Um Feuergefahr und die Gefah r eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen
Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V
Wechselstrom, 50 Hz. Achten Sie darauf, daß die
Betriebsspannung des Geräts der lokalen
Stromvers orgung entspricht.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen, lösen Sie das Netzkabel. Lassen
Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange
das Netzkab el mit der Netzsteckdose verbunden
ist.
• Wo llen Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen ,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am
Kabel.
Aufstellung
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit
sich im Gerät kein Wärmestau bildet.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberflächen wie
Teppichen oder D ecken oder in der Nähe von
Materialien wie Gardinen und Wandbehängen
auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren
könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen
es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel
Staub, mechanischen Vibrationen oder Stößen
ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position
auf. Es darf nur in waagrechter Position benutzt
werden.
• Halten Sie das Gerät und die Videokassetten von
Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen,
zum Beispiel Mikrowellenherden oder g roßen
Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
• Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht, kann sich im Inneren
Feuchtigkeit niederschlagen. Es besteht dann die
Gefahr, daß die Videoköpfe und das Band
beschädigt w erden . We nn Sie das G erät erstm ali g
in Betrieb nehmen oder wenn Sie es von einem
kalten an eine n warmen Ort bringen, warten Sie
etwa drei Stunden lang ab, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
V orsicht
Fernsehsen dungen, Filme, Videoa ufnahmen und
anderes Material können urheberrechtlich geschützt
sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen
Materials verstößt unter Umständen gegen die
Bestimmung e n des Urheberrechts. Darüber hi naus
bedarf die Verwendung dieses Recorde rs im
Zusammenhang mit Kabelfernsehprogrammen unter
Umständen der Genehmigung des
Kabelfernsehsenders und/oder des
Programmeigentümers.
Kompatible Farbsysteme
Dieser Videorecorder zeichnet Videosignale im
PAL-Farbsystem (B/G) auf und kann im PALFarbsystem (B/G) aufgezeichnete Kassetten
wiedergeben. Aufnahmen von Videoquellen in
anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt
möglich.
HOWVIEW
S
Gemstar Development Corporation. Das
HOWVIEW
S
Lizenz der Gemstar Development Corporation.
ist ein eingetragenes W arenzeichen der
-System wurde hergestellt unter der
ACHTUNG
2
Inhalt
Vorbereitungen
4
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
9
Schritt 1 : Auspacken
10
Schritt 2 : Einstellen der
Fernbedienung
12
Schritt 3 : Anschließen des
Videorecorders
17
Schritt 4 : Einstellen des
Fernsehgeräts auf den
Videorecorder
20
Schritt 5 : Einstellen des
Videorecorders mit der
automatischen Einstellfunktion
23
Schritt 6 : Einstellen der Uhr
27
Auswählen einer Sprache
28
Voreinstellen der Kanäle
31
Verschieben und Deaktivieren von
Programmpositionen
37
Einstellen des PAY-TV-/Canal PlusDecoders
64
Einstellen der Aufnahmedauer
65
Synchronaufnahme
67
Überprüfen, Ändern und Löschen
von Timer-Einstellungen
69
Suchen mit der Funktion Smart
Search
72
Einstellen der Bildqualität
74
Verringern des Stromverbrauchs
des V ideorecorders
75
Einstellen von Menüoptionen
77
Überspielen mit einem anderen
Videorecorder
Weitere Informationen
80
Störungsbehebung
85
Technische Da ten
86
Index
Hintere Umschlagseite
Kurzanleitung
Vorbereitungen
Grundfunktionen
42
Wiedergeben einer Kassette
44
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen
48
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen mit dem DialTimer
53
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen mit dem
ShowV iew-System
58
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen mit dem
Timer
Weitere Funktionen
62
Wiedergeben/Suchen mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit
Inhalt
3
Vorbereitungen
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Näheres finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
Vorderseite
ASchalter ?/1 (Ein/Bereitschaft) (17)
BTaste A (Auswerfen) (42)
CKassettenfach
DFernbedienungssensor (10)
ETaste m (Zurückspulen) (42) (62)
FTaste H (Wiederg abe) (42) (62)
GTaste M (Vorwärtsspulen) (42) (62)
HTaste z REC (Aufnahme) (44) (64)
STaste y SLOW (Zeitlupe) (62)
TTaste ×2 (62)
UT aste SMART SEARCH (intelligente
Suche) (69)
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
8
Schritt 1 : Auspacken
Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mit dem Videorecorder geliefert wurden:
• Fernbedienung• Antennenkabel
• R6-Batterien (Größe AA)
Welches Modell haben Sie erworben?
Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf 2 Modelle:
SLV-SE310D und SE510D. An der Geräterückseite finden Sie die
Modellbezeichnung Ihres Videorecorders.
Für die Abbildungen wurde das Modell SLV-SE510D verwendet. Auf
Unterschiede in der Bedienung de r Modelle wird im Text deutlich hingewiesen,
z. B. „nur SLV-SE310D“.
Vorbereitungen
Auspacken
9
Schritt 2 : Einstellen der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei R6-Batterien
(Größe AA) in das Batteriefach
der Fernbedienung ein. Achten
Sie dabei auf die richtige
Polarität: Plus- und Minus-Pol
der Batterien müssen den
Markierungen + und – im
Batteriefach entsprechen.
Setzen Sie die Batterien mit
dem negati ven Pol (–) zuerst
ein, und drücken Sie sie dann
nach unten, bis der posi ti v e Pol
(+) mit einem Klicken
einrastet.
Gebrauch der
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung kön nen
Sie diesen Videoreco rder und
ein Fernsehgerät von Sony
bedienen. Zur Bedienung des
Sony-Fernsehgeräts verwend en
Sie die mit einem Punkt (•)
markierten Tasten auf der
Fernbedienung. Ein
Fernsehgerät läßt sich
allerdings nur dann mit dieser
Fernbedienung steuern, wenn
sich neben dem
Fernbedienungssensor am
Fernsehgerät das Symbol
befindet.
Fernbedienungssensor
123
[TV]
/
[VIDEO]
Zum Bedienen Stellen Sie
des
Videorecorders
eines SonyFernsehgeräts
Einstellen der Fernbedienung
10
[TV]
[VIDEO]
/
[VIDEO]
und richten die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Videorecorders
[TV]
und richten die Fer nbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts
auf
?/1
Vorbereitungen
DISPLAY
123
456
789
2
-
+/–
0
Tasten zum Bedienen des Fernsehgeräts
FunktionTaste(n)
Schalten des Fernsehgeräts in den
Bereitschaftsmodus
Auswählen der Eingangsquelle: Antenneneingang
oder Signaleingang
Auswählen der Programmposition des
Fernsehgeräts
Einstellen der Lautstärke am Fernsehger ät2 +/–
Aufrufen der Bildschirmanzeigen
Umschalten in den/aus dem Breitbildmodus bei
einem Breitbildfernsehgerät von Sony
?/1
t TV/VIDEO
Programmnummerntasten,
-, PROG +/–
DISPLAY
WIDE
t
TV/VIDEO
Programmnummerntasten
PROG +/–
WIDE
Hinweise
• Bei normal em Betrieb halten die Batterien et wa dr ei bis sechs Monate.
• Wenn Sie die Fernbedienung läng ere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die
Batterien herau s , um mögliche Schäden durch ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden.
• Verwenden Sie eine neue Batterie nicht zusammen mit einer alten.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien zusammen.
• Einige Tasten funkt ionie re n mögl iche rwei se bei bestim mten Fernsehgerä ten von
Sony nicht.
Einstellen der Fernbedienung
11
Schritt 3 : Anschließen des Videorecor ders
AERIAL
ANTENNE
IN
ENTREE
OUT
SORTIE
AERIAL
ANTENNE
IN
ENTREE
OUT
SORTIE
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluß (EURO-AV) verfügt,
siehe Seite 13.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen Scart-Anschluß
(EURO-AV) verfügt
AERIAL IN
AERIAL OUT
Netzkabel
an
Netzsteckdose
: Signalfluß
Antennenkabel (mitgeliefert)
AERIAL IN
1
2
3
Hinweis
• Wenn Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät nur über ein Antennenkabel
verbinden, müssen Si e das Fernsehgerät auf d e n Videorecorder e instellen (siehe
Seite 17).
Anschließen des Videorecorders
12
Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie
es mit der Buchse AERIAL IN an
der Rückseite des Videorecorders.
Stecken Sie das mitgelieferte
Antennenkabel in die Buchse
AERIAL OUT am Videorecorder,
und schließen Sie es am
Antenneneingang Ih res
Fernsehgeräts an.
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluß (EURO-
AERIAL
ANTENNE
IN
ENTREE
OUT
SORTIE
AERIAL
ANTENNE
IN
ENTREE
OUT
SORTIE
AV) verfügt
AERIAL IN
Vorbereitungen
Netzkabel
an
Netzsteckdose
1
2
3
: Signalfluß
Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie
es mit der Buchse AERIAL IN an
der Rückseite des Videorecorders.
Stecken Sie das mitgelieferte
Antennenkabel in die Buchse
AERIAL OUT am Videorecorder,
und schließen Sie es am
Antenneneingang Ihres
Fernsehgeräts an.
Verbinden Sie LINE-1 (TV) am
Videorecorder und den ScartAnschluß (EURO-AV) am
Fernsehgerät über ein gesondert
erhältliches Scart-Kabel.
Bei dieser Verbindung erhalten Sie
eine bessere Bild- und Tonqualität.
Wenn Sie das Bild vom
Videorecorder sehen wollen,
drücken Sie t TV/VIDEO, so daß die Anzeige VIDEO im
Display erscheint.
i
LINE-1
(TV)
Antennenkabel (mitgeliefert)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
AERIAL OUT
AERIAL IN
Scart (EURO-AV)
4
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Anschließen des Videorecorders
Fortsetzung
13
Hinweis
• Wenn das Fernsehgerät mit dem Anschl uß LINE-1 (TV) verbunden ist, empfiehlt
es sich, den RF-Kanal auf OFF zu ste llen. In d e r Po sitio n OFF wird nu r das Sig n al
von der Antenne über den Anschluß AERIAL OUT ausgegeben (siehe Seite19).
Informationen zu den SMARTLINK-Funktionen
Wenn das angeschlossene
Fernsehgerät mit SMARTLINK,
MEGALOGIC*
Q-Link*
3
oder T-V LINK*
am Videorecorder automatisch die Funktion SMARTLINK ausgeführt,
nachdem Sie die Schritte auf der vorherigen Seite ausgeführt haben. Die
Anzeige SMARTLINK erscheint im Display des Videorecorders, wenn Sie
das Fernsehgerät einschalten. Folgende SMARTLINK-Funktionen stehen
zur Verfügung.
• Speicherübernahme
Sie können die im Fernsehtuner voreingestellten Daten zu diesem
Vi d eorecorder herunterladen und im Videorecorder mit der automatis c hen
Einstellfunktion die gleichen Daten einstellen. Dadurch wird die
automatische Einstellfunktion erheblich vereinfacht. Achten Sie darauf,
während des Vorgangs die Kabel nicht zu lösen und die automatische
Einstellfunktion nicht zu beenden.
Siehe „Einstellen des Videorecorders mit der automatischen
Einstellfunktion“ auf Seite 20.
• Fernsehdirektaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie problemlos das auf dem Fernsehschirm
angezeigte Bild aufnehmen. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Aufnehmen des Programms auf dem Fernsehschirm
(Fernsehdirektaufnahme)“ auf Seite 47.
• Sofortwiedergabe
Mit der Sofortwiedergabefunktion können Sie die Wiedergabe
automatisch starten, ohne das Fernsehgerät einzuschalten. Einzelheiten
dazu finden Sie unter „Automatisches Starten der Wiedergabe mit einem
Tastendruck (Sofortwiedergabe)“ auf Seite 43.
• Direktmenü
Sie können automatisch den Videorecorder und das Fernsehgerät
einschalten, das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen und die
Bildschirmanzeige des V ideorecord ers aufrufen, indem Sie MENU auf der
Fernbedienung drücken.
1
, EASYLINK*2,
, EURO VIEW LINK*4
5
arbeitet, wird
SMARTLINK
Anschließen des Videorecorders
14
•Sofort-Timer
Sie können automatisch den Videorecorder und das Fernsehgerät
einschalten, das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen und das
Timer-Aufnahmemenü (Menü TIMER-PROGRAMMIERUNG, Menü
TIMER oder Menü SHOWVIEW) aufrufen, indem Sie TIMER auf der
Fernbedienung drücken.
Sie können über TIMER-OPTIONEN im Menü OPTIONEN-2 einstellen,
welches Timer-Aufnahmemenü angezeigt wird (siehe Seite 76).
• Ausschaltautomatik
Mit dieser Funktion schaltet sich der Videorecorder automatisch aus, wenn
Sie das Fernsehgerät ausgeschaltet haben und den Videorecorder nicht
benutzen.
*1„MEGALOGIC“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Grundig Corporation.
*2„EASYLINK“ ist ein Warenzeichen der Philips Corporation.
3
„Q-Link“ ist ein Warenzeichen der Panasonic Corporation.
*
*4„EURO VIEW LINK“ ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
5
„T-V LINK“ ist ein Warenzeichen der JVC Corporation.
*
Hinweis
• Nicht bei allen Fernsehgeräten stehen die oben genannten Funktionen zur
Verfügung.
Zusätzliche Anschlußmöglichkeiten
An einen Satelliten- oder
digitalen Tuner mit
Durchschleiffunktion
Mit der Durchschleiffunktion
können Sie auch bei
ausgeschaltetem
Videorecorder am
Fernsehschirm Programme
von einem Satelliten- oder
digitalen Tuner wiedergeben
lassen, der an diesen
Videorecorder angeschlossen
ist. Wenn Sie den Satellitenoder digitalen Tuner
einschalten, leitet dieser Videorecorder das Signal vom Satelliten- oder
digitalen Tuner automatisch an das Fernsehgerät weiter, ohne sich selbst
einzuschalten.
DECODER/
t
LINE-2 IN
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluß
LINE OUT
Vorbereitungen
Fortsetzung
Anschließen des Videorecorders
15
Schließen Sie den Satelliten- oder digitalen Tuner wie oben dargestellt an
1
den Anschluß DECODER/LINE-2 IN an.
Setzen Sie DECODER/LINE2 im Menü OPTIONEN-2 auf LINE2.
2
Setzen Sie STROMSPARMODUS im Menü OPTIONEN-2 auf AUS.
3
Schalten Sie den Videorecorder aus.
4
Zum Wiedergeben eines Programms schalten Sie den Satelliten- oder
digitalen Tuner und das Fernsehgerät ein.
Hinweis
• Sie können keine Programme auf dem Fernsehgerät anschauen, wenn ger a de eine
Aufnahme läuft, es sei denn, Sie nehmen ein Satelliten- oder ein digitales
Programm auf.
Anschließen des Videorecorders
16
Schritt 4 : Einstellen des Fernsehgeräts
auf den Videorecorder
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluß (EURO-AV) verfügt,
siehe Seite 18.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen Scart-Anschluß
(EURO-AV) verfügt
Gehen Sie wie im folgenden erläutert vor, damit die Videosignale vom
Video recor der richtig in das Fernsehgerät eingespeist werden.
RF CHANNEL
?/1
PROGRAM +/–
Vorbereitungen
1
2
3
AUTO SET UP
RF CHANNEL
Schalten Sie den Video recorder mit der Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft)
ein.
Drücken Sie RF CHANNEL am Videorecorder leicht.
Der werkseitig eingestellte RF-Kanal erscheint im Display.
Das Videosignal wird über diesen Kanal an das Fernsehgerät
ausgegeben.
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein, und wählen Sie eine
Programmposition für das vom Videorecorder ausgegebene Bild.
Diese Programmposition wird im folgenden als Videokanal
bezeichnet.
Fortsetzung
Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder
17
4
SONY VIDEO CASSETTE RECORDER
Stellen Sie das Fernsehgerät auf
den im Display des Videorecorders
angezeigten Kanal ein, so daß das
Bild in der Abbildung rechts in
guter Qualität auf dem
Fernsehschirm zu sehen ist.
Anweisungen zur
Sendereinstellung finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem
Fernsehgerät.
Ist das Bild nicht scharf, lesen Sie bitte den Abschnitt „So stellen
Sie das Bild des Videorecorders scharf ein“ weiter unten.
5
AUTO SET UP
Drücken Sie RF CHANNEL.
Damit haben Sie Ihr Fernsehger ät auf den Videorecorder eingestellt.
Wenn Sie eine Kassette abspielen wollen, stellen Sie am
RF CHANNEL
Fernsehgerät immer den Videokanal ein.
So überprüfen Sie die Einstellung des Fernsehgeräts
Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein, und drücken Sie am
Videorecorder PROGRAM +/–. Wenn auf dem Fernsehschirm bei jedem
Tastendruck auf PROGRAM +/– ein anderes Programm erscheint, ist die
Einstellung korr ekt .
So stellen Sie das Bild des Videorecorders scharf ein
Wenn das Bild in Schritt 4 oben nicht scharf ist, drücken Sie PROGRAM +/–,
so daß ein anderer RF-Kanal angezeigt wird. Stellen Sie dann das Fernsehgerät
auf den neuen RF-Kanal ein, bis das Bild scharf ist.
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen Scart-Anschluß (EURO-AV)
verfügt
RF CHANNEL
?/1
Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder
18
PROGRAM +/–
1
Schalten Sie den Video recorder mit der Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft)
ein.
Vorbereitungen
2
3
AUTO SET UP
RF CHANNEL
PROGRAM
AUTO SET UP
RF CHANNEL
Drücken Sie RF CHANNEL am Videorecorder leicht.
Der werkseitig eingestellte RF-Kanal erscheint im Display.
Das Videosignal wird über diesen Kanal an das Fernsehgerät
ausgegeben.
Stellen Sie den RF-Kanal mit PROGRAM +/– auf OFF, und
drücken Sie ern eut RF CHANNEL.
Die Einstellung des RF-Kanals ist damit abgeschlossen.
Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder
19
Schritt 5 : Einstellen des Videorecorders
mit der automatischen
Einstellfunktion
Bevor Sie den Videorecorder zum ersten Mal benutzen, stellen Sie ihn mit
der automatischen Einstellfunktion ein. Mit dieser Funktion können Sie die
Sprache für die Bildschirmanzeigen auswählen und die Fernsehkanäle, die
Leitzahlen für das ShowView-System und die Uhr am Videorecorder
automatisch einstellen.
AUTO SET UP
PROGRAM +/–
AUTO SET UP
1
RF CHANNEL
2
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
20
PROGRAM
Halten Sie AUTO SET UP am Videorecorder mehr als drei
Sekunden lang gedrückt.
Der Videorecorder schaltet sich automatisch ein, und die
landesspezifische Abkürzung erscheint im Display.
Wählen Sie mit PROGRAM +/– die Abkürzung für Ihr Land aus der
Tabelle auf Seit e 21.
Für einige Länder stehen mehrere Sprachen zur Auswahl.
Wenn Ihr Land nicht angezeigt wird, wählen Sie ELSE.
3
AUTO SET UP
Drücken Sie AUTO SET UP leicht.
Der Videorecorder beginnt, nach allen empfangbaren Kanälen zu
suchen, und speichert sie (in der vor Ort üblichen Reihenfolge).
RF CHANNEL
Wenn Sie die Reihenfolge der Kanäle ändern oder unerwünschte
Programmpositionen deaktivieren wollen, schlagen Sie bitte unter
„Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen“ auf Seite
31 nach.
Wenn Sie die SMARTLINK-Verbindung benutzen, startet die
Speicherübernahmefunktion, und die Anzeige SMARTLINK blinkt
während der Übertragung im Display.
Sobald die Suche bzw. Übertragung beendet ist, erscheint bei
Kanälen, die ein Zeitsignal ausstrahlen, die aktuelle Uhrzeit im
Display.
Im folgenden sind die Abkürzungen für die Länder und Sprachen
aufgeführt:
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
21
So beenden Sie die automatische Einstellfunktion
Drücken Sie AUTO SET UP.
Tip
• Wenn Sie für die Bildschirmanzeigen eine andere Sprache auswählen wollen als
die, die von der automati schen Einstellfunktion voreingestellt wurde, siehe
Seite 27.
Hinweise
• Brechen Sie di e automatische Einstellfunktion nicht ab, bevor Schritt 3
abgeschlossen ist. Andernfalls müssen Sie nochmals bei Schritt 1 beginnen.
• Wenn Sie die automatische Einstellfunktion ausführen, werden immer einige
Einstellungen (ShowView, Timer usw.) zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Sie
sie erneut einstellen.
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
22
Schritt 6 : Einstellen der Uhr
MENU:
EINSTELLUNGEN
ZURÜCK
TUNER
UHR
SPRACHE
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
OK
MENU:
UHR
AUS
.1 1 .2001 MO0 : 00
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
:
:
AUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
MENU:
UHR
AUS
1 . 1 .2001 MO0 :00
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
OK:
:
:
FESTLEGEN
ÄNDERN
AUSWÄHLEN
Wenn Sie die Timer-Funktion richtig nutzen wollen, müssen Sie zunächst Datum und
Uhrzeit am Videorecorder einstellen.
Die automatische Uhreinstellfunktion funktioniert nur, wenn ein Sender in Ihrer
Region ein Zeitsignal ausstrahlt. Wenn mit der automatischen Einstellfunktion die
Uhrzeit für Ihre Region nicht korrekt eingestellt wurde, stellen Sie fü r die
automatische Uhreinstellfunktion einen anderen Sender ein.
Manuelles Einstellen der Uhr
Vorbereitungen
• Scha lten Sie den Videorecorder und das Fe rnsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
• Wo sich die ent sprechende n Tasten befinden, schlagen Sie bitte un ter „Lage und Funkt ion der
Teile und Bedienelemente“ nach.
Vorbereitungen
1
2
3
MENU
PLAY
OK
PLAY
OK
PLAY
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m die Option
EINSTELLUNGEN hervor, und
drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m die Option
UHR hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m die Option
MAN. EINSTELLUNG hervor , und
drücken Sie OK.
Fortsetzung
Einstellen der Uhr
23
4
MENU:
UHR
AUS
8 . 1 .2001 SO0 : 002
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
OK:
:
:
FESTLEGEN
ÄNDERN
AUSWÄHLEN
MENU:
UHR
AUS
8 . 9 .2001 FR0 :002
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
OK:
:
:
FESTLEGEN
ÄNDERN
AUSWÄHLEN
MENU:
UHR
AUS
8.FR8:0021
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
OK:
:
:
FESTLEGEN
ÄNDERN
AUSWÄHLEN
.20019
MENU:
UHR
AUS
8.FR8:0021
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
OK:
:
AUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
.20019
Stellen Sie mit M/m das Datum ein.
PLAY
OK
5
6
7
PLAY
OK
PLAY
OK
PLAY
OK
Heben Sie mit , die
Monatsangabe hervor, und stellen
Sie den Monat mit M/m ein.
Stellen Sie nacheinander das Jahr,
die Stunden und die Minuten ein.
Heben Sie dazu mit , die
einzustellende Angabe hervor, und
wählen Sie mit M/m die Ziffern aus.
Der Wochentag wird automatisch
eingestellt.
Drücken Sie OK. Die Uhr beginnt
zu laufen.
8
MENU
Tips
• Um die Ziffern beim Einstellen zu korrigieren, wechseln Sie mit < zu der zu
Einstellen der Uhr
24
ändernden Angabe zu rück und wählen den neue n Wert mit M/m aus.
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen , heben Sie
ZURÜCK hervor und drücken OK.
Schließen Sie mit MENU das Menü.
Hinweis
MENU:
EINSTELLUNGEN
ZURÜCK
TUNER
UHR
SPRACHE
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
MENU:
UHR
EIN
1AAB
.8FR8:0012
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
.20019
MENU:
UHR
AUS
FR8 : 008.
EIN
21
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
:
:
OKFESTLEGEN
AUSWÄHLEN
.20019
• Das Menü wird automatisch ausgeblend et, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar
Minuten eine Taste drücken.
Wechseln des Senders für die automatische Uhreinstellfunktion
Vorbereitungen
• Scha lten Sie den Videorecorder und das Fe rnsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
• Wo sich die ent sprechende n Tasten befinden, schlagen Sie bitte un ter „Lage und Funkt ion der
Teile und Bedienelemente“ nach.
Vorbereitungen
1
2
3
MENU
PLAY
OK
PLAY
OK
PLAY
OK
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m die Option
EINSTELLUNGEN hervor, und
drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m die Option
UHR hervor, und drücken Sie OK.
AUTOM. EINST. ist
hervorgehoben.
Drücken Sie OK.
Fortsetzung
Einstellen der Uhr
25
4
MENU:
UHR
EIN
1AAB
.8FR8:0012
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
.20019
MENU:
UHR
FR8 : 008.
1AAB
21
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
:
:
OKFESTLEGEN
AUSWÄHLEN
.20019
MENU:
UHR
.2001 FR8 :008. 9
2CDE
21
AUTOM. EINST.
ZEIT VON PROGRAMM
MAN. EINSTELLUNG
BEENDEN
:
:
OKFESTLEGEN
AUSWÄHLEN
PLAY
OK
Heben Sie mit M/m die Option EIN
hervor, und drücken Sie OK.
5
6
7
Heben Sie mit m die Option ZEIT
PLAY
OK
VON PROGRAMM hervor, und
drücken Sie OK.
Drücken Sie M/m so oft, bis die
PLAY
OK
Programmposition eines Senders
erscheint, der ein Zeitsignal
ausstrahlt.
Empfängt der Videorecorder von
keinem Sender ein Zeitsignal, wird
AUTOM. EINST. automatisch
wieder auf AUS gesetzt.
MENU
Tips
• Wenn Sie AUTOM. EINST. auf EIN stellen, wird die au to matische
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen , heben Sie
Schließen Sie mit MENU das Menü.
Uhreinstellfunktion aktiv ie rt, sob ald der Videorecorder ausgeschaltet wird. Die
Uhrzeit wird automatisch angepaßt, und zwar mittels des Zeitsignals des Senders,
dessen Programmposition in der Zeile „ZEIT VON PROGRAMM“ angezeigt
wird.
Wenn Sie die automatische Uhreinstellfunktion nicht ben öt igen, wählen Sie AUS.
ZURÜCK hervor und drücken OK.
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar
26
Einstellen der Uhr
Minuten eine Taste drücken.
Auswäh len einer Sp rache
MENU:
EINSTELLUNGEN
ZURÜCK
TUNER
UHR
SPRACHE
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
MENU:
SPRACHE
::OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
SVENSKA
SUOMI
NEDERLANDS
DANSK / NORSK
ENGLISH
Sie können für die Bildschirmmeldungen eine andere Sprache einstellen als die, die
Sie mit der automatischen Einstellfunktion gewählt haben.
Vorbereitungen
• Scha lten Sie den Videorecorder und das Fe rnsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
• Wo sich die ent sprechende n Tasten befinden, schlagen Sie bitte un ter „Lage und Funkt ion der
Teile und Bedienelemente“ nach.
Vorbereitungen
1
2
3
4
MENU
PLAY
OK
PLAY
OK
PLAY
OK
MENU
Drücken Sie MENU, heben Sie
dann mit M/m die Option
EINSTELLUNGEN hervor, und
drücken Sie OK.
Heben Sie mit M/m die Option
SPRACHE h ervor, und drücken Sie
OK.
Heben Sie mit M/m/</, die gewünschte Sprache hervor, und
drücken Sie OK.
Schließen Sie mit MENU das Menü.
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heb en Sie
ZURÜCK herv or und drücken OK.
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblend et, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar
Minuten eine Taste drücken.
Auswählen einer Sprache
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.