TASCAM ist eine Marke der TEAC Corporation, eingetragen
in den USA und anderen Ländern.
i
Das SDXC-Logo ist eine Marke der SD-3C, LLC.
i
Wi-Fi eine Marke der Wi-Fi Alliance. Das Wi-Fi CERTIFIED-Logo ist eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance.
i
Microsoft, Windows, und Windows Vista 7 sind eingetragene
Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
i
Mac ist eine Marke von Apple Inc.
i
iOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den
USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet.
i
App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
i
Google Play und Android sind Marken von Google Inc.
i
Blackfin® und das Blackfin-Logo sind eingetragene Marken
von Analog Devices, Inc.
Andere in diesem Dokument genannte Firmenbezeichnungen,
Produktnamen und Logos sind als Marken bzw. eingetragenen
Marken das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Die Bereitstellung dieses Produkts beinhaltet weder eine
Lizenz noch impliziert sie ein Recht zur Verbreitung von
mit diesem Produkt erzeugten MPEG Layer-3- konformen
Inhalten über kommerzielle Ausstrahlungssysteme (terrestrisch, via Satellit, Kabel und/oder andere Übertragungs wege), Streaming- Anwendungen (über das Internet, Firmenund/oder andere Netzwerke), sonstige Verbreitungssysteme
für elektronische Inhalte (Pay-Audio- oder Audio-on-demand-Anwendungen und dergleichen) oder physische
Datenträger (Compact Discs, DVDs, Halbleiterchips,
Festplatten, Speicherkarten und dergleichen). Für eine solche
Verwendung ist eine separate Lizenz erforderlich. Näheres
hierzu finden Sie im Internet unter http://mp3licensing.com.
MPEG Layer-3-Audiokodierungstechnologie unter Lizenz von
Fraunhofer IIS und Thomson.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4
1 – Einführung
1 – Einführung
Ausstattungsmerkmale
i
Kompakter Audiorecorder, der als Speichermedium SD-,
SDHC- oder SDXC-Karten nutzt
i
Eingebautes Stereo-Kondensatormikrofon in XY-Ausrichtung
mit Nierencharakteristik
i
Dekodierung von Mikrofonsignalen im MS-Format (Mitte/
Seite-Stereofonie)
i
Gleichzeitige Aufnahme von bis zu vier Audiokanälen
möglich
i
Als Mehrspurrecorder mit vier Spuren einsetzbar
i
WLAN-Funktion für die Nutzung eines Smartphones als
Fernbedienung, zur Übertragung von Dateien auf das
Smartphone oder ins Internet und für die Wiedergabe von
Audiomaterial
i
Aufnahmen in linearem PCM (unkomprimiertes
WAV-Format) bei Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz
und einer Auflösung von 16 bzw. 24 Bit
i
Kompatibel mit WAV-Dateien im BWF-Format
i
Aufnahmen im komprimierten MP3-Format mit Bitraten von
32–320 Kbit/s (kompatibel mit ID3-Tags der Version 2.4)
i
Zweifachaufnahme für die gleichzeitige Aufnahme zweier
Dateien mit unterschiedlichem Pegel
i
Aufnahmen können in zwei Formaten gleichzeitig aufgezeichnet werden (WAV und MP3)
i
Eingebauter Monolautsprecher (0,3 Watt)
i
Eingebauter Halleffekt, um dem Material während der
Aufnahme oder Wiedergabe mehr Räumlichkeit zu verleihen
i
Lassen Sie eine Aufnahme abhängig vom Eingangspegel
automatisch starten
i
Nahtloses Unterteilen von Audiodateien noch während der
Aufnahme, entweder manuell oder automatisch
i
Die vorgezogene Aufnahme ermöglicht es mithilfe eines
Zwischenspeichers, bis zu zwei Sekunden Audiomaterial vor
dem eigentlichen Start der Aufnahme einzufangen
i
Der Eingangspegel kann bei hohen Pegelwerten automatisch abgesenkt werden
i
Der Limiter begrenzt automatisch den Eingangspegel,
wenn die Gefahr besteht, dass Pegelspitzen den Eingang
übersteuern
i
Aktivieren Sie das schaltbare Tiefenfilter, um unerwünschte
Tiefenanteile zu unterdrücken
i
Ändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit um den Faktor
0,5 (halbe Geschwindigkeit) bis 2,0 (anderthalbfache
Geschwindigkeit), ohne die Tonhöhe zu beeinflussen
i
Geben Sie beliebige Abschnitte wiederholt wieder
(Loop-Wiedergabe)
Dieses Produkt beinhaltet einen Blackfin® 16/32-Bit-Prozessor
von Analog Devices, Inc. Dieser Prozessor sorgt für die digitale
Signalverarbeitung.
Die Verwendung des Blackfin®-Prozessors ermöglicht höhere
Leistung bei niedrigerem Energieverbrauch.
Hinweise zur Benutzung dieses
Handbuchs
Das vorliegende Referenzhandbuch soll Ihnen als Nachschlage werk bei der täglichen Arbeit mit Ihrem Tascam-Produkt dienen.
Es enthält nicht die gesetzlich vorgeschriebenen allgemeinen
Hinweise für den sicheren Gebrauch. Diese finden Sie auf den
ersten Seiten des Benutzerhandbuchs, das mit dem Gerät
geliefert wird. Bitte lesen Sie die dort aufgeführten Hinweise zu
Ihrer eigenen Sicherheit vollständig durch.
In diesem Handbuch verwenden wir die folgenden Schriftbilder
und Schreibweisen:
i
Tasten, Buchsen und andere Bedienelemente an diesem
und anderen Geräten kennzeichnen wir wie folgt mit fett
gesetzten Großbuchstaben: MENU-Taste.
i
Meldungen und andere Elemente auf dem Display
kennzeichnen wir durch das folgende Schriftbild: EIN.
i
Ergänzende Informationen oder wichtige Hinweise
kennzeichnen wir wie folgt:
Tipp
Nützliche Praxistipps.
Anmerkung
Ergänzende Erklärungen und Hinweise zu besonderen Situationen.
Wichtig
Besonderheiten, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden,
Datenverlust oder unerwartetem Verhalten des Geräts
führen können.
VORSICHT
Wenn Sie so gekennzeichnete Hinweise nicht beachten, besteht
ein Risiko von leichten oder mittelschweren Verletzungen.
Wichtige Hinweise zu Speicherkarten
Für die Aufnahme und Wiedergabe nutzt dieses Gerät SD-,
SDHC- oder SDXC-Karten. Es werden SD-Karten mit einer
Speicherkapazität von 64 MB bis 2 GB, SDHC-Karten von 4 GB
bis 32 GB sowie SDXC-Karten von 48 GB bis 128 GB unterstützt.
Über den mitgelieferten Adapter können Sie auch microSDKarten nutzen. Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit einer
microSD-Karte ausgestattet.
Eine Liste der mit dem DR-44WL erfolgreich getesteten
Speicherkarten finden Sie auf unserer Website
(http://tascam.eu/de/downloads/DR-44WL). Bei Bedarf hilft
Ihnen auch der Kundendienst von Tascam weiter.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Speichermedien
SD-Karten sind empfindliche Speichermedien. Beachten Sie die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Speicherkarten, um Schäden zu vermeiden.
i
Setzen Sie die Karte keinen extremen Temperaturen aus.
i
Halten Sie sie von Orten mit extremer Luftfeuchtigkeit fern.
i
Sorgen Sie dafür, dass sie nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt
kommt.
i
Biegen Sie die Karte nicht und wenden Sie bei der
Handhabung keine Gewalt an.
i
Setzen Sie die Karte keinen Stößen aus.
i
Entnehmen Sie die Karte nicht, solange das Gerät darauf zugreift
(während der Aufnahme, Wiedergabe oder Datenübertragung).
i
Verwenden Sie zum Aufbewahren von Speicherkarten eine
geeignete Schutzhülle.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
5
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
Geräteoberseite mit Bedienfeld
1 Eingebautes Stereomikrofon (INT R/INT L)
Dies ist ein gerichtetes Stereo-Elektretkondensatormikrofon
in XY-Anordnung..
Bei diesem Recorder ist die in der Abbildung links hinten
sichtbare Mikrofonkapsel mit INT R bezeichnet, während die
Mikrofonkapsel rechts (vorn) die Bezeichnung INT L trägt.
2 PEAK-Lämpchen
Leuchten rot auf, wenn im jeweiligen Kanal Übersteuerung
droht (Eingangspegel überschreitet –2 dB).
3 Display
Zeigt verschiedene Informationen an.
4 TRACK/INPUT-Tasten und Lämpchen
Mit diesen Tasten wählen Sie im 4-Kanal-Modus in der
Aufnahmebereitschaft die Kanäle, die aufgezeichnet werden
sollen. Im Mehrspurmodus wählen Sie damit in gleicher
Weise die Spuren aus, auf die Sie aufnehmen wollen (bei
gestopptem Transport). Für ausgewählte Kanäle/Spuren
leuchtet das entsprechende Lämpchen.
Beim Aussteuern des Eingangspegels mithilfe des
EINGANGSPEGEL-Fensters wählen Sie mit diesen Tasten den
einzustellenden Kanal (bzw. die Spur).
Auf der Seite EING-EINSTELLUNGEN wählen Sie mit diesen
Tasten ebenfalls den gewünschten Kanal (bzw. eine Spur)
zur Bearbeitung aus.
5 8/HOME-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe an der gegenwärtigen Position anhalten.
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal, um zu stoppen und
zum Anfang der aktuellen Datei zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste während der Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft, um die Aufnahme zu stoppen beziehungsweise die Aufnahmebereitschaft zu beenden.
Drücken Sie die Taste auf jeder beliebigen Seite, um zur
Hauptseite zurückkehren.
Zudem beantworten Sie mit dieser Taste einen Bestätigungsdialog mit NEIN.
6 .-Taste
Während der Wiedergabe oder bei gestopptem Transport
innerhalb einer Datei kehren Sie mit dieser Taste an den
Anfang der Datei zurück.
Wenn eine Wiedergabeschleife definiert wurde, springen
Sie mit dieser Taste zum IN- beziehungsweise OUT-Punkt (je
nachdem, welcher Punkt sich als nächstes vor der Wiedergabeposition befindet).
Wenn der Audiotransport bereits am Beginn des Titels steht,
springen Sie mit dieser Taste zum Beginn des vorhergehenden Titels.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Datei rückwärts zu
durchsuchen.
Halten Sie die ENTER/MARK-Taste gedrückt und drücken Sie
dann zusätzlich diese Taste, um zur vorhergehenden Marke
zu springen.
Auf den Einstellungsseiten nutzen Sie diese Taste, um den
Cursor nach links zu bewegen.
Im Dateimanager gehen Sie mit dieser Taste eine Ebene
nach oben.
7 7/9-Taste
Mit dieser Taste starten Sie auf der Hauptseite die
Wiedergabe.
Um auf Pause zu schalten, drücken Sie die Taste noch einmal.
Wenn Sie im Dateimanager eine Datei oder einen Ordner
ausgewählt haben und diese Taste drücken, kehrt der
Recorder zur Hauptseite zurück und gibt die Datei bzw. die
erste in diesem Ordner enthaltene Datei wieder.
8 MENU-Taste
Von der Hauptseite aus rufen Sie mit dieser Taste das Menü
auf. Vom Menü selbst kehren Sie mit dieser Taste zur Hauptseite zurück.
Wenn eine der Einstellungsseiten angezeigt wird, kehren Sie
mit dieser Taste zum Menü zurück.
9 MTR-Lämpchen
Leuchtet, wenn der Mehrspurmodus aktiv ist.
0 MIXER-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie die Mixerseite auf. Von der Mixerseite selbst kehren Sie mit dieser Taste zur Hauptseite
zurück.
q RECORD-Taste (beleuchtet)
4-Kanal-Modus:
Bei gestoppter Wiedergabe versetzen Sie den Recorder
hiermit in Aufnahmebereitschaft. Die RECORD-Taste beginnt
zu blinken.
Um die Aufnahme aus der Aufnahmebereitschaft heraus
zu starten, drücken Sie erneut auf die Taste. Während der
Aufnahme leuchtet das RECORD-Lämpchen stetig.
Tippen Sie während der Aufnahme darauf, um die Aufnahme
vorübergehend anzuhalten (Pause). Die RECORD-Taste
beginnt zu blinken.
Mehrspurmodus:
Starten Sie mit dieser Taste sofort die Aufnahme (bei
gestopptem Transport oder während der Wiedergabe).
Während der Aufnahme leuchtet das RECORD-Lämpchen
stetig.
Während der Aufnahme ist diese Taste ohne Funktion.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
6
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
w /-Taste
Während der Wiedergabe oder bei gestopptem Audiotransport springen Sie mit dieser Taste zum Beginn der
nachfolgenden Datei.
Wenn eine Wiedergabeschleife definiert wurde, springen
Sie mit dieser Taste zum IN- beziehungsweise OUT-Punkt (je
nachdem, welcher Punkt sich als nächstes hinter der Wiedergabeposition befindet).
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Datei vorwärts zu
durchsuchen.
Auf den Einstellungsseiten nutzen Sie diese Taste, um den
Cursor nach rechts zu bewegen.
Halten Sie die ENTER/MARK-Taste gedrückt und drücken
Sie dann zusätzlich diese Taste, um zur nächsten Marke zu
springen.
Im Dateimanager gehen Sie mit dieser Taste eine Ebene
nach unten. Falls eine Datei markiert ist, wird sie als aktuelle
Datei gewählt, und die Hauptseite erscheint wieder.
e INPUT-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie die Seite EING-EINSTELLUNGEN auf.
Von der Seite EING-EINSTELLUNGEN selbst kehren Sie mit
dieser Taste zur Hauptseite zurück.
r ENTER/MARK-Taste
Mit dieser Taste beantworten Sie einen Bestätigungsdialog
mit JA.
Drücken Sie sie während der Aufnahme, um eine Marke
zu setzen (siehe „Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Speichermedien“ auf Seite5).
Halten Sie die ENTER/MARK-Taste gedrückt und drücken Sie
dann zusätzlich eine der Sprungtasten . oder /, um
zur vorhergehenden bzw. nachfolgenden Marke zu springen
(siehe „Marken aufsuchen“ auf Seite32).
Auf der Seite WIEDERG-FUNKT legen Sie mit dieser Taste den
Beginn (IN) und das Ende (OUT) der Wiedergabeschleife fest
und starten zugleich die Loop-Wiedergabe. Wenn bereits ein
IN- und ein OUT-Punkt vorhanden sind, endet die Loop-Wiedergabe beim Drücken dieser Taste und die Punkte werden
gelöscht.
t QUICK-Taste
Mit dieser Taste öffnen Sie das Schnellmenü (auf der Hauptseite, der Seite WIEDERG-FUNKT, der Seite SONG oder im
Dateimanager) (siehe „Das Schnellmenü im Überblick“ auf
Seite44).
y Das Rad
Nutzen Sie das Rad, um Menüeinträge auszuwählen und
Parameter zu ändern. Die gewünschte Wiedergabeposition
innerhalb einer Datei können Sie ebenfalls mit dem Rad
ansteuern.
Gerätevorderseite
u Wi-Fi-Lämpchen
Zeigt den Status der WLAN-Verbindung an.
Leuchtet nicht WLAN-Funktion ausgeschaltet
Blinkt Gerät wartet auf Verbindung
Leuchtet stetig WLAN-Verbindung ist aktiv, Gerät kann fernge-
steuert werden (DRCONTROL)
i EXT MIC/LINE IN-Buchsen (1/L, 2/R)
Symmetrische Kombibuchsen XLR/Klinke für Mikrofone und
Signalquellen mit Linepegel.
XLR-Buchse (1: Masse, 2: heiß (+), 3: kalt (–))
Klinkenbuchse (Spitze: heiß (+), Ring: kalt (–), Hülse: Masse)
VORSICHT
•
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor
Sie Mikrofone oder Geräte an diese Buchsen anschließen
oder die Verbindung trennen. Andernfalls können das
Mikrofon/Gerät oder der DR-44WL beschädigt werden.
•
Verbinden Sie keinesfalls ein unsymmetrisches dynamisches Mikrofon mit einem Eingang, an dem die Phantomspeisung aktiviert ist. Hierdurch können das Mikrofon oder
der Recorder beschädigt werden.
Linke Geräteseite
o Kartenschacht
Legen Sie hier eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte ein.
p HOLD/
a /LINE OUT-Buchse
s OUTPUT LEVEL-Tasten (+/–)
d Wi-Fi-Taste
¤
-Schalter
Um den Recorder ein- oder auszuschalten, schieben Sie den
Schalter in Richtung des Symbols ¤. Halten Sie ihn, bis das
Gerät sich ein-/ausschaltet.
Wenn Sie den Schalter in die Position HOLD schieben, sind
alle Bedienelemente gesperrt und somit vor unbeabsichtigtem Betätigen geschützt.
An diese Buchse können Sie einen Kopfhörer anschließen
oder auch den Recorder mit dem Line-Eingang eines
Verstärkers oder anderen Audiogeräts verbinden.
Mit diesen Tasten regeln Sie den Ausgangspegel am eingebauten Lautsprecher beziehungsweise an der /LINE
OUT-Buchse. Die gewählte Einstellung wird kurz auf dem
Display angezeigt.
Mit dieser Taste schalten Sie die WLAN-Funktion ein oder aus.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
7
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
Rechte Geräteseite
f EXT IN-Schalter
Wählen Sie hier die Eingangseinstellung für das an den EXT
MIC/LINE IN-Buchsen angeschlossene Gerät und schalten Sie
die Phantomspeisung ein oder aus.
VORSICHT
•
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor
Sie ein Gerät mit Linepegel mit einer EXT MIC/LINE IN-Buchse
verbinden. Andernfalls können das andere Gerät und/oder
der DR-44WL beschädigt werden.
•
Stellen Sie den Schalter für die Phantomspeisung immer in
Stellung OFF, bevor Sie Mikrofonverbindungen herstellen
oder trennen. Andernfalls kann es zu lauten Geräuschen
kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen können.
•
Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn Sie ein
Kondensatormikrofon verwenden, das auch Phantomspeisung benötigt. Dynamische Mikrofone oder Mikrofone,
die keine Phantomspeisung benötigen, oder das Gerät selbst
könnten sonst beschädigt werden.
•
Wenn Sie Kondensatormikrofone, die Phantomspeisung
benötigen, und dynamische Mikrofone zusammen
verwenden, achten Sie darauf, dass die dynamischen
Mikrofone über symmetrische Kabel angeschlossen sind.
Unsymmetrisch angeschlossene dynamische Mikrofone
können nur bei ausgeschalteter Phantomspeisung
verwendet werden.
•
Ebenso können manche Bändchenmikrofone irreparabel
beschädigt werden, wenn sie mit Phantomspeisung versorgt
werden. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Phantomspeisung für Ihr Bändchenmikrofon ausgeschaltet.
•
Wenn Sie eine USB-Verbindung für die Stromversorgung
nutzen, kann der Recorder möglicherweise keine Phantomspeisung liefern. Verwenden Sie in einem solchen Fall den
mitgelieferten Wechselstromadapter GPE053B.
•
Manche Kondensatormikrofone funktionieren möglicherweise nicht mit einer Phantomspannung von 24 Volt.
•
Ziehen Sie nicht das Kabel des Wechselstromadapters heraus
und stecken Sie es auch nicht ein, während die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Andernfalls könnte sich das Gerät
ausschalten, selbst wenn Batterien eingelegt sind. Beschädigte Daten oder Datenverlust könnte die Folge sein.
g INPUT LEVEL-Taste
Mit dieser Taste blenden Sie auf dem Display das
EINGANGSPEGEL-Fenster zum Anpassen des Eingangspegels
ein.
Drücken Sie die Taste erneut, um das Fenster zu schließen.
h INPUT LEVEL-Pegelregler
Nachdem Sie das EINGANGSPEGEL-Fenster aufgerufen haben,
können Sie mit diesem Regler den Eingangspegel des
gewählten Kanals anpassen.
j USB-Anschluss
Nutzen Sie den USB-Anschluss, um den DR-44WL mithilfe
des beiliegenden USB-Kabels mit einem Computer zu
verbinden (siehe „11 – Den Recorder mit einem Computer
verbinden“ auf Seite56).
Die Stromversorgung des Recorders kann entweder über
die USB-Verbindung, vier AA-Batterien oder den zum
Lieferumfang gehörenden Wechselstromadapter (Tascam
GPE053B) erfolgen.
Wichtig
Verwenden Sie keinen USB-Hub, sondern verbinden Sie den
Recorder direkt mit einer USB-Schnittstelle des Computers.
Andernfalls kann es sein, dass die Datenübertragung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Geräteunterseite
k Eingebauter Monolautsprecher
Dieser eingebaute Lautsprecher ermöglicht Ihnen, Ihre
Aufnahmen abzuhören.
Kein Ton wird ausgegeben:
−
während der Aufnahmebereitschaft,
−
wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist,
−
während der Aufnahme,
−
wenn der Lautsprecher ausgeschaltet ist
l Stativgewinde (¼ Zoll)
Hiermit können Sie den Recorder auf einem Stativ befestigen.
Wichtig
•
Achten Sie darauf, dass der Recorder sicher befestigt ist
und nicht herunterfallen kann.
•
Stellen Sie das Stativ auf eine ebene, feste Oberfläche.
•
Das Gewinde mancher Stative weist andere Maße auf,
wodurch eine direkte Befestigung nicht möglich ist.
Verwenden Sie für solche Stative einen handelsüblichen
Adapter.
; Batteriefachabdeckung
z Halter für Trageschlaufe
Hier können Sie eine Trageschlaufe befestigen.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
8
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
x Batteriefach
Legen Sie in dieses Fach vier AA-Batterien für die Stromversorgung des Recorders ein (siehe „Betrieb mit AA-Batterien“
auf Seite13).
Die Hauptseite des Displays
Hauptseite im 4-Kanal-Modus
Hauptseite im Mehrspurmodus
1 Status der Wiedergabegeschwindigkeit
Je nach aktueller Einstellung wird eines der folgenden
Symbole angezeigt:
SymbolWiedergabegeschwindigkeit
Kein SymbolNormale Wiedergabegeschwindigkeit
1,1-fache bis 2-fache Geschwindigkeit
0,5-fache bis 0,9-fache Geschwindigkeit
Wiedergabegeschwindigkeit nicht änderbar
2 Status der Tonhöhenänderung
Zeigt an, ob die Tonhöhenänderung aktiviert ist.
SymbolStatus
Kein SymbolTonhöhenänderung deaktiviert
Tonhöhenänderung aktiviert
Tonhöhenänderung aktiviert (sie wirkt sich jedoch
aus technischen Gründen nicht aus)
3 Status des Halleffekts
Zeigt an, ob der eingebaute Halleffekt aktiviert ist.
SymbolStatus
Kein SymbolHalleffekt ausgeschaltet
Halleffekt im Eingang (der Effekt beeinflusst die
Aufnahme mittels INT MIK oder EXT IN)
Halleffekt im Send-Weg (der Effekt beeinflusst die
Abhörmischung, Einstellung MIX)
4 Status des Lautsprechers
Lautsprechersymbol ( ): Lautsprecher aktiviert
Kein Symbol: Lautsprecher deaktiviert
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
9
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
5 Status der Phantomspeisung
Kein Symbol: Phantomspeisung deaktiviert
: Phantomspeisung 48 V aktiviert
: Phantomspeisung 24 V aktiviert
6 Statusanzeige der Stromversorgung
Im Batteriebetrieb wird hier die verbleibende Kapazität der
Batterien in Form von Balken angezeigt ( , , ).
Wenn die Batterien nahezu entleert sind, blinkt das Symbol
und das Gerät schaltet automatisch ab.
Wenn Sie das Gerät mit dem Wechselstromadapter oder
über USB mit Strom versorgen, erscheint das Symbol .
Wichtig
Wenn Sie versuchen aufzunehmen, oder einen anderen
Vorgang auszuführen, der viel Strom benötigt, wird möglicherweise die Warnmeldung „Battery Low“ eingeblendet.
7 Statusanzeige des Audiotransports
Zeigt mithilfe der folgenden Symbole den Status des Audiotransports an:
SymbolErläuterung
8
9
7
,
m
/
.
Stopp
Pause
Wiedergabe
Schneller Vorlauf
Schneller Rücklauf
Sprung zum Anfang der nächsten Datei
Sprung rückwärts zum Anfang der aktuellen oder
vorherigen Datei
w Hilfsmarken der Pegelanzeige
Diese Symbole dienen als Hilfsmarken für die Aussteuerung
des Eingangs- und Ausgangspegels. Die Symbole markieren
einen Pegel von –12 dB.
e Grafische Pegelanzeige
Stellt den Eingangs- oder Wiedergabepegel grafisch dar.
r Statusanzeige der Kanäle/Spuren
Diese Anzeige gibt Aufschluss über die Nutzung der
einzelnen Kanäle bzw. Spuren.
: Stereodatei
: zwei Monodateien
: keine Datei
t Laufzeitanzeige
Hier wird die verstrichene Wiedergabe- oder Aufnahmezeit
der aktuellen Datei im Format Stunden:Minuten:Sekunden
angezeigt.
y Restlaufzeitanzeige
Hier wird die verbleibende Wiedergabe- oder Aufnahmezeit
der aktuellen Datei im Format Stunden:Minuten:Sekunden
angezeigt.
u Spitzenpegel in Dezibel (dB)
Gibt den Spitzenpegel der Wiedergabe in Dezibel (dB) an,
der innerhalb einer festgelegten Zeitspanne aufgetreten ist.
8 Symbol für Loop-Wiedergabe
Bei aktivierter Loop-Wiedergabe erscheint hier das Symbol
.
9 Anzeige des Datei- oder Songnamens
Im 4-Kanal-Modus erscheinen hier der Dateiname oder die
Dateiinformationen der aktuell wiedergegebenen Datei.
Für MP3-Dateien werden hier ID3-Tag-Informationen
angezeigt (falls vorhanden).
Wenn Sie im 4-Kanal-Modus mit mehreren Dateien
arbeiten, erscheinen hier nur die Dateinamenerweiterung
und die jeweilige Nummer der Datei. Wenn Sie nur eine
Datei aufnehmen, wird hingegen der vollständige Name
angezeigt.
Im Mehrspurmodus erscheint hier der Name des aktuellen
Songs.
Wichtig
ID3-Tag-Informationen beinhalten Informationen wie den
Namen des Titels, des Künstlers oder des Albums.
0 IN- und OUT-Punkt der Loop-Wiedergabe
Diese Symbole zeigen den Beginn (IN) und das Ende (OUT)
der Wiedergabeschleife an.
Sobald Sie den IN-Punkt setzen, erscheint an der entsprechenden Stelle der Wiedergabepositionsanzeige das Symbol .
Das Symbol erscheint am Ende der Wiedergabeschleife.
q Wiedergabepositionsanzeige
Die aktuelle Wiedergabeposition können Sie anhand dieses
Balkens abschätzen. Mit fortschreitender Wiedergabe
wandert der Balken nach rechts.
10
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
Die Aufnahmeseite des Displays
Die unten dargestellte Aufnahmeseite wird während der
Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft angezeigt.
Die Aufnahmeseite im 4-Kanal-Modus
Die Aufnahmeseite im Mehrspurmodus
1 Status der Zweifachaufnahme (nur 4-Kanal-Modus)
Kein Symbol: Zweifachaufnahme deaktiviert
: Zweifachaufnahme aktiviert
2 Status des Halleffekts
Zeigt an, ob der eingebaute Halleffekt aktiviert ist.
SymbolErläuterung
Kein Symbol Halleffekt ausgeschaltet
Halleffekt im Eingang (der Effekt beeinflusst die
Aufnahme mittels INT MIK oder EXT IN)
Halleffekt im Send-Weg (der Effekt beeinflusst die
Abhörmischung, Einstellung MIX)
3 Status der Phantomspeisung
Kein Symbol: Phantomspeisung deaktiviert
: Phantomspeisung 48 V aktiviert
: Phantomspeisung 24 V aktiviert
4 Status der Aufnahme
Zeigt mithilfe der folgenden Symbole den Status der
Aufnahme an:
SymbolErläuterung
09
0
5 Status der vorgezogenen Aufnahme und Auto-
Aufnahme (nur 4-Kanal-Modus)
Wenn die vorgezogene Aufnahme aktiviert ist, erscheint das
Symbol .
Wenn die Auto-Aufnahme aktiviert ist, erscheint das Symbol
.
Aufnahmebereitschaft oder Aufnahmepause
Aufnahme läuft
Verzögerte Aufnahme (Selbstauslöser-Funkion)
6 Anzeige des Datei- oder Songnamens
Zeigt den Dateinamen an, der der Aufnahme automatisch
zugewiesen wurde.
Wenn Sie im 4-Kanal-Modus mit mehreren Dateien
arbeiten, erscheinen hier nur die Dateinamenerweiterung
und die jeweilige Nummer der Datei. Wenn Sie nur eine
Datei aufnehmen, wird hingegen der vollständige Name
angezeigt.
Im Mehrspurmodus erscheint hier der Name des aktuellen
Songs.
7 Hilfsmarken der Pegelanzeige
Das Symbol tg markiert einen Pegel von –12 dB und dient
als Hilfsmarke für die Aussteuerung des Eingangspegels.
8 Grafische Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel am gewählten Eingang an.
9 Statusanzeige der Kanäle/Spuren
Diese Anzeige gibt Aufschluss über die Belegung der
Aufnahmespuren.
: Stereodatei
: zwei Monodateien
0 Verstrichene Aufnahmezeit
Hier wird die verstrichene Aufnahmezeit der aktuellen
Aufnahme im Format Stunden:Minuten:Sekunden
angezeigt.
q Verbleibende Aufnahmezeit
Hier wird die auf der Karte verbleibende Aufnahmezeit im
Format Stunden:Minuten:Sekunden dargestellt.
w Spitzenpegelanzeige
Gibt den Spitzenpegel des Eingangssignals in Dezibel (dB) an.
e Status der Auto-Punch-Funktion oder der Stereo-
mischung (nur im Mehrspurmodus)
Kein Symbol: Auto-Punch-Funktion ausgeschaltet
: Auto-Punch-Funktion eingeschaltet
: Die Stereomischung ist geladen
Das Menü im Überblick
Mit der MENU-Taste rufen Sie das Menü auf. Nachfolgend eine
Liste aller Menüeinträge:
MenüeintragBedeutung
MODUS
AUFN-EINSTELL.
AUTO-FUNKTIONEN
DATEIMANAGER (nur im
4-Kanal-Modus)
SONG (nur im
Mehrspurmodus)
WERKZEUGE
HALL-EFFEKT
STROMVERS/DISPLAY
SYSTEM
Wählen Sie hier die Betriebsart des Recorders
(4-Kanal- oder Mehrspurmodus)
Einstellungen für die Aufnahme wie Eingangspegel, vorgezogene Aufnahme, Selbstauslöser,
MS-Mikrofonie
Zugriff auf verschiedene automatische
Aufnahmefunktionen wie Dateiunterteilung,
pegelgesteuerte Aufnahme, Marken setzen
Datei- und Ordnerfunktionen nutzen
Zugriff auf die von Ihnen erstellten Songs
Einstellungen für verschiedene Funktionen
wie eingebauter Lautsprecher, Stimmfunktion,
Metronom, WLAN-Passwort
Einstellungen für den Halleffekt
Zugriff auf Einstellungen der Stromversorgung
wie automatische Abschaltung und verwendeter Batterietyp, Phantomspannung, Displayeinstellungen und Spitzenpegelanzeige
Verschiedene Systemeinstellungen wie
Vorgaben für Dateinamen, Formatieren der
Speicherkarte und Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen sowie Informationen zu
Projekten und zur Speicherbelegung
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
11
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
Auf dem Display navigieren
Nutzen Sie die folgenden Bedienelemente, um das Menü zu
bedienen und auf dem Display zu navigieren:
8
MENU-Taste
Ruft das Menü auf.
8
8/HOME-Taste
Nutzen Sie diese Taste, um von einer beliebigen Seite zur Hauptseite zurückkehren.
Außerdem beantworten Sie damit einen Bestätigungsdialog mit
NEIN.
8
ENTER/MARK-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl oder einen Dialog zu
bestätigen (JA).
8
Sprungtaste rechts /
Mit dieser Taste bewegen Sie den Cursor (die Auswahlmarkierung) nach rechts. Im Dateimanager dient sie dazu, Ordner zu
öffnen.
8
Sprungtaste links .
Mit dieser Taste bewegen Sie den Cursor (die Auswahlmarkierung) nach links. Im Dateimanager dient sie dazu, Ordner zu
schließen.
8
Das Rad
Mit dem Rad wählen Sie Einstellungen aus und ändern
Parameter.
8
MIXER-Taste
Ruft die Mixerseite auf.
Eine Menüeinstellung ändern (Beispiel)
Dieser Abschnitt erklärt die Nutzung des Menüs am Beispiel, wie
Sie den Kontrast der Displaydarstellung ändern.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Markieren Sie den gewünschten Eintrag mit dem Rad
(hier: STROMVERS/DISPLAY).
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die entsprechende Einstellungsseite erscheint.
4 Markieren Sie mit dem Rad die gewünschte Einstellung
(hier: KONTRAST).
8
INPUT-Taste
Ruft die Seite EING-EINSTELLUNGEN auf.
8
QUICK-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie das Schnellmenü auf (siehe „Das
Schnellmenü im Überblick“ auf Seite44).
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /, um den Wert der Einstellung zu markieren.
6 Ändern Sie den Wert mit dem Rad.
7 Um auf derselben Seite eine andere Einstellung zu ändern,
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
links ..
Nun können Sie eine weitere Einstellung ändern.
8 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, um weitere Einstel-
lungen vorzunehmen.
9 Um zum Menü zurückzukehren, drücken Sie die
MENU-Taste.
Um zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie 8/HOME.
12
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
3 – Vorbereitende Schritte
$%
3
Stromversorgung des Geräts
Der Recorder kann vier AA-Batterien/Akkus, den mitgelieferten Wechselstromadapter Tascam GPE053B oder eine USB- Verbindung (USB-Kabel wird mitgeliefert) für die Stromversorgung nutzen.
Sie können Alkaline-Batterien oder NiMH-Akkus verwenden.
Betrieb mit AA-Batterien
VORSICHT
Beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Batterien im Benutzerhandbuch des DR-44WL.
1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräteun-
terseite und legen Sie vier AA-Batterien ein.
Achten Sie dabei auf korrekte Polung (¥/^).
2 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Den Stecker des Wechselstromadapters wechseln
Der Wechselstromadapter wird mit zwei unterschiedlichen
Steckern geliefert. Befestigen Sie den Steckertyp, der für Ihr
Stromnetz geeignet ist.
2
1
1 Schieben Sie die Verriegelung am Wechselstrom adapter in
Pfeilrichtung.
2 Ziehen Sie den Steckereinsatz heraus.
3 Ersetzen Sie ihn durch den jeweils anderen Steckereinsatz
(A oder B).
4 Schieben Sie erneut die Verriegelung am Wechselstromad-
apter in Pfeilrichtung.
5 Setzen Sie den Steckereinsatz ein.
VORSICHT
Verwenden Sie den Adapter keinesfalls, wenn dieser offensichtlich nicht korrekt zusammengesetzt oder beschädigt ist.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Im Falle
eines Schadens wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den
Kundendienst von Tascam.
5
4
3 Wählen Sie im Menü, ob Sie Alkaline-Batterien oder
NiMH-Akkus verwenden, damit das Gerät die Batteriestandsanzeige und die für den Betrieb erforderliche
Restkapazität korrekt berechnen kann (siehe „Den Batterietyp vorwählen“ auf Seite68).
Wichtig
•
Verwenden Sie keine Zink-Kohle-Batterien.
•
NiMH-Akkus können mit dem Recorder selbst nicht aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ein handelsübliches
Ladegerät.
•
Die beiliegenden Alkaline-Batterien sind dazu gedacht, die
Funktionsfähigkeit des Geräts zu überprüfen. Ihre Kapazität
ist daher möglicherweise begrenzt.
Betrieb mit Wechselstromadapter
VORSICHT
•
Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des
Benutzerhandbuchs.
•
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Wechselstromadapter
GPE053B. Die Verwendung eines anderen Adapters oder
Kabels kann zu Fehlfunktionen führen, und es besteht Brandoder Stromschlaggefahr.
•
Wenn Sie den Recorder in sehr geringem Abstand zum
Adapter einsetzen, werden bei Mikrofonaufnahmen möglicherweise Störgeräusche aufgezeichnet. Vergrößern Sie in
einem solchen Fall den Abstand zwischen dem Adapter und
dem Recorder.
1 Verbinden Sie den zum Lieferumfang gehörenden
Wechselstromadapter Tascam GPE053B mithilfe des
USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Recorders.
2 Stecken Sie den Adapter in eine nahe gelegene Steckdose.
Netzsteckdose
Nutzen Sie das
beiliegende USB-Kabel
GPE053B
USB-Stecker
(Typ Micro-B)
Wichtig
Phantomspeisung belastet die Stromversorgung stark. Wenn Sie
ein phantomgespeistes Kondensatormikrofon im Batterie- oder
Akkubetrieb nutzen, ist die Betriebszeit wegen des hohen Stromverbrauchs deutlich kürzer.
Wenn Sie auf lange Betriebszeiten angewiesen sind, betreiben
Sie den Recorder mit dem mitgelieferten Wechselstromadapter
Tascam GPE053B, dem als Zubehör erhältlichen Batteriepack
Tascam BP-6AA oder nutzen Sie eine USB-Verbindung als Stromversorgung.
Wichtig
Wenn sowohl Batterien eingelegt sind als auch der Wechselstrom adapter angeschlossen ist, erfolgt die Stromversorgung
über den Adapter.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
13
3 – Vorbereitende Schritte
Betrieb mit optionalem Batteriepack
Verbinden Sie den Batteriepack des Typs Tascam BP-6AA
(als Zubehör für diesen Recorder erhältlich) wie in der
Abbildung gezeigt mit dem USB-Anschluss des Recorders.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung für den BP-6AA.
Batteriepack Tascam BP-6AA (optionales Zubehör)
Nutzen Sie das
beiliegende USB-Kabel
USB-Stecker (Typ Micro-B)
Wichtig
Der DR-44WL ist nicht in der Lage, die Restkapazität des Batteriepacks zu ermitteln. Wenn Sie den Recorder mit Batteriepack
betreiben und im Recorder selbst keine Batterien eingelegt
sind, kann es vorkommen, dass sich der Recorder plötzlich
ausschaltet, weil der Batteriepack entladen ist.
Um solche Probleme zu vermeiden, legen Sie Batterien mit
ausreichend Kapazität in den Recorder ein, bevor Sie den Batteriepack anschließen und benutzen.
Stromversorgung über eine USB-Verbindung
1 Verbinden Sie den Recorder mithilfe des beiliegenden
USB-Kabels wie unten gezeigt mit Ihrem Computer.
Computer
USB
USB-Stecker (Typ Micro-B)
Sobald Sie die Verbindung hergestellt und den Recorder
eingeschaltet haben (Sie können den Recorder aber auch in
eingeschaltetem Zustand anschließen), erscheint auf dem
Display die Meldung USB-AUSWAHL.
Wählen Sie in diesem Dialog, ob Sie den Recorder über die
USB-Schnittstelle mit Strom versorgen wollen oder ob Sie
eine USB-Datenverbindung mit dem Computer herstellen
möchten.
2 Wählen Sie mit dem Rad die Option STROMVERSORG., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der Recorder wird nun über die USB-Schnittstelle mit Strom
versorgt. Anschließend erscheint die Hauptseite.
Anmerkung
Wenn sowohl Batterien als auch eine USB-Verbindung für die
Stromversorgung zur Verfügung stehen, hat die USB-Verbindung
Vorrang.
Wichtig
•
Je nach Bauart der USB-Schnittstelle des Computers kann es
gegebenenfalls sein, dass der zur Verfügung gestellte Strom
nicht für den Betrieb des DR-44WL ausreicht. Verwenden
Sie in einem solchen Fall den mitgelieferten Wechselstromadapter GPE053B.
•
Das Gerät ist nicht kompatibel mit dem Energiesparmodus oder Ruhezustand des Computers. Deaktivieren Sie
deshalb diese Funktionen, wenn Sie den Recorder über die
USB-Schnittstelle des Computers mit Strom versorgen.
14
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
3 – Vorbereitende Schritte
Den Recorder ein- und ausschalten
Wichtig
Wenn der DR-44WL über den Wechselstromadapter oder USB
extern mit Strom versorgt wird, geht er beim Ausschalten in
den Standby-Modus. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät
weiterhin eine geringe Menge Strom.
VORSICHT
•
Regeln Sie die Lautstärke eines mit dem DR-44WL verbundenen Lautsprechersystems herunter, bevor Sie den Recorder
ein- oder ausschalten.
•
Wenn Sie einen Kopfhörer mit dem DR-44WL verbunden
haben, nehmen Sie diesen ab, bevor Sie den Recorder einoder ausschalten. Ein mögliches Schaltgeräusch kann
andernfalls Ihr Gehör schädigen.
Den Recorder einschalten
Schieben Sie den Schalter HOLD/¤ auf der linken
Geräteseite in Richtung des Symbols ¤ und halten Sie
ihn solange, bis auf dem Display der Schriftzug TASCAM
DR-44WL (der Startbildschirm) erscheint.
Sobald der Recorder bereit ist, erscheint die Hauptseite.
Die Resume-Funktion des DR-44WL speichert automatisch die
letzte Wiedergabeposition vor dem Ausschalten des Recorders.
Wenn Sie den Recorder wieder einschalten und die 7/9-Taste
drücken, fährt die Wiedergabe von dieser letzten Position fort.
Wichtig
Die letzte Wiedergabeposition wird auf der Karte gespeichert.
Die Funktion ist daher nicht verfügbar, wenn Sie die Karte
zwischenzeitlich austauschen oder formatieren.
Die Sprache der Benutzeroberfläche
wählen
Sie können wählen, in welcher Sprache Menüs, Einstellungen
und Hinweise auf dem Gerät angezeigt werden. Wenn Sie den
Recorder nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint
die Menüseite LANGUAGE (Sprache). Hier können Sie eine der
verfügbaren Sprachen auswählen.
Diese Einstellung lässt sich auch später jederzeit im Menü unter
SYSTEM, SPRACHE ändern.
Startseite Hauptseite
Wichtig
Wenn Sie den Recorder zum ersten Mal einschalten (oder wenn
längere Zeit keine Batterien eingelegt waren), erscheint zuerst
die Seite DATUM/ZEIT, auf der Sie Datum und Uhrzeit einstellen
müssen (siehe „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite16).
Den Recorder ausschalten
Schieben Sie den Schalter HOLD/¤ auf der linken
Geräteseite in Richtung des Symbols ¤ und halten Sie
ihn solange, bis auf dem Display der Schriftzug TASCAM
DR-44WL Herunterfahren... erscheint.
Der Recorder fährt herunter und schaltet anschließend ab.
Wichtig
•
Verwenden Sie stets den HOLD/ ¤-Schalter, um das Gerät
auszuschalten.
•
Entfernen Sie während des Betriebs keinesfalls die Batterien
oder das Adapter- bzw. USB-Kabel. Andernfalls wird das
Gerät nicht ordnungsgemäß heruntergefahren und alle nicht
gespeicherten Daten, Einstellungen usw. können verloren
gehen. Auf diese Weise verlorene Daten lassen sich nicht
wiederherstellen.
1 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Rad aus.
Auswahlmöglichkeiten:
English
日本語
Français
Español
Deutsch
Italiano
Русский
2 Drücken Sie anschließend die Taste ENTER/MARK, um die
Wenn Sie versehentlich die falsche Sprache
gewählt haben
1 Schalten Sie den Recorder aus (Taste HOLD/¤).
2 Halten Sie die Taste MENU gedrückt und drücken Sie dann
zusätzlich die Taste HOLD/¤.
Die Menüseite zur Auswahl der Sprache erscheint.
3 Wählen Sie die richtige Sprache.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
15
3 – Vorbereitende Schritte
Datum und Uhrzeit einstellen
Der Recorder nutzt eine eingebaute Uhr, um das Datum und die
Uhrzeit einer Aufnahme festzuhalten.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SYSTEM, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts
/.
Die Seite SYSTEM erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag DATUM/ZEIT, und
drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste rechts /,
um Ausf auszuwählen.
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite DATUM/ZEIT erscheint.
Speicherkarten einlegen und
entnehmen
Eine Karte einlegen
Anmerkung
•
Im Auslieferungszustand ist bereits eine microSD-Karte
mithilfe eines Adapters in den SD-Kartenschacht eingelegt.
Wenn Sie diese Karte zur Aufnahme und Wiedergabe
verwenden wollen, können Sie diesen Schritt überspringen.
•
Der Recorder akzeptiert SD-Karten, SDHC-Karten und
SDXC-Karten. Zudem können Sie den mitgelieferten Kartenadapter nutzen, um microSD-Karten mit dem Recorder zu
verwenden.
•
Eine Liste der mit dem Recorder erfolgreich getesteten
SD-Karten finden Sie auf unserer Website (http://tascam.eu/
de/downloads/DR-44WL). Bei Bedarf hilft Ihnen auch der
Tascam-Kundendienst weiter.
1 Öffnen Sie die Kartenschachtabdeckung auf der linken
Geräteseite.
2 Führen Sie die Karte wie in der Abbildung gezeigt in den
Kartenschacht ein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
5 Bewegen Sie den Cursor mit den Sprungtasten . oder
/ an die gewünschte Stelle, und ändern Sie den Wert
mit dem Rad.
6 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
bestätigen und zur Seite SYSTEM zurückzukehren.
Anmerkung
Datum und Uhrzeit werden auch zum Benennen von Dateien
verwendet (siehe „Den vorgegebenen Dateinamen einstellen“
auf Seite66).
Wichtig
Geht die Kapazität der Batterien zuneige, und der Recorder wird
nicht über den Wechselstromadapter oder eine USB-Verbindung
mit Strom versorgt, bleiben Datum und Uhrzeit nur wenige
Minuten gespeichert.
Wenn Sie den Recorder mit Batterien betreiben, empfehlen wir
Ihnen daher, diese zu ersetzen, bevor sie völlig entleert sind.
Die Karte entnehmen
Wichtig
•
Entnehmen Sie die Karte niemals während der Aufnahme,
Wiedergabe oder wenn anderweitig darauf zugegriffen
wird. Dies gilt auch, wenn eine USB-Datenverbindung mit
einem Computer besteht. Andernfalls können Daten verloren
gehen.
•
Wenn Sie eine microSD-Karte in einem SD-Kartenadapter
verwenden, entnehmen Sie nicht nur die Karte. Entnehmen
Sie immer den Adapter zusammen mit der eingelegten Karte.
Wenn Sie nur die microSD-Karte entnehmen, können Funktionsstörungen auftreten.
1 Öffnen Sie die Kartenschachtabdeckung.
2 Drücken Sie die Karte vorsichtig etwas hinein, worauf sie
sich löst und entnommen werden kann.
16
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
3 – Vorbereitende Schritte
Schreibschutz der Karte
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutz der Karte deaktiviert
ist.
nicht schreibgeschütztschreibgeschützt
Wenn Sie den Schalter in die Position LOCK schieben, ist kein
Aufnehmen oder Bearbeiten der Daten möglich. Wenn Sie
aufnehmen und Daten löschen oder anderweitig bearbeiten
wollen, schieben Sie den Schalter wieder in die andere Position.
Eine Speicherkarte für den Gebrauch
vorbereiten
Bevor Sie eine Speicherkarte mit dem Recorder verwenden
können, müssen Sie sie formatieren.
Wichtig
•
Verbinden Sie den DR-44WL zum Formatieren am besten
mit einer externen Stromquelle (dem mitgelieferten
Wechselstrom adapter oder USB). Wenn Sie Batterien nutzen,
vergewissern Sie sich, dass diese über eine ausreichende
Kapazität verfügen.
•
Durch das Formatieren werden alle auf der Karte enthaltenen
Daten gelöscht.
1 Vergewissern Sie sich, dass eine Karte eingelegt ist, und
schalten Sie dann das Gerät ein.
2 Wenn Sie eine neue oder eine von einem anderen Gerät
formatierte Karte einlegen, erscheint der folgende
Warnhinweis:
Den eingebauten Lautsprecher einoder ausschalten
Im Auslieferungszustand ist der eingebaute Lautsprecher eingeschaltet. Um ihn auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie den Eintrag WERKZEUGE, und drücken Sie die
ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag LAUTSPR., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die /-Taste.
4 Wählen Sie mit dem Rad eine der Einstellungen EIN oder
AUS, und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Auswahlmöglichkeiten: AUS, EIN
5 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Wichtig
Unabhängig von der Einstellung LAUTSPR. wird der eingebaute
Lautsprecher in jedem Fall während der Aufnahme/Aufnahmebereitschaft stummgeschaltet.
Lautsprecher oder Kopfhörer
anschließen
Hinweis für eine SDHC-Karte
Hinweis für eine SDXC-Karte
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Karte zu forma-
tieren.
Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, erscheint wieder
die Hauptseite. Sie können die Karte jederzeit erneut formatieren.
• Um über Kopfhörer abzuhören, verbinden Sie den
Kopfhörer mit der /LINE OUT-Buchse.
• Wenn Sie eine externe Abhöranlage verwenden (aktive
Monitorlautsprecher oder eine Verstärkeranlage),
verbinden Sie die Lautsprecher mit der /LINE OUT-Buchse.
Aktivlautsprecher
Kopfhörer
oder Verstärkeranlage
Wichtig
Der angeschlossene Lautsprecher oder Kopfhörer wird während
der Aufnahme/Aufnahmebereitschaft stummgeschaltet.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
17
3 – Vorbereitende Schritte
Die Wiedergabelautstärke anpassen
VORSICHT
Hohe Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Bei geräuschvoller Umgebung erscheint die Wiedergabelautstärke möglicherweise geringer, als sie tatsächlich ist.
Um sicher zu gehen, starten Sie die Wiedergabe und prüfen Sie
die Lautstärke, bevor Sie beispielsweise Kopfhörer aufsetzen.
Um den Ausgangspegel des eingebauten Lautsprechers
und der /LINE OUT-Buchse anzupassen, nutzen Sie die
OUTPUT LEVEL (+/–)-Tasten auf der linken Geräteseite (auf
dem Display muss die Hauptseite angezeigt werden).
Während Sie die Tasten betätigen, wird die geänderte
Pegeleinstellung vorübergehend unten auf dem Display
eingeblendet.
Die Aufnahmequelle wählen
Mit dem eingebauten Mikrofon aufnehmen
Stellen Sie den Recorder auf einen festen, möglichst
erschütterungsfreien Untergrund und richten Sie das
Mikrofon auf die Klangquelle aus.
Anmerkung
Richten Sie das für eine Monoaufnahme ausgewählte Mikrofon
auf die Klangquelle aus.
Mit einem externen Mikrofon aufnehmen
Wichtig
Bevor Sie ein Mikrofon anschließen, vergewissern Sie sich
zunächst, dass die Phantomspeisung ausgeschaltet ist
(EXTIN-Schalter in Position MIC). Andernfalls kann das Mikrofon
oder der Recorder beschädigt werden.
1 Verbinden Sie Ihr Mikrofon oder Ihre Mikrofone mit den
EXT MIC/LINE IN-Buchsen.
2 Stellen Sie den Recorder auf einen festen, möglichst
erschütterungsfreien Untergrund und richten Sie das
externe Mikrofon auf die Klangquelle aus.
3 Stellen Sie den EXT IN-Schalter in die geeignete Position
(siehe „Die Eingangseinstellung für eine externe Quelle
wählen“ auf Seite23).
Wenn Sie die Lautstärke anheben, erscheint möglicherweise
die Meldung ERHÖHTES RISIKO VON HÖRSCHÄDEN.
Dieser Warnhinweis erscheint, wenn Sie die Lautstärke
auf einen Wert oberhalb des von der Europäischen Union
empfohlenen Pegels zur Vermeidung von Hörschäden
einstellen (Sicherheitsanforderungen für tragbare Abspielgeräte).
Indem Sie den Kopfhörer erneut anschließen, wird die
Standardeinstellung wiederhergestellt.
Anmerkung
•
Sie können die Lautstärke auch nach dem Erscheinen des
Warnhinweises anpassen. Die Meldung verschwindet, sobald
Sie den Wert erneut erhöhen oder verringern.
•
Wenn Sie das Gerät neu starten, während ein Kopfhörer oder
anderes Gerät mit der /LINE OUT-Buchse verbunden ist, gilt
Folgendes: War der Pegel zuvor auf 12 oder höher eingestellt,
so ist er nach dem Neustart auf 12 eingestellt.
Mikrofone
Anmerkung
Wenn Sie mit Kondensatormikrofonen aufnehmen, schieben Sie
den Schalter EXT IN in die Position MIC+PHANTOM. (Siehe „Den
Eingangspegel anpassen“ auf Seite 22.)
18
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
3 – Vorbereitende Schritte
Ein externes Audiogerät aufnehmen
1 Verbinden Sie den Line-Ausgang des Audiogeräts mithilfe
eines Y-Kabels mit Klinkensteckern mit den EXT MIC/LINE
IN-Buchsen 1/L und 2/R des Recorders.
2 Stellen Sie den EXT IN-Schalter in die geeignete Position
(siehe „Die Eingangseinstellung für eine externe Quelle
wählen“ auf Seite23).
Audiogerät oder
elektronisches Musikinstrument
Wichtig
•
Wenn die Eingangsquelle auch nach dem Anpassen des
Eingangspegels noch übersteuert, müssen Sie die Wiedergabelautstärke des externen Geräts absenken.
•
Sollte der Ausgangspegel am anderen Audiogerät unveränderbar sein, gibt es nur den folgenden Ausweg: Verwenden
Sie in solchen Fällen den Kopfhörerausgang oder einen
anderen Ausgang, dessen Pegel einstellbar ist.
VORSICHT
Verbinden Sie niemals einen Lautsprecherausgang mit diesem
Gerät. Die dort zu erwartenden hohen Spannungen könnten
den Recorder beschädigen und bei Ihnen selbst zu einem Stromschlag führen.
Die Betriebsarten des DR-44WL
Der Recorder kann in zwei Betriebsarten verwendet werden:
i
4-Kanal-Modus
i
Mehrspurmodus
(Siehe „Die Betriebsarten im Überblick“ auf Seite21.)
Die Betriebsart wählen
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag MODUS, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts
/.
Die Seite MODUS erscheint.
3 Wählen Sie auch hier mit dem Rad den Eintrag MODUS, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
4 Stellen Sie nun mit dem Rad die gewünschte Betriebsart
ein.
Auswahlmöglichkeiten:
4CH (4-Kanal-Modus, die Voreinstellung),
MTR (Mehrspurmodus)
5 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Anmerkung
Die gewählte Betriebsart bleibt auch nach dem Ausschalten des
Recorders eingestellt.
Die Betriebsart auf dem Display überprüfen
Wenn sich der Recorder im Mehrspurmodus befindet, erscheint
am oberen Rand des Displays das Displayzeichen MTR.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
19
3 – Vorbereitende Schritte
Den Haltegriff befestigen
Sie können den mitgelieferten Griff in das Stativgewinde auf
der Unterseite des Recorders schrauben und als Haltegriff
verwenden. Außerdem lässt sich der Griff nutzen, um den
Recorder an einem Mikrofonstativ zu befestigen.
Den Blitzschuh-Adapter befestigen
Sie können den Recorder beispielsweise für Audioaufnahmen in
Verbindung mit einer DSLR-Kamera nutzen. Befestigen Sie dazu
den mitgelieferten Blitzschuh-Adapter am Stativgewinde auf
der Unterseite des Recorders.
20
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
4 – Aufnehmen
Sie können neben dem eingebauten Mikrofon auch externe
Mikrofone oder Audiogeräte (etwa CD-Player) als Aufnahmequelle nutzen.
Der DR-44WL kann Aufnahmen in den Formaten MP3
(32–320Kbit/s, 44,1/48 kHz) oder WAV/BWF (44,1/48/96 kHz,
16Bit oder 24Bit) erstellen.
WAV-Dateien im BWF-Format (Broadcast Wave Format) können
mit Marken versehen werden, auf die Sie später mit geeigneter
Software zugreifen können.
Die Betriebsarten im Überblick
Für Ihre Aufnahmen haben Sie die Wahl, ob Sie den Recorder im
4-Kanal-Modus oder im Mehrspurmodus betreiben wollen.
8
4-Kanal-Modus
Über das eingebaute Stereomikrofon und die beiden Eingänge
können Sie bis zu vier Spuren gleichzeitig aufzeichnen. Diese
vier Eingänge sind fest den Kanälen 1–4 zugewiesen.
Je nach gewähltem Kanalformat werden dabei folgende
Aufnahmedateien erstellt:
i
2 × Stereo
i
1 × Stereo + 2 × Mono (nur WAV oder BWF)
i
4 × Mono
8
Mehrspurmodus
Im Mehrspurmodus können Sie nicht nur vier Spuren
aufzeichnen, sondern zudem das Signal der Eingangsbuchsen
frei zuweisen und mithilfe von Zwischenmischungen Spuren für
weitere Aufnahmen freigeben.
Entsprechend dem gewählten Kanalformat werden dabei
folgende Aufnahmedateien erstellt: 4 × Mono
Dateiformat und Abtastrate der
Aufnahme einstellen (nur im
4-Kanal-Modus)
Bevor Sie mit einer Aufnahme im 4-Kanal-Modus beginnen,
müssen Sie das gewünschte Dateiformat und die Abtast rate festlegen. Im Mehrspurmodus wählen Sie die Abtastrate
dagegen beim Erstellen eines neuen Songs (siehe „Einen neuen
Song erstellen“ auf Seite39).
Anmerkung
•
Das BWF-Format wurde für die Anwendung im Rundfunk
entwickelt und gewährleistet die gleiche Klangqualität wie
das sonst übliche WAV-Format. Es verwendet wie WAV- Dateien die Dateinamenerweiterung .wav. In diesem
Handbuch unterscheiden wir zwischen diesen beiden Dateitypen, indem wir sie mit BWF oder WAV bezeichnen.
•
Das WAV- bzw. BWF-Format bietet eine höhere Aufnahmequalität als das MP3-Format. Dafür sind mit dem
MP3-Format im Vergleich zu WAV/BWF längere Aufnahmezeiten möglich.
•
Für das MP3-Format gilt: Eine höhere Bitrate bietet bessere
Klangqualität.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUFN-EINSTELL., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUFN-EINSTELL. erscheint.
Den Speicherort festlegen
Aufnahmen werden jeweils im aktuellen Ordner (dem aktuell
gewählten Ordner) gespeichert.
Um einen Ordner auszuwählen, nutzen Sie den Eintrag
AUSWÄHLEN des Schnellmenüs (siehe „Die Ordnerfunktionen
nutzen“ auf Seite36).
Wenn Sie keine Auswahl treffen, werden neue Aufnahmen im
Vier-Kanal-Modus im MUSIC-Ordner gespeichert.
Im Mehrspurmodus werden neue Aufnahmen dagegen im
MTR-Ordner gespeichert.
3 Wählen Sie FORMAT, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
4 Wählen Sie eines der folgenden Dateiformate, und
Die Option 96k ist nicht für MP3-Dateien verfügbar.
8 Drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste links .,
um die Einstellung zu bestätigen, und wieder in die linke
Spalte zu gelangen.
9 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Den Eingangspegel anpassen
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, ist es erforderlich, den
Eingangspegel anzupassen. Dadurch werden Verzerrungen
durch einen zu hohen oder verrauschte Aufnahmen durch einen
zu niedrigen Eingangspegel vermieden.
Neben der manuellen Aussteuerung hält der Recorder zudem
zwei Funktionen zur automatischen Pegelkontrolle bereit: die
automatische Pegelabsenkung und den Limiter. Nutzen Sie
diese nach Bedarf (siehe „Die automatische Pegelkontrolle
nutzen“ auf Seite26).
3 Verwenden Sie den INPUT LEVEL-Pegelregler auf der
rechten Seite des Geräts, um den Eingangspegel
anzupassen.
Wenn der Eingangspegel zu hoch ist, leuchtet das
PEAK-Lämpchen des zugehörigen Kanals rot auf.
Die 12-dB-Position der grafischen Pegelanzeige ist mit zwei
Pfeilsymbolen markiert.
4 Stellen Sie den Eingangspegel so ein, dass der Balken
bis zu ungefähr dieser Position ansteigt und das
PEAK-Lämpchen noch nicht aufleuchtet.
5 Um zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie erneut
die INPUT LEVEL-Taste auf der rechten Geräteseite oder die
8/HOME-Taste.
Wichtig
Während der Aufnahmebereitschaft oder Aufnahme wird der
eingebaute Lautsprecher in jedem Fall stummgeschaltet.
Wenn Sie das Signal während der Aufnahme oder zum Anpassen
des Eingangspegels abhören möchten, verbinden Sie einen
Kopfhörer mit der /LINE OUT-Buchse.
Um den Abhörpegel anzupassen, nutzen Sie von der Hauptseite
aus die OUTPUT LEVEL-Tasten. Änderungen am Abhörpegel
wirken sich nicht auf die Aufnahme aus.
Tipp
Neben den oben beschriebenen Möglichkeiten können Sie den
Eingangspegel auch beeinflussen, indem Sie den Abstand und
Einfallswinkel zwischen Mikrofon und Klangquelle verändern.
Der Einfallswinkel des Signals und der Abstand zum Mikrofon
können sich zudem auf den Klangcharakter auswirken.
1 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf und drücken
Sie die INPUT LEVEL-Taste auf der rechten Geräteseite.
Das EINGANGSPEGEL-Fenster wird eingeblendet.
Alle vier TRACK/INPUT-Lämpchen beginnen zu blinken.
2 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste des Kanals (der Spur),
dessen Eingangspegel Sie einstellen möchten.
Die TRACK/INPUT-Tasten ausgewählter Kanäle (Spuren)
leuchten.
Anmerkung
Sie können auch zwei Spuren gleichzeitig beeinflussen
(z.B. Kanal 1+2 oder Kanal 3+4). In diesem Fall bleibt eine
eventuelle Pegeldifferenz zwischen beiden Kanälen erhalten.
22
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
Die Eingangseinstellung für eine
externeQuellewählen
Wenn Sie als Eingangsquelle ein externes Mikrofon oder Audiogerät nutzen wollen, müssen sie den Schalter EXT IN auf der
rechten Geräteseite entsprechend einstellen.
VORSICHT
Die Einstellung dieses Schalters hat Auswirkungen auf den
Einstellbereich des Eingangspegels. Dadurch kann es beim
Wechsel der Einstellung zu Pegelsprüngen kommen. Schalten
Sie deshalb das Gerät aus, oder drehen Sie die Abhörlautstärke herunter, bevor Sie diese Einstellung ändern.
Schieben Sie den Schalter in eine der folgenden
Positionen:
MIC+PHANTOM
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Kondensatormikrofone angeschlossen haben, die Phantomspeisung
benötigen (24 V oder 48 V). (Siehe „Phantomspeisung
nutzen“ auf Seite23.)
MIC
Wählen Sie diese Einstellung für alle übrigen Mikrofontypen,
die Sie mit dem DR-44WL verbinden.
LINE
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein externes Audiogerät mit Linepegel an die Analogeingänge dieses Recorders
angeschlossen haben.
Phantomspeisung nutzen
Wichtig
•
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor
Sie ein Gerät mit Linepegel mit einer EXT MIC/LINE IN-Buchse
verbinden. Andernfalls können das andere Gerät und/oder
der DR-44WL beschädigt werden.
•
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor
Sie ein Mikrofon an diese Buchsen anschließen oder die
Verbindung trennen. Andernfalls können das Mikrofon und/
oder der DR-44WL beschädigt werden.
•
Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn Sie ein
Kondensatormikrofon verwenden, das auch Phantomspeisung benötigt.
•
Ebenso können manche Bändchenmikrofone irreparabel
beschädigt werden, wenn Sie versuchen, sie mit Phantomspeisung zu versorgen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die
Phantomspeisung für Ihr Bändchenmikrofon ausgeschaltet.
•
Ziehen Sie nicht das Kabel des Wechselstromadapters heraus
und stecken Sie es auch nicht ein, während die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Selbst mit eingelegten Batterien
kann es andernfalls zu einer Unterbrechung der Stromversorgung mit anschließendem Datenverlust kommen.
•
Die Batterien werden in der Einstellung +48V schneller
entladen als in der Einstellung +24V.
•
Wenn Sie eine USB-Verbindung für die Stromversorgung
nutzen, kann der Recorder möglicherweise keine Phantomspeisung liefern. Verwenden Sie in einem solchen Fall den
mitgelieferten Wechselstromadapter GPE053B.
•
Manche Kondensatormikrofone funktionieren möglicherweise nicht mit einer Phantomspannung von 24 Volt.
1 Um die Phantomspeisung einzuschalten, schieben Sie den
Schalter EXT IN in die Position MIC+PHANTOM.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
2 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
Die EXT MIC/LINE IN-Buchsen versorgen nun die angeschlossenen Mikrofone mit Phantomspeisung (24 V oder 48 V).
Wenn Sie die Phantomspeisung doch nicht aktivieren wollen,
schieben Sie den EXT IN-Schalter in eine der Positionen MIC oder
LINE. Der Dialog wird dann geschlossen.
Nutzen Sie die Menüseite STROMVERS/DISPLAY, um die benötigte
Spannung (24 V oder 48 V) einzustellen (siehe „Die Spannung
der Phantomspeisung vorwählen“ auf Seite68).
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
23
4 – Aufnehmen
Einstellungen für die Eingänge
vornehmen
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN, die Sie mit der Taste INPUT
aufrufen, ist im 4-Kanal-Modus etwas anders aufgebaut als im
Mehrspurmodus.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Kanal 1 im 4-Kanal-Modus
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Spur 1 im Mehrspurmodus
Wenn Sie zwei Kanäle zu einem Stereopaar koppeln, wird das in
der Spalte LINK entsprechend angezeigt (EIN).
Eingangskanäle zu Stereopaaren koppeln
(nurim4-Kanal-Modus)
Sie können die Kanäle 1 und 2 oder die Kanäle 3 und 4 jeweils
zu einem Stereopaar koppeln. Die Einstellungen, die Sie auf
der Seite EING-EINSTELLUNGEN vornehmen, gelten dann für das
Stereopaar.
1 Drücken Sie die INPUT-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN erscheint.
2 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste des Kanals, den Sie mit
dem benachbarten Kanal zu einem Stereopaar verbinden
möchten.
Die zugehörige Einstellungsseite erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag LINK, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
4 Schalten Sie nun mit dem Rad die Kopplung ein oder aus.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), EIN
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
LINK für Kanal 1 eingeschaltet
Wichtig
Sie können Kanäle auch während der Aufnahmebereitschaft zu
einem Stereopaar koppeln.
24
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
Den Spuren Eingangsquellen zuweisen
(nurim Mehrspurmodus)
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie die INPUT-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN erscheint.
3 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste der Spur, der Sie eine
Eingangsquelle zuweisen möchten.
Die zugehörige Einstellungsseite erscheint.
4 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag EINGANG, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Spur 1 im Mehrspurmodus
5 Wählen Sie nun die Eingangsquelle für die gewählte Spur.
OptionBedeutung
AUS
INTERN L (Spur 1,
Voreinstellung)
INTERN R
EXTERN 1
EXTERN 2
6 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
7 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Keine Quelle zugewiesen
Das rechte, vordere Mikrofon wird verwendet
Das linke, hintere Mikrofon wird verwendet
Die Buchse EXT MIC/LINE IN 1/L wird
verwendet
Die Buchse EXT MIC/LINE IN 2/R wird
verwendet
Laufzeitunterschiede ausgleichen (DELAY)
Um Laufzeitunterschiede des Schalls auszugleichen, die sich
bei einem größeren Abstand zwischen den eingebauten und
externen Mikrofonen bemerkbar machen können, sollten Sie
einen entsprechenden Verzögerungswert einstellen.
1 Drücken Sie die INPUT-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN erscheint.
2 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste des Kanals (bzw. der
Spur), für den Sie einen Verzögerungswert einstellen
möchten.
Die zugehörige Einstellungsseite erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag DELAY, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Kanal 1 im 4-Kanal-Modus
4 Wählen Sie den Verzögerungswert, der dem Abstand
zwischen dem Recorder und den externen Mikrofonen
entspricht.
Einstellmöglichkeiten:
0ms (0m) (Voreinstellung) bis 300ms (103m)
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Wichtig
•
Während einer Aufnahme ist es nicht mehr möglich, die
Eingangsquelle zu wechseln.
•
Eine Eingangsquelle kann immer nur einer Spur zur gleichen
Zeit zugewiesen sein. Sobald Sie eine bereits zugewiesene
Eingangsquelle einer anderen Spur zuweisen, wird die
vorherige Zuweisung aufgehoben (AUS).
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
25
4 – Aufnehmen
Das Tiefenfilter einstellen
Das zuschaltbare Tiefenfilter kann störende Tiefenanteile, wie sie
etwa von Lüftern produziert werden, im Signal dämpfen.
1 Drücken Sie die INPUT-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN erscheint.
2 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste der Spur, in der Sie das
Tiefenfilter aktivieren möchten.
Die zugehörige Einstellungsseite erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag T.FILTER, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die /-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Kanal 1 im 4-Kanal-Modus
4 Wählen Sie die Grenzfrequenz des Trittschallfilters.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), 40Hz, 80Hz, 120Hz, 220Hz
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Anmerkung
Sie können das Tiefenfilter auch während der Aufnahmebereitschaft aktivieren oder einstellen.
Die automatische Pegelkontrolle nutzen
Der DR-44WL ist in der Lage, den Pegel des Mikrofon-Eingangssignals bei Bedarf automatisch zu begrenzen.
1 Drücken Sie die INPUT-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN erscheint.
2 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste der Spur, in der Sie die
automatische Pegelkontrolle aktivieren möchten.
Die zugehörige Einstellungsseite erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag PGL.ANP, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die /-Taste.
Die Seite EING-EINSTELLUNGEN für Kanal 1 im 4-Kanal-Modus
4 Wählen Sie nun die gewünschte Betriebsart der automati-
schen Pegelkontrolle aus.
Auswahlmöglichkeiten:
−
AUS (Voreinstellung)
−
LIMITER: Diese Funktion kann helfen, Übersteuerungen
aufgrund plötzlicher Pegelspitzen zu vermeiden. Sie ist
für die Aufnahme von Livemusik oder anderen Ereignissen mit hohen Lautstärkeschwankungen geeignet.
In dieser Betriebsart können Sie den Eingangspegel auch
während der Aufnahme weiter manuell anpassen.
Wichtig
Verzerrungen durch übermäßig hohe Signalanteile
können auch bei aktiviertem Limiter auftreten. Senken
Sie in einem solchen Fall den Eingangspegel mithilfe des
INPUT LEVEL-Reglers ab oder vergrößern Sie den Abstand
des Recorders bzw. Mikrofons zur Signalquelle.
−
SPITZE (Spitzenabsenkung): Diese Funktion dient dazu,
den Eingangspegel automatisch abzusenken, wenn das
Eingangssignal zu laut wird. Dadurch ist das Aussteuern
der Aufnahme einfacher durchführbar. Den Eingangspegel können Sie bei Bedarf manuell anheben.
Tipps
Bei der Aufnahme von Livemusik oder anderen Ereignissen
mit hohen Lautstärkeschwankungen kann es ratsam sein,
die automatische Pegelabsenkung vor der eigentlichen
Aufnahme zunächst zu testen.
Aktivieren Sie dazu die Einstellung während der Aufnahmebereitschaft, und stellen Sie den Eingangspegel auf
Maximum. Wenn nun testweise das aufzunehmende Material
zu hören ist, wird der Eingangspegel automatisch auf ein für
die Aufnahme geeignetes Niveau eingestellt.
Wenn Sie die Funktion vor der Aufnahme wieder ausschalten,
wird die Aufnahme mit der so ermittelten Pegeleinstellung
ausgeführt. Lassen Sie die Funktion dagegen aktiviert, wird
die Pegeleinstellung auch während der Aufnahme weiter
automatisch angepasst.
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
26
Anmerkung
Sie können die Pegelkontrolle auch während der Aufnahmebereitschaft oder Aufnahme aktivieren oder einstellen.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
TASCAM_0001S12.WAV
Im 4-Kanal-Modus aufnehmen
Über das eingebaute Stereomikrofon und die beiden Eingänge
für externe Mikrofone oder Audiogeräte stehen Ihnen insgesamt
vier separate Kanäle für Aufnahmen zur Verfügung.
8
2 × Stereo
Kanäle 1/2 in Stereo, Kanäle 3/4 in Stereo
8
1 × Stereo + 2 × Mono (nur WAV oder BWF)
Kanäle 1/2 in Stereo, Kanäle 3 und 4 in Mono oder Kanäle 1
und 2 in Mono und Kanäle 3/4 in Stereo
8
4 × Mono
Kanäle 1, 2, 3 und 4 in Mono
Vier Kanäle aufnehmen
1 Versetzen Sie den DR-44WL in den 4-Kanal-Modus (siehe
„Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie die RECORD-Taste, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
3 Wählen Sie mithilfe der TRACK/INPUT-Tasten die Kanäle
(Spuren), die Sie aufnehmen möchten.
Möchten Sie eine Stereodatei aufnehmen, koppeln Sie
den Kanal (die Spur) mit dem benachbarten Kanal (der
benachbarten Spur). Ein nicht gekoppelter Kanal wird als
Monodatei aufgenommen.
4 Drücken Sie erneut die RECORD-Taste, um die Aufnahme
zu starten.
5 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die 8/HOME-
Taste.
8
Stereodateien aufnehmen (Kanäle koppeln)
i
Kanäle 1 und 2 zu einem Stereopaar koppeln oder trennen:
Drücken Sie gleichzeitig die TRACK/INPUT-Tasten der
Kanäle 1 und 2.
i
Kanäle 3 und 4 zu einem Stereopaar koppeln oder trennen:
Drücken Sie gleichzeitig die TRACK/INPUT-Tasten der
Kanäle 3 und 4.
Ob Kanäle zu einem Stereopaar gekoppelt sind, erkennen Sie an
der Statusanzeige der Kanäle (Spuren) unten auf dem Display.
Es sind nur die oben genannten Stereopaare möglich (entweder
Kanal 1+2 oder Kanal 3+4).
Wichtig
Wenn Sie unter FORMAT als Aufnahmeformat MP3 gewählt
haben, ist es nicht möglich, gleichzeitig Mono- und Stereodateien aufzunehmen.
Dateinamen im 4-Kanal-Modus
Wenn Sie auf allen vier Spuren aufnehmen, werden die
folgenden Dateien erstellt. Sofern es sich um Stereopaare
handelt, wird eine Datei für den linken und rechten Kanal des
eingebauten Mikrofons (Kanäle 1 und 2) und eine weitere für die
externe Quelle (Kanäle 3 und 4) erstellt.
1: Mit der Einstellung TEXT auf der Seite DATEINAMEN wählbar
2: Dateizähler
3: „S“ steht für die Quelldatei
4: Zugewiesene Kanäle
„12“ steht für die Kanäle 1 und 2,
„34“ für die Kanäle 3 und 4).
Bei einer Monoaufnahme steht hier nur „1“.
Im Mehrspurmodus aufnehmen
Nutzen Sie den Mehrspurmodus für professionelle Musikkompositionen, indem Sie bereits aufgenommene Spuren als
Zwischenmischung zusammenfassen und so Spuren für weitere
Aufnahmen freigeben.
Sie können bis zu vier Spuren gleichzeitig aufzeichnen, indem
Sie die eingebauten Mikrofone und die Anschlüsse für externe
Quellen nutzen (die Zuweisung der Eingangsbuchsen ist
wählbar). Diese können Sie auch für Overdubs verwenden.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Wählen Sie mithilfe der TRACK/INPUT-Tasten die Spuren,
auf die Sie aufnehmen möchten (1–4).
Die gewählten Spuren werden in Aufnahmebereitschaft
versetzt.
3 Drücken Sie die RECORD-Taste.
Die Aufnahme beginnt.
4 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die 8/HOME-
Taste.
Anmerkung
Im Mehrspurmodus können Sie sowohl Punch-in/out nutzen, als
auch Zwischenmischungen erstellen.
•
(Siehe „Teile einer Aufnahme ersetzen (Punch-Aufnahme, nur
im Mehrspurmodus)“ auf Seite 33.)
•
(Siehe „Zwischenmischungen erstellen (nur im Mehrspurmodus)“ auf Seite 47.)
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
27
4 – Aufnehmen
Automatische und manuelle
Dateiunterteilung währendder
Aufnahme (nur im 4-Kanal-Modus)
Während der Aufnahme können Sie jederzeit manuell oder
automatisch in bestimmten Intervallen eine neue Aufnahmedatei anlegen, während die Aufnahme nahtlos fortgesetzt wird.
Die Aufnahme mit einer neuen Datei
fortsetzen (manuell)
Um die laufende Aufnahme manuell zu unterteilen und mit
einer neuen Datei fortzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie während der Aufnahme die Sprungtaste
rechts /, um eine Titelunterteilung zu setzen.
Der dem Dateinamen angehängte Zähler erhöht sich
automatisch mit jeder neuen Datei.
Wichtig
•
Sie können maximal 5000 Ordner und Dateien auf der Karte
erstellen.
•
Dateien mit einer Dauer von weniger als zwei Sekunden
können nicht erstellt werden. Bei einer Abtastrate von 96 kHz
können keine Dateien erstellt werden, die kürzer sind als vier
Sekunden.
•
Ist bereits eine Datei gleichen Namens auf der Karte
vorhanden, wird der Dateizähler entsprechend weiter erhöht.
Die Aufnahme mit einer neuen Datei
fortsetzen (automatisch)
Diese Funktion bewirkt, dass der DR-44WL die Aufnahme nach
einer bestimmten Zeitspanne automatisch mit einer neuen
Datei fortsetzt.
Um dieses Intervall einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-FUNKTIONEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUTO-FUNKTIONEN erscheint.
3 Wählen Sie DAT.TEILEN, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
4 Wählen Sie die gewünschte Zeitspanne.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), 5Min, 10Min, 15Min, 30Min, 60Min
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Wichtig
Sie können maximal 5000 Ordner und Dateien auf der Karte
erstellen.
Die Auto-Aufnahme nutzen
Diese Funktion ermöglicht dem DR-44WL, die Aufnahme
abhängig vom Eingangspegel automatisch zu starten oder auf
Pause zu schalten.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-FUNKTIONEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUTO-FUNKTIONEN erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-AUFN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die /-Taste.
4 Wählen Sie den Eingangspegel, bei dem die Aufnahme
automatisch gestartet werden soll.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), -6dB, -12dB, -24dB, -48dB
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
7 Drücken Sie die RECORD-Taste, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
8 Wählen Sie mithilfe der TRACK/INPUT-Tasten die Kanäle
(Spuren), auf die Sie aufnehmen möchten.
Möchten Sie eine Stereodatei aufnehmen, koppeln Sie die
Spur mit der benachbarten Spur. Eine nicht gekoppelte Spur
wird als Monodatei aufgenommen.
9 Drücken Sie die RECORD-Taste.
Der Recorder überwacht nun das Eingangssignal. Sobald
der Pegel des Eingangssignals die unter AUTO-AUFN gewählte
Schwelle überschreitet, startet automatisch die Aufnahme.
Die Aufnahme endet, sobald der Eingangspegel 5 Sekunden
lang die eingestellte Pegelschwelle unterschreitet.
10 Um die Aufnahme vorher zu beenden, drücken Sie die
8/HOME-Taste.
Wichtig
•
Bei aktivierter Auto-Aufnahme kann der Selbstauslöser nicht
genutzt werden.
•
Die Auto-Aufnahme ist nicht zusammen mit dem Selbstauslöser nutzbar.
•
Sie können maximal 5000 Ordner und Dateien auf der Karte
erstellen.
•
Dateien mit einer Dauer von weniger als zwei Sekunden können
nicht erstellt werden. Bei einer Abtastrate von 96 kHz können
keine Dateien erstellt werden, die kürzer sind als vier Sekunden.
•
Ist bereits eine Datei gleichen Namens auf der Karte
vorhanden, wird der Dateizähler entsprechend weiter erhöht.
Anmerkung
•
Während der Aufnahmebereitschaft blinkt die RECORD-Taste
schneller als während der Aufnahme.
•
Wenn das Eingangssignal während der Aufnahme
mindestens 5 Sekunden unter den unter „Auto-Aufnahme“
eingestellten Schwellwert fällt, hält der Recorder die
Aufnahme an und schließt die aktuelle Datei ab. Sobald
28
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
der festgelegte Pegel erneut überschritten wird, setzt er die
Aufnahme in einer neuen Datei fort.
•
Neu erstellte Dateien werden automatisch aufsteigend
nummeriert, wobei die Nummer dem Dateinamen
angehängt wird.
Tipp
•
Wenn Sie diese Funktion mit der vorgezogenen Aufnahme
(VGZ.AUFN) kombinieren, können Sie in wichtigen
Aufnahme situationen nicht mehr den Einsatz verpassen.
•
Sie können eine laufende Aufnahme auch von Hand mit einer
neuen Datei fortsetzen (siehe „Die Aufnahme mit einer neuen
Datei fortsetzen (manuell)“ auf Seite28).
Die vorgezogene Aufnahme nutzen
(nur im 4-Kanal-Modus)
Bei der vorgezogenen Aufnahme werden bereits während
der Aufnahmebereitschaft laufend bis zu zwei Sekunden
Audio material in einem Zwischenspeicher gehalten und der
Aufnahme hinzugefügt, sobald Sie diese starten.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUFN-EINSTELL., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUFN-EINSTELL. erscheint.
3 Wählen Sie VGZ.AUFN, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
Den Selbstauslöser nutzen
Ähnlich wie eine Kamera ist auch der DR-44WL mit einem
Selbstauslöser ausgestattet, der es ermöglicht, die Aufnahme
zeitverzögert zu starten.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUFN-EINSTELL., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUFN-EINSTELL. erscheint.
3 Wählen Sie SELBSTAUSL, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
4 Wählen Sie nun mit dem Rad die Verzögerungszeit bis
zum Start der Aufnahme aus.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), 5Sek, 10Sek
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
7 Drücken Sie die RECORD-Taste, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Auf dem Display erscheint das Symbol mit der gewählten
Verzögerungszeit.
8 Drücken Sie die RECORD-Taste.
Die Aufnahme startet nach Ablauf der gewählten Zeit.
4 Schalten Sie die Funktion nun mit dem Rad ein oder aus.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), EIN
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Tipp
Indem Sie die vorgezogene Aufnahme mit der Auto-Aufnahme
kombinieren, gehören verpasste Einsätze bei der Aufnahme der
Vergangenheit an.
Wichtig
Die vorgezogene Aufnahme setzt frühestens mit dem Beginn der
Aufnahmebereitschaft ein. Wenn Sie die Aufnahme unmittelbar
darauf starten (binnen zwei Sekunden), steht also entsprechend
weniger zwischengespeichertes Audiomaterial zur Verfügung.
Wichtig
•
Der Selbstauslöser ist nicht nutzbar, wenn Sie die einmal
begonnene Aufnahme auf Pause schalten.
•
Der Selbstauslöser ist nicht zusammen mit der AutoAufnahme nutzbar.
•
Wenn im Mehrspurmodus AUTO-PUNCH eingeschaltet ist
(Seite AUTO-FUNKTIONEN), hat die Auto-Punch-Funktion
Vorrang.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
29
4 – Aufnehmen
Zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen
Pegeln / in unterschiedlichen Formaten
erstellen (Zweifachaufnahme, nur im
4-Kanal-Modus)
Mit diesem Recorder haben Sie die Möglichkeit, parallel zu
Ihrer normalen Aufnahme eine zweite Aufnahme vom gleichen
Eingangssignal zu erstellen. Diese Möglichkeit kann etwa bei
Liveaufnahmen hilfreich sein: Zeichnen Sie eine Datei mit guter
Aussteuerung des Eingangspegels auf, während Sie die zweite
Aufnahme zur Sicherheit vor plötzlichen Pegelsprüngen mit
12dB niedrigerem Pegel aufzeichnen.
Oder erstellen Sie eine Aufnahme im unkomprimierten
WAV-Format für die spätere Weiterbearbeitung und parallel
dazu eine MP3-Version, die Sie gleich nach Ende des Konzerts
über WLAN und Ihr Smartphone versenden können.
Wichtig
•
Wenn Sie die Zweifachaufnahme mit der Option Level
nutzen, sollten Sie die Aussteuerung des Eingangspegels wie
gewohnt vornehmen (siehe „Den Eingangspegel anpassen“
auf Seite22 und „Die Eingangseinstellung für eine externe
Quelle wählen“ auf Seite23).
•
Die zweite Datei, die mit einem anderen Pegel oder in einem
anderen Format aufgenommen wird, kann nicht mit Effekten
wie dem Hall versehen werden.
Wenn Sie eine der beiden anderen Optionen gewählt
haben (AUS oder PEGEL), drücken Sie die 8/HOME-Taste,
um zur Hauptseite zurückzukehren.
7 Wählen Sie nun das MP3-Format der zweiten Datei aus.
8 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
9 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Wichtig
•
Die erste der beiden Dateien wird immer im WAV-Format
aufgezeichnet.
•
Bei der Zweifachaufnahme können Sie entweder zwei Kanäle
als Stereodatei oder einen Kanal als Monodatei aufnehmen.
Die Auswahl weiterer Eingangskanäle ist nicht möglich.
Die Zweifachaufnahme starten
Die Zweifachaufnahme nutzen
Wichtig
Die Zweifachaufnahme setzt voraus, dass als Aufnahmedateiformat WAV oder BWF mit einer Abtastrate von 44,1 kHz oder
48kHz bei einer Auflösung von 16 Bit gewählt wurde (siehe
„Dateiformat und Abtastrate der Aufnahme einstellen (nur im
4-Kanal-Modus)“ auf Seite21). Andernfalls erscheint eine
Fehlermeldung.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUFN-EINSTELL., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUFNAHME-EINSTELLUNGEN erscheint.
3 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK oder /.
4 Wählen Sie nun mit dem Rad die Funktionsweise der
Zweifachaufnahme aus.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Aus, Voreinstellung): Normale Stereoaufnahme
PEGEL: Aufnahme mit zwei verschiedenen Eingangspegel-
einstellungen
FORMAT: Aufnahme in zwei verschiedenen Dateiformaten
(WAV und MP3)
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
6 Wenn Sie die Option FORMAT gewählt haben, fahren Sie mit
dem nächsten Schritt fort.
1 Drücken Sie die RECORD-Taste, um auf Aufnahmebereit-
schaft zu schalten.
2 Wählen Sie mit den TRACK/INPUT-Tasten die Spuren für die
Originalaufnahme aus.
Drücken Sie die Tasten 1 oder 2, wenn Sie in Mono
aufnehmen möchten. Für eine Stereoaufnahme drücken Sie
die Tasten 1 und 2.
3 Drücken Sie die RECORD-Taste.
Die Aufnahme beginnt.
Während der Zweifachaufnahme nimmt das Display
folgendes Aussehen an:
Es werden sowohl die Eingangspegel der eigentlichen
Aufnahme als auch diejenigen der zweiten Datei angezeigt.
30
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 – Aufnehmen
TASCAM_0002S12.WAV
T
Dateinamen bei einer Zweifachaufnahme
Bei der Zweifachaufnahme werden gleichzeitig zwei Dateien
erzeugt. Die zweite Datei ist an einem angehängten „_D“ am
Ende des Dateinamens erkennbar.
ASCAM_0002S12_D.WAV
1: Mit der Einstellung TEXT auf der Seite DATEINAMEN
wählbar
2: Dateizähler
3: „S“ steht für die Quelldatei
4: Zugewiesene Kanäle („12“ steht für die Kanäle 1 und 2,
„34“ für die Kanäle 3 und 4)
5: „D“ kennzeichnet die zweite, parallel erstellte Aufnahme-
datei
Mit Marken arbeiten
Der DR-44WL ermöglicht Ihnen, jederzeit während der
Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft Marken in der Aufnahmedatei zu setzen. Bei der späteren Wiedergabe können Sie
diese Marken schnell aufsuchen (siehe „Marken aufsuchen“
auf Seite 32 und „Festlegen, welcher Markentyp aufgesucht
werden soll“ auf Seite 43).
Marken können entweder manuell gesetzt werden oder
automatisch in bestimmten Intervallen bzw. bei Überschreiten
eines voreingestellten Pegels. Durch das automatische Setzen
von Marken vermeiden Sie, dass Bediengeräusche aufgezeichnet werden.
Marken setzen (automatisch)
Wenn Sie die Funktion AUTO-MARKEN einschalten, werden
automatisch Marken gesetzt, und zwar entweder anhand des
Eingangspegels oder in bestimmten Zeitintervallen.
8
Marken automatisch anhand des Eingangspegels
setzen
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-FUNKTIONEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUTO-FUNKTIONEN erscheint.
3 Wählen Sie unter AUTO-MARKEN den Eintrag MODUS, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die /-Taste.
4 Wählen Sie die Einstellung PEGEL.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), PEGEL, ZEIT
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
6 Wählen Sie nun unter AUTO-MARKEN den Eintrag PEGEL/ZEIT,
und drücken Sie ENTER/MARK oder /.
Wichtig
Marken können nicht während der Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft aufgesucht werden.
Marken setzen (manuell)
Um während der Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft
manuell eine Marke zu setzen, drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste.
Am unteren Rand des Displays erscheint kurz eine Bestätigungsmeldung mit der Nummer der Marke.
Wichtig
•
Jede Datei kann bis zu 99 Marken enthalten.
•
Wenn Sie eine Datei im BWF-Format aufnehmen, werden die
Marken direkt in der Datei gespeichert. Mit BWF- kompatibler
Software können Sie später auf diese Marken zugreifen.
•
Marken werden automatisch benannt und mit einer fortlaufenden Nummer versehen.
7 Wählen Sie den gewünschten Auslöse pegel.
Auswahlmöglichkeiten:
-6dB, -12dB (Voreinstellung), -24dB, -48dB
Jedes Mal, wenn dieser Pegel überschritten wird, setzt der
Recorder automatisch eine Marke.
8 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
9 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
8
Marken automatisch in bestimmten Intervallen
setzen
1 Führen Sie die Schritte 1–3 oben aus.
2 Wählen Sie mit dem Rad die Einstellung ZEIT.
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
31
4 – Aufnehmen
4 Wählen Sie nun unter AUTO-MARKEN den Eintrag PEGEL/ZEIT,
und drücken Sie ENTER/MARK oder /.
5 Wählen Sie das zeitliche Intervall, in dem automatisch
Marken gesetzt werden sollen.
Auswahlmöglichkeiten:
5Min, 10Min, 15Min, 30Min, 60Min (Voreinstellung)
6 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
7 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
8
Marken automatisch hinzufügen, wenn ein PEAKLämpchen aufleuchtet
Der Recorder kann Marken während der Aufnahme automatisch hinzufügen, wenn ein PEAK-Lämpchen aufleuchtet.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-FUNKTIONEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUTO-FUNKTIONEN erscheint.
3 Wählen Sie den Eintrag PEAK-MARKEN, und drücken Sie die
ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
4 Wählen Sie EIN, um die Funktion einzuschalten.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), EIN
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
bestätigen, und wieder in die linke Spalte zu gelangen.
6 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die 8/HOME-Taste, um
zur Hauptseite zurückzukehren.
Marken aufsuchen
Sie können die in der aktuellen Datei gesetzten Marken
während der Wiedergabe oder der Wiedergabepause aufsuchen.
Dabei springen Sie vorwärts oder rückwärts zur jeweils nächstgelegenen Marke.
Die Marken können so als Index dienen und ermöglichen Ihnen,
schnell an bestimmte Stellen eines Titels zu springen.
Um zur vorherigen bzw. nächsten Marke zu springen,
halten Sie während der Wiedergabe/Wiedergabepause
die ENTER/MARK-Taste gedrückt und drücken dann die
Sprungtaste links . bzw. rechts /.
(Siehe „Festlegen, welcher Markentyp aufgesucht werden
soll“ auf Seite 43.)
Wichtig
Die Marken in einer anderen als der aktuellen Datei können Sie
auf diese Weise nicht aufsuchen.
Das MS-Mikrofonverfahren nutzen
Der DR-44WL ist mit einem MS-Dekoder ausgestattet, der es
Ihnen ermöglicht, im MS-Verfahren aufzunehmen oder entsprechend kodierte Dateien wiederzugeben.
Das MS-Mikrofonverfahren können Sie unter folgenden
Umständen nutzen:
i
im 4-Kanal-Modus, wenn die Mikrofone mit der EXT MIC/
LINE IN-Buchse verbunden sind und der Recorder eine Datei
wiedergibt, die in MS-Konfiguration aufgezeichnet wurde,
i
im 4-Kanal-Modus, wenn die Mikrofone mit der EXT MIC/
LINE IN-Buchse verbunden sind (der Kanal ist wählbar mittels
INPUT).
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUFN-EINSTELL., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUFN-EINSTELL. erscheint.
3 Wählen Sie MS-DEKODER, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
Anmerkung
•
Die Marken werden zwei Sekunden vor dem Aufleuchten
eines PEAK-Lämpchens gesetzt.
•
Nachdem ein PEAK-Lämpchen aufgeleuchtet hat und
der Recorder eine Marke gesetzt hat, wird 10 Sekunden
lang keine weitere Marke gesetzt (weder wenn ein
PEAK-Lämpchen erneut aufleuchtet, noch wenn eine Marke
automatisch abhängig vom Eingangspegel gesetzt würde).
•
Marken, die beim Aufleuchten eines PEAK-Lämpchens gesetzt
wurden, führen nicht dazu, dass eine Datei geteilt wird, wenn
das automatische Teilen eingeschaltet ist.
32
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 Wählen Sie die gewünschte Betriebsart des MS-Modus:
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Aus, Voreinstellung): Normale Stereoaufnahme
AUFNAHME: Das Mikrofonsignal wird während der Aufnahme
dekodiert. Die Wiedergabe erfolgt ohne Dekodierung.
WIEDERG.: Das Signal einer Mitte/Seiten-Mikrofonkonfigu-
ration wird ohne Dekodierung aufgezeichnet, damit diese
später erfolgen kann. Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie
das Signal bei einer MS-Aufnahme abhören wollen.
Nutzen Sie diese Einstellung auch, wenn Sie Dateien wiedergeben, die im MS-Format ohne Dekodierung aufgenommen
wurden.
5 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
4 – Aufnehmen
6 Wählen Sie QUELLE, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
7 Wählen Sie das Kanalpaar, auf den die MS- Dekodierung
8 Bestätigen Sie, indem Sie die ENTER/MARK-Taste drücken.
9 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Teile einer Aufnahme ersetzen (PunchAufnahme, nur im Mehrspurmodus)
Unter einer Punch-Aufnahme versteht man ein Verfahren, mit
dem sich Teile vorhandener Aufnahmespuren ersetzen lassen.
Manuelle Punch-Aufnahme
Bei dieser Methode starten Sie die Wiedergabe, schalten am
Anfang des zu ersetzenden Teils auf Aufnahme (Punch-in) und
wechseln zurück auf Wiedergabe (oder Stopp), sobald das Ende
des zu ersetzenden Teils erreicht ist (Punch-out).
1 Versetzen Sie den Recorder in den Mehrspurmodus (MTR).
(Siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite 19.)
2 Überlegen Sie sich vorher, welchen Teil Sie ersetzen
wollen.
Wählen Sie einen Punkt, an dem sich das neue Signal gut in
das vorhandene einfügt.
3 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste der Spur mit dem zu
ersetzenden Teil, um Sie aufnahmebereit zu schalten (die
RECORD-Taste blinkt).
4 Drücken Sie vor der zu ersetzenden Stelle noch einmal die
7/9-Taste. Die Wiedergabe beginnt.
5 Sobald die zu ersetzende Stelle erreicht ist, drücken Sie
die RECORD-Taste.
Der Recorder schaltet auf Aufnahme (Punch-in).
6 Am Ende der zu ersetzenden Stelle drücken Sie die 8/
HOME-Taste.
Die Aufnahme endet und das Gerät setzt die Wiedergabe
fort (Punch-out).
Automatische Punch-Aufnahme
Die Funktion AUTO-PUNCH veranlasst den Recorder, die Aufnahme
automatisch am IN-Punkt zu starten und am OUT-Punkt wieder
zu beenden.
1 Versetzen Sie den Recorder in den Mehrspurmodus (MTR).
(Siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite 19.)
2 Rufen Sie die Seite WIEDERG-FUNKT auf und setzen Sie dort
den IN-Punkt (Beginn) und den OUT-Punkt (Ende).
(Siehe „Wiederholte Wiedergabe eines markierten Abschnitts
(Loop-Wiedergabe)“ auf Seite 42.)
3 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
4 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
5 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-FUNKTIONEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite AUTO-FUNKTIONEN erscheint.
6 Wählen Sie AUTO-PUNCH, und drücken Sie ENTER/MARK oder
/.
7 Wählen Sie EIN, und drücken Sie ENTER/MARK.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS (Voreinstellung), EIN
8 Um zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie die 8/
HOME-Taste.
Wenn die Auto-Punch-Funktion eingeschaltet ist, erscheint
oben auf der Hauptseite das Symbol .
9 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Tasten der Spuren, auf die
Sie aufnehmen wollen.
10 Drücken Sie die RECORD-Taste.
Die Wiedergabe beginnt. Die Aufnahme beginnt am
IN-Punkt und endet am OUT-Punkt.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
33
4 – Aufnehmen
Aufnahmezeit in Abhängigkeit von Speicherplatz und Aufnahmeformat
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die zu erwartende maximale Aufnahmedauer in Stunden:Minuten, die Sie mit SD-,
SDHC- oder SDXC-Karten verschiedener Speicherkapazitäten je nach gewähltem Aufnahmedateiformat erzielen können:
Die angegebenen Zeiten sind theoretische Werte. Je nach Art der verwendeten SD-/SDHC-/SDXC-Karte kann die tatsächliche
Aufnahmezeit abweichen.
i
Die angegebenen Zeiten stehen nicht durchgängig für eine Aufnahme zur Verfügung, sondern geben die gesamte Aufnahmezeit auf
der jeweiligen Karte an.
i
Sobald eine Aufnahme eine Dauer von 24 Stunden überschreitet, erstellt der Recorder eine neue Datei und setzt die Aufnahme mit
dieser Datei unterbrechungsfrei fort.
i
Bei Monoaufnahmen im WAV-Format verdoppelt sich die jeweils angegebene Aufnahmezeit.
i
Bei Zweifachaufnahmen im WAV-/BWF-Format sowie im 4-Kanal-Modus halbiert sich die maximale Aufnahmezeit entsprechend.
96 KBit/s44,1 kHz/48 kHz23:0892:35185:00 740:00
128 KBit/s44,1 kHz/48 kHz17:2169:26138:00 555:00
192 KBit/s44,1 kHz/48 kHz11:3446:1792:35370:00
256 KBit/s44,1 kHz/48 kHz8:4034:4369:26277:00
320 KBit/s44,1 kHz/48 kHz6:5627:4655:33222:00
48 kHz1:265:4711:3446:17
96 kHz0:432:535:4723:08
44,1kHz1:024:118:2333:35
48 kHz0:573:517:4230:51
96 kHz0:281:553:5115:25
1 GByte4 GByte8 GByte32 GByte
Speicherkapazität der SD-/SDHC-/SDXC-Karte
34
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
5 – Mit Dateien und Ordnern arbeiten (nur im 4-Kanal-Modus)
5 – Mit Dateien und Ordnern arbeiten (nur im 4-Kanal-Modus)
Nutzen Sie den Dateimanager, um den MUSIC-Ordner nach
Audiodateien zu durchsuchen, Dateien und Ordner zu löschen
oder neue Ordner auf der Speicherkarte anzulegen.
Tipp
Um auf die Ordnerstruktur oder Dateien zuzugreifen, können
Sie den DR-44WL auch via USB direkt mit einem Computer
verbinden oder die Speicherkarte mittels eines Kartenlesegeräts
auslesen. Zudem können Sie Dateinamen direkt vom Computer
aus bearbeiten.
1 Um den Dateimanager anzuzeigen, rufen Sie zunächst mit
der MENU-Taste das Menü auf.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag DATEIMANAGER, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Auf dem Display wird nun der Inhalt des aktuellen Ordners
angezeigt (also des Ordners, in dem sich die aktuell ausgewählte Datei befindet).
Symbole des Dateimanagers
Die im Dateimanager angezeigten Symbole haben die folgende
Bedeutung:
Stammverzeichnis MUSIC
Wenn Sie sich im Stammverzeichnis des Dateimanagers
befinden, wird der MUSIC-Ordner ganz oben angezeigt.
Audiodatei
Das Symbol erscheint vor den Namen von Audiodateien.
Ordner
Dieser Ordner enthält Unterordner.
Ordner
Dieser Ordner enthält keinen Unterordner.
Aktuell ausgewählter Ordner
Der Inhalt des mit diesem Symbol gekennzeichneten Ordners
wird derzeit auf dem Display angezeigt.
Neuer Ordner
Über diesen Eintrag können Sie einen neuen Ordner anlegen.
So nutzen Sie den Dateimanager
Ordner und Audiodateien werden im Dateimanager in der Art
einer Baumstruktur angezeigt.
Der DR-44WL kann in jedem Ordner bis zu zwei weitere Ordnerebenen erzeugen.
i
Nutzen Sie das Rad, um einen Ordner auszuwählen.
i
Um den Inhalt des markierten Ordners anzuzeigen, drücken
Sie die Sprungtaste rechts /.
i
Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, drücken Sie
die Sprungtaste links ..
i
Wenn Sie die gewünschte Datei oder einen Ordner ausgewählt haben, rufen Sie mit der QUICK-Taste das Schnellmenü
auf.
i
Wenn Sie eine Datei markiert haben, drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /, um zur Haupt-
seite zurückzukehren und die Datei zu laden.
Der Ordner, der die soeben ausgewählte Datei beinhaltet,
wird damit zum aktuellen Ordner. Neue Aufnahmen werden
in diesem Ordner gespeichert.
i
Um die markierte Datei wiederzugeben, drücken Sie die
Taste 7/9 (auf dem Display erscheint wieder die Hauptseite.
i
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben und die ENTER/
MARK-Taste drücken, kehrt der Recorder zur Hauptseite
zurück und lädt die erste in diesem Ordner enthaltene Datei.
Dieser Ordner wird damit zum aktuellen Ordner. Neue
Aufnahmen werden in diesem Ordner gespeichert.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
35
5 – Mit Dateien und Ordnern arbeiten (nur im 4-Kanal-Modus)
Die Dateifunktionen nutzen
1 Wählen Sie im Dateimanager die gewünschte Audiodatei
aus, und drücken Sie die QUICK-Taste.
Das unten gezeigte Schnellmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Eintrag, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Befehle des Schnellmenüs haben folgende Funktionen:
−
INFORMATION: Zeigt Informationen zur ausgewählten
Datei an (Erstellungsdatum, Größe).
Die Ordnerfunktionen nutzen
1 Wählen Sie im Dateimanager den gewünschten Ordner
aus, und drücken Sie die QUICK-Taste, um das unten
gezeigte Schnellmenü zu öffnen.
2 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Eintrag, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Befehle des Schnellmenüs haben folgende Funktionen:
−
AUSWÄHLEN: Mit diesem Befehl kehren Sie zur Hauptseite
zurück, wobei die erste Datei des markierten Ordners
zur aktuellen Datei wird. Neue Audiodateien werden in
diesem Ordner gespeichert.
−
ALLE DAT.LÖSCHEN: Löscht alle Dateien im ausgewählten
Ordner. Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um das Einblendfenster
zu schließen.
−
DATEI LÖSCHEN: Löscht die ausgewählte Datei. Es
erscheint ein Bestätigungsdialog:
Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Datei zu
löschen, oder die 8/HOME-Taste, um abzubrechen.
−
SCHREIBSCHUTZ: Schützt die ausgewählte Datei vor dem
Überschreiben oder hebt den Schutz auf. (Siehe „Dateien
vor dem Überschreiben schützen (nurim4-KanalModus)“ auf Seite 50.)
−
ALLE MARKEN LÖSCH: Entfernt alle Marken aus der ausge-
wählten Datei. (Siehe „Alle Marken entfernen (nur im
Mehrspurmodus)“ auf Seite 50.)
Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um alle Dateien
des Ordners zu löschen, oder die 8/HOME-Taste, um
abzubrechen.
Wichtig
•
Nicht gelöscht werden schreibgeschützte Dateien sowie
Dateien, die der DR-44WL nicht erkennt.
•
Dateien außerhalb des gewählten Ordners werden nicht
gelöscht.
•
Um alle Dateien im Stammverzeichnis (MUSIC) gleichzeitig zu löschen, gehen Sie im Dateimanager in die
oberste Ebene. Wählen Sie dort den Ordner MUSIC und
anschließend den Befehl ALLE DAT. LÖSCHEN aus dem
Schnellmenü.
−
ORDNER LÖSCHEN: Löscht den ausgewählten Ordner, sofern
er keine Dateien enthält. (Siehe „Leere Ordner löschen
(nur im 4-Kanal-Modus)“ auf Seite 50.)
36
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
5 – Mit Dateien und Ordnern arbeiten (nur im 4-Kanal-Modus)
Einen neuen Ordner erstellen
Am Ende der Liste mit dem Ordnerinhalt finden Sie den Eintrag
NEUER ORDNER, mit dem Sie einen neuen Ordner erstellen
können.
1 Wählen Sie NEUER ORDNER, und drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
2 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um den Ordner zu
erstellen.
Um abzubrechen und keinen neuen Ordner zu erstellen,
drücken Sie die 8/HOME-Taste.
Wichtig
Der DR-44WL ist nicht darauf ausgelegt, Ordnerstrukturen zu
verarbeiten, die aus drei oder mehr Ordnerebenen bestehen. Aus
diesem Grund ist der Eintrag NEUER ORDNER in Ordnern, die
bereits zwei Ebenen enthalten, nicht verfügbar.
Ein neu erstellter Ordner wird zum aktuellen Ordner und dient
als Speicherort für neue Aufnahmen.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
37
6 – Mit Songs arbeiten (nur im Mehrspurmodus)
Im Mehrspurmodus werden mehrere Spuren zu einem Song
zusammengefasst. Nach dem Abmischen enthält ein Song bis
zu vier Spuren sowie eine separate Stereomischung.
Bevor Sie Ihre Arrangements aufnehmen können, müssen Sie
also einen neuen Song anlegen, den Sie speichern und später
jederzeit wieder laden können.
Das folgende Kapitel befasst sich mit den grundlegenden
Schritten zum Laden und Erstellen von Songs sowie den
verschiedenen Möglichkeiten, Songs zu verwalten.
Die Song-Funktionen im Überblick
1 Wählen Sie auf der Seite SONG den gewünschten Song aus,
und drücken Sie die QUICK-Taste.
Das unten gezeigte Schnellmenü erscheint.
Einen Song laden
Um einen Song zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die
MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SONG erscheint. Der aktuell geladene Song ist mit
einem Sternchen markiert.
4 Wählen Sie den gewünschten Song aus, und drücken Sie
die QUICK-Taste.
Das unten gezeigte Schnellmenü erscheint.
5 Wählen Sie LADEN, und drücken Sie ENTER/MARK oder /.
Der ausgewählte Song wird geladen. Er ist nun mit einem
Sternchen markiert.
2 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Eintrag, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Funktion der Menüeinträge im Einzelnen:
−
LADEN: Lädt den ausgewählten Song.
−
ERSTELLEN: Erstellt einen neuen Song.
−
INFORMATION: Zeigt Informationen zum ausgewählten
Song an (Erstellungsdatum, Größe).
−
UMBENENNEN: Ermöglicht, den ausgewählten Song
umzubenennen.
−
LÖSCHEN: Löscht den ausgewählten Song.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
38
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
6 – Mit Songs arbeiten (nur im Mehrspurmodus)
Einen neuen Song erstellen
Wichtig
Der MUSIC-Ordner der Karte muss mindestens einen Song
enthalten. Nach dem Formatieren der Speicherkarte wird daher
automatisch ein neuer Song angelegt.
Um einen neuen Song zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die
MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SONG erscheint.
4 Drücken Sie die QUICK-Taste, und wählen Sie im
Schnellmenü ERSTELLEN.
Den Namen eines Songs bearbeiten
Um den Namen eines Songs zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die
MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SONG erscheint.
4 Wählen Sie den gewünschten Song aus, und drücken Sie
die QUICK-Taste.
Das unten gezeigte Schnellmenü erscheint.
5 Wählen Sie UMBENENNEN, und drücken Sie ENTER/MARK.
Der unten gezeigte Dialog erscheint.
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Dialog, in dem Sie das Dateiformat des
neuen Songs festlegen können.
6 Wählen Sie mit dem Rad das gewünschte Format.
Auswahlmöglichkeiten: 44.1kHz - 16bit,
44.1kHz - 24bit, 48kHz - 16bit, 48kHz - 24bit
7 Um den Song zu erstellen, drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste.
Um stattdessen abzubrechen und zur Seite SONG zurückzukehren, drücken Sie 8/HOME.
6 Bewegen Sie die Markierung mithilfe der Sprungtasten
. und / auf die gewünschte Stelle, und wählen Sie
das gewünschte Zeichen mit dem Rad.
7 Drücken Sie ENTER/MARK, um den Songnamen zu bestä-
tigen und zur Seite SONG zurückzukehren.
8 Drücken Sie 8/HOME, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Der neu erstellte Song wird nach dem Schema benannt,
das Sie mithilfe der Einstellung TYP auf der Seite DATEINAMEN
vorgeben können.
8 Ändern Sie den Namen den Songs bei Bedarf nach Ihren
Wünschen ab (siehe „Den Namen eines Songs bearbeiten“
auf Seite39).
Sie können den Namen des Songs auch noch später über
den Eintrag UMBENENNEN des Schnellmenüs ändern. Oder
bearbeiten Sie den Namen des Songs vor dem Speichern.
9 Drücken Sie 8/HOME, um zur Hauptseite zurückzukehren.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
39
6 – Mit Songs arbeiten (nur im Mehrspurmodus)
Einen Song löschen
Sie haben die Möglichkeit, Songs zu löschen. Indem Sie nicht
mehr benötigte Songs löschen, können Sie Speicherplatz auf
der Karte freigeben.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die
MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SONG erscheint.
4 Wählen Sie den Song aus, den Sie löschen wollen, und
drücken Sie die QUICK-Taste.
Das unten gezeigte Schnellmenü erscheint.
5 Wählen Sie LÖSCHEN, und drücken Sie ENTER/MARK.
Ein Bestätigungsdialog erscheint:
6 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um den Song zu
löschen.
7 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Anmerkung
Der MTR-Ordner der Karte muss immer mindestens einen Song
enthalten. Deshalb erstellt der Recorder beispielsweise automatisch einen neuen Song, wenn Sie eine leere SD-Karte einlegen
oder die SD-Karte formatieren.
40
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
7 – Wiedergeben
Grundlegende Wiedergabefunktionen
nutzen
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie auf der Hauptseite die Wiedergabetaste 7/9.
Die Wiedergabe anhalten
Um die Wiedergabe an der gegenwärtigen Position
anzuhalten, drücken Sie Wiedergabetaste 7/9.
Um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzusetzen,
drücken Sie erneut die Wiedergabetaste 7/9.
Die Wiedergabe beenden
Wenn Sie die 8/HOME-Taste drücken, wird die Wiedergabe
zunächst an der aktuellen Position angehalten.
Um zurück zum Beginn der Datei zu springen, drücken Sie
die 8/HOME-Taste erneut.
Das Audiomaterial vorwärts und rückwärts
durchsuchen
Um das Audiomaterial mit erhöhter Geschwindigkeit rückwärts
oder vorwärts zu durchsuchen (während der Wiedergabe oder
bei gestopptem Audiotransport):
Halten Sie auf der Hauptseite die Sprungtasten links bzw.
rechts (.//) gedrückt.
Die Suchgeschwindigkeit erhöht sich, je länger Sie die
jeweilige Sprungtaste gedrückt halten.
Spezielle Wiedergabefunktionen
Der Recorder erlaubt es, einen markierten Abschnitt einer Datei
wiederholt wiederzugeben. Sie können aber auch die Wiedergabegeschwindigkeit ändern, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen,
oder die Tonhöhe ändern, ohne die Wiedergabegeschwindigkeit
zu beeinflussen.
Nutzen Sie die Funktionen so als effektive Lern- und Übungshilfe.
Die Übungsfunktionen einstellen
Um die Übungsfunktionen nach Ihren Wünschen einzustellen,
nutzen Sie die Seite WIEDERG-FUNKT. Auf dieser Seite stehen
Ihnen die Übungsfunktionen Loop-Wiedergabe, geänderte
Wiedergabegeschwindigkeit und Tonhöhenänderung zur
Verfügung.
Stellen Sie die Übungsfunktionen wie folgt ein:
1 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste (auch während der Wiedergabe).
Das Schnellmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WIEDERG-FUNKT, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint.
Die Wiedergabeposition wählen
Um eine bestimmte Wiedergabeposition anzusteuern,
können Sie bei gestoppter Wiedergabe auch das Rad
nutzen.
Nachdem Sie auf diese Weise eine Position aufgesucht haben,
können Sie die Wiedergabe in der gewohnten Weise fortsetzen.
Zur vorherigen oder nachfolgenden
Datei springen
Um eine Datei für die Wiedergabe auszuwählen, können
Sie auf der Hauptseite die Sprungtaste . oder /
kurz drücken, um an den Beginn der vorherigen bzw.
nachfolgenden Datei zu springen.
Wenn Sie die Sprungtaste links . während der
Wiedergabe drücken, kehren Sie zum Beginn der Datei
zurück. Vom Beginn einer Datei springen Sie mit der Taste
. zum Beginn der vorherigen Datei.
Um von einer beliebigen Position einer Datei zur nachfolgenden Datei zu springen, drücken Sie die Sprungtaste
rechts /.
Anmerkung
•
Auf dem Display erscheinen der Name des aktuellen Titels,
seine Nummer sowie weitere Dateiinformationen.
•
Wenn Sie die Wiedergabe am Beginn eines Titels stoppen,
erscheint das Symbol 8. Wenn Sie die Wiedergabe innerhalb
eines Titels stoppen, erscheint das Symbol 9.
•
Um eine bestimmte Datei aufzusuchen, drücken Sie gegebenenfalls wiederholt die Sprungtaste . bzw. /.
•
Sie können die Wiedergabedatei auch im Dateimanager
anhand ihres Namens auswählen.
3 Drücken Sie noch einmal die QUICK-Taste, um das unten
gezeigte Schnellmenü aufzurufen.
−
LOOP EIN/AUS: Schaltet die Loop-Wiedergabe ein oder
aus. (Siehe „Wiederholte Wiedergabe eines markierten
Abschnitts (Loop-Wiedergabe)“ auf Seite 42.)
−
IN-PKT ENTF: Entfernt nur den IN-Punkt (den Beginn der
Loop). (Siehe „Nur einen der Loop-Punkte entfernen“ auf
Seite 42.)
−
OUT-PKT ENTF: Entfernt nur den OUT-Punkt (das Ende der
Loop). (Siehe „Nur einen der Loop-Punkte entfernen“ auf
Seite 42.)
−
GESCHW.KEIT: Ruft ein Einblendfenster zum Ändern des
Wiedergabegeschwindigkeit auf. (Siehe „Die Wiedergabegeschwindigkeit ändern“ auf Seite 42.)
−
TONHÖHE: Ruft eine Einblendfenster zum Ändern der
Tonhöhe auf. (Siehe „Die Tonhöhe beeinflussen“ auf Seite
42.)
−
FEINEINSTELLG: Ruft eine Einblendfenster zur Feinab-
stimmung der Tonhöhe auf. (Siehe „Die Tonhöhe beeinflussen“ auf Seite 42.)
4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus dem
Schnellmenü, und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
5 Drücken Sie anschließend die 8/HOME-Taste, um zur
Hauptseite zurückzukehren.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
41
7 – Wiedergeben
Wiederholte Wiedergabe eines markierten
Abschnitts (Loop-Wiedergabe)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, einen beliebigen Abschnitt
innerhalb einer Audiodatei fortlaufend wiederholt, also als Loop,
wiederzugeben.
1 Drücken Sie auf der Seite WIEDERG-FUNKT die Wieder-
gabetaste 7/9, um die Wiedergabe zu starten.
2 Drücken Sie am Beginn des Abschnitts, der als Loop
wiedergegeben werden soll, die ENTER/MARK-Taste.
Diese Position wird nun als IN-Punkt gespeichert.
Auf der Wiedergabepositionsanzeige wird der IN-Punkt mit
dem Symbol markiert.
3 Drücken Sie am Ende des Abschnitts, der als Loop wieder-
gegeben werden soll, erneut die ENTER/MARK-Taste.
Diese Position wird nun als OUT-Punkt gespeichert.
Auf der Wiedergabepositionsanzeige wird der OUT-Punkt
mit dem Symbol markiert.
4 Um nun die Loop-Wiedergabe zu starten, drücken Sie
die QUICK-Taste, und wählen Sie im erscheinenden
Schnellmenü die Option LOOP EIN/AUS.
Bei aktivierter Loop-Wiedergabe erscheint unterhalb der
Transportstatusanzeige des Symbol .
5 Um zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie die
8/HOME-Taste.
Die mit dem IN- und OUT-Punkt festgelegte Wiedergabeschleife bleibt gespeichert.
Auf der Hauptseite erscheint ebenfalls das Symbol , um
die aktivierte Loop-Wiedergabe anzuzeigen. Beginn und
Ende des Loop-Abschnitts sind auf der Wiedergabepositionsanzeige mit den Symbolen gekennzeichnet.
Um die wiederholte Wiedergabe zu beenden, wählen Sie
im Schnellmenü der Seite WIEDERG-FUNKT unter LOOP EIN/
AUS die Option AUS. Daraufhin erlischt das Displayzeichen
auf der Hauptseite. Wählen Sie erneut EIN, um die
Loop-Wiedergabe zwischen dem IN- und OUT-Punkt wieder
zu aktivieren.
Wichtig
•
Wenn der IN- und der OUT-Punkt zu dicht aufeinander folgen,
erscheint die Fehlermeldung „Abschn. zu kurz“. Setzen Sie die
Punkte so, dass der zeitliche Abstand zwischen den Punkten
mindestens eine Sekunde beträgt.
•
Um die Punkte zu entfernen, drücken Sie erneut die ENTER/
MARK-Taste.
•
Der IN- und der OUT-Punkt müssen sich in derselben Datei
befinden.
•
Die bisherigen Positionen des IN- und OUT-Punkts werden
gelöscht, sobald Sie einen IN-Punkt in einer anderen Datei
setzen.
•
Bei MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR-Format) werden
die Loop-Punkte möglicherweise nicht exakt angefahren.
Nur einen der Loop-Punkte entfernen
1 Rufen Sie auf der Seite WIEDERG-FUNKT mithilfe der QUICK-
Taste das Schnellmenü auf.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag IN-PKT ENTF oder
OUT-PKT ENTF, und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es wird entsprechend entweder der IN- oder der OUT-Punkt
entfernt.
Die Wiedergabegeschwindigkeit ändern
Der DR-44WL ermöglicht Ihnen, die Geschwindigkeit der
Wiedergabe ohne Beeinflussung der Tonhöhe zu ändern.
Wichtig
Dateien, die mit einer Abtastrate von 96 kHz aufgenommen
wurden, oder Songs, die mehr als zwei MP3-Kanäle (Spuren)
enthalten, können nicht mit geänderter Geschwindigkeit wiedergegeben werden. Das Symbol wird jedoch angezeigt und
die Einstellung kann geändert werden.
1 Rufen Sie auf der Seite WIEDERG-FUNKT mithilfe der QUICK-
Taste das Schnellmenü auf.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag GESCHW.KEIT, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Fenster, in dem Sie den Wert der Geschwindigkeitsänderung einstellen können.
3 Stellen Sie den gewünschten Faktor der Geschwindigkeits-
änderung mithilfe des Rads ein.
Auswahlmöglichkeiten:
x0.5–x2.0 (Voreinstellung x1.0, wählbar in Schritten von 0,1)
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Änderung zu
übernehmen und zum geöffneten Schnellmenü der Seite
WIEDERG-FUNKT zurückzukehren.
5 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Die gewählte Geschwindigkeitsänderung bleibt gespeichert.
Bei erhöhter Wiedergabegeschwindigkeit (über ×1,0)
erscheint oben auf dem Display das Symbol , bei
niedrigerer Geschwindigkeit (unter ×1,0) das Symbol .
Die Tonhöhe beeinflussen
Sie haben die Möglichkeit, die Tonhöhe und damit auch die
Tonart des wiedergegebenen Audiomaterials zu ändern, ohne
die Wiedergabegeschwindigkeit zu beeinflussen.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen den Einstellungen TONHÖHE
und FEINEINSTELLG. Mit der Einstellung TONHÖHE können Sie die
Tonhöhe um bis zu 6 Halbtonschritte nach oben oder unten
anpassen (Tonartänderung). Mit der Einstellung FEINEINSTELLG
nehmen Sie Feinabstimmungen im Bereich von ±50 Cent vor.
42
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
7 – Wiedergeben
Wichtig
Die Tonhöhe lässt sich nicht ändern, wenn Sie eine Datei wählen,
die mit 96 kHz Abtastrate oder im MP3-Format mit drei oder
mehr Spuren aufgezeichnet wurde. Das Symbol wird jedoch
angezeigt und die Einstellung kann geändert werden.
Das bedeutet, die Funktion wirkt sich auf diese Datei nicht
aus. Sie wird sich aber auswirken, wenn Sie auf die Hauptseite
zurückkehren und dort mit den Sprungtasten . und / eine
Datei mit 44,1kHz oder 48 kHz Abtastrate auswählen.
1 Rufen Sie auf der Seite WIEDERG-FUNKT mithilfe der QUICK-
Taste das Schnellmenü auf.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag TONHÖHE oder
FEINEINSTELLG, und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die gewünschte
Änderung der Tonhöhe einstellen können.
Einstellen der Optionen TONHÖHE (links) und FEINEINSTELLG (rechts)
3 Stellen Sie den Wert mithilfe des Rads ein.
Auswahlmöglichkeiten:
TONHÖHE:
¢6 bis £6 (wählbar in Halbtonschritten, Voreinstellung: £0)
FEINEINSTELLG:
-50 bis +50 (wählbar in Cent-Schritten, Voreinstellung: +0)
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Änderung zu
übernehmen und zum geöffneten Schnellmenü der Seite
WIEDERG-FUNKT zurückzukehren.
5 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
Die gewählte Tonhöhenänderung bleibt gespeichert.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint oben auf
der Hauptseite das Symbol .
Bestimmte Marken entfernen
1 Suchen Sie die entsprechende Marke auf, und schalten Sie
auf Pause.
2 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Marke zu
entfernen.
Festlegen, welcher Markentyp
aufgesucht werden soll
Der Recorder kann einer Datei verschiedene Typen von
Marken hinzufügen (manuell, pegelabhängig, zeitabhängig,
bei Übersteuerung). Mit dieser Funktion können Sie festlegen,
welcher Markentyp beim Aufsuchen von Marken verwendet
werden soll.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SYSTEM, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts
/.
Die Seite SYSTEM erscheint.
3 Wählen Sie den Eintrag SPRUNG ZU MRK, und drücken Sie die
ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Marken während der Wiedergabe
manuell setzen
Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste während der
Wiedergabe, um eine Marke an der gewünschten Position
zu setzen.
Die Nummer der hinzugefügten Marke wird vorübergehend
unten auf dem Display eingeblendet.
4 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Markentyp.
Auswahlmöglichkeiten:
ALLE
(Voreinstellung)
MARK
LEVEL
TIME
PEAK
AUS
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
bestätigen, und wieder in die linke Spalte zu gelangen.
6 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die 8/HOME-Taste, um
zur Hauptseite zurückzukehren.
Alle Marken aufsuchen
Nur manuell gesetzte Marken aufsuchen
Nur Marken aufsuchen, die automatisch entspre-
chend dem Eingangspegel hinzugefügt wurden
Nur Marken aufsuchen, die automatisch in einem
zeitlichen Intervall hinzugefügt wurden
Nur Marken aufsuchen, die beim Aufleuchten
eines PEAK-Lämpchens hinzugefügt wurden
Keine Marken aufsuchen
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
43
8 – Das Schnellmenü nutzen
Grundsätzliches zur Bedienung des
Schnellmenüs
Das Schnellmenü, das Sie mit der QUICK-Taste aufrufen, bietet
Ihnen raschen, kontextbezogenen Zugriff auf verschiedene
Funktionen.
Wichtig
Beachten Sie, dass die QUICK-Taste keine Funktion hat, wenn das
Menü oder die Seite AUFN-EINSTELL. geöffnet ist.
1 Um das Schnellmenü aufzurufen, drücken Sie die QUICK-
Taste.
2 Wählen Sie anschließend mit dem Rad den gewünschten
Menüeintrag, und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um
die betreffende Funktion aufzurufen.
3 Um das Schnellmenü zu schließen, drücken Sie erneut die
QUICK-Taste.
Das Schnellmenü im Überblick
Das Schnellmenü im 4-Kanal-Modus
Im 4-Kanal-Modus stehen Ihnen folgende Funktionen zur
Verfügung:
8
Bei gestoppter/pausierter Wiedergabe:
8
Während der Wiedergabe:
−
INFORMATION: Zeigt Informationen zur aktuellen Datei
bzw. zum aktuellen Song an.
−
WIEDERG-FUNKT: Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint (siehe
„Spezielle Wiedergabefunktionen“ auf Seite41).
−
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige
zurück.
8
Während der Aufnahme/Aufnahmebereitschaft:
−
INFORMATION: Zeigt Informationen zur aktuellen Datei
bzw. zum aktuellen Song an.
−
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige
zurück.
−
INFORMATION: Zeigt Informationen zur aktuellen Datei
bzw. zum aktuellen Song an.
−
WIEDERG-FUNKT: Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint (siehe
„Spezielle Wiedergabefunktionen“ auf Seite41).
−
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige
zurück.
−
LÖSCHEN: Löscht die aktuelle Datei. Es erscheint ein Bestä-
tigungsdialog (siehe „Die aktuelle Datei direkt löschen
(nur im 4-Kanal-Modus)“ auf Seite45).
−
TEILEN: Die aktuelle Datei wird von Hand geteilt. (Siehe
„Die ausgewählte Datei von Hand teilen“ auf Seite 45.)
−
AUTO-TEILEN (nur im 4-Kanal-Modus): Die aktuelle Datei
wird automatisch an einer zuvor gesetzten Marke geteilt.
(Siehe „Die ausgewählte Datei automatisch teilen“ auf
Seite 46.)
−
ABMISCHEN: Ermöglicht das Abmischen von bis zu vier
Kanälen/Spuren zu einer Stereodatei. Auf der Mixerseite
können Sie dabei den Effektpegel, das Panorama und den
Spurpegel jedes Kanals/jeder Spur individuell anpassen
(siehe „Eine Stereomischung erstellen“ auf Seite49).
8
Im Dateimanager oder auf der Seite SONG:
Auf diesen Seiten bezieht sich das Schnellmenü auf die
ausgewählte Datei oder den aktuellen Ordner (siehe Kapitel
„5 – Mit Dateien und Ordnern arbeiten (nur im 4-KanalModus)“ auf Seite35.
44
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
8 – Das Schnellmenü nutzen
Das Schnellmenü im Mehrspurmodus
Im Mehrspurmodus bietet Ihnen das Schnellmenü Zugriff auf
die folgenden Funktionen:
8
Bei gestoppter/pausierter Wiedergabe:
−
WIEDERG-FUNKT: Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint (siehe
„Spezielle Wiedergabefunktionen“ auf Seite41).
−
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige
zurück.
−
SPUR LEEREN: Mit dieser Funktion können Sie einzelne
Spuren eines Songs löschen (siehe „Spuren leeren (nur im
Mehrspurmodus)“ auf Seite47).
−
ZWISCHENMISCH: Mit dieser Funktion können Sie Zwischen-
mischungen erstellen und so Spuren für weitere
Aufnahmen freigeben (siehe „Zwischenmischungen
erstellen (nur im Mehrspurmodus)“ auf Seite47).
−
ABMISCHEN: Ermöglicht das Abmischen von bis zu vier
Kanälen/Spuren zu einer Stereodatei. Auf der Mixerseite
können Sie dabei den Effektpegel, das Panorama und den
Spurpegel jedes Kanals/jeder Spur individuell anpassen
(siehe „Eine Stereomischung erstellen“ auf Seite49).
−
STEREOMISCHG.: Lädt die erstellte Stereomischung. (Siehe
„Eine Stereomischung laden und wiedergeben (nur im
Mehrspurmodus)“ auf Seite 49.)
8
Während der Wiedergabe:
Die aktuelle Datei direkt löschen (nur
im 4-Kanal-Modus)
Sie können die aktuelle Datei auch ohne den Umweg über den
Dateimanager direkt löschen.
1 Wählen Sie mithilfe der Sprungtasten . und / die
Datei aus, die Sie löschen wollen.
2 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag LÖSCHEN, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog.
4 Drücken Sie ENTER/MARK-Taste, um die Datei zu löschen.
Anschließend erscheint wieder die Hauptseite.
Um den Vorgang abzubrechen und zur Hauptseite zurückzu-
kehren, ohne die Datei zu löschen, drücken Sie die
8/HOME-Taste.
Anmerkung
Wenn Sie den Befehl LÖSCHEN im Schnellmenü der Hauptseite
nutzen, um eine Datei zu löschen, werden die Dateien für alle
aktuell ausgewählten Kanäle gelöscht. Verwenden Sie dagegen
den Befehl DATEI LÖSCHEN im Schnellmenü des Dateimanagers,
so ist es möglich, einzelne Dateien zu löschen.
−
WIEDERG-FUNKT: Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint (siehe
„Spezielle Wiedergabefunktionen“ auf Seite41).
−
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige
zurück.
8
Während der Aufnahme/Aufnahmebereitschaft:
SPITZEN RÜCKS: Setzt die Spitzenpegel-Halteanzeige zurück.
8
Im Dateimanager oder auf der Seite SONG:
Auf diesen Seiten bezieht sich das Schnellmenü auf die
ausgewählte Datei oder den aktuellen Ordner (siehe Kapitel
„6 – Mit Songs arbeiten (nur im Mehrspurmodus)“ auf
Seite38).
Die ausgewählte Datei teilen
(nurim4-Kanal-Modus)
Eine Datei lässt sich an einer beliebigen Stelle teilen, entweder
von Hand oder automatisch mithilfe einer Marke.
Wichtig
•
MP3-Dateien können nicht geteilt werden.
•
Bei unzureichendem Speicherplatz auf der Karte ist das Teilen
von Dateien unter Umständen nicht möglich.
•
Eine Datei kann nicht geteilt werden, wenn die dabei entstehenden Dateinamen mehr als 200 Zeichen umfassen würden.
•
Eine Datei kann nicht geteilt werden, wenn bereits eine Datei
mit dem dabei entstehenden Namen vorhanden ist.
Die ausgewählte Datei von Hand teilen
Sie haben die Möglichkeit, eine Datei an einer beliebigen Stelle
zu teilen, sodass zwei Dateien entstehen.
1 Wählen Sie die zu teilende Datei mithilfe der Sprungtasten
. und / oder im Dateimanager aus.
2 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag TEILEN, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite TEILEN erscheint.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
45
8 – Das Schnellmenü nutzen
4 Suchen Sie mit dem Rad die Stelle auf, an der Sie die Datei
teilen wollen, und drücken Sie die RECORD-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
5 Drücken Sie ENTER/MARK-Taste, um die Datei zu teilen.
Anschließend erscheint wieder die Hauptseite.
Um abzubrechen und zur Seite TEILEN zurückzukehren,
ohne die Datei zu teilen, drücken Sie die 8/HOME-Taste.
Anmerkung
•
Auf der Seite TEILEN können Sie auch die Wiedergabetaste 7/9 drücken, um die gewünschte Teilungsposition
während der Wiedergabe zu finden.
•
Ebenso können Sie die übrigen Transporttasten in der
gewohnten Weise nutzen:
•
8/HOME, um die Wiedergabe anzuhalten;
•
die Sprungtaste links ., um zum Beginn der Datei zu
springen;
•
oder die Sprungtaste rechts /, um ans Ende der Datei
zu springen.
Nutzen Sie das Rad, um eine Feinabstimmung der Teilungsposition vorzunehmen.
•
Durch das Teilen werden zwei neue Dateien erstellt, deren
Dateinamen hinter dem Zähler mit dem Zusatz „_a“ bzw.
„_b“ versehen werden.
Beispiel: Im 4-Kanal-Modus aufgenommene Dateien teilen
Dateinamen vor dem Teilen
•
140826_0001S12.wav
•
140826_0001S34.wav
Dateinamen nach dem Teilen
•
140826_0001_aS12.wav (vor dem Teilungspunkt)
•
140826_0001_aS34.wav (vor dem Teilungspunkt)
•
140826_0001_bS12.wav (nach dem Teilungspunkt)
•
140826_0001_bS34.wav (nach dem Teilungspunkt)
•
Wenn mehrere Dateien betroffen sind, werden diese gleichzeitig geteilt.
Die ausgewählte Datei automatisch teilen
Mithilfe der Funktion AUTO-TEILEN können Sie den Recorder
veranlassen, eine Aufnahmedatei automatisch an den Stellen zu
teilen, an denen Sie zuvor Marken gesetzt haben. Einzelheiten
zum Setzen von Marken finden Sie im Abschnitt „Mit Marken
arbeiten“ auf Seite 31
1 Wählen Sie die gewünschte Datei mit den Sprungtasten
. und/ oder im Dateimanager aus.
2 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag AUTO-TEILEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
Wenn die Datei keine Marken enthält, erscheint eine
Meldung (Teilen n. mögl.– Keine Marke).
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Datei zu teilen
und zur Hauptseite zurückzukehren.
Um abzubrechen und ohne Änderungen zur Hauptseite
zurückzukehren, drücken Sie die 8/HOME-Taste.
Anmerkung
Durch das Teilen sind nun zwei neue Dateien entstanden, die am
Ende des ursprünglichen Dateinamens mit einer fortlaufenden
Nummer versehen wurden (_01, _02, _03 usw.).
Beispiel mit zwei Marken
Dateiname vor dem Teilen: 140826_0001.wav
Dateinamen nach dem Teilen:
•
140826_0001_01.wav
•
140826_0001_02.wav
•
140826_0001_03.wav
Tipp
In Verbindung mit dem automatischen Setzen von Marken
können Sie lange Aufnahmen automatisch in Dateien mit
einzelnen Songs unterteilen. (Siehe „Marken setzen (automatisch)“ auf Seite 31.)
Tipp
Setzen Sie bereits während der Aufnahme an den Stellen
Marken, an denen Sie die Datei später teilen wollen (siehe „Mit
Marken arbeiten“ auf Seite31).
46
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
8 – Das Schnellmenü nutzen
Spuren leeren (nur im Mehrspurmodus)
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Laden Sie mithilfe der Seite SONG den Song, in dem Sie
Spuren löschen möchten (siehe „Einen Song laden“ auf
Seite38).
3 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
4 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SPUR LEEREN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Fenster mit den verfügbaren Spuren.
Zwischenmischungen erstellen (nur
im Mehrspurmodus)
Eine Zwischenmischung (auch als „Ping-Pong-Aufnahme“
bezeichnet) ermöglicht Ihnen, die bereits aufgenommenen
Spuren 1–4 auf einer oder zwei Spuren zusammenzufassen und
somit die übrigen Spuren für neue Aufnahmen freizugeben.
Dabei können Sie entscheiden, ob Sie die vier ursprünglichen
Spuren auf zwei Spuren (Stereo-Zwischenmischung) oder auf
eine Spur (Mono-Zwischenmischung) zusammenmischen
wollen.
Spur 1
Drums L
Spuren1 und 2
Spuren1 und 2
Drums, Bass,
Drums, Bass,
Spur 2
Drums R
Stereomischung der Spuren1–4 wird
auf Spuren 1–2 aufgezeichnet
Gitarre
Gitarre
Spur 3
Bass
Spur 3
(kann über-
schrieben
werden)
Spuren 3–4 können für neue
Aufnahmen genutzt werden
Spur 3
Lead-
Gitarre
Spur 4
Gitarre
Spur 4
(kann über-
schrieben
werden)
Spur4
Lead-
Gesang
5 Wählen Sie die Spur, die Sie leeren möchten, und drücken
Sie ENTER/MARK.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
6 Drücken Sie ENTER/MARK, um die Spur zu leeren.
Anschließend erscheint wieder die Hauptseite.
7 Um abzubrechen und ohne Änderung zur Hauptseite
zurückzukehren, drücken Sie 8/HOME.
Das Audiomaterial der Spuren, auf denen Sie die Zwischenmischung aufnehmen (der Schlagzeugpart der Spuren 1 und 2
im obigen Beispiel), wird Teil der Mischung. Die ursprünglichen
Spuren werden durch die Mischung ersetzt.
Eine Zwischenmischung erstellen
Tipp
Wenn Sie glauben, dass Sie die Originalspuren zu einem
späteren Zeitpunkt noch benötigen werden, sollten Sie diese
vor der Zwischenmischung auf einen Computer übertragen
(siehe „11 – Den Recorder mit einem Computer verbinden“ auf
Seite56).
1 Vergewissern Sie sich, dass der Mehrspurmodus ausge-
wählt ist (siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite19).
2 Laden Sie auf der Seite SONG den Song, in dem Sie eine
Zwischenmischung erstellen wollen (siehe „Einen S ong
laden“ auf Seite38).
3 Drücken Sie die TRACK/INPUT-Taste der Spur(en), auf der
(die) die Zwischenmischung aufgezeichnet werden soll.
Das zugehörige TRACK/INPUT-Lämpchen beginnt zu blinken.
Um eine Stereo-Zwischenmischung auf den Spuren 1/2 oder
3/4 zu erstellen, drücken Sie die TRACK/INPUT-Tasten der
beiden Spuren.
Für eine Mono-Zwischenmischung drücken Sie die TRACK/
INPUT-Taste einer beliebigen einzelnen Spur.
Wenn Sie Spuren als Ziel für eine Zwischenmischung
auswählen, wird die ungerade Spur mit dem linken Kanal
und die gerade Spur mit dem rechten Kanal der StereoZwischenmischung überschrieben.
4 Drücken Sie die MIXER-Taste, um die Mixerseite aufzu-
rufen.
5 Nehmen Sie für jede Spur die gewünschte Panorama- und
Pegeleinstellung (PAN bzw. LEVEL) vor, und stellen Sie auch
den Effektpegel (SEND) Ihren Wünschen entsprechend ein.
Einzelheiten dazu siehe „Einstellungen auf der Mixerseite
vornehmen“ auf Seite51.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
47
8 – Das Schnellmenü nutzen
Bei einer Mono-Zwischenmischung auf eine ungeradzahlige
Spur stellen Sie den PAN-Regler auf L12. Bei einer MonoZwischenmischung auf eine geradzahlige Spur stellen Sie
den PAN-Regler auf R12.
Passen Sie den Gesamtpegel mithilfe des Masterpegelreglers an.
6 Drücken Sie die MIXER-Taste, um zur Hauptseite zurückzu-
kehren.
7 Drücken Sie die QUICK-Taste, um das Schnellmenü aufzu-
rufen.
Das Schnellmenü erscheint.
12 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag ZWISCHENMISCH, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
13 Drücken Sie ENTER/MARK, um die Zwischen mischung zu
erstellen.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die
Hauptseite.
Um abzubrechen und zur Hauptseite zurückzukehren, ohne
eine Zwischenmischung zu erstellen, drücken Sie 8/HOME.
Die Zwischenmischung abhören
1 Drehen Sie den LEVEL-Regler der Spur (bzw. der Spuren),
auf der Sie die Zwischenmischung erstellt haben, sowie
den Masterpegelregler (ST) auf.
2 Regeln Sie die übrigen Spuren herunter.
Nachdem Sie die Zwischenmischung erstellt haben, können Sie
die übrigen Spuren mit neuem Audiomaterial überschreiben.
8 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WIEDERG-FUNKT, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite WIEDERG-FUNKT erscheint.
9 Setzen Sie gegebenenfalls den IN- und den OUT-Punkt
an den Wiedergabepositionen, an denen die Zwischenmischung einsetzen bzw. enden soll.
Gehen Sie dabei genauso vor wie beim Setzen von
Loop-Punkten (siehe „Wiederholte Wiedergabe eines
markierten Abschnitts (Loop-Wiedergabe)“ auf Seite42).
Wenn Sie keinen IN- und OUT-Punkt setzen, wird das
gesamte Material von der Position 00:00:00 bis zum Ende als
Zwischenmischung aufgenommen.
10 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
11 Drücken Sie die QUICK-Taste, um das Schnellmenü aufzu-
rufen.
Das Schnellmenü erscheint.
48
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
8 – Das Schnellmenü nutzen
Eine Stereomischung erstellen
Diese Funktion ermöglicht das Abmischen mehrerer Spuren
zu einer Stereodatei. Auf der Mixerseite können Sie zuvor den
Effektpegel, das Panorama und den Spurpegel jeder Spur
individuell anpassen (siehe „Einstellungen auf der Mixerseite
vornehmen“ auf Seite51).
1 Wählen Sie im 4-Kanal-Modus im Dateimanager mithilfe
der Sprungtasten .// die Dateien, die Sie
abmischen wollen.
Im Mehrspurmodus nutzen Sie hierfür die Seite SONG.
2 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag ABMISCHEN, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
Bestätigungsdialog im 4-Kanal-Modus
4 Drücken Sie ENTER/MARK, um abzumischen.
Sobald das Abmischen beendet ist, erscheint wieder die
Hauptseite. Zugleich wird die gerade erstellte Datei geladen.
In diesem Stadium können Sie Stereomischung wiedergeben, indem Sie die Taste 7/9 drücken.
Eine Stereomischung laden und
wiedergeben (nur im Mehrspurmodus)
Sie können eine Stereomischung aus Dateien, die im Mehrspurmodus erstellt wurden, laden und wiedergeben.
1 Versetzen Sie den Recorder in den Mehrspurmodus (MTR).
(Siehe „Die Betriebsart wählen“ auf Seite 19.)
2 Laden Sie auf der Seite SONG die Stereomischung. (Siehe
„Einen Song laden“ auf Seite 38.)
3 Rufen Sie gegebenenfalls die Hauptseite auf, und drücken
Sie die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
4 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag STEREOMISCHG., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Stereomischung wird geladen, und die Hauptseite
erscheint wieder.
Wenn eine Stereomischung geladen ist, erscheint oben
auf der Hauptseite das Displayzeichen . Wenn keine
Stereomischung vorhanden ist, erscheint die Meldung Keine
Stereomischung vorhanden.
5 Drücken Sie die Taste 7/9, um die Stereomischung
wiederzugeben.
Um wieder in den normalen Mehrspurmodus zurückzu-
kehren, wählen Sie im Schnellmenü MEHRSPURMODUS und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Anmerkung
•
Die Stereomischung erhält den vor dem Abmischen verwendeten Dateinamen, ergänzt um eine fortlaufende Nummer.
•
Beim Abmischen von Dateien, die im 4-Kanal-Modus erstellt
wurden, wird dem Dateinamen der Zusatz „MIX“ angehängt.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
49
8 – Das Schnellmenü nutzen
Dateien vor dem Überschreiben
schützen (nurim4-Kanal-Modus)
Sie können Dateien schützen, so dass sie nur noch wiedergegeben werden können.
1 Wählen Sie die gewünschte Datei im Dateimanager aus.
2 Drücken Sie die QUICK-Taste, um das Schnellmenü
zu öffnen, und wählen Sie mit dem Rad den Eintrag
SCHREIBSCHUTZ.
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog („SCHUTZ AKTIVIEREN –
Sind Sie sicher?“).
Wenn die Datei bereits schreibgeschützt ist, erscheint stattdessen der Hinweis „SCHUTZ AUFHEBEN – Sind Sie sicher?“.
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um alle Marken zu
entfernen und zum Dateimanager zurückzukehren.
Um keine Marken zu entfernen, und zum Dateimanager
zurückzukehren, drücken Sie stattdessen 8/HOME.
Leere Ordner löschen (nur im
4-Kanal-Modus)
1 Wählen Sie den zu löschenden leeren Ordner im Datei-
manager aus.
2 Drücken Sie die QUICK-Taste, um das Schnellmenü
zu öffnen, und wählen Sie mit dem Rad den Eintrag
ORDNER LÖSCHEN.
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um zu bestätigen und
zum Dateimanager zurückzukehren.
5 Wenn die Datei bereits schreibgeschützt ist, wird durch
diesen Vorgang der Schreibschutz aufgehoben, bevor
wieder der Dateimanager erscheint.
Um die Einstellung nicht zu ändern und zum Dateimanager
zurückzukehren, drücken Sie stattdessen 8/HOME.
Anmerkung
•
Das Ändern der Schreibschutz-Einstellung wirkt sich auch auf
alle anderen Dateien aus, die zum gleichen Projekt wie die
ausgewählte Datei gehören.
•
Ob eine Datei schreibgeschützt ist oder nicht, können Sie
überprüfen, indem Sie im Schnellmenü des Dateimanagers
den Befehl INFORMATION ausführen.
Alle Marken entfernen (nur im
Mehrspurmodus)
1 Wählen Sie die Datei, deren Marken Sie entfernen
möchten, im Dateimanager aus.
2 Drücken Sie die QUICK-Taste, um das Schnellmenü zu
öffnen, und wählen Sie mit dem Rad den Eintrag ALLE
MARKEN LÖSCH.
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Der folgende Bestätigungsdialog erscheint:
Anmerkung
Wenn der Ordner nicht leer ist, erscheint eine Meldung
(„Nicht leer“).
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um den Ordner zu
löschen und zum Dateimanager zurückzukehren.
Um den Ordner nicht zu löschen, und zum Dateimanager
zurückzukehren, drücken Sie stattdessen die 8/HOME-Taste.
50
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
9 – Die Mischfunktion nutzen
Der DR-44WL bietet einen eingebauten Mixer, mit dem Sie in
jedem Kanal oder jeder Spur den Effektanteil, das Panorama und
den Pegel anpassen können. Auf diese Weise können Sie das
Zusammenspiel der aufgenommenen Audiospuren während
der Wiedergabe oder beim Abmischen ganz nach Ihren Vorstellungen abstimmen (siehe „Eine Stereomischung erstellen“ auf
Seite49).
Einstellungen auf der Mixerseite
vornehmen
1 Um die Mixerseite aufzurufen, drücken Sie von der Haupt-
seite aus die MIXER-Taste.
Mixerseite im 4-Kanal-Modus
4 Ändern Sie den Wert mit dem Rad.
Parameter Regelbereich Wirkung
SEND0-100
PAN
LEVEL0-100
RTN0-100
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um mit dem Rad
andere Parameter auszuwählen und anzupassen.
6 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
L12 – C – R12 Regelt das Panorama, also die Position
Regelt den Pegel, mit dem das
jeweilige Spursignal an den Halleffekt
geleitet wird (siehe „Den Halleffekt
nutzen“ auf Seite54).
(0: Minimum, 100: Maximum)
des Signals im Stereobild (L12: ganz
links – C: Mitte – R12: ganz rechts)
Regelt den Pegel des Kanals in der
Mischung
(0: Minimum, 100: Maximum)
Regelt den Gesamtpegel des Hall effekts im Summensignal
Wichtig
•
Sie können das Mixerfenster in jeder Betriebsart während der
Wiedergabe, Pause, Aufnahme, Aufnahmebereitschaft oder
auch bei gestopptem Transport aufrufen und Einstellungen
vornehmen.
•
Auch bei geöffneter Mixerseite können Sie die Wiedergabe
mit der 7/9-Taste starten oder mittels 8/HOME auf Pause
schalten bzw. stoppen.
Kanäle 1 und 2 gekoppelt
MS-Dekoder für Kanäle 3 und 4
2 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Parameter.
3 Drücken Sie ENTER/MARK-Taste.
Links auf dem Display erscheint ein kleines Fenster mit der
aktuellen Einstellung des Parameters als numerischem Wert.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
51
10 – Sonstige Funktionen
Die Stimmfunktion nutzen
Die eingebaute Stimmfunktion ermöglicht Ihnen, ein Musikinstrument zu stimmen, etwa eine Gitarre oder auch ein Blas instrument.
Dabei können Sie zwischen einer chromatischen Stimmfunktion
oder der Ausgabe eines Stimmtons über den eingebauten
Tonerzeuger wählen.
Chromatische Stimmfunktion
1 Verbinden Sie eine Gitarre oder einen Bass mit der Buchse
EXT MIC/LINE IN 1/L oder 2/R.
Akustische Instrumente können Sie mithilfe des eingebauten Mikrofons stimmen.
2 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
4 Wählen Sie STIMMFUNKTION, und drücken Sie ENTER/MARK
oder die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu markieren.
5 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite STIMMFUNKTION erscheint.
15 Spielen Sie einen einzelnen Ton auf Ihrem Instrument.
Oberhalb der grafischen Stimmanzeige wird nun der Name
der Note angezeigt, die dem gespielten Ton am ehesten
entspricht.
Stimmen Sie das Instrument, bis der gewünschte Ton
angezeigt wird und der größere Balken in der Mitte der
Stimmskala ausgefüllt ist.
Bei einer Abweichung vom Sollton nach oben oder unten
füllt sich die Skala entsprechend rechts oder links neben
dem Balken. Je weiter der Ton von der Solltonhöhe entfernt
ist, desto mehr Balkensegmente erscheinen ausgefüllt.
Sobald die erkannte Tonhöhe dem angezeigten Ton
exakt entspricht, sind auf beiden Seiten der Tonstufenbezeichnung die Pfeilsymbole t und g zu sehen.
16 Wenn Sie mit dem Stimmen fertig sind, drücken Sie die
8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
6 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK.
7 Wählen Sie CHROMAT. als Modus der Stimmfunktion.
11 Drücken Sie ENTER/MARK, um die Einstellung zu bestä-
tigen, und wieder in die linke Spalte zu gelangen.
12 Wählen Sie QUELLE, und drücken Sie ENTER/MARK.
13 Wählen Sie nun mit dem Rad den Eingang, dessen Ton Sie
stimmen möchten.
INTERN L (Voreinstellung):
Das rechte, vordere Mikrofon wird verwendet
INTERN R: Das linke, hintere Mikrofon wird verwendet
EXT1: Die Buchse EXT MIC/LINE IN 1/L wird verwendet
EXT2: Die Buchse EXT MIC/LINE IN 2/R wird verwendet
14 Drücken Sie ENTER/MARK, um die Einstellung zu bestä-
tigen, und wieder in die linke Spalte zu gelangen.
52
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
10 – Sonstige Funktionen
Stimmtonausgabe
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie STIMMFUNKTION, und drücken Sie ENTER/MARK
oder die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu markieren.
4 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite STIMMFUNKTION erscheint.
5 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK.
6 Wählen Sie STIMMTON als Modus der Stimmfunktion.
7 Drücken Sie ENTER/MARK, um zur Stimmtonanzeige zu
wechseln.
Auf dieser Seite können Sie die folgenden Einstellungen
vornehmen:
NOTE: Die Höhe des auszugebenden Tons. Sie können einen
Ton zwischen C3 und B5 ausgeben (Voreinstellung: A4).
PEGEL: Bestimmt die Lautstärke des Tonerzeugers. Der
Einstellbereich liegt zwischen 0 (minimale Lautstärke) und
100 (maximale Lautstärke) (Voreinstellung: 70).
8 Nehmen Sie die Einstellungen NOTE und PEGEL mithilfe des
Rads und der ENTER/MARK-Taste vor.
9 Wählen Sie mithilfe des Rads und der ENTER/MARK-Taste
unter TON die Einstellung EIN, um den Stimmton auszugeben.
Das Metronom nutzen
Die Seite METRONOM ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das eingebaute Metronom.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie METRONOM, und drücken Sie ENTER/MARK oder
die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu markieren.
4 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite METRONOM erscheint.
Nehmen Sie mit dem Rad und der ENTER/MARK-Taste die
gewünschten Einstellungen vor:
TEMPO: Tempo des Metronoms zwischen 20 und 250 Schlägen
(BPM). (Voreinstellung: 120)
TAKT: Taktart des Metronoms zwischen 1 und 9 (Vorein-
stellung: 4) Diese Einstellung bestimmt, nach wie vielen
Schlägen jeweils ein betonter Taktschlag ertönt.
TON: Klang des Metronoms: KLICK, STOCK oder GLOCKE.
(Voreinstellung: KLICK)
PEGEL: Lautstärke des Metronoms zwischen 0 und 100.
(Voreinstellung: 50)
5 Drücken Sie die Taste 7/9, um das Metronom zu starten.
6 Um das Metronom zu stoppen, drücken Sie noch einmal
7/9.
10 Wenn Sie mit dem Stimmen fertig sind, wählen Sie unter
TON die Einstellung AUS und drücken die
8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
7 Um zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie die Taste
8/HOME.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
53
10 – Sonstige Funktionen
Den Halleffekt nutzen
Der DR-44WL ist mit einem eingebauten Halleffekt ausgestattet.
Sie können den Halleffekt sowohl dem Eingangssignal während
der Aufnahme und beim Üben als auch dem späteren Wiedergabesignal hinzufügen.
Wenn der Halleffekt eingeschaltet ist, erscheint oben auf der
Hauptseite das Symbol .
Symbol für Halleffekt
Den Halleffekt konfigurieren
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag HALL-EFFEKT, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite HALL-EFFEKT erscheint.
Wie Sie sehen, gibt es auf dieser Seite vier Parameter.
3 Nutzen Sie das Rad und die ENTER/MARK-Taste, um diese
Parameter einzustellen.
HALL-EFFKT: Schalten Sie hier den Halleffekt ein (EIN) oder
aus (AUS, die Voreinstellung).
TYP: Wählen Sie hier die Art des Halleffekts unter verschie-
denen Voreinstellungen. Einzelheiten zu diesen Voreinstellungen finden Sie im Abschnitt „Voreingestellte Halleffektarten“ auf Seite54.
QUELLE: Hier können Sie bestimmen, ob der Halleffekt einer
der Eingangsquellen oder dem Ausgangssignal zugemischt
werden soll.
Wichtig
Der Halleffekt ist nicht nutzbar, wenn Sie mit einer Abtastrate
von 96 kHz aufnehmen oder wenn die wiederzugebende Datei
eine solche Abtastrate aufweist. Sie können die Einstellungen
des Effekts jedoch trotzdem ändern.
Voreingestellte Halleffektarten
Bezeichnung der
VoreinstellungKlanglicher Effekt
Halle 1 (Voreinstellung) Heller Hall, ähnlich dem eines großen
Halle 2
Raum
Studio
Platte 1
Platte 2
Konzertsaals
Warmer Hall, ähnlich dem eines großen
Konzertsaals
Hallcharakteristik eines kleineren Raums
Hallcharakteristik eines Tonstudios
Heller Plattenhall
Warmer Plattenhall
Einstellungen für das Aufzeichnen
von XRI-Daten vornehmen (nur
4-Kanal-Modus)
Bei der Aufnahme im BWF-Format kann der Recorder auch
so genannte XRI-Daten (eXtended Recording Information)
aufzeichnen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Informationen wie beispielsweise die Eingangspegel- Einstellung
während der Aufnahme.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SYSTEM, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts
/.
Die Seite SYSTEM erscheint.
3 Wählen Sie XRI-MODUS, und drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
QUELLEErläuterung
MIX
(Voreinstellung)
INT MIK
EXT IN
Der Halleffekt wird während der Aufnahme oder beim
Abmischen dem Ausgangssignal zugemischt. Es wird
also nur das Abhörsignal verhallt.
Der Halleffekt wird dem Eingangssignal der eingebauten Mikrofone zugemischt und mit aufgenommen.
Der Halleffekt wird dem Eingangssignal externer
Mikrofone oder Audioquellen zugemischt und mit
aufgenommen.
In der Einstellung MIX können Sie zusätzlich auf der
Mixerseite den Sendpegel für jeden Kanal/jede Spur
separat einstellen (siehe „Einstellungen auf der Mixerseite
vornehmen“ auf Seite51).
PEGEL: Mithilfe dieses Parameters stellen Sie den Hallanteil
für das unter QUELLE gewählte Signal ein. Der Einstellbereich
beträgt 0–100 (Voreinstellung: 70).
4 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
54
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
4 Wählen Sie mit dem Rad die gewünschte Einstellung.
Auswahlmöglichkeiten:
AUS
EIN (Voreinstellung) Nur XRI-Daten werden aufgezeichnet
AN+GPS
XRI-Daten werden nicht aufgezeichnet
XRI- und GPS-Daten werden aufgezeichnet
5 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Einstellung zu
bestätigen, und wieder in die linke Spalte zu gelangen.
6 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die 8/HOME-Taste, um
zur Hauptseite zurückzukehren.
Wichtig
GPS-Daten werden von einer bestimmten App abgerufen (DR
CONTROL). Wenn Sie das Gerät ohne die App verwenden, stehen
diese Daten nicht zur Verfügung. Folgende Daten werden
erfasst:
„BREITENGR“ (Breitengrad)
„LÄNGENGR“ (Längengrad)
10 – Sonstige Funktionen
XRI-Daten anzeigen (nur im
4-Kanal-Modus)
Sie können sich XRI- und GPS-Daten, die in einer dem
BWF-Standard entsprechenden WAV-Datei gespeichert sind, auf
der XRI-Seite ansehen. Um diese Seite aufzurufen, gehen Sie
folgendermaßen vor.
1 Benutzen Sie die Sprungtasten .// und den Datei-
manager, um die gewünschte Datei auszuwählen.
2 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport auf der
Hauptseite die QUICK-Taste.
Das Schnellmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag XRI, und drücken Sie
die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite XRI erscheint.
XRI-Daten entfernen (nur im
4-Kanal-Modus)
Sie können die XRI- und GPS-Daten aus einer Datei entfernen.
1 Wenn die Seite XRI angezeigt wird, drücken Sie die QUICK-
Taste, um das Schnellmenü aufzurufen.
2 Wählen Sie mit dem Rad, welche Daten entfernt werden
sollen.
Auswahlmöglichkeiten:
ALLE INF ENTF: Alle XRI- und GPS-Daten entfernen
GPS-INFO ENTF: Nur GPS-Daten entfernen
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint der folgende Bestätigungsdialog:
Wenn die Datei keine entsprechenden Daten enthält,
erscheint ein Hinweis (K.Daten).
4 Benutzen Sie die Sprungtasten .//, um zwischen
den Registerkarten mit XRI-Informationen der einzelnen
Spuren zu wechseln.
Auf der Registerkarte OTHERS (Sonstiges) sehen Sie Informationen über das Gerät, wie Hersteller, Modell, Versionsnummer der Firmware sowie Breiten- und Längengrad der
Aufnahme.
5 Drücken Sie die 8/HOME-Taste, um zur Hauptseite zurück-
zukehren.
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die gewählten
Daten zu entfernen und zur Hauptseite zurückzukehren.
Um die Daten nicht zu entfernen, und zur Hauptseite zurückzukehren, drücken Sie stattdessen die 8/HOME-Taste.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
55
11 – Den Recorder mit einem Computer verbinden
11 – Den Recorder mit einem Computer verbinden
Indem Sie den Recorder mithilfe des USB-Kabels mit einem
Computer verbinden, können Sie Audiodateien von der
Speicherkarte auf den Computer übertragen. Umgekehrt ist
es ebenso möglich, Dateien vom Computer auf die eingelegte
Karte zu übertragen.
Der Recorder kann Audiodateien der folgenden Formate lesen:
i
WAV: 44,1/48/96 kHz, 16/24 Bit
i
BWF: 44,1/48/96 kHz, 16/24 Bit
i
MP3: 44,1/48 kHz, 32/64/96/128/192/256/320 Kbit/s
Computer
USB
USB-Stecker (Typ Micro-B)
Anmerkung
•
Anstelle der USB-Verbindung können Sie zum Übertragen der
Dateien die Speicherkarte des DR-44WL auch direkt in einen
Leseschacht des Computers oder in ein geeignetes Kartenlesegerät einlegen.
•
Sowohl WAV- als auch BWF-Dateien haben die Dateinamenerweiterung .wav.
Wichtig
Wenn Sie die USB-Verbindung mit der Option DATENTRANSFER
herstellen, sind die Bedienfunktionen des DR-44WL deaktiviert.
1 Verbinden Sie den Recorder direkt mit dem Computer.
Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-Hubs.
Sobald Sie die Verbindung hergestellt und den Recorder
eingeschaltet haben (Sie können den Recorder aber auch
in eingeschaltetem Zustand anschließen), erscheint auf
dem Display die Meldung USB-AUSWAHL. In diesem Dialog
wählen Sie, ob Sie den Recorder über die USB-Schnittstelle
mit Strom versorgen wollen oder ob Sie eine USB-Datenverbindung mit dem Computer herstellen möchten.
2 Wählen Sie mit dem Rad die Option DATENTRANSFER, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um den Recorder als
Datenträger mit dem Computer zu verbinden.
Die Bestätigung USB verbunden erscheint.
Der Computer erkennt den DR-44WL als Wechseldatenträger
mit der Bezeichnung „DR-44WL“.
Wichtig
•
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte ordnungsgemäß in den DR-44WL eingesetzt ist. Wenn die Speicherkarte nicht ordnungsgemäß eingelegt ist, erscheint die
Fehlermeldung „Speichern unmög.“ (Speichern nicht
möglich).
•
Wenn sowohl Batterien als auch eine USB-Verbindung
für die Stromversorgung zur Verfügung stehen, hat die
USB-Verbindung Vorrang.
56
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
11 – Den Recorder mit einem Computer verbinden
Dateien vom Recorder auf den
Computer übertragen
1 Klicken Sie auf dem Computer auf das Symbol des
Wechseldatenträgers „DR-44WL“, um die Ordner „MTR“,
„MUSIC“ und „UTILITY“ anzuzeigen.
2 Öffnen Sie den MTR- beziehungsweise MUSIC-Ordner,
und ziehen Sie die zu übertragenden Dateien auf das
gewünschte Kopierziel auf dem Computer (Laufwerk bzw.
Ordner).
Die Verbindung trennen
1 Gehen Sie in der für Ihren Computer vorgeschriebenen
Weise vor, um die Verbindung mit dem DR-44WL zu
trennen.
2 Ziehen Sie anschließend das USB-Kabel heraus.
Der Recorder fährt herunter und schaltet anschließend ab.
Wie Sie einen Wechseldatenträger sicher entfernen, erfahren
Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers.
Dateien vom Computer auf den
Recorder übertragen
1 Klicken Sie auf dem Computer auf das Symbol des
Wechseldatenträgers „DR-44WL“, um die Ordner „MTR“,
„MUSIC“ und „UTILITY“ anzuzeigen.
2 Ziehen Sie die gewünschten Audiodateien vom Computer
in den MTR- beziehungsweise MUSIC-Ordner des DR-44WL.
Tipps
•
Die Anwendung „Tascam DR File Transfer“ erlaubt es, Dateien
zwischen dem Recorder und dem Computer über WLAN
auszutauschen (siehe http://tascam.eu/de/downloads/
DR-44WL).
•
Sie können den Inhalt des MTR- oder MUSIC-Ordners direkt
vom Computer aus bearbeiten.
•
So können Sie innerhalb des MUSIC-Ordners beispielsweise
Unterordner anlegen. Der DR-44WL kann in jedem Ordner
bis zu zwei weitere Ordnerebenen verarbeiten. Unterordner
und Dateien der dritten oder einer tieferen Verzeichnisebene
kann der DR-44WL nicht mehr erkennen.
•
Die Namen der Unterordner und Titel erscheinen auch auf
der Hauptseite und im Dateimanager des DR-44WL.
Anmerkung
•
Der Ordner UTILITY wird in erster Linie für das Aktualisieren
der Systemsoftware benötigt.
•
Innerhalb des Ordners MTR dürfen Dateien nicht umbenannt,
gelöscht oder anderweitig verändert werden.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
57
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
Den DR-44WL über WLAN mit einem
Smartphone verbinden
Mit der exklusiven, kostenlosen App DR CONTROL können Sie
den DR-44WL von Ihrem Smartphone aus fernsteuern.
So können Sie über WLAN Transportfunktionen wie Wiedergabestart und Stopp steuern, den Eingangspegel anpassen oder
Dateien übertragen.
Anmerkung
Der DR-44WL erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen in den
Ländern und Regionen, in denen er jeweils verkauft wird und
trägt die entsprechenden Kennzeichnungen.
Dieses Produkt ist in den folgenden Ländern bzw. Regionen zur
Verwendung zugelassen: Vereinigte Staaten, Kanada, Europa
(EU-Mitgliedsstaaten), Australien, Neuseeland, Japan.
Wenn Sie die WLAN-Funktion in einem anderen als den oben
aufgeführten Ländern verwenden, verletzen Sie dadurch möglicherweise Gesetze des jeweiligen Landes, die Drahtlosübertragungen regeln. Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung
für den Betrieb in anderen als den oben aufgeführten Ländern.
Wichtig
Im WLAN-Betrieb erhöht sich der Batteriestromverbrauch. Falls
die Batterien während einer Datenübertragung entleert werden,
bricht die Verbindung ab und es kommt möglicherweise zum
Verlust der Daten.
Wir empfehlen daher, im WLAN-Betrieb den Wechselstromadapter zu nutzen oder den DR-44WL via USB mit Strom zu
versorgen.
Verfügbare Verbindungsarten
Sie können zwischen zwei Verbindungsarten wählen. Welche die
geeignete ist, hängt von den technischen Gegebenheiten ab.
8
Direktverbindung (DIREKTVERB)
Hierbei verhält sich der Recorder wie ein Access Point.
Computer, Smartphones und andere Geräte können sich per
WLAN direkt mit diesem verbinden.
8
Verbindung über Router (ÜBER ROUTER)
Bei dieser Methode nutzt der Recorder einen vorhandenen
Router, um sich mit Computern, Smartphones und anderen
Geräten zu verbinden. Dies ermöglicht mehr Flexibilität.
Gleichzeitig steht damit eine Verbindung zum Internet
bereit, so dass Sie beispielsweise Dateien einfacher teilen
und Standortinformationen leichter abfragen können.
Die App DR CONTROL herunterladen und
installieren
1 Stellen Sie mit Ihrem Smartphone eine Verbindung ins
Internet her.
2 Suchen Sie bei Google Play (Android-Geräte) oder im App
Store (iOS-Geräte) nach der App „DR CONTROL“.
3 Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie.
58
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem
anderen Gerät herstellen
Der DR-44WL kann via WLAN eine direkte Peer-to-peerVerbindung zu einem Smartphone oder Tablet-Computer
herstellen. Ein Router oder andere Geräte sind nicht erforderlich.
Eine gesonderte WLAN-Netzwerkumgebung ist ebenfalls nicht
erforderlich. Die Verbindung wird direkt aufgebaut.
Wichtig
Während die WLAN-Verbindung besteht, ist es nicht möglich, mit
dem Smartphone oder Tablet-Computer eine andere Verbindung
zu einem Drahtlosnetzwerk herzustellen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag Wi-Fi, und drücken
Sie ENTER/MARK.
Neben Wi-Fi ist nun Ausf hervorgehoben.
8
Die WLAN-Verbindung mit Ihrem Smartphone
herstellen (erstmaliger Verbindungsaufbau)
Der DR-44WL kann via WLAN eine direkte Peer-to-peer-Verbindung zu einem Smartphone herstellen. Ein Router oder
andere Geräte sind nicht erforderlich. Eine gesonderte
WLAN-Netzwerkumgebung ist ebenfalls nicht erforderlich. Die
Verbindung zu Ihrem Smartphone geschieht direkt.
Wichtig
Während die WLAN-Direktverbindung besteht, ist es nicht
möglich, mit dem Smartphone eine andere Verbindung zu einem
Drahtlosnetzwerk herzustellen.
1 Drücken Sie die Wi-Fi-Taste auf dem DR-44WL.
Das Wi-Fi-Lämpchen beginnt zu blinken, und ein Bestätigungsdialog erscheint auf dem Display (Mit neuem Gerät
verbinden?).
4 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite Wi-Fi erscheint.
5 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK.
6 Wählen Sie mit dem Rad die Option DIREKTVERB, und
drücken Sie ENTER/MARK, um zu bestätigen.
Auswahlmöglichkeiten:
DIREKTVERB (Direktverbindung, die Voreinstellung),
ÜBER ROUTER (über einen Router)
2 Um eine erstmalige Peer-to-peer-Verbindung mit dem
Smartphone herzustellen, bestätigen Sie mit der ENTER/
MARK-Taste.
3 Auf dem Display erscheinen der SSID und das Passwort,
und der Recorder schaltet in den WPS-Modus.
Der SSID ist die Bezeichnung des WLAN-Zugangspunkts (des
WLAN-Geräts).
4 Wählen Sie auf Ihrem iOS-Gerät „Einstellungen“ w „WLAN“.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
Sobald auf Ihrem Smartphone die WLAN-Funktion aktiviert
wurde, erscheint eine Liste mit den gefundenen Netzwerkgeräten.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
59
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
5 Wählen Sie den SSID, der auf dem Display des DR-44WL
angezeigt wird.
Ihr Smartphone fragt Sie nun nach dem Passwort.
6 Geben Sie das zuvor auf dem DR-44WL angezeigte
Passwort ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen dem DR-44WL und Ihrem
Smartphone wird nun aufgebaut. Das Wi-Fi-Lämpchen des
Recorders leuchtet stetig.
Anmerkung
Die vorstehende Anleitung dient nur der Veranschaulichung.
Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Smartphones.
8
Die WLAN-Verbindung mit Ihrem Smartphone
herstellen (nach dem erstmaligen Verbindungsaufbau)
Nachdem Sie das erste Mal eine Verbindung zwischen dem
DR-44WL und Ihrem Smartphone hergestellt haben, müssen
Sie bei einem künftigen Verbindungsaufbau nur noch den SSID
auswählen.
1 Drücken Sie die Wi-Fi-Taste auf dem DR-44WL.
Das Wi-Fi-Lämpchen beginnt zu blinken, und ein Bestätigungsdialog erscheint auf dem Display (Mit neuem Gerät
verbinden?).
8
Informationen zur WLAN-Verbindung anzeigen
1 Wählen Sie auf der Seite Wi-Fi den Eintrag INFO, und
drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste rechts /.
Neben INFO ist nun Ausf hervorgehoben.
2 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite INFORMATION erscheint.
Auf dem Display erscheinen der SSID (SSID) und das
WLAN-Passwort (PASSWORT) des Recorders.
Der SSID wird benötigt, um den Recorder im
WLAN-Netzwerk zu identifizieren. Das Passwort benötigen
Sie, wenn Sie sich per WLAN mit dem Recorder verbinden.
2 Da bereits eine Peer-to-peer-Verbindung zu Ihrem Smart-
phone hergestellt wurde, drücken Sie die 8/HOME-Taste.
Die Meldung verschwindet und der DR-44WL wartet nun auf
die Verbindung zu Ihrem Smartphone.
3 Wählen Sie auf Ihrem Smartphone „Einstellungen“ w
„WLAN“.
Wenn das WLAN auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist, erscheint
eine Liste mit den gefundenen Netzwerkgeräten.
4 Wählen Sie den SSID Ihres DR-44WL.
Die WLAN-Verbindung zwischen dem DR-44WL und Ihrem
Smartphone wird nun aufgebaut. Das Wi-Fi-Lämpchen des
Recorders leuchtet stetig.
Anmerkung
Die vorstehende Anleitung dient nur der Veranschaulichung.
Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Smartphones.
Anmerkung
Wenn Sie das Passwort ändern möchten, drücken Sie die
RECORD-Taste.
60
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
Eine WLAN-Verbindung mit anderen Geräten
über einen vorhandenen Router herstellen
8
Den WLAN-Modus auf ÜBER ROUTER einstellen
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie Wi-Fi, und drücken Sie ENTER/MARK.
Neben Wi-Fi ist nun Ausf hervorgehoben.
4 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite Wi-Fi erscheint.
5 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Router aus, mit dem Sie sich
verbinden wollen, und drücken Sie ENTER/MARK, um zu
bestätigen.
Der gewählte SSID wird hinter SSID angezeigt.
Anmerkung
Sie können den SSID des Routers auch selbst in das Feld
hinter SSID eingeben. Bewegen Sie dazu im Feld hinter
SSID den Cursor mit den Sprungtasten .// an die
gewünschte Stelle, und ändern Sie das jeweilige Zeichen mit
dem Rad.
Drücken Sie ENTER/MARK, um den SSID zu bestätigen.
4 Wählen Sie auf der Seite Wi-Fi den Eintrag PASSW, und
drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste rechts /.
5 Geben Sie das Passwort (manchmal auch WLAN-Schlüssel
genannt) für den Router ein. Nutzen Sie dazu erneut die
Sprungtasten .// und das Rad.
Drücken Sie ENTER/MARK, um das Passwort zu bestätigen.
Sobald die Verbindung mit dem Router besteht, erscheint
der folgende Hinweis:
6 Wählen Sie ÜBER ROUTER, und drücken Sie ENTER/MARK, um
zu bestätigen.
Auswahlmöglichkeiten:
DIREKTVERB (Direktverbindung, die Voreinstellung),
ÜBER ROUTER (über einen Router)
8
Die Verbindung mit dem vorhandenen Router
herstellen
1 Wählen Sie auf der Seite Wi-Fi den Eintrag LISTE, und
drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste rechts /.
Neben LISTE ist nun Ausf hervorgehoben.
2 Drücken Sie ENTER/MARK.
Es erscheint eine Liste mit den gefundenen WLAN-Geräten
(SSID-LISTE).
Zudem leuchtet das Wi-Fi-Lämpchen auf dem Recorder.
Sollte die Verbindung mit dem Router fehlschlagen,
erscheint die folgende Meldung:
Geben Sie unter PASSW den richtigen WLAN-Schlüssel ein.
Anmerkung
•
In vielen Fällen finden Sie den WLAN-Schlüssel auf einem
Aufkleber auf dem Router selbst oder in seinem Handbuch.
•
Nachdem die Verbindung mit dem Router einmal bestanden
hat, können Sie sich beim nächsten Mal einfach wieder
verbinden, indem Sie die Wi-Fi-Taste auf dem Recorder
drücken. Die Passwörter der letzten zwei Verbindungen
werden im Recorder gespeichert.
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
61
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
8
Ein Smartphone oder anderes Gerät mit einem
Router verbinden
1 Wählen Sie auf dem Gerät „Einstellungen“ w „WLAN“.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
Sobald Sie auf dem Smartphone die WLAN-Funktion
aktivieren, erscheinen eine Liste mit den SSIDs der gefundenen Geräte.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
2 Wählen Sie den SSID des Routers, mit dem Sie sich
verbinden wollen.
3 Geben Sie das Passwort (den WLAN-Schlüssel) für den
Router ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen dem Smartphone und dem
Router wird nun aufgebaut.
8
Informationen zur WLAN-Verbindung anzeigen
1 Wählen Sie auf der Wi-Fi-Seite des Recorders den Eintrag
INFO, und drücken Sie ENTER/MARK oder die Sprungtaste
rechts /.
Neben INFO ist nun Ausf hervorgehoben.
2 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite INFORMATION erscheint.
Hier werden die Bezeichnung (NAME), die MAC-ADDRESSE und
die IP-ADDRESSE des Recorders angezeigt.
NAME
MAC-ADDRESSE
IP-ADDRESSE
Die hier angezeigte Bezeichnung benötigen Sie,
wenn Sie den Recorder über die App DR CONTROL
steuern wollen.
Die hier angegebene Zeichenfolge dient zur
eindeutigen Identifizierung des Recorders durch
andere Netzwerkgeräte.
Die vom Router vergebene Netzwerk adresse des
Recorders im WLAN.
Die App DR CONTROL aufrufen
1 Wenn die WLAN-Verbindung mit dem Recorder besteht,
starten Sie die auf Ihrem Smartphone oder anderen Gerät
installierte App DR CONTROL.
Anmerkung
Nutzen Sie immer die neueste Version von DR CONTROL.
2 Nach dem Starten der App nimmt das Display etwa
folgendes Aussehen an und die Fernsteuerung des
Recorders wird aktiviert.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
62
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
8
Wenn im Modus ÜBER ROUTER mehrere DR-44WL/
DR-22WL mit demselben Router verbunden sind
1 Kurze Zeit nach dem Starten der App erscheint eine Liste
mit den gefundenen Tascam-Recordern („DR-Geräteliste“).
Wählen Sie den DR-44WL aus, den Sie steuern möchten.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
2 Wenn nur „DR-44WL nicht gefunden“ angezeigt wird ,
tippen Sie auf „OK“ und anschließend auf „Verbinden“, um
die Liste aufzufrischen.
Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem
Computer herstellen
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag WERKZEUGE, und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
Die Seite WERKZEUGE erscheint.
3 Wählen Sie Wi-Fi, und drücken Sie ENTER/MARK.
Neben Wi-Fi ist nun Ausf hervorgehoben.
4 Drücken Sie ENTER/MARK.
Die Seite Wi-Fi erscheint.
5 Wählen Sie MODUS, und drücken Sie ENTER/MARK.
6 Wählen Sie mit dem Rad die Option DIREKTVERB, und
drücken Sie ENTER/MARK, um zu bestätigen.
Darstellung unter AndroidDarstellung unter iOS
Einzelheiten zur Bedienung Ihres Smartphones entnehmen Sie
bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung.
Weitere Informationen zur App DR CONTROL und das DR
CONTROL-Benutzerhandbuch können Sie von unserer Website
herunterladen (http://tascam.de/).
Den Recorder über WLAN mit einem
Computer verbinden
Um Dateien mit einem Computer auszutauschen, können
Sie das kostenlos erhältliche und für diesen Zweck vorgesehene Programm TASCAM DR FILE TRANSFER verwenden. Das
Programm erlaubt es, Aufnahmen per WLAN zu übertragen.
Die Software TASCAM DR FILE TRANSFER
herunterladen und installieren
1 Stellen Sie mit Ihrem Computer eine Verbindung ins
Internet her.
2 Laden Sie das Programm TASCAM DR FILE TRANSFER von
der TEAC Global Site (http://teac-global.com/) oder von
der deutschsprachigen Tascam-Website (http://tascam.de/)
herunter, und installieren Sie es auf dem Computer.
Auswahlmöglichkeiten:
DIREKTVERB (Direktverbindung, die Voreinstellung),
ÜBER ROUTER (über einen Router)
7 Drücken Sie die Wi-Fi-Taste auf dem Recorder, so dass das
Wi-Fi-Lämpchen blinkt.
Auf dem Display erscheint ein Bestätigungsdialog
(Mit neuem Gerät verbinden?).
8 Da es sich um den erstmaligen Verbindungsaufbau
handelt, drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Auf dem Display erscheinen der SSID und das
WLAN-Passwort.
Der SSID ist die Bezeichnung des WLAN-Zugangspunkts (des
WLAN-Geräts).
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
63
12 – Die WLAN-Funktionen nutzen
9 Klicken Sie in der Taskleiste (Windows) beziehungsweise
Menüleiste (Mac) des Computers auf das WLAN-Symbol
um die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen.
Windows Mac
10 Wählen Sie den SSID, der auf dem Display des Recorders
angezeigt wird.
Der Computer fragt nun nach dem Sicherheitsschlüssel
beziehungsweise Passwort.
11 Geben Sie das auf dem Display des Recorders angezeigte
Passwort ein.
Windows Mac
Sobald die Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt
ist, leuchtet das Wi-Fi-Lämpchen auf dem Recorder stetig.
Die WLAN-Verbindung mit Ihrem Computer
herstellen (nach dem erstmaligen Verbindungsaufbau)
Nachdem Sie das erste Mal eine Verbindung zwischen dem
Recorder und Ihrem Computer hergestellt haben, müssen Sie
bei einem künftigen Verbindungsaufbau nur noch den SSID
auswählen.
1 Drücken Sie die Wi-Fi-Taste auf dem Recorder, so dass das
Wi-Fi-Lämpchen blinkt.
Auf dem Display erscheint ein Bestätigungsdialog
(Mit neuem Gerät verbinden?).
2 Da bereits eine Verbindung zu Ihrem Computer hergestellt
wurde, drücken Sie die 8/HOME-Taste.
Die Meldung auf dem Display verschwindet und der
Recorder wartet nun auf die Verbindung zu Ihrem Computer.
3 Klicken Sie in der Taskleiste (Windows) beziehungsweise
Menüleiste (Mac) des Computers auf das WLAN-Symbol
um die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen.
4 Wählen Sie den SSID, der auf dem Display des Recorders
angezeigt wird.
Sobald a Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt
ist, leuchtet das Wi-Fi-Lämpchen auf dem Recorder stetig.
Tipps
Sie können den Modus ÜBER ROUTER auch nutzen, um den
DR-44WL per WLAN mit einem Computer zu verbinden. Einzelheiten dazu finden Sie im Benutzerhandbuch zu TASCAM DR FILE
TRANSFER, das Sie von der deutschsprachigen Tascam-Website
(http://tascam.eu/de/downloads/DR-44WL) herunterladen
können.
64
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
13 – Systemeinstellungen und Dateiinformationen
System- und Dateiinformationen
anzeigen
Nutzen Sie die Seite INFORMATION, um verschiedene Informationen zum DR-44WL abzurufen. Um diese Informationen
anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SYSTEM, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SYSTEM erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag INFORMATION, und
drücken Sie die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu
markieren.
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite INFORMATION erscheint.
Im 4-Kanal-Modus enthält diese Seite vier Registerkarten. Im
Mehrspurmodus sind nur zwei Seiten verfügbar.
5 Nutzen Sie das Rad, um zwischen den Registerkarten zu
wechseln.
Folgende Informationen werden angezeigt:
Registerkarte PROJEKT 1/2 (nur 4-Kanal-Modus)
Enthält die Namen der Audiodateien, die zum aktuellen
Projekt gehören.
Registerkarte PROJEKT 2/2 (nur 4-Kanal-Modus)
Enthält weitere Informationen zum aktuellen Projekt.
Registerkarte KARTE
Enthält Informationen zur eingelegten Speicherkarte.
Registerkarte SYSTEM
Enthält Informationen zu den Firmwareversionen des
Recorders.
Dateiinformationen auf der Registerkarte
PROJEKT1/2 (nur 4-Kanal-Modus)
Die Registerkarte PROJEKT 1/2 informiert über die Dateinamen
des aktuellen Projekts:
TITEL, DATEI1-4
Der Name des Projekts sowie die Namen der darin enthaltenen
Dateien. Sofern eine MP3-Datei über ID3-Tag-Titelinformationen
verfügt, werden diese ausgelesen und angezeigt.
Dateiinformationen auf der Registerkarte
PROJEKT2/2 (nur 4-Kanal-Modus)
Die Registerkarte PROJEKT 2/2 informiert über weitere Einzelheiten des aktuellen Projekts:
FORMAT
Das Audioformat des Projekts.
Bei WAV- und BWF-Dateien wird außerdem die Auflösung in Bit
angezeigt.
Bei MP3-Dateien werden die Bitrate in Kbit/s und das Bitra-
Informationen zur Speicherkarte auf der
Registerkarte KARTE
Die Registerkarte KARTE zeigt Informationen zur eingelegten
Speicherkarte an.
TITEL GESAMT
Die Anzahl der im MUSIC-Ordner enthaltenen abspielbaren
Dateien.
ORDNER GESAMT
Die Gesamtzahl der Ordner im MUSIC-Ordner.
SPEICHER GES
Die gesamte Speicherkapazität der eingelegten Karte.
BELEGT
Der belegte Speicherplatz der Karte.
VERFÜGBAR
Der verbleibende Speicherplatz der Karte.
Informationen zu Systeminformationen auf
der Registerkarte SYSTEM
Die Registerkarte SYSTEM zeigt Informationen zu den Firmwareversionen des Recorders an.
Syst.version
Die Versionsnummer der Systemsoftware (Firmware).
WLAN-Version
Die Versionsnummer der WLAN-Firmware.
Systemeinstellungen vornehmen
Nutzen Sie die Seite SYSTEM, um verschiedene Systemeinstellungen vorzunehmen, das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen oder die Speicherkarte zu formatieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag SYSTEM, und drücken
Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite SYSTEM erscheint.
3 Nutzen Sie die Sprungtasten . und /, die ENTER/
MARK-Taste und das Rad, um die verschiedenen Einstel-
lungen zu ändern.
Auf der Seite SYSTEM sind die unten beschriebenen Einstellungen verfügbar.
Datum und Uhrzeit einstellen
Unter DATUM/ZEIT legen Sie Datum und Uhrzeit der internen Uhr
fest (siehe „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite16).
Den vorgegebenen Dateinamen einstellen
Der DR-44WL benennt aufgenommene Dateien automatisch
nach einem bestimmten Schema.
1 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag DATEINAMEN, und
drücken Sie die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu
markieren.
2 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Die Seite DATEINAMEN erscheint..
3 Nutzen Sie die Sprungtasten . und /, die ENTER/
MARK-Taste und das Rad, um die verschiedenen Einstel-
lungen zu ändern.
Auf dieser Seite sind die unten beschriebenen Einstellungen
verfügbar.
66
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
8
Das Benennungsschema des Dateinamens
auswählen
Wählen Sie unter TYP das Schema, nach dem Dateien
benannt werden sollen: DATUM oder TEXT.
Auswahlmöglichkeiten:
DATUM (Voreinstellung): Dateinamen werden anhand des
aktuellen Datums erstellt (z. B. 140101_0001S12.wav)
TEXT: Dateinamen werden aus der unter TEXT vorgegebenen
Das Datum bezieht der Recorder von der internen Uhr (siehe
„Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite16).
8
Den vorgegebenen Dateinamen eingeben
Bewegen Sie den Cursor in der Einstellung TEXT mithilfe
der Sprungtasten . und / auf die gewünschte
Stelle, und stellen Sie das gewünschte Zeichen mit dem
Rad ein.
Neben Buchstaben und Ziffern stehen Ihnen auch die
folgenden Zeichen zur Verfügung:
! # $ % & ‚ ( ) + , - . ; = @ [ ] ^ _ ` { } ~
8
Den Dateizähler zurücksetzen
Der Name jeder neu erstellten Datei wird automatisch mit
einem vierstelligen Zähler versehen. Mit dem folgenden
Befehl können Sie diesen Dateizähler zurücksetzen, sodass
er wieder bei 0001 beginnt.
Wählen Sie den Eintrag ZÄHL.R, und drücken Sie die ENTER/
MARK-Taste, um den Zähler zurückzusetzen.
Die Sprache der Benutzeroberfläche wählen
Unter SPRACHE können Sie die Sprache wählen, in der die Menüs
usw. auf dem Display angezeigt werden.
1 Wählen Sie den Eintrag SPRACHE, und drücken Sie die
ENTER/MARK-Taste.
Den DR-44WL auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen
Mit dem Befehl ZURÜCKSETZEN können Sie die verschiedenen
Einstellungen des Recorders auf die werksseitigen Voreinstellungen zurücksetzen.
1 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag ZURÜCKSETZEN, und
drücken Sie die Sprungtaste rechts /, um Ausf zu
markieren.
2 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um den Recorder
zurückzusetzen.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie 8/HOME.
Auswahlmöglichkeiten:
Eng.
日本語
Fran.
Españ
Deu.
Ital.
Рус
.
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Rad aus.
3 Drücken Sie ENTER/MARK.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
4 Drücken Sie erneut ENTER/MARK, um die Einstellung zu
Mithilfe des Befehls KARTE FORMAT. können Sie die eingelegte
Speicherkarte formatieren.
Durch die Formatierung werden sämtliche Dateien auf der Karte
gelöscht. Anschließend werden die Ordner MTR, MUSIC und
UTILITY angelegt und automatisch die Systemdatei „dr-1.sys“
erzeugt.
Wichtig
Verbinden Sie den DR-44WL zum Formatieren am besten mit
einer externen Stromquelle (dem Wechselstromadapter oder
einer USB-Schnittstelle). Wenn Sie Batterien nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese über eine ausreichende Kapazität
verfügen.
Bei ungenügender Batteriekapazität kann der Vorgang möglicherweise nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
1 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag KARTE FORMAT., und
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste
rechts /.
2 Wählen Sie ein Formatierungsverfahren.
Auswahlmöglichkeiten:
SCHNL (Voreinstellung) Schnelle Formatierung der Karte.
VOLLST
Anmerkung
•
Normalerweise genügt die Schnellformatierung mit
SCHNL. Mithilfe der Option VOLLST kann möglicherweise
eine SD-Karte wiederhergestellt werden, deren Schreibleistung sich durch wiederholte Nutzung verringert hat.
•
Bei der vollständigen Formatierung wird der Speicher der
Karte auf Fehler überprüft. Der Vorgang nimmt daher
mehr Zeit in Anspruch als die schnelle Formatierung.
3 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog:
Löscht und formatiert die Karte vollständig.
Sonstige Systemeinstellungen
vornehmen
Nutzen Sie die Seite STROMVERS/DISPLAY, um die automatische
Abschaltung, die Displaybeleuchtung und verschiedene andere
Voreinstellungen nach Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag STROMVERS/DISPLAY,
und drücken Sie die ENTER/MARK-Taste oder die Sprungtaste rechts /.
Die Seite STROMVERS/DISPLAY erscheint.
3 Nutzen Sie die Sprungtasten . und /, die ENTER/
MARK-Taste und das Rad, um die verschiedenen Einstel-
lungen zu ändern.
Auf der Seite STROMVERS/DISPLAY sind die nachfolgend
beschriebenen Einstellungen verfügbar.
Automatische Abschaltung
Mit der Einstellung AUTO-STROMSP können Sie eine Zeit
festlegen, nach der der Recorder im Batteriebetrieb automatisch
abschaltet, wenn keine Taste betätigt wurde.
Auswahlmöglichkeiten: AUS (automatische Abschaltung deaktiviert), 3Min, 5Min, 10Min, 30Min (Voreinstellung)
Den Batterietyp vorwählen
Unter BATTERIETYP geben Sie die Art der eingelegten Batterien
ein. Die Angabe dient dazu, die für den ordnungsgemäßen
Betrieb benötigte verbleibende Batteriekapazität zu berechnen
und anzuzeigen.
Auswahlmöglichkeiten: ALKAL (Alkaline-Batterien, die Voreinstellung), Ni-MH (Nickel-Metallhydrid-Akkus)
4 Drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, um die Karte zu forma-
tieren.
Um abzubrechen und die Karte nicht zu formatieren,
drücken Sie 8/HOME.
68
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
Die Spannung der Phantomspeisung
vorwählen
Mit der Einstellung PHANT.SPANNG wählen Sie die von Ihrem
Mikrofon benötigte Spannung, wenn Sie die Phantomspeisung
nutzen.
Auswahlmöglichkeiten: 24V, 48V (Voreinstellung)
Wichtig
Die Batterien werden in der Einstellung +48V schneller entladen
als in der Einstellung +24V.
13 – Systemeinstellungen und Dateiinformationen
Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung
Mit der Einstellung BELEUCHTUNG können Sie eine Zeit festlegen,
nach der die Hintergrundbeleuchtung automatisch abschaltet,
wenn keine Taste betätigt wurde.
Auswahlmöglichkeiten: AUS (Hintergrundbeleuchtung aus),
5Sek. (Voreinstellung), 10Sek, 15Sek, 30Sek, IMMER (Hintergrund-
beleuchtung immer an)
Den Displaykontrast einstellen
Unter KONTRAST können Sie den Kontrast der Displaydarstellung
anpassen.
Auswahlmöglichkeiten: 1–20 (Voreinstellung: 8)
Die Spitzenpegelanzeige einstellen
Mit der Einstellung SPITZ.HALTEN können Sie die Funktionsweise
der Spitzenpegelanzeige anpassen.
Auswahlmöglichkeiten: AUS (Spitzenpegelanzeige aus), 1Sek.
(Voreinstellung), HALTEN (Spitzenpegel halten)
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
69
14 – Displaymeldungen
14 – Displaymeldungen
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Meldungen, die auf dem Display des DR-44WL erscheinen können.
In den meisten Fällen weisen diese Meldungen auf einen möglichen Bedienfehler oder eine Störung hin. Sollte also einmal eine dieser
Meldungen erscheinen, können Sie sich anhand dieser Liste über die Bedeutung der Meldung und die mögliche Abhilfe informieren.
MeldungBedeutung und Abhilfe
Batterie leer
Teilen n. mögl.
Kartenfehler
Karte voll
Die Batterien sind entladen. Legen Sie neue Batterien oder geladene Akkus ein.
Die Datei kann nicht an der gewählten Stelle geteilt werden (der Punkt befindet sich am Beginn oder Ende der Datei).
Die Speicherkarte kann nicht eingelesen werden. Tauschen Sie die Karte aus.
Es ist kein Speicherplatz mehr auf der Karte vorhanden. Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien auf der Karte, oder kopieren
Sie Dateien auf Ihren Computer.
MP3-Dateien können nicht geteilt werden.
Beim Teilen einer Datei würde ein Dateiname erzeugt werden, der im aktuellen Ordner bereits vorhanden ist. Beim Teilen einer
Datei wird dem Dateinamen die Zeichenfolge „_a“ bzw. „_b“ angehängt. Bevor Sie die Funktion TEILEN nutzen können, müssen
Sie den Recorder mit einem Computer verbinden und den Dateinamen ändern.
Die Gesamtzahl von Ordnern und Dateien überschreitet die maximal zulässige Zahl von 5000. Löschen Sie nicht mehr benötigte
Dateien auf der Karte, oder kopieren Sie diese auf Ihren Computer.
Durch Anwendung der Funktion TEILEN würde der Dateiname mehr als 200 Zeichen erhalten. Beim Teilen einer Datei wird dem
Dateinamen die Zeichenfolge „_a“ bzw. „_b“ angehängt. Bevor Sie die Funktion TEILEN nutzen können, müssen Sie den Recorder
mit einem Computer verbinden und den Dateinamen so bearbeiten, dass er weniger als 198 Zeichen enthält.
Die Audiodatei wurde nicht gefunden oder sie ist beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass die Datei vorhanden und nicht
beschädigt ist.
Die für den Betrieb des DR-44WL notwendigen Systemdateien wurden nicht gefunden. Um automatisch eine neue Systemdatei
zu erstellen, drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, wenn diese Meldung erscheint.
Die Datei ist schreibgeschützt und kann nicht gelöscht werden.
Die Karte ist nicht ordnungsgemäß formatiert oder die Formatierung ist beschädigt. Die Meldung erscheint ebenfalls, wenn die
Karte von einem Computer formatiert oder eine unformatierte Karte eingelegt wurde.
Speicherkarten, die Sie im DR-44WL verwenden wollen, müssen immer mit dem Gerät selbst formatiert werden. Legen Sie eine
andere Karte ein, oder drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, während die Meldung angezeigt wird, um die Karte zu formatieren.
Durch das Formatieren werden alle auf der Karte enthaltenen Daten gelöscht.
Möglicherweise ist die Karte beschädigt. Tauschen Sie die Karte aus.
Die für den Betrieb des Recorders benötigte Systemdatei ist ungültig. Um automatisch eine neue Systemdatei zu erstellen,
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, wenn diese Meldung erscheint.
Der IN- und der OUT-Punkt einer Wiedergabeschleife (Loop) liegen zu dicht beieinander. Setzen Sie die Punkte so, dass der
zeitliche Abstand zwischen den Punkten mindestens eine Sekunde beträgt.
Das WLAN wurde wegen zu geringer Batteriekapazität ausgeschaltet. Legen Sie neue Batterien oder geladene Akkus ein.
Die Datei übersteigt die Maximalgröße, oder die Aufnahmedauer hat 24 Stunden überschritten, wenn bereits die Gesamtzahl der
Ordner und Dateien das Limit von 5000 erreicht hat.
Die Karte ist nicht ordnungsgemäß formatiert oder die Formatierung ist beschädigt. Legen Sie eine andere Karte ein, oder
drücken Sie die ENTER/MARK-Taste, während die Meldung angezeigt wird, um die Karte zu formatieren.
Durch das Formatieren werden alle auf der Karte enthaltenen Daten gelöscht.
Es ist keine Speicherkarte eingelegt. Legen Sie eine beschreibbare Karte ein.
Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt. Hinweise zu den von diesem Gerät unterstützten Dateiformaten
finden Sie im Kapitel „11 – Den Recorder mit einem Computer verbinden“ auf Seite56.
Beim Schreiben auf die Karte ist eine Zeitüberschreitung aufgetreten.
Sichern Sie die auf der Karte gespeicherten Dateien auf Ihrem Computer, und formatieren Sie die Karte mithilfe des DR-44WL neu.
Wenn eine dieser Meldungen erscheint, schalten Sie den DR-44WL aus und starten ihn anschließend neu.
Sollte sich der Recorder nicht mehr ausschalten lassen, entnehmen Sie alle Batterien und ziehen gegebenenfalls das Kabel des
Wechselstromadapters bzw. das USB-Kabel heraus.
Wenn die Meldung immer wieder erscheint, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Tascam-Kundendienst.
70
TASCAM DR-44WL – Referenzhandbuch
14 – Displaymeldungen
15 – Problembehebung
Sollte der DR-44WL einmal nicht wie erwartet funktionieren, prüfen Sie bitte zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Wenn Sie das Problem damit nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an
einen Tascam-Servicepartner.
8
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
i
Prüfen Sie, ob die Batterien über eine ausreichende
Kapazität verfügen.
i
Sind die Batterien ordnungsgemäß eingelegt? Achten Sie
auf die korrekte Polung (¥, ^).
i
Falls Sie den mitgelieferten Wechselstromadapter
verwenden: Ist dieser richtig angeschlossen und liefert die
Steckdose Netzstrom?
i
Ist das USB-Kabel sicher mit dem Computer verbunden?
i
Vermeiden Sie, den Recorder über einen USB-Hub mit dem
Computer zu verbinden.
8
Der DR-44WL schaltet sich von selbst aus.
Möglicherweise ist die automatische Stromsparfunktion
aktiviert (siehe „Automatische Abschaltung“ auf Seite68).
Der DR-44WL entspricht den Bestimmungen der europäischen Ökodesignrichtlinie (ErP). Daher funktioniert die
automatische Stromsparfunktion unabhängig davon, ob Sie
den Recorder mit Batterien oder mit einem Wechselstromadapter betreiben. Wenn Sie die Stromsparfunktion nicht
nutzen möchten, können Sie sie in den Systemeinstellungen
ausschalten (die Werkseinstellung beträgt 30 Minuten).
8
Das Gerät reagiert nicht.
i
Ist möglicherweise die Tastensperre aktiviert (HOLD/¤Schalter in der Stellung HOLD)?
i
Besteht eine USB-Verbindung mit einem Computer
(Meldung USB verbunden)? In diesem Fall sind alle Bedienelemente gesperrt.
8
Die Speicherkarte wird nicht erkannt.
Vergewissern Sie sich, dass die Karte ordnungsgemäß
eingelegt ist.
8
Es ist keine Wiedergabe möglich.
i
Vergewissern Sie sich im Falle einer WAV-Datei, dass deren
Abtastrate vom DR-44WL unterstützt wird.
i
Bei einer MP3-Datei prüfen Sie bitte, ob deren Bitrate unterstützt wird.
8
Der eingebaute Lautsprecher gibt keinen Ton aus.
i
Haben Sie einen Kopfhörer mit dem DR-44WL verbunden?
i
Möglicherweise ist der Lautsprecher ausgeschaltet (stellen
Sie sicher, dass die Einstellung LAUTSPR. auf EIN steht).
i
Läuft gerade eine Aufnahme oder befindet sich der Recorder
in Aufnahmebereitschaft?
8
Es ist nichts über die Abhöranlage zu hören.
i
Prüfen Sie, ob Ihre Abhöranlage ordnungsgemäß mit dem
Gerät verbunden ist.
i
Ist die Lautstärke an Ihrer Abhöranlage zu niedrig eingestellt?
i
Versuchen Sie, den Ausgangspegel des DR-44WL zu
erhöhen.
8
Der Recorder nimmt nichts auf.
i
Überprüfen Sie nochmals alle Kabelverbindungen.
i
Überprüfen Sie, ob die Eingänge richtig konfiguriert sind.
i
Möglicherweise ist der Eingangspegel zu niedrig.
i
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte nicht voll ist.
i
Vergewissern Sie sich, dass die maximale Zahl von Dateien,
die das Gerät handhaben kann, nicht überschritten wurde.
8
Der Eingangspegel ist zu niedrig.
i
Vergewissern Sie sich, dass Sie einen ausreichend hohen
Eingangspegel eingestellt haben.
i
Ist möglicherweise der Ausgangspegel eines angeschlossenen Audiogeräts zu niedrig?
8
Das Eingangssignal klingt verzerrt.
i
Stellen Sie sicher, dass der Eingangspegel nicht zu hoch
eingestellt ist.
i
Versuchen Sie probeweise, den Halleffekt auszuschalten.
8
Die Wiedergabe klingt unnatürlich.
i
Haben Sie die Geschwindigkeit der Wiedergabe geändert?
i
Versuchen Sie probeweise, den Halleffekt auszuschalten.
8
Die Datei lässt sich nicht löschen.
i
Haben Sie die Datei zuvor auf einem Computer mit einem
Schreibschutz versehen?
8
Ich kann auf dem Computer nicht auf die Dateien
des DR-44WL zugreifen.
i
Vergewissern Sie sich, dass eine funktionierende USB- Verbindung mit dem Computer besteht.
i
Vermeiden Sie, den Recorder über einen USB-Hub mit dem
Computer zu verbinden.
i
Läuft gerade eine Aufnahme oder befindet sich der Recorder
in Aufnahmebereitschaft?
8
Der DR-44WL stellt keine WLAN-Verbindung her
oder die Verbindung bricht ab
i
Vergewissern Sie sich, dass das andere Gerät eingeschaltet
ist und darauf die WLAN-Funktion aktiviert ist.
i
Ist möglicherweise der Abstand zu dem anderen Gerät zu
groß?
Wird der Empfang möglicherweise durch Hindernisse, wie
beispielsweise Wände, gestört?
Wenn sich das andere Gerät direkt hinter dem DR-44WL
befindet, stört möglicherweise der Recorder selbst die
Übertragung.
Verändern Sie die Position des Recorders und des anderen
Geräts.
i
Schalten Sie den DR-44WL aus und anschließend wieder ein.
i
Löschen Sie auf dem anderen Gerät die zum DR-44WL
gespeicherten Verbindungsinformationen. Gehen Sie dann
wie unter „Die WLAN-Verbindung mit Ihrem Smartphone
herstellen (erstmaliger Verbindungsaufbau)“ beschrieben
vor, um die Geräte erneut zu verbinden.
i
Starten Sie DR CONTROL neu.
i
Wenn Sie den Modus ÜBER ROUTER nutzen:
−
Trennen Sie die Verbindungen aller anderen Geräte, die
mit dem Router verbunden sind.
−
Platzieren Sie den Router an einer anderen Stelle.
8
Es wurde versehentlich eine falsche Sprache
gewählt.
i
Schalten Sie den Recorder aus (Taste HOLD/¤ ).
i
Halten Sie die Taste MENU gedrückt und drücken Sie dann
zusätzlich die Taste HOLD/¤ .
Es erscheint der Dialog, in dem Sie die Sprache auswählen
können.
Anschlusstyp: USB Micro-B
Format: USB 2.0 High-Speed, Mass Storage Class
Leistungsdaten Audio
8
Frequenzbereich
20 Hz – 20 kHz, +1/–3 dB
(EXT IN bis LINE OUT, 44,1 kHz, JEITA)
20 Hz – 22 kHz, +1/–3 dB
(EXT IN bis LINE OUT, 48 kHz, JEITA)
20 Hz – 40 kHz, +1/–3 dB
(EXT IN bis LINE OUT, 96 kHz, JEITA)
8
Verzerrung
<0,05 % (EXT IN bis LINE OUT, 44,1/48/96 kHz, JEITA)
8
Fremdspannungsabstand
>92 dB (EXT IN bis LINE OUT, 44,1/48/96 kHz, JEITA)
(Angaben gemäß JEITA CP-2150)
WLAN
8
Funktyp
IEEE 802.11b/g/n (nur 2,4 GHz)
8
Verbindungsmodus
DIREKTVERB: Einfacher Access Point (Limited AP)
ÜBER ROUTER: Infrastruktur-Modus (Station)