*Manufactured by Gigaset Communications GmbH under
trademark license of Siemens AG.
1
A
Displaysymbole
Pim Speichermodus
1
1211109
‡Shift-Taste gedrückt
-- -Betriebsbereit
yMikro aus
oEingabemarke beim Einstellen (z.B. Lautst.)
u
P
z
----PIN-Eingabe
zzzz
0
–
9
Bei Tonwahlverfahren:
n
-
Bei Zusatzdiensten öffentlicher Netzbetreiber:
Rückfragetaste gedrückt
Pause
kein Speicherinhalt
Tel efon gesperrt
Rufnummer
– Taste * gedrückt
– Taste # gedrückt
ëAnklopfen ein
23
™Anrufweiterleitung sofort
˜Anrufweiterleitung bei Nichtmelden
—Anrufweiterleitung bei Besetzt
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen
des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:
◆ Nur die mitgelieferten Stecker und Schnüre verwenden!
◆ Schließen Sie die Anschluss-Schnur nur an der dafür vor-
gesehenen Dose/Buchse an.
◆ Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
◆ Verlegen Sie die Anschluss-Schnur unfallsicher!
◆ Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
◆ Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon
nicht im Bad oder in Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden. Das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
◆ Setzen Sie das Telefon nie Wärmequellen, direkter Son-
neneinstrahlung oder anderen elektrischen Geräten aus.
◆ Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven
Flüssigkeiten und Dämpfen.
◆ Öffnen Sie das Telefon niemals selbst!
◆ Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und
metallischen Gegenständen!
◆ Tragen Sie das Telefon nicht an den Schnüren!
◆ Geben Sie Ihr Gigaset 5015 nur mit Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
2
A
Telefon in Betrieb nehmen
Empfehlung zum Aufstellen des Telefons
◆ Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aussetzen.
◆ Betrieb bei Temperaturen zwischen +5°C bis +40°C.
◆ Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z.B. Funktele-
fonen, Funk-Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten
einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten.
Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt werden.
◆ Aufstellen des Telefons nicht in staubreichen Räumen,
da dies die Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
◆ Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder Anti-
statiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch
(Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung)
oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
◆ Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Gerä-
teteilen (z.B. Gerätefüße) angegriffen werden.
Anschließen
Das kurze Ende des gewendelten Hörerkabels in die vorgesehene Buchse im Hörer und das lange Ende in die mit
gekennzeichnete Buchse an der Geräteunterseite stecken.
Das Telefonkabel in die Wanddose und mit dem anderen
Ende in die mit
unterseite einstecken. Damit ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Y gekennzeichnete Buchse an der Geräte-
a
Telefonieren
Rufnummer wählen
coHörer abheben, Rufnummer wählen.
Ziffern nach der 20. Stelle werden im Display von rechts nach
links geschoben. Mit
2. Stelle Pausen einfügen.
< lassen sich beim Wählen ab der
Wahlwiederholung (eine der 5 letzten Rufnummern)
Die zuletzt gewählten 5 unterschiedlichen Rufnummern (je
max. 32 Stellen) werden automatisch gespeichert.
cHörer abheben (oder Lautsprecher-Taste L
solange drücken, bis Wählton hörbar).
;...; Wahlwiederholtaste so oft drücken, bis die
gesuchte Rufnummer mit der Platznummer
(1...5 links) erscheint.
oPlatznummer (1...5) eingeben.
Die entsprechende Rufnummer wird erneut gewählt.
Mit Zielwahltasten wählen
cHörer abheben (oder Lautsprecher-Taste L
drücken, bis Wählton hörbar). (Ggf.
cken für Zielwahltaste in der 2. Ebene).
= drü-
:Zielwahltaste drücken.
Rufnummern speichern
Verschiedene Einstellungen des Telefons müssen mit der
Speichern-Taste
erhaft verfügbar sind.
Um (z.B. nach einer falschen Eingabe) ohne Speichern
abzubrechen, legen Sie den Hörer auf, anstatt abschlie-
?zu drücken. Die ursprüngliche Einstellung bleibt
ßend
dann erhalten.
Speichern mit Notizbuchfunktion
Sie können Rufnummern auch mit der Notizbuchfunktion,
d.h. während eines Gesprächs speichern.
Zielwahlnummern speichern
Sie können auf den beiden Ebenen der Zielwahltasten insgesamt bis zu 20 Rufnummern (oder auch Funktionen,
s. S. 5) speichern.
c?Hörer abheben, Speichern-Taste drücken. (Für
:Zielwahltaste drücken, unter der die Zielwahl-
?abgeschlossen werden, damit sie dau-
2. Speicherebene zusätzlich
nummer abgespeichert werden soll.
=drücken.)
3
A
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Ist der Speicher für diese
Zielwahltaste leer, erscheint im Display
z
o Zu speichernde Rufnummer eingeben (max.
32 Stellen).
oder ...
Speichern aus der Wahlwiederholliste:
;...; Wahlwiederhol-Taste so oft drücken, bis die
gewünschte Rufnummer im Display angezeigt
wird.
?aSpeichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Durch Drücken von
(nicht an 1. Stelle).
Nach der 20. Ziffer werden evtl. nachfolgende Ziffern im
Display von rechts nach links geschoben.
Alle Zielwahlnummern löschen
< können Pausen gespeichert werden
c?1251
Hörer abheben, Funktion einleiten.
?aSpeichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Telefon einstellen
Tonruflautstärke einstellen
Der Tonruf lässt sich in 7 Lautstärkenstufen einstellen
(Lieferzustand: Stufe 7, lauteste Stufe) oder ganz abschalten.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und abgenommenem
Hörer ist Lauthören eingeschaltet. Das Freisprechmikrofon
ist abgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und aufgelegtem Hörer
ist Freisprechen über das Freisprechmikrofon eingeschaltet
Freisprechen ein-/ausschalten
Mit diesem Telefon können Sie auch bei aufliegendem
Hörer telefonieren. Der optimale Sprechabstand zum Mikrofon beträgt ca. 50 cm.
◆ Einschalten während des Gesprächs über den Hörer:
L + a Bei gedrückter Lautsprechertaste Hörer aufle-
gen.
◆ Einschalten vor Rufnummernwahl
LVor dem Wählen: Lautsprechertaste solange
drücken, bis Wählton hörbar.
Freisprechen ausschalten
cWährend des Gesprächs den Hörer abheben.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.