Sony LIB-81 User Manual [de]

AIT-Library
4-663-202-43(1)
Bedienungsanleitung
Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
LIB-81
© 2006 Sony Corporation
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben werden, können zum Verlust der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrishen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Hinweis
Verwenden Sie ein Netzkabel, das von der entsprechenden Prüforganisation für das jeweilige Land, in dem dieses Gerät verwendet werden soll, genehmigt wurde.
Achtung
Zur Trennung vom Netz ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, welche sich in der Nähe des Gerätes befinden muss und leicht zugänglich sein soll.
WARNUNG
Stellen Sie vor der Aufstellung des Gerätes oder der Ausführung von Wartungsarbeiten sicher, dass das Netzkabel nicht an die Library angeschlossen ist und der Netzschalter sich in der Position OFF befindet.
WARNUNG
Die Library wiegt ca. 13,5 kg. Ziehen Sie zum Bewegen oder Heben des Geräts die Hilfe mindestens einer weiteren Person heran. Bei der Rack-Installation ist die Library in der tiefstmöglichen Position des Racks zu installieren. Wir empfehlen die Verwendung eines Racks mit zusätzlichen Stützfüßen.
You are cautioned that any changes or modifications not expressly approved in this manual could void your authority to operate this equipment. Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experience radio/TV technician for help. All interface cables used to connect peripherals must be shielded in order to comply with the limits for a digital device
pursuant to Subpart B of Part 15 of FCC Rules.
If you have any questions about this product, please access Sony Support Center written in the warranty card.
Declaration of Conformity Trade Name: SONY Model No.: LIB-81 Responsible Party: Sony Electronics Inc. Address: 16530 Via Esprillo, San Diego, CA 92127 U.S.A. Telephone No.: 858-942-2230 This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
2
ATTENTION
According to the EU Directives related to product safety, EMC and R&TTE the manufacturer of this product is Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan. The Authorised Representative is Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,70327 Stuttgart, Germany. For any service or guarantee matters please refer to the addresses given in separate service or guarantee documents.
AUFMERKSAMKEIT
Im Sinne der EU Richtlinien bezüglich Produktsicherheit, EMV und R&TTE ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan der Hersteller dieses Produktes. Bevollmächtigter ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,D-70327 Stuttgart. Für Service oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in separaten Service oder Garantiedokumenten angegebenen Adressen.
Entspricht der Richtlinie der Europäischen Union zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe.
Für Kunden in Deutschland
Diese Ausrüstung erfüllt die Europäischen EMC­Bestimmungen für die Verwendung in folgender/ folgenden Umgebung(en):
·Wohngegenden
·Gewerbegebiete
·Leichtindustriegebiete (Diese Ausrüstung erfüllt die Bestimmungen der Norm EN55022, Klasse B.)
Hinweis
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779.
Operating environment
Installation Horizontal Temperature 10 °C to 35 °C Relative Humidity 20% to 80% (no condensation) Ratings Input Voltage 100 V - 240 V
Frequency 50 / 60 Hz Current AIT-5 Model 55W (Max)
AIT-4 Model 55W (Max) AIT-3 Ex Model 55W (Max) AIT-3 Model 55W (Max) AIT-2 Model 50W (Max) AIT-1 Model 50W (Max)
Mass approx. 13,5 kg
Betriebsumgebung
Installation Horizontal Temperatur 10 °C bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 80%
Elektrische Daten
Masse ca. 13,5 kg
Eingangsspannung 100 V - 240 V Frequenz 50 / 60 Hz Strom Modell AIT-5 55W (max.)
(nicht kondensierend)
Modell AIT-4 55W (max.) Modell AIT-3 Ex 55W (max.) Modell AIT-3 55W (max.) Modell AIT-2 50W (max.) Modell AIT-1 50W (max.)
LED Notice:
This product is classified as a CLASS 1 LED
PRODUCT.
Bei diesem Laufwerk handelt es sich um ein LED-
Produkt der Klasse 1.
The LED of the barcode reader incorporated inside this
product complies with IEC 60825-1.
LED (barcode reader)
Wavelength: 630-660 nm
3

Inhalt

Kapitel 1 Einführung
Kapitel 2 Installation
Überblick ......................................................................7
Produkteigenschaften und Funktionen.....................8
Vorderseite ......................................................................8
Rückseite......................................................................... 9
Unterseite ...................................................................... 10
Systemstruktur ..........................................................10
Kompatible Datenkassetten .....................................11
AIT-Kassetten ............................................................... 11
Reinigungskassetten......................................................12
Software .....................................................................13
Zur besonderen Beachtung......................................13
Überblick ....................................................................14
Auspacken des Gerätes............................................14
Überprüfen des Paketinhalts....................................15
Vorbereiten des Host-Computers ............................15
Installieren der AIT-Library.......................................16
Anschließen des Netzkabels ....................................17
Anschließen des Host-Computers...........................18
Einstellen der DIP-Schalter.......................................19
Anschließen von SCSI-Peripheriegeräten...............20
Ein- und Ausschalten des Gerätes ..........................21
Anfangseinstellung ...................................................23
Einstellen von Datum und Uhrzeit................................ 24
Einstellen der SCSI-ID.................................................. 25
Einstellen der Kassetten ................................................26
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk.................... 31
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
Überblick ....................................................................36
Bedienfeld ..................................................................36
Verwenden des Bedienfelds.......................................... 36
Einblenden der Statusanzeige .......................................37
Menüoptionen ...............................................................38
Steuerungstasten ......................................................42
Warnungen.................................................................43
Fehler..........................................................................44
Einstellen oder Ändern des Kennworts ..................44
4
Grundlegende Einstellungen....................................45
Deaktivieren der Warnung nach Ablauf der
Lebensdauer von Teilen....................................... 45
Konfigurieren der Barcode-Einstellungen ....................46
Konfigurieren der Funktion R-MIC.............................. 47
Einstellen der Helligkeit der LCD-Anzeige.................. 48
Verwenden des sequenziellen Modus ...........................49
Deaktivieren der Tasten an der Frontblende ..........50
Zugewiesene Elementadressen ...............................51
Arbeiten mit Kassetten .............................................51
Behandlung ...................................................................51
Aufbewahrung...............................................................52
Tägliche Wartung ......................................................52
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
Überblick ....................................................................53
Verwenden der Kassetten.........................................53
Entnehmen von Kassetten............................................. 53
Wechseln von Kassetten ...............................................57
Verschieben von Kassetten ........................................... 63
Anzeigen von Informationen über die
AIT-Library...........................................................64
Anzeigen von Kassetteninformationen...................64
Kapitel 5 Bedienung des AIT-Laufwerks
Überblick ....................................................................66
Anzeigen von Informationen über das
AIT-Laufwerk.......................................................66
Reinigen des AIT-Laufwerks ....................................67
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
Überblick ....................................................................70
Library Administration Menu....................................71
Öffnen des Library Administration Menus..............71
Menüoptionen ............................................................73
Menü „System Configuration“ .................................73
Configuration ................................................................ 74
Network......................................................................... 75
SCSI ID.........................................................................78
Password .......................................................................79
5
Anhang
Menü „Maintenance“.................................................80
Life Count ..................................................................... 81
Error Count ...................................................................82
Sensor............................................................................ 83
History........................................................................... 85
Diagnostic .....................................................................86
Firmware Upload ..........................................................87
Menü „Information“...................................................90
Information.................................................................... 90
Inventory ....................................................................... 91
Wenn Sie das Kennwort vergessen.........................93
Wechseln des Luftfilters 1 ........................................93
Wechseln des Luftfilters 2 ........................................95
Fehlerbehebung.........................................................96
Transportieren der AIT-Library ................................98
Hardware- Spezifikationen........................................98
Hardware....................................................................... 98
Kapazität für die Datenspeicherung............................ 100
Optionales Zubehör (separat erhältlich) ...............100
Spezifikationen für SCSI-Kabel und Terminator...100
SCSI-Kabel .................................................................100
SCSI-Kabellänge......................................................... 101
SCSI-Spezifikationen...............................................101
SCSI-Komponenten .................................................... 101
Der SCSI-Bus.............................................................. 101
Liste der Fehlercodes .............................................102
Andere Meldungen ..................................................104
Index .........................................................................106
© 2006 Sony Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen
• Sony, StorStation und Advanced Intelligent Tape sind in diesem bzw. anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Sony Corporation.
• Andere Marken- und Produktnamen sind in diesem bzw. anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
6

Überblick

Einführung
Der LIB-81 ist eine AIT-Library (Advanced Intelligent Tape) mit integriertem AIT-Laufwerk. Bis zu 8 Kassetten können eingesetzt und verwendet werden. Das Gerät kann außerdem an eine Workstation oder einen Server angeschlossen und in Verbindung mit diesen verwendet werden.
Bis zu 8 Kassetten
Bis zu 8 AIT-Kassettenn können eingesetzt werden. Kassetten können über die Frontblende ausgetauscht werden. Wenn die AIT-Library mit einem Barcode­Leser ausgestattet ist, können die Kassetten über Barcode-Etiketten verwaltet werden. Die folgenden Typen von Kassetten können in dieser Library verwendet werden:
LIB-81/A5-Modelle
• AIT-5-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 3.200 GB Daten
• AIT-4-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 1.600 GB Daten
• AIT-3 Ex-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 1.200 GB Daten
• AIT-3-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 800 GB Daten
Kapitel
LIB-81/A4-Modelle
• AIT-4 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 1.600 GB Daten
• AIT-3 Ex-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 1.200 GB Daten
LIB-81/A3X-Modelle
• AIT-3 Ex-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 1.200 GB Daten
• AIT-3 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 800 GB Daten
• AIT-2 Turbo-Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 640 GB Daten
LIB-81/A3-Modelle
• AIT-3 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 800 GB Daten
• AIT-2 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 400 GB Daten
• AIT-1 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 280 GB Daten
LIB-81/A2-Modelle
• AIT-2 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 400 GB Daten
• AIT-1 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 280 GB Daten
LIB-81/A1-Modelle
• AIT-1 Kassette: Aufzeichnungskapazität bis zu 280 GB Daten

Kapitel 1 Einführung

7
Hinweise
1 2
3 45
1 2
3 45
• Welche Kassetten verwendet werden können, hängt vom Typ des integrierten Laufwerks ab.
• Die oben aufgeführte Speicherkapazität setzt die Verwendung aller 8 AIT­Kassettenn ohne Komprimierung voraus.
• Hinweise zu weiteren Kombinationen finden Sie auf dem beiliegenden Informationsblatt.
Fernbedienung
Die einzelnen Einstellungen der AIT-Library können über einen Browser konfiguriert werden. Ebenso lassen sich Library- und Wartungsinformationen anzeigen.
LVD SCSI-konform
Die Modelle LIB-162/A5, LIB-162/A4, LIB-162/A3X und LIB-162/A3 sind Ultra 160 LVD SCSI-konform, die Modelle LIB-162/A2 und LIB-162/A1 sind Wide Ultra LVD SCSI-konform.
Für Rack-Mounting geeignet
Mit dem Rack-Montagekit ACY-RK81 (separat erhältlich) kann die AIT­Library in den meisten 19-Zoll-Universalracks nach EIA-Standard installiert werden. Informationen über das Rack-Montagekit erhalten Sie bei Ihrem Händler.

Produkteigenschaften und Funktionen

Vorderseite

67
67
Kapitel 1 Einführung
8
A Frontblende
1 2 3 54 76
Die Frontblende ist in zwei Formen erhältlich.
B Netz-LED
Diese LED leuchtet, wennn das Gerät eingeschaltet ist.
C Kassettendock
Zum Einlegen und Wechseln der Kassetten. Wenn das Kassettendock mit den Steuerungstasten ausgewählt wird, öffnet sich der Verschluss automatisch. Die Library kann nicht betrieben werden, wenn die Klappe des Kassettendocks offen ist. Daher muss die Klappe nach dem Einlegen oder Wechseln von Kassetten mit den Steuerungstasten geschlossen werden.
D LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige zeigt Informationen wie z. B. den Betriebsstatus an. Im normalen Standby-Betrieb zeigt das Gerät den Status der AIT-Library an.
E Steuerungstasten
Zur Bedienung des Steuermenüs.
F Fehler-LED
Leuchtet, wenn ein Fehler auftritt.
G Belüftungsöffnungen
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert werden, kann die AIT-Library überhitzen, was zu Bränden oder anderen Beschädigungen führen kann.

Rückseite

A Netzkabelanschluss
In diesen Anschluss das beiliegende Netzkabel einstecken.
B Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten der Library diesen Schalter drücken.
C Lüftereinheit
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert werden, kann die AIT-Library überhitzen, was zu Bränden oder anderen Beschädigungen führen kann.
D Transportschraube
Entfernen Sie die Transportschraube bei der Installation, und schrauben Sie sie in das untere Gewinde (Betriebsposition „Operation“). Lesen Sie vor dem Transport den Abschnitt „Transportieren der AIT-Library“ (Seite 98) im Kapitel „Anhang“, und stellen Sie sicher, dass die Transportschraube sich im oberen Gewinde befindet (Transportposition „Shipping“).
Kapitel 1 Einführung
9

Unterseite

E SCSI-Anschluss 1 6 SCSI-Anschluss 2
Informationen zum Anschließen der SCSI-Schnittstellen finden Sie in den Abschnitten „Anschließen des Host-Computers“ (Seite 18) und „Anschließen von SCSI-Peripheriegeräten“ (Seite 20) in Kapitel 2, „Installation“.
G LAN-Anschluss
Hier ein 10Base-T-/100Base-TX-Netzwerkkabel anschließen.
DIP-Schalter zur Konfiguration
Gemäß Voreinstellung stehen die DIP-Schalter in der im Folgenden gezeigten Position. Verwenden Sie DIP-Schalter entsprechend den unten stehenden Angaben.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter „Einstellen der DIP-Schalter“ (Seite 19) in Kapitel 2, „Installation“.

Systemstruktur

Im Allgemeinen wird die Library an den Host-Computer angeschlossen und von diesem gesteuert. Außerdem können Sie die Library an das Netzwerk anschließen und über einen Browser konfigurieren und warten.
Einstellungen und Wartung der Library.
Ethernet
Steuern der Library.
Host-Computer
SCSI
LIB-81
Hinweise
• Im Host-Computer muss eine SCSI-Hostadapterkarte installiert sein.
• Um die Library über einen Browser konfigurieren und warten zu können, muss ein Webbrowser auf dem Computer installiert sein. Die folgenden Betriebssysteme und Browser sind mit der Library kompatibel.
Kapitel 1 Einführung
10
Betriebssysteme:
- Microsoft Windows 95, Microsoft Windows 98, Microsoft Windows Me
und Microsoft Windows 2000
Browser:
- Microsoft Internet Explorer ab Version 5.01
- Netscape Communicator ab Version 4.7

Kompatible Datenkassetten

Dieser Abschnitt beschreibt die in der AIT-Library verwendeten Kassetten.

AIT-Kassetten

In der AIT-Library können die AIT-Kassettenn verwendet werden, welche für das integrierte AIT-Laufwerk geeignet sind. Um die maximale Übertragungsrate und Aufzeichnungskapazität zu erreichen, verwenden Sie die optimalen Kassetten für Ihr AIT-Laufwerk. Informationen über die Aufzeichnungskapazität finden Sie unter „Hardware- Spezifikationen“ (Seite
98) im Kapitel „Anhang“.
Integriertes AIT-5-Laufwerk (LIB-81/A5-Modelle)
AIT-4-KennzeichnungAIT-5-Kennzeichnung AIT-3 Ex-Kennzeichnung
AIT-3-Kennzeichnung
Integriertes AIT-4-Laufwerk (LIB-81/A4-Modelle)
AIT-4-Kennzeichnung AIT-3 Ex-Kennzeichnung
Integriertes AIT-3 Ex-Laufwerk (LIB-81/A3 Ex-Modelle)
AIT-2-Kennzeichnung*
AIT-3-KennzeichnungAIT-3 Ex-Kennzeichnung
AIT-1 Turbo-Kennzeichnung*
AIT-2 Turbo-Kennzeichnung
AIT-1-Kennzeichnung*
AIT-E Turbo-Kennzeichnung*
* Unterstützt nur Lesevorgänge
Kapitel 1 Einführung
11
Integriertes AIT-3-Laufwerk (LIB-81/A3-Modelle)
AIT-2-Kennzeichnung AIT-1-KennzeichnungAIT-3-Kennzeichnung
Integriertes AIT-2-Laufwerk (LIB-81/A2-Modelle)
AIT-2-Kennzeichnung AIT-1-Kennzeichnung
Integriertes AIT-1-Laufwerk (LIB-81/A1-Modelle)
AIT-1-Kennzeichnung
Achtung
• Keine handelsüblichen 8-mm-Videobänder verwenden. 8-mm-Videobänder ähneln AIT-Kassettenn, weisen jedoch andere Spezifikationen auf. Verwenden Sie nur die oben aufgeführten Kassetten Verwenden Sie nur ausgewiesene AIT-Datenkassetten.
• Hinweise zu weiteren Kombinationen finden Sie auf dem beiliegenden Informationsblatt.

Reinigungskassetten

Verwenden Sie zum Reinigen des AIT-Laufwerks eine AIT-Reinigungskassette. Es gibt vier Typen von Reinigungskassettenn: SDX5-CL für AIT-5-Laufwerke; SDX4-CL oder SDX4-CLL für AIT-4-Laufwerke; SDX3X-CL für AIT-3 Ex-Laufwerke und SDX1-CL für AIT-3-, AIT-2- und AIT-1-Laufwerke. Verwenden Sie stets die richtige Reinigungskassetten für Ihr Laufwerk. Weitere Informationen zum Reinigen des Gerätes finden Sie unter „Reinigen des AIT­Laufwerks“ (Seite 67) in Kapitel 5, „Bedienung des AIT-Laufwerks“.
Kapitel 1 Einführung
12

Software

Informationen über Anwendungssoftware für die AIT-Library sowie die unterstützten Betriebssysteme erhalten Sie bei Ihrem Händler.

Zur besonderen Beachtung

• Verwenden Sie in den Kassettenschächten die optimalen Kassetten für Ihr AIT-Laufwerk. Das Verwenden von anderen als AIT-Kassettenn kann zu Fehlfunktionen führen. Informationen über Kassetten, die mit der AIT­Library verwendet werden können, finden Sie unter „Kompatible Datenkassetten“ (Seite 11).
• Legen Sie ausschließlich AIT-Kassettenn in das Kassettendock ein. Das Einführen anderer Gegenstände in das Kassettendock kann zu Beschädigungen führen.
• Wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird oder die Umgebungstemperatur schnell ansteigt, kann sich auf der Oberfläche bzw. im Inneren des Geräts Feuchtigkeit ansammeln (Kondensation). In diesem Fall darf das Gerät erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Kondensation verdunstet ist. Die Verwendung des Gerätes in feuchtem Zustand kann zu Beschädigungen führen.
Kapitel 1 Einführung
13
Installation

Überblick

Diese Kapitel erklärt die Aufstellung der AIT-Library, das Herstellen der Verbindungen mit dem Host-Computer sowie das Einschalten der Library. Außerdem finden Sie hier eine Anleitung zur Ersteinrichtung des Gerätes. Die im Einzelnen zur Installation und Einrichtung erforderlichen Schritte hängen von Ihrem System ab.
Nehmen Sie nach dem Einschalten des Gerätes die in „Anfangseinstellung“ (Seite 23) erklärten erforderlichen Einstellungen vor, ehe Sie beginnen, das Gerät zu nutzen.

Auspacken des Gerätes

Kapitel
Hinweis
Wenn Sie die AIT-Library zu einem späteren Zeitpunkt umstellen bzw. transportieren möchten, benötigen Sie den Karton, das Verpackungsmaterial und die Transportschraube. Bewahren Sie diese zur späteren Verwendung daher auf.
1
Nehmen Sie die AIT-Library entsprechend der Abbildung auf dem Karton aus der Verpackung.
Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien wie die Kunststoffhüllen und Klebestreifen.

Kapitel 2 Installation

14
2
Entfernen Sie die Transportschraube (gegen den Uhrzeigersinn drehen) aus der Position „Shipping“ (oberes Gewinde) an der Rückseite der Library. Schrauben Sie sie dann mit Hilfe eines Schraubendrehers oder einer Münze in die Position „Operation“ (unteres Gewinde).
Betriebsposition

Überprüfen des Paketinhalts

Transportschraube
Überprüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, dass alle im Folgenden genannten Gegenstände vorhanden sind. Wenn ein Teil fehlen sollte, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• LIB-81 AIT-Library (1)
• Netzkabel (1)
• SCSI-Terminator (1)
• Kurzanleitung (1)
• CD-ROM (dieses Handbuch) (1)
• Luftfilter (ACY-FL81) (4)
• Barcode-Etiketten (1 Blatt; nur bei Modellen, die mit Barcode-Leser ausgestattet sind)
• Sicherheitswarnung (1)
Hinweis
Unter Umständen können weitere Dokumentationen, Kabel und Reinigungskassettenn beiliegen.

Vorbereiten des Host-Computers

So bereiten Sie den Host-Computer auf die Installation der AIT-Library vor:
1
Im Host-Computer muss eine SCSI-Hostadapterkarte installiert sein.
Kapitel 2 Installation
15
2
Installîeren Sie die Anwendungssoftware für die Library auf dem Host­Computer.
Informationen über Anwendungssoftware für die AIT-Library sowie die unterstützten Betriebssysteme erhalten Sie bei Ihrem Händler.

Installieren der AIT-Library

Die Library wiegt ca. 13,5 kg und hat die folgenden Abmessungen. Die Oberfläche, auf der die Library aufgestellt werden soll, muss ausreichend groß und tragfähig sein.
43 mm (1U)
430 mm
Stellen Sie die Library auf einer ebenen Oberfläche so auf, dass weder Vorderseite noch Seiten um mehr als ±1 Grad in einer Richtung geneigt sind.
Vorderseite
Seite
660 mm
Kapitel 2 Installation
16
Mit dem Rack-Montagekit ACY-RK81 (separat erhältlich) kann die AIT­Library in den meisten 19-Zoll-Universalracks nach EIA-Standard installiert werden. Informationen über das Rack-Montagekit erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Hinweis
Stellen Sie die AIT-Library auf einer horizontalen Oberfläche in der Nähe einer Steckdose auf. Zwischen der Rückseite des Geräts und der Wand muss ca. 150 mm Platz für die Luftzirkulation frei bleiben.
Rückseite
Vorderseite 430 mm

Anschließen des Netzkabels

1
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf der Rückseite der AIT-Library ausgeschaltet ist (die Seite a des Schalters muss gedrückt sein).
150 mm
660 mm
2
Verbinden Sie ein Ende des Netzkabels mit dem Netzkabelanschluss und das andere Ende mit der Netzsteckdose.
Kapitel 2 Installation
17

Anschließen des Host-Computers

Verbinden Sie die AIT-Library und den Host-Computer mit einem SCSI-Kabel. Dieser Abschnitt erklärt die allgemeine Vorgehensweise für die Herstellung der Verbindung. Schließen Sie die Library je nach dem verwendeten AIT-Laufwerk mit einem geeigneten SCSI-Kabel an.
• Wenn die Library mit einem AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex- oder AIT-3­Laufwerk ausgestattet ist, verwenden Sie ein normales Ultra-160-Kabel.
• Wenn die Library mit einem AIT-2- oder AIT-1-Laufwerk ausgestattet ist, verwenden Sie ein normales SCSI-3-konformes Wide-Ultra-LVD-SCSI­Kabel.
Library-seitig wird ein 68-poliger Half-Pitch-Anschluss verwendet.
Hinweise zum Anschließen anderer SCSI-Geräte an die AIT-Library finden Sie unter „Anschließen von SCSI-Peripheriegeräten“ (Seite 20).
Achtung
• Schließen Sie die AIT-Library nicht an einen HVD-SCSI-Bus (High-Voltage­Differential) an, da dies die Library oder andere Geräte am SCSI-Bus beschädigen kann.
• Schalten Sie vor dem Anschließen des SCSI-Kabels alle angeschlossenen Geräte einschließlich der AIT-Library und des Host-Computers aus.
• Wenn die AIT-Library als letztes Gerät am SCSI-Bus angeschlossen wird, muss der beiliegende Terminator angebracht werden.
• Bei LVD-SCSI (Low Voltage Differential) darf die Gesamtlänge des SCSI­Kabels (intern und extern) zwischen dem Host-Computer und dem Gerät am Ende des SCSI-Bus höchstens 12 m betragen. (Die Länge des internen Kabels der AIT-Library beträgt 2 m.)
• SCSI-Kabel dürfen nicht verzweigt werden.
Hinweise
• Informationen über den SCSI-Bus finden Sie unter „SCSI-Spezifikationen“ (Seite 101) im Kapitel „Anhang“.
• Bereiten Sie die erforderlichen SCSI-Kabel vor. Informationen über die SCSI-Kabel-Spezifikationen finden Sie unter „Spezifikationen für SCSI­Kabel und Terminator“ (Seite 100) im Kapitel „Anhang“.
1
Stellen Sie sicher, dass Host-Computer und AIT-Library ausgeschaltet sind.
2
Befestigen Sie das SCSI-Kabel und den Terminator entsprechend der folgenden Abbildung.
1 Verbinden Sie die AIT-Library mit einem handelsüblichen SCSI-Kabel
mit dem Host-Computer.
Kapitel 2 Installation
18
2 Bringen Sie den mitgelieferten Terminator am Anschluss an.
Host-Computer
1

Einstellen der DIP-Schalter

Mit den DIP-Schaltern bestimmen Sie, ob der SCSI-Terminator mit Strom versorgt wird (wenn mehrere SCSI-Geräte angeschlossen sind).
DIP-Schalter zur Konfiguration Unterseite
Terminator
2
Werksseitig stehen die DIP-Schalter in der im Folgenden gezeigten Einstellung.
1-7: On (Ändern Sie diese Voreinstellung nicht.)
Zum Gebrauch für Erweiterungszwecke
8: On
ON: STROMVERSORGUNG FÜR SCSI-ABSCHLUSSWIDERSTAND
EIN
OFF: STROMVERSORGUNG FÜR SCSI-ABSCHLUSSWIDERSTAND
AUS
Kapitel 2 Installation
19
So stellen Sie die DIP-Schalter ein:
1
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
2
Verwenden Sie zum Ändern der Einstellungen der DIP-Schalter einen spitzen Gegenstand, z. B. einen Feinmechanik-Schraubendreher.
3
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.

Anschließen von SCSI-Peripheriegeräten

An die SCSI-Anschlüsse der AIT-Library können SCSI-Peripheriegeräte angeschlossen werden. Die folgende Abbildung zeigt die SCSI-Konfiguration der Library. Schließen Sie die Geräte entsprechend der Systemumgebung an.
Library
SCSI-Anschluss 2
AIT-Laufwerk
SCSI-Anschluss 1
Library­Controller
Hinweise
• Standardmäßig sind die SCSI-IDs folgendermaßen vergeben:
- Library: 0
- AIT-Laufwerk:1
• Verwenden Sie SCSI-IDs nicht mehrfach.
Kapitel 2 Installation
20

Ein- und Ausschalten des Gerätes

Einschalten
Schalten Sie zunächst die AIT-Library und dann den Host-Computer ein.
1
Drücken Sie den Netzschalter auf der Rückseite der Library.
Die rechts abgebildeten Meldungen werden angezeigt, und das Gerät wird hochgefahren. (Der Systemstart nimmt mehrere Minuten in Anspruch.)
LIB-81
Nach dem Ende des Hochfahrens wechselt die Library in den Modus zum Einstellen der Zeit.
Achtung
Modelle mit Barcode-Leser
In der Standardeinstellung versucht die Library nicht, den Barcode einer eingelegten Kassette zu lesen. Wenn Sie diese Einstellung so verändern, dass die Library Barcodes lesen kann und dabei Kassetten ohne Barcode-Etiketten verwenden, nimmt die Initialisierung der Library nach dem Einschalten sehr viel Zeit in Anspruch. Hinweise zum Ändern der Barcode­Leseeinstellungen finden Sie unter Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“ (Seite 36).
Modelle ohne Barcode-Leser
Wenn Sie die Voreinstellung so ändern, dass die Library vorgeblich Barcodes lesen kann, wird ein Fehler verursacht. Verändern Sie diese Einstellung daher nicht.
Initializing
Jan/01/2001 12:00:00 [ENTER] to set the Date and Time [CANCEL] to exit
Kapitel 2 Installation
21
2
Drücken Sie die Taste [ENTER], wenn Sie Datum und Uhrzeit ändern möchten. Wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten, drücken Sie die Taste [CANCEL].
Weitere Informationen über das Einstellen von Datum und Uhrzeit finden Sie unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 24). Nachdem die Library gestartet wurde, wird die rechts abgebildete Statusanzeige eingeblendet.
Hinweise
• Datum und Uhrzeit können nicht geändert werden, wenn die AIT-Library ausgeschaltet ist. Es empfiehlt sich daher, Datum und Uhrzeit bei jedem Einschalten der Library einzustellen.
• Wenn die Library fünf Minuten nicht benutzt wird, wird automatisch die Statusanzeige angezeigt.
3
Warten Sie nach dem Betätigen des Standby-Schalters an der Vorderseite der Library mindestens 10 Sekunden, bis Sie den Host-Computer einschalten.
Wenn Sie DHCP verwenden, warten Sie mindestens 30 Sekunden.
Fahren Sie dann mit „Anfangseinstellung“ (Seite 23) fort.
READY
1234
567
8AIT3
Ausschalten
Hinweise
• Wenn Sie den Host-Computer vor der Library einschalten, wird die SCSI-ID nicht korrekt erkannt. Starten Sie daher die Library stets vor dem Start des Host-Computers.
• Wenn die Library nicht wie oben beschrieben funktioniert, beachten Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“ (Seite 96).
Fahren Sie die Library von Bedienfeld aus mit dem hierfür vorgesehenen Vorgang herunter, bevor Sie sie ausschalten. Nachdem das Herunterfahren abgeschlossen ist, können Sie die Library ausschalten.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „9.System Down“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „2.Shutdown“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Menu 12:34
7.Tape Inventory
8.Password
9.System Down
System Down 12:34
1.Reset
2.Shutdown
4
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Shutdown
[ENTER] to activate
Kapitel 2 Installation
22
Das System wird heruntergefahren.
Shutdown
*** Wait a minute ***
5
Wenn die rechts abgebildete Meldung angezeigt wird, schalten Sie die Library durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite aus.
Achtung
• Auch wenn die Library durch Betätigen des Netzschalters an der Rückseite ausgeschaltet werden kann, wird das Befolgen der oben beschriebenen Schritte empfohlen.
• Warten Sie nach dem Ausschalten der AIT-Library mindestens 10 Sekunden, bevor Sie sie erneut einschalten.
• Stellen Sie vor einem Transport sicher, dass die AIT-Library gemäß des oben beschriebenen Vorgangs heruntergefahren wurde und dass sich die Transportschraube in der Position „Shipping“ befindet.
Hinweis
Damit die Bedientasten nicht versehentlich gedrückt werden, können Sie diese deaktivieren. Informationen über das Deaktivieren des Schalters finden Sie unter „Deaktivieren der Tasten an der Frontblende“ (Seite 50).
Ready for shutdown Press the power switch on the rear of the Library

Anfangseinstellung

Nehmen Sie nach dem Start der Library die Erstkonfiguration entsprechend der folgenden Anleitung vor:
1 2
3 4
5
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. (Seite 24)
Stellen Sie bei Bedarf die SCSI-IDs der AIT-Library und der AIT­Laufwerke ein. (Seite 25)
Stellen Sie die Kassetten ein. (Seite 26)
Konfigurieren Sie die Anwendungsprogramme auf dem Host-Computer für das Gerät.
Gehen Sie hierbei entsprechend den Anweisungen im Handbuch der Software für die Library vor.
Schließen Sie das Gerät bei Bedarf an ein Netzwerk an. (Seite 31)
Kapitel 2 Installation
23

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit mit dem Konfigurationsmenü des Bedienfelds ein.
Hinweise
• Datum und Uhrzeit können auch über einen Browser eingestellt werden.
• Datum und Uhrzeit können nicht geändert werden, wenn die AIT-Library ausgeschaltet ist.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „1.Date & Time“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Configuration 12:34
1.Date & Time
2.Warning
3.Barcode
Datum und Zeit werden angezeigt.
4
Stellen Sie das Datum ein.
1 Wenn die Ziffern für den Monat blinken, stellen Sie mit den Tasten V
und v den Monat ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
2 Wenn die Ziffern für den Tag blinken, stellen Sie mit den Tasten V und
v den Tag ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3 Wenn die Ziffern für das Jahr blinken, stellen Sie mit den Tasten V und
v das Jahr ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
5
Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1 Wenn die Ziffern für die Stunden blinken, stellen Sie mit den Tasten V
und v die Stunde ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
2 Wenn die Ziffern für die Minuten blinken, stellen Sie mit den Tasten V
und v die Minute ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3 Wenn die Ziffern für die Sekunden blinken, stellen Sie mit den Tasten V
und v die Sekunde ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
6
Wenn die Ziffern für das Land blinken, stellen Sie mit den Tasten V und v das Land ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Jan/01/2001 12:00:00 Japan (GMT+ 9:00)
7
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Hiermit ist die Einstellung von Datum, Uhrzeit und Zeitzone abgeschlossen. Das Menü wird wieder angezeigt.
8
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Jan/01/2001 12:00:00 Japan (GMT+ 9:00) [ENTER] to activate
Kapitel 2 Installation
24

Einstellen der SCSI-ID

SCSI-Anschluss 2
SCSI-Anschluss 1
Zum Einstellen der SCSI-IDs und SCSI-Parität der AIT-Library und der AIT­Laufwerke verwenden Sie das Menü „SCSI“ des Bedienfelds.
Library
AIT-Laufwerk
Library­Controller
Die SCSI-ID
Für jeden SCSI-Bus muss an der AIT-Library und den AIT-Laufwerken eine eindeutige SCSI-ID eingestellt werden. Standardmäßig sind die SCSI-IDs folgendermaßen vergeben:
• Library: 0
• AIT-Laufwerk: 1
Die SCSI-Parität
Wenn die SCSI-Parität aktiviert ist, werden für alle durch den SCSI-Bus übertragenen Daten Paritätsprüfungen ausgeführt. Für die SCSI-Parität gelten die folgenden Standardeinstellungen:
• Library: aktiviert (YES)
• AIT-Laufwerk:aktiviert (YES)
Achtung
Verwenden Sie SCSI-IDs nicht mehrfach.
Hinweis
Die SCSI-IDs können auch über einen Browser eingestellt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „4.SCSI“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Stellen Sie die SCSI-IDs und die SCSI-Parität der Library ein.
ID Parity Library 01 YES Drive 02 NO
1 Wenn die Einstellung „ID“ im Menü „Library“ blinkt, wählen Sie mit
den Tasten V und v die SCSI-ID aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Kapitel 2 Installation
25

Einstellen der Kassetten

2 Wenn die Einstellung „Parity“ blinkt, wählen Sie mit den Tasten V und
v die SCSI-Parität aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. Wählen Sie „YES“, um die SCSI-Paritätsfunktion zu aktivieren.
4
Nehmen Sie auf gleiche Weise die Einstellung für das AIT-Laufwerk vor.
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to reset“ (Zum Zurücksetzen [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Das System startet neu.
Achtung
Wenn Sie die SCSI-ID ändern, während die Library an den Host-Computer angeschlossen ist, müssen Sie den Host-Computer ebenfalls erneut starten.
ID Parity Library 01 YES Drive 02 NO [ENTER] to activate
Warning 12:34 Reboot the system to activate the setting [ENTER] to reset
Vorbereiten der Kassette
Bereiten Sie eine Kassette vor, und stellen Sie diese in die AIT-Library ein.
Prüfen Sie die Schreibschutzlasche, und bereiten Sie die Kassette für den Gebrauch vor. Falls Sie eine Geräteausführung mit Barcode-Leser verwenden, können Sie Kassetten mit Hilfe von Barcode-Etiketten verwalten. Kleben Sie bei Bedarf Barcode-Etiketten auf die Kassetten. Falls Sie eine Geräteausführung ohne Barcode-Leser verwenden, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Hinweis
Ist das Gerät mit einem Barcode-Leser ausgestattet, so ist dieser für Code-39­Barcodes mit Prüfziffer vorgesehen. Wir empfehlen die Verwendung der separat von Sony erhältlichen Barcode-Etiketten. Falls Sie andere Barcode­Etiketten verwenden, treten möglicherweise Erkennungsprobleme auf. Informationen zu Barcode-Etiketten von Sony siehe „Optionales Zubehör (separat erhältlich)“ (Seite 100).
1
Bringen Sie bei Bedarf Barcode-Etiketten an.
Befestigen Sie das Barcode-Etikett genau in der Position wie in der Abbildung. Die Ziffern müssen oben sein.
Barcode-Etikett
Kapitel 2 Installation
26
Achtung
Modelle mit Barcode-Leser
In der Standardeinstellung versucht die Library nicht, den Barcode einer eingelegten Kassette zu lesen. Wenn Sie diese Einstellung so verändern, dass die Library Barcodes lesen kann und dabei Kassetten ohne Barcode­Etiketten verwenden, nimmt die Initialisierung der Library nach dem Einschalten sehr viel Zeit in Anspruch. Hinweise zum Ändern der Barcode­Leseeinstellungen finden Sie unter Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“ (Seite 36).
Modelle ohne Barcode-Leser
Wenn Sie die Voreinstellung so ändern, dass die Library vorgeblich Barcodes lesen kann, wird ein Fehler verursacht. Verändern Sie diese Einstellung daher nicht.
2
Prüfen Sie, ob die Schreibschutzzunge sich in der Schreibposition befindet.
Wenn die Zunge orange ist, können Daten auf die Kassette geschrieben werden.
Einsetzen der Kassette
AIT-1 AIT-5, AIT-4, AIT-3 Ex, AIT-3, AIT-2 Turbo,
Deckel
Wenn die Zunge nach links geschoben ist, können Daten auf die Kassette geschrieben und von dieser gelöscht werden.K Wenn die Zunge nach rechts geschoben ist, können keine Daten auf die Kassette geschrieben oder von dieser gelöscht werden.k
AIT-2, AIT-1 Turbo, AIT-E Turbo
Deckel
Wenn die Zunge nach unten geschoben ist, können Daten auf die Kassette geschrieben und von dieser gelöscht werden.j Wenn die Zunge nach oben geschoben ist, können keine Daten auf die Kassette geschrieben oder von dieser gelöscht werden.J
Stellen Sie die Kassette in die AIT-Library ein. Geben Sie zum Einsetzen der Kassette die Elementadresse des Kassettenschachtes an. Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite
51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „2.Eject/Insert“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Meldung „Eject/Insert“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „3.Insert Into Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Eject/Insert 12:34
1.Eject From Library
2.Eject From Drive
3.Insert Into Library
Kapitel 2 Installation
27
4
Wählen Sie die Methode zum Einsetzen der Kassetten aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
• Wenn Sie einen Schacht angeben und die Kassette in diesen einsetzen wollen, wählen Sie „1.Single Mode“.
• Falls Sie mehrere Kassetten hintereinander einsetzen wollen, wählen Sie „2.Multiple Mode“. In diesem Fall müssen Sie lediglich den ersten Schacht angeben.
5
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts ein, in den die Kassette eingesetzt werden soll, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Insert 12:34
1.Single Mode
2.Multiple Mode
Slot 01
Slot 01
[ENTER] to activate
Die Klappe des Kassettendocks wird geöffnet.
Kapitel 2 Installation
28
7
Stellen Sie die Kassette in den Schacht ein.
Achten Sie darauf, sie bis zum Anschlag hineinzustecken.
8
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, drücken Sie die Taste [CANCEL].
Slot 01 Insert Tape [CANCEL] to exit
Hinweis
Auch wenn Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt haben, können Sie eine andere Kassette einsetzen, indem Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts wählen und dann auf die Taste [ENTER] drücken. Da Sie in Schritt 4 nicht die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, wird die Klappe des Kassettendocks geschlossen und erneut geöffnet. Danach können Sie wie oben beschrieben eine weitere Kassette einsetzen. Nachdem Sie alle gewünschten Kassetten eingesetzt haben, drücken Sie die Taste [CANCEL] und fahren mit Schritt 10 fort.
Kapitel 2 Installation
29
9
Falls Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, gehen Sie abhängig von der Anzahl freier Schächte wie nachfolgend beschrieben vor.
Mindestens zwei freie Schächte
Der nächste Schacht wird angesteuert. Wenn die Mechanik stoppt, setzen Sie eine weitere Kassette ein, und drücken Sie erneut die Taste [ENTER]. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Kassetten eingesetzt sind. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL]. 1 Setzen Sie eine Kassette ein, und
drücken Sie die Taste [ENTER].
2 Der nächste Schacht wird
angesteuert. Setzen Sie eine weitere Kassette ein, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, wird der nächste Schacht angesteuert.
3 Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis alle Kassetten eingesetzt sind. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL].
Insert Tape Slot 01 Next Slot 02 [CANCEL] to exit [ENTER] to next slot
Nur ein freier Schacht
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. (Die zweite Zeile bleibt frei.) 1 Setzen Sie eine Kassette ein, und
drücken Sie die Taste [CANCEL].
Achtung
Halten Sie Ihre Finger vom Schacht fern, wenn dieser wechselt. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
10
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Haben Sie in Schritt 4 die Option „2.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Insert Tape Slot 01
[CANCEL] to exit
Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Insert Tape Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Kapitel 2 Installation
30
Die Klappe wird geschlossen, und die Initialisierung wird durchgeführt.
11
Drücken Sie nach dem Ende der Initialisierung dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.

Herstellen der Verbindung zum Netzwerk

Wenn die AIT-Library mit einem Netzwerk verbunden ist, kann zum Konfigurieren und Anzeigen der Statusinformationen ein Browser verwendet werden.
Schließen Sie die AIT-Library folgendermaßen an das Netzwerk an.
1
Konfigurieren Sie das Netzwerk.
2
Schließen Sie ein Netzwerkkabel an.
3
Starten Sie die Library neu.
4
Greifen Sie über einen Browser auf die Library zu.
Slot 01
Initializing
Konfigurieren des Netzwerks
Hinweise
• Informationen über das Konfigurieren einzelner Einstellungen und das Anzeigen von Statusinformationen mit einem Browser finden Sie im Abschnitt Kapitel 6, „Library Administration Menu“ (Seite 71).
• Um die Library über einen Browser konfigurieren und warten zu können, muss ein Webbrowser auf dem Computer installiert sein. Die folgenden Betriebssysteme und Browser sind mit der Library kompatibel. Betriebssysteme:
- Microsoft Windows 95, Microsoft Windows 98, Microsoft Windows Me
und Microsoft Windows 2000
Browser:
- Microsoft Internet Explorer ab Version 5.01
- Netscape Communicator ab Version 4.7
Verwenden Sie zum Konfigurieren des Netzwerks (z. B. der IP-Adress­Einstellungen) das Menü „Network“ des Bedienfelds.
Hinweise
• Nach dem Anschluss an das Netzwerk können die Netzwerkeinstellungen mit einem Browser geändert werden.
• Die AIT-Library unterstützt DNS nicht. (Sie müssen die nachfolgend erklärten Einstellungen für [Host], [Domain] und [DNS] nicht vornehmen.)
• Die MAC-Adresse der AIT-Library können Sie dem Netzwerkmenü entnehmen.
Kapitel 2 Installation
31
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „6.Network“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
„Network“ wird angezeigt.
3
Wenn Sie den Hostnamen einstellen wollen, wählen Sie die Option „1.Host“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. (Da die Library DNS jedoch nicht unterstützt, ist diese Eingabe nicht erforderlich.)
4
Wenn das Feld „Host“ blinkt, geben Sie den Hostnamen ein. (Da die Library DNS jedoch nicht unterstützt, ist diese Eingabe nicht erforderlich.)
Wenn kein Wert eingegeben wird, wird ein blinkendes Rechteck angezeigt.
• Geben Sie den neuen Hostnamen mit den Tasten V, v, [ENTER] und [CANCEL] ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. Achten Sie bei der Eingabe des Hostnamens darauf, dass dieser innerhalb des Netzwerks einmalig ist.
- Der Hostname darf bis zu 63 alphanumerische Zeichen und
Sonderzeichen ( - . ) umfassen.
- Zum Löschen eines Zeichens verwenden Sie das Leerzeichen („ “).
Menu 12:34
4.SCSI
5.Configuration
6.Network
Network 12:34
1.Host
2.Domain
3.IP Address
Host
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
„Network“ wird erneut angezeigt.
6
Wenn Sie den Domänennamen einstellen wollen, wählen Sie die Option „2.Domain“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. (Da die Library DNS jedoch nicht unterstützt, ist diese Eingabe nicht erforderlich.)
7
Wenn das Feld „Domain“ blinkt, geben Sie den Domänennamen ein.
Wenn kein Wert eingegeben wird, wird ein blinkendes Rechteck angezeigt.
• Geben Sie den neuen Domänennamen mit den Tasten V, v, [ENTER] und [CANCEL] ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
- Der Domänenname darf bis zu 63 alphanumerische Zeichen und
Sonderzeichen ( - . ) umfassen.
- Zum Löschen eines Zeichens verwenden Sie das Leerzeichen („ “).
8
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
„Network“ wird erneut angezeigt.
Host LIB-81
[ENTER] to activate
Domain XXX
[ENTER] to activate
Kapitel 2 Installation
32
9
Wenn Sie die IP-Adresse einstellen wollen, wählen Sie die Option „3.IP Address“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
• Wählen Sie die Option „YES“, um die dem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse zu verwenden. Fahren Sie mit Schritt 12 fort.
• Wählen Sie die Option „NO“, um die feste IP-Adresse zu verwenden. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
10
Wenn das Feld „IP“ blinkt, geben Sie mit den Tasten V, v, [ENTER] und [CANCEL] die IP-Adresse ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
11
Wenn das Feld „Mask“ blinkt, geben Sie mit den Tasten V, v, [ENTER] und [CANCEL] die Subnetzmaske ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
12
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
„Network“ wird erneut angezeigt.
13
Wenn Sie den Standardgateway einstellen wollen, wählen Sie die Option „5.Gateway“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. (Die Library unterstützt die Einstellung des Standardgateway jedoch nicht.)
DHCP YES IP 000.000.000.000 Mask 000.000.000.000 [ENTER] to activate
14
Wenn das Feld „Gateway“ blinkt, geben Sie mit den Tasten V, v, [ENTER] und [CANCEL] die IP-Adresse des Standardgateway ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
15
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
„Network“ wird erneut angezeigt.
16
Wenn Sie die MAC-Adresse anzeigen lassen wollen, wählen Sie die Option „6.MAC Information“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die MAC-Adresse wird angezeigt.
17
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
18
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „9.System Down“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Gateway
000.000.000.000
[ENTER] to activate
MAC Address 00-00-00-00-00-00
Menu 12:34
7.Tape Inventory
8.Password
9.System Down
19
Wählen Sie die Option „2.Shutdown“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
System Down 12:34
1.Reset
2.Shutdown
Kapitel 2 Installation
33
20
21
Anschließen eines Netzwerkkabels
Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen vorgenommen und die Library ausgeschaltet haben, schließen Sie das Netzwerkkabel an.
1
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Das System wird heruntergefahren.
Shutdown
[ENTER] to activate
Shutdown
*** Wait a minute ***
Wenn die rechts abgebildete Meldung angezeigt wird, schalten Sie die Library durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite aus.
Stellen Sie mit einem Netzwerkkabel eine Verbindung zwischen dem Hub und dem Ethernetanschluss der Library her.
Ready for shutdown Press the power switch on the rear of the Library
2
Browserzugriff auf die AIT-Library
Sie können mit einem Browser überprüfen, ob die Library mit dem Netzwerk verbunden ist.
1 2
Schalten Sie die Library ein.
Starten Sie einen Browser auf einem Client-Computer.
Geben Sie im Adressfeld „http://XXX.XXX.XXX.XXX/“ ein.
„XXX.XXX.XXX.XXX“ steht für die in der Library eingestellte IP­Adresse. (z. B., 192.168.0.1)
Hinweis
Wenn eine von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet wird, geben Sie im Adressfeld des Browsers die aktuelle IP-Adresse ein. Die aktuelle IP-Adresse kann über das Bedienfeld mit der Option [IP Address] des Netzwerkmenüs angezeigt werden.
Die erste Seite des Library Administration Menus wird angezeigt.
Kapitel 2 Installation
34
(Beispiel) Anzeige im Microsoft Internet Explorer
Kapitel 2 Installation
35
Grundlegende

Überblick

Bedienfeld

Bedienung
Dieses Kapitel erklärt das Bedienfeld, grundlegende Einstellungen des Gerätes, den Umgang mit Kassetten, das Zuweisen von Elementadressen und die tägliche Wartung.
Mit dem Bedienfeld können Sie die AIT-Library-Einstellungen, die AIT­Laufwerkseinstellungen und die Netzwerkseinstellungen konfigurieren. Es kann weiterhin zum Anzeigen einzelner Informationen über die AIT-Library verwendet werden. Dieser Abschnitt erklärt das Arbeiten mit dem Bedienfeld, den Steuerungstasten und den Menüoptionen. Weitere Informationen über das Menü und das Konfigurieren der jeweiligen Einstellungen finden Sie in den als Referenz angegebenen Abschnitten.
Kapitel
Achtung
Dieses Dokument enthält Erklärungen für alle LIB-81 Modelle (A5, A4, A3X, A3, A2 und A1). Zur Illustration werden Abbildungen des Modells LIB-81/A3 verwendet. Die Anzeige von anderen Modellen als LIB-81/A3 unterscheidet sich geringfügig von dieser. Die Bedienung ähnelt jedoch der des Modells LIB-81/A3.

Verwenden des Bedienfelds

Mit dem Bedienfeld können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
• Konfigurieren der AIT-Library und der AIT-Laufwerke
• Konfigurieren des Netzwerks
• Anzeigen von Informationen über die AIT-Library
• Testen der Hardware

Kapitel 3 Grundlegende Bedienung

36
Hinweis
Einige Einstellungen und Bedienvorgänge können über einen Browser vorgenommen werden. Siehe hierzu Kapitel 6, „Library Administration Menu“ (Seite 71).

Einblenden der Statusanzeige

Im normalen Aktivzustand werden die Statusinformationen auf der LCD­Anzeige der AIT-Library angezeigt.
READY
A Aktueller Betriebszustand der Library und des AIT-Laufwerks
Die angezeigten Meldungen der AIT-Library haben die folgenden Bedeutungen: „READY“: Warten „PICK“: Der Greifer fährt zur Kassette „MOVE“: Die Kassette wird transportiert „PUT“: Die Kassette wird in das AIT-Laufwerk oder den
Die angezeigten Meldungen des AIT-Laufwerks haben die folgenden Bedeutungen: „WRITE“: Das AIT-Laufwerk schreibt Daten „READ“: Das AIT-Laufwerk liest Daten „ERASE“: Das AIT-Laufwerk löscht Daten „SPACE“: Das AIT-Laufwerk organisiert Daten neu „RWND“: Das AIT-Laufwerk spult die Kassette zurück „CLEAN“: Das AIT-Laufwerk führt die Reinigung der Kopftrommel durch „LOAD“: Das AIT-Laufwerk wird geladen „UNLD“: Das AIT-Laufwerk wird entladen
1234
567
Kassettenschacht eingelegt
8AIT3
Achtung
Zwischen dem tatsächlichen Erreichen eines Betriebsstatus des Laufwerks und der entsprechenden Anzeige auf der LCD-Anzeige können Verzögerungen auftreten.
B Typ des AIT-Laufwerks
Der Typ des AIT-Laufwerks wird unten links in der Anzeige eingeblendet. Überprüfen Sie diese Anzeige beim Einstellen von Kassetten, und stellen Sie sicher, dass die Kassetten vom gleichen Typ sind.
C Position der in Schächte eingesetzten Kassetten
Wenn Kassetten in die Schächte der AIT-Library eingesetzt werden, werden die Nummern der entsprechenden Schächte rückwärts angezeigt.
D Position der ins AIT-Laufwerk eingesetzten Kassetten
Wenn eine Kassette in das AIT-Laufwerk oder deren Schacht eingesetzt ist, wird das Symbol angezeigt. Wenn keine Kassette in das AIT-Laufwerk oder deren Schacht eingesetzt ist, wird das Symbol angezeigt.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
37
(Beispiel) Wenn Kassetten in die Schächte 1 und 8 sowie ins AIT­Laufwerk eingesetzt sind

Menüoptionen

READY
1 234
567
8AIT3
E Greifer
Der Greifer wird als V angezeigt. Wenn der Greifer eine Kassette hält und transportiert, wird das Symbol angezeigt.
Hinweis
Die Statusinformationen können in einem Browser angezeigt werden. Siehe hierzu Kapitel 6, „Library Administration Menu“ (Seite 71).
Das Bedienfeld enthält die folgenden Menüs:
MENU
Information
Eject / InsertSystem Down
Password
Tape Inventory
Network
Move Tape
SCSI
Configuration
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
38
Menü „Information“
Hiermit können Informationen über die AIT-Library und die AIT-Laufwerke angezeigt werden.
Das Menü „Information“ enthält die folgenden Untermenüs:
MENU
Information
ENTER
Library
Drive
• Menü „Library“ Zeigt Informationen über die AIT-Library an. t „Anzeigen von Informationen über die AIT-Library“ (Seite 64) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT-Library“.
• Menü „Drive“ Zeigt Informationen über die AIT-Laufwerke an. t „Anzeigen von Informationen über das AIT-Laufwerk“ (Seite 66) in Kapitel 5, „Bedienung des AIT-Laufwerks“.
Menü „Eject/Insert“
Mit diesem Menü können Sie Kassetten einstellen und austauschen. t „Wechseln von Kassetten“ (Seite 57) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT­Library“.
Das Menü „Eject/Insert“ enthält die folgenden Untermenüs:
MENU
Eject / Insert
ENTER
Eject From
Library
Insert Into
Library
Eject From Drive
• „Eject From Library“ Wirft die Kassette aus der AIT-Library aus.
• „Eject From Drive“ Wirft die Kassette aus dem AIT-Laufwerk aus, ohne es in einen Kassettenschacht zu transportieren.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
39
Menü „Move Tape“
Menü „SCSI“
Menü „Configuration“
• „Insert Into Library“ Lädt eine Kassette in die AIT-Library.
Zum Transportieren der Kassetten. t „Wechseln von Kassetten“ (Seite 57) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT­Library“.
Zum Einstellen der SCSI-IDs und der SCSI-Parität der AIT-Library und der AIT-Laufwerke. t „Einstellen der SCSI-ID“ (Seite 25) in Kapitel 2, „Installation“.
Zur Konfiguration von Datum und Uhrzeit, der angezeigten Warnmeldungen, des Barcodes, der R-MIC-Einstellung und der Helligkeit der LCD-Anzeige. t „Grundlegende Einstellungen“ (Seite 45) dieses Kapitels.
Das Menü „Configuration“ enthält die folgenden Untermenüs:
MENU
Configuration
ENTER
Date & Time
Sequential Mode
LCD Contrast Bar Code
R-MIC
Warning
• „Date & Time“ Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
•„Warning“ Hiermit können Sie einstellen, ob nach Ablauf einer vorgegebenen Nutzungsdauer eine Warnung ausgegeben werden soll.
•„Barcode“ Falls Sie eine Geräteausführung mit Barcode-Leser verwenden, können Sie hierunter das Gerät so konfigurieren, dass die Barcodes an den Kassetten gelesen werden können.
• „R-MIC“ Falls Sie eine Geräteausführung mit R-MIC-Leser verwenden, aktivieren Sie die R-MIC-Funktion nur, wenn Sie AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex- oder AIT-3­Kassetten sowie AIT-2-Kassetten mit R-MIC verwenden.
•„LCD Contrast“ Zum Einstellen der Helligkeit der LCD-Anzeige.
•„Sequential Mode“ Zum Aktivieren des sequenziellen Modus.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
40
Menü „Network“
Menü „Tape Inventory“
Achtung
Bestimmte Geräteausführungen der AIT-Library LIB-81 sind nicht mit Barcode- oder R-MIC-Lesern ausgestattet. Stellen Sie vor dem Verändern der Einstellungen für „Barcode“ oder „R-MIC“ sicher, dass Ihre Library mit einem Barcode- bzw. R-MIC-Leser ausgestattet ist. Falls Sie diese Einstellungen bei einem Modell der AIT-Library LIB-81 ändern, das nicht mit den entsprechenden Lesern ausgestattet ist, treten Fehler auf.
Zum Konfigurieren der Einstellungen für eine Netzwerkverbindung. t „Herstellen der Verbindung zum Netzwerk“ (Seite 31) in Kapitel 2, „Installation“.
Zum Anzeigen von Informationen über die Kassetten. t „Anzeigen von Kassetteninformationen“ (Seite 64) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT-Library“.
Das Menü „Tape Inventory“ enthält die folgenden Untermenüs:
MENU
Tape Inventory
Menü „Password“
Menü „System Down“
ENTER
Barcode
R-MIC
•„Barcode“ Zeigt die Barcode-Informationen an.
• „R-MIC“ Zeigt die R-MIC-Informationen an.
Zum Schützen der AIT-Library mit einem Kennwort. Das Kennwort muss beim Zugriff auf bestimmte Menüs über das Netzwerk eingegeben werden. t „Einstellen oder Ändern des Kennworts“ (Seite 44) dieses Kapitels.
Dieses Menü wird zum Herunterfahren und zum Neustarten des Systems verwendet. Bevor die AIT-Library mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird, sollte sie stets heruntergefahren werden. t „Ein- und Ausschalten des Gerätes“ (Seite 21) in Kapitel 2, „Installation“.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
41

Steuerungstasten

Das Bedienfeld enthält die folgenden Tasten zur Bedienung des Steuermenüs.
Taste [MENU]
Zum Anzeigen des Steuermenüs.
Tasten v, V
Diese Tasten werden verwendet, um Menüs auszuwählen und Buchstaben und Zahlen einzugeben.
• Drücken Sie v, um zum vorherigen Menü zurückzukehren und V, um zum nächsten Menü zu wechseln.
• Drücken Sie v, um Buchstaben und Zahlen schrittweise vorwärts weiterzuschalten, und V, um Buchstaben und Zahlen schrittweise rückwärts weiterzuschalten.
Taste [ENTER]
Zum Bestätigen der Menüoption oder des Werts, zum Einstellen alphanumerischer Zeichen und zum Durchführen von Vorgängen.
• Wendet ausgewählte Menüoptionen an oder führt Befehle aus.
• Bewegt den Cursor nach rechts.
• Speichert Werte.
• Gibt ein Leerzeichen („ “) ein, um unerwünschte Zeichen zu löschen.
Taste [CANCEL]
Wird zum Abbrechen des gegenwärtigen Vorgangs und zum Einstellen alphanumerischer Zeichen verwendet.
• Kehrt zum vorhergehenden Menü zurück.
• Bewegt den Cursor nach links.
(Beispiel für Eingabe) Einstellen des Hostnamen
1
Wenn sich der Server im normalen Standby-Betrieb befindet, drücken Sie zwei Sekunden lang die Taste [MENU] .
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „6.Network“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
„Network“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „1.Host“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Das Menü „Host“ wird angezeigt. Das erste Zeichen des Hostnamens blinkt.
4
Geben Sie mit den Tasten V und v das erste Zeichen ein.
5
Drücken Sie die Taste [ENTER], um zum nächsten Zeichen zu wechseln, und geben Sie das Zeichen ein.
Menu 12:34
4.SCSI
5.Configuration
6.Network
Network 12:34
1.Host
2.Domain
3.IP Address
Host LIB-81
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
42

Warnungen

6
Wiederholen Sie Schritt 5, bis Sie alle Zeichen eingegeben haben.
7
Drücken Sie die Taste [ENTER].
8
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Der Hostname ist damit eingestellt, und das Menü „Network“ wird wieder angezeigt.
9
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Wenn das AIT-Laufwerk gereinigt werden muss oder ein bestimmtes Teil ersetzt werden muss, da das Ende seiner Lebensdauer erreicht ist, wird auf der LCD-Anzeige eine Warnmeldung angezeigt.
Host MACHINE-NAME
HOST MACHINE_NAME
[ENTER] to activate
Warning 12:34 Cleaning request
Folgende Warnungen können angezeigt werden. Ergreifen Sie in diesem Fall die für die jeweilige Meldung angegebene Maßnahme: „Cleaning Request“:
Das AIT-Laufwerk muss gereinigt werden. Reinigen Sie das AIT-Laufwerk. Informationen zum Reinigen des Laufwerks finden Sie unter „Reinigen des AIT-Laufwerks“ (Seite 67) in Kapitel 5, „Bedienung des AIT-Laufwerks“.
„Threshold Condition Met“:
Ein bestimmtes Teil hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Da das bestimmte Teil den Austauschzeitpunkt erreicht hat, wenden Sie sich an den Service.
„Drive Information“:
Im AIT-Laufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Ein zweistelliger Fehlercode wird nach der Warnmeldung angezeigt. Einzelheiten zu den Codes finden Sie im Abschnitt „Andere Meldungen“ (Seite 104).
„FanX trouble“:
An Lüfter X (X = Lüfternummer) ist eine Unregelmäßigkeit aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihr Kundendienstzentrum von Sony.
„Cleaning Tape at EOM“:
Eine verbrauchte Reinigungskassetten wurde eingestellt. Tauschen Sie die verbrauchte Reinigungskassetten gegen eine neue aus.
„Clean failure“:
Reinigen fehlgeschlagen. Wiederholen Sie die Reinigung.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
43

Fehler

Wenn in der AIT-Library ein Fehler auftritt, wird auf der LCD-Anzeige ein Fehlercode angezeigt. Informationen über die Fehlercodes finden Sie unter „Liste der Fehlercodes“ (Seite 102) im Kapitel „Anhang“.
Error 12:34 ********

Einstellen oder Ändern des Kennworts

Die AIT-Library kann mit einem Kennwort geschützt werden. Das Kennwort muss beim Zugriff auf bestimmte Menüs über das Netzwerk eingegeben werden. Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise zum Einstellen oder Ändern des Kennwortes über das Bedienfeld.
Das Kennwort ist eine entscheidende Sicherheitsfunktion. Bewahren Sie das Kennwort sicher auf.
Hinweis
Das Kennwort kann auch über einen Browser eingestellt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „8.Password“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Sobald „Enter Password“ angezeigt wird, geben Sie das erste Zeichen des aktuellen Kennworts folgendermaßen ein:
• Wählen Sie mit den Tasten V und v einen Buchstaben aus. Der ausgewählte Buchstabe wird im Feld „?“ angezeigt.
• Wenn der gewünschte Buchstabe angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER]. „*“ wird angezeigt.
• Drücken Sie die Taste [CANCEL], wenn Sie ein „*“ löschen möchten.
• Wenn Sie das Kennwort zum ersten Mal eingeben, geben Sie „LIB-81A“ ein.
Menu 12:34
7.Tape Inventory
8.Password
9.System Down
Enter Password ?
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
44
4
Sobald „Enter New Password“ angezeigt wird, geben Sie das neue Kennwort ein, das aus bis zu acht alphanumerischen Zeichen bestehen kann (einschließlich der Sonderzeichen ! @ # $ % ( ) - { } ~ ").
Für ein Kennwort können bis zu acht Zeichen eingestellt werden. Sie können nicht mehr als acht Zeichen eingeben.
5
Drücken Sie die Taste [ENTER].
6
Geben Sie das neue Kennwort erneut ein.
7
Drücken Sie die Taste [ENTER].
8
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Das Kennwort ist jetzt eingestellt bzw. geändert. Das Menü wird wieder angezeigt.
9
Drücken Sie die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Enter New Password ? ******** ? ******** [ENTER] to activate

Grundlegende Einstellungen

Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise zum Konfigurieren der Anzeige der Warnmeldungen, der Einstellungen für Barcode, R-MIC und die Helligkeit der LCD-Anzeige mit dem Menü „Configuration“ auf dem Bedienfeld.
Achtung
Bestimmte Geräteausführungen der AIT-Library LIB-81 sind nicht mit Barcode- oder R-MIC-Lesern ausgestattet. Stellen Sie vor dem Verändern der Einstellungen für „Barcode“ oder „R-MIC“ sicher, dass Ihre Library mit einem Barcode- bzw. R-MIC-Leser ausgestattet ist. Falls Sie diese Einstellungen bei einem Modell der AIT-Library LIB-81 ändern, das nicht mit den entsprechenden Lesern ausgestattet ist, treten Fehler auf.
Hinweis
Informationen über die Option „Date & Time“ des Menüs „Configuration“ finden Sie unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 24) in Kapitel 2, „Installation“.

Deaktivieren der Warnung nach Ablauf der Lebensdauer von Teilen

Im Lieferzustand des Gerätes ist die Anzeige von Warnungen nach Ablauf der Lebensdauer von Teilen aktiviert. Es wird empfohlen, diese Standardeinstellung beizubehalten. (Die folgenden Einstellungen sind daher nicht erforderlich.) Ändern Sie diese Einstellung im Bildschirm „Warning“ des Menüs „Configuration“.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
45
Hinweis
Diese Option kann auch über einen Browser eingestellt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „2.Warning“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
4
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „YES“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Standardeinstellung ist „YES“. Wählen Sie „NO“, wenn die Warnung nicht angezeigt werden soll.
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Configuration 12:34
1.Date & Time
2.Warning
3.Barcode
Warning Enable YES
Warning Enable YES
[ENTER] to activate
Die Einstellung für die Warnung bei Ablauf der Lebensdauer eines Teils ist hiermit abgeschlossen. Das Menü wird wieder angezeigt.
6
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.

Konfigurieren der Barcode-Einstellungen

Sie sollten die Option „Barcode“ des Menüs „Configuration“ nur dann so konfigurieren, dass Barcodes auf den Kassetten gelesen werden können, wenn Ihre AIT-Library auch mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist. Stellen Sie vor dem Verändern dieser Einstellung sicher, dass Ihre AIT-Library LIB-81 mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist.
Achtung
Falls Ihre Library nicht mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, belassen Sie diese Einstellung auf „NO“. Wenn Sie für die Einstellung „YES“ wählen, wird „No barcode reader installed“ angezeigt. Falls Ihre Library zwar mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, Sie aber keine Barcodes verwenden, belassen Sie diese Einstellung auf „NO“. Wenn Sie für die Einstellung „YES“ wählen, ist mehr Zeit für die Medienerfassung erforderlich, wenn die Library gestartet wird oder eine Kassette eingesetzt wird.
Hinweis
Diese Einstellung kann auch über einen Browser vorgenommen werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
46
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „3.Barcode“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
4
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „YES“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Standardeinstellung ist „NO“. Wählen Sie die Option „YES“, wenn der Barcode gelesen werden soll.
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Nach dem Lesen des Barcodes wechselt die Library zur Menüanzeige.
Configuration 12:34
1.Date & Time
2.Warning
3.Barcode
Barcode Enable YES
Barcode Enable YES
[ENTER] to activate
6
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.

Konfigurieren der Funktion R-MIC

Falls Sie eine Geräteausführung mit R-MIC-Leser verwenden, aktivieren Sie „R-MIC“ im Menü „Configuration“ nur, wenn Sie AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex­oder AIT-3-Kassetten sowie AIT-Kassettenn mit R-MIC verwenden. Stellen Sie vor dem Verändern dieser Einstellung sicher, dass Ihre AIT-Library LIB-81 mit einem R-MIC-Leser ausgestattet ist.
Achtung
Falls Ihre Library nicht mit einem R-MIC-Leser ausgestattet ist oder Sie AIT-2­Kassetten ohne R-MIC oder AIT-1-Kassetten verwenden, belassen Sie diese Einstellung auf „NO“. Wenn Sie für diese Einstellung „YES“ wählen, ist mehr Zeit für die Medienerfassung erforderlich, wenn die Library gestartet wird oder eine Kassette eingesetzt wird.
Hinweis
Die Funktion R-MIC kann auch über einen Browser eingestellt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „4.R-MIC“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Configuration 12:34
4.R-MIC
5.LCD Contrast
6.Sequential Mode
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
47
4
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „YES“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Standardeinstellung ist „NO“. Wählen Sie die Option „NO“ aus, wenn die Funktion R-MIC nicht verwendet werden soll.
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Die Einstellung für die Funktion R­MIC ist hiermit abgeschlossen. Das Menü wird wieder angezeigt.
6
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.

Einstellen der Helligkeit der LCD-Anzeige

Stellen Sie mit der Option „LCD Contrast“ des Menüs „Configuration“ die Helligkeit der LCD-Anzeige ein.
R-MIC Enable YES
R-MIC Enable YES
[ENTER] to activate
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „5.LCD Contrast“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
4
Stellen Sie mit den Tasten V und v den LCD-Kontrast ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Durch Drücken der Taste V wird die LCD-Anzeige abgedunkelt, durch Drücken der Taste v aufgehellt.
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Die Einstellung der Helligkeit der LCD-Anzeige ist hiermit abgeschlossen. Das Menü wird wieder angezeigt.
Configuration 12:34
4.R-MIC
5.LCD Contrast
6.Sequential Mode
LCD Contrast
LCD Contrast
■■■■
[ENTER] to activate
6
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
48

Verwenden des sequenziellen Modus

Bei Verwendung einer entsprechenden Software können Sie mit der Option „Sequential Mode“ des Menüs „Configuration“ den sequenziellen Modus aktivieren. Wenn Sie den sequenziellen Modus aktivieren, kann die Software automatisch die Library anweisen, eine ausgeworfene Kassette in ihren ursprünglichen Kassettenschacht zurück zu transportieren und die nächste Kassette in das AIT-Laufwerk einzulegen. Sie können die Library auch so einstellen, dass die nächste gefundene Kassette in das AIT-Laufwerk eingelegt wird, wenn in einem Kassettenschacht keine Kassette gefunden wird. Gleichermaßen können Sie auch Einstellungen für das kontinuierliche Entladen vornehmen.
Achtung
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine geeignete Software verwendet wird. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie den sequenziellen Modus nicht.
• Einstellungen für das kontinuierliche Entladen können nur vorgenommen werden, wenn der sequenzielle Modus aktiv ist.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „5.Configuration“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Configuration 12:34
4.R-MIC
5.LCD Contrast
6.Sequential Mode
3
Wählen Sie die Option „6.Sequential Mode“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Der Bildschirm „Sequential Mode“ wird angezeigt.
4
Wenn die Einstellung „Sequential Mode“ blinkt, wählen Sie mit den Tasten V und v den Wert „YES“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Standardeinstellung ist „NO“. Wenn Sie den sequenziellen Modus nicht verwenden möchten, lassen Sie diese Einstellung auf „NO“.
5
Wenn die Einstellung „Unload Continue“ blinkt, wählen Sie mit den Tasten V und v den Wert „YES“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Standardeinstellung ist „NO“. Wenn Sie die Funktion für kontinuierliches Entladen nicht verwenden möchten, lassen Sie diese Einstellung auf „NO“.
Hinweis
Wenn Sie die Option „Sequential Mode“ in Schritt 4 nicht auf „YES“ gestellt haben, können Sie die Einstellung für „Unload Continue“ nicht ändern.
Sequential Mode 12:34 Sequential Mode NO Unload Continue NO
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
49

Deaktivieren der Tasten an der Frontblende

Um die versehentliche Betätigung der Steuerungstasten zu verhindern, können Sie die Tasten an der Frontblende deaktivieren. Deaktivieren Sie die Tasten über einen Browser mit dem Library Administration Menu.
Eine Beschreibung des Library Administration Menus finden Sie im Abschnitt Kapitel 6, „Library Administration Menu“ (Seite 71).
1
Starten Sie einen Browser, und öffnen Sie das Library Administration Menus.
2
Klicken Sie auf „System Configuration“.
Die Seite „Configuration“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie in der Zeile „Key Operation“ die Option „Disable“ aus.
4
Klicken Sie auf „Submit“.
Die Library ist konfiguriert.
Hinweis
Wenn die Library ausgeschaltet wird, wird die Einstellung „Key Operation“ wieder auf „Enable“ gesetzt.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
50

Zugewiesene Elementadressen

8
1
2
7
3
Ein Element ist ein physischer Ort, an dem eine Kassette aufbewahrt werden kann. Anwendungen unterscheiden die Elemente der AIT-Library anhand von Elementadressen. In dieser Library werden die Elementadressen folgendermaßen den Kassettenschächten und AIT-Laufwerken zugewiesen.
Hinweise
• Die Elementadressen der Library sind feststehende Zahlen und können nicht geändert werden.
• Die Elementadresse des Laufwerks wird als „DR“ auf der LCD-Anzeige der Library dargestellt. Einzelheiten zur Verwendung von Elementadressen finden Sie unter „Verwenden der Kassetten“ (Seite 53).
5
6
4
Kassette
7
8

Arbeiten mit Kassetten

Bei der Aufbewahrung und beim Transport der Kassetten sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

Behandlung

• Setzen Sie die Kassetten keinen starken Vibrationen aus. Lassen Sie die Kassetten nicht fallen.
• Beim Einlegen einer Kassette in die AIT-Library wird der Deckel der Kassette automatisch geöffnet. Öffnen Sie den Deckel nicht manuell. Berühren Sie das innen liegende Magnetband nicht.
• Die Kassette wurde bei der Herstellung justiert und darf nicht zerlegt werden.
• Mit der Zunge der Kassette kann das versehentliche Beschreiben verhindert werden.
• Wenn keine Daten auf die Kassette geschrieben werden müssen, aktivieren Sie durch verschieben der Zunge den Schreibschutz. t „Vorbereiten der Kassette“ (Seite 26) in Kapitel 2, „Installation“.
• Wenn die AIT-Library in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder an Orten mit starken Temperaturschwankungen verwendet wird, kann das Lesen und Beschreiben der Kassette durch Kondensation verhindert werden.
• Kassetten, die nicht verwendet werden, sollten nicht unnötigerweise eingelegt oder ausgeworfen werden.
828282
1
AIT-Laufwerk
3
2
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
51

Aufbewahrung

• Lagern Sie Kassetten in geeigneter Umgebung. Beachten Sie bei der Lagerung von Kassetten die Angaben auf der Verpackung zur Lagertemperatur und anderen Bedingungen. Halten Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung konstant. Schützen Sie Kassetten vor direkter Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie Kassetten nicht in der Nähe von Heizungen auf. Lassen Sie Kassetten nie auf der Hutablage oder im Handschuhfach eines Autos liegen.
• Lagern Sie Kassetten in staubarmen Umgebungen. Eliminieren Sie mögliche Staubquellen. Es empfiehlt sich, das Essen, Trinken oder Rauchen in der Nähe des Aufbewahrungsortes von Kassetten zu verbieten. Lagern Sie Kassetten nicht in der Nähe von Fotokopierern und Druckern, die Toner oder Papierstaub freisetzen können.
• Aktivieren Sie bei der Aufbewahrung von Kassetten den Schreibschutz, so dass Daten nicht versehentlich überschrieben werden können.
• Lagern Sie Kassetten nach dem Entnehmen aus der Library so bald wie möglich an einem geeigneten Ort. Vermeiden Sie soweit möglich Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchte sowie Verunreinigungen durch Staub. Berühren Sie keinesfalls das innenliegende Band.

Tägliche Wartung

Nehmen Sie regelmäßig die folgenden Wartungsarbeiten vor:
• Reinigen Sie den Luftfilter. Wenn der Luftfilter hinter der Frontblende verstopft ist, kann die AIT-Library überhitzen, was zu Bränden oder anderen Beschädigungen führen kann. Reinigen Sie den Luftfilter in regelmäßigen Abständen. Informationen über das Ausbauen des Luftfilters finden Sie unter „Wechseln des Luftfilters 1“ (Seite 93) und „Wechseln des Luftfilters 2“ (Seite 95) im Kapitel „Anhang“.
• Wechseln Sie den Luftfilter. Wechseln Sie den Luftfilter hinter der Frontblende einmal jährlich. Informationen über das Wechseln des Luftfilters finden Sie unter „Wechseln des Luftfilters 1“ (Seite 93) und „Wechseln des Luftfilters 2“ (Seite 95) im Kapitel „Anhang“.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
52
Bedienung der
AIT-Library

Überblick

Dieses Kapitel erklärt das Entnehmen, Wechseln und Verschieben der Kassetten, das Anzeigen von Informationen über die AIT-Library, Kassetten und aufgetretene Fehler sowie das Testen der Hardware.

Verwenden der Kassetten

Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Kassetten herausnehmen, wechseln und verschieben können. Informationen zum Vorbereiten und Laden von Kassetten finden Sie unter „Einstellen der Kassetten“ (Seite 26) in Kapitel 2, „Installation“.
Kapitel

Entnehmen von Kassetten

Um eine in der AIT-Library oder einem AIT-Laufwerk eingesetzte Kassette zu entnehmen, geben Sie die Elementadresse des Kassettenschachtes an. Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite 51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“.
So entnehmen Sie eine Kassette aus der AIT-Library:
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „2.Eject/Insert“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Meldung „Eject/Insert“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „1.Eject From Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Eject/Insert 12:34
1.Eject From Library
2.Eject From Drive
3.Insert Into Library

Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library

53
4
Wählen Sie die Methode zum Auswerfen der Kassetten aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
• Wenn Sie einen Schacht angeben und die Kassette aus diesem auswerfen wollen, wählen Sie „1.Single Mode“.
• Falls Sie mehrere Kassetten hintereinander auswerfen wollen, wählen Sie „2.Multiple Mode“. In diesem Fall müssen Sie lediglich den ersten Schacht angeben.
5
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Kassettenschachts ein, aus dem die Kassette entnommen werden soll, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Eject 12:34
1.Single Mode
2.Multiple Mode
Slot 01
Slot 01
[ENTER] to activate
Die Klappe des Kassettendocks wird geöffnet.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
54
7
Entnehmen Sie die Kassette aus dem Schacht.
Heben Sie die Kassette etwa 1 mm an, und ziehen Sie sie heraus.
8
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, drücken Sie die Taste [CANCEL].
Slot 01 Eject Tape [CANCEL] to exit
Hinweis
Auch wenn Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt haben, können Sie eine andere Kassette entnehmen, indem Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts wählen und dann auf die Taste [ENTER] drücken. Da Sie in Schritt 4 nicht die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, wird die Klappe des Kassettendocks geschlossen und erneut geöffnet. Danach können Sie wie oben beschrieben eine weitere Kassette entnehmen. Nachdem Sie alle gewünschten Kassetten entnommen haben, drücken Sie die Taste [CANCEL] und fahren mit Schritt 10 fort.
9
Falls Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, gehen Sie abhängig von der Anzahl eingesetzter Kassetten wie nachfolgend beschrieben vor.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
55
Mindestens zwei eingesetzte Kassetten
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. Die Elementadresse des nächsten Schachts wird in der zweiten Zeile angezeigt. 1 Lassen Sie die Kassette
auswerfen, und drücken Sie die Taste [ENTER].
2 Der nächste Schacht wird
angesteuert. Lassen Sie die Kassette ebenso auswerfen, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, wird der nächste Schacht angesteuert.
3 Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis alle Kassetten ausgeworfen wurden. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL].
Eject Tape Slot 01 Next Slot 02 [CANCEL] to exit [ENTER] to next slot
Nur eine eingesetzte Kassette
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. (Die zweite Zeile bleibt frei.) 1 Lassen Sie die Kassette
auswerfen, und drücken Sie die Taste [CANCEL].
Achtung
Halten Sie Ihre Finger vom Schacht fern, wenn dieser wechselt. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
10
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Haben Sie in Schritt 4 die Option „2.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Eject Tape Slot 01
[CANCEL] to exit
Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Eject Tape Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Die Klappe wird geschlossen, und die Initialisierung wird durchgeführt.
Achtung
Halten Sie Ihre Finger von der Klappe fern, wenn diese geschlossen wird.
11
Drücken Sie nach dem Ende der Initialisierung dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Slot 01
Initializing
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
56

Wechseln von Kassetten

Geben Sie zum Wechseln der Kassette die Elementadresse des Kassettenschachtes an. Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite 51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“. So wechseln Sie eine in die AIT-Library eingesetzte Kassette:
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „2.Eject/Insert“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Meldung „Eject/Insert“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „1.Eject From Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
4
Wählen Sie die Methode zum Auswerfen der Kassetten aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Eject/Insert 12:34
1.Eject From Library
2.Eject From Drive
3.Insert Into Library
Eject 12:34
1.Single Mode
2.Multiple Mode
• Wenn Sie einen Schacht angeben und die Kassette aus diesem auswerfen wollen, wählen Sie „1.Single Mode“.
• Falls Sie mehrere Kassetten hintereinander auswerfen wollen, wählen Sie „2.Multiple Mode“. In diesem Fall müssen Sie lediglich den ersten Schacht angeben.
5
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Kassettenschachts ein, dessen Kassette gewechselt werden soll, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Slot 01
Slot 01
[ENTER] to activate
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
57
Die Klappe des Kassettendocks wird geöffnet.
7
Entnehmen Sie die Kassette aus dem Schacht.
Heben Sie die Kassette etwa 1 mm an, und ziehen Sie sie heraus.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
58
8
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, drücken Sie die Taste [CANCEL].
Hinweis
Auch wenn Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt haben, können Sie eine andere Kassette entnehmen, indem Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts wählen und dann auf die Taste [ENTER] drücken. Da Sie in Schritt 4 nicht die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, wird die Klappe des Kassettendocks geschlossen und erneut geöffnet. Danach können Sie wie oben beschrieben eine weitere Kassette entnehmen. Nachdem Sie alle gewünschten Kassetten entnommen haben, drücken Sie die Taste [CANCEL] und fahren mit Schritt 10 fort.
Slot 01 Eject Tape [CANCEL] to exit
9
Falls Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, gehen Sie abhängig von der Anzahl eingesetzter Kassetten wie nachfolgend beschrieben vor.
Mindestens zwei eingesetzte Kassetten
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. Die Elementadresse des nächsten Schachts wird in der zweiten Zeile angezeigt. 1 Lassen Sie die Kassette
auswerfen, und drücken Sie die Taste [ENTER].
2 Der nächste Schacht wird
angesteuert. Lassen Sie die Kassette ebenso auswerfen, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, wird der nächste Schacht angesteuert.
3 Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis alle Kassetten ausgeworfen wurden. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL].
Eject Tape Slot 01 Next Slot 02 [CANCEL] to exit [ENTER] to next slot
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
59
Nur eine eingesetzte Kassette
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. (Die zweite Zeile bleibt frei.) 1 Lassen Sie die Kassette
auswerfen, und drücken Sie die Taste [CANCEL].
Achtung
Halten Sie Ihre Finger vom Schacht fern, wenn dieser wechselt. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
10
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Eject Tape Slot 01
[CANCEL] to exit
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Haben Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Die Klappe wird geschlossen, und die Initialisierung wird durchgeführt.
Achtung
Halten Sie Ihre Finger von der Klappe fern, wenn diese geschlossen wird.
11
Drücken Sie nach dem Ende der Initialisierung die Taste [CANCEL], um zur Anzeige „Eject/Insert“ zurückzukehren.
12
Wählen Sie die Option „3.Insert Into Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Eject Tape Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Slot 01
Initializing
Eject/Insert 12:34
1.Eject From Library
2.Eject From Drive
3.Insert Into Library
13
Wählen Sie die Methode zum Einsetzen der Kassetten aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Insert 12:34
1.Single Mode
2.Multiple Mode
• Wenn Sie einen Schacht angeben und die Kassette in diesen einsetzen wollen, wählen Sie „1.Single Mode“.
• Falls Sie mehrere Kassetten hintereinander einsetzen wollen, wählen Sie „2.Multiple Mode“. In diesem Fall müssen Sie lediglich den ersten Schacht angeben.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
60
14
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts ein, in den die Kassette eingesetzt werden soll, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
15
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Die Klappe des Kassettendocks wird geöffnet.
16
Setzen Sie die Kassette in den Schacht ein.
Achten Sie darauf, sie bis zum Anschlag hineinzustecken.
Slot 01
Slot 01
[ENTER] to activate
17
Haben Sie in Schritt 13 die Option „1.Single Mode“ gewählt, drücken Sie die Taste [CANCEL].
Hinweis
Auch wenn Sie in Schritt 13 die Option „1.Single Mode“ gewählt haben, können Sie eine andere Kassette einsetzen, indem Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Schachts wählen und dann auf die Taste [ENTER] drücken. Da Sie in Schritt 13 nicht die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, wird die Klappe des Kassettendocks geschlossen und erneut geöffnet. Danach können Sie wie oben beschrieben eine weitere Kassette einsetzen. Nachdem Sie alle gewünschten Kassetten eingesetzt haben, drücken Sie die Taste [CANCEL] und fahren mit Schritt 19 fort.
Slot 01 Insert Tape [CANCEL] to exit
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
61
18
Falls Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt haben, gehen Sie abhängig von der Anzahl freier Schächte wie nachfolgend beschrieben vor.
Mindestens zwei freie Schächte
Der nächste Schacht wird angesteuert. Wenn die Mechanik stoppt, setzen Sie eine weitere Kassette ein, und drücken Sie erneut die Taste [ENTER]. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Kassetten eingesetzt sind. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL]. 1 Setzen Sie eine Kassette ein, und
drücken Sie die Taste [ENTER].
2 Der nächste Schacht wird
angesteuert. Setzen Sie eine weitere Kassette ein, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, wird der nächste Schacht angesteuert.
3 Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis alle Kassetten eingesetzt sind. Drücken Sie dann auf die Taste [CANCEL].
Insert Tape Slot 01 Next Slot 02 [CANCEL] to exit [ENTER] to next slot
Nur ein freier Schacht
Die Elementadresse des Schachts an der Vorderseite wird in der ersten Zeile angezeigt. (Die zweite Zeile bleibt frei.)
1
Setzen Sie eine Kassette ein, und drücken Sie die Taste [CANCEL].
Achtung
Halten Sie Ihre Finger vom Schacht fern, wenn dieser wechselt. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
19
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Haben Sie in Schritt 4 die Option „1.Single Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Haben Sie in Schritt 4 die Option „2.Multiple Mode“ gewählt, wird die rechts abgebildete Anzeige eingeblendet.
Insert Tape Slot 01
[CANCEL] to exit
Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Insert Tape Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
62

Verschieben von Kassetten

Die Klappe wird geschlossen, und die Initialisierung wird durchgeführt.
Achtung
Halten Sie Ihre Finger von der Klappe fern, wenn diese geschlossen wird.
20
Drücken Sie nach dem Ende der Initialisierung dreimal die Taste [CANCEL], um zur Menüanzeige zurückzukehren.
Sie können eine Kassette aus einem Schacht in das AIT-Laufwerk oder umgekehrt verschieben. Setzen Sie die Kassette in den Schacht ein, bevor sie fortfahren. Geben Sie zum Verschieben der Kassette die Elementadresse des Kassettenschachtes an. Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite 51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“.
Hinweise
• Es ist nicht möglich, Kassetten zwischen Schächten zu verschieben. Wenn Sie eine Kassette in einen anderen Schacht einsetzen wollen, entnehmen Sie sie zunächst, und setzen Sie sie dann in den anderen Schacht ein.
• Es ist nicht möglich, Kassetten direkt aus dem AIT-Laufwerk zu entnehmen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Kassette in den gewünschten Schacht zu verschieben, und entnehmen Sie sie dann.
Slot 01
Initializing
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „3.Move Tape“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Kassettenschachts ein, in dem sich die zu verschiebende Kassette befindet, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Hinweis
„DR“ steht für ein AIT-Laufwerk.
4
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Ziellaufwerks ein, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
5
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Die Kassette wird zum neuen Kassettenschacht transportiert, und das Menü wird wieder angezeigt.
Source DR Destination 01
Source DR Destination 01
[ENTER] to activate
6
Drücken Sie die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
63

Anzeigen von Informationen über die AIT-Library

Mit dem Menü „Information“ des Bedienfelds können die folgenden Informationen für die AIT-Library angezeigt werden:
• Vendor ID (Hersteller-ID)
• Product name (Produktname)
• Serial number (Seriennummer)
•Version
Hinweis
Die Informationen über die AIT-Library können auch in einem Browser angezeigt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
„Information“ wird angezeigt.
2
Wählen Sie die Option „1.Information“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
3
Wählen Sie die Option „1.Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Information 12:34
1.Library
2.Drive
Die Library-Informationen werden angezeigt.
4
Drücken Sie dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
V/ID SONY Name LIB-81 S/N 12345678 Version 0100

Anzeigen von Kassetteninformationen

Mit dem Menü „Tape Inventory“ des Bedienfelds können die folgenden Informationen über Kassetten angezeigt werden:
• Barcode-Informationen Wenn die AIT-Library mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, können Sie die Barcode-Informationen über die eingesetzten Kassetten anhand der Elementadressen aufrufen.
• R-MIC-Informationen Wenn die AIT-Library mit einem R-MIC-Leser ausgestattet ist, können Sie die R-MIC-Informationen der eingesetzten AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex- und AIT-3-Kassetten sowie AIT-2-Kassetten mit R-MIC nach Elementadressen anzeigen lassen.
Hinweise
• Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite 51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
64
• Die Barcode-Informationen und die R-MIC-Informationen können in einem Browser angezeigt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „7.Tape Inventory“ aus, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
„Tape Inventory“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie zum Anzeigen der Barcode-Informationen die Option „1.Barcode“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Tape Inventory 12:34
1.Barcode
2.R-MIC
Wenn die AIT-Library mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, werden die Barcode-Informationen nur dann angezeigt, wenn die Barcode-Einstellung „YES“ oder „ENABLE“ lautet.
• Wenn keine Kassette eingesetzt ist, wird die Meldung „No Tape“ angezeigt.
• Wenn eine Kassette ohne Barcode-Informationen eingesetzt ist, wird nichts angezeigt.
• Drücken Sie die Taste V, um die Informationen für die nächste Elementadresse anzuzeigen, und drücken Sie die Taste v, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
4
Wählen Sie zum Anzeigen der R-MIC-Informationen die Option „2.R­MIC“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die R-MIC-Informationen werden nur dann angezeigt, wenn Sie ein AIT-3-, AIT-3 Ex- oder AIT-4­Modell verwenden und die R-MIC­Einstellung „YES“ oder „Enable“ lautet.
• Wenn keine Kassette eingesetzt ist, wird die Meldung „No Tape“ angezeigt.
• Wenn eine Kassette ohne R-MIC­Informationen eingesetzt ist, wird nichts angezeigt.
• Drücken Sie die Taste V, um die Informationen für die nächste Elementadresse anzuzeigen, und drücken Sie die Taste v, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
01:12345678
02:No Tape
01:12345678
02:No Tape
5
Drücken Sie dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Kapitel 4 Bedienung der AIT-Library
65
Bedienung des AIT-
Laufwerks
Kapitel

Überblick

Dieses Kapitel erklärt das Anzeigen von Informationen für das AIT-Laufwerk sowie das Reinigen des AIT-Laufwerks.

Anzeigen von Informationen über das AIT-Laufwerk

Mit dem Menü „Information“ des Bedienfelds können die folgenden Informationen für das AIT-Laufwerk angezeigt werden:
• Vendor ID (Hersteller-ID)
• Product name (Produktname)
• Serial number (Seriennummer)
•Version
Hinweis
Die Informationen über die AIT-Laufwerke können auch in einem Browser angezeigt werden.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie die Option „1.Information“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
„Information“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „2.Drive“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die AIT-Laufwerksinformationen werden angezeigt.
Information 12:34
1.Library
2.Drive
V/ID SONY Name SDX-700C S/N 12345678 Version 0100

Kapitel 5 Bedienung des AIT-Laufwerks

66
4
Drücken Sie dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.

Reinigen des AIT-Laufwerks

Wenn das AIT-Laufwerk gereinigt werden muss, erscheint auf der LCD­Anzeige die nachfolgend abgebildete Meldung:
Warning 12:34 Cleaning request
Stellen Sie zum Reinigen des AIT-Laufwerks die Reinigungskassetten (separat erhältlich) in das Laufwerk ein. Geben Sie hierzu die Elementadresse des Kassettenschachtes und des AIT-Laufwerks an. Weitere Informationen zu Elementadressen finden Sie unter „Zugewiesene Elementadressen“ (Seite 51) in Kapitel 3, „Grundlegende Bedienung“. Es gibt vier Typen von Reinigungskassettenn: SDX5-CL für AIT-5-Laufwerke; SDX4-CL oder SDX4-CLL für AIT-4-Laufwerke; SDX3X-CL für AIT-3 Ex­Laufwerke und SDX1-CL für AIT-3-, AIT-2- und AIT-1-Laufwerke. Verwenden Sie stets die richtige Reinigungskassetten für Ihr Laufwerk.
Hinweis
Stellen Sie zunächst die Reinigungskassetten in die AIT-Library ein, und verschieben Sie diese dann in das AIT-Laufwerk. Überprüfen Sie zuvor, welcher Kassettenschacht frei ist. Weitere Informationen zu dieser Prüfung finden Sie unter „Anzeigen von Kassetteninformationen“ (Seite 64) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT-Library“.
1
Drücken Sie bei der Statusanzeige zwei Sekunden lang die Taste [MENU].
2
Wählen Sie mit den Tasten V und v die Option „2.Eject/Insert“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Die Meldung „Eject/Insert“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Option „3.Insert Into Library“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
4
Wählen Sie die Option „1.Single Mode“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
5
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Kassettenschachts ein, in den die Reinigungskassetten eingesetzt werden soll, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Eject/Insert 12:34
1.Eject From Library
2.Eject From Drive
3.Insert Into Library
Insert 12:34
1.Single Mode
2.Multiple Mode
Slot 01
Kapitel 5 Bedienung des AIT-Laufwerks
67
6
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Die Klappe des Kassettendocks wird geöffnet.
Slot 01
[ENTER] to activate
7
Setzen Sie die Reinigungskassetten in den Schacht ein.
Achten Sie darauf, die Kassette bis zum Anschlag hineinzustecken.
8
Drücken Sie die Taste [CANCEL].
Slot 01 Insert Tape [CANCEL] to exit
9
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Slot 01 Exit ?
[ENTER] to activate
Kapitel 5 Bedienung des AIT-Laufwerks
68
Die Klappe wird geschlossen, und die Initialisierung wird durchgeführt.
Achtung
Halten Sie Ihre Finger von der Klappe fern, wenn diese geschlossen wird.
10
Drücken Sie nach dem Abschluss der Initialisierung die Taste [CANCEL] zweimal, um zum Menü zurückzukehren. Wählen Sie die Option „7.Move Tape“, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
11
Stellen Sie mit den Tasten V und v die Elementadresse des Kassettenschachts ein, in den die Reinigungskassetten eingesetzt wurde, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
12
Stellen Sie sicher, dass „DR“ ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
13
Wenn die Aufforderung „[ENTER] to activate“ (Zum Aktivieren [ENTER] drücken) angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ENTER].
Slot 01
Initializing
Source 01 Destination DR
Source 01 Destination DR
[ENTER] to activate
Die Reinigungskassetten wird zum AIT-Laufwerk transportiert, und die Reinigung wird gestartet. Die Reinigung dauert etwa 30 Sekunden. (Nach Abschluss der Reinigung wird keine Meldung angezeigt. Warten Sie etwa 30 Sekunden.)
14
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, verschieben Sie die Reinigungskassetten mit dem Menübefehl „Move Tape“ aus dem AIT-Laufwerk in die AIT-Library.
15
Werfen Sie die Reinigungskassetten mit dem Befehl „Eject From Library“ des Menüs „Eject/Insert“ aus.
16
Drücken Sie dreimal die Taste [CANCEL], um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Hinweis
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor.
• Wenn die Meldung „Cleaning Tape at EOM“ angezeigt wird, wurde eine verbrauchte Reinigungskassetten in das AIT-Laufwerk eingesetzt. Tauschen Sie die verbrauchte Reinigungskassetten gegen eine neue aus.
• Wenn „Clean failure“ angezeigt wird, ist die Reinigung fehlgeschlagen. Wiederholen Sie die Reinigung.
Kapitel 5 Bedienung des AIT-Laufwerks
69
Verwenden des Library
Administration Menus

Überblick

Kapitel
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Aufgaben mit dem Library Administration Menu ausgeführt werden können, und wie hierbei zu verfahren ist. Weiterhin finden Sie hier detaillierte Informationen über die einzelnen Menüs. Sie können mit einem Browser auf das Library Administration Menu zugreifen, um Objekte zu manipulieren und Einstellungen für das System, das Netzwerk und die SCSI-IDs vorzunehmen. Weiterhin können Sie hier den Betriebszustand überprüfen und Informationen zur AIT-Library und den AIT­Laufwerken anzeigen.
Hinweise
Um die Library über einen Browser konfigurieren und warten zu können, muss ein Webbrowser auf dem Computer installiert sein. Die folgenden Betriebssysteme und Browser sind mit der Library kompatibel. Betriebssysteme:
• Microsoft Windows 95, Microsoft Windows 98, Microsoft Windows Me und Microsoft Windows 2000
Browser:
• Microsoft Internet Explorer ab Version 5.01
• Netscape Communicator ab Version 4.7
Bei der Verwendung des Library Administration Menus zu beachtende Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung des Library Administration Menus ist auf die folgenden Browsereinstellungen zu achten:
• Wenn die Ausführung von JavaScript deaktiviert ist, wird die Uhrzeit im Menüpunkt „Date & Time“ nicht aktualisiert.
• Wenn von der Website abweichende Schriftarten und -größen eingestellt sind, wird unter Umständen ein fehlerhaftes Layout angezeigt.
• Wenn Seiten unter Verwendung der Schaltfläche „Zurück“ aufgerufen werden, werden möglicherweise nicht die aktuellen Informationen angezeigt, da hierdurch die im Cache des Browsers gespeicherten Seiten angezeigt werden.
• Die Eingabe falscher Parameter kann möglicherweise nicht mit Hilfe der Cache-Funktion des Browsers rückgängig gemacht werden. Wechseln Sie in diesem Fall mit der Schaltfläche „Zurück“ des Browsers zur vorherigen Einstellung.

Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus

70
• Bei Verwendung von Netscape 6.0 muss die Schriftgröße auf „100 %“ gestellt werden, da ansonsten ein fehlerhaftes Layout angezeigt werden kann. Wenn benutzerdefinierte Schriftarten verwendet werden, wird unter Umständen ein fehlerhaftes Layout angezeigt.

Library Administration Menu

Wenn Sie das Library Administration Menu in einem Browser öffnen, können Sie folgende Aufgaben erledigen:
• Konfigurieren des Systems
• Konfigurieren des Netzwerks
• Konfigurieren der SCSI-IDs
• Festlegen oder Ändern des Kennworts
• Aktualisieren der Firmware
• Überprüfen des Betriebszustands
• Überprüfen der AIT-Library
• Anzeigen von Informationen über die AIT-Library und die AIT-Laufwerke
• Anzeigen von Protokollen

Öffnen des Library Administration Menus

Das Library Administration Menu wird mit einem Browser verwendet.
Hinweis
Das Library Administration Menus enthält Seiten in englischer und japanischer Sprache. Zum Wechseln zwischen englisch-und japanischsprachigen Seiten klicken sie oben rechts auf der Seite auf .
1
Starten Sie einen Browser auf einem Client-Computer.
2
Geben Sie im Adressfeld „http://XXX.XXX.XXX.XXX/“ ein.
„XXX.XXX.XXX.XXX“ steht für die im Server eingestellte IP-Adresse. (z. B. 192.168.0.1)
Hinweis
Wenn eine von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet wird, geben Sie im Adressfeld des Browsers die aktuelle IP-Adresse ein. Die aktuelle IP-Adresse kann über das Bedienfeld mit der Option „IP Address“ des Netzwerkmenüs angezeigt werden.
Die erste Seite des Library Administration Menus wird angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
71
(Beispiel) Anzeige im Microsoft Internet Explorer
3
Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche.
Die dem ausgewählten Menü entsprechende Seite wird angezeigt.
(Beispiel) Seite „System Configuration“
4
Wenn Sie zur Startseite zurückkehren möchten, klicken Sie auf .
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
72

Menüoptionen

Hinweis
Wir empfehlen dringend, bei der Verwendung des Library Administration Menus das Kennwort zu ändern, ehe Sie weitere Einstellungen vornehmen. Informationen zum Ändern des Kennworts finden Sie unter „Password“ (Seite 79) in „Menü „System Configuration““.
Das Library Administration Menu enthält die folgenden Menüs.
Hinweis
Das Library Administration Menus enthält Seiten in englischer und japanischer Sprache. Zum Wechseln zwischen englisch-und japanischsprachigen Seiten klicken sie oben rechts auf der Seite auf .
• System Configuration, Menü Zum Konfigurieren des Systems, des Netzwerks und der SCSI-IDs. T „Menü „System Configuration““ (Seite 73)
• Maintenance, Menü Zum Überprüfen des Betriebszustands, der AIT-Library sowie zum Hochladen der Firmware der Library. T „Menü „Maintenance““ (Seite 80)
• Information, Menü Zum Anzeigen von Informationen über die AIT-Library, die AIT-Laufwerke und die Kassetten. T „Menü „Information““ (Seite 90)
Die folgenden Abschnitte dieses Kapitels erklären die Funktion der einzelnen Menüs.

Menü „System Configuration“

Im Menü „System Configuration“ können System- und Netzwerkeigenschaften konfiguriert und die Einstellungen für das System und das Netzwerk geändert werden.
Das Menü „System Configuration“ enthält die folgenden Optionen:
• Configuration Hier können Systemeigenschaften wie Datum und Uhrzeit, die Anzeige der Warnung bei Erreichen der Lebensdauer, die Funktion R-MIC und die Barcodeerkennung konfiguriert werden.
•Network Hier können Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden.
• SCSI ID Hier können die SCSI-IDs der AIT-Library und der AIT-Laufwerke eingestellt werden.
• Password Hier kann das Kennwort eingestellt und geändert werden.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
73

Configuration

Im Menü „Configuration“ können Systemeigenschaften wie Datum und Uhrzeit, die Anzeige der Warnung bei Erreichen der Lebensdauer und die Funktion R-MIC konfiguriert werden.
Hinweis
Einige Optionen des Menüs „Configuration“ können auch im Menü „Configuration“ des Bedienfelds eingestellt werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „System Configuration“. Sie können auch direkt auf „Configuration“ unterhalb von „System Configuration“ klicken.
Die Seite „Configuration“ wird angezeigt.
2
Folgende Parameter müssen eingestellt werden.
Date & Time
Stellen Sie Datum und Uhrzeit der AIT-Library ein. Geben Sie das Datum im Format „Jahr/Monat/Tag“ und die Zeit im Format „Stunde:Minute:Sekunde“ ein. Die Standardeinstellung hierfür lautet „2001/1/1 12:00:00“ (1. Januar 2001, 12h 00m 00s) ausgeliefert. Stellen Sie dafür das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein.
Hinweis
Datum und Uhrzeit können nicht geändert werden, wenn die AIT-Library ausgeschaltet ist.
Life Warning
Hiermit können Sie einstellen, ob nach Ablauf der vorgegebenen Nutzungsdauer eines bestimmten Teils eine Warnung ausgegeben werden soll. Die Warnung wird auf der LCD-Anzeige der Library angezeigt. Wenn „Disable“ ausgewählt ist, wird die Warnung nicht angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
74
Key Operation
Wählen Sie aus, ob die Tasten (der Standby-Schalter und die Steuerungstasten) auf der Frontblende funktionstüchtig sein sollen. Wenn „Disable“ ausgewählt ist, funktionieren die Tasten nicht.
Hinweis
Wenn die Library ausgeschaltet wird, wird die Einstellung „Key Operation“ wieder auf „Enable“ gesetzt.
R-MIC
Falls Sie eine Geräteausführung mit R-MIC-Leser verwenden, können Sie die R-MIC-Funktion aktivieren, sofern Sie AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex­oder AIT-3-Kassetten sowie AIT-Kassettenn mit R-MIC verwenden. Wenn Sie AIT-2 Kassetten ohne R-MIC oder AIT-1-Kassetten verwenden, wählen Sie die Option „Disable“.
Barcode
Wenn die AIT-Library mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, können Sie wählen, ob die an den Kassetten angebrachten Barcodes gelesen werden sollen. Wenn „Disable“ ausgewählt ist, wird der Barcode nicht gelesen.
Achtung
• Falls die AIT-Library nicht mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, ändern Sie die Einstellung nicht auf „Enable“. Andernfalls tritt beim Start der Library oder beim Einsetzen einer Kassette ein Fehler auf.
• Wenn Sie für R-MIC die Option „Enable“ eingestellt haben und Kassetten ohne R-MIC verwenden, oder wenn Sie für Barcode die Option „Enable“ eingestellt haben und Kassetten ohne Barcode-Etiketten verwenden, nimmt die Initialisierung der Library nach dem Einschalten oder der Zugriff auf die Kassetten sehr lange in Anspruch. Verwenden Sie daher stets die richtigen Kassetten und Einstellungen.

Network

3
Klicken Sie auf „Submit“.
Die Library ist konfiguriert.
Hier können Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden. Nach der Konfiguration muss die AIT-Library neu gestartet werden.
Hinweis
Die Netzwerkseinstellungen können auch mit dem Menü „Network“ des Bedienfelds konfiguriert werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „System Configuration“ und dann auf „Network“. Sie können auch direkt auf „Network“ unterhalb von „System Configuration“ klicken.
Die Seite zur Eingabe des Kennworts wird angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
75
2
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf die Option „Network“ eingegeben werden. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79). Die Voreinstellung für das Kennwort lautet „LIB-81A“.
3
Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, geben Sie im Feld „User Name“ den Benutzernamen „LIB81“ und im Feld „Password“ das Kennwort „SONY“ ein. Klicken Sie dann auf „OK“.
Hinweis
Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie den Browser starten und das Library Administration Menus aufrufen. Die in diesem Bildschirm vorgenommene Bestätigung ist bis zum Schließen des Browsers wirksam.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
76
Die Seite „Network“ wird angezeigt.
4
Folgende Parameter müssen eingestellt werden.
Host Name
Der Hostname darf bis zu 63 alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen ( - ) umfassen. (Die AIT-Library unterstützt jedoch DNS nicht.)
Domain Name
Der Domänenname darf bis zu 63 alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen ( - . ) umfassen. (Die AIT-Library unterstützt jedoch DNS nicht.)
DHCP
Wählen Sie, ob eine vom DHCP-Server des Netzwerks zugewiesene IP­Adresse verwendet werden soll. Die folgenden Einstellungen sind nicht erforderlich, wenn Sie auf „Enable“ klicken.
IP Address
Geben Sie die IP-Adresse ein.
Subnet Mask
Geben Sie die Subnetzmaske ein.
Gateway
Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein.
DNS (Primary)
Die Einstellung „DNS (Primary)“ wird nicht unterstützt.
DNS (Secondary)
Die Einstellung „DNS (Secondary)“ wird nicht unterstützt.
5
Klicken Sie auf „Submit“.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
77

SCSI ID

6
Wenn „Reboot now?“ angezeigt wird, klicken Sie auf „OK“.
Die Einstellungen werden wirksam, wenn die Library neu gestartet wird. Wenn die Bildschirmanzeige des Browsers nach dem Neustart der Library fehlerhaft ist, klicken Sie auf „Aktualisieren“.
Hinweis
Wenn eine von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet wird, geben Sie im Adressfeld des Browsers die aktuelle IP-Adresse ein, und klicken Sie dann auf „Submit“. Die aktuelle IP-Adresse kann über das Bedienfeld mit der Option „IP Address“ des Netzwerkmenüs angezeigt werden.
Im Feld „SCSI ID“ können die SCSI-IDs und die SCSI-Parität der AIT-Library und der AIT-Laufwerke eingestellt werden. Nach der Konfiguration muss die AIT-Library neu gestartet werden.
Achtung
Verwenden Sie SCSI-IDs an einem SCSI-Bus nicht mehrfach.
Hinweis
SCSI-IDs und SCSI-Parität können auch mit dem Menü „SCSI“ des Bedienfelds eingestellt werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „System Configuration“ und dann auf „SCSI ID“. Sie können auch direkt auf „SCSI ID“ unterhalb von „System Configuration“ klicken.
Die Seite „SCSI ID“ wird angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
78

Password

2
Folgende Parameter müssen eingestellt werden.
Library
Geben Sie an, ob die SCSI-IDs und die SCSI-Parität der Library aktiviert werden sollen.
Drive
Geben Sie an, ob die SCSI-ID und die SCSI-Parität des Laufwerks aktiviert werden sollen.
3
Klicken Sie auf „Submit“.
4
Wenn „Reboot now?“ angezeigt wird, klicken Sie auf „OK“.
Die Einstellungen werden wirksam, wenn die Library neu gestartet wird. Wenn die Bildschirmanzeige des Browsers nach dem Neustart der Library fehlerhaft ist, klicken Sie auf „Aktualisieren“.
Hier kann das Kennwort eingestellt und geändert werden. Das Kennwort ist eine wichtige Sicherheitsfunktion der Library. Wir empfehlen dringend, bei der Verwendung des Library Administration Menus das Kennwort zu ändern, ehe Sie weitere Einstellungen vornehmen. Bewahren Sie das Kennwort sicher auf.
Hinweise
• Da das Kennwort identisch mit dem Bedienfeld-Kennwort ist, kann es auch mit dem Menü „Password“ des Bedienfelds konfiguriert werden.
• Das Netzwerk-Kennwort und der Benutzername sind davon unabhängig und können damit nicht geändert werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „System Configuration“ und dann auf „Password“. Sie können auch direkt auf „Password“ unterhalb von „System Configuration“ klicken.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
79
Die Seite „Password“ wird angezeigt.
2
3
4
5

Menü „Maintenance“

Geben Sie im Feld „Current Password“ das derzeit gültige Kennwort ein.
Wenn Sie das Kennwort zum ersten Mal eingeben, geben Sie „LIB-81A“ ein.
Geben Sie im Feld „New Password“ das neue Kennwort ein, das aus bis zu acht alphanumerischen Zeichen bestehen kann (einschließlich der Sonderzeichen ! @ # $ % ( ) - { } ~ ").
Geben Sie im nächsten Feld „Confirm New Password“ dasselbe Kennwort erneut ein.
Klicken Sie auf „Submit“.
Eine Meldung über den Abschluss der Einstellung wird angezeigt.
Achtung
Ein Kennwort kann bis zu acht Zeichen lang sein. Es ist nicht möglich, mehr als acht Zeichen einzugeben.
Im Menü „Maintenance“ kann der Betriebszustand der AIT-Library geprüft und die Firmware der Library aktualisiert werden.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Geben Sie ins Feld „Password“ das Kennwort „LIB-81A“ ein, und
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
80

Life Count

klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Das Menü „Maintenance“ enthält die folgenden Optionen:
•Life Count Zeigt an, wie häufig ein bestimmtes Teil verwendet wurde.
• Error Count Zeigt an, wie häufig ein bestimmter Vorgang versucht wurde oder ein Fehler in einem bestimmten Teil auftrat.
•Sensor Zeigt Informationen über einzelne Sensoren, DIP-Schalter und Encoder­Werte an.
• History Zur Anzeige der Protokolle.
• Diagnostic Überprüft die AIT-Library auf normalen Betrieb.
• Firmware Upload Zum Hochladen der Firmware der AIT-Library.
Gibt an, wie häufig ein bestimmtes Teil verwendet wurde.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“. Sie können auch direkt auf „Life Count“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
2
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
81
Die Seite „Life Count“ wird angezeigt.

Error Count

Auf der Seite „Life Count“ wird angezeigt, wie oft die folgenden Teile verwendet wurden.
•Slider
•Picker
• Turn Table
•Shutter
• Fan (Lüfter, bei Betrieb)
•Drive
• Boot (Startvorgänge)
• Flash (Firmware-Aktualisierung)
„Error Count“ zeigt an, wie häufig ein bestimmter Vorgang versucht wurde oder ein Fehler in einem bestimmten Teil auftrat.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“ und dann auf „Error Count“. Sie können auch direkt auf „Error Count“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
82
Die Seite „Error Count“ wird angezeigt.

Sensor

Auf der Seite „Error Count“ wird angezeigt, wie häufig ein bestimmter Vorgang versucht wurde oder ein Fehler in einem der nachfolgend aufgeführten Teile auftrat.
•Slider
•Picker
• Turn Table
•Shutter
•Fan
•Drive
Auf der Seite „Sensor“ werden Informationen über einzelne Sensoren, DIP­Schalter und Encoder-Werte angezeigt.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“ und dann auf „Sensor“. Sie können auch direkt auf „Sensor“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
83
Die Seite „Sensor“ wird angezeigt.
Auf der Seite „Sensor“ werden Informationen über die folgenden Teile angezeigt.
Sensor
• Turn Table Ref
• Turn Table Index
•Slider Ref
•Slider Pos
• Picker Open (Greifer offen)
• Picker Close (Greifer geschlossen)
• Shutter Open (Klappe offen)
• Shutter Close (Klappe geschlossen)
• Tape In (Slot)
• Tape In (Picker)
Switch
• switch01 (Schalter 01)
• switch02 (Schalter 02)
• switch03 (Schalter 03)
• switch04 (Schalter 04)
• switch05 (Schalter 05)
• switch06 (Schalter 06)
• switch07 (Schalter 07)
• switch08 (Schalter 08)
Encoder
• Turn Table
•Slider
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
84

History

Auf der Seite „History“ können folgende Protokolle angezeigt werden.
• Mechanikprotokoll
• SCSI-Protokoll
• Fehlerprotokoll
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“ und dann auf „History“. Sie können auch direkt auf „History“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Geben Sie das Kennwort im Eingabefeld ein, und klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Die Seite „History“ wird angezeigt.
2
Klicken Sie auf die Option für das gewünschte Protokoll.
Mechanical
Zeigt das Mechanikprotokoll an. In diesem Protokoll können bis zu 128 Einträge angezeigt werden.
SCSI
Zeigt das SCSI-Protokoll an. In diesem Protokoll können bis zu 128 Einträge angezeigt werden.
Error
Zeigt das Fehlerprotokoll an. In diesem Protokoll können bis zu 32 Einträge angezeigt werden.
Die ausgewählte Seite wird angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
85
(Beispiel) Bei Auswahl der Seite „Mechanical“

Diagnostic

• Klicken Sie auf , um das nächste Protokoll anzuzeigen und auf , um das vorige Protokoll anzuzeigen.
• Wenn Sie zur Seite [History] zurückkehren möchten, klicken Sie auf
.
Auf der Seite „Diagnostic“ können Sie die AIT-Library auf normalen Betrieb überprüfen.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“ und dann auf „Diagnostic“. Sie können auch direkt auf „Diagnostic“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
86
Die Seite „Diagnostic“ wird angezeigt.

Firmware Upload

2
Klicken Sie auf „Execute“.
Startet die Diagnose der Library. Wenn die Diagnose abgeschlossen ist, wird das Ergebnis im Feld „Result“ angezeigt.
Auf der Seite „Firmware Upload“ kann die Firmware der AIT-Library hochgeladen werden. Um Firmware hochzuladen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Maintenance“ und dann auf „Firmware Upload“. Sie können auch direkt auf „Firmware Upload“ oberhalb von „Maintenance“ klicken.
Wenn Sie auf das Menü „Maintenance“ zugreifen, wird die Seite zum Eingeben des Kennworts angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
87
2
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis
Das Kennwort muss bei jedem Zugriff auf das Menü „Maintenance“ eingegeben werden. Weitere Informationen zu Kennwörtern finden Sie unter „Password“ (Seite 79).
3
Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, geben Sie im Feld „User Name“ den Benutzernamen „LIB81“ und im Feld „Password“ das Kennwort „SONY“ ein. Klicken Sie dann auf „OK“.
Hinweis
Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie den Browser starten und das Library Administration Menus aufrufen. Die in diesem Bildschirm vorgenommene Bestätigung ist bis zum Schließen des Browsers wirksam.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
88
Die Seite „Firmware Upload“ wird angezeigt.
4
Geben Sie im Feld „File Name“ den Dateinamen der Firmware (mit vollständigem Pfad) ein.
Sie können auch auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ klicken, um die Datei auszuwählen.
5
Klicken Sie auf „Upload“.
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6
Klicken Sie auf „OK“.
Die Aktualisierung der Firmware wird gestartet. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, startet die AIT-Library automatisch neu.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
89
7

Menü „Information“

Im Menü „Information“ werden Informationen über die AIT-Library, die AIT­Laufwerke und die Kassetten angezeigt.
Wenn die AIT-Library neu gestartet wurde, klicken Sie im Browser auf „Aktualisieren“. Überprüfen Sie dann, ob das Library Administration Menu normal angezeigt wird.
Wenn das Library Administration Menu ordnungsgemäß angezeigt wird, ist die Aktualisierung abgeschlossen.
Nach einer Aktualisierung der Firmware sollte die Library neu gestartet werden. Wenn das Library Administration Menu nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, starten Sie die Library neu.
Achtung
• Während der Firmware-Aktualisierung darf die AIT-Library nicht ausgeschaltet werden.
• Während der Aktualisierung der Firmware kann das Library Administration Menu nicht verwendet werden.

Information

Das Menü „Information“ enthält die folgenden Optionen:
• Information Zeigt Informationen über die AIT-Library und die AIT- Laufwerke an.
•Inventory Zeigt Informationen über die Kassetten an.
Im Menü „Information“ werden die folgenden Informationen über die AIT­Library und die AIT- Laufwerke angezeigt:
• Vendor ID (Hersteller-ID)
•Product ID
•Revision
• Serial number (Seriennummer)
Hinweis
Die Informationen über die AIT-Library und die AIT-Laufwerke können auch mit dem Menü „Information“ des Bedienfelds angezeigt werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Information“. Sie können auch direkt auf „Information“ oberhalb von „Information“ klicken.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
90

Inventory

Die Seite „Information“ wird angezeigt.
Im Menü „Inventory“ werden die folgenden Informationen über die Kassetten angezeigt:
• Belegungszustand der Kassetten Sie können anzeigen lassen, in welchem Kassettenschacht oder AIT­Laufwerk die Kassette eingesetzt ist.
• Barcode-Informationen Wenn die AIT-Library mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist, können Sie die Barcode-Informationen über die eingesetzten Kassetten nach Schächten und AIT-Laufwerken aufrufen.
• R-MIC-Informationen Bei AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex- und AIT-3-Kassetten können Sie die R-MIC­Informationen über die eingesetzten Kassetten nach Kassettenschächten und AIT-Laufwerken anzeigen lassen.
Hinweis
Die Informationen über die Kassetten können auch mit dem Menü „Tape Inventory“ des Bedienfelds angezeigt werden.
1
Klicken Sie im Library Administration Menu auf „Information“ und dann auf „Inventory“. Sie können auch direkt auf „Inventory“ oberhalb von „Information“ klicken.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
91
Die Seite „Inventory“ wird angezeigt.
• Für die Kassettenschächte und AIT-Laufwerke, die Kassetten enthalten, wird das Symbol angezeigt.
• Wenn die AIT-Library nicht mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist oder eine Kassette ohne Barcode eingesetzt wird, wird nichts angezeigt.
• Wenn eine Kassette ohne R-MIC-Informationen eingesetzt ist, wird nichts angezeigt.
Kapitel 6 Verwenden des Library Administration Menus
92

Anhang

Wenn Sie das Kennwort vergessen

Wenn Sie das Kennwort vergessen, können Sie keine Einstellungen und Bedienvorgänge mehr vornehmen, für die die Kennworteingabe erforderlich ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Service.

Wechseln des Luftfilters 1

• Der verwendete Luftfilter sowie die zum Wechseln des Luftfilters erforderliche Methode hängen von der Bauweise der Frontblende ab.
• Der Luftfilter der AIT-Library ist einmal jährlich zu wechseln. Wenden Sie sich zum Bezug weiterer Luftfilter an Ihren Händler.
Luftfilter: Modellnummer ACY-FL81
Hinweis
Der Luftfilter muss alle drei Monate gereinigt werden.
1
Bereiten Sie einen neuen Luftfilter vor.
2
Schalten Sie die AIT-Library aus.
Anhang
93
3
Drücken Sie mit einem dünnen Gegenstand (z. B. einem Feinmechanikschraubendreher) auf die Taste an der Seite der Library.
Taste
Das Ende des Luftfilters steht etwas heraus.
4
Greifen Sie mit dem Fingernagel in die seitliche Vertiefung, und entfernen Sie den Filter.
Vertiefung
5
Setzen Sie einen neuen Luftfilter ein.
Schieben Sie den Filter hinein, bis er hörbar einrastet.
6
Wechseln Sie auf gleiche Weise den anderen Filter.
Anhang
94

Wechseln des Luftfilters 2

• Der verwendete Luftfilter sowie die zum Wechseln des Luftfilters erforderliche Methode hängen von der Bauweise der Frontblende ab.
• Der Luftfilter der AIT-Library ist einmal jährlich zu wechseln. Wenden Sie sich zum Bezug weiterer Luftfilter an Ihren Händler.
Luftfilter: Modellnummer ACY-FL81-OB (für schwarze Blende)
Hinweis
Der Luftfilter muss alle drei Monate gereinigt werden.
1
Bereiten Sie einen neuen Luftfilter vor.
2
Schalten Sie die AIT-Library aus.
3
Drücken Sie mit dem Finger auf den rauen Teil der Luftfilteröffnung und schieben Sie den Filter horizontal heraus.
ACY-FL81-OW (für weiße Blende)
POWER
4
Setzen Sie einen neuen Luftfilter ein.
Schieben Sie den Filter hinein, bis er hörbar einrastet.
5
Wechseln Sie auf gleiche Weise den anderen Filter.
Anhang
95

Fehlerbehebung

Überprüfen Sie die folgenden Punkte, ehe Sie sich an den Sony-Kundendienst wenden. Wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an ein SONY-Servicecenter.
Die AIT-Library funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, ob der Netzschalter auf ON steht.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Klappe des Kassettendocks geschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Terminator ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die AIT-Library korrekt über das SCSI-Kabel mit dem Host-Computer verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Host-Computer eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob auf der LCD-Anzeige der AIT-Library ein Fehlercode angezeigt wird. Informationen über Fehlercodes finden Sie in der „Liste der Fehlercodes“ (Seite 102) in diesem Kapitel.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät 10 Sekunden nach dem Neustart eingeschaltet wird.
• Falls nach dem Neustart der Library der „Fehler 07000001“ angezeigt wird, drücken Sie zweimal die Taste [CANCEL], und wählen Sie dann im Menü „Configuration“ für die Option „Barcode“ die Einstellung „NO“. Starten Sie die Library neu. Falls die AIT-Library nicht mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist und für die Barcode-Einstellung „YES“ gewählt ist, tritt beim Start der Library oder beim Einsetzen einer Kassette ein Fehler auf.
• Falls beim ersten Einschalten nach der Installation ein Fehler angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Transportschraube an der Rückseite der AIT-Library aus der Transportposition (oberes Gewinde) entfernt wurde. t„Auspacken des Gerätes“ (Seite 14) in Kapitel 2, „Installation“.
• Trennen Sie gegebenenfalls das Netzwerkkabel vom Gerät.
Zwischen der AIT-Library und dem Host-Computer ist keine Datenübertragung möglich.
• Stellen Sie sicher, dass AIT-Library, AIT-Laufwerke und Host-Computer eindeutige SCSI-IDs besitzen. An einem SCSI-Bus können keine doppelten SCSI-IDs verwendet werden. t „Einstellen der SCSI-ID“ (Seite 25) in Kapitel 2, „Installation“.
• Stellen Sie sicher, dass das SCSI-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. t„Anschließen des Host-Computers“ (Seite 18) in Kapitel 2, „Installation“.
• Stellen Sie sicher, dass die SCSI-Adapterkarte ordnungsgemäß im Computer installiert ist.
• Stellen Sie sicher, dass es sich bei allen angeschlossenen SCSI-Geräten um LVD-Geräte handelt. Die AIT-Library ist ein LVD-Gerät. Schließen Sie kein HVD-Gerät an die Library an.
• Stellen Sie sicher, dass es sich bei allen Geräten am SCSI-Bus um Wide­SCSI-Geräte handelt. Die AIT-Library ist ein Wide-SCSI-Gerät. Alle Geräte am SCSI-Bus müssen Wide-SCSI-Geräte sein. (Wide-Narrow-Adapter können verwendet werden.)
• Das SCSI-Kabel zwischen dem Host-Computer und dem Gerät am Ende des SCSI-Bus darf nicht länger als 10 m sein.
• Stellen Sie sicher, dass der SCSI-Bus ordnungsgemäß terminiert ist. t „SCSI-Spezifikationen“ (Seite 101) in diesem Kapitel.
Anhang
96
• Stellen Sie sicher, dass die AIT-Library die Anwendungssoftware unterstützt. Informationen über Anwendungssoftware für die AIT-Library sowie die unterstützten Betriebssysteme erhalten Sie bei Ihrem Händler.
• Stellen Sie sicher, dass die Anwendungssoftware korrekt auf dem Host­Computer installiert und konfiguriert ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Host-Computer frühestens 10 Sekunden nach der Library eingeschaltet wurde. Wenn der Host-Computer zu schnell nach der Library eingeschaltet wird, kann dieser unter Umständen die SCSI-Geräte nicht erkennen. Wenn Sie DHCP verwenden, warten Sie mindestens 30 Sekunden.
• Wenn für die Option „DHCP“ im Menü „Network“ die Option „YES“ ausgewählt wurde, versuchen Sie, ob eine Änderung der Einstellung auf den Wert „NO“ Abhilfe bringt. t„Herstellen der Verbindung zum Netzwerk“ (Seite 31) in Kapitel 2, „Installation“.
Daten können nicht geschrieben oder gelesen werden, obwohl die Anwendung und die Library ordnungsgemäß funktionieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Schreibschutzzunge der Kassette in Schreibposition steht. t „Vorbereiten der Kassette“ (Seite 26) in Kapitel 2, „Installation“.
• Verwenden Sie nur AIT-Kassettenn von Sony. Überprüfen Sie außerdem, ob das AIT-Laufwerk die Kassetten unterstützt.
• Wenn eine Kassette sehr lange oder sehr häufig verwendet wurde, ersetzen Sie diese durch eine neue Kassette.
• Stellen Sie sicher, dass die Kassette nicht beschädigt ist.
• Reinigen Sie das AIT-Laufwerk. t „Reinigen des AIT-Laufwerks“ (Seite
67) in Kapitel 5, „Bedienung des AIT-Laufwerks“.
Die Kassetten können nicht entnommen werden.
Gehen Sie entsprechend der Anleitung „Entnehmen von Kassetten“ (Seite 53) in Kapitel 4, „Bedienung der AIT-Library“ vor. Wenn Sie die Kassette auch auf diese Weise nicht entnehmen können, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Barcode kann nicht gelesen werden.
• Prüfen Sie, ob der Barcode korrekt angebracht wurde, so dass die Ziffern nach oben weisen. t „Vorbereiten der Kassette“ (Seite 26) in Kapitel 2, „Installation“.
• Prüfen Sie, ob die Oberfläche des Barcode-Etiketts frei von Schmutz und Staub ist.
Verschiedenes
• Stellen Sie sicher, dass die Klappe des Kassettendocks fest geschlossen ist.
• Falls nach dem Einsetzen oder Entnehmen einer Kassette der „Fehler 07000001“ angezeigt wird, wählen Sie im Menü „Configuration“ für die Option „Barcode“ die Einstellung „NO“. Starten Sie die Library neu. Falls die AIT-Library nicht mit einem Barcode-Leser ausgestattet ist und für die Barcode-Einstellung „YES“ gewählt ist, tritt beim Einsetzen oder Auswerfen einer Kassette ein Fehler auf.
• Führen Sie einen Diagnosetest aus. t „Diagnostic“ (Seite 86) in Kapitel 6, „Verwenden des Library Administration Menus“.
Anhang
97

Transportieren der AIT-Library

Wenn Sie die AIT-Library transportieren müssen, z. B. im Rahmen eines Umzugs oder zu Reparaturzwecken, bereiten Sie den Transport folgendermaßen vor:
• Entnehmen Sie alle in die AIT-Library eingestellten Kassetten. Wenn die Kassetten nicht mit Hilfe der Steuerungstasten entnommen werden können, gehen Sie entsprechend der Anleitung „Die Kassetten können nicht entnommen werden.“ (Seite 97) im Abschnitt „Fehlerbehebung“ vor.
• Um die AIT-Library auszuschalten, gehen Sie nach der unter „Ausschalten“ (Seite 22) in Kapitel 2 beschriebenen Prozedur zum Herunterfahren vor. Nachdem Sie den Standyby-Schalter an der Vorderseite gedrückt haben, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite der AIT-Library aus. Wenn Sie die AIT-Library vom Bedienfeld aus herunterfahren, bewegt sich der interne Mechanismus zur eingestellten Position, und das Gerät geht in den Ruhezustand über.
• Entfernen Sie alle Kabel wie z. B. das Netzkabel, das SCSI-Kabel, den Terminator und das Netzwerkkabel.
• Gehen Sie beim Verpacken des Gerätes in umgekehrter Reihenfolge vor wie im Abschnitt „Auspacken des Gerätes“ (Seite 14) in Kapitel 2 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass die Transportschraube angezogen ist.

Hardware- Spezifikationen

Hardware

AIT-Laufwerk
Installierbare Laufwerke
Einsetzbare Kassetten
Datenübertragungsrate (kontinuierlich, ohne Komprimierung)
LIB-81/A5: SDX-1100 (1) LIB-81/A4: SDX-900 (1) LIB-81/A3X: SDX-800 (1) LIB-81/A3: SDX-700 (1) LIB-81/A2: SDX-500 (1) LIB-81/A1: SDX-400 (1)
ein Laufwerk
Bis zu 8 Volumes
LIB-81/A5-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-5 24 MB/s AIT-4 24 MB/s AIT-3 Ex 18 MB/s AIT-3 16 MB/s
Anhang
98
LIB-81/A4-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-4 24 MB/s AIT-3 Ex 18 MB/s
LIB-81/A3X-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-3 Ex 18 MB/s AIT-3 16 MB/s AIT-2 Turbo 16 MB/s AIT-2 16 MB/s AIT-1 Turbo 16 MB/s AIT-1 11 MB/s AIT-E Turbo 6 MB/s
LIB-81/A3-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-3 12 MB/s AIT-2 12 MB/s AIT-1 8 MB/s
LIB-81/A2-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-2 6 MB/s AIT-1 4 MB/s
LIB-81/A1-Modelle
Kassette Übertragungsrate AIT-1 4 MB/s
(Übertragungsraten hängen vom Betriebssystem des Servers ab, an den die Library angeschlossen ist.)
LCD-Anzeige 21 Zeichen× 4 Zeilen LEDs zwei Lichtquellen Anschlüsse
SCSI Ultra 160/m SCSI,
Wide Ultra LVD SCSI-kompatibel, hohe Dichte, 68 Pole (2) Ethernet 10Base-T/100Base-TX (RJ-45) (1) RS232C D-sub 9-polig (1, nicht verwendet)
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 10 ºC bis 35 ºC
Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 %
(Kondensation vermeiden)
Stromversorgung100 V~ bis 240 V~ +/-10 % (50/60 Hz) Leistungsaufnahme
Modell AIT-5 max. 55 W
Modell AIT-4 max. 55 W
Modell AIT-3 Ex max. 55 W
Modell AIT-3 max. 55 W
Modell AIT-2 max. 50 W
Modell AIT-1 max. 50 W
Anhang
99
Äußere Abmessungen
Masse 13,5 kg

Kapazität für die Datenspeicherung

Bei Verwendung von 8 Kassetten-Volumes und einer Datenkomprimierungsrate von 2,6:1
• 246-m-Kassette AIT-5: 8.320 GB Daten
• 246-m-Kassette AIT-4: 4.160 GB Daten
• 186-m-Kassette AIT-3 Ex: 3.120 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-3: 2.080 GB Daten
• 186-m-Kassette AIT-2 Turbo:1.660 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-2: 1.040 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-1: 728 GB Daten
Bei Verwendung von 8 Kassetten-Volumes ohne Kompression
• 246-m-Kassette AIT-5: 3.200 GB Daten
• 246-m-Kassette AIT-4: 1.600 GB Daten
• 186-m-Kassette AIT-3 Ex: 1.200 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-3: 800 GB Daten
• 186-m-Kassette AIT-2 Turbo:640 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-2: 400 GB Daten
• 230-m-Kassette AIT-1: 280 GB Daten
430 (B) × 43 (H) × 660 (T) mm
Zur Beachtung: Änderungen an Ausstattung und Design, die im Sinne des technischen Fortschritts liegen, sind ohne Benachrichtigung möglich.

Optionales Zubehör (separat erhältlich)

Rack-Montagekit : Modellnummer ACY-RK81 Barcode-Etikett : Modellnummer ACY-BL60A

Spezifikationen für SCSI-Kabel und Terminator

SCSI-Kabel

Verwenden Sie ein Wide Ultra LVD-SCSI-Kabel, das der Spezifikation SCSI-3 entspricht. Wenn Sie jedoch eine Geräteausführung mit einem AIT-5-, AIT-4-, AIT-3 Ex- oder AIT-3-Laufwerk besitzen, verwenden Sie ein Ultra 160/m SCSI-LVD-Kabel.
Anhang
100
Loading...