SilverCrest SMS 300 A1 User manual [ch]

MILBENSAUGER SMS 300 A1
MILBENSAUGER
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
ASPIRA-ACARI
Istruzioni per l‘uso e indicazioni relative alla sicurezza
IAN 330175_1907
ASPIRATEUR ANTI-ACARIENS
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Seite 1 FR / CH Mode d’emploi et consignes de sécurité Page 21 IT / CH Istruzioni per l‘uso e indicazioni relative alla sicurezza Pagina 39
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................................2
Urheberrecht ............................................................ 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
Inbetriebnahme ...............................................3
Lieferumfang und Transportinspektion ......................................... 3
Entsorgung der Verpackung ................................................ 3
Sicherheitshinweise ............................................4
Teile und Bedienelemente .......................................9
Sicherheitsschalter .............................................9
Bedienung ...................................................10
Anwendungstipps .............................................11
Reinigen .....................................................11
Staubbehälter leeren .....................................................11
Staubfilter reinigen ....................................................... 13
UV-C-Lampe reinigen ..................................................... 13
UV-C-Lampe wechseln ....................................................14
Aufbewahren ................................................14
Gerät entsorgen ..............................................14
Fehlerbehebung ..............................................15
Fehlerursachen und -behebung .............................................15
Anhang .....................................................16
Technische Daten ........................................................ 16
Ersatzteile bestellen ......................................................17
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................................... 18
Service ................................................................ 19
Importeur .............................................................. 19
SMS 300 A1
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schrift­licher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Abtöten von Bakterien und zur Entfernung von Staub, Keimen und Hausmilben bestimmt. Es ist für die Anwendung auf Matratzen, Bettlaken, Bettdecken, Polstermöbeln u. Ä. geeignet. Sie dürfen es nur innerhalb geschlossener Räume und in privaten Haushalten verwenden. Alle anderen Ver­wendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungs­gemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenomme­ner Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausge­schlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
GEFAHR!
Verpackungsmaterialien dürfen nicht von Kindern zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus
der Verpackung.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom Gerät.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Milbensauger SMS 300 A1Staubfilter (2x)Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an den Kundenservice (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstech­nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
SMS 300 A1
DE│AT│CH 
 3
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt instand setzen oder wenden Sie sich an den Kundenservice, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie immer nur am Netzstecker, niemals am Netz-
kabel, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und ver-
legen Sie es so, dass es nicht in Kontakt mit heißen Ober­flächen kommt und niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Ziehen Sie vor dem Reinigen und nach jedem Gebrauch den
Netzstecker.
Rollen Sie das Netzkabel vor dem Einschalten immer voll-
ständig ab und verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
Benutzen Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe von Wasser,
das in Badewannen, Duschen, Waschbecken oder anderen Gefäßen enthalten ist. Die Nähe von Wasser stellt eine Ge­fahr dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in eine Flüssigkeit tauchen
und keine Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen lassen.
4 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
STROMSCHLAGGEFAHR
UV-Strahlung durch dieses Produkt.
Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und
nicht im Freien benutzen. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen. Lassen Sie das
defekte Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn es sichtbare
Beschädigungen aufweist, heruntergefallen ist oder Wasser ausläuft. Lassen Sie es erst von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie dabei von einer erwach­senen Person beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung des Gerätes dürfen nicht durch Kinder ohne Be­aufsichtigung durchgeführt werden.
RISIKOGRUPPE 3
In diesem Gerät ist ein Leuchtmittel der Risikogruppe 3 verbaut.
WARNUNG – UV-Strahlung durch dieses Produkt.
Die Exposition von Auge und Haut durch das unabgeschirmte
Produkt vermeiden.
WARNUNG
SMS 300 A1
Die Exposition von Auge und Haut durch das unabgeschirmte Produkt vermeiden.
DE│AT│CH 
 5
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie dieses Gerät nur im montiertem Zustand.
Insbesondere die Abdeckung der U-VC-Lampe muss vor der Benutzung korrekt installiert sein! Benutzen Sie das Gerät nur, wie in dieser Bedienungsan­leitung beschrieben! Blicken Sie niemals direkt in die UV-C-Lampe. Die UV­Strahlung kann zu Schäden an Augen und Haut führen!
Benutzen Sie das Gerät niemals an Menschen oder Tieren!
Die UV-Strahlung kann Schäden an Augen und Haut verur­sachen!
Die keimabtötenden ultravioletten Strahlen der UV-C-Lampe
an der Unterseite des Gerätes sind schädlich für Augen und Haut. Setzen Sie sich selbst oder andere Personen oder Tiere niemals direkten oder reflektierten Strahlen aus. Suchen Sie bei Kontakt mit den Strahlen umgehend einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsschalter der UV-C-
Lampe nicht blockiert werden.
Halten Sie Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger
und alle übrigen Körperteile von der Saugöffnung des Ge­rätes fern, um ein Festsaugen zu verhindern. Sollte sich das Gerät doch einmal festsaugen, schalten Sie es sofort aus.
Berühren Sie während des Betriebes nicht den Vibrations-
kopf.
Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel
keine Stolpergefahr darstellt.
Lassen Sie das am Stromnetz angeschlossene oder ein-
geschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt das Gerät
benutzen.
Lassen Sie die UV-C-Lampe nach dem Gebrauch des
Gerätes ausreichend abkühlen. Ansonsten besteht Ver­brennungsgefahr.
Legen Sie niemals die Hand unter das Gerät solange
dieses noch in Betrieb ist.
BRANDGEFAHR
Stecken Sie nichts in die Öffnungen des Gerätes und
achten Sie darauf, dass diese nicht verstopft sind.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen an den
Seiten des Gerätes nicht verstopft sind.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab, um
einen Gerätebrand zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich
leichtentzündliche Substanzen oder giftige oder explosive Dämpfe befinden.
Löschen Sie das Gerät im Brandfall nicht mit Wasser.
Ersticken Sie Flammen mit einer feuerfesten Decke oder einem geeigneten Feuerlöscher.
SMS 300 A1
DE│AT│CH 
 7
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Saugen Sie mit dem Gerät auf keinen Fall folgende Dinge
auf:
– brennbare oder entzündliche Stoffe – glühende Asche, brennende Zigaretten, Streichhölzer etc. – Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z. B. nasses Teppich-
Shampoo)
– sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner – spitze, harte Gegenstände (z. B. Glassplitter)
Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät, den Netzstecker oder das Netzkabel.
Versuchen Sie nicht, die Rollen mit Schmiermittel oder Öl zu
schmieren. Danach würde Staub oder Schmutz verstärkt an den Rollen haften bleiben.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit aggressiven, chemischen
oder scheuernden Reinigungsmitteln. Andernfalls könnten Sie es beschädigen.
8 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
Teile und Bedienelemente
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Griff 2 Ein-/Ausschalter 3 Staubbehälter 4 Staubfilter (im Staubbehälter) 5 Lüftungsöffnung 6 Netzkabel 7 Vibrationskopf 8 UV-C-Lampe 9 Saugöffnung 0 Sicherheitsschalter q Rollen w Vibrationstaste e Abdeckung UV-C-Lampe
Sicherheitsschalter
Das Gerät verfügt über zwei Sicherheitsschalter 0 links und rechts an der Un­terseite des Gerätes. Die UV-C-Lampe 8 schaltet sich beim Betätigen der Vibra­tionstaste werden. Dadurch wird die Abschaltautomatik der UV-C-Lampe Dies geschieht automatisch, wenn das eingeschaltete Gerät auf eine ebene Fläche abgestellt wird (Abb. A).
w nur ein, wenn gleichzeitig beide Sicherheitsschalter 0 gedrückt
8 deaktiviert.
A
Verlieren die Sicherheitsschalter den Kontakt zum Untergrund, wird die Abschalt­automatik aktiviert und die UV-C-Lampe 8 hört auf zu leuchten (Abb. B und C).
B
SMS 300 A1
UV-C-Lampe an
UV-C-Lampe aus
C
UV-C-Lampe aus
DE│AT│CH 
 9
Bedienung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Blicken Sie während des Gebrauchs niemals in die UV-C-Lampe Benutzen Sie das Gerät niemals an Menschen oder Tieren!
Die UV- Strahlung kann Schäden an Augen und Haut verursachen!
Betreiben Sie das Gerät nur im ordnungsgemäß zusammengebauten
Zustand. Nur so können Gefahren durch UV-Strahlung vermieden werden.
Betreiben Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Nur so können Gefahren durch UV-Strahlung vermieden werden.
HINWEIS
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig und korrekt zusammen-
gebaut ist. Der Staubbehälter gesetzt und unbeschädigt sein. Wenn Schmutz in den Motor des Gerätes gelangt, könnte es zu einem Motorschaden kommen.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsschalter der UV-C-Lampe
Unterseite des Gerätes nicht blockiert werden.
Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
1) Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugäng­liche Steckdose.
2) Setzen Sie das Gerät flach auf die zu reinigende Fläche.
3) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter Achten Sie hierbei darauf, dass der Ein-/Ausschalter 2 komplett einrastet. Das Gerät beginnt zu saugen.
4) Drücken Sie die Vibrationstaste Durch die Vibration wird die zu reinigende Fläche aufgeschüttelt und der auf­gewirbelte Staub wird durch die Saugöffnung 9 eingesaugt. Durch das Drücken der Vibrationstaste w schaltet sich auch die UV-C-Lampe 8 ein.
5) Führen Sie das Gerät gleichmäßig über die zu reinigende Fläche.
6) Drücken Sie nach dem Saugen den Ein-/Ausschalter auszuschalten.
7) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8!
3 und der Staubfilter 4 müssen korrekt ein-
8 an der
2, um das Gerät einzuschalten.
w, um den Vibrationskopf 7 zu aktivieren.
2, um das Gerät
10 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
Anwendungstipps
♦ Reinigen Sie Matratzen immer von beiden Seiten. ♦ Neue Matratzen sollten Sie einmal im Monat reinigen. Ältere Matratzen soll-
ten zunächst eine Woche lang täglich gereinigt werden. Danach sollte eine Reinigung einmal im Monat stattfinden.
♦ Der Staubfilter
Lampe 8 alle 12 – 24 Monate gewechselt werden. Bei Fragen zu Ersatz­teilen wenden Sie sich an den Kundenservice (siehe Kapitel Service).
4 sollte je nach Gebrauch alle 12 –18 Monate, die UV-C-
Reinigen
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ansonsten besteht Stromschlaggefahr.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine aggressiven, scheuernden oder chemischen Reinigungs-
mittel. Diese können die Oberfläche angreifen und zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
♦ Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, leicht mit Wasser befeuch-
teten Tuch.
♦ Leeren Sie den Staubbehälter
der Staubfilter 4 muss regelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
3 nach jeder Anwendung des Gerätes. Auch
Staubbehälter leeren
♦ Ziehen Sie den Staubbehälter 3 nach oben aus dem Gerät (Abb. D).
D
SMS 300 A1
DE│AT│CH 
 11
♦ Greifen Sie in die Öffnung des Staubfilters 4 und ziehen Sie diesen aus
dem Staubbehälter 3 (Abb. E).
E
♦ Entfernen Sie die Abdeckung des Staubbehälters 3 (Abb. F).
F
♦ Entleeren Sie den Staubbehälter 3. ♦ Wischen Sie den Staubbehälter
behälter 3 bei Bedarf mit einem trockenen Staubtuch aus.
♦ Wischen Sie auch die Abdeckung des Staubbehälters
trockenen Staubtuch ab.
♦ Setzen Sie die Abdeckung des Staubbehälters
darauf, dass die Abdeckung komplett in den Staubbehälter ben ist und diesen fest verschließt.
3 und die Aussparung für den Staub-
3 mit einem
3 wieder ein. Achten Sie
3 eingescho-
12 │ DE
│AT│
CH
SMS 300 A1
Staubfilter reinigen
♦ Nachdem Sie den Staubfilter 4 aus dem Staub behälter 3 gezogen ha-
ben, stecken Sie den Staubfilter 4 in einen Plastikbeutel. Verschließen Sie den Plastikbeutel und klopfen Sie den Staubfilter 4 vorsichtig aus.
♦ Warten Sie, bis sich der Staub im Plastikbeutel gesetzt hat und nehmen Sie
dann den Staubfilter beutel wieder und entsorgen Sie ihn anschließend.
♦ Bei Bedarf können Sie den Staubfilter
mem Wasser abspülen. Lassen Sie den Staubfilter 4 anschließend vollstän­dig trocknen.
♦ Setzen Sie den Staubfilter
behälter
♦ Setzen Sie den geleerten Staubbehälter
wieder in die Aussparung für den Staubbehälter 3 am Gerät ein.
HINWEIS
Neue Staubfilter
3, so dass er fest sitzt.
(siehe Kapitel Ersatzteile bestellen).
UV-C-Lampe reinigen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Die UV-C-Lampe
UV-C-Lampe 8 nach dem Gebrauch des Gerätes ausreichend abkühlen. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.
4 aus dem Plastikbeutel. Verschließen Sie den Plastik-
4 mit klarem, kaltem oder lauwar-
4 nach der Reinigung wieder in den Staub-
3 mit eingesetztem Staubfilter 4
4 können über den Kundenservice nachbestellt werden
8 wird während des Gebrauchs heiß. Lassen Sie die
HINWEIS
SMS 300 A1
♦ Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube an der Abdeckung
der UV-C-Lampe 8 und nehmen Sie die Abdeckung e ab.
♦ Wischen Sie die UV-C-Lampe
♦ Achten Sie darauf, die UV-C-Lampe
♦ Setzen Sie die Abdeckung
Schraube.
8 mit einem trockenen Staubtuch ab.
8 nicht mit den Fingern zu berühren.
e auf und fixieren Sie diese wieder mit der
DE│AT│CH 
e
 13
UV-C-Lampe wechseln
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Die UV-C-Lampe
UV-C-Lampe 8 nach dem Gebrauch des Gerätes ausreichend abkühlen. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.
Die technische Informationen Daten der UV-C-Lampe
Kapitel Technische Daten.
8 wird während des Gebrauchs heiß. Lassen Sie die
8 finden Sie im
♦ Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube an der Abdeckung
der UV-C-Lampe 8 und nehmen Sie die Abdeckung e ab.
♦ Ziehen Sie die UV-C-Lampe ♦ Setzen Sie eine neue UV-C-Lampe ♦ Setzen Sie die Abdeckung
Schraube.
Aufbewahren
♦ Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung auf.
Gerät entsorgen
HINWEIS
Entnehmen Sie die UV-C-Lampe
entsorgen Sie diese getrennt vom Gerät.
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
e
8 aus den Steckverbindungen.
8 in die Steckverbindungen.
e auf und fixieren Sie diese wieder mit der
8 vor der Entsorgung des Gerätes und
14 │ DE
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
│AT│
CH
SMS 300 A1
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Wenn Sie mit den nachfolgend genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (siehe Kapitel Service).
Fehler Ursache Behebung
Das Gerät saugt nicht.
Die Saug­leistung ist zu schwach.
Die UV-C­Lampe
8
leuchtet nicht.
Der Vibrations-
7
kopf
vibriert nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Steckdose liefert keine Spannung.
Der Staubbehälter ist voll.
Der Staubfilter verschmutzt.
Die Saugöffnung ist verstopft.
Die Abschaltautomatik der UV-C-Lampe wurde aktiviert.
Die UV-C-Lampe oder das Gerät ist defekt.
Die Vibrationsfunktion ist nicht eingeschaltet.
3
4 ist
9
8
8
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß an die Stromversor­gung angeschlossen ist und drücken Sie auf den Ein/Aus-Schalter
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Überprüfen Sie die Haussicherungen
Entleeren Sie den Staubbehälter
Reinigen Sie den Staubfilter
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Verstopfung.
Überprüfen Sie die Sicherheitsschal­ter0 links und rechts (siehe Kapitel Sicherheitsschalter).
Wenden Sie sich an den Kunden­service (siehe Kapitel Service).
Drücken Sie die Vibrationstaste
aus der Steckdose
2.
3.
4.
w.
SMS 300 A1
DE│AT│CH 
 15
Loading...
+ 42 hidden pages