Sony HDR-CX7EK, HDR-CX7E, HDR-CX6EK User Manual [de]

Page 1
3-214-657-31(1)
Digitale HD-Videokamera
Handycam Handbuch
HDR-CX6EK/CX7E/ CX7EK
Ihr neuer Camcorder
Aufnahme/Wiedergabe
Bearbeiten 47
Verwenden von
Aufnahmemedien
Einstellen des
Camcorders
Störungsbehebung 82
Weitere
Informationen
Kurzreferenz 104
8
25
57
60
93
© 2007 Sony Corporation
Page 2

Bitte vor Inbetriebnahme des Camcorders lesen

Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Über das „Handycam Handbuch“ (dieses Handbuch)
Das „Handycam Handbuch“ (PDF/dieses Handbuch) erläutert detailliert die Bedienung des Camcorders. Bitte lesen Sie auch die „Bedienungsanleitung“ (separates Buch).
Umgang mit den auf dem Camcorder aufgezeichneten Bildern auf einem Computer
Lesen Sie die „Picture Motion Browser­Anleitungen“ auf der mitgelieferten CD­ROM.
Für diesen Camcorder geeignete „Memory Stick“-Typen
• Für das Aufnehmen von Filmen wird die Benutzung eines „Memory Stick PRO Duo“ mit 512 MB oder größer mit folgender Kennzeichnung empfohlen:
(„Memory Stick
(„Memory Stick
• Ein „Memory Stick PRO Duo“ bis zu 8 GB funktioniert nachweislich mit diesem Camcorder.
• Angaben zur Aufnahmedauer eines „Memory Stick PRO Duo“ finden Sie auf Seite 10.
Memory Stick PRO Duo“/Memory Stick
PRO-HG Duo“ (Dieses Format wird vom Camcorder unterstützt.)
)
PRO Duo
PRO-HG Duo)
Memory Stick
(Dieses Format können Sie im Camcorder nicht verwenden.)
• In diesem Handbuch wird sowohl der „Memory Stick PRO Duo“ als auch der „Memory Stick PRO-HG Duo“ als „Memory Stick PRO Duo“ bezeichnet.
• Sie können keine anderen Speicherkartentypen als die oben angegebenen verwenden.
• Ein „Memory Stick PRO Duo“ kann nur mit „Memory Stick PRO“-kompatiblen Geräten verwendet werden.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches am „Memory Stick PRO Duo“ oder am Memory Stick Duo-Adapter an.
Verwendung eines „Memory Stick PRO Duo“ mit „Memory Stick“­kompatiblen Geräten
Setzen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ unbedingt in den Memory Stick Duo­Adapter ein.
Memory Stick Duo-Adapter
Umgang mit dem Camcorder
• Halten Sie den Camcorder nicht an den folgenden Teilen:
LCD-Bildschirm Akku
2
Page 3
• Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasser- oder wassergeschützt. Näheres dazu finden Sie unter „Umgang mit dem Camcorder“ (S. 99).
• Um eine Beschädigung des „Memory Stick PRO Duo“ und den Verlust von Bilddaten zu vermeiden, dürfen Sie Folgendes nicht tun, wenn eine der Anzeigen des Schalters POWER (S. 20) oder die Zugriffsanzeige (S. 29) leuchten:
– Nehmen Sie den Akku nicht ab und
trennen Sie nicht das Netzteil vom Camcorder.
– Setzen Sie den Camcorder keinen Stößen
und Erschütterungen aus.
• Wenn Sie den Camcorder über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, dass Sie den Stecker richtig einstecken. Durch Einstecken des Steckers mit Gewalt wird der Anschluss beschädigt, und dies kann zur Fehlfunktion des Camcorders führen.
• Schließen Sie das A/V-Verbindungskabel an die Handycam Station an, wenn Sie den Camcorder in Verbindung mit der Handycam Station benutzen.
• Lösen Sie das Netzteil von der Handycam Station, wobei die Handycam Station und der Gleichstromstecker festgehalten werden.
• Stellen Sie den Schalter POWER immer auf OFF (CHG), wenn Sie den Camcorder in die Handycam Station einführen oder ihn aus ihr entfernen.
Hinweise zu den Menüoptionen, zum LCD-Bildschirmträger und zum Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter den aktuellen Aufnahme- bzw. Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle
Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Schwarzer Punkt
Weißer, roter, blauer oder grüner Punkt
• Wenn der LCD-Bildschirm oder das Objektiv längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Richten Sie den Camcorder nicht auf die Sonne. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen am Camcorder kommen. Nehmen Sie die Sonne nur bei mäßiger Helligkeit, wie z. B. in der Dämmerung, auf.
Wechseln der Sprache
• Zur Veranschaulichung der Bedienung des Camcorders sind die Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in der jeweiligen Landessprache abgebildet. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Camcorder verwenden (S. 21).
Hinweise zur Aufnahme
• Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Camcorders, der Speichermedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
3
Page 4
• Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab. Um Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm wiedergeben zu können, benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
• Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
Wiedergabe aufgezeichneter Bilder mit anderen Geräten
• Um HD-Bilder (High Definition) auf dem „Memory Stick PRO Duo“ in anderen Geräten wiedergeben zu können, müssen diese Geräte mit dem AVCHD-Format kompatibel sein. Sonst können diese Bilder nicht betrachtet werden.
Erstellung einer Sicherungskopie aller aufgezeichneten Bilddaten
• Damit keine Bilddaten verloren gehen, sollten Sie von allen aufgezeichneten Bilddaten eine Sicherungskopie auf externen Speichermedien anfertigen. Es empfiehlt sich, die Bilddaten mit dem Computer auf einer Disc wie zum Beispiel einer DVD-R (S. 46) zu speichern. Alternativ dazu können Sie Bilddaten auch auf einem Videorecorder oder einem DVD/HDD-Recorder speichern (S. 53).
• Es empfiehlt sich, die aufgezeichneten Bilddaten regelmäßig zu sichern.
• Schalten Sie das Gerät immer am Schalter POWER aus, bevor Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil trennen.
Zu diesem Handbuch
• Die Bilder vom LCD-Bildschirm, die in diesem Handbuch für Illustrationszwecke benutzt werden, wurden mit einer digitalen Standbildkamera aufgenommen und können daher möglicherweise anders erscheinen.
• Ausführung und technische Daten der Aufnahmemedien und anderer Zubehörteile unterliegen der Änderung ohne vorherige Ankündigung.
Hinweis zum Carl Zeiss-Objektiv
Der Camcorder ist mit einem Carl Zeiss­Objektiv ausgestattet, einer gemeinsamen Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Dieses Objektiv ermöglicht eine hervorragende Bildqualität. Bei diesem Objektiv kommt das MTF­Messsystem für Videokameras zum Einsatz. Die Qualität des Objektivs entspricht der bewährten Qualität der Carl Zeiss-Objektive. Das Objektiv des Camcorders ist außerdem T -beschichtet, um unerwünschte Reflexionen zu unterdrücken und Farben originalgetreu zu reproduzieren. MTF= Modulation Transfer Function. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt.
Hinweise zum Akku/Netzteil
• Vermeiden Sie Folgendes, solange die Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
– Abnehmen des Akkus – Abnehmen des Netzteils (wenn der
Camcorder an der externen Stromquelle betrieben wird)
– Auswerfen des „Memory Stick PRO Duo“
4
Page 5

Inhalt

Bitte vor Inbetriebnahme des
Camcorders lesen .......................2
Empfehlungen zu verschiedenen
Motiven .......................................7
Ihr neuer Camcorder
Arbeitsabläufe .................................8
HOME“ und „ OPTION“
- Zwei Typen von Menüs stehen zur
Auswahl ....................................12
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des
mitgelieferten Zubehörs ............15
Schritt 2: Laden des Akkus ...........16
Schritt 3: Einschalten des
Camcorders und Einstellen von
Datum und Uhrzeit ....................20
Wechseln der Sprache ................. 21
Schritt 4: Einstellung des Camcorders
...................................................22
Schritt 5: Einsetzen eines „Memory
Stick PRO Duo“ .........................23
Aufnahme/Wiedergabe
Einstellen der Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen ................... 33
Aufnehmen im Spiegelmodus ....... 33
Aufnehmen schneller Bewegungen in
Zeitlupe (ZLUPENAUFN.) ............. 34
Wiedergabe ..................................35
Wiedergabe ab einem Gesicht
(Gesichtsindex) ............................. 38
Der Wiedergabe-Zoom ................. 38
Suchen nach bestimmten Filmen anhand des Datums (Datumsindex)
....................................................... 39
Wiedergeben einer Reihe von
Standbildern (Dia-Show) ............... 39
Anzeigen des Bildes auf einem
Fernsehschirm ..........................40
Sichern von Bildern .......................46
Bearbeiten
Kategorie (SONSTIGES) ........47
Löschen von Bildern .....................47
Teilen eines Films .........................49
Erstellen einer Playlist ..................50
Überspielen auf einen Videorecorder
oder DVD/HDD-Recorder ..........53
Drucken der aufgenommenen Bilder
(PictBridge-kompatibler Drucker)
...................................................55
Komfortables Aufnehmen und
Wiedergeben
(Easy Handycam-Modus) .........25
Aufnahme .....................................29
Zoom ............................................. 31
Aufnehmen von Ton mit besserer Raumklangwirkung (5.1-Kanal-
Raumklang) ................................... 31
Der Blitz ........................................ 32
Aufnehmen von Standbildern hoher Qualität während der Filmaufnahme
(Dual Rec) ..................................... 32
Aufnehmen in einer dunklen
Umgebung (NightShot) ................. 33
Verwenden von Aufnahmemedien
Kategorie (MEMORY STICK
VERWALTEN) ...........................57
Formatieren eines „Memory Stick
PRO Duo“ ..................................57
Überprüfen der „Memory Stick PRO
Duo“-Informationen ...................58
Reparieren der Bilddatenbankdatei
...................................................59
5
Page 6
Einstellen des Camcorders
Weitere Informationen
Möglichkeiten mit der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) im
HOME MENU ..................... 60
Das HOME MENU ......................... 60
Liste der Optionen in der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) ................ 61
FILM EINSTELLEN ...................... 62
(Optionen zum Aufnehmen von Filmen)
FOTO EINSTELLEN .................... 66
(Optionen zum Aufnehmen von Standbildern)
BILDANZEIGE EIN. ..................... 68
(Optionen zum Einstellen der Anzeigen)
TON/ANZEIGE EIN. ..................... 70
(Optionen zum Einstellen von Ton und Bildschirm)
AUSGABE EINST. ....................... 71
(Optionen beim Anschließen anderer Geräte)
ZEIT/ SPRACHE ..................... 72
(Optionen zum Einstellen von Uhrzeit und Sprache)
ALLGEMEINE EINST ................... 73
(Weitere Optionen)
Aktivieren von Funktionen im
OPTION MENU .................. 74
Das OPTION MENU ...................... 74
Aufnahmeoptionen im OPTION MENU
....................................................... 75
Wiedergabeoptionen im OPTION
MENU ............................................ 75
Im OPTION MENU eingestellte
Funktionen ................................ 76
Verwenden des Camcorders im
Ausland .....................................93
Datei-/Ordnerstruktur auf dem
„Memory Stick PRO Duo“ ......... 95
Wartung und Sicherheitsmaßnahmen
...................................................96
Informationen zum AVCHD-Format
....................................................... 96
Informationen zum „Memory Stick“
....................................................... 96
Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku
.........................................................98
Informationen zu x.v.Color ............ 99
Umgang mit dem Camcorder ....... 99
Kurzreferenz
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ......................104
Anzeigen beim Aufnehmen/
Wiedergeben ..........................110
Glossar ....................................... 112
Index ...........................................113
Störungsbehebung
Störungsbehebung ....................... 82
Warnanzeigen und -meldungen ... 90
6
Page 7

Empfehlungen zu verschiedenen Motiven

Überprüfen des Abschlags beim Golf
Gelungene Aufnahmen auf der Skipiste oder am Strand
B ZLUPENAUFN............................34 B Backlight ...................................33
B STRAND....................................78
B SCHNEE ....................................78
Aufnehmen von Standbildern während einer
Ein Kind auf einer Bühne im Spotlicht
Filmaufnahme
B Dual Rec....................................32 B SPOTLICHT ...............................78
Nahaufnahme von Blüten
Feuerwerk in seiner ganzen Pracht
B PORTRÄT ..................................78
B FOKUS.......................................76
B TELE-MAKRO ............................76
Fokussieren auf den Hund links im Bild
B FEUERWERK.............................78
B FOKUS.......................................76
Ein schlafendes Kind bei schwacher Beleuchtung
B FOKUS.......................................76
B PUNKT-FOKUS ..........................76
B NightShot..................................33
B COLOR SLOW SHTR .................79
7
Page 8

Ihr neuer Camcorder

Arbeitsabläufe

B Vorbereitungen (S. 15).
• Informationen über den „Memory Stick PRO Duo“, den Sie im Camcorder benutzen können, finden Sie auf Seite 11.
B Aufnehmen mit dem Camcorder (S. 29).
• Filme und Standbilder werden auf einem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnet.
• Sie können zwischen zwei Bildqualitäten auswählen: HD­Bildqualität (High Definition) oder SD-Bildqualität (Standard Definition) (S. 62).
HD-Bildqualität (High Definition) SD-Bildqualität (Standard
Definition)
AVCHD-Format
Bildauflösung: ca. 3,75-mal höher als bei der SD-Bildqualität (Standard Definition)
b Hinweise
• Der Camcorder ist kompatibel mit dem „1440 × 1080/50i“-Standard des AVCHD-Formats (S. 96). In diesem Handbuch wird das „AVCHD 1080i-Format“ mit „AVCHD“ abgekürzt, außer wenn es detaillierter beschrieben werden muss.
MPEG2-Format
Aufzeichnung mit SD-Bildqualität (Standard Definition)
8
Page 9
B Wiedergeben der Bilder (S. 35).
x Betrachten auf einem HD-Fernsehgerät (S. 40)
Damit können Sie sich an den Filmen mit HD-Bildqualität (High Definition) erfreuen, in der sie aufgenommen wurden.
x Betrachten auf einem Fernsehgerät, das nicht HD-
kompatibel ist (S. 40)
Sie können Filme betrachten, die mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgenommen wurden. Allerdings werden diese in die SD-Bildqualität (Standard Definition) umgewandelt.
b Hinweise
• Um HD-Bilder (High Definition) auf dem „Memory Stick PRO Duo“ in anderen Geräten wiedergeben zu können, müssen diese Geräte mit dem AVCHD-Format kompatibel sein. Sonst können diese Bilder nicht betrachtet werden.
• Möglicherweise können einige AVCHD-kompatible Geräte Inhalte auf einem „Memory Stick PRO Duo“ nicht wiedergeben.
z Tipps
• Beachten Sie den [TV-ANSCHLUSS] (S. 40), der beim Anschließen Ihres Fernsehgeräts an den Camcorder auf dem Bildschirm angezeigt wird.
B Speichern von Bildern (S. 46).
x Speichern von Bildern auf einer Disc mithilfe eines
Computers
x Importieren von Bildern auf einen Computer
x Überspielen von Bildern auf einen Videorecorder oder
DVD/HDD-Recorder (S. 53)
z Tipps
• Filme mit HD-Bildqualität (High Definition) können mit dem mitgelieferten „Picture Motion Browser“ auf Computern betrachtet werden.
• Informationen zum Umgang mit Bildern auf einem Computer finden Sie in den Picture Motion Browser-Anleitungen auf der mitgelieferten CD-ROM.
Ihr neuer Camcorder
9
Page 10
B Löschen von Bildern.
Wenn der „Memory Stick PRO Duo“ voll ist, können keine neuen Bilder mehr aufgenommen werden. Löschen Sie Bilddaten, die auf einem Computer oder einer Disc gespeichert wurden, vom „Memory Stick PRO Duo“. Nach dem Löschen von Bildern, die woanders gespeichert wurden, können Sie neue Bilder auf dem frei gewordenen Speicherplatz des „Memory Stick PRO Duo“ aufnehmen.
x Löschen ausgewählter Bilder (S. 47)
x Löschen aller Bilder ([ FORMATIER.], S. 57)
Erwartete Filmaufnahmedauer
Die Aufnahmedauer hängt von der Speicherkapazität des „Memory Stick PRO Duo“ und vom Aufnahmemodus (S. 62) ab.
Speicherkapazität des „Memory Stick PRO Duo“
HD-Bildqualität (High Definition)
AVC HD 15M (XP) (höchste Qualität)
AVC HD 9M (HQ) (hohe Qualität)
AVC HD 7M (SP) (Standardqualität)
AVC HD 5M (LP) (Langzeitwiedergabe)
SD-Bildqualität (Standard Definition)
SD 9M (HQ) (hohe Qualität)
SD 6M (SP) (Standardqualität)
SD 3M (LP) (Langzeitwiedergabe)
* Da die Aufnahmedauer unter 5 Minuten liegt, erscheint (S. 90).
Ungefähre Aufnahmedauer in Minuten (Mindestaufnahmedauer in Minuten)
512 MB 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB
* (3) 7 (7) 15 (15) 30 (30) 60 (60)
3
6 (4) 10 (10) 25 (20) 55 (40) 115 (80)
8 (6) 15 (10) 35 (25) 65 (45) 140 (100)
10 (8) 20 (15) 45 (35) 85 (70) 175 (145)
6 (5) 10 (10) 25 (25) 55 (50) 115 (100)
10 (5) 20 (10) 40 (25) 80 (50) 170 (100)
15 (10) 40 (25) 80 (55) 160 (105) 325 (215)
10
Page 11
z Tipps
• Angaben, wie 15M und 9M in der Tabelle, zeigen die durchschnittliche Bitrate an. M steht für Mbps.
Für diesen Camcorder geeignete „Memory Stick“-Typen
• Für das Aufnehmen von Filmen wird die Benutzung eines „Memory Stick PRO Duo“ mit 512 MB oder größer mit folgender Kennzeichnung empfohlen:
– (Memory Stick PRO Duo“) – (
• Ein „Memory Stick PRO Duo“ bis zu 8 GB funktioniert nachweislich mit diesem Camcorder.
• Informationen über die für diesen Camcorder geeigneten „Memory Stick“-Typen finden Sie unter: http://www.sony.net/memorystick/supporte/
• Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren Standbilder finden Sie auf Seite 67.
• Sie können Filme mit maximal 3.999 Szenen in HD-Bildqualität (High Definition) und
9.999 Szenen in SD-Bildqualität (Standard Definition) aufnehmen.
Der Camcorder benutzt das VBR-Format (Variable Bit Rate) zur automatischen Einstellung der geeigneten Bildqualität für eine Aufnahmeszene. Diese Technik bewirkt Schwankungen der Aufnahmedauer des „Memory Stick PRO Duo“. Filme, die sich schnell verändernde und komplexe Bilder beinhalten, werden mit einer höheren Bitrate aufgenommen, was die Gesamtaufnahmedauer verkürzt.
Memory Stick PRO-HG Duo“)
Ihr neuer Camcorder
11
Page 12
Ih
r neuer Camcorder
HOME“ und „ OPTION“
- Zwei Typen von Menüs stehen zur Auswahl
HOME MENU“ - Ausgangspunkt für alle Funktionen des Camcorders
(HELP)
Eine Beschreibung der Option wird angezeigt (S. 14)
Kategorie
B Kategorien und Optionen im HOME MENU
Kategorie (AUFNAHME)
Option Seite
FILM* 30 FOTO* 30 ZLUPENAUFN. 34
Kategorie (BILDER ANZEIGEN)
Option Seite
VISUAL INDEX* 35
INDEX* 36
INDEX* 38
PLAYLIST 50
Kategorie (SONSTIGES)
Option Seite
LÖSCHEN* 47 EDIT 49 PLAYLIST BEARB. 50 DRUCKEN 55 COMPUTER 47 TV-ANSCHLUSS* 40
Kategorie (MEMORY STICK VERWALTEN)
Option Seite
FORMATIER.* 57
-INFO 58
BLD-DB-DAT.REP. 59
Kategorie (EINSTELLUNGEN)*
Hier können Sie den Camcorder einstellen (S. 60).
* Diese Optionen können Sie auch im Easy
Handycam-Modus einstellen (S. 25). Die in der Kategorie (EINSTELLUNGEN) verfügbaren Optionen sind auf Seite 61 aufgeführt.
12
Page 13
Das HOME MENU
1 Halten Sie zum Einschalten des
Camcorders die grüne Taste in der Mitte des Schalters POWER gedrückt und schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung.
2 Drücken Sie (HOME) A (oder
B).
3 Berühren Sie die gewünschte
Kategorie.
Beispiel: Kategorie (SONSTIGES)
Ihr neuer Camcorder
4 Berühren Sie die gewünschte
Option.
Beispiel: [EDIT]
(HOME) B
(HOME) A
5 Gehen Sie bei den weiteren
Funktionen nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.
So blenden Sie das HOME MENU aus
Berühren Sie .
13
Page 14
B Wenn Sie Informationen zur
Funktion einer Option im HOME MENU benötigen - HELP
So deaktivieren Sie HELP
Berühren Sie (HELP) in Schritt 2 erneut.
1 Drücken Sie (HOME).
Das HOME MENU erscheint.
2 Berühren Sie (HELP).
Der Hintergrund der Taste (HELP) wird orange angezeigt.
3 Berühren Sie die Option, über die
Sie mehr erfahren wollen.
Das OPTION MENU
Wenn Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe den Bildschirm einmal berühren, werden die gerade verfügbaren Funktionen angezeigt. Das Vornehmen verschiedener Einstellungen ist somit kinderleicht. Näheres dazu finden Sie auf Seite 74.
(OPTION)
Wenn Sie eine Option berühren, erscheint eine Erläuterung dazu auf dem Bildschirm.
Wenn Sie die Option aktivieren wollen, berühren Sie [JA], andernfalls [NEIN].
14
Page 15

Vorbereitungen

Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile mit dem Camcorder geliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt jeweils die Anzahl des mitgelieferten Teils an.
Netzteil (1) (S. 16)
Netzkabel (1) (S. 16)
Handycam Station (1) (S. 16, 107)
Komponentenvideokabel (1) (S. 42)
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 42, 53)
Drahtlose Fernbedienung (1) (S. 108)
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits eingelegt.
Akku (1) (S. 16, 98) NP-FH60
21-poliger Adapter (S. 45)
Nur bei Modellen mit dem -Zeichen an der Unterseite.
CD-ROM „Handycam Application Software“ (1)
– Picture Motion Browser (Software) – Picture Motion Browser-Anleitungen – Handycam Handbuch (dieses Handbuch)
„Bedienungsanleitung“ (1)
HDR-CX6EK/CX7EK
„Memory Stick PRO Duo“ 4 GB (1) (S. 23)
Vorbereitungen
USB-Kabel (1) (S. 55)
15
Page 16

Schritt 2: Laden des Akkus

Buchse DC IN
Akku
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku (Serie H) (S. 98) laden, wenn Sie ihn am Camcorder anbringen.
b Hinweise
• An diesem Camcorder kann kein anderer
InfoLITHIUM“-Akku als einer der Serie H
angebracht werden.
Netzteil
1 Schließen Sie das Netzteil an die
Buchse DC IN an der Handycam Station an.
Achten Sie darauf, dass die Markierung v am Gleichstromstecker nach oben weist.
2 Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und an eine Netzsteckdose an.
Schalter POWER
Gleichstromstecker
an eine Netzsteckdose
Ladeanzeige
/CHG
Netzkabel
3 Schieben Sie den Schalter
POWER in Pfeilrichtung auf OFF (CHG) (Standardeinstellung).
4 Bringen Sie den Akku an, indem
Sie ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klicken einrastet.
5 Setzen Sie den Camcorder wie
oben dargestellt auf die Handycam Station und führen Sie ihn fest bis auf den Boden ein.
Die Ladeanzeige /CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Wenn die Ladeanzeige /CHG ausgeht, ist der Akku geladen.
16
Page 17
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder in die Handycam Station einführen, schließen Sie die Abdeckung der Buchse DC IN.
So nehmen Sie den Camcorder von der Handycam Station ab
Schalten Sie den Camcorder aus und nehmen Sie ihn dann von der Handycam Station herunter. Halten Sie dabei sowohl den Camcorder als auch die Handycam Station fest.
So laden Sie den Akku allein mit dem Netzteil
Schalten Sie den Camcorder aus und schließen Sie das Netzteil an die Buchse DC IN am Camcorder an.
POWER-Schalter
So nehmen Sie den Akku ab
Schieben Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG). Verschieben Sie den Akkulösehebel BATT und nehmen Sie den Akku ab.
Akkulösehebel BATT
b Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (Film)/ (Standbild) (S. 20) nicht leuchtet, wenn Sie den Akku oder das Netzteil abnehmen.
Aufbewahren des Akkus
Entladen Sie den Akku vollständig, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden wollen (Erläuterungen zum Lagern auf Seite 99).
Verwendung einer Steckdose als Stromquelle
Stellen Sie dieselben Verbindungen wie beim Laden des Akkus her. In diesem Fall wird der Akku nicht entladen.
Anzeige der Akkurestladung (Battery Info)
Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG) und drücken Sie DISP/BATT INFO.
Vorbereitungen
Gleichstromstecker
Buchse DC IN
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung
b Hinweise
• Halten Sie zum Lösen des Netzteils von der Buchse DC IN den Camcorder fest und ziehen Sie am Gleichstromstecker.
Die Markierung v muss sich links befinden
Nach einer Weile werden die ungefähre Aufnahmedauer und die
17
Page 18
Akkuinformationen etwa 7 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Akkuinformationen bis zu 20 Sekunden lang anzeigen lassen, indem Sie DISP/ BATT INFO erneut drücken, solange die Informationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
Aufnahmedauer (Näherungswert)
Ladedauer (vollständiges Aufladen)
Ungefähre Dauer (Minuten) beim vollständigen Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku Ladedauer
NP-FH50 135 NP-FH60 (mitgeliefert) 135 NP-FH70 170 NP-FH100 390
Aufnahmedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus. „HD“ steht für High Def inition-Bildqualität und „SD“ für Standard Definition­Bildqualität.
Dauer bei
Akku
kontinuierlicher Aufnahme
Bildqualität HD SD HD SD NP-FH50 70 80 35 40
75 85 35 40
NP-FH60 (mitgeliefert)
95 110 45 55
100 115 50 55
NP-FH70 155 180 75 90
160 185 80 90
Dauer bei normaler Aufnahme*
Akku
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
Dauer bei normaler Aufnahme*
Bildqualität HD SD HD SD NP-FH100 360 405 180 200
370 415 185 205
* Die Angaben für die normale Aufnahme gelten,
wenn Sie beim Aufnehmen die Aufnahme wiederholt starten/stoppen, zoomen und das Gerät ein- und ausschalten.
b Hinweise
• Alle Zeiten wurden unter folgenden Bedingungen gemessen:
– Aufnahmemodus: SP – [ INDEX]: [AUS] – LCD-Hintergrundbeleuchtung: [EIN] (oben),
[AUS] (unten)
Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus. „HD“ steht für High Definition-Bildqualität und „SD“ für Standard Definition­Bildqualität.
Akku
Bildqualität HD SD NP-FH50 120 140 NP-FH60 (mitgeliefert) 160 190 NP-FH70 255 300 NP-FH100 580 680
* Mit eingeschalteter LCD-
Hintergrundbeleuchtung.
Hinweise zum Akku
• Schieben Sie vor dem Austauschen des Akkus den Schalter POWER auf OFF (CHG), so dass die Anzeige (Film) bzw. (Standbild) nicht mehr leuchtet (S. 20).
• In den folgenden Fällen blinkt die Ladeanzeige
/CHG während des Ladevorgangs oder die Battery Info (S. 17) werden nicht richtig angezeigt:
LCD­Bildschirmträger geöffnet*
18
Page 19
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht. – Der Akku ist beschädigt. – Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betrifft nur Battery Info).
• Der Camcorder wird nicht über den Akku mit Strom versorgt, solange das Netzteil an die Buchse DC IN des Camcorders oder der Handycam Station angeschlossen ist, auch wenn das Netzkabel nicht in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
• Wenn Sie eine gesondert erhältliche Videoleuchte anbringen, empfiehlt es sich, den Akku NP-FH70 oder NP-FH100 zu verwenden.
• Die Verwendung eines NP-FH30 mit dem Camcorder wird nicht empfohlen, weil die Aufnahme- und die Wiedergabedauer dann kurz sind.
Hinweise zur Lade-/Aufnahme-/ Wiedergabedauer
• Die Angaben gelten bei einer Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C (10 °C bis 30 °C empfohlen).
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem Camcorder.
• Je nach Nutzungsbedingungen verkürzen sich die Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem Camcorder.
Hinweise zum Netzteil
• Auch wenn der Camcorder ausgeschaltet ist, wind er immer noch mit Netzstrom versorgt, solange er über ein Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Schließen Sie das Netzteil an eine nahe gelegene Netzsteckdose an. Trennen Sie das Netzteil umgehend von der Netzsteckdose, wenn es beim Betrieb des Camcorders zu einer Fehlfunktion kommit.
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn nur wenig Platz vorhanden ist, z.B. zwischen einer Wand und Möbelstücken.
Vorbereitungen
19
Page 20

Schritt 3: Einschalten des Camcorders und Einstellen von Datum und Uhrzeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie diesen Camcorder zum ersten Mal benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht einstellen, erscheint der Bildschirm [UHR EINSTEL.] jedes Mal, wenn Sie den Camcorder einschalten oder den Schalter POWER in eine andere Position stellen.
Objektivabdeckung
Berühren Sie die Tasten auf dem LCD-Bildschirm.
Schalter POWER
1 Halten Sie die grüne Taste
gedrückt und schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in Pfeilrichtung, bis die gewünschte Anzeige aufleuchtet.
(Film): Aufnehmen von Filmen (Standbild): Aufnehmen von
Standbildern Der Bildschirm [UHR EINSTEL.]
erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschte
geografische Region mit v/V aus und berühren Sie dann [WEITER].
3 Stellen Sie [SOMMERZEIT] ein
und berühren Sie [WEITER].
4 Stellen Sie mit v/V die Option [J]
(Jahr) ein.
5 Wählen Sie mit b/B die Option [M]
aus und stellen Sie mit v/V den Monat ein.
6 Stellen Sie [T] (Tag), Stunden und
Minuten genauso ein und berühren Sie dann [WEITER].
7 Vergewissern Sie sich, dass die
Uhrzeit richtig eingestellt ist, und berühren Sie dann .
Die Uhr beginnt zu laufen. Sie können ein beliebiges Jahr bis zum
Jahr 2037 eingeben.
20
So schalten Sie den Camcorder aus
Schieben Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG).
Page 21
So stellen Sie Datum und Uhrzeit neu ein
Berühren Sie (HOME) t (EINSTELLUNGEN) t [ZEIT/ SPRACHE] t [UHR EINSTEL.] und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den integrierten Akku und stellen Sie danach Datum und Uhrzeit erneut ein (S. 102).
• Nach dem Einschalten dauert es einige Sekunden, bis der Camcorder aufnahmebereit ist. In dieser Zeit können Sie den Camcorder nicht bedienen.
• Die Objektivabdeckung öffnet sich automatisch, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Sie schließt sich, wenn der Wiedergabebildschirm ausgewählt oder das Gerät ausgeschaltet wird.
• Um den Akku zu schonen, ist der Camcorder werkseitig so eingestellt, dass er sich nach etwa 5 Minuten automatisch ausschaltet, wenn er nicht bedient wird ([AUTOM. AUS], S. 73).
z Tipps
• Während einer Aufnahme werden Datum und Uhrzeit nicht angezeigt, aber automatisch auf dem
Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnet,
so dass sie bei der Wiedergabe angezeigt werden können ([DATENCODE], S. 68).
• Informationen zur „Weltzeittabelle“ finden Sie auf Seite 94.
• Wenn die Tasten auf dem Berührungsbildschirm nicht richtig funktionieren, stellen Sie den Berührungsbildschirm ein (KALIBRIERUNG, S. 101).

Wechseln der Sprache

Sie können die Sprache für die Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese in der gewünschten Sprache angezeigt werden. Um die Sprache für die Bildschirmmenüs zu wechseln, berühren
(HOME) t (EINSTELLUNGEN)
Sie
t [ZEIT/ SPRACHE] t [ SPRACHE
EIN.]
(S. 72).
Vorbereitungen
21
Page 22

Schritt 4: Einstellung des Camcorders

Einstellen des LCD­Bildschirmträgers
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um 90 Grad zum Camcorder auf (1) und schwenken Sie ihn dann auf einen komfortablen Winkel für die Aufnahme bzw. die Wiedergabe (2).
2 90 Grad (max.)
2 180 Grad (max.)
DISP/BATT INFO
1 90 Grad zum Camcorder
So schalten Sie die LCD­Hintergrundbeleuchtung aus, um den Akku zu schonen
Halten Sie DISP/BATT INFO einige Sekunden lang gedrückt, bis erscheint. Diese Einstellung ist besonders praktisch, wenn Sie den Camcorder bei hellem Licht verwenden oder den Akku schonen wollen. Das aufgenommene Bild wird durch diese Einstellung nicht beeinflusst. Zum Einschalten der LCD­Hintergrundbeleuchtung halten Sie DISP/ BATT INFO einige Sekunden gedrückt, bis
ausgeblendet wird.
b Hinweise
• Drücken Sie beim Aufklappen bzw. beim
Einstellen des LCD-Bildschirmträgers nicht versehentlich die Tasten neben dem LCD­Bildschirm.
z Tipps
• Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger um 90
Grad zum Camcorder hin aufklappen und um 180 Grad zur Objektivseite hin drehen, können Sie den LCD-Bildschirmträger mit nach außen
22
weisendem LCD-Bildschirm zuklappen. Dies ist besonders bei der Wiedergabe nützlich.
• Berühren Sie (HOME) t (EINSTELLUNGEN) t [TON/ANZEIGE EIN.] t [LCD-HELLIG.] (S. 70) und stellen Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms ein.
• Die Informationen werden mit jedem Tastendruck auf DISP/BATT INFO ein- bzw. ausgeblendet (angezeigt y nicht angezeigt).
Befestigen des Griffbandes
Ziehen Sie das Griffband fest, so dass Sie den Camcorder sicher halten können.
Page 23

Schritt 5: Einsetzen eines „Memory Stick PRO Duo“

Informationen über die für diesen Camcorder geeigneten „Memory Stick“­Typen finden Sie auf Seite 11.
z Tipps
• Informationen zur Aufnahmedauer für Filme und Standbilder sind auf folgenden Seiten zu finden:
– Filme (S. 10) – Standbilder (S. 66)
1 Klappen Sie den LCD-
Bildschirmträger auf.
2 Verstellen Sie den Schalter
POWER mehrmals, so dass die Anzeige (Film) aufleuchtet.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, halten Sie beim Drehen des Schalters POWER die grüne Taste gedrückt.
3 Setzen Sie den „Memory Stick
PRO Duo“ ein.
1 Öffnen Sie die Memory Stick Duo-
Abdeckung in Pfeilrichtung.
2 Setzen Sie den „Memory Stick PRO
Duo“ richtig herum in den Memory Stick Duo-Einschub, bis er mit einem Klicken einrastet.
3 Schließen Sie die Memory Stick Duo-
Abdeckung.
Zugriffsanzeige
Wenn Sie einen neuen „Memory Stick PRO Duo“ einschieben, erscheint der Bildschirm [Neue Bilddatenbankdatei erstellen.].
Vorbereitungen
23
Page 24
4 Berühren Sie [JA].
Auswerfen des „Memory Stick PRO Duo“
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger und die Memory Stick Duo-Abdeckung auf und drücken Sie einmal leicht auf den „Memory Stick PRO Duo“.
b Hinweise
• Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt,
liest bzw. schreibt der Camcorder gerade Daten. Damit keine Bilddaten beschädigt werden:
– Werfen Sie den „Memory Stick PRO Duo“
nicht aus
– Entfernen Sie den Akku oder das Netzteil
nicht
– Schütteln oder stoßen Sie den Camcorder
nicht
• Während der Aufnahme darf die Memory Stick
Duo-Abdeckung nicht geöffnet werden.
• Wenn Sie den „Memory Stick PRO Duo“ mit
Gewalt falsch herum in den Einschub hineindrücken, können der „Memory Stick PRO Duo“, der Memory Stick Duo-Einschub und die Bilddaten beschädigt werden.
• Wenn [Es konnte keine neue
Bilddatenbankdatei erstellt werden. Möglicherweise ist nicht genug freier Speicherplatz vorhanden.] bei Schritt 4 angezeigt wird, formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“. Beachten Sie, dass durch eine Formatierung alle auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichneten Daten gelöscht werden.
• Vorsicht beim Einschieben oder Auswerfen des
„Memory Stick PRO Duo“, damit er nicht herausspringt und herunterfällt.
z Tipps
• Sie können Standbilder ohne Erstellung einer Managementdatei aufnehmen.
24
Page 25

Aufnahme/Wiedergabe

Komfortables Aufnehmen und Wiedergeben (Easy Handycam-Modus)

Im Easy Handycam-Modus werden fast alle Einstellungen automatisch vorgenommen, so dass Sie die Aufnahme oder Wiedergabe ohne großen Aufwand starten können. Außerdem wird die Schrift auf dem Bildschirm zur besseren Lesbarkeit vergrößert dargestellt.
Wenn der Schalter POWER auf OFF (CHG) steht, halten Sie beim Drehen des Schalters die grüne Taste gedrückt.
Aufnehmen von Filmen
1 Schieben Sie den
Schalter POWER I in Pfeilrichtung, bis die Anzeige (Film) aufleuchtet.
2 Drücken Sie EASY A.
erscheint auf dem
LCD-Bildschirm.
Aufnehmen von Standbildern
1 Schieben Sie den
Schalter POWER I in Pfeilrichtung, bis die Anzeige (Standbild) aufleuchtet.
2 Drücken Sie EASY A.
erscheint auf dem
LCD-Bildschirm.
Aufnahme/Wiedergabe
3 Starten Sie mit START/STOP J
(oder F) die Aufnahme.*
[STBY] b [AUFN]
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie erneut START/STOP.
* Der Aufnahmemodus ist fest auf SP (S. 62) eingestellt. ** [ QUALITÄT] ist fest auf [FEIN] eingestellt (S. 66).
3
Drücken Sie die Taste PHOTO H leicht, um den Fokus einzustellen (ein Signalton ist zu hören), und drücken Sie sie dann
B
(ein Auslöserklicken ist zu
ganz hören).**
Blinkt b Leuchtet
A
25
Page 26
Wiedergeben aufgenommener Filme/Standbilder
1 Schalten Sie den Camcorder mit dem Schalter POWER I ein. 2 Drücken Sie (BILDER ANZEIGEN) B (oder G).
Der Bildschirm VISUAL INDEX erscheint auf dem LCD-Bildschirm (die Anzeige der Miniaturbilder kann einige Zeit dauern).
Wird bei allen Registern auf dem Bild angezeigt, das zuletzt wiedergegeben bzw. aufgezeichnet wurde (B beim Standbild)
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
Vorherige 6 Bilder
Nächste 6 Bilder
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
Anzeige von Filmen mit HD­Bildqualität (High Definition).*
* erscheint bei Filmen mit SD-Bildqualität (Standard Definition). Um Filme mit anderer
Bildqualität wiederzugeben, berühren Sie (HOME) E (oder D) t (EINSTELLUNGEN) t [BILDANZEIGE EIN.] t [ / INDEX EIN.].
Anzeige von Standbildern
Wiedergabe von Bildern vom INDEX
Drücken Sie (Filmrollenindex) C, oder berühren Sie (HOME) E (oder D) t (BILDER ANZEIGEN) t [ INDEX].
Bildsuche nach Datum (S. 39)
26
Page 27
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Filme:
Berühren Sie das Register bzw. und dann den gewünschten Film.
Zurück (zum VISUAL
INDEX)
Wechseln zwischen Wiedergabe und Pause
Anfang des Films/
Vorheriger Film
Stopp (Wechseln zum
VISUAL INDEX)
* [DATENCODE] ist fest auf [DATUM/ZEIT] eingestellt (S. 68).
z Tipps
• Wenn bei der Wiedergabe ab einem ausgewählten Film der letzte Film erreicht ist, erscheint wieder der VISUAL INDEX.
• Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit verringern, indem Sie im Pausemodus / berühren.
• Berühren Sie zum Einstellen der Lautstärke (HOME) E (oder D) t (EINSTELLUNGEN) t [TON EINSTELLEN] t [LAUTSTÄRKE], und danach / .
Nächster Film
Aufnahmedatum/
-uhrzeit*
Rückwärts/Vorwärts
Standbilder:
Berühren Sie das Register und dann das gewünschte Standbild.
Zurück (zum
VISUAL INDEX)
Wechseln zum
VISUAL INDEX
Dia-Show (S. 39)
Aufnahmedatum/
-uhrzeit*
Vorheriges/nächstes
Aufnahme/Wiedergabe
* [DATENCODE] ist fest auf [DATUM/ZEIT] eingestellt (S. 68).
27
Page 28
So beenden Sie den Easy Handycam­Modus
Drücken Sie EASY A erneut. wird auf dem LCD-Bildschirm ausgeblendet.
Menüeinstellungen im Easy Handycam-Modus
Drücken Sie (HOME) E (oder D), um die Menüoptionen anzuzeigen, deren Einstellung geändert werden kann (S. 12,
60).
b Hinweise
• Die meisten Menüoptionen werden automatisch
auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Einstellungen einiger Menüoptionen können nicht geändert werden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 82.
• Das Menü (OPTION) kann nicht verwendet
werden.
• Beenden Sie den Easy Handycam -Modus,
wenn Sie Bilder mit Effekten versehen oder bestimmte Einstellungen ändern wollen.
Im Easy Handycam-Modus nicht verfügbare Tasten
Bestimmte Tasten/Funktionen können Sie im Easy Handycam-Modus nicht verwenden, da die Einstellungen automatisch vorgenommen werden (S. 82). Wenn Sie eine nicht verfügbare Funktion einzustellen versuchen, erscheint [Während Easy Handycam-Betrieb ungültig].
28
Page 29

Aufnahme

(HOME) A
START/STOP B
Schalter POWER C
Wenn der Schalter POWER auf OFF (CHG) steht, halten Sie beim Drehen des Schalters die grüne Taste gedrückt.
Für diesen Camcorder geeignete Memory Stick“-Typen
• Für das Aufnehmen von Filmen wird die Benutzung eines „Memory Stick PRO Duo“ mit 512 MB oder größer mit folgender Kennzeichnung empfohlen:
(„Memory Stick
PRO Duo“)
(„Memory Stick
PRO-HG Duo“)
Objektivabdeckung
Öffnet sich automatisch, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
(HOME) D
Zugriffsanzeige
Anzeige (Film) Anzeige (Standbild)
Ladeanzeige /CHG
b Hinweise
• Überschreitet die Größe einer Filmdatei 2 GB, wird automatisch eine neue Filmdatei erstellt.
z Tipps
• Sie können den freien Speicherplatz des „Memory Stick PRO Duo“ kontrollieren, indem Sie (HOME) A (oder D) t (MEMORY STICK VERWALTEN) t [ -INFO] (S. 58) berühren.
• Ein „Memory Stick PRO Duo“ bis zu 8 GB funktioniert nachweislich mit diesem Camcorder.
• Informationen über die für diesen Camcorder geeigneten „Memory Stick“­Typen finden Sie unter: http://www.sony.net/memorystick/ supporte/
PHOTO E
Aufnahme/Wiedergabe
START/ STOP F
29
Page 30
Aufnehmen von Filmen
Angaben zur Aufnahmedauer finden Sie auf Seite 10.
1 Schieben Sie den Schalter
POWER C in Pfeilrichtung, so dass die Anzeige (Film) aufleuchtet.
2 Drücken Sie START/STOP B
(oder F).
[STBY] t [AUFN]
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie START/STOP B (oder F) erneut.
Aufnehmen von Standbildern
Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren Standbilder finden Sie auf Seite 67.
1 Schieben Sie den Schalter
POWER C, so dass die Anzeige
(Standbild) aufleuchtet.
2 Drücken Sie die Taste PHOTO E
leicht, um den Fokus A einzustellen (ein Signalton ist zu hören), und drücken Sie sie dann ganz B (ein Auslöserklicken ist zu hören).
Blinkt b Leuchtet
erscheint daneben . Wenn ausgeblendet wird, wurde das Bild aufgenommen.
z Tipps
• In der Standardeinstellung werden Filme mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnet (S. 62).
erscheint, wenn [ INDEX EINSTELL.] während der Filmaufnahme auf [EIN] (Standardeinstellung) gestellt ist (S. 65).
• Der Aufnahmemodus kann durch Berühren folgender Optionen umgeschaltet werden:
(HOME) A (oder D) t
(AUFNAHME) t [FILM] oder [FOTO].
• Die Aufnahme von Standbildern in hoher Qualität während der Filmaufnahme wird auf Seite 32 erläutert.
30
• Mit dem mitgeliefertem „Picture Motion Browser“ können Sie Szenen aufgenommener Filme als Standbilder auf dem „Memory Stick PRO Duo“ kopieren. Lesen Sie die „Picture Motion Browser-Anleitungen“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Page 31

Zoom

Mit dem Motorzoom-Hebel oder mit den Tasten neben dem LCD-Bildschirm können Sie Bilder bis zum 10-fachen der Originalgröße vergrößern.
Größerer Blickwinkel: (Weitwinkelbereich)
z Tipps
• Sie können den [DIGITAL ZOOM] (S. 63) einstellen, wenn Sie bei der Filmaufnahme mehr als 10-fach vergrößern wollen.

Aufnehmen von Ton mit besserer Raumklangwirkung (5.1-Kanal-Raumklang)

Mit dem internen Mikrofon kann Dolby Digital 5.1ch-Raumklang aufgezeichnet werden. Beim Wiedergeben von Filmen auf einem Gerät, das 5.1-Kanal-Raumklang unterstützt, erzielen Sie so eine besonders naturgetreue Tonwiedergabe.
Internes Mikrofon
Aufnahme/Wiedergabe
Nahaufnahme: (Telebereich)
Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel für einen langsamen Zoom nur leicht. Für einen schnelleren Zoom verschieben Sie den Hebel weiter.
b Hinweise
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem Motorzoom-Hebel. Andernfalls wird das Betriebsgeräusch des Motorzoom-Hebels möglicherweise mit aufgezeichnet.
• Mit den Zoomtasten neben dem LCD­Bildschirm können Sie die Zoomgeschwindigkeit nicht ändern.
• Der Mindestabstand zwischen Camcorder und Motiv, der für eine scharfe Fokussierung erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
Dolby Digital 5.1 Creator, 5.1-Kanal-Raumklang
Glossar (S. 112)
b Hinweise
• Bei der Wiedergabe mit dem Camcorder wird 5.1­Kanal-Ton in 2-Kanal-Ton konvertiert.
• Um sich am aufgezeichneten 5.1-Kanal­Raumklang erfreuen zu können, brauchen Sie ein Gerät, das 5.1-Kanal-Raumklang unterstützt.
• Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie auf einem Computer eine Disc erstellen, die die auf dem Camcorder aufgezeichneten Filme enthält. Wenn Sie die Disc auf einem 5.1-Kanal­Raumklangsystem wiedergeben, erzielen Sie eine naturgetreue Tonwiedergabe.
wird während der 5.1-Kanal-Aufnahme oder -Wiedergabe auf dem Bildschirm angezeigt.
31
Page 32

Der Blitz

AUGEN R] den Rote-Augen-Effekt verhindern (S. 65).
Ladeanzeige /CHG
Blitz
Drücken Sie mehrmals auf (Blitz), um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Keine Anzeige (Blitzautomatik): Der Blitz wird bei unzureichenden Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
r
(Immer Blitz): Der Blitz wird
unabhängig von den Lichtverhältnissen immer ausgelöst.
r
(Kein Blitz): Die Aufnahme erfolgt ohne
Blitz.
b Hinweise
• Wenn Sie den eingebauten Blitz verwenden, sollten Sie einen Abstand von ca. 0,3 bis 2,5 m zum Motiv einhalten.
• Entfernen Sie Staub von der Oberfläche des Blitzes, bevor Sie ihn verwenden. Der Blitzeffekt ist möglicherweise beeinträchtigt, wenn die Oberfläche aufgrund von Hitze oder Staub verfärbt ist.
• Die Ladeanzeige /CHG flackert beim Laden des Blitzes und leuchtet, wenn der Blitz geladen ist.
• Wenn Sie den Blitz bei hellem Licht, wie z. B. bei einer Gegenlichtaufnahme, verwenden, hat er möglicherweise keine Wirkung.
• Wenn Sie am Camcorder ein Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) oder einen Filter (gesondert erhältlich) anbringen, erzeugt der Blitz kein Licht.
z Tipps
• Sie können mit [BLITZ INTENS] die Helligkeit des Blitzes einstellen (S. 65) und mit [ROTE

Aufnehmen von Standbildern hoher Qualität während der Filmaufnahme (Dual Rec)

1 Schieben Sie den Schalter POWER, so dass
die Anzeige (Film) aufleuchtet, und starten Sie dann mit START/STOP die Filmaufnahme.
2 Drücken Sie PHOTO ganz nach unten.
Nach dem Starten und vor dem Beenden der Filmaufnahme können Sie bis zu 3 Vollbilder aus dem Film als Standbilder auswählen.
Kästchen in Orange zeigen die Anzahl der aufgezeichneten Bilder an. Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wechselt die Farbe zu Orange.
3 Beenden Sie mit START/STOP die
Filmaufnahme. Die gespeicherten Standbilder werden eins
nach dem anderen angezeigt und gespeichert. Wenn ausgeblendet wird, wurde das Bild aufgenommen.
b Hinweise
• Der „Memory Stick PRO Duo“ darf vor dem Beenden der Filmaufnahme und der vollständigen Speicherung der Standbilder auf ihm nicht ausgeworfen werden.
• Bei Dual Rec können Sie den Blitz nicht verwenden.
32
Page 33
z Tipps
• Wenn der Schalter POWER auf (Film) gestellt ist, wird die Größe der Standbilder auf [ 4,6M] (16:9-Format) oder [3,4M] (4:3) eingestellt.
• Im Aufnahmebereitschaftsmodus können Sie Standbilder genauso aufnehmen, wie wenn die Anzeige (Standbild) eingeschaltet ist. In diesem Fall können Sie auch mit Blitz aufnehmen.
3

Aufnehmen in einer dunklen Umgebung (NightShot)

Infrarotstrahler
Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT auf ON ( erscheint).
b Hinweise
• Bei NightShot und Super NightShot wird mit Infrarotlicht aufgenommen. Decken Sie deshalb den Infrarotstrahler nicht mit den Fingern oder Gegenständen ab.
• Nehmen Sie gegebenenfalls das Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS], S. 76), wenn der Autofokus nicht korrekt funktioniert.
• Verwenden Sie die Funktionen NightShot und Super NightShot nicht an hellen Orten. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
z Tipps
• Um eine hellere Aufnahme zu erzielen, verwenden Sie die Funktion Super NightShot (S. 79). Um naturgetreuere Farben zu erzielen, verwenden Sie die Funktion Color Slow Shutter (S. 79).

Einstellen der Belichtung für Gegenlichtaufnahmen

Zum Einstellen der Belichtung für Gegenlichtaufnahmen drücken Sie BACK LIGHT, so dass . angezeigt wird. Um die Gegenlichtkompensation auszuschalten, drücken Sie BACK LIGHT erneut.

Aufnehmen im Spiegelmodus

Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um 90 Grad zum Camcorder auf (1) und drehen Sie ihn um 180 Grad zur Objektivseite hin (2).
z Tipps
• Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Bild als Spiegelbild. Aufgenommen wird es jedoch normal.
Aufnahme/Wiedergabe
33
Page 34

Aufnehmen schneller Bewegungen in Zeitlupe (ZLUPENAUFN.)

Schnell bewegte Motive und schnelle Bewegungen, die sich unter normalen Aufnahmebedingungen nicht gut aufnehmen lassen, können Sie mit dieser Funktion etwa 3 Sekunden lang ruckfrei in Zeitlupe aufnehmen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie schnelle Bewegungen, wie z.B. bei einem Golf- oder Tennisschlag, aufnehmen möchten.
(HOME)
(HOME)
1 Schalten Sie den Camcorder mit dem
Schalter POWER ein.
2 Berühren Sie (HOME) t
(AUFNAHME) t [ZLUPENAUFN.].
Register und wählen Sie dann die Einstellung, die geändert werden soll.
• [DAUER]
Hiermit legen Sie fest, wann nach dem Drücken von START/STOP die Aufnahme beginnt. Die Standardeinstellung ist [3sek DANACH].
[3sek DANACH]
[3sek DAVOR]
• [TONAUFNAHME]
Wählen Sie [EIN] ( ), wenn Sie die Zeitlupenaufnahmen mit Ton, zum Beispiel einem Dialog, unterlegen wollen. (Die Standardeinstellung ist [AUS].) Der Camcorder nimmt in Schritt 3 etwa 12 Sekunden lang Ton auf, während [Aufnahme…] angezeigt wird.
b Hinweise
• Bei der Aufnahme eines ca. 3 Sekunden langen
Films kann kein Ton aufgezeichnet werden.
• Die Bildqualität ist bei [ZLUPENAUFN.]
weniger gut als bei normalen Aufnahmen.
3 Drücken Sie START/STOP.
Ein etwa 3 Sekunden langer Film wird als 12-Sekunden-Zeitlupenfilm aufgezeichnet.
[Aufnahme…] wird ausgeblendet, wenn die Aufnahme beendet ist.
Beenden Sie mit die Zeitlupenaufnahme.
So ändern Sie die Einstellung
Berühren Sie auf dem Bildschirm
[ZLUPENAUFN.]
(OPTION) t
34
Page 35
Aufnahme/Wiedergabe

Wiedergabe

Objektivabdeckung
Schließt sich, wenn der Bildschirm INDEX eingeblendet wird.
(HOME) B
(HOME) A
(Filmrollenindex) D
(BILDER ANZEIGEN) C
Motorzoom-Hebel E
Schalter POWER F
(BILDER ANZEIGEN) G
1 Schalten Sie den Camcorder mit dem Schalter POWER F ein.
2 Blenden Sie den gewünschten INDEX-Bildschirm ein.
Wiedergabe von Bildern vom VISUAL INDEX
Drücken Sie (BILDER ANZEIGEN) G (oder C).
Der Bildschirm VISUAL INDEX erscheint auf dem LCD-Bildschirm (die Anzeige der Miniaturbilder kann einige Zeit dauern).
Wird bei allen Registern auf dem Bild angezeigt, das zuletzt wiedergegeben bzw. aufgezeichnet wurde (B für das Standbild)
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
Vorherige 6 Bilder
Auswahl von Bildern nach Datum (S. 39)
Aufnahme/Wiedergabe
Nächste 6 Bilder
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
Anzeige von Filmen mit HD­Bildqualität (High Definition)
(OPTION)
Anzeige von Standbildern
*
35
Page 36
* erscheint bei Filmen mit SD-Bildqualität (Standard Definition). Um Filme mit anderer Bildqualität
wiederzugeben, berühren Sie (OPTION) t Register t [ / INDEX EIN.] bei der Anzeige von Filmen im INDEX.
z Tipps
• Die Anzahl der Bilder auf dem VISUAL INDEX-Bildschirm kann zwischen 6 y 12 umgeschaltet
werden. Verschieben Sie dazu den Motorzoom-Hebel E. Zur Festeinstellung dieser Zahl berühren Sie
(HOME) A (oder B) t (EINSTELLUNGEN) t [BILDANZEIGE EIN.] t [-
ANZEIGE] (S. 69).
Wiedergabe von Bildern vom Filmrollenindex
Drücken Sie (Filmrollenindex) D.
Der Bildschirm [ INDEX] wird eingeblendet (die Einblendung der Miniaturbilder kann einige Zeit dauern). Aufgezeichnete Filme werden zeitlich sortiert und als INDEX-Bildschirm angezeigt. Sie können mit der Wiedergabe eines Filmes vom ausgewählten Bild beginnen.
Zurück zum
Aufnahmebildschirm
Vorherige Szene
Nächste Szene
Anzeige des vorherigen/nächsten Bildes.
DATUM
Auswahl von Filmen nach Datum (S. 39)
:
3Sek.
(OPTION)
b Hinweise
• [ INDEX] steht nur für Filme zur Verfügung.
z Tipps
• Berühren Sie (OPTION) t [ INTERVALL EIN.] zur Auswahl der Dauer (S. 69).
• Für die Anzeige der Filme mit SD-Bildqualität (Standard Definition) berühren Sie (OPTION) t
[ / INDEX EIN.] auf dem INDEX-Bildschirm.
36
Page 37
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Filme
Berühren Sie das Register oder , um Filme wiederzugeben.
Wechseln zwischen Wiedergabe und Pause
Zurück (zum INDEX)
Beginn der Szene/vorherige
Stopp (Wechseln zum INDEX)
z Tipps
• Wenn bei der Wiedergabe ab einem ausgewählten Film der letzte Film erreicht ist, erscheint wieder der INDEX.
• Berühren Sie im Pausemodus / , um den Film langsamer wiedergeben zu lassen.
• Bei einmaliger Berührung von Geschwindigkeit, bei 2-maliger Berührung mit etwa 10 facher Geschwindigkeit, bei 3-maliger Berührung mit etwa 30 facher Geschwindigkeit und bei 4-maliger Berührung mit etwa 60 facher Geschwindigkeit.
Szene
Rückwärts/Vorwärts
/ erfolgt der Vor-/Rücklauf mit etwa 5 facher
Nächste Szene
(OPTION)
Standbilder
Berühren Sie auf dem VISUAL INDEX das Register , um Standbilder wiederzugeben.
Zurück (zum VISUAL
Wechseln zum VISUAL
Einstellung der Lautstärke
Berühren Sie (OPTION) t Register t [LAUTSTÄRKE] und stellen Sie die Lautstärke mit / ein.
z Tipps
• Der Wiedergabemodus kann durch Berühren folgender Optionen umgeschaltet werden: (HOME) A (oder B) t (BILDER ANZEIGEN) t [VISUAL INDEX]/[ INDEX].
INDEX)
INDEX
Dia-Show (S. 39)
(OPTION)
Vorheriges/nächstes
Aufnahme/Wiedergabe
37
Page 38

Wiedergabe ab einem Gesicht (Gesichtsindex)

Die erkannten Gesichtsbilder werden auf dem INDEX angezeigt. Sie können den Film beginnend beim ausgewählten Gesicht wiedergeben.
1 Schalten Sie den Camcorder ein. 2 Berühren Sie (HOME) A (oder
B) t (BILDER ANZEIGEN) t [ INDEX].
Zurück zum Aufnahmebildschirm
DATUM
Vorherige/ nächste Szene
Vorherige/nächste Anzeige
3 Berühren Sie v/V zur Auswahl der
gewünschten Szene.
4 Berühren Sie b/B, um nach dem
gewünschten Gesicht zu suchen, und berühren Sie dann das Porträtbild, welches Sie wiedergeben wollen. Die Wiedergabe beginnt ab dem ausgewählten Porträtbild.
b Hinweise
• Gesichter werden je nach
Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erkannt. Beispiel: Personen, die eine Brille oder einen Hut tragen oder nicht in die Kamera schauen.
• Stellen Sie [ INDEX EINSTELL.] auf [EIN]
(Standardeinstellung), bevor Sie Filme vom [ INDEX] (S. 65) wiedergeben. Die Porträtbilder erscheinen nicht, wenn keine Gesichter erkannt werden.
z Tipps
• Sie können Filme mit anderer Bildqualität
wiedergeben. Berühren Sie dazu (OPTION) t [ / INDEX EIN.] auf dem [ INDEX].
38

Der Wiedergabe-Zoom

Sie können Standbilder auf das 1,1- bis 5 fache der Originalgröße vergrößern. Die Vergrößerung können Sie mit dem Motorzoom-Hebel oder den Zoomtasten neben dem LCD-Bildschirm einstellen.
1 Lassen Sie die zu vergrößernden
Standbilder anzeigen.
2 Zum Vergrößern des Standbildes
verschieben Sie den Zoom in Richtung T (Telebereich). Auf dem Bildschirm erscheint ein Rahmen.
3 Berühren Sie den Bildschirm an der
Stelle, die in der Mitte des angezeigten Rahmens angezeigt werden soll.
4 Stellen Sie die Vergrößerung ein, indem
Sie den Zoom in Richtung W (Weitwinkelbereich) bzw. T (Telebereich) verschieben.
Zum Abbrechen berühren Sie .
Page 39

Suchen nach bestimmten Filmen anhand des Datums (Datumsindex)

Die Filmsuche nach Datum ist ein sehr effizientes Suchverfahren.
(BILDER
ANZEIGEN)
1 Schalten Sie den Camcorder mit dem
Schalter POWER ein und drücken Sie
(BILDER ANZEIGEN). Der VISUAL INDEX erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
2 Berühren Sie das Register oder
.
3 Berühren Sie [DATUM].
Die Aufnahmedaten der Filme werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Zurück zum VISUAL INDEX
Vorheriges/nächstes Datum
4 Berühren Sie v/V für die Auswahl des
Datums des gewünschten Films.
5 Berühren Sie , während das
ausgewählte Datum des gewünschten Filmes hervorgehoben angezeigt wird. Die Filme des ausgewählten Datums werden im VISUAL INDEX angezeigt.
z Tipps
• Auf den Bildschirmen [ INDEX]/[ INDEX] können Sie die Datumsindexfunktion mit den Schritten 3 bis 5 benutzen.
• Um nach Filmem mit anderer Bildqualität zu suchen, berühren Sie (OPTION) t Register t [ / INDEX EIN.] bei der Anzeige von Filmen im INDEX.

Wiedergeben einer Reihe von Standbildern (Dia-Show)

Berühren Sie auf dem Bildschirm für die Standbildwiedergabe. Die Dia-Show beginnt mit dem ausgewählten Bild. Berühren Sie , um die Dia-Show zu stoppen. Zum Fortsetzen berühren Sie erneut .
b Hinweise
• Während einer Dia-Show steht der Wiedergabe­Zoom nicht zur Verfügung.
z Tipps
• Sie können eine Dia-Show kontinuierlich wiedergeben lassen, indem Sie (OPTION) t Register t [DIA-SHOW EINST.] berühren. Die Standardeinstellung ist [EIN] (kontinuierliche Wiedergabe).
• Sie können eine Dia-Show auch wiedergeben, indem Sie (OPTION) t Register t [DIA-SHOW] auf dem VISUAL INDEX berühren.
Aufnahme/Wiedergabe
39
Page 40

Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehschirm

Die Anschlussverfahren und die Qualität des betrachteten Bildes auf dem Fernsehschirm hängen vom angeschlossenen Fernsehgerät und den benutzten Anschlüssen ab. Benutzen Sie das mitgelieferte Netzteil als Stromquelle (S. 16). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu dem anzuschließenden Gerät nach.
b Hinweise
• Stellen Sie bei der Aufnahme [X.V.COLOR] auf [EIN], um die Bilder auf einem x.v.Color­kompatiblen Fernsehgerät wiederzugeben (S. 64). Für die Wiedergabe müssen möglicherweise einige Einstellungen am Fernsehgerät angepasst werden. Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für Ihr Fernsehgerät.
Arbeitsabläufe
Sie können den Camcorder einfach an das Fernsehgerät anschließen, indem Sie den Anweisungen auf dem LCD-Bildschirm folgen, [TV-ANSCHLUSS].
Schalten Sie den Eingang am Fernsehgerät auf die angeschlossene Buchse.
Schlagen Sie in den Bedienungsanleitungen für das Fernsehgerät nach.
r
Verbinden Sie den Camcorder mit dem Fernsehgerät. Beachten Sie dazu den [TV-ANSCHLUSS].
r
Nehmen Sie die erforderlichen Ausgangseinstellungen auf dem Camcorder vor (S. 42).
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung.
Handycam Station
b Hinweise
• Nur die Handycam Station ist mit der COMPONENT OUT-Buchse ausgestattet.
• Die Handycam Station und der Camcorder sind beide mit A/V OUT-Buchsen ausgestattet. Schließen Sie das A/V-Verbindungskabel je nach gewünschter Konfiguration entweder an die Handycam Station oder an den Camcorder an. Wenn Sie A/V-Verbindungskabel gleichzeitig sowohl an die Handycam Station als auch an den Camcorder anschließen, können Bildstörungen auftreten.
HDMI OUT
A/V OUT
40
Page 41
Auswahl des günstigsten Anschlusses - [TV-ANSCHLUSS]
Der Camcorder berät Sie bei der Herstellung des günstigsten Anschlusses an Ihr Fernsehgerät.
1 Schalten Sie den Camcorder ein
und drücken Sie (HOME).
2 Berühren Sie (SONSTIGES).
3 Berühren Sie [TV-ANSCHLUSS].
Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
4 Wählen Sie den Typ des von
Ihnen benutzten Fernsehgeräts aus.
Wählen Sie das TV-Format.
High Definition-TV
TV-ANSCHLUSS
Inzwischen können Sie die entsprechende Verbindung zwischen dem Camcorder und dem Fernsehgerät herstellen.
16:9- oder 4:3-TV
Aufnahme/Wiedergabe
41
Page 42
Anschließen eines HD-Fernsehgeräts (High Definition)
Bilder, die mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgenommen wurden, werden mit HD­Bildqualität (High Definition) wiedergegeben. Bilder, die mit SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgenommen wurden, werden mit SD-Bildqualität (High Definition) wiedergegeben.
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät HOME MENU-Einstellung
Komponentenvideokabel (mitgeliefert)
(Grün) Y (Blau) PB/C (Rot) PB/C
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
(Gelb)
B
B
(Weiß) (Rot)
(EINSTELLUNGEN)
t
[AUSGABE EINST.]
t
[COMPONENT] t
[1080i/576i] (S. 71)
• Zur Ausgabe von Tonsignalen wird ebenfalls ein A/V-Verbindungskabel benötigt. Stecken Sie den weißen und den roten Stecker des A/V-Verbindungskabels an die Audioeingangsbuchse des Fernsehgeräts.
42
Page 43
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät HOME MENU-Einstellung
HDMI OUT
• Benutzen Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo.
• Benutzen Sie ein HDMI-Kabel mit einem HDMI mini-Stecker an einem Ende (an den Camcorder anzuschließen) und einem für den Anschluss an das Fernsehgerät geeigneten Stecker.
• Bilder werden nicht aus der HDMI OUT-Buchse ausgegeben, wenn Urheberrechtsschutzsignale mit den Bildern aufgezeichnet wurden.
• Einige Fernsehgeräte funktionieren möglicherweise nicht richtig mit diesem Anschluss (z. B. kein Ton oder kein Bild).
• Verbinden Sie mit dem HDMI-Kabel nicht die HDMI OUT-Buchse des Camcorders mit der HDMI OUT­Buchse des externen Geräts. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
HDMI-Kabel (gesondert erhältlich)
HDMI IN
Anschluss eines Nicht-HD-Fernsehgeräts mit 16:9- oder 4:3-Format
Bilder, die mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgenommen wurden, werden in SD (Standard Definition) konvertiert und so wiedergegeben. Bilder, die mit SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgenommen wurden, werden mit SD-Bildqualität (High Definition) wiedergegeben.
Aufnahme/Wiedergabe
So stellen Sie das Bildformat an das angeschlossene Fernsehgerät ein (16:9/4:3)
Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach Fernsehgerät auf [16:9] oder [4:3] (S. 71).
• Wenn Sie einen Film, der mit SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgenommen wurde, auf einem 4:3­Fernsehgerät wiedergeben, das nicht mit dem 16:9-Signal kompatibel ist, berühren Sie (HOME) t
(EINSTELLUNGEN) t [FILM EINSTELLEN] t [BREITBILD] t [4:3] auf dem Camcorder
bei der Aufnahme des Bildes (S. 63).
43
Page 44
: Signalfluss
Typ Camcorder Kabel Fernsehgerät HOME MENU-Einstellung
(EINSTELLUNGEN)
t
Komponentenvideokabel (mitgeliefert)
(Grün) Y (Blau) PB/C (Rot) PB/C
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
B
B
(Weiß)
[AUSGABE EINST.]
t
[COMPONENT] t
[576i] (S. 71)
(EINSTELLUNGEN)
t
[AUSGABE EINST.]
t
[TV-FORMAT] t
*
[16:9]/[4:3]
(S. 71)
(Rot)
(Gelb)
• Zur Ausgabe von Tonsignalen wird ebenfalls ein A/V-Verbindungskabel benötigt. Stecken Sie den
weißen und den roten Stecker des A/V-Verbindungskabels an die Audioeingangsbuchse des Fernsehgeräts.
A/V-Verbindungskabel mit S VIDEO (gesondert erhältlich)
(EINSTELLUNGEN)
t
[AUSGABE EINST.]
t
[TV-FORMAT] t
*
[16:9]/[4:3]
(S. 71)
(Weiß) (Rot)
(Gelb)
• Wenn der S VIDEO-Stecker (S VIDEO-Kanal) angeschlossen ist, werden keine Tonsignale ausgegeben.
Um Tonsignale auszugeben, stecken Sie den weißen und den roten Stecker des A/V-Verbindungskabels mit S VIDEO in die Audioeingangsbuchse des Fernsehgeräts.
• Dieser Anschluss erzeugt höher aufgelöste Bilder im Vergleich zum A/V-Verbindungskabel (Typ ).
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
(Gelb) (Weiß) (Rot)
* Dies ist entsprechend des Fernsehgerätes einzustellen.
(EINSTELLUNGEN)
t
[AUSGABE EINST.]
t
[TV-FORMAT] t
*
[16:9]/[4:3]
(S. 71)
44
Page 45
Anschluss an das Fernsehgerät über einen Videorecorder
Schließen Sie den Camcorder mit dem A/V-Verbindungskabel an den LINE IN-Eingang am Videorecorder an. Stellen Sie den Eingangswählschalter am Videorecorder auf LINE (VIDEO 1, VIDEO 2, etc.).
Bei einem Mono-Fernsehgerät (das Fernsehgerät verfügt nur über eine Audioeingangsbuchse)
Verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse und den weißen (linker Kanal) oder roten Stecker (rechter Kanal) mit der Audioeingangsbuchse am Fernsehgerät oder Videorecorder.
Wenn Ihr Fernsehgerät/Videorecorder über einen 21-poligen Adapter (EUROCONNECTOR) verfügt
Verwenden Sie den mit dem Camcorder gelieferten 21-poligen Adapter (nur Modelle mit dem
-Zeichen an der Unterseite). Dieser Adapter dient allein der Signalausgabe.
b Hinweise
• Wenn das A/V-Verbindungskabel für die Ausgabe von Bildern benutzt wird, werden die Bilder mit SD­Bildqualität (Standard Definition) ausgegeben.
z Tipps
• Wenn Sie den Camcorder mit mehr als einem Kabeltyp zur Ausgabe von Bildern anschließen, gilt folgende Prioritätsreihenfolge für das Ausgangssignal: HDMI t Komponentenvideo t S VIDEO t Audio/Video.
• HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle für die Übertragung von Video- und Audiosignalen. Die HDMI OUT-Buchse gibt Bilder mit hoher Qualität und Digitalton aus. Wenn Sie den Camcorder an ein Sony-Fernsehgerät mit Video-A-Modus anschließen, wird automatisch die optimale Bildqualität ausgewählt. Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für Ihr Fernsehgerät.
Aufnahme/Wiedergabe
45
Page 46

Sichern von Bildern

Aufgezeichnete Bilder werden auf dem „Memory Stick PRO Duo“ gespeichert. Aufgrund der begrenzten Kapazität des „Memory Stick PRO Duo“ müssen die Bilddaten jedoch auf externen Speichermedien, wie zum Beispiel einer DVD-R, oder einem Computer gesichert werden. Gehen Sie zum Sichern der auf dem Camcorder aufgezeichneten Bilder wie unten erläutert vor.
Sichern von Bildern auf einem Computer
Mit dem „Picture Motion Browser“ auf der mitgelieferten CD-ROM können Sie Bilder sichern, die auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnet wurden.
Bei HDR-CX7E/CX7EK
Falls erforderlich, können Sie Filme mit HD-Bildqualität (High Definition) vom Computer wieder auf den Camcorder schreiben.
Erstellen einer Disc mit einem Tastendruck (One Touch Disc Burn)
Sie können Bilder, die mit dem Camcorder aufgenommen wurden, direkt auf einer Disc sichern.
Sichern von Bildern auf einem Computer (Easy PC Back-up)
Sie können Bilder, die mit dem Camcorder aufgenommen wurden, auf der Festplatte eines Computers sichern.
Erstellen einer Disc mit ausgewählten Bildern
Sie können Bilder, die auf den Computer kopiert wurden, auf einer Disc sichern. Sie können solche Bilder auch bearbeiten.
Bilder können in HD-Bildqualität (High Definition) oder SD-Bildqualität (Standard Definition) gesichert werden. Lesen Sie die „Picture Motion Browser-Anleitungen“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Sichern von Bildern vom Camcorder auf anderen Geräten
Überspielen auf Videorecorder oder DVD/HDD-Geräte
Dies ist ein bequemer Weg für die Verteilung von überspielten Discs.
Beim Anschluss mit einem A/V-Verbindungskabel können Bilder in SD ­Bildqualität (Standard Definition) gesichert werden. Näheres dazu finden Sie unter „Überspielen auf einen Videorecorder oder DVD/HDD­Recorder“ (S. 53).
46
Page 47

Bearbeiten

Kategorie
(SONSTIGES)
Mithilfe der Funktionen in dieser Kategorie können Sie Bilder bearbeiten, Standbilder ausdrucken und den Camcorder an den Computer anschließen.

Kategorie (SONSTIGES)

Liste der Optionen
LÖSCHEN
Sie können Bilder auf dem „Memory Stick PRO Duo“ (S. 47) löschen.

Löschen von Bildern

Sie können den freien Speiche rplatz auf dem „Memory Stick PRO Duo“ durch das Löschen von Bilddaten erhöhen. Sie können den freien Speicherplatz auf dem „Memory Stick PRO Duo“ mit [ ­INFO] überprüfen (S. 58).
b Hinweise
• Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
• Von wichtigen Daten sollten Sie eine Sicherungskopie auf einem externen Speichermedium erstellen (S. 46).
• Versuchen Sie nicht, die Dateien auf dem „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder mit dem Computer zu löschen.
Bearbeiten
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [LÖSCHEN].
EDIT
Sie können Bilder auf dem „Memory Stick PRO Duo“ (S. 49) bearbeiten.
PLAYLIST BEARB.
Sie können eine Playlist erstellen und bearbeiten (S. 50).
DRUCKEN
Sie können Standbilder auf einem angeschlossenen PictBridge-Drucker ausdrucken (S. 55).
COMPUTER
Sie können den Camcorder an einen Computer anschließen. Zum Anschluss des Computers schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
TV-ANSCHLUSS
Der Camcorder unterstützt Sie bei der Auswahl des geeigneten Anschlusses für Ihr Gerät (S. 40).
2 Berühren Sie [ LÖSCHEN]
oder [ LÖSCHEN], um Filme zu löschen, oder [ LÖSCHEN] für das Löschen von Standbildern.
3 Berühren Sie das zu löschende
Bild.
Das ausgewählte Bild wird mit markiert. Halten Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm gedrückt. Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
47
Page 48
4 Berühren Sie t [JA] t .
So löschen Sie alle Bilder des gleichen Typs (auf jedem Register) auf einmal
Berühren Sie im Schritt 2 [ ALLE LÖSCHEN]/[ ALLE LÖSCHEN]/ [ ALLE LÖSCHEN] t [JA] t [JA] t .
So löschen Sie alle Filme oder Standbilder mit dem gleichen Aufnahmedatum auf einmal
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [LÖSCHEN].
2 Berühren Sie den Bildtyp, den Sie
löschen wollen ([ LÖSCH n.Dat.]/ [ LÖSCH n.Dat.]).
LÖSCH n.Dat.
Vorheriges/nächstes Datum
3 Berühren Sie v/V zur Auswahl des
Aufnahmedatums des gewünschten Bildes.
4 Berühren Sie , während das
ausgewählte Aufnahmedatum hervorgehoben angezeigt wird. Die Bilder mit dem ausgewählten Aufnahmedatum werden auf dem Bildschirm angezeigt. Berühren Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm. Berühren Sie
, um zum vorherigen Bildschirm zu
wechseln.
5 Berühren Sie t [JA] t .
b Hinweise
• Nehmen Sie beim Löschen von Bildern nicht
den Akku oder das Netzteil ab, und werfen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht aus dem Camcorder aus. Dadurch könnte der „Memory Stick PRO Duo“ beschädigt werden.
• Wenn ein gelöschter Film in einer Playlist
enthalten ist (S. 50), wird der Film auch aus der Playlist gelöscht.
• Sie keine Bilder löschen, wenn diese durch ein
anderes Gerät schreibgeschützt wurden.
z Tipps
• Sie können bis zu 100 Bilder auf einmal
auswählen.
• Sie können ein angezeigtes Bild löschen, indem
Sie (OPTION) t Register t [LÖSCHEN] auf dem Bildschirm für die Standbildwiedergabe berühren.
• Wenn Sie alle Bilder auf einem „Memory Stick
PRO Duo“ löschen wollen, formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ (S. 57).
48
Page 49

Teilen eines Films

Sie können Filme auf dem „Memory Stick PRO Duo“ teilen.
b Hinweise
• Im Easy Handycam-Modus lassen sich Filme nicht teilen. Beenden Sie zuvor den Easy Handycam-Modus (S. 25).
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [EDIT].
2 Berühren Sie [TEILEN] t
[ TEILEN]/[ TEILEN].
3 Berühren Sie den zu teilenden
Film.
Der ausgewählte Film wird wiedergegeben.
4 Berühren Sie an der Stelle,
an der der Film in Szenen unterteilt werden soll.
Die Wiedergabe des Films wird angehalten.
Genaueres Einstellen des Teilungspunktes, nachdem dieser mit
ausgewählt wurde.
5 Berühren Sie t [JA] t .
b Hinweise
• Einmal geteilte Filme können nicht wieder zusammengefügt werden.
• Nehmen Sie beim Teilen von Filmen nicht den Akku oder das Netzteil ab, und werfen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht aus dem Camcorder aus. Dadurch könnte der „Memory Stick PRO Duo“ beschädigt werden.
• Wenn der Film in der Playlist enthalten ist und Sie den Originalfilm teilen, wird der Film in der Playlist ebenfalls geteilt.
• Zwischen der Stelle, an der Sie berühren, und dem tatsächlichen Teilungspunkt kann eine geringfügige Differenz auftreten, da der Camcorder die Teilung etwa in Halbsekundenschritten vornimmt.
• Möglicherweise können Filme in einer Playlist wegen der Begrenzung der Anzahl Filme, die zu einer Playlist hinzugefügt werden können, nicht geteilt werden. Löschen Sie in diesem Fall vor dem Teilen der Filme zuerst nicht mehr benötigte Filme aus der Playlist.
Bearbeiten
Wechseln zum Anfang des ausgewählten Films.
Mit jedem Tastendruck auf wechseln Sie zwischen Wiedergabe und Pause.
49
Page 50

Erstellen einer Playlist

In einer Playlist werden Miniaturbilder der Filme angezeigt, die Sie ausgewählt haben. Auch wenn Sie Szenen in der Playlist bearbeiten oder löschen, werden die Originalszenen nicht geändert.
b Hinweise
• Im Easy Handycam-Modus können Sie weder Filme in eine Playlist einfügen noch die Playlist bearbeiten. Beenden Sie zuvor den Easy Handycam-Modus (S. 25).
• Bilder mit HD-Bildqualität (High Definition) und mit SD-Bildqualität (Standard Definition) werden jeweils in eine separate Playlist hinzugefügt.
z Tipps
• Mit diesem Camcorder aufgenommene und auf dem „Memory Stick PRO Duo“ gespeicherte Bilder werden als Originalbilder bezeichnet.
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [PLAYLIST BEARB.].
2 Berühren Sie [ HINZUFÜGEN]
oder [ HINZUFÜGEN].
3 Berühren Sie das Bild, das in die
Playlist eingefügt werden soll.
.
Das ausgewählte Bild wird mit markiert. Halten Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm gedrückt. Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
4 Berühren Sie t [JA] t .
So fügen Sie alle Filme mit dem gleichen Aufnahmedatum auf einmal hinzu
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [PLAYLIST BEARB.].
2 Berühren Sie [ HINZU n.Datum]
oder [ HINZU n.Datum]. Die Aufnahmedaten der Filme werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Vorheriges/nächstes Datum
3 Berühren Sie v/V zur Auswahl des
Aufnahmedatums des gewünschten Films.
4 Berühren Sie , während das
ausgewählte Aufnahmedatum hervorgehoben angezeigt wird. Die Filme mit dem ausgewählten Aufnahmedatum werden auf dem Bildschirm angezeigt. Berühren Sie zum Überprüfen den Film auf dem LCD-Bildschirm. Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
5 Berühren Sie t [JA] t .
b Hinweise
• Nehmen Sie beim Bearbeiten der Playlist nicht den Akku oder das Netzteil ab, und werfen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht aus dem Camcorder aus. Dadurch könnte der „Memory Stick PRO Duo“ beschädigt werden.
• Sie können keine Standbilder zur Playlist hinzufügen.
50
Page 51
z Tipps
• Sie können maximal 999 Filme mit HD­Bildqualität (High Definition) bzw. 99 Filme mit SD-Bildqualität (Standard Definition) zu einer Playlist hinzufügen.
• Sie können einen Film auch wie folgt hinzufügen:
– Berühren Sie auf dem Wiedergabebildschirm
(OPTION) t Register t [
HINZUFÜGEN]/[ HINZUFÜGEN].
– Berühren Sie auf dem INDEX, (OPTION)
t Register t [ HINZUFÜGEN]/[
HINZUFÜGEN]/[ HINZU
n.Datum]/[ HINZU n.Datum].
• Sie können eine Playlist, so wie sie ist, mit der mitgelieferten Software auf eine Disc kopieren.
Wiedergeben der Playlist
1 Berühren Sie (HOME) t
(BILDER ANZEIGEN) t [PLAYLIST].
Der Bildschirm mit der Playlist erscheint.
Bearbeiten
2 Berühren Sie das Bild, mit dem
die Wiedergabe gestartet werden soll.
Die Playlist wird von dem ausgewählten Bild bis zum Ende wiedergegeben und der Bildschirm mit der Playlist wird wieder angezeigt.
z Tipps
• Sie können Filme mit anderer Bildqualität wiedergeben. Berühren Sie dazu (OPTION) t Register t [ / INDEX EIN.].
So löschen Sie nicht benötigte Bilder aus der Playlist
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [PLAYLIST BEARB.].
2 Berühren Sie [ AUS PL LÖSCH]
oder [ AUS PL LÖSCH]. Um alle Bilder aus der Playlist zu löschen, berühren Sie [ ALLE LÖSCH.]/[ ALLE LÖSCH.] t [JA] t [JA] t .
51
Page 52
3 Wählen Sie die zu löschende Szene aus
der Playlist aus.
5 Wählen Sie das Ziel mit /
aus.
Die ausgewählte Szene wird mit markiert.
Halten Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm gedrückt.
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
4 Berühren Sie t [JA] t .
z Tipps
• Das Löschen aus der Playlist wirkt sich nicht auf die Originalszenen aus.
So ändern Sie die Reihenfolge in der Playlist
1 Berühren Sie (HOME) t
(SONSTIGES) t [PLAYLIST BEARB.].
2 Berühren Sie [ VERSCHIEB] oder
[ VERSCHIEB].
3 Wählen Sie das zu verschiebende Bild
aus.
Die ausgewählte Szene wird mit markiert.
Halten Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm gedrückt.
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
4 Berühren Sie .
Zielleiste
6 Berühren Sie t [JA] t .
z Tipps
• Wenn Sie mehrere Bilder auswählen, werden diese entsprechend ihrer Reihenfolge in der Playlist verschoben.
52
Page 53
Bearbeiten

Überspielen auf einen Videorecorder oder DVD/ HDD-Recorder

Sie können auf dem Camcorder wiedergegebene Bilder auf andere Aufnahmegeräte, wie z. B. einen Videorecorder oder DVD/HDD-Recorder, überspielen. Dies ist ein bequemer Weg für die Verteilung von überspielten Discs. Schließen Sie das Gerät anhand einer der folgenden Methoden an. Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 16). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
b Hinweise
• Filme, die mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnet wurden, werden mit SD­Bildqualität (Standard Definition) überspielt.
• Um einen mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichneten Film zu kopieren, installieren Sie die Anwendungssoftware (mitgeliefert) auf Ihren Computer und kopieren Sie die Bilder auf eine Disc im Computer.
• Da die Daten beim Überspielen analog übertragen werden, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Buchse A/V OUT
(Gelb)
Bearbeiten
IN
SVIDEO
Geräte mit S VIDEO-Buchse
: Video-/Signalfluss
A A/V -Verbindungskabel
(mitgeliefert)
Die Handycam Station und der Camcorder sind beide mit A/V OUT­Buchsen ausgestattet (S. 106, 107). Schließen Sie das A/V­Verbindungskabel je nach gewünschter Konfiguration entweder an die Handycam Station oder an den Camcorder an.
(Weiß) (Rot)
VIDEO
Videorecorder oder DVD/HDD-Recorder
B A/V-Verbindungskabel mit
IN
(Gelb) (Weiß) (Rot)
AUDIO
S VIDEO (gesondert erhältlich)
Wenn Sie ein anderes Gerät über ein A/ V-Verbindungskabel mit S VIDEO­Kabel (gesondert erhältlich) an die S VIDEO-Buchse anschließen, erzielen Sie Bilder höherer Qualität als mit dem A/V-Verbindungskabel. Verbinden Sie den weißen und roten Stecker (linker/ rechter Audiokanal) des A/V­Verbindungskabels mit S VIDEO­Kabel (gesondert erhältlich) mit den Audiobuchsen und den S VIDEO­Stecker (S VIDEO-Kanal) mit der S
VIDEO
Geräte ohne S VIDEO-Buchse
AUDIO
53
Page 54
VIDEO-Buchse. Das Anschließen des gelben Steckers ist nicht notwendig. Über die S VIDEO-Verbindung allein wird kein Ton ausgegeben.
b Hinweise
• Das Überspielen auf Recorder, die mit einem
HDMI-Kabel angeschlossen sind, ist nicht möglich.
• Damit die Bildschirmanzeigen (wie z. B. der
Zähler) nicht am Bildschirm des angeschlossenen Geräts angezeigt werden, berühren Sie (HOME) t (EINSTELLUNGEN) t [AUSGABE EINST.] t [ANZEIGEAUSG.] t [LCD] (die Standardeinstellung) (S. 71).
• Wenn Datum/Uhrzeit und die
Kameraeinstellungen aufgezeichnet werden sollen, lassen Sie sie zunächst auf dem Bildschirm anzeigen (S. 68).
• Wenn Sie den Camcorder an ein Monogerät
anschließen, verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse und den roten (rechter Kanal) oder weißen Stecker (linker Kanal) mit der Audioeingangsbuchse am Gerät.
1 Schalten Sie den Camcorder ein
und drücken Sie (BILDER ANZEIGEN).
Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach Anzeigegerät ein (S. 71).
das Aufnahmegerät (Videorecorder oder DVD/HDD­Recorder) an.
Schließen Sie den Camcorder an die Eingangsbuchsen des Aufnahmegeräts an.
4 Starten Sie am Camcorder die
Wiedergabe und am Aufnahmegerät die Aufnahme.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Aufnahmegerät.
5 Wenn das Überspielen
abgeschlossen ist, stoppen Sie das Aufnahmegerät und dann den Camcorder.
2 Legen Sie das Aufnahmemedium
in das Aufnahmegerät ein.
Wenn das Aufnahmegerät über einen Eingangswählschalter verfügt, stellen Sie diesen auf den entsprechenden Eingang ein.
3 Schließen Sie den Camcorder
über das A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert) 1 oder ein A/V­Verbindungskabel mit S VIDEO­Kabel (gesondert erhältlich) 2 an
54
Page 55
Drucken der aufgenommenen Bilder (PictBridge-
kompatibler Drucker)
Sie können Standbilder mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker ausdrucken, ohne den Camcorder an einen Computer anzuschließen.
Schließen Sie das Netzteil an, um den Camcorder mit Netzstrom zu versorgen (S. 16). Schalten Sie den Drucker ein. Legen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ in den Camcorder ein, der die zu druckenden Standbilder enthält.
1 Verbinden Sie die Handycam
Station über das mitgelieferte Netzteil mit einer Netzsteckdose.
5 Berühren Sie das zu druckende
Standbild.
Das ausgewählte Bild wird mit markiert.
Halten Sie zum Überprüfen das Bild auf dem LCD-Bildschirm gedrückt.
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln.
Bearbeiten
2
Setzen Sie den Camcorder fest auf die Handycam Station, schalten Sie dann den Camcorder ein.
3 Verbinden Sie die Buchse (USB)
an der Handycam Station über das USB-Kabel mit dem Drucker (S. 107).
[USB AUSW.] erscheint automatisch auf dem Bildschirm.
4 Berühren Sie [DRUCKEN].
Sobald die Verbindung hergestellt wurde, erscheint (PictBridge­Verbindung) auf dem Bildschirm.
Sie können auf dem Bildschirm ein Standbild auswählen.
6 Berühren Sie (OPTION), stellen
Sie die folgenden Optionen ein und berühren Sie .
[DRUCKMENGE]: Legen Sie die Anzahl der Exemplare des zu druckenden Standbildes fest. Sie können bis zu 20 Exemplare einstellen.
[DATUM/ZEIT]: Wählen Sie [DATUM], [TAG&ZEIT] oder [AUS] (Datum/Uhrzeit wird nicht gedruckt).
[FORMAT]: Wählen Sie das Papierformat aus.
Wenn Sie keine Einstellung ändern wollen, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
7 Berühren Sie [AUSF.] t [JA] t
.
Der Bildauswahlbildschirm wird wieder angezeigt.
So beenden Sie das Drucken
Berühren Sie auf dem Bildauswahlbildschirm.
55
Page 56
b Hinweise
• Die Funktion kann nur bei PictBridge-
kompatiblen Modellen garantiert werden.
• Schlagen Sie bitte auch in der
Bedienungsanleitung zum verwendeten Drucker nach.
• Versuchen Sie nicht, die folgenden Vorgänge
auszuführen, solange angezeigt wird. Die Vorgänge lassen sich möglicherweise nicht richtig ausführen.
– Betätigen des Schalters POWER. – Drücken auf (BILDER ANZEIGEN). – Abnehmen des Camcorders von der
Handycam Station.
– Lösen des USB-Kabels von der Handycam
Station und vom Drucker.
• Wenn der Drucker nicht richtig funktioniert,
lösen Sie das USB-Kabel, schalten den Drucker aus und wieder ein und fangen wieder von vorn an.
• Sie können nur das Papierformat auswählen, das
der Drucker bedrucken kann.
• Bei einigen Druckermodellen werden der obere,
untere, rechte und linke Bildrand unter Umständen abgeschnitten. Wenn Sie ein im Format 16:9 (Breitbild) aufgezeichnetes Standbild drucken, werden der linke und der rechte Bildrand möglicherweise weit abgeschnitten.
• Die Funktion zum Drucken des Datums wird
möglicherweise nicht von allen Druckermodellen unterstützt. Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Druckers nach.
• Bilder mit den unten genannten Eigenschaften
können unter Umständen nicht ausgedruckt werden:
– Mit einem Computer bearbeitete Bilder – Mit anderen Geräten aufgenommene Bilder – Bilddateien mit mehr als 3 MB – Bilder mit mehr als 2.848 × 2.136 Pixeln
z Tipps
• PictBridge ist ein von der Camera & Imaging
Products Association (CIPA) entwickelter Industriestandard. Dieser Standard ermöglicht das Drucken von Standbildern ohne Verwendung eines Computers durch direkten Anschluss eines Druckers an eine digitale Video- bzw. Standbildkamera, unabhängig vom Modell oder Hersteller.
• Sie können ein Standbild auf dem Bildschirm für die Standbildwiedergabe drucken. Berühren Sie dazu (OPTION) t Register t [DRUCKEN].
56
Page 57

Verwenden von Aufnahmemedien

Kategorie
(MEMORY STICK
VERWALTEN)
Mit dieser Kategorie können Sie den „Memory Stick PRO Duo“ für verschiedene Zwecke verwenden.

Kategorie (MEMORY STICK VERWALTEN)

Liste der Optionen
FORMATIER.
Sie können den „Memory Stick PRO Duo“ formatieren und auf diese Weise freien Speicherplatz für neue Aufnahmen gewinnen (S. 58).
-INFO
Sie können die Kapazität des „Memory Stick PRO Duo“ anzeigen lassen (S. 58).
BLD-DB-DAT.REP.
Sie können die Managementinformationen auf dem „Memory Stick PRO Duo“ reparieren (S. 59).

Formatieren eines „Memory Stick PRO Duo“

Sie können alle Bilder auf dem „Memory Stick PRO Duo“ löschen, um freien Speicherplatz für weitere Aufzeichnungen zu gewinnen. Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 16).
b Hinweise
• Bevor Sie die Funktion [ FORMATIER.] ausführen, fertigen Sie Sicherungskopien von wichtigen Aufnahmen an, damit diese nicht verloren gehen (S. 46).
1 Schalten Sie den Camcorder ein.
2 Setzen Sie den zu formatierenden
„Memory Stick PRO Duo“ in den Camcorder ein.
3 Berühren Sie (HOME) t
(MEMORY STICK VERWALTEN) t [ FORMATIER.].
Verwenden von Aufnahmemedien
4 Berühren Sie [JA] t [JA].
5 Wenn [Vorgang beendet.]
erscheint, berühren Sie .
57
Page 58
b Hinweise
• Auch Standbilder, die auf einem anderen Gerät vor versehentlichem Löschen geschützt wurden, werden gelöscht.
• Versuchen Sie nicht, die folgenden Vorgänge auszuführen, solange [Läuft…] angezeigt wird:
– Betätigen des Schalters POWER oder von
Tasten
– Auswerfen des „Memory Stick PRO Duo“
• Solange [ FORMATIER.] aktiv ist, trennen Sie nicht das Netzteil.

Überprüfen der „Memory Stick PRO Duo“-Informationen

Sie können die „Memory Stick PRO Duo“­Informationen einblenden lassen und den freien Speicherplatz auf dem „Memory Stick PRO Duo“ überprüfen.
1 Schalten Sie den Camcorder ein.
2 Berühren Sie (HOME) t
(MEMORY STICK VERWALTEN) t [-INFO].
So blenden Sie die Anzeige aus
Berühren Sie .
b Hinweise
• Bei der Berechnung des verfügbaren Speicherplatzes auf einem „Memory Stick PRO Duo“ ist 1 MB = 1.048.576 Byte. Platz von unter 1 MB wird bei der Anzeige des Speicherplatzes auf dem „Memory Stick PRO Duo“ nicht berücksichtigt. Deshalb ist die angezeigte Größe des Gesamtspeicherplatzes auf einem „Memory Stick PRO Duo“, d. h. sowohl freier als auch belegter Speicherplatz, geringfügig kleiner als die auf dem „Memory Stick PRO Duo“ angegebene Größe.
• Selbst nachdem Sie die Funktion [ FORMATIER.] (S. 57) ausgeführt haben, wird als belegter Speicherplatz nicht 0 MB angezeigt, da eine Managementdatei einen Teil des Speicherplatzes belegt.
58
Page 59

Reparieren der Bilddatenbankdatei

Mit dieser Funktionen werden die Managementinformationen und die Konsistenz der Filme auf dem „Memory Stick PRO Duo“ überprüft und Inkonsistenzen repariert, wenn solche vorgefunden wurden.
1 Schalten Sie den Camcorder ein.
2 Berühren Sie (HOME) t
(MEMORY STICK VERWALTEN) t [BLD-DB-DAT.REP.].
Der Bildschirm [BLD-DB-DAT.REP.] erscheint.
5 Wenn [Vorgang beendet.]
erscheint, berühren Sie .
b Hinweise
• Stoßen oder schütteln Sie den Camcorder während dieser Funktion nicht.
• Während dieser Funktion darf das Netzteil nicht getrennt, der Akku nicht abgenommen oder der „Memory Stick PRO Duo“ nicht ausgeworfen werden.
Soll die Bilddatenbankdatei
überprüft werden?
JA
BLD-DB-DAT.REP.
NEIN
3 Berühren Sie [JA].
Der Camcorder überprüft die Managementdatei.
Wenn keine Inkonsistenz gefunden wurde, berühren Sie , um die Funktion zu beenden.
4 Berühren Sie [JA].
Verwenden von Aufnahmemedien
59
Page 60

Einstellen des Camcorders

Möglichkeiten mit der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) im HOME MENU
Sie können die Aufnahmefunktionen und Betriebseinstellungen nach Bedarf ändern.

Das HOME MENU

1 Schalten Sie den Camcorder ein
und drücken Sie (HOME).
(HOME)
3 Berühren Sie die gewünschte
Einstelloption.
Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
(HOME)
2 Berühren Sie
(EINSTELLUNGEN).
Kategorie (EINSTELLUNGEN)
4 Berühren Sie die gewünschte
Option.
Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
STBY
60
min
HD XP HD HQ
HD SP
AUF.MODUS.
Einstellen der Filmqualität.
AVC HD 7M (SP
)
HD LP
HD SP
5 Nehmen Sie die Einstellung vor
und berühren Sie .
60
Page 61

Liste der Optionen in der Kategorie (EINSTELLUNGEN)

FILM EINSTELLEN (S. 62)
Option Seite
/ AUFN.*
AUF.MODUS.
AUF.MODUS. NIGHTSHOT-LICHT BREITBILD DIGITAL ZOOM STEADYSHOT LANG.BEL.AUTO X.V.COLOR HILFSRAHMEN ZEBRA
RESTANZEIG BLITZ INTENS ROTE AUGEN R
INDEX EINSTELL.*
FOTO EINSTELLEN (S. 66)
Option Seite
BILDGRÖSSE*
QUALITÄT DATEI-NR. NIGHTSHOT-LICHT STEADYSHOT HILFSRAHMEN ZEBRA BLITZ INTENS ROTE AUGEN R
1
1
1
62 62 63 63 63 63 64 64 64 64 64 65 65 65 65
66 66 67 63 64 64 64 65 65
BILDANZEIGE EIN. (S. 68)
Option Seite
/ INDEX EIN.*
DATENCODE
-ANZEIGE
INTERVALL EIN.*
TON/ANZEIGE EIN.*
Option Seite
LAUTSTÄRKE* SIGNALTON* LCD-HELLIG. LCD-HELLIGK. LCD-FARBE
1
1
2
(S. 70)
1
1
AUSGABE EINST. (S. 71)
Option Seite
TV-FORMAT ANZEIGEAUSG. COMPONENT
ZEIT/ SPRACHE (S. 72)
Option Seite
UHR EINSTEL.* LAND EINST. SOMMERZEIT
SPRACHE EIN.*
1
1
68 68 69 69
70 70 70 70 70
Einstellen des Camcorders
71 71 71
20 72 72 72
61
Page 62
ALLGEMEINE EINST (S. 73)
Option Seite
DEMO MODUS AUFN.ANZEIGE KALIBRIERUNG AUTOM. AUS FERNBEDIENG.
*1Diese Optionen können Sie auch im Easy
Handycam-Modus einstellen (S. 25).
2
*
Während des Easy Handycam-Modus wechselt
die Menübezeichnung zu [TON EINSTELLEN].
73 73 101 73 73

FILM EINSTELLEN

(Optionen zum Aufnehmen von Filmen)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60 (OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
/AUFN.
Sie können für die Aufnahme eines Films eine Aufnahmequalität auswählen.
B HD-QUALITÄT
Die Aufzeichnung erfolgt mit HD­Bildqualität (High Definition).
SD-QUALITÄT
Die Aufzeichnung erfolgt mit SD­Bildqualität (Standard Definition).
62
AUF.MODUS.
Sie können eine von 4 Stufen als Aufnahmemodus für das Aufnehmen eines Films mit HD-Bildqualität (High Definition) auswählen.
HD XP
Aufnehmen in höchstmöglicher Qualität (AVC HD 15M (XP)).
HD HQ
Aufnehmen in hoher Qualität (AVC HD 9M (HQ)).
Page 63
B HD SP
Aufnehmen in Standardqualität (AVC HD 7M (SP)).
HD LP
Verlängern der Aufnahmedauer (Langzeitwiedergabe) (AVC HD 5M (LP)).
b Hinweise
• Wenn Sie im LP-Modus aufnehmen, erscheinen bei der Wiedergabe des Films Einzelheiten in Szenen mit schnellen Bewegungen grobkörnig.
z Tipps
• Informationen zur erwarteten Aufnahmedauer in jedem Aufnahmemodus entnehmen Sie auf Seite 10.
AUF.MODUS.
Sie können eine von 3 Stufen als Aufnahmemodus für das Aufnehmen eines Films mit SD-Bildqualität (Standard Definition) auswählen.
SD HQ
Aufnehmen in hoher Qualität (SD 9M (HQ)).
B SD SP
Aufnehmen in Standardqualität (SD 6M (SP)).
SD LP
Verlängern der Aufnahmedauer (Langzeitwiedergabe)
(SD 3M (LP)).
b Hinweise
• Wenn Sie im LP-Modus aufnehmen, ist die Bildqualität unter Umständen geringer und in Szenen mit schnellen Bewegungen kann es bei der Wiedergabe eines Films zu Blockbildung kommen.
z Tipps
• Informationen zur erwarteten Aufnahmedauer in jedem Aufnahmemodus entnehmen Sie auf Seite 10.
NIGHTSHOT-LICHT
Bei Aufnahmen mit der Funktion NightShot (S. 33) oder [SUPER NIGHTSHOT] (S. 79) erzielen Sie klarere Bilder, wenn Sie [NIGHTSHOT-LICHT] auf [EIN] (Standardeinstellung) setzen, so dass (unsichtbare) Infrarotstrahlen ausgegeben werden.
b Hinweise
• Decken Sie den Infrarotstrahler nicht mit den Fingern oder Gegenständen ab (S. 33).
• Nehmen Sie gegebenenfalls das Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
• Die maximale Entfernung des Motivs bei Aufnahmen mit [NIGHTSHOT-LICHT] beträgt etwa 3 m.
BREITBILD
Für Aufnahmen mit SD-Bildqualität (Standard Definition) können Sie das Bildformat entsprechend dem anzuschließenden Fernsehgerät auswählen. Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
B 16:9-FORMAT
Bilder werden für die Vollbildanzeige auf einem 16:9-Fernsehgerät (Breitbild) aufgenommen.
4:3 ( )
Bilder werden für die Vollbildanzeige auf einem 4:3-Fernsehgerät aufgenommen.
b Hinweise
• Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach dem Fernsehgerät ein, das für die Wiedergabe angeschlossen werden soll (S. 71).
DIGITAL ZOOM
Sie können während der Aufnahme die größte Zoomstufe auswählen, wenn Sie mehr als 10 fach (Standardeinstellung) vergrößern wollen. Beachten Sie, dass sich
Einstellen des Camcorders
63
Page 64
die Bildqualität verringert, wenn Sie den digitalen Zoom einsetzen.
Die rechte Seite des Balkens gibt den digitalen Zoombereich an. Der Zoombereich erscheint, wenn Sie den Vergrößerungsfaktor auswählen.
B AUS
Ein bis zu 10 facher Zoom wird optisch ausgeführt.
20 ×
Ein bis zu 10 facher Zoom wird optisch ausgeführt und ein bis zu 20 facher Zoom wird digital ausgeführt.
STEADYSHOT
Mit dieser Funktion lassen sich Kameraerschütterungen ausgleichen (die Standardeinstellung ist [EIN]). Setzen Sie [STEADYSHOT] auf [AUS] ( ), wenn Sie ein Stativ (gesondert erhältlich) verwenden. Das Bild wirkt in diesem Fall natürlicher.
LANG.BEL.AUTO (Lanzeitbelichtungs­automatik)
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung wird die Verschlusszeit automatisch auf 1/25 Sekunden gesetzt (die Standardeinstellung ist [EIN]).
X.V.COLOR
Für die Erfassung eines breiteren Farbbereichs ist dies bei der Aufnahme auf [EIN] zu stellen. Verschiedene Farben, z.B. brillante Farben von Blumen und das Türkisblau des Meeres, können naturgetreuer wiedergegeben werden.
64
b Hinweise
• Stellen Sie [X.V.COLOR] nur auf [EIN], wenn
der aufgezeichnete Inhalt auf einem x.v.Color­kompatiblen Fernsehgerät wiedergegeben wird. Stellen Sie die Option ansonsten auf [AUS] (die Standardeinstellung).
• Wenn ein Film, der mit dieser Funktion auf
[EIN] aufgezeichnet wurde, auf einem nicht­x.v.Color-kompatiblen Fernsehgerät wiedergegeben wird, können die Farben möglicherweise nicht richtig reproduziert werden.
• [X.V.COLOR] kann nicht auf [EIN] gestellt
werden: – wenn die Aufzeichnung mit SD-Bildqualität
(Standard Definition) erfolgt
– während der Aufnahme eines Films
HILFSRAHMEN
Setzen Sie [HILFSRAHMEN] auf [EIN], um den Hilfsrahmen einzublenden. Anhand des Rahmens können Sie überprüfen, ob sich das Motiv in der Horizontalen bzw. Vertikalen befindet. Der Hilfsrahmen wird nicht aufgezeichnet. Drücken Sie auf DISP/BATT INFO, damit der Rahmen verschwindet (die Standardeinstellung lautet [AUS]).
z Tipps
• Wenn Sie das Fadenkreuz des Hilfsrahmens auf
das Motiv stellen, erzielen Sie eine ausgewogene Bildkomposition.
ZEBRA
Diagonale Streifen erscheinen in den Bildschirmbereichen, in denen die Helligkeit einem voreingestellten Wert entspricht. Dies ist ein nützliches Hilfsmittel beim Einstellen der Helligkeit. Wenn Sie eine andere als die Standardeinstellung wählen, wird angezeigt. Das Zebramuster wird nicht aufgezeichnet.
B AUS
Das Zebramuster wird nicht angezeigt.
Page 65
70
Das Zebramuster erscheint bei einem Bildschirmhelligkeitspegel von etwa 70 IRE.
100
Das Zebramuster erscheint bei einem Bildschirmhelligkeitspegel von etwa 100 IRE oder höher.
b Hinweise
• Bildschirmbereiche, in denen die Helligkeit etwa 100 IRE oder höher beträgt, erscheinen möglicherweise überbelichtet.
z Tipps
• IRE ist die Einheit für die Bildhelligkeitsamplitude.
RESTANZEIG
B AUTOM.
In den folgenden Situationen wird die restliche Aufnahmedauer von Filmen etwa 8 Sekunden lang angezeigt:
– Wenn der Camcorder den
Restspeicherplatz auf dem „Memory Stick PRO Duo“ bei Stellung des Schalters POWER auf (Film) anzeigt.
– Wenn der Schalter POWER auf
(Film) steht und Sie mit der Taste DISP/ BATT INFO die Anzeige einblenden.
– Wenn Sie im HOME MENU den
Filmaufnahmemodus auswählen.
EIN
Die Anzeige des Restspeicherplatzes auf dem „Memory Stick PRO Duo“ wird immer eingeblendet.
b Hinweise
• Wenn die restliche Aufnahmedauer für Filme weniger als 5 Minuten beträgt, wird die Anzeige auf dem Bildschirm nicht ausgeblendet.
BLITZ INTENS
Diese Funktion können Sie nur einstellen, wenn Sie den eingebauten Blitz oder einen
externen, mit dem Camcorder kompatiblen Blitz (gesondert erhältlich) verwenden.
HOCH( )
Der Blitz ist heller.
B NORMAL( )
NIEDRIG( )
Der Blitz ist dunkler.
ROTE AUGEN R
Diese Funktion können Sie nur einstellen, wenn Sie den eingebauten Blitz oder einen externen, mit dem Camcorder kompatiblen Blitz (gesondert erhältlich) verwenden. Sie können den Rote-Augen-Effekt verhindern, indem Sie den Blitz vor der eigentlichen Aufnahme auslösen. Setzen Sie [ROTE AUGEN R] auf [EIN] und drücken Sie dann mehrmals (Blitz) (S. 32), um eine Einstellung auszuwählen.
(Korrektur des Rote-Augen-Effekts): Bevor der Blitz bei unzureichenden Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst wird, wird ein Vorblitz ausgelöst.
r
(Immer Korrektur des Rote-Augen­Effekts): Der Blitz und der Vorblitz zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts werden immer ausgelöst.
r
(Kein Blitz): Die Aufnahme erfolgt ohne
Blitz.
b Hinweise
• Mit der Funktion zum Verringern des Rote­Augen-Effekts lässt sich je nach den individuellen Gegebenheiten möglicherweise nicht immer die gewünschte Wirkung erzielen.
S
INDEX EINSTELL.
Die Standardeinstellung ist [EIN], wodurch Gesichter während der Filmaufnahme erkannt werden können.
Einstellen des Camcorders
65
Page 66
Gesichtersymbole und ihre Bedeutung
: Wenn die Funktion auf [EIN] steht. : Wenn das erste Gesicht erkannt wurde. : Das Symbol blinkt, wenn ein Gesicht
erkannt wird.
: Es können keine Gesichter erkannt
*
werden.
* Der Camcorder kann bis zu 100 Gesichter pro
Szene erkennen.
Das Wiedergeben von Szenen mit dem Gesichtsindex wird auf Seite 38 erläutert.

FOTO EINSTELLEN

(Optionen zum Aufnehmen von Standbildern)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60 (OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
BILDGRÖSSE
B 6,1M ( )
b Hinweise
• [ BILDGRÖSSE] kann nur im
Aufnahmebereitschaftsmodus eingestellt werden.
6,1M
Standbilder werden in guter Qualität aufgenommen.
4,6M ( )
Standbilder werden in guter Qualität im 16:9-Format (Breitbild) aufgenommen.
3,1M ( )
Hiermit können mehr Standbilder in relativ guter Qualität aufgenommen werden.
4,6M
3,1M
VGA (0,3M) ( )
Hiermit können Sie die maximale Anzahl an Standbildern aufnehmen.
66
QUALITÄT
B FEIN ( )
Standbilder werden in hoher Bildqualität aufgenommen.
Page 67
STANDARD ( )
Standbilder werden in Standardbildqualität aufgenommen.
Kapazität des „Memory Stick PRO Duo“ (MB) und Anzahl an aufnehmbaren Bildern
Bei Einstellung des Schalters POWER auf (Standbild)
6,1 M
4,6 M
3,1 M
2848 ×
2848 ×
2136
1602
6,1M 4,6M 3,1M
512 MB 145
1 GB 305
2 GB 640
4 GB 1200
8 GB 2500
375
770
1600
3100
6400
195 495
405
1000
850
2100 1650
4150 3350
8400
Bei Einstellung des Schalters POWER auf (Film)*
4,6 M 2848 × 1602
4,6M
512 MB 195
495
1 GB 405
1000
2 GB 850
2100
4 GB 1650
4150
8 GB 3350
8400
* Die Bildgröße ist je nach Format des
aufgezeichneten Bildes fest eingestellt: – [ 4,6M] mit HD-Bildqualität (High
Definition)
2048 × 1536
280 730
580
1500 1200
3100 2350
6100 4800
12000
3,4 M 2136 × 1602
,
11000
VGA (0,3 M) 640 × 480
14000 11500
29500 23000
58000 47000
115000
260 660
540
1350 1100
2800 2150
5500 4450
2750 6900
5700
– [ 4,6M] im Format 16:9 mit SD-
Bildqualität (Standard Definition)
– [3,4M] im Format 4:3 mith SD-Bildqualität
(Standard Definition)
b Hinweise
• Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen gemessen: Obere Zeile: [FEIN] ist als Bildqualität eingestellt. Untere Zeile: [STANDARD] ist als Bildqualität eingestellt.
• Alle Werte wurden mit einem „Memory Stick PRO Duo“ der Sony Corporation gemessen. Die Anzahl der Standbilder und die Dauer von Filmen kann je nach Aufnahmebedingungen und Aufzeichnungsmedien unterschiedlich sein.
• Die einzigartige Pixelmatrix des Sony’s ClearVid CMOS-Sensors und des Bildverarbeitungssystems (neuer Enhanced Imaging Processor) ermöglicht eine Standbildauflösung entsprechend der beschriebenen Größen.
• Für die Aufzeichnung von Standbildern können Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ mit einer Kapazität von weniger als 256 MB benutzen.
DATEI-NR.
B FORTLAUF.
Damit werden fortlaufende Dateinummern zugewiesen, auch wenn der „Memory Stick PRO Duo“ durch einen anderen ersetzt wird. Die Dateinummer wird zurückgesetzt, wenn ein neuer Ordner erstellt oder der Aufzeichnungsordner durch einen anderen ersetzt wird.
ZURÜCKSETZ
Es werden fortlaufende Dateinummern zugewiesen, und zwar ab der höchsten Dateinummer auf dem aktuellen Aufnahmemedium.
NIGHTSHOT-LICHT
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 63.
Einstellen des Camcorders
67
Page 68
STEADYSHOT
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 64.
HILFSRAHMEN
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 64.
ZEBRA
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 64.
BLITZ INTENS
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 65.
ROTE AUGEN R
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 65.

BILDANZEIGE EIN.

(Optionen zum Einstellen der Anzeigen)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60 (OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
/ INDEX EIN.
Sie können die Bildqualität des wiedergegebenen Films auswählen.
B HD-QUALITÄT
Die Wiedergabe erfolgt mit HD­Bildqualität (High Definition).
SD-QUALITÄT
Die Wiedergabe erfolgt mit SD­Bildqualität (Standard Definition).
68
DATENCODE
Hiermit können Sie während der Wiedergabe Informationen (Datencode) anzeigen, die während der Aufnahme automatisch aufgezeichnet wurden.
B AUS
Der Datencode wird nicht angezeigt.
DATUM/ZEIT
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
KAMERADATEN (unten)
Die Kameraeinstelldaten werden angezeigt.
Page 69
DATUM/ZEIT
ADatum BUhrzeit
KAMERADATEN
Film
Standbild
CSteadyShot aus DHelligkeit EWeißabgleich FGain-Wert GVerschlusszeit HBlendenwert IBelichtung
z Tipps
• erscheint bei mit Blitz aufgenommenen Bildern.
• Der Datencode wird auf dem Fernsehschirm angezeigt, wenn Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät anschließen.
• Die Anzeige wechselt in der folgenden Reihenfolge, wenn Sie DATA CODE auf der Fernbedienung drücken: [DATUM/ZEIT] t
[KAMERADATEN] t [AUS] (keine Anzeige).
• Je nach Zustand des „Memory Stick PRO Duo“ werden Striche [--:--:--] angezeigt.
-ANZEIGE
Sie können die Anzahl an Miniaturbildern festlegen, die im VISUAL INDEX angezeigt werden.
B MIT ZOOMHEBL
Die Anzahl der Miniaturbilder (6 oder 12) kann mit dem Motorzoom-Hebel am Camcorder geändert werden.*
6BILDER
Es werden 6 Miniaturbilder angezeigt.
12BILDER
Es werden 12 Miniaturbilder angezeigt.
* Sie können dazu auch die Zoomtasten
neben dem LCD-Bildschirm oder auf der Fernbedienung verwenden.
INTERVALL EIN.
Sie können die Dauer jedes Miniaturbildes zwischen 3 s, 6 s, 12 s, 1 min oder 5 min auswählen. Die Standardeinstellung ist [3 Sek.].
Einstellen des Camcorders
69
Page 70

TON/ANZEIGE EIN.

(Optionen zum Einstellen von Ton und Bildschirm)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60
(OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
LAUTSTÄRKE
Berühren Sie / , um die Lautstärke einzustellen (S. 37).
SIGNALTON
B EIN
Wenn Sie die Aufnahme starten/stoppen oder den Berührungsbildschirm berühren, wird eine Melodie ausgegeben.
AUS
Die Melodie ist nicht zu hören.
LCD-HELLIG.
Sie können die Helligkeit auf dem LCD­Bildschirm mit / einstellen.
1 Stellen Sie die Helligkeit mit /
ein.
2 Berühren Sie .
z Tipps
• Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Aufnahme.
LCD-HELLIGK.
Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des LCD­Bildschirms einstellen.
B NORMAL
Standardhelligkeit.
HELL
Der LCD-Bildschirm wird heller.
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder an eine externe Stromquelle anschließen, wird als Einstellung automatisch [HELL] ausgewählt.
• Wenn Sie [HELL] auswählen, verkürzt sich die Betriebsdauer des Akkus beim Aufnehmen.
• Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger aufklappen, um 180 Grad drehen und mit nach außen weisendem Bildschirm auf das Camcorder-Gehäuse hin zuklappen, wird automatisch [NORMAL] eingestellt.
z Tipps
• Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Aufnahme.
LCD-FARBE
Sie können die Farben auf dem LCD­Bildschirm mit / einstellen.
Schwache Farben Kräftige Farben
z Tipps
• Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Aufnahme.
70
Page 71

AUSGABE EINST.

(Optionen beim Anschließen anderer Geräte)

Bilder im Format 16:9 (Breitbild)
Bilder im Format 4:3
Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60
(OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
TV-FORMAT
Bei der Bildwiedergabe müssen Sie das Signal je nach dem angeschlossenen Fernsehgerät konvertieren. Aufgezeichnete Bilder werden wie in den folgenden Abbildungen gezeigt wiedergegeben.
B 16:9
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder auf einem 16:9-Fernsehgerät (Breitbild) wiedergeben wollen.
Bilder im Format 16:9 (Breitbild)
Bilder im Format 4:3
b Hinweise
• Das Format eines mit HD-Bildqualität (High Definition) aufgenommenen Bildes ist 16:9.
ANZEIGEAUSG.
B LCD
Zum Einblenden von Anzeigen, wie z.B. des Zeitcodes, auf dem LCD-Bildschirm.
V-AUS/LCD
Zum Einblenden von Anzeigen, wie z.B. des Zeitcodes, auf dem Fernsehschirm und auf dem LCD-Bildschirm.
COMPONENT
Wählen Sie [COMPONENT], wenn Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät über die Komponenteneingangsbuchse anschließen.
576i
Wählen Sie dies, wenn Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät über die Komponenteneingangsbuchse anschließen.
B 1080i/576i
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät anschließen, das eine Komponenteneingangsbuchse hat und ein 1080i-Signal wiedergeben kann.
Einstellen des Camcorders
4:3
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder auf einem 4:3-Standardfernsehgerät wiedergeben wollen.
71
Page 72

ZEIT/ SPRACHE

(Optionen zum Einstellen von Uhrzeit und Sprache)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60
(OPTION MENU) t Seite 74
UHR EINSTEL.
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 20.
LAND EINST.
Sie können die Zeitverschiebung einstellen, ohne die Uhr anhalten zu müssen. Wenn Sie den Camcorder in anderen Zeitzonen verwenden, stellen Sie mit v/V das Gebiet ein, in dem der Camcorder benutzt wird. Schlagen Sie in der Weltzeittabelle auf Seite 94 nach.
z Tipps
• Sie können am Camcorder [ENG[SIMP]]
(vereinfachtes Englisch) einstellen, wenn Ihre Muttersprache nicht unter den Optionen aufgeführt ist.
SOMMERZEIT
Sie können diese Einstellung vornehmen, ohne die Uhr anhalten zu müssen. Setzen Sie die Option auf [EIN], wenn Sie die Uhrzeit 1 Stunde vorstellen wollen.
SPRACHE EIN.
Sie können die Sprache für die Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm auswählen.
72
Page 73

ALLGEMEINE EINST

(Weitere Optionen)

Berühren Sie 1 und dann 2. Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie mit v/V die Seite.
Einstellvorgang
(HOME MENU) t Seite 60
(OPTION MENU) t Seite 74
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
DEMO MODUS
Die Standardeinstellung ist [EIN]. In diesem Fall beginnt die Demo etwa 10 Minuten, nachdem Sie den Schalter POWER auf (Film) gestellt haben.
z Tipps
• Die Demo wird in den folgenden Fällen unterbrochen:
– Wenn Sie START/STOP oder PHOTO
drücken.
– Wenn Sie während der Demo den Bildschirm
berühren. (Die Demo startet nach etwa 10 Minuten erneut.)
– Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“
herausnehmen/einsetzen.
– Wenn Sie den Schalter POWER auf
(Standbild) stellen.
– Wenn Sie (HOME), (BILDER
ANZEIGEN) oder (Filmrollenindex) drücken.
KALIBRIERUNG
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite
101.
AUTOM. AUS (Ausschaltautomatik)
B 5min
Der Camcorder schaltet sich automatisch aus, wenn Sie ihn etwa 5 Minuten lang nicht bedienen.
NIE
Der Camcorder schaltet sich nicht automatisch aus.
b Hinweise
• Wenn Sie den Camcorder an eine Netzsteckdose anschließen, wird [AUTOM. AUS] automatisch auf [NIE] gesetzt.
FERNBEDIENG. (Fernbedienung)
Mit der Standardeinstellung [EIN] können Sie die mitgelieferte Fernbedienung verwenden (S. 108).
z Tipps
• Stellen Sie [AUS] ein, um zu verhindern, dass der Camcorder auf einen Befehl reagiert, der von der Fernbedienung eines anderen Videorecorders gesendet wurde.
Einstellen des Camcorders
AUFN.ANZEIGE (Aufnahmeanzeige)
Die Aufnahmeanzeige vorn am Camcorder leuchtet auf, denn die Standardeinstellung ist [EIN].
73
Page 74

Aktivieren von Funktionen im OPTION MENU

Das OPTION MENU funktioniert genauso wie ein Kontextmenü, das Sie am Computer durch Klicken mit der rechten Maustaste öffnen können. Verschiedene verfügbare Funktionen werden angezeigt.

Das OPTION MENU

1 Berühren Sie während der
Benutzung des Camcorders (OPTION) auf dem Bildschirm.
(OPTION)
AUTO AUTO
3 Nehmen Sie die Einstellung vor
und berühren Sie .
Wenn die gewünschte Option nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird
Berühren Sie ein anderes Register. Wenn Sie eine Option nirgendwo finden können, steht die Funktion in dieser momentanen Situation nicht zur Verfügung.
b Hinweise
• Welche Register und Optionen zu einem
bestimmten Zeitpunkt angezeigt werden, hängt vom Aufnahme-/Wiedergabestatus des Camcorders ab.
• Einige Optionen erscheinen nicht auf einem
Register.
• Das OPTION MENU kann im Easy
Handycam-Modus nicht verwendet werden.
Register
2 Berühren Sie die gewünschte
Option.
Wenn die gewünschte Option nicht angezeigt wird, wechseln Sie durch Berühren eines anderen Registers die Seite.
AUTO
74
Page 75

Aufnahmeoptionen im OPTION MENU

Wiedergabeoptionen im OPTION MENU

Option * Seite
Register FOKUS PUNKT-FOKUS TELE-MAKRO BELICHTUNG PUNKT-MESS. SZENENWAHL WEISSABGL. COLOR SLOW SHTR SUPER NIGHTSHOT
–76 –76 –76 –77 –77 –77 –78 –79 –79
Register BLENDE DIGIT.EFFEKT BILDEFFEKT
–80 –80 –80
Register
/ AUFN. AUF.MODUS.
AUF.MODUS.
MIKREFPEGEL
BILDGRÖSSE
QUALITÄT SELBSTAUSLÖS DAUER TONAUFNAHME
* Diese Optionen finden Sie auch im HOME
MENU.
a 62 a 62 a 63
–80
a 66 a 66
–80 –34 –34
Option *1Seite
Register LÖSCHEN LÖSCHEN n.Datum ALLE LÖSCH.
a 47 –48 a 48
Register TEILEN AUS PL LÖSCH ALLE LÖSCH. VERSCHIEB
a 49 a 51 a 51 a 52
-- (Das Register hängt von der Situation ab/Kein Register)
2
HINZUFÜGEN*
HINZUFÜGEN*
HINZU n.Datum*
HINZU n.Datum* DRUCKEN DIA-SHOW LAUTSTÄRKE DATENCODE DIA-SHOW EINST.
HINZUFÜGEN
HINZUFÜGEN
HINZU n.Datum
HINZU n.Datum
/ INDEX EIN. DRUCKMENGE DATUM/ZEIT FORMAT
INTERVALL EIN.
*1Diese Optionen finden Sie auch im HOME
MENU.
2
*
Diese Optionen sind im HOME MENU unter einem anderen Namen zu finden.
2
2
2
a 51 a 51 a 50 a 50 a 55
–39
a 70 a 68
–39
a 50 a 50 a 50 a 50 a 68
–55 –55 –55 a 69
Einstellen des Camcorders
75
Page 76

Im OPTION MENU eingestellte Funktionen

Im Folgenden sind die Optionen beschrieben, die Sie nur über das OPTION MENU einstellen können.
Die Standardeinstellungen sind mit B gekennzeichnet.
FOKUS
Sie können den Fokus manuell einstellen. Sie können diese Funktion auch auswählen, wenn Sie ein bestimmtes Motiv fokussieren wollen.
1 Berühren Sie [MANUELL].
9 erscheint.
2 Berühren Sie (Fokussieren naher
Motive)/ (Fokussieren entfernter Motive), um den Fokus einzustellen. erscheint, wenn sich der Fokus nicht auf eine geringere Entfernung einstellen lässt.
erscheint, wenn sich der Fokus nicht auf
eine größere Entfernung einstellen lässt.
3 Berühren Sie .
Um den Fokus wieder automatisch einstellen zu lassen, berühren Sie in Schritt 1 [AUTOM.] t .
b Hinweise
• Der Mindestabstand zwischen Camcorder und Motiv, der für eine scharfe Fokussierung erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
z Tipps
• Motive lassen sich leichter scharfstellen, wenn Sie den Motorzoom-Hebel zum Fokussieren zunächst in Richtung T (Telebereich) und dann zum Einstellen des Zooms für die Aufnahme in Richtung W (Weitwinkelbereich) verschieben. Wenn Sie eine Nahaufnahme machen möchten, verschieben Sie den Motorzoom-Hebel in Richtung W (Weitwinkelbereich) und stellen dann den Fokus ein.
• Die Brennweite (die Entfernung, bei der das Motiv fokussiert wird, wenn in dunkler Umgebung der Fokus schwer einzustellen ist) wird in folgenden Fällen einige Sekunden lang
76
angezeigt. (Wenn Sie ein Konverterobjektiv verwenden, sind diese Informationen allerdings nicht korrekt.)
– Wenn Sie vom Autofokus zum manuellen
Fokussieren umschalten
– Wenn Sie den Fokus manuell einstellen
PUNKT-FOKUS
Sie können den Fokus so einstellen, dass der Brennpunkt auf ein Motiv fällt, das sich nicht in der Mitte des Bildes befindet.
1 Berühren Sie auf dem Bildschirm das
Motiv. 9 erscheint.
2 Berühren Sie [END].
Um den Fokus wieder automatisch einstellen zu lassen, berühren Sie in Schritt 1 [AUTOM.] t [
b Hinweise
• Wenn Sie [PUNKT-FOKUS] einstellen, wird [FOKUS] automatisch auf [MANUELL] gesetzt.
END].
TELE-MAKRO
Damit können Sie interessante Aufnahmen von sehr kleinen Motiven wie Blumen und Insekten usw. machen. Der Hintergrund ist dabei verschwommen, so dass das Motiv deutlicher hervortritt. Wenn Sie [TELE-MAKRO] auf [EIN] ( ) setzen, wird der Zoom (S. 31) für Supernahaufnahmen automatisch so weit wie möglich in Richtung T (Telebereich) verschoben und erlaubt die Aufzeichnung von Motiven in Nahdistanz bis ca. 45 cm.
Page 77
Um die Funktion zu beenden, berühren Sie [AUS] oder verschieben den Zoom in den Weitwinkelbereich (W-Seite).
b Hinweise
• Beim Aufnehmen weit entfernter Motive ist das Fokussieren möglicherweise schwierig und kann recht lange dauern.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS], S. 76), wenn der Autofokus nicht korrekt funktioniert.
BELICHTUNG
Sie können die Belichtung für ein Bild manuell einstellen. Stellen Sie die Helligkeit ein, wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist.
AUTO
1 Berühren Sie [MANUELL].
2 Berühren Sie / und stellen Sie
die Belichtung ein.
3 Berühren Sie .
Um die Belichtungsautomatik wieder zu aktivieren, berühren Sie in Schritt 1 [AUTOM.] t .
erscheint.
z.B. bei Motiven im hellen Scheinwerferlicht auf einer Bühne.
1 Berühren Sie auf dem Bildschirm die
Stelle, für die die Belichtung eingestellt und fixiert werden soll.
2 Berühren Sie [END].
erscheint.
Um die Belichtungsautomatik wieder zu aktivieren, berühren Sie in Schritt 1 [AUTOM.] t [
b Hinweise
• Wenn Sie [PUNKT-MESS.] einstellen, wird [BELICHTUNG] automatisch auf [MANUELL] gesetzt.
END].
SZENENWAHL
Sie können Bilder effizient in verschiedenen Situationen aufnehmen.
B AUTOM.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Aufnahmen ohne die Funktion [SZENENWAHL] erstellen möchten.
DÄMMERUNG* ( )
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Dämmerungsatmosphäre entfernter Umgebungen in Dämmerungsszenen erhalten wollen.
Einstellen des Camcorders
PUNKT-MESS. (flexible Punktbelichtungs­messung)
Sie können die Belichtung für das Motiv einstellen und fixieren, so dass die Aufnahme in ausreichender Helligkeit erfolgt, auch wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund sehr hoch ist, wie
DÄMMR.PORTRÄT ( )
Wählen Sie diese Option, wenn sich ein Motiv im Vordergrund gegen den nächtlichen Hintergrund abheben soll.
77
Page 78
KERZENSCHEIN ( )
Wählen Sie diese Option, um die Atmosphäre einer Szene mit Kerzenlicht zu erhalten.
SONNE TIEF* ( )
Wählen Sie diese Option, wenn Sie beim Aufnehmen die typische Atmosphäre von Sonnenauf- oder untergängen erhalten möchten.
FEUERWERK* ( )
Wählen Sie diese Option, wenn Sie spektakuläre Aufnahmen von Feuerwerken machen möchten.
LANDSCHAFT*( )
Hiermit erzielen Sie klare Aufnahmen weit entfernter Motive. Beim Aufnehmen von Motiven durch ein Fenster oder einen Maschendraht verhindert diese Option außerdem, dass der Camcorder auf das Glas bzw. den Draht fokussiert.
PORTRÄT (Weichporträt) ( )
Mit dieser Option wird das Hauptmotiv, wie z.B. ein Mensch oder eine Blume, scharf eingestellt, während der Hintergrund leicht verschwommen aufgezeichnet wird.
SPOTLICHT**( )
Mit dieser Option wird verhindert, dass bei hell beleuchteten Motiven Gesichter übermäßig blass erscheinen.
78
STRAND** ( )
Mit dieser Option erzielen Sie bei Aufnahmen am Meer oder an einem See besonders intensive Blautöne.
SCHNEE** ( )
Wählen Sie diese Option für helle Aufnahmen in verschneiter Landschaft.
* Nur für die Fokussierung auf weiter
entfernte Motive eingestellt.
**So eingestellt, dass Motive in kurzer
Entfernung nicht fokussiert werden.
b Hinweise
• Wenn Sie [SZENENWAHL] einstellen, wird
[WEISSABGL.] automatisch deaktiviert.
• Wenn Sie mit [DÄMMR.PORTRÄT] nach der
Aufnahme von Standbildern auf Filmaufzeichnung umschalten, werden Filme mit [AUTOM.] aufgezeichnet.
WEISSABGL. (Weißabgleich)
Sie können die Farbbalance auf die Helligkeit der Aufnahmeumgebung einstellen.
B AUTOM.
Der Weißabgleich erfolgt automatisch.
AUSSEN ( )
Der Weißabgleich wird so vorgenommen, dass die Einstellung für folgende Aufnahmebedingungen geeignet ist:
– Außenaufnahmen – Nachtszenen, Feuerwerk oder
Neonreklamen
– Sonnenauf- oder -untergang
Page 79
– Licht von Leuchtstoffröhren bei Tag
INNEN (n)
Der Weißabgleich wird so vorgenommen, dass die Einstellung für folgende Aufnahmebedingungen geeignet ist:
– Innenaufnahmen – Auf Partys oder in Studios, wo die
Lichtverhältnisse rasch wechseln
– Im Licht von Videoleuchten in einem
Studio oder im Licht von Natriumlampen oder glühlampenähnlichen farbigen Lampen
DIREKT ( )
Der Weißabgleich erfolgt je nach Umgebungslicht.
1 Berühren Sie [DIREKT]. 2 Richten Sie unter denselben
Lichtverhältnissen, in denen auch das eigentliche Motiv aufgenommen werden soll, den Camcorder so auf ein weißes Objekt, wie z.B. ein Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig ausfüllt.
3 Berühren Sie [ ].
blinkt schnell. Wenn der Weißabgleich vorgenommen und der Weißwert gespeichert ist, hört die Anzeige auf zu blinken.
b Hinweise
• Setzen Sie [WEISSABGL.] im Licht von weißen oder kalten weißen Leuchtstoffröhren auf [AUTOM.] oder stellen Sie die Farbe mithilfe von [DIREKT] ein.
• Wenn Sie [DIREKT] auswählen, halten Sie den Camcorder auf ein weißes Objekt gerichtet, solange schnell blinkt.
blinkt langsam, wenn der Weißabgleich mit [DIREKT] nicht vorgenommen werden konnte.
• Wenn Sie den Weißabgleich mit [DIREKT] vornehmen und weiterhin blinkt, nachdem Sie berührt haben, setzen Sie [WEISSABGL.] auf [AUTOM.].
• Wenn Sie [WEISSABGL.] einstellen, wird [SZENENWAHL] auf [AUTOM.] gesetzt.
z Tipps
• Wenn [AUTOM.] ausgewählt ist und Sie den Akku wechseln oder den Camcorder von
drinnen nach draußen oder umgekehrt bringen, lassen Sie [AUTOM.] eingestellt und richten den Camcorder etwa 10 Sekunden lang auf ein nahes weißes Objekt. So erzielen Sie eine bessere Farbbalanceeinstellung.
• Wenn der Weißabgleich mit [DIREKT] eingestellt wurde und Sie die [SZENENWAHL] ändern oder den Camcorder von drinnen nach draußen oder umgekehrt bringen, müssen Sie [DIREKT] neu ausführen, um den Weißabgleich neu einzustellen.
COLOR SLOW SHTR (Color Slow Shutter)
Wenn Sie [COLOR SLOW SHTR] auf [EIN] setzen, erscheint und Sie können selbst in einer dunklen Umgebung Bilder mit klareren Farben aufnehmen.
b Hinweise
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS], S. 76), wenn der Autofokus nicht korrekt funktioniert.
• Die Verschlusszeit des Camcorders ändert sich je nach Umgebungshelligkeit, wobei die Bewegungen im Bild möglicherweise verlangsamt erscheinen.
SUPER NIGHTSHOT
Die Aufnahme erfolgt mit einer bis zu 16­mal höheren Empfindlichkeit als bei NightShot-Aufnahmen, wenn Sie [SUPER NIGHTSHOT] auf [EIN] setzen und der Schalter NIGHTSHOT (S. 33) ebenfalls auf ON gestellt ist.
erscheint auf dem Bildschirm.
Wenn Sie wieder zur normalen Einstellung wechseln wollen, setzen Sie [SUPER NIGHTSHOT] auf [AUS].
b Hinweise
• Verwenden Sie [SUPER NIGHTSHOT] nicht in heller Umgebung. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Decken Sie den Infrarotstrahler nicht mit den Fingern oder Gegenständen ab (S. 33).
• Nehmen Sie gegebenenfalls das Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
Einstellen des Camcorders
79
Page 80
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS], S. 76), wenn der Autofokus nicht korrekt funktioniert.
• Die Verschlusszeit des Camcorders ändert sich je nach Umgebungshelligkeit, wobei die Bewegungen im Bild möglicherweise verlangsamt erscheinen.
BLENDE
Sie können bei der Aufnahme die Übergänge zwischen Szenen mithilfe der folgenden Effekte gestalten.
1 Wählen Sie den gewünschten Effekt im
Modus [STBY] (zum Einblenden) oder [AUFN] (zum Ausblenden) aus und berühren Sie .
2 Drücken Sie START/STOP.
Die Ein-/Ausblendeanzeige blinkt und erlischt nach dem Ein- bzw. Ausblenden.
Um die Blendenfunktion zu deaktivieren, bevor sie ausgeführt wird, berühren Sie in Schritt 1 [AUS]. Wenn Sie START/STOP drücken, wird die Einstellung deaktiviert.
Ausblenden Einblenden
WEISSBLENDE
SCHWRZBLENDE
BILDEFFEKT (Bildeffekt)
Sie können während der Aufnahme oder Wiedergabe Spezialeffekte auf das Bild anwenden. erscheint.
B AUS
[BILDEFFEKT] ist deaktiviert.
SEPIA
Das Bild erscheint in Sepiafarbtönen wie eine alte Fotografie.
S&W (Schwarzweiß)
Das Bild erscheint in Schwarzweiß.
PASTELL
Das Bild erscheint wie eine Pastellzeichnung in zarten Farben.
MIKREFPEGEL (Mikrofonpegel)
Sie können zum Aufnehmen von Ton den Mikrofonpegel auswählen. Wählen Sie [NIEDRG], wenn Sie dynamischen, kraftvollen Klang in einem Konzertsaal usw. aufnehmen wollen.
B NORMAL
Der Ton wird mit einem geeigneten Pegel aufgenommen.
NIEDRG ( )
Der Ton wird originalgetreu aufgenommen. Diese Einstellung ist nicht für Sprachaufnahmen geeignet.
DIGIT.EFFEKT (Digitaleffekt)
Wenn Sie [ALTER FILM] auswählen, wird
angezeigt und Sie können bei einer Aufnahme eine Wirkung wie bei einem alten Kinofilm erzielen. Um [DIGIT.EFFEKT] zu deaktivieren, berühren Sie [AUS].
80
SELBSTAUSLÖS
Ein Standbild wird nach ca. 10 Sekunden aufgezeichnet. Setzen Sie [SELBSTAUSLÖS] auf [EIN], so dass erscheint, und drücken Sie PHOTO.
Um den Countdown abzubrechen, berühren Sie [ZURÜCK].
Page 81
Um den Selbstauslöser zu deaktivieren, wählen Sie [AUS].
z Tipps
• Sie können die Funktion auch mit der Taste PHOTO auf der Fernbedienung ausführen (S. 108).
Einstellen des Camcorders
81
Page 82

Störungsbehebung

Störungsbehebung

Wenn an Ihrem Camcorder Störungen auftreten, versuchen Sie bitte, diese anhand der folgenden Tabelle zu beheben. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, trennen Sie den Camcorder von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
• Allgemeines/Easy Handycam-Modus/
Fernbedienung.......................................82
• Akkus/Stromversorgung........................83
• LCD-Bildschirm....................................84
• „Memory Stick PRO Duo“....................84
• Aufnahme ..............................................84
• Wiedergabe auf dem Camcorder .....86
• Bearbeiten von Bildern auf dem
Camcorder .............................................87
• Betrachten auf einem Fernsehgerät.......87
• Abspielen des „Memory Stick PRO Duo“
in anderen Geräten ................................88
• Überspielen/Anschließen an andere
Geräte ....................................................88
• Nicht gleichzeitig verwendbare
Funktionen.............................................88
Allgemeines/Easy Handycam­Modus/Fernbedienung
Der Camcorder lässt sich nicht einschalten.
• Bringen Sie einen geladenen Akku am Camcorder an (S. 16).
• Der Stecker des Netzteils wurde aus der Netzsteckdose gezogen. Stecken Sie in die Netzsteckdose ein (S. 16).
• Setzen Sie den Camcorder auf die Handycam Station, so dass er sicher sitzt (S. 16).
Der Camcorder funktioniert nicht, obwohl er eingeschaltet ist.
• Nach dem Einschalten dauert es einige Sekunden, bis der Camcorder aufnahmebereit ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose oder nehmen Sie den Akku
82
ab und schließen Sie das Netzteil bzw. den Akku nach etwa 1 Minute wieder an. Wenn die Funktionen immer noch nicht arbeiten, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand die Taste RESET. (S. 106) (Wenn Sie die Taste RESET drücken, werden alle Einstellungen auch die Uhrzeit zurückgesetzt.)
Tasten funktionieren nicht.
• Im Easy Handycam-Modus (S. 25) stehen die folgenden Tasten/Funktionen nicht zur Verfügung. – Taste BACK LIGHT (S. 33) – Wiedergabe-Zoom (S. 38) – Ein-/Ausschalten der LCD-
Hintergrundbeleuchtung (indem die Taste DISP/BATT INFO einige Sekunden lang gedrückt gehalten wird) (S. 22)
(OPTION) wird nicht angezeigt.
• Das OPTION MENU kann im Easy Handycam-Modus nicht verwendet werden.
Menüeinstellungen ändern sich automatisch.
• Im Easy Handycam-Modus werde fast alle Menüeinstellungen automatisch auf die Standardwerte gesetzt.
• Im Easy Handycam-Modus gelten für folgende Menüoptionen feste Einstellungen. – [ AUF.MODUS.]: [HD SP] – [ AUF.MODUS.]: [SD SP] – [ QUALITÄT]: [FEIN] – [DATENCODE]: [DATUM/ZEIT]
• Folgende Menüoptionen werden auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen. – [FOKUS] – [PUNKT-FOKUS] – [BELICHTUNG] – [PUNKT-MESS.] – [SZENENWAHL] – [WEISSABGL.] – [MIKREFPEGEL]
Page 83
Beim Drücken von EASY werden bestimmte Menüoptionen nicht automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
• Im Easy Handycam-Modus bleiben die Einstellungen folgender Menüoptionen erhalten, d.h. es gelten weiterhin die Einstellungen, die vor dem Wechsel in den Easy Handycam-Modus aktiv waren. – [ / AUFN.] – [BREITBILD] – [X.V.COLOR] – [ INDEX EINSTELL.] – [DATEI-NR.] – [ BILDGRÖSSE] – [ / INDEX EIN.] – [ -ANZEIGE] – [ INTERVALL EIN.] – [LAUTSTÄRKE] – [SIGNALTON] – [TV-FORMAT] – [COMPONENT] – [UHR EINSTEL.] – [LAND EINST.] – [SOMMERZEIT] – [ SPRACHE EIN.] – [DEMO MODUS] – [DAUER] und [TONAUFNAHME] unter
[ZLUPENAUFN.]
Der Camcorder erwärmt sich.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Camcorder lange Zeit eingeschaltet bleibt. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die mitgelieferte Fernbedienung funktioniert nicht.
• Setzen Sie [FERNBEDIENG.] auf [EIN] (S. 73).
• Legen Sie eine Batterie in den Batteriehalter ein. Die Pole +/– müssen an den Markierungen +/– ausgerichtet sein (S. 108).
• Entfernen Sie gegebenenfalls Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor.
• Richten Sie den Fernbedienungssensor nicht auf starke Lichtquellen wie direktes Sonnenlicht oder Deckenlampen. Andernfalls funktioniert die Fernbedienung unter Umständen nicht richtig.
Wenn Sie die mitgelieferte Fernbedienung verwenden, kommt es an anderen DVD-Recordern zu Fehlfunktionen.
• Wählen Sie für das DVD-Gerät einen anderen Fernbedienungsmodus als DVD 2 oder decken Sie den Fernbedienungssensor des DVD-Geräts mit schwarzem Papier ab.
Akkus/Stromversorgung
Der Camcorder schaltet sich abrupt aus.
• Wenn Sie den Camcorder etwa 5 Minuten lang nicht bedienen, schaltet er sich automatisch aus (AUTOM. AUS). Ändern Sie die Einstellung für [AUTOM. AUS] (S. 73), schalten Sie den Camcorder wieder ein oder verwenden Sie das Netzteil.
• Laden Sie den Akku (S. 16).
Die Ladeanzeige /CHG leuchtet beim Laden des Akkus nicht.
• Schieben Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG) (S. 16).
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 16).
• Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an.
• Das Laden des Akkus ist abgeschlossen (S. 16).
• Setzen Sie den Camcorder auf die Handycam Station, so dass er sicher sitzt (S. 16).
Die Ladeanzeige /CHG blinkt beim Laden des Akkus.
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 16). Wenn das Problem bestehen bleibt, lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose und wenden Sie sich an
Störungsbehebung
83
Page 84
Ihren Sony-Händler. Der Akku ist möglicherweise beschädigt.
Die Akkurestladungsanzeige zeigt nicht die korrekte Dauer an.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der Akku wurde nicht ausreichend aufgeladen. Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus (S. 16).
• Je nach den Einsatzbedingungen ist die Anzeige nicht immer korrekt.
Der Akku entlädt sich sehr schnell.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus (S. 16).
LCD-Bildschirm
Menüoptionen werden abgeblendet angezeigt.
• Abgeblendete Menüoptionen können Sie in der aktuellen Aufnahme-/ Wiedergabesituation nicht auswählen.
• Manche Funktionen können nicht gleichzeitig aktiviert werden (S. 88).
Auf dem Berührungsbildschirm erscheinen keine Tasten.
• Berühren Sie den LCD-Bildschirm leicht.
• Drücken Sie DISP/BATT INFO am Camcorder (oder DISPLAY auf der Fernbedienung) (S. 22, 108).
Die Tasten auf dem Berührungsbildschirm funktionieren nicht richtig oder gar nicht.
• Stellen Sie den Berührungsbildschirm ein ([KALIBRIERUNG], S. 101).
84
„Memory Stick PRO Duo“
Die Funktionen für den „Memory Stick PRO Duo“ lassen sich nicht ausführen.
• Wenn Sie einen mit einem Computer formatierten „Memory Stick PRO Duo“ verwenden, formatieren Sie ihn mit dem Camcorder erneut (S. 57).
Bilder auf einem „Memory Stick PRO Duo“ können nicht gelöscht und er kann nicht formatiert werden.
• Es können maximal 100 Bilder auf einmal gelöscht werden.
• Bilder, die in einem anderen Gerät geschützt wurden, können nicht gelöscht werden.
Der Datendateiname wird nicht korrekt angezeigt oder blinkt.
• Die Datei ist beschädigt.
• Das Dateiformat wird von diesem Camcorder nicht unterstützt (S. 96).
Aufnahme
Schlagen Sie bitte auch unter „Memory Stick PRO Duo“ (S. 84) nach.
Sie drücken START/STOP oder PHOTO, es erfolgt jedoch keine Aufnahme.
• Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. Stellen Sie den Schalter POWER auf (Film) oder auf (Standbild) (S. 30).
• Der Camcorder zeichnet das soeben aufgenommene Bild auf dem „Memory Stick PRO Duo“ auf. In dieser Zeit ist keine neue Aufnahme möglich.
• Der „Memory Stick PRO Duo“ ist voll. Verwenden Sie einen neuen „Memory Stick PRO Duo“ oder formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ (S. 57). Oder löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder (S. 47).
Page 85
• Die Gesamtzahl an Filmszenen oder Standbildern übersteigt die Aufnahmekapazität des Camcorders (S. 11). Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder (S. 47).
Sie können keine Standbilder aufnehmen.
• Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. Schalten Sie den Camcorder in den Aufnahmebereitschaftsmodus (S. 30).
• Während einer Filmaufnahme können nur bis zu 3 Standbilder aufgenommen werden.
• Auf dem „Memory Stick PRO Duo“ ist kein Speicherplatz mehr verfügbar. Verwenden Sie einen neuen „Memory Stick PRO Duo“ oder formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ (S. 57). Oder löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder (S. 47).
• Bei folgenden Funktionen können Sie kein e Standbilder aufnehmen: – [ZLUPENAUFN.] – [BLENDE] – [DIGIT.EFFEKT] – [BILDEFFEKT]
Wenn Sie die Aufnahme stoppen, leuchtet weiterhin die Zugriffsanzeige.
• Der Camcorder zeichnet die soeben aufgenommene Szene auf dem „Memory Stick PRO Duo“ auf.
Das Bildfeld sieht anders aus.
• Das Bildfeld kann je nach Zustand des Camcorders anders aussehen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Blitz funktioniert nicht.
• Aufnahmen mit Blitz sind in folgenden Situationen bzw. bei folgenden Funktionen nicht möglich: – Aufnehmen von Standbildern während
einer Filmaufnahme
– Wenn ein Konverterobjektiv (gesondert
erhältlich) angebracht ist
• Auch wenn Sie die Blitzautomatik aktiviert oder (Korrektur des Rote-Augen­Effekts) ausgewählt haben, können Sie den internen Blitz bei folgenden Funktionen nicht verwenden: – NightShot – [SUPER NIGHTSHOT] – [DÄMMERUNG], [KERZENSCHEIN],
[SONNE TIEF], [FEUERWERK], [LANDSCHAFT], [SPOTLICHT], [STRAND] oder [SCHNEE] unter
[SZENENWAHL] – [MANUELL] unter [BELICHTUNG] – [PUNKT-MESS.]
Die tatsächliche Aufnahmedauer für Filme auf dem „Memory Stick PRO Duo“ ist kürzer als erwartet.
• Bei manchen Motiven, z.B. bei schnell bewegten Motiven, kann sich die verfügbare Aufnahmedauer verringern (S. 10, 62).
Die Aufnahme wird nicht sofort gestartet bzw. gestoppt, wenn Sie START/STOP drücken.
• Es kann zu einer kurzen Verzögerung kommen, bis die Aufnahme nach dem Drücken von START/STOP gestartet bzw. gestoppt wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Bildformat des Films (16:9 (Breitbild)/4:3) kann nicht gewechselt werden.
• Das Bildformat eines Films, der mit HD­Bildqualität (High Definition) aufgenommen wurde, ist 16:9 (Breitbild).
Der Autofokus funktioniert nicht.
• Setzen Sie [FOKUS] auf [AUTOM.] (S. 76).
• Die Aufnahmebedingungen sind für den Autofokus nicht geeignet. Stellen Sie den Fokus manuell ein (S. 76).
Störungsbehebung
85
Page 86
[STEADYSHOT] funktioniert nicht.
• Setzen Sie [STEADYSHOT] auf [EIN] (S. 64).
• Mit [STEADYSHOT] können heftige Erschütterungen nicht ausgeglichen werden.
Die BACK LIGHT-Funkion funktioniert nicht.
• Die Funktion BACK LIGHT kann im Easy Handycam-Modus nicht verwendet werden.
Motive, die sich sehr schnell am Objektiv vorbeibewegen, erscheinen verkrümmt.
• Dieses Phänomen hängt mit der Brennebene zusammen. Dies ist keine Fehlfunktion. Aufgrund der Art und Weise, wie der Bildwandler (CMOS-Sensor) die Bildsignale ausliest, können je nach Aufnahmebedingungen Motive, die sich schnell am Objektiv vorbeibewegen, verkrümmt erscheinen.
Kleine weiße, rote, blaue oder grüne Punkte sind auf dem Bildschirm zu sehen.
• Die Punkte sind bei Aufnahmen in den Modi [SUPER NIGHTSHOT] oder [COLOR SLOW SHTR] zu sehen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Farben im Bild sind verfälscht.
• Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT auf OFF (S. 33).
Das Bild auf dem Bildschirm ist sehr hell und das Motiv erscheint nicht auf dem Bildschirm.
• Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT auf OFF (S. 33).
Das Bild auf dem Bildschirm ist dunkel und das Motiv erscheint nicht auf dem Bildschirm.
• Halten Sie DISP/BATT INFO einige Sekunden lang gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten (S. 22).
Horizontale Streifen erscheinen im Bild.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie Bilder im Licht einer Leuchtstoffröhre, Natriumlampe oder Quecksilberlampe aufnehmen. Dies ist keine Fehlfunktion.
[SUPER NIGHTSHOT] funktioniert nicht.
• Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT auf ON (S. 33).
[COLOR SLOW SHTR] funktioniert nicht richtig.
• [COLOR SLOW SHTR] funktioniert bei völliger Dunkelheit unter Umständen nicht richtig. Benutzen Sie NightShot oder [SUPER NIGHTSHOT].
[LCD-HELLIGK.] kann nicht eingestellt werden.
• [LCD-HELLIGK.] lässt sich in folgenden Fällen nicht einstellen: – Der LCD-Bildschirmträger am
Camcorder wurde mit nach außen weisendem LCD-Bildschirm zugeklappt.
– Der Camcorder wird über das Netzteil mit
Strom versorgt.
Wiedergabe auf dem Camcorder
Bilder lassen sich nicht wiedergeben.
• Bilder können nicht wiedergegeben werden, wenn Sie Dateien oder Ordner modifiziert oder die Daten auf einem Computer bearbeitet haben. (Bei
86
Page 87
Standbildern blinkt der Dateiname.) Dies ist keine Fehlfunktion (S. 98).
• Auf anderen Geräten aufgezeichnete Bilder lassen sich nicht wiedergeben. Dies ist keine Fehlfunktion (S. 98).
“ wird auf einem Bild im VISUAL INDEX angezeigt.
• Die Anzeige erscheint möglicherweise bei Standbildern, die mit anderen Geräten aufgezeichnet oder auf einem Computer bearbeitet wurden usw.
• Sie haben das Netzteil oder den Akku entfernt, bevor die Zugriffanzeige nach der Aufzeichnung aus ging. Dies kann Ihre Bilddaten beschädigen und wird angezeigt.
“ wird auf einem Bild im VISUAL INDEX angezeigt.
• Führen Sie [BLD-DB-DAT.REP.] durch (S. 59). Wenn dies nicht hilft, löschen Sie das mit gekennzeichnete Bild (S. 47).
Bei der Wiedergabe ist der Ton überhaupt nicht bzw. nur leise zu hören.
• Erhöhen Sie die Lautstärke (S. 37).
• Bei zugeklapptem LCD-Bildschirm wird kein Ton ausgegeben. Klappen Sie den LCD-Bildschirm auf.
• Wenn [MIKREFPEGEL] (S. 80) beim Aufnehmen von Ton auf [NIEDRG] gesetzt war, ist der aufgezeichnete Ton unter Umständen zu leise.
• Setzen Sie [TONAUFNAHME] auf [EIN], wenn Sie [ZLUPENAUFN.] benutzen (S. 34).
Bearbeiten von Bildern auf dem Camcorder
Das Bearbeiten ist nicht möglich.
• Der Zustand des Bildes lässt das Bearbeiten nicht zu.
Zur Playlist lassen sich keine Bilder hinzufügen.
• Auf dem „Memory Stick PRO Duo“ ist kein freier Speicherplatz mehr vorhanden.
• Sie können maximal 999 Bilder mit HD­Bildqualität (High Definition) bzw. 99 Bilder mit SD-Bildqualität (Standard Definition) zu einer Playlist hinzufügen. Löschen Sie nicht benötigte Bilder aus der Playlist (S. 51).
• Sie können keine Standbilder zur Playlist hinzufügen.
Ein Film lässt sich nicht teilen.
• Wenn ein Film zu kurz ist, lässt er sich nicht teilen.
• Ein auf einem anderen Gerät geschützter Film kann nicht geteilt werden.
Filme, die auf einem „Memory Stick PRO Duo“ abgespielt werden, lassen sich nicht kopieren.
• Sie können während der Wiedergabe auf dem Camcorder keinen Film als Standbild auf den „Memory Stick PRO Duo“ kopieren.
• Benutzen Sie den mitgelieferten „Picture Motion Browser“. Lesen Sie die „Picture Motion Browser-Anleitungen“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Betrachten auf einem Fernsehgerät
Das Bild kann nicht auf dem Fernsehgerät betrachtet werden bzw. es ist kein Ton zu hören.
• Wenn Sie das Komponentenvideokabel benutzen, stellen Sie [COMPONENT] je nach Anforderung des angeschlossenen Geräts ein (S. 71).
• Wenn Sie das Komponentenvideokabel benutzen, überprüfen Sie, dass der rote und der weiße Stecker des A/V­Verbindungskabels angeschlossen sind (S. 42, 43).
Störungsbehebung
87
Page 88
• Bilder werden nicht aus der HDMI OUT­Buchse ausgegeben, wenn Urheberrechtsschutzsignale mit den Bildern aufgezeichnet wurden.
• Wenn Sie den S VIDEO-Stecker benutzen, überprüfen Sie, dass der rote und der weiße Stecker des A/V-Verbindungskabels angeschlossen sind (S. 43).
Das Bild erscheint auf einem 4:3­Fernsehgerät verzerrt.
• Dies passiert wenn ein Bild, das im 16:9­Modus (Breitbild) aufgezeichnet wurde, auf einem 4:3-Fernsehgerät betrachtet wird. Stellen Sie [TV-FORMAT] richtig ein (S. 71) und geben Sie das Bild wieder.
Schwarze Streifen erscheinen oben und unten auf dem Bildschirm eines 4:3-Fernsehgeräts.
• Dies passiert wenn ein Bild, das im 16:9­Modus (Breitbild) aufgezeichnet wurde, auf einem 4:3-Fernsehgerät betrachtet wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
Abspielen des „Memory Stick PRO Duo“ in anderen Geräten
Das Gerät gibt die Daten auf dem „Memory Stick PRO Duo“ nicht wieder bzw. liest sie nicht.
• Sie können Bilder mit HD-Bildqualität (High Definition) nur auf Geräten wiedergeben, die mit dem AVCHD-Format kompatibel sind.
• Einzelheiten zu AVCHD-kompatiblen Geräten finden Sie unter „Bitte zuerst lesen!“ (separates Heft) oder unter folgender URL: http://www.sony.net/
Überspielen/Anschließen an andere Geräte
Sie können nicht richtig überspielen.
• Sie können Bilder nicht mit einem HDMI­Kabel überspielen.
88
• Das A/V-Verbindungskabel ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie, dass die Eingangsbuchse des anderen Geräts angeschlossen ist (S. 40).
Nicht gleichzeitig verwendbare Funktionen
In der folgenden Liste finden Sie Beispiele für nicht mögliche Kombinationen von Funktionen und Menüoptionen.
Nicht verwendbar
BACK LIGHT [PUNKT-MESS.],
[SZENENWAHL]
[PUNKT-MESS.] NightShot, [SUPER
[BELICHTUNG] NightShot, [SUPER
[WEISSABGL.] NightShot, [SUPER
[DIREKT] unter [WEISSABGL.]
[PUNKT­FOKUS]
[SUPER NIGHTSHOT]
[COLOR SLOW SHTR]
[BLENDE] [SUPER
Aufgrund folgender Einstellung
[FEUERWERK], [MANUELL] unter [BELICHTUNG]
NightShot, [SUPER NIGHTSHOT], [COLOR SLOW SHTR], [ALTER FILM], [TELE­MAKRO], [BLENDE]
NIGHTSHOT]
NIGHTSHOT]
NIGHTSHOT] [ZLUPENAUFN.]
[SZENENWAHL]
[BLENDE], [DIGIT.EFFEKT]
[BLENDE], [DIGIT.EFFEKT], [SZENENWAHL]
NIGHTSHOT], [COLOR SLOW SHTR], [DIGIT.EFFEKT], [KERZENSCHEIN], [FEUERWERK]
Page 89
Nicht verwendbar
[DIGIT.EFFEKT] [SUPER
[ALTER FILM] [SZENENWAHL],
[BILDEFFEKT] [ALTER FILM] [TELE-MAKRO] [SZENENWAHL] [LANG.BEL.AUTO]
[BREITBILD] [ALTER FILM]
Aufgrund folgender Einstellung
NIGHTSHOT], [COLOR SLOW SHTR], [BLENDE]
[BILDEFFEKT]
[ZLUPENAUFN.], [DIGIT.EFFEKT], [SZENENWAHL], [COLOR SLOW SHTR], [SUPER NIGHTSHOT]
Störungsbehebung
89
Page 90
Störungsbehebung

Warnanzeigen und -meldungen

Selbstdiagnoseanzeige/ Warnanzeigen
Wenn Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm erscheinen, sehen Sie bitte in der folgenden Aufstellung nach.
Einige Probleme können Sie selbst beheben. Wenn sich das Problem auch nach einigen Versuchen nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Sony -Händler oder den lokalen autorisierten Sony-Kundendienst.
C:04:00
C: (oder E:) ss:ss (Selbstdiagnoseanzeige)
C:04:ss
• Der verwendete Akku ist kein „InfoLITHIUM“-Akku (H-Serie). Verwenden Sie einen „InfoLITHIUM“­Akku (H) (S. 98).
• Stecken Sie den Gleichstromstecker des Netzteils fest in die Buchse DC IN an der Handycam Station oder am Camcorder (S. 16).
C:13:ss / C:32:ss
• Trennen Sie den Camcorder von der Stromquelle. Schließen Sie die Stromquelle wieder an und bedienen Sie den Camcorder.
E:20:ss / E:31:ss / E:61:ss / E:62:ss / E:91:ss / E:94:ss
• Eine Störung ist aufgetreten, die Sie nicht selbst beheben können. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder den lokalen autorisierten Sony­Kundendienst. Teilen Sie diesem den 5­stelligen Fehlercode mit, der mit „E“ anfängt.
101-0001 (Warnanzeige für Dateien)
Blinkt langsam
• Die Datei ist beschädigt.
• Die Datei ist nicht lesbar.
E (Akkuladungswarnung)
Blinkt langsam
• Der Akku ist fast leer.
• Je nach den Betriebsbedingungen, der Umgebung und dem Akkuzustand blinkt die Anzeige E möglicherweise, auch wenn die Akkuladung noch für etwa 20 Minuten ausreicht.
(Warnanzeige zum „Memory
Stick PRO Duo“)
Blinkt langsam
• Der freie Speicherplatz für die Aufzeichnung von Bildern geht zur Neige. Informationen über den „Memory Stick“-Typ, den Sie im Camcorder benutzen können, finden Sie auf Seite 11.
• Es ist kein „Memory Stick PRO Duo“ eingesetzt (S. 23).
Blinkt schnell
• Es ist nicht mehr genügend freier Speicherplatz für die Aufzeichnung von Bildern vorhanden. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder oder formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nach der Speicherung der Bilder auf anderen Speichermedien (S. 46, 47, 57).
• Die Bildmanagementdatei ist beschädigt (S. 59).
(Warnanzeigen zur Formatierung
des „Memory Stick PRO Duo“)*
• Der „Memory Stick PRO Duo“ ist beschädigt.
• Der „Memory Stick PRO Duo“ ist nicht korrekt formatiert (S. 57, 96).
90
Page 91
(Warnanzeige zu inkompatiblem
„Memory Stick PRO Duo“)*
• Ein inkompatibler „Memory Stick PRO Duo“ ist eingesetzt (S. 96).
- (Warnanzeige zum
Schreibschutz des „Memory Stick PRO Duo“)*
• Der Zugriff auf den „Memory Stick PRO Duo“ wurde auf einem anderen Gerät eingeschränkt.
(Warnanzeige für die Memory
Stick Duo-Abdeckung)
Blinkt langsam
• Die Memory Stick Duo-Abdeckung ist offen (S. 23).
(Warnanzeige für den Blitz)
Blinkt schnell*
• Am Blitz liegt ein Problem vor.
(Warnanzeige zu
Kameraerschütterungen)
• Die vorhandene Lichtmenge ist nicht ausreichend, so dass es leicht zu Bildverwacklungen kommen kann. Verwenden Sie einen Blitz.
• Sie halten den Camcorder nicht ruhig genug, so dass es leicht zu Bildverwacklungen kommen kann. Halten Sie den Camcorder bei der Aufnahme fest mit beiden Händen. Beachten Sie jedoch, dass die Warnanzeige zu Kameraerschütterungen nicht ausgeblendet wird.
* Eine Melodie ist zu hören, wenn diese
Warnanzeigen auf dem Bildschirm erscheinen (S. 70).
Beschreibung der Warnmeldungen
Wenn die folgenden Meldungen angezeigt werden, gehen Sie nach den Anweisungen vor.
x „Memory Stick PRO Duo“
Memory Stick neu einlegen.
• Nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ mehrmals heraus und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn die Anzeige auch dann noch blinkt, ist der „Memory Stick PRO Duo“ unter Umständen beschädigt. Versuchen Sie es mit einem anderen „Memory Stick PRO Duo“.
Memory Stick nicht korrekt
formatiert.
• Überprüfen Sie das Format und formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ gegebenenfalls mit dem Camcorder (S. 57, 96).
Memory Stick- Ordner sind voll.
• Sie können keine Ordner mit einer höheren Nummer als 999MSDCF erstellen. Mit dem Camcorder können Sie keine Ordner erstellen bzw. löschen.
• Formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ (S. 57) oder löschen Sie nicht mehr benötigte Ordner mit dem Computer.
Die Aufnahme oder Wiedergabe von Filmen ist mit diesem Memory Stick unter Umständen nicht möglich.
• Benutzen Sie einen empfohlenen „Memory Stick“ (S. 11).
Die ordnungsgemäße Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern ist mit diesem Memory Stick unter Umständen nicht möglich.
• Wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler oder den lokalen autorisierten Sony-Kundendienst.
Störungsbehebung
91
Page 92
Memory Stick bei Schreibvorgang nicht entfernen. Andernfalls können Daten beschädigt werden.
• Setzen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ erneut ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Bilddatenbankdatei ist beschädigt. Soll eine neue Datei erstellt werden?
Managementinfos für HD-Film sind beschädigt. Neue Infos erstellen?
• Die Bildmanagementdatei ist beschädigt. Wenn Sie [JA] berühren, wird eine neue Bildmanagementdatei erstellt. Ältere auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichnete Bilder können nicht wiedergegeben werden (Bilddateien sind nicht beschädigt). Wenn Sie nach Erstellung der neuen Informationen [BLD-DB-DAT.REP.] ausführen, ist vielleicht die Wiedergabe älterer aufgezeichneter Bilder möglich. Wenn dies nicht funktioniert, kopieren Sie die Bilddaten mit der mitgelieferten Software auf einen Computer.
Inkonsistenzen in der Bilddatenbankdatei. Filmaufnahme/
-wiedergabe unmöglich. Soll die Bilddatenbankdatei repariert werden?
Inkonsistenzen in der Bilddatenbankdatei. Aufn./ Wiedergabe von HD-Filmen unmöglich. Soll die Bilddatenbankdatei repariert werden?
• Die Bildmanagementdatei ist beschädigt. Berühren Sie [JA] für eine Reparatur.
Datenwiederherstellung.
• Der Camcorder versucht, Daten automatisch wiederherzustellen, wenn
es beim Schreiben der Daten zu Fehlern kam.
Daten nicht wiederherstellbar.
• Weil das Schreiben der Daten auf den „Memory Stick PRO Duo“ fehlschlug, versuchte der Camcorder, die Daten wiederherzustellen, konnte dies aber nicht. Möglicherweise können Sie keine Daten auf dem „Memory Stick PRO Duo“ aufzeichnen oder bearbeiten.
x PictBridge-kompatibler Drucker
Nicht an PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen.
• Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Lösen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) und schließen Sie es wieder an.
Drucken nicht möglich.Drucker überprüfen.
• Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Lösen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) und schließen Sie es wieder an.
x Sonstiges
Keine weitere Auswahl möglich.
• Sie können für folgende Funktionen bis zu 100 Bilder auf einmal auswählen: – Bilder löschen – Bearbeiten der Playlist mit HD-
Filmen (High Definition)
– Standbilder drucken
Daten geschützt
• Sie haben versucht, Daten zu löschen, die auf einem anderen Gerät geschützt wurden. Heben Sie den Schutz der Daten mit dem Gerät auf, mit dem sie geschützt wurden.
92
Page 93

Weitere Informationen

Verwenden des Camcorders im Ausland

Stromversorgung
Mithilfe des mit dem Camcorder gelieferten Netzteils können Sie den Camcorder in allen Ländern/Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten.
Betrachten von Bildern mit HD­Bildqualität (High Definition)
In Ländern/Regionen, in denen 1080/50i unterstützt wird, können Sie Bilder mit derselben HD-Bildqualität (High Definition) betrachten, in der sie aufgenommen wurden. Sie benötigen ein Fernsehgerät (Monitor), das mit dem PAL­System und mit 1080/50i kompatibel ist und AUDIO/VIDEO-Eingangsbuchsen aufweist. Sowohl ein Komponentenvideokabel als auch ein A/V­Verbindungskabel müssen angeschlossen sein.
Betrachten von Bildern mit SD­Bildqualität (Standard Definition)
Um Bilder zu betrachten, die mit SD­Bildqualität (Standard Definition) aufgezeichnet wurden, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit PAL-System und AUDIO/VIDEO-Eingangsbuchsen. Ein A/ V-Verbindungskabel muss angeschlossen sein.
Hinweis zu den Farbfernsehsystemen
Bei diesem Camcorder handelt es sich um einen auf dem PAL-System basierenden Camcorder. Wenn Sie das Wiedergabebild auf einem Fernsehgerät anzeigen wollen, muss es sich um ein PAL-Fernsehgerät mit AUDIO/VIDEO-Eingangsbuchsen handeln.
System Verwendet in
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland,
PAL
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spani en, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
PAL - M Brasilien
PAL - N
NTSC
SECAM
Argentinien, Paraguay, Uruguay.
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Guyana, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, mittelamerikanische Länder, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
Bulgarien, Frankreich, Guayana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw.
Weitere Informationen
93
Page 94
Einstellen der Ortszeit
Wenn Sie den Camcorder im Ausland verwenden, lässt sich die Uhr problemlos auf die Ortszeit einstellen, indem Sie die Zeitverschiebung einstellen. Berühren Sie (HOME) t
(EINSTELLUNGEN) t [ZEIT/ SPRACHE] t [LAND EINST.] und
[SOMMERZEIT] (S. 72).
Weltzeittabelle
Zeitzonenun­terschiede
GMT Lissabon, London
+01:00 Berlin, Paris
+02:00 Helsinki, Kairo, Istanbul
+03:00 Moskau, Nairobi
+03:30 Teheran
+04:00 Abu-Dhabi, Baku
+04:30 Kabul
+05:00 Karatschi, Islamabad
+05:30 Kalkutta, Neu-Delhi
+06:00 Almaty, Dhaka
+06:30 Rangun
+07:00 Bangkok, Jakarta
+08:00 Hongkong, Singapur, Peking
+09:00 Seoul, Tokio
+09:30 Adelaide, Darwin
+10:00 Melbourne, Sydney
Gebietseinstellung
94
Zeitzonenun­terschiede
+11:00 Salomonen
+12:00 Fidschi, Wellington
–12:00 Eniwetok, Kwajalein
–11:00 Midway, Samoa
–10:00 Hawaii
–09:00 Alaska
–08:00 Los Angeles, Tijuana
–07:00 Denver, Arizona
–06:00 Chicago, Mexico City
–05:00 New York, Bogota
–04:00 Santiago
–03:30 St. John
–03:00 Brasilia, Montevideo
–02:00 Fernando de Noronha
–01:00 Azoren, Kapverdische Inseln
Gebietseinstellung
Page 95

Datei-/Ordnerstruktur auf dem „Memory Stick PRO Duo“

Unten sehen Sie die Datei-/Ordnerstruktur. Beim Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern mit dem Camcorder brauchen Sie diese Datei-/Ordnerstruktur nicht zu kennen. Informationen zur Wiedergabe von Standbildern oder Filmen durch Anschluss an einen Computer finden Sie in den Picture Motion Browser-Anleitungen auf der mitgelieferten CD-ROM, benutzen Sie dann die mitgelieferte Anwendung.
A Bildmanagementdateien
Wenn Sie diese Dateien löschen, lassen sich die Bilder nicht mehr korrekt aufzeichnen oder wiedergeben. Die Dateien sind standardmäßig verborgene Dateien und werden nicht angezeigt.
B Managementinfoordner für HD-
Filme
Dieser Ordner enthält Aufzeichnungsdaten der Filme mit HD­Bildqualität (High Definition). Versuchen Sie nicht, diesen Ordner zu öffnen oder über einen Computer auf den Inhalt dieses Ordners zuzugreifen. Andernfalls könnten die Bilddateien beschädigt werden bzw. lassen sich nicht mehr wiedergeben.
C SD-Filmdateien (MPEG2-Dateien)
Die Erweiterung dieser Dateien lautet „.MPG“. Sie können bis zu 2 GB groß sein. Wird eine Datei größer als 2 GB, so wird sie geteilt.
Die Dateinummern werden automatisch erhöht. Wenn 9.999 Dateien vorhanden sind, wird für weitere Filmdateien ein neuer Ordner erstellt.
Die Ordner werden mit ansteigenden
t
Nummern benannt: [101PNV01] [102PNV01]
D Standbilddateien (JPEG-Dateien)
Die Erweiterung dieser Dateien lautet „.JPG“. Die Dateinummern werden
automatisch erhöht. Wenn 9.999 Dateien vorhanden sind, wird für weitere Standbilddateien ein neuer Ordner erstellt.
Die Ordner werden mit ansteigenden
t
Nummern benannt: [101MSDCF] [102MSDCF]
• Durch Auswahl von [ COMPUTER] auf [USB AUSW.] (S. 55) können Sie von einem Computer aus über den USB-Anschluss auf einen „Memory Stick PRO Duo“ zugreifen.
• Verändern Sie die Dateien oder Ordner auf einem „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder nicht von einem Computer aus. Andernfalls können die Dateien zerstört werden oder sie lassen sich nicht mehr wiedergeben.
• Sony ist nicht für die Folgen der Bearbeitung der Daten auf einem „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder von einem Computer aus verantwortlich.
• Befolgen Sie zum Löschen von Bilddateien die Schritte auf Seite 47. Löschen Sie die Bilddateien auf einem „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder nicht direkt von einem Computer aus.
• Formatieren Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder nicht mit einem Computer. Andernfalls funktioniert der Camcorder nicht mehr ordnungsgemäß.
• Kopieren Sie die Bilddateien auf einem „Memory Stick PRO Duo“ im Camcorder nicht von einem Computer aus. Sony ist nicht für die Folgen dieser Handlung verantwortlich.
Weitere Informationen
95
Page 96

Wartung und Sicherheitsmaßnahmen

Informationen zum AVCHD­Format
Die digitale Videokamera beinhaltet als Aufzeichnungsfunktion sowohl das AVCHD-Format als auch das MPEG2­Format.
Was versteht man unter AVCHD­Format?
Das AVCHD-Format ist ein digitales HD­Videokameraformat und dient der Aufzeichnung eines HD-Signals (High Definition) der Spezifikationen 1080i* oder 720p*
2
mit effizienter Datenkomprimierungstechnik. Das MPEG­4 AVC/H.264-Format wird für die Komprimierung von Videodaten benutzt, und das Dolby Digital oder Linear PCM­System dient der Komprimierung von Audiodaten.
Mit dem MPEG-4 AVC/H.264-Format können Bilder besser als mit dem konventionellen Komprimierungsformat komprimiert werden. Das MPEG-4 AVC/ H.264-Format ermöglicht die Aufzeichnung eines mit der digitalen Videokamera aufgenommenen HD­Videosignals auf DVDs (8 cm), interne Festplatte, Flash-Speicher etc.
Aufzeichnung und Wiedergabe im Camcorder
Auf der Basis des AVCHD-Formats zeichnet der Camcorder mit der nachfolgend erwähnten HD-Bildqualität (High Definition) auf. Zusätzlich zur HD-Bildqualität (High Definition) kann der Camcorder ein SD­Signal (Standard Definition) im konventionellen MPEG2-Format aufzeichnen.
Videosignal:
AVCHD-Format 1440 × 1080/50i*
1
3
Audiosignal:
Dolby Digital 5.1 ch
Aufzeichnungsmedium:
„Memory Stick PRO Duo“
*1: 1080i-Spezifikation Eine High Definition-Spezifikation, die 1080
effektive Abtastzeilen und das Interlaced-System (Halbbildverfahren) nutzt.
*2: 720p-Spezifikation Eine High Definition-Spezifikation, die 720
effektive Abtastzeilen und progressive Bildübertragung nutzt.
*3: Der Camcorder kann keine Daten wiedergeben, die in einem anderen als dem oben erwähnten AVCHD-Format aufgezeichnet wurden.

Informationen zum „Memory Stick“

Ein „Memory Stick“ ist ein kompaktes, tragbares IC-Speichermedium mit integrierten Schaltkreisen und hoher Datenkapazität. Mit dem Camcorder kann nur ein „Memory Stick Duo“ benutzt werden, der nur halb so groß wie ein normaler „Memory Stick“ ist. Allerdings können nicht unbedingt alle „Memory Stick Duo“-Typen mit dem Camcorder eingesetzt werden. (Weitere Details entnehmen Sie der Liste unten.)
„Memory Stick“-Typen
„Memory Stick Duo“ (ohne MagicGate)
„Memory Stick PRO Duo“ a* „Memory Stick PRO-HG Duo“ a*
*1Diese „Memory Stick“-Typen unterstützen die
Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung hängt vom verwendeten Gerät ab.
• Dieses Gerät ist nicht mit paralleler 8-Bit­Datenübertragung kompatibel.
• Dieses Gerät kann keine Daten aufzeichnen oder wiedergeben, die „MagicGate“-Technologie
Aufnahme/ Wiedergabe
-
1
1
96
Page 97
nutzen. „MagicGate“ ist eine Urheberrechtsschutztechnik, mit der Daten in einem verschlüsselten Format aufgezeichnet und übertragen werden.
• Dieses Gerät ist kompatibel mit einem „Memory Stick Micro“ („M2“). „M2“ ist die Abkürzung für den „Memory Stick Micro“.
• Standbildformat: Auf diesem Camcorder werden Bilddaten im JPEG-Format (Joint Photographic Experts Group) komprimiert und aufgezeichnet. Die Dateierweiterung lautet „.JPG“.
• Dateinamen von Standbildern: – 101- 0001: In dieser Form wird der
Dateiname auf dem Bildschirm des Camcorders angezeigt.
– DSC00001.JPG: In dieser Form erscheint der
Dateiname auf dem Bildschirm eines Computers.
• Es kann nicht garantiert werden, dass ein „Memory Stick PRO Duo“, der mit einem Computer (Windows OS/Mac OS) formatiert wurde, mit dem Camcorder kompatibel ist.
• Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit der Daten hängt davon ab, welchen „Memory Stick PRO Duo“ und welches „Memory Stick PRO Duo“­kompatible Gerät Sie verwenden.
Hinweise zur Verwendung
Datenbeschädigung oder-verlust kann in folgenden Fällen auftreten (dafür besteht keine Haftung):
• Sie werfen den „Memory Stick PRO Duo“ aus oder schalten den Camcorder aus, während er Bilddaten auf dem „Memory Stick PRO Duo“ liest oder darauf schreibt (während die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt).
• Sie bringen den „Memory Stick PRO Duo“ in die Nähe von Magneten oder Magnetfeldern.
Es empfiehlt sich, auf der Festplatte des Computers eine Sicherungskopie von wichtigen Daten anzulegen.
x Umgang mit dem „Memory Stick PRO
Duo“
Beachten Sie beim Umgang mit dem „Memory Stick PRO Duo“ folgende Hinweise.
• Achten Sie darauf, nicht zu stark auf den „Memory Stick PRO Duo“ zu drücken, wenn Sie auf den Notizbereich schreiben.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches am „Memory Stick PRO Duo“ oder am Memory Stick Duo-Adapter an.
• Bewahren Sie den „Memory Stick PRO Duo“ beim Transportieren oder Lagern in seiner Hülle auf.
• Berühren Sie nicht den Anschluss und achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände damit in Berührung kommen.
• Biegen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht, lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie ihn keinen heftigen Stößen aus.
• Zerlegen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor.
• Schützen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ vor Feuchtigkeit.
• Halten Sie den „Memory Stick PRO Duo“ von kleinen Kindern fern. Es besteht die Gefahr, dass ein Kind ihn verschluckt.
• Setzen Sie in den Memory Stick Duo-Einschub ausschließlich einen „Memory Stick PRO Duo“ und nichts anderes ein. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
x Umgebungsbedingungen
Lagern und verwenden Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht an Orten, an denen er folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
• Extrem hohen Temperaturen, wie sie in einem in der Sommersonne geparkten Fahrzeug auftreten.
• Direktem Sonnenlicht.
• Extrem hoher Luftfeuchtigkeit oder korrodierenden Gasen.
x Hinweise zum Memory Stick Duo-
Adapter
Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ in den Memory Stick Duo-Adapter einsetzen, kann er mit Geräten verwendet werden, die mit dem „Memory Stick“ in Standardgröße kompatibel sind.
• Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ in einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät verwenden wollen, müssen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ in einen Memory Stick Duo­Adapter einsetzen.
Weitere Informationen
97
Page 98
• Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ in einen Memory Stick Duo-Adapter einsetzen, setzen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ richtig herum ein und schieben Sie ihn ganz hinein. Eine fehlerhafte Handhabung kann zu Fehlfunktionen führen. Wenn Sie den „Memory Stick PRO Duo“ mit Gewalt falsch herum in den Memory Stick Duo-Adapter hineindrücken, kann er beschädigt werden.
• Stecken Sie den Memory Stick Duo-Adapter nicht ohne „Memory Stick PRO Duo“ in ein „Memory Stick“-kompatibles Gerät ein. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Fehlfunktionen am Gerät.
x Hinweis zum „Memory Stick PRO Duo“
Die maximale Speicherkapazität eines „Memory Stick PRO Duo“ bzw. „Memory Stick PRO-HG Duo“, den Sie mit diesem Camcorder verwenden können, beträgt 8GB.
Hinweise zur Benutzung eines „Memory Stick Micro“
• Um einen „Memory Stick Micro“ mit dem Camcorder benutzen zu können, benötigen Sie einen M2-Adapter mit der Duo-Größe. Setzen Sie den „Memory Stick Micro“ in den M2-Adapter mit Duo-Größe ein, und schieben Sie dann den Adpater in den „Memory Stick Duo“-Einschub ein. Wenn Sie einen „Memory Stick Micro“ ohne Benutzung des M2-Adapters mit Duo-Größe in den Camcorder einsetzen, können Sie ihn möglicherweise nicht mehr aus dem Camcorder entfernen.
• Halten Sie den „Memory Stick Micro“ von kleinen Kindern fern. Sie könnten ihn versehentlich verschlucken.
Kompatibilität von Bilddaten
• Der Camcorder speichert die Bilddatendateien nach den von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) festgelegten Universalstandards „Design rule for Camera File system“) auf dem „Memory Stick PRO Duo“.
• Standbilder, die mit anderen, nicht nach diesem Universalstandard arbeitenden Geräten (DCR­TRV900E oder DSC-D700/D770) aufgenommen wurden, können nicht mit diesem Camcorder wiedergegeben werden. (Die
genannten Modelle sind in einigen Gebieten nicht erhältlich.)
• Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“, der mit einem anderen Gerät verwendet wurde, nicht mit diesem Camcorder verwenden können, formatieren Sie ihn mit diesem Camcorder (S. 57). Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Informationen auf dem „Memory Stick PRO Duo“ gelöscht werden.
• Bilder können mit dem Camcorder unter Umständen nicht wiedergegeben werden:
– wenn es sich um Bilddaten handelt, die auf
einem Computer modifiziert wurden.
– wenn es sich um Bilddaten handelt, die mit
anderen Geräten aufgenommen wurden.

Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku

Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich mit „InfoLITHIUM“-Akkus (Serie H). „InfoLITHIUM“ Akkus der Serie H sind mit dem Logo gekennzeichnet.
Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku?
Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein Lithium­Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen von Daten bezüglich der Betriebsbedingungen zwischen dem Camcorder und einem gesondert erhältlichen Netzteil/Ladegerät. Der „InfoLITHIUM“-Akku berechnet die Leistungsaufnahme gemäß den Betriebsbedingungen des Camcorders und zeigt die Restladung in Minuten an. Ist ein Netzteil/Ladegerät angeschlossen, werden Restladung und Ladedauer angezeigt.
So laden Sie den Akku
• Sie müssen den Akku laden, bevor Sie den Camcorder in Betrieb nehmen.
• Es empfiehlt sich, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden, bis die Ladeanzeige /CHG erlischt. Wenn Sie den Akku bei anderen Temperaturen laden, wird er möglicherweise nicht effizient geladen.
98
Page 99
So verwenden Sie den Akku effektiv
• Die Akkuleistung nimmt bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C und darunter ab und die Betriebsdauer des Akkus wird kürzer. Sie haben in diesem Fall folgende Möglichkeiten, um den Akku länger nutzen zu können.
– Stecken Sie den Akku zum Erwärmen in eine
Jacken- oder Hosentasche und bringen Sie ihn erst unmittelbar vor dem Starten der Aufnahme am Camcorder an.
– Verwenden Sie einen Akku mit großer
Kapazität: NP-FH70/FH100 (gesondert erhältlich).
• Wenn Sie den LCD-Bildschirm häufig verwenden oder häufig die Wiedergabe starten und vorwärts- oder zurückspulen, wird der Akku schneller leer. Es empfiehlt sich, einen Akku mit großer Kapazität zu verwenden: NP-FH70/FH100 (gesondert erhältlich).
• Stellen Sie den Schalter POWER unbedingt auf OFF (CHG), wenn Sie mit dem Camcorder nicht aufnehmen oder wiedergeben. Dem Akku wird auch dann Strom entzogen, wenn sich der Camcorder im Bereitschaftsmodus oder in der Wiedergabepause befindet.
• Halten Sie Ersatzakkus für das 2 - bis 3 fache der erwarteten Aufnahmedauer bereit und machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme.
• Halten Sie den Akku von Wasser fern. Der Akku ist nicht wassergeschützt.
Die Akkurestladungsanzeige
• Wenn sich das Gerät ausschaltet, obwohl die Restladungsanzeige angibt, dass noch genügend Restladung vorhanden ist, laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Die Restladung wird nun wieder korrekt angezeigt. Beachten Sie jedoch, dass sich die Ladungsanzeige nicht wiederherstellen lässt, wenn der Akku lange Zeit bei hohen Temperaturen oder häufig verwendet wird oder in vollständig geladenem Zustand bleibt. Betrachten Sie die Restladungsanzeige lediglich als groben Richtwert.
• Die Markierung E, die einen schwachen Akku anzeigt, blinkt je nach Betriebsbedingungen und Umgebungstemperatur, auch wenn die Restladung noch für etwa 5 bis 10 Minuten ausreicht.
Aufbewahrung des Akkus
• Wenn der Akku lange Zeit nicht verwendet wird, laden Sie ihn vollständig auf und entladen Sie ihn einmal im Jahr mit dem Camcorder, damit er funktionstüchtig bleibt. Nehmen Sie den Akku zum Aufbewahren vom Camcorder ab und lagern Sie ihn kühl und trocken.
• Wenn Sie den Akku mit dem Camcorder vollständig entladen wollen, berühren Sie (HOME) t (EINSTELLUNGEN) t [ALLGEMEINE EINST] t [AUTOM. AUS] t [NIE] und lassen den Camcorder im Aufnahmebereitschaftsmodus, bis er sich ausschaltet (S. 73).
Lebensdauer des Akkus
• Die Akkukapazität verringert sich allmählich im Laufe der Zeit und je häufiger Sie ihn verwenden. Wenn sich die Betriebsdauer des Akkus erheblich verkürzt, sollten Sie ihn gegen einen neuen austauschen.
• Die Akkulebensdauer hängt von den Lager-, Betriebs- und Umgebungsbedingungen ab.

Informationen zu x.v.Color

• x.v.Color ist ein häufiger benutzter Begriff für den von Sony vorgeschlagenen xvYCC­Standard und ein Markenzeichen von Sony.
• xvYCC ist ein internationaler Standard für den Video-Farbraum. Dieser Standard kann einen breiteren Farbbereich wiedergeben als der gegenwärtig benutzte Rundfunkstandard.

Umgang mit dem Camcorder

Betrieb und Pflege
• Lagern und verwenden Sie den Camcorder und das Zubehör nicht an folgenden Orten:
– Orte mit extrem hohen oder niedrigen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit. Setzen Sie den Camcorder und das Zubehör nie Temperaturen von über 60 °C aus, wie sie z. B. in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von Heizungen oder in einem in der Sonne geparkten Auto auftreten können. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen oder Teile können sich verformen.
– In der Nähe von starken Magnetfeldern oder
mechanischen Erschütterungen. Andernfalls
Weitere Informationen
99
Page 100
kann es am Camcorder zu Fehlfunktionen kommen.
– In der Nähe von starken Radiowellen oder
Strahlung. Andernfalls kann der Camcorder möglicherweise nicht richtig aufnehmen.
– In der Nähe von AM-Empfängern und
Videogeräten. Andernfalls kann es zu Interferenzen kommen.
– An Sandstränden oder in staubiger
Umgebung. Wenn Sand oder Staub in den Camcorder gelangt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In manchen Fällen kann das Gerät irreparabel beschädigt werden.
– In Fensternähe oder im Freien, wo der LCD-
Bildschirm oder das Objektiv direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dadurch werden innere Bauteile des LCD-Bildschirms beschädigt.
• Betreiben Sie den Camcorder an 6,8 V/7,2 V Gleichstrom (Akku) oder 8,4 V Gleichstrom (Netzteil).
• Verwenden Sie für den Betrieb mit Gleich- oder Netzstrom das in dieser Bedienungsanleitung empfohlene Zubehör.
• Schützen Sie den Camcorder vor Nässe wie z.B. von Regen oder Meerwasser. Wenn der Camcorder nass wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In manchen Fällen kann das Gerät irreparabel beschädigt werden.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, trennen Sie den Camcorder von der Netzsteckdose und lassen Sie ihn von Ihrem Sony-Händler überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
• Gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um, zerlegen und modifizieren Sie es nicht und schützen Sie es vor Stößen, lassen Sie es nicht fallen und treten Sie nicht darauf. Bitte behandeln Sie das Objektiv mit besonderer Sorgfalt.
• Achten Sie darauf, dass der Schalter POWER auf OFF (CHG) steht, wenn Sie den Camcorder nicht benutzen.
• Wickeln Sie den Camcorder während des Betriebs nicht in ein Tuch oder dergleichen ein. Andernfalls kann sich im Inneren des Geräts ein Wärmestau bilden.
• Ziehen Sie zum Lösen des Netzkabels immer am Stecker und nicht am Kabel.
• Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen. Stellen Sie beispielsweise keine schweren Gegenstände darauf.
• Halten Sie die Metallkontakte sauber.
• Bewahren Sie die Fernbedienung und die Knopfbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Falls eine Batterie verschluckt wird, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
• Wenn die Batterieflüssigkeit ausgelaufen ist, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
– Wenden Sie sich an den lokalen autorisierten
Sony-Kundendienst.
– Waschen Sie die Flüssigkeit ab, falls sie mit
der Haut in Berührung gekommen ist.
– Wenn die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt
ist, waschen Sie sie mit viel Wasser aus und konsultieren einen Arzt.
x Wenn Sie den Camcorder lange Zeit
nicht benutzen
• Schalten Sie ihn gelegentlich ein und lassen Sie ihn etwa 3 Minuten lang laufen (Wiedergabe/ Aufnahme).
• Entladen Sie den Akku vollständig, bevor Sie ihn aufbewahren.
Feuchtigkeitskondensation
Wird der Camcorder direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann sich im Gerät Feuchtigkeit niederschlagen. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Camcorders führen.
x Wenn sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen hat
Schalten Sie den Camcorder aus und warten Sie etwa 1 Stunde.
x Hinweis zur Feuchtigkeitskondensation
Feuchtigkeit kann sich niederschlagen, wenn der Camcorder von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird (oder umgekehrt) oder wenn Sie den Camcorder in folgenden Situationen benutzen:
• Sie bringen den Camcorder von einer Skipiste in einen beheizten Raum.
• Sie bringen den Camcorder von einem klimatisierten Auto oder Raum in die Hitze draußen.
• Sie benutzen den Camcorder nach einem Gewitter oder Regenschauer.
• Sie benutzen den Camcorder an einem heißen und feuchten Ort.
100
Loading...