SILVERCREST KH 1908 User Manual

1
new
Wasserkocher
KH 1908
KOMPERNASS GMBH · BURGSTRASSE 21 · D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH1908-12/09-V2
Wasserkocher
Bedienungsanleitung
Bouilloire
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Waterkoker
Gebruiksaanwijzing
KH 1908
5
1
4
2
3
Wasserkocher 2
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
Bouilloire 6
Conservez ce mode d'emploi pour toutes questions ultérieures – et remettez-le également en même temps que l'appareil si vous le confiez à une autre personne.
Bollitore elettrico 10
Conservare le presenti istruzioni per consultarle in futuro; in caso di cessione dell'apparecchio a terzi, consegnare anche le istruzioni!
Waterkoker 14
Bewaar deze handleiding voor toekomstige vragen – en geef deze mee wanneer u het apparaat overdoet aan iemand anders
- 1 -
Wasserkocher KH 1908
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist vorgesehen zum Erhitzen von Wasser für den häuslichen Gebrauch. Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung mit anderen Flüssigkeiten oder für gewerbliche Bereiche.
Technische Daten
Spannung: 220 - 240 V ~/ 50 Hz Leistungsaufnahme:2500 - 3000 W Füllmenge: max. 1,7 l
min. 0,5 l
Bei älteren Hausinstallationen kann aufgrund der
hohen Leistungsaufnahme die Haussicherung (12A) auslösen.
Sicherheitshinweise
Um Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag zu vermeiden:
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektri­schen Anschlüssen niemals mit Wasser in Berüh­rung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollstän­dig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
• Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem mitgelieferten Sockel.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzka­bel niemals nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netz­kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Um Brand- und Verletzungsgefahr zu vermeiden:
• Erhitzen Sie Wasser immer nur bei geschlosse­nem Deckel, andernfalls funktioniert die Ab­schaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann dann über den Rand herausspritzen.
• Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Die Kanne ist zudem im Betrieb sehr heiß. Tra­gen Sie daher Topf-Handschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht, bevor Sie dieses einschalten. Kochendes Wasser kann ein unstabil stehendes Gerät zum Umstürzen bringen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem um das Gerät zu betreiben.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nie­mals unbeaufsichtigt.
Lieferumfang
Wasserkocher Sockel Bedienungsanleitung
- 2 -
Bedienelemente
1 Entriegelungstaste 2 EIN-/AUS-Schalter
mit integrierter Kontrollleuchte
3 Sockel 4 Skala mit integrierten Kontrollleuchten 5 Ausgießer-Sieb
Inbetriebnahme
Achtung
Verwenden Sie immer nur frisches Trinkwasser im Wasserkocher! Vezehren Sie kein Wasser, welches nicht als Trinkwasser ausgewiesen ist. Ansonsten be­steht die Gefahr von Gesundheitsschäden!
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeu­gen Sie sich davon, dass ...
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in
einwandfreiem Zustand sind und...
– alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt
sind.
• Befüllen Sie das Gerät mit Wasser bis zur Max­Markierung und lassen Sie es einmal ganz auf­kochen – wie im nächsten Kapitel beschrieben.
• Gießen Sie dieses Wasser nach dem Aufkochen weg.
• Spülen Sie die Kanne mit klarem Wasser aus.
• Befüllen Sie das Gerät noch einmal mit Wasser bis zur MAX-Markierung auf der Skala 4 und lassen Sie es aufkochen. Gießen Sie auch dieses Wasser weg.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Wasser aufkochen
Gefahr
Bringen Sie niemals den elektrischen Sockel 3 in die Nähe von Wasser – Lebensgefahr!
Achtung
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser. Verzeh­ren Sie kein Wasser welches schon länger als eine Stunde im Wasserkocher gestanden hat. Kochen Sie kein erkaltetes Wasser erneut auf. Schütten Sie altes Wasser immer weg. Es können sich Keime bil­den!
• Nehmen Sie die Kanne ab zum Befüllen!
• Öffnen Sie den Deckel, indem Sie die Entriege­lungstaste 1 drücken.
• Halten Sie beim Befüllen die Kanne senkrecht. Nur dann können Sie die Skala 4 richtig able­sen. Befüllen Sie die Kanne...
– mindestens bis zur MIN-Markierung, damit das
Gerät nicht überhitzt,
– maximal bis zur MAX-Markierung, damit kein
kochendes Wasser heraus schwappt.
• Schließen Sie erst den Deckel und setzen da­nach die Kanne auf den Sockel 3, bis diese fest auf dem Sockel 3 steht.
• Stecken Sie nun den Netzstecker in die Steckdose.
• Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter 2 nach unten, bis er unten einrastet.
• Die in der Skala 4 integrierten Kontrollleuchten, sowie die Kontrollleuchte im EIN-/AUS-Schalter 2 zeigen an, dass das Gerät nun aufheizt.
• Das Gerät schaltet von selber ab und die Kon­trollleuchten erlöschen, sobald das Wasser kocht. Der EIN-/AUS-Schalter 2 springt nach oben.
- 3 -
Warnung
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Kanne vom Sockel 3 heben. Damit verhindern Sie, dass heraus schwappendes Wasser auf die elektrischen Anschlüsse im Sockel 3 kommt und einen Kurzschluss verursachen kann.
Verletzungsgefahr
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Deckel nicht öffnen, wenn das Wasser kocht oder sehr heiß ist. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen.
Reinigung und Pflege
Gefahr
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen durch elektrischen Schlag.
Auf keinen Fall dürfen die Geräteteile in Was­ser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer­den! Hier kann Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
Verletzungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät erst abkühlen.
• Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzka­bel mit einem leicht angefeuchteten Spültuch. Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab, bevor Sie es erneut verwenden.
• Für die Edelstahlkanne können Sie ein geeigne­tes Mittel aus dem Fachhandel verwenden.
• Verwenden Sie keine Reinigungs-, Scheuer- oder Lösemittel. Diese können das Gerät beschädigen.
Bei Kalk-Rückständen
• Nehmen Sie vor dem Entkalken das Ausgießer­Sieb 5 heraus (siehe Kapitel “Ausgießer-Sieb abnehmen/einsetzen).
• Nehmen Sie einen für Lebensmittelbehälter ge­eigneten Kalklöser aus dem Haushaltswarenge­schäft (z.B. Kaffeemaschinen-Entkalker). Gehen Sie wie in der Bedienungsanleitung des Kalklö­sers beschrieben vor.
Ausgießer-Sieb abnehmen / einsetzen
• Öffnen Sie den Deckel.
• Drücken Sie die Verriegelung oben am Ausgie­ßer-Sieb 5 nach unten und ziehen Sie das Aus­gießer-Sieb 5 gleichzeitig nach innen.
• Entnehmen Sie das Ausgießer-Sieb 5.
• Reinigen Sie das Ausgießer-Sieb 5 mit einem leicht angefeuchteten Spültuch und unter fließen­dem Wasser.
• Setzen Sie nach dem Reinigen das Ausgießer­Sieb 5 wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet und das Ausgießer-Sieb 5 fest sitzt.
Hinweis
Sollten sich Kalkrückstände im Ausgießer-Sieb 5 festgesetzt haben, legen Sie es für einige Stunden in eine Wasser-Essig-Lösung in einem Verhältnis von 6:1. Die Kalkrückstände lösen sich. Spülen Sie das Ausgießer-Sieb 5 mit viel klarem Wasser ab.
Aufbewahren
Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen, bevor Sie es wegstellen.
• Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelauf­wicklung unter dem Sockel 3.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
- 4 -
Loading...
+ 13 hidden pages