Service ...........................................................13
DE│AT│CH
│
1■TLGL 1000 B1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Akkuladegerätes (nachfolgend als Gerät oder
Produkt bezeichnet). Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und
Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung, entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen nach bestem Wissen. Aus den Angaben,
Abbildungen und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung können keine
Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt
vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den nicht gewerblichen Gebrauch zum
− Aufladen von wiederaufladbaren Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus der Größen
AAA/AA/C/D mit handelsüblichen Bemessungskapazitäten,
− Aufladen von schnellladefähigen sowie nicht schnellladefähigen Akkus,
− Aufladen von 3,6 - 3,7V-Li-Ionen-Akkus von Digitalkameras, Camcordern
oder Smartphones und
− zum Aufladen von akkubetriebenen Geräten mit USB-Schnittstelle, wie
z. B. MP3-Player
bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
■ 2 │ DE
│AT│
CHTLGL 1000 B1
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
DE│AT│CH
│
3■TLGL 1000 B1
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit
dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder
heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder
Veränderungen am Gerät vor.
■ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen
von Flüssigkeiten. Tauchen Sie das Gerät niemals unter
Wasser, stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser
auf und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf das Gerät.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z. B.
Kerzen) betreiben.
■ Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
■ Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus der Typen
„Ni-Cd“, „Ni-MH“ und Li-Ionen.
■ 4 │ DE
│AT│
CHTLGL 1000 B1
■ Laden Sie niemals Akkus anderen Typs oder nicht-wieder-
aufladbare Batterien auf. Diese sind nicht zum Aufladen
geeignet. Nicht ladefähige Akkus können überhitzen und
explodieren. Es können das Gerät und die eingelegten Akkus
irreparabel beschädigt werden.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb im Innen-
■
bereich, in trockenen und geschlossenen Räumen geeignet.
Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
■ Verwenden Sie keine beschädigten oder korrodierten
wiederaufladbaren Batterien im Gerät.
■ Wiederaufladbare Batterien (Akkus) können bei Verschlu-
cken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät
und die wiederaufladbaren Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf!
■ Wurde eine wiederaufladbare Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■ Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie auf
jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit mit der Haut!
Die Batterieflüssigkeit kann Hautverätzungen verursachen!
■ Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem trocke-
nen, saugfähigen Tuch und vermeiden Sie dabei den Kontakt
zur Haut, indem Sie z. B. Handschuhe benutzen.
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Universal-Ladegerät
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
♦ Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
DE│AT│CH
│
5■TLGL 1000 B1
GEFAHR
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken
zu können.
Bedienelemente
Display
2
Betriebszustandsanzeige (Ladeschächte 1 bis 4)
3
USB-Ausgang
4
Betriebszustandsanzeige (Li-Ionen-Akkus)
5
Ladekontakte für Li-Ionen-Akkus
6
Haltevorrichtung für Li-Ionen-Akkus
7
Ladeschächte für Typ AAA/AA/C/D (Ladeschächte 1 bis 4)
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb
des Gerätes.
Gerät ein-/ausschalten
♦ Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, ebenen und rutschfesten Unter-
grund auf.
♦ Vergleichen Sie die technischen Daten mit denen Ihres Stromnetzbetreibers.
Bei Übereinstimmung schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche
Steckdose an. Die LEDs leuchten dreimal rot auf. Das Akkuladegerät ist jetzt
betriebsbereit.
♦ Um das Akkuladegerät auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
■ 6 │ DE
│AT│
CHTLGL 1000 B1
HINWEIS
► Es können individuell 1–7 Akkus geladen werden:
- 4 x Typ C oder Typ D in den Ladeschächten 1 bis 4
1 x Li-Ionen-Akku (3,6 - 3,7V) an den Ladekontakten
oder
- 6 x Typ AA oder AAA in den Ladeschächten 1 bis 4
1 x Li-Ionen-Akku (3,6 - 3,7V) an den Ladekontakten 5.
Ni-MH- / Ni-Cd-Akkus aufladen
♦ Nachdem Sie das Akkuladegerät mit dem Stromnetz verbunden haben,
können Sie nun die Ni-MH-/Ni-Cd-Akkus in die Ladeschächte 1 bis 4 7
einlegen und aufladen.
♦ Der Ladevorgang beginnt automatisch nach dem Einlegen des Akkus. Das
Akkuladegerät besitzt je eine Betriebszustandsanzeige
Ladeschacht. Die Betriebszustandsanzeige der jeweiligen Ladeschächte zeigen den aktuellen Status der einzelnen Akkus an. Zusätzlich wird im Display
der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Akkus in Prozent dargestellt.
HINWEIS
► Wenn eine der Betriebszustandsanzeigen länger als 5 Sekunden rot blinkt,
ist der Akku nicht richtig eingelegt oder defekt.
Li-Ionen-Akku aufladen
♦ Nachdem Sie das Akkuladegerät mit dem Stromnetz verbunden haben,
können Sie nun einen Li-Ionen-Akku aufladen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
♦ Passen Sie zuerst die Ladekontakte
Minus-Pols Ihres Li-Ionen-Akkus an, indem Sie die Ladekontakte 5 entsprechend verschieben.
♦ Legen Sie den Li-Ionen-Akku mit seinen Ladekontakten passend an die Lade-
kontakte
5
des Akkuladegeräts an.
7
und zusätzlich
5
7
und zusätzlich
2
für jedes Fach im
5
an die Position des Plus- und des
ACHTUNG
► Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte
Minus gekennzeichneten Kontakten Ihres Li-Ionen-Akkus anliegen. Die
Polarität und die Spannung des Akkus wird automatisch vom Akkuladegerät erkannt. Li-Ionen haben oft mehr als nur zwei Kontakte. Liegen die
Ladekontakte 5 an anderen Kontakten Ihres Li-Ionen-Akkus an, kann der
Akku zerstört werden.
5
nur an den mit Plus und
DE│AT│CH
│
7■TLGL 1000 B1
♦ Fixieren Sie den Li-Ionen-Akku dabei mit der Haltevorrichtung 6. Ziehen
Sie dazu die Haltevorrichtung 6 soweit nach hinten, bis der Li-Ionen-Akku
hineinpasst und lassen Sie die Haltevorrichtung 6 anschließend wieder los.
Der Li-Ionen-Akku ist nun fixiert.
HINWEIS
► Der Teller der Haltevorrichtung
verschiedene Größen eines Li-Ionen-Akkus fixieren zu können.
♦ Der Ladevorgang beginnt automatisch nach dem Einlegen des Akkus. Die
Betriebszustandsanzeige
Zusätzlich wird im Display der aktuelle Ladezustand des Akkus in Prozent dargestellt.
4
Betriebszustandsanzeigen
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutungen:
■ Die LED blinkt im Sekundentakt rot und grün: Die Akkus werden abwechselnd
geladen und entladen (Refresh-Funktion: Ältere oder lange gelagerte Akkus
werden wieder aufgefrischt.).
■ Die LED blinkt im Sekundentakt grün: Ein tiefentladener Akku wird mit einem
reduziertem Ladestrom schonend vorgeladen.
■ Die LED leuchtet durchgehend rot: Die Akkus werden mit dem maximalen
Ladestrom geladen.
■ Die LED leuchtet durchgehend grün: Die Akkus sind vollständig geladen und
das Akkuladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.
Zusätzlich wird im Display
Prozent dargestellt.
der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Akkus in
6
kann um 180° gedreht werden, um
zeigt den aktuellen Status des Akkus an.
Berechnung der durchschnittlichen Ladezeit
Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der Akkus dauert der Aufladevorgang unterschiedlich lange. Die durchschnittlichen Ladezeiten können Sie mit
Hilfe nachstehender Formel berechnen. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei
den berechneten Zeiten nur um Richtwerte handelt.
Ni-MH-/Ni-Cd-Akkus:
Ladezeit (Min.) = Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60
Ladestrom des Gerätes (mA)
Li-Ionen-Akkus:
Ladezeit (Min.) = Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60
Ladestrom des Gerätes (mA)
■ 8 │ DE
│AT│
CHTLGL 1000 B1
+ 30
+ 60
Timersteuerung
Das Akkuladegerät verfügt über eine Timersteuerung, welche nach 17 Stunden
automatisch in die Erhaltungsladung wechselt. Dies dient als zusätzlicher Schutz
vor Überladung, falls die Ladeschlusserkennung aufgrund eines evtl. defekten
Akkus nicht reagiert.
USB-Gerät aufladen
ACHTUNG
► Vergewissern Sie sich, dass die Stromaufnahme des USB-Geräts nicht
höher als 1000 mA ist. Nähere Informationen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres USB-Geräts.
♦ Stecken Sie den USB-Stecker des USB-Geräts in den USB-Ausgang
Akkuladegeräts.
♦ Schalten Sie, falls nötig, das USB-Gerät ein.
HINWEIS
► Sie können gleichzeitig Akkus im Akkuladegerät und ein USB-Gerät am
USB-Ausgang
Akkus halbiert wird und der Ladevorgang entsprechend länger dauert.
Reinigung
GEFAHR
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
3
3
aufladen. Beachten Sie, dass dabei der Ladestrom für die
des
ACHTUNG
► Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Gehäuseoberfläche angreifen können.
Gehäuse reinigen
♦ Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem weichen, trockenen
Tuch. Benutzen Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein leicht angefeuchtetes Tuch.
♦ Reinigen Sie das Innere der Ladeschächte keinesfalls feucht. Benutzen Sie
zum Säubern stattdessen einen sauberen, weichen Pinsel.
♦ Reinigen Sie die Ladekontakte bei Verschmutzung mit einem trockenen Tuch.
DE│AT│CH
│
9■TLGL 1000 B1
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer
Störungen:
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Das Akkuladegerät zeigt keine
Funktion.
Die eingelegten
Akkus werden
nicht aufgeladen.
Das Netzkabel ist nicht
eingesteckt.
Steckdose liefert keine
Spannung.
Akkus sind nicht entsprechend ihrer Polarität
eingelegt.
Die eingelegten Akkus
sind nicht zum Aufladen
geeignet.
Die Temperaturüberwachung wurde ausgelöst.
HINWEIS
► Wenn Sie mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen können,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Lagerung / Entsorgung
Stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose.
Überprüfen Sie die Haussicherungen.
Legen Sie die Akkus entsprechend
ihrer Polarität ein (siehe Kennzeichnung im Ladeschacht). Prüfen Sie, ob
die Ladekontakte an der Position des
Plus- und des Minus-Pols Ihres Li-IonenAkkus anliegen. Beachten Sie die
Kennzeichnung auf dem Li-Ionen-Akku.
Laden Sie ausschließlich ladefähige
Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus der Typen
AAA/AA/C/D und 3,6 - 3,7V-LiIonen-Akkus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Lagerung
■ 10 │ DE
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Akkus und
lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
│AT│
CHTLGL 1000 B1
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Batterien / Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist
gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde /
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass
Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Anhang
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU sowie der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim
Importeur erhältlich.
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
DE│AT│CH
│
11■TLGL 1000 B1
Technische Daten
Eingangsspannung100-240 V ∼ 50/60 Hz
Stromaufnahme390 mA
SchutzklasseII /
Sicherung
Betriebstemperatur5° bis 35°C
Lagertemperatur-10° bis 40°C
Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)≤ 75%
Ausgangsspannungen
Ladeströme (ohne Nutzung des USBAusgangs)
Ladeströme (mit Nutzung des USBAusgangs)
Maximale Bemessungskapazitäten
USB 2.0-Ausgang5 V
Abmessungen (B x H x T) ca. 22,6 x 6,1 x 16 cm
Gewichtca. 660 g
T1AL/250V
6 x 1,4 V
1 x 4,2 V (Li-Ionen)
6 x 1000 mA (Typ AA)
6 x 500 mA (Typ AAA)
4 x 1000 mA (Typ C oder D)
1 x 500 mA (Li-Ionen)
6 x 500 mA (Typ AA)
6 x 250 mA (Typ AAA)
4 x 500 mA (Typ C oder D)
1 x 250 mA (Li-Ionen)
AAA: 1100 mAh
AA: 3000 mAh
C: 6000 mAh
D: 8000 mAh
Li-Ionen: 3000 mAh
T1A
(Ladeschächte 1 - 4)
, 1000 mA
■ 12 │ DE
│AT│
CHTLGL 1000 B1
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren
Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im
Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine
kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die
Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 274326
► Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Service ...........................................................27
│
GB
15■TLGL 1000 B1
Introduction
Information regarding these operating instructions
Congratulations on the purchase of your new device.
You have clearly decided in favour of a quality product. These operating instructions are a component of the Battery Charger (hereafter referred to as the device
or product). They contain important information in regard to safety, use and
disposal. Before using the product, familiarise yourself with all of these operating
and safety instructions. Use the product only as described and only for the specified
areas of application. In addition, pass these documents on, together with the
product, to any future owner.
Copyright
This documentation is copyright protected. Any copying or reproduction, including
as extracts, as well as the reproduction of images, also in an altered state, is not
permitted without the express written consent of the manufacturer.
Limited liability
All technical information, data and instructions for the connection and operation contained in these operating instructions correspond to the latest available
at the time of printing and, to the best of our knowledge, take into account our
previous experience and know-how. No claims can be derived from the details,
illustrations and descriptions in these instructions. The manufacturer assumes no
responsibility for damage caused by failure to observe the instructions, improper
use, inappropriate repairs, making unauthorised changes or for using unauthorised
replacement parts.
Intended use
This device is intended exclusively for the non-commercial
— charging of rechargeable Ni-Cd and Ni-MH batteries (sizes AAA/
AA/C/D) with standard-rated capacities,
— charging of fast-rechargeable as well as not-fast-rechargeable batteries,
— charging of 3.6–3.7 V Li-ion batteries for digital cameras, camcorders
and smartphones, and
— charging of battery-operated devices with a USB interface, such as MP3
players
only.
Any other use or uses beyond those mentioned are considered to be unintended
use. Claims of any kind for damage resulting from unintended use will not be
accepted. The operator alone bears the liability.
■ 16 │ GBTLGL 1000 B1
Warnings used
In these extant operating instructions the following warning notices are used:
DANGER
A warning at this risk level indicates a threatening dangerous
situation.
In the event that the dangerous situation is not avoided it could lead to death
or serious physical injury.
► Comply with the directives in this warning to avoid the risks of death or
serious physical injury.
IMPORTANT
A warning of this risk level indicates possible property
damage.
If the situation is not avoided it could lead to property damage.
► Comply with the directives in this warning to avoid property damage.
NOTICE
► A notice indicates additional information that may assist you in the handling
of the device.
GB
│
17■TLGL 1000 B1
Safety
In this section you will receive important safety information regarding the handling
of the device. This device complies with the statutory safety regulations. Incorrect
usage can lead to injuries and property damage.
Basic Safety Instructions
For safe handling of the device observe the following safety
instructions:
■ Before use check the device for visible external damage. Do
not put into operation a device that is damaged or has been
dropped.
■ To avoid possible risks, arrange for damaged cables or con-
nectors to be exchanged by an authorised specialist or the
Customer Service Department.
■ This appliance may be used by children aged 8 over and by
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided that they
are under supervision or have been told how to use of the
appliance safely and are aware of the potential risks.
Children must not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance tasks must not be carried out by children
unless they are supervised.
■ A repair to the device during the warranty period may only
be carried out by a customer service department authorised
by the manufacturer, if it is not, additional warranty claims
cannot be considered for subsequent defects.
■ Do not make any changes or modifications to the appliance
yourself.
■ Protect the device from moisture and liquid penetration.
Never submerge the device in water, do not place the
device in the vicinity of water and do not stand any object
filled with liquid (i.e. vases) on the device.
■ Do not operate the device in the vicinity of open flames (e.g.
candles).
■ Avoid direct sunlight.
■ Charge exclusively rechargeable batteries of the types
"Ni-Cd“, "Ni-MH" and Li-ion.
■ 18 │ GBTLGL 1000 B1
■ NEVER recharge batteries of other types or non-rechargea-
ble batteries. These are not suitable for recharging. Batteries
not suitable for recharging can overheat and explode. It
could irreparably damage the device and the inserted
batteries.
This product is intended exclusively for indoor operation in
■
dry and enclosed rooms.
Interaction with rechargeable batteries (cells)
■ Do not use damaged or corroded rechargeable batteries in
the device.
■ Rechargeable batteries (cells) can be fatal if swallowed.
Therefore, always keep the device and the rechargeable
batteries out of the reach of children!
■ If a rechargeable battery is swallowed medical assistance
must be sought IMMEDIATELY.
■ Should a battery have leaked, you must avoid contact by the
battery fluid with the skin! The battery liquid can cause acid
burns on the skin!
■ Remove the leaked battery liquid with a dry, absorbent cloth
and avoid contact by it with the skin by wearing, for example, a pair of gloves.
Initial use
Items supplied and transport inspection
The device is delivered with the following components as standard:
▯ Universal Charger
▯ This operating manual
NOTICE
► Check the contents to make sure everything is there and for visible damage.
► If the items supplied are incomplete, or damaged due to defective packaging
or transportation, contact the Service Hotline (see section Service).
♦ Remove the device and the operating instructions from the carton.
♦ Remove all packing material.
GB
│
19■TLGL 1000 B1
DANGER
► Packaging material should not be used as a play thing. There is a risk of
suffocation!
Disposal of the packaging
The packaging protects the device from transport damage. The packaging
materials are selected from the point of view of their environmental friendliness
and disposal technology and are therefore recyclable.
The recirculation of packaging into the material circuit saves on raw material
and reduces the amount of waste generated. Dispose of packaging material
that is no longer needed as per the regionally established regulations.
NOTICE
► If possible preserve the device's original packaging during the warranty
period so that, in the event of a warranty claim, you can package the
device ideally for its return.
Operating components
Display
2
Operating status display (charging slots 1 to 4)
3
USB Output
4
Operating status display (Li-ion batteries)
5
Charging contact for Li-ion batteries
6
Holder for Li-ion batteries
7
Charging slots for types AAA/AA/C/D (charging slots 1 to 4)
Handling and operation
In this chapter you will receive important information for the handling and
operation of the device.
Switching the appliance on/off
♦ Place the appliance on a smooth, level and slip resistant surface.
♦ Compare the technical details with those of your power supplier. If they
match, connect the mains cable to an easily accessible mains power socket.
The LEDs light up red three times. The battery charger is now ready for use.
♦ To switch off the battery charger, unplug the appliance from the mains
socket.
■ 20 │ GBTLGL 1000 B1
NOTE
► Between 1 and 7 batteries can be charged individually:
- 4 x type C or type D batteries in the charging slots 1 to 4
Li-ion battery (3.6–3.7 V) on the charging contacts
or
- 6 x type AA or AAA batteries in the charging slots 1 to 4
Li-ion battery (3.6–3.7 V) on the charging contacts
Charging Ni-MH/Ni-Cd batteries
♦ After you have connected the battery charger to mains power, you can now
insert Ni-MH/Ni-Cd batteries in charging slots 1 to 4 7 and charge them.
♦ The charging process starts automatically as soon as the batteries have
been inserted. The battery charger has an operating status display
each compartment in the charging slot. The operating status display of the
respective charging slots shows the current charge status of the individual
batteries. The display also shows the current charge level of the batteries
in percent.
NOTE
► If one of the operating status displays flashes red for longer than
5 seconds, the battery is improperly inserted or defective.
Charging Li-ion batteries
♦ After you have connected the battery charger to mains power, you can now
charge a Li-ion battery. Proceed as follows:
♦ Match the charging contacts
terminals on your Li-ion battery, by sliding the charging contacts 5 into the
corresponding positions.
♦ Insert the Li-ion battery with its charging contacts lined up with the charging
contacts
5
of the battery charger.
5
to the positions of the positive and negative
7
, plus 1 x
5
7
, plus 1 x
5
2
for
CAUTION
► Ensure that the charging contacts
5
are only in contact in the positive and
negative terminals of your Li-ion battery. The polarity and voltage of the
rechargeable battery catwalk are recognised automatically by the battery
charger. Li-ion often have more than two contacts. Connecting the charging
contacts 5 with the other contacts of your Li-ion battery could destroy your
battery.
│
GB
21■TLGL 1000 B1
♦ Fix the Li-ion rechargeable battery in place using the holder 6. To do this,
pull the holder 6 backwards until the Li-ion battery fits in the slot and then
let go of the holder 6. The Li-ion battery is now fixed in place.
NOTE
►
The bowl of the holder
batteries of different sizes.
♦ The charging process starts automatically as soon as the batteries have
been inserted. The operating status display
status of the battery. The display also shows the current charge level of
the batteries in percent .
6
Operating status displays
The various displays have the following meanings:
■ The LED flashes red and green once per second: The batteries are being
alternately charged and discharged. (Refresh-Function: older or long stored
batteries are being refreshed.)
■ The LED flashes green once per second: A deeply discharged battery is be-
ing gently recharged with a reduced current.
■ The LED glows constantly red: The batteries are being charged with the maxi-
mum charge current.
■ The LED glows constantly green: The batteries are fully charged and the bat-
tery charger has switched to trickle charge.
In addition, the current charge status of each battery is shown as a percentage
on the display
.
can be turned by 180° to allow you to fix Li-ion
4
shows the current charge
Calculating the average charging time
Depending on the type, age and remaining charge in the batteries, the charging
process can take various lengths of time. The average charge time can be calculated using the following formula. Take note however that the times given are
only guiding values.
Ni-MH/Ni-Cd batteries:
Charging time (min) = Battery capacity (mAh) x 1.4 x 60
Charging current of the device (mA)
Li-ion batteries:
Charging time (min) = Battery capacity (mAh) x 1.4 x 60
Charging current of the device (mA)
■ 22 │ GBTLGL 1000 B1
+ 30
+ 60
Timer control
This battery charger has a timer control which automatically switches over to
retention charging after 17 hours. This serves as an additional protection against
overcharging should the charge termination not respond due to a possibly defective battery.
Charging a USB device
IMPORTANT
► Ensure that the power consumption of the USB device is not higher than
1000 mA. For more information, refer to the instruction manual of your
USB device.
♦ Insert the USB connector of the USB device into the USB output
battery charger.
♦ If necessary, switch the USB device on.
NOTICE
► You can simultaneously charge batteries in the battery charger and a USB
device at the USB output
ies is thereby halved and the charging process thus takes somewhat longer.
Cleaning
DANGER
► Always remove the plug before cleaning the device. There is the risk of an
electric shock!.
► When you are cleaning the device ensure that no moisture gets inside it, so
as to avoid irreparable damage to it.
3
of the
3
. Be aware that the charging current for the batter-
IMPORTANT
► Do not use aggressive or abrasive cleaning agents, as these can damage
the upper surfaces.
Cleaning the housing
♦ Clean the surfaces of the device with a soft, dry cloth. For stubborn soiling
use a lightly moistened cloth.
♦ Never clean the insides of the charging slots with moist cloths. Instead, use
a clean soft brush to clean them.
♦ If soiled, clean the charging contacts with a dry cloth.
GB
│
23■TLGL 1000 B1
Troubleshooting
In this section you will receive important information for the localisation and
remedying of malfunctions.
Malfunction causes and remedies
The following table will help with localising and remedying minor malfunctions:
DefectPossible causeSolution
The battery
charger is not
functioning.
The inserted
batteries are not
being charged.
The power cable is not
plugged in.
Mains power socket is not
supplying power.
The batteries are not inserted
as per their polarity.
The inserted batteries are
not suitable for charging.
The temperature monitoring
was initiated.
NOTICE
► If you cannot solve the problem with the aforementioned methods, please
contact Customer Services.
Storage/Disposal
Insert the power cable into a mains
power socket.
Check the circuit fuse.
Insert the batteries as per their polarity
(see marking in the charging slot).
Match the charging contacts to the
positions of the positive and negative
terminals on your Li-ion battery.
Observe the labelling on the Li-ion
battery.
Insert only rechargeable Ni-Cd and
Ni-MH batteries of the types AAA/
AA/C/D and 3.6 - 3.7V Li-ion
batteries.
Disconnect the plug from the mains
power socket and allow the device to
cool down.
Storage
If you do not intend to use the device for a longer time, remove the batteries and
store it in a clean, dry place away from direct sunlight.
■ 24 │ GBTLGL 1000 B1
Disposal of the device
Do not dispose of the device in your normal domestic waste.
This product is subject to the provisions of the European Directive
2012/19/EU WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Dispose of the device through an approved disposal centre or at your community
waste facility. Observe the currently applicable regulations. In case of doubt,
please contact your waste disposal centre.
Disposal of batteries
Used batteries/cells may not be disposed of in household waste. All consumers
are statutorily obliged to dispose of batteries at a collection site of his community/
city district or at a retail store. The purpose of this obligation is to ensure that
batteries are disposed of in a non-polluting manner. Only dispose of batteries/
cells when they are fully discharged.
Appendix
Information regarding the EC Declaration of Conformity
With regard to conformity with essential requirements and
other relevant provisions, this device complies with the
guidelines of the Electromagnetic Compatibility Directive
2014/30/EU as well as the Directive for Low Voltage
Devices 2014/35/EU.
The complete original Declaration of Conformity can be
obtained from the importer.
Input voltage100-240 V ∼ 50/60 Hz
Current consumption390 mA
Protection classII /
Fuse
Operating temperature5° - 35°C
Storage Temperature-10° - 40°C
Humidity (no condensation)≤ 75%
Output voltages
Charge currents (without using the
USB output)
Charge currents (with use of the
USB output)
Maximum assessment capacity
USB 2.0 Output5 V
Measurements (W x H x D): approx. 22.6 x 6.1 x 16 cm
Weightapprox. 660 g
T1AL/250V
6 x 1,4 V
(Loading slots 1 - 4)
1 x 4,2 V (Li-ion)
6 x 1000 mA (Type AA)
6 x 500 mA (Type AAA)
4 x 1000 mA (Type C or D)
1 x 500 mA (Li-ion)
6 x 500 mA (Type AA)
6 x 250 mA (Type AAA)
4 x 500 mA (Type C or D)
1 x 250 mA (Li-ion)
AAA: 1100 mAh
AA: 3000 mAh
C: 6000 mAh
D: 8000 mAh
Li-ion: 3000 mAh
T1A
, 1000 mA
■ 26 │ GBTLGL 1000 B1
Warranty
The warranty for this appliance is for 3 years from the date of purchase. The
appliance has been manufactured with care and meticulously examined before
delivery.
Please retain your receipt as proof of purchase. In the case of a warranty claim,
please make contact by telephone with our Customer Service Department. Only
in this way can a post-free despatch for your goods be assured.
NOTICE
► The warranty covers only claims for material and manufacturing defects,
This product is for domestic use only and is not intended for commercial use. The
warranty is void in the case of abusive and improper handling, use of force and
internal tampering not carried out by our authorised service branch.
Your statutory rights are not restricted in any way by this warranty. The warranty
period is not extended by repairs made under the warranty. This applies also to
replaced and repaired parts.
Damages and defects extant at the time of purchase must be reported immediately after unpacking, resp. no later than two days after the date of purchase.
Repairs made after the lapse of the warranty period are subject to charge.