Sharp UX-51, UX-258, UX-238 User Manual [de]

MODELL
UX-51 UX-238 UX-258
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Installation
2. Benutzung des Anrufbeantworters
3. Senden von Originalen
5. Kopieren
6. Telefonfunktionen
7. Sonderfunktionen
8. Optionale Einstellungen
9. Ausdruck von Berichten und Listen
10. Wartung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemak-
kelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all’apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d’alimentation) doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. 89/336/EEC : EMC directive 73/23/EEC : Low voltade directive 93/68/EEC : CE Mark regulation
Kurzbedienungsanleitung
Hinweis: Optionale Schritte sind mit Punkten umrah m t:
Übertragen von Originalen
Normaler Wählvorgang
Original einlegen
Wählen über Tastatur
Wählen über Zielwahltaste
Wählen über Kurzwahltaste
Wahlwiederholung
Betrieb des Anrufbeantworters
Einen Ansagetext aufzeichnen
Original einlegen
Original einlegen
Original einlegen
Original einlegen
FUNKTION
→ →
0
START/SPEICHER
AUFLÖSUNG
Auf Empfangs­signalton warten
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
Drücken Sie eine Zifferntaste , um eine Box auszuwählen: "
0: Allgemeine Box 1: Box 1
"
2: Box 2
"
3: Box 3
"
4: Ansagetext für
" Anrufweiterleitung
,
Hörer abnehmen
oder
LAUTSPR. drücken
START/SPEICHER
Wählen (Zahlentasten
drücken)
Zielwahltaste drücken
KURZWAHL
WAHLWDH.
Kurzwahlnummer eingeben (2 Zahlen­tasten drücken)
Auf Empfangs­signalton warten
Hörer abnehmen
Wählen (Zahlentasten drücken)
Auflegen
START/SPEICHER
START/SPEICHER
START/SPEICHER
START/SPEICHER
Empfangene Nachrichten abhören
Eine empfangene Nachricht löschen
K1
WIEDERG/
VOR.
Allgemeine Nachrichten
(ohne Schutzcode):
LÖSCHEN zwei
Taste Sekunden lang gedrückt halten.
Für eine private Box geben Sie bitte die entsprechende
,
Boxnummer ein.
Allgemeine Nachrichten
(mit Schutzcode):
,
Drücken Sie die Taste
LÖSCHEN , und geben
Sie den Schutzcode ein.
Ggf. Schutzcode
eingeben.
Persönliche Nachrichten
Drücken Sie die Taste
LÖSCHEN , geben Sie
die Boxnummer und ggf. den Schutzcode ein.
Kurzbedienungsanleitung
FUNKTION Tasten- Men ü
Die folgende Tabelle zeigt die Lage der Funktionen und Einstellungen, auf die durch Drücken de r Tast e drücken, die entspr eche nde Zif fer ntaste ( siehe Abbildu ng) und anschließe nd "#" oder "
*
", bis die gewünschte Einstel lung oder Fu nktion ersch eint .
Anweisungen zu den einzelnen Einstellungen erscheinen in der Anzeige. Bei etwaigen Problemen wird auf die ausführlichen Anweisungen in den einz elnen Kap iteln verwies en, die zu den jeweiligen Funktionen und Einstellungen angegebe n sind.
FUNKTION zugegriffen werden kann . Zuer st Taste FUNKTION
FUNKTION
0
Einstellungen Anrufbeantworter
Einen Ansagetext aufzeichnen (22)
Gebühren­sparfunktion (39)
Aufzeichnungs­dauer für Nachrichten (31)
Fernabfragecode (38)
Durchgangscode (36)
Weiterleitungs­Nr. (33)
Weite rleitung s­Funktion (35 )
Fax-Box (30)
Zeitpunkt der Nachrichten (28)
Bandende­Funktion (32)
Boxcode (29)
Nur-Ansage Modus (31)
1
Timer Modus
Senden (80) Abruf-Funktion
(80)
2
Listenmodus
Timer Liste (91) Tel./Faxnr.-
Liste (91) Kennungsliste
(91) Optionale
Einstellungen (91)
Fremdfaxschutz­liste (91)
Programmliste Anrufbeantworter (91)
Nachrichtenliste (91)
3
Eingabemodus
Fax-/Telefon­nummern für automatische Wahl (54)
Senderkennung einstellen (14)
Datum und Uhrzeit einstellen (17)
Fremdfaxnum­mer speichern (71)
4
Optionale Einstellungen
Grundeinstellung: FEIN (82)
Graustufenein­stellung (82)
Ansahl der Rufe (83)
FAX Fernnummer für die Weiterleitung einer Faxübertragung (83)
Fernempfang (84) Übertragungsbe-
richt Ausdruck (84)
Wählmodus (85) Rufdauer des
Pseudoklingelns (85)
Sprachwahl (86) Nebenstellen (86
- 87) Verbindung (87) Faxsignalempfang
(88) Fremdfaxnummer
Prüfen (88) Abruf (88)
K2
Einführung
Wir danken Ihnen , daß Sie sich für ein Faxger ät von Shar p ent schie den haben. Wichtige Sicherheits hinweise I hres neuen Sha rp Faxgerä ts sind unten aufgeführt. Technische Daten finden sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge
auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wurden. Wenden Sie sich stets an den für Sie zuständ ige n Vertra gshä ndl er .
Dieses Faxgerät darf nur an eine geerdete Netzsteckdose 220-230 V, 50 Hz,
(2-polig) angeschlossen werden. Wird das Faxgerät an eine andere Netzsteck­dose angeschlossen, kann es zu Beschäd igu nge n kom m en.
Installieren oder benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, und
berühren Sie es nicht mit feuchten Händen . Lassen Sie keine Flüssig keite n auf das Gerät gel an gen .
Wenn eine der folgenden Situationen eingetreten ist, wenden Sie sich bitte an
den zustä ndigen Vertra gshändler (Netz stecker des Faxgeräts a us der Steckdose ziehen. Te lefonstecke r herausziehe n):
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgeset zt.
- Das Gerät verbrei tet einen unangene hmen Geruch, Qual m tritt aus, oder es sind ungewöhnliche Geräusc he aus dem Gerät zu hören.
- Das Netzkabel ist dur chg escheuert oder besc hä dig t.
- Das Faxgerät ist he run te rge fal le n, oder das Ge häu se ist besc hä dig t.
Nichts auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo
Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Stecken Sie kei nerlei Gegenst ände in die Schlitze od er Öffnungen im Faxger ät.
Dies könnte einen Bran d auslösen ode r einen el ektri sche n Schl ag provoz iere n. Sollte ein Gegenstand in das Gerät fallen, den Sie nicht entfernen können, Netzstec ker ziehe n und de n zustä ndigen Vertrag shän dle r an rufe n.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte
beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Der Anschluß des Gerätes mit den notwendigen Verdrahtungen sollte niemals
während eines Ge wit te rs erf olg en.
Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die An-
schlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
Niemals blanke Telefondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor die
Telefonleitung nicht vo m Netz abgekl em m t ist.
Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht
vorgehen.
Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenommen sind
drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das
sich in unm itte lba re r Nähe die ser Gefa hre nquelle befindet.
Die Anschlußbuchse sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht
zugänglich sein.
WICHTIG
•• Dieses Faxger ät wurde nur für das Land entwic kel t, in dem es ge kau ft wurde.
Inhaltsverzeichnis
1 Installation 1
Auspacken (Checkliste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Originalhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Faxpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Eingabe von Name und F axnum m er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Auswahl der Empfangsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lautstärke ein stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Benutzung des Anrufbeantworters 22
Einen Ansagetext aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Betrieb des Anrufbeantworters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Optionale Einstel lungen des Anrufbeantwo rte rs . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Funktion Weiterleit en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Durchgangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fernbedienungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 Senden von Originalen 46
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Auflösung und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ein Fax mit der Wählautomati k senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Empfan g 63
TEL/FAX Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
ANRUFB. Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
FAX Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
TEL Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5 Kopieren 67
6 Telefonfunkt ionen 68
7 Sonderfunktionen 71
Fremdfaxschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Rundsenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abruf (eine Faxübertragung abrufen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Timer-Funkt ion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8 Optionale Einstell ungen 82
9 Ausdruck von Berichten und Listen 89
10 Wartung 92
11 Störung sbesei tigu ng 94
Probleme und Lösung en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Nachrichten und Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Papierstau beseit ig en. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Spezifikationen 102
1
Kapitel
Installation
Auspacken (Checkliste)
Bevor Sie das Faxgerät installieren, sicher stellen, daß alle nachstehend auf ge führ ten Teile vorhan den sind .
Sollte etwas fehlen, wenden S ie sich bitte an Ihren Händler .
Hörer
Spiralkabel des Hör er s
Faxpapier (Must er r ol le )
1. Installation
Etikette n für die
Zielwahltasten
Telefonkabel
1
Anschlüsse
Anschlüsse
Punkte, auf die bei de r Vorbere itung zu achten is t
Das Faxgerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Faxgerät nicht in einer stark staubhaltigen Umgebung aufstellen.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizlüftern oder Klimaanlagen aufstellen.
Den Bereich um das Faxgerä t sauber halten.
Anmerkung zur Kondensa tion
Wenn das Fax ger ät von eine m ka lt en an eine n warm e n Ort ge bra ch t wir d, kann das Vorlage ngl as be schlagen, was ein korre kte s Abta ste n der zu übertrag enden Original e verhindert. Sc hal te n Sie das Ge rät ei n, und warte n Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
2
Hörer
Anschlüsse
Hörer anschl ießen (sie he Abb il dung ) und auf di e Hörera ufl age legen . Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils
in eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Darauf achten, daß das Spiralkabel des Hörers in die Buchse (oh n e Aufschrift!) seitlich am Faxgerät gesteckt wird !
1. Installation
Hörer für Telefona nrufe benutze n oder um Originale manuell zu übertra gen un d zu empfangen.
3
Anschlüsse
Netzkabel
Netzkabel in e ine gee rdete Netzstec kdose 220-230 V, 50Hz, stecken. Die Netzsteckdo se (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts
installiert werden und leicht zugänglich sein.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS). Zum Ein- und Ausschalt en des Geräts Netzstec ker einst eck en ode r herausziehen.
Hinweis: Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder
Netzüberspannungen kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherun gen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
4
Telefonkabel
Stecken Sie ein End e des Te lefonl ei tu ngska be ls in die Gerä tebuc hse m it der Aufschrif t TEL . LINE . St ecken Sie das and ere Ende in die Tele fon ste ckd ose in der Wand.
TEL. SET
TEL. LINE
Anschlüsse
1. Installation
Anmerkungen:
•• In Deutschland wird das Gerät mit einem N-cod ierte n Tel efo nleit ung skab el
zum Anschl uß an einen analogen Wähla nsch luß gelie fer t. Das Ger ät darf einzel n oder in Konfiguration be tr ie ben werde n, d. h. , Sie kön nen an der gleichen Leitu ng ein wei te res zuge la ssen es (z.B . schnur lose s) T elefon betreiben. Wenn Sie keine NFN-Telefonsteckdo se der TELE KOM haben, können Sie über Ihren Händler einen NFN-Adap ter beziehe n.
•• Ihr Faxgerä t ist für Tonwahl eingestellt . Wenn Sie das Fa xge rät nur i m
Impulswa hlv erf ahr en nu tzen kö nne n, müsse n Sie das Ge rät über den Bedienersc halte r 7 entsprec hen d einste llen . Diese r Vorga ng ist ausführ li ch in Kapitel 8, "Optionale Einstellungen" beschriebe n.
•• Wenn Sie das Gerät an eine Nebenste ll ena nlage anschl ie ßen , sollt en Sie di e
entspreche nde n Einstellungen für den Bed ienerschalter 10 vorn ehme n. Sieh e Kapit el 8, Optionale Einstellungen.
•• Wenn Sie auf der gleichen Tele fon leit ung ein Co mpute r-Fa x-Mo dem
benutzen möchten, müssen die Sie den Bedi enerschalter 11 auf NEIN stell en , um Fehler bei Übertra gun g und Em pfa ng zu verme ide n. Die ser Einste llvorg ang wird i n Kapi tel 8 "Optio nal e Ein ste llungen" beschrieben .
5
Anschlüsse
Andere Geräte
Sie könne n auch ei n Neb enst elle nt el efo n an die gl ei ch e Lei tun g wie Ihr Faxgerä t an schl ießen.
Sie können ebenf alls ein weiteres Telefon an die Telefonwandsteckd ose
anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen und entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxempfang von einem weiteren Telefon sind in Kapitel 4 beschrieben.
Deutschland:
Wir empfe hl en Ihnen , ein (z .B. : schnurl oses) Telefon in den mitt lere n Anschluß der TAE( NFN)-T el efonst ec kdose der TEL EKOM zu ste cken, und die Telefax ansc hl ußsc hnur in den linke n Anschluß zu stecken.
Schweiz, Ö sterreich:
•• Ein Nebenstellentelefon kann nicht benutzt werden.
•• Die TEL. SET Buchse am Faxge rät kan n nic ht benu tzt wer den . Zum
Anschluß eines Nebenst el lent elefo ns an eine Wandst eckdo se ist ein Spezialkabe l erfor der lich. Für weit ere Info rm ation en we nde n Sie sich bitte an Ihren Händle r.
6
Originalhalter
Drehe n Sie den Or i gi nalhalter, so daß er rech twi nkl ig nach oben zei gt .
Faxpapier einlegen
Ihr Faxgerät druck t ankom m en de Fax e auf einem Spezia lpapier , dem sogenannten Ther mop apier aus.
Der Druckkopf des Faxgerät s bringt Text und Bilder mitt els Wär me auf das Thermopapier auf.
Faxpapier einlegen
Anmerkung: Das Gerät muß eingeschaltet sein (Netzstecker
einstecken), wenn Faxpapier in das Faxgerät eingelegt wird.
1
Ziehen Sie den Hebel mit der Aufschrift PANEL RELEASE zu sich heran, und öffnen Sie das Bedienf eld.
7
Faxpapier einlegen
2
Schutzpapier aus dem Papierfach entf ernen.
Schutzpapier und Klebestreifen entfernen
3
Die Enden des Führungsbügels müssen in den Öffnungen sitzen. (Wenn der Führungsbügel nicht korrekt eingesetzt wird, ist eine Papierendeerkennung nicht möglich.)
Nur UX-51/UX-238:
Klebestreifen entfernen
4
Faxpapierrolle auswickeln und in das Papierfach einlegen.
•• Wichtig: Die Rolle muß so eingelegt werden, daß die Vorderkante des
Papiers wie in der Abbildung abrollt. (Das Papier ist nur auf einer Seite beschichtet und kann nur auf einer Seite bedruckt werden.) Wenn die Rolle verkehrt herum eingelegt wird, wird das Papier unbedruckt ausgegeben.
NEIN!
JA
8
Faxpapier einlegen
5
Stecken Sie die Vorderkante des Papiers in den Papiereinzug. Schieben Sie das Papier soweit durch den Papiereinzug, bis es aus der Öffnung auf der Vorderseite des Faxgeräts herauskommt.
Papiereinzug
Das Papier wird hier her au skom m e n. Sicherstellen, daß sich das Papier zwischen den Pfeilen auf jeder Seite der Führ ung ausgerichte t und unter halb de r Druck leiste auf der Vord er seit e des Fa xger äts herauskom mt .
6
Schließen Sie das Bedienfeld, und achten Sie darauf, daß es richtig einrastet.
Zum Schließen hier drü cken
2
1
9
Faxpapier einlegen
7
UX-51/238: Ergreifen Sie das Stück Papier und reißen es entlang der Kante ab.
UX-258: Ein kurzes Stück Faxpapier wird ausgegeben und abgeschnitten. (Andernfalls Vorgang "Faxpapier einlegen" wiederholen).
Anmerkung: Das UX-258 hat eine eingebaute Anti-Curl-Einrichtung, mit
deren Hilfe das Einrollen d es Empfangspapiers und die damit verbundenen Probleme reduziert werden. Die Anti-Curl-Einrichtung ist am Anfang einer neuen Rolle effizienter als gegen Ende.
Ersetzen des Faxpapiers
Wenn das Papier zur Neige geh t, ersc he int KEI N PAPIER in der Anzeige. Weder der Empfa ng vo n Origina len noc h das Anfertigen von Kopien ist jet zt noch mögli ch . Um das Papier zu ersetzen, entfernen Sie zue rst die alte Ro ll e und legen an schl ie ße nd di e ne ue Roll e ge mä ß vor ste hen der Besc hre ibu ng ei n.
Um für eine lange Lebe nsda ue r Ihre s Gerä ts z u sorge n und die beste Reproduktionsq ual ität zu erzielen , empfeh le n wir die Verwen dung des nachfolgend genannten Faxpapiers von Sharp:
Für UX-51/238/258: FO-20PR TH ERM OP AP IER (30 m Rolle) Für UX-238/258: F O-40P R TH ERM OP AP IER (50 m Rolle)
Wenn Sie anderes Papier verwenden, kann sich dies neg ativ auf die
Qualität der Kopien auswirk en und zu einem übermäßigen Aufbau von Rückständen auf dem Druckkopf führen.
Behandlung des Faxpapiers
Packen Sie das Papi er erst aus, wenn Sie es benö ti gen . Es kan n sic h entfärben, wenn:
es an einem Ort gelagert wird, der hoher Luftfeu chtigkeit oder hohen
Temperaturen ausgesetzt ist.
es direktem So nnenlicht ausgesetzt ist.es mit Leim, Verdünner oder einer frisch kopierten Blaupause in
Berührung kommt.
Ein Radiergummi oder K lebeband verwendet wurde.
10
Bedienfeld
Bedienfeld
1. Installation
ABC
JKL
GHI
TUV
PQRS
SYMBOLE
12 13
1
DEF
MNO
WXYZ
14
TEL/FAX
TEL FAX
ANRUFB
15
2
EMPFANGSART
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
17
3
LAUTSTÄRKE
LEISE LAUT
R
FUNKTION
18
4
AUFLÖSUNG
01
03
05
07
09
5
10/ABRUF
19
DIGITAL
02
04
06
08
7
6
ZURÜCK
AUFN
ANSWERING SYSTEM
9
8
WIEDERG/ VOR
KOPIE/HILFE
START/SPEICHER
10
LÖSCHEN
STOP
20
11
21
16
LCD-Anzeige
1
Zur Anzeige ve rsch ieden er Na chr ic hten wäh ren d des Be tr iebs und de r Programmeingabe.
2
PANEL RELEASE
Ziehen Sie di ese n Hebe l zu sic h her an, um das Be di enf el d zu öffne n.
EMPFANGSART
3
Drücken Sie diese Taste , um die Empfa ngsa rt auszu wähl en . Ein Pfeil in der Anzeige zeigt auf die aktue ll ausgewäh lt e Empfan gsar t.
FUNKTION
4
Mit dieser Tast e können die verschied enen Sond erf unkt io nen gewä hlt werden.
11
Bedienfeld
AUFLÖSUNG
5
Zur Einstellun g der Auflö sung od er des Kont rast es vor Übertragung ode r vor dem Kopie re n ei nes Ori gi nal s.
LEISE/LAUT
6
Drücken Sie diese Taste n, um die Lautst är ke des La ut spre chers zu rege ln , wenn die Taste LAUTSPR. gedrückt wurde, oder um die Ruflautstärke einzuste llen.
AUFN.
7
Drücken Sie diese Taste , wenn Si e ein Telefongespräch oder e ine Nac hri cht aufzeic hne n mö chten.
ZURÜCK
8
Diese Tast e drü cke n, um ein e einge ga ngene Nachricht wä hre nd des Abspielens erne ut abzu höre n.
WIEDERG/VOR.
9
Drücken Sie diese Taste , um die aufge ze ichne te n Nac hri ch ten abz uspi elen . Drücken Sie diese währ end des Abspiel ens, um zu r nächst en Nachr ic ht überzugeh en.
10
LÖSCHEN
Zum Löschen aufgezeichneter Nachrichten.
STOP
11
Zum Abbruch von Vor gän gen , bevor diese ab gesc hl ossen sind.
12
Drücken Sie diese Taste , um die Geschwi ndigkeit beim Abspielen der Nachricht zu verringern.
13
Drücken Sie diese Taste , um die Geschwi ndigkeit beim Abspielen der Nachricht zu steiger n.
Zifferntasten
14
Zum Wählen von Ru fnum m er n und Spe iche rn von Nummern und Nam en.
KURZWAHL
15
Zum Wähle n einer zweistelligen Kurzwahlnummer.
WAHLWDH.
16
Mit dieser Tast e wi rd di e zule tz t gewähl te Num mer au tom a ti sch wiedergewä hl t.
17
LAUTSPR.
Drücken Sie diese Taste , um beim Senden eines Ori gin al s Leit ungs- und Faxsignaltöne über den Lautsp recher zu hören , sowie um eine dritte Person im Raum mithören z u lassen.
Anmerkung: Dies ist kein Telefon mi t Freispre cheinr ichtung. Wenn Sie mit dem anderen Teilnehm er sprechen möcht en, müssen Sie den Hörer abnehme n.
12
18
ALPHAWAHL/R
Drücken Sie diese Taste, um e ine Rufnummer zu su che n, die für die automatisc he Wahl gespe ichert wurde oder, wenn Sie sich an einer Nebenstel le befi nde n, um ein en Anr uf weiterzule iten oder um den ander en Teilne hmer stum mz us c hal ten.
Zielwahltasten
19
Zum automati sch en Wäh le n von Fa x- und Telefonn um me rn. (Hi nwei s: Di e entsprechenden Zielwahl etike tten sind a nzu bri nge n. )
Taste START/SPE ICHE R
20
Drücken Sie diese Taste , um bei aufgele gt em Höre r ein Origina l zu send en oder zu empfan gen .
KOPIE/HIL FE
21
Wenn ein Dok um ent im Einzug li eg t, drüc ke n Sie die se T ast e, um es zu kopieren. Ansonsten wird diese T aste betätigt, um die Hilfsliste, d ie Kurzbedienung sanleitung für Ihr Fax ger ät, auszu druc ke n.
Bedienfeld
1. Installation
13
Eingabe von Name und Faxnummer
Eingabe von Name und Faxnummer
Bevor Sie Ihr Faxgerät ben ut zen können , müs sen Sie die Send erkenn ung (Ihren Namen und die Faxnumm er Ihres Faxgerä ts) eingeben . Sie müssen auch Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Information eingegeben hab en, wird diese automatisch auf jeder Seite, die Sie übertrage n, oben au sgedru ckt.
FUNKTION
STOP
START/SPEICHER
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste # zweimal:
In der Anzeige erscheint: SENDERKENNUNG
14
FUNKTION
EINGABEN
3
Eingabe von Name und Faxnummer
1
START/SPEICHER
2
3
4
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
In der Anzeige erscheint:
4
Geben Sie Ihre Faxnummer über die Zahlentasten ein (maximal 20 Stellen).
•• Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie die
Taste "#" . Um ein "+" einzufügen, drücken Sie die Taste "*".
•• Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie mit der
Taste ALPHAWAHL den Cursor bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren.
Beispiel:
5
Drücken Sie START/SPEICHER, um die Faxnummer zu speichern.
5
FAX NR. EINGEBEN
55
START/SPEICHER
1. Installation
In der Anzeige erscheint: NAMEN EINGEBEN
Cursor: Eine dunkl e quadr at isc he Ma rki eru ng in der Anz eige zeigt , wo eine Ziffe r oder ei n Buc hsta be eingeg eben wird.
6
Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 24 Zeichen eingegeben werd en.
•• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben,
drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ers ten Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
LAUTSPR.
15
Eingabe von Name und Faxnummer
PQRS
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
ABC DEF
JKL MNOGHI
TUV WXYZ
SYMBOLE
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
R
Drücken Sie jede Ta ste m ehr mals, um eines der folgenden Sonderzeiche n auszuwählen: ./!"#$%&’()++,-:;<=>?@[ ¥]^_p{|} → ←
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
Drücken Sie diese Taste, um den mit dem Cursor markier t en Buc hstabe n zu löschen.
Umsch alten
Drücken Sie diese Ta ste einm al, um zwischen Groß- und Kleinschreibun g umzuschalte n (ern eut drücke n, um wieder zurückzuscha lten ).
Cursor links
Drücken Sie diese Tast e, um den Cur so r nach links zu bewegen.
Cursor rechts
Drücken Sie diese Ta ste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
ДЦЬдць
7
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER, um Ihren Namen zu speichern.
In der Anzeige erscheint:
8
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
TAG/ZEIT EI NS T
zurückzukehren.
16
START/SPEICHER
STOP
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit er sc heinen in der Anzeige und Berich ten und wer de n oben auf jeder Seite, die Sie üb er tragen, ausgedruck t.
FUNKTION
STOP
START/SPEICHER
1. Installation
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste * zweimal.
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
•• Das aktuelle Datum wird angezeigt.
FUNKTION
EINGABEN
TAG/ZEIT EINST.
3
START/SPEICHER
17
Datum und Uhrzeit einstellen
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein ("01" bis "31").
•• Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste KURZWAHL,
um den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
(Beispiel: der 5.)
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein ("01" für Januar usw.).
(Beispiel: Januar)
6
Die Jahreszahl eingeben (vier Ziffern).
Beispiel: 19 98
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde ("00" bis "23") und eine zweistellige Zahl für die Minute ("00" bis "59") ein.
(Beispiel: 9:25)
8
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER, um die Uhr einzuschalten.
0
0
1
0
5
1
9
9
9
2
START/SPEICHER
8
5
In der Anzeige erscheint:
9
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit
automatisch eingestellt.
18
FREMDFAXNUMMERN
STOP
Auswahl der Empfangsart
Auswahl der Empfangsart
Ihr Faxgerät ver fügt übe r vier Emp fan gsar te n, um eing ehe nde Anrufe und Faxnachrichten anzunehmen.
Modus TEL: In dieser E in ste llung kö nnen Sie sowohl Anrufe entgegennehmen als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abne hm en des Höre rs des Fa xge rät s ode r des Nebenstellentelefons beantwortet werden, das an die gleiche Leitung angeschlo ssen i st.
Modus FAX: Di ese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wol le n. Das Faxg erä t wird au toma ti sch all e Anrufe bean twor te n und eingehende Faxn ac hri chten anne hmen .
Modus TEL/FAX: In die sem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanr ufe empfa ngen. Das Faxgerät erke nnt , ob es sic h um ein en Telefonanr uf (e inschließli ch manue ll angewäh lt er Fa xübe rt rag unge n) oder um eine automa tisch a nge wähl te Faxüber tra gun g han del t. Be i einem Telefonanruf ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Beantwortung de s Anruf s aufg efo rde rt we rde n. Bei ein er auto mati sch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang automatisch.
Modus ANRUFB.: Wählen Sie diese Emp fan gsar t, wenn Sie abwesend si nd und möchten, daß der eing ebaut e Anru fbe antwort er alle Anrufe entgegennim m t. Anru fe werden aufgezeich net und Fa xna chr ic hten automat isc h em pf ang en.
Einstellung der Empfangsart
Taste EMPFANGSART drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt.
EMPFANGSART
EMPFANGSART
20-FEB 10:30
20-FEB 10:30
20-FEB 10:30
20-FEB 10:30
TEL/FAX
TEL/FAX
TEL/FAX
TEL/FAX
1. Installation
FAX
TEL
ANRUFB.
FAX
TEL
ANRUFB.
FAX
TEL
ANRUFB.
FAX
TEL
ANRUFB.
Hinweis: ANRUFB. kann nur a usge wähl t werde n, wenn ein Ansage text entspreche nd der Beschr ei bung in Kapitel 2 aufgez eichn et wurde .
Für weite re In form a tione n zum E mp fan g von Fa xna chr ic hte n in der Empfangsa rt TEL , TEL/FAX und de r Emp fan gsar t FAX sie he Kapitel 4, "Empfa ng". Für weit ere Info rm ation en zu der Empfa ngsa rt ANRUFB. sieh e Kapitel 2.
19
Lautstärke einstellen
Lautstärke einstellen
Mit den Tast en LAUT und LEISE auf dem Bedien feld könne n S ie die Lautstärke de s Lautsprechers und die Ruflaut stär ke einste llen.
LEISE
Lautspre che r
1
Drücken Sie die Taste LAUTSPR..
2
Drücken Sie die Taste LAUT oder LEISE.
LEISE
LAUT
LAUTSPR.
oder
LAUT
3
Wenn in der Anzeige der gewünschte Lautstärkepegel ers cheint, drücken Sie die Taste LAUTSPR., um den Lautsprecher auszuschalten.
LAUTSPR.
20
Lautstärke einstellen
Ruflautstärke
1
Drücken Sie die Taste LAUT oder LEISE. (Darauf achten, daß die Taste LAUTSPR. nicht gedrück t, und der Hörer nicht abgenommen wurde.)
•• Der Rufton wird einmal in der ausgewählten Lautstärke ertönen.
Anschließend werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
1. Installation
LEISE
2
Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? ausgewählt haben, drücken Sie die Taste
oder
LAUT
START/SPEICHER.
Anzeige:
KLINGEL: LAUT
KLINGEL: M IT TE L
KLINGEL: LEI S E
KLINGEL AUS OK?
START/SPEICHER
•• Bitte beachten Sie, daß in diesem Fall alle Anrufe nur noch optis ch
(im Display) sign alisiert werden!
21
2
Benutzung des
Kapitel
Der integrier te Anrufb eantwo rte r ermö glich t es, sowoh l Nachri ch ten entgegenzunehmen, als auch Faxsendungen zu empfangen.
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. eingeste llt ist, wird der Anrufbeantwort er Ihren Ansage te xt abspielen und die eingehe nde n Anruf e automatisc h entge ge nne hmen. Die Anruf er können wie bei jedem normale n Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen . Wenn es sich bei dem Anruf um eine Faxübe rtr agung handelt , wird das Gerät diese autom at isc h empfange n.
Einen Ansagetext aufzeichnen
Der Ansagetext (k urz OGM genannt ) ist die Begr üßun g, die abgespi el t wird, nachdem der Anr ufbe an twor te r einen Anruf e ntg egengenommen hat. Die Anrufer werden inf orm ie rt, daß sie eine Nachr ic ht hint erl asse n oder ein Fax senden können.
Der Anrufbe antworter hat eine Box für allgem e ine Nac hri cht en und dre i Boxen für persönlich e Nachri ch te n. Um den Anruf beant wort er nutz en zu können, müssen Sie für die für a llgem e ine Nac hri cht en best imm te Box eine Ansage aufsprech en. Um eine der Boxe n für persö nlich e Nachrichten nutzen zu können, müssen Sie auch hier zuerst eine Ansage aufspre che n.
Beispiel einer Ansage für di e allgemeine Nachr ichte nbox:
"Guten Tag. Sie sind mit dem Anschl uß der Fam il ie Meye r verbun den . Leider könne n wir Ih ren Anruf im Aug enblick nicht persönl ich entgegennehmen. Bitte hinterla ssen Sie eine Nachri cht nach de m Si gna lton. Wenn Sie eine persönli ch e Nachri ch t hinte rlasse n mö chten , dann dr ück en Sie vor dem Signa lt on bi tte di e "1" für Chri sto ph, die "2" für Anna oder di e "3" für Billy". Wenn Si e uns ein Fax send en möc hte n, dann drüc ke n Sie bitte die Starttast e Ih res Fa xge rät s. "
Beispiel einer Ansage für e ine persönli che Nachr ic htenbo x:
"Guten Tag. Sie sind mit der persönlichen Box von Anna verbu nde n. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton."
Anrufbeantworters
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste #.
In der Anzeige erscheint:
22
FUNKTION
0
ANRUFB. EINSTEL.
ANSAGE AUFNEHMEN
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
4
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die Box auszuwählen, für die Si e den Ansagetext aufzeichnen möchten:
•• 0: Ansagetext für die allgemeine Box
•• 1: Ansagetext Box 1
•• 2: Ansagetext für Box 2
•• 3: Ansagetext für Box 3
•• 4: Weiterleitungsansagetext
(Wird für die Weiterleitungs­Funktion benutzt. Einzelheiten hierzu siehe Weiterleitungs-Funktion in diesem Kapitel.)
5
Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie die Taste START/SPEICHER, und sprechen Sie in den Hörer.
•• Die Ansage für die allgemeine Box
sollte nicht länger als 60 Sekunden sein und die für die persönliche Box sollte 30 Sekunden nicht überschreiten.
Einen Ansagetext aufzeichnen
START/SPEICHER
0 1 2 3 4
•• Während der Aufzeichnung wird die
verbleibende Zeit angezeigt.
6
Wenn Sie den Text aufgesprochen haben, Hörer auflegen oder die Taste STOP drücken.
•• Wenn der von Ihnen aufgesprochene
Ansagetext über die dafür vorgesehene Zeit hinausgeht oder eine Pau se von mehr als 6 Sekunden eintritt, wird die Aufzeichnung automatisch gestoppt.
STOP
oder
23
Einen Ansagetext aufzeichnen
7
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um einen Ansagetext für eine andere Box aufzuzeichnen, oder drücken Sie die Taste STOP zweimal, um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP STOP
Einen Ansa ge tex t abhören oder lösche n
Um einen Ansagetext abzuhören oder zu löschen, sollten Sie die zuv or beschri ebe ne n Schrit te 1 bis 4 befolgen , um de n betre ffe nde n Text auszuwäh len. Drück en Sie dann di e Tast e WIEDERG /VOR. , um diesen abzuhören oder LÖSCHEN, um die sen zu lösc he n. Drück en Si e di e Tast e
STOP zweimal, um zur Datum s- und Zeitanze ige zur ück zuk ehr en. Anmerkung: Wenn an das Gerät ein Nebenstellentelefon angeschlossen
ist, ist es nicht möglich, einen Ansagetext aufzuzeichnen, abzuspielen oder zu löschen , s olange dieses benutzt wird (während LEITUNG BELEGT angezeigt wird).
24
Betrieb des Anrufbeantworters
Betrieb des Anrufbeantworters
Aktivierung des Anrufbeantworters
Den Anrufbeant wort er wie folgt einsch alte n: Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
•• Jeder Ansagetext wird abgespielt
(drücken Sie die Taste STOP, um das Abspielen abzubrechen).
•• Wenn kein Ansagetext aufgezeichnet
wurde, ist es nicht möglich, die Empfangsart auf ANRUFB. zu stellen.
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. eingeste llt ist, wird das UX-51/ 238/ 258 alle eing ehende n Anru fe nach zwei Rufe n beant wort en , wenn wenig ste ns ei ne Na chr ic ht eing ega nge n ist , oder nach vie r Ruf en, wen n keine Nachr icht aufge zeic hne t wurde. (Für weiter e Inform atio nen siehe "Gebühren spar funk ti on" in "Ferna bfr age Oper at ion en" i n diesem Kap it el.)
Anmerkung: Wenn der Speicher voll ist, erscheint S PEICHER VOLL in
der Anzeige. Um die Empfangsart auf ANRUFB. einzustellen, müssen Sie zuerst einige oder alle gespeicherten Nachrichten löschen.
Anmerkung: Im ANRUFB. Modus schaltet das Gerät automatisch in
Faxempfang, wenn eine Pause von mehr als 6 Sekunden nach Entgegennahme eines Anrufs festgestellt wird. (z.B. wenn ein Anrufer beim Aufsprechen einer Nachrich t diese Zeit überschreitet).
Abhören von aufgezeic hnete n Nac hri chte n
Nach Ihre r Rüc kke hr k ön nen Sie di e Anzahl der in j ede r Box aufzeich net en Nachric hten in der Anzeige abl ese n. Um di ese abh öre n zu könne n, ist wi e folgt vor zug ehe n:
25
Betrieb des Anrufbeantworters
1
Taste WIEDERG/VOR. drücken.
•• Wenn Sie nur die neuen Nachrichten
abhören möchten (vorher noch nicht abgehörte Nachrichten), Taste WIEDERG/VOR. wenigstens zwei Sekunden gedrückt halten.
2
Wenn Sie die Nachrichten in einer persönlichen Box abhören möchten, geben Sie die Nummer der Box mit den entsprechenden Zifferntasten ein.
3
Wenn die Box (allgemeine oder persönliche Box) einen Schutzcode hat, geben Sie diesen mit den entsprechenden Zifferntasten ein.
4
Die Nachrichten werden abgespielt.
•• Beim Abspielen erscheinen Datum und
Uhrzeit von jeder Nachricht in der Anzeige. Wenn keine Nachrichten empfangen wurden, erscheint KEINE NACHRICHT.
•• Um eine Nachricht nochmals
abzuhören, Taste ZURÜCK drücken, bevor das Abspielen dieser Nachricht beendet ist.
•• Um zu der vorherigen Nachricht
zurückzugehen, Taste ZURÜCK innerhalb von 3 Sekunden nach Beginn der gerade ablaufenden Nachrich t drücken.
•• Um zur nächsten Nachricht zu springen,
ist die Taste WIEDERG/VOR. zu drücken.
•• Um die Abspielgeschwindigkeit zu
erhöhen, Taste # drücken. Um die Abspielgeschwindigkeit zu verringern, Taste * drücken.
4
ZURÜCK
ZURÜCK
WIEDERG/
VOR.
2
3
(Beispiel)
2
(Beispiel)
Anmerkung: Das Abspielen wird unterbrochen, wenn ein Anruf eingeht.
Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie die Taste STOP, oder öffnen Sie die Papierfachabdeckung.
26
Betrieb des Anrufbeantworters
Löschen von aufgezeichneten Nachrichten
Es ist wichti g, nicht mehr be nut zte Aufz eich nung en zu lösc he n, damit genügen d Aufna hm ek apazi tät ve rbl eibt . Dafür wi e fol gt vorgehe n:
•• Nachrichten in der allgemeinen Box
löschen: Um alle Nachrichten in der
allgemeinen Box zu löschen, drücken Sie die Taste LÖSCHEN und halten Sie diese 2 Sekunden lang gedr ückt. Wenn die allgemeine Box einen Schutzcode hat, drücken Sie die Taste LÖSCHEN und geben Sie den Schutzcode ein.
•• Persönliche Nachrichten löschen : Um
alle Nachrichten in einer persönlichen Box zu löschen, drücken Sie die Taste LÖSCHEN (nicht gedrückt halten), geben Sie die Nummer der Box und dann ihren Schutzcode ein (so fern ein Schutzcode für diese Box ges peichert wurde).
•• Eine einzelne Nachricht löschen: Um
eine einzelne Nachricht zu löschen, drücken Sie die Taste LÖSCHEN, während die Nachricht abges pielt wird.
Benutzen der AUFNAHME Taste
Mit d er Tas te AUFN. können Sie Tele fong espr äc he und Nac hri chten für andere Benutz er de s Gerä tes aufzeichnen. Diese werd en in der allge me in en Box aufge ze ic hne t und zusa mme n mi t den in dieser Bo x ei nge gan gen en Nachric hten abgespielt , wenn di e Taste WIEDERG/VOR. ged rückt wird.
•• Nachrichten aufzeichnen: Drücken Sie
die Taste AUFN., nehmen Si e den Hörer ab, und sprechen Sie in den Hörer. Legen Sie, nachdem Sie die Nachricht aufgesproch en haben, den Hörer auf.
•• Telefongespräche aufzeichnen: Zum
Aufzeichnen eines Telefongesprächs Taste AUFN. während des Telefongesprächs gedrückt halten, das aufgezeichnet werden soll. Nach Beendigung der Aufzeichnung Taste loslassen.
27
Betrieb des Anrufbeantworters
Überprüfen von Datum und Uhrzeit aufge ze ichne ter Nachrichten
Datum und Uhrzeit der aufgezeichneten Nachrichten können wie folgt überprüft werd en. Z usät zlic h zu die ser Art der Überprüfung kann eine Nachric htenl ist e au sged ruc kt werde n.
Datum und Uhrzeit finden Sie auch in der Nachrichtenliste, die - wie in
Kapitel 9 beschrieben - ausgedruckt werden kann.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER. Die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten wird angezeigt.
4
Drücken Sie die Taste "#" oder "*" ein­oder mehrmals, um sich Datum und Uhrzeit von jeder der Nachrichten anzeigen zu lassen.
•• Zuerst wird die Nummer der Nachricht
und kurz danach Datum und Uhrzeit angezeigt.
FUNKTION
ANRUFB. EINSTEL.
ZEITP.DER NACHR.
0
oder
5
Drücken Sie die Taste STOP.
Anmerkung: Uhrzeiten und Daten von Aufzeichnungen werden jedesmal
beim Löschen der Nachrichten gelöscht.
28
STOP
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Einen Schutzcode programmieren
Für jede der Boxe n kann ei n dreist el liger Schutzcode gesp eiche rt werde n. Wenn dies der Fall ist, m uß de r Schutz cod e zuerst einge geb en we rde n, bevo r Nachrich te n in der Box abge hör t oder ge lösc ht werde n kön nen . Drü cken Sie die Bedie nfeldtaste n in der unten abge bildeten Re ihenfolge , um eine n neuen Schutzcode zu spei ch ern oder einen zuvor gespeic he rten Sch utz code zu löschen.
Für die erst e Stelle des Schutzcodes stehen die Ziffern "1", "2" und "3"
nicht zur Verfügung.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie "1", um einen Schutzcode einzugeben oder "2", um einen zuvor gespeicherten Schutzcode zu löschen.
3
Geben Sie die Nummer der Box ein, für die Sie einen Schutzcode speichern oder löschen möchten, indem Sie die entsprechende Zifferntaste drücken. Gehen Sie zu Schritt 5 zurück, wenn Sie einen Schutzcode löschen möchten.
4
Geben Sie mit den Zifferntasten einen dreistelligen Schutzcode ein.
5
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
FUNKTION
BOXCODE
0
oder
1
4
START/SPEICHER
2
1
(Beispiel)
1
(Beispiel)
STOP
2
Anmerkung: Aus Sicherheitsgründen können Schutzcodes nicht überprüft
werden. Wenn Sie einen Schutzcode vergess en haben, sollten Sie diesen löschen und einen neuen Schutzcode eingeben und speichern.
29
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Faxempfang in Boxen
Wenn Sie es wünsche n, können Sie die Faxb oxfu nkt ion einscha lt en, um Faxnach ric hten i n den persö nli ch en Boxen empfa nge n zu kö nne n.
Wird ein Fax an eine persönli che Box gesende t, wird dieses ni cht sofor t ausgedru ckt. Es wird erst dann ausg edr uck t, wenn Sie die in Ihre r Box eingeg ang ene n Nac hri chten abhöre n. We nn Sie für di e Box ei nen Schut zc ode gespeic he rt ha be n, könne n Sie auc h ve rtr aul ic he Faxna chrichten e mp fan gen .
Wenn der Anrufer ein Fax an eine persönl iche Box send en möchte , muß er an seinem Gerä t die Numm er der entsprec he nde n Box eing ebe n ("1" für Box 1, "2" für Box 2 oder "3" für Box 3), bevo r er de n Signalton hört. Der Ansagete xt für die au sgewä hl te Box wir d abg espi el t, und der Anrufe r kan n dann die Starttaste an seinem Faxgerät drücken, um die Nac hricht zu senden.
Beachten Sie bitte die fo lgende n Sch ritte , um die Faxbox funk tion ein- od er auszuschalte n. (Diese Funk tion ist werksei tig ausgesc haltet) .
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie "1", um die Faxboxfunktion einzuschalten oder "2", um diese auszuschalten.
4
Drücken Sie die Taste STOP.
ANRUFB. EINSTEL.
FAXBOXFUNKTION
FUNKTION
STOP
0
oder
1
2
30
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Einstell en der Aufzei chnungs ze i t
Eingehende Nachr ichten (IC M’s) sind Nachri chten , die von Anrufern auf den Anrufbea ntwo rter gesproc he n werd en. Das Ge rät ist werkseit ig so eingest ellt, daß jedem Anrufe r max. 4 Minute n zum Auf spre che n eine r Nac hri cht zur Verfügung steh en. Sie können diese Einstellung jedoch in 15, 30 oder 60 Sekunden ände rn. Zu diesem Z wec k sind die Taste n des Bedi enfelds wie folgt zu drücken :
•• Das Gerät ist so eingest el lt, daß die Aufze ichnun g bei Ertön en des
Besetztze iche ns ode r bei einer Pause von mehr als 6 Sekund en a bge broc he n wird.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die gewünschte Aufzeichnungsdauer für Nachrichten (eingehende Anrufe) auszuwählen:
•• "1": 15 Sekunden
•• "2": 30 Sekunden
•• "3": 60 Sekunden
•• "4": 4 Minuten
3
Drücken Sie die Taste STOP.
FUNKTION
0
NACHR.-AUFN.ZEIT
1
2
3
4
STOP
Nur-Ansage Modus
Falls ben öti gt kann die Aufzeichnung von Nach ric ht en abge stellt werden. In diesem Fall wir d der Ansage te xt abgespi el t, der Anrufer hat jedoch keine Möglich kei t eine Nac hri cht zu hint erl asse n (da s Gerä t ist je doc h wei terhi n in der Lage, ein mit Wah lautomatik gesendet es Fax zu empf ang en) .
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
0
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie 1 um den Nur-Ansage Modus anzuschalten, bzw. 2 um ihm auszuschalten.
3
Drücken Sie die Taste STOP.
NUR-ANSAGE MODUS
1
oder
STOP
2
31
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Bandende-Einstellung des Anrufbeantworters
Wenn der Spei ch er für die aufgez ei ch neten Nach ric ht en voll stä ndi g besp ielt ist, können keine we it eren Nac hri ch te n aufgez ei chnet werd en. In di ese m Fall wird auf au tom a ti sche n Fax em pfa ng ge ste ll t, um ausz uwä hlen, auf welche Art und Weise das Ger ät auf Anr ufe reagie re n soll :
Automatischer F axempfang NEIN: Das Gerät wird nach 20 Rufen
antworten und die Befehle in Verbindung mit der Fernabfrage abwarten. Die meisten Anrufer werden aufhängen, bevor sich das Gerät einschaltet. Wenn Sie jedoch das Gerät von außerhalb anrufen, können Sie warten, bis sich das Gerät eins chaltet, Ihre Nachrichten abhören und anschließend löschen (siehe Fernabfrage in diesem Kapitel).
Automatischer Faxempfang JA: Die Empfangsart wird auf FAX gestellt.
Das Gerät kann Faxe automatisch empf angen, ohne daß eine Ansage ertönt. Bei dieser Einstellung können Sie noch die Fernabfrage benutzen, um Ihre Nachrichten abzuhören und den Nachrichtenspeicher zu lö schen (siehe Fernabfrage in diesem Kapitel).
Der autom a tische Faxempfang ist sta nda rdm äßig auf NEIN gestel lt . Fall s gewünscht , kann er auf JA gest el lt werde n. Daz u die Bed ienung stasten wie folgt drücken:
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
"1" drücken, um den automatischen Faxempfang einzuschalten oder "2", um diesen auszuschalten.
4
Drücken Sie die Taste STOP.
32
FUNKTION
0
ANRUFB. EINSTEL.
BANDENDE FUNKT.
STOP
oder
1
2
Funktion "Weiterleiten"
Funktion "Weiterleiten"
Mit der Weiterlei tun gsfun kti on könne n Sie veranl asse n, daß das Gerä t jedesma l eine best im mte Numm e r anr uft , wenn ei ne Nachricht in der von Ihnen ausgewä hlte n Box eingeht. Dadurch können Sie Ihre Nachric ht en unmittelb ar nach ihrem Eintr eff en abhör en, sogar da nn, wenn Sie sich an einem an deren Ort befind en.
Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, hören Sie die von Ihnen aufgesproc hen e Nac hri ch t, die Ihne n sag t, daß der Anruf weitergeleit et wurde. Geben Sie "#", die Box-Nr., den Schut zc ode der Box (oder de n Fernabfrag ec ode , wenn di e Box kei nen Schut zcode hat ) ein, und drück en Si e "#". Das Gerät wird da nn Ihr e Nac hri ch ten absp ie len. Sie könne n auc h eine der Fernabfragen ausführen, di e unter Fernabfr age in diesem Kapitel beschrieb en si nd.
Anmerkung: Wenn Sie nach einer Anrufweitergabe auflegen, w ird das
Gerät nicht sofort die Leitung freigeben. Wenn Sie einen Anruf unmittelbar nach einer Anrufweitergabe tätigen wollen, zweimal "*" vor dem Auflegen eingeben, um die Leitung freizugeben.
Eingabe der Tele fonnumm e r zur Anru fwe ite rlei tung
Um die Funktion Weiterleiten zu benutzen, muß zuerst die Nummer (Weiterleit ung snum m er) eingeg eben wer den , an die der Anrufb eantwo rte r seine Meldu ng wei terge be n soll . Die Be dienu ngstasten wie folgt drücken :
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
0
ANRUFB. EINSTEL.
WEITERL.NR.EING:
33
Funktion "Weiterleiten"
3
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
START/SPEICHER.
4
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Weiterleitungsnummer ein (max. 32 Ziffern einschließlich Wählpausen).
1
5
START/SPEICHER
2
(Beispiel)
5
Drücken Sie die Taste
5
5
START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
Aufzeichnung der Nachri ch t zur Anrufweiterl e itung
Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, werden Sie informiert, daß der Anruf weiterge leit et wurde. Diese Nachricht kann bis zu 15 Seku nde n lang sei n. Um eine entsprech end e Nac hri ch t aufzu ze ichne n, sind di e Schri tt e zu beachten, die unter Eine n Ansagetext aufnehmen in diesem Kap it el beschrieb en si nd. Nac hste he nd fi nde n Sie ein Beispie l fü r eine sol ch e Nachricht:
3
4
STOP
"Guten Tag. Dies ist eine Anru fwei terl ei tun g für (IHR NAME) . Ge ben Sie jetzt Ihren Ferna bfra ge cod e ein. "
34
Funktion "Weiterleiten"
EIN-UND AUSSCHALTEN DER FUNKTION WEITERLE ITE N
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie "1", um die Weiterleitungsfunktion einzuschalten oder "2", um diese auszuschalten. (Nachdem Sie "2" gedrückt haben, mit Schritt 5 fortfahren.)
4
Geben Sie die Nummer der Box ein, von der die eingehenden Anrufe weitergeleitet werden sollen (geben S ie beispielsweise "0" für die allgemeine Box ein).
ANRUFB. EINSTEL.
WEITERL.FUNKTI O N
FUNKTION
0
1
oder
0
(Beispiel)
2
5
Drücken Sie die Taste STOP.
STOP
35
Durchgangsfunktion
Durchgangsfunktion
Diese Funkt ion erm ögl ic ht es, daß be sti m mte Anrufer mit Hilfe eines Tonwahlte lefons de n Anru fbe ant wort er über geh en kö nne n und die Pseudoklinge l läuten lasse n, um damit einen Anruf anzuzei gen. Diese Funktion ist nützlich, wenn nur besti mmt e Anrufe dire kt entgegenge nommen, alle ander en aber auf dem Anrufb ea ntwo rte r aufgezeic hne t werde n soll en .
PROGRAMMIEREN DES DURCHGANGS CODE S
Um am Anrufbeantwort er vo rbe i zu telefoni ere n, müssen Ih re Anr ufe r an ihrem Telef on ei ne n dreistelligen Durch gan gsco de e ing eben. Die ser Co de wurde werkse itig auf "009 " ein gest el lt. Wenn Sie den Code ände rn m öchte n, müssen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld in der gezeigten Reihenfolge drücken.
Wichtiger Hinweis!
•• Bitte achten Sie darauf, daß sich der Durchg ang scod e vom Fer nab fra gec ode
und den für die Bo xen gespe iche rte n Schutz co des un te rsch eidet .
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Geben Sie mit den Zifferntasten eine dreistellige Codenummer ein. (Als erste Ziffer weder "1", noch "2" oder "3" auswählen.)
4
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
36
FUNKTION
0
ANRUFB. EINSTEL.
DURCHGANGS-CODE
5
START/SPEICHER
5
(Beispiel)
4
STOP
Durchgangsfunktion
Am Anrufbeantworter vorbe i telefoni er en
Damit Ihre Anrufer am Anrufbeantworter vorbei telefoni ere n können , sollt en sie die folgenden Schritte be ac hte n.
1
Der Anrufer ruft das Gerät von einem Tonwahltelefon aus an. Wenn die A nsage des Anrufbeantworters beginnt, die Taste "#" auf dem Telefon drücken.
•• Es ertönt ein kurzer Signalton und die
Ansage des Anrufbeantworters stoppt.
2
Der Anrufer sollte dur ch Drücken der entsprechenden Tasten an seinem Telefon den Durchgangscode und "#" eingeben.
•• Bei Eingabe eines unkorrekten Cod es
ertönen vier Signaltöne. Innerhalb von 60 Sekunden muß der korrekte Co de erneut eingegeben werden, andernfalls wird die Leitung getrennt.
5
5
(Beispiel)
4
3
Die Pseudoklingel am Gerät ertönt. Den Hörer abheben und den Anruf entgegennehmen.
•• Wird der Anruf nicht innerhalb von 30
Sekunden entgegengenommen, wird die Ansage des Anrufbeantworters erneut abgespielt, und der Anrufer hat die Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen.
37
Fernbedienungen
Fernbedienungen
Sie können das Gerä t von jed em To nwah ltel efo n anr ufe n und Ih re Nachricht en über die Fernabfragebefehle abspiel en . Mit diese n Bef ehl en können Sie ebenfal ls di e Emp fan gsar t und die Einste ll ung en des Anrufbeantwort ers ä nde rn.
Programmierung des Fernabfragecodes
Wenn Sie das Gerä t anrufe n, müssen Si e den Boxc ode für di e Box einge ben, die Sie abhören wollen, oder ei ne n Fernabf ragecode, wenn die Box keinen Boxcode hat. Ein Fern abf rag ecode kann gespeiche rt werde n und di en t dazu, auf diejenigen Boxen zuzugreifen, für die kein Boxcode gespeichert worden ist. Dadurch wir d ver hin der t, daß Unbef ugt e die für Sie bestimmten Nachrichten abhö ren können. Als Fer nab fra gecode könn en Sie eine dreistel lige Num mer eingeben.
Der Fernabfra ge cod e wurde wer ksei tig au f "001" eing est el lt. Wen n Sie diesen ändern m öc hten, müssen Sie die Tasten auf dem Bedi enf el d in der gezeigt en Reihenfolge drücke n.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie die Zifferntasten, um einen dreistelligen Code einzugeben. Hierbei muß die erste Ziffer größer als 3 sein !
4
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
38
FUNKTION
0
ANRUFB. EINSTEL.
FERNABFRAGE-COD E
4
START/SPEICHER
2
(Beispiel)
2
STOP
Fernbedienungen
Gebührensparfunktion
Wenn Sie das Gerä t anrufe n, um Ihre Nach richt en abzu hören, wird es nach zwei Rufen antworte n, wenn minde ste ns ei ne Nachricht in einer der Boxen eingegan gen ist oder nach vie r Rufen, wenn keine Nachrichten empfang en wurden.
Hierdurch könne n beso nde rs bei Ferngesp räc he n Fernspre chgebühren gespart werden. Antwortet das Gerät nicht nach dem zweiten Ruf, kann der Anrufer auflegen und spa rt so die Gebühr en. Gegebe ne nfa lls kann es Probl eme beim autom. Faxe mp fan g geben, z.B. be i Sendeg erä te n mit kurzem Faxrufi nte rva ll (CNG-Signal).
Wenn Sie die Gebühre nspa rfu nkt ion nicht nu tzen möc hte n, könn en Sie diese ausschalten (si ehe na chst ehende Beschreibung). In diesem Fall wi rd da s Gerät nach der Anzahl der Rufe antwort en, die über den Be diene rsch alte r 3 (siehe Kapi tel 8) e ing est el lt wurde. Das gleiche gilt , wenn di e Em pfa ngsart FAX eingestellt ist.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie "1", um die Gebührensparfunktion einzuschalten oder "2", um diese auszuschalten.
4
Drücken Sie die Taste STOP.
FUNKTION
ANRUFB. EINSTEL.
GEB.SPARFUNKTION
1
STOP
oder
0
2
39
Fernbedienungen
Abhören aufgezeichneter Nachrichten
Damit Sie Ihre Nachric ht en aus der Ferne abh öre n könn en, müssen Sie die folgenden Schri tte beac ht en. Anm erkung: Sie können pro Anruf nur jeweils auf eine Box zugreifen. Wenn Sie die Nachrichten von mehr als einer Box abfragen möc hte n, sind demen tspr ec hen d mehre re Anrufe nöt ig.
Hinweis: Auch wenn die Empfangsart auf FAX oder TEL/FAX
eingestellt ist, können Si e mit der Fernabfrage auf das Gerät zugreifen. Rufen Sie es in diesem Fall an, sobald das Gerät antwortet, oder während des Pseudoklingelns in der Empfangsart TEL/FAX (bevor Sie den Faxsignalton hören), drücken Sie sofort die Taste "#" und fahren dann mit Schritt 2 fort.
1
Das Gerät mit einem Tonwahltelefon anwählen. Bei Beginn der Ansage die Taste "#" am Telefon drücken.
•• Es ertönt ein kurzer Signalton und die
aufgesprochene Ansage wird unterbrochen.
2
Geben Sie die Nummer der Box ein, deren Nachrichten Sie abhören wollen. Wenn Sie nur die Nachrichten in der allgemeinen Box abhören wollen, ist dieser Schritt zu überspringen.
3
Geben Sie den Schutzcode der Box ein oder Ihren Fernabfragecode, wenn die Box keinen Schutzcode hat. Drücken Sie abschließend am Telefon die Taste "#".
•• Sie werden eine Reihe von Signaltönen
hören, die der Anzahl von Nachrichten entsprechen, die in der Box aufgezeichnet wurde, oder einen langen Signalton, wenn vier oder mehr Nachrichten empfangen wurden. Das Gerät wird dann die Nachrichten abspielen, wobei am Ende einer jeden Nachricht ein Signalton ertönt. Wenn alle Nachrichten abgespielt wurden, ertönt ein langer Signalton.
40
2
(Beispiel)
5
2
2
(Beispiel)
•• Wenn in der Box keine Nachrichten
vorliegen, ertönt ein kurzer Signalton. Sie können dann entweder auflegen oder eine der Funktionen ausführen, die im folgenden Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschrieben sind.
4
Während des Abspielens der Nachrichten können Sie folgendes tun:
•• Wiederholen: Um eine Nachricht ein
zweites Mal zu hören, "2" und "#" auf dem Telefon drücken, bevor diese Nachricht ganz abgespielt wurde. Um die vorhergehende Nachricht zu hören, "2" und "#" innerhalb der ersten 3 Sekunden während der laufenden Nachricht drücken.
•• Vorwärts springen: Um zur nächsten
Nachricht zu springen, "5" und "#" auf dem Telefon drücken.
•• Stop: Um das Abspielen zu beenden,
"0" und "#" auf dem Telefon drücken. Anschließend können Sie einen der Befehle eingeben, der in dem folgenden Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktion en" beschrieben ist.
•• Neue Nachrichten abspielen: Um nur
die neuen Nachrichten abzuhören, ist zuerst das Abspielen durch Drücken von "0" und "#" zu stoppen, sowie anschließend "6" und "#" zu drücken.
•• Löschen einer Nachricht: Um die
Nachricht zu löschen, die Sie gerade abhören, drücken Sie " 3" und "#", bevor diese ganz abgespielt ist.
Fernbedienungen
2
5
0
0
6
3
41
Fernbedienungen
5
Nachdem Sie alle Nachrichten abgehört haben, können Sie folgendes tun:
•• Alle Nachrichten löschen: Um alle
Nachrichten in der Box zu löschen , drücken Sie "3", "3 und "#".
•• Abspielen wiederholen: Um die
Nachrichten erneut abzuhören, "7" und "#" drücken.
•• Durchführung von weiteren
Funktionen: Sie können einen der im
folgenden Abschn itt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschriebenen Befehle eingeben.
•• Auflegen: Wenn Sie Ihre Nachrichten
vorerst nicht löschen, werden diese gespeichert und neue Nachrichten werden im Anschluß an diese aufgezeichnet. Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Auflegen die Leitung freigeben soll, zweimal "*" vor dem Auflegen drücken.
3
3
7
Hinweis:
•• Wird ein Fernbef ehl vom Gerä t akzept ie rt, ertönt ein Signalton. Bei einer
unkorrek te n Einga be ertöne n vier Sig nal tö ne. In di ese m Fall den korrekt en Befehl innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ertön en der Sig naltö ne eingeb en oder di e Lei tu ng wir d unt erb roc hen .
•• Bei der Eingabe eines Be fe hls da rf di e Pause z wisc hen den einz elne n Zahl en
nicht läng er als 10 Se kund en be trage n. Ande rnfa lls höre n Sie vier Sig nal tö ne und der Befehl wird nicht ausge führ t. In diese m Fall den Befe hl nochma l ganz neu eingeben.
•• Wird die Leit u ng aus ir gendeinem Gr u nd wä h ren d der Fe rnb edienung
unterbrochen, wechselt der Anr ufbe an twor ter in den entsprechenden Betriebsz usta nd un d beg inn t mit der Auf zeic hung neuer Nac hri ch ten an der Stelle, an der sic h das Ba nd m om en ta n bef ind et .
•• Wenn Sie länger als 60 Sekunden mit der Eingabe eines Befehls warten,
unterbric ht das Gerä t die Ve rbi ndun g.
•• Sofern die Ferna bfr age länge r al s 80 Sekunde n dau ert , muß eine beliebi ge
Taste gedr ück t werden (Quit tu ngst on). Anson ste n trennt das Ge rät die Leitung.
42
Fernbedienungen
Weitere Ferna bfrage funk tione n
Nach dem Abhöre n der Nach richt en kann du rch Drück en der en tspr echenden Tasten am Tel ef on ei ne r der folg end en Be fe hle ei nge geb en we rde n.
Anmerkung: Die folgenden Befehle können w ährend des Abspielens von
Nachrichten nicht eingegeben werden. Wenn Sie mit der Eingabe eines Befehls nicht warten wollen, bis alle Nachrichten abgespielt sind, ist wie folgt vorzugehen. Abspielen durch Drücken von " 0" und "#" abbrechen und anschließend den Befehl eingeben.
ÄNDERN DER EMPFANGSART
Eine neue Empfangsart durch Drücken der folgenden Tasten wählen:
•• ANRUFB Modus: "8", "1" und "#".
•• FAX Modus: "8", "2" und "#".
•• TEL Modus: "8", "3" und "#".
•• TEL/FAX Modus: "8", "4" und "#".
AUFZEICHNEN EINER NEUEN ANSAGE
Anmerkung: Nur zu Beginn der Fernabfrage können Sie für die
ausgewählte Box einen neuen Ansagetext aufzeichnen.
1
"4" und "*" auf dem Telefon drücken.
2
Ertönt ein kurzer Signalton, über das Telefon eine neue Ansage aufsprechen.
•• Die Dauer der Ansage (einschließlich
der allgemeinen Ansage) kann bis zu 15 Sekunden betragen. Nach 15 Sekunden (oder früher, wenn das Gerät eine Pause erkennt, nachdem Sie den Text aufgesprochen haben) ertönt ein Signalton und der neue Ansagetext wird abgespielt.
8
1
(Beispiel)
4
43
Fernbedienungen
Funktion zur Anrufweiterleitung ein- oder ausschalten
Um die Anrufweiterleitung einzuschalten: Drücken Sie " 9", "1" und "#", dann geben Sie anschließend mit den Zifferntasten die Nummer der Box ein ("0" für die allgemeine Box) und "#" .
Um die Anrufweiterleitung auszuschalten: Drücken Sie am Telefon "9", "2" und "#".
9
1
1
(Beispiel)
ÄNDERN DER WEITERLEITUNGSNUMMER
1
"9", "0" und "#" auf dem Telefon drücken.
9
2
Nach Ertönen eines kurzen Signaltons ist die neue Telefonnummer einzugeben. Abschließend "#" drücken.
•• Um eine Pause zwischen zwei Ziffern
der Rufnummer einzugeben: Drücken Sie "*".
5
6
4
1
1
Eine neue Na chr icht zur Anrufw eiter le itung aufze i chne n
0
3
(Beispiel)
4
1
"9", "3" und "#" auf dem Telefon drücken.
2
Ertönt ein kurzer Signalton, über das Telefon eine neue Ansage aufsprechen.
•• Die Länge der Nachricht zur
Anrufweiterleitung ist auf 15 Sekunden festgelegt. Nach 15 Sek unden (oder früher, wenn das Gerät nach Beendigung der Aufzeichnung eine Pause erkennt) hören Sie einen Signalton und der neue Ansagetext wird automatisch abgespielt.
44
9
3
Eine Mitteilung aufzeic hne n
Sie können ein "Mem o" fü r sich ode r and ere Benutz er des Ger äts hinterlassen. Dieses wird in der allgemein en Box aufgezeich net und abgespiel t, wen n die Nac hri chten in der Box a bge hört werden.
1
"*" und "#" auf dem Telefon drücken.
2
Wenn Sie einen kurzen Signalton hören, sprechen Sie in das Telefon, um die Mitteilung aufzuzeichnen.
3
Abschließend "0" und "#" drücken.
•• Wenn das Gerät eine längere Pause
erkennt, wird es die Aufzeichnung automatisch beenden.
Fernbedienungen
0
Nur-Ansage Modus
Falls benötigt kann die Aufzeichnung von Nachrichten abgestellt werden. In diesem Fall wird der Ansagetext abg espielt, der Anrufer hat jedoch keine Mög lichkeit eine Nachricht zu hinterlassen (das Gerät ist jedoch weiterhin in der Lage, ein mit Wahlautomatik gesendetes Fax zu empfangen). Um den Nur-Ansage Modus anzuschalten drücken Sie 1, 1 und #.
Um den Nur-Ansage Modus anzuschalten drücken Sie 1, 2 und #.
11
1
2
45
3
Senden
Kapitel
Übertragbare Originale
Format und Gewicht
Format und Gewic ht der Ori gin ale, die Sie in den Orig inale in zug einlegen können, sind abh äng ig davon , ob Sie auf ei nm al nur e in Blat t oder meh rer e Blätter in den Origina lein zug einle gen .
von Originalen
Ein Blatt auf einmal :
Papierformat min.
148 mm
Papiergewicht min.
52 g/m²
Mehrere Blätter auf einmal:
Papierformat min.
148 mm
140 mm
140 mm
Papierformat m ax.
Papiergewicht max.
Papierformat m ax.
216 mm
157 g/m²
216 mm
600 mm
297 mm
Papiergewicht min .
46
52 g/m²
Papiergewicht max.
80 g/m²
Übertragbare Originale
Hinweis: Text oder Bilder an den Rändern eines Originals werden nicht
übertragen.
Text im schattierten Bereich wird nicht übertra gen.
4 mm
4 mm
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte
geschrieben wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
3. Senden von Originalen
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der
Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftk lammern und Nadeln müssen von den
Originalen vor Übertragung en tfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das
Mindestformat, mit Karbonauftrag versehen oder verschmutzt sind, sollten fotokopiert werden. Die Fotokopie sollte dann für die Übertragung benutzt werden.
47
Original einlegen
Original einlegen
Bis zu 10 Seiten (UX-51: 5 Seiten) können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Die se wer den autom at isc h in da s Gerä t eingezogen, wo bei die unterste Seite zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 10 Seiten (UX-51: 5 Seiten) senden oder kopieren
wollen, legen Sie die zusätzlichen Seiten vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Orig inal aus mehreren breiten oder dicken Seiten besteh t, die
einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1
Die Originalführungen auf die Breite Ihres Originals einstellen.
2
Legen Sie das Original mit der beschriebenen Seite nach unten und drücken Sie es leicht in den Originaleinzug. Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
•• Das Original wird in das Gerät
eingezogen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
3
Sie können nun die erforderlichen Einstellungen für Auflö sung und/oder Kontrast vornehmen, wie dies im Abschnitt "Auflösung und Kontrast" beschrieben ist. Wählen Sie dann den anderen Teilnehmer an, wie dies im Abschnitt "Wählen und Übertragung" beschrieben ist.
48
AUFLÖSUNG
Ein Origi nal aus dem Origi na le inz ug ent ferne n
Wenn Sie ein Original aus dem Originaleinzug entfern en müss en, öffn en Sie das Bedienf eld.
Wichtig:
Versuchen Sie nicht, ein Original zu entfern en, ohne das Bedienfeld zu öffnen. Andernfalls kann der O riginaleinzug beschädigt werden.
1
Ziehen Sie den Hebel mit der Aufschrift PANEL RELEASE zu sich heran, und öffnen Sie das Bedienfeld.
2
Entfernen Sie das Original.
Original einlegen
3
Schließen Sie das Bedienfeld, und achten Sie darauf, daß es richtig einrastet.
Klick!
49
Auflösung und Kontrast
Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösu ng und den Kontrast vo r dem Senden eines Ori gin al s ein ste ll en.
Die Standardein stel lung für Auflös ung ist STANDARD und für Kontr ast AUTOM .. Sie müssen die Einstellungen immer dann ände rn, wenn S ie die Standardeins tellun gen
nicht benutzen wollen.
Anmerkung: Die Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur bei
Übertragung eines Orig inals und nicht bei Empfang eines Originals wirksam.
Auflösungseinstellungen
STANDARD: Verwenden Sie STANDARD für einfache Originale.
Diese Einstellung liefert die schnells te und wirtschaftlichste Übertragung.
FEIN: Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wiedergabe,
besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten. Die Übertragumgszeit wird hierbei verlängert.
SUPERFEIN: (nur UX-238/258 )
HALBTON: Verwenden Sie HALBTON für Fotografien und
SUPERFEIN liefert die höchste Wiedergabeq ualität, bei weiter verlängerter Übertragungszeit.
Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen (UX-51: 16 Graustufen) wiedergegeben.
Hinweis: Um mit Auflösung FEIN oder SUPERFEIN zu übertragen,
muß das Empfangsgerät dies elbe Auflösung haben. Ist dies nicht der Fall, wird die Auflösung automatisch auf die nächstbeste verfügbare Auflösung eingestellt.
Kontrasteinstellungen
AUTOM. Wählen Sie AUTOM. für normale Originale. DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
50
1
Original(e) einlegen.
•• Sie müssen zuerst das Original
einlegen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2
Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste AUFLÖSUNG bis die gewünschte Auflösung und die gewünschten Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
•• Beim ersten Mal, wenn Sie durch die
Liste der Auflösungseinstellungen blättern, wird AUTOM. neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
Auflösung und Kontr ast
AUFLÖSUNG
3. Senden von Original en
Anzeige:
STANDARD :AUTOM.
FEIN :AUTOM.
SUPER FINE : AUTOM
HALBTON : AUTOM
STANDARD : DUNKEL
FEIN : DUNKEL
S-FEIN : DUNKEL
HALBTON : DUNKEL
51
Normaler Wählvorgang
Normaler Wählvorgang
Nehmen Sie den Hör er auf (od er dr ück en Si e die Tast e LAUTSPR. ), und geben Sie die Faxnummer übe r die Zahlentasten ein.
Hinweis: Wenn Sie ein Fax an ein Anrufbeantw orter/Fax, Telefon/Fax oder
eine andere automatische Faxgerätekombination senden möchten, so sollten Sie dazu nicht den normalen Wählvorgang ben utzen. Siehe S.53.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm sprechen, bevor
Sie das Fax senden. (Wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt hatten, müssen Sie den Hörer aufnehmen, um mit dem anderen Teilnehmer sprechen zu können.)
Beim normalen Wählvorgang können Sie hören, ob das Empfangsgerät
antwortet.
1
Original(e) einlegen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Nehmen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Si e auf den Wählsignalton.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts, indem Sie die Zahlentasten drücken.
4
Warten Sie auf die Verbindung. Je nach Einstellung des Empfangsgerätes hören Sie entweder einen Empfangssignalton oder der andere Teilnehmer wird antworten. (Dies ist ein hoher Ton, den das Empfangsgerät an das Übertragungsgerät sendet, um anzuzeigen, daß es für den Faxempfang bereit ist.)
PQRS
AUFLÖSUNG
LAUTSPR.
oder
ABC
DEF
3
2
1
JKL
MNO
GHI
6
4
5
TUV
WXYZ
9
7
8
Beep
52
Normaler Wählvorgang
•• Wenn der andere Teilnehmer antwortet,
bitten Sie diesen, seinerseits die Starttaste zu drücken (wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen S ie den Hörer auf, um mit ihm zu sprechen). Dies veranlaßt das Empfangsgerät einen Empfangsssignalton auszugeben.
5
Sobald Sie den Empfangssignalton hören , drücken Sie die Taste START/SPEICHER. Legen Sie wie üblich den Hörer auf.
•• Nach Ende der Übertragung ertönt ein
Signalton.
START/SPEICHER
Faxe an ein ANRUFB/FAX, Telefon/ Fax ode r eine ander e automa ­tische Fa xgerä te kom bination senden
Das Senden von Faxna chr ichten an Anrufbeantworter/Fax -, Telefon/Faxgeräte und Faxweic hen soll te imme r fol ge nde rm aße n ge schehen:
3. Senden
von Originalen
Blatt einlege n, Ziel-/K urz wahlt aste drücke n bzw. Nummer direkt über die Tastatur eingeben, Starttaste drücken.
Nur dann wird das von diese n Geräte n benöt igt e Faxsig nal (CNG-Si gna lton) vor der eigentlic hen Faxüb ertra gung mitge sen det.
Der Hörer oder die Lautsprechertaste sin d Te le fonfunktionen, deshalb sollten Sie diese zum Senden von Faxnachrichten nicht verwe nden, da sonst ke in CNG Signal übertra gen wird. In di ese m Fall wird der Ruf von eine r Anru fb. /Fa x- od er Tel./Fax - Kombina ti on als T elefo nge spräch gedeutet und auf das Tel efo n oder den Anrufbeantworter und nicht auf das Fax geschaltet.
Dies führt dazu, da ß zu diese n Partne rge rä ten kein Ver bin dung sauf bau zust and e kommt und Fehl erme ld unge n ausged ruc kt we rde n.
Benutzung der Taste WAHLWDH.
Sie können die Tast e WAHL WDH . drüc ken , um die zu le tzt ge wähl te Num mer erneut zu wählen. Zum Senden eines Originals mit Schritt 3 im Abschnitt "Wählen über Tast atur" for tfahren.
53
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können eine Fax- od er Tel efonnummer wählen , inde m Sie einfa ch eine Zielwahlt ast e ode r die T ast e KURZWAH L drück en, und eine zwe ist elli ge Nummer eing e ben.
Um die Wählautomatik nutzen zu können, müssen Sie zuerst die
komplette Fax- oder Telefonnummer in Ihrem Faxgerät speichern.
Wenn Sie eine Fax- oder Telefonnummer speichern, wählen Sie für
diese eine zweistellige Kurzwahlnummer. 30 Kurzwahlnummern (UX-51: 20) stehen zur Verfügung.
Die Kurzwahlnummer n von 01 bis 10 sind für Wählen über Zielwahltaste (Ein-Tast en- W ahl) .
Die Kurzwahlnummern von 11 bis 30 (UX-51 : 11 bis 20) sind zum Wählen über die Taste
KURZWAHL .
KURZWAHL
Zielwahltasten
KURZWAHL
01
START/SPEICHER
1 1
Wenn Sie eine Rufnummer unter einer Zielwahltaste speichern, schreiben Sie den Namen de s Teilnehmer s auf das Etikett, und bringen dieses zwischen den Zielwahlta st en an.
54
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Speichern von Fax- und Tele fonnumm ern in die Wählautoma tik
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
In der Anzeige erscheint:
3
Geben Sie eine zweistellige Kurzw ahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (01 bis 10 für Wählen über Zielwahltaste, 11 bis 30 (UX-51: 11 bis 20) für Wählen über Kurzwahlnummer).
4
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zahlentasten ein (max. 32 Ziffern einschließlich Pausen). (Anmerkung: Leerstellen können nicht eingegeben werden.)
•• Drücken Sie die Taste KURZWAHL, um eine Falscheingabe zu löschen.
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMM E RN
1
FAX/TEL. NR. EING.
KURZW. NR. EING .
0
1
(Beispiel)
3.Senden von Originalen
•• Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden muß,
um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Es können nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
•• Geben Sie von einer Nebenstelle aus nicht den Zugriffscode für die
Amtsleitung ein. Geben Sie R vor der Rufnummer ein, wenn diese zu einem Anschluß innerhalb der Nebenstellenanlage gehört.
5
5
5
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
5
5
1
2
3
4
(Beispiel)
START/SPEICHER
55
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
6
Geben Sie den Namen des Teilnehmers mit den Zahlentasten ein (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 10 Zeichen eingegeben werd en.
•• Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu
überspringen.
•• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben,
drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ers ten Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
LAUTSPR.
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
7
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
8
Gehen Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern, oder
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
START/SPEICHER
drücken Sie STOP, um den Vorgang zu beenden. Wenn die Nummer zum Wählen über Zielwahltaste benutzt wird, können Sie den Namen auf das entsprechende Etikett der Zielwahltaste schreiben.
Schritt 3 oder
STOP
Speiche rn von Zugangsnum me rn und Zugrif fscode s
Sie können auch eine Zug ang snum m er bzw. einen Zugr iff scod e in einer Z iel­oder Kurzwa hlnummer spe ichern. Um diese Num mer zu wähl en, sie he "Anwahl privater Telefona nbi eter " in Kap it el 5, "Tel ef onfu nkt ionen".
Anmerkung: Eine Zugangsnummer bzw. ein Zugriffscode, die in einer
Zielwahltaste gespeichert sind, können nur benutzt werden, wenn der Hörer abgenommen wird, oder vor dem Wählen die Taste LAUTSPR. gedrückt wird.
56
Löschen von Nummern
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
1
FUNKTION
2
(Beispiel)
START/SPEICHER
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
3
Geben Sie die Kurzwahlnummer, die Sie löschen möchten, mit den Zahlentasten ein.
FAX/TEL. NUMM E RN
0
4
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen, oder drücken Sie STOP, um das Löschverfahren zu beenden.
STOP
Schritt 3 oder
3
3.Senden von Originalen
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gesp ei chert e Num mer zu änd ern , wiede rho len Sie den Speichervo rga ng. Wähl en Sie di e Kurzwah lnu mm er, die Sie ände rn möch te n in Schritt 3, und ändern Si e dann Numm er und/o der Nam e, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 4 bzw. 6).
Eine Lithi um Ba tte ri e hält die Nummern der Wählautomatik
gespeichert
Das Gerät ve rwe nde t eine Li thi um ba tt eri e, um die Num me rn fü r die Wählaut omat ik und and ere prog ram mie rt e Daten zu speicher n, währe nd das Gerät ausgesc ha ltet ist. Die Batte ri elei stun g wird haup tsä chl ich be i ausgesch alte tem Ge rät ver bra uch t. Wenn da s Gerä t ausge scha ltet bleib t, hat die Batterie eine L ebensd aue r von etwa 5 Jahren. Lasse n Sie die verbrau cht e Batterie von Ih rem Händle r oder im Bürofa chh and el auswechse ln . Tau sche n Sie die Batter ie nicht selbst aus.
57
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Wählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, di e Si e wäh le n möchten, fü r die Wählaut om at ik als Zielwahlnu mme r von "01 " bis "10" ge spe icher t wurd e, können Si e diese wählen, inde m Sie die en tspr echen de Zie lwa hl ta ste drücken .
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Zielwahlnummer, die der gewünschten Kurzwahlnummer entspricht.
•• Der Name des Empfängers wird in der
Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die STOP Taste drücken.)
•• Das Original wird automatisch
übertragen, sobald die Verbindung hergestellt ist.
AUFLÖSUNG
01
02
03
04
06
Beispiel: Um die
Kurzwahlnumm er "03" zu wählen, Zielwahltaste 03 drücken.
58
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Wählen über Kurzwahltaste
Bei Wählen übe r Kurz wahl num m er kann jed e Numm er gewäh lt werde n, die für die automatische Wahl gespeic hert wurde.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie anschließend die zw ei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten verwenden.
•• Um Zahlen von 1 bis 9 einzugeben,
geben Sie zuerst 0 und danach die Zahl ein.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der angezeigte Name oder die angezeigte Rufnummer korrekt sind, drücken Sie die Taste START/SPEICHER. (Andernfalls die Taste STOP.)
AUFLÖSUNG
KURZWAHL
START/SPEICHER
2
(Beispiel)
3. Senden von Originalen
0
59
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Wählen über Tastatur
Mit den Zahlent ast en könne n Sie auc h eine vollstä ndi ge Rufnu mm er eingebe n, und da nn di e Taste START/SPEICHER drücken, um den Wählvorgang zu starten. Sie können diese Möglichkeit, eine vollständige Rufnumm er zu wähle n, benutz en, wen n Sie vor de r Faxübertragung nicht mit dem ande re n Te il nehmer spr ec hen möchten.
Hinweis: Wählen Sie nicht über die Tastatur, um eine Rufnummer
innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät anzurufen. Sie können ein Original an ein Faxgerät innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage nur mit dem normalen Wählvorgang senden.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten, um die Nummer einzugeben.
•• Wenn eine Pause zwischen einer der
Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücken Sie die Taste WAHLWDH.. Es können nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die Nummer des Empfangsgeräts korrekt angezeigt wird, Taste START/SPEICHER drücken.
•• Sollte diese nicht korrekt sein, drücken
Sie die Taste STOP, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
60
AUFLÖSUNG
1
GHI
4
PQRS
7
START/SPEICHER
ABC
JKL
TUV
DEF
3
2
MNO
6
5
WXYZ
9
8
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Wenn Sie sich nic ht meh r eri nnern, unter welc he r Zi el- ode r Kurzwahln um mer eine best imm te Faxnumm e r gespei chert wurde , kö nne n Sie diese suche n, ind em Sie wie folgt vorg ehe n. Soba ld Sie die Fax num m er gefunden haben, können Si e diese wählen un d das eing el egte Ori ginal durc h Drücke n der Taste START/SPE ICHE R senden.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste ALPHAWAHL/R.
3
Geben Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Namens ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste (die Taste, über der sich der gewünschte Buchstabe befindet) einmal oder mehrmals drücken, bis der Buchstabe in der Anzeige erscheint. Wenn der Name mit einem besonderen Zeichen oder einer Zahl beginnt, "1" drücken.
•• Wenn Sie sich nicht an den ersten
Buchstaben erinnern können, mit Schritt 4 fortfahren (Sie blättern die Liste von Anfang an durch).
AUFLÖSUNG
ALPHAWAHL
R
1
GHI
4
PQRS
7
ABC
JKL
TUV
3. Senden von Originalen
DEF
3
2
MNO
6
5
WXYZ
9
8
•• Wenn zu der Nummer kein Name
gespeichert wurde, "0" drücken. Es werden Nummern und keine Namen angezeigt, wenn Sie in der Liste blättern.
61
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
4
Taste "#" oder die Taste "*" drücken, um in der Liste mit den Namen zu blättern (Liste mit Nummern, wenn Sie "0" drücken), bis d er gewünschte Name angezeigt wird.
•• Wenn keine Namen gespeichert
wurden, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen, können Sie, mit dem nächsten Namen beginnend, in alphabetischer Reihenfolge in der Liste blättern.
oder
5
Drücken Sie die START/SPEICHER Taste. Das Dokument wird automatisch übertragen, wenn die Verbindung hergestellt wurde.
START/SPEICHER
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei automat isc he r Wahl (einsch ließl ich be im Wähl en üb er Tast atur) die Leitung be set zt ist, wir d Ihr Fax die Rufnum me r autom a tisch wiederanwählen. Bis zu 2 Wahlwiederholungsversuche erfolgen in Abständen von 2.5 Minuten (werkse itige Einstel lung).
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung STOP Taste
drücken.
62
4
Kapitel
Empfang
TEL/FAX Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anze ig e auf TEL/FAX zeigt.
EMPFANGSART
Wenn die Emp fan gsar t au f TEL /FAX eing estellt ist, beantwortet das Faxgerät automat isc h alle Anrufe nach ein bi s zwei Rufe n. Nac h der Beantwo rtu ng überwac ht das Faxg erä t die Leitu ng für etwa 5 Seku nde n, um festz ust el len, ob ein Faxsignalt on gesen det wird.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um
den Empfang eines über Wählautomatik gesendeten Faxes), wird es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals beginnen.
Wenn das Faxgerät kein en Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt s ich um
einen Telefonanruf oder um den Empfang eines manuell ges endeten Faxes), ertönt für 15 Sekunden ein Klingeln (ein sog. Pseudoklingeln), das Sie zum Abnehmen des Hörers auffordert. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, wird Ihr Faxgerät an das andere Gerät einen Faxsignalton senden, was dem Anrufer ermöglicht, ein Fax gegebenenfalls manuell zu senden.
Anmerkungen:
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB
•• Das Pseudokl ing el n ertönt nur bei Tel efonanrufen und manuell gesende te n
Faxen. Ein weite re s Tele fon, das an di e glei che Leit ung angeschlossen ist, wird nicht klingeln.
4. Em pfang
•• Die Dauer des Pseu dokl ingel ns wir d übe r Bedie ner scha lt er 8 (sie he Kapit el 8,
"Optionale Ei nstellungen") ei ngestellt.
63
Empfang
ANRUFB. Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anze ig e auf ANRUFB. zeigt.
EMPFANGSART
TEL
FAX
TEL/FAX
ANRUFB
Ist das Faxgerät auf ANRUFB. eingeste llt, wird es automatisc h Anrufe und Faxnach richten empfangen. Siehe Kapi te l 2 "Benut zung des Anrufbeantwo rters".
FAX Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeig e auf FAX zeigt.
EMPFANGSART
TEL/FAX
Wenn die Empfangsart auf FAX eingestell t ist, beantwort et Ihr Faxger ät automati sch all e Anru fe nach ein bis zwe i Rufen und empfängt eingehe nde Originale.
1 Ruf
FAX
TEL
ANRUFB
Faxemp fa ng
Sie können die Zahl der Ruf signale ändern, ab der das Faxgerät einen
Anruf beantwortet, indem Sie die Op tionseinstellung 3 ändern (sieh e Kapitel 8, "Optionale Einstellungen ").
Wenn Sie den Hörer abn ehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet, können
Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Original
64
empfangen, wie dies nachstehend im "TEL Modus" beschrieben wird.
TEL Modus
Drücken Sie die Tast e EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL zeigt.
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB
TEL/FAX
Wenn der Empf ang smo dus au f TEL einge ste llt ist , müsse n Sie alle Anrufe über den Hör er des Faxg erä tes ode r ei nes we itere n Tel efo nes, das an derselb en Leitu ng angesc hl ossen ist, beantwort en .
Anrufe mit dem Höre r des Fax ge rä ts entge ge nnehmen
1
Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis EMPFANGEN in der Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
Empfang
4. Em pfang
Beep
EMPFANGEN
Hinweis: Wenn Sie den Bedie ner sch alte r 11 (Faxsigna le mpf ang) auf
NEIN eingestellt haben, und beim Abnehm en des Hörer s einen Faxsignalton hören, müssen Sie die Taste um mit dem Em pf ang zu beginnen.
3
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen sp richt und dann ein Fax
START/SPEICHER drücken,
senden möchte, drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste START/SPEICHER (drücken Sie die Taste START/SPEICHER, bevor der andere Teilnehmer seine Starttaste drückt) .
•• Achten Sie darauf, daß in der Anzeige EMPFANGEN erscheint, und
legen Sie dann den Hörer auf.
START/SPEICHER
EMPFANG EN
65
Empfang
Über ein zusä tzli ch a ngeschlosse nes Telefon antworte n
1
Wenn das zusätzlich angeschlossene Telefon läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2
Sofern Sie einen Faxsignalton hören warten Sie, bis Ihr Faxgerät antwortet (die Leitung des Telefons ist dann tot), legen Sie auf.
Beep
3
Wenn das Faxgerät nicht antwortet, oder wenn der andere Teilnehmer erst mit Ihnen sprechen und anschließend ein Fax senden möchte, drücken Sie am Telefon: 5, * und * (nur, wenn Sie ein Telefon mit Tonwahl benutzen). Legen Sie den Hörer auf.
Die Leitung ist tot
5
Anmerkungen:
•• Ihr Faxger ät wird das Sign al , mit dem E mpfan g zu begi nne n ("5", "
nicht akzeptieren, wenn ein Origi nal im Orig inale in zug liegt.
*
" und "*")
•• Wenn Sie den Bedien ersc ha lt er 11 auf "NE IN" eingestellt habe n und beim
Abnehmen des Höre rs des Tel efons ei ne n Faxsigna lt on hören , müsse n Sie "5", "*" und "*" drücken, wenn Sie an einem Tonwah ltelefo n sind , oder Sie müssen zum Faxgerät gehen, den Hörer abne hm en und die Taste STA RT/SP EICH ER drücken, wenn Sie an einem Impulswah ltel efo n sind.
•• Der Code, mit de m der Faxem pf ang von einem Telef on m it Tonwahl ei nge leit et
wird ("5", "*" und "*"), kann gegebenenfalls geändert werden. Siehe Bedienerscha lt er 4 ("Faxfern num m er für die Weiter leit ung e iner Fax übe rtr agu ng") in Kapitel 8, "Opti ona le Einste llung en".
Papie r abtre nne n
UX-51/238: Nach Empfang ein es Fax es Pap ie r am Ran d ergreifen, nach obe n ziehen und a bre iße n.
UX-258: Nach Empfang eines Ori gin als wird Ih r Faxg erät auto ma tisch jed e Seite auf eine Länge schn ei den , die etwa s länger als die Vorla ge ist.
66
5
Kapitel
Sie können mit Ihrem Fa x auch Kopi en anfert ige n. Mit dieser F un kti on ka nn vor der Übertr agu ng von Origi nale n Aufl ösung oder Kontr ast anhand e ine r Kopie überprüft und gegebenenfa lls ei nge ste ll t werden .
Die Auflösung beim Kopieren ist auf FEIN vo reingestellt.
1
Legen Sie das Original (die Originale) mit der beschriebenen Seite nach unten ein. (Maximal 10 Seiten, UX-51: 5 S eiten.)
In der Anzeige erscheint:
•• Sie können nun die erforderlichen Einstellu ngen für Auflösung und/oder
Kopieren
SENDEBEREIT
Kontrast vornehmen. (Die Standardeinstellung für Kopieren ist FEIN.)
AUFLÖSUNG
2
Drücken Sie die Taste KOPIE/HILFE.
KOPIE/HILFE
Während des Kopier ens ei nge hende Anrufe
Währen d des Kop iervorgangs geht das Faxge rä t in manuellen Empfang. Wenn in dieser Zeit ein Anru f komm t, müssen Si e den Höre r abn ehme n, um den Anruf entgegenzunehmen.
Um ein Original zu em pfa nge n, drücke n Sie die Taste START/SP EICH ER, nachdem de r Kopiervorgang been det ist . Wen n Sie möc ht en, da ß der Empfang sofort beginnt, drücken Sie die Taste STOP, um den Kopiervor gan g abz ubr echen und an schl ie ße nd die T ast e START/SPEICHER, nachde m das Ori gin al das Gerät verlasse n hat und das Gerät auf "Bereit" geschaltet hat .
67
6
Telefonfunktionen
Kapitel
Sie können Ihr Faxge rä t wie ein norm a le s Tele fon be nut ze n, um Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen.
Um einen Anruf zu tätigen oder entgegennehmen zu können, muß das
Gerät eingeschaltet sein.
1
Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
oder
2
Wählen Sie die Nummer, indem Sie wie folgt vorgehen:
•• Normaler Wählvorgang: Geb en Sie
die vollständige Nummer ein.
•• Wählen über Zielwahltaste: Drücken
Sie die entsprechende Zielwahltaste.
•• Wählen über Kurzwahltaste:
Drücken Sie die Taste KURZWAHL , und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
GHI
PQRS
ABC
2
1
JKL
4
5
TUV
7
8
LAUTSPR.
DEF
3
MNO
6
WXYZ
9
3
Sprechen Sie mit dem anderen Teilnehmer, wenn er antwortet.
•• Wenn Sie die Taste LAUTSPR.
gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
•• Sofern Sie eine weitere Person im
Raum mithören lassen wollen, drücken Sie bitte die Taste LAUTSPR. erneut.
Anmerkungen:
•• Solange der Hör er de s Faxg erä ts abgehoben ist (nicht auf gel eg t ist), kan n ein
ebenfalls ang esc hlossenes Telefon nicht be nut zt werd en, um mit dem andere n Teilnehmer zu sprechen.
68
Anwahl privater Telefonanbieter
Nachdem Sie den Hörer ab gen om me n haben , kö nne n Sie zum Wähl en die Funktionen Wähl en üb er Tast at ur, W ählen über Zielwahl ta ste n und Wählen über Kurzwah ltast en m itei na nde r kom bi niere n. Wenn Sie zum Be ispi el ei ne Zugangsnu mme r eines pr iva ten Anbi et ers in eine r Ziel wah ltaste gespeichert haben, dann können Sie für die Zugangsnumme r die Zielwah ltaste drücke n, und dann den Rest de r Num m er du rch Drück en eine r Z ie lwa hlt ast e od er der Zahlen ta ste n wähl en , oder dr ück en Si e die Tast e KURZWAH L, und gebe n Sie eine zweistellige Kurz wahlnummer ein.
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Mit Hilfe der Taste ALP HAWAHL/R können Sie eine Zie lwa hl - ode r Kurzwahlnu mm er such en. Suc hen Sie zuer st nach der Num m er, wie dies in
F unktion der Ta ste ALPHAWAHL/R in Ein Fax mit auto mati sch er Wahl senden in Kapitel 3 beschri ebe n ist. Nehmen Sie dann de n Hörer ab , oder
drücke n Sie die Taste LAUTSPR.. Die Numm er wird au tomatisch gewäh lt (drück en S ie nicht die Taste START/SPEICHER).
Wahlwieder holung
Die zuletzt gewä hl te Numm e r kan n durch Drüc ke n der Taste WAHLWDH . erneut ge wähl t werden (es ist nicht erforderlich, den Hör er abzu nehmen oder die Tast e LAUTSP R. zu drücken) . Nehm en Sie den Höre r ab, sobald der andere Teilne hm er antwortet.
Telefonfunktionen
Ausgabe von Tons ignalen
Wenn Sie an einer Impulswa hl le itung sind, können Sie die Tast e "*" drücken, um vorübergehend Tonsigna le ausz uge be n, wenn Si e di e Zahlenta ste n drüc ke n. Dies e rm ögl icht e s Ihne n, best imm te Tele fond ie nste in Anspruch zu nehmen, die die Eing abe von Tonsi gna le n benöt ige n.
Wenn Sie ein oder mehrere Tonsignal(e) eingeben möchten, drücken Sie die Taste "*" und anschlie ße nd di e entspr ec hen den Zahle nt ast en.
Um auf Impulswa hl zurüc kz uste ll en, einf ac h Hörer auf le gen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird der Wählm odus a uto mati sch auf die mit Bedienersch al te r 7 ausgefü hrt e Einst el lu ng zu rüc kge set zt ).
69
Telefonfunktionen
Funktion "Verbi ndung" e ine r Nebe ns tel le na nla ge
Ist das Gerät an eine Nebenste llen anlag e angesc hl ossen , könne n Sie die untenstehenden Funktionen durchführen.
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen
Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere
Nummer in der gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Bitte beachten Sie hierzu den Bedienerschalter 10-4 im Kapitel 8 "Optionale Einstellungen" .
Rückfragen
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie zwecks Rückfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
ALPHAWAHL
R
3
Wenn die Rückfrage beendet ist, drücken Sie die Taste erneut. Sie kehren automatisch zu dem ersten Anrufer zurück.
Anrufweitergabe
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weiterg eben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
•• Antwortet der andere Teilnehmer nicht,
drücken Sie erneut die Taste ALPHAWAHL/R, um das Gespräch
70
zurückzunehmen.
ALPHAWAHL
R
7
Kapitel
Sonderfunktionen
Fremdfaxschutz
Mit dem Fremdf axsc hut z können Sie den Empfang von Faxe n von bestimmten Teilnehmern, die anzugeben sind, sperren. Dies spart Papier, da keine unerwünsc hten "Fre mdfax e" ausgedruckt werden.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie diese zuerst mit dem Bediener scha lt er 12 auf JA stel len (nä her e E inz elheiten finden Sie in Kapit el
8). Geben Sie anschließend die Faxnumme rn e in, von denen Sie keine Faxe empfange n möch te n.
Anmerkungen:
•• Bis zu 5 Faxnummern kö nnen in die Fremdfaxsch utz liste eingegeben we rde n.
•• Um eine Faxnummer aus der Fre mdfa xsch utz liste zu lösch en, müssen Sie die
einstelli ge Num mer kenn en, di e der Num me r zugeordnet wurde. Wenn Sie diese vergessen haben, lassen Sie die Fremdfaxsch utzliste mit den Faxnummern ausdruck en (sieh e hierzu die Beschreibung in Kapitel 9).
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. FREMDFAXNUMMERN erscheint in der Anzeige.
FUNKTION
3
2
Drücken Sie "1", um eine Nummer in der Fremdfax-Nummernliste zu speichern oder "2", um eine Nummer aus der Liste zu löschen.
3
Speichern: Geben Sie eine einstellige Nummer von "1" bis "5" ein. Diese Nummer entspricht der Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt speichern. Löschen: Geben Sie die Nummer ein, die der Faxnummer entspricht, die Sie löschen möchten. Fahren Sie mit Schritt 5 fort.
1
1
oder
(Beispiel)
2
71
Fremdfaxschutz
4
Geben Sie die vollständige Nummer ein, die Sie sperren möchten (max. 20 Ziffern).
1
5
5
5
2
3
(Beispiel)
4
5
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.
START/SPEICHER
STOP
Schritt 3 oder
72
Speicher
Ihr Faxgerät hat einen Speiche r, in dem Sie sowohl ein- als auch ausgehe nde Originale spei chern können.
Etwa 20 Seiten durchschnittlichen Inhalts können gespeichert werden,
wenn keine Sprachmitteilungen (eins chließlich Ansagetexten) aufgezeichnet wurden. Entsprechend weniger Seiten können gespeichert werden, wenn Fein- oder Halbtonauflösung gew ählt wird.
Wenn Sie die Taste START/SPEICHER drücken (ohne Original im
Einzug), können Sie sich die aktuelle Speicherbelegung in Prozenten anzeigen lassen.
Speicherübertragung von Originalen
Mit dieser Funktion wi rd das Origi nal sofo rt abge taste t, gesp eiche rt und gesendet, sobald die Verbindung zu dem Empfangsgerät hergestellt ist. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie Mit te ilungen für Teilnehme r ha ben , dere n Le itung oft besetzt ist. Sie müssen nicht warten, bzw. das Original herausne hm en, um den Einzug für a nde re Vor gän ge fr ei zu machen .
Es kann jeweils nur eine Übertragung aus dem Speicher eingestellt
werden.
Speicher
Während das Original abgetastet wird, wird der aktuell belegte
Speicherplatz in Prozenten in der Anzeige angegeben.
1
Original(e) einlegen.
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER und dann "1".
START/SPEICHER
AUFLÖSUNG
1
73
Speicher
3
Wählen Sie das Empfangsgerät an, indem Sie wie folgt vorgehen:
•• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
•• Taste KURZWAHL drücken und eine
Kurzwahlnummer eingeben.
010302
04
06
•• Mit den Zifferntasten eine vollständige
Rufnummer eingeben.
4
Drücken Sie die START/SPEICHER Taste, wenn Sie eine Kurzwahlnummer oder eine vollständige Telefonnummer
START/SPEICHER
eingegeben haben.
•• Das Original wird zuerst abgetastet und
dann gespeichert. Das andere Gerät wird dann angewählt (falls erforderlich mit automatischer Wahlwiederholung). Sobald die Verbindung hergestellt ist, beginnt die Übertragung. Anschließend wird das Original aus dem Speicher gelöscht und das Gerät schaltet in den Bereit-Modus zurück.
Wenn der Speicher voll ist ....
Wenn der Speiche r währ end des Abt ast ens de s Orig ina ls vo ll wird, ersche in t SPEICHER VOLL in der Anzeige.
(Beispiel)
Drücken Sie die Taste START /SPEICHER, wenn Sie die Seiten senden
möchten, die bis zu diesem Zeitpunkt gespeichert wurden. Nach der Übertragung wird der Sp eicher gelöscht und Sie können dann die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Dies gilt auch für die Seite, die abgetastet wurde, als der Speicher voll wurde.
Drücken Sie die STOP Taste, wenn Sie die ganze Übertragung löschen
möchten.
74
Speicherersatzempfang
Dies ist eine Sicher ungsf unkt io n, die autom atisc h eingeschaltet wird, wenn in Ihrem Faxgerä t das Papi er ausge ht, oder ein Pap ie rsta u eint ritt.
Wenn im Speicher ein Origina l empfan gen wurde, wird in der Anzeige FAX IM SPEICHER abwech sel nd mit KEIN PAPIE R oder PAPIE RST AU angezeigt. Wenn Sie Pa pier na chleg en oder de n Papie rsta u entfe rne n, werden die gespeicherten Ori ginal e auto mati sch ausgedru ckt.
Speicher
75
Rundsenden
Rundsenden
Mit dieser Fun ktion können Sie auf einm a l da s gle iche Ori gi nal an bis zu 10 verschied ene Te ilne hmer senden. Zue rst Origi na l spe ichern, dann die Nummern der Emp fan gsge räte ange ben . Das Origi nal wir d an jeden Teilne hm er ü b ert ragen.
Sie können die Nummern der Empfangsgeräte nur mit den
Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern wählen.
1
Original(e) einlegen.
2
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER und dann "2".
3
Wählen Sie die Empfangsgeräte (maximal 10) nach einer der beiden folgenden Methoden an:
•• Eine oder mehrere Kurzwahlnummern
durch Drücken der Zifferntasten eingeben.
•• Drücken Sie eine oder mehrere
Zielwahltasten.
4
Taste START/SPEICHER drücken.
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
76
START/SPEICHER
2
010302
START/SPEICHER
AUFLÖSUNG
2
2
04
06
(Beispiel)
5
Drücken Sie die START/SPEICHER Taste. Die Übertragung beginnt.
•• Ein Übertragungsbericht wird
automatisch ausgedruckt, wenn die Rundsendung abgeschlossen ist. Überprüfen Sie die Spalte "Anmerkung" des Berichts, um festzustellen, welche Empfänger mit "besetzt" oder mit einem Kommunikationsfehlercode gekennzeichnet wurden. An diese Empfänger sollten Sie das Original erneut senden.
Rundsenden
START/SPEICHER
77
UX238D SFPO
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Diese Funktion wird benutzt, um ein anderes Faxgerät aufz ufor dern, ein Original an Ihr Faxge rät zu sende n. Das Em pf ang sger ät, nich t das Sendegerät, führ t die Übertr agu ng aus. Si e können mit Ihrem Faxgerä t Abrufe durchführe n, und ande re kö nne n von Ihrem Ger ät Faxe abrufen .
Um die Abruffunkt ion nutzen zu können , müsse n Sie zuerst di e Zie lwa hl taste 10/ABRUF als Abruftaste definieren. Dies geschieht , indem Sie die Einstellun g des Be di enerschalte rs 13 ändern, wie dies in Kap itel 8 "Optionale Einst ellun gen" beschriebe n ist. (Hinwe is: Wenn di e Zielwa hl ta ste 10/ABRUF als Abruftaste definiert wurde, kann diese nicht zum Wählen über Zielwahltaste benutzt werden.)
Andere Teilnehm e r zum Sende n auf forden
Hinweis: Zielwahltasten können nicht zum Abruf benutzt werden. Um
einen unter der Zielwahltaste gespeicherten Teilnehmer anzuwählen, drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie die zweistellige Nummer der entsprechenden Zielwahltas te ein.
1
Wählen Sie das Gerät an, von dem Sie eine Nachricht abrufen möchten, indem Sie zuerst eine der drei nachfolgenden Abläufe durchführen:
•• Nehmen Sie den Hörer auf (oder
drücken Sie die Taste LAUTSPR.), und wählen Sie die vollständige Rufnummer. Warten Sie auf das Fax-Antwortsignal.
KURZWAHL
(Beispiel)
0
1
•• Drücken Sie die Taste KURZWAHL,
und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
•• Geben Sie die vollständige Nummer
mit den Zahlentasten ein.
78
2
Zielwahltaste 10/ABRUF drücken.
•• Wenn ABRUF in der Anzeige
erscheint, Hörer auflegen. Der Empfang beginnt.
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
10/ABRUF
79
Timer-Funktion
Timer-Funktion
Mit der Timer-Fun ktion kö nne n Sie fest legen , daß eine Übert ra gung und/oder ein Abru f autom atisc h zu einer besti m mt en Zeit erfolgt . Jewei ls eine Übertrag ung un d ein Abruf könne n für diesel be Zei t progra m mi ert werden. Die Zeit der Ausführ ung ka nn bi s zu 24 Stund en im vo rau s eingegeb en werde n.
Mit dieser Fun ktion kann die Übe rt rag ung z .B . zu Zeit en erfo lge n, in denen die Fernsprechg ebü hre n beso nde rs nie dri g sind, ohne daß ein Bediene r anwesend sei n muß.
Hinweis: Das Empfangsgerät kann nur mit einer Kurzwahlnmmer
angewählt werden.
Eine Timer-Einstellung vorne hm en
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie "#", um eine Übertragung einzuprogrammieren (SENDEN) oder "*", um einen Abruf vorzuprogrammieren (ABRUF-FUNKTION).
3
Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
4
Geben Sie die Zeit ein, zu der die Funktion ausgeführt werden soll (2 Ziffern für die Stund en und 2 Ziffern für die Minuten).
5
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
FUNKTION
oder
1
0
START/SPEICHER
1
9
2
(Beispiel: 9:25)
5
80
6
Geben Sie die Kurzwahlnummer des Empfangsfaxgerätes ein.
•• Wenn dies ein Abrufvorgang ist, zu
Schritt 9 gehen.
0
Timer-Funktion
5
(Beispiel)
7
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
8
Wenn es sich um eine Übertragung handelt, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast einstellen (überpringen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Einstellungen nicht ändern möchten).
9
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann die Taste STOP. Wenn es sich um eine
Übertragung handelt, legen Sie das Dokument vor der eingebenen Übertragungszeit in den Einzug .
START/SPEICHER
AUFLÖSUNG
START/SPEICHER
Löschen einer Einstellung
Soll der Timer vor der eingest el lten Zeit gelösch t werden , vorgehen wie folgt:
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint in der Anzeige.
FUNKTION
STOP
1
2
Drücken Sie "#" , um eine Übertragung zu stornieren, oder "*", um einen Abruf zu stornieren.
3
Drücken Sie "2" , um LÖSCH. zu wählen.
4
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
oder
2
START/SPEICHER
STOP
81
8
Optionale
Kapitel
Eine Vielzahl von opt io nal en Ei nste llung en i st ve rfüg bar , mit den en Sie Ihr Faxgerät für Ihre Anwen dung en optima l einst ellen kön nen . Die Einst el lunge n, Bediener scha lt er genannt, erfolgen übe r di e Tast en de s Bed ienfelds. Jede Einstellun g ist in der unt enst ehenden Liste be sch rie be n.
Drücken Sie zuerst FUNKTION und 4, und drücken Sie dann # oder *, um durch die Optionen zu blättern.
Einstellungen
FUNKTION
4
oder
Schalter 1: GRUNDEINSTELLUNG: FEIN
Damit wird die Auflösung für die Übertr agung des Originals eingeste ll t. "1" (JA) für FEIN oder "2" (NEI N) für ST AN DARD .
Werksei tige E in ste llung: "2"
FUNKTION
JA
4
NEIN
oder
1
2
In der Anzeige erscheint:
GRAUSTUFENANZAHL
GRUNDEINST. FEIN
STOP
Einstellung 2: GRAUSTUFENE INSTELL UNG (nur UX-238 /258)
Zur Einst ellung der Graustufe na nzahl. Drücke n Sie 1 für 16 Stufe n (ge ringere Qualität und schnellere Über tra gung) oder 2 für 64 Stufen (besse re Quali tät und langsam er e Übe rtr agu ng).
Werkseitige Einst el lu ng: "2"
FUNKTION
16 64
1
oder
4
2
82
Drücken Sie
ANZAHL DER RUFE
bis folgendes angezeigt wird:
GRAUSTUFENANZAHL
STOP
Optionale Einstellungen
Schalter 3: ANZAHL DER RUFE
Hiermi t wird di e Anz ahl der Rufe ein gest el lt, bis da s Gerä t in den Empfangsa rt en FAX und TEL /FAX eine n einge hen den Anruf be an twor tet. Eine Zahl von "1" bis "5" ei nge be n.
Werkseitige Ei nstellung: "1"
Hinweis: In einigen Ländern ist die niedrigst e Einstellung "2".
FUNKTION
Geben Sie eine Nummer von ein.
1 bis 5
4
Drücken Sie
TEL/FAX FERNNR.
bis folgendes angezeigt wird:
ANZAHL DER RUFE
STOP
Schalter 4: FAX FERNNUMMER FÜR DIE WEITERLEITUNG EINER FAXÜBERTRAGUNG (W EITE RLEITUNG SCO DE)
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, wenn Sie einen Anruf an einem Nebenste llen te lefon m it To nwah l entgege nne hm en, das an die glei che Leit ung wie das Faxgerät angeschlossen ist, kö nne n Sie den Faxem pf ang star ten, indem Sie am Telefon die Tasten 5, * und * drücken. Benutzen Sie diese Einstell ung , wenn Sie eine andere Nummer als 5 benutzen möchten, um den Faxempfan g zu start en. Sie kön nen eine Numm er von 0 bis 9 wählen.
8. Optionale
Einstellungen
Werkseitige Ei nstellung: "5"
FUNKTION
4
Geben Sie eine Nummer von
1 bis 9 ein.
Drücken Sie
FERNNUMMER
bis folgendes angezeigt wird:
TEL/FAX FERNNR.
STOP
83
Optionale Einstellungen
Schalter 5: FERNEMPF ANG W ÄHL EN
Wenn Sie die vor her gen ann te Faxfe rnn um me r ni cht nutze n woll en , können Sie den Fernemptang ausschalte n. Dadurch wird siche rgeste llt, daß das Faxger ät niemals irrtüm li ch versucht mit dem Empfa ng zu beg inn en, wen n es ein Signal erkennt, das de m der Faxfe rnnu mme r ähn li ch ist, während Sie vo n einem zusätzlich angeschlossenen Telefon sprechen. Drücken Sie 1, um die Erkennung einzuschalten, oder 2, um die Erkennung auszu schalten.
Werkseitige Einst el lu ng: "1"
FUNKTION
JA
Drücken
4
Sie
NEIN
oder
1
2
bis folgendes angezeigt wird:
ÜBERTR. BERICHT
FERNNUMMER
STOP
Schalter 6: ÜBERTRAGUNGSBERICHT AUSDRUCKEN
Um die Bedingung fest zuleg en, die zum Ausd ruc k des Übert rag ungsb eri chts führt. Eine Z ahl von "1" bis "3" wie folgt eingebe n:
1 (EINZELBERICHT): Druckt nach jeder Übertragung, jedem Empfang
oder jedem Fehler einen Bericht aus.
2 (FEHL./TMR.BER.): Nach einem Fehler, einer Specicherübertragung
oder einer Timer Einstellung wird ein Bericht ausgedruckt.
3 (SENDEBERICHT): Druckt nach jedem Sendevorgang einen Bericht
aus.
Werkseitige Ei nstellung: "2"
FUNKTION
4
Geben Sie eine Nummer von
1 bis 4 ein.
Drücken Sie
WÄHLMODUS
bis folgendes angezeigt wird:
ÜBERTR. BERICHT
STOP
84
Optionale Einstellungen
Schalter 7: WÄHLMOD US Zum Einste llen de s Wähl mo dus. "1" für T onwa hl oder "2" für Impulswahl.
Werkseitige Einst el lu ng: "1"
8. Optionale
Einstellungen
FUNKTION
TON
1
4
oder
Drücken Sie
IMPULS
2
bis folgendes angezeigt wird:
RUFDAUER
WÄHLMODUS
STOP
Schalter 8: RUFDAUER DES PSEUDOKLINGE LNS
Um die Rufdauer des Pseudokl in gel ns einz uste ll en, we nn die Emp fan gsar t auf TEL/FAX eingestellt ist. E ine Za hl von "1" bis "4" wie folgt eingeben:
1 (15 SEK.): 15 Sekunden 2 (30 SEK.): 30 Sekunden 3 (60 SEK.): 60 Sekunden 4 (120 SEK.): 120 Sekunden
Werkseitige Einst el lu ng: "1"
FUNKTION
Geben Sie eine Nummer von
4
1 bis 4 ein.
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
SPRACHWAHL
RUFDAUER
STOP
85
Optionale Einstellungen
Schalter 9: SPRACHWAH L
Zur Einstellun g der in den Anzeig en, Bericht en un d Liste n benut zt e Sprach e. Drücken Sie die Tast e START, die Tas te "#" oder di e Tast e "*" einmal oder mehrmals, bis die ge wünsc hte Spra ch e in der Anzeige erschei nt und drücke n Sie dann anschließend erneut die Taste START.
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt
SPRACHWAHL
wird:
START/SPEICHER
oder
STOP
START/SPEICHER
NEBENSTELLE
Schalter 10-1: NEBENSTELLE
Drücken Sie "1" (JA), wenn das Gerät an eine Nebenstellena nlage angeschlo ssen wi rd. Drücken Sie "2" (NE I N) , we nn es a n ei ne no rm al e, öffentliche Telefon le itung a nge schl osse n wird .
Werkseitige Einst el lu ng: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt
NEBENSTELLE
wird:
oder
NEIN
2
(Wenn Si e "1" wählen, wird der Schalter 10-2 in der Anze ige erscheinen. Wenn
JA
1
Sie "2" wählen, wird der Schalter 11 ersc heinen.)
Schalter 10-2: ART DER NEBENST.
Drücken Sie "1" (NORMAL ), wenn das Gerä t an eine normal e Nebenstelle nanla ge angesch losse n wir d. Drück en Sie "2" (ISDN), wenn diese eine ISDN-Anlage ist.
Werksei tige E in ste llung: "1"
oder
ISDN
2
AMTSHOL. NEBENST.
NORMAL
1
86
Optionale Einstellungen
Schalter 10-3: AMTSH OLUNG NEB ENSTEL LE
Damit wird der Modus fest gele gt, mit dem Gespräc he von einer Nebenste ll e zu einer öffentlichen Telefon le it ung geleitet werden. Die korrekte Einstellung entnehmen Sie bitt e Ihrem Handbuch über die Nebenstel lenan la ge, ode r wenden Sie sich diesbe zü gli ch an den Lief erant en di ese r Einr ic htu ng. Wähl en Sie durch Einga be ein er Zah l von "1" bis "3" wie folgt:
1: Erdtastenfunktion 2: Flashfunktion 3: Amtskennziffer
Werkseitige Einst el lu ng: "3"
(Wenn Sie "3" wähle n, ersc he int der Scha lt er 10-4 in der Anzeige. Wen n Sie "1" oder "2" wählen , erschei nt der Schal ter 10-5 in der Anzeig e.)
Schalter 10-4: AMTSK ENNZIF FE R
Wenn Sie den Bedienerschalter 10-3 auf "3" (Amtskennzi ffe r) e inst elle n, können Sie eine ma xima l drei ste ll ige Amt ske nnz iff er eing ebe n. Drücken Sie nach Been dig ung die Taste START.
Werkseiti ge Ein ste ll ung: Amt ske nnz iff er "0"
(Wenn die Amtskennziffer eingestellt ist, wird diese automatisch mitgewählt. Sie darf ni cht bei den Kurzwa hl en m it einpr ogrammiert wer den .)
8. Optionale
Einstellungen
Schalter 10-5: VERBINDUNG
Mit dieser Einste ll ung wird der Ver bin dung smo dus ge wähl t, der für spe ziel le Funktionen einig er Tel ekom -Gese ll sch aften (z.B. Deut sch land, Schwede n) sowie für die Weiterleitung von Gespräch en innerha lb einer Nebenstel lena nla ge verwendet wird. In Ihrem Nebe nst el lenha ndbuch finden Sie Hinweise zur korre kt en Ein ste ll ung. Sie können si ch auch an Ihren Hä ndl er wenden. Di e E instellung erfolgt, indem Sie die Tasten "1" bis "3" wie folgt drücken:
1: Erdtastenfunktion 2: Flashfunktion 3: Keine Funktion
Werksei tige E in ste llung: "2"
87
Optionale Einstellungen
Schalter 11: F AXSIGNALEMPFANG
Ihr Faxger ät ist so eing est el lt , daß der Empfang automatisch beginnt, wenn Sie bei Entge gen nah me eines A nr ufs ei ne n Faxsignalton hören . Wenn Sie ein Comput er-Fax- Mode m auf de r gleiche n Leitung benu tzen, m üssen Sie diese Funktion aussc halte n, dami t Ihr Fax ni cht irr tüml ic h ver sucht, Originale zu empfangen, die von dem Computer-Fax-Modem gesendet werden.
Werkseitige Ei nstellung: "1"
FUNKTION
JA
4
Drücken Sie
NEIN
oder
1
2
JUNK FAX # CHECK
bis folgendes angezeigt wird:
FAX SIGNAL EMPF.
STOP
Schalter 12: FREMDFAXNUMM ER PRÜF EN
Drücken Sie "1", um de n Empf ang von Fax nummern zu verhi nde rn, die in der Fremdfax -Schutzliste eingegeben sind. Drücken Sie "2", um den Empfang von allen Nummern freizugeben.
Werksei tige E in ste llung: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt
JUNK FAX # CHECK
wird:
oder
NEIN
2
STOP
ABRUF
JA
1
Schalter 13: ABRUF
"1" drücken, wenn die Zie lwa hl taste 10/AB RUF al s Abruft ast e dien en soll. "2" drücken, wenn di ese als normale Zielwahl ta ste benu tz t werden so ll.
Werkseitige Einst el lu ng: "2"
FUNKTION
4
JA NEIN
oder
1
88
Drücken Sie
2
bis folgendes angezeigt wird:
GRUNDEINST. FEIN
ABRUF
STOP
9
Ausdruck von
Kapitel
Auf Wunsch kann eine Vi elza hl von Liste n au sged ruc kt werde n, die die in das Gerät eingegebenen E inst el lu nge n und In form a ti one n ent ha lt en. Ein Übertragungsbericht kann nach entspre ch end er Ein ste llung a uto ma tisch ausgegeben werd en. Jed e List e und jeder Be richt ist im folgend en beschrieb en.
Ausdruck eine r Lis te
Berichten und Listen
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste "#" oder die Taste "*", bis die gewünschte Liste auf der Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
FUNKTION
2
AUSDRUCKE
oder
START/SPEICHER
89
Ausdruck von Berichten und Listen
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird autom atisc h nach ei ner Über tra gun g ausg edr uck t, dami t Sie das Ergebnis prüfen können . Ihr Faxg erät ist wer kseitig so eingeste llt, daß ein Ausdruck nur dann erfo lgt, nachde m eine Timer E instellung vorgenomme n wurde , oder wenn ein Fe hler au fge trete n ist . Sie könne n die se Einstellun g ver änd ern , so daß der Ausdru ck unte r ver schi ed enen an der en Bedingunge n er fol gt. Dies geschieht, indem die Einstellung des Bediener scha lt er s 6 verä nde rt wird, wie die s in Kapitel 8 beschrieb en i st.
Der Bericht kann nicht auf Anfrage ausgedruckt werden.
Erläuterung der Kopfzeilen
SENDER/ EMPFÄNGER
SEITEN Anzahl gesen det er oder empfangener Seiten. ANM.
Die Faxnummer des anderen Geräts, das die Übertragung durchführt. Wenn das Gegenge r ät keine Faxn umm er einp ro gramm ier t hat, wird de r Übertragu ngs m odus ersc he in en (zu m Beispi e l "G3" ).
OK - Übertragung war fehler f rei . AUSFALL - Ein Netzausfall ist aufgetreten. Wenn der Ausfall behoben
ist, und das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie das Faxgerät an eine andere Steckdose anzuschließen. Wenden Sie sich ggf. an einen Elektriker, damit der die Netzkabel überprüft.
PAP. STAU - Es ist ein Prob lem mit de m Papier oder dem Orig inal
aufget reten. Prüf en S ie, ob das Pa pier oder das Or igi nal r ichti g ein gele gt ist. Acht en Sie dar au f, daß das Bedi e nf eld r ic ht ig ges ch lo ss en ist .
KEIN PAP. - Während des Empfangs kann das Papier ausgehen. COM.E-0 bis COM.E-7 - Die Übertragung wurde durch eine
Leitungsstörung verhindert. Siehe hierzu Leitungsstörung in Probleme und Lösungen in Kapitel 12.
ABBRUCH - Die Übertragung wurde abgebrochen, weil die Taste STOP gedrückt wurde, kein Original im Originaleinzug eingelegt war,
oder das andere Faxgerät, das die Übertragung ausführen wollte, eine Funktion be nutzt, üb er die Ihr Faxgerä t nicht verfüg t. Wenn Sie versuc ht haben, ein Fax zu senden, ist sicherzustellen, daß ein Original im Originaleinzug eingelegt ist. Wenn Sie auf den Empfang eines Faxes warte n , so ll ten Sie sic h an d en Abse nd er w end en , u m zu e rfa hr en , au f welche Art und Weise er sendet.
90
Ausdruck von Berichten und Listen
Timer-Liste
Diese Liste zeigt die Timer Fun ktionen, die momentan e ingestellt wu rden.
Tel./Faxnum mern-Li ste
Diese List e beinh al tet die Fax - und Tel ef onnu mm ern, die für die Wählautomatik gespeichert wurden.
Schutzcodeliste
Diese List e zeig t die Einst el lungen, die als Abrufschut z dur chg efü hrt wurden, die in das Gerät eing ege be ne Sende rkennung und ein Muster der Kopfzeile, die auf jeder zu über trage nde n Sei te ausgedru ckt wird (KOPFZEILE).
Liste Optional e r Eins te ll ungen
In dieser Li ste ersc he int der aktuel le Sta tus fü r die opt ion al en Ein ste ll unge n.
Fremdfaxsc hutzli ste
Diese Liste enthält die Nummern, die durch die Fremdfa xsch utz-Fun ktion gesperrt wurden.
Anrufbeantworterlis te
Hier werden die Einstellungen und Progra m mier unge n für die Funkt ion en des Anrufbe antworters aufgeführt.
Nachric htenliste
Diese List e inform i ert über die derze it im Anrufbeantworter vor han den en Nachricht en mi t Datum und Uhrzeit sowie über Länge und Art der Na chr icht (eingehende Nachrichten oder Mitteilungen).
Hilfsliste
Diese Liste zeigt eine Bedienungsübersicht. Drücken Sie auf die Taste KO PIE/HILFE, um diese Liste zu erhalten.
91
10
Kapitel
Thermokopf des Faxgeräts
Reinigen Sie regelm äßig den Druc kko pf, um für eine optim ale Druc kqu alit ät zu sorgen. Zum Reini gen des Druc kko pfs T elefo nkabel und Netzste cker abziehe n. Öffnen Sie das Be die nfe ld (ziehen Sie den Hebe l mit der Aufschrift PANEL RELEASE zu sich heran), und entfernen Sie das Faxpapier.
Druckkopf mit einem weichen, mit denaturiertem Alkohol getränkten Tuch reinigen.
Wartung
Thermokopf
Achtung!
•• Verwenden Sie zur Reinigung weder Benzin noch Verdünner. Vermeiden Sie
es, den Druckkop f mit hart en Gegen stä nde n zu berüh ren .
•• Der Kopf kann heiß sei n, wenn Ihr Fax ger ät gerade eine grö ßer e Menge von
Faxen empfan gen hat. In diesem Fal l sollt en Sie den Kopf vo r der Reinig ung abkühlen lassen.
92
Loading...