TC electronic Konnekt Live Owner's Manual [de]

Bedienungsanleitung
Deutsche Version
Konnekt Live
1 Bitte lesen Sie diese Anweisungen. 2 Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3 Bitte beachten Sie alle Warnhinweise. 4 Folgen Sie allen Anweisungen. 5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7 Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden.
Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
8 Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern,
Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstär­kern), die Hitze abstrahlen.
9 Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses Gerätes vor.
Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontakte sowie einen dritten Kontakt, der zur Erdung dient. Der breitere Kontakt beziehungsweise der Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker ersetzen.
10 Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken,
insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11 Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für dieses
Gerät.
12 Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet
angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste, Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu
minimieren.
13 Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt
oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden werden.
14 Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten
Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, wenn beispielsweise ein Kabel oder eine Buchse beschädigt wurde, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, wenn das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder wenn es heruntergefallen ist.
Montieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker zugänglich und eine Trennung vom Stromnetz ohne weiteres möglich ist.
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit zugänglich sein.
Montieren Sie das Gerät nicht in einem vollständig geschlossenen Behälter oder Gehäuse.
Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Achtung:
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Wartung
Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile in diesem Gerät.
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
Achtung!
Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht dort verwendet werden, wo es tropfendem Wasser oder Spritzwasser ausgesetzt ist. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab.
Dieses Gerät muss geerdet sein.
Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde.
Beachten Sie, dass für verschiedene Netzspannungen entsprechende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind.
Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsatzort des Gerätes und verwenden Sie ein geeignetes Kabel.
Siehe hierzu folgende Tabelle:
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42. 220 bis 230V CEE 7 Seite VII, SR Abschnitt 107-2-D1/IEC
83 Seite C4.
240V BS 1363 von 1984: »Specification for 13A
fused plugs and switched and unswitched socket outlets.«
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und potenziell gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und zur Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
a
EMV/EMI
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den Richtlinien der Federal Communications Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es kann nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferenzen kommt. Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und Einschalten des Gerätes überprüft werden kann – , sollten Sie eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen ergreifen:
• Richten Sie die verwendete Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen Stelle auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger an.
• Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio­/Fernsehtechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada:
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenz verursachende Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Konformitätsbescheinigung
TC Electronic A/S, Sindalsvej 34, 8240 Risskov, Dänemark, erklärt hiermit auf eigene Verantwortung, dass das folgende Produkt:
Konnekt Live
das von dieser Bescheinigung eingeschlossen und mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, den folgenden Normen entspricht:
EN 60065 (IEC 60065)
Sicherheitsbestimmung für netzbetriebene elektronische Geräte und deren Zubehör für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Anwendungen.
EN 55103-1 Produktfamiliennorm für
Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuer­einrichtungen für den professionellen Einsatz. Teil 1: Grenzwerte und Messverfahren für Störaussendungen.
EN 55103-2 Produktfamiliennorm für
Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuer­einrichtungen für den professionellen Einsatz. Teil 2: Anforderungen an die Störfestigkeit.
Unter Hinweis auf die Vorschriften in den folgenden Direktiven:
73/23/EEC, 89/336/EEC
Ausgestellt in Risskov, April 2007
Mads Peter Lübeck
Geschäftsführer
EMV/EMI UND KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG
b
TC Electronic, Sindalsvej 34, DK-8240 Risskov – tcdk@tcelectronic.com Manual Revision 1.0Deutsche Version
EINLEITUNG
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .a
EMV/EMI und Konformitätsbescheinigung . . . .b
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Leistungsmerkmale Konnekt Live . . . . . . . . . .5
Einrichtung – Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . .6
Konnekt Live und Ableton Live . . . . . . . . . . . . .7
ÜBERSICHT
Das Frontpanel – Übersicht . . . . . . . . . . . . . . .8
Die Rückseite – Übersicht . . . . . . . . . . . . . . .11
KONFIGURATIONSBEISPIELE
Anschlussbeispiel: »Live« . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschlussbeispiel: »Plattenspieler« . . . . . . . .13
STEUERSOFTWARE
Seite »Mixer« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Presetverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Setup-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Routing-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
DSP Effects Settings –
Einstellung der DSP-Effekte . . . . . . . . . . . . . .30
Routing-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Konnekt WDM-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
System Settings (Systemeinstellungen) . . . . .26
Aktualisieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . .29
Auf Ausgangswerte zurücksetzen . . . . . . . . .29
Fabrik C Live . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Fabrik R Live . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
ResFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Der Konnekt-Tuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
ANHANG
Mit Plugin-Presets arbeiten . . . . . . . . . . . . . .54
Hinweis zur Stromversorgung über den Bus .55
ASIO-Kanalnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Signalfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
FAQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Hintergrundinformationen
zur DICE-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
INHALTSVERZEICHNIS
3
4
EINLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Konnekt Live
Konnekt Live ist weit mehr als ein bemerkenswertes Audiointerface für Livemusiker. Die meisten Audiointerfaces, die bei Liveshows mit Notebooks zum Einsatz kommen, wurden für den Recordingbereich entwickelt. Mit dem Konnekt Live legt TC Electronic die Messlatte jetzt deutlich höher – denn dieses Interface bietet eindeutige Vorteile für Künstler, die live mit dem Notebook arbeiten.
Stellen Sie sich zunächst vor, Sie hätten einen Master-Kompressor – einen Finalizer, mit dem Sie das Ausgangssignal genau kontrollieren können. Dazu kommen die umfassenden Routingmöglichkeiten des Konnekt Live. Der optimierte analoge Ausgangsbereich liefert ein perfektes Signal. Die im Lieferumfang enthaltene Ableton Live Software und integrierte DSP-Effekte runden das Bild ab. Ein flexibleres Interface für die Bühne werden Sie kaum finden.
Normalerweise bedeutet hochwertige Echtzeit-Audioausgabe Schwerstarbeit für jede CPU. Nicht so beim Konnekt Live. Da die gesamte Berechnung auf den DSPs des Konnekt Live stattfindet, müssen Sie sich nur über Ihre Performance Gedanken machen – Ihrem Computer bleibt reichlich Luft für andere Aufgaben.
Konnekt Live – Studio-Signalqualität, roadtaugliche Bedienelemente und unübertroffene DSP-Effekte für den digitalen Performer.
Sound in Studioqualität
Die hervorragende Soundqualität des Konnekt Live ist die perfekte Grundlage für eine brillante Show. Ob Sie nun mit vorher aufgenommenen Tracks, Effekten, Plugins oder Livesignalen arbeiten: Das Konnekt Live lässt andere Audiointerfaces, Kompaktmischpulte oder billige Rackgeräte souverän hinter sich. Dieses Interface ist als hochwertiger, aber kompakter Mischer der perfekte Spielgefährte für symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaute Systeme, für große PAs oder Aktivlautsprecher.
Integrierte DSP-Effekte
Konnekt Live ist mit hervorragenden DSP-basierten Effekte ausgestattet, die selbst den härtesten Live-Einsatz meistern. So können Sie live Effekte in einer Qualität einsetzen, die bislang nur im Studio realisierbar war.
Fabrik C Live
Ein Kompressor, den Sie exakt Ihren Anforderungen entsprechend einstellen können – ein Finalizer für alle Fälle und jede Bühne. Mit Hilfe der einzigartigen Benutzeroberfläche MINT (Meta Intuitive Navigation Technology) können Sie Ihren Sound schnell und intuitiv formen, anstatt sich mit etlichen Parametern zu quälen.
Fabrik R Live
Verwenden Sie bis zu neun klassische Reverbalgorithmen, um Loops, vorproduzierte Spuren, Live Vocals, Instrumente und Synthesizersounds mit Hall und atemberaubenden Effekten zu veredeln.
ResFilter
Ein Lowcut-/Highcut-Filter für besonders »phatte« Filtereffekte. Resonanz und variable Flankensteilheit (6/12/24 dB) gewährleisten aufregende Filtereffekte. Der Inter Communication Bus ermöglicht die Steuerung mehrerer Plugins/Parameter von einem Plugin aus, Crossfades zwischen zwei Plugins usw.
5
LEISTUNGSMERKMALE KONNEKT LIVE
• Hochwertige IMPACT™-Mikrofonvorverstärker
• Hi-Z-Gitarreneingänge
• Interne Mix-Parameter können direkt am Gerät gesteuert werden
• Analoger Lautstärkeregler zur optimalen Abstimmung auf Aktivmonitore
• Bis zu vier Geräte können per TC NEAR™­Netzwerktechnologie (basiert auf 1394 FireWire) verkoppelt werden, um die Zahl der Eingänge, Ausgänge und Effektkanäle zu erhöhen.
• Umfassendes, direktes Monitoring – einschließlich der Effekte sowie geräteübergreifend im Netzwerk
• Intuitiv bedienbare Steuersoftware mit automatischer Eingangserkennung
• 3 DSP-Programme: Mischungsverhältnisse, Effektparameter und internes Routing werden gespeichert (Total Recall)
• XLR-auf-Cinch-Adapter mit RIAA-Filter zum direkten Anschluss eines Plattenspielers
• Stromversorgung über FireWire-Bus
• DICE II Digital Interface Chip mit JET™ (Jitter Elimination Technology) Jitterkorrektur
• Treiber mit niedriger Latenz: WDM, ASIO und CoreAudio (auch für Macs mit Intel-CPU)
• Zwei Kopfhörerausgänge, einer mit automatischer Laut­sprecherstummschaltung
• 24 Bit/192 kHz Samplingrate
• Samplegenau arbeitende MIDI-Schnittstelle
• Je 14 Ein- und Ausgänge: 2 Mikrofon-/Instrument-/Line­Eingänge, 2 Line-Eingänge und 4 Line-Ausgänge, 8 ADAT­und 2 S/PDIF-Eingänge und -Ausgänge (optisch und koaxial)
• Integrierte Echtzeit-DSP-Effekte auf MINT™-Basis: Fabrik R Live Reverb und Fabrik C Live (virtueller Kanalzug)
• VST-Integration der Effekte Fabrik R Live und Fabrik C Live
• ResFilter (natives Plugin) im Lieferumfang enthalten
• Assimilator Konnekt im Lieferumfang enthalten
• Ableton Live LE im Lieferumfang enthalten
• Integrierter Tuner (wird sowohl im TC Near-Bedienfeld als auch mit dem Lichtkranz am Gerät angezeigt)
Robuste Ausführung
Das robuste, absolut roadtaugliche Gehäuse wurde für das Tourleben und die oft ruppigen Bedingungen auf der Bühne optimiert. Das Konnekt Live passt unter Ihr Notebook. Dabei gibt der schwere, gummierte Rahmen auch auf schrägen oder rutschigen Oberflächen sicheren Halt. Es ist schon eine Menge Erdanziehungskraft erforderlich, um diesem Interface ernsthaft Schaden zuzufügen!
Denkbar vielseitig
Wenn Sie ein Faible für »Old School«-Sounds haben, sind Sie hier richtig: Zum Lieferumfang des Konnekt Live gehören ein RIAA-Plugin sowie ein Kabel zum Anschluss an Plattenspieler. Die verfügbaren RIAA-Filter ermöglichen es Ihnen, Platten in Studioqualität zu digitalisieren – das perfekte Ausgangsmaterial für Ihre eigenen Tracks oder kreative Mash-ups. Über die MIDI-Schnittstellen können Sie einen MIDI-Controller direkt an das Konnekt Live anschließen; ein USB-MIDI-Interface ist nicht erforderlich. Und wenn Sie gerne mit »handfesten« Bedienelementen arbeiten, können Sie den Lichtkranz an der Vorderseite als MIDI-Controller für verschiedene Parameter verwenden.
6
In 10 Minuten betriebsbereit
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie das Konnekt Live für eine typische Anwendung in Betrieb nehmen. Ausführlichere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanleitung.
Auspacken
• Öffnen Sie die Schachtel auf der Oberseite und entnehmen Sie zunächst die mitgelieferten Kabel.
• Heben Sie den Styroporeinsatz heraus und entnehmen Sie dann mit beiden Händen das Konnekt.
• Nehmen Sie das Konnekt aus der Plastikhülle heraus.
• Überprüfen Sie, ob das Konnekt Transportschäden aufweist.
• Im unwahrscheinlichen Fall eines solchen Schadens sollten Sie sich mit dem Transportunternehmen und dem Lieferanten in Verbindung setzen.
• Falls ein Schaden aufgetreten ist, heben Sie bitte alle Bestandteile der Verpackung auf, da diese gegebenenfalls als Beleg für unsachgemäße Handhabung dienen.
• Außerdem empfiehlt es sich, die Verpackung für den späteren Transport aufzuheben.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung.
Die Verpackung sollte die folgenden Gegenstände enthalten:
• Konnekt Audio-Interface
• Netzteil
• FireWire-Kabel
• XLR-auf-Cinch-Adapter zum Anschluss eines Plattenspielers
• CD mit Software usw.
• Sicherheitshinweise
Computer – Systemvoraussetzungen
Für Computer mit Betriebssystem Mac OS X
• CPU: PowerPC (Taktfrequenz 1 GHz oder höher) oder Intel
• 256 MB RAM
• FireWire-Anschluss* (IEEE 1394)
• OS X Version 10.3.9
Für Computer mit Betriebssystem Windows
• Pentium 4 mit 1,6 GHz Taktfrequenz oder schneller
• 256 MB RAM
• FireWire-Anschluss* (IEEE 1394)
• Windows XP * Wir empfehlen, für das Konnekt einen eigenen FireWire-Bus zu
verwenden.
Wenn Sie am Gehäuse Ihres Computers einen oder mehrere FireWire-Anschlüsse sehen, so werden diese normalerweise am selben FireWire-Bus betrieben. Sie können Ihr Konnekt mit einem dieser Anschlüsse verbinden. Wenn Sie beabsichtigen, parallel dazu weitere FireWire-Geräte – beispielsweise eine externe Festplatte – zu betreiben, sollten Sie diese zusätzlichen Geräte an einem separaten Bus betreiben.
Dieser zusätzliche Bus wird normalerweise in Form einer FireWire-PCI-Erweiterungskarte bereitgestellt. Beachten Sie, dass eine solche FireWire-PCI-Karte in der Regel mit drei Anschlüssen ausgestattet ist, aber diese drei Anschlüsse gehören wiederum zu einem einzelnen Bus.
Installation der Software
• Wir empfehlen, dass Sie zuerst die Software installieren, bevor Sie das Konnekt anschließen.
• Lesen Sie die Konnekt-Installationsanleitung. Sie finden diese Anleitung in der Produktverpackung und auf der Konnekt-CD.
• Wenn Sie grundsätzlich mit der Installation von Software vertraut sind, können Sie auch einfach die beiliegende CD­ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers einlegen und den Anweisungen folgen.
TC Near-Bedienfeld
Wenn Sie die Konnekt-Treiber korrekt installiert haben, können Sie das TCNear-Bedienfeld öffnen.
Auf Computer
n mit Betriebssystem W
indows:
• Wählen Sie: Start / Programme / TC Electronic / TC Near
Sie können das TC Near-Bedienfeld auch über die Windows­Systemeinstellungen aufrufen.
Auf Computer
n mit Betriebssystem Mac OS:
• /Anwendungen / TC Near
Sie können die Anwendung auch über die Systemeinstellungen starten.
EINRICHTUNG – KURZANLEITUNG
Zum Lieferumfang des Konnekt Live gehört eine Version von Ableton Live, die speziell für TC Electronic angepasst wurde. Es folgt eine Kurzanleitung zur Einrichtung von Konnekt Live und Ableton Live. Weitere Informationen über Ableton Live finden Sie in der Hilfe, die in das Programm integriert ist.
• Installieren Sie Ableton Live von der mitgelieferten CD.
• Öffnen Sie Ableton Live.
• Öffnen Sie in Ableton Live Options / Preferences / Audio.
Wählen Sie hier als Treibertyp »ASIO« und als Audiogerät »TC Near«.
• Öffnen Sie Options / Preferences / File Folder.
• Stellen Sie den Parameter »Use VST Plug-Ins Custom folder« auf »On«.
Wenn Sie Ihre VST-Plugins nicht im Standardordner, sondern in einem anderen Ordner installiert haben, müssen Sie zunächst diesen Ordner auswählen.
• Damit haben Sie Konnekt Live als Standard-Audiogerät für Ableton Live ausgewählt und die Effekte Fabrik C Live, Fabrik R Live, ResFilter und Assimilator Konnekt für die Verwendung in Ableton Live konfiguriert.
77
KONNEKT LIVE UND ABLETON LIVE
phan line in
muting
non
muting
ch.select
push pan/userpush pan/userpush pan/user
+48V ch1/2 on ch1/2
rear panel
ch1 ch2 3/4 user
mic|inst ch1 mic|inst ch2
monitor
phones
gain trim
gain trim
source level output level
made by
dsp total recall
P1 P2 P3
select
max max maxmin min min
-30-30 -10-10 O/LO/L
pad|inst pad|inst
1 – FireWire/Netz-LED
Wenn das Konnekt per FireWire angeschlossen ist, kann die blaue Leuchtdiode folgende Zustände anzeigen:
Ständiges Leuchten:
Ausreichende Spannungsversorgung
Blinken:
Übertragung der Firmware, Hardwarefehler oder FireWire-Kommunikationsfehler.
Leuchtet nicht:
Das Konnekt konnte keine Verbindung zum Treiber herstellen – möglicherweise, weil der Treiber nicht installiert wurde.
2 – XLR-/Line-Combobuchsen für Mikrofon/Instrument Kanal 1/2
Kombinierte Combo XLR- und Line-Eingänge. Sie können sowohl XLR- als auch 6,3 mm-Klinkenkabel an diese Eingänge anschließen.
XLR-Buchsen (symmetrisch) Wenn Sie hier ein Mikrofon anschließen, wir sein Signal mit den
IMPACT™-Mikrofonvorverstärkern verarbeitet.
- Bei Kondensatormikrofonen müssen Sie die Phantomspeisung aktivieren. Siehe hierzu Abschnitt (6) auf der folgenden Seite.
- Die Input-Leuchtdioden (4) zeigen den Pegel des Eingangssignals. Wenn eine rote O/L-Leuchtdiode (»Overload«) aufleuchtet, hat das anliegende Signal einen zu hohen Pegel. In diesem Fall sollten Sie den »Pad/Inst«­Schalter drücken, um den Pegel um 20 dB abzusenken.
6
,3 mm-Klinkenbuchsen
- Drücken Sie den »Pad/Inst«-Schalter, um diese Funktion zu aktivieren.
Die 6,3 mm-Komponente der Buchse ist ein hochwertiger Hi-Z­Schaltkreis, der für die direkte Aufnahme des Signals von einem passiven Gitarrenpickup (zum Beispiel Strat-Typ) optimiert wurde.
Die Line-Eingänge auf der Vorderseite sind asymmetrisch. Wenn Sie symmetrische Signalquellen per Klinkenkabel anschließen wollen (TRS), sollten Sie die Line-Eingänge auf der Rückseite verwenden.
Wichtig: Wenn Sie die 6,3 mm-Klinkenkomponente eines Klinke-/XLR-Comboanschlusses verwenden wollen, muss der »Pad/Inst«-Schalter dieses Eingangs gedrückt sein.
Einen Plattenspieler anschließen
Sie können den im Lieferumfang enthaltenen Cinch-auf-XLR­Adapter verwenden, um einen Plattenspieler an die Mikrofon-/Instrument-Eingänge anzuschließen. Wenn Sie einen Plattenspieler angeschlossen haben, müssen Sie einen RIAA­Filter verwenden.
L
pad|inst
DAS FRONTPANEL – ÜBERSICHT8DAS FRONTPANEL – ÜBERSICHT
9
Es werden die beiden Formate RIAA 1964 und RIAA 1987 unterstützt. Sie können das gewünschte RIAA-Format auf der Mixer-Seite auswählen.
RIAA Filter 1964 Der RIAA-Filter 1964 hebt den unteren Frequenzbereich mit 6
dB pro Oktave in absteigender Richtung behutsam an. Auch die oberen Frequenzen werden mit 6 dB pro Oktave angehoben.
Die Pegel der Frequenzen im Bereich um 1 kHz werden nicht verändert.
RIAA Filter 1987 Der RIAA 1987 ist eine Variante des ursprünglichen 1964-
Filters. Bei diesem Typ wurde im unteren Frequenzbereich ein Softcutfilter integriert, um Rumpelgeräusche und akustische Rückkopplungen zu reduzieren.
Wählen Sie den Filter entsprechend der geplanten Anwendung aus.
Bei 192 kHz Samplingfrequenz stehen die RIAA-Filter nicht zur Verfügung.
3 – Pad/Inst-Wähler
Mit dem Pad/Inst(rument)-Schalter können Sie die Eingangsemp­findlichkeit um 20 dB abschwächen. Wenn Sie den Signalpegel mit dem Gain/Trim-Drehregler nicht genug abschwächen können, sollten Sie den »Pad/Inst«-Schalter aktivieren. Dies ist die empfehlenswerte Einstellung, wenn Sie Instrumente mit Linepegel verwenden.
Wenn Sie einen Plattenspieler per RIAA-Wandlerkabel angeschlossen haben, sollte der Schalter nicht aktiviert/gedrückt sein.
4 – Input-Leuchtdioden
Beide Eingänge sind mit je drei Leuchtdioden zur Anzeige des Eingangspegels ausgestattet: -30 dB, -10 dB und 0 dB.
Stellen Sie den Gain/Trim-Drehregler zunächst so ein, dass die 0 dB-LED nur bei Pegelspitzen kurz aufleuchtet. Senken Sie die Eingangsempfindlichkeit mit dem GAIN TRIM-Drehregler dann nochmals geringfügig ab, so dass die 0 dB-Leuchtdiode überhaupt nicht mehr aufleuchtet.
5 – Gain Trim
Verwenden Sie diesen Regler, um den Eingangspegel anzupassen (siehe hierzu den vorherigeren Abschnitt.)
6 – Phantomspeisung +48v
Wenn dieser Schalter gedrückt ist, liegt am XLR-Teil des Klinke­/XLR-Comboanschlusses eine Phantomspeisung (+48V) an. Diese Phantomspeisung dient zur Versorgung von Line-Driver-Modulen und Kondensatormikrofonen.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Mikrofonen. Kondensator
mikrofone: Bei diesem Mikrofontyp ist eine Phantomspeisung grundsätzlich erforderlich. Ausnahmen sind bestimmte Modelle, die mit einer separaten Stromversorgung ausgestattet sind oder über Batterien verfügen. Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte den technischen Unterlagen zu Ihrem Mikrofon.
Elektrodynamische Mikrofone: Hier ist eine Phantomspeisung nicht erforderlich; andererseits beschädigt sie das Mikrofon auch nicht.
Bändchenmikr
ofone: Diese Mikrofone könnten durch
Phantomspeisung beschädigt werden. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Mikrofons zurate und fragen Sie gegebenenfalls beim Hersteller nach!
Nur für Kondensatormikrofone ist eine Phantomspeisung erforderlich.
Sie können jedoch problemlos zum Beispiel ein Kondensatormikrofon am Eingang/Kanal 1 mit einem normalen elektrodynamischen Mikrofon (etwa einem Shure SM57) am Eingang 2 kombinieren. Ebenso können Sie ohne Bedenken die Phantomspeisung aktivieren, ein Kondensatormikrofon an einen der Eingänge auf der Vorderseite anschließen und dann zum Beispiel mit einem 6,3 mm-Klinkenkabel eine Gitarre an den anderen Eingang anschließen, da die Phantomspeisung nur an den XLR-Anschlüssen zur Verfügung gestellt wird.
7 – Schalter »Line In – Ch 1/2 on Rear Panel«
Mit diesem Schalter können Sie für die Kanäle 1 und 2 zwischen den Eingängen auf der Vorderseite und den Eingängen auf der Rückseite umschalten.
Die Eingänge auf der Rückseite sind Line-Eingänge.
Schließen Sie an die Line-Eingänge 1/2 auf der Rückseite beispielsweise ein TV-Gerät, einen Radioempfänger oder ein anderes Gerät an, das Sie nicht bei der Musikproduktion einsetzen. Verwenden Sie den »Line In«-Schalter, um zwischen den Eingängen auf der Vorder- und Rückseite umzuschalten.
8 – Regler »Source Level – Push Pan/User« (Signalpegel/Panorama)
Dieser Regel steuert den Pegel oder die Panoramaposition des ausgewählten Kanals. Der Lichtkranz zeigt den Pegel oder die Panoramaposition des ausgewählten Kanals.
In der Ausgangseinstellung steuert der »Source Level«-Regler den Pegel des ausgewählten Kanals. Um die Panoramaeinstellung des Signals zu ändern, drücken Sie einmal auf den Regler und drehen ihn. Wenn Sie den Drehregler eine Sekunde lang nicht berühren, übernimmt er automatisch wieder die Funktion eines Lautstärkereglers.
9 – Monitor-Leuchtdioden
Die Monitor-Leuchtdiode zeigt an, welcher Kanal gerade zum Monitoring ausgewählt ist. Verwenden Sie zur Auswahl eines Kanals den »ch.select«-Schalter.
10 – Schalter »Ch. Select« (Kanalauswahl)
Wenn Sie einen Kanal ausgewählt haben, zeigt der LED­Lichtkranz um den »source level«-Drehregler (8) entweder den Signalpegel des gewählten Kanals oder – wenn Sie den »source level«-Drehregler gedrückt haben – die Panoramaposition des Signals.
Sie können wie folgt Kanäle zum Monitoring auswählen: Ch1 Eingangskanal 1* (Vorder- oder Rückseite) Ch2 Eingangskanal 2* (Vorder- oder Rückseite)
Verwenden Sie den »Line In«-Schalter, um zwischen den Eingängen auf der Vorder- und Rückseite umzuschalten.
Ch3/4 Eingangskanäle 3/4 auf der Rückseite
line in
ch1/2 on
rear panel
m
User Welcher Kanal beziehungsweise welche Kanäle
bei der Einstellung »User« ausgewählt sind,
legen Sie auf der Setup-Seite fest. Die
verfügbaren Optionen hängen von den
angeschlossenen Geräten ab.
Es ist auch möglich, dem LED-Lichtkranz auf der Mixer-Seite des TC Near-Kontrollfeldes eine Pegelsteuerungsfunktion zuzuordnen, indem Sie auf das Lichtkranz-Symbol des gewünschten Kanals klicken:
11 – »Output Level«-Drehregler (Ausgangspegel)
Mit diesem Regler legen Sie den Ausgangspegel für die analogen Ausgänge 1 und 2 und die Kopfhörerausgänge fest.
12 – »Total Recall« auf Tastendruck
Auf den Speicherplätzen P1, P2 und P3 können drei Programme abgelegt werden. Diese Programme sind »Total Recall«-Presets. Sie umfassen alle Einstellungen der Mixer-Seite, der Setup-Seite und der Plugin-Seiten. Wenn Sie als Routing-Modus den Plugin­Modus gewählt haben, werden die Fabrik-Plugins beim Aufrufen eines Presets nicht in die Total Recall-Funktion einbezogen.
13 – »Phones/Muting«-Buchse (Kopfhörerbuchse mit Stummschaltungsfunktion)
An diese Buchse können Sie einen Kopfhörer anschließen. Dabei werden die Hauptausgänge stummgeschaltet.
14 – »Phones/Non muting«-Buchse (Kopfhörerbuchse ohne Stummschaltungsfunktion)
An diese Buchse können Sie einen Kopfhörer anschließen. Auch, wenn hier ein Kopfhörer angeschlossen wurde, wird das Signal weiterhin an den Hauptausgängen ausgegeben.
DAS FRONTPANEL – ÜBERSICHT
10
11
line outputss/pdifMIDI
adat|optical
line inputs
DI
DO
ch1|main Lch3(L) ch3(L) ch1(L)
ch2|main Rch4(R) ch4(R) ch2(R)
in
bus powered
firewire
DI
DO
out
power
DIE RÜCKSEITE – ÜBERSICHT
1 – Power – Netzschalter
Dieser Schalter dient zum An- und Ausschalten des Gerätes.
2 – Netzeingang
Das Konnekt kann über den FireWire-Anschluss eines Computers mit Strom versorgt werden. Lesen Sie in den technischen Unterlagen Ihres Computers nach, ob diese Funktion zur Verfügung steht. Sie können den FireWire-Anschluss eines Computers nicht verwenden, um mehr als ein Konnekt mit Strom zu versorgen. Wenn Sie mehrere Konnekt-Geräte an einem Bus betreiben, sollten Sie also die mitgelieferten externen Netzteile (12 V Gleichspannung) zur Stromversorgung verwenden.
3 – FireWire-Anschlüsse
Dies sind IEEE 1394-Anschlüsse, über die Sie Ihr Konnekt an einen Computer anschließen und/oder mehrere Konnekt-Geräte miteinander verbinden können. Das Konnekt kann über den FireWire-Anschluss eines Computers mit Strom versorgt werden.* Lesen Sie in den technischen Unterlagen Ihres Computers nach, ob diese Funktion zur Verfügung steht.
Bevor Sie die FireWire-Verbindungen herstellen, sollten Sie darauf achten, dass die Stecker korrekt positioniert sind.
Lesen Sie bitte den Abschnitt über die
Stromversorgung per FireWire-Bus auf Seite 13.
4 – MIDI In/Out
Dies sind normale MIDI In- und Out-Buchsen. Im Stand-alone­Modus arbeitet die MIDI Out-Buchse automatisch als MIDI Thru-Buchse. Wenn Sie das Konnekt nicht an andere Geräte angeschlossen haben, wird die MIDI Out-Buchse automatisch als MIDI Thru-Buchse betrieben.
5 – DI und DO (dig. Eingang und Ausgang – S/PDIF koaxial)
Digitaler S/PDIF-Eingang und -Ausgang (Auflösung 24 Bit) Sie können diese Anschlüsse nicht nur als normale Ein- und Ausgänge verwenden, sondern auch, um zum Beispiel ein externes digitales Effektgerät einzuschleifen.
6 – Line-Outputs (Line-Ausgänge – symmetrisch)
Diese 6,3 mm-Klinkenausgänge sind wie folgt belegt: Ch1|main L: Hauptausgang linker Kanal. Ch2|main R: Hauptausgang rechter Kanal. Ch 3 (L): Kanal 3 (Links) Ch 4 (L): Kanal 4 (Rechts)
Wenn Sie die Hauptausgänge des Konnekt mit einem anderen Gerät verbinden, das symmetrische Eingänge hat (beispielsweise mit Aktivmonitoren), müssen die Kontakte Masse und »Cold« verbunden werden. Bei XLR-Anschlüssen sind dies die Kontakte 1 und 3. Bei Line-Buchsen sind es »Manschette« und »Ring«.
7 – Line Inputs (Line-Eingänge – symmetrisch)
Ch 1 (L) – Kanal 1 (Links) Ch 2 (R) – Kanal 2 (Rechts) Ch 3 (L) – Kanal 3 (Links) Ch 4 (R) – Kanal 4 (Rechts)
8 – DI (Digitaler Eingang)
Dieser optische digitale Eingang kann zum Anschluss einer S/PDIF- oder ADAT Toslink-Signalquelle verwendet werden. Je nachdem, welches Format und welche Samplingrate Sie verwenden, stehen bis zu 8 digitale Eingangskanäle zur Verfügung.
9 – DO (Digitaler Ausgang)
Dies ist ein optischer digitaler Ausgang (S/PDIF oder ADAT mit bis zu 8 digitalen Kanälen).
12
ANSCHLUSSBEISPIEL: »LIVE«
line outputss/pdifMIDI
adat|optical
line inputs
DI
DO
ch1|main Lch3(L) ch3(L) ch1(L)
ch2|main Rch4(R) ch4(R) ch2(R)
in
buspowered
firewire
DI
DO
out
power
phan linein
muting
non
muting
ch.select
pushpan/userpushpan/userpushpan/user
+48V ch1/2 on ch1/2
rearpanel
ch1ch2 3/4user
mic|inst ch1 mic|inst ch2
monitor
phones
gaintrim
gaintrim
sourcelevel outputlevel
madeby
dsptotal recall
P1 P2 P3
select
max max maxmin min min
-30-30 -10-10 O/LO/L
pad|inst pad|inst
KEYBOARD for MIDI recalls and additional live keys
MIDI OUT
Amp
PA SYSTEM
Headphones level
Output 3/4
FRONT
REAR
In diesem Beispiel sehen Sie, wie Sie das Konnekt optimal in ein Live-System integrieren können.
Bestandteile dieses Setups:
• Digital Audio Workstation/Notebook spielt Audiodateien zu.
• Für ungestörtes Monitoring werden Kopfhörer verwendet, wobei der Output Level-Regler zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke dient.
• Für Vocals kommen die Mikrofoneingänge zum Einsatz, wobei Sie die IMPACT™-Vorverstärker des Konnekt und gegebenenfalls auch den »virtuellen Kanalzug« Fabrik C Live nutzen.
• MIDI für zusätzliche Keyboards und/oder Programmwechsel­nachrichten.
• Durchleitung des Signals an die PA (Verstärker und Lautsprecher), wobei der Source Level-Regler für die Pegelsteuerung verwendet werden soll.
Verbinden Sie alle Geräte entsprechend der obigen Illustration.
Denken Sie daran, die Phantomspeisung zu aktivieren, wenn Sie mit einem Kondensatormikrofon arbeiten.
Beachten Sie, dass bei dieser Konfiguration die Ausgänge 3 und 4 als Hauptausgänge zur PA verwendet werden.
Vorteile dieser Konfiguration
Diese Konfiguration erlaubt es Ihnen, Kopfhörer und PA mit verschiedenen Signalen zu versorgen. Dies ist für mehrere Anwendungen von Interesse. So können zum Beispiel DJs Tracks vorhören und gleichzeitig die Pegel beider Signale kontrollieren.
ANSCHLUSSBEISPIEL: »PLATTENSPIELER«
13
line outputss/pdifMIDI
adat|optical
line inputs
DI
DO
ch1|main Lch3(L) ch3(L) ch1(L)
ch2|main Rch4(R) ch4(R) ch2(R)
in
buspowered
firewire
DI
DO
out
power
phan linein
muting
non
muting
ch.select
pushpan/userpushpan/userpushpan/user
+48V ch1/2on ch1/2
rearpanel
ch1ch2 3/4 user
mic|inst ch1 mic|inst ch2
monitor
phones
gaintrim
gaintrim
sourcelevel output level
madeby
dsptotal recall
P1 P2 P3
select
max max maxmin min min
-30-30 -10-10 O/LO/L
pad|inst pad|inst
Amp
PA SYSTEM
Headphones level
Output 3/4
Out level to PA Ch select set to “3/4”
FRONT
REAR
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie einen Plattenspieler mit dem im Lieferumfang verwendeten Cinch-auf-XLR-Adapter an das Konnekt Live anschließen.
Bestandteile dieses Setups:
• Plattenspieler.
• Digital Audio Workstation/Laptop als Aufnahmegerät.
• Kopfhörer zum Monitoring.
• Durchleitung des Signals an Verstärker und Lautsprecher, wobei der Source Level-Regler für die Pegelsteuerung verwendet wird.
Anschlüsse
Verbinden Sie alle Geräte entsprechend der obigen Illustration.
• Der Plattenspieler wird mit Hilfe der Cinch-auf-XLR-Adapter an die XLR-Eingänge auf der Vorderseite angeschlossen.
• Die »Pad/Inst«-Schalter dürfen nicht aktiviert/gedrückt sein (Stellung »PAD«).
• Wählen Sie im TC Near-Bedienfeld den gewünschten RIAA­Filter (RIAA 1964 oder RIAA 1987).
• Die Ausgänge 3/4 dienen als Hauptausgänge; hier werden Verstärker und Lautsprecher angeschlossen.
KONTROLLFELD – MIXER-SEITE
14
1 – Die Konnekt-Wähler
Verwenden Sie die Auswahl-Registerkarten, um zwischen den einzelnen Konnekt-Geräten in Ihrem System und der Seite mit den systemübergreifenden Einstellungen zu wechseln.
Kanäle 1/2 & 3/4
2 – Kanäle 1/2 – mono/stereo
Die Illustration auf der vorherigen Seite zeigt die Kanäle 1/2 im Dual Mono-Modus. Auf der Setup-Seite können Sie die Kanäle zu einem Stereokanal verknüpfen. Dadurch ändert sich die Darstellung dieser Kanäle. Weitere Informationen zur Setup-Seite finden Sie auf den folgenden Seiten.
3 – Kanäle 1/2 – Eingänge mit automatischer Erkennung
Die Anschlüsse für die Kanäle 1 und 2 auf der Vorderseite verfügen über eine automatische Erkennung. Sie stellen automatisch fest, ob Sie ein Mikrofon an die XLR-Buchse oder ein Instrument an die 6,3 mm-Klinkenbuchse angeschlossen haben. Dementsprechend ändert sich die grafische Darstellung der Buchse.
Dies sind die Optionen:
Keine Signalquelle Mikrofon/XLR Instrument/
angeschlossen Klinkenbuchse
Wenn Sie ein 6,3 mm-Klinkenkabel angeschlossen haben, müssen Sie den »Pad/Inst«-Schalter drücken, um den Eingang zu aktivieren. Dies wird auch auf der Setup-Seite angezeigt:
Alle Kanäle
4 – Eingangspegelanzeigen
Diese Anzeigen zeigen den Pegel der Signale, die an den Eingangskanälen anliegen. Den optimalen Rauschabstand erzielen Sie, wenn das Eingangssignal gelegentlich die 0 dB­Grenze erreicht.
5 – Clip-LED (rot)
Wenn die Clip-LED aufleuchtet, hat das Signal einen zu hohen Pegel. Vermindern Sie dann den Pegel an dem angeschlossenen Gerät/Instrument.
6 – Symbole für Fabrik C Live und RIAA
Über das Dropdownmenü können Sie den Fabrik C Live und die RIAA-Filter auswählen.
7 – Send
Verwenden Sie die Send-Regler, um Signale von den Kanälen an das Reverb Fabrik R Live zu senden.
Damit Sie das Reverb auch hören können, muss das Fabrik R Live aktiv sein.
8 – Pan
Stellen Sie die Panoramaposition (links/rechts) ein, indem Sie diesen Regler mit der linken Maustaste bedienen.
Klicken Sie bei gedrückt gehaltener [Umschalttaste]- und [Strg]­Taste die linke Maustaste, um das Signal im Stereopanorama zu zentrieren.
9 – Out Level (Ausgangspegel)
Dies ist der Hauptausgangspegel.
10 – Zuordnung des Lichtkranz-Drehreglers
Alle Fader mit dem »Lichtkranz«-Symbol können dem Source­Drehregler auf der Vorderseite des Konnekt zugeordnet werden. Wenn ein Fader dem Lichtkranz zugeordnet wurde, zeigt der
KONTROLLFELD – MIXER-SEITE
15
Kanäle 3/4
Die Eingänge für die Line-Kanäle 3 und 4 befinden sich auf der Rückseite.
12 – DAW Main – Anzeigen und Fader
Dieser Bereich des Mixers dient dem Monitoring der Hauptausgänge Ihrer digitalen Audioworkstation. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Kanäle mit dem Signal Ihrer DAW zu mischen, ohne zwischen verschiedenen Programmen zu wechseln.
13 – Effect Return-Pegel – Fabrik R Live
Das Reverb-Plugin Fabrik R Live wird als Bus gezeigt. Sie können das Signal von jedem Kanal an diesen Bus senden. Den Returnpegel dieses Busses stellen Sie mit dem Effect Return Level-Regler ein.
14 – Monitor–Mixer – Pegel Hauptausgang
Hier stellen Sie den Ausgangspegel für den Monitormischer ein. Das Ausgangssignal des Mischers können Sie dann an einen beliebigen physikalischen Ausgang (Line 1+2, Line 3+4, S/PDIF oder ADAT) senden.
KONTROLLFELD – MIXER-SEITE
16
Um einen Kanal sofort stummzuschalten, klicken Sie bei heruntergehaltener [Strg]-Taste und [Umschalttaste] auf den Griff des entsprechenden Faders.
Lichtkranz die Faderposition; also den aktuellen Pegel des entsprechenden Kanals.
11 – Digitale Kanäle
Die Konfiguration der digitalen Kanäle erfolgt auf der Setup­Seite. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Durch die umfassende, dateibasierte Preset-Architektur dieses Plugins können Sie Presets problemlos archivieren. Presets werden als einzelne Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert. Wenn Sie ein Preset am vorgesehenen Standard-Speicherort abgelegt haben, erscheint es automatisch im File-Menü.
15 – File – Das Preset-Dateimenü
Klicken Sie auf das »File«-Feld, um das Datei-Menü des Plugins zu öffnen.
Verwenden Sie das Datei-Menü, um das aktuelle Preset zu speichern oder ein Preset in diesen Programmspeicherplatz zu laden. P1, P2 oder P3.
Im Datei-Menü stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Load – Presets laden Nach Auswählen von »Load« können Sie zu jedem beliebigen
Ordner wechseln, auch zu gemeinsam genutzten Ordnern. Als Ausgangseinstellung wird der Standardspeicherplatz für Konnekt­Presets angezeigt. Im Dropdownmenü erscheinen nur Presets, die sich an den Standardspeicherplätzen für das TC Near­Kontrollfeld befinden.
Save – Pr
esets speicher
n
Nach Auswählen von »Save« können Sie Ihr Preset in jedem Ordner ablegen, auf den Sie Schreibzugriff haben; auch in gemeinsam genutzten Ordnern. Beim Aufrufen dieser Funktion wird zunächst der Standard-Speicherort für TC Near-Presets angezeigt.
16 – P1, P2 & P3
Das TC Near-Kontrollfeld verfügt über 3 Presetspeicherplätze, die Sie zum Laden und Speichern von Presets verwenden können. Dies sind »Total Recall«-Presets. Das heißt: Sie umfassen alle Einstellungen auf allen Seiten (mit Ausnahme der Fabrik­Plugins).
Sie können auch mit dem DSP-Schalter auf der Vorderseite zwischen diesen Programmen umschalten.
PRESET-VERWALTUNG
17
Loading...
+ 42 hidden pages