Siemens GIGASET 4110 User Manual [de]

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
s
Be inspired
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
!

Sicherheitshinweise

!
Sicherheitshinweise
+
,
Verwenden Sie terseite des Gerätes gekennzeichnet.
Legen Sie nur D. h. niemals herkömmliche (nicht-aufladbare) Batterien, da sie zu Gesund­heits- und Personenschäden führen können.
Wiederaufladbare Akkus richtig gepolt einlegen (Hinweisschild ist i kufächern des Mobilteils angebracht)
Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung verwenden (Hinweisschild ist
n den Akkufächern des Mobilteils angebracht)
i
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Arztpraxis).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursa­chen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Das Mobilteil ist nicht spritzwassergeschützt (siehe auch Seite 91).
Während des Autofahrens darf der Fahrer nicht telefonieren (Walkie-Talkie­Funk tion).
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten (Walkie-Talkie­Funktion). Gegen versehentliches Einschalten sichern.
nur das mitgelieferte Steckernetzgerät
zugelassene, aufladbare Akkus des gleichen Typs
.
.
, wie auf der Un-
ein!
n den Ak-
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z. B. Lackierereien).
)
Info
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Entsorgen Sie Akkus und Telefon umweltgerecht.
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
1

Kurzübersicht des Mobilteils

Kurzübersicht des Mobilteils
Status-LED (Leuchtdiode)
leuchtet im Gespräch; Blinkt bei:
Ankommendem RufNeuen NachrichtenWeckruf, Termine,
Jahrestage
Empfangsstärke
Steuer-Taste
Abheben-Taste
Gespräch annehmenRufnummer wählenUmschalten von Frei-
sprech- auf Hörerbe- trieb
Freisprech-Taste
Telefonbuch öffnen
Sterntaste
Lang drücken, um Rufton ein- und aus­zuschalten
Tastensperre
Ein/aus lang drücken!
G
1^^QRU\\Q
! ' " !#*!#
\|
INT
1
4
7
DEF
ABC
3
2
MNOGHI
JKL
6
5
WXYZPQRS
TUV
9
8
0
Mikrofon
Display (Anzeigefeld)
Ladezustand
leer (blinkt) voll
8
Aktuelle Funktionen und Display-Tasten
Mit den Display-Tasten haben Sie Zugriff auf die aktuellen Funktionen.
Auflegen- und Ein-/ Aus-Taste
Gespräch beendenFunktion abbrechenKurz drücken: Eine
Menüebene zurück; lang drücken: zurück in Ruhezustand
– Mobilteil ein/aus
(Taste lang drücken)
Nachrichten-Taste
Zugriff auf neue Nach­richtenlisten
Netzanbieter-Taste
Netzanbieter-Liste
öffnen: kurz drücken!
Zusammenhang zwischen Steuer-Taste und Display-Tasten
Mit den
Display-Tasten
Display-Tasten
Sie Funktionen ausführen, die z.T. auch mit der gesteuert werden können.
Die Seite der
Steuer-Taste
die Sie drücken müssen, ist in der Bedienungsanleitung mit
Steuer-Taste
INT
folgenden Symbolen darge­stellt:
)/ * (/ '
(links/rechts)
(oben/unten)
2
k önnen
Steuer-Taste
, auf
Kurzübersicht des Mobilteils
Funktionen der Steuer-Taste
Die Steuer-Taste hat in verschiedenen Bediensituationen unterschiedliche Funktionen.
Steuer
-Taste
(
'
*
)
Im Ruhezustand In Listen und Menüs Im Eingabefeld
Nach oben Schreibmarke eine
Telefonbuch öffnen Nach unten Schreibmarke eine
Menü öffnen Eintrag auswählen
Internen Teilnehmer wählen
(OK)
Eine Menüebene zurück (abbrechen)
Zeile nach oben
Zeile nach unten
Schreibmarke nach rechts
Schreibmarke nach links
Display-Symbole
Je nach Bediensituation sehen Sie über den Display-Tasten folgende Symbole:
Symbol Bedeutung
|
>
; \ ,
-
Menütaste: Im Ruhezustand das allgemeine Menü aufrufen. Beim Telefonieren ein situationsabhängiges Menü aufrufen.
Menüfunktion bestätigen und auswählen, Eingaben beenden und speichern.
Löschtaste (Backspace): Eingaben von rechts nach links löschen.
Wahlwiederholungstaste: Liste der letzten 5 Rufnummern öffnen.
Anzeige nur im Verbindungszustand für die Wahl eines Intern-Teil­nehmers.
Anzeige bei neuen Nachrichten, in Anruferliste und SMS-Liste.
Eine Menüebene zurück, Abbruch (lokal und im Verbindungszu­stand)
Menüeinstieg am Beispiel Freisprechlautstärke einstellen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
'
oder
*
oder
* )* 
 
oder rechte Display-Taste
*
Blättern bis
auswählen.
Audio
Te l ef o n l a u ts t
Gewünschte Freisprechlautstärke auswählen.
Gewünschte Freisprechlautstärke speichern.
.
Audio
auswählen.
drücken
.
3

Kurzanleitung

6LFKHUQ
%HHQGHQ
6LFKHUQ
6LFKHUQ
Datum/Uhrzeit
Wecker
Kurzanleitung
Schritt
für
Mobilteil
Schritt
Mobilteil ein-/ausschalten
Tastensperre ein-/aus­schalten
Töne ein-/ausschalten
B
C
lang
lang
lang
drücken
drücken
drücken
Extern anrufen
Wahl wiederholen
Rufnummer im Telefonbuch speichern
Mit Telefonbuch wählen
Mit Anruferliste wählen
Hörerlautstärke einstellen
Intern anrufen
Ruf an alle Mobilteile
Gespräch an anderes Mobilteil übergeben
Intern rückfragen
Datum, Uhrzeit einstellen
Wecker einstellen
!
P
/
/

A
A
Datum und Uhrzeit
A
Einstellungen vornehmen
ggf.
A
P
ggf.
 
ggf.
und
An alle
Eintrag auswählen
Nr. ins Tel.buch
[Name] ggf.
Anruferliste
Audio
Termine/Uhr
Termine/Uhr
=
Telefonlautst.
==
internen Teilnehmer wählen
C
oder
!
internen Teilnehmer wählen
internen Teilnehmer=;beenden:
=
einstellen
=
!
=
oder
!


ggf.

!
Eintrag

!
=
=
!
=
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Zusammenhang zwischen Steuer-Taste und Display-Tasten. . . . . . . . . . 2
Funktionen der Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Display-Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Menüeinstieg am Beispiel Freisprechlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . 3
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zum Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reichweite und Empfangsstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akkus einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mobilteil in die Basis legen und Akkus laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gürtelclip befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellung und Bedienung der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienung des Mobilteils 4000 Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vergleich der Bedienung Komfortmobilteile 4000 zu 3000/2000. . . . . . 16
Mobilteile an- und abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatische Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Manuelle Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Geräte abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Basis wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Datum und Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wecker einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wecker aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wecker deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Weckruf ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Termin einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Terminruf ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Terminfunktion einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nicht angenommene Termine und Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 23
5
Inhaltsverzeichnis
Der kurze Weg in die ISDN-Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Was ist eine MSN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gigaset 4110isdn und MSN Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rufverzögerung pro Empfangs-MSN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Der Installations-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Installations-Assistenten starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Namen für Internteilnehmer ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anruf für gesamte MSN-Gruppe abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Besetztsignal wenn MSN belegt (Busy on Busy). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rückfrage Extern/Intern einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wartemusik einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fernwahlziffern ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Status abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Datum und Uhrzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Eigene Rufnummern (MSN) ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eigene Rufnummern (MSNs) und Namen zu MSNs eingeben . . . . . . . 27
Empfangs-MSN einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sende-MSN einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Betrieb an Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rufnummer (MSN) einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Rufnummer (MSN) zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Empfangs-MSN festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sende-MSN festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abweisen für gesamte MSN-Gruppe einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einer MSN eine Ruftonmelodie zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mobilteil individuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Displaysprache eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lautstärken, Melodien, Töne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zeitsteuerung für Rufton-Lautstärke („Klingelton“) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Warn- und Signaltöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Komfortabel telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rufnummer des Anrufers anzeigen (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6
Inhaltsverzeichnis
Freisprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Freisprechen beim Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Freisprechen während des Gesprächs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Manuelle Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Telefonbuch/Netzanbieterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Eintrag speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zeichentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Netzanbieterliste (Call-by-Call) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Mit Netzanbieterliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Netzanbieternummer (Call-by-Call) für die Schnellwahl speichern. . . . . 47
Telefonbucheintrag/Netzanbieterliste anzeigen und ändern . . . . . . . . . 48
Einzelnen Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Speicherplatz anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Geburtstage/Jahrestage eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Interne Sammelrufgruppe einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sammelruf an alle internen Teilnehmer starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Rufverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Rufverzögerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Anruf während der Rufverzögerung übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Interne Rückfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Konferenzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Externe Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Externe Rückfrage beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gespräch übergeben vor/nach Melden – ECT (Explicit Call Transfer) . . 52
Rufnummern-Übernahme ins Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abweisen ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mit Nachrichten-Taste aus der Anruferliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aus der Anruferliste über Menü wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Nummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen. . . . . . . . . 54
Rufnummern einer Anruferliste prüfen, löschen, Liste löschen oder
Nummer ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Anrufe intern umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Umleitungsziel einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Interne Anrufumleitung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anzahl von Rufzyklen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anrufe extern umleiten – CF (Call Forwarding). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Neue Anrufumleitung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Externe Rufumleitung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Eintrag ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Externe Rufumleitung löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Externe Anrufumleitung Intern/Extern umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kommenden Ruf weiterleiten – CD (Call Deflection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7
Inhaltsverzeichnis
Automatischer Rückruf extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anklopfen – CW (Call Waiting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Verbindung halten (Call Hold) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anonym anrufen (CLIR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leitung reservieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
MSN für nächstes Gespräch festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
MSN gezielt belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Automatische Umleitung bei Nichterreichbarkeit des Mobilteils . . . . . . . . . 60
Fangschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gespräch parken/fortsetzen (entparken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kommenden externen Anruf manuell weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Rufweiterleitungsziel vorbelegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Rückruf aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Rückruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Rückruf löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Rückrufnummer prüfen oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anklopfendes externes Gespräch annehmen/abweisen . . . . . . . . . . . . 58
Externen Teilnehmer halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Internen Teilnehmer halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Übertragung der Rufnummer nur beim nächsten Anruf unterdrücken . 59
Übertragung der Rufnummer generell unterdrücken oder zulassen . . . 59
Leitung reservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Freie Leitung annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reservierung der Leitung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Rufnummer eingeben und Automatische Umleitung ein-/ausschalten . 60
Während oder sofort nach dem Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gespräch vor Abheben entparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gespräch nach Abheben entparken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Telefonbucheinträge übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Eintrag an ein anderes Mobilteil senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Telefonbuch oder Netzanbieterliste senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Telefonbuch oder Netzanbieterliste empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ankommende Anrufe am Mobilteil mit eingeschalteter
Babyfon-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Interne Rufnummer für das Babyfon speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Externe Rufnummer für das Babyfon speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Walkie-Talkie-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Voraussetzung für die Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Walkie-Talkie-Modus am Mobilteil einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Walkie-Talkie-Modus nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Nachtschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Internes/Externes Umleitungsziel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Automatische Start- bzw. Endezeit für die Nachtschaltung eingeben: . 67
Für Samstag/Sonntag ganztägige Nachtschaltung ein-/ausschalten: . . . 67
Nachtschaltung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8
Inhaltsverzeichnis
Kosten- und Gesprächsdaueranzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gesprächsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kostenermittlung einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kostenübersicht anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Letzte Kosten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kurzmitteilungen (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Voraussetzungen (für Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
SMS-Service-Zentren verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Rufnummern von SMS-Zentren eingeben, ändern oder löschen . . . . . . . . . 72
SMS-Sendezentrum aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
An-/Abmelden beim SMS-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
SMS schreiben, speichern und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
SMS erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
SMS speichern (ohne senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
SMS senden (ohne speichern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
SMS an Email-Adresse senden (SMS to Email) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
SMS als Sprachnachricht senden (SMS to speech) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Speicherplatz abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Empfangene SMS lesen oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Rufnummer aus der SMS anzeigen, wählen oder im Telefonbuch
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Optionen beim Lesen einer SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Ausgangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Gespeicherte SMS lesen oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Rufnummer aus der gespeicherten SMS anzeigen, wählen oder im
Telefonbuch speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Optionen beim Lesen einer gespeicherten SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Weitere SMS-Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fehler beim Übertragen einer SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherheitseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
System-PIN ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Berechtigung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Neue Notrufnummer einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notrufnummer wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
9
Inhaltsverzeichnis
Betrieb an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vorwahlziffer (AKZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gespräch übergeben - ECT (Explicit Call Transfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Wahloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Besondere Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Betrieb mit Gigaset Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kundenservice (Customer Care). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1. Schritt: ECT einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2. Schritt: Externe Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Externe Rückfrage beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Normalwahl (ISDN) einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Automatische Keypad-Umschaltung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Wahl von * und # einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Keypad während eines Gesprächs ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 87
Keypad nur für nächste Verbindung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Repeater anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Auszug aus der Orginalerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Empfohlene Akkus: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Stromverbrauch:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10
Kompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Mobilteil Gigaset 4000 S Micro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Mobilteil Gigaset 4000 Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Mobilteil Gigaset 4000 S Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Gigaset-Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Inhaltsverzeichnis
Menüdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Menü des Gigaset 4000 Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Menü der Gigaset 4110isdn Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Basis einstellen > Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Basis einstellen > Entgang. Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Basis einstellen > Angen. Anrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Basis einstellen > Anrufvorbereit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Basis einstellen > Umleitung Ext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Basis einstellen > Umleitung Int. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Basis einstellen > Nachtschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Basis einstellen > Einstellungen > Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Basis einstellen > Einstellungen > Teiln.einrichten . . . . . . . . . . . . . . . 103
Basis einstellen > Einstellungen > System-Einstell. . . . . . . . . . . . . . . 104
Basis einstellen > Einstellungen > ISDN-Einstell. . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Basis einstellen > Einstellungen > Service-Zentren. . . . . . . . . . . . . . . 105
ISDN-Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sehr geehrter Kunde,
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten für eine Befragung im Internet Zeit:
http://www.siemens.com/customersurvey
Unter den Teilnehmern verlosen wir regelmäßig attraktive Preise
Herzlichen Dank!
11

Telefon in Betrieb nehmen

Schritt
für
Schritt
Telefon in Betrieb nehmen

Verpackungsinhalt

1 Basisstation
1 Stromnetzanschlusskabel mit Steckernetzgerät
1 ISDN-Anschlusskabel
1 Bedienungsanleitung
1 Gigaset 4000 Comfort
2 Akkus
1 Gürtelclip für das Mobilteil

Basis aufstellen

Hinweise zum Aufstellen
Die Basis ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbe­reich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung/des Hauses auf, z. B. im Flur.
Setzen Sie das Gigaset nie folgenden Einflüssen aus:
!
Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkei-
ten und Dämpfen.
Reichweite und Empfangsstärke
Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht. Die Empfangsstärkeanzeige zeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ist:
Empfangsstärke 100%
T
Empfangsstärke 75%
K
Empfangsstärke 50%
U
geringe Empfangsstärke
V
kein Empfang (blinkt)
1
12
Stromausfall:
Info
Ihre Basisstation und die daran angemeldeten Mobilteile sowie schnurgebun­dene Endgeräte sind bei Stromausfall und Speicherungen (Nachrichten, Telefonbuch-Einträge) bleiben für unbegrenz- te Zeit erhalten.
betriebsfähig. Alle Einstellungen
nicht
Telefon in Betrieb nehmen
Schritt
für
Schritt

Basis anschließen

Steckernetzgerät
(220/230 V mit
Netzkabel)
1
Kleinen Ste-
cker des Netz-
in Buch-
kabels
se stecken,
Kabel in
Kabelkanal ein-
legen,
Steckernetzge-
rät in Steckdo-
se stecken.
Tas t e z um Anmelden weiterer Mobilteile (siehe Seite 18)
Telefonstecker mit Telefonkabel
Info
2
Stecker des Telefonkabels
se stecken (rastet ein), Kabel in Kabelkanal einlegen,
Telefonstecker in Telefondose/NTBA
stecken.
Verwenden Sie
nur das mitgelieferte Steckernetzgerät
terseite der Basis gekennzeichnet).
Nur beiliegendes Kabel verwenden.
!
in Buch-
(wie auf der Un-
13
Telefon in Betrieb nehmen
G
Schritt
für
Schritt
'

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
+
+
Akkus
richtig gepolt
Deckel
auflegen
Zum Öffnen
Legen Sie nur empfohlene, aufladbare (Seite 95)! D. h. niemals normale Batterien, da sie zu Gesundheits- und Per­sonenschäden führen können.
Keine fremden Aufladegeräte verwenden, die Akkus könnten beschädigt werden.
auf die Riffelung drücken und nach
Info
Mobilteil in die Basis legen und Akkus laden
Bevor Sie Ihr Mobilteil nutzen, legen Sie es mit dem Display nach oben in die Basis.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der Akkus ca. fünf Stunden in der Basis liegen, denn die Akkus sind im Lieferzustand nicht geladen. Das Aufladen der Akkus wird am Mobilteil durch Blinken der Ladezustandsanzeige angezeigt:
5 h
F
Hinweis:
Ihr Gerät ist jetzt einsatzbereit. Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe stel­len Sie bitte noch Datum und Uhrzeit ein (siehe Seite 26).
Akkus leer (Akkusymbol blinkt) Akkus
einlegen – siehe linkes Bild.
und nach
1
/3 geladen
oben
schieben, bis er einrastet.
schieben.
unten
ein
Akkus
9
7
Akkus 2/3 geladen Akkus voll
14
Info
Nach dem ersten Ladevorgang können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Ge-
spräch wieder in die Basis zurücklegen. Das Laden wird elektronisch gesteu- ert. Dadurch wird ein optimales und schonendes Laden der Akkus gewähr- leistet.
Die Akkus erwärmen sich während des Aufladens; das ist ein normaler Vor-
gang und ungefährlich. Der Ladezustand der Akkus wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/
Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb das Akkufach nicht un­nötig öffnen.
Telefon in Betrieb nehmen
Schritt
für
Schritt

Gürtelclip befestigen

Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die seitlichen „Na- sen in die Aussparungen einrasten.

Mobilteil ein-/ausschalten

: Zum Ein-/Ausschalten die Auflegen-Taste
C
Bestätigungston Das Mobilteil schaltet sich nach dem Einsetzen der Akkus und mit dem Hinein-
Info
legen in die Basis automatisch ein.
*
.
drücken – Sie hören einen
lang

Tastensperre ein-/ausschalten

Sie können die Tastatur des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Aus­wirkung. Bei einem kommenden Anruf wird die Tastatursperre automatisch ausgeschal­tet und nach Gesprächsende wieder eingeschaltet. Anruf annehmen: Abheben-Taste
: Zum Ein-/Ausschalten die Auflegen-Taste
}
Bestätigungston.
!
drücken.
drücken – Sie hören einen
lang
*Bestätigungston = aufsteigende Tonfolge,
Fehlerton = absteigende Tonfolge.
15
Telefon in Betrieb nehmen
1
2
3
4
5
6
9
8
7
0
Schritt
für
Schritt

Einstellung und Bedienung der Basisstation

Zum Konfigurieren der Basisstation benötigen Sie ein Komfortmobilteil (Com­fort/Micro) der Serie Gigaset 4000/3000/2000.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Funktionalität ist in vollem Umfang ebenfalls mit dem Mobilteil Gigaset 4000 Micro gegeben.
INT
1
4
7
DEF
ABC
3
2
MNOGHI
JKL
6
5
WXYZPQRS
TUV
9
8
0

Bedienung des Mobilteils 4000 Classic

Sehen Sie dazu bitte auf Seite 97 nach.
Vergleich der Bedienung Komfortmobilteile 4000 zu 3000/2000
Beschreibung 4000 3000/2000
Nach oben
Nach unten
Eine Menüebene nach oben
Eintrag auswählen
Telefonbuch öffnen
Intern-Teilnehmer wählen
16
Menü öffnen
(
'
)
*
'
)
*
;
<
\
=
-
+
(Softkey)
(Softkey)
(Softkey)
(Softkey)
(Taste)
(Softkey)
(Taste)

Mobilteile an- und abmelden

Schritt
für
Schritt
G
'
Mobilteile an- und abmelden
Damit Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren können, müssen Sie dieses mit der Basis bekannt machen (anmelden). Das ist ganz einfach und läuft automa­tisch ab. Mobilteile anderer Hersteller melden Sie hingegen manuell an (siehe Seite 18).

Automatische Anmeldung

Mobilteile Gigaset 4000 an Basis Gigaset 4110isdn
Die automatische Anmeldung (bekannt machen) ist nur bei dem mitgeliefer­ten und jedem neu gekauften Mobilteil möglich. Bevor Sie Ihr Mobilteil ein­schalten,
Sie erhalten nach ca. 1 Minute den Hinweis Uhrzeit nicht eingestellt“. Zum Einstellen gehen Sie bitte wie auf Seite 26 beschrieben vor.
Danach erscheint die interne Nummer des Mobilteils auf dem Display (z. B. Intern 11“).
Ihr Mobilteil ist nun angemeldet und betriebsbereit. Dem Mobilteil wird automatisch die nächste freie interne Nummer (12–18) zu-
geordnet.
meldetes Mobilteil ab.
Einem Mobilteil kann nachträglich ein anderer interner Name (Seite 31) zuge­ordnet werden.
legen Sie es mit dem Display sichtbar nach oben
Sind schon alle Plätze belegt, melden Sie bitte vorher ein ange-
in die Basis.
17
Mobilteile an- und abmelden
Schritt
für
Schritt

Manuelle Anmeldung

Mobilteile Gigaset 4000 Comfort/Micro an Basis Gigaset 4110isdn
Wenn ein Mobilteil bereits an einer anderen Basis angemeldet ist, müssen Sie es jetzt gezielt an Ihrer Basis anmelden.
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
] und [OK] auswählen:
Mit [
System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen (Lieferzustand: 0000) – z. B.
meldevorgang Basis 1
Die Taste an der Unterseite der Basis gebotene interne Nummer mit [OK] bestätigen oder mit [ ne Nummer auswählen und mit [OK] bestätigen.
Sind schon alle Plätze belegt, melden Sie bitte vorher ein angemeldetes Mobilteil ab.
Nach erfolgreichem Anmelden kehrt das Mobilteil in den Ruhezustand zurück. Die interne Nummer wird auf dem Display angezeigt (z. B. Intern 11“).
Einstellungen Basis 1 - Basis 4
wird angezeigt.
MT anmelden
.
drücken. Sie können die Ihnen an-
lang
.
] eine andere inter-
Mobilteile Gigaset 2000/3000 und Mobilteile anderer Hersteller an Basis Gigaset 4110isdn anmelden
Voraussetzung:
Die Mobilteile anderer Hersteller müssen den Trotz allem kann es sein, dass nicht alle Funktionen Ihres Mobilteils zur Verfü-
gung stehen.
GAP
Ihre Siemens Mobilteile und Basen unterstützen das GAP-Profil. Zur Kompati-
Info
bilität einfacher oder älterer Mobilteile an Ihrer Basis finden Sie auf Seite 97 eine Tabelle.
Melden Sie Ihr Mobilteil laut der Bedienungsanleitung des entsprechenden
1.
Mobilteils an. Taste an der Unterseite der Basis länger als 1 Sekunde drücken.
2.
GAP-Standard
eneric Access Profile =
G
Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basen anderer Hersteller
An-
unterstützen!
18
Ihre Siemens-Basis weist dem Mobilteil nach dem Anmelden die interne Rufnummer zu.
erste freie
Mobilteile an- und abmelden
Schritt
für
Schritt
oder
Gigaset Repeater anmelden
Ein Gigaset Repeater zur Reichweitenerhöhung der Mobilteile benötigt keinen freien Anmeldeplatz. Sie können bis zu 6 Gigaset Repeater an einer Basisstati- on anmelden (Beschreibung siehe Seite 90).

Geräte abmelden

Das Abmelden eines Mobilteils kann mit jedem Komfortmobilteil 4000 durch­geführt werden. Die weiterhin angemeldeten Mobilteile behalten ihre bisheri­gen Intern-Nummern.
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Teiln.einrichten
Liste der Intern-Nr. wird angezeigt.
] auswählen:
Mit [
[OK] drücken, Das Gerät mit der Intern-Nr. ist abgemeldet.
Gerät abmelden
(gewünschte Internnummer)
Service
bzw.
.
Basis einstellen
.
Einstellungen

Basis wechseln

Voraussetzung:
Sie können das Mobilteil
auf eine bestimmte Basis fest einstellen (z. B. zu Hause oder im Büro)
auf
Beste Basis
Basis mit dem besten Empfang.
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
] und [OK] auswählen:
Mit [
bestätigen.
Das Mobilteil ist an mehreren Basen angemeldet.
einstellen – damit erfolgt ein automatischer Wechsel zur der
Einstellungen
Basis 1 - Basis 4
Basisauswahl
oder
Beste Basis
.
auswählen und
19

Zeitfunktionen

Schritt
für
Schritt
Zeitfunktionen
Ihr Gigaset wird Sie in der Einteilung Ihres Zeitplans wie eine Uhr mit Termin­und Weckfunktion unterstützen.
Beim ersten abgehenden Gespräch stellt sich die Uhrzeit und das Datum auto­matisch ein.

Datum und Uhrzeit einstellen

Die Datums- und Uhrzeiteinstellung ist notwendig, damit der Zeitpunkt des Eingangs von Nachrichten/Anrufen korrekt angezeigt wird. Für die Uhrzeit können Sie auch den Modus einstellen. Wählen Sie zwischen 12-Stunden- (
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
6.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Datum im vorgegebenen Format » - - . - - . - - « Tag/Monat/Jahr eingeben. Mit [
] [Zeit] auswählen und im Format » - - : - - « Stunden/Minuten eingeben.
Im Lieferzustand ist die 24-Stunden-Anzeige eingestellt. Wird neben der Uhr­zeit am oder pm eingeblendet, ist die 12-Stunden-Anzeige aktiviert. Wenn Sie die Zeile „Zeit“ bereits selektiert haben, können Sie mit der linken Display-Tas­te von am zu pm wechseln.
] [Modus] auswählen: Ggf. zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeigemodus
Mit [
wählen. [Sichern] drücken.
oder pm) oder 24-Stunden-Anzeige.
am
Termine/Uhr
Datum/Uhrzeit
.
20
Zeitfunktionen
Schritt
für
Schritt

Wecker einstellen

Sie können Ihr Mobilteil als Wecker nutzen.
Voraussetzung:
Wecker aktivieren
Der eingeschaltete Wecker klingelt jeden Tag zur eingegebenen Uhrzeit. Haben Sie eine Weckzeit eingestellt, wird dies mit dem Symbol zeigt.
Das Telefon befindet sich im Ruhezustand:
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Info
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit
)*
Mit ' eine Zeile nach unten springen. Weckzeit eingeben z. B. 0600 Stunden/Minuten eingeben. Beispiel hier: 6.00
Uhr. Mit ' eine Zeile nach unten springen.
Ruftonmelodie für Weckruf auswählen
Mit
)*
[Sichern] drücken. Im Ruhezustand des Mobilteils wird ein gespeicherter Wecktermin durch ein
Symbol Bei eingeschalteter Babyfonfunktion oder während einer automatischen Wahl-
wiederholung erfolgt kein Weckruf.
Wecker deaktivieren
Der Wecker ist zwar eingestellt, soll aber nicht jeden Tag klingeln.
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit
)*
[Sichern] drücken.
Datum und Uhrzeit sind bereits eingestellt (siehe Seite 20).
I
Termine/Uhr
auswählen:
auswählen: Ruftonmelodie.
I
angezeigt.
Ein
Termine/Uhr
auswählen:
Aus
Wecker
Wecker
.
.
im Display ange-
21
Zeitfunktionen
Schritt
für
Schritt
Weckruf ausschalten
Ein Weckruf wird wie ein ankommender Anruf signalisiert. Das Mobilteil klin­gelt und es blinkt die Status-LED (ca. 30 Sek.). Der Weckruf wird durch das Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet.

Te rm i ne

Sie können sich von Ihrem Mobilteil an müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt speichern. Sie können immer nur ei­nen Termin einstellen.
Haben Sie einen Termin eingestellt, wird dies mit dem Symbol angezeigt.
Termin einstellen
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Info
Terminfunktion einschalten
Mit Mit ' eine Zeile nach unten springen. Datum eingeben z. B.2005 Tag/Monat eingeben. Beispiel hier: 20.05. Mit ' eine Zeile nach unten springen.
Uhrzeit eingeben
Z. B. 0905 Stunden/Minuten eingeben. Beispiel hier: 9.05 Uhr. Mit ' eine Zeile nach unten springen.
Ruftonmelodie für Terminfunktion auswählen
Mit [Sichern] drücken. Ein Terminruf erfolgt nur, wenn sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet. Bei
eingeschalteter Babyfonfunktion, oder während einer automatischen Wahlwie- derholung oder während interner und externer Gespräche wird ein Terminruf nicht gestartet.
auswählen:
)*
auswählen: Ruftonmelodie.
)*
Termine/Uhr
, falls aktuelle Einstellung
Ein
Termin erinnern lassen. Dazu
einen
Termin eingeben
ist.
Aus
I
.
im Display
22
Terminruf ausschalten
Ein Terminruf wird wie ein ankommender Anruf signalisiert. Das Mobilteil klin­gelt und es blinkt die Status-LED (ca. 30 Sek.). Der Terminruf wird durch das Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet.
Zeitfunktionen
Schritt
für
Schritt
oder
Terminfunktion einschalten
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
Mit [
2.
3.
4.
Mit
)*
[Sichern] drücken.
] und [OK] auswählen:
auswählen:
Ein
Termine/Uhr
, falls aktuelle Einstellung
Termin eingeben
Aus
.
ist.

Nicht angenommene Termine und Jahrestage anzeigen

Ein Termin und Jahrestage, die vom Mobilteil signalisiert, aber von Ihnen nicht angenommen wurden, werden in einer Liste gespeichert.
Ein neuer nicht angenommener Termin/Jahrestag wird mit „Te r mi n “ angezeigt. Drücken Sie die rechte Display-Taste, die Liste der Ereignisse wird angezeigt. Dann
Möchten Sie sich Ihren bereits angezeigten Termin nochmals anzeigen lassen, gehen Sie wie folgt vor:
für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
Mit [
2.
3.
4.
4.
Mit [
nen zu diesem nicht angenommenen Termin werden angezeigt. Ein abgelaufener Termin ist mit Ein abgelaufener Jahrestag (siehe S. 49) ist mit Mit
Löschen
Mit [OK]: Rückkehr in die Liste.
I
Te rm i n
] und [OK] auswählen: ] und [OK] auswählen: Abgelaufenen Termin auswählen. Die Informatio-
[OK] auswählen.
Termine/Uhr
I
können Sie einen abgelaufenen Termin/Jahrestag löschen.
Ereignisse
gekennzeichnet.
.
gekennzeichnet.
a
23
Der kurze Weg in die ISDN-Welt
Schritt
für
Schritt
Der kurze Weg in die ISDN-Welt

Was ist eine MSN

MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDN-Mehrgeräteanschluss bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern be­antragen. Eine MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern die Ortsnetzkennzahl.

Gigaset 4110isdn und MSN Einstellung

Ihr Telefonsystem Gigaset 4110isdn nutzt die MSN ganz individuell nach Ihren Wünschen. Dabei wird unterschieden nach:
– Empfangs-MSN, das ist die Rufnummer, die bei ankommenden Gesprächen
an bestimmten Gigaset 4110isdn Mobilteilen angenommen werden kann.
– Sende-MSN, das ist die Rufnummer die bei gehenden Gesprächen verwen-
det wird und über die dann auch die Abrechnung beim Netzanbieter erfolgt.
– Zu den aufgezeigten Möglichkeiten können sie außerdem mit einem Kom-
fortmobilteil für das nächste abgehende Gespräch eine MSN gezielt bele­gen.
Mögliche interne Teilnehmer sind:
11- 18 S ie können bei der Anmeldung die Internrufnummern 11-18 ver-
geben
Ein Beispiel: Sie nutzen 2 MSN-Rufnummern.
Sie haben dem Mobilteil 11 sowohl die geschäftliche, als auch die private Ruf-
nummer zugeordnet, dem Mobilteil 12 jedoch nur die private Rufnummer.
An Mobilteil 11 werden also geschäftliche und private Anrufe signalisiert. Bei abgehenden Telefonaten wird immer die zuerst eingetragene Rufnummer 11111 verwendet. Für private Gespräche können Sie für die Funktion „MSN nächste Wahl auch die private Rufnummer verwenden.
ohne
24
Nutzung Empfangs-
MSN
geschäftl. 11111 11 1 11111 22222
privat 22222 11, 12 2 22222 ---
ruft wo Anrufbe-
antworter
Sende-
MSN
nächst.Wahl
MSN
Der kurze Weg in die ISDN-Welt
Schritt
für
Schritt

Rufverzögerung pro Empfangs-MSN

Mit der Rufverzögerung können Sie für einen Teilnehmer individuell pro Emp­fangs-MSN ein späteres Ansprechen des Rufsignals einstellen. In dieser Rufverzögerungszeit kann ein Mobilteil aber den Anruf mit der Funktion Anrufübernahme“ ohne das Anstehen eines Rufsignals auch entgegenneh- men. Weiteres zu Rufverzögerung einstellen siehe Seite 50.
25
Der Installations-Assistent
Schritt
für
Schritt
Der Installations-Assistent
Der Installations-Assistent kann jederzeit über Komfortmobilteile aufgerufen werden und erleichtert Ihnen, die wichtigsten Funktionen einzustellen. Folgen­de Einstellungen können Sie nacheinander vornehmen:
Datum und Uhrzeit.
MSNs ermitteln/eingeben
MSNs ermitteln (Abfrage nur, wenn noch keine MSN eingetragen wurde).Eigene Rufnummern (MSNs = Ihre Telefonnummern) ohne Vorwahl einge-
ben.
Empfangs-MSN einstellen = Rufzuordnung der Teilnehmer zu einer Telefon-
nummer. Sende-MSN einstellen = Rufnummer, über die externe Gespräche geführt
und verrechnet werden; sie ist für jedes Mobilteil einzeln einstellbar. Amtskennziffer (bei Einsatz an einer Telefon-Anlage).

Installations-Assistenten starten

für Auswahlmenüs drücken.
*
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Abfrage zum Start des Installations-Assistenten mit [JA] bestätigen.
Basis einstellen
Installation
Datum und Uhrzeit eingeben
Abhängig vom Netzbetreiber wird Datum und Uhrzeit automatisch übernom-
Info
men. Abfrage zur Uhrzeiteingabe mit [JA] bestätigen.
1.
Datum im vorgegebenen Format » - - . - - . - - « (Tag, Monat, Jahr) und Uhrzeit
2.
im Format » - - : - - « (Stunde, Minute) eingeben und mit [
] und [OK] auswählen:
Mit [
3.
Eintrag sichern
.
.
A
] bestätigen.
26
Der Installations-Assistent
Schritt
für
Schritt
Eigene Rufnummern (MSN) ermitteln
Mit der Auftragsbestätigung für den ISDN-Anschluss wurden Ihnen vom Netz­anbieter mehrere eigene Rufnummern (MSN) mitgeteilt. Sofern der Anschluss es erlaubt, können die Rufnummern von der Vermittlungsstelle abgerufen und vom Gigaset 4110 isdn eingetragen und angezeigt werden.
Abfrage
1.
Wenn Sie im Display eine positive Nachricht erhalten (z. B. »3 Rufrn. (MSNs) wurden ermittelt«) und zu den MSNs keine Namen eingeben wollen, können Sie die folgende Prozedur mit [NEIN] überspringen.
Wird die Funktion vom Netzanbieter nicht unterstützt, müssen Sie die MSN manuell eingeben, siehe nächstes Kapitel.
Eigene RufNrn. (MSNs) ermitteln?
mit [JA] bestätigen.
Eigene Rufnummern (MSNs) und Namen zu MSNs eingeben
Sie können bis zu 10 Rufnummern speichern. Jeder Rufnummer können Sie zur leichteren Identifizierung einen Namen geben.
Abfrage zur Rufnummerneingabe mit [JA] bestätigen.
1.
Abfrage zur Eingabe der ersten MSN mit [JA] bestätigen.
2.
=
Name eingeben oder mit
3.
Ortsvorwahl
Mit [
4.
Die Abfrage zur nächsten MSN wird angeboten.
eingeben oder ändern und mit
] und [OK] auswählen:
Wenn Sie die Rufnummer nicht richtig eingegeben haben (z.B. Orts­vorwahl vor die gewünschte Nummer gesetzt), klingelt Ihr Mobilteil nicht!
zu Rufnummer wechseln, Rufnummer
Eintrag sichern
A
bestätigen.
.
ohne
27
Loading...
+ 90 hidden pages