Siemens GIGASET SL55 User Manual [de]

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
s
Siemens Aktiengesellschaft, issued by Siemens Communications Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2005 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.siemens.com/gigaset
Gigaset SL55

Kurzübersicht Mobilteil

Kurzübersicht Mobilteil
16
15 14
13
12
11 10
9
Hinweis:
Darstellung eines Mobilteils an einer SMS-fähi­gen Basis.
ÐV
INT 1
15.11.05 09:45
?SMS
8
1 Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand
(Beispiel)
2 Ladezustand des Akkupacks
= e V U (leer bis voll) = blinkt: Akkupack fast leer e V U blinkt: Akkupack wird geladen
3 Display-Tasten (S. 9) 4 Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichten-
1
2
3
4
5
6 7
listen; Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menüebene zurück (kurz drücken), zurück in Ruhezustand (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken), Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung (lang drücken)
7 Call-by-Call-Listen-Taste
Call-by-Call-Liste öffnen
8 Anschlussbuchse für Headset
und PC-Interface
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken), bei bestehender Verbindung: Umschalten Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken) Tabelle der Sonderzeichen öffnen
12 Taste 1
Anrufbeantworter (basisabhängig)/Netz­Anrufbeantworter auswählen (lang drü­cken)
13 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wahlwiederholungs­liste öffnen (kurz drücken), Wählen einlei­ten (lang drücken) Beim Schreiben einer SMS (basisabhängig): SMS senden
14 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb; Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet; Blinkt: ankommender Ruf
15 Steuer-Taste (S. 9) 16 Empfangsstärke
Ð i Ñ Ò (hoch bis gering) | blinkt: kein Empfang
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 3
Gigaset SL55 – ein Mobilteil mit
vielen Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ladeschale aufstellen . . . . . . . . . . . . . . 4
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . 5
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . 8
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . 10
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . 10
Telefonbuch und Listen
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Telefonbuch/Call-by-Call-Liste . . . . . . 11
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . 15
Listen mit Nachrichten-Taste
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . 15
Schnellzugriff auf Funktionen und
Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Notrufnummer einstellen . . . . . . . . . 16
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . 17
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Screensaver einstellen . . . . . . . . . . . . 17
Display-Beleuchtung einstellen . . . . . 18
Automatische Rufannahme ein-/
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . 18
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . 18
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . 21
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Termin (Kalender) einstellen . . . . . . . 22
Nicht angenommene Termine,
Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil in den Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . 24
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . 24
Kundenservice (Customer Care) . . . . . 25
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garantie Deutschland . . . . . . . . . . . . . 26
Garantie Österreich . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hinweise zur
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . 28
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 28
Beispiel Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . . 28
Beispiel mehrzeilige Eingabe . . . . . . . 29
PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . 30
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . 33
2

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite
$
der Basis bzw. der Ladeschale angegeben.
Legen Sie nur den zugelassenen, aufladbaren Akkupack ein! D. h. niemals einen herkömmlichen (nicht aufladbaren) Batteriepack, da dies zu Gesundheits­und Personenschäden führen kann. Verwenden Sie den Akkupack gemäß dieser Bedienungsanleitung (S. 26).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursa­chen.
Stellen Sie die Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Die Lade­schale ist nicht spritzwassergeschützt (S. 24).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
ƒ
Entsorgen Sie das Gerät den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Hinweis:
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
3
Gigaset SL55 – ein Mobilteil mit vielen Extras
Gigaset SL55 – ein Mobilteil mit vielen Extras
Ihr Gigaset SL55, das mit einem übersicht­lichen Farbdisplay (65K Farben) ausgestat­tet ist, bietet Ihnen nicht nur die Möglich­keit, bis zu 250 Telefonnummern und E­Mail-Adressen zu speichern (S. 10) – Ihr Mobilteil kann mehr:
u Belegen Sie die Tasten des Mobilteils
mit wichtigen Nummern oder häufig benutzten Funktionen. Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 15).
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächs-
partner als VIP – so erkennen Sie wich­tige Anrufe bereits am Klingelton (S. 12).
u Ordnen Sie Ihren Gesprächspartnern
Bilder zu. Sie erkennen dann am Bild im Display Ihres Mobilteils, wer Sie anruft. Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung.
u Speichern Sie für wichtige Telefon-
bucheinträge ein Sprachmuster – das Mobilteil wählt „auf Zuruf“ (S. 14).
u Speichern Sie Termine (S. 11) und Jah-
restage (S. 13) in Ihrem Mobilteil – Ihr Mobilteil erinnert Sie rechtzeitig.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Mobilteil!

Erste Schritte

Verpackungsinhalt

u ein Mobilteil Gigaset SL55, u eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, u ein Akkupack, u ein Akkudeckel, u ein Gürtelclip, u ein Datenkabel zum Anschluss an die
serielle RS232-Schnittstelle Ihres Rech­ners,
u eine Bedienungsanleitung.

Ladeschale aufstellen

Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Mobilteil nie folgenden
Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte Sonneneinstrahlung, andere elektri­sche Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe,
Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.

Reichweite und Empfangsstärke

Reichweite:
u Im freien Gelände: bis zu 300 m u In Gebäuden: bis zu 50 m
Empfangsstärke:
Im Display wird angezeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ist:
u gut bis gering: ÐiÑÒ, u kein Empfang: | blinkt.
4
Erste Schritte

Mobilteil in Betrieb nehmen

Akkupack einlegen

Achtung:
Nur den aufladbaren Siemens Original-Akku­pack (S. 26) verwenden! D.h. auf keinen Fall einen herkömmlichen (nicht wieder aufladba­ren) Batteriepack, da erhebliche Gesundheits­und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel des Batteriepacks oder des Akkupacks zerstört werden oder der Akkupack könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädi­gungen des Gerätes auftreten.
¤ Den Akkupack schräg von rechts mit
den Nasen voran in die Mulde einlegen.
¤ Dann von oben ins Gehäuse drücken,
bis die seitliche Halteklammer des Akkupacks fest im Gehäuse einrastet.
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seitliche Aussparungen für den Gürtelclip vorgesehen.
¤ Drücken Sie den Gürtelclip so auf der
Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
Akkudeckel öffnen
¤ Falls montiert, Gürtelclip abnehmen. ¤ Gerät mit der Tastatur zur Handfläche
in die Hand nehmen.
¤ Mit dem Zeigefinger in die Aussparung
an der unteren Schmalseite eingreifen.
¤ Den Deckel behutsam nach oben aus
den Rasterungen klappen.
Bitte beachten Sie:
Zum Entfernen des Akkupacks müssen Sie zunächst die seitliche Halteklammer drü­cken.
Akkudeckel schließen
¤ Akkudeckel zuerst mit den seitlichen
Aussparungen an den Nasen der Innen­seite des Gehäuses ausrichten.
¤ Danach Deckel zudrücken, bis er einras-
tet.

Mobilteil anmelden

Ein Mobilteil Gigaset SL55 kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Dis­play wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 1. Andern­falls wiederholen Sie den Vorgang.
5
Erste Schritte
An der Basis
Das Vorgehen für die Anmeldung an der Basis entnehmen Sie der Bedienungsan­leitung der Basis.
Am Mobilteil
w ¢ Ð ¢ Mobilteil ¢MT anmelden s Basis auswählen, z.B. Basis 1
§OK§ drücken.
und
~ System-PIN der Basis eingeben
§OK§ drücken (basisabhän-
und gig). Im Display blinkt z.B.
Basis 1.

Mobilteil in Ladeschale stellen

¤ Das Steckernetzgerät der Ladeschale in
die Steckdose stecken.
¤ Das Mobilteil mit dem Display nach
vorn in die Ladeschale stellen.
Mobilteil zum Laden des Akkupacks in der Ladeschale stehen lassen.
Hinweise:
– Hat sich das Mobilteil wegen eines leeren
Akkupacks abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein.
– Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgese-
hene Ladeschale gestellt werden.
Bei Fragen und Problemen s. S. 24.

Erstes Laden und Entladen des Akkupacks

Ist das Mobilteil eingeschaltet, wird das Aufladen des Akkupacks im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols e angezeigt.
Während des Betriebs zeigt das Akku-Sym­bol den Ladezustand des Akkupacks an (S. 1). Eine korrekte Anzeige des Ladezu­stands ist nur möglich, wenn der Akku­pack zunächst vollständig geladen und entladen wird.
¤ Dazu das Mobilteil ununterbrochen
zehn Stunden in der Ladeschale stehen
lassen. Ihr Mobilteil muss für das Aufla­den nicht angeschaltet sein.
¤ Danach das Mobilteil aus der Lade-
schale nehmen und erst wieder hinein­stellen, wenn der Akkupack vollständig entladen ist.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie den Akkupack aus dem Mobilteil entfernen und wie­der einlegen.
u Der Akkupack kann sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr­lich.
u Die Ladekapazität des Akkupacks redu-
ziert sich technisch bedingt nach eini­ger Zeit.
¤ Datum und Uhrzeit einstellen, um z.B.
bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit zu haben.

Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit sind einzustellen, um z.B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit zu haben sowie um den Wecker und den Kalender zu nutzen.
¤ Solange Sie Datum und Uhrzeit noch
nicht eingestellt haben, drücken Sie die Display-Taste zu öffnen.
Um die Uhrzeit zu ändern, öffnen Sie das Eingabefeld über:
¢ Ð ¢ Datum und Uhrzeit
w
§Zeit§, um das Eingabefeld
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Datum:
Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden und Minuten 4-stellig einge­ben, z.B. Q M 1 5 für 7:15 Uhr.
§Sichern§ Display-Taste drücken
6

Telefonieren

Wenn das Mobilteil angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay basisabhängig folgendes Aussehen (Bei­spiel):
ÐV
INT 1
15.11.05 07:15
?SMS
Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit!
Telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffent­liche Telefonnetz.
~c Nummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder: c~ Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die Gesprächsdauer angezeigt.
Hinweise:
Das Wählen mit Telefonbuch, Call-by-Call-Liste (S. 1, S. 11) oder Wahlwiederholungsliste (S. 15) spart wiederholtes Tippen von Num­mern und Netzanbieter-Vorwahlen („Call-by­Call-Nummern“). Mit Sprachwahl können Sie Nummern durch Aufsprechen des Namens wählen. (S. 14).

Gespräch beenden

a Auflegen-Taste drücken.

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Frei­sprech-Taste d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Display-Taste §Abheben§ drücken
(basisabhängig).
¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken.
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist die Funktion Aut.Rufannahme einge­schaltet (S. 18), nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Display-Taste noch so lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
§Aus§. Den Anruf können Sie

Freisprechen

Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.

Freisprechen ein-/ausschalten

Beim Wählen einschalten
~d Nummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächs­partner mitteilen.
7

Mobilteil bedienen

Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
d Freisprech-Taste drücken. Während eines Gesprächs und beim Abhö-
ren des Anrufbeantworters (basisabhän­gig) schalten Sie das Freisprechen ein oder aus.
Wenn Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen wol­len:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen gedrückt halten. Leuchtet die Freisprech-Taste d nicht, Taste erneut drücken.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, s. S. 18.

Stummschalten

Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs aus­schalten. Ihr Gesprächspartner hört dann eine Wartemelodie.
u Steuer-Taste links drücken, um
das Mobilteil stummzuschal­ten.
Display-Taste drücken, um die
Stummschaltung aufzuheben.

Intern anrufen

Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Internen Ruf einleiten. * Stern-Taste drücken. Alle
Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Mobilteil bedienen

Mobilteil ein-/ausschalten

a Auflegen-Taste lang drücken.
Sie hören den Bestätigungs­ton.

Tastensperre ein-/ausschalten

# Raute-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tas-
tensperre eingeschaltet, sehen Sie im Dis­play das Symbol Ø.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre lässt sich nur die Notufnummer (Lieferzustand:
112) wählen, s. S. 16.
Interne Gespräche mit anderen, an dersel­ben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
u Internen Ruf einleiten. ~ Nummer des Mobilteils einge-
ben.
Oder:
u Internen Ruf einleiten. s Mobilteil auswählen. c Abheben-Taste drücken.
8
Mobilteil bedienen

Steuer-Taste

Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links mittig), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drü­cken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktio­nen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen. w Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Klingelton des Mobilteils ein-
stellen (S. 18).
v Sprachwahl einleiten, lang
drücken (S. 14); Hauptmenü, kurz drücken.
Im Hauptmenü und in Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u.
In Listen und Untermenüs
t / s Zeilenweise nach oben/unten
blättern.
w Untermenü öffnen bzw. Aus-
wahl bestätigen.
u Eine Menü-Ebene zurück-
springen bzw. abbrechen.

Display-Tasten

Die Funktionen der Display-Tasten wech­seln je nach Bediensituation. Beispiel (basisabhängig):
? SMS
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten wer-
den in der untersten Displayzeile angezeigt.
2Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
} Linke Display-Taste, solange
sie noch nicht mit einer Funk­tion belegt ist (S. 15).
§§§§§Menü§§§§ Das Hauptmenü öffnen.
§Optionen§ Ein situationsabhängiges
Menü öffnen.
W Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
Î Eine Menü-Ebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen.
Œ E-Mail-Adresse aus dem Tele-
fonbuch holen.
Ó Nummer ins Telefonbuch
kopieren.
Ÿ An Basen mit integriertem
Anrufbeantworter: Externen Anruf an den Anrufbeantwor­ter weiterleiten.
Wahlwiederholungsliste
öffnen.
1
2
Während eines externen Gesprächs
s Telefonbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten
und stummschalten.
t Sprachlautstärke für Hörer-
bzw. Freisprechmodus ändern.
9

Telefonbuch und Listen nutzen

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü keh­ren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wech-
selt das Display automatisch in den Ruhezustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Senden§ oder mit
von
Speichern
haben, werden verworfen. Ein Beispiel für das Display im Ruhezu-
stand ist auf S. 1 abgebildet.
§OK§ bestätigt bzw. gespeichert

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¤ Drücken Sie w im Ruhezustand des
Mobilteils, um das Hauptmenü zu öff­nen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display als Liste mit farbigen Symbolen und Namen angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Untermenü (nächste Menü­Ebene) öffnen:
¤ Mit der Steuer-Taste q/r zur
Funktion navigieren. In der Kopfzeile des Displays wird der Name der Funk­tion angezeigt. Drücken Sie auf die Dis­play-Taste
§OK§.

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion
blättern und
Wenn Sie die Auflegen-Taste a einmal kurz drücken, springen Sie in die vorhe­rige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.

Korrektur von Falscheingaben

Falsche Zeichen im Text korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu der Fehl­eingabe navigieren. Sie können dann:
u mit X das Zeichen links von der
Schreibmarke löschen,
u Zeichen links von der Schreibmarke
einfügen,
u bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum
etc. Zeichen (blinkt) überschreiben.
Beispiele zu verwendeten Symbolen, Menü-Eingaben und mehrzeiligen Eingaben finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung, S. 28.
§OK§ drücken.
Telefonbuch und Listen nutzen
In Telefonbuch und Call-by-Call-Liste kön­nen Sie insgesamt max. 250 Einträge spei­chern (Anzahl abhängig vom Umfang der einzelnen Einträge).
Telefonbuch und Call-by-Call-Liste erstel­len Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge jedoch an andere Mobilteile senden (S. 12).
10
Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch/Call-by-Call-Liste

Hinweis:
Für den Schnellzugriff auf eine Nummer aus dem Telefonbuch oder der Call-by-Call-Liste (Kurzwahl) können Sie die Nummer auf eine Tas te legen.

Telefonbuch

Im Tel efon buch speichern Sie
u Bis zu drei Nummern und zugehörige
Vor- und Nachnamen,
u VIP-Vermerk und VIP-Klingelton (optio-
nal),
u E-Mail Adresse (optional), u CLIP-Bilder (optional) u Jahrestage mit Signalisierung.
¤ Telefonbuch im Ruhezustand mit der
Tas te s öffnen.
Länge der Einträge (Telefonbuch)
3 Nummern: je max. 32 Ziffern Vor- und Nachname: je max. 16 Zeichen E-Mail Adresse: max. 60 Zeichen

Call-by-Call-Liste

In der Call-by-Call-Liste speichern Sie Vor- wahlen von Netzanbietern (sog. „Call-by­Call-Nummern“).
¤ Call-by-Call-Liste im Ruhezustand mit
der Taste C öffnen.
Länge der Einträge
Nummer: max. 32 Ziffern Name: max. 16 Zeichen

Nummer im Telefonbuch speichern

s ¢ Neuer Eintrag
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname/Nachname:
In mindestens einem der Felder einen Namen eingeben.
Tel ./Tel. (Mobil)/Tel. (Büro)
In mindestens einem der Felder eine Nummer eingeben.
E-Mail
E-Mail Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen.
Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben (S. 13) und Signalisierungs­art auswählen: Jahrestag (Signal).
CLIP-Bild
Ggf. Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt wer­den soll (S. 20). Voraussetzung: Ruf­nummernübermittlung (CLIP)
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.

Nummer in der Call-by-Call-Liste speichern

C ¢ Neuer Eintrag
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Nummer :
Nummer eingeben.
Name :
Namen eingeben.
Telefonbuch-/Call-by-Call-Listen­Eintrag auswählen
s / C Telefonbuch oder Call-by-Call-
Liste öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Das erste Zeichen des Namens (im Tele-
fonbuch: erstes Zeichen des Nachna­mens bzw. des Vornamens, wenn nur der Vorname eingetragen ist) einge­ben, ggf. mit s zum Eintrag blättern.

Mit Telefonbuch/Call-by-Call-Liste wählen

s / C ¢ s (Eintrag auswählen) c Abheben-Taste drücken. Num-
mer wird gewählt.
11
Telefonbuch und Listen nutzen
Telefonbuch-/Call-by-Call-Listen­Einträge verwalten
s / C ¢ s (Eintrag auswählen)
Eintrag ansehen
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt. Zurück mit
§OK§.
Eintrag ändern
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s / C ¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen. Dann wählen oder wei­tere Funktionen durch Drücken von
§Optionen§ aufrufen.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag als VIP (nur Telefonbuch)
Telefonbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren und ihm einen bestimmten Klingelton zuwei­sen. Sie erkennen VIP-Anrufe dann an dem Klingelton.
Voraussetzung: Rufnummernüber­mittlung.
Muster aufn. (nur Telefonbuch)
Namen des ausgewählten Eintrags auf­sprechen und als Sprachmuster spei­chern (S. 14).
Muster anhören (nur Telefonbuch)
Sprachmuster abspielen (S. 14).
Muster löschen (nur Telefonbuch)
Sprachmuster löschen (S. 14).
Eintrag senden
Einzelnen Eintrag an ein Mobilteil sen­den (S. 12).
Liste löschen
Alle Einträge in Telefonbuch oder Call­by-Call-Liste löschen.
Liste senden
Komplette Liste an ein Mobilteil sen­den.
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge in Tele­fonbuch und Call-by-Call-Liste (S. 11) anzeigen lassen.

Über Kurzwahl-Tasten wählen

¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
cken (S. 15).

Telefonbuch/Call-by-Call-Liste an ein anderes Mobilteil übertragen

Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind
an derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Telefonbuch-Einträge senden und empfangen.
s / C
¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen) ¢Eintrag
senden / Liste senden
~ Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils eingeben. Sie sehen Eintrag wird gesendet.
§Ja§ / §Nein§ Display-Taste drücken.
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungs­ton am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
Hinweis:
Das komplette Telefonbuch können Sie auch über den Datentransfer senden, ohne das Tele­fonbuch zu öffnen:
w ¢ ý ¢ Telefonbuch .
¢ an Intern
12
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern
werden beim Empfänger nicht über­schrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.

Angezeigte Nummer ins Telefonbuch übernehmen

Sie können Nummern in das Telefonbuch übernehmen, die in einer Liste, z.B. der Anruferliste oder der Wahlwiederholungs­liste, in einer SMS (basisabhängig) oder während eines Gesprächs angezeigt wer­den.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¢ Nr. ins Tel.buch
¤ Den Eintrag vervollständigen, s. S. 11.
Während der Nummernübernahme aus der Anrufbeantworterliste (basisabhän­gig) wird die Nachrichtenwiedergabe unterbrochen.

Nummer oder E-Mail Adresse aus Telefonbuch übernehmen

In vielen Bediensituationen können Sie das Telefonbuch öffnen, um z. B. eine Nummer oder E-Mail- Adresse zu überneh­men. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezu­stand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Telefon-
buch mit s oder Ò oder
§Menu§ Telefonbuch öffnen.
q Eintrag auswählen (S. 11).

Jahrestag im Telefonbuch speichern

Sie können zu jeder Nummer im Telefon­buch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll (Lieferzu­stand: Jahrestag: Aus ).
Jahrestage werden automatisch in den Kalender aufgenommen (S. 22).
Telefonbuch und Listen nutzen
¢ s (Eintrag auswählen; S. 11)
s
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Ein auswählen.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Jahrestag (Datum)
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Jahrestag (Zeit)
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf 4-stellig eingeben.
Jahrestag (Signal)
Art der Signalisierung auswählen.
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.
Hinweis:
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitangabe notwendig. Wenn Sie die optische Signalisie­rung gewählt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
Jahrestag ausschalten
s ¢ s (Eintrag auswählen; S. 11)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Aus auswählen.
§Sichern§§ Display-Taste drücken.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird mit dem ausge­wählten Klingelton am Mobilteil signali­siert.
§Aus§ Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu quittieren und zu beenden.
13
Telefonbuch und Listen nutzen
Entgangenen Jahrestag ansehen
Auf einen verstrichenen und nicht quit­tierten Jahrestag werden Sie im Ruhezu­stand durch die einmalige Anzeige von
§Termin§ erinnert.
¤ Termin ansehen:
§Termin§ Display-Taste drücken.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
§Optionen§ Menü aufrufen:
Neue SMS
SMS schreiben (basisabhängig).
Eintrag löschen
Erinnerung löschen.
Zurück in den Ruhezustand,
§Termin§ wird nicht mehr ange-
zeigt.
Entgangene Jahrestage können Sie auch anschließend noch ansehen (s. S. 23).

Sprachwahl

Sie können Nummern aus dem Telefon­buch durch Ansage des Namens wählen. Damit Ihr Mobilteil Sie „erkennt“, müssen Sie für jeden Namen ein Sprachmuster aufnehmen, d.h. den Namen laut ins Mobilteil sprechen und speichern.
Zusätzlich können Sie (basisabhängig) Ihr Mobilteil so einstellen, dass statt eines Klingeltons bei einem externen Anruf der Name des Anrufers angesagt wird.
Für insgesamt 30 Telefonbuch-Einträge können Sie jeweils ein Sprachmuster spei­chern. Einträge mit Sprachmuster sind mit ´ markiert.
Sprachmuster aufnehmen
Sprechen Sie das Sprachmuster in einer leisen Umgebung auf. Der Abstand zum Mobilteil sollte ca. 25 cm betragen. Das Sprachmuster kann 1,5 Sek. lang sein.
Hinweis:
Nutzen Sie die Sprachwahl überwiegend mit einem Freisprechset, ist es vorteilhaft, das Sprachmuster über das Freisprechset aufzu­nehmen.
¢ s (Eintrag auswählen; S. 11)
s
§Optionen§ Menü öffnen.
Muster aufn.
Auswählen.
§OK§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu starten.
Es ertönt ein kurzes Signal. Auf dem Dis­play erscheint eine entsprechende Auffor­derung. Sprechen Sie den Namen. Wieder­holen Sie den Namen nach Aufforderung auf dem Display und einem weiteren Sig­nalton. In der Liste sehen Sie ´ neben dem Namen.
Hinweis:
Reicht der Speicherplatz für ein neues Sprach­muster nicht aus, erscheint ein Hinweis auf dem Display. Das Mobilteil kehrt automatisch zum Telefonbuch zurück. Ein Sprachmuster löschen und erneut Muster aufn. auswählen.
Um ein Sprachmuster zu ändern, müssen Sie es löschen (S. 14) und neu aufneh­men.
Mit Sprachwahl wählen
v Lang drücken. Sprechen Sie nach dem Signalton den
Namen. Stimmt der Name mit dem hinter­legten Sprachmuster überein, wird er wie­derholt. Die Nummer wird gewählt.
Sprachmuster anhören
s ¢ s (Eintrag mit ´ auswählen)
§§Optionen§ Menü öffnen.
Muster anhören
Auswählen und
§OK§ drücken.
Das Sprachmuster wird im Freisprechmodus abgespielt.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Sprachmuster löschen
s ¢ s (Eintrag mit ´ auswählen)
§Optionen§ Menü öffnen.
Muster löschen
Auswählen und
a Lang drücken (Ruhezustand). Der Telefonbucheintrag bleibt erhalten.
§OK§ drücken.
14

Mobilteil einstellen

Wahlwiederholungsliste

In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Num­mern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Telefonbuch, wird der zuge­hörige Name angezeigt.

Manuelle Wahlwiederholung

c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste erneut
drücken. Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste hörige Nummer anzeigen lassen.

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. ins Tel.buch
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen (S. 13).
Aut. Wahlwiederh.
Die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.) automa­tisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech­Taste, „Lauthören“ ist eingeschaltet.
– Teilnehmer meldet sich: Abheben-
Tas te cdrücken. Die Funktion ist beendet.
– Kein Teilnehmer meldet sich: Der
Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer beliebigen Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
Nr. verwenden (wie im Telefonbuch, S. 12)
§Ansehen§ die dazuge-
Eintrag löschen (wie im Telefonbuch,
S. 12)
Liste löschen (wie im Telefonbuch, S. 12)

Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen

Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste ein­geht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste f blinkt (erlischt nach Drücken der Taste). Im Ruhezustand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display ange­zeigt.
Wenn Sie die Taste f drücken, rufen Sie die Listen auf, die neue Nachrichten enthalten.
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.

Schnellzugriff auf Funktionen und Nummern

Die linke Display-Taste sowie die Ziffern­tasten Q und 2 bis O können Sie mit je einer Nummer oder einer Funktion belegen.
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tasten­druck.

Zifferntaste/linke Display-Taste belegen

Voraussetzung: Die Zifferntaste bzw. die linke Display-Taste ist noch nicht mit einer Nummer oder Funktion belegt.
¤ Auf die Display-Taste } bzw.
lang auf die Zifferntaste drücken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegun­gen wird geöffnet. Folgendes steht zur Auswahl:
15
Mobilteil einstellen
Kurzwahl / Call-by-Call
Taste mit einer Nummer aus dem Tele­fonbuch bzw. der Call-by-Call-Liste belegen.
Das Telefonbuch bzw. die Call-by-Call­Liste wird geöffnet.
¤ Einen Eintrag auswählen und §OK§
drücken.
Löschen oder ändern Sie den Eintrag im Telefonbuch bzw. in der Call-by-Call­Liste, so wirkt sich dies nicht auf die Belegung der Ziffern- bzw. Display­Tas te aus.
Kalender
Kalender aufrufen/neuen Termin ein­tragen.
Wecker
Taste mit dem Menü zum Einstellen und Einschalten des Weckers belegen (S. 22): ì Wecker .
Abhängig von Iher Basis sind noch weitere Tastenbelegungen möglich.
Ist die linke Display-Taste belegt, wird in der untersten Displayzeile über der Dis­play-Taste die ausgewählte Funktion bzw. der Name der Rufnummer im Telefonbuch bzw. in der Call-by-Call-Liste angezeigt (ggf. abgekürzt).

Funktion starten, Nummer wählen

Im Ruhezustand des Mobilteils Ziffern­taste lang drücken bzw. linke Display­Tas te kurz drücken.
Je nach Tastenbelegung:
u Nummern werden direkt gewählt. u Menü der Funktion wird geöffnet.

Belegung einer Taste ändern

Display-Taste
¤ Linke Display-Taste lang drücken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegun­gen wird geöffnet.
¤ Gehen Sie weiter vor, wie beim ersten
Belegen der Taste (S. 15) beschrieben.
Zifferntaste
¤ Zifferntaste kurz drücken.
§Setzen§ Display-Taste drücken. Die
Liste der möglichen Tastenbe­legungen wird angezeigt.
¤ Gehen Sie weiter vor, wie beim ersten
Belegen der Taste (S. 15) beschrieben.

Notrufnummer einstellen

Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur die Notrufnummer gewählt werden. Sie können die Notrufnummer einstellen (Lieferzustand: 112).
¢ Ð ¢ Mobilteil ¢Notrufnummer
w ~ Notrufnummer eingeben. w Nummer sichern.
16
Mobilteil einstellen

Display-Sprache ändern

Sie können sich die Display-Texte in ver­schiedenen Sprachen anzeigen lassen.
¢ Ð ¢ Mobilteil ¢Sprache
w
Die aktuelle Sprache ist mit markiert. Sprache auswählen und §OK§
drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver­ständliche Sprache eingestellt haben:
w N 41
Tasten nacheinander drücken.
Die richtige Sprache auswäh-
len und
§OK§ drücken.

Display einstellen

Sie können zwischen vier Farbschemen und mehreren Kontraststufen auswählen.
¢ Ð ¢ Display
w
Farbschema Auswählen und §OK§ drücken.
s Farbschema auswählen und
§OK§ drücken ( = aktuelle
Farbe).
a Kurz drücken.
Kontrast Auswählen und
r Kontrast auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken.

Screensaver einstellen

Sie können sich im Ruhezustand ein Bild aus dem Media-Pool (S. 20) als Screensa­ver anzeigen lassen. Es ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können Datum, Zeit und Name überdeckt werden.
Der Screensaver wird in bestimmten Situ­ationen nicht angezeigt, z. B. während eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
Ist ein Screensaver aktiviert, ist der Menü­punkt Screensaver mit markiert.
¢ Ð ¢ Display ¢Screensaver
w
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein (Screensaver wird angezeigt) oder Aus (kein Screensaver) auswählen.
Auswahl:
Ggf. Screensaver ändern (siehe unten).
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.
Wenn der Screensaver die Anzeige über­deckt, kurz a drücken, um das Ruhe­display mit Uhrzeit und Datum anzuzei­gen.

Screensaver ändern

w ¢ Ð ¢ Display ¢Screensaver s In die Zeile Auswahl springen.
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Der
aktive Screensaver wird ange­zeigt.
Screensaver auswählen (ggf.
§Ansehen§ kontrollieren) und
mit
§Ändern§§ drücken.
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.
17
Mobilteil einstellen

Display-Beleuchtung einstellen

Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Ladeschale steht oder nicht, die Display-Beleuchtung ein- oder ausstellen. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Display dauerhaft halbhell.
¢ Ð ¢ Display ¢Beleuchtung
w
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Außerh. Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Hinweis:
Bei der Einstellung Ein kann sich die Bereit­schaftszeit des Mobilteils beträchtlich verrin­gern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).

Automatische Rufannahme ein-/ ausschalten

Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Ladeschale, ohne die Abheben-Taste c drücken zu müssen.
¢ Ð ¢ Mobilteil
w
Aut.Rufannahme
Auswählen und
(=ein).
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken

Sprachlautstärke ändern

Sie können die Lautstärke für das Freispre­chen in fünf und die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen. Die Einstellungen können Sie nur während eines externen Gesprächs vornehmen.
Die Lautstärke für das Freisprechen kön­nen Sie nur ändern, wenn die Funktion eingestellt ist.
Sie führen ein externes Gespräch.
t Steuer-Taste drücken. r Lautstärke auswählen.
§Sichern§ Ggf. Display-Taste drücken,
um die Einstellung dauerhaft zu speichern.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist, z.B. beim Makeln :
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).

Klingeltöne ändern

u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1–5; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Laut­stärke wird mit jedem Klingelton lauter = ) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können verschiedene Klingeltöne, Melodien oder einen beliebigen Sound aus dem Media-Pool (S. 20) auswäh­len.
Sie können die Klingeltöne für folgende Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für ext. Anrufe : Für externe Anrufe u Für int. Anrufe : Für interne Anrufe u Für Termine : Für eingestellte Termine
(S. 22)
u Für alle gleich: Für alle Funktionen gleich
18
Mobilteil einstellen

Einstellungen für einzelne Funktionen

Stellen Sie Lautstärke und Melodie abhän­gig von der Art der Signalisierung ein. Sie können für externe Anrufe auch einstel­len, dass nach dem ersten Klingelton der Name des Anrufers angesagt wird. Dazu muss jedoch das entsprechende Sprach­muster zuvor aufgenommen worden sein (S. 14).
¢ Ð ¢ Töne und Signale ¢
w
Klingeltöne
q Einstellung, z.B.
Für ext. Anrufe , auswählen und
§Sichern§ drücken.
r Lautstärke (1–6) einstellen. s In die nächste Zeile springen. r Melodie auswählen. s Nur bei Einstellung
Für ext. Anrufe : in die nächste
Zeile springen.
r Name ansagen ein- oder aus-
schalten. Voraussetzung: Rufnum­mernübermittlung.
Im Ruhezustand können Sie das Menü
Klingeltöne auch öffnen, indem Sie t
kurz drücken.

Einstellungen für alle Funktionen gleich

w ¢ Ð ¢ Töne und Signale ¢
Klingeltöne ¢ Für alle gleich
¤ Lautstärke und Klingelton einstellen
(siehe „Einstellungen für einzelne Funktionen“).
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
a Lang drücken (Ruhezustand).

Klingelton aus-/einschalten

Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines exter­nen Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
* Stern-Taste so lange gedrückt
halten, bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist.
Im Display erscheint das Symbol Ú.
Klingelton wieder einschalten
* Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
§Aus§ Display-Taste drücken.

Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten

Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
* Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§§ Display-Taste drücken. Ein
Anruf wird nun durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signalisiert. Im Display steht
º
.

Vibrationsalarm

Eingehende Anrufe und andere Meldun­gen werden durch Vibration angezeigt.
¢ Ð ¢ Töne und Signale
w
Vibration Auswählen und §OK§ drücken
(=ein).
19
Mobilteil einstellen

Media-Pool

Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingelton verwenden können und Bilder (CLIP-Bilder und Screensaver), die Sie als Anruferbilder bzw. als Screensaver verwenden können; Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP). Der Media-Pool kann folgende Medien-Typen verwalten:
Symbol Sound Format
Ù Klingeltöne; Monophon Standard × Polyphon Standard × Polyphon .mid Õ Bild
(CLIP-Bild, Screensaver)
Das Symbol wird im Media-Pool vor dem Namen angezeigt. In Ihrem Mobilteil sind verschiedene mono- und polyphone Sounds voreingestellt. Die voreingestell­ten Sounds können Sie nicht umbenen­nen, oder löschen oder per SMS versen­den (basisabhängig).
Sounds im .mid-Format und Bilder können Sie von einem PC herunterladen (S. 30).
Sie können die vorhandenen Sounds anhören und Sounds, die Sie per SMS (basisabhängig) oder Datenkabel (max. 32 KB) auf das Mobilteil geladen und gespeichert haben, im Media-Pool umbe­nennen und löschen.

Sound abspielen/CLIP-Bilder ansehen

w ¢ Ï ¢ Screensavers/CLIP-Bilder/
Sounds (Eintrag auswählen)
§Anhören§§ / §Ansehen§§
Display-Taste drücken. Sounds werden abgespielt bzw. Bilder angezeigt. Mit der Taste q zwischen Einträgen wechseln.
BMP (128 x 100 bzw. 128 x 160 Pixel)
§Beenden§ /
Display-Taste drücken. Wieder­gabe des Sounds bzw. Anzeige des Bildes wird beendet.
Während Sie Sounds abspie­len, können Sie auch mit der Tas te u das Abspielen unterbrechen.
a Lang drücken (Ruhezustand). Haben Sie einen Sound oder ein Bild in
einem ungültigen Dateiformat abgespei­chert, erhalten Sie nach dem Auswählen eine Fehlermeldung. Mit brechen Sie den Vorgang ab. Mit
§Löschen§ löschen Sie
den Sound bzw. das Bild.
Sounds: Lautstärke einstellen
Während des Abspielens:
§Optionen§ /v
Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und
§OK§ drücken.
r Lautstärke einstellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.

Sound/Bild umbenennen/löschen

Sie haben einen Eintrag ausgewählt. w Menü öffnen. Ist ein Sound/Bild nicht löschbar (è), ste-
hen diese Optionen nicht zur Verfügung. Situationsbedingt können Sie folgende Funktionen wählen:
Name ändern
Namen ändern (maximal 16 Zeichen)
§OK§ drücken. Der Eintrag wird mit
und dem neuen Namen gespeichert.
Eintrag löschen
Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.
Liste löschen
Alle löschbaren Einträge der Liste wer­den gelöscht.
Ein gelöschter Klingelton wird automa­tisch ersetzt. Ein gelöschter Klingelton für VIP-Anrufe oder Jahrestage wird nicht automatisch ersetzt.
20
Mobilteil einstellen

Speicherplatz überprüfen

Sie können sich den verfügbaren Restspei­cherplatz sowie den anteilig belegten Speicherplatz für Screensaver, CLIP-Bilder und Sounds anzeigen lassen.
¢ Ï ¢ Speicherplatz
w
Zurück: Display-Taste drücken.

Hinweistöne ein-/ausschalten

Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf ver­schiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unab­hängig voneinander ein- oder ausschal­ten:
u Tas tenkl ick: Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Quittungstöne:
Bestätigungston (aufsteigende
Tonfolge): am Ende der Eingabe/Ein­stellung und beim Eintreffen einer SMS (basisabhängig) bzw. eines neuen Eintrags in der Anrufbeant­worterliste (basisabhängig) oder der Anruferliste
Fehlerton (absteigende Tonfolge):
bei Fehleingaben
Menü-Endeton: beim Blättern am
Ende eines Menüs
u Akkuton: Der Akkupack muss geladen
werden.
¢ Ð ¢ Töne und Signale ¢
w
Hinweistöne
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Tastenklick:
Ein oder Aus auswählen.
Quittung:
Ein oder Aus auswählen.
Akkuton:
Ein, Aus oder in Verb. auswählen. Der
Akkuwarnton wird ein- oder ausge­schaltet bzw. ertönt nur im Gesprächs­zustand.
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.
Den Bestätigungston beim Hineinstellen des Mobilteils in die Basis können Sie nicht ausschalten.

Wecker einstellen

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 6).

Wecker ein-/ausschalten und einstellen

w ¢ ì
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben.
Zeitraum :
Täglich oder Montag-Freitag auswählen.
Lautstärke:
Lautstärke (1–6) einstellen.
Melodie:
Melodie auswählen.
¤ Änderungen speichern: s. S. 29.
Das Symbol ¼ wird angezeigt. Ein Weckruf wird mit der ausgewählten
Klingelmelodie (S. 18) am Mobilteil signa­lisiert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Im Display wird ì angezeigt. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils fünf Minuten wiederholt und dann ausgeschaltet.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.
21
Mobilteil einstellen

Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)

Voraussetzung: Es ertönt ein Weckruf.
§Aus§ Display-Taste drücken. Der
Weckruf wird ausgeschaltet.
bzw.
§Snooze§ Display-Taste oder beliebige
Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt. Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf ganz ausge­schaltet.

Termin (Kalender) einstellen

Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen (Lautstärke und Melodie, s. S. 18).

Termin speichern

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 6).
¢ ç
w r/ Im grafischen Kalender Tag
auswählen und drücken. (Tage, an denen bereits Termine gespeichert sind, sind schwarz unterlegt.)
Die Liste der gespeicherten Termine des Tages wird angezeigt. Wenn Sie bereits 30 Termine gespeichert haben, müssen Sie zunächst einen bestehenden Termin löschen.
<Neuer Eintrag>
Auswählen und
§OK§ oder w
§OK§ drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Datum:
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden/Minuten 4-stellig eingeben.
Text:
Text (max. 16-stellig) eingeben. Der Text wird als Terminname in der Liste und beim Terminruf im Display ange­zeigt. Wenn Sie keinen Text eingeben, werden nur Datum und Zeit des Ter­mins angezeigt.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand). Der Termin ist in der Terminliste mit
markiert. Die Termine werden in der
Liste nach dem Datum sortiert. Ein Terminruf wird mit der ausgewählten
Klingelmelodie (S. 18) signalisiert. Der Terminruf ertönt 60 Sek. lang. Es werden der angegebene Text, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Während eines Anrufs wird ein Termin nur durch einen kurzen Ton signalisiert.

Termine verwalten

w ¢ ç r/ Im grafischen Kalender Tag
auswählen und drücken. (Tage, an denen bereits Termine gespeichert sind, sind im Kalender schwarz unterlegt.)
Termin des Tages auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen
Zurück mit
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Eintrag ansehen
Ausgewählten Termin ansehen,
§Optionen§ Menü zum Ändern, Löschen
und Aktivieren/Deaktivieren öffen.
Eintrag ändern
Ausgewählten Termin ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Termin löschen.
Aktivieren/Deaktivieren
Ausgewählten Termin aktivieren/deak­tivieren.
Liste löschen
Alle Termine löschen.
§OK§ oder w
§.
22
Mobilteil einstellen

Terminruf ausschalten oder beantworten

Voraussetzung: Es ertönt ein Terminruf.
§Aus§ Display-Taste drücken, um den
Terminruf auszuschalten.
Oder:
§SMS§ Display-Taste drücken, um den
Terminruf mit einer SMS zu beantworten (basisabhängig).

Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen

Nicht angenommene Termine/Jahrestage (S. 13) werden in folgenden Fällen in der Liste Entgang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Termin/Jahrestag
nicht an.
u Der Termin/Jahrestag wurde während
eines Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines
Termins/Jahrestages ausgeschaltet.
u Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahresta-
ges war die automatische Wahlwieder­holung aktiviert (S. 15).
Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Liegt in dieser Liste ein neuer Termin/Jah­restag vor, steht im Display Sie die Display-Taste drücken, wird die Liste Entgang. Termine ebenfalls geöffnet.
Liste über Menü öffnen:
¢ í ¢ Entgang. Termine
w
Termin/Jahrestag auswählen. Informationen zum Termin/ Jahrestag werden angezeigt. Ein abgelaufener Termin ist mit ¼ markiert, ein abgelaufe­ner Jahrestag mit ‚.
§Löschen§ Termin löschen
§SMS§ SMS schreiben (basisabhän-
gig).
a Lang drücken (Ruhezustand).
§Termin§. Wenn
Sind in der Liste 30 Einträge gespeichert, wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.

Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Call-by-Call-Liste, der Anruferliste, die SMS-Listen (basisabhän­gig) und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis sowie der Inhalt des Media-Pools bleiben erhalten.
¢ Ð ¢ Mobilteil ¢Mobilteil-Reset
w
§Ja§ Display-Taste drücken.
a Lang drücken (Ruhezustand).
23

Anhang

Anhang

Pflege

¤ Ladeschale und Mobilteil mit einem
feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch abwischen.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Aufla­dung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kon­takt gekommen ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort den Akkupack entnehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil ab­tropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen und das Mo­bilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten an ei­nem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zu-
stand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vie­len Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
!

Fragen und Antworten

Treten beim Gebrauch Ihres Mobilteils Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.siemens.de/gigasetservice die Uhr zur Verfügung. Außerdem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögliche Lösungen aufge­listet.
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
rund um
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akkupack ist leer.
¥ Akkupack laden bzw. austauschen (S. 5).
Das Mobilteil reagiert nicht auf einen Tas­tendruck.
Tastensperre ist eingeschaltet.
¥ Raute-Taste
Im Display blinkt „Basis x“.
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis.
lang drücken (S. 8).
#
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Mobilteil wurde abgemeldet.
¥ Mobilteil anmelden (S. 5).
3. Basis ist nicht eingeschaltet.
¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Im Display blinkt Basissuche. Mobilteil ist auf Beste Basis eingestellt und
keine Basis eingeschaltet bzw. in Reichweite.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern. ¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Das Mobilteil klingelt nicht.
1. Klingelton ist ausgeschaltet.
¥ Klingelton einschalten (S. 19).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht. Sie haben die Taste
Mobilteil ist „stummgeschaltet“.
u (INT) gedrückt. Das
¥ Mikrofon wieder einschalten (S. 8).
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehler­haft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
24
Anhang

Kundenservice (Customer Care)

Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung!
Unser Online-Support im Internet:
Deutschland: www.siemens.de/gigasetservice
Österreich: www.siemens.at/gigasetservice
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein inter­aktives Fehler-Suchsystem, eine Zusam­menstellung der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungs­anleitungen zum Download.
Persönliche Beratung zu unserem Ange­bot erhalten Sie bei
Premium-Hotline Deutschland: 0190-7-45822 (1,24 Euro/Min.)
Premium-Hotline Österreich: 0900-30-0808 (1,35 Euro/Min.)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mit­arbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinfor­mation und Installation kompetent zur Seite stehen. Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewähr­leistungsansprüche erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Service-Centern.
Service-Center Deutschland: 01805-333 222 (0,12 Euro/Min.)
Service-Center Österreich: 051707-5004 (Ortstarif) 051707-5044 (Fax)
Die persönliche Abgabe Ihres Siemens­Gerätes ist ausschließlich möglich in Österreich.
Adressen/Serviceshops:
Siemens Service Shop ERD
Erdberger Lände 28 A-1030 Wien
Mo. – Do. 8.30 – 17.00 Uhr Fr. 8.30 – 15.00 Uhr
Service Shop QUE (ITWORX)
Quellenstrasse 2 A-1100 Wien
Mo. – Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. In Ländern, in denen unser Produkt nicht
durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.

Zulassung

Dieses Gerät ist für den Betrieb innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz vorgesehen, in anderen Ländern jeweils abhängig von nationaler Zulassung.
Länderspezifische Besonderheiten sind berück­sichtigt.
Hiermit erklärt die Siemens AG, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richt­linie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC finden Sie über folgende Internet­adresse:
http://www.siemens.com/gigasetdocs
25
Anhang

Technische Daten

Empfohlener Akkupack

(Stand bei Drucklegung der Bedienungs­anleitung)
Litium-Ion (Li-Ion): 700 mAh V30145-K1310-X250
Das Mobilteil wird mit zugelassenem Akkupack ausgeliefert. Es darf nur der Ori­ginal-Akkupack verwendet werden.

Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils

Kapazität 700 mAh Bereitschaftszeit etwa 250 Stunden (10 Tage) Gesprächszeit etwa 10 Stunden Ladezeit etwa 3,5 Stunden
Betriebs- und Ladezeiten gelten nur bei Verwendung des empfohlenen Akku­packs.

Allgemeine technische Daten

Abmessungen ca. 47 x 131 x 23 mm ohne
Gewicht ca. 111 g Abmessungen
Ladeschale
Gewicht Ladeschale
Gürtelclip (B × H × T)
Durchmesser: ca. 67 mm Höhe (bis Oberkante Stecker): ca. 24 mm
ca. 138 g

Garantie Deutschland

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbe­schadet seiner Mängelansprüche gegen­über dem Verkäufer eine Haltbarkeits­garantie zu den nachstehenden Bedin­gungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten,
die aufgrund von Fabrikations- und/ oder Materialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt auf­weisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kosten­los ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgaran­tie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der
Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Instal­lation, Konfiguration, Softwaredown­loads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garan­tie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kauf-
beleg, mit Kaufdatum. Garantiean­sprüche sind innerhalb von zwei Mona­ten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen-
ten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäi-
schen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Aktiengesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
26
Anhang
u Weiter gehende oder andere Ansprü-
che aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgange­nen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufge­spielter Software oder sonstiger Infor­mationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsaus­schluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkt­haftungsgesetz, in Fällen des Vorsat­zes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags­pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Ver­tragspflichten ist jedoch auf den ver­tragstypischen, vorhersehbaren Scha­den begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung
verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt,
behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln
zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver­bunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Garantie Österreich

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbe­schadet seiner Mängelansprüche gegen­über dem Verkäufer eine Haltbarkeits­garantie zu den nachstehenden Bedin­gungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten,
die aufgrund von Fabrikations- und/ oder Materialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt auf­weisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kosten­los ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgaran­tie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der
Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Instal­lation, Konfiguration, Softwaredown­loads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garan­tie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kauf-
beleg, mit Kaufdatum. Garantiean­sprüche sind innerhalb von zwei Mona­ten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen-
ten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäi-
schen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Aktiengesellschaft, Siemens Str. 92, A-1211 Wien.
27

Hinweise zur Bedienungsanleitung

u Weitergehende oder andere Ansprüche
aus dieser Herstellergarantie sind aus­geschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informatio­nen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungs­gesetz, in Fällen des Vorsatzes, der gro­ben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet­zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verlet­zung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vor­hersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesund­heit oder nach dem Produkthaftungs­gesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung
verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt,
behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln
zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver­bunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummr entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Hinweise zur Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte Symbole und Schreibweisen verwendet, die hier erklärt sind.

Verwendete Symbole

Eintrag senden / Liste senden (Bsp.)
Eine der beiden angegebenen Menüfunktionen auswählen.
~ Ziffern oder Buchstaben ein-
geben.
§Sichern§ Invers werden die aktuellen
Funktionen der Display-Tasten dargestellt, die in der unters­ten Display-Zeile angeboten werden. Die darunterliegende Display-Taste drücken, um die Funktion aufzurufen.
q Steuer-Taste oben oder unten
drücken: Nach oben oder unten blättern.
r Steuer-Taste rechts oder links
drücken: z.B. Einstellung aus­wählen.
w Steuer-Taste in der Mitte drü-
cken: Im Ruhezustand das Hauptmenü aufrufen. Beim Einstellen: Auswahl bestätigen.
c / Q / * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.

Beispiel Menü-Eingabe

In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Sie ausführen müssen, in ver­kürzter Schreibweise dargestellt. Im Fol­genden wird am Beispiel „Kontrast des Dis­plays einstellen“ diese Schreibweise erläu­tert. In den Kästchen steht jeweils, was Sie tun müssen.
28
Hinweise zur Bedienungsanleitung
¢ Ð ¢ Display
w
¤ Im Ruhezustand des Mobilteils Steuer-
Tas te in der Mitte (w) drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
¤ Mit der Steuer-Taste q/r das
Symbol Ð auswählen.
In der Kopfzeile des Displays wird Einstel-
lungen angezeigt.
¤ w drücken oder auf die Display-
§OK§ drücken, um die Funktion
Tas te
Einstellungen zu bestätigen.
Das Untermenü Einstellungen wird ange­zeigt.
¤ So oft unten auf die Steuer-Taste q
drücken, bis die Menüfunktion Display ausgewählt ist.
¤ w drücken oder auf die Display-
§OK§ drücken, um die Auswahl zu
Tas te bestätigen.
Kontrast Auswählen und
§OK§ drücken.
¤ So oft unten auf die Steuer-Taste q
drücken, bis die Menüfunktion Kon-
trast ausgewählt ist.
¤ w drücken oder auf die Display-
§OK§ drücken, um die Auswahl zu
Tas te bestätigen.

Beispiel mehrzeilige Eingabe

In vielen Situationen können Sie in mehre­ren Zeilen einer Anzeige Einstellungen ändern oder Daten eingeben.
Die mehrzeilige Eingabe wird in dieser Bedienungsanleitung in verkürzter Schreibweise dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel „Datum und Uhrzeit ein­stellen“ diese Schreibweise erläutert. In den Kästchen steht jeweils, was Sie tun müssen.
Sie sehen die folgende Anzeige (Beispiel):
Datum und Uhrzeit
Datum:
[15.11.2005]
Zeit:
11: 11
Ý Sichern
Datum:
Tag, Monat und Jahr 8-stellig einge­ben.
Die zweite Zeile ist mit [ ] als aktiv gekennzeichnet.
¤ Datum mit den Ziffer-Tasten eingeben.
r Kontrast auswählen und w
drücken oder auf die Display-
§Sichern§ drücken.
Tas te
¤ Rechts oder links auf die Steuer-Taste
drücken, um den Kontrast einzustel­len.
¤ w drücken oder auf die Display-
§Sichern§ drücken, um die Auswahl
Tas te zu bestätigen.
a Lang drücken (Ruhezustand).
¤ Lang auf die Auflegen-Taste drücken,
damit das Mobilteil in den Ruhezu­stand wechselt.
Zeit:
Stunden/Minuten 4-stellig eingeben.
¤ Auf die Taste s drücken.
Die vierte Zeile ist mit [ ] als aktiv gekenn­zeichnet.
¤ Uhrzeit mit den Ziffer-Tasten einge-
ben.
¤ Änderungen speichern. ¤ Auf die Display-Taste §Sichern§ drücken.
¤ Anschließend lang auf die Taste a
drücken.
Das Mobilteil wechselt in den Ruhezu­stand.
29
Hinweise zur Bedienungsanleitung

PC Interface

Sie können das Mobilteil über ein mitge­liefertes Datenkabel (S. 32) mit Ihrem Rechner verbinden. Ihr Rechner kann dann mit Hilfe eines Programms (kosten­loser Download unter www.siemens.com/ gigasetSL550) mit Ihrem Mobilteil kom­munizieren. Sie können auf das Telefon­buch Ihres Mobilteils zugreifen und Sounds (.mid) sowie Bilder (.bmp) für den Screensaver vom Rechner auf das Mobilteil laden.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display
Datentransfer angezeigt. Während dieser
Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe wer­den ignoriert.

Text schreiben und bearbeiten

Beim Erstellen eines Textes gelten fol­gende Regeln:
u Die Schreibmarke (Cursor) mit u
v t s steuern.
u Zeichen werden links von der Schreib-
marke eingefügt.
u Stern-Taste
Tabelle der Sonderzeichen anzuzeigen.
u Bei Einträgen ins Telefonbuch wird der
erste Buchstabe des Namens automa­tisch großgeschrieben, es folgen kleine Buchstaben.
Die Tabelle der Sonderzeichen können Sie beim Schreiben einer SMS (basisabhän­gig) mit der Taste gewünschte Zeichen auswählen und mit
§Einfügen§ einfügen.

SMS/Namen schreiben (ohne Texteingabehilfe)

Wenn Sie eine Taste lang drücken, werden die Zeichen der entsprechenden Taste im Display angezeigt und nacheinander mar­kiert. Wenn Sie die Taste loslassen, wird
drücken, um die
*
* aufrufen, das
das markierte Zeichen im Eingabefeld ein­gefügt.
Raute-Taste # kurz drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“ und von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“ (Großschrei­bung: 1. Buchstabe großgeschrieben, alle weiteren klein) zu wechseln. Raute-Taste # vor der Eingabe des Buchstabens drücken.
Ob die Groß-, Klein- oder Ziffernschrei­bung eingestellt ist, wird Ihnen im Display angezeigt.

SMS schreiben (mit Texteingabehilfe)

Voraussetzung: Ihre Basis unterstützt SMS.
Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim Schreiben von SMS.
Jeder Taste zwischen Q und O sind mehrere Buchstaben und Zeichen zuge­ordnet. Diese werden in einer Auswahl­zeile direkt unter dem Textfeld (über den Display-Tasten) angezeigt, sobald Sie eine Taste drücken. Der nach der Wahrschein­lichkeit am ehesten gesuchte Buchstabe wird invers dargestellt und steht am Anfang der Auswahlzeile. Er wird in das Textfeld übernommen.
SMS 572(1)
Hallo Peter, kann heute
nicht kommen. Ic
hgi
Ç
Abc
X Optionen
1 Restliche Zeichenmenge, in Klammern:
SMS-Teil 1-n 2SMS-Text 3 Auswahlzeile 4 EATONI ist eingeschaltet 5 Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung
Ist dieser Buchstabe richtig, bestätigen Sie ihn, indem Sie die nächste Taste drücken. Entspricht er nicht dem gesuchten, drü­cken Sie so oft kurz auf die Raute-Taste #, bis der gesuchte Buchstabe invers in
1
2
3 4 5
30
der Darstellungszeile erscheint und damit in das Textfeld übernommen wird.
Wenn Sie die Raute-Taste # lang drü­cken, wird vom Modus „Abc“ zu „123“ und von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“ gewechselt.
Texteingabehilfe aus-/einschalten
Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Texteingabehilfe
Auswählen und
(=ein).
a Auflegen-Taste kurz drücken,
um in das Textfeld zurückzu­kehren. Den Text eingeben.
§OK§ drücken

Reihenfolge der Telefonbucheinträge

Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch nach den Nachnamen sor­tiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Wurde im Telefonbuch nur der Vorname eingegeben, so wird dieser statt des Nachnamens in die Reihenfolge eingegliedert.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem ersten Buchstaben des Nachnamens ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des Telefonbuchs. Namen, denen Sie einen Stern voranstellen, stehen am Ende des Telefonbuchs
Hinweise zur Bedienungsanleitung
31

Zubehör

Zubehör
Data Cable DCA-500
Zum Anschluss des Telefons an die serielle RS232-Schnittstelle Ihres Rechners.
Data Cable USB DCA-510
Zum Anschluss des Telefons an die USB-Schnittstelle Ihres Rechners. Alle Zubehörteile und Akkupacks können Sie über den Fachhandel bestellen.
Oder bestellen Sie direkt per Internet über den Online-Shop:www.siemens.de/shop per Telefon unter: 0180 5333 225 (0,12 Euro/Min.).
Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits­und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen einge­halten werden.
oder
32

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
Abheben-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 7
Akkupack
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 6
einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
empfohlener Akkupack . . . . . . . . . . 26
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 6
Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 6
Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ändern
Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sprachlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhören
Sprachmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anmelden (Mobilteil) . . . . . . . . . . . . . . .5
Anruf
annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Anrufen
extern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anzeige
nicht angenommene Termine/
Jahrestage. . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Speicherplatz (Media-Pool) . . . . . . . 20
Speicherplatz
(Telefonb./Call-by-Call) . . . . . . . 12
Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 7
Aufmerksamkeitston. . . . . . . . . . . . . . 19
Aufnehmen
Sprachmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aufstellen, Ladeschale . . . . . . . . . . . . . .4
Ausschalten
Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Terminruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatische
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 18
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . 15
B
Beenden s. Ausschalten
Beenden, Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beispiel
mehrzeilige Eingabe. . . . . . . . . . . . . 29
Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bestätigungston. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betriebszeit des Mobilteils. . . . . . . . . . 26
Bild
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
C
Call-by-Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Call-by-Call-Liste
Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
CLIP-Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 20
Customer Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
D
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Display
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . 17
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
im Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
unverständliche Sprache . . . . . . . . . 17
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 9
belegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
E
EATONI (Texteingabehilfe). . . . . . . . . . 30
Ein-/Aus-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Einschalten
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rufannahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Eintrag
aus Telefonb. auswählen . . . . . . . . . 11
auswählen (Menü). . . . . . . . . . . . . . 29
33
Stichwortverzeichnis
E-Mail-Adresse
aus dem Telefonbuch übernehmen 13
Empfangsstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Erinnerungsruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
F
Falscheingaben (Korrektur). . . . . . . . . 10
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fehlerton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . 24
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
G
Garantie
Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Geburtstag s. Jahrestag Gespräch
beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
extern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gesprächsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
H
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Hörerlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
I
In Betrieb nehmen
Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Intern
telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Internes Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
J
Jahrestag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
im Telefonbuch speichern . . . . . . . . 13
nicht annehmen . . . . . . . . . . . . . . . 23
Jahrestage
aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . 22
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
K
Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Klingelton
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . 18
Melodie einstellen . . . . . . . . . . . . . . 19
Korrektur von Falscheingaben. . . . . . . 10
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 15
L
Ladeschale
aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ladezeiten des Mobilteils . . . . . . . . . . 26
Ladezustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . 6
Lautstärke
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Klingelton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sprache Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . 18
Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Call-by-Call-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . 15
Listen aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Löschen
Sprachmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lösch-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
M
Manuelle Wahlwiederholung . . . . . . . 15
Media-Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . 3
Mehrzeilige Eingabe . . . . . . . . . . . . . . 29
Melodie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Menü
Endeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
34
Stichwortverzeichnis
Mobilteil
anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Betriebs- und Ladezeiten. . . . . . . . . 26
Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . 18
Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . .8
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Empfangsstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . .5
in Lieferzustand zurücksetzen. . . . . 23
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . 24
Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sprachlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 18
stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
N
Nachrichten
Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Nachrichten-Taste
Listen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Netzanbieter (Nummernliste). . . . . . . 11
Nicht angenommen
Jahrestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nummer
aus dem Telefonbuch übernehmen 13
Eingabe mit Telefonbuch. . . . . . . . . 13
im Telefonbuch speichern . . . . . . . . 11
ins Telefonbuch übernehmen . . . . . 13
Nummernliste
Netzanbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
P
Pflege des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . 24
Q
Quittungstöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
R
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 8
Reichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Reihenfolge im Telefonbuch . . . . . . . . 31
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ruhezustand (Display) . . . . . . . . . . . . 10
Ruhezustand, zurückkehren in den . . 10
S
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Schlummermodus . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Senden
Telefonbucheintrag an Mobilteil . . . 12 Signalton s. Hinweistöne
Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sound
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sound s. Klingelton Speicherplatz
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Telefonb./Call-by-Call . . . . . . . . . . . . 12
Sperre
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . 8
Sprache, Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sprachlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sprachmuster (f. Sprachwahl)
anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sprachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Standardschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Steckernetzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 19
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 9
Stummschalten des Mobilteils. . . . . . . . 8
Suchen im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . 11
Symbol
Akkupack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Klingelton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
T
Taste 1 (Schnellwahl). . . . . . . . . . . . . . . 1
Taste belegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tas ten
Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 7
Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 7
Call-by-Call-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Display-Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 9
Ein-/Aus-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Freisprechen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kurzwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lösch-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
35
Stichwortverzeichnis
Menü-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Nachrichten-Taste . . . . . . . . . . . . . . . .1
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 8
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Schnellwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 19
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 9
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
bei Nummerneingabe nutzen . . . . . 13
Eintrag speichern. . . . . . . . . . . . . . . 11
Eintrag/Liste senden an Mobilteil . . 12
Einträge verwalten . . . . . . . . . . . . . 12
Jahrestag speichern. . . . . . . . . . . . . 13
Nummer aus Text übernehmen . . . 13
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Reihenfolge der Einträge. . . . . . . . . 31
Tel efo niere n
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . .7
extern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Termin/Jahrestag
nicht angenommenen anzeigen . . . 23 Termine
aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . 22
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Text schreiben, bearbeiten . . . . . . . . . 30
Texteingabehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
U
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
V
Verpackungsinhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vibrationsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VIP (Telefonbuch-Eintrag) . . . . . . . . . . 12
W
Wählen
Call-by-Call-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kurzwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
mit Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sprachwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wahlpause
eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . 15
Warnton s. Hinweistöne
Wartemelodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Z
Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zifferntaste belegen . . . . . . . . . . . . . . 15
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zulassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
36
Loading...