene data l’alimentazione e l’interrut tore POWER ON START (OFF-PLAY-REC) del timer è impostato su OFF
La sorgente impostata con l’interruttore POWER ON START (CD-TAPE-USB) diventa la sorgente attiva.
< Quando non si vuole usare il timer, assicurarsi di impostare
l’interruttore OFF-PLAY-REC sulla posizione OFF per prevenire registrazioni accidentali su una cassetta importante.
Page 67
67
ITALIANO
Selezionare una sorgente per la riproduzione/
PHONO
LINE IN
registrazione
Ascolto in cuffia
Ogni volta che si preme il pulsante SOURCE, la sorgente cambia come segue:
La sorgente selezionata viene mostrata in alto a sinistra del display ad eccezione di PHONO IN che viene visualizzato nella parte inferiore del display.
< Durante la registrazione, la sorgente non può essere modificata.
< Premendo il pulsante di riproduzione di una sorgente si seleziona
e si avvia la riproduzione di quella sorgente.
< Selezionare “LINE IN” per ascoltare una sorgente collegata alle
prese analogiche LINE IN.
< Selezionare “PHONO IN" per ascoltare un giradischi collegato alle
prese PHONO.
< Selezionare “ ” per ascoltare una sorgente digitale
collegata al terminale DIGITAL IN.
Per l’ascolto in cuffia, abbassare il pomello LEVEL al minimo prima di collegare la cuf fia alla presa PHONES. Poi, regolare opportunamente il volume dopo aver collegato la spina.
CAUTEL A
Non indossare la cuffia quando la si collega alla presa PHONES. Inoltre, non scollegare la cuffia o spegnere/accendere l’unità quando si indossa la cuffia. Suoni improvvisi in cuffia potrebbero DANNEGGIARE L’UDITO. Non indossare mai la cuffia prima di averla inserita nella presa.
Page 68
68

Ascoltare un CD

P reme re il pu lsante SOURCE ri pe tutam ente per
1
selezionare “CD”.
< Quando viene selezionata una sorgente differente, premendo il
pulsante CD Play/Pause (t/J) si seleziona automaticamente il CD e, se un disco è inserito, la riproduzione si avvia.
Premere il pulsante CD OPEN/CLOSE (L) per aprire il
2
vassoio del disco.
Premere il pulsante CD OPEN/CLOSE (L) di nuovo per
4
chiudere il vassoio.
C AUTELA
Fare attenzione alle dita quando il vassoio si chiude.
Il caricamento di un disco impiega alcuni secondi. Durante il caricamento, “READING” appare sul display e nessun pulsante sarà attivabile. Attendere finché non appare il numero totale di tracce/file.
< Quando nessun disco è caricato, viene visualizzato “NO DISC”.
Premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) per avviare la
5
riproduzione.
Mettere un disco sul vassoio con l’etichetta verso l’alto.
3
< Assicurarsi sempre che il disco sia centrato sul vassoio. Il disco
deve essere centrato sul vassoio. Se un disco non viene caricato correttamente, potrebbe non essere più possibile aprire il vassoio dopo che si è chiuso.
CAUTELA
< Non caricare più di un disco. < Non forzare il vassoio con la mano durante l’apertura e la
chiusura.
< Non attaccare adesivi o simili sui lati del disco. < Non usare dischi con forme irregolari.
Se le suddet te indicazioni vengono ignorate potrebbero verificarsi malfunzionamenti e danni all’unità.
La riproduzione inizia dalla prima traccia/file del disco.
< Se si carica un disco e poi si preme il pulsante CD Play/Pause
(t/J) senza aver prima chiuso il vassoio del disco, il vassoio del disco si chiude e la riproduzione inizia.
< Quando la riproduzione di tutte le tracce/file è terminata, l’unità
si ferma automaticamente.
< I file MP3 che non s ono all’interno di cartelle vengono
automaticamente messi nella cartella “ROOT”. La riproduzione inizia dal primo file della cartella ROOT.
< Vedere a pagina 98 le informazioni sull’ordine di riproduzione dei
dischi MP3.
Page 69
69
ITALIANO
Sospendere la riproduzione temporaneamente
Tenere premuto
(modalità pausa)
Ricerca di una parte in una traccia/file
Premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) durante la riproduzione per fermare la riproduzione nella posizione corrente. Per riprendere la riproduzione, premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) di nuovo.
Fermare la riproduzione
Premere il pulsante CD Stop (H) per fermare la riproduzione.
Durante la riproduzione, tenere premuto un pulsante CD Search (m o ,) per la ricerca di una parte in una traccia/file. Rilasciare il pulsante quando si trova il punto da cui iniziare la riproduzione.
Saltare su una traccia/file precedente o successiva
Durante la riproduzione
Premere un pulsante CD Skip (. o /) ripetutamente finché non si seleziona la traccia/file. La traccia/file selezionata verrà riprodotta dall’inizio.
< Se si preme il pulsante . una volta durante la riproduzione,
la traccia/file in riproduzione verrà riprodotta di nuovo dal suo inizio. Per tornare all’inizio della precedente traccia/file, premere il pulsante . due volte.
Aprire il vassoio del disco
Premere il pulsante CD OPEN/CLOSE (L) per aprire il vassoio del disco.
< Non sii può aprire il vassoio quando la modalità è diversa dalla
modalità CD.
Quando la riproduzione è ferma o messa in pausa
Premere un pulsante CD Skip (. o /) ripetutamente per selezionare la traccia/file che si vuole ascoltare. Poi, premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) per avviare la riproduzione della traccia/file selezionata.
Selezionare una cartella (disco MP3/WMA)
Premere un pulsanti FOLDER ( o ) per selezionare una cartella. Poi, premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) per avviare la riproduzione.
Page 70
70
Tenere premuto

Ascoltare file da una chiave USB (MP3/WMA)

CAUTEL A Mai spegnere l’unità o scollegare una chiave USB quando è in uso, per esempio, durante la scrittura, la riproduzione, la registrazione o la cancellazione di file. Così facendo si potrebbe danneggiare l’AD-RW900 e la chiave USB collegata.
< Questa sezione utilizza file MP3 negli esempi per spiegare
l’operatività, che è comunque identica se si usano file WMA.
P reme re il pu lsante SOURCE ri pe tutam ente per
1
selezionare “USB”.
< Quando una è selezionata differente sorgente, avviando la
riproduzione USB si seleziona automaticamente la modalità USB.
Pausa temporanea della riproduzione
Premere il pulsante USB Play/Pause (t/J) durante la riproduzione per fermare la riproduzione nella posizione corrente. Per riprendere la riproduzione, premere il pulsante USB Play/Pause (t/J) di nuovo o premere il pulsante USB Play/Pause (t/J).
Fermare la riproduzione
Collegare una chiave USB esterna alla porta USB di questa
2
unità.
La lettura della chiave USB impiega alcuni secondi.
< Se nessun file MP3 è presente nella chiave USB, viene visualizzato
“NO MUSIC FILE”.
Premere il pulsante USB Play/Pause (t/J) per avviare la
3
riproduzione.
< Quando la riproduzione di tutti i file è terminata, l’unità si ferma
automaticamente.
Premere il pulsante USB Stop (H) per fermare la riproduzione.
Ricerca di una parte all’interno di un file
Durante la riproduzione, tenere premuto un pulsante USB Search (. o /) per la ricerca di una parte all’interno di un file. Tenendo premuto un pulsante Search si incrementa la velocità di ricerca. Rilasciare il pulsante quando si trova il punto da cui iniziare la riproduzione.
< I file MP3 che non s ono all’interno di cartelle vengono
automaticamente messi nella cartella “ROOT”. La riproduzione inizia dal primo file della cartella ROOT.
< Vedere a pagina 98 le informazioni sull’ordine di riproduzione dei
dischi MP3.
Page 71
71
ITALIANO
Saltare su un file precedente o successivo
Riproduzione Repeat, Shuffle e Program
Queste funzioni può essere usate in modalità USB. Si prega di leggere le seguenti sezioni per i dettagli nell’uso.
Durante la riproduzione
Premere un pulsante USB Skip (. o /) ripetutamente finché non si seleziona il file. Il file selezionato verrà riprodotto dall’inizio.
< Se si preme il pulsante . una volta durante la riproduzione, il
file in riproduzione verrà riprodotto di nuovo dall’inizio. Per tornare all’inizio del precedente file, premere il pulsante . due volte.
Quando la riproduzione è ferma o messa in pausa
Premere un pulsante USB Skip (. o /) ripetutamente per selezionare il file che si vuole ascoltare. Poi, premere il pulsante USB Play/Pause (t/J) per riavviare la riproduzione del file selezionato.
Selezionare una cartella
Riproduzione ripetuta Riproduzione casuale Riproduzione programmata e pagine 73-75
pagina 72
e
pagina 72
e
Premere i pulsanti FOLDER ( o ) per selezionare una cartella. Quindi, premere il pulsante USB Play/Pause (t/J) per avviare la riproduzione.
Page 72
72
RIPET. 1 RIPET. TUTTI
RIPET. NORMALE
RIPET. 1 RIPET. TUTTI
RIPROD. NORMALE
RIPET. CARTELLA

Riproduzione casuale

Questa funzione può essere usata in modalità CD e USB.
Usare questa funzione per riprodurre le tracce/file di un disco/chiave USB in ordine casuale.
Premendo il pulsante SHUFFLE la mode viene attivata/disattivata.
Durante la riproduzione casuale, “SHUFFLE” appare sul display.
Dopo aver riprodotto tutti le tracce/file, l'unità esce dalla modalità
di riproduzione"Shuffle" e interrompe la riproduzione.
Per terminare la riproduzione casuale, premere il pulsante CD/USB
Stop (H).
< Se si preme il pulsante / durante la riproduzione casuale, la
successiva traccia/file sarà selezionata casualmente e riprodotta. Se
si preme il pulsante ., la traccia/file riprodotta correntemente
verrà riprodotta dall’inizio. Durante la riproduzione casuale, una
traccia/file che ha completato la riproduzione non sarà riprodotta
di nuovo.

Riproduzione ripetuta

Questa funzione può essere usata in modalità CD e USB.
Premere il pulsante REPEAT per scorrere ciclicamente le seguenti modalità di riproduzione:
CD audio
MP3
< Se uno qualsiasi dei seguenti pulsanti viene premuto, la modalità di
ripetizione verrà annullata.
In modalità CD
POWER, SOURCE, CD OPEN/CLOSE (L), REPEAT, SHUFFLE
In modalità USB
POWER, SOURCE, REPEAT, SHUFFLE
< La funzione Shuf f le non funziona durante la riproduzione
programmata.
< Se uno qualsiasi del seguenti pulsanti viene premuto, la modalità
Shuffle sarà annullata.
In modalità CD
POWER, SOURCE, CD OPEN/CLOSE (L), REPEAT, SHUFFLE
In modalità USB
POWER, SOURCE, REPEAT, SHUFFLE
< Se si preme il pulsante SHUFFLE quando è selezionato “REPEAT 1”
o “REPEAT FOLDER”, la modalità di riproduzione cambia a “REPEAT ALL”.
REPEAT 1 (ripetere una traccia/file)
La traccia/file in riproduzione verrà riprodotta ripetutamente. “REPEAT 1” appare sul display.
< Se si usa un pulsante CD/USB Skip (. o /) per selezionare
una differente traccia/file, quella traccia/file verrà riprodotta ripetutamente.
< Si può s elezionare una traccia/file da ripetere quando la
riproduzione è ferma. Premere il pulsante REPEAT, selezionare una traccia/file usando un pulsante CD/USB Skip (. o /) e poi premere il pulsante CD/USB Play/Pause (t/J) o CD/USB Play/ Pause (J) per avviare la riproduzione.
REPEAT ALL (ripetere tutte le tracce/file)
Tutte le tracce/file sul disco verranno riprodotte ripetutamente. “REPEAT ALL” appare sul display.
< Durante la riproduzione programmata, le tracce/file programmate
verranno riprodotte ripetutamente.
REPEAT FOLDER (ripetere tutti i file in una cartella) (solo MP3)
l file nella cartella selezionata verranno riprodotti ripetutamente. “REPEAT FOLDER” appare sul display.
Page 73
73
ITALIANO

Riproduzione programmata (1)

Questa funzione può essere usata in modalità CD e USB.
Si possono programmare nell’ordine desiderato fino a 30 tracce/file.
Quando la riproduzione è ferma, premere il pulsante
1
PROGRAM per entrare nella modalità programma.
“PROGRAM” lampeggia e “P-01” appare sul display.
Esempio in modalità CD
Premere un pulsante CD/USB Skip (. o
3
selezionare una traccia/file, poi premere il pulsante PROGRAM.
La traccia/file viene programmata e viene visualizzato “P-02”.
< Ripetere i passi 2 e 3 per programmare ulteriori tracce/file.
< Si possono programmare fino a 30 tracce/file.
< Per fermare la programmazione, premere il pulsante CD/USB
Stop (H). La programmazione viene annullata, ma il contenuto del programma viene mantenuto in memoria. Se si vuole ripartire con la riproduzione programmata, premere il pulsante PROGRAM e poi premere il pulsante CD/USB Play/Pause (t/J).
/
) per
< Per fermare la programmazione, premere il pulsante CD/USB
Stop (H).
(Quando si programmano file MP3)
2
Usare un pulsante FOLDER o per selezionare un file.
< I file MP3 non collocati in una specifica cartella sono nella cartella
“001” (ROOT).
Q uando la selezione d ei numeri d i t raccia/file è
4
completata, premere il pulsante CD/USB Play/Pause (t/J) per avviare la riproduzione programmata.
Per fermare la riproduzione programmata premere il pulsante CD/USB Stop (H).
< Al termine della riproduzione programmata, premere il pulsante
CD/USB Play/Pause (t/J ) per riprodurre il programma di nuovo.
< Si può usare un pulsante CD/USB Skip (. e /) durante
la riproduzione programmata per selezionare e riprodurre atre tracce/file del programma.
< La funzione Shuffle non funziona durante la riproduzione
programmata.
< La riproduzione “REPEAT 1” e “REPEAT ALL” sono possibili
durante la riproduzione programmata. Quando impostato su “REPEAT ALL”, le tracce/file programmate verranno riprodotte ripetutamente.
Page 74
74
Premere
ripetutamente
Premere
ripetutamente
Numero di programma da cambiare
Riproduzione programmata (2)
Aggiungere tracce/file alla fine del programma
Quando la riproduzione è ferma, premere il pulsante PROGRAM
ripetutamente finché non appare “TRACK 00” sul display.
Esempio:
Selezionare un numero di traccia/file che si vuole aggiungere
usando un pulsante CD/USB Skip (. e /) e poi premere il
pulsante PROGRAM.
Sovrascrivere parte del programma
Quando la riproduzione è ferma, premere il pulsante PROGRAM pulsante ripetutamente finché il numero di programma della traccia che si vuole cambiare appare sul display.
Esempio:
Selezionare il numero di traccia/file che si vuole aggiungere usando un pulsante CD/USB Skip (. e /) e poi premere il pulsante PROGRAM.
La traccia/file viene aggiunta alla fine del programma.
La traccia /file sele zionata viene aggiunta al programma, sostituendo la traccia corrispondente al numero della traccia programmata precedentemente.
Page 75
75
ITALIANO
Tenere premuto
più di 1 sec.
Controllare l’ordine del programma
Premere
ripetutamente
Premere
ripetutamente
Numero di programma da eliminare
Quando la riproduzione è ferma, premere il pulsante PROGRAM ripetutamente. I numeri delle tracce/file programmate e i numeri di programma verranno mostrano nell’ordine.
Cancellare tracce/file dal programma
Quando la riproduzione è ferma, premere il pulsante PROGRAM ripetutamente finché il numero di programma della traccia che si vuole cancellare appare sul display.
Cancellare il programma
Durante la riproduzione, premere il pulsante PROGRAM, seguito dal pulsante CLEAR o CD/USB Stop (H) per più di 1 secondo. L’indicatore PROGRAM scompare e tutto il contenuto del programma viene cancellato.
< Se l’indicatore PROGRAM non viene mostrato, premere il pulsante
PROGRAM per attivare la modalità programma prima di premere il pulsante CLEAR.
< Se uno dei seguenti pulsanti viene premuto, il contenuto del
programma viene cancellato.
In modalità CD
POWER, CD OPEN/CLOSE (L), SOURCE
In modalità USB
POWER, SOURCE
Esempio:
Premere il pulsante CLEAR.
La traccia/file viene cancellata dal programma.
Uscire dalla modalità programma
Quando la riproduzione è ferma, tenere premuto il pulsante PROGRAM per più di 1 secondo. L’indicatore PROGRAM scomparirà.
< Questo non cancella il contenuto del programma. Premere il
pulsante PROGRAM di nuovo e poi premere il pulsante CD/ USB Play/Pause (t/J ) se si vuole riavviare la riproduzione programmata.
Page 76
76

Ascoltare una cassetta (1)

“Lato A” di fronte
“Lato B” dietro
Si possono riprodurre cassette Normale (tipo ), Cromo (tipo ) e Metal (tipo ) con questa unità.
P reme re il pu lsante SOURCE ri pe tutam ente per
1
selezionare “TAPE”.
< Quando viene selezionata una differente sorgente, avviando la
riproduzione del nastro si seleziona automaticamente il nastro.
Premere il pulsante TAPE EJECT (L) per aprire il vano
2
cassetta.
NO TA
In questo manuale, per semplicità di spiegazione, si farà riferimento al lato frontale del nastro chiamandolo “lato A” e, al nastro del lato opposto, “lato B”. Quando si inserisce una cassetta con il “lato A” e il “lato B” rivoltati, leggere “lato A” come “lato B” e “lato B” come “lato A”.
Impostare la modalità R ever se (i nversione) usando
4
l’interruttore REV MODE.
Inserire una cassetta nel vano.
3
Inserire la cassetta con il lato aperto verso il basso e il lato che si vuole riprodurre rivolto di fronte. Quindi, chiudere il vano cassetta spingendo sullo sportellino.
CAUTELA
< Non usare cassette deformate o allentate. < Non forzare lo sportellino del vano quando si apre.
Si può selezionare una di queste tre impostazioni.
u modalità una direzione
j modalità due direzioni
p modalità ripetizione
Se le suddet te indicazioni vengono ignorate potrebbero verificarsi malfunzionamenti e danni all’unità.
Page 77
77
ITALIANO
Impostare l’interruttore DOLBY NR (noise reduction).
5
Impostare l’interruttore sulla posizione ON quando si sta riproducendo un nastro registrato con Dolby NR. Per riprodurre nastri registrati senza Dolby NR, impostare l’interruttore nella posizione OFF.
Informazioni su Dolby NR
Dolby NR serve a ridurre il fruscio del nastro, ovvero un rumore introdotto durante la registrazione e la riproduzione. Questa piastra a cassette è dotata di circuito di riduzione del rumore tipo Dolby B.
Premere il pulsante Play Forward (t) o Reverse (g) per
6
avviare la riproduzione in avanti o indietro.
Pausa temporanea della riproduzione
Premere il pulsante TAPE Pause (J) durante la riproduzione per fermare la riproduzione nella posizione corrente. Per riprendere la riproduzione, premere il pulsante TAPE Pause (J) di nuovo o premere il pulsante riproduzione avanti/indietro (g o t).
Fermare la riproduzione
Riproduzione in avanti (t)
Premendo questo pulsante, inizia la riproduzione del “lato A”.
Quando la modalità Reverse è impostata su u la riproduzione si ferma alla fine del “lato A”.
Quando la modalità Reverse è impostata su j la riproduzione continua sul “lato B”, fermandosi alla fine del “lato B”.
Quando la modalità Reverse è impostata su p la riproduzione passa da un lato all’altro per 5 volte.
Riproduzione indietro (g)
Premendo questo pulsante inizia la riproduzione del “lato B”.
Quando la modalità Reverse è impostata su u o j la riproduzione si ferma alla fine del “lato B”.
Premere il pulsante TAPE Stop (H) per fermare la riproduzione.
Aprire il vano cassetta
Quando il nastro è fermo o messo in pausa, premere il pulsante TAPE EJECT (L) per aprire il vano cassetta.
< Si può aprire il vano anche quando è selezionata una modalità
diversa da TAPE.
Quando la modalità Reverse è impostata su p il “lato B” viene riprodotto e poi la riproduzione passa da un lato all’altro per 4 volte.
Page 78
78

Ascoltare una cassetta (2) Informazioni sulla registrazione

Avanzare velocemente/riavvolgere un nastro
Premere il pulsante di riavvolgimento (m) o avanzamento veloce
(,) per avvolgere il nastro rapidamente indietro e in avanti.
L’avvolgimento si ferm a a lla fine d el nastro. Per fer mare
l’avvolgimento prima della fine, premere il pulsante TAPE Stop (H).
< Si può avvolgere il nastro quando è selezionata CD/USB/LINE
come sorgente. Questi pulsanti non funzionano in modalità di
registrazione.
Controllo dell’intonazione
Questo controllo var ia l ’intonazione della musica durante la riproduzione.
CD-R e CD-RW
Un disco CD-R può essere registrato una sola volta. Le tracce registrate non possono essere cancellate. Tuttavia, se è ancora disponibile lo spazio per la registrazione, è possibile effettuare una registrazione supplementare. Una volta completata la registrazione e finalizzato il disco CD-R, può essere riprodotto in un normale lettore CD (alcuni lettori CD potrebbero non essere compatibili).
Su un disco CD-RW, anche se non è disponibile ulteriore spazio per la registrazione, è possibile cancellare le tracce già registrate e registrare le tracce ancora una volta. È possibile cancellare tutte le tracce in una volta o solo l’ultima traccia. Tuttavia, non è possibile cancellare le tracce solo a metà del disco. Una volta completata la registrazione e finalizzato il disco CD-RW, può essere riprodotto in un normale lettore CD (pagina 84). Solo i lettori CD che supportano i CD-RW possono farlo. Se si vuole registrare di nuovo su un CD-RW, bisogna definalizzare il disco (pagina 85). Con la definaliz zazione (invertendo la finaliz zazione), si potrà nuovamente registrare e cancellare le tracce del CD-RW.
I CD-RW possono essere riprodotti solo con lettori CD compatibili.
Serial Copy Management System
Questa unità è conforme allo standard Serial Copy Management System. Questo standard è stato stabilito per limitare la copia da digitale a digitale solo per la prima generazione. Le regole di base che regolano questo sistema sono le seguenti:
Ruotando il pomello PITCH CONTROL in senso orario si incrementa
la velocità di riproduzione e si alza l’intonazione fino a un massimo
di +10%. Ruotando il pomello PITCH CONTROL in senso antiorario
si riduce la velocità di riproduzione e si abbassa l’intonazione fino a
un massimo di –10%.
< Questo controllo non funziona durante la registrazione.
Contatore del nastro
Premere il pulsante COUNTER RESET per reimpostare il contatore a
“0000”. Si può usare questa funzione per localizzare qualsiasi punto
del nastro.
Regola 1
Una registrazione digitale su un CD-R, CD-RW, MD o DAT è possibile da una sorgente digitale, come un CD, DAT o MD attraverso un collegamento digitale. Tuttavia, ulteriori copie da digitale a digitale vengono vietate per la seconda e le seguenti generazioni.
Regola 2
Quando una sorgente analogica, come un disco analogico o una trasmissione FM viene registrata digitalmente utilizzando un CD-R, CD-RW, MD o DAT, questa sorgente registrata può essere registrata in digitale su un altro CD-R, CD-RW, MD o DAT. Tuttavia, un’ulteriore copia digitale è proibita.
Page 79
79
ITALIANO
MANUAL
S-LVL -60 S-LVL -50
S-LVL -40 S-LVL -30
LINE IN PHONO

Prima di registrare

Prima di iniziare la registrazione, assicurarsi di aver compreso i seguenti punti:
< Si possono registrare fino a 99 tracce secondo gli standard CD.
Quando la traccia 100 sta per essere registrata, la registrazione si interrompe automaticamente.
< Una traccia inferiore a 10 secondi di lunghezza non può essere
registrata su un CD audio.
< Se viene premuto il pulsante Stop (H) o Pausa (J) entro 10 secondi
dall’inizio di una traccia, l’unità continua a registrare nessun segnale e si ferma quando la lunghezza della traccia raggiunge 10 secondi.
< Al termine della registrazione, “PMA WRITE” lampeggia per alcuni
secondi, e poi l’unità passa in modalità di arresto. Non applicare urti o vibrazioni all’unità durante la registrazione o mentre “PMA WRITE” lampeggia.
< Quando il tempo di registrazione disponibile raggiunge lo 0, la
registrazione si interrompe automaticamente.

Registrare un CD (1)

Caricare un disco registrabile CD-R o CD-RW nell’unità.
1
Premere il pulsante OPEN/CLOSE (L), mettere un disco sul vassoio del disco con il lato etichetta verso l’alto e poi premere il pulsante OPEN/CLOSE (L) per chiudere il vassoio del disco.
Assicurarsi che gli indicatori “NO TOC” e “CD-R” (o “CD-RW”) si accendano sul display.
Selezionare la sorgente da registrare usando il pulsante
2
INPUT SELECT (TAPE, LINE IN, PHONO o DIGITAL)
< Se viene inserito un disco registrato a metà, la registrazione
continua dopo la traccia registrata.
< È possibile aggiungere tracce a un disco registrabile non finalizzato.
Una volta finalizzato, un disco CD-R viene “fissato” e si comporta nello stesso modo di un CD. Un disco CD-RW, tuttavia, può essere definalizzato, cancellato e ri-registrato.
< Quando viene utilizzata la funzione Auto Track, le tracce vengono
separate in base al livello specificato. Pertanto, se una parte silenziosa è contenuta all’inizio o nel mezzo di una traccia, il tempo di riproduzione potrebbe non essere lo stesso della lunghezza effettiva della traccia.
< Quando vengono aggiunti numeri alle tracce di musica continua,
come esibizioni dal vivo, il suono viene interrotto per un momento.
< Se un disco registrato con questa unità viene riprodotto con un
altro lettore, possono verificarsi rumori quando si cambia traccia.
Livello Auto Track
Livello sonoro per rilevare il “silenzio” in modo da aggiungere i numeri delle tracce tramite la funzione Auto Track durante la registrazione da dispositivi esterni da ANALOG o per eseguire la registrazione sincrona da sorgenti digitali come CD, MD e DAT. Questo manuale di istruzioni descrive “silenzio” come la situazione in cui il livello sorgente di registrazione è inferiore al livello specifico di Auto Track. Può essere selezionato il livello −60, −50, −40 e −30 dB.
< La sorgente di ingresso non può essere modificata durante la
registrazione.
< Non è possibile registrare da USB a CD.
Selezionare la modalità di assegnazione numero della
3
traccia con il tasto AUTO.
Quando si preme una volta il pulsante AUTO, il livello Auto Track corrente viene visualizzato. Premere ripetutamente il pulsante AUTO per selezionare un’altra impostazione.
< Dopo 2 secondi il display torna alla visualizzazione traccia/
tempo.
Continua a pagina se guente
Page 80
80
LINE IN PHONO
Registrare un CD (2)
S- LVL-60/50/40/30 (i numeri di traccia vengono aggiunti automaticamente)
La funzione Auto Track attiva “AUTO TRACK”. Il numero visualizzato
indica il livello per la creazione della traccia automatica.
I numeri di traccia vengono aggiunti automaticamente durante la
registrazione.
Se un cambiamento di traccia viene rilevato tramite DIGITAL o se
un silenzio (inferiore al livello Auto Track) continua per tre secondi
o più e inizia la traccia successiva (quando il suono diventa più
forte rispetto al livello Auto Track) tramite ANALOG, il numero della
traccia viene automaticamente aggiornato.
MANUA L (i nu meri di t raccia no n vengono ag giunti automaticamente)
In modalità MANUAL, i numeri di traccia non vengono aggiunti
au tomat icamente. Per a ggiung ere i numer i delle tr acce
manualmente, premere il pulsante di registrazione (K RECORD).
< L’impostazione può essere configurata per DIGITAL e ANALOG
rispettivamente.
Quando l’unità è acceso, l’impostazione è -60dB per DIGITAL e
-50dB per ANALOG.
< L’impostazione è memorizzata fino a quando l’alimentazione viene
spenta.
< Se un CD è registrato tramite DIGITAL ( ), i numeri di traccia
vengono aggiunte sulla base di segnali digitali del CD. Di solito non
c’è bisogno di cambiare il livello Auto Track.
< Nella registrazione digitale, anche se la funzione Auto Track è
attivata, i numeri delle tracce non possono essere aggiunti a
seconda del lettore digitale sorgente. In tal caso, aggiungere i
numeri di traccia manualmente (vedere pagina 82).
< Quando si registrano trasmissioni digitali o altre sorgenti, senza
numeri di traccia, i numeri delle tracce non vengono aggiunti
anche se la funzione Auto Track è attivata. Per aggiungere un
numero di traccia, premere il pulsante di registrazione (K RECORD)
durante la registrazione di una traccia.
< Quando si registra musica classica o altre sorgenti contenenti parti
silenziose tramite ANALOG, i numeri di traccia non possono essere
correttamente aggiunti anche se la funzione Auto Track è attivata.
Per aggiungere un numero di traccia, in questo caso, disattivare
la funzione Auto Track e premere il pulsante di registrazione
(K RECORD) durante la registrazione di una traccia.
< Quando si registra un disco in vinile o altre sorgenti analogiche con
molti disturbi, possono essere aggiunti involontariamente numeri
di traccia più del previsto.
< Il pulsante AUTO non può essere usato durante la registrazione.
Premere il pulsante di registrazione (K RECORD).
4
L’indicatore rosso CD RECORD a destra del display e l’indicatore
sul display lampeggiano.
< Nessun pulsante funziona mentre viene visualizzato “WAITING”.
Attendere qualche secondo fino a quando “WAITING” scompare dal display. Quando è selezionato DIGITAL al passo 2, la frequenza di campionamento della sorgente digitale ( ) (“FS 44_1K”, “FS 48K” o “ FS 32K”) appare brevemente dopo “WAITING”.
< “OPTICAL UNLOCK” appare quando l’unità non può agganciare
il segnale digitale. In tal caso, collegare un dispositivo digitale al terminale DIGITAL IN, accenderlo e attendere qualche secondo fino a quando l’apparecchio entra in modalità di pausa di registrazione.
< Se non è possibile registrare anche se si preme il pulsante CD
Record (K RECORD), caricare un disco registrabile. Verificare che appaia sul display “NO TOC” e “CD-R” (o “CD-RW”) e premere di nuovo il pulsante di registrazione (K RECORD).
(Quando si registra da un nastro, LINE IN e PHONO)
5
Regolare il livello di registrazione.
Prima di registrare, regolare il livello di registrazione. In caso contrario, il suono potrebbe venire registrato distorto.
1. Riprodurre la sorgente (cassetta o dispositivo esterno) da
registrare.
2. Utilizzare il pomello REC LEVEL per regolare il livello di
registrazione in modo che il suono più forte non faccia apparire l’indicatore “OVER” sul misuratore del livello di picco.
Se numeri di traccia non vengono correttamente aggiunti
Quando si registra da sorgenti con disturbi tramite ANALOG, i
numeri di traccia non possono essere aggiunti se il livello Auto
Track è inferiore al livello del disturbo. In questo caso, impostare il
livello Auto Track più alto del livello del disturbo.
Se c’è un piccolo disturbo e la traccia inizia con un suono breve
risultante all’inizio troncato della traccia, impostare il livello Auto
Track più basso.
Rumore basso alto
Esempi CD, MD
S- LVL -60 -50 -40 -30
nastro a cassetta
Vinile,
< Sorgenti diverse hanno volumi diversi. Per registrare a livello
ottimale ogni sorgente, è necessario regolare in modo opportuno il livello di registrazione per ciascuna sorgente.
< Non è possibile regolare il livello di registrazione per una
sorgente digitale.
Page 81
81
ITALIANO
Preparare la sorgente di registrazione.
6
Registrazione da una cassetta
Per registrare l’intero nastro, riavvolgere il nastro all’inizio. Per registrare dalla metà del nastro, mettere in pausa nel punto da cui si desidera avviare la registrazione.
Selezionare il DOLBY NR (Noise Reduction) (pagina 58).
Per registrare un lato singolo del nastro, impostare l’interruttore MODE REV su u e impostare la direzione di riproduzione mediante il pulsante Reverse (g) o Forward (t). Quindi premere il pulsante TAPE Stop (H).
Fermare la registrazione
Premere il pulsante Stop (H) per fermare la registrazione.
Per registrare entrambi i lati del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su je impostare la direzione di riproduzione mediante su t. Se si imposta la direzione su g, verrà effettuata la registrazione solo del “lato B”.
Premere di nuovo il pulsante CD Play/Pause (t/J) o di
7
registrazione (K RECORD) per avviare la registrazione.
Quando si registra da una sorgente esterna, è necessario avviare la riproduzione della sorgente.
L’indicatore rosso CD RECORD a destra del display e l’indicatore
sul display smettono di lampeggiare.
C AUTELA
Non spegnere l’unità o scollegare il cavo di alimentazione durante la registrazione. Ciò potrebbe danneggiare l’unità e i dispositivi collegati.
< Se il CD esaurisce la capacità durante la registrazione, la
registrazione si fermerà.
< Per mettere in pausa la registrazione, premere il pulsante CD
Play/Pause (t/J). Una seconda pressione del tasto riprende la registrazione. Ogni volta che si mette in pausa la registrazione verrà aggiunto un nuovo numero di traccia.
Registrazione da una cassetta
Quando la sorgente in r iproduzione si ferma, anche la registrazione si arresta automaticamente. Per interrompere la registrazione, premere il pulsante CD Stop (H). In questo modo si ferma anche la riproduzione della sorgente di registrazione.
< Se il CD-R viene finalizzato, può essere riprodotto con un altro
lettore CD.
< Se si finalizza un disco CD-RW, diventerà riproducibile su altri
lettori CD compatibili CD-RW. Se si vuole registrare di nuovo su un CD-RW, effettuare la definalizzazione (pagina 85).
< La lunghezza minima di una traccia richiesta per la registrazione
è di 10 secondi. Se si preme il pulsante Stop (H) entro 10 secondi dall’inizio di una traccia, la registrazione si ferma solo dopo che la traccia viene registrato per 10 secondi..
Per mettere in pausa la registrazione
Premere il pulsante CD Play/Pause (t/J ). “WAITING” appare brevemente sul display, quindi la registrazione viene messa in pausa. Per riavviare la registrazione, premere pulsante CD Play/Pause (t/J).
< Non è possibile riavviare la registrazione, mentre viene visualizzato
“WAITING” .
< Ricordate che ogni registrazione sospesa o interrotta crea un
numero nuovo di traccia. Non è possibile registrare in due “tappe” all’interno di una stessa traccia.
Registrazione da una sorgente esterna
Quando la sorgente di riproduzione si ferma, la registrazione non si interrompe automaticamente. Premere il pulsante CD Stop (H) per fermare la registrazione.
Page 82
82
LINE IN PHONO
ALLYONEYOFF
LINE IN PHONO

Registrare un CD (3) Registrazione sincronizzata di un CD

Divisione manuale della traccia
È possibile dividere una traccia in più tracce premendo il pulsante
di registrazione (K RECORD) durante la registrazione.
La divisione manuale della traccia è possibile indipendentemente
<
dalle impostazioni AUTO.
< Una traccia non può essere inferiore a 10 secondi di lunghezza.
Il pulsante di registrazione (K RECORD) non funziona se viene
premuto entro 10 secondi dall’inizio di una traccia.
La comoda funzione di registrazione sincrona avvia automaticamente la registrazione quando si ricevono segnali analogici o digitali da un dispositivo esterno collegato, ad esempio un lettore CD o piastra MD, e ferma la registrazione quando termina la ricezione del segnale.
Per CD, MD o DAT
La registrazione sincrona inizia quando un segnale digitale viene rilevato, ovvero rileva l’inizio di una traccia. La registrazione sincrono si ferma se il suono è più basso rispetto al livello Auto Track specificato per la durata di cinque secondi.
Per sorgenti digitali diverse da quelle sopra o analogiche
La registrazione sincrona inizia quando viene rilevato un suono più forte rispetto al livello Auto Track specificato. La registrazione sincrona si ferma se il suono è più basso rispetto al livello Auto Track specificato per la durata di 8 secondi.
Completare i passi da 1 a 5 in “Informazioni sulla
1
registrazione” per effettuare le impostazioni e premere il tasto CD Stop (H).
< Poiché il livello di registrazione non può essere regolato quando
la sorgente di ingresso in registrazione è digitale ( ) saltare i passi 4 e 5
Premere il pulsante SYNC e selezionare “SYNC 1” o “SYNC
2
A LL” .
Ogni volta che si preme il pulsante di registrazione sincrona (SYNC) l’impostazione di registrazione cambierà.
Selezionare una delle tre modalità.
ALL
Registrazione sincrona di tutte le tracce.
ONE
Registrazione sincrona di una traccia e poi la registrazione si ferma.
OFF
Nessuna regis trazio ne sincrona.
Page 83
83
ITALIANO
Preparare la sorgente di registrazione.
3
Registrazione da una cassetta
Per registrare l’intero nastro, riavvolgere il nastro all’inizio. Per registrare dalla metà del nastro, mettere in pausa nel punto da cui si desidera avviare la registrazione.
Selezionare il DOLBY NR (Noise Reduction) (pagina 58).
Avviare la riproduzione della sorgente.
5
Registrazione sincrona ha inizio. Se non viene rilevato alcun suono per 8 secondi o più durante la registrazione sincrona, la registrazione si interrompe. Per registrare musica con silenzi, disat tivare la registrazione sincrona. Dopo aver spento la registrazione sincrona, avviare la registrazione manualmente, poi riprodurre la sorgente da registrare.
Per registrare un lato singolo del nastro, impostare l’interruttore MODE REV su u e impostare la direzione di riproduzione mediante il pulsante Reverse (g) o Forward (t). Quindi premere il pulsante TAPE Stop (H).
Per registrare entrambi i lati del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su je impostare la direzione di riproduzione mediante su t. Se si imposta la direzione su g, verrà effettuata la registrazione solo del “lato B”.
Premere il pulsante di registrazione (K RECORD).
4
L’indicatore rosso CD RECORD a destra del display e l’indicatore
sul display lampeggiano.
< Nessun pulsante funziona mentre viene visualizzato “WAITING”.
Attendere qualche secondo fino a quando “WAITING” scompare dal display. Quando è selezionato DIGITAL al passo 2, la frequenza di campionamento della sorgente digitale ( ) (“FS 44_1K”, “FS 48K” o “ FS 32K”) appare brevemente dopo “WAITING”.
< Premere il pulsante Stop (H ) per fermare la registrazione
manualmente.
< La funzione di registrazione sincrona si disattiva automaticamente
dopo la registrazione.
< La modalità di registrazione sincrona (una traccia o tutte le tracce)
non può essere cambiata durante la registrazione o in modalità di pausa di registrazione.
< Se si seleziona SYNC ALL, verrà attivato AUTO TRACK e il livello di
traccia automatica sarà impostato a -60 dB (-50 dB per l’ingresso del segnale analogico). Utilizzare il pulsante AUTO per selezionare il livello AUTO TRACK.
< Anche se il pulsante AUTO è impostato su MANUAL, la funzione
Auto Track sarà attiva durante la registrazione sincrona. Il livello Auto Track è impostato a -60 dB (-50 dB durante la registrazione tramite ANALOG). L’impostazione torna automaticamente su MANUAL dopo la registrazione.
< Nella registrazione digitale, la registrazione sincrona non può
iniziare a seconda del lettore digitale sorgente. In tal caso, avviare e fermare la registrazione manualmente.
< A seconda della sorgente, potrebbe essere rilevato del silenzio,
causando l’interruzione della registrazione nel mezzo di una traccia o il taglio dell’inizio di una esecuzione. In questo caso, impostare AUTO TRACK su MANUAL e registrare manualmente.
< “OPTICAL UNLOCK” appare quando l’unità non può agganciare
il segnale digitale. In tal caso, collegare un dispositivo digitale al terminale DIGITAL IN, accenderlo e attendere qualche secondo fino a quando l’apparecchio entra in modalità di pausa di registrazione.
< Se non è possibile registrare anche se si preme il pulsante CD
Record (K RECORD), caricare un disco registrabile. Verificare che appaia sul display “NO TOC” e “CD-R” (o “CD-RW”) e premere di nuovo il pulsante di registrazione (K RECORD).
Page 84
84

Finalizzazione

La finalizzazione è la scrittura sul disco del TOC (informazioni sui dati registrati).
Se si finalizza un CD-R, diventerà riproducibile su altri lettori CD. Un disco CD-R non può essere utilizzato per registrazioni supplementari.
Se si finalizza un disco CD-RW, diventerà riproducibile su altri lettori CD compatibili con CD-RW.
Premere il pulsante SOURCE di ingresso e selezionare la
1
modalità CD.
Caricare un disco non finalizzato (registrabile).
2
Premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) per iniziare la
4
finalizzazione.
La finalizzazione inizia. Al termine della finalizzazione, il display visualizza “COMPLETE” brevemente prima di tornare al suo aspetto normale (numero totale di brani e tempo di riproduzione totale).
< Non spegnere né scollegare il cavo di alimentazione durante la
finalizzazione.
< Durante la finalizzazione, nessun pulsante funziona.
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE in modalità Stop.
3
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE una volta. “FINALIZE” appare sul display.
< Se appare “UNFINALIZE” sul display, il disco è già finalizzato,
pertanto la finalizzazione non è necessaria.
< Per annullare l’operazione a questo punto, premere il pulsante
Stop (H).
Page 85
85
ITALIANO

Definalizzazione (solo CD-RW)

Se si vuole registrare di nuovo su un CD-RW, è necessario effettuare la definalizzazione. Con la definalizzazione (invertendo la finalizzazione), si potrà di nuovo registrare e cancellare le tracce sul CD-RW.
Premere il pulsante SOURCE di ingresso e selezionare la
1
modalità CD.
Caricare un disco finalizzato (non registrabile).
2
Premere il pulsante CD Play/Pause (t/J) per iniziare la
4
definalizzazione.
La definalizzazione inizia. Al termine della definalizzazione, il display visualizza “COMPLETE” brevemente prima di tornare al suo aspetto normale (numero totale di brani e tempo di riproduzione totale).
< Non spegnere né scollegare il cavo di alimentazione durante la
definalizzazione.
< Durante la definalizzazione, nessun pulsante funziona.
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE in modalità Stop.
3
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE una volta. “UNFINALIZE” appare sul display.
< Se appare “FINALIZE” sul display, il disco è già definalizzato,
pertanto la definalizzazione non è necessaria.
< Per annullare l’operazione a questo punto, premere il pulsante
Stop (H).
Page 86
86
FINALIZE
Z
ERASE #
(# è il numero dell´ultima traccia)
(Non mostrato se è registrata solo 1 traccia)
Z
Riproduzione in modalità normale
(numero totale di tracce e il tempo di riproduzione totale)

Cancellare tracce da un CD (solo CD-RW)

Premere il pulsante SOURCE di ingresso e selezionare la
1
modalità CD.
Caricare un CD-RW che non sia stato finalizzato o sia stato
2
definalizzato.
< Se si carica un disco finalizzato, apparirà “UNFINALIZE”. È
necessario effettuare la definalizzazione del disco prima di poter cancellare le tracce su di esso (pagina 85).
Cancellazione dell’ultima traccia
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE fino a quando “ERASE” e il numero dell’ultima traccia appaiono sul display.
< È inoltre possibile cancellare tutte le tracce dal numero di traccia
attualmente selezionata fino all’ultima traccia in una volta. Per fare questo, utilizzare un pulsante Skip (. o /) per selezionare la traccia da cui si desidera avviare la cancellazione (non è possibile cancellare solo alcune tracce prima dell’ultima traccia).
Cancellazione di tutte le tracce (modalità normale)
< Premere il pulsante FINALIZE/ERASE fino a quando appare sul
display “ERASE DISC”.
Cancellazione di tutte le tracce (modalità Refresh)
Se si verificano errori durante la registrazione di un disco, tramite la modalità Refresh si potrebbe risolvere questo problema. Premere il pulsante FINALIZE/ERASE fino a quando appare sul display “REFRESH”.
< La cancellazione in modalità Refresh richiede un certo tempo,
per cui di solito si consiglia di utiliz zare “ERASE DISC” per cancellare tutte le tracce.
Premere il pulsante FINALIZE/ERASE in modalità Stop.
3
< Ogni volta che viene premuto il pulsante ERASE, il display cambia
come segue:
< Se viene caricato un disco definalizzato, viene visualizzato
“UNFINALIZE”. Siccome un disco finalizzato non può essere cancellato, è necessario prima definalizzarlo (pagina 85).
Premere un pulsante CD Play/Pause (t/J) per iniziare la
4
cancellazione.
La traccia/tracce verranno cancellate. Al termine della cancellazione, il display tornerà al suo aspetto normale (numero totale di brani e tempo totale di riproduzione).
< Non spegnere o scollegare il cavo di alimentazione durante la
cancellazione.
< Durante la cancellazione, i pulsanti sono disattivati. < La cancellazione non può essere annullata! Assicurarsi di voler
effettivamente cancellare il contenuto di un CD prima di iniziare.
Page 87
87
ITALIANO
LINE IN PHONO

Registrare su una chiave USB (1)

Utilizzando questa unità, il contenuto di CD, cassette e l’ingresso audio da altri dispositivi dalle prese LINE IN, PHONO e il terminale DIGITAL IN possono essere convertiti in formato MP3 e registrati su unità flash USB.
< Questa unità può anche registrare su CD e cassette, ma non può
registrare contemporaneamente su questi supporti e su drive USB.
< La registrazione con timer non è possibile con CD o USB.
CAUTELA
Non scollegare la chiave USB durante la registrazione. Non spegnere o scollegare il cordone di alimentazione durante la registrazione. Così facendo si potrebbe danneggiare l’ADRW-900 e la chiave USB collegata.
Informazioni sui file MP3 registrati
< Quando si registra, viene creata automaticamente una cartella
“RECORD” e anche una sottocartella con il nome della sorgente (“CD”, “TAPE” o “LINE”) al suo interno. I file MP3 vengono aggiunti nella cartella corrispondente.
< I nomi dei file vengono assegnati automaticamente con un
numero crescente alla fine del nome.
Collegare una chiave USB esterna alla porta USB di questa
1
unità.
< Non si può registrare su una chiave USB esterna se non c’è
sufficiente spazio o se il dispositivo è protetto in scrittura.
< Prima di registrare, controllare la capacità rimanente della chiave
USB usando un PC. Non è possibile controllare la memoria con questa unità.
P reme re il pu lsante SOURCE ri pe tutam ente per
2
selezionare la sorgente da cui registrare (CD, TAPE o LINE).
File registrati da CD
“CD001.MP3”, “CD002.MP3” …
Se ci sono già, per esempio, file n ominati “CD00 4.MP3” e “CD009.MP3” nella cartella USB e si registra, il nuovo file successivo sarà rinominato “CD010.MP3”. < Se si inizia a registrare una traccia/file che ha già iniziato la
riproduzione, il tempo trascorso della traccia/file in fase di registrazione che viene visualizzata sul display sarà lo stesso del tempo trascorso della traccia corrente anch’esso mostrato sul dis play.
File registrati da cassetta
“T001.MP3”, “T002A.MP3“ …
File registrati da una sorgente esterna
“L001.MP3”, “L002.MP3“ …
< Durante la registrazione da nastro o ingresso LINE (l’unità non può
dividere il file durante l’attesa di registrazione) è possibile dividere il file manualmente (pagina 89). In questo caso, vengono aggiunti numeri consecutivi alla fine dei nomi.
Esempio:
Se “T001.MP3” viene diviso manualmente, verranno creati i file “T001.MP3” e “T002.MP3”.
Premere il pulsante RECORD USB per avviare l’attesa di
3
registrazione.
L’indicatore rosso sopra il pulsante RECORD USB e l’icona sul display lampeggiano.
< Per fermare la registrazione, premere il pulsante USB Stop (H).
< Questa unità può registrare fino a 999 file su una chiave USB.
Tuttavia, se la chiave USB contiene già dei file, questi verranno inclusi nel totale massimo di 999 file durante la registrazione.
< Il tempo di registrazione di un file è inferiore a 600 minuti.
< Le tracce registrate su una chiave USB vengono convertite in file
MP3 con bit rate di 128 kbps.
Continua a pagina se guente
Page 88
88
LINE IN PHONO
Registrare su una chiave USB (2)
(Quando si registra da nastro, LINE IN o PHONO)
4
Regolare il livello di registrazione.
Prima di registrare, regolare il livello di registrazione. Se non si fa ciò, il suono registrato potrebbe risultare distorto o disturbato.
1. Riprodurre la sorgente (cassetta o sorgente esterna) da
registrare.
2. Usare il pomello R EC LEVEL per regolare il livello di
registrazione in modo che il suono più forte non illumini l’indicatore “OVER” sul picco del misuratore di livello.
Preparare la sorgente di registrazione.
5
Registrare da CD
Per registrare tutte le tracce/file di un CD, fermare prima il disco. Per registrare solo alcune tracce/file di un CD, mettere in pausa all’inizio della parte che si vuole registrare. Si può anche registrare le tracce in ordine programmato. Per informazioni su come impostare un programma, vedere a pagina 73-75.
Registrare da cassetta
Per registrare l’intero nastro, riavvolgere il nastro all’inizio. Per registrare da nastro iniziato, fermare o mettere in pausa nel punto da cui si vuole avviare la registrazione.
Selezionare l’impostazione D OLBY NR (noise reduction) (pagina 58).
Per re gistrare da un singolo lato del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su u e impostare la direzione di registrazione usando il pulsante Forward (t) o Reverse (g) Play. Poi premere il pulsante TAPE Stop (H).
Per registrare da entrambi i lati del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su j e impostare la direzione di registrazione su t. Se si imposta la direzione di registrazione su g, verrà effettuata la registrazione solo del “lato B”.
< Sorgenti diverse da registrare possiedono differenti volumi.
Per poter registrare con un volume ottimale ogni sorgente, è necessario regolare il livello di registrazione per ogni sorgente in modo adeguato.
< In registrazione da CD, non serve che venga regolato il livello
di registrazione e non può venire regolato.
Registrare da una sorgente esterna
Preparare l’avvio della riproduzione del dispositivo sorgente.
Esempio: Impostare la sorgente da un amplificatore. Impostare la riproduzione di un player collegato. Per registrare da una radio, trovare una stazione.
Page 89
89
ITALIANO
Premere il pulsante RECORD USB di nuovo per avviare la
6
registrazione.
Quando si registra da sorgente esterna, è necessario avviare anche la riproduzione di quella sorgente.
L’indicatore rosso sopra il pulsante RECORD USB e l’icona sul display smettono di lampeggiare.
C AUTELA
Non spegne re o scollegare il cavo di alimentazione durante l a registrazione. Così face ndo si potrebbe danneggiare l’AD-RW900 e la chiave USB collegata.
< Se la chiave USB finisce lo spazio disponibile durante la
registrazione, la registrazione si ferma automaticamente.
< Per mettere in pausa la registrazione, premere il pulsante USB
Play/Pause (t/J). Una seconda pressione del pulsante riavvia la registrazione.
Dividere manualmente o aggiungere i numeri di traccia durante la registrazione
Quando si registra da un nastro o un dispositivo collegato alle prese LINE IN o PHONO, è possibile premere il pulsante RECORD USB per dividere la registrazione in tracce e creare nuovi nomi di file. La divisione delle tracce impiega circa 10-20 secondi. Non è p ossibile dividere le tracce manualmente dur ante la registrazione da CD (quando si registra da un CD, le tracce vengono divise automaticamente).
Quando si registra da un nastro:
Durante la divisione del file, il nastro si ferma. Tuttavia, non verrà lasciata quasi nessuna pausa nella registrazione.
Quando si registra da ingressi LINE:
Durante la divisione del file, verrà lasciata una pausa nella registrazione.
Registrare da CD o cassetta
Quando la s orgente di r ipro duzio ne si ferma, si ferma automaticamente anche la registrazione. Per fermare la registrazione, premere il pulsante USB Stop (H ). Così facendo si ferma la riproduzione della sorgente di registrazione.
Registrare da sorgente esterna
Quando la sorgente di riproduzione si ferma, la registrazione non si ferma automaticamente. Premere il pulsante USB Stop (H) per fermare la registrazione.
< Questa unità non può dividere un file MP3 già registrato. Questa
funzione è disponibile solo durante la registrazione.
< Vengono aggiunti numeri consecutivi alla fine dei nomi dei file
dopo la divisione.
Esempio:
Se si divide manualmente “T001.MP3” durante la registrazione, i nomi delle nuove tracce saranno “T001.MP3” e “T002.MP3”.
Page 90
90
LINE IN PHONO

Cancellare file da una chiave USB

CAUTELA Non scollegare la chiave USB durante la cancellazione. Non spegnere o scollegare il cordone di alimentazione durante la cancellazione. Così facendo si potrebbe danneggiare l’AD­RW900 e la chiave USB collegata.
Cancellare un file
Avviare il file che si vuole eliminare (pagina 70).
1
Premere il pulsante ERASE.
2

Registrare una cassetta (1)

Utilizzando questa unità, il contenuto di CD, chiavi USB e l’ingresso audio da altri dispositivi dalle prese LINE IN, PHONO e il terminale DIGITAL IN possono essere registrati su cassette.
Si può registrare su nastri di tipo Normale (tipo ) e Cromo (tipo ). La registrazione su nastri di tipo Metal (tipo ) non è supportata da questa unità.
< Si può registrare su un lato o entrambi i lati del nastro.
< Questa unità può anche registrare su CD e USB drive, ma non può
registrare contemporaneamente su questi supporti e su cassette.
Inserire una cassetta nel vano.
1
“Erase file?” appare sul display.
Entro 6 secondi, premere il pulsante ERASE di nuovo.
3
“Erasing” appare sul display, il file correntemente in riproduzione viene cancellato e la riproduzione si ferma.
< Se la linguetta di protezione è stata rimossa, coprire il foro con
un pezzo di nastro adesivo.
P reme re il pu lsante SOURCE ri pe tutam ente per
2
selezionare la sorgente da cui registrare (CD, USB, LINE IN, PHONO o DIGITAL).
Page 91
91
ITALIANO
Impostare la modalità Reverse usando l’interruttore REV
3
MODE e impostare la direzione di registrazione.
Per registrare su un singolo lato del nastro, imp ostare l’interruttore REV MODE su u e impostare la direzione di registrazione usando il pulsante Forward (t) o Reverse (g) Play. Poi premere il pulsante TAPE Stop (H).
Per registrare su entrambi i lati del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su j o p e impostare la d irezio ne d i registrazione su t. Se si imposta la direzione di registrazione su
g
, solo “lato B” verrà registrato.
Regolare il livello di registrazione.
6
Prima di registrare, regolare il livello di registrazione. Se non si fa ciò, il suono registrato potrebbe risultare distorto o disturbato.
1. Riprodurre la sorgente (sorgente esterna) da registrare.
2. Usare il pomello R EC LEVEL per regolare il livello di
registrazione in modo che il suono più forte non ecceda costantemente l’indicatore “0” sul picco del misuratore di livello.
Impostare DOLBY NR (noise reduction) su ON o OFF.
4
Per informazioni sulla funzione DOLBY NR, vedere a pagina 58.
Premere il pulsante RECORD TAPE per entrare in modalità
5
attesa di registrazione.
L’indicatore rosso sopra il pulsante RECORD TAPE e l’icona sul display lampeggiano.
< Per fermare la registrazione, premere il pulsante TAPE Stop (H).
< Sorgenti diverse da registrare possiedono differenti volumi.
Per poter registrare con un volume ottimale ogni sorgente, è necessario regolare il livello di registrazione per ogni sorgente in modo adeguato.
Preparare la sorgente di registrazione.
7
Registrare da CD
Per registrare tutte le tracce/file di un CD, fermare prima il disco. Per registrare solo alcune tracce/file del CD, mettere in pausa all’inizio della parte che si vuole registrare. Si possono registrare le tracce anche in ordine programmato. Per informazioni su come impostare il programma, vedere a pagina 73-75.
Registrare da chiave USB
Per registrare l’intero contenuto della chiave USB, fermare l’unità. Per registrare da chiave USB iniziata, mettere in pausa nel punto da cui si vuole avviare la registrazione. Si possono registrare le tracce anche in ordine programmato. Per informazioni su come impostare il programma, vedere a pagina 73-75.
< Vedere a pagina 98 le informazioni sull’ordine di riproduzione
dei dischi MP3.
Registrare da sorgente esterna
Preparare l’avvio della riproduzione del dispositivo sorgente.
Esempio: Impostare la sorgente da un amplificatore. Impostare la riproduzione di un player collegato. Per registrare da una radio, trovare una stazione.
Continua a pagina se guente
Page 92
92
Registrare una cassetta (2)
Premere il pulsante RECORD TAPE di nuovo per avviare la
8
registrazione.
Quando si registra da sorgente esterna, è necessario avviare la riproduzione della sorgente.
L’indicatore rosso sopra il pulsante RECORD TAPE e l’icona sul display smettono di lampeggiare.
C AUTELA
Non spegnere o scollegare il cordone di alimentazione durante l a registrazione. Così face ndo si potrebbe danneggiare l’unità e la chiave USB collegata.
Cancellare le registrazioni
Con ogni una nuova una registrazione, il nastro viene sovrascritto (la precedente registrazione viene cancellata). Si può cancellare un nastro impostando il livello di registrazione su MIN e registrando il silenzio.
Premere il pulsante RECORD TAPE per avviare l’attesa di
1
registrazione.
Impostare il controllo REC LEVEL nella posizione al
2
minimo (MIN).
< Per fermare la registrazione temporaneamente, premere il
pulsante TAPE Pause (J). Premere il pulsante di nuovo per riprendere la registrazione.
Registrare da CD o da chiave USB
Quando la sorgente di riproduzione si ferma, anche la registrazione si ferma automaticamente. Per fermare la registrazione, premere il pulsante TAPE Stop (H ). Così facendo si ferma la riproduzione della sorgente di registrazione.
< Durante la registrazione in auto-reverse, se il “lato A” del nastro
termina a metà di una traccia/file in registrazione da un CD o una chiave USB, l’unità inizia la registrazione di nuovo sul “lato B” dall’inizio della traccia/file che è stata interrotta.
Registrare da sorgente esterna
Quando la sorgente di riproduzione si ferma, la registrazione non si ferma automaticamente. Premere il pulsante TAPE Stop (H) per fermare la registrazione.
Premere il pulsante di riproduzione indietro (g) o avanti
3
(t) per avviare la cancellazione (registrando il silenzio).
Page 93
93
ITALIANO

Riproduzione e registrazione con il timer (1)

Presa a muro
Timer
Sorgente audio
Amplicatore
AD-RW900
Impostare i selettori di ingresso/uscita e altre opzioni nella loro posizione corretta.
Per una registrazione controllata da timer di un programma radiofonico, impostare il sintonizzatore come richiesto.
Flusso del segnale durante la registrazione
Flusso del segnale durante la riproduzione
Collegando un timer disponibile in commercio al proprio setup audio si può avere la sveglia con la musica preferita o avviare una registrazione a un orario prestabilito.
< La sorgente per il timer di riproduzione deve essere CD, TAPE o
USB. Timer di riproduzione non funziona con dispositivi esterni collegati agli ingressi LINE.
< La sorg ente di registrazione per il timer può solo essere
un dispositivo esterno collegata agli ingressi LINE. E il timer di registrazione può solo registrare su cassetta.
Collegamenti
Osservando l’illustrazione qui sotto, collegare il proprio setup audio.
Riproduzione controllata da timer (
)
< La sorgente per il timer di riproduzione deve essere CD, TAPE o USB.
Il timer di riproduzione non funziona con un esterna dispositivo collegata all’ingresso LINE.
Collegare questa unità e un sistema stereo a un timer
1
disponibile in commercio (vedere a pagina precedente).
Assicurarsi che la presa a cui il timer è collegato sia alimentata quando è in uso.
Impo stare l ’interru ttore d i alimenta zione di tut ti i
2
componenti su ON.
Preparare la sorgente per il timer di riproduzione.
3
Quando si imposta una cassetta
S pegnere tu tti gl i apparecchi pr ima ef fettu are i
collegamenti.
< Leggere le istruzioni di ogni dispositivo che si intende usare con
questa unità.
< Assicurarsi di collegare ogni spina in modo sicuro. Per prevenire
ronzio e rumore, non aggrovigliare i cavi di collegamento.
e Impostare l ’inter r ut tore RE V M ODE n ella p osizion e
desiderata. Per fare in modo che entrambi i lati vengano riprodotti in modo continuo, impostare l’interruttore REV MODE nella posizione p.
e Impostare l’interruttore DOLBY NR (pagina 58).
La riproduzione inizia sempre dal “lato A”.
Impostare l’interruttore CD-TAPE-USB per la sorgente
4
desiderata del timer di riproduzione.
Impostare l’interruttore OFF-PLAY-REC nella posizione
5
PLAY.
“TIMER” appare sul display dell’AD-RW900.
Continua a pagina se guente
Page 94
94
Riproduzione e registrazione con il timer (2)
Impostare il timer audio sull’orario di avvio desiderato
6
(accensione) e quello di spegnimento.
Al termine di questa impostazione, spegnere tutti i componenti collegati.
Registrazione controllata da timer
< La sorg ente di registrazione per il timer può essere solo
un dispositivo esterno collegato agli ingressi LINE. Il timer di registrazione consente solo di registrare su cassetta.
(
)
A questo punto, non premere il pulsante POWER dell’AD­RW900. Lasciare il pulsante premuto (nella posizione ON). Se il pulsante POWER è nella posizione Off, il timer di riproduzione non funzionerà.
Quando verrà raggiunto l’orario preimpostato, sarà fornita l’alimentazione e la riproduzione si avvierà automaticamente.
< Quando non si vuole usare il timer, impostare l’interruttore OFF-
PLAY-REC nella posizione OFF.
< Il livello di registrazione è impostato su 0 dB; non può essere
regolato.
(Esempio: registrare una trasmissione radio)
Collegare questa unità e un sistema stereo a un timer
1
disponibile in commercio (vedere a pagina precedente).
Impostare gli interruttori di tutti i componenti su ON.
2
Preparare la cassetta che si vuole registrare tramite timer
3
di registrazione.
La registrazione inizia sempre dal “lato A”.
Per registrare su un singolo lato del nastro, imp ostare l’interruttore REV MODE su u. Per registrare su entrambi i lati del nastro, impostare l’interruttore REV MODE su j o p.
Impostare l’interruttore DOLBY NR (pagina 58).
Se la linguetta di protezione da cancellazione sul lato superiore della cassetta è stata tolta, coprire i fori con del nastro.
Con questa unità si possono registrare nastri Normale (tipo ) e Cromo (tipo ).
NOTA
Se la cassetta è stata usata in precedenza e il nastro viene fermato a “lato B” iniziato, il timer di registrazione si avvierà dal corrispondente “lato A”. Tenere sempre a mente questo, in modo da non cancellare accidentalmente importanti registrazioni. Bisognerebbe prendere nota di questo quando si registra per più di una volta sulla stessa cassetta usando il timer di registrazione.
Page 95
95
ITALIANO
Impostare l’interruttore CD-TAPE-USB su TAPE.
4
< Questa unità non può registrare su CD e chiavi USB tramite il
timer di registrazione.
Impostare l’interruttore OFF-PLAY-REC su REC.
5
Regolare il livello di registrazione.
7
Se non si fa ciò, il suono registrato potrebbe risultare distorto o disturbato.
Usare il pomello REC LEVEL per regolare il livello di registrazione per il suono più forte in modo che non superi costantemente l’indicatore “0” il picco del misuratore di livello.
“TIMER” e appaiono sul display dell’AD-RW900.
Sintoniz zare una stazione da cui si vuole registrare
6
(quando si registrazione dalla radio).
Page 96
Illustrazione del collegamento
AD-RW900 (retro)
Computer

Registrare su un computer

Sul pannello posteriore, questa unità dispone di una porta USB per l’uscita di segnali audio. Quando è collegata a un computer tramite un cavo USB, l’unità è in grado di convertire i segnali audio in dati digitali e inviarli al computer.
< Utilizzare un cavo disponibile in commercio per il collegamento.
Collegamento con un computer
Accendere il computer.
1
Verificare che il sistema operativo venga avviato correttamente.
Collegare questa unità a un computer utilizzando un cavo
2
USB.
Premere il pulsante POWER per accendere l’unità.
3
Quando il computer e l’unità sono collegati, il computer dovrebbe rilevare automaticamente la porta USB di questa unità e di riconoscerla come “USB Audio CODEC”.
Selezione della sorgente di registrazione
Questa unità invierà l’audio riprodotto al computer. Preme re il puls ante S OURCE per selezionare la sorge nte di riproduzione (pagina 67).
Regolazione del livello di registrazione
Quando è collegata a un computer tramite la porta USB, utilizzare la manopola REC LEVEL per regolare il livello dei dati audio inviati al computer.
Controllare il software di registrazione del computer o il segnale mandato da questa unità e riprodotto dal computer, e utilizzare la manopola LEVEL per aumentare il livello in modo che sia il più forte possibile senza però distorcere.
< Anche quando l’unità è collegata a un computer tramite USB, la
manopola REC LEVEL regola il livello di registrazione anche quando è in attesa di registrazione e durante la registrazione.
< Se il livello di registrazione può essere regolato dal software di
registrazione del computer, impostare il livello di registrazione all’incirca in posizione centrale della scala fornita prima di regolare il livello inviato da questa unità.
96
< Non effettuare le seguenti operazioni quando l’unità è collegata
a un computer tramite USB e durante la registrazione audio, in quanto si potrebbe causare il malfunzionamento del computer. Uscire sempre dal software di registrazione del computer prima di eseguire una di queste operazioni.
N Scollegare il cavo USB N Spegnere questa unità
Page 97
97
ITALIANO

Risoluzione dei problemi (1)

Se si verificano problemi con l’unità, si prega di dare uno sguardo al seguente documento e vedere se è possibile risolvere il problema da soli prima di contattare il rivenditore o un centro assistenza TEAC. Inoltre, il problema potrebbe essere causato da altri apparecchi collegati a questa unità. Assicurarsi che i dispositivi collegati funzionino in modo corretto.
Generali
Nessuna alimentazione
e Controllare il collegamento alla presa di rete. Controllare e
assicurarsi che la presa rete non possieda un interruttore e nel caso, controllare che l’interruttore sia acceso. Assicurarsi che la presa di rete fornisca corrente, magari provando a collegare una lampada o un ventilatore alla presa.
Il telecomando non funziona
e Premere il pulsante POWER dell’unità principale per accenderla. e Se le batterie sono scariche, cambiare le batterie. e Usare l’unità telecomando nel raggio di 5 m e puntarlo verso il
sensore del pannello frontale.
e Assicurarsi che non ci siano ostacoli fra l’unità telecomando e
l’unità principale.
e Se una luce al neon è vicina all’unità, si consiglia di spegnerla.
Altri dispositivi con te lecomando operano in modo non corretto
e Tenere presente che altre unità dotate di telecomando possono
operare in modo non corretto perché gli infrarossi vagano ovunque quando si usa il telecomando di questa unità. Se questo è il caso, utilizzare i pulsanti di controllo di questa unità anziché il telecomando per controllare l'AD-RW900..
I pulsanti non funzionano in modo corretto
e Se un’altra operazione è in esecuzione, attendere un momento e
riprovare.
Non si sente nessun suono o si sente un suono molto basso
e Controllare i collegamenti all’amplificatore. e Controllare che gli altoparlanti e i dispositivi siano collegati
correttamente.
e Controllare l’operatività del dispositivo collegato. e Potrebbe essersi verificato un cortocircuito +/_ in un cavo
dell’altoparlante. Controllare i cavi degli altoparlanti.
e Selezionare la sorgente di ingresso corretta tramite il pulsante
SOURCE.
Si sente molto ronzio o rumore
e Posizionare l’unità il più lontano possibile da apparecchi TV. e Non aggrovigliare i cavi audio con quelli degli altoparlanti o con i
cavi di alimentazione.
graffiato o ha qualche sostanza appiccicosa sulla sua superficie, non riprodurre il disco prima di aver corretto la condizione del disco. Mai in nessun caso usare etichette adesive o applicare “dispositivi di miglioramento” su un disco.
e Se è stato caricato un disco vuoto, caricare un disco preregistrato. e A seconda del disco e di altri fattori, la riproduzione di alcuni
dischi CD-R/RW potrebbe non essere possibile. Provare di nuovo con un altro disco.
e Non è possibile riprodurre dischi CD-R /RW non finalizzati.
Finalizzare un disco in un registratore CD e riprovare.
e Se si è creata della condensa all’interno dell’unità, lasciare l’unità
per una o due ore con l’alimentazione accesa.
Il suono salta
e Posizionare l’unità in un posto stabile per evitare vibrazioni e urti. e Se il disco è sporco, pulire la sua superficie. e Non utilizzare dischi graffiati, danneggiati o deformati.
La registrazione non è possibile.
e È stato caricato un disco di sola riproduzione o un disco non
finalizzato. Utilizzare un disco registrabile.
e Il livello di registrazione è troppo basso. Regolare il livello di
registrazione.
e Il tempo di registrazione di un CD-R non è sufficiente. Utilizzare
un altro disco.
e Se il tempo rimanente di registrazione di un CD-RW non è
sufficiente, cancellare le ultime tracce o sostituire il disco.
e La registrazione sincrona non si avvia se il suono in arrivo è più
basso rispetto al livello di Auto Track.
I numeri e le lunghezze delle tracce sono diverse da quelle dei brani originali.
e L’unità riconosce l’inizio di una traccia rilevandone il livello di Auto
Track. Il numero di traccia non può essere applicato alla parte silenziosa.
Registratore a cassetta
Il vano cassetta non si chiude
e La cassetta non è caricata correttamente. Reinserirla.
La qualità del suono è scadente
e Pulire le testine (pagina 54). e Se una testina è magnetizzata, bisogna smagnetizzarla con uno
smagnetizzatore.
e Controllare che l’interruttore Dolby NR sia impostato nella stessa
posizione di quando la registrazione è sta effettuata.
La velocità di riproduzione sembra un po’ lenta o veloce
e Verificare il controllo dell’intonazione (pagina 78).
Registratore CD
Nessuna riproduzione
e Caricare il disco con l’etichetta rivolta verso l’alto. e Se il disco è sporco, pulire la superficie del disco. Se il disco è
L’inversione della direzione non funziona
e Impostare l’interruttore REV MODE su j o p. e Se l’interruttore REV MODE è impostato su j, avviare la
riproduzione dal lato del nastro frontale (“lato A”).
Continua a pagina se guente
Page 98
98
1
2
3
4
8
9
5
6
7
“ROOT” 001
cartella 002
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
File MP3
cartella 003
cartella
cartella 004
cartella 005
Risoluzione dei problemi (2)

Ordine di riproduzione MP3

Non è possibile registrare
e Se la linguetta di protezione da cancellazione da sopra la cassetta
è stata tolta, coprire i fori con del nastro.
e Controllare il livello di registrazione (pagina 91).
USB
Nessun suono dopo aver premuto il pulsante USB Play/Pause (t/J)
e Assicurarsi che ci siano file MP3 nella chiave USB. e I formati dei file diversi da MP3 (per esempio MPEG 1 LAYER 2)
non possono venire riprodotti.
Non è possibile registrare
e Assicurarsi che la chiave USB possieda spazio sufficiente. e Assicurarsi che la chiave USB non sia protetta in scrittura. e Quando si registra da una sorgente analogica, controllare il livello
di registrazione (pagina 88).
File MP3/WMA
I file MP3 su CD o chiave USB possono essere salvati in cartelle allo stesso modo dei file gestiti su un computer. Inoltre, cartelle multiple possono essere contenute all’interno di un’altra cartella.
Ecco un esempio di struttura file e cartelle di un disco MP3 o di una chiave USB, che mostra l’ordine delle cartelle (da “ROOT” 001 a 005) e l’ordine di riproduzione dei file (
da 1 a 9
).
Caratteri strani appaiono sul display
e Questa unità non può visualizzare correttamente caratteri e
simboli a doppio byte (come il giapponese e cinese). I nomi dei file MP3 devono essere solo alfanumerici per essere visualizzati in modo corretto.
“Title No (informazioni sul titolo non disponibili)”, “Artist No (informazioni sull’artista non disponibili)” or “Album No (informazioni sull’album non disponibili)” appare sul display
e Le informazioni ID3 tag per la musica sono mancanti. Modificare
il titolo, l’artista e/o le informazioni del brano tramite un’apposita applicazione su computer.
Dato che il dispositivo utilizza un microcontrollore, disturbi e altre interferenze esterni possono causare malfunzionamenti dell’unità. Se ciò accade, spegnere e riaccendere l’unità dopo circa un minuto.
Page 99
99
ITALIANO

Specifiche

Registratore CD
Pickup ................................laser a semiconduttore a 3 raggi
Supporti di registrazione . . . . . . . . . . . . . .dischi CD-R/CD-RW per musica
Frequenza di campionamento in registrazione ................44,1 kHz
Risposta in frequenza ....................................20 Hz–20 kHz
(durante la riproduzione: ±1,5 dB,
durante la registrazione/riproduzione: ±2,0 dB)
Rapporto S/N ..............90 dB o superiore (durante la riproduzione)
90 dB o superiore (durante la registrazione/riproduzione digitale)
80 dB o superiore (durante la registrazione/riproduzione analogica)
Gamma dinamica ..........86 dB o superiore (durante la riproduzione)
86 dB o superiore (durante la registrazione/riproduzione digitale)
78 dB o superiore (durante la registrazione/riproduzione analogica)
Distorsione armonica totale 0,05% o inferiore (durante la riproduzione)
0,05% o inferiore (durante la registrazione/riproduzione)
Uscita analogica ........................................... 2,0 V (RCA)
Riproduttore cassetta
Sistema di trazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 tracce, 2 canali stereo
Testine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .registrazione/riproduzione x 1
(con inversione), cancellazione x 1
Tipo di nastro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Cassetta nastro C-60
Velocità del nastro .....................................4,76 cm/sec.
Motore ........................................servo motore DC x 1
Controllo dell’intonazione . . . . . . . . . . . ±10% circa (solo riproduzione)
Wow e flutter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,25% (W. RMS)
Risposta in frequenza (totale) ...........cromo: 50–12,000 Hz ±3 dB
normale: 50–12,000 Hz ±3 dB
Rapporto segnale disturbo (globale)
59 dB (Dolby NR non attivo, 3% livello THD, pesato),
69 dB (DOLBY NR attivo, 5 kHz o superiore)
Tempo di riavvolgimento .................. circa 150 sec. (con C-60)
Ingresso linea (RCA): ....0,46 V (impedenza di ingresso 20 kΩ o più)
Uscita linea (RCA): . . . . . . . . .0.46 V (impedenza di carico 50 kΩ o più)
Cuffia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 mW/32 ohm
Ingresso PHONO
Sensibilità di ingresso ....................................2,5 mV, 47 kΩ
USB
Porta USB (tipo A)
MP3 riproducibili
Standard supportato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MPEG-1/2 Audio Layer-3
Estensione del nome file ................................ “.mp3”
Frequenza di campionamento ..................32, 44.1, 48 kHz
Bit rate ..............................................8–320 kbps
Numero massimo di cartelle ................................ 255
Numero massimo di file . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
WMA riproducibili
Standard supportato . . . . . . . . . . .Windows Media Audio Standard
(DRM non compatibile)
Estensione del nome file ................................ “.wma”
Formato di registrazione (MP3)
Bit rate in registrazione ................................ 128 kbps
Frequenza di campionamento .........................44.1 kHz
Porta USB (tipo B) ...................................................×1
Generali
Alimentazione ..............AC 230 V, 50 Hz (modello per l’Europa/UK)
AC 120 V/230 V, 50-60 Hz (modello generico per l’esportazione)
Consumo ........................................................28 W
Dimensioni (L x A x P) ..... 435 × 145 × 288 mm (sporgenze comprese)
Peso .............................................................5,6 kg
Temperatura operativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . da +5˚ C a +35˚ C
Umidità durante il funzionamento . . . . . . . . . . . 5–85% (senza condensa)
Temperatura di stoccaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . da −20˚ C a +55˚ C
Accessori inclusi
Unità telecomando (RC-1283) x1 Batterie (AAA) per unità telecomando x2 Cavi pin RCA x2 Manuale di istruzioni (questo documento) x1 Cartolina di garanzia x1
Ingresso audio digitale
Frequenza di campionamento ingresso ................32, 44.1, 48 kHz
<
Le specifiche sono soggette a modifiche senza preavviso al fine di migliorare il prodotto.
<
Le illustrazioni in questo manuale potrebbero differire dall’aspetto del modello attuale.
Page 100
Z
TEAC CORPORATION
TEAC AMERICA, INC. 7733 Telegraph Road, Montebello, California 90640 U.S.A. Phone: (323) 726-0303
TEAC CANADA LTD. 5939 Wallace Street, Mississauga, Ontario L4Z 1Z8, Canada Phone: (905) 890-8008
TEAC MEXICO, S.A. DE C.V.
TEAC UK Ltd.
TEAC EUROPE GmbH Bahnstraße 12, D-65205 Wiesbaden-Erbenheim, Deutschland Phone: 0611-71580
This device has a serial number located on its rear panel. Please record the serial number and retain it for your records.
Model name: AD-RW900 Serial number:
1-47 Ochiai, Tama-shi, Tokyo 206-8530 Japan Phone: (042) 356-9156
Río Churubusco 364, Colonia Del Carmen, Delegación Coyoacàn, CP 04100, México DF, México Phone: (5255) 5010-6000
Suites 19 & 20, Building 6, Croxley Green Business Park, Hatters Lane, Watford, Hertfordshire, WD18 8TE, U.K. Phone: (0845) 130-2511
12 11.M A-17 29 A
Loading...