TC Helicon PERFORM-V Manual [de]

Deutsches Referenzhandbuch
Perform-V
Sicherheitshinweise 1
Wichtige Sicherheitshinweise 2 Elektromagnetische Verträglichkeit / Funkentstörung 4 Erläuterung der grafischen Symbole 5
Bevor es losgeht 6
Über dieses Dokument 7 Wie Sie technische Unterstützung erhalten 7 VoiceSupport 7 Bitte registrieren Sie Ihr Perform-V 8
Einleitung 9
Einleitung 10
Anschlussdiagramm 11
Effekte 13
Über die Effekte 14 Effekte ein- und ausschalten 17 Effekte bearbeiten 18
Presets 20
Über Presets 21 Importieren (Beamen) eines Presets 22 Ein „gebeamtes“ Preset bearbeiten 23 HIT 24
Tonhöhenkorrektur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide) 31
Über Tonhöhenkorrektur 32 Tonhöhenanzeige (Pitch Guide) 33
Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum 34
48V (Phantomspeisung) 35 Mic Control 36 Talk-Modus 38
Tap (Tempo) 39
RoomSense und Aux 41
RoomSense 42 Aux-Eingang 42
Fernbedienung Switch-3 / Switch-6 44
Über den Pedaleingang für Switch-3 / Switch-6 45 Switch-3 verwenden 46 Switch-6 verwenden 46
Anhang 47
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 48
Technische Daten 49
Tone-Modul 26
Über das Tone-Modul 27
Rückkopplungsunterdrückung 29
Produkt Perform-V Produkt (Firmware-)Version 1.0 Dokument Referenzhandbuch Dokumentenversion/Datum 2015-11-17
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) a

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 1
Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie bitte allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem tro­ckenen Tuch.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dür­fen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anwei­sungen des Herstellers.
8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitze­quellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leis­tungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netz­stecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Ste­cker hat zwei Kontakte sowie einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Kontakt be­ziehungsweise der Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker ersetzen.
10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquet­schen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und Zubehörteile für dieses Gerät.
12. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste, Halteklammern oder Unterbauten für die­ses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen ver­wenden, achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen gegen Herunterfallen gesi­chert ist, um das Verletzungsrisiko zu mi­nimieren.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht ver­wenden werden.
14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern durchge­führt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst oder dessen Netz­kabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ord­nungsgemäß arbeitet oder es herunterge­fallen ist.
Vorsicht
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der Betriebser­laubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 2
Sicherheitshinweise
Wartung
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem
hierfür qualifizierten Servicetechniker durch­geführt werden.
Es befinden sich keine vom Anwender zu war-
tenden Teile im Inneren dieses Gerätes.
Warnung
Um die Gefahr eines Feuers oder eines elek-
trischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht dort verwendet werden, wo es Re­gen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen Sie außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab.
Dieses Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes
grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde.
Beachten Sie, dass für verschiedene Netz-
spannungen entsprechende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind.
Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsat-
zort des Gerätes und verwenden Sie ein ge­eignetes Kabel.
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42. 220 bis 230 VCEE 7 Seite VII, SR Abschnitt
107-2-D1/IEC 83 Seite C4.
Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Montieren Sie das Gerät so, dass der Netz-
stecker zugänglich und eine Trennung vom Stromnetz ohne weiteres möglich ist.
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu
trennen, müssen Sie den Netzstecker des Ge­rätes aus der Steckdose ziehen.
Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit
zugänglich sein.
Montieren Sie das Gerät nicht in einem voll-
ständig geschlossenen Behälter oder Gehäu­se.
Für die Verwendung in einer Höhe von maxi-
mal 2000 Metern über dem Meeresspiegel.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 3
Sicherheitshinweise

Elektromagnetische Verträglichkeit / Funkentstörung

Elektromagnetische Verträglichkeit / Elektromagnetische Interferenz
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den Grenzwerten der Federal Communications Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrie­ben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfre­quenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht ent­sprechend der Anleitung installiert und verwen­det wird, erzeugt es möglicherweise beeinträch­tigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferen­zen kommt.
Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft wer­den kann – sollten Sie die folgenden Maßnah­men ergreifen:
Richten Sie die verwendete Empfangsantenne
neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen Stelle auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose
an, die zu einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen
Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenz verursachende Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 4
Sicherheitshinweise

Erläuterung der grafischen Symbole

Das Blitzsymbol in einem Dreieck
weist den Anwender auf eine nicht iso­lierte Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Strom­schlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck
weist den Anwender auf wichtige An­weisungen zum Betrieb und Instand­haltung des Produkts in den begleiten­den Unterlagen hin.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 5
Bevor es losgeht

Bevor es losgeht

Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 6
Bevor es losgeht

Über dieses Dokument

Diese Anleitung soll Ihnen helfen, Ihr Perform-V zu verstehen und zu bedienen.
Um die aktuelle Version dieser Anleitung herun­terzuladen, besuchen Sie die Webseite
tc-helicon.com/support/manuals/
Um alle Möglichkeiten Ihres TC-Helicon Pro­dukts kennenzulernen, lesen Sie bitte zunächst die gedruckte Kurzanleitung, die mit dem Pro­dukt geliefert wurde. Lesen Sie als nächstes das Referenzhandbuch. Bitte lesen Sie es vollstän­dig, da Ihnen sonst möglicherweise interessante Funktionen entgehen.

Wie Sie technische Unterstützung erhalten

Wenn Sie Fragen haben, die im Rahmen dieser Anleitung nicht beantwortet werden, kontaktie­ren Sie bitte den Support von TC-Helicon:
tc-helicon.com/support/product/

VoiceSupport

VoiceSupport ist eine Software, mit der Sie das volle Potenzial Ihres TC-Helicon-Produkts er­schließen können. Hier erhalten Sie außerdem stets die neuesten Informationen, Ticks und Tricks.
Zu den wichtigsten Funktionen von VoiceSup­port gehören:
Zugriff auf Presetbibliotheken in professionel-
ler Qualität
Direkter Zugriff auf Anleitungen zu Produkten
von TC-Helicon
Presetverwaltung per Drag & Drop Spezielle Inhalte zu Ihren Produkten Aktualisieren der Produkt-Firmware Account-Verwaltung Zugang zum Support von TC-Helicon
Die Software VoiceSupport ist für Microsoft Windows und Mac OS X verfügbar von der Download-Seite
tc-helicon.com/products/voicesupport/
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 7
Bevor es losgeht

Bitte registrieren Sie Ihr Perform-V

Registrieren Sie Ihr Perform-V mit Hilfe der Software VoiceSupport. Starten Sie VoiceSup­port und klicken Sie auf die Schaltfläche „AC­COUNT“.
Sie können auch diese Seite verwenden:
account.tc-helicon.com
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Produkt nicht re­gistrieren müssen, um VoiceSupport zu verwen­den, Presets herunterzuladen, die Firmware Ihres Produkts zu aktualisieren oder den Support zu kontaktieren.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 8

Einleitung

Einleitung
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 9

Einleitung

Einleitung
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das Perform-V entschieden haben!
Dieser neue, einfach am Mikrofonständer zu montierende Vocal-Prozessor eröffnet Ihnen völ­lig neue Möglichkeiten, sich auf der Bühne künstlerisch zu entfalten.
Den Anfang macht hier Adaptive Tone – dies umfasst einen automatisch arbeitenden Equali­zer, De-Essing (Entfernung von Zischlauten), Ga­ting und Kompression. Dieses Modul sorgt dafür, dass sich Ihre Stimme im Mix durchsetzt und in jeder Situation großartig klingt. Weitere Informa­tionen finden Sie unter „Tone-Modul“.
Hinzu kommen die Effektmodule Reverb, Doub-
le und Echo in Studioqualität. Das Ergebnis sind
unvergessliche Vocal-Effekte, die perfekt zu Ih­rem Song passen. Weitere Informationen finden Sie unter „Effekte“.
Ein weiteres spannendes Feature ist „Pre-
set-Beaming“ – es erweitert die klanglichen
Möglichkeiten des Perform-V und erlaubt Ihnen die Nutzung von bis zu vier weiteren Vocal-Ef­fekten!
Das globale Tonhöhenkorrekturmodul „stupst“ Ihre Stimme in Richtung der nächsten korrekten Note. So klingen Sie immer stimmsicher. Weitere Informationen finden Sie unter „Tonhöhenkorrek­tur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)“.
Die Guide-Funktion zeigt Ihnen in Echtzeit die Tonhöhen der Noten, die Sie singen. Sie sehen sofort, wo Sie punktgenau intonieren oder etwas zu hoch oder tief liegen. Ein tolles Hilfsmittel – sowohl live als auch im Proberaum! Weitere In­formationen finden Sie unter „Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)“.
Bitte lesen Sie die Kurzanleitung!
Wir gehen nachfolgend davon aus, dass Sie die
Kurzanleitung bereits gelesen haben, die zum
Lieferumfang des Perform-V gehört, und dass Sie am angeschlossenen Verstärker oder Kopf­hörer ein Audiosignal erhalten, wenn Sie singen.
Wenn das noch nicht so klappt, wie es soll, kon­sultieren Sie bitte noch einmal die Kurzanleitung und fahren Sie dann mit dieser Anleitung fort.
Keine Hektik – wir warten in der Zwischenzeit hier …
Mit Anti-Feedback zähmen Sie das lästige, hochfrequente Fiepen, das schon jeder einmal auf der Bühne erlebt hat. So bleibt Ihr Sound professionell. Weitere Informationen finden Sie unter „Rückkopplungsunterdrückung“.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 10

Anschlussdiagramm

Anschlussdiagramm
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 11
Anschlussdiagramm
MIC OUT MIC IN
PEDAL
AUX
1 2 3
SWITCH-3
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 12

Effekte

Effekte
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 13
Effekte

Über die Effekte

Das Perform-V stellt Ihnen drei Effekte zur Verfü­gung, und Sie können bis zu vier weitere Effekte mit Hilfe von Preset-Beaming nutzen.
Double (integrierter Effekt)
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Double-Effekt aktiv/hervorgehoben
Der Double-Effekt simuliert den klassischen „Doubletracking“-Studiosound, den man durch mehrfaches Aufnehmen einer Gesangsspur er­hält – er ist in vielen Musikgenres beliebt. Der Double-Effekt kann auch Stimmen umfassen, welche die Hauptstimme eine Oktave höher oder tiefer begleiten.
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Reverb (integrierter Effekt)
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Reverb-Effekt aktiv/hervorgehoben
Der Reverb-Effekt platziert Ihre Stimme in einem simulierten Raum. Das kann etwas sehr kleines sein (eine Dusche) oder ein großer Raum – etwa ein Konzertsaal. Üblicherweise werden kürze­re Reverbs (die kleinere Räume simulieren) für schnelle Songs verwendet und längere Reverbs (Hallfahnen) für langsamere Songs.
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 14
Effekte
Echo (integrierter Effekt)
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Echo-Effekt aktiv/hervorgehoben
Ein Echo oder Delay wiederholt ein Audiosignal (hier also Ihre Stimme) auf verschiedene Arten. Das klingt im Extremfall so, als ob man in den Bergen oder einem großen Saal laut ruft und mehrere Wiederholungen hört. Bei manchen Echo-Varianten sind die Wiederholungen (oder „Taps“) wiederum mit Effekten bearbeitet, zum Beispiel Megafon oder Radio.
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Harmony (per Preset­Beaming verfügbar)
Harmony leitet aus Ihrer Stimme mehrere zusätz­liche Begleitstimmen ab. Das klingt dann so, als ob Sie ein oder mehrere Backing-Sängerinnen oder -Sänger bei sich auf der Bühne haben. Wie wird die richtige Tonart für diese Begleitstimmen ermittelt? Dazu wird das integrierte RoomSen­se-Mikrofon und Musik, die am Aux-Eingang zugespielt wird, ausgewertet. Damit dieses Mo­dul die gewünschten Ergebnisse liefert, müssen Sie in der Nähe des RoomSense-Mikrofons ein akkordfähiges (polyfones) Instrument wie zum Beispiel eine Gitarre spielen und/oder Musik mit eindeutigen Akkorden über den Aux-Eingang zu­spielen.
Megaphone (per Preset­Beaming verfügbar)
Alle Effekte, die Ihre Stimme deutlich hörbar fil­tern oder verzerren, fallen in die Megafon-Kate­gorie. Das Ergebnis klingt dann zum Beispiel so, als ob Sie aus einem alten Radio zu hören sind oder mit einem Mikrofon auf Barrikaden stehen. Wenn Sie eine laute PA verwenden, sollten Sie beim Einsatz von Megafon-Effekten vorsichtig sein. Der integrierte Equalizer (Entzerrer) muss bei diesen Effekten stärker in den Klang eingrei­fen, und das Risiko von Rückkopplungen (Feed­back) ist etwas größer als bei anderen Effekten.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 15
Effekte
HardTune (per Preset­Beaming verfügbar)
Der Name dieses Effekt-Typs ist etwas irrefüh­rend, denn neben den sehr prägnanten Effekten à la T-Pain™ deckt er auch subtile Veränderun­gen der Tonhöhe ab. Es gibt hier verschiedene Stile, die Ihnen beim Treffen der „richtigen“ No­ten helfen – manche davon klingen natürlicher als andere. Und der besonders natürliche Stil heißt – Sie werden es nicht glauben – „Natural“. Der „Pop“-Stil befindet sich wiederum am ande­ren Ende des Spektrums.
Damit HardTune funktioniert, muss – ebenso wie beim Harmony-Effekt – die Tonart eines Stücks bekannt sein. Sie müssen also Akkorde auf ei­nem Instrument in der Nähe des integrierten RoomSense-Mikrofons spielen und/oder Musik mit Akkorden am Aux-Eingang zuspielen.
µMod (per Preset-Beaming verfügbar)
Hier finden Sie Modulationseffekte wie Flanger und Chorus. Diese Effekte werden für Vocals normalerweise eher sparsam verwendet, können aber eine Performance deutlich interessanter klingen lassen.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 16
Effekte
PITCH
48V
ANTI-
FEEDBACK
1
PITCH
48V
ANTI-
FEEDBACK
1

Effekte ein- und ausschalten

Um einen Effekt zu aktivieren oder deaktivieren, tippen Sie einfach die entsprechende Taste (Re­verb, Double oder Echo). Wenn der Effekt aktiv ist, leuchtet die entsprechende Taste grün, wenn er abgeschaltet ist, ist sie weiß.
SET
DOUBLE
Double-Effekt aktiv
SET
DOUBLE
Double-Effekt abgeschaltet
TONE
TONE
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 17
Effekte

Effekte bearbeiten

Gefällt Ihnen der Klang eines Effekts (Reverb, Double oder Echo) nicht? Sie können sowohl den Pegel (die Lautstärke) als auch den Stil (den Klang des Effekts) anpassen, um genau die rich­tige Kombination für Ihre Musik zu finden.
Um einen Effekt zu bearbeiten, drücken und halten Sie einfach die entsprechende Ef­fekt-Taste.
Wenn Sie die Effektbearbeitung aktiviert haben (EDIT-Modus), leuchtet der Leuchtdioden-Kranz um den zentralen Drehregler auf, und die Taste des Effekts, dessen Einstellungen Sie bearbei­ten, beginnt zu pulsieren.
Effektpegel und Effektstil ändern
Der LED-Kranz zeigt sowohl den Effektpegel als auch den Effektstil an.
Wenn Sie den Drehregler nach rechts drehen, leuchten immer mehr LED-Segmente auf. Damit wird angezeigt, dass Sie den Pegel des Effekts im aktuellen Stil erhöhen.
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Änderung des Pegels für den Echo-Effekt
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Echopegel auf Maximum eingestellt
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
TONE PITCH
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
48V
1
2
3
Wenn der LED-Kranz vollständig gefüllt ist und Sie den Drehregler weiter drehen, ändert sich die Farbe. Damit wird angezeigt, dass Sie nun den Stil des Effekts geändert haben.
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Ein Farbwechsel zeigt an, dass Sie einen neue Echo-Stil gewählt haben
Durch weiteres Drehen des Drehreglers erhöhen Sie dann den Effektpegel für diesen Stil.
Sie können den Drehregler auch gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie zum Beispiel den Pegel für Echo-Stil 3 absenken (indem Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn dre­hen) und das Minimum erreicht haben, „springt“ Perform-V zu Echo-Stil 2 (mit maximalem Pegel). Dies wird auch durch den LED-Kranz angezeigt.
Die Stil-Auswahl „umbricht“ in beide Richtun­gen. Das heißt: Wenn Sie den Drehregler weiter drehen, springen Sie vom letzten zum ersten Stil (beziehungsweise umgekehrt, wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 18
Effekte
Bei jedem Effekt können Sie zwischen vier verschiedenen Stilen wählen. Drei dieser Sti-
le sind „out of the box“ verfügbar, der vierte ist für einen Stil reserviert, der per Preset-Beaming in das Gerät übertragen wird – siehe hierzu den nächsten Abschnitt.
Reverb
Room Club Hall Speicherplatz für „gebeamtes“ Preset
Double
1 Voice Tight 2 Voices Tight Octave Up and Down Speicherplatz für „gebeamtes“ Preset
Echo
¼ Note 1/8 Note Slap Speicherplatz für „gebeamtes“ Preset
Änderungen speichern
Alle Änderungen, die Sie an einem Effekt vor­nehmen, werden in Echtzeit gespeichert. Es sind keine zusätzlichen Bedienschritte erforderlich.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 19

Presets

Presets
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 20
Presets

Über Presets

Ein Preset ist ein „kompletter Sound“ – also eine Kombination von Effekten. Weitere Informatio­nen über Effekte finden Sie unter „Effekte“.
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Preset 1, Echo-Effekt aktiviert
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
ANTI-
FEEDBACK
48V
1
2
3
Presets verwenden
Ihnen stehen drei Presets zur Verfügung. Die können Sie zum Beispiel so verwenden:
Schnelle Songs Langsame Songs Coverversionen von Engelbert-Humper-
dinck-Songs im Death-Metal-Stil
Empfehlungen zum Erstellen von Presets
Verwenden Sie für schnelle Songs kurze Re-
verbs und Doubling mit nur einer zusätzlichen Stimme.
Für langsamere Songs und Balladen verwen-
den Sie ein längeres Reverb und etwas Echo.
Man sollte immer ein „Special Effects“-Preset
im Gepäck haben. Dazu drehen Sie die Pegel der Effekte ordentlich auf und verwenden den abgefahrensten Stil, den Sie finden können.
TAP TALK
Preset 2, Double- und Reverb-Effekte aktiviert
Sie werden feststellen, dass sich bei einem Wechsel (hier von Preset 1 zu 2) die aktiven Ef­fekte ändern (können). Sie können Presets so konfigurieren, wie Sie möchten. Auch der Status (an oder aus), der gewählte Stil und der Pegel je­des einzelnen Effekts kann in jedem Preset an­ders sein.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 21
Presets

Importieren (Beamen) eines Presets

Das Perform-V erlaubt es Ihnen, Presets direkt in die Speicherplätze 1, 2 und 3 zu importieren (beamen).
Ein importiertes Preset kann bis zu sieben Effek­te umfassen:
Harmony HardTune (Tonhöhenkorrektur) Megaphone Modulation (Chorus, Flanger usw.) Reverb Double Echo
Es gibt zwei Möglichkeiten, Presets zu impor­tieren.
Mit der Preset-App
Zunächst können Sie Ihr Smartphone und unse­re Preset-App verwenden, um ein Preset in das Perform-V zu „beamen“.
Drücken Sie einfach die Taste des Preset-Spei-
cherplatzes (1, 2 oder 3), dem Sie ein Preset zuweisen wollen.
Folgen Sie dann den Anweisungen, die in der
Preset-App angezeigt werden, um die Pre­set-Daten an das Perform-V zu senden.
Laden Sie die Perform-V Preset-App hier he- runter:
tc-helicon.com/products/perform-v/support/
Mit VoiceSupport
Weiterhin können Sie unsere Software Voice­Support verwenden (erfordert einen Computer mit Microsoft Windows oder Apple OS X).
Installieren Sie VoiceSupport auf Ihrem Com-
puter.
Verbinden Sie Ihr Perform-V über ein USB-Ka-
bel mit Ihrem Computer.
Sie können nun Presets aus unseren On-
line-Bibliotheken per Drag & Drop in das Gerät übertragen.
Hier können Sie die Software VoiceSupport he- runterladen:
tc-helicon.com/products/voicesupport/
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 22
Presets

Ein „gebeamtes“ Preset bearbeiten

Um den Klang eines Effekts (Reverb, Double und Echo) in einem Preset zu ändern, gehen Sie ge­nauso vor, wie wenn kein Preset aktiv ist, mit ei­ner kleinen Ausnahme:
Wenn Sie eine Taste drücken und halten, um den entsprechenden Effekt (Reverb, Double, Echo) in einem Preset zu bearbeiten, werden Sie fest­stellen, dass der LED-Kranz jetzt weiß leuchtet. Damit wird der neue Stil angezeigt, der in das Preset importiert wurde. Sie können den Pegel für diesen Effektstil ändern oder zu einem der vorher verwendete „Werks“-Stile zurückwech­seln, indem Sie den Drehregler gegen den Uhr­zeigersinn drehen.
Zusätzliche Parameter in „gebeamten“ Presets steuern
Wie Sie schon unter „Effekte bearbeiten“ gele­sen haben, können Sie den Pegel und Stil eines Effekts ändern, indem Sie die entsprechende Effekt-Taste drücken und halten. Bei einem „ge­beamten“ Preset können Sie auch die Einstel­lungen für die anderen Effekte in diesem Preset anpassen.
Um die Einstellungen für den anderen Effekt zu ändern, drücken und halten Sie die Preset-Tas­te (nicht die Effekt-Taste) und drehen den Dreh­regler.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Parameter Sie steuern können – je nachdem, welche Effekte in einem Preset enthalten sind:
Megaphone
Harmony
HardTune
Modifikator
µMod
Falls Sie diese Tabelle nun ziemlich verwirrend finden, lassen Sie uns helfen. Hier sind zwei Bei­spiele:
Wenn das Preset die Effekte Harmony und
HardTune umfasst (das wäre dann Tabellen­zeile 5), ist der zusätzliche Modifikator der Pe­gel der Harmoniestimmen.
Wenn das Preset die Effekte Megaphone und
µMod umfasst (das wäre Tabellenzeile 8), ist der zusätzliche Modifikator der Pegel der µMod-Pegel.
Soweit klar? Gut. Dann machen wir weiter …
1 X
2 X HardTune – Geschlecht 3 X EQ Filter 4 X µMod-Pegel
5 X X X X
6 X X HardTune – Geschlecht 7 X X µMod-Pegel 8 X X µMod-Pegel
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 23
Pegel der Harmoniestimmen
Pegel der Harmoniestimmen
HIT
Presets
Bei einem „gebeamten“ Preset (siehe „Importie­ren (Beamen) eines Presets“) können Sie durch einen einzigen Tastendruck einen oder mehrere Effekte durch einen einzigen Tastendruck ak­tivieren. Wir nennen diese zusätzliche Variante „HIT“. Ein typisches Beispiel für die Verwendung von HIT ist ein Preset, bei dem zunächst nur ein einfaches Reverb zu hören. ist. Mit HIT können dann Harmony und Echo zugeschaltet werden.
Sie können HIT entweder für subtile Variatio­nen (zum Beispiel zwischen Strophe und Ref­rain in Ihren Balladen) oder wirklich dramatische Soundwechsel verwenden. Sie sollten hier unbe­dingt experimentieren!
HIT aktivieren und deaktivieren
Um HIT ein- oder auszuschalten, drücken Sie
die Taste des Presets.
Wenn HIT aktiv ist, wechselt die Farbe der Pre­set-Taste von grün zu blau.
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
HIT aus
SET
DOUBLE
REVERB
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
TONE PITCH
ANTI-
FEEDBACK
48V
1
2
3
48V
1
2
HIT-Einstellung ändern
HIT wird dynamisch gesteuert. Das heißt: Sie können die Effektauswahl für die beiden HIT-Zu­stände (an und aus) jederzeit ändern.
Es gilt auch hier: Sie müssen nichts manuell speichern – Änderungen werden automatisch gespeichert.
ECHO
TAP TALK
3
HIT an
Wenn Sie ein Preset in Ihr Perform-V beamen, ist HIT zunächst eingeschaltet.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 24
Presets
Beispiel: Einstellungen für HIT-Status „aus“ in einem Preset ändern
Fangen wir mit einem Preset an (1), bei dem der
Echo-Effekt im Modus „HIT aus“ aktiv ist:
TONE PITCH
SET
ANTI-
FEEDBACK
48V
DOUBLE
REVERB
ECHO
TAP TALK
1
2
3
HIT aus – Echo aktiv
Schalten Sie nun das Echo aus und aktivieren Sie stattdessen die Effekte Double und Reverb:
TONE PITCH
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
HIT aus – Double und Reverb aktiv
Ab jetzt sind die Effekte Double und Reverb ak­tiv, wenn Sie Preset 1 im Modus HIT aus ver­wenden.
Sie können den Modus HIT an auf dieselbe Wei­se konfigurieren.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 25

Tone-Modul

Tone-Modul
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 26
Tone-Modul
DOUBLE
PITCH
48V
1

Über das Tone-Modul

Wenn das Tone-Modul aktiv ist, werden die klangbearbeitenden Funktionen
EQ (Entzerrung), Komprimierung, De-Esser (Entfernung von Zischlauten) und Gate
automatisch für Ihre Stimme aktiviert.
Drücken Sie die Taste Tone, um das Tone-Modul zu aktivieren.
SET
Tone-Taste weiß: Das Tone-Modul ist ausge-
TONE
ANTI-
FEEDBACK
schaltet.
Tone-Taste grün: Das Tone-Modul ist ange-
schaltet.
Tone-Modul ausschalten
Sie können das Tone-Modul zwar auszu­schalten – wir möchten Ihnen aber empfeh­len, es angeschaltet zu lassen.
Wenn Sie das Perform-V an ein Mischpult an­schließen, sollten Sie darauf achten, dass …
alle EQs neutral eingestellt sind (also das Sig-
nal nicht bearbeiten) und
alle Effekte ausgeschaltet sind.
Weitere Empfehlungen zum Einrichten eines Mischpults finden Sie in diesem „Craig’s Cor­ner“-Video:
youtube.com/watch?v=qq0AOtafIjs
Schauen wir uns jetzt die verschiedenen Kom­ponenten des Tone-Moduls genauer an.
EQ
Equalizer (Entzerrer) dienen dazu, den Klang ei-
nes Signals (hier: Ihrer Stimme) so aufzubereiten, dass er gut in den Gesamtklang passt. Sie kön­nen damit Frequenzen entfernen, die den Sound „matschig“ klingen lassen und durch das Anhe­ben der Höhen die Stimme etwas präsenter und klarer klingen lassen. Bei praktisch jeder Pro­duktion, die Sie heute im Radio hören, wird die Stimme (und meist auch jedes andere Signal) mit einem Equalizer „aufgehübscht“.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 27
Tone-Modul
Komprimierung
Komprimierung verringert den Lautstärkeun-
terschied zwischen den lautesten und leises­ten Stellen eines Signals. Das Ergebnis ist ein ausgewogeneres Signal, das sich leichter in die Gesamtmischung integrieren lässt. Gesang wird heutzutage praktisch immer komprimiert – so­wohl auf der Bühne als auch im Studio.
De-Esser
De-Esser reduzieren die oft überbetonten
Zischlaute (wie „S“) und lassen den Gesang da­mit angenehmer klingen.
De-Essing und Komprimierung sind zwei Sei­ten einer Medaille, da Zischlaute durch Kompri­mierung oft etwas angehoben werden.
Gate
Gates schalten einen Signalweg/Audioeinweg
ab, wenn das anliegende Signal unter einen be­stimmten Pegel fällt.
Das ist besonders nützlich bei perkussiven Sig­nalquellen wie Schlagzeug, da auf diese Weise nur das gewünschte Signal aufgenommen, das Rauschen dazwischen aber unterdrückt wird.
Bei Gesang geht man in der Regel nicht so weit, den Mikrofoneingang komplett abzuschalten – aber wenn Sie nicht singen, sollte der Mikrofo­neingang durchaus etwas heruntergeregelt wer­den, um die Wahrscheinlichkeit von Rückkopp­lungen zu reduzieren.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 28

Rückkopplungsunterdrückung

Rückkopplungsunterdrückung
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 29
Rückkopplungsunterdrückung
48V
1
Über Rückkopplungsunterdrückung
Gibt es etwas Schöneres als dieses trommelfell­zerfetzende Kreischen aus dem Lautsprecher, wenn der Mann am Mischpult nicht aufgepasst hat? Ja – eine Menge Dinge sind angenehmer.
Anti-Feedback (Rückkopplungsunterdrückung)
passt sich automatisch der akustischen Umge­bung an und entfernt Frequenzen aus dem Si­gnal, die Rückmeldungen verursachen können. Dies ist keine Wunderwaffe: Sie oder der Mann am Mischpult müssen selber darauf achten, dass die Pegel grundsätzlich stimmen. Auch sollten Sie Ihr Mikrofon niemals direkt auf die Lautsprecher halten. Ansonsten kann die Rück­kopplungsunterdrückung aber bei „Grenzfällen“ helfen, wenn es ansonsten schon zu fiepen be­ginnen würde.
Um die Rückkopplungsunterdrückung zu akti­vieren, drücken Sie einfach die Taste Anti-Fee­dback.
Wenn die Rückkopplungsunterdrückung gerade aktiv das Signal bearbeitet, leuchtet diese Taste rot auf. Wenn die Taste permanent blinkt, ist das Modul „am Limit“, und Sie sollten die Audioein­stellungen am Mischpult korrigieren, um das Si­gnal wieder in den Griff zu bekommen.
Hier ist ein „Craig’s Corner“-Video über Feed­back: youtube.com/watch?v=VlN1RJ4gcAo
TONE PITCH
Taste Anti-Feedback weiß:
ANTI-
FEEDBACK
Die Rückkopplungsunterdrückung ist ausge­schaltet.
Taste Anti-Feedback blau:
Die Rückkopplungsunterdrückung ist einge­schaltet.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 30

Tonhöhenkorrektur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)

Tonhöhenkorrektur und
Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 31
Tonhöhenkorrektur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)
48V
1

Über Tonhöhenkorrektur

Niemand ist perfekt – daher ermöglicht das Perform-V Ihnen mit einer subtil arbeitenden Tonhöhenkorrektur, nicht ganz perfekt intonier­te Tonhöhen „auszubügeln“. Diese Funktion „schubst“ die gesungene Note in Richtung des jeweils nächsten Halbtons, wenn Sie singen.
Um die Tonhöhenkorrektur zu aktivieren, drü­cken Sie die Taste Pitch.
TONE PITCH
Pitch-Taste weiß: Die Tonhöhenkorrektur ist
ANTI-
FEEDBACK
ausgeschaltet.
Pitch-Taste grün: Die Tonhöhenkorrektur ist
angeschaltet.
Über „Phasing“ durch Tonhöhenkorrektur
Ein wichtiger Hinweis zur Tonhöhenkorrektur: Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, ist es normal, wenn Sie eine Art „Phasing-Effekt“ hö­ren, der aus den Unterschieden zwischen zwei Signalen entsteht: Ihrer Kopfstimme (nicht zu verwechseln mit den Stimmen in Ihrem Kopf) und der tonhöhenkorrigierten Stimme, die aus dem Lautsprecher oder Ihrem Kopfhörer kommt. Dies ist quasi die hörbare „Kollision“ der beiden Signale. Für Ihr Publikum (oder bei der Aufnah­me) ist dieser Effekt nicht wahrnehmbar.
Tatsächlich kann man aus der Not eine Tugend machen: Wenn Sie auf die Schwebung achten und diese zu verringern versuchen, wird sich Ihre Intonation im Lauf der Zeit verbessern. Je weni­ger Schwebungen Sie hören, um so näher sind Sie an der perfekten Intonation.
Hier ist ein „Craig’s Corner“-Video über Pha­sing-Effekte durch Tonhöhenkorrektur:
youtube.com/watch?v=KWrEIuiDXsA
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 32
Tonhöhenkorrektur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)

Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)

Über Feedback (der unschönen Art) hatten wir ja schon gelesen. Aber manchmal ist es schön, eindeutiges Feedback zu bekommen. Die Funk­tion Pitch Guide zeigt Ihnen, während Sie eine Note singen, wie nahe Sie gerade an der „rich­tigen“ Tonhöhe sind. Es kann sehr hilfreich sein, wenn man sieht, ob man grundsätzlich ein wenig zu hoch oder tief singt – oder nur Probleme mit ein oder zwei Noten hat.
Um die Tonhöhenanzeige zu aktivieren, drücken und halten Sie die Taste Pitch. Um die Tonhöhen­anzeige wieder abzuschalten, drücken und hal­ten Sie die Taste Pitch noch einmal. Wenn Sie die Tonhöhenanzeige aktiviert haben, erscheinen die LEDs um den Drehregler farbig abgestuft – von rot (unten) hin zu grün (oben). Wenn Sie die Ton­höhenanzeige abschalten, wechseln die Leucht­dioden von grün auf rot.
Die Tonhöhenanzeige zeigt, ob ...
Sie die richtige Tonhöhe getroffen haben (grü-
ne Leuchtdioden),
zu tief singen (gelbe/rote Leuchtdioden auf der
linken Seite des LED-Kranzes) oder
zu hoch singen (gelbe/rote Leuchtdioden auf
der rechten Seite des LED-Kranzes).
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Korrekte Tonhöhe
SET
DOUBLE
REVERB
ECHO
Zu tief
TONE PITCH
TONE PITCH
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
48V
SET
1
2
3
DOUBLE
REVERB
ECHO
TONE PITCH
ANTI-
FEEDBACK
TAP TALK
48V
1
2
3
Zu hoch
1
2
3
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 33

Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum

Phantomspeisung, Mic Control
und Gespräche mit dem Publikum
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 34
Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum

48V (Phantomspeisung)

Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das mit Strom versorgt werden muss, müssen Sie die Taste 48V zwei Sekunden lang gedrückt halten, um die Phantomspeisung einzuschalten.
ANTI-
FEEDBACK
PITCH
48V
1
Phantomspeisung an
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Mik­rofon Sie angeschlossen haben und kein Signal zu hören, können Sie probeweise die Phantom­speisung (48V) einschalten. Ein dynamisches Mi­krofon wird dadurch nicht beschädigt.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 35

Mic Control

Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum
Mic Control aktivieren
Um Mic Control zu aktivieren, müssen Sie zu­nächst die Phantomspeisung aktivieren – siehe „48V (Phantomspeisung)“.
Dann müssen Sie den passenden Mic-Cont-
rol-Modus wählen. Dazu halten Sie die Taste
48V gedrückt und drücken dann eine der Pre­set-Tasten (1, 2 oder 3).
Mic Control deaktivieren
Um die Funktion Mic Control zu deaktivieren, drücken und halten Sie die 48V-Taste und drü­cken die Preset-Taste 1.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie mit einem normalen Kondensatormikrofon arbei­ten. Wenn Sie stattdessen einen der anderen Mic-Control-Modi aktiviert haben, könnten Sie unbeabsichtigt Funktionen des Perform-V akti­vieren, während Sie singen.
MP-75-Modus
Um den Mic-Control-Modus für das MP-75 zu aktivieren, drücken und halten Sie die 48V-Taste und drücken die Preset-Taste 2.
MP-75 Tastenzuordnungen
Durch Drücken der Taste Mic Control am MP-75 schalten Sie normalerweise zwischen den Pre-
sets des Perform-V um. Sie können diese Zu-
ordnung ändern, indem Sie die Taste Mic Cont­rol drücken und halten – und dann die Taste am Perform-V drücken, deren Funktion Sie steuern wollen.
Wenn Sie zum Beispiel die Taste Mic Control am MP-75 drücken und halten und dann die Reverb-Taste drücken, können Sie mit der Tas­te Mic Control anschließend das Reverb des Perform-V ein- und ausschalten.
Wenn Sie ein MP-76 angeschlossen haben und den MP75-Modus aktivieren, fungiert die obere der vier Tasten des MP-76 so wie die Mic-Cont­rol-Taste des MP-75. Die anderen Tasten haben dann keine Funktion.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 36
Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum
MP-76-Modus
Um den Mic-Control-Modus für das MP-76 zu aktivieren, drücken und halten Sie die 48V-Taste und drücken die Preset-Taste 3.
In diesem Modus steuert
die oberen der vier Tasten den Double-Effekt, die linken Taste aktiviert Preset 1, die rechte Taste aktiviert Preset 2 und die untere Taste aktiviert Preset 3.
Steuerbare Parameter
In den MP-75- und MP-76-Betriebsarten können Sie die folgenden Parameter steuern:
Double Reverb Echo Tap Tempo Talk-Modus Preset 1 Preset 2 Preset 3 Tone-Modul Rückkopplungsunterdrückung Pitch
Wenn Sie ein Preset (1-3) einer Taste zuweisen, können Sie die HIT-Funktion für dieses Preset steuern, wenn es sich um ein „gebeamtes“ Pre­set handelt. Weitere Informationen finden Sie unter „Importieren (Beamen) eines Presets“ und „HIT“.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 37

Talk-Modus

TONE PITCH
48V
ANTI-
FEEDBACK
1
2
3
Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum
Wahrscheinlich werden Sie während eines Auf­tritts – vor allem zwischen Songs – Ansagen ma­chen und zum Publikum sprechen wollen. In die­sem Fall wollen Sie wahrscheinlich nicht, dass Ihre Stimme mit all den Effekten zu hören ist, die sich beim Singen so gut machen. Hier kommt die Taste/Funktion Talk ins Spiel.
Wenn sie aktiv ist, werden alle Effekte (mit Aus­nahme des Tone-Moduls) des Perform-V abge­schaltet, so dass Sie zum Publikum sprechen können und deutlich zu verstehen sind.
Signale von der Aux-Buchse werden auch bei aktiviertem Talk-Modus weiter über die XLR-Buchse ausgegeben.
Um die Talk-Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste Talk.
Talk-Taste weiß: Der Talk-Modus ist deakti-
viert.
Talk-Taste rot: Der Talk-Modus ist aktiviert.
Sperrung/Stummschaltung
Um die Sperrung/Stummschaltung zu aktivieren, drücken und halten Sie die Taste Talk.
Wenn die Sperrung/Stummschaltung aktiviert wurde, sind alle Ausgänge (einschließlich XLR und Kopfhörer) des Perform-V stummgeschal­tet, und die Bedienelemente sind gesperrt. So können Sie verhindern, dass Dritte mit Ihrem Equipment herumspielen, wenn Sie nicht auf der Bühne sind.
Solange die Sperrung/Stummschaltung aktiv ist, blinkt die Taste Talk.
Um die Sperrung/Stummschaltung des Perform-V aufzuheben, drücken und halten Sie die Taste Talk erneut.
TAP TALK
Talk-Modus aktiviert
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 38
Tap (Tempo)

Tap (Tempo)

Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 39
Tap (Tempo)
TONE PITCH
48V
ANTI-
FEEDBACK
1
2
3
Anzeige des aktuellen Tempos
Wenn Sie die Tap-Taste drücken, beginnt sie im Tempo des Echo-Effekts zu blinken. Das heißt: Sie zeigt das aktuelle Tempo für die von diesem Modul erzeugten Wiederholungen (Taps) an.
TAP TALK
Tap-Taste
Anpassen des Tempos
Sie können das Echo-Tempo jederzeit durch rhythmisches Drücken der Tap-Taste anpas­sen, um es zum Tempo des aktuellen (oder des nächsten) Songs zu synchronisieren.
Sie können dabei auch das doppelte oder hal- be Tempo vorgeben, um ein anderes Echo zu erhalten.
Wenn Sie einen Echo-Effekt ausgewählt und ak­tiviert haben, aber die Tap-Taste nicht aufleuch­tet, ist der aktuelle Echo-Stil ein so genanntes „Slap“-Echo, bei dem das vorgegebene Tempo nicht verwendet wird.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 40
RoomSense und Aux

RoomSense und Aux

Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 41
RoomSense und Aux
48V
1
2

RoomSense

Ist Ihnen das kleine Loch auf der Vorderseite des Perform-V aufgefallen? Das ist ein Mikrofon!
3
TALK
Das eingebaute Mikrofon – direkt unterhalb der Preset-Taste 3
Das Mikrofon hat zwei Funktionen:
Wenn Sie ein Preset in das Perform-V „be-
amen“, das einen Harmony- oder HardTu­ne-Effekt umfasst und Sie kein Audiosignal am Aux-Eingang einspeisen, um die Tonart vorzugeben, „lauscht“ das eingebaute Mikro­fon auf Akkorde (zum Beispiel von einer in der Nähe gespielten Gitarre oder einem Klavier) und versucht daraus die Tonart des aktuellen Songs abzuleiten! Das ist schon mal ziemlich cool, finden wir.
Wenn Sie kein Gesangsmikrofon, aber einen
Kopfhörer angeschlossen haben, können Sie das integrierte Mikrofon auch zum Singen verwenden. So können Sie auch sehr bequem üben, ohne weiteres Equipment anschließen zu müssen.
Wenn Sie in das RoomSense-Mikrofon sin­gen, wird die Buchse Mic Out abgeschaltet, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Aux-Eingang

MIC OUT MIC IN
PEDAL
AUX
Einen Zuspieler an den Aux-Eingang anschließen
Wenn Sie einen Zuspieler (einen MP3-Player oder auch ein Smartphone) an die Buchse Aux angeschlossen haben und einen Song laufen lassen, werden eingehende Akkordinformatio­nen verwendet, um die Tonart für Harmony- oder HardTune-Effekte des Perform-V zu bestimmen (nur verfügbar bei „gebeamten“ Presets – siehe „Importieren (Beamen) eines Presets“).
Das Aux-Eingangssignal wird mit dem Signal vom Mikrofoneingang (Ihrem Gesang) gemischt. Wenn das Aux-Signal zu laut oder zu leise ist, verwenden Sie die Lautstärkeregelung am exter­nen Zuspieler, um das Mischungsverhältnis zu korrigieren.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 42
RoomSense und Aux
Verwenden Sie den Aux-Eingang nicht für live gespielte Instrumente
Das Audiosignal vom Aux-Eingang wird auf dem Weg vom Eingang zum Ausgang leicht verzögert – dies verbessert die Qualität der Akkorderken­nung. Diese Verzögerung hat keine Auswirkun­gen auf die Musik, zu der Sie singen – aber das heißt nicht, dass Sie an diesen Eingang Instru­mente anschließen sollten, auf denen Sie live spielen. Die Verzögerung wäre wahrnehmbar und unangenehm.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 43

Fernbedienung Switch-3 / Switch-6

Fernbedienung
Switch-3 / Switch-6
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 44
Fernbedienung Switch-3 / Switch-6

Über den Pedaleingang für Switch-3 / Switch-6

Wenn Sie (mit Hilfe des Klinkenkabels, das zum Lieferumfang gehört) eine Fernbedienung des Typs Switch-3 oder Switch-6 an die Pedalbuch­se des Perform-V angeschlossen haben, können Sie verschiedene Funktionen fernsteuern.
PEDAL
AUX
1 2 3 4 5 6
MIC OUT MIC IN
1 2 3
SWITCH-3
HIT
PLAY/REC STOP/CLR LOOP INC
SWITCH-6
Anschließen eines Switch-3 oder Switch-6 an den Pedaleingang des Perform-V
Anschließen eines Switch-3 oder Switch-6
Damit ein Switch-3 oder Switch-6 korrekt er­kannt wird, muss er an das Perform-V ange­schlossen werden, bevor Sie dieses einschalten. Wenn Sie die Fernbedienung wechseln (also ein Switch-3 statt einem Switch-6 anschließen oder umgekehrt), müssen Sie das Perform-V ab- und dann wieder anschalten.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 45
Fernbedienung Switch-3 / Switch-6

Switch-3 verwenden

Die Standardfunktion des Switch-3 ist das Um­schalten zwischen den drei Presets entspre­chend den Beschriftungen der Fußtasten.
Fußtaste 1 = Preset 1 auswählen Fußtaste 2 = Preset 2 auswählen Fußtaste 3 = Preset 3 auswählen
Zuordnung der Fußtasten ändern
Sie können jede Taste des Perform-V einer Fuß­taste zuordnen, mit den folgenden Ausnahmen:
Trim 48V Kopfhörerpegel Sperrung/Stummschaltung (die Taste Talk als
solche kann verwendet werden)
Drücken und halten Sie die Fußtaste, der Sie
eine Taste zuordnen wollen.
Drücken Sie die Taste am Perform-V, die diese
Fußtaste steuern soll.
Geben Sie beide Tasten wieder frei.

Switch-6 verwenden

Ein Switch-6 kann in derselben Weise verwendet werden wie ein Switch-3, bietet aber drei weitere Tasten (4, 5 und 6).
Die Standardbelegungen für die drei zusätzli­chen Tasten sind:
Fußtaste 4 = Double-Effekt an/aus Fußtaste 5 = Reverb-Effekt an/aus Fußtaste 6 = Echo-Effekt an/aus
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 46

Anhang

Anhang
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 47
Anhang

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Um das Perform-V auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie es aus. Drücken und halten Sie die Tasten ECHO und DOUBLE und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 48
Technische Daten

Technische Daten

Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 49
Technische Daten
Analoge Eingänge Mikrofoneingang
Anschluss XLR Eingangsimpedanz 2,8 kOhm symmetrisch, 1,4 kOhm asymmetrisch Maximaler Eingangspegel -28 dBu bis +2,8 dBu EIN @ maximalem Gain, 150 Ohm Zsource -128 dBu A-gewichtet Rauschabstand Mikrofon 105 dB A-gewichtet Phantomspeisung 48V A/D-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 115 dB Störabstand A-gewichtet
Aux-Eingang
Anschluss 3,5 mm-Stereo-Miniklinkenbuchse Eingangsimpedanz 20 kOhm Maximaler Eingangspegel +2,5 dBu A/D-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 102 dB Störabstand A-gewichtet
Analoge Ausgänge Mikrofonausgang
D/A-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 115 dB Störabstand A-gewichtet Symmetrische Anschlüsse XLR Ausgangsimpedanz symmetrisch / asymme-
66/33 Ohm trisch Ausgang 0 dBFS -1,5 dBu Dynamik > 109 dB, 20 Hz bis 20 kHz Frequenzgang +0,50/-0 dB, 20 Hz bis 20 kHz
Kopfhörerausgang
Anschluss 3,5 mm-Stereo-Miniklinkenbuchse
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 50
Technische Daten
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 51
Loading...