SILVERCREST SSP 2600 A1 User manual [de]

BLUETOOTH
®
-SELFIESTICK SSP 2600 A1
Bluetooth
Bedienungsanleitung
®
-SELFIESTICK
IAN 288654
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Inhaltsverzeichnis
Einführung ......................... 2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ....2
Urheberrecht .............................2
Hinweise zu Warenzeichen ..................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ............2
Verwendete Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit .......................... 4
Grundlegende Sicherheitshinweise ............4
Teilebeschreibung ................... 6
Inbetriebnahme .................... 6
Lieferumfang prüfen ........................6
Entsorgung der Verpackung ..................7
Powerbank laden ..........................7
Ladezustand prüfen ........................8
Bedienung und Betrieb ............... 8
Mobile Geräte mit der Powerbank laden ........8
Selfiestick verwenden .......................9
Selfiestick und Smartphone/Kompaktkamera via
Bluetooth
Selfiestick montieren .......................10
Smartphone auf dem Selfiestick befestigen .....10
Kompaktkamera auf dem Selfiestick befestigen . . 11
Selfies fotografieren .......................11
Gerät ausschalten ........................12
Fehlersuche ....................... 12
Reinigung ........................ 14
Lagerung bei Nichtbenutzung ........ 14
Entsorgung ....................... 14
Gerät entsorgen ..........................14
Anhang .......................... 15
Technische Daten .........................15
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung ........15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ......16
Service .................................18
Importeur ...............................18
®
verbinden .....................9
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Ent sorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verviel fältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Hinweise zu Warenzeichen
USB® ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
®
Die Bluetooth sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. (Special Interest Group), jegliche Verwendung der Warenzeichen durch die Kompernaß Handels GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz.
Das SilverCrest Warenzeichen und der Handelsname sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Wortmarke und das Bluetooth® Logo
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist ausschließlich zum Herstellen von Selfies (Selbst­portraits) über ein Smartphone oder einer Kompakt­kamera und zum Aufladen von mobilen Geräten, die standardmäßig über einen USB-Anschluss aufgeladen werden, vorge sehen. Eine andere oder darüber hinaus­gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerb lichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
2 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befol-
gen, um die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kenn­zeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befol-
gen, um Sach schäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informatio-
nen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Dieses Symbol finden Sie auf dem Gehäuse des Gerätes.
Das Gerät darf niemals geladen und gleichzeitig
zum Laden eines externen Gerätes genutzt werden.
Verwenden Sie zum Laden der Powerbank nur USB-
Netzteile mit einer Ausgangsspannung von 5V und einem Ausgangsstrom von mindestens 1 A.
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 3
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheits­hinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen­und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung
auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und dar-
über sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Halten Sie alle Verpackungsmate­rialien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile und
gerade Fläche. Bei Stürzen kann es beschädigt werden.
Achten Sie bei der Verwendung des Gerätes
darauf, dass alle Komponenten des Gerätes fest verbunden sind.
Halten Sie das Gerät gut fest, damit es nicht herun-
terfallen kann.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht
oder hohen Temperaturen aus. Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab. Anderenfalls kann es überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten auf.
Halten Sie offene Flammen (z.B. Kerzen) zu jeder
Zeit von dem Gerät fern.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher
Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder übermäßigen Staubaufkommen ausgelegt.
4 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze aus. Dies gilt
insbe sondere für eine Lagerung im Auto. Bei längeren Standzeiten entstehen extreme Temperaturen in Innen­raum und Handschuhfach. Entfernen Sie elektrische und elektronische Geräte aus dem Fahrzeug.
Verwenden Sie das Gerät nicht sofort, wenn es
von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Lassen Sie das Gerät erst akklima­tisieren, bevor Sie es einschalten.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Es befinden sich keine vom Anwender zu warten­den oder tauschbaren Bauteile im Gerät.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder
Veränderungen an dem Gerät vor.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autori-
sierten Fachbetrieben oder dem Kundensservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Setzen Sie das Gerät keinem Spritz- und/oder
Tropfwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen oder offene Getränke auf oder neben das Gerät.
Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und ziehen
Sie das möglicherweise angeschlossene Ladekabel vom Gerät ab, falls Sie Brandgeruch oder Rauch­entwicklung feststellen. Lassen Sie das Gerät durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen, bevor Sie es erneut verwenden.
Bei Verwendung eines USB-Netzteils muss die verwen-
dete Steckdose immer leicht zugänglich sein, damit in einer Gefahr ensituation das USB-Netzteil schnell aus der Steckdose entfernt werden kann. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des USB-Netzteils.
GEFAHR! Eine falsche Handhabung von Akkus
kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahren situationen führen! Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer, da der integrierte Akku explodieren kann.
Beachten Sie die Nutzungseinschränkungen bzw.
Nutzungs verbote für Batteriebetriebene Geräte an Orten mit gesonderter Gefahren lage, wie z.B. Tankanlagen, Flugzeugen, Krankenhäusern, usw.
Beachten Sie, dass das verwendete Smartphone
oder die Kompaktkamera das Maximalgewicht von 500 g nicht überschreitet, da das Gerät ansonsten beschädigt werden kann.
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 5
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Halterung für Smartphone Gewinde Halterung Gewinde Stativkopf Befestigungsschraube Teleskopstange Foto-TasteBluetooth Ein-/Aus-Taste Ladezustands-LEDs Micro-USB-Ladebuchse (Eingang)
- USB-Buchse (Ausgang) 3 Feststellschraube-Knickgelenk ! Ladekabel (USB auf Micro-USB) . Bedienungsanleitung (Symbolbild)
®
-LED
Inbetriebnahme
Lieferumfang prüfen
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Halterung für SmartphonesTeleskopstangeGriffLadekabelDiese Bedienungsanleitung
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes aus der
Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpa­ckungsmaterial.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
auf sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden
infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel „Service“).
6 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmateri­alien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreis­lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkom­men. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Powerbank laden
Vor der Nutzung der Powerbank muss der integrierte Akku vollständig geladen werden.
ACHTUNG
Die Powerbank darf niemals geladen und gleich-
zeitig zum Laden eines externen Gerätes genutzt werden.
Verwenden Sie zum Laden der Powerbank nur
Netzteile mit einer Ausgangsspannung von 5 V und einem Ausgangsstrom von mindestens 1 A oder einen USB 3.0-Anschluss Ihres Computers. Den USB 3.0-Anschluss erkennen Sie an der blauen Markierung.
Achten Sie beim Laden über einen USB-
Anschluss darauf, dass mindestens ein weiterer USB-Anschluss frei bleibt. Dies gilt auch bei Verwendung von USB 3.0-Anschlüssen.
Nicht alle USB 2.0-Anschlüsse liefern ausrei-
chend Strom, um die Powerbank aufzuladen. Verwenden Sie in diesem Fall ein externes Netzteil oder einen USB 3.0-Anschluss.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Ladekabel ! zum Laden/Entladen der Power­bank!
Entfernen Sie unbedingt das Ladekabel ! nach
Beendigung des Lade-/Entladevorgangs!
Trennen Sie den Selfiestick mit integrierter Power-
bank ggf. von der Teleskopstange , indem Sie den Selfiestick gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis dieser lose ist. Sie können den Selfiestick nun abziehen.
Verbinden Sie den USB-Stecker des Ladekabels !
mit einem eingeschalteten PC oder einem USB­Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten).
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 7
Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des
Ladekabels ! mit der Micro-USB-Buchse der Powerbank. Eine ungefähre Angabe über den La­dezustand wird mit Hilfe der Ladezustands-LEDs angezeigt:
LED-Anzeige Ladezustand
Eine LED blinkt kleiner 20 % Eine LED leuchtet,
die zweite LED blinkt Zwei LEDs leuchten,
die dritte LED blinkt Drei LEDs leuchten,
die vierte LED blinkt Alle LEDs leuchten 100 %
20 - 49 %
50 - 74 %
75 - 99 %
Ladezustand prüfen
Sie können den Ladezustand der Powerbank auch prüfen, wenn sie nicht geladen oder zum Laden verwendet wird.
Drücken Sie kurz die EIN-/AUS-Taste . Die
Ladezustands-LEDs  zeigen für ca. 35 Sekunden den aktuellen Ladezustand der Powerbank an.
LED-Anzeige Ladezustand
Vier LEDs leuchten größer 75 %
Drei LEDs leuchten 50 - 74 %
Zwei LED leuchten 25 - 49 %
Eine LED leuchtet 3 - 24 % Eine LED blinkt kleiner 3 %
Bedienung und Betrieb
Mobile Geräte mit der Powerbank laden
Stecken Sie den Micro-USB-Stecker des Ladeka-
bels ! in die Micro-USB-Buchse des zu ladenen mobilen Gerätes und den USB-Stecker in die USB-Buchse - der Powerbank. Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Sollten der Ladevorgang nicht automatisch begin-
nen, drücken Sie kurz die EIN-/AUS-Taste , um den Ladevorgang zu starten.
8 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
HINWEIS
Alternativ können Sie auch das originale Ladeka-
bel (USB-Kabel) des jeweiligen Geräteherstellers verwenden.
Während des Ladevorgangs wird der aktuelle Lade-
zustand der Powerbank mit Hilfe der Ladezustands­LEDs angezeigt (siehe Tabelle Kapitel „Ladezu­stand prüfen“).
Um den Ladevorgang zu beenden, trennen Sie das
Ladekabel ! vom mobilen Gerät und der Power­bank. Die Ladezustands-LEDs erlöschen nach ca. 35 Sekunden.
Selfiestick verwenden
Bevor Sie den Selfiestick verwenden, müssen Sie diesen zunächst via Bluetooth® mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Kompakt kamera koppeln. Durch diese Kopplung besteht eine Verbindung zwischen Ihrem Smartphone oder Ihrer Kompaktkamera und dem Selfiestick.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Akku der Powerbank
geladen ist, ansonsten funktioniert der Selfiestick nicht. Laden Sie daher ggf. zunächst den Akku der Powerbank, bevor Sie den Selfiestick benutzen. Siehe dazu Kapitel „Powerbank laden“.
Selfiestick und Smartphone/Kompakt-
kamera via Bluetooth
Schalten Sie Ihr Smartphone oder Ihre Kompaktka-
mera an und aktivieren Sie die Bluetooth
Schalten Sie die Bluetooth
ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste  für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die Bluetooth®-LED blinkt für eine Minute. Die Ladezustands-LEDs leuchten und erlöschen nach ca. 35 Sekunden.
Stellen Sie das Smartphone so ein, dass es nach
Bluetooth
Beschreibung dazu finden Sie in der Bedienungs­anleitung Ihrers Smartphones.
Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte
auf Ihrem Smartphone den Eintrag SSP 2600 A1 aus, um die beiden Geräte miteinander zu verbin­den. Die Bluetooth cher Kopplung auf zu blinken.
SSP 2600 A1
®
- Geräten sucht. Eine detailierte
®
verbinden
®
-Funktion.
®
-Funktion am Selfiestick
®
-LED hört bei erfolgrei-
DE│AT│CH 
 9
Wenn Sie die Bluetooth®-Verbindung an Ihrem
Selfiestick aussschalten möchten, zum Beispiel um die Geräte wieder zu trennen, drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste für 2 Sekunden. Die Bluetooth®­LED blinkt dreimal. Die Ladezustands-LEDs  leuchten und erlöschen nach ca. 35 Sekunden. Die Bluetooth
®
-Funktion ist nun ausgeschaltet.
HINWEIS
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste des Selfie-
sticks für 2 Sekunden, um die Bluetooth
®
-
Funktion einzuschalten. Die Bluetooth®-LED blinkt dreimal. Die Ladezustands-LEDs leuchten und erlöschen nach ca. 35 Sekunden. Die Geräte sind nun via Bluetooth® verbunden. Ggf. müs­sen Sie die Bluetooth®-Verbindung an Ihrem Smartphone bestätigen.
Selfiestick montieren
Schrauben Sie eines der Gewinde der Halterung
auf das Gewinde des Stativkopfes . Sie können die Halterung vertikal oder horizontal montieren. Fixieren Sie die gewünschte Position mit der Befestigungsschraube .
Stecken Sie die Teleskopstange in die Aussparung
am Selfiestick-Griff. Drehen Sie die Teleskopstange etwas im Uhrzeigersinn, bis die Teleskopstange im Selfiestick einrastet. Die Teleskopstange  und der Selfiestick-Griff sind nun miteinander verbunden.
Smartphone auf dem Selfiestick befestigen
Öffnen Sie die Halterung , indem Sie die Klem-
me gegen die Federkraft auseinander ziehen.
Legen Sie Ihr Smartphone in die Halterung .Lassen Sie die Klemme los, so dass sich die Klem-
me an Ihr Smartphone legt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone fest in der Halterung  sitzt.
Stellen Sie den vertikalen Neigungswinkel des
Smartphones ein. Lösen Sie dazu die Feststell­schraube-Knickgelenk 3 an der Halterung, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fixie­ren Sie das Smartphone in dieser Position, indem Sie die Feststellschraube-Knickgelenk 3mit dem Uhrzeigersinn drehen.
10 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Stellen Sie die horizontale Ausrichtung des
Smartphones ein. Lösen Sie dazu die Befestigungs­schraube an der Halterung, indem Sie es nach rechts drehen. Drehen Sie die Befestigungsschrau­be nach links, um das Smartphone in dieser Position zu fixieren.
Kompaktkamera auf dem Selfiestick befestigen
Schrauben Sie die Halterung vom Stativkopf.Schrauben Sie die Kompaktkamera auf das Gewin-
de des Stativkopfes .
Stellen Sie die horizontale Ausrichtung der Kom-
paktkamera ein. Lösen Sie dazu die Befestigungs­schraube an der Halterung, indem Sie es nach rechts drehen. Drehen Sie die Befestigungsschrau­be nach links, um die Kompaktkamera in dieser Position zu fixieren.
Stellen Sie den vertikalen Neigungswinkel der
Kompaktkamera ein. Lösen Sie dazu die Fest­stellschraube-Knickgelenk 3 an der Halterung, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fixieren Sie die Kompaktkamera in dieser Position, indem Sie die Feststellschraube-Knickgelenk 3mit dem Uhrzeigersinn drehen.
Selfies fotografieren
Ziehen Sie nun die Teleskopstange  auf die gewünschte Länge heraus. Drehen Sie die einzelnen Elemente der Teleskopstange  im Uhrzeigersinn, um sie festzustellen.
Wenn Sie die Teleskopstange wieder lösen
möchten, drehen Sie die einzelnen Elemente in die entgegengesetzte Richtung (gegen den Uhrzeiger­sinn).
Schalten Sie die Kamera-Funktion am Smartphone
an. Sollten Sie eine Kompaktkamera benutzen, nehmen Sie die gewünschten Foto-Einstellungen an der Kompaktkamera vor.
Drücken Sie die Foto-Taste auf dem Selfiestick.
Ihr Smart phone oder Ihre Kompaktkamera macht ein Foto. Die Bluetooth zeigt eine aktive Bluetooth®-Verbindung an.
®
-LED blinkt kurz und
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 11
Gerät ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für 2 Sekunden,
um den Selfiestick auszuschalten. Die Bluetooth®­LED blinkt dreimal.
HINWEIS
Der Selfiestick schaltet sich nach ca. 5 Minuten
auto matisch ab, wenn Sie in dieser Zeit keine Taste drücken.
Fehlersuche
Die Powerbank wird nicht geladen
Evtl. Verbindung fehlerhaft. Überprüfen Sie die
Verbindung.
Manche Computer schalten die Spannungsversor-
gung der USB-Anschlüsse ab, wenn sie ausge­schaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der Computer eingeschaltet ist.
Ein angeschlossenes Gerät wird nicht geladen
Der integrierte Akku ist leer. Laden Sie den Akku
auf.
Keine Verbindung zum Gerät. Überprüfen Sie die
Verbindung.
Drücken Sie kurz die EIN-/AUS-Taste , um den
Ladevorgang zu starten.
Der Ladestrom des angeschlossenen Gerätes ist zu
klein (< 60 mA) bzw. zu groß (> 1 A).
Der Selfiestick lässt sich nicht einschalten
Stellen Sie sicher, dass der Akku der Powerbank
geladen ist, ansonsten funktioniert der Selfiestick nicht. Laden Sie daher ggf. zunächst den Akku, bevor Sie den Selfiestick benutzen. Siehe dazu Kapitel „Powerbank laden“.
12 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Es kann keine Bluetooth®-Verbindung aufgebaut werden
Die Bluetooth
®
-Funktion am Selfiestick ist nicht
aktiviert. Um dies zu überprüfen, drücken Sie die Foto-Taste . Bei einer aktiven Bluetooth®­Funktion blinkt die Bluetooth
®
- LED einmal. Sollte dies nicht der Fall sein, halten Sie die Ein-/ Aus- Taste für 2 Sekunden gedrückt, um die
Bluetooth®-Funktion am Selfiestick zu aktivieren.
Die Bluetooth
®
-Funktion an Ihrem Smartphone
oder Ihrer Kompaktkamera ist nicht aktiviert. Aktivie­ren Sie die Bluetooth®-Funktion. Weitere Informa­tionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones oder Ihrer Kompaktkamera.
Der Selfiestick und das Smartphone oder die
Kompaktkamera sind nicht gekoppelt. Stellen Sie eine Verbindung wie im Kapitel „Selfiestick und Smartphone/Kompaktkamera via Bluetooth verbinden“ her. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Smartpho­nes oder Ihrer Kompaktkamera.
Der Selfiestick löst nicht aus
Überprüfen Sie, ob eine Bluetooth
zwischen den Geräten besteht. Bei einer aktiven
Bluetooth
®
-Verbindung blinkt die Bluetooth®-
®
-Verbindung
LED kurz auf, wenn Sie die Foto-Taste drücken. Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Selfiestick und Ihrem Smartphone oder Ihrer Kompaktkamera her. Siehe dazu Kapitel „Selfiestick und Smartphone/ Kompaktkamera via Bluetooth
®
verbinden“.
Verschiedene Smartphonehersteller (z.B. Sony)
verwenden eigene Betriebssystemversionen für ihre Geräte. Hier kann es zu verschiedenen Fehlfunk­tionen bei Betätigung der Auslösetaste kommen, z.B. Kamera zoomt anstelle ein Bild aufzunehmen. Überprüfen Sie in diesem Fall in den Einstellungen des Betriebssystems ob eine Einstellmöglichkeit besteht, den Lautstärkeregler (+) als zusätzlichen Auslöseknopf zu nutzen.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schrit-
ten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel „Service“).
®
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 13
Reinigung
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes.
Es befinden sich keine zu reinigenden bzw. warten­den Teile im Inneren der Powerbank. Eindringende Feuchtigkeit kann zu einer Beschädigung des Gerätes führen.
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine
Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Verwenden Sie keine ätzenden, scheuernden
oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen des Gerätes angreifen.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
leicht feuchten Tuch und einem milden Spülmittel.
Lagerung bei Nichtbenutzung
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Bei Lagerung längerer Nichtbenutzung sollte der
integrierte Akku regelmäßig voll geladen werden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie
2012/19/EU unterliegt. Diese Richt linie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrie­ben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
14 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Anhang
Technische Daten
Integrierter Akku
Eingang 5 V Ausgang 5 V
3,6 V / 2600 mAh
(Lithium-Ion)
, 1 A , 1 A
Minimaler Entnahmestrom 60 mA
®
Bluetooth Bluetooth
-Version 4.0
®
-Reichweite ca. 8 Meter Frequenzband 2,4 GHz Sendeleistung < 10 dBm
iOS 7.0 oder
höher
Unterstützte Betriebssysteme
Android 4.4.4
oder höher
Windows 10
Verwendbare Smartphone Breite
Verwendbare Smartphone Dicke
6,5 cm - 9 cm
max. 0,9 cm
Maximales Belastungsgewicht 500 g Betriebstemperatur 5 °C - 40 °C Lagertemperatur 0 °C - 45 °C Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation)
Länge des Selfiesticks
10 % - 70 %
ca. 44 cm bis
90 cm
Gewicht ca. 230 g
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der RE-Richtlinie 2014/53/EU, sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung können Sie unter www.kompernass.com/support/288654_DOC.pdf herunterladen.
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorge­legt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikati­onsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Pro­duktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
16 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlun­gen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewähr­leisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auf-
treten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
SSP 2600 A1
DE│AT│CH 
 17
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 288654
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
18 │ DE
│AT│
CH
SSP 2600 A1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 06 / 2017 · Ident.-No.: SSP2600A1-032017-2
IAN 288654
1
Loading...