Siemens Fuse Systems Brochure [de]

© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
SENTRON
Projek­tierungs ­handbuch
Ausgabe 10/2015
siemens.de/lowvoltage
© Siemens AG 2015
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
© Siemens AG 2015
2 Einführung
Sicherungssystem NEOZED
8 Sicherungseinsätze NEOZED
15 Sicherungssystem DIAZED
Zylindersicherungssystem
24 Zylindersicherungseinsätze und
Zylindersicherungshalter
32 Sicherungshalter in Baugröße
10 x 38 mm und Class CC
36 Sicherungssystem Class CC
40 Sammelschienensysteme
NH-Sicherungssystem 3NA, 3ND
45 NH-Sicherungseinsätze 68 NH-Signalmelder 69 NH-Sicherungsunterteile und
Zubehör
Halbleiterschutzsicherungen SITOR
78 Bauform NH 147 Bauform Zylindersicherungen 168 Bauform NEOZED, DIAZED
172 Projektierung
Photovoltaik-Sicherungen
186 Einführung 186 PV Zylindersicherungen 191 PV-Summensicherungen
Weitere technische Produkt-Informationen:
Siemens Industry Online Support:
www.siemens.de/lowvoltage/produkt­support
Beitragstyp:
Anwendungsbeispiel Download FAQ Handbuch Kennlinie Produktmitteilung Software-Archiv Technische Daten Zertifikat
Siemens · 10/2015
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme

Einführung

Übersicht
Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz
Sicherungssystem NEOZED 8 Lasttrennschalter MINIZED, Sockel,
Sicherungssystem DIAZED
Sicherungseinsätze von 2 A bis 63 A der Betriebsklasse gG und das Zubehör. Eben ein komplettes System.
15 Sicherungseinsätze von 2 A bis 100 A
in verschiedenen Betriebsklassen Sockelausführungen in klassischer Schraub-Sockeltechnik. Ein weit ver­breitetes Sicherungssystem.
Sicherungssystem: IEC 60269-3; DIN VDE 0636-3;
Sicherungsschalt­geräte
IEC/EN 60947-3 DIN VDE 0638; DIN EN 60947-3 (VDE 0660-107)
IEC 60269-3; DIN VDE 0635; DIN VDE 0636-3; CEE 16
Zweckbau
Wohnbau
Industrie
Zylindersicherungssystem
Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter
Sicherungshalter in Baugröße 10 x 38 mm und Class CC
Sicherungssystem Class CC
Sammelschienensysteme
24 Leitungsschutz oder Schutz von
Schaltgeräten. Mit den berührungsgeschützten
Sicherungshaltern ist ein spannungs­freier Wechsel der Sicherungseinsätze möglich.
Hilfsstromschalter sind anbaubar.
32 Für den Aufbau von sicherungsbe-
hafteten Motorstarter-Kombinationen.
36 Nach amerikanischen Standard mit UL-
und CSA-Zulassung für exportierende OEM-Kunden und Maschinenbauer.
Eine moderne Bauform mit Berührungs­schutz nach BGV A3 zum Einsatz "Branch Circuit Protection".
40 Sammelschienen für Sicherungssockel
NEOZED, Sicherungstrennschalter NEOZED, Lasttrennschalter MINIZED, Sicherungssystem DIAZED und für das Zylindersicherungssystem.
Kompakte Zylindersicherungshalter für Sammelschienen
IEC 60269-1, -2, -3; NF C 60-200; NF C 63-210, -211; NBN C 63269-2, CEI 32-4, -12
Sicherungshalter: File-Nr. E171267
IEC 60269-1, -2; IEC 60947-4; UL 4248-1, File-Nr. E171267 CSA 250269, 6225-01
Hilfsschalter: UL 508, File-Nr. E334003
Sicherungshalter: UL 4248-1, E171267 CSA 22.2
Sicherungseinsätze: UL 248-4, File-Nr. E258218, CSA 231237, 1422-02 und 1422-82
DIN EN 60439-1 (VDE 0660-500)
UL 4248-1, E337131
--
2
Siemens · 10/2015
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Einführung
Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz
Zweckbau
NH-Sicherungssystem 3NA, 3ND
NH-Sicherungseinsätze 45 Sicherungseinsätze von 2 A bis 1250 A
für den selektiven Leitungsschutz und den Anlagenschutz im Zweckbau, in der Industrie und in Energieversor­gungsunternehmen.
IEC 60269-1, -2; EN 60269-1; DIN VDE 0636-2; CSA 16325 - 1422-02
Wohnbau
Industrie
NH-Signalmelder
NH-Sicherungsunterteile und Zubehör
Halbleiterschutzsicherungen SITOR
Bauform NH 78 Sicherungseinsätze der Bauform NH in
Bauform Zylindersicherungen
68 Signalmelder für den Sicherungsfall für
alle NH-Sicherungseinsätze mit Kombi­oder Stirnmeldern mit spannungs­führenden Grifflaschen.
Und das umfangreiche Zubehör, das man für NH-Sicherungen braucht.
69 Unterteile für Schraub- oder Schnapp-
befestigung auf Hutschiene in 1-poliger oder 3-poliger Ausführung.
vielen Bauvarianten für sehr viele Anwendungen von 500 V bis 1500 V und 150 A bis 1600 A. Sicherungen mit geschlitzten Messer­kontakten, Anschraublaschen oder Innengewinde, Sonderbauformen.
147 Sicherungseinsätze, Sicherungshalter –
als Sicherungslasttrennschalter einsetzbar und Sicherungsunterteile bis AC 600/690 V und DC 400/700 V von 1 A bis 100 A in den Baugrößen 10 × 38 mm, 14 × 51 mm und 22 × 58 mm.
--
IEC 60269-1, -2; EN 60269-1; DIN VDE 0636-2
UL 4248-1, File-Nr. E171267-IZLT2 (nur hinter dem Abzweigschutz)
CSA C22.2 No. 4248.1-07
UL 4248-13, File-Nr. E167357-JFHR2
Sicherungseinsätze: UL 4248-13, File-Nr. E167357-JFHR2 CSA 248170, 1422-30
Sicherungshalter: UL 4248-1, File-Nr. E171267- IZLT CSA 248170, 6225-01
-- --
-- --
Bauform NEOZED, DIAZED
Photovoltaik-Sicherungen
PV-Zylindersicherungen 186 Sicherungen mit einer Bemessungs-
PV-Summensicherungen
168 Sicherungseinsätze NEOZED für
AC 400 V und DC 250 V und DIAZED für AC 500 V und DC 500 V.
spannung DC 1000 V und der Betriebsklasse gPV zum Schutz von Photovoltaik-Modulen, deren Anschlussleitungen und weiterer Komponenten.
191 Sicherungen mit einer Bemessungs-
spannung DC 1000 V und 1500 V, einem Bemessungsstrom von 63 A bis 630 A und der Betriebsklasse gPV zum Schutz von Anschlussleitungen und weiterer Komponenten.
-- -- --
IEC 60269-6
IEC60269-6
Siemens · 10/2015
3
Sicherungssysteme
Einführung
Übersicht
Bemessungsspannung U
Die Bemessungsspannung ist die Spannung, mit der die Sicherung bezeichnet ist und nach der die Prüfbedingungen und die Betriebsspannungsgrenzen festgelegt werden.
Bei NH- und bei Sicherungseinsätzen SITOR ist die Bemessungsspannung immer der Effektivwert einer Wechsel­spannung.
Für Windkraftlagen und manche industrielle Applikationen ist eine höhere Spannungstoleranz der NH- und SITOR-Sicherun­gen gefordert, als die in der Norm festgelegte Toleranz von +5 %. Eine Herstellererklärung für die Bemessungsspannung 690 V +10 % erhalten Sie auf Anfrage.
Bei den Sicherungseinsätzen NEOZED und DIAZED unterschei­det man in Wechsel- und Gleichspannungswerte.
Bemessungsstrom I
Der Bemessungsstrom eines Sicherungseinsatzes ist der Strom, mit dem der Sicherungseinsatz bezeichnet ist und mit dem er unter vorgeschriebenen Bedingungen ohne nachteilige Verän­derungen dauernd belastet werden kann.
Bemessungsfrequenz
Die Bemessungsfrequenz ist die Frequenz, für die der Siche­rungseinsatz hinsichtlich Leistungsabgabe, Strom, Spannung, Kennlinienverlauf und Ausschaltvermögen bemessen ist.
Selektivität
In einer Anlage sind in der Regel mehrere Sicherungen in Reihe geschaltet. Selektivität sorgt im Ernstfall dafür, dass in einer Anlage auch nur der gestörte Stromkreis abgeschaltet wird und nicht der gesamte Betriebsablauf.
Siemens-Sicherungen der Betriebsklasse gG sind bei einer Betriebsspannung bis AC 400 V im Verhältnis 1:1,25 unter­einander selektiv, d. h. von Bemessungsstromstufe zu Bemessungsstromstufe. Erreicht wird dies durch die wesentlich geringeren Streubänder von ±5 % der Zeit/Strom-Kennlinie. Hier wird die Forderung der Norm mit einem Verhältnis von 1:1,6 deutlich übertroffen.
Die Leitungsquerschnitte können so durch die geringeren Bemessungsströme kleiner dimensioniert werden.
Ausschaltvermögen
Das Bemessungsausschaltvermögen gibt den höchsten unbeeinflussten (prospektiven) Kurzschlussstrom I Sicherungseinsatz unter vorgeschriebenen Bedingungen aus­schalten kann.
Die Sicherungen zeichnen sich durch ein hohes Bemessungs­ausschaltvermögen bei kleinsten Raumvolumen aus. Die grund­sätzlichen Anforderungen sowie die Stromkreisdaten für die Prüfungen – Spannung, Leistungsfaktor, Schaltwinkel usw. – sind in den nationalen (DIN VDE 0636) und internationalen (IEC 60269) Bestimmungen festgeschrieben.
Für gleichbleibend sicheres Ausschaltvermögen vom kleinsten unzulässigen Überlaststrom bis zum höchsten Kurzschluss­strom sind jedoch bei der Konstruktion und Fertigung von Siche­rungseinsätzen viele Qualitätsmerkmale zu beachten. So sind beispielsweise neben der Auslegung des Schmelzleiters bezüg­lich Abmessungen und Stanzbildform und dessen Lage im Sicherungskörper auch die Druckfestigkeit und Temperatur­wechselbeständigkeit des Körpers sowie die chemische Reinheit, die Korngröße und die Dichte des Quarzsandes von entscheidender Bedeutung.
Das Bemessungsausschaltvermögen beträgt bei Wechsel­spannung 50 kA für NEOZED und den größten Teil der Siche­rungen DIAZED, bei NH-Sicherungen sogar 120 kA. Die ver­schiedenen Typenreihen Halbleiterschutzsicherungen SITOR
n
n
an, den ein
p
© Siemens AG 2015
haben unterschiedliches Schaltvermögen im Bereich von 50 bis 100 kA.
.
Schneller Lichtbogenaufbau und exakte Löschung sind die Voraus­setzungen eines sicheren Ausschaltvermögens.
Betriebsklassen
Sicherungen sind entsprechend ihrer Funktion nach Be­triebsklassen unterteilt. Dabei gibt der erste Buchstabe die Funktionsklasse an, der zweite das zu schützende Objekt:
1. Buchstabe a = Teilbereichsschutz
Sicherungseinsätze, die mindestens Ströme bis zu ihrem ange­gebenen Bemessungsstrom dauernd führen und Ströme ober­halb eines bestimmten Vielfachen des Bemessungsstromes bis zum Bemessungsausschaltstrom schalten können.
g = Ganzbereichsschutz
Sicherungseinsätze, die mindestens Ströme bis zu ihrem ange­gebenen Bemessungsstrom dauernd führen und Ströme vom niedrigsten Schmelzstrom bis zum Ausschaltstrom schalten können. Überlast- und Kurzschlussschutz.
2. Buchstabe G = Kabel- und Leitungsschutz
M = Schaltgeräteschutz in Motorenstromkreisen
R, S= Halbleiterschutz/Thyristorschutz
L = Kabel- und Leitungsschutz
B = Bergbauanlagenschutz Tr = Transformatorenschutz Weiterhin gibt es bei Sicherungen DIAZED die Kennzeichnun-
gen "träg" und "flink". Diese sind in IEC/CEE/DIN VDE definiert. In der Charakteristik "flink" schaltet die Sicherung im Kurz-
schlussbereich schneller aus als die der Betriebsklasse gG. Bei den Sicherungseinsätzen DIAZED für Gleichstrom-Bahnan-
lagenschutz ist die Charakteristik "träg" speziell für das Aus­schalten von Gleichströmen mit großer Induktivität geeignet. Beide Charakteristiken sind auch zum Schutz von Kabeln und Leitungen geeignet.
Ganzbereichs-Sicherungen (gG, gR, gS, flink, träg) schalten so­wohl bei unzulässiger Überlast als auch bei Kurzschlussströmen sicher aus.
Teilbereichs-Sicherungen (aM, aR) dienen ausschließlich dem Kurzschlussschutz.
(
accompanied fuses):
(
general purpose fuses):
(general applications)
(for protection of motor circuits)
(for protection of rectifiers)
(gemäß der alten, nicht mehr gültigen DIN VDE)
4
Siemens · 10/2015
t
v
i
2
dt
I
p
2
------------=
© Siemens AG 2015
Folgende Betriebsklassen sind im Programm: gG (DIN VDE/IEC) = Ganzbereichs-Kabel- und Leitungsschutz
aM (DIN VDE/IEC) = Teilbereichs-Schaltgeräteschutz aR (DIN VDE/IEC) = Teilbereichs-Halbleiterschutz gR (DIN VDE/IEC) = Ganzbereichs-Halbleiterschutz gS (DIN VDE/IEC) = Ganzbereichs-Halbleiterschutz und
Kabel- und Leitungsschutz
flink (DIN VDE/IEC/CEE) = Ganzbereichs-Kabel- und
Leitungsschutz
träg (DIN VDE) = Ganzbereichs-Kabel- und Leitungsschutz
Kennlinien (Zeit-/Strom-Kennlinien)
Die Zeit-/Strom-Kennlinie gibt für bestimmte Betriebsbedingun­gen die virtuelle Zeit (z. B. die Schmelzzeit) als Funktion des unbeeinflussten (prospektiven) Stromes an.
Schmelzzeiten von Sicherungseinsätzen werden in Zeit-Strom­Diagrammen mit logarithmischer Teilung und in Abhängigkeit ihrer Ströme dargestellt. Die Schmelzzeit-Kennlinie verläuft vom kleinsten Schmelzstrom, bei dem der Schmelzleiter gerade noch abschmilzt, asymptotisch zu der I wärmewerte im Bereich hoher Kurzschlussströme, die den konstanten Schmelzwärmewert I Kennlinien-Diagrammen wird einfachheitshalber auf die Angabe
2
der I
t-Geraden (c) verzichtet.
9
10
[s]
t
5
10
10
a
1
c
2
t-Geraden gleicher Strom-
2
t angibt. In den Zeit-/Strom-
b
Sicherungssysteme
Einführung
Virtuelle Zeit t
Die virtuelle Zeit ist die Zeitspanne, die man erhält, wenn man
2
einen I tiven) Stromes dividiert:
In der Zeit-/Strom-Kennlinie werden der unbeeinflusste (pros­pektive) Strom I
Unbeeinflusster (prospektiver) Kurzschlussstrom I
Der unbeeinflusste (prospektive) Kurzschlussstrom ist der Effek­tivwert der netzfrequenten Wechselstromkomponente oder der Wert des Gleichstromes, der im Falle eines nach der Sicherung auftretenden Kurzschlusses zu erwarten ist, wenn man sich die Sicherung durch ein Glied vernachlässigbarer Impedanz ersetzt denkt.
Durchlassstrom-Kennlinien
Die Durchlassstrom-Kennlinie gibt bei 50 Hz den Wert des Durchlassstromes als Funktion des unbeeinflussten (prospek­tiven) Stromes an.
Der Durchlassstrom I Stromes, der während des Schaltvorganges einer Sicherung erreicht wird.
Die Schmelzleiter der Sicherungseinsätze schmelzen bei sehr hohen Strömen so rasch ab, dass der Stoß-Kurzschlussstrom I nicht mehr auftreten kann. Der höchste Augenblickswert des Stromes, der während des Ausschaltvorgangs erreicht wird, heißt Durchlassstrom I Strombegrenzungs-Diagrammen, im Sprachgebrauch Durch­lassstrom-Diagramme, angegeben.
v
t-Wert durch das Quadrat des unbeeinflussten (prospek-
und die virtuelle Schmelzzeit tvs angegeben.
p
p
ist der höchste Augenblickswert des
c
. Die Strombegrenzungen werden in
c
U
p
1234
10 10 10 10
min
Allgemeine Darstellung Zeit-/Strom-Kennlinie eines Sicherungseinsatzes der Betriebsklasse gL/gG
I
: Kleinster Schmelzstrom
min
a: Schmelzzeit-Strom-Kennlinie b: Ausschaltzeit-Kennlinie
2
c: I
t-Gerade
I201_06996a
[A]
U
Lichtbogenspannung
s:
t
Der Verlauf der Kennlinie hängt von der Wärmeübertragung aus dem Schmelzleiter nach außen ab. Nach DIN VDE 0636 sind für die Sicherungskennlinien, toleranzbedingt, Zeit-/Strom-Bereiche festgelegt, in denen die Kennlinien liegen müssen. In Richtung Stromachse sind Abweichungen von ± 10 % zulässig. Bei Siemens-NH-Sicherungseinsätzen der Betriebsklasse gG betragen die Abweichungen weniger als ± 5 %, ein Zeichen für höchste Fertigungsgenauigkeit. Die Schmelzzeit-Strom-Kenn­linien sind bei Strömen bis ca. 20 I Kennlinien. Bei höheren Kurzschlussströmen entfernen sich die
gleich den Ausschaltzeit-
n
P
c
Max. Durchlassstrom
:
c
Schmelzzeit
:
t
s
Löschzeit
:
t
L
Stoßkurzschlussstrom
:
P
beiden Kennlinien, beeinflusst durch die jeweilige Löschzeit. Die Differenz zwischen beiden Linien (= Löschzeit) hängt auch
vom Leistungsfaktor und von der Betriebsspannung sowie dem Ausschaltstrom ab.
In den Siemens-Kennlinien sind die bei einer Umgebungstem­peratur von (20 ± 5) °C aufgenommenen mittleren virtuellen Schmelzzeit-Kennlinien dargestellt. Sie gelten für nicht vorbelas­tete Sicherungseinsätze.
Oszillogramm einer Kurzschlussstrom-Abschaltung durch einen Sicherungseinsatz
tt
sL
Siemens · 10/2015
I201_06997b
t
5
I2ti2td
t
0
t
1
=
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Einführung
Strombegrenzung
Neben einem sicheren Bemessungsausschaltvermögen ist für die Wirtschaftlichkeit einer Anlage die strombegrenzende Wirkung eines Sicherungseinsatzes von großer Bedeutung. Bei einer Kurzschlussabschaltung durch eine Sicherung fließt der Kurzschlussstrom bis zur Ausschaltung des Sicherungsein­satzes weiter ins Netz. Der Kurzschlussstrom wird lediglich durch die Netzimpedanz begrenzt.
Durch das gleichzeitige Schmelzen aller Engstellen eines Schmelzleiters entstehen elektrisch in Reihe liegende Teillicht­bögen, die eine schnelle Ausschaltung mit starker Strombegren­zung gewährleisten. Auch die Strombegrenzung wird stark von der Fertigungsqualität beeinflusst und ist bei Siemens-Sicherun­gen sehr hoch. Beispielsweise begrenzt ein NH-Sicherungs­einsatz Größe 2 (224 A) einen Kurzschlussstrom mit einem mög­lichen Effektivwert von ca. 50 kA auf einen Durchlassstrom mit einem Scheitelwert von ca.18 kA. Diese starke Strombegren­zung schützt die Anlage jederzeit vor übermäßigen Belastun­gen.
c
100 A
50 A
10 A
6 A
Bemessungsleistungsabgabe
Die Bemessungsleistungsabgabe ist die Leistung, die unter festgelegten Bedingungen in einem mit seinem Bemessungs­strom belasteten Sicherungseinsatz umgesetzt wird.
Die Wirtschaftlichkeit einer Sicherung hängt im hohen Maße von der Bemessungsleistungsabgabe (Verlustleistung) ab. Diese sollte möglichst gering sein und eine geringe Eigenerwärmung aufweisen. Bei der Beurteilung der Eigenverluste einer Siche­rung ist aber auch zu beachten, dass eine physikalische Abhän­gigkeit zwischen Bemessungsausschaltvermögen und der Bemessungsleistungsabgabe besteht. Die Schmelzleiter sollten auf der einen Seite sehr dick dimensioniert sein, um einen möglichst geringen Widerstandswert zu erreichen, während ein hohes Bemessungsausschaltvermögen möglichst dünne Schmelzleiter voraussetzt, um eine sichere Lichtbogenlöschung zu erreichen.
Siemens-Sicherungen haben unter Berücksichtigung einer großen Ausschaltsicherheit eine so niedrig wie eben mögliche Bemessungsleistungsabgabe.
Diese Werte liegen dabei weit unter den in den Bestimmungen angegebenen Grenzwerten. Das bedeutet geringe Erwärmung, sicheres Ausschaltvermögen und hohe Wirtschaftlichkeit.
I2t-Wert
Der I2t-Wert (Joule-Integral) ist das Integral des Stromquadrates über ein gegebenes Zeitintervall:
I201_06998a
eff
Strombegrenzungs-Diagramm; Durchlassstrom-Diagramm von NH-Sicherungseinsätzen Gr. 00, Betriebsklasse gL/gG, Bemessungsströme 6 A, 10 A, 50 A, 100 A
Legende
tvs= Virtuelle Schmelzzeit
I
= max. Durchlassstrom
c
I
= Effektivwert des unbeeinflussten Kurzschlussstromes
eff
2
I
ts=Schmelz-I2t-Wert
2
I
ta= Ausschalt-I2t-Wert
I
= Bemessungsstrom
n
P
= Bemessungsleistungsabgabe
v
Δϑ= Erwärmung
k
= Korrekturfaktor für I2t-Wert
A
U
= Wiederkehrende Spannung
w
Û
= Lichtbogenspannung
s
I
= Stoßkurzschlussstrom
p
$ = Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied % = Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
U = Spannung i =Strom t
=Schmelzzeit
s
t
= Löschzeit
L
Es werden die I den Ausschaltvorgang (I Schmelz- und Lösch-I Wert wird auch Gesamt-I
2
t-Werte für den Schmelzvorgang (I2ts) und für
2
tA, entspricht der Summe von
2
t-Wert) angegeben. Der Schmelz-I2t-
2
t-Wert oder Ausschalt-I2t-Wert genannt und ist insbesondere wichtig bei der Dimensionierung von Halbleiterschutzsicherungen SITOR. Dieser Wert ist span­nungsabhängig und wird bei Bemessungsspannung angegeben.
Lichtbogenspannung Û
s
Die Lichtbogenspannung ist der Höchstwert der Spannung, der an den Anschlüssen des Sicherungseinsatzes während der Lö­schzeit auftritt.
Restwertfaktor RW
Der Restwertfaktor ist ein Reduktionsfaktor zur Bestimmung der zulässigen Belastungsdauer des Sicherungseinsatzes mit Strömen, die den zulässigen Laststrom I
Bemessungsstrom I
wendung bei der Dimensionierung von Halbleiterschutzsiche-
) überschreiten. Dieser Faktor findet An-
n
(siehe
n
rungen SITOR.
Wechsellastfaktor WL
Der Wechsellastfaktor ist ein Reduktionsfaktor für den Bemes­sungsstrom bei wechselnden Lastzuständen. Dieser Faktor findet Anwendung bei der Dimensionierung von Halbleiter­schutzsicherungen SITOR.
Wiederkehrende Spannung U
w
Die wiederkehrende Spannung (Effektivwert) ist die Spannung, die an den Anschlüssen eines Sicherungseinsatzes nach dem Ausschalten des Stromes auftritt.
6
Siemens · 10/2015
20
40
100
120
0
60
80
90
5020 40 60 80 100 1200
I201_06648c
Belastbarkeit [%]
Umgebungstemperatur [°C]
Weitere Info
Belastbarkeit bei erhöhter Umgebungstemperatur
Der Verlauf der Zeit-/Stromkennlinie von Sicherungseinsätzen NEOZED/DIAZED und NH-Sicherungseinsätzen bezieht sich gemäß DIN VDE 0636 auf die Umgebungstemperatur von 20 °C ±5 °C. Bei Einsatz in einer höheren Umgebungstempera­tur
(siehe Diagramm) ist eine geringere Belastbarkeit einzupla-
nen. So ist zum Beispiel bei einer Umgebungstemperatur von 50 °C ein NH-Sicherungseinsatz nur mit 90 % des Bemessungs­stromes zu dimensionieren. Das Kurzschlussverhalten wird durch eine erhöhte Umgebungstemperatur nicht beeinflusst, wohl aber das Verhalten bei Überlast und Nennbetrieb.
© Siemens AG 2015
Zuordnung Kabel- und Leitungsschutz
Bei der Zuordnung von Sicherungen gG zum Kabel- und Leitungsschutz bei Überlast sind gemäß DIN VDE 0100 Teil 430 folgende Bedingungen zu erfüllen:
(1) I
B
= 1,45 × Iz (Auslöseregel)
(2) I
2
: Betriebsstrom des Stromkreises
I
B
: Bemessungsstrom der ausgewählten Schutzeinrichtung
I
n
: zulässige Strombelastbarkeit bei gegebenen Betriebs-
I
z
bedingungen des Kabels oder der Leitung
I
: Auslösestrom der Schutzeinrichtung unter festgelegten
2
Bedingungen ("großer Prüfstrom"). Der Faktor 1,45 ist ein mittlerweile international akzeptierter
Kompromiss zwischen Nutzungs- und Schutzgrad einer Leitung unter Berücksichtigung des Abschaltverhaltens der möglichen Schutzeinrichtung (z. B. Sicherungen).
Siemens-Sicherungseinsätze der Betriebsklasse gG erfüllen in Konformität mit den ergänzenden Vorschriftenteilen der DIN VDE 0636 die Bedingung:
"Abschalten mit I unter den besonderen Prüfbedingungen nach den genannten Ergänzungen der Vorschriftenteile in DIN VDE 0636".
Eine direkte Zuordnung ist somit möglich.
= In = Iz (Nennstromregel)
=1,45 × In in der konventionellen Prüfdauer
2
Sicherungssysteme
Einführung
Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Belastbarkeit von Sicherun­gen NEOZED/DIAZED und NH-Sicherungen der Betriebsklasse gG bei natürlicher Konvektion im Verteiler.
Siemens · 10/2015
7
Sicherungssysteme

Sicherungssystem NEOZED

Sicherungseinsätze NEOZED

Übersicht
Das Sicherungssystem NEOZED wird vorwiegend in der Ver­teilertechnik und in industriellen Schaltanlagen eingesetzt. Das System ist laienbedienbar und auch für die Hausinstallation zugelassen.
Der Lasttrennschalter MINIZED wird bevorzugt im Schalt­anlagen- und Steuerungsbau eingesetzt. Er ist zum Schalten von Lasten und zum sicheren Schalten, auch auf Kurzschlüsse, zugelassen. Auch im Vorzählerbereich in Haushalten ist der MINIZED D02 nach den Empfehlungen des VDEW entspre­chend TAB 2007 einsetzbar.
© Siemens AG 2015
Der Sicherungslasttrennschalter MINIZED D01 wird auf Grund seiner kompakten Bauform bevorzugt im Steuerungsbau ein­gesetzt.
Die Sicherungssockel NEOZED sind die kostengünstigste Lösung für die Anwendung der Sicherungen NEOZED. Alle Sockel NEOZED sind von unten einzuspeisen, damit der Gewindering spannungsfrei ist, wenn der Sicherungseinsatz entfernt wird. Die Bauformen und die Klemmen der Sockel NEOZED sind unterschiedlich ausgeführt, um Installations­gewohnheiten Rechnung zu tragen.
Sicherungssockel D01 mit Klemmenausführung BB
• Zugang Bügelschelle B
• Abgang Bügelschelle B
Sicherungssockel D02 mit Klemmenausführung SS
• Zugang Schellenklemme S
• Abgang Schellenklemme S
Sicherungssockel D02 mit Klemmenausführung KS
• Zugang Kopfkontaktschraube K
• Abgang Schellenklemme S
8
Siemens · 10/2015
Technische Daten
Standards Betriebsklasse Bemessungsspannung U
Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen AC kA
Unverwechselbarkeit Klimabeständigkeit °C Umgebungstemperatur °C
n
n
Sicherungseinsätze NEOZED 5SE2
IEC 60269-3; DIN VDE 0636-3
gG AC V 400 DC V A 2...100
DC kA
250
50
8
durch Passeinsätze
bis 45 bei 95 % rel. Feuchte
-5 ... +40, Luftfeuchte 90 % bei 20
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Lasttrenn-
schalter
MINIZED
D02
5SG71
Standards
Hauptschaltereigenschaft,
DIN EN 60204-1 Isolationseigenschaft
DIN EN 60664-1
Bemessungsspannung U
•1P DCV
•2P in Reihe DCV
Bemessungsstrom I Bemessungsisolationsspannung AC V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit AC kV Überspannungskategorie Gebrauchskategorie nach VDE 0638
•AC-22 A 63 16 Gebrauchskategorie nach DIN EN 60947-3
•AC-22A A -- 16 --
•AC-22B A
•AC-23B A
• DC-22 B A Plombierbarkeit
im eingeschalteten Zustand
Gebrauchslage Reduktionsfaktor von I
• nebeneinander 0,9 --
• übereinander, Hutschiene senkrecht
Schutzart nach IEC 60529 Klemmen
berührungsgeschützt nach BGV A3
Umgebungstemperatur °C Klemmenarten Leiterquerschnitte
• ein- und mehrdrähtig mm
• flexibel, mit Aderendhülse mm
• feindrähtig, mit Aderendhülse mm Anzugsdrehmoment Nm
1)
Die Prüfung der Schutzart IP20 erfolgt nach Vorschrift mit dem geraden Prüffinger (von vorne), wobei das Gerät montiert und mit einer Abdeckung, einem Gehäuse oder einer sonstigen Umhüllung versehen ist.
n
n
bei 18 Pole
n
AC V 230/400, 240/415 400
A 63 16 16 63 100 16/63 16/63
DIN VDE 0638;
DIN EN 60947-3
(VDE 0660-107)
IEC/EN 60947-3
ja -- --
ja -- --
65 48 250
130 110 250
500 400 --
6 2,5 --
IV IV --
63 -- --
35 -- --
63 -- --
ja ja, mit plombierbaren Schraubkappen
beliebig, vorzugsweise senkrecht
0,87 --
IP20, mit angeschlossenen Leitern
ja nein ja
-5 ... +40, Luftfeuchte 90 % bei 20
-- -- B K, S K/S -- --
2
1,5 ... 35 1,5 ... 16 1,5 ... 4 1,5 ... 25 10 ... 50 0,75 ... 35 1,5 ... 35
2
1,5 ... 35 1,5 1,5 1,5 10 -- --
2
-- -- 0,75 ... 25 -- -- -- --
2,5 ... 3 2,5 1,2 2 3,5/2,5 3,5 3
Sicherungs­lasttrenn­schalter MINIZED
D01 5SG76
Sicherungssockel, Keramik
D01 5SG15
5SG55
IEC 60269-3; DIN VDE 0636-3
1)
D02 5SG16
5SG56
D03 5SG18
Komfort­sockel
D01/02 5SG1.01
5SG5.01
Sicherungs­sockel
5SG1.30 5SG1.31 5SG5.30
Siemens · 10/2015
9
214
3
54
214
3
81
6
5
214
3
108
65N
N
70
44
45
5
90
I2_12122
83
45
64
446,2
I2_12123
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Maßzeichnungen
Lasttrennschalter MINIZED D02 in Einschubtechnik 5SG71. 3
1P 1P+N 2P 3P 3P+N
Sperrkappe für Lasttrennschalter MINIZED D02
135
246
27 81
90
5
44
55
70
79
45
I201_17072
Sicherungslasttrennschalter MINIZED D01 in Einschubtechnik 5SG76
70
88
18 36 54 72
I201_07988a
644
64
107
1P 1P+N, 2P 3P 3P+N
Sicherungssockel mit Berührungsschutz BGVA3 (VBG4), Formstoff
Baugröße D01/D02, mit Kombiklemme, verschienbar mit Abdeckung
45
5SG1301, 5SG1701
10
5SG5301, 5SG5701
Siemens · 10/2015
I201_07536b
58,7
26,6 79,8
5SG1330, 5SG1331,
5SG1730, 5SG1731
5SG5330, 5SG5730
44
47,2
59,2
4
Schutz­kappe
45
71,5
Sicherungssockel NEOZED aus Keramik
I201_06206
45
21
1227
70
I201_06209
45
21
12
81
70
18
I201_06207
60
45
45
13
Baugröße D01/D02/D03
b
h
© Siemens AG 2015
k
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Berührungs-
d
schutz­abdeckung
Schraub­kappe
g
i
a
5SG15 5SG55
Typ Ausführung Größe Anschlussart Maße
a b c d e g
schnappbar mit Abdeckung 5SG1553
5SG1653 5SG1693
5SG5553 5SG5653 5SG5693
schnappbar ohne Abdeckung 5SG1595
5SG1655 5SG1695 5SG1812
5SG5555 5SG5655 5SG5695
schraubbar ohne Abdeckung 5SG1590
5SG1650 5SG1810
5SG5550 5SG5650 5SG5690
Legende Anschlussart:
K = Kopfkontaktschraube B = Bügelschelle S = Schellenklemme
1-polig D01 BB 26,8 36 40 56 70 23/26,5 54 -- --
3-polig D01 BB 80,8 36 40 56 70 23/26,5 54 -- --
1-polig D01 BB 26,8 36 40 56 70 23/26,5 54 -- --
3-polig D01 BB 80,8 36 40 56 70 23/26,5 54 -- --
1-polig D01 BB 26,8 36 40 56 70 23/26,5 54 20 22
3-polig D01 BB 80,8 36 40 56 70 23/26,5 54 74 22
D02 SS 26,8 36 41 56 70 23/26,5 59 -- -­D02 KS 26,8 36 41 56 70 23/26,5 60 -- --
D02 SS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 59 -- -­D02 KS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 60 -- --
D02 SS 26,8 36 41 56 70 23/26,5 59 -- -­D02 KS 26,8 36 41 56 70 23/26,5 60 -- -­D03 KS 44,9 50 44 54,5 76 44 86 -- --
D02 SS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 59 -- -­D02 KS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 60 -- --
D02 SS 26,8 36 41 56 70 23/26,5 59 20 22 D03 KS 44,9 50 46 54,5 76 44 86 32 32
D02 SS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 59 74 22 D02 KS 80,8 36 41 56 70 23/26,5 60 74 22
BB = Zugang Bügelschelle
SS = Zugang Schellenklemme
KS = Zugang Kopfkontaktschraube
Abdeckungen NEOZED aus Formstoff
Abdeckung NEOZED für Sicherungssockel NEOZED aus Formstoff
c
e
Abgang Bügelschelle
Abgang Schellenklemme
Abgang Schellenklemme
I201_06258b
nicht plombiert/ plombiert
h i k
I2_07537
45
71,5
26,6
5SH5244 (A1) 5SH5245 (A2)
Abdeckung NEOZED für Sicherungssockel NEOZED aus Keramik
5SH5251 (A4) und 5SH5253 (A10) 5SH5252 (A5) und 5SH5254 (A11) 5SH5233 (A6)
79,8
16
Siemens · 10/2015
11
a
b
Größe
n
A D01/E14 2 ... 16 D02/E18 20 ... 63 D03/M30 80 ... 100
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Schraubkappen NEOZED
5SH4 Typ Größe plombierbar für Einbautiefe Maße
5SH4116 D01 -- 70 27,5 24 5SH4163 5SH4316 5SH4363
5SH4100 5SH4317 5SH4362
D02 -- 70 27,5 24 D01 70 33 26,5 D02 76 33 26,5
D03 -- 70 37 44 D01 -- 70 29,5 25 D02 -- 70 30,5 25
Sicherungseinsätze NEOZED
Größe/Gewinde Bemessungsstrom
D01/E14 2...16 9,8 11 6 36 D02/E18 D03/M30
in A
20 ... 63 13,8 15,3 10 36 80 ... 100 20,8 22,5 36 43
Maß d
2min
Maß d
3
a b
Maß d
4max
Maß h
Schaltpläne
Schaltzeichen
Lasttrennschalter MINIZED D02 in Einschubtechnik 5SG71.3
1
2
5SG7113 5SG7153 5SG7123 5SG7133
1P 1P+N 2P 3P 3P+N
N
1
1
2
2
N
214
3
5
21436
5SG7133-8BA25 5SG7133-8BA35 5SG7133-8BA50
Sicherungslasttrennschalter MINIZED D01 in Einschubtechnik 5SG76
1
2
5SG7610 5SG7650 5SG7620 5SG7630 5SG7660 1P 1P+N 2P 3P 3P+N
12N
123
N
4
12345
6
Sicherungssockel/Sicherung NEOZED allgemein
5SG1 5SG5 1P 3P
21436
5SG7163
123456N
5
N
N
N
12
Siemens · 10/2015
1 0
1
2
64 1 0
2
8
2
64 8 2 64
4
6
1 0
2
4
6
1 0
c
e f f
[ A ]
[ A ]
I 2 _ 1 0 8 8 8
2
4
6
1 0
2
2 4
2
3
4
1 0
3
8
1 0
4
6 8
1 0
5
2 4
1
2
4 A
2 A
1 0 0 A 8 0 A 6 3 A 5 0 A 4 0 A 3 5 A 3 2 A 2 5 A 2 0 A 1 6 A 1 3 A 1 0 A 6 A
2 6 1 01 0 4
0
2
64 1 0
1
8 2 64 1 028
3
8 2 6 1 0448
1 0
2
4
6
1 0
2
4
6
1 0
2
4
6
1 0
2
4
6
1 0
2
4
6
1 0
2
4
6
1 0
I 2 _ 1 0 8 8 9
0
1
2
3
4
5
6
e f f
[ A ]
2
s
[ A s ]
2
6 4
1 00s
1 0
- 1
s 1 0
- 2
s
1 0
- 3
s
1 0
- 4
s
8 0 A 6 3 A 5 0 A 4 0 A 3 5 A
2 5 A 2 0 A
1 6 A
1 3 A
1 0 A
6 A
4 A
2 A
3 2 A
1 0 0 A
Kennlinien
Baureihe 5SE2
Baugröße: D01, D02, D03 Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 400 V/DC 250 V Bemessungsstrom: 2 ... 100 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
4
2
[s]
4
10
vs
6 4
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
2
0
10
6 4
2
-1
10
6 4
2
-2
10
6 4
2 A
46810
4 A
6 A
1
10 A
13 A
16 A
20 A
25 A
32 A
35 A
24
6810
50 A
40 A
63 A
80 A
2
100 A
24681032
[A]
p
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
I201_10887
Ta be l le siehe Seite 14.
Strombegrenzungs-Diagramm
Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied
$ % Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
Siemens · 10/2015
13
Sicherungssysteme
Sicherungssystem NEOZED
Sicherungseinsätze NEOZED
Baureihe 5SE2
Baugröße: D01, D02, D03 Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 400 V/DC 250 V Bemessungsstrom: 2 ... 100 A
Typ I
5SE2302 5SE2304 5SE2306
5SE2310 5SE2013-2A 5SE2316
5SE2320 5SE2325 5SE2332
5SE2335 5SE2340 5SE2350
5SE2363 5SE2280 5SE2300
n
A W K A2s A2s A2s A2s
2 1,6 19 1,2 1,4 2,9 3,9 4 1,3 14 12,5 13,6 22 30 6 1,7 19 46,7 48 58 75
10 1,3 16 120 136 220 280 13 2,0 23 220 244 290 370 16 2,1 24 375 410 675 890
20 2,4 26 740 810 1250 1650 25 3,2 33 1210 1300 1900 2600 32 3,6 34 2560 2800 4300 5500
35 3,8 36 3060 3500 5100 6500 40 4,0 37 4320 4800 7900 9500 50 4,2 38 6750 7400 10500 13000
63 5,3 45 10000 10900 16000 20500 80 5,3 43 13000 15400 25000 34500
100 6,4 47 22100 30000 46000 60000
P
v
© Siemens AG 2015
Δϑ I2t
1ms 4ms AC 230 V AC 400 V
s
I2t
a
(t < 4ms)
14
Siemens · 10/2015
Übersicht
Das Sicherungssystem DIAZED ist eines der ältesten Siche­rungssysteme der Welt. Die Erfindung von Siemens geht auf das Jahr 1906 zurück. Es wird heute noch in sehr vielen Ländern als Standard-Sicherungssystem verwendet. Besonders im robusten Betrieb in industriellen Anwendungen ist es heute noch weit ver­breitet.
Es stehen die Baureihen mit Bemessungsspannungen von 500 A bis 750 V zur Verfügung.
Alle Sockel DIAZED sind von unten einzuspeisen, damit der Gewindering spannungsfrei ist, wenn der Sicherungseinsatz entfernt wird. Eine sichere Kontaktierung der Sicherungsein­sätze ist nur mit den Passschrauben DIAZED gewährleistet.
Die Bauformen und die Klemmen der Sockel DIAZED sind unterschiedlich ausgeführt, um Installationsgewohnheiten Rechnung zu tragen.
Eine Besonderheit ist das leistungsfähige Reitersystem EZR für Schraubbefestigung. Die speziell auf die Reitersockel abge­stimmten Sammelschienen sind bei seitlicher Einspeisung bis 150 A belastbar.
DIAZED steht für Dia system mit Ed
metral gestuftes zweiteiliges Sicherungs-
isongewinde.
© Siemens AG 2015
Nutzen
1 2 3 4 5 9 6 10 7 11 8
Sicherungssysteme

Sicherungssystem DIAZED

1
2
5
6
7
11
Kappe DIAZED für Sicherungssockel Abdeckring DIAZED für Sicherungssockel Sicherungssockel DIAZED Abdeckung DIAZED für Sicherungssockel Passschraube DIAZED Sicherungseinsatz DIAZED Schraubkappe DIAZED Sicherungssockel DIAZED (mit Berührungsschutz BGV A3)
3
4
9
10
i201_18300
8
Sicherungssockel DIII mit Klemmenausführung BS
• Abgang (oben) Schellenklemme S
• Zugang (unten) Bügelschelle B
Sicherungssockel DII mit Klemmenausführung BB
• Abgang (oben) Bügelschelle B
• Zugang (unten) Bügelschelle B
Sicherungssockel NDz mit Klemmenausführung KK
• Abgang (oben) Kopfkontaktschraube K
• Zugang (unten) Kopfkontaktschraube K
Sicherungssockel DIII mit Klemmenausführung SS
• Abgang (oben) Schellenklemme S
• Zugang (unten) Schellenklemme S
Siemens · 10/2015
15
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
Technische Daten
5SA, 5SB, 5SC, 5SD
Standards Betriebsklasse nach IEC 60269; DIN VDE 0636 Charakteristik nach DIN VDE 0635 Bemessungsspannung U
Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen AC kA
Überspannungskategorie
Gebrauchslage Unverwechselbarkeit Schutzart nach IEC 60529 Klimabeständigkeit °C bis 45, bei 95 % rel. Feuchte Umgebungstemperatur °C
1)
Die Prüfung der Schutzart IP20 erfolgt nach Vorschrift mit dem geraden Prüffinger (von vorne), wobei das Gerät montiert und mit einer Abdeckung, einem Gehäuse oder einer sonstigen Umhüllung versehen ist.
n
n
AC V 500, 690, 750 DC V
A 2...100
DC kA
IEC 60269-3; DIN VDE 0635; DIN VDE 0636-3; CEE 16 gG träg und flink
500, 600, 750
50, 40 bei E16 8, 1,6 bei E16
III II (Sicherungssockel DIAZED aus Formstoff bei Einsatz bei 690 V AC / 600 V DC)
beliebig, vorzugsweise senkrecht durch Passschraube oder Passhülsen IP20, mit angeschlossenen Leitern
-5 ... +40, Luftfeuchte 90 % bei 20
1)
Klemmenausführung
B K S R Größe Leiterquerschnitte
• starr, min. mm
• starr, max. mm
• flexibel, mit Aderendhülse mm
Anzugsdrehmoment
• Schraube M4 Nm 1,2 --
• Schraube M5 Nm
• Schraube M6 Nm
• Schraube M8 Nm
DII DIII NDz DII DIII DIII DIV DII DIII
2
1,5 2,5 1,0 1,5 2,5 2,5 10 1,5 1,5
2
10 25 6 10 25 25 50 35 35
2
10 25 6 10 25 25 50 35 35
2,0 --
2,5 3,0
3,5 --
16
Siemens · 10/2015
49
I201_06251a
13,2
d
34,5
57
d
I201_06682
70
I201_06329a
ød
ø28
© Siemens AG 2015
Maßzeichnungen
Sicherungseinsätze DIAZED
5SA1, 5SA2 Größe/Gewinde TNDz/E16, NDz/E16
Bemessungsstrom in A 2 4 6 10 16 20 25 Maß d
5SB1, 5SB2 Größe/Gewinde DII/E27
Bemessungsstrom in A 2 4 6 10 16 20 25
d
49
5SB3, 5SB4 Größe/Gewinde DIII/E33
d
22,5
28
I201_06247
I201_06248
Maß d
Bemessungsstrom in A 32 35 50 63 Maß d
6 6 6 8 10 12 14
6 6 6 8 10 12 14
16 16 18 20
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
49
5SC1, 5SC2 Größe/Gewinde DIV/R1¼”
Bemessungsstrom in A 80 100 Maß d
5SD6, 5SD8 Größe/Gewinde DIII/E33
Bemessungsstrom in A 2 4 6 10 16 20 25 35 50 63 Maß d
5 7
6 6 6 8 10 12 14 16 18 20
Siemens · 10/2015
17
I201_06242
a
b
h
Øi
c
g
d
e
I201_11344
a
b
43,6
6
80
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
Sicherungssockel DIAZED aus Keramik
5SF1 Ausführung Anschlussart Maße
5SF4230
12
5
105
Typ a b c d e g h i NDz/25 A
5SF1012 KK 29 49 44,6 55 75 32 49 -- DII/25 A
5SF1005 BB 38,4 41 46,6 53 83 34 63 -- 5SF1024
DIII/63 A 5SF1205 BS 45,5 46 47 54 83 43 78 -- 5SF1215 5SF1224
DIV/100 A 5SF1401 Flach-
BB 38,4 41 46,6 53 83 34 63 4,3
SS 45,5 46 47 54 83 43 78 -­BS 45,5 46 47 54 83 43 78 4,3
anschluss
68 68 -- 79 110 65 116 6,5
M6
50 65
80 max.113
I2_06443a
Sicherungssockel DIAZED aus Formstoff
5SF1, 5SF5 Typ Maße
5SF1060 5SF1260
5SF5068 5SF5268
a b
40 -­50 --
-- 120
-- 150
18
Siemens · 10/2015
a
I201_06257
b
I201_13741a
b
a
I201_06242
a
b
h
Øi
c
g
d
e
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
Reitersockel DIAZED EZR
5SF6005 5SF6205
18
5,3
45
41,5
11
14
31
max.83
I2_06444a
3722
34
max.49
34
I2_06445a
16
31
20,5
27
max.38,5
5
16
30
Schraubkappen/Abdeckringe DIAZED aus Formstoff/Keramik
Schraubkappen Abdeckringe Schraubkappen Abdeckring 5SH1 5SH3 Größe/Gewinde
NDz/E16 DII/E27 5SH1221 42 33 5SH3401 17,5 39,5
DIII/E33 5SH1231 42 40 5SH3411 17,5 49,5
Typ Maße Typ Maße
5SH1112 36 24
5SH112 45,5 34 5SH332 17,5 41,5 5SH122 43 39
5SH113 45,5 43 5SH334 19 51,5 5SH123 47 45
5SH1161 48 48 5SH1170 68 43
18
55
51,5
11 14
31
max.83
a b a b
Kappe DIAZED aus Formstoff
5SH2 Größe/Gewinde Ty p Maße
NDz/E16 5SH201 33 68 51,7 75 DII/E27 DIII/E33
5SH202 43 74,7 53,6 83 5SH222 51 90,5 53,6 83
a
max
b
max
c
max
d
max
Siemens · 10/2015
19
Sicherungssysteme
210
0
10
-3
2
4
6
10
-2
6410
1
82 64
10
2
824
2
4
6
10
-1
2
4
6
10
0
2
4
6
10
1
2
4
6
10
2
2
4
6
10
3
2
4
6
10
4
I2_06069c
6
10
3
8
2 A
vs
[A]
[s]
4 A 6 A 10 A 20 A
16 A 25 A
ef
ef
10
2
2
6410
3
8
2
4
6
2
4
6
10
I2_07032b
5
2 A
c
[A]
[A]
10
2
6
10
3
2
4
6
10
4
2
6410
4
8
2
6410
5
8
2
4
4 A
6 A
10 A
16 A
20 A
25 A
1
2
Sicherungssystem DIAZED
Kennlinien
Baureihe 5SA2
Baugröße: E16 Charakteristik: träg Bemessungsspannung: AC 500 V/DC 500 V Bemessungsstrom: 2 ... 25 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
© Siemens AG 2015
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
10
6 4
2
2
[A s]
s
10
2
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
6
I2_07545c
5
4
3
2
1
10-1s
100s
0
0
2
10-2s
1
6410
82 6410
10-3s
10-4s
2
261010 4
8
3
82 610448
25 A
20 A 16 A
10 A
6 A
4 A
2 A
[A]
ef
Strombegrenzungs-Diagramm
$ Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied % Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
20
Siemens · 10/2015
Typ I
A W K A2s A2s
5SA211 5SA221 5SA231
5SA251 5SA261 5SA271
5SA281
10 1,4 17 200 190 16 2,4 30 290 550 20 2,6 36 470 1990
25 3,4 34 1000 2090
Typ I2t
AC 230 V AC 320 V AC 500 V A2s A2s A2s
5SA211 5SA221 5SA231
5SA251 5SA261 5SA271
5SA281
1200 1350 1620 2400 2600 3450
n
2 0,85 15 1,2 2,3 4 1,3 17 8,5 13 6 1,9 14 40 80
a
22 26 34 66 76 100
240 270 340 890 950 1090
P
v
6,6 7,8 0,7
Δϑ I2t
1ms 4ms
s
Baureihe 5SB2, 5SB4, 5SC2
10
2
2
6410
3
8
2
4
6
2
4
6
10
I2_06055b
5
2 A
c
[A]
[A]
10
2
6
10
3
2
4
6
10
4
2
6410
4
8
2
6410
5
8
2
4
4 A
6 A
10 A
16 A
20 A
25 A
32 A
50 A
63 A
80 A
100 A
1
2
35 A
ef
Baugröße: DII, DIII, DIV Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 500 V/DC 500 V Bemessungsstrom: 2 ... 100 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
4
10
6 4
[s]
vs
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
2
0
10
6 4
2
-1
10
6 4
2
-2
10
6 4
2
-3
10
0
210
2 A
4 A
6410
82 64
6 A
1
10 A
16 A
20 A
25 A
32 A
35 A
50 A
10
824
63 A
2
80 A
100 A
Strombegrenzungs-Diagramm
© Siemens AG 2015
3
10
6
2
8
[A]
ef
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
6
10
6 4
2
I2_07551a
2
[A s] s
5
10
2
6 4
2
4
10
6 4
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
100s
2
10
Typ I
5SB211 5SB221 5SB231
5SB251 5SB261 5SB271
5SB281 5SB4010 5SB411 5SB421
5SB431 5SC211 5SC221
10-1s
0
0
2
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
100 A
10-3s
P
10-4s
2
261010 4
8
v
Δϑ I2t
3
82 610448
1ms 4ms
[A]
ef
s
10-2s
1
6410
82 6410
n
A W K A2s A2s
2 2,6 15 3,7 3,9 4 2,0 13 15 16 6 2,2 14 42 45
10 1,6 20 120 140 16 2,4 23 500 580 20 2,6 26 750 1100
25 3,4 38 1600 2000 32 3,6 23 2300 2500 35 3,7 25 3450 3000 50 5,7 41 6500 5200
63 6,9 48 11000 12000 80 7,5 33 14600 16400
100 8,8 46 28600 30000
80 A
63 A 50 A 35 A
32 A 25 A
20 A 16 A
10 A
6 A
4 A
2 A
I2_07552a
$ Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied % Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
Typ I2t
5SB211 5SB221 5SB231
5SB251 5SB261 5SB271
5SB281 5SB4010 5SB411 5SB421
5SB431 5SC211 5SC221
a
AC 230 V AC 320 V AC 500 V A2s A2s A2s
6,6 8,8 10,7 22 28 34 66 85 100
240 300 340 890 1060 1090
1200 1450 1620 2400 3150 3450
3450 4150 4850 5200 6200 7200 9750 12350 14500
16500 22200 26500 23000 28500 32500 44000 56000 65000
Siemens · 10/2015
21
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
Baureihe 5SD8
Baugröße: DIII Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 690 V/DC 600 V Bemessungsstrom: 2 ... 63 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
© Siemens AG 2015
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
4
10
6
4 [s] vs
2
3
10
6
4
2
2
10
6
4
2
1
10
6
4
2
0
10
6
4
2
-1
10
6
4
2
-2
10
6
4
2
-3
10
0
210
4 A 10 A 20 A 30 A 63 A
2 A 6 A 16 A 25 A 50 A
1
6410
82 64
Strombegrenzungs-Diagramm
2
4
10
[A] c
6
4
2
6
10
6
I2_06412c
2
10
824
1
2
ef
63 A 50 A 35 A 25 A 20 A 16 A 10 A
6 A 4 A
[A]
3
10
6
8
I2_07101a
4
2
2
[A s]
s
5
10
2
6 4
2
4
10
6 4
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
2
100s
0
10
0
2
Typ I
5SD8002 5SD8004 5SD8006
5SD8010 5SD8016 5SD8020
5SD8025 5SD8035 5SD8050
5SD8063
10-1s
10-2s
1
6410
82 6410
n
P
10-3s
v
10-4s
2
261010 4
8
I2t
3
82 610448
s
[A]
ef
I2t
a
4ms AC 242 V
A W A2s A2s
2 1 4,4 7 4 1,2 40 62 6 1,6 88 140
10 1,4 240 380 16 1,8 380 600 20 2 750 1200
25 2,3 2000 3200 35 3,1 3300 5100 50 4,6 7000 11000
63 5,5 9500 15000
63 A 50 A
35 A
25 A 20 A 16 A
10 A 6 A
4 A
2 A
I2_06425b
3
10
6
4
2
2
10
6
2
10
2
Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied
$
3
6410
8
2
4
6410
8
2
% Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
22
Siemens · 10/2015
2 A
5
6410
8
[A]
ef
4
2
Baureihe 5SD6
21 0
0
1 0
- 3
2
4
6
1 0
- 2
64 1 018 2 64
1 0
2
8 2 4
2
4
6
1 0
- 1
2
4
6
1 0
0
2
4
6
1 0
1
2
4
6
1 0
2
2
4
6
1 0
3
2
4
6
1 0
4
I 2 _ 0 6 0 4 8 a
6
1 0
3
8
v s
e f f
[ A ]
[ s ]
2 A 6 A 5 0 A2 5 A1 6 A
4 A 1 0 A 2 0 A 3 0 A 6 3 A
Baugröße: DIII Betriebsklasse: flink (Bahnanlagenschutz) Bemessungsspannung: AC 750 V/DC 750 V Bemessungsstrom: 2 ... 63 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
© Siemens AG 2015
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
10
6 4
2
2
[A s]
s
10
2
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
6 4
2
10
Sicherungssysteme
Sicherungssystem DIAZED
5
I2_06077b
4
63 A 50 A
3
2
1
100s
0
10-1s
10-2s
-1 0
2
6410
82 6410
10-3s
1
10-4s
2
261010 4
8
82 610448
35 A
25 A
20 A 16 A
10 A
6 A
4 A
2 A
3
[A]
ef
Typ I
Strombegrenzungs-Diagramm
4
10
6
[A]
c
4
2
3
10
6
4
2
2
10
2
10
2
Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied
$
3
6410
8
2
% Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
1
2
4
6410
8
2
63 A 50 A
35 A 20/25 A 16 A 10 A
6 A
4 A
2 A
5
6410
8
ef
[A]
2
5SD601 5SD602 5SD603
5SD604 5SD605 5SD606
5SD607
I2_06411a
5SD608 5SD610
5SD611
4
n
A W A2s A2s
2 2,8 0,7 2 4 4 4,5 13 6 4,8 10 29
10 4,8 50 135 16 5,9 78 220 20 6,3 125 380
25 8,3 265 800 35 13 550 1600 50 16,5 1800 5500
63 18 3100 9600
P
v
I2t
s
I2t
a
4ms AC 500 V
Siemens · 10/2015
23
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme

Zylindersicherungssystem

Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter

Übersicht
Zylindersicherungen sind in Europa Standard. Es gibt unter­schiedliche Zylindersicherungseinsätze und -halter, entsprechend den Normen IEC 60269-1, -2 und -3. Sie sind damit für den Einsatz in industriellen Anwendungen geeignet. In Südwesteuropa sind sie zudem für den Einsatz im Wohnbau zugelassen.
Die Zylindersicherungshalter sind außerdem nach UL 512 zugelassen. Nach der Schaltgerätenorm IEC 60947-3 sind die Zylindersicherungshalter als Sicherungstrennschalter geprüft und zugelassen. Sie sind nicht für das Schalten von Lasten geeignet.
Zylindersicherungshalter werden mit oder ohne Signalmelder geliefert. Bei den Geräten mit Signalmelder ist im Einschub hinter dem Sichtfenster eine Elektronik mit LED untergebracht. Hat der eingesetzte Sicherungseinsatz ausgelöst, so wird dies durch Blinken der Leuchtdiode angezeigt.
Durch einen seitlich anbaubaren Hilfsstromschalter ist eine Weitermeldung des Schaltzustandes des Sicherungshalters und damit eine Einbindung der Sicherungen in Automatisierungs­prozesse möglich.
Nutzen
• Die Geräte mit der Polzahl 1P+N sind in nur einer Teilungsein­heit ausgeführt. Damit wird 50 % Platz eingespart
• Der Rastschieber bei den Typenreihen 8 × 32 mm und 10 × 38 mm ermöglicht das Herausnehmen einzelner Geräte aus dem Verbund
• Platz für eine Ersatzsicherung im Einschub ermöglicht einen schnellen Sicherungswechsel. Das spart Zeit und Geld und erhöht die Anlagenverfügbarkeit
• Eine blinkende LED signalisiert das Abschalten des Siche­rungseinsatzes. Das ermöglicht ein schnelles Erkennen im Betrieb.
Technische Daten
Zylindersicherungseinsätze 3NW63.. 3NW60.. 3NW61.. 3NW62.. 3NW80.. 3NW81.. 3NW82..
Baugröße mm × mm Standards Betriebsklasse Bemessungsspannungen U Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen
• 500 V-Varianten AC kA
• 400 V-Varianten AC kA
Gebrauchslage
Baugröße mm × mm Standards
Approbationen nach UL
Bemessungsspannung U
Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen kA Schaltvermögen
• Gebrauchskategorie AC-20B (Schalten ohne Last) DC-20B Spannungsloser Wechsel
von Sicherungseinsätzen Plombierbarkeit
im eingebauten Zustand
Gebrauchslage Schutzart nach IEC 60529 Klemmen berührungsgeschützt
nach BGV A3 am Zu- und Abgang
Umgebungstemperatur °C Leiterquerschnitte
•starr mm
• mehrdrähtig mm
• feindrähtig, mit Aderendhülse mm
• AWG (American Wire Gauge) AWG Anzugsdrehmoment Nm
1)
Die Prüfung der Schutzart IP20 erfolgt nach Vorschrift mit dem geraden Prüffinger (von vorne), wobei das Gerät montiert und mit einer Abdeckung, einem Gehäuse oder einer sonstigen Umhüllung versehen ist.
2)
Max. Querschnitt 10 mm2 mit Zange K28 von Fa. Klauke.
n
n
nach CSA
n
nach UL/CSA AC V
n
AC V 400 400 oder 500 A 2...20 0,5 ... 32 4...50 8...100 0,5 ... 32 2...50 10 ... 100
AC V 400 690
AC A 20 32 50 100
2 2 2
8×32 10 × 38 14 × 51 22 × 58 10 × 38 14 × 51 22 × 58 IEC 60269-1, -2, -3; NF C 60-200; NF C 63-210, -211; NBN C 63269-2, CEI 32-4, -12 gG aM
-- 120 100 20 120 120
beliebig, vorzugsweise senkrecht
Zylindersicherungshalter 3NW73.. 3NW70.. 3NW71.. 3NW72..
8×32 10 × 38 14 × 51 22 × 58 IEC 60269-1, -2, -3; NF C 60-200, NF C 63-210, -211; NBN C 63269-2-1; CEI 32-4, -12;
UL 4248-1
-- U U --
-- s s --
400 600
20 100
ja
ja
beliebig, vorzugsweise senkrecht IP20, mit angeschlossenen Leitern ja
-5 ... +40, Luftfeuchte 90 % bei +20
0,5 ... 10 2,5 ... 10 4...10 0,5 ... 10 2,5 ... 25 4...50
2)
0,5 ... 10
-- 10 ... 20 6...10 -­1,2 2,0 2,5
20
120 100
1)
2,5 ... 16 4...35
20
24
Siemens · 10/2015
I201_15459
45
4469
64
83
© Siemens AG 2015
Zylindersicherungssystem
Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter
Maßzeichnungen
I2_06702c
31,5
Baugröße 8 × 32 mm 10 × 38 mm 14 × 51 mm 22 × 58 mm
8,5
I2_06703c
10,3
38
I2_06701c
14,3
51
Sicherungssysteme
I2_06704c
22,2
58
81
7
18 18 36 54 54 44
3NW70, 3NW73 1P 1P +N 2P 3P 3P+N
27
3NW71 1P 1P+N/2P 3P 3P+N
54
81 108
2
45
64
I201_12124
I201_07853b
45
90
7
43
55
70
45
117
36
3NW72 1P 1P+N/2P 3P 3P+N
72
108
Hilfsstromschalter
I201_10891
9
3NW7901 3NW7902
5
49,8
48,5
45
90
144
3NW7903
I201_07869c
43
7
70
Siemens · 10/2015
25
2
1
21N
N
21436
5
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Zylindersicherungssystem
Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter
Schaltpläne
Schaltzeichen
214
2
3
1P 1P+N 2P 3P 3P+N
Hilfsstromschalter
22 14
13/21
3NW7901 3NW7902
22
12
21
11
3NW7903
NN56341
26
Siemens · 10/2015
Kennlinien
Baureihe 3NW60
Baugröße: 10 × 38 mm Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 500 V (0,5 ... 25 A),
AC 400 V (32 A)
Bemessungsstrom: 2 ... 32 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
4
10
6 4
2
[s]
vs
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
Virtuelle Schmelzzeit
6 4
2
0
10
6 4
2
-1
10
6 4
2
-2
10
6 4
2
-3
10
6 4
2
-4
10
2 4 6 8 2 4 6 8 2 4 6 8 2 4 6 8 10
1
Unbeeinflusster (prospektiver) Kurzschlussstrom
2
10
10
32 A 25 A 20 A 16 A 12 A 10 A 8 A 6 A 4 A 2 A 1 A 0,5 A
3
© Siemens AG 2015
I201_19158
4
10
[A]
p
Sicherungssysteme
Zylindersicherungssystem
Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
4
10
6 4
s]
2
2
t [A
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
2
0
10
6 4
2
-1
10
6 4
2
-2
10
500 V 400 V 230 V
0,512
²t
s
²t
a
681012
4
162025 32
n
[A]
I201_19160a
Strombegrenzungs-Diagramm
4
[A]
10
6 4
c
2
3
10
6 4
2
32 A 25 A 20 A 16 A 12 A 10 A
8 A 6 A
= 2,3
m
Durchlassstrom
2
10
6 4
2
1
10
5
$
Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied
1
36 246 246 246 246
10
Unbeeinflusster (prospektiver) Kurzschlussstrom
2
10
3
10
% Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
Typ InPvΔϑ I2tsI2t
a
1ms AC 230 V AC 400 V AC 500 V
A W K A2s A2s A2s A2s
3NW6000-1
p
4 A
I201_19159
3NW6011-1 3NW6002-1 3NW6004-1 3NW6001-1
3NW6008-1 3NW6003-1 3NW6006-1
3NW6005-1 3NW6007-1 3NW6010-1
3NW6012-1
0,5 0,07 a.Anfr. 0,06 0,06 0,09 0,10 1 0,45 a.Anfr. 0,50 0,45 0,63 0,7 2 0,50 a.Anfr. 4 4,80 6,80 7,50 4 0,85 a.Anfr. 34 35,70 49,50 55 6 0,95 a.Anfr. 12,5 45,50 63 70
8 1,15 a.Anfr. 29 10 153 170 10 1,30 a.Anfr. 56 201 279 310 12 1,40 a.Anfr. 99 344 477 530
16 1,90 a.Anfr. 199 630 873 970 20 2,40 a.Anfr. 333 975 1350 1500 25 2,70 a.Anfr. 619 1560 2160 2400
32 2,80 a.Anfr. 1331 3250 4500 --
2 A 1 A 0,5 A
4
10
p
5
10
[A]
Siemens · 10/2015
27
210
0
10
-2
2
4
6
10
-1
6410
1
82 64
10
2
824
2
4
6
10
0
2
4
6
10
1
2
4
6
10
2
2
4
6
10
3
2
4
6
10
4
I2_06603b
6
10
3
8
vs
[A]
[s]
4 A
6 A
10 A
16 A
20 A
25 A
32 A
40 A
50 A
ef
10
2
c
[A]
[A]
10
I201_06560c
2
468 2 10
3
4
6
8
2
10
4
468
210
5
46
8
2
4
6
6
10
3
2
4
2
4
6
10
4
1
2
4 A
6 A
8 A
10 A
12 A
16 A
20 A
25 A
32 A
40 A
50 A
eff
© Siemens AG 2015
Sicherungssysteme
Zylindersicherungssystem
Zylindersicherungseinsätze und Zylindersicherungshalter
Baureihe 3NW61
Baugröße: 14 × 51 mm Betriebsklasse: gG Bemessungsspannung: AC 500 V (4 ... 40 A),
AC 400 V (50 A)
Bemessungsstrom: 4 ... 50 A
Zeit-/Strom-Kennlinien-Diagramm
Schmelz-I2t-Werte-Diagramm
5
10
6 4
2
2
[A s]
4
2
10
6 4
2
3
10
6 4
2
2
10
6 4
2
1
10
6 4
2
0
10
500 A
2
400 A
t
a
230 A
2
t
s
4
6
10 401650
8 12
20 25 32
I2_06599c
[A]
n
Strombegrenzungs-Diagramm
Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied
$ % Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied
28
Siemens · 10/2015
Typ InPvΔϑ I2tsI2t
1ms AC 230 V AC 400 V AC 500 V
A W K A2s A2s A2s A2s
3NW6104-1 3NW6101-1 3NW6108-1
3NW6103-1 3NW6106-1 3NW6105-1
3NW6107-1 3NW6110-1 3NW6112-1
3NW6117-1 3NW6120-1
4 1,9 19 5 16 20 26 6 2,5 25 48 85 100 120 8 2,4 18 110 200 250 350
10 0,8 12 230 420 750 1050 12 1,0 16 390 600 800 1200 16 1,6 27 600 1000 1400 1700
20 2,3 32,5 670 1400 1 800 2100 25 2,2 31,5 1300 2300 2 800 3200 32 3,2 39,5 2500 4100 5 500 6500
40 4,5 48 3600 6100 8 000 9200 50 4,8 55 8000 12200 16000 --
a
Loading...
+ 166 hidden pages