Silvercrest TISCHGRILL STGG 1800 A1 Operating Instructions Manual

IAN 96068
TISCHGRILL STGG 1800 A1
TISCHGRILL
Bedienungsanleitung
CONTACT GRILL
Operating instructions
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 17
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
B
A
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zusammenbauen und Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Thermostat-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Benutzung des Deckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
DE
AT
CH
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Reinigung und Pfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Marinierte Schweinefi lets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gegrillte Ananas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gegrilltes Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tofu mit Champignons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kokos-Curry-Garnelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gebackenes Toast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spargel vom Grill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Putenbrustfi let . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gegrillte Maiskolben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bruschetta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
STGG 1800 A1
1
DE
AT
CH
TISCHGRILL STGG 1800 A1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Gerätebeschreibung
1 Grillplatte 2 Buchse 3 Deckel 4 Scharnierführung 5 Rahmen 6 Sudauff angschale 7 Griff mit Verriegelung 8 Temperaturregler 9 Thermostat 0 Kontrollleuchte
Technische Daten
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Grillen von Lebensmitteln im Innenbereich. Dieses Gerät ist aus­schließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Lieferumfang
Tischgrill (Grillplatte, Rahmen, Sudauff angschale, Thermostat)
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt nach dem Auspack digungen. Wenden Sie sich, wenn nötig, an den Service.
en auf Vollständigkeit und Beschä-
Nennspannung: 220 - 240 V ~,
50/60 Hz
max. Leistungsaufnahme: 1500 - 1800 W
2
STGG 1800 A1
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austau­schen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schützen Sie die Netzleitung vor Berührungen mit heißen Geräte-
teilen. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe einer off enen Flamme, einer Heizplatte oder eines beheizten Ofens.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie
es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung während des Betriebs niemals nass oder feucht wird.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter-
DE
AT
CH
gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Das Netzkabel muss regelmäßig auf Zeichen von Beschädigun-
gen untersucht werden. Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen
werden.
Das Gerät darf nicht mit Feuchtigkeit, wie Regen oder Nässe, in
Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsfüh­rende Teile gelangen.
STGG 1800 A1
3
DE
AT
CH
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie es
reinigen! Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe einer Steckdose auf.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker bei Gefahr schnell erreich­bar ist und die Netzleitung nicht zur Stolperfalle werden kann.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
Vorsicht! Heiße Oberfl äche!
Berühren Sie nur den Griff am Deckel während des Betriebs. Die
Oberfl ächen des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt. Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn es beschädigt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn ein Riss oder eine
andere Beschädigung am Deckel zu erkennen ist.
4
STGG 1800 A1
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
wirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeauf-
sichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Netz-
stecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder off enen Flammen, in Berührung kommen.
Benutzen Sie keine Kohle oder ähnliche Brennstoff e, um das
Gerät zu betreiben!
Schützen Sie die Antihaftbeschichtung, indem Sie keine metallischen
Werkzeuge wie Messer, Gabel usw. benutzen. Wenn die Antihaftbe­schichtung beschädigt ist, benutzen Sie das Gerät nicht weiter.
DE
AT
CH
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Originalzubehör.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Sudauff angschale. Fett und
heiße Flüssigkeit tropft ansonsten auf die Unterlage des Gerätes!
Benutzen Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Thermostat.
STGG 1800 A1
5
DE
AT
CH
Zusammenbauen und Aufstellen
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Stellen Sie das Gerät niemals unter Hänge-
änke oder neben Gardinen, Schrankwänden
schr oder anderen entzündlichen Gegenständen.
Stellen Sie das Gerät mit einem Abstand von
mindestens 70 cm zu br (z.B. Gardinen) auf.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine hitzebestän-
dige Unterlage.
Stellen Sie das Gerät unmittelbar mit der Rück-
seite an die W dass die Wand aus hitzeunempfi ndlichem Material besteht und dass Sie den Deckel 3 noch öff nen können.
1) Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial und eventuelle Schutzfolien.
2) Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Rei­nigung und Pfl ege“ beschrieben. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind.
3) Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, saubere und ebene Fläche.
4) Legen Sie die Sudauff angschale 6 in den Rahmen 5, so dass diese in der Aussparung, die sich etwas links der Mitte befi ndet, liegt.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
and. Achten Sie dabei darauf,
ennbaren Materialien
Vor dem ersten Gebrauch
1) Öff nen Sie den Deckel 3, indem Sie die Verriegelung am Griff 7 hochdrücken und den Deckel 3 gleichzeitig nach oben ziehen. Öff nen Sie den Deckel 3 soweit, dass die Scharniere in der Scharnierführung 4 nach unten rutschen und der Deckel 3 fest steht.
2) Wischen Sie die Grillplatte 1 mit einem feuchten Tuch ab.
3) Fetten Sie die Grillplatte 1 leicht mit zum Backen/ Grillen geeigneter Butter, Margarine oder Öl ein. So lösen sich eventuelle fertigungsbedingte Rückstände an der Grillplatte 1 besser.
4) Schließen Sie den Deckel 3, indem Sie ihn in der Scharnierführung 4 leicht anheben, bis er sich wieder zuklappen lässt.
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose und stellen Sie den Temperaturregler 8 auf Stufe 5. Das Gerät heizt auf.
6) Warten Sie 10 Minuten ab.
7) Ziehen Sie dann den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
HINWEIS
Beim erstmaligen Aufheizen des Gerätes
ann es durch fertigungsbedingte Rückstände
k zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und völlig ungefähr­lich. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öff nen Sie zum Beispiel ein Fenster.
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne
Sudauff Flüssigkeiten tropfen ansonsten auf die Unterlage!
5) Setzen Sie die Grillplatte 1 auf den Rahmen 5. Achten Sie dabei darauf, dass die Buchse 2 dabei auf der rechten Seite liegt. Die Grillplat­te 1 muss korrekt im Rahmen liegen, ansonsten kann der Thermostat 9 nicht mit der Buchse 2 verbunden werden.
6) Schieben Sie die Scharniere des Deckels 3 in die Aussparungen am Rahmen 5 und schlie­ßen Sie den Deckel 3.
7) Verbinden Sie den Thermostat 9 mit der Buchse 2 am Gerät.
angschale 6! Heißes Fett und heiße
6
8) Wischen Sie die Grillplatte 1 nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch ab.
9) Reinigen Sie die Sudauff angschale 6 wie im Kapitel „Reinigung und Pfl ege“ beschrieben.
10) Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
STGG 1800 A1
Thermostat-Einstellungen
Mit dem Temperaturregler 8 am Thermostat 9 können Sie die Temperaturstufen einstellen.
Stufe 0 Grill ausgeschaltet Stufe 0 - 1 Grill eingeschaltet;
niedrige Temperatur
Stufe 1 - 3 Grill eingeschaltet;
mittlere Temperatur
Stufe 3 - 5 Grill eingeschaltet;
hohe Temperatur
Sobald Sie eine Temperaturstufe einstellen, leuchtet die Kontrollleuchte 0 auf. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrollleuchte 0.
Jedoch kann diese immer wieder aufl euchten und erlöschen. Das bedeutet, dass das Gerät die Tem­peratur hält und wieder etwas aufgeheizt hat.
HINWEIS
Wählen Sie die korrekte Temperaturstufe
ch Ausprobieren aus. Die niedrigeren und
dur mittleren Temperaturstufen sind dabei eher für Gemüse, Früchte und empfi ndliche Lebensmit­tel und die hohen Temperaturstufen für Fleisch geeignet.
Benutzung des Deckels
Den Deckel 3 können Sie während des Zuberei- tens der Speisen schließen oder geöff net stehen lassen:
Im geöff neten Zustand dient der Deckel 3 als
Spritzschutz.
Wenn Sie den Deckel 3 w
schließen, erreichen Sie eine höhere Tempera­tur und die Speisen werden von allen Seiten zusätzlich gegart.
Um den Deckel 3 zu öff
Verriegelung am Griff 7 hoch und ziehen gleichzeitig den Deckel 3 nach oben. Öff nen Sie ihn soweit, dass die Scharniere in den Scharnierführungen 4 nach unten rutschen. Der Deckel 3 steht nun fest.
ährend des Grillens
nen, drücken Sie die
Um den Deckel 3 wieder zu schließen, heben
Sie ihn an, so dass die Scharnier nierführung 4 nach oben rutschen. Dann kön­nen Sie den Deckel 3 wieder schließen. Achten Sie dabei darauf, dass auch die Verriegelung am Griff 7 einrastet.
e in der Schar-
Bedienen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Während der Benutzung ist das Gerät
sehr heiß! F Benutzung nur den Griff 7 am Deckel 3 an! Benutzen Sie Topfl appen, wenn Sie das Gerät anfassen.
1) Schließen Sie den Deckel 3.
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Die Kontrollleuchte 0 leuchtet und das Gerät heizt auf.
3) Sobald die Kontrollleuchte 0 erlischt, ist das Gerät aufgeheizt. Öff nen Sie den Deckel 3 am Griff 7 und legen Sie die Lebensmittel nach Belieben auf die Grillplatte 1.
4) Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel 3. Fett und Flüssigkeiten laufen während des Grillens in die Sudauff angschale 6.
5) Kontrollieren Sie das Grillergebnis regelmäßig und wenden Sie das Grillgut. Wenn Sie zufrie­den sind, öff nen Sie, falls nötig, den Deckel 3 am Griff 7 und nehmen Sie das Grillgut von der Grillplatte 1.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine metallischen Werkzeuge
wie Messer beschichtung beschädigt ist, benutzen Sie das Gerät nicht weiter.
6) Wenn Sie keine weiteren Lebensmittel grillen wollen, stellen Sie den Temperaturregler 8 auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nur so ist das Gerät ausge­schaltet.
assen Sie daher während der
, Gabel usw.. Wenn die Antihaft-
DE
AT
CH
STGG 1800 A1
7
DE
AT
CH
Reinigung und Pfl ege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
er aus der Netzsteckdose! Es besteht die
ck Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie die Grillplatte 1 oder das Thermostat 9 niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen,
vor Sie es reinigen. Es besteht sonst Verbren-
be nungsgefahr!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine scheuernden oder
essiven Reinigungsmittel. Diese können
aggr die Oberfl äche beschädigen!
Benutzen Sie keine metallischen Werkzeuge
wie Messer beschichtung beschädigt ist, benutzen Sie das Gerät nicht weiter.
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort nach
dem A te leichter entfernen.
, Gabel usw.. Wenn die Antihaft-
bkühlen. Dann lassen sich Lebensmittelres-
Spülen Sie den Deckel 3 in w
und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Spü­len Sie die Deckel 3 danach mit klarem Wasser ab und trocknen Sie diesen ab.
Wischen Sie, nach dem Erkalten, die Grillplatte 1
it einem feuchten Tuch ab. Vor der erneuten
m Benutzung muss die Grillplatte 1 vollständig trocken sein.
HINWEIS
Wenn hartnäckigere Verschmutzungen auf
der Grillplatte 1 haf Grillplatte 1 in warmem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen. Spülen Sie danach die Grillplatte 1 mit klarem Wasser ab. Achten Sie darauf, dass keine Spülmittelreste auf der Grillplatte 1 verbleiben.
Nach der Reinigung mit Spülmittel muss die
Grillplatte 1 jedoch wieder leicht mit Öl ein­gerieben w der Antihaftbeschichtung beeinträchtigt.
Wischen Sie den Rahmen 5 und das Ther
stat 9 mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trock­nen Sie alles gut ab.
Bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
erden, ansonsten ist die Funktion
ten, können Sie die
armem Wasser
mo-
Nehmen Sie das Gerät zum Reinigen ausein-
:
ander
– Ziehen Sie das Thermostat 9 aus der
Buchse 2.
– Ziehen Sie den Deckel 3 aus den Schar
nierführungen 4.
– Heben Sie die Grillplatte 1 aus dem
ahmen 5.
R
– Nehmen Sie vorsichtig die Sudauff angscha-
le 6 aus dem R
Leeren Sie die Sudauff angschale 6 aus. Spülen
Sie diese dann in w Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Spülen Sie die Sudauff angschale 6 danach mit klarem Was­ser aus und trocknen Sie diese ab.
ahmen 5.
armem Wasser und geben
-
Aufbewahrung
Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem
sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
Wenn das Gerät zusammengebaut ist und die
erriegelung des Deckels 3 eingerastet ist, kön-
V nen Sie das Gerät auch platzsparend senkrecht aufbewahren.
8
STGG 1800 A1
Loading...
+ 25 hidden pages