Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e
73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y
73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/
23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/
23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset,
joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or and of the same rating as
above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in
a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Swedish, Spanish, Italian,
and Dutch. Carefully read through the operation instructions before operating the LCD projector.
Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch,
Spanisch, Italienisch und Niederländisch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des
LCD-Projektors sorgfältig durch.
Le CD-ROM fourni contient les instructions de fonctionnement en anglais, allemand, français, suédois,
espagnol, italien et néerlandais. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de faire fonctionner le
projecteur LCD.
Den medföljande CD-ROM-skivan innehåller bruksanvisningar på engelska, tyska, franska, svenska, spanska,
italienska och holländska. Läs noggrant igenom bruksanvisningen innan du börjar använda LCD-projektorn.
El CD-ROM suministrado contiene instrucciones de operación en inglés, alemán, francés, sueco, español,
italiano y holandés. Lea cuidadosamente las instrucciones de operación antes de utilizar el proyector.
Il CD-ROM in dotazione contiene istruzioni per l’uso in inglese, tedesco, francese, svedese, spagnolo, italiano e
olandese. Leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di usare il proiettore LCD.
De meegeleverde CD-ROM bevat handleidingen in het Engels, Duits, Frans, Zweeds, Spaans, Italiaans en in het
Nederlands. Lees de handleiding zorgvuldig door voor u de LCD projector in gebruik neemt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des LCD-Projektors sorgfältig durch.
BEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCH
Wichtige
WICHTIG
Informationen
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-LCDProjektors eine Meldung zu vereinfachen, sollte die auf
der Unterseite des Projektors angebrachte
Seriennummer aufgeschrieben und gut aufbewahrt
werden. Vor dem Wegwerfen der Verpackung
sicherstellen, daß der Inhalt auf die Gegenstände
überprüft wird, die in der Liste des „Mitgeliefertes
Zubehör” auf Seite 7 aufgeführt sind.
WARNUNG:
Das Gerät ist mit einer starken Lichtquelle ausgestattet. Niemals direkt in den Lichtstrahl
schauen. Besonders darauf achten, daß Kinder nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG:
Zur Verringerung der Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag sollte dieses Gerät nicht
Regen oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
Modell-Nr.: XG-NV51XE
Serien-Nr.:
VORSICHT:
Zur Verringerung der Gefahr von elektrischem Schlag nicht das Gehäuse entfernen. Im Inneren
des Gerätes befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. Wartungsarbeiten
sollten nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
1
Inhalt
Wichtige Informationen
Nützliche Merkmale
Informationen
Wichtige
Wichtige Sicherheitshinweise …………………3
Hinweise zum Betrieb ……………………………4
Besondere Merkmale ……………………………5
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
(für Windows und Macintosh) ………………6
Mitgeliefertes Zubehör ……………………………7
Bedienelemente ……………………………………8
Positionierung der Fernbedienung bzw. des
Mausempfängers ……………………………… 10
Bedienung der drahtlosen Maus mit der
„Power”-Fernbedienung …………………… 11
Aufstellung und Anschlüsse
Aufstellung des Projektors und der Bildwand …
Normale Aufstellung (Projektion von vorne) … 12
Kehrbild-Aufstellung …………………………… 12
Deckenmontage……………………………… 13
Einstellung der Bildhöhe ………………………… 13
Höhe des Bildes……………………………… 13
Verwendung des Drehfuß-Feststellers ……… 14
Digitale Trapezverzeichnungs-Korrektur …… 14
Anschluß des Projektors ………………………… 15
Anschluß des Projektors an einen Computer …
„Plug and Play”-Funktion ……………………… 17
Verwendung des Fernbedienungs-
Mausempfängers und der RS-232CAnschlußstelle ……………………………… 17
Anschluß des Projektors an Videogeräte …… 17
12
15
Betrieb
Grundlegende Bedienung ……………………… 18
Anschluß des Netzkabels……………………… 18
Einschalten des Hauptnetzschalters ………… 18
Einschalten der Lampe………………………… 18
Scharfstellung………………………………… 18
Einstellung des Zooms ………………………… 18
Wahl und Überprüfen der
Eingangs-Betriebsart ……………………… 19
Einstellung der Lautstärke …………………… 19
Ausschalten des Gerätes ……………………… 19
Auto-Synchron-Einstellungen ………………… 27
Auto-Synchron-Anzeigefunktionen …………… 27
Speichern und Wählen von Einstellungen… 28
Betriebsart-Einstellung ………………………… 28
Digitale Bildvergrößerung und -verkleinerung …
Schwarzbild-Funktion …………………………… 30
Funktion zum Deaktivieren der Anzeigen
auf der Bildwand ……………………………… 30
Funktion zur Anpassung an die Bildwand …… 31
Z/P-Konversion (nur VIDEO-Betriebsart) ……… 31Überprüfen des Eingangssignals und der
Verwendungszeit der Lampe ……………… 32
Einstellung eines Hintergrundbildes ………… 32
Wahl eines Bildes für die Anfangsanzeige …… 33
Standbild-Funktion ……………………………… 33
Kehrbild-/Umkehr-Funktion…………………… 34
Verwendung der Präsentations-Hilfsmittel…… 35Überprüfen des Einstellungs-Status ………… 36
Funktion zur automatischen Ausschaltung … 36
29
Wartung und Fehlersuche
Wartung des Luftfilters………………………… 37
Lampe und Wartungsanzeigen ………………… 38
Verwendung der Kensington-
Transport des Projektors ………………………… 40
Pinbelegung ……………………………………… 41
Technische Daten der RS-232C-Anschlußstelle
Eingangssignale (empfohlener Takt)………… 43
Technische Daten ………………………………… 44
Abmessungen……………………………………… 45
Hinweise für effektvolle Präsentationen ……… 46
Glossar ……………………………………………… 50
Register …………………………………………… 51
… 41
Aufstellung und
Anschlüsse
Betrieb
Merkmale
Nützliche
Wartung und
Fehlersuche
Anhang
2
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme des LCD-Projektors sollten Sie diese
Bedienungsanleitung durchlesen und als Referenz gut aufbewahren.
Wichtige
Zur eigenen Sicherheit und für den langjährigen Gebrauch des LCD-Projektors sollten Sie diese “Wichtige
Informationen
Sicherheitshinweise” vor der Verwendung vollständig durchlesen.
Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER ZU FEUER FÜHREN. Damit die in diesem LCD-Projektor eingebauten
Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und
Wartung befolgt werden.
1. Vor dem Reinigen den LCD-Projektor von der Netzsteckdose abtrennen.
2. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
3. Nur vom Hersteller des LCD-Projektors empfohlenes Zubehör verwenden, da anderes Zubehör eine Gefahrenquelle
darstellen kann.
4. Den LCD-Projektor nicht in der Nähe von Wasser verwenden, z.B. Badewanne, Waschbecken, Spülbecken,
Waschmaschine, in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. Keine Flüssigkeiten über
dem Projektor verschütten.
5. Den LCD-Projektor nicht auf einen instabilen Wagen, Stand oder Tisch stellen. Der LCD-Projektor kann herunterfallen
und Kinder oder Personen verletzen oder es kann zu schweren Beschädigungen des Gerätes kommen.
6. Bei Wand- oder Deckenmontage unbedingt die diesbezüglichen Hinweise des Herstellers befolgen.
7. Den LCD-Projektor und den Wagen mit Vorsicht bewegen. Schnelles Halten, übermäßige
Gewaltanwendung und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Wagens und des LCDProjektors führen.
8. Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, auf der Rückseite und auf der Unterseite sind für die
Belüftung des Gerätes vorgesehen; sie stellen den zuverlässigen Betrieb des LCD-Projektors
sicher und schützen ihn vor Überhitzung. Diese Öffnungen sollten nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen
auf keinen Fall mit Tüchern oder anderem Material abdecken.
9. Der LCD-Projektor sollte niemals in der Nähe oder über einem Heizkörper oder einer anderen Wärmequelle aufgestellt
werden. Der LCD-Projektor sollte nicht in einem abgeschlossenen Aufstellungsort, z.B. einem Bücherregal, aufgebaut
werden, wenn nicht eine entsprechende Belüftung sichergestellt ist.
10. Der LCD-Projektor sollte nur mit der auf der Geräterückseite oder in den technischen Daten angezeigten Netzspannung
betrieben werden. Wenn Unsicherheit über die Stromversorgung im Haus besteht, wenden Sie sich an den Händler des
LCD-Projektors oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
11. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Der LCD-Projektor sollte nicht an Orten aufgestellt werden, an denen
Personen auf das Netzkabel treten können.
12. Alle auf dem LCD-Projektor angebrachten Warnungen und Hinweise beachten.
13. Zum Schutz des LCD-Projektors bei Gewittern und vor Spannungsstößen den Netzstecker ziehen, wenn er über längere
Zeit nicht benutzt wird.
14. Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht überladen, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann.
15. Niemals Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen in den LCD-Projektor stecken, da dadurch gefährliche
Spannungspunkte berührt oder ein Kurzschluß bei Bauteilen erzeugt werden kann; dies kann zu Feuer oder elektrischem
Schlag führen.
16. Niemals versuchen, den LCD-Projektor selbst zu warten, da Sie sich durch Entfernen oder Öffnen der Abdeckungen
gefährlichen Stromspannungen bzw. anderen Gefahren aussetzen. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
17. Unter den folgenden Bedingungen den LCD-Projektor von der Netzsteckdose abtrennen und eine Wartung durch den
Kundendienst anfordern:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder verschlissen ist.
b. Wenn Flüssigkeiten über dem LCD-Projektor verschüttet wurden.
c. Wenn der LCD-Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt wurde.
d. Wenn der LCD-Projektor trotz Berücksichtigung der Bedienungsanleitung nicht richtig funktioniert. Nur diejenigen
Bedienelemente einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben wurden. Eine falsche Einstellung anderer
Bedienelemente kann zu Beschädigungen führen oder umfassende Reparaturen durch den Kundendienst nach
sich ziehen, um den LCD-Projektor wieder normal betreiben zu können.
e. Wenn der LCD-Projektor fallengelassen wurde und das Gehäuse beschädigt ist.
f. Wenn der LCD-Projektor eine Änderung in der Leistung aufweist, sollte eine Wartung durch den Kundendienst
durchgeführt werden.
18. Beim Einbau von Austauschbauteilen sicherstellen, daß der Wartungstechniker nur die vom Hersteller spezifizierten
Austauschbauteile mit den gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile verwendet. Die Verwendung von anderen
als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
19. Dieser LCD-Projektor ist mit einem der folgenden Netzstecker ausgestattet. Wenn der Stecker nicht in eine vorhandene
Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses Netzsteckers.
a. Zweidrahtiger Hauptnetzstecker.
b. Dreidrahtiger geerdeter Hauptnetzstecker mit einem Masseanschluß.
Dieser Netzstecker paßt nur in eine geerdete Steckdose.
3
Hinweise zum Betrieb
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Laserzeigers
Der Laserzeiger der „Power”-Fernbedienung strahlt einen Laserstrahl aus
dem Laserlichtfenster aus. Dieser Laserstrahl der Klasse II kann die Augen
beeinflussen, wenn der Strahl direkt in die Augen gerichtet wird. Die zwei
Laserlichtfenster
links gezeigten Markierungszeichen sind Warnaufkleber für den Laserstrahl.
• Nicht in das Laserlichtfenster schauen oder den Laserstrahl auf sich selbst
oder andere Personen richten. (Der in diesem Produkt verwendete Laserstrahl
ist harmlos, wenn er auf die Haut trifft. Jedoch sollte der Laserstrahl nicht direkt
in die Augen gerichtet werden.)
• Den Laserzeiger bei Temperaturen zwischen 5°C und 40°C verwenden.
• Die Verwendung von anderen Bedienelementen und Einstellungen oder die
Ausführung von anderen Schritten als in der Anleitung beschrieben kann
gefährliche Strahlung freisetzen.
VORSICHT
• Dieses Gerät enthält einen Schwachenergie-Lasergerät. Zur Gewährleistung der
Sicherheit sollte keine Abdeckung entfernt und die internen Bauteile des Gerätes
nicht freigelegt werden. Lassen Sie alle Reparaturen vom Kundendienst ausführen.
Informationen
Wichtige
40˚C
5˚C
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungintervalle empfehlen wir, den Projektor
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch aufzustellen.
Bei unsachgemäßer Aufstellung kann dies zu starken Verschmutzungen am
Objektiv und Luftfiltereinsatz und auch im Gerät selbst führen. Das Gerät muß
dann öfter gewartet werden, um eine lange Betriebsiebensdauer zu erreichen.
Eine interne Gerätereinigung darf nur von Sharp autorisierten Händler für LCDProjektoren oder den Kundendienst durchgeführt werden!
Hinweise zum Betrieb
• Die Luftaustrittsöffnungen, die Lampenkäfig-Abdeckung und die umgebenden
Bereiche werden beim Betrieb des Projektors besonders heiß. Um Verletzungen
zu vermeiden, sollten diese Bereiche nicht vor der vollständigen Abkühlung
berührt werden.
• Mindestens 10 cm Abstand zwischen dem Kühlventilator (Luftaustrittsöffnungen)
und einer Wand oder einem Gegenstand halten.
• Wenn der Betrieb des Kühlventilators behindert wird, schaltet eine
Schutzvorrichtung automatisch die Projektorlampe aus. Dies zeigt keine
Fehlfunktion an. Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose abtrennen
und mindestens 10 Minuten warten. Dann durch Anschluß des Netzkabels das
Gerät wieder einschalten. Dadurch wird der Projektor wieder auf normalen
Betrieb eingestellt.
Temperaturüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder eines
verschmutzten Luftfilters zu warm wird, blinkt „TEMP.” und „
linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe
ausgeschaltet und die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor blinkt. Nach
einer Abkühlungszeit von 90 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet. Siehe den
Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen” auf Seite 38, wenn „TEMP.” auf der
Bildwand angezeigt wird.
” in der unteren
• Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird automatischgeregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich entsprechend der Ventilatordrehzahl
ändern.
Lampenüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, nachdem die Lampe mehr als 1.400
Betriebsstunden verwendet wurde, blinken „LAMP.” und „
Ecke auf der Bildwand und weisen Sie darauf hin, daß die Lampe bald
ausgetauscht werden sollte. Bitte bringen Sie den Projektor zum nächsten von
Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder zu einer Kundendienststelle,
um die Lampe austauschen zu lassen. Wenn die Lampe länger als 1.500 Stunden
verwendet wurde, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und der Projektor
auf Betriebsbereitschaft geschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampe und
Wartungsanzeigen” auf Seite 38, wenn „LAMP.” auf der Bildwand angezeigt wird.
” in der unteren linken
4
Besondere Merkmale
1. PRÄSENTATIONEN MIT DER IrCOM-FUNKTION
Die IrCOM-Funktion erlaubt die drahtlose Übertragung von digitalen Bildern über Infrarot-Kommunikation von
einem PC, einem Handheld-PC oder einer digitalen Kamera zum Projektor.
Wichtige
Informationen
2. KOMPATIBILITÄT MIT HIGH-END-WORKSTATIONS UND PCs
Kompatibel mit bis zu 100 Hz vertikaler Auffrischungsrate, Sync.-auf-Grün- und zusammengesetzten Sync.-Signalen
für die Verwendung mit zahlreichen High-End-PCs und Work-Stations.
3. XGA-AUFLÖSUNG FÜR HOCHAUFLÖSENDE PRÄSENTATIONEN
Mit der XGA-Auflösung (1.024 768) kann dieser Projektor sehr detailierte Präsentations-Informationen anzeigen.
4. INTELLIGENTE KOMPRESSION UND EXPANSION
Durch die Verwendung intelligenter Größenverschiebungs-Technologie kann dieser Projektor Bilder mit höherer
oder geringerer Auflösung detailierte ohne Qualitätsverlust anzeigen.
5. UXGA-KOMPATIBEL
Bilder mit UXGA-Auflösung (1.600 1.200) werden auf eine Auflösung von 1.024 800 verringert. Da die
Auflösung des Projektors 1.024 768 beträgt, kann das ganze Bild mit den Pfeiltasten (∂ / ƒ) abgerollt und
wiedergegeben werden.
6. DIGITALE TRAPEZVERZEICHNUNGS-KORREKTUR
Digitale Einstellung eines Bildes, das aus einem Winkel projiziert wird, unter Beibehaltung von Bildqualität und
Helligkeit.
7. EINFACH ZU BENUTZENDES MENÜSYSTEM MIT SYMBOLEN (GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLÄCHE)
Ein mehrfarbiges, auf Ikonen basierendes Menüsystem erlaubt einfache Bildeinstellungen.
8. AUTO-SYNCHRON-TECHNOLOGIE FÜR AUTOMATISCHE BILDEINSTELLUNG
Die notwendigen Einstellungen für die Darstellung von perfekt synchronisierten Computerbildern werden
automatisch ausgeführt.
9. EINGEBAUTE PRÄSENTATIONSMITTEL
Verschiedene hilfreiche Funktionen sind zur Verbesserung einer Präsentation vorhanden. Sie enthalten z.B. eine
Funktion für „Einfügen”, „Pausen-Timer” und „digitale Vergrößerung”.
10. BENUTZERFREUNDLICHES DESIGN
Das zweifarbige Design zusammen mit der einfachen Benutzeroberfläche machen das Aufstellen und die Einstellung
dieses Projektors sehr einfach.
11. VOM BENUTZER EINSTELLBARES BILD FÜR DIE ANFANGSANZEIGE
Mit dieser Funktion kann ein vom Benutzer gewähltes Bild für die Anfangsanzeige (z.B. ein Firmenzeichen) angezeigt
werden, während der Projektor aufgewärmt wird.
5
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen (für Windows und Macintosh)
Auf der CD-ROM sind PDF-Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen enthalten. Zur Verwendung dieser
Anleitungen muß der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert werden (Windows oder Macintosh). Wenn Sie
Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, kann er über das Internet heruntergeladen (http://
www.adobe.com) oder von der CD-ROM installiert werden.
Installation von Acrobat Reader (englische Version) von der CD-ROM
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Die Ikone „My Computer” doppelt anklicken.
3 Das „CD-ROM”-Laufwerk doppelt anklicken.
4 Den „manuals”-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „acrobat”-Ordner doppelt anklicken.
6 Den „windows”-Ordner doppelt anklicken.
7 Das Installations-Programm doppelt anklicken
und den Anleitungen auf dem Computer folgen.
Für andere Betriebssysteme:
Bitte laden Sie Acrobat Reader über das Internet herunter (http://www.adobe.com).
Für andere Sprachen:
Wenn Acrobat Reader für andere Sprachen verwendet werden soll, kann die entsprechende Version über das
Internet heruntergeladen werden. (Bitte beachten Sie, daß Sie nicht unbedingt den Acrobat Reader in Ihrer Sprache
benötigen. Jede PDF-Datei kann unter Verwendung der englischen Version von Acrobat Reader gelesen werden.)
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Die Ikone „CD-ROM” doppelt anklicken.
3 Den „manuals”-Ordner doppelt anklicken.
4 Den „acrobat”-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „mac”-Ordner doppelt anklicken.
6 Das Installations-Programm doppelt anklicken
und den Anleitungen auf dem Computer folgen.
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
Informationen
Wichtige
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Die Ikone „My Computer” doppelt anklicken.
3 Das „CD-ROM”-Laufwerk doppelt anklicken.
4 Den „manuals”-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „xg-nv51xe”-Ordner doppelt anklicken.
6 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
7 Die „nv51”-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Projektor-Bedienungsanleitungen doppelt
anklicken.
Den „saps”-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation doppelt anklicken.
8 Die PDF-Datei doppelt anklicken.
• Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken der Maus geöffnet werden kann, sollte zuerst Acrobat
Reader gestartet werden und dann die gewünschte Datei mit den Menüs „File” und „Open” bestimmt werden.
• Siehe die „readme.txt”-Datei auf der CD-ROM für Informationen zur CD-ROM.
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2 Die Ikone „CD-ROM” doppelt anklicken.
3 Den „manuals”-Ordner doppelt anklicken.
4 Den „xg-nv51xe”-Ordner doppelt anklicken.
5 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
6 Die „nv51”-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Projektor-Bedienungsanleitungen doppelt
anklicken.
Den „saps”-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation doppelt anklicken.
7 Die PDF-Datei doppelt anklicken.
6
Wichtige
Informationen
Mitgeliefertes Zubehör
„Power”-Fernbedienung
RRMCG1471CESA
Netzkabel
Serielles Maus-
Steuerungskabel
QCNW-5112CEZZ
Vier Batterien der Größe AAZwei Batterien der Größe AAA
Präsentationen
RRMCG1480CESA
Fernbedienung für einfache
Computerkabel
QCNW-5108CEZZ
Maus-Steuerungskabel für
IBM PS/2
QCNW-5113CEZZ
Computer-Audiokabel
QCNW-4870CEZZ
Maus-Steuerungskabel für
Mac
QCNW-5114CEZZ
Macintosh-Adapter
QPLGJ1512CEZZ
Fernbedienungs-
Mausempfänger
RUNTK0661CEZZ
Ersatz-Luftfilter
PFILD0076CEZZ
Bedienungsanleitung für
LCD-Projektor
TINS-6792CEZZ
Upgrading A Sharp PC to IrDA1.1
IrDA1.1 Upgrade bei einem Sharp PC
Configuration du PC SHARP pour le programme IrDA 1.1
Uppgradering av en Sharp PC till IrDA 1.1
Mejora de un PC Sharp a IrDA 1.1
Aggiornamento di un PC Sharp a IrDA 1.1
Upgraden van een Sharp PC naar IrDA 1.1
Sharp PC IrDA 1.1
u Zoom-Knopf [S. 18]
i Fokussier-Knopf [S. 18]
o Fernbedienungs-Sensor [S. 10]
p Luftfilter [S. 37]/ Kühlventilator
(Lufteinlaß)
a Tragegriff [S. 40]
s Standardanschluß für
Kensington-Sicherheitssperre
[S. 39]
d Drehfuß-Feststeller [S. 14]
f Kühlventilator (Luftauslaß)
g Lautsprecher
h Fernbedienungs-Sensor [S. 10]
j Kühlventilator (Lufteinlaß)
k Luftfilter [S. 37]
l Eingangsanschluß 1 (HD-15)
[S. 15, 16, 41]
; RS-232C-Anschlußstelle
(9-Pin D-Sub)
[S. 15, 17, 41, 42]
J Audioeingangsanschlüsse:
RCA [S. 17]
K Steckanschluß
L Hauptnetzschalter
(MAIN POWER) [S. 18, 37, 39]
: Eingangsanschluß 2 (HD-15)
[S. 15, 16, 41]
a Audioausgangsanschluß
(3,5 mm Stereo-Minibuchse)
[S. 17]
s
Computer Audioeingangsanschluß
(3,5 mm Stereo-Minibuchse)
[S. 15]
d S-Videoeingangsanschluß:
4-Pin Mini-DIN [S. 17]
f IrCOM-Sensor [S. 22]
g Videoeingangsanschluß: RCA
e IrCOM-Taste [S. 22]
r Auto-Synchron-Taste (AUTO SYNC)
[S. 26, 27]
t Vergrößern-Taste (ENLARGE) [S. 29]
y Hinterbeleuchtungs-Taste (LIGHT) [S. 11]
u Hauptnetzschalter [S. 11]
i Linke Klick-(Rückseite-)Taste
(L-CLICK/BACK) [S. 11, 14, 20, 35]
o Übertragungs-Anzeige
p Laserlichtfenster [S. 4]
a Maus-Taste [S. 11]
s Rechte Klick-Taste (R-CLICK) [S. 11]
d Linke Klick-Taste (L-CLICK) [S. 11]
Fernbedienung für einfache Präsentationen
Vorderansicht
a
s
Seitenansicht
d
9
Bedienelemente
Einsetzen der Batterien
Informationen
Wichtige
Zum Entfernen der
13
Batteriefachabdeckung auf
die Pfeilmarkierung drücken
und nach unten schieben.
Vier Batterien der Größe AA
2
für die „Power”-Fernbedienung
und zwei Batterien der Größe
AAA für die Fernbedienung für
einfache Präsentationen
einsetzen und dabei
sicherstellen, daß die Pole mit
Die seitlichen Vorsprünge
der Batteriefachabdeckung
in die entsprechenden
Schlitze einsetzen und auf
die Abdeckung drücken,
bis sie richtig
aufgeschoben ist.
den und Markierungen im
Batteriefach übereinstimmen.
Batteriefach-
abdeckung
Batteriefach-
abdeckung
Batteriefach
Batteriefach
Batteriefach-
abdeckung
Batteriefach-
abdeckung
Positionierung der Fernbedienung bzw. des Mausempfängers
• Die „Power”-Fernbedienung kann zur Steuerung des Projektors in den unten gezeigten Bereichen verwendet
werden.
• Der Fernbedienungs-Mausempfänger kann mit der „Power”-Fernbedienung oder der Fernbedienung für einfache
Präsentationen in den gezeigten Bereichen zur Steuerung der Mausfunktionen des angeschlossenen Computers
verwendet werden. (Siehe Seite 15 für weitere Hinweise.)
• Das Signal der Fernbedienung kann für einen einfacheren Betrieb von der Bildwand reflektiert werden. Der wirksame Abstand
des Signals kann aufgrund des Materials der Bildwand unterschiedlich sein.
Steuerung des Projektors
7 m
30˚
„Power”Fernbedienung
30˚
45˚
45˚
30˚
Verwendung der drahtlosen Maus
Fernbedienung
für einfache
Präsentationen
4 m
„Power”-Fernbedienung
30˚
30˚
30˚
FernbedienungsMausempfänger
120˚
„Power”Fernbedienung
10
Bedienung der drahtlosen Maus mit der „Power”-Fernbedienung
Wichtige
Informationen
Bei Bedienung des
Projektors
MOUSE
ON
MUTE
OFF
BLACK
SCREEN
TOOLS
R-CLICK ENTER
INPUT
FREEZE
KEYSTONE
MOUSE
LIGHT
LCD PROJECTOR
LASER
IrCOM
AUTO SYNC
ENLARGE
ADJ.
VOL
MENU
4
5 2
ADJ.
MOUSE
Maus-Cursor
Bei Bedienung der drahtlosen
Maus oder Verwendung des
Laserzeigers
MOUSE
ON
R/C
OFF
ADJ.
ADJ.
2 2
5 1
Die „Power”-Fernbedienung ist mit den folgenden drei
Funktionen ausgestattet:
• Bedienung des Projektors
• Bedienung der drahtlosen Maus
• Verwendung des Laserzeigers
Für die Verwendung der Funktion den
Einstellungsschalter MOUSE/ADJ. auf die Position
MOUSE oder ADJ. schieben.
1 Den Projektor an einen Computer anschließen
Siehe Seite 15 und 16 für weitere Hinweise.
2 Bedienung der drahtlosen Maus
1. Nach der Verbindung des Projektors und des
Computers den Projektor zuerst einschalten. Der
Computer sollte immer als letztes eingeschaltet werden.
2. Den Hauptnetzschalter der „Power”-Fernbedienung auf
die Position ON schieben.
3 Wahl der Betriebsart
Zur Verwendung der „Power”-Fernbedienung als eine
drahtlose Maus den Einstellungsschalter MOUSE/ADJ. auf
die Position MOUSE schieben.
• Wenn die „Power”-Fernbedienung zum Betrieb des Projektors
verwendet werden soll, schieben Sie den Einstellungsschalter
MOUSE/ADJ. auf die Position ADJ.
• Die drahtlose Maus oder die RS-232C-Funktion können
möglicherweise nicht verwendet werden, wenn der Computer nicht
richtig eingestellt wurde. Siehe die Bedienungsanleitung des
Computers für Hinweise zur Einstellung bzw. Installation des
richtigen Maus-Treibers.
MENU (ROT)
TOOLS (ROT)
ENTER (ROT)
Einstellung (LEUCHTET NICHT)
BACK (LEUCHTET NICHT)
• Die mitgelieferte Fernbedienung für einfache Präsentationen kann
ebenfalls für den Betrieb der drahtlosen Maus verwendet werden.
5 Verwendung der Maus-Tasten für zweitastige
Maussysteme
Die drahtlose Maus ist so konfiguriert, daß sie als zweitastige
Standard-Maus (Desktop-Maus) verwendet werden kann.
1. L-CLICK auf der Rückseite der „Power”-Fernbedienung
für die linke Maus-Taste einer Standard-Desktop-Maus
verwenden.
2. R-CLICK auf der Vorderseite der „Power”-
Fernbedienung für die rechte Taste einer StandardDesktop-Maus verwenden.
• Für eintastige Systeme kann sowohl L-CLICK als auch R-CLICK
verwendet werden.
Verwendung des Laserzeigers
Den Einstellungsschalter MOUSE/ADJ. auf die Position
MOUSE schieben und dann LASER () zum Aktivieren des
Laserzeigers drücken. Beim Loslassen der Taste erlöscht das
Licht automatisch.
• Aus Sicherheitsgründen wird der Laserzeiger automatisch nach
einer Minute fortlaufenden Gebrauchs ausgeschaltet. Zum
Einschalten erneut LASER ( ) drücken.
Verwendung der „Power”-Fernbedienung in
einem dunklen Raum
Die „Power”-Fernbedienung ist mit einer Hinterbeleuchtungs-
Funktion ausgestattet. Wenn LIGHT gedrückt wird, leuchten
die Tasten der Fernbedienung auf. Das grün beleuchteten
Tasten sind für den Maus-Betrieb und die rot beleuchteten
für Projektor-Einstellungen vorgesehen.
• Wenn der Hauptnetzschalter auf der „Power”-Fernbedienung
länger als 10 Minuten ohne einen Bedienvorgang eingeschaltet
bleibt, wird die Fernbedienung automatisch ausgeschaltet. Zum
erneuten Einschalten eine Taste auf der Fernbedienung länger als
eine Sekunde drücken.
Aufstellung des Projektors und der Bildwand
90˚
Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben senkrecht zur
Bildwand aufgestellt wird. Der Projektor sollte nach vorne oder hinten bewegt werden, wenn die Bildkanten
verschwommen sind.
• Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Wenn die Objektivmitte nicht senkrecht zur Bildwand
ist, kann das Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.
• Die Bildwand sollte so aufgestellt werden, daß sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt ist. Direkt auf die
Bildwand fallendes Licht führt zum Auswaschen der Farben und erschwert das Betrachten. Bei Verwendung in einem
sonnigen, hellen Raum die Vorhänge schließen und die Beleuchtung verringern.
• Mit diesem Projektor kann kein Polarisationsbildschirm verwendet werden.
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)
Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend der gewünschten Bildgröße aufstellen
(siehe die folgende Tabelle).
Aufstellung und
Anschlüsse
90˚
Kehrbild-Aufstellung
Rückprojektion
• Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor
und den Zuschauern aufstellen.
• Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes
Bildes verwenden. (Siehe Seite 34 für die Verwendung
dieser Funktion.)
Bildgröße
(diagonal)
762 cm (300 Zoll)
508 cm (200 Zoll)
381 cm (150 Zoll)
254 cm (100 Zoll)
203 cm (80 Zoll)
152 cm (60 Zoll)
102 cm (40 Zoll)
Projektionsabstand
Maximal
14,0 m
9,3 m
7,1 m
4,7 m
3,8 m
2,8 m
1,9 m
Minimal
10,8 m
7,2 m
5,5 m
3,6 m
2,9 m
2,2 m
1,4 m
Projektion mit einem Spiegel
• Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv
stellen.
• Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes
Bildes verwenden. (Siehe Seite 34 für die Verwendung
dieser Funktion.)
• Das vom Spiegel reflektierte Bild wird auf die Bildwand
projiziert.
90˚
Durchlässige
Bildwand
Spiegel
VORSICHT
• Bei der Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor
und der Spiegel so aufgestellt werden, daß das Licht nicht
in die Augen der Betrachter fällt.
12
Aufstellung des Projektors und der Bildwand
Deckenmontage
• Für diese Installation sollte die zusätzlich erhältliche Deckenhalterung von Sharp verwendet werden.
• Wenden Sie sich vor dem Anbringen des Projektors an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren
oder den Kundendienst für den Erwerb der vom Hersteller empfohlenen Deckenhalterung (getrennt erhältlich).
(AN-NV4T Deckenmontagehalterung, AN-TK201/AN-TK202 Verlängerungsrohr für AN-NV4T.)
• Wenn der Projektor in umgekehrter Position angebracht ist, sollte die obere Kante der Bildwand als Grundlinie
benutzt werden.
• Verwenden Sie das Projektor-Menü zur Einstellung der entsprechenden Projektions-Betriebsart. (Siehe Seite 34
für die Verwendung dieser Funktion.)
90˚
Anschlüsse
Aufstellung und
Einstellung der Bildhöhe
Höhe des Bildes
Siehe die folgende Tabelle für den genauen Abstand
von der Objektivmitte bis zur Unterkante des Bildes.
90˚
H
Bildgröße
(diagonal)
762 cm (300 Zoll)
508 cm (200 Zoll)
381 cm (150 Zoll)
254 cm (100 Zoll)
203 cm (80 Zoll)
152 cm (60 Zoll)
102 cm (40 Zoll)
Abstand von der Objektivmitte zur
unteren Kante des Bildes (H)
45,4 cm
30,3 cm
23,2 cm
15,5 cm
12,4 cm
9,3 cm
6,2 cm
13
Einstellung der Bildhöhe
Verwendung des Drehfuß-Feststellers
Die Bildhöhe kann durch Anheben des Projektors
mit dem Drehfuß-Feststeller nach oben verschoben
werden.
1 Den Drehfuß-Feststeller drücken und den
Projektor auf den gewünschten Winkel anheben.
2 Den Drehfuß-Feststeller loslassen und nach dem
Einrasten den Projektor loslassen.
Drehfuß-
Feststeller
Projektor
Drücken von
Schritt 2
∂∂
∂ in
∂∂
2
3, 4
1, 5
ON
MUTE
OFF
BLACK
LASER
SCREEN
R-CLICK ENTER
INPUT
FREEZE
KEYSTONE
MOUSE
MENU
IrCOM
AUTO SYNC
ENLARGE
ADJ.
TOOLS
Drücken von
ON
VOL
R/C
OFF
Schritt 2
6
ƒƒ
ƒ in
ƒƒ
Zurückstellen des Projektors in die
Ausgangsposition
Den Projektor halten, den Drehfuß-Feststeller drücken und den
Projektor langsam auf die Ausgangsposition herablassen.
• Der Projektor kann bis auf ca. 5° von der Standardposition
eingestellt werden.
• Wenn eine Einstellung durchgeführt wird, kann das Bild
abhängig von der relativen Position des Projektors und der
Bildwand verzerrt (Trapezverzeichnung) wiedergegeben
werden.
VORSICHT
• Nicht den Drehfuß-Feststellers drücken, wenn der DrehfußFeststeller ausgefahren ist und dabei der Projektor nicht
festgehalten wird.
• Beim Anheben oder Absenken des Projektors nicht das
Objektiv anfassen.
• Beim Absenken des Projektors beachten, daß die Finger
nicht zwischen dem Drehfuß-Feststeller und dem Projektor
eingeklemmt werden.
MOUSE
Digitale Trapezverzeichnungs-
ADJ.
Korrektur
Wenn das Bild aufgrund des Projektionswinkels
verzerrt wiedergegeben wird, kann dieser Zustand
mit der Funktion für die TrapezverzeichnungsKorrektur geändert werden.
(Bei Verwendung der „Power”-Fernbedienung den
Einstellungsschalter MOUSE/ADJ. auf die Position
ADJ. schieben.)
1 KEYSTONE drücken.
2 ∂ zum Komprimieren des oberen Bildteils
drücken.
ƒ zum Komprimieren des unteren Bildteils
drücken.
3 ENTER zur Anzeige eines Testmusters drücken.
4 ENTER zum Löschen des Testmusters drücken.
5 Zum Beenden KEYSTONE drücken.
6 Zum Rückstellen L-CLICK drücken.
Aufstellung und
Anschlüsse
Anzeige auf der Bildwand
33
3Testmuster
33
g
44
4
44
• Gerade Linien oder die Kanten des Bildes können verzerrt
werden.
14
Loading...
+ 38 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.