Weitergabe sowie Vervielfältigung
dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet,
soweit ni cht a usdrüc klich z ugest anden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesonder e für den Fall der
Patenterteilung oder GM- Eintragung.
MAMMOMAT 3000SPB7-230.035.01Seite 4 von 4Siemens AG
Rev . 0206.99TD SD 24Medizinische Technik
Page 5
HINWEIS
Allgemeines1
Das Protok oll der Abna hm eprüfung nach § 16 der Rönt genverordnung (RöV) m uß in
2-facher Ausführung für die Option OPDIMA ausgefüllt werden .
Ein Exem plar ist für den Kunden zur Weiterleitung an di e Behörde best immt.
Das zwei te Ex em plar muß ge m äß § 16 RöV vom Be treiber 10 Jah re aufbewah rt werden.
Die Ausgangswerte der Konstanzprüfung sind vor Ort mit den Prüfmitteln des Betreibers
zu ermitte ln und zu doku m entieren.
Die dabei anfallenden Prüffilme sind dem Prüfprotokoll des Betreibers beizulegen und
10 Jahre aufzubewahren.
Die Überprüfungen
- Genauigkeit der Röntgenröhrenspannung
- Genauigkeit der Elektrizitäts menge
- Ermittlung von Geräteschwächungsfaktor (m) und Transmissionsdosis
entfallen, da sie bei der Abnahmeprüfung des Mammomaten
geprüft werden.
vorhanden
Gebrauchsanweisung
Technische U nt erlagen (An lage)
Strahlenschutz4
Strahlenschutzwand muß am Aufstellungsort geprüft werden
(Sichtprüfung auf Beschädigung)
in Ordnung
MAMMOMAT 3000SPB7-230.035.01Seite 2 von 2Siemens AG
Rev . 0206.99TD SD 24Medizinische Technik
Page 13
Überprüfung der Feldbegrenzung5
Bericht-Nr.:
5 - 1
Aufnahme:
35 kV, großer Brennfleck, Mo-Anode,
Mo-Filter
Absch alt ung durch Belichtungsau to m at ik ,
Spot-Betrieb bei OPDIMA
anwählen (Norma lm ode)
Meßmethode:
Aufnahme mit Zentrierkreuz und Testfilm anfertige n
und mit d er am Monitor dargestellten Fe ldgröße
vergleic hen; max. Überstrahlung 2 % des FFA
in Länge und Breite.
X1
Kassettenträger
Y1
X2
Strahlenfeld
Y2
Format: Spot5
Fokus - Ze nt rierkreuz - Ab stand: r = _____ __ cm
Überstrahlung des am Monitor
sichtbaren Bildes
( cm)( % )
X1
X2
Y1
Y2
Prüfung nur bei senkre c ht em Strahlengang (Spot).
max. zulässige Überstrahlung ≤ 2 % des FFA.
- Prüfkörper so einrichten, daß der Bildempfänger abgedeckt wird.
- Aufnahme auslösen und Kameraempfindlichkeit berechnen:
mAs-Nachanzeige = ______ mAs
"Gray scale center"-Wert = ____ __ AD
)7
c
Berechnung der Kameraempfindlichkeit (Sc)7
Sollwert: Sc > 8
"Gray s ca le c enter"-WertAD
mAs
mAs - WertmAs
AD
=
Bildstörungen (Artefakte) 7
❑ nicht vorhanden
❑ vorhanden,
Beschreibung der Bildstörung: ______________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Bewertung der Störungen7
❑ Tolerierbare St örungen, da m ed. Diagnostiz ierbarkeit nicht beeinträ ch t igt .
❑ Nicht tole rierbare Störu ngen, da med . Diagnostizierbarkeit nicht voll gewährleistet.
MAMMOMAT 3000SPB7-230.035.01Seite 2 von 2Siemens AG
Rev . 0206.99TD SD 24Medizinische Technik
Page 19
Änderungen gegenüber Vorgängerversion8
Revisionsstand der Unterlage angehoben.
Seite 0-2 und 0-3 übera rbeitet.
Seite 1-1: H inw eis überarbeitet.
Seite 4-1: Abs atz "Kennzeichnung de r Bedienelemente" und "Begleitpapiere" überarbei-
tet.
Seite 5-1: Arbeitsabsc hnitt "Aufnahme" überarb eit et .
Seite 6-1: Abs atz "mAs-B et rieb" (Hinwe is ) überarbeitet.
8 - 1
Seite 7-1: Abs atz "Berechnung der Abs c haldosis (K
Seite 7-2: Abs atz "Alternat iv : Kameraem pf indlichkeit (S
Seite 7-2: Abs atz "Berechnung der Kam eraempfin dlic hkeit S
Kapitel 8 angefügt.